„Hydrocarboxylierung“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K passenderes Wort: Es geht nicht um Gleichzeitigkeit, sondern darum, dass zweierlei zugleich zutrifft.
Zeile 2: Zeile 2:


==Geschichte==
==Geschichte==
Die Reaktion wurde von [[Walter Reppe]] in den 1930er-Jahren entdeckt. Durch Wahl der Reaktionsbedingungen kann die Reaktion sowohl katalytisch durchgeführt werden, als auch stöchiometrisch, da der Katalysator gleichzeitig auch als Lieferant des Kohlenmonoxids dienen kann.
Die Reaktion wurde von [[Walter Reppe]] in den 1930er-Jahren entdeckt. Durch Wahl der Reaktionsbedingungen kann die Reaktion sowohl katalytisch durchgeführt werden, als auch stöchiometrisch, da der Katalysator zugleich als Lieferant des Kohlenmonoxids dienen kann.


==Reaktionsgleichung==
==Reaktionsgleichung==

Die Reaktion kann in weiten Grenzen variiert werden.<ref>[[Christoph Elschenbroich]]: ''Organometallchemie.'' 5. Auflage. Wiesbaden 2005, ISBN 978-3-519-53501-0, S.638, [http://books.google.de/books?id=YawDRYxmlAMC&pg=PA638&lpg=PA638&dq=hydrocarboxylierung&source=web&ots=kINX3-OcTv&sig=fnVo5pxi8DkjCzAsr0P1DU1M3IU&hl=de Auszug bei Google-Books, abgerufen am 3. Februar 2009].</ref> Die folgenden Reaktionsgleichungen sind als Beispiele zu sehen, statt Wasser oder [[Methanol]] kann allgemein eine Komponente mit protischen [[Wasserstoff]] eingesetzt werden, statt [[Ethin|Acetylen]] können auch Olefine eingesetzt werden.
Die Reaktion kann in weiten Grenzen variiert werden.<ref>[[Christoph Elschenbroich]]: ''Organometallchemie.'' 5. Auflage. Wiesbaden 2005, ISBN 978-3-519-53501-0, S.638, [http://books.google.de/books?id=YawDRYxmlAMC&pg=PA638&lpg=PA638&dq=hydrocarboxylierung&source=web&ots=kINX3-OcTv&sig=fnVo5pxi8DkjCzAsr0P1DU1M3IU&hl=de Auszug bei Google-Books, abgerufen am 3. Februar 2009].</ref> Die folgenden Reaktionsgleichungen sind als Beispiele zu sehen, statt Wasser oder [[Methanol]] kann allgemein eine Komponente mit protischen [[Wasserstoff]] eingesetzt werden, statt [[Ethin|Acetylen]] können auch Olefine eingesetzt werden.



Version vom 22. Dezember 2015, 21:59 Uhr

Bei der Hydrocarboxylierung handelt es sich um ein homogenkatalytisches Verfahren zur Umsetzung von Olefinen oder Alkinen mit Kohlenmonoxid und Wasser oder Alkoholen, Aminen oder Carbonsäuren zu Carbonsäuren oder Carbonsäurederivaten wie Carbonsäureestern, Carbonsäureamiden oder Carbonsäureanhydriden. Als Katalysatoren finden z. B. Nickeltetracarbonyl oder Cobaltcarbonyle Verwendung.

Geschichte

Die Reaktion wurde von Walter Reppe in den 1930er-Jahren entdeckt. Durch Wahl der Reaktionsbedingungen kann die Reaktion sowohl katalytisch durchgeführt werden, als auch stöchiometrisch, da der Katalysator zugleich als Lieferant des Kohlenmonoxids dienen kann.

Reaktionsgleichung

Die Reaktion kann in weiten Grenzen variiert werden.[1] Die folgenden Reaktionsgleichungen sind als Beispiele zu sehen, statt Wasser oder Methanol kann allgemein eine Komponente mit protischen Wasserstoff eingesetzt werden, statt Acetylen können auch Olefine eingesetzt werden.

Reaktionsgleichung der Hydrocarboxylierung mit Wasser

Reaktionsgleichung der Hydrocarboxylierung mit einem Alkohol

Gemäß der obigen Reaktionsgleichung kann man durch Einsatz von z. B. Dimethylamin Säureamide und durch Einsatz von Carbonsäuren Säureanhydride erhalten. Da weiterhin das Acetylen durch Olefine ersetzt werden kann, ist die durch diese Reaktion zugängliche Produktpalette äußerst vielfältig.

Literatur

  • Friedrich Asinger: Methanol - Chemie- und Energierohstoff; Die Mobilisation der Kohle. Verlag Springer.

Einzelnachweise

  1. Christoph Elschenbroich: Organometallchemie. 5. Auflage. Wiesbaden 2005, ISBN 978-3-519-53501-0, S.638, Auszug bei Google-Books, abgerufen am 3. Februar 2009.