Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Michael Kühntopf

Anm. zu dieser Version: Die Zeitraum-Option kann man auch wieder in drei verschiedene Abschnitte trennen (unbeschränkt, zeitbeschränkt, keine Sperre). Ich hielt es für praktischer, im Falle einer nicht-Mehrheit für ∞ oder 0 (oder x Monate) gleich den Medianwert ermitteln zu können – statt einer dann passiert nichts-Konsequenz. Außerdem scheint mir das Verfahren damit übersichtlicher. Der gleiche Modus (Dreiteilung + bei nicht-Mehrheit Untermedian) lässt sich aber auch durch drei Abschnitte + ggf. anschließendes Vereinen umsetzen.

Die bedingte Sperre ist vielleicht unüblich, aber für nicht legitimiert halte ich die Option nicht. Wer dafür stimmt, stimmt für eine Sperre innerhalb eines Benutzersperr-Verfahrens (BSV), nur eben an (Aufhebungs-)Bedingungen geknüpft. Findet diese Option eine Mehrheit, ist sie mE ebenso ein benutzersperr-bezogener Community-Entscheid.

Der Grund für dieses BSV ist einfach: Die wieder offene Sperrprüfung findet, zählt man allein formal die (u.a. dafür) gewählten Sperrprüfer, mE keine klare Tendenz, ein BSV als nächste Stufe scheint angebracht. Und das sogar relativ unabhängig von gutteils als anmaßend und vermessen empfundener Stellungsnahmen & Forderungen seitens Michael Kühntopf (nach einem BSV). Erstens ist er schon länger dabei und starkes Engagement gezeigt – dessen Qualität z.T. bemängelt oder bei der Bewertung ganz ausgeblendet wird (i.s.V. Leistung gibt keinen Bonus bei Fehltritten) –, zweitens scheint mir die derzeitige Sperrprüfung de facto schon eine Benutzersperr(verfahrens)-Disk, auch angesichts der Beiträge & Diskussionen von nicht-Sperrprüfern, drittens v.a. halte ich den nicht gerade kleinen Konflikt innerhalb der Communtity am besten dadurch lösbar, dass man ein reguläres BSV durchführt, statt auf der SP weiterzudiskutieren und immer mehr Benutzer in die SP-Disk zu den dortigen Bedingungen hineinziehen zu sehen.
Der Beschreibungs-Teil ist noch unvollständig, besonders für die mehrfach angesprochenen WQ/KPA-Missachtungen fehlen noch Diff-/Permalinks. --ggis 17:21, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bedingungen

Falls die Option auf Zuspruch stößt – welche Bedinungen sollten genau, potentiell durch Communtiy-Entscheid „festgenagelt“ und sehr verbindlich gemacht, drinstehen? Da das Schachspieler-Buch aktueller Anlass ist, liegt als erster Schritt eine Neuauflage o.Ä. mit korrekten Quellenangaben nahe. Ob das eine Art „Wiedereinhaltung“ des dritten Grundprinzips wäre, was ja gerade umstritten ist (innerhalb/außerhalb der WP), spielt bei der BSV-Option mE keine primäre Rolle. --ggis 17:21, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vorschläge

Hallo Haeggis, ich möchte einige Vorschläge zu diesem Sperrverfahren machen, um eine nötige Neutralität und Fairness gegenüber MK zu gewährleisten. Vielleicht gelingt es sogar die drohende Schlammschlacht, auf die sich Einige bereits freuen, zu verhindern:

  • Nur solche Unterstützer für diesen Antrag zulassen, die mit MK keine persönlichen Konflikte hatten. Obskur erscheinende Unterstützer sollten abgewiesen werden.
  • Antragsteller und Unterstützer nehmen selbst nicht an der Abstimmung teil, sie verhalten sich bewusst distanziert zu dem Vorgang und greifen nur moderierend in die Diskussion ein. Sie sollen auch konsequent beleidigende, grob unsachliche und objektiv falsche Beiträge entfernen können, auch ins Unsachliche abgleitende Kommentare zu den Stimmen sollten wenn nötig entfernt werden (wenn nötig mit administrierender Unterstüzung)
  • Als Antragstext empfehle ich eine Formulierung in etwa dieser Art: In diesem Sperrverfahren soll die Gemeinschaft entscheiden, ob und wenn ja, wie lange der Benutzer:Michael Kühntopf gesperrt werden soll

Zum Verfahren schlage ich vor, zwei getrennte zeitlich aufeinder folgende Abstimmungen durchzuführen:

  • Zuerst die Abstimmung darüber, ob dieses Sperrverfahren zulässig ist und angenommen wird
  • Wenn dies der Fall sein sollte, könnte unmittelbar danach die eigentliche Abstimmung beginnen

Mit gemischten Gefühlen grüßt dich --Schlesinger schreib! 17:47, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Unterstütze alle drei Anti-Schlammschlacht(ASS :-)-Punkte
Zeitlich aufeinanderfolgend bedeutet, dass erst im Annahme-Teil abgestimmt, und nach dessen Abschluss, ein paar Tage später, ggf. die Sperroptionen zur Abstimmung stehen? Das ist mE zu aufwändig, besser sollte der Schwerpunkt auf einer möglichst wenig ignorierenden Vorbereitungs-Disk liegen. Das Thema ist ja im Gegensatz zu „MB-MBs“ recht eng umgrenzt. Falls z.B. über die konkrete Ausgestaltung der sog. bedingten Sperre keine Einigkeit besteht, sind „Hartegrade“ denkbar, sodass eine Stimme für den härten Grad zugleich eine Stimme für den – soweit hierarchisierbar – weicheren bedeutet, sofern dort keine Mehrheit zustande kam.
Heute Abend bin ich erstmal afk (lt. Presse einer häufigsten Abk. hier). Am wichtigsten scheint mir im Moment eine Konzentration auf dieses BSV statt auf eine mE kaum noch „zielfähige“ Sperrprüfung, auf der das eine wie das andere Ergebnis in der Community nur unnötig entzweien würde… ohne, dass die Legitimation allg. anerkannt würde. Von daher isses schon mal gut, dass die Seite steht. Gruß, ggis 19:21, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen. Deine Vorstellungen vom Ablauf des Verfahrens, Schlesinger, finde ich gut. Ist das auch regelkonform? Es wäre nicht gut, wenn wegen dieser an sich vernünftigen Regelungen das BNS aus formalen Gründen nicht zustande kommt oder später in Frage gestellt werden könnte. Grüße, --JosFritz 20:15, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich wäre, falls nichts dagegen spräche, bereit, als Unterstützer mitzuwirken (und entsprechend Schlesis Vorgaben nicht mitzustimmen). Aber nur dann, wenn das nicht zu eilig startet. Konstruktiv kann die Wirkung frühestens in ein paar Wochen sein. --Elop 20:17, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Zwischenfrage

Wollt ihr ein BSV durchziehen, das nutzlos ist und an dem ich mich auch nicht mehr beteiligen werde? Siehe hier. -- Sperrprüfung MK 20:20, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ja. Es geht um die Klärung der Angelegenheit. Was "nutzlos" ist oder auch nicht, darüber will ich mich mit Dir nach den heutigen Erfahrungen gar nicht mehr auseinandersetzen. --JosFritz 20:26, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Na, dann allseits gute Unterhaltung. Mir langen die zwei absolut verschwendeten Tage. Ich bin hier raus. -- Sperrprüfung MK 20:28, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Es hat hier schon in ganz seltenen Fällen Benutzer gegeben, die unmittelbar nach Beginn einer Sperre ankündigten, hier nie wieder zu editieren, aber dann doch zurück kamen.
Dessen ungeachtet:
Du, lieber Michael, wirfst ja Rax und anderen vor, ihre Rechte nicht im Sinne der Community genutzt zu haben. Diesen Vorwurf kann ein Nicht-mehr-Wikipedianer auch in 10 Jahren noch öffentlich anführen. Bekräftigt oder entkräftet werden kann er nur durch die Stimme der Community.
Übrinx denke ich inzwischen, daß ein entsprechendes BSV auch im Falle Arcy unbedingt hätte durchgeführt werden sollen.
Dort hat das (letzte) SG letztlich etwas entschieden, was zu entscheiden nicht Aufgabe des SG ist. --Elop 22:48, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
aber sicher ist das Schiedsgericht zuständig, hier wie dort, vgl. FAQ des SG: "letzte Instanz" bei - und von den genannten Zuständigkeiten treffen gleich mehrere zu. Gruß --Rax post 23:05, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das SG wäre zuständig gewesen, Verstöße nach Regelwerk zu begutachten.
Es hat aber de facto ein Urteil darüber gefällt, ob es nach Meinung der knapp 10 SGler für die de-WP "Zweck habe", den Account zu entsperren. Und dazu ist das SG m.E. nicht legitimiert.
Ein Vereinsausschlußverfahren im Kleingärtnerverein kann nur die Summe der Kleingärtner beschließen. Nur dann, wenn das Regelwerk es klar hergibt, können gewählte Treuhänder des Vereines das abhandeln. Und das können sie in "juristisch" klaren Fällen klaro besser als "der Mob".
Im hiesigen Falle - den ich mit Erwähnung des (damaligen) SG im Falle Arcy nicht berührte - schlösse ich ein Anrufen des SG nicht aus. Das wäre theoretisch sogar parallel zum BSV möglich.
Das SG beurteilt objektivierbare "Vergehen", die Community entscheidet darüber, wen sie da haben will und wen nicht (unter Zuhilfenahme von empfundenen "Vergehen", aber ohne Begründungszwang).
Mal ein Beispiel, das nichts mit dem hiesigen BSV (und auch nichts mit Arcy) zu tun hat:
Wenn ein bekennender und bekannter Nazi sich hier anmeldete und ausschließlich völlig korrekte Edits tätigte, dürften m.E. Adminschaft und SG nicht einschreiten.
Das BSV aber könnte schnell und unbürokratisch sagen "wollen wir hier nicht haben". --Elop 23:22, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Vorteil des BSV ist dort, wo es überhaupt Sinn machen kann, daß der mögliche Vorwurf des Mißbrauches einer Position dann ad absurdum geführt ist.
Das könnte insbesondere für Wikipedianer, die der Wahrnehmung erliegen sollten, die Normalwikipedianer stünden voll hinter ihnen, aber die bösen Funktionäre hätten sich verschworen oder seien Marionetten von XY, eine wichtige Rückmeldung darstellen. Letzteres übrinx potentiell ganz besonders konstruktiv bei begrenzten, aber deutlichen bis drastischen Sperren. --Elop 23:34, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Inter-Wiki-Spam

Bitte auch die Spam-Aktionen von MK vermerken und die Abstimmenden zugänglich machen. Dass er sich seit langer Zeit in verschiedensten Sprachversionen der Wikipedia penetrant promoted ist bereits bekannt. Dass er damit aneckt und das ganze sehr ungern von anderen Communities gesehen wird, kann man hier nachlesen: http://meta.wikimedia.org/wiki/User:Kleuske/Michael_K%C5%ABhntopf Ich halte das für sehr aussagekräftig hinsichtlich dieses Problemfalles, denn es belegt, wie MK ohne wenn und aber nur sich selbst kennt und ihm die Regeln der Wikipedia ganz egal sind. --174.140.169.143 21:23, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

danke, eingefügt. --Rax post 22:29, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
ich habs jetzt doch wieder rausgenommen, kann ja, wer mag, in der Begründung der eigenen Stimme anführen. Als Sperrgrund reicht es nicht (war auch nicht Teil meiner Begründung) - es gibt zwar Aufschluss über die Persönlichkeit, ist aber "kein missbrauch auf de.wiki" (Info von Gebruiker Kleuske, nl.WP). --Rax post 10:50, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Zeitumfang

Nur technischer Zwischenruf: da es bereits in diesem Zusammenhang zur Sprache kam und offenbar keine Klarheit über die Bedeutung herrscht, sollte irgendwo der Unterschied zwischen indefinite und infinit (s. z.B. hier). -jkb- 22:16, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

link eingebaut, danke. --Rax post 22:35, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Besser als mein Difflink wäre dieser [1], in dem hat man es amtlich schwarz auf weiß. --Kuebi [ · Δ] 23:16, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
mh - aber du bietest doch die Erklärung, was eigentlich der Unterschied ist. --Rax post 00:30, 9. Jul. 2011 (CEST) (Übrigens - psst - die Änderung von unbeschränkt auf indefinite war eigentlich gar keine Absicht, das hat die Software aus irgendeinem kühlen Grunde gemacht, und ich happs erst gemerkt, als schon gespeichert war (weil ich gar nicht damit rechnete) - aber mir hats gefallen, also bliebs ...Beantworten

OK, mein "technischer Zwischenruf" betraf aber auch etwas anderes: unter Zeitumfang sollen die User die Dauer, und zwar ohne vorgaben, selbst angeben, und da wird es u.U. Probleme geben, was zusammengehört, falls sie diese zwei Begriffe (dazu noch auf en und auf de) undifferenziert verwenden. Wie gesagt, auf der SP Seite gab es Konfusion, zum Teil nicht nur bei den Mitdiskutierenden. Was macht die Auswertung wenn da alles quer durch steht? -jkb- 01:08, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

du hast Recht - und "indefinite" bedeutet zwar unbestimmt, für das Log ist es aber =unbegrenzt/unbeschränkt - alles dasselbe. Meine Erlärung "bis auf Weiteres" war erläutert mit SG oder SP vorbehalten. Was ich von einem BSV halte, ist bekannt, aber in der SP war Ergebnis, dass zwar die Sperre nicht aufgehoben wird, dass aber dieselbe durch ein BSV legitimiert wird. Und das sollte dann auch so stattfinden - ganz ordentlich, ohne Tricksereien. --Rax post 09:16, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Belege

Weil ich es gerade in einer der verlinkten Diskussionen gefunden habe: [2]. Ich kann den Hinweis der IP nicht prüfen, deswegen sage ich nur hier Bescheid. Wenn er aber stimmt, geht das ganze inzwischen bis auf 2008 zurück und sollte bei den Belegen eingebaut werden. -- chatterDisk 22:45, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

wär nicht schlecht, und Lasker halte ich auch für möglich, das wäre ja derselbe Artikel wie bei den Schachspielern, aber da msste wohl jemand in eine Bibliothek gehen, denn 70 Euro ---mhmhmh - nein ;) --Rax post 00:44, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Antisemitismusvorwürfe

Da MK laut der Sperrprüfung wohl des Öfteren Editierungen seiner Beiträge in Richtung Antisemitismus verortet hat, sollte auch eine Erwähnung dieser Vorwürfe, so sie denn unbegründet sind, im eigentlichen BSV nicht unterbleiben, da solche unbegründeten Vorwürfe m.E. genauso unerträglich wie PAs antisemitischer Motivation sind. Vielleicht kann ja wer, der mit der Causa MK besser vertraut ist, dazu hier oder vorne etwas dazu schreiben. --Odeesi talk to me rate me 22:59, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Habe ich ergänzt. --JosFritz 23:35, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
hm. ich würde den abschnitt mit den verstößen gegen die wikiquette und insbesonderen den zusatz mit den unbelegten Antisemitismusvorwürfen nicht in dieses sperrverfahren aufnehmen, weil es ein völlig anderes feld ist, eine ganz andere diskussion und deswegen niemals ein bsv eröffnet würde. ich finde diese ausufernden beiträge zwar auch extrem schädlich und kann den ersten satz dieses diskussionsbeitrages von FJB nur unterstützen, doch hat dieses thema m.e. nichts mit der sperrung von Michael Kühntopf zu tun und eröffnet bzw. verstärkt nur eine weitere hatz. denn die kehrseite ist doch, dass es ja sehr wohl antisemitische untertöne bis offene angriffe in der wp gibt, auch und gerade gegen MK (genau darum ist ja der so inflationär gebrauchte vorwurf so schädlich, weil die sensibilität verloren geht.) ich finde es ratsam, dieses bsv auf das zu beschränken, um das es wirklich geht, nämlich die missachtung der arbeit anderer durch die urv. die diskussion um antisemitismus in der wp wird man aus diesem verfahren nicht heraushalten können, doch sollte der antrag dazu keine grundlage bieten. vg --emma7stern 08:21, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, Emma. Ich kann Deinen Einwand nachvollziehen und finde ihn berechtigt. Andererseits halte ich den Antisemitismus-Komplex, unabhängig von der URV, die damit ja überhaupt nichts zu tun hat, für wichtig, und zwar im Sinne der Spezialprävention und auch der Generalprävention. (Mir persönlich ist er wichtiger als die URV-Geschichte, die übrigens m.E. mit unseren Regeln sehr schwer erfassbar ist.) MK missbraucht derartige Vorwürfe systematisch und kontinuierlich und wird diese Taktik sonst auch in Zukunft nicht abstellen. Und andere tuen es ihm jetzt schon nach. Ich bin mir im Moment noch unschlüssig. Wie immer: Danke für Deine klugen und kritischen Überlegungen. --JosFritz 08:36, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
mit prävention machst du aber ein fass auf, dass ich an dieser stelle eigentlich nicht diskutieren möchte, schon allein da ich sperren nicht mit dem sinn von strafe belegen würde. eher mal pragmatisch: so wie sich der antrag gerade gestaltet, sind die belege und beiträge zu der urv sehr akribisch aufgelistet und ist der ganze antrag in jedem punkt einschließlich argumente gegen die sperre darauf ausgerichtet. in der gleichen weise zum komplex wikiquette / antisemitismus zu begründen und zu belegen, würde m.e. den rahmen sprengen. so aber steht das „problem nr. 2“ sehr unvermittelt da. vg --emma7stern 09:42, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich verwende diese Strafzwecktheorien nur in Analogie. Gerade Spezial- und Generalprävention haben einen ausgesprochen pragmatischen Ansatz, da sie eben nicht die Sühne einer Schuld, sondern der Vorbeugung - hier: weiterer gleichartiger Störungen - bezwecken. Ich sehe das auch nicht unter dem Aspekt, dass MK auf jeden Fall, wenn nicht wegen URV, dann aber wenigstens wegen seiner Verstöße gegen die Wikiquette rausgeschmissen werden sollte. Wie ich schon betont habe, würde ich eine weitere Mitarbeit MKs unter veränderten Vorzeichen sogar begrüßen. Auf die Aufarbeitung des Antisemitismus-Komplexes würde ich persönlich nur aus Projektschutzgründen verzichten wollen, und ich bin mir noch nicht sicher, ob es in dieser Hinsicht besser wäre, das Thema einfach unter den Tisch fallen zu lassen. Abgesehen davon hängt das natürlich nicht von mir ab. Benutzer fühlen sich reihenweise vor den Kopf gestoßen, und zwar ausdrücklich wegen dieser pauschalen Anwürfe. --JosFritz 10:55, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dieses MB sollte kein Rundumschlag gegen Michael Kühntopf werden. Als Initiator würde ich mir gut überlegen, warum MK gesperrt werden sollte. Dass er jemand ist, der andere auf vielfältige Weise gegen den Kopf stößt, sollte dabei eigentlich kein Argument sein, sondern sein konkretes Verhalten. Mit dem Komplex "Antisemitismus" macht ihr ein Fass auf, da hat Emma recht, dass ihr so schnell nicht mehr zu bekommt. Es stimmt auch, dass Michael beliebtes Ziel von Antisemiten ist, davon kann sich jeder auf Metapedia oder Pluspedia überzeugen. Hinzu kommt, dass solche Vorwürfe, wenn sie denn Verstöße darstellen, auf VM geahndet werden können; hierzu wäre kein BSV nötig. Und sollte es nur um PAs gehen, dann muss man Antisemitismusvorwürfe nicht extra herausstreichen, denn dadurch werden die PAs nicht besser oder schlechter. Wenn ihr mich fragt, sollte in diesem BSV schon der Fairness halber primär die Frage "Hat MK durch sein Verhalten außerhalb von Wikipedia seine Schreibrechte hier verwirkt?" diskutiert werden – nicht sein Stil, nicht seine Arbeitsweise, nicht die Qualität seiner Artikel oder anderes. MK hat hier viele persönliche Feinde, die seinem Abgang seit Jahren entgegenfiebern. Gerade deshalb sollte man das BSV auf den eigentlichen Vorwurf beschränken und nicht zu einer Generalabrechnung verkommen lassen, indem man MK als Rüpel und Grobian darstellt und damit denen Munition liefert, die MK regelmäßig zu einem solchen erklären.--Toter Alter Mann 10:50, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vermittlungsversuch

Gab es da schon so was? Hat er sich daran überhaupt beteiligt oder hat er mal wieder den "sturren" gespielt. Ich erinnere mich, dass er Diskussionsseiten kaum kennt und sie auch bei Konflikten nicht wirklich benutzt. Ansprachen, Bitten oder Wünsche die eine Änderung seines Benehmens betrafen hat er stets als schlecht oder als unfair bewertet oder sogar ohne weitere Reaktionen wieder von seiner BD rausgelöscht. Oftmals mit einem scharf PA-ähnlichen Zusammenfassungszeileninhalt. Das mal auf die Schnelle. [alofok]? 23:10, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Siehe Wikipedia:Benutzersperrung/Michael Kühntopf#Antragsteller, den kleingedruckten Satz. -jkb- 23:12, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Status-quo-Änderung durch Minderheit

Die Community hat in der Vergangenheit deutlich gemacht, dass sie keine Entsperrverfahren wünscht, bei denen eine Minderheit (hier: > 45 %) eine Änderung des Status quo erreichen kann (vgl. WP:MB/Benutzersperren - Entsperrverfahren nach Adminentscheid und WP:MB/Entsperrrichtlinie nach Adminsperre). Sofern es nach der SP bei der Sperre von MK bleibt, ist dieses nachgeschobene Sperrverfahren schließlich nichts anderes als ein Entsperrverfahren. Es wäre m.E. angebracht, dass ihr euren Antrag auch als Entsperrantrag ausgestaltet und außerdem für eine Entsperrung eine Zustimmung von mindestens 50 % verlangt. Beste Grüße -- kh80 ?! 01:26, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

das happich mal geklaut --Rax post 09:46, 9. Jul. 2011 (CEST) (PLAGIAT!!!!!!!!!)Beantworten
Zur Dopplungsvermeidung ...
Natürlich kein endgültiges Statement.
Die Wikipedia ändert sich ständig, in gut 2 Jahren besonders. --Elop 02:14, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Beide Vorredner möchte ich als "Wikifant" darauf hinweisen:
  • @kh80: dein Admin-Kollege hat expressis verbis die indefinite Sperre als "bis auf weiteres" gekennzeichnet. Ich als "konfliktscheues Weichei" stimme dem zu. Ich fühle mich in der Lage einer infiniten, also unbegrenzten, Sperre an geeigneter Stelle zu widersprechen.
  • @elop: 1. "wasserdicht" ist hier auf de.WP goar nix! 2. Wieso soll das "kein Fall für das Fußvolk" sein? (deine Worte, ich spar mir den Diff) -- Sorry, ich mach hier mit, weil ich vielleicht oder manchmal etwas beitragen kann oder will. Wie auch immer, nach meinem(!) Eindruck(!) wird ganz konkret die Arbeit vieler(!) Mitarbeiter/innen/IPs von einem <meine Meinung>arroganten und eitlem Selbstdarsteller</meine Meinung> in den Dreck gezogen.
Ach ja, last but not least, ich kenne mindestens ein (in Zahlen: 1) Argument für den Beschuldigten. Ja, ihr könnt drauf warten, ich muß "nur noch" an der Formulierung basteln ...--grixlkraxl 03:30, 9. Jul. 2011 (CEST) 2x mal gelesen und noch verkehrt, sorry --grixlkraxl 03:36, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
„‚Bis auf Weiteres‘ heißt dabei: bis zu einer möglichen Sperrprüfung, oder einer Prüfung durch das Schiedsgericht.“ Dass indefinite sowieso immer bloß als unbegrenzt und nicht als unendlich zu verstehen ist, liegt im übrigen auf der Hand – die Möglichkeit einer Sperrung gibt's schließlich immer. Beste Grüße -- kh80 ?! 05:05, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Natürlich könnte sich die Ansicht der Community zu Entsperrungen per Minderheitsbeschluss seit April 2010 geändert haben. Nur würde ich mich darauf nicht verlassen, wenn ich nicht riskieren will, dass das Meinungsbild bereits aus formalen Gründen abgelehnt wird. Beste Grüße -- kh80 ?! 05:05, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wäre es in diesem Sinne nicht einfacher, um Ablehunungen zu vermeiden, eine infinite Sperre vorzuschlagen? Abweichende Sperrdauer kann ja immer noch angegeben werden. Man kann ja auch ruhig darauf hinweisen, dass MK im Falle einer infiniten sehr wahrscheinlich als Störer zurückkehren würde. --Haselburg-müller 05:29, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

In der Sperrprüfung war ausdrücklich und von allen Beteiligten von einem ganz "normalen" Benutzersperrverfahren die Rede, welches die bestehende Sperre legitimieren könne (oder verwerfen). Daran sollte festgehalten werden - sonst hat nämlich dieses Verfahren hier keinerlei Legitimation. Entsprechend geändert. Gruß --Rax post 09:12, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten