Diskussion:Xanten

Unerledigte Diskussionen werden später automatisch archiviert, . 
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Römerbauten als Steinbruch

Die Kölner Bischöfe sollen mit den Steinen und Maßwerk der Römerbauten durch Handel bis z.B. Dänemark gut verdient haben. Ist das richtig--Güwy (Diskussion) 20:35, 25. Sep. 2013 (CEST)? Wenn ja, in welcher der angeführten Epochen war das? Wäre m.E. sinnvoll zu ergänzen.Beantworten

Könnte man durchaus einbringen. Soweit ich das weis habe ich mal in einem Buch über den Archäologischen Park Xanten zu dem Thema was gelesen. Da stand, dass im Mittelalter Steine nach Holland verkauft bzw. später auch vor Ort verwendet wurden. Wer damit Geld verdient hat, weis ich grade nichtmehr. Maßwerk wurde dabei nicht erwähnt, wobei es sehr unwahrscheinlich ist, dass zum damaligen Zeitpunkt noch viel davon erhalten war (was aber auch von der Art des Maßwerkes abhängt), da die Siedlung damals schon lange verlassen war. Darüberhinaus war es ja nicht Colonia Ulpia Traiana selbst die als Steinbruch diente, sondern die spätantike Nachfolgesiedlung, die eher einer Festung glich. Daher hatten die Römer die Umgebung der Siedlung in weiten Teilen von Ruinen befreit, wobei dort vorhandenes Maßwerk sicherlich irgendwie verwendet wurde. Ich hoffe das beantwortet deine Frage. Viele nächtliche Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 23:21, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke. Vielleicht findet sich nun jemand, der diesen und ähnlich interessante Teilaspekte ergänzen kann.--Güwy (Diskussion) 23:25, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Klappbrücke Xanten-Wardt

Könnte mal jemand die Klappbrücke an geeigneter Stelle in den Artikel einarbeiten und auch in die Liste beweglicher Brücken in Deutschland eintragen ? Als "Exil-Xantener" bin ich leider zu weit vom Schuss, um die notwendigen Daten selbst zu recherchieren. --Anachron (Diskussion) 11:33, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

KFZ-Kennzeichen

Ich frage mich eigentlich, warum Xanten kein eigenes Kfz-Kennzeichen hat. Wenn Xanten schon die einzige Stadt Deutschlands ist, die mit X beginnt, können die doch ruhig ein eigenes Kennzeichen wie X oder XA haben?--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 09:40, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

@Bahnfreund94: in Deutschland bekommen nur Kreise oder kreisfreie Städte ein eigenes Kennzeichen. Da Xanten nach 1945 nie eigenständig war und der jeweilige Kreis auch nie Kreis Xanten hieß, gibt es X oder XA nicht als Kfz-Kennzeichen. -- etrophil44 12:38, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wobei es X schon gibt, nämlich für die NATO.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 17:34, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Abschnitt 'Geschichte'

Wann / Wie oft stand Xanten durch Hochwasser unter Wasser ? (aktuell ist dies mal wieder der Fall : Deiche halten - Hoffnung am Niederrhein ) Imo wäre das im Abschnitt Geschichte erwähnenswert. --Neun-x (Diskussion) 08:34, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Soweit mir bekannt ist war die Altstadt - die, wie ich es dem Artikel erstaunt entnehme, unter Wasser steht - bisher noch nie überschwemmt. Weiss das jemand genauer? --Anachron (Diskussion) 10:17, 4. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Santen ein Tippfehler?

In der Einleitung findet sich der Satz Im Nibelungenlied wird Santen als angeblicher Geburtsort des Helden Siegfried erwähnt. Ist hier Santen ein Tippfehler (weil das S auf der Tastatur doch neben dem X liegt) oder hat man im Nibelungenlied Xanten wirklich so geschrieben?--Wilske 21:52, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hoffe, es war wirklich ein Tippfehler, denn ich habe es einfach schon mal geändert. --Wilske 05:40, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Sofern der Ortsname in den mittelalterlichen Handschriften überhaupt erwähnt wird (was nicht in allen Texten der Fall ist), wird er tatsächlich Santen oder Sunzin geschrieben. Insofern war es kein Tippfehler.
DIBA--176.94.44.42 16:58, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten