Straße der Megalithkultur

Straße der Megalithkultur
(niedersächsischer Anteil)

Daten
Länge310 kmdep1
LageNiedersachsen
StartpunktOsnabrück
52° 14′ 59,1″ N, 8° 3′ 49,8″ O
ZielpunktOldenburg
53° 8′ 13,1″ N, 8° 12′ 59,7″ O
TypFerienstraße
Aussichtspunkte33

Die Straße der Megalithkultur ist eine Ferienstraße und als solche der niedersächsische Abschnitt der „European Route of Megalithic Culture“, eines Kulturwegs des Europarats. Die deutsche Ferienstraße wurde 2006 eröffnet.[1]

Seit dem 27. August 2013 ist die „European Route of Megalithic Culture“ offiziell als Kulturweg des Europarats anerkannt.[2] An diesem Tag wurde der dänische Teil des Kulturwegs eingeweiht.[3] 2019 nehmen an dem Projekt neben der Bundesrepublik Deutschland die Niederlande, Dänemark, Schweden, Spanien, Portugal und das Vereinigte Königreich teil. Die Straße wird, wie auch das Projekt „Megalithic Routes“ als Ganzes, von dem in Osnabrück ansässigen „Verein Megalithic Routes e. V.“ betreut, dessen Schirmherr der aus dem Osnabrücker Land stammende Hans-Gert Pöttering (CDU), ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments (2007–2009), ist.

Verlauf

Die Straße der Megalithkultur verbindet 33 archäologische Stationen der Megalithkultur mit mehr als 70 Megalithanlagen aus der mittleren Phase der Jungsteinzeit (3500–2800 v. Chr.) in Niedersachsen.

Sie verläuft über das Gebiet von Osnabrück, Ostercappeln, Belm-Vehrte, Wallenhorst, Bramsche, Ankum, Berge, Bippen, Fürstenau, Freren, Thuine, Langen, Meppen, Sögel, Werlte, Lastrup, Cloppenburg, Visbek, Großenkneten, Wildeshausen, Dötlingen, Ganderkesee und Oldenburg.[4] Die Ausschilderung der Route fand 2008/2009 statt. Sie ist 310 Kilometer lang und wurde am 14. Mai 2009 eingeweiht.[5]

Zweck der Straße

Demonstration des Steintransports beim Großsteingrab Jeggen

Die Straße der Megalithkultur soll zu einem besseren Verständnis der Lebenswelten von Menschen beitragen, die vor über 5000 Jahren in Nordwestdeutschland gelebt haben. An den 33 Stationen werden die Gräberfunktion bzw. -konstruktion, die Jenseits­vorstellungen, das Naturverständnis und das Alltagsleben thematisiert. Die Ferienstraße führt in einzelnen Fällen auch zu bronze- und eisenzeitlichen Grabhügel­gruppen aus jüngerer Zeit.[6]

Der Europarat äußert sich über den Zweck der Route(n) folgendermaßen:[Anm 1]

“The Route of Megalithic Culture serves as a platform for scientists, museums as well as tourism experts from Germany, The Netherlands, Sweden and Denmark to underline the outstanding importance of the megalithic culture for European history, to rediscover and promote the tourism value of its monuments and, in this way, improve their protection as part of the common cultural heritage.”

„Die Straße der Megalithkultur dient als Plattform für Wissenschaftler, Museen, aber auch für Tourismusexperten aus Deutschland, den Niederlanden, Schweden und Dänemark, durch welche die herausragende Bedeutung der Megalithkultur für die Europäische Geschichte unterstrichen, der touristische Wert ihrer Monumente wiederentdeckt und bekanntgemacht und auf diese Weise ihr Schutz als Teil des gemeinsamen Kulturerbes verbessert werden sollen.“[7]

Das Faltblatt für die Straße der Megalithkultur weist neben den zahlreichen steinzeitlichen Stationen der Megalithkultur auch auf andere an der Straße liegende Sehenswürdigkeiten hin.[8] Dabei handelt es sich insbesondere um die Stadt Osnabrück mit dem Kulturgeschichtlichen Museum, die Schlösser und Burgen im Osnabrücker Land, das Eisenzeithaus Darpvenne, die Alte Alexanderkirche Wallenhorst, das Museum und Park Kalkriese, das Tuchmacher-Museum Bramsche, das Kloster Malgarten, das Stift Börstel, die Stadt Meppen, die Hüvener Mühle, das Schloss Clemenswerth, das Museumsdorf Cloppenburg, die Stiftskirche Wildeshausen, den Ort Dötlingen, das Kloster Hude sowie die Stadt Oldenburg mit dem Landesmuseum Natur und Mensch.[9]

Neben der Straße der Megalithkultur als Autoroute bestehen in Niedersachsen weitere touristische Angebote zur Megalithkultur. Seit dem Jahr 2014 gibt es die 380 km lange Radroute der Megalithkultur.[10][11] Der 208 km lange Hünenweg wurde von 2015 bis 2017 überarbeitet. Die drei Verkehrswege verfügen jeweils über ein eigenständiges Wegenetz.

Stationen

Die 33 Stationen der Straße der Megalithkultur in Niedersachsen sind in der Tabelle aufgelistet:[12]

StationNameBildOrt/GemeindeSprockhoff-Nr.Bemerkungen
1 aTeufelssteine
Teufelssteine
Voxtrup (Osnabrück)914
1 bGretescher Steine
Gretescher Steine
Gretesch (Osnabrück)920
2Großsteingrab Jeggen
Großsteingrab Jeggen
Jeggen (Bissendorf)922
3 aDriehauser Steine
Driehauser Steine
Darpvenne (Ostercappeln)903
3 b-dDarpvenner Steine I–III
Darpvenner Steine I

Darpvenner Steine II

Darpvenner Steine III
Darpvenne (Ostercappeln)900–902
4 a–cSüntelstein
Großsteingräber bei Vehrte

Süntelstein

Teufels Teigtrog

Teufels Backofen
Vehrte (Belm)915–916Teufels Backtrog
Teufels Backofen
5Helmichsteine
Helmichsteine
Rulle (Wallenhorst)908auch Gevasteine genannt
6 a–bÖstringer Steine
Oestringer Steine I

Oestringer Steine II
Nettetal (Osnabrück)912–913In Östringen befindet sich noch ein weiteres Großsteingrab (Östringer Steine III), das aber keine Station der Straße der Megalithkultur darstellt.
7 a–bKarlsteine
Große Karlsteine

Kleine Karlsteine
Haste (Osnabrück)909–910
8Wiemelsberger Steine
Wiemelsberger Steine
Ueffeln (Bramsche)897
9 a–iGroßsteingräberweg Giersfeld
Rickelmann II

Reinecke

Meyer

Grumfeld Ost

Grumfeld West

Rickelmann I
Westerholte (Ankum)891–896mit den Anlagen Grumfeld West und Ost, Meyer, Reinecke, Rickelmann 1 und Rickelmann 2
10 aGroßsteingrab Restrup und Näpfchenstein „Teufelsstein“
Großsteingrab Restrup
Näpfchenstein
Restrup (Bippen)886
10 bHekeser Steine
Hekese, Grab A
Hekese, Grab B
Hekese (Berge)883–884In Hekese befinden sich zwei Großsteingräber, die mit einer Steinreihe versehen sind.
11Großsteingrab im Alt-Frerener Forst
Großsteingrab im Alt-Frerener Forst
Freren875
12 aGroßsteingrab in der Kunkenvenne
Großsteingrab in der Kunkenvenne
Thuine874
12 bGroßsteingrab auf dem Radberg
Großsteingrab auf dem Radberg
Langen873
13Der Steinerne Schlüssel
Der steinerne Schlüssel
Apeldorn (Meppen)852In Meppen befindet sich das Ausstellungszentrum für die Archäologie des Emslandes mit Hintergrundinformationen zu den Megalithanlagen
14 a–dGroßsteingräber Deymanns Mühle I–IV
Großsteingrab Deymanns Mühle I

Großsteingrab Deymanns Mühle II

Großsteingrab Deymanns Mühle III

Großsteingrab Deymanns Mühle IV
Stavern848–851
14 eGroßsteingrab am Osteresch
Großsteingrab am Osteresch
Stavern847
14 fGroßsteingrab Groß-Stavern 1
Bruneforths Esch in Stavern
Stavern846Das Großsteingrab Groß-Stavern 1 wird auch als Großsteingrab auf Bruneforths Esch bezeichnet.
15 aGroßsteingrab bei den Düvelskuhlen
Großsteingrab bei den Düvelskuhlen
Sögel831
15 bHünenbett bei den Düvelskuhlen
Hünenbett bei den Düvelskuhlen
Sögel832
15 cGroßsteingrab Püttkesberge
Großsteingrab Püttkesberge
Sögel833
16 a–eHünengräberstraße des Hümmling
Großsteingrab Im Ipeken I – Tannenwald

Großsteingrab Im Ipeken II

Großsteingrab Groß Berßen IV

Großsteingrab Groß Berßen VI (Wappengrab)

Rekonstruiertes Großsteingrab Groß Berßen VII

Großsteingrab Groß Berßen VIII (Königsgrab)
Groß Berßen856–861Großsteingrab im Ipeken
Königsgrab von Groß Berßen
17 aVolbers Hünensteine
Volberts Hünensteine
Hüven842
17 bGroßsteingrab Hüven-Süd
Großsteingrab Hüven-Süd
Hüven843
17 cGroßsteingrab Lähden I
Großsteingrab Lähden I
Lähden866
18 aSteenhus in den Klöbertannen
Steenhus in den Klöbertannen
Werpeloh822Die ursprüngliche Station 18 a war das Großsteingrab am Kölkesberg (Spr.-Nr. 838).[13]
18 bGroßsteingrab in den Klöbertannen
Großsteingrab in den Klöbertannen
Werpeloh823Die ursprüngliche Station 18 b war das Großsteingrab an der Kölkesdose (Spr.-Nr. 837).[14]
18 cGroßsteingräber auf der Buschhöhe
Großsteingrab Werpeloh IV

Großsteingrab Werpeloh V
Werpeloh825–826
18 dSteenhus von Börger
Steenhus von Börger
Börger819
19Ganggrab von Ostenwalde
Ganggrab von Ostenwalde
Ostenwalde835Um 70 Meter vom originalen Standort versetzte Anlage. In Ostenwalde befinden sich noch zwei weitere Großsteingräber, die aber keine Stationen der Straße der Megalithkultur darstellen.
20 aDe hoogen Steener
De hoogen Steener in Werlte
Werlte830
20 bPoldenhünensteine
Poldenhünensteine in Harrenstätte
Spahnharrenstätte829
21Teufelssteine (Molbergen)
Teufelssteine
Peheim (Molbergen)959
22 aSchlingsteine
Schlingsteine
Lindern-Neuenkämpen961
22 bGroßsteingrab Hünensteine
Hünensteine
Lindern-Herrensand962
22 cGroßsteingrab am hohen Stein und der hohe Stein
Garen, am hohen Stein

Garen, der hohe Stein
Lindern-Garen963–964Das Großsteingrab am hohen Stein und der hohe Stein werden auch als Großsteingräber in Garen bezeichnet
23Oldendorfer Hünensteine
Oldendorfer Hünensteine
Oldendorf (Lastrup)968
24 aVisbeker Bräutigam
Visbeker Bräutigam 934

Visbeker Bräutigam 935

Visbeker Bräutigam 936


Visbeker Bräutigam 937

Visbeker Bräutigam 938 (Brautwagen)

Großenkneten934–938
24 bHeidenopfertisch
Heidenopfertisch
Engelmannsbäke (Visbek)974
24 c–dAhlhorner Kellersteine
Ahlhorner Kellersteine I

Ahlhorner Kellersteine II
Ahlhorn (Großenkneten)939–940
25 a–cKleinenknetener Steine
Kleinenkneten I

Kleinenkneten II

Kleinenkneten III
Kleinenkneten (Wildeshausen)957–958, 947Das dritte Grab (Station 25 c) befand sich ursprünglich in Dötlingen und wurde in den 1930er Jahren nach Kleinenkneten versetzt.
26Pestruper Gräberfeld
Pestruper Gräberfeld
Pestrup (Wildeshausen)Grabhügelfeld
27 aHohe Steine
Hohe Steine
Wildeshausen956
27 bBargloyer Steinkiste
Bargloyer Steinkiste
Bargloy (Wildeshausen)Die Steinkiste hat keine Sprockhoff-Nr.
28 aVisbeker Braut
Visbeker Braut
Aumühle (Wildeshausen)952
28 bGroße Steine bei Thölstedt
Große Steine bei Thölstedt
Thölstedt953
29 a–bReckumer Steine
Großsteingrab Reckum I

Großsteingrab Reckum II
Winkelsett (Harpstedt)811–812
30 aGerichtsstätte
Großsteingrab Gerichtsstätte
Dötlingen945
30 b–dGlaner Braut Glaner Braut I

Glaner Braut II

Glaner Braut III

Glaner Braut IV
Glane (Wildeshausen)948–951
30 eGroßsteingrab am Schießstand (Dötlinger Steingrab)
Großsteingrab am Schießstand (Dötlinger Steingrab)
Dötlingen944
31Großsteingrab Steenberg
Großsteingrab Steenberg
Kirchhatten926auch „Hatten 2“ genannt; mehr als 30 % der Steine scheinen unverändert an ihrem Platz zu liegen
32 a–bHünensteine von Steinkimmen
Hünensteine I

Hünensteine II
Steinkimmen (Gemeinde Ganderkesee)927–928In der Nähe befindet sich noch ein drittes Grab (Hünensteine III, Sprockhoff-Nr. 929), das allerdings nicht Teil der Straße der Megalithkultur ist.
33Große Steine von Stenum
Große Steine von Stenum
Stenum (Ganderkesee)930

Projektteilnehmer, Organisation und Finanzierung

Projektregionen (Fördergebiete) sind in Niedersachsen die Landesarbeitsgemeinschaften Hasetal, Hümmling, Südliches Emsland, Wildeshauser Geest und die ILEK-Regionen Nördliches Osnabrücker Land und Soeste-Niederung.[15]

Die Straße der Megalithkultur ist ein Gemeinschaftsprojekt der folgenden Institutionen:[15][16]

Sie wird gefördert von der Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften. Finanziert wird die Straße der Megalithkultur durch EU-Mittel, die von den Tourismusverbänden und Landkreisen kofinanziert werden müssen.

Im Mai 2011 floss im Rahmen der Tourismusförderung des Landes-Wirtschaftsministeriums auf Antrag des Landkreises Osnabrück ein Zuschuss von 180.600 € in die Aufwertung und Vernetzung der Straße.[17][18]

2012 wurde der Verein „Megalithic Routes“ gegründet, dem Vertreter der Staaten angehören, die beim Europäischen Kulturweg beteiligt sind.

Kooperationspartner außerhalb Niedersachsens

Zur Europäischen Straße der Megalithkultur gehören auch:

Zukunft der Straße

Ob es in Zukunft weitere von Autos durchgehend befahrbare und in Karten eingetragene Verbindungen zwischen einzelnen vorgeschichtlichen Stätten geben wird, ist unklar. Auf einer internationalen Mitgliederversammlung des Vereins „Megalithic Routes“ im Mai 2017 in Meppen vereinbarten die Teilnehmer aus Deutschland, den Niederlanden, Schweden und Spanien, „durch Ausbau und Neueinrichtung von Kulturrouten Großsteingräber vor allem für Wanderer und Fahrradfahrer zu erschließen“. Geplant ist eine Verlängerung des Fahrwegs in Richtung Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Ein abzweigender Abschnitt soll in die Niederlande führen. Auf eine touristische Weiterentwicklung und Vernetzung zur Mitte Europas hin „hofft“ [!] eine Vertreterin des Museums Falbygdens in Falköping (Schweden).[22]

Siehe auch

Literatur

  • Annette Bussmann: Steinzeitzeugen. Reisen zur Urgeschichte Nordwestdeutschlands. Straße der Megalithkultur. Herausgegeben von Arbeitsgemeinschaft Straße der Megalithkultur, Isensee, Oldenburg 2009, ISBN 978-3-89995-619-1.
  • Helmut Ottenjann: Woher kamen die Erbauer der Großsteingräber an Hase und Hunte? In: Heimatkalender für das Oldenburger Münsterland. Bd. 4. 1955, S. 45–50 (online)
  • Karin Peters: Die Stimmen der Steine. Mit Meena auf Zeitreise durch die Wildeshauser Geest. In: kulturland oldenburg. Zeitschrift der Oldenburgischen Landschaft. Ausgabe 3/2015, S. 36–39 (online)
  • Bodo Zehm: Straße der Megalithkultur. Megalithgräber als Imageträger archäologischer Tourismusprojekte In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Hameln 2/2017, S. 121–123.
Commons: Straße der Megalithkultur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Aktuell (2017) wird der Singular ohne den Zusatz „europäisch“ für die Straße in Niedersachsen benutzt. Für das europäische Gesamtprojekt wird entweder der Zusatz „europäisch“ oder der Plural verwendet. Die zitierte Angabe stammt aus einer Zeit, in der diese Sprachregelung noch nicht verbreitet war. Inaktuell ist das auf aktuellen Versionen der Website noch zu findende Zitat eigentlich auch insofern, als inzwischen auch Spanien, Portugal und das Vereinigte Königreich an dem Projekt „Megalithic Routes“ teilnehmen.

Einzelnachweise

  1. Europarat: Die „Straße der Megalithkultur“ in Nordwestdeutschland, auf megalithicroutes.eu
  2. Dokumentation im Emsland gedreht | „Straße der Megalithkultur“ ist „Kulturweg des Europarats“. noz.de, 1. Oktober 2013, abgerufen am 17. Januar 2023.
  3. Dänemark weiht europäischen Megalithkulturweg ein. news.cision.com, 23. August 2013, abgerufen am 11. Dezember 2023.
  4. Willkommen auf der Straße der Megalithkultur, auf strassedermegalithkultur.de
  5. a b "Straße der Megalithkultur" (Memento vom 27. Oktober 2017 im Internet Archive), auf steinzeugen.de
  6. Kurzinformation der Gemeinde Ostercappeln über dieStraße der Megalithkultur (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive), auf ostercappeln.de
  7. Europarat:The European Route of Megalithic Culture (Memento vom 11. November 2019 im Internet Archive)
  8. Faltblatt zur Straße der Megalithkultur. (PDF) emsland.com, abgerufen am 11. Dezember 2023.
  9. @1@2Vorlage:Toter Link/www.strassedermegalithkultur.deDie Stationen – Sehenswürdigkeiten (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juli 2012. Suche in Webarchiven), auf strassedermegalithkultur.de
  10. Radroute der Megalithkultur, auf emsland.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
  11. Die Straße der uralten Riesensteine. ndr.de, 13. April 2022, abgerufen am 11. Dezember 2023.
  12. 33 Stationen der Megalithkultur in Nordwestdeutschland. strassedermegalithkultur.de, abgerufen am 11. Dezember 2023.
  13. Annette Bußmann: Steinzeitzeugen. S. 71–72.
  14. Annette Bußmann: Steinzeitzeugen. S. 72.
  15. a b Straße der Megalithkultur. archiv.ilek-nol.de, abgerufen am 14. Januar 2023.
  16. AG Straße der Megalithkultur, auf business.oldenburg-tourismus.de, abgerufen am 11. Dezember
  17. Osnabrücker Nachrichten, 5. Juni 2011, S. 9
  18. 180.600 Euro für „Megalith-Straße“. nwzonline.de, 1. Juni 2011, abgerufen am 11. Dezember 2023.
  19. Megalithic Routes – Neues Projekt in Schleswig Holstein, auf megalithicroutes.eu, abgerufen am 11. Dezember 2023
  20. Vera Brieske: Erste Etappen auf dem „Weg der großen Steine“. In: Blog der Altertumskommission für Westfalen. 29. April 2021, abgerufen am 11. Dezember 2023.
  21. Europarat: Megalithic culture: A remainder of our common European cultural heritage (PDF; 2,7 MB), auf megalithicroutes.eu, abgerufen am 11. Dezember 2023
  22. Adelheid Schmitz: Straße der Megalithkultur wird erweitert. Neue Osnabrücker Zeitung (noz.de). 28. Mai 2017