„Beelitz-Heilstätten“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Mazbln (Diskussion | Beiträge)
revert, nicht alles was zum Thema gehört, ist relevant (siehe WP:WEB)
Sabselina (Diskussion | Beiträge)
Änderung 46372910 von Mazbln (Diskussion) wurde rückgängig gemacht. (das ist für mich kein plausibler Grund für die Rausnahme des Links! )
Zeile 26:Zeile 26:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.geisternet.com/index.htm?FILE=http://www.geisternet.com/Geisterjagd/Investigations/BeelitzerHeilstaetten/BeelitzerHeilstaetten.htm Umfangreicher Bericht über die Heilstätten und noch viel mehr ]
* [http://heilstaetten.beelitz-online.de Beelitz-Heilstätten auf www.beelitz-online.de]
* [http://heilstaetten.beelitz-online.de Beelitz-Heilstätten auf www.beelitz-online.de]
* [http://www.silenthalls.de Umfangreiche Information zur Geschichte und zu den Gebäuden von Beelitz-Heilstätten sowie ein umfangreiches Bildarchiv]
* [http://www.silenthalls.de Information zur Geschichte und zu den Gebäuden von Beelitz-Heilstätten sowie ein Bildarchiv]
* [http://www.photo-empire.de/categories.php?cat_id=96 Aktuelle Fotos der Heilstätten (Januar 2007 - März 2008)]
* [http://www.photo-empire.de/categories.php?cat_id=96 Aktuelle Fotos der Heilstätten (Januar 2007 - März 2008)]



Version vom 23. Mai 2008, 13:13 Uhr

Beelitz Heilstätten ist Teil der Stadt Beelitz im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg (Deutschland). Der Ort befindet sich auf etwa 75 m ü. NN.

Geschichte

Die zwischen 1898 und 1930 von der Landesversicherungsanstalt Berlin errichteten Arbeiter-Lungenheilstätten Beelitz-Heilstätten bilden einen der größten Krankenhauskomplexe im Berliner Umland. Es ist ein denkmalgeschütztes Ensemble von 60 Gebäuden auf einer Gesamtfläche von ca. 200 ha.

In zwei Bereichen nördlich der Bahnlinie entstanden die Lungenheilstätten, in den beiden südlich gelegenen Bereichen die Sanatorien zur Behandlung nicht ansteckender Krankheiten. Die Bereiche waren jeweils nach Geschlechtern getrennt: westlich der Landstraße die Frauen-Heilstätten und -Sanatorien, östlich derselben die Männer-Heilstätten und -Sanatorien. Ebenso lagen Betriebsgebäude, in denen überwiegend Frauen beschäftigt waren, westlich und solche, in denen überwiegend Männer beschäftigt waren, östlich. Die erste Bauphase erfolgte 1898 bis 1902 unter den Architekten Heino Schmieden und Julius Boethke (1864-1907). In der zweiten Bauphase 1905 bis 1908 wurde die Bettenzahl von 600 auf 1200 erhöht. Der Architekt war Fritz Schulz, der auch in der dritten Bauphase 1926-30 verantwortlich war.

Das zu den Heilstätten gehörende Heizkraftwerk wurde schon 1902 als Kraft-Wärme-Kopplung betrieben und ist heute ein technisches Denkmal. Die Gebäudehülle des sogenannten Heizhauses Süd mit dem erhaltenen Maschinensaal und dem Wasserturm wurde durch den Eigentümer, den Landkreis Potsdam-Mittelmark, mit EU-Fördermitteln umfassend saniert.

Im Ersten und Zweiten Weltkrieg dienten die Beelitz-Heilstätten als Sanatorium für erkrankte und verwundete Frontsoldaten. Unter den rund 17.500 Rekonvaleszenten, die zwischen 1914 und 1918 in Beelitz untergebracht wurden, befand sich 1916 für einige Wochen auch der Gefreite Adolf Hitler.

1942 wurde durch den Architekten Egon Eiermann südlich des Frauen-Sanatoriums ein Ausweichkrankenhaus für Potsdam errichtet. Dieses wurde 1945 bis 1998 als Fachklinik für Lungenkrankheiten und Tuberkulose zivil genutzt und wird jetzt überwiegend als Pflegeheim verwendet.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, in dem die Heilstätten teils schwer beschädigt wurden, wurde das Gelände von der russischen Armee komplett zur militärischen Sperrzone erklärt. Fortan dienten die Heilstätten von 1945 bis 1994 als das größte Militärhospital der sowjetischen Armee außerhalb der Sowjetunion. Dies war auch der Aufenthaltsort des an Leberkrebs erkrankten Erich Honecker, bevor er und seine Frau Margot am 13. März 1991 nach Moskau ausgeflogen wurden.

Einige Gebäude wurden inzwischen saniert und durch neue Gebäude ergänzt. Es wurde eine neurologische Rehabilitationsklinik, ein Parkinson-Fachkrankenhaus sowie eine Rehabilitationsklinik für Kinder eingerichtet.

Als Folge der Insolvenz der Eigentümergesellschaft im Jahr 2001 ist die weitere Neunutzung des übrigen Geländes inzwischen ins Stocken geraten. Auch die Sanierung der Denkmalsubstanz wurde weitgehend eingestellt. Ein großer Teil der sehenswerten Anlage verfällt inzwischen und ist vom Vandalismus stark beschädigt.

Die Mischung aus ungewöhnlicher Architektur und Verfall macht die Heilstätten zu einem beliebten Motiv für Filmproduktionen, neben zahlreichen Fernseh- und Studentenfilmen wurden auch Teile von Polańskis Der Pianist in den Heilstätten gedreht.

Verkehrsanbindung

  • Bahnhof Beelitz-Heilstätten (RE 7 BerlinDessau)
  • Öffentlicher Nahverkehr (City-Bus und in umliegende Ortschaften)
  • Autobahn A 9, Abfahrt 2 „Beelitz-Heilstätten“ in unmittelbarer Nähe des Berliner Rings, Abfahrt 19 „Dreieck Potsdam“ A 10/A 9

Vorlage:Koordinate Artikel