Wikipedia:Löschkandidaten/28. Februar 2021

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 16:54, 9. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Eine Ortskategorie für zwei Orte? Überflüssig. --Zollwurf (Diskussion) 17:34, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Solange es Kategorien innerhalb dieser Systematik gibt, hat auch die Sammelkategorie ihre Daseinsberechtigung. Es gibt keine Mindestgröße für Sammelkategorien. --Didionline (Diskussion) 22:42, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Freitreppe nach Staat hat ganz wenige Einträge, daher ist das verzichtbar (die Radebeuler kat ist so wie so unnötig, nur 1 Artikel, 2 WLs) Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 09:40, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Und Wuppertal ist kein Ort. Unsinnskategorie löschen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:22, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich ist Wuppertal nach dem Verständnis der WP ein Ort, siehe die Einsortierung unter Kategorie:Europa nach Ort. --Didionline (Diskussion) 17:35, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Wo in Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen steht denn Wuppertal? Wuppertal ist genauso wenig ein Ort wie tausend andere Neugemeinden wie Kraichtal, Villingen-Schwenningen, Mandelbachtal oder Südharz, auch wenn Wuppertal sechzig Jahre früher gebildet wurde. Aber das ist ja ein Denkfehler. Nur weil Kategorie:Europa nach Ort noch nicht auf Kategorie:Europa nach Gemeinde verschoben wurde, gibt es keinen Grund weiter Nach-Ort-Sortierungskategorien anzlegen. Weil wir nicht nach Orten sortieren!! Wir sortieren nur nach Kommunen (meistens sind das Gemeinden) und in einigen dieser Gemeindekategorien gibt es Ortsteilkategorien. Ortskaegorien gibt es nicht. Also noch einmal zum Mitschreiben: In unserem Kategoriensystem sind Benennungen "nach Ort" unerwünscht! Und einzelne Gemeindekauntertegorien erfordern keine globale Sortierung. Im Gegenteil, auch das zum Mitschreiben: Eine Kategorienbenenung "nach XY" impliziert, daß es diese Sortierung global flächendeckend gibt. Das sind dann die sogenannten "geschlossenen Systematiken", die es erlauben, Kleinstkategorien anzulegen. Und so eine Systematik macht bei Freitreppen keinen Sinn. Weil die Zahl von relevanten Freitreppen in 99 Prozent der deutschen Gemeinden null ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:46, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Schau Dir mal die weltweite Systematik Kategorie:Ort als Thema an, dann siehst Du, dass diese samt den meisten Unterkategorien nach wie vor nach Ort aufgebaut ist, nach Gemeinde ist Wunschdenken. --Didionline (Diskussion) 19:49, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Weil du und Kollegen solche Kategorien wie am Fließband erzeugt. Statt diese aber geleich richtig anzulegen, cf. Kategorie:Deutschland nach Gemeinde; eine Kaegorie:Deutschland nach Ort gibt es nicht, legt ihr unbeirrt unerwünschte Unterkategorien an, das ist doch, verzeih mir, meschugge! Macht doch erst einmal die liegengebliebenen Hausaufgaben von anno dazumal statt Wikipedia mit immer mehr Wartungsfällen zu überziehen. Ich weiß übrigens, da ich das Problem 2012 mit der Anlage von Kategorie:Ort als Thema nach Staat mitversacht habe. Das heißt och aber nicht, daß wir an dem Mist bis zum Sanktnimmerleinstag festhalten müssen. Wenn du dir Kategorie:Vereinigte Staaten nach Ort anschaust, dann hat genau eine Kategorie die richtige Bezeichnung. Sollen wir deswegen die anderen 50+ Kategorien falsch lassen? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:33, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Du wirfst hier nationale mit globalen Kategorien in einen Topf, die von Deutschland oder den USA sind aber unabhängig von der globalen Systematik Kategorie:Ort als Thema. Hannes 24 erklärt weiter unten gut, warum die globale Systematik auf nach Ort lautet. --Didionline (Diskussion) 17:52, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Aber brauchen wir für diese ganzen absurd kleinen Kategorien tatsächlich zwei Systematiken? Flächendeckend wie zB Kategorie:Wasserturm in Deutschland nach Gemeinde und dann für die Orte unter den Gemeinden noch Kategorie:Wasserturm nach Ort, letzteres weltweit? Meine Güte! Im Moment sind die ja noch identisch, wenn man den falsch einsortierten Kreis Viersen raustäte. Ich würde ja bei den Wassertürmen auf Bundeslandebene aufhören, dafür in geschlossener Systematik, und den Gemeinde/Orts-Bezug über eine höhere Bauwerkshierarchie abfrühstücken. Stets der maximale Verschnitt führt uns directemang ins Irrenhaus. --Krächz (Diskussion) 22:17, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Jetzt stellst Du aber die komplette Parallelkategorisierung auf globaler und nationaler Ebene in Frage, das ist eine Diskussion, die wir sicherlich nicht an einem so weit unten im Kategoriensystem befindlichen Beispiel führen sollten. --Didionline (Diskussion) 23:34, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich habe nicht den Eindruck, dass ich der einzige wäre, der eine Parallelkategorisierung von Ort und Gemeinde kritisch sähe. Ist das das Konzept, das du favorisierst? Wir müssen das nicht hier diskutieren, Matthias hat a.a.O. ganze Kontinent-Kategorien zur Verschiebung vorgeschlagen, da wäre das besser aufgehoben. Ich frage hier nach, ob ich mich nicht vielleicht doch verhört habe und weil wir hier am Beispiel von Freitreppen mit einem globalen Artikelbestand <100 (oder Wassertürmen, wo das umgesetzt ist) schön sehen können, welche Blüten das treibt. --Krächz (Diskussion) 08:27, 3. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Bei den Freitreppen sehe ich tatsächlich auch keinen Bedarf für die Kategorisierung nach Orten oder Gemeinden, aber solange mind. eine Unterkategorie dieser Systematik besteht, macht auch die Sammelkategorie Sinn. Wer mag, kann ja gerne auf die Unterkategorien jeweils einen LA stellen, dann erledigt sich evt. diese Diskussion hier. --Didionline (Diskussion) 18:20, 3. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ist aber doch genau der Punkt: "Wer mag, kann ja gerne... dann erledigt sich evt." Wenn wir uns einigen könnten, vielleicht unter Einbezug von Planen und Bauen sowie Geografie, bei welchen Kriterien (Artikelmenge, Potenzial, fachlicher Bezug) eine Aufsplittung auf welcher Ebene erfolgt, dann könnte man an einem Strang ziehend den Artikelbestand in die sinnvollen Ebenen einteilen und dann könnte ich auch per Umräumen und SLAen mich beim Aufräumen beteiligen. Solange aber die Ungleichheit der Mittel (jeder legt an, der Aufräumer darf diskutieren, um "evtl." etwas zu bewirken) besteht, hört auch mein genervter Unterton und meine singulären Löschantragsorgien nicht auf. Die Arbeitsprozesse im Kategorienprojekt sind doch eine Zumutung! --Krächz (Diskussion) 12:47, 4. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ein fachbereichsübergreifendes Projekt nicht ganz so reibungsfrei abläuft, dürfte jedem im Kategorienprojekt tätigen bekannt sein. ;) Aber bring doch Deine Vorschläge in die jeweiligen Fachbereiche ein, dem steht ja nichts im Wege. Solche grundlegenden Diskussionen sind dort sowieso besser aufgehoben als hier, wo es losgelöst von anderen Überlegungen/Entscheidungen ja immer nur um einzelne Kategorien gehen kann. --Didionline (Diskussion) 12:59, 4. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Jaja, wie die Kategorien-Neuanleger, -verschneider und -ausdiffernzierer ja auch zuverlässig ihre Vorschläge in den jeweiligen Fachbereichen einbringen. So soll ich es auch halten. Mir reicht es eigentlich im Moment, DICH dahingehend zu sensibilisieren, dass man für die Kategorie:Raketenstartplatz (Raumfahrt) keine Ortskategien braucht und auch keine sammelden Raketenstartplatz-(Raumfahrt)-nach-Ort-Kategorie, sollte jemand anderes eine solche anlegen und dich dadurch zur Sammelkategorie gewissermaßen zwingt. --Krächz (Diskussion) 16:22, 4. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Darauf gehe ich nicht ein, das hat nämlich mit der hier laufenden Diskussion mal so gar nichts zu tun. --Didionline (Diskussion) 16:39, 4. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Das steht dir frei, lieber Didionline, aber dass dies so gar nichts mit der laufenden Diskussion zu tun habe, ist eine Ansicht, die doch sehr von der Perspektive und der Intention der Beteiligten abhängt. Schönen Abend! --Krächz (Diskussion) 20:58, 4. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Sammelkategorie suggeriert eine Systematik, die so nicht vorhanden ist. Daher löschen! --alexscho (Diskussion) 17:38, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Dann aber konsequenterweise erstmal die einsortierten Unterkategorien löschen, wenn diese Systematik nicht erwünscht ist. --Didionline (Diskussion) 17:45, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
mal langsam, wir werden jetzt nicht Tausende? kats löschen. Vergleichen wir mal: In Kategorie:Ort als Thema nach Staat haben wir mehrere Typen: nach Gemeinde, nach politischer Gemeinde (CH), nach Ort, nach Castello (San Marino), nach City (Philipinen). Die Verwaltungsstrukturen sind weltweit unterschiedlich. Für uns ist „Ort“ die kleinste Einheit (darüber ist Region, Staat und Kontinent). In Kategorie:Ort ist es mMn ausreichend definiert (Orte = Siedlungen); in Kategorie:Ort als Thema ist es zwar etwas anders definiert: Ortschaft (nur DACH). Eine kat nach der kleinsten geographischen Einheit (hier vereinfachend „Ort“ genannt), macht nur für Kategorien Sinn, wo a) Ort als Verwaltungseinheit verstanden wird und b) die verfeinerte Unterteilung generell erwünscht/sinnvoll ist (was natürlich ein Streitpunkt ist ;-). lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:21, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Löschen Ich zitiere aus der Löschbegründung für Kategorie:Kriegerdenkmal nach Ort: Zwischenkategorie mit nur ein paar Unterkategorien ist überflüssig. Kann gerne wieder angelegt werden, wenn es zu vielen Orten weltweit (entsprechend befüllte) Kategorien für dort befindliche Kriegerdenkmale gibt. Gelöscht. Hier ist das noch viel frappanter: Die Kategorie zu Radebeul dürfte es überhaupt nicht geben und alleine für Wuppertal braucht es die Zwischenkategorie nicht. Die Zwischenkategorie läd vielmehr ein zur Anlage vieler unterfüllter Kategorien, diese sind unerwünscht. --Krächz (Diskussion) 23:03, 14. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Die von Dir zitierte Kategorie gab es doch nie? --Didionline (Diskussion) 23:19, 14. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke, verbessert. Jetzt im Singular. --Krächz (Diskussion) 23:26, 14. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Löschentscheidung zur Kategorie:Kriegerdenkmal nach Ort war aus meiner Sicht schon damals falsch - wer legt denn fest, ab wievielen örtlichen Kategorien es jeweils eine Sammelkategorie geben soll? --Didionline (Diskussion) 20:08, 15. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn sie jemand braucht, legt sie jemand an. Es würde schon reichen, wenn du dich nicht auf die Suche nach einzelnen Ortskategorien machen würdest, um Sammelkategorien anzulegen. Niemand würde sich darüber ärgern und niemand würde sie vermissen. --Krächz (Diskussion) 21:46, 15. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Immer wenn die Argumente ausgehen, wirds persönlich... --Didionline (Diskussion) 23:22, 15. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 14:24, 27. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

bezieht sich nach der Einsortierung auf den Staat Volksrepublik China und nicht auf die Region China --Didionline (Diskussion) 22:45, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Filme Ye ban ge sheng, Zwei Sterne in der Milchstraße und Tiě shàn gōngzhǔ sind vor 1949 gedreht worden und der Artikel Film im Qing-Kaiserreich und in der Republik China (1896–1949) befasst sich ebenfalls mit dieser Zeit. --RobertLechner (Diskussion) 22:29, 6. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Dann haben wir auch hier von der Erstellung der Kategorie an eine falsche Zuordnung zu Kategorie:Film nach Staat. Sofern die Kategorie für die Region China weiterhin benötigt wird, wäre eine Unterteilung mit der Kategorie:Film in der Volksrepublik China als Unterkategorie der Kategorie:Film nach Staat denkbar. --Didionline (Diskussion) 23:03, 6. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 22:46, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

erl. --Zollernalb (Diskussion) 16:58, 6. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 22:47, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 22:48, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 22:50, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Nö, So ist das Kokolores. Die VR wurde erst 1949 gegründet – da war as Naziregime shon vier Jahre passé. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:25, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Dann dürfte das aber auch keine Unterkategorie von Kategorie:Person (Volksrepublik China) sein. --Didionline (Diskussion) 17:36, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Nein. Schwierig. Ho Feng Shan war Nationalchinese, also muß er unterhalb von Kategorie:Person (Republik China). Und Pan Jun Shun lebte ab 1917 in Moskau und ab 1936 in der Ukainischen SSR, wo er auch starb, ohne nach China zurückzukehren. Gerechter unter den Völkern wurden sie wegen ihrer Verdienste in Wien bzw. der Ukraine. Vielleicht solltte man diese ganze Umbenennungsakion noch einmal abblasen, hier brauch es noch mehr Nachdenken. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:09, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Jetzt wäre der richtige Zeitpunkt zum Nachdenken, nachdem wir diese falschen Zuordnungen von Anbeginn der deutschen WP mit durchschleifen. --Didionline (Diskussion) 18:58, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Da alle einsortierten Artikel Personen betreffen, die nicht in der VRC gelebt haben, habe ich die falsche Oberkategorie entfernt.
Diese Kategorie kann daher bleiben. -- Perrak (Disk) 12:06, 25. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 22:54, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Hier und bei allen unten folgenden Anträgen zu Künstlern verschiedener Gattungen ist die Sache nicht so klar - die Volksrepublik existiert ja erst seit 1949, diese Kategorien beinhalten "laut den Einsortierungen" (so der Antrag oben) jedoch teilweise Künstler, die irgendwann in den letzten 3000 Jahren lebten - wohl im Gebiet der heutigen VR China, jedoch in ganz anderen Staaten - China war beleibe nicht immer eines, auch wenn das heute die politische Doktrin ist. Sicherlich ist eine Aufsplitterung nach historischen Staatsgebilden hier nicht sinnvoll, aber die Zuschreibung an die heutige VRC ist auch seltsam.--SchreckgespenstBuh! 23:09, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Kategorien hängen ja bereits unter Kategorie:Person (Volksrepublik China) nach Tätigkeit, es geht hier also keinesfalls um eine inhaltliche, sondern um eine rein formelle Anpassung. --Didionline (Diskussion) 23:12, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe schon, dass die Logiken im Kategoriesystem andere sind und werde mich hier auch nicht querstellen. Nichtsdestoweniger ist es schon reichlich seltsam, wenn Song Huizong, Kaiser der nördlichen Song Dynastie von 1100 bis 1126, künftig als "Kalligraph (Volksrepublik China)" sortiert wird.--SchreckgespenstBuh! 23:26, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Da stimmt die Argumentationskette nicht: Die Kategorie ist erst seit diesem edit von dir unter Kategorie:Person (Volksrepublik China) nach Tätigkeit eingehängt. Nicht verschieben sondern aufteilen, in diesem Fall werden beide Kategorien benötigt. --alexscho (Diskussion) 17:44, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie wurde als Unterkategorie von Kategorie:Künstler nach Staat angelegt, und China ist nun mal kein Staat, also kann es sich auch bei der Anlage nur um eine Kategorie zur Volksrepublik China gehandelt haben. --Didionline (Diskussion) 17:48, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Nein, hättest du dir die Kategorienbeschreibung und den Inhalt angeschaut, so hätte dir klar sein müssen das die Kategorie:Person (China) richtig war und die Kategorie:Künstler nach Staat hätte geändert werden müssen. --alexscho (Diskussion) 05:24, 3. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Dann müsste die Kategorie:Künstler nach Staat entfernt und zwingend eine Unterkategorie Kategorie:Künstler (Volksrepublik China) angelegt werden, da diese Sortierung ja auch schon bei Unterkategorien vorhanden ist (siehe beispielsweise Kategorie:Medienkünstler (Volksrepublik China)). --Didionline (Diskussion) 18:24, 3. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 22:54, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 22:55, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 22:55, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 22:56, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 22:56, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 22:57, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 22:57, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 22:58, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 22:58, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 22:59, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 22:59, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 23:02, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

erl. --Zollernalb (Diskussion) 09:06, 7. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 23:08, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 14:27, 12. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

zu allen China-Kategorien (erl.)

Kategorisches Veto; im Gegensatz zu den Ende Februar verschobenen Kategorien zu geographischen Objekten, Bauwerken und dergleichen sowie dem Sport (wo nachgearbeitet werden muß, auch das war ein nicht völlig durchdachter Schnellschuß), haben wir hier Personenkategorien; diese fallen zum großen Teil weder zeitlich noch territorial unter die Volksrepublik China. So wie beantragt gibt das nur Murks.

Es braucht hier ein anderes Vorgehen, nämlich orientiert an den Artikeln zu den verschiedenen Staaten. Vor dem Ende des Kalten Krieges wäre das insofern einacher gewesen, da man da kurzerhand zwischen Rotchinesen un Nationalchinesen unterschieden hätte, das entspricht aber nicht mehr dem Sprachgebrauch. Wikipedianischneutraldeutsch wird es komplizierter. Alle folgend von mir genannten Bezeichnungen sind, von bestehenden Kategorien abgesehen, erst einmal nur Arbeitsbezeichnungen!

Bezogen auf unsere Standardkategorien bedeutet das;

Hongkong und Macao bleiben unverändert (schön wär’s). Man beachte, daß dieses Konzept keine Aufteilung der Taiwan-Personen in Republik China (seit 1949) und Republik China (1912–1945) vorsieht, das war Teil des Kompromisses bei der von mir nachwievor als POV abgelehnten Aufteilung des Artikels Republik China – Leute, das hier ist vermintes Gebeiet, Big Brother is watching you!. Ungeklärt ist zunächst auch, wie die Personen auf dem Gebiet des heutigen China aus der Zeit vor 221 v. Chr. sortiert werden.

Und davon ausgehend die oben zur Umbenennung anstehenden Kategorien aufteilen und/oder verschieben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:27, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

dem ist nichts mehr hinzu zu fügen. Wenn wir nach heutigen Staaten einteilen müssen wir die kats eben teilen (für nach 1949), schwierig wird es dann in den Sonderfällen (zB was ist Wolf Biermann? ;-) ein chin. Beispiel kenn ich nicht). Zur Frage China vor der Kaiserzeit: da könnten wir nach Dynastien einteilen zB „Kategorie:Person (Xia-Dynastie)“ --Hannes 24 (Diskussion) 20:42, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Biermann steht in Kategorie:Deutscher und Kategorie:DDR-Bürger, analog dazu kämen solche Personen in Kategorie:Chinese (Volksrepublik China) und Kategorie:Taiwaner; Personen mit Geburtsjahr vor 1949 allfällig in die Kategorie:Chinese. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:14, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Mir ist gerade noch eine Kategorie augefallen, die unbedingt verschoben werden solte, und zwar die Kategorie: Nachrichtendienst (China) als Unterkategorien zu Kategorie:Politik (Volksrepublik China) . Einziger Artikel dazu ist Ministerium für Staatssicherheit (China), wobei hier eigentlich auch nur die Volksrepublik gemeint ist. --Rita2008 (Diskussion) 17:42, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Kein Konsens für eine pauschale Verschiebung erkennbar. Weiteres Vorgehen wurde nur andiskutiert, das genügt nicht für eine verbindliche Festlegung. Der Antrag wird ausgesetzt und ist hier erledigt. Ein neuer Antrag ist möglich. Gruß -- Harro (Diskussion) 17:29, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

hier ist nicht der Hauch einer Relevanz erkennbar - Verschiebung war nicht sinnvoll ■ Wickipädiater📪09:08, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Als Wirtschaftskammer-Funktionärin wohl nicht relevant, was sie moderiert hat konnte ich auf die Schnelle nicht rausfinden. Allerdings war sie Miss Austria 1998. Klar irrelevant ist das nicht. Zumindest keinesfalls so deutlich, dass es den Eingriff in einen fremden BNR rechtfertigt.--SchreckgespenstBuh! 09:41, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Der artikel wurde exportiert und damit nicht mehr wichtig, wieder SLA gestellt. ---- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 10:10, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
PS: Wann es wer reparieren will, dann gerne, aber dann sagen, dann mach ich nicht mehr weiter. ---- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 10:11, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
PPS: Allerdings finde ich es schon eigenartig, dass das evt. relevante alles schon rausgelöscht wurde und jetzt ist der Artikel sinnlos ;-) ---- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 10:13, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
LAe auf Benutzerseiten sind regelwidrig. Sollte der Kollege Wickipädiater allmählich mal wissen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:31, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Nein, sind sie nicht in jedem Fall. Es gilt natürlich klar für Artikel, die im BNR erstellt wurden, aber nicht für klar irrelevante Artikel, die unsinnigerweise aus dem ANR in den BNR geschoben wurden und das war hier der Fall. ■ Wickipädiater📪18:53, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich halte sie schon für regelwidrig, vor allem wenn dir erklärt wird, warum der Artikel da stand und ich sowieso schon einen SLA hatte. Spiel dich als noch als großer Regulierer auf. Danke und lebwohl ---- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 18:55, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Was moserst Du jetzt eigentlich hier rum? Du hast doch selbst für Löschen plädiert! ■ Wickipädiater📪20:13, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich brauche nur keine Belehrungen. Auf Wiederlöschen habe ich nur auf einen schon Exportierten gesetzt. Also weiß ich nocvh immer nicht, was dich das angeht. ---- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 09:22, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
wie "was mich das angeht"? Ich war in die Diskussion zum SLA involviert und habe nach der unverständlichen Verschiebung (statt Löschen oder Umwandeln in einen LA), eben einen solchen gestellt, da noch weniger als keine Relevanz in diesen zwei Sätzen erkennbar war ■ Wickipädiater📪18:59, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Raptastisch (gelöscht)

Enzyklopädische relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:32, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Hat außerdem fehlerhafte Quellen: Laut 10000Flies[7] gehört die Facebook-Seite regelmäßig zu den 100 Social Media-Seiten mit den meisten Interaktionen im Monat. Laut letztem Eintrag vom Februar 2019 ist kein Eintrag mehr in den Top 100 zu finden. Außerdem beinhaltet der Satz zum Buch einen Amazon Link. Wirkt alles in allem eher nach Werbung. Ohne Änderungen, eindeutig löschen. --Chris Pint (Diskussion) 05:15, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Da bei den Links auch so schöne Sachen wie die Anmeldung zu Instagram oder Facebook zu finden sind, helfen die derzeitigen Belege nicht wirklich um eine evtl vorhandene Relevanz im Sinne der RK zu belegen und im Ende wuerde ich auch eher skeptisch sein, was die Existenz derselbigen betrifft.--KlauRau (Diskussion) 00:53, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich erkenne die Änderungen an, aber ich sehe die Relevanz dahinter einfach nicht. Der Artikel dreht zum Großteil um Erwähnungen in irgendwelchen Medien, Zahlen und Statistiken (die zum Teil aus dem Jahre Schnee sind. Was interessiert mich die explizite Nennung der Aufrufzahlen ohne Kontext aus dem Jahre 2019?) und ringt halt wirklich damit Relevanz zu generieren und greift damit halt wirklich nach jedem Strohhalm. Jedoch möchte ich auch erwähnen, dass Einträge zu Medien wie | Promiflash existieren. Wenn diese Seite tatsächlich gelöscht wird, mangels Relevanz, sollten alle Webseiten dieser Art gelöscht werden. Da gehört eine ordentliche Portion Aufarbeitung dazu wenn es bleiben soll. --Chris Pint (Diskussion) 23:12, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar bzw. im Artikel dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 08:51, 7. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

die enzyklopädische Bedeutsamkeit des Hochschuldozenten (wo?) wird mir aufgrund des Bezirksrichteramtes und der Abstimmunsgbeschwerdeeinreichung nicht vollständig klar. Si! SWamP 02:44, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

der Löschantrag wurde gestellt, als die Angaben noch spärlich waren (nicht signierter Beitrag von Atiamiraz (Diskussion | Beiträge) 12:56, 28. Feb. 2021 (CET))[Beantworten]
Eben - ich denke inzwischen wird die Relevanz klar.--Lutheraner (Diskussion) 13:00, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
@Atiamiraz Es hilft enorm, Artikel erst reifen zu lassen, bevor man sie verschiebt. Und eine Signatur schadet auch nicht. --Landkraft (Diskussion) 17:37, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
@Landkraft Danke, man kann nur dazulernen. (nicht signierter Beitrag von Atiamiraz (Diskussion | Beiträge) 20:09, 28. Feb. 2021 (CET))[Beantworten]

Inzwischen wuerde ich Relevanz als eindeutig ansehen, wie waere es mit LAE oder LAZ?--KlauRau (Diskussion) 00:55, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte man den Artikel etwas kürzen. Unter den Aktivitäten scheinen mir einige Eintagsfliegen zu sein. Zurückgezogene Anträge wie in Anm. 29 sind wohl enzyklopädisch nicht relevant. Außerdem fehlt die Angabe, w a s er eigentlich mit welchem Abschluss studiert hat.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:08, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke für die Hinweise, entsprechende Korrektur folgt--Atiamiraz (Diskussion) 16:01, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich denke, inhaltlich stimmt es nun so. Andernfalls bitte ich um Hinweis. Über die Entfernung der Löschempfehlung würde ich mich freuen. --Atiamiraz (Diskussion) 16:38, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Dozent ohne Professur, Dolmetscher und Richter in unterer Hierarchiestufe. Das macht nicht einmal in der Summe relevant, da hilft auch das Aufblähen des Textes mit seinen politischen Äußerungen und Meinungen nicht.--Chianti (Diskussion) 02:25, 6. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

@Chianti: ...und formale Hierarchie ist bekanntlich alles. Deshalb wollen wir Kaiser Wilhelm zurück! Atiamiraz (Diskussion) 10:37, 6. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Hast du auch Argmuente oder wolltest du nur dein Unwissen darüber demonstrieren, dass die Organisation eines größeren menschlichen Gemeinwesens seit 7000 Jahren hierarchisch funktioniert und keine Form der Demokratie daran etwas geändert hat?--Chianti (Diskussion) 11:16, 6. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
«Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.» Kaiser Wilhelm II. soll das gesagt haben. Ob die formale Hierarchie gerade auf Wikipedia das ausschlaggebende Kriterium sein soll, sei hiermit angezweifelt.
Noch ernsthafter: Die Verbindung profunder ethnographischer Kenntnisse osteuropäischer Länder, der Sprachkenntnisse und des unternehmerischen, didaktischen, gesellschaftlichen und politischen Engagements ergeben ein aussergewöhnliches Profil.--Atiamiraz (Diskussion) 13:11, 6. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Profile, auch außergewöhnliche, sind auf Xing oder LinkedIn am richtigen Platz, aber nicht in der Wikipedia. Hier geht es um enzyklopädische Bedeutung, dargestellt durch Rezeption. Mag sein, dass es in einem kleinen Land wie der Schweiz mit ihrer selektiven Einwanderungspolitik weniger Akademiker mit Kenntnis slawischer Sprachen gibt, aber dass deswegen Redakteure nur 2 oder 3 Telefonnummern als "Experten für Osteuropa" abgespeichert haben, macht nicht relevant.--Chianti (Diskussion) 22:28, 6. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Derrer stellt den Typus des engagierten Hochschuldozenten dar, der sich nicht nur auf seine akademische Karriere beschränkt, sondern Forschung, Unterricht, Praxis in der Wirtschaft und an Gerichten verbindet und seine Schlüsse dann in gesellschaftliches Engagement und politische Vorschläge umsetzt. Andere schauen nicht über den Rand ihrer Disziplin hinaus und sitzen im Elfenbeinturm.--Atiamiraz (Diskussion) 22:58, 6. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Punkto Rezeption: Seine Rolle in der Internationalisierung gen Osten; die Medienpräsenz, nicht nur hinsichtlich Osteuropa; die Verbandsgründung; die konkreten Folgen des Bundesgerichtsentscheids; die zielgenaue Kritik am Sprachenwesen begründen aus meiner Sicht den Eintrag allemal.--Atiamiraz (Diskussion) 23:17, 6. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Relevanz auf allen Ebenen (Richter, Experte, Verbandsfunktionär, Hochschullehrer) dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 08:53, 7. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Modell 1910/21 (gelöscht)

Thema verfehlt oder missverstanden. Diese Nummer existiert nicht als Modell von Pieper sondern ist eine Variante der Bergmann-Bayard Pistole mit Kennzeichnung einer Nachbearbeitung von Pieper. Vergl. en:Bergmann–Bayard_pistol#Model_1910_and_Model_1910/21 Tom (Diskussion) 07:51, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich habe in Ezell's "Handguns of the World" S. 369, 371, 374-376 geschaut. Die Geschichte ist tatsächlich verzwickter, aber auch der englische Artikel enthält Fehler. Eigentlich müsste man den deutschen Artikel neu schreiben...--Avron (Diskussion) 11:04, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Waffe gilt als eine"r" der ersten erfolgreichen Militärpistolen der Welt. --- dazu sei gesagt, dass (abgesehen vom Tippfehler) es erstens keine Erklärung dazu gibt, was eine "Militärpistole" ist (und es dazu zumindest via Google keine wirkliche Erläuterung gibt) und in welchem Kontext das relevant ist. Eine geschichtliche Aufarbeitung wäre hier im Sinne der Relevanz angebracht, ansonsten löschen. --Chris Pint (Diskussion) 20:19, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ist der Begriff "Militärpistole" wirklich erläuterungsbedürftig? Dabei handelt es sich um eine Pistole, die bei der Armee eines oder mehrerer Staaten als Dienstwaffe eingeführt (zugelassen) wurde. -- 46.114.6.203 22:20, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Hm, dann bezweifele ich mal hepflegte, dass es eine der ersten beim Militär zugelassenen Pistolen war. Erste Pistolen beim Militär gab es Jahrhunderte früher.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:08, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Da ist Selbstladepistole gemeint. Aber solche Halbwahrheiten und Unschärfen durchziehen den ganzen Artikel.--Avron (Diskussion) 09:11, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Aus Gründen mangelnder inhaltlicher Qualität gelöscht. Es wäre wohl der bessere Ansatz, en:Bergmann–Bayard pistol zu übersetzen und ggfs. auszubauen. --Minderbinder 10:07, 8. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

RTVV (bleibt)

Diese Abkürzung für die Schweizer Radio- und Fernsehverordnung ist eine Weiterleitung auf Öffentlich-rechtlicher Rundfunk #Schweiz. Dort ist aber nur das Radio- und Fernsehgesetz RTVG erwähnt, auf dem die RTVV basiert. Wenn die RTVV nicht noch sinnvoll eingebaut wird, ist die Weiterleitung zu löschen. Siehe Vorabdiskussuion nach Anfrage auf der Auskunft. --KnightMove (Diskussion) 08:28, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell richtig, wobei der Erhalt der WL durchaus sinnvoll erscheint und dann eben zu hoffen ist, dass ich jemand in den kommenden 7 Tagen die Mühe macht den Begriff an passender Stelle in den Zielartikel einzubauen.--KlauRau (Diskussion) 00:58, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

gültige BKS draus gemacht. --Jbergner (Diskussion) 14:15, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Im Moment ist aber noch unklar, ob die Verordnung Relevanz als angelegtes Lemma besitzt - im Abschnitt ist sie ja nicht erwähnt; und damit ist auch die Legitimität dieser BKS unklar. --KnightMove (Diskussion) 08:27, 5. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Gültige BKS--Karsten11 (Diskussion) 10:42, 7. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Es ist bei BKS immer schwierig, die Relevanz der Rotlinks zu bewerten, weil es ja noch keine Artikel dazu gibt. Ich halte die Relevanz für plausibel--Karsten11 (Diskussion) 10:42, 7. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Femtec (gelöscht)

Wirtschaftsunternehmen, welches die WP:RKU deutlich verfehlt. Eine besondere Relevanz (Rezeption) ist nicht dargestellt. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 09:23, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Die Brotkrumen in der Artikel-History führen ins Umfeld der Berliner Markting-Agentur „united consultancy“, die laut ihrer Webseite Kommunikation, PR und Werbung für solcherlei "Institutionen" macht. Ich unterstelle hier (neben fehlender Relevanz) auch gleich nicht regelkonform offengelegtes paid editing. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 09:54, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Satire kann nach hinten losgehen. --2A02:8108:50BF:C694:840F:630F:7888:32AC 11:16, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
"Ist ziemlich bekannt" wird wohl kaum für Relevanz reichen. Relevanzstiftende Aspekte abseits der RKU wie z.B. Erwähnung in Fachliteratur oder Rezeption in überregionalen Leitmedien sind aktuell nicht dargestellt, dies kann natürlich gerne nachgeholt werden. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 11:23, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Wichtiger ist: Wenn die wikifantischen Erleichterungen nicht erreicht werden, sind welche Behaltenskriterien erreicht? Unbeklariertes bezahltes Schreiben führt zur Benutzersperre und diese wiederum zu Verschiebung aller Bearbeitungen in den Artikelkeller. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:34, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Na dann 7 Tage zur besseren Darstellung von Rezeption usw usf. - Im Trend jetzt schon eher Behalten...--KlauRau (Diskussion) 01:01, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Hau weg, die PR-Scheiße. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:01, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Sieht nach Werbe-Flyer aus, ohne belegte Rezeption für enz. Relevanz. --Jbergner (Diskussion) 14:50, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Kommentar --GuniF (Diskussion) --: Vielen Dank für eure Hinweise und Ratschläge. Es tut mir leid, wenn die Einzelnachweise nicht die gewünschte enzyklopädische Relevanz sichtbar machen. Ich habe den Artikel ehrenamtlich erstellt und würde mich wirklich sehr freuen, die Möglichkeit zu erhalten, dies zu verbessern, da ich durchaus Gründe sehe, warum Femtec, ein Unternehmen, das sich seit 20 Jahren für mehr Chancengleichheit und Diversity in Unis, in Unternehmen und überhaupt in der Gesellschaft einsetzt, in die Wikipedia Enzyklopädie aufgenommen werden sollte.
Zur Relevanz im Sinne von WP:RKU = im Falle von Femtec bzgl. der innovativen Vorreiterrolle: Im März 2006 wurde die Femtec von der Stiftung Mercator und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft im Rahmen ihres gemeinsamen Wettbewerbs Schlüsselqualifikationen plus für die innovativen Bildungsangebote über das Studium hinaus ausgezeichnet, siehe Informationsdienst Wissenschaft Online, veröffentlicht 20.03.2006. Soll das eurer Meinung mit aufgenommen werden?
Außerdem haben noch mehr überregionale, unabhängige Medien über die Femtec berichtet, wie z. B. die Süddeutsche Zeitung, siehe Kristina Pezzei: Über die Notwendigkeit für Frauen, Netzwerk zu knüpfen, wenn sie erfolgreich sein wollen, erschienen 17. Mai 2010, die VDI nachrichten, siehe R. Myritz: Das Netzwerk für starke Frauen, erschienen 19.08.2005, und noch weitere. Ich werde diese Nachweise in den Artikel einfügen und hoffe, dass ihr Zeit habt, euch das anzuschauen und mir Feedback zu geben? Darüber würde ich mich sehr freuen! --GuniF (Diskussion) 21:30, 1. Mär. 2021 (CET).[Beantworten]
Weitere Gründe für eine Aufnahme von Femtec aus meiner Sicht: (1) Kernangebot von Femtec ist das studiumsbegleitende Stipendium für MINT-Studentinnen. Es gibt mittlerweile 1300 Absolventinnen, von denen über die Hälfte nach ihrem Studium inkl. Stipendium Mitglieder im Verein Femtec.Alumnae geworden sind. Dieser Verein ist in die Wikipedia Enzyklopädie aufgenommen worden. Aber ohne Femtec gäbe es diesen Verein gar nicht. (2) Gründungsorgan und immer noch Gesellschafterin der Femtec ist die Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin - diese ist auch in Wikipedia augenommen worden. (3) Aktuelle Aufsichtsratsvorsitzende ist die Bundesministerin a.D. Johanna Wanka, die auch in der Wikipedia enthalten ist, siehe auch: Frauen in MINT-Berufen: Die Quote steigt, aber zu langsam. Ein Gespräch mit Johanna Wanka, erschienen im Human Ressources Manager, 23.07.2020 - bezeugt dies nicht auch eine Relevanz für Wikipedia? --GuniF (Diskussion) 21:59, 1. Mär. 2021 (CET).[Beantworten]
Gehen wir mal davon aus, dass sich ein Admin von der "innovativen Vorreiterrolle" überzeugen lässt: Das Problem des vorliegenden Artikels ist neben der Verfehlung aller anderen RKU die PR-Sprache. Anders gesagt: Das Lemma klingt insgesamt viel zu sehr nach Werbung, beispielsweise die Darstellung der Programme und Angebote. Ich nehme mal ein Beispiel: "Femtec bietet Unternehmen, die die Zahl hochqualifizierter Frauen in einflussreichen Positionen erhöhen möchten, maßgeschneiderte Karriere- und Leadership-Programme an". Das ist kein neutraler Satz, die ganzen hochtrabenden Adjektive ("einflussreich", "hochqualifiziert", "maßgeschneidert") müssen komplett raus. Dazu muss dem Leser erläutert werden, was genau da passiert, "Karriere- und Leadership-Programme" sind einfach hohle Marketing-Buzzwords. Der Artikel müsste massiv zusammengekürzt werden auf sachliche und enzyklopädisch relevante Unternehmensdaten, der Großteil der Informationen gehört schlichtweg auf eine Unternehmenshomepage und nicht in eine Enzyklopädie. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 18:56, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke, ich versachliche, beschreibe noch mehr und kürze zusammen und freue mich über Feedback. --GuniF (Diskussion) 06:52, 3. Mär. 2021 (CET).[Beantworten]
Was kann ich noch tun, um die Qualität zu verbessern und dem Löschantrag entgegenzuwirken? --GuniF (Diskussion) 21:29, 4. Mär. 2021 (CET). (unvollständig signierter Beitrag von 2003:E9:7F16:1D44:A5EF:3CEB:537F:F011 (Diskussion) )[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:53, 7. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Zunächst ist es ein Unternehmen, daher sind WP:RK#U zu prüfen. Die sind nicht erfüllt. Daher müssten die allgemeinen Relevanzkriterien greifen. Das ist aber nicht der Fall. Solche Einrichtungen gibt es in großer Zahl. Weder ist diese hier besonders alt, besonders groß oder haben sonst irgendeine relevanzstiftende Besonderheit. Es gibt Erwähnungen in den Karriere-Teilen von Medien, dafür sind diese da. Ein relevanzstiftendes Medieninteresse liegt nicht vor. Daneben werblich.--Karsten11 (Diskussion) 10:53, 7. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Streetteam (bleibt)

Nach 16 Jahren immer noch unbelegtes Zeug. Enzklopädische Bedeutung? Bahnmoeller (Diskussion) 12:31, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Relevanz theoretisch möglich, momentan aber inhaltlich sehr zweifelhaft - es handelt sich nicht um einen idealistischen "Verbund von Fans einer Musikband", sondern um ein professionell organisiertes (und zumindest in Teilen kommerzielles) Marketingkonzept, das von allerlei Verbänden angewendet wird - PETA gehört zu den ersten Ergebnissen auf Google.--SchreckgespenstBuh! 16:12, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Inhaltlich ein wenig überarbeitet, ernstzunehmende Quellen sind auffindbar. Ich klinke mich hier aber aus, absolut nicht mein Thema.--SchreckgespenstBuh! 17:01, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Stellt sich vor allem die Frage ob das jenseits des Trivialen noch einen Inhalt hat...--KlauRau (Diskussion) 01:02, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Da stehen auch nach 16 Jahren zwei Belege (=Literaturhinweise) im Artikel. --Gripweed (Diskussion) 08:58, 7. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

keine RL aufrgund der RLkriterien für Mannschaftssportarten. --77.119.129.137 18:28, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport treffen doch gar keine Aussage über die Relevanz von Ligen, nur über die darin spielenden Mannschaften und Spieler. Rein mit Hausverstand gedacht ist es absurd, einen Artikel über die ehemalige dritte und jetzt vierte spanische Liga löschen zu wollen, während in Deutschland in der dritten Liga sogar die einzelnen Spieler relevant sind. Wobei der Artikel extrem schwach und unbelegt ist. Aber Relevanz? Ja, sicher.--SchreckgespenstBuh! 18:35, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
wenn die Liga in den RLkriterien für Mannschaftssportarten nicht erwaehnt ist kann sie wohl nicht relevant sein. loeschen --77.119.129.137 18:52, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Ah, Löschtroll Spezial:Beiträge/178.165.130.242/24 hat sich eine neue Range gesucht. --Kenny McFly (Diskussion) 18:55, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Scheint so..., ich warte noch auf das Argument "Keine Relevanz außerhalb Spaniens... Nachtrag: Antrag entfernt.--SchreckgespenstBuh! 18:56, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Till We Drop (bleibt)

GhostDestroyer100 (Diskussion) 19:39, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Metalcore/Pop-Punk-Band aus Ungarn. Ich bin Ungarisch, aber ich denke diese Gruppe ist nicht relevant für Wikipedia. Die Artikel has keine Referenzen, dass unabhängig oder gute sind. Discogs ist nicht verlässlich, Facebook ist nicht verlässlich, und die Website des Labels ist nicht unabhängig. (Wie ich es gesagt, ich bin Ungarisch, so mein Deutsch ist nicht zu gut.) Ich hatte keinen guten Referenzen gefunden. GhostDestroyer100 (Diskussion) 19:54, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Zuerst vielen Dank für Deine Erklärung und Dein Deutsch ist wirklich gut, GhostDestroyer100. Nun zu Deiner Meldung und meiner Meinung hierzu. Unter den Relevanzkriterien für Musiker und Komponisten steht folgender Passus geschrieben:
"ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde (keine Samplerbeiträge, Singles und EPs)"
Jetzt lässt sich darüber streiten, ob es sich bei Let It Burn Records um ein renommiertes Label handelt - das vermag ich nicht zu beurteilen. Jedoch wurden hier kommerzielle Tonträger von Till we Drop veröffentlicht. Somit würde ich empfehlen: Behalten--RacoonyRE ( Diskussion) 20:13, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich habe noch ein paar Quellen gefunden und eingefügt. Bei Let It Burn handelt es sich meiner Meinung nach um ein renommiertes Label innerhalb der deutschen Punkszene. Von daher würde ich das Label als relevant ansehen. Da die Gruppe ihr einziges Album über diesem Label veröffentlicht hat, ist diese auch relevant. --Goroth Redebedarf? :-) 20:45, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Mit ca. 85 veröffentlichten Tonträgern springt einen das Renommee von Let It Burn Records rein quantitativ nicht unbedingt an, aber es sind diverse Bands darunter, deren Relevanz sich (auch) aus Veröffentlichungen bei anderen, gesichert renommierten Labels ergibt, es liegt also kein Zirkelschluss vor. Nach meinem Dafürhalten sind die harten RK erfüllt. Viele Grüße, Grueslayer 20:58, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Wuerde auch eher sagen, dass hier auf Behalten plädiert werden muesste--KlauRau (Diskussion) 01:05, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

@RacoonyRE: Danke für den Antwort. Ich habe es gesehen, dass "Let It Burn Records" ein renommiertes Label ist (ich habe von es nie gehört, aber ich weiß dass, es ist nicht wichtig). Aber ich denke dass die Relevanzen sind immer mehr wichtig. Ach ja, das ist nur mich. GhostDestroyer100 (Diskussion) 09:46, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Album auf renommierten Label. --Gripweed (Diskussion) 09:02, 7. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieses aubjektiven und unbelegten Aufsatzes nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 20:29, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Also ich habe en:Ruffian (horse) jetzt nur mal überflogen aber die Relevanz würde ich nicht bezweifeln. Der Artikel ist qualitativ unter aller Kanone und müsste von jemandem mit Ahnung vom Thema überarbeitet werden aber hier wurde das Leben des Tieres sogar verfilmt. Wenn löschen, dann wegen Qualität, nicht wegen fehlender Relevanz. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 20:39, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 Relevanz des Gegenstands anhand englischer Artikel eindeutig, aber deutscher Artikel in der Form aktuell unter den qualitativen Mindestanforderungen. Wenn er so bleibt, löschen. --Blobstar (Diskussion) 20:45, 28. Feb. 2021 (CET) Neuurteil, weil der Artikel eben nicht so blieb: nach ausreichender Überarbeitung Mindestqualität erreicht, daher behalten. --Blobstar (Diskussion) 12:43, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Relevanz wahrscheinlich ja, aber so kein Artikel, der im ANR verbleiben sollte--KlauRau (Diskussion) 01:05, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
wir haben etliche Artikel in dieser „Qualität“ (nur mit Infobox, Text ungefähr gleich lang). 7 Tage mit der Hoffnung auf behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 09:45, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ob Sie wurde 1976 in die U.S. Racing Hall of Fame aufgenommen. schon bei LA-Stellung im Artikel stand, aber damit Relevanz jedenfalls dargestellt. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:48, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Und mit der Triple Crown (Pferderennen) sowieso. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:51, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Nach Ausbau nunmehr ausreichende Relevanzdarstellung, daher LAZ--Lutheraner (Diskussion) 16:57, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Steinbruchexegese (gelöscht)

Lustig zu lesen, aber auch wenn der Begriff etabliert ist, ist das hier TF. Und eine ungedruckte Diplomarbeit ist kein kein gültiger Beleg. --77.12.18.231 21:03, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Mein Vorschlag: In den BNR! - Belege für "Steinbruchexegese" / "Steinbruch-Exegese" gibt es ausreichend: [1] Man sollte den Autor ermutigen, ein wenig fleißiger bei der Erstellung von Wikipedia-Artikeln zu sein. MfG, GregorHelms (Diskussion) 21:36, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Auf S. 14 ist Schluss, so viele Google-Treffer sind das nun nicht. Dabei bestreite ich nicht, dass der Begriff in bestimmten Kreisen gebräuchlich ist, aber Wikipedia ist kein Wörterbuch für "Gruppensprachen". --77.12.18.231 21:45, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Kennengelernt habe ich diesen Begriff bei einem katholischen Theologiestudenten. Ich selbst bin als Lutheraner gemeldet. Die Gruppe, in der dieser Begriff gebräuchlich scheint, ist folglich denominationsübergreifend, allerdings möglicherweise weitgehend auf Theologen beschränkt. Das bedeutet, dass ca. 300 Fundstellen im Internet tatsächlich relativ viel sind, zumal er sicher eher mündlich als schriftlich gebraucht werden wird. --Vollbracht (Diskussion) 22:36, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Durchaus etablierter Begriff der über Jargon hinaus geht. Daher nach Ablehnung des LA oder mit kurzfristigem Einverständnis des LA in den BNR zur weiteren Bearbeitung--Lutheraner (Diskussion) 21:49, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich würde mir noch wünschen, Belege dafür zu lesen, wie unterschiedlich weit der Begriff in unterschiedlichen Hochschulen gefasst wird. --Vollbracht (Diskussion) 22:36, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Nur so nebenbei: "Um einem Wildwuchs an Interpretationen vorzubeugen gibt es in der Hermeneutik an theologischen Hochschulen, die Bibeltreue bekunden, den in der Chicago-Erklärung formulierten Grundsatz, dass die Bibel die Bibel auslegt." Solche ideologischen Ergüsse haltet Ihr auch für WP-würdig? Mal abgesehen davon, dass die ehrwürdige Formulierung von der Schrift als sui ipsius interpres keine Erfindung der evangelikalen Chicago-Erklärung ist, das Artikelchen hier auch einfach falsch ist? --77.12.18.231 21:56, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Im Artikel wird nicht behauptet, dass diese Formulierung für die Chicago-Erklärung erfunden worden sei. Gegen eine Umformulierung, die weniger tendenziös erscheint, habe ich nichts einzuwenden. Der Begriff der Bibeltreue wird indessen angemessen thematisiert. Hochschulen, die sich in dieser Hinsicht anders positionieren, gibt es ebenfalls. Theologen, die in ihrer Ausrichtung eher der Theologie von Karl Barth oder der Historisch-kritische Methode verbunden fühlen, dürften dabei jedoch den Zusammenhangshorizont sehr viel enger stecken und einen Vorwurf der Steinbruchexegese selbst eher selten erheben. --Vollbracht (Diskussion) 22:22, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Gerade wegen solch merkwürdiger Formulierungen soll der Artikel ja in den BNR.--Lutheraner (Diskussion) 22:27, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Artikel ist dahingehend verbessert. Ich bitte um Unterstützung für Aufhebung des Löschantrags.--Vollbracht (Diskussion) 02:35, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Relevanz mit Sicherheit eher ja als nein, aber aus Qualitätsgründen scheint der ANR derzeit noch nicht wirklich der richtige Raum zu sein--KlauRau (Diskussion) 01:07, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/6._April_2020#Steinbruch-Methode_(gelöscht) Flossenträger 06:40, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke für den wichtigen Hinweis. Zu beachten wäre auch Loci-Methode bzw. auf der dortigen Diskussionseite der erste Punkt. --77.12.162.224 09:14, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Hm, also ich kenne den Ausdruck im Zusammenhang mit den Zeugen Jehovas, denen nachgesagt wird, mit ihren selektiven Bibelzitaten eine ebensolche zu betreiben. --2A02:8108:50BF:C694:44ED:8051:6403:52B6 09:30, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Existenz des Begriffs (und seiner Varianten) hat hier auch noch niemand bestritten. --77.12.162.224 09:40, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Die LD dreht sich aber irgendwie um katholische und evangelikale Theologie. --2A02:8108:50BF:C694:44ED:8051:6403:52B6 11:22, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich selbst bin immer noch Lutheraner. Müssen wir jetzt noch Orthodoxe ins Boot holen, damit der Löschantrag abgelehnt wird? --Vollbracht (Diskussion) 02:35, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Zur eigenständigen Relevanz und Lemmafähigkeit des Begriffs kann ich mich nicht äußern. Der Artikel in seiner jetzigen Form ist aber in jedem Fall für den ANR ungeeignet, da beleglos und somit TF. Das ist in einem POV-kritischen Themenbereich wie Religion ein No-Go, noch dazu für einen eben erst erstellten Artikel. --Yen Zotto (Diskussion) 11:41, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Lustige Metapher enzyklopädisch insuffizient--Wheeke (Diskussion) 11:44, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
M.E. nicht hinreichend für eigenständiges Lemma. Ggf. den Begriff in Artikel Exegese unterbringen. Lg--Doc Schneyder Disk. 12:46, 1. Mär. 2021 (CET), Korrektur: Im umfangreichen Artikel Biblische Exegese unterbringen. --Doc Schneyder Disk. 14:59, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Begriff betrifft eben nicht nur die Exegese, sondern oft auch die Kategorie Scheinargument, also die Frage, wie wir mit einander umgehen. Er ist damit möglicherweise eigentlich sogar von größerer gesellschaftlicher Relevanz, als die Exegese selbst. (Mann, jetzt haue ich aber auf den Putz!) Aber mal im Ernst: die beiden Begriffe sollten m. E. nicht im selben Artikel erklärt werden. --Vollbracht (Diskussion) 02:35, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich würde ja gerne mit diskutieren, jedoch kann ich aufgrund Eures Aküfis leider nur die Hälfte verstehen.
Ich sehe das folgendermaßen:
  • Der Begriff ist hinreichend belegt und die gegebene Referenz sicherlich in gedruckter Form auf Nachfrage an der Universität Wien zu finden. Aber wozu? Man kann das Dokument im Web finden und selbst ausdrucken.
  • Der Artikel ist noch sehr kurz. Es wäre wünschenswert, darin lesen zu können, wie ein unterschiedlich weit gefasster Zusammenhangshorizont die Grenze zum Vorwurf der Steinbruchexegese zu verschieben vermag. Ich hoffe hier auf Unterstützung aller, die hierzu Belege finden.
  • Christen unterschiedlicher Denominationen tendieren dazu, ihre Sicht in abschätziger Abgrenzung zur Lehrmeinung jeweils anderer Denominationen zu verteidigen. Das ist aus christlicher Sicht nicht vorbildlich, aber zu beobachten. Diese Beobachtung ist m. E. ein angemessener Aspekt dieses Begriffes, nicht aber des Begriffes der Exegese im allgemeinen. Sollte diese Beobachtung noch nirgends verschriftlicht worden sein, wäre eine wissenschaftliche Untersuchung hierzu, die auch die Vermeidung von Vorwürfen thematisiert, wünschenswert. In dem Fall müsste Wikipedia wohl leider zunächst auf eine Dokumentation dieser Beobachtung verzichten.
  • Wikipedia enthält sehr viele Begriffe, deren Ausbreitung jedes enzyklopädische Maß überschreitet. So liefert der Begriff Althebräische Grammatik an Stelle einer Erklärung des Begriffes die Grammatik selbst in möglichst umfassender Weise. Das aber ist eigentlich nicht Sache einer Enzyklopädie, sondern eines Fachbuches. Und daraus sollte deshalb auch nicht geschlossen werden, dass das Konzept einer Enzyklopädie, die einem Begriff wie Acetylcholin nur 8 Zeilen widmet, irgendwie schlecht wäre.
Ich bitte daher darum, dass der Artikel in seinem Umfang bestehen bleibt, biss neue Belege eine Erweiterung ermöglichen. Wenn eine Optimierung der Formulierung zu einem neutraleren Stil führt, um so besser. --Vollbracht (Diskussion) 14:45, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Dass der Begriff in einer Diplomarbeit verwendet wird (und auch das nur an einer Stelle), ist aber noch kein Beleg für Verbreitung. Übrigens: die in der Diskussion verwendeten Abkürzungen können im Glossar nachgeschlagen werden; insbesondere steht ANR für Artikelnamensraum, TF für Theoriefindung. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 17:09, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Dass der Begriff durchaus etabliert ist, wurde jedoch oben bereits erwähnt. Danke für den Hinweis auf das Glossar! --Vollbracht (Diskussion) 02:35, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde überarbeitet. Einige Argumente für eine Löschung wurden berücksichtigt. Andere sollten jetzt als widerlegt gelten. Der Löschantrag sollte jetzt aufgehoben werden. Der Artikel darf weiter verbessert werden. --Vollbracht (Diskussion) 02:35, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wird leider überhaupt nicht besser. Schon der erste Satz: "Als Steinbruchexegese wird herabwürdigend jede Form der Exegese bezeichnet, die bei der Interpretation von Passagen aus der Bibel andere Passagen außer Acht lässt, die hierzu in direktem Zusammenhang stehen." ist ja schlicht und ergreifend falsch, weil das natürlich eine Beschreibung aus Sicht derer ist, die den Vorwurf der "Steinbruchexegese" erheben. Die nächsten drei Sätzen sind so schwammig formuliert, dass man sie auch genauso gut weglassen kann, ohne dem Ganzen inhaltlich etwas zu entziehen. Der letzte Absatz strotzt nur so von POV (Was bitte sehr sind denn Hochschulen, die sich von anderen durch Bibeltreue abzugrenzen versuchen? Klingt erst mal gut, ist aber natürlich genauso abwertend gegenüber den "normalen" Hochschulen, die Theologie als Wissenschaft betreiben, so dass es hier nicht hingehört!)
Witzigerweise wird der Vorwurf der Steinbruchexegese, wenn ich denn richtig gegoogelt habe, sowohl von Vertretern der historisch-kritischen Exegese als auch von Vertretern eines ausgeprägten Biblizismus und eigentlich von allen möglichen Gruppierungen verwendet, um damit gegen den vermeintlichen Gegner zu polemisieren.
Wenn man alles abzieht, was in den Artikel nicht reingehört, bleibt eigentlich nur ein reiner Wörterbucheintrag übrig. Daher: Löschen! --Blueduck4711 (Diskussion) 10:29, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Was soll das? Wenn ich den Begriff des Idioten beschreibe, dann ist die Beschreibung falsch, weil jener, der als Idiot bezeichnet wird, objektiv keiner ist? Nein! Obektiv richtig ist, dass es den Begriff gibt, dass er der (nicht objektiven) Herabwürdigung dient und dass er weit verbreitet ist. Unterscheide zwischen dem Begriff, der hier dokumentiert wird, und der Sache, für die er gebraucht wird. Im Wiki wird eben nicht dokumentiert, ob das, was als Steinbruchexegese bezeichnet wird, tatsächlich eine solche ist. Statt dessen ist Steinbruchexegese etwas, das zu vermeiden selbstredend jeder Theologe in jeder Denomination bestrebt sein muss. Was das bedeutet, unterscheidet sich jedoch von Hochschule zu Hochschule. Wenn wir Verse, wie z. B. "Und er ging hin und erhängte sich." (Mt. 27,5 lut), oder, bzw. und "Da sprach Jesus zu ihm: So geh hin und tu desgleichen!" (Lk. 10,37b EU) aus dem Zusammenhang reißen, wird das auch jedem klar. Aber wie seht das mit 1. Kor. 6,9 lut aus? Das ist ein Vers, der in der Lutherübersetzung politisch wesentlich korrekter übersetzt wird, als im Original, wo ganz eindeutig und unspezifisch auch von ἀρσενοκοῖται, also "Mannbeischläfern" die Rede ist. Und hier wird klar, dass der Begriff der Bibeltreue eben nicht schwammig, sondern wie in der verlinkten Seite beschrieben und auch nicht allgemein positiv besetzt ist. Natürlich hätte ich hier auch von Evangelikalismus schreiben können. Das wäre in Abgrenzung zur evangelischen Landeskirche genau so gut gewesen. Aber dann hätte ich noch einige weitere Denominationen aufzählen müssen, die nominell mit der Bibel in gleicher Weise umgehen, dabei aber stellenweise zu abweichenden Exegesen kommen. Wer also den verlinkten Artikeln folgt, wird schnell erkennen, dass die Beschreibung tatsächlich nicht wertend und auch nicht schwammig, sondern sachlich und so präzise, wie in dieser Kürze mir möglich formuliert ist.
Was du als "Witzig" bezeichnest, ist natürlich war und wird im Artikel thematisiert, jedoch deutlich sachlicher formuliert und gehört genau in diesen Artikel mit rein.
Die Vorwürfe von TF und POV sind generell unhaltbar. Wer sich mit der Thematik etwas mehr auseinandergesetzt hat, erkennt das. TF ist allein dadurch ausgeschlossen, dass der Begriff heute genau so gebraucht wird, wie vor mehr als 20 Jahren, als er mir zum ersten mal erklärt worden ist. Und POV ist gerade nicht die Bedeutung des Begriffes selbst. Die dürfte ausnahmslos jedem Theologen bekannt sein. POV ist statt dessen, welche Exegese zu Recht mit dem Begriff herabgewürdigt werden darf, wie auch Lüge ganz sachlich als wissentlich verbreitete Unwahrheit zu beschreiben ist, während POV ist, ob z. B. die eine oder andere Aussage von Mr. Trump eine Lüge, oder eher eine alternative Tatsache war.
So bleibt es dabei, dass im Artikel zwei Aspekte beschrieben werden müssen:
  • der Aspekt, was allgemein mit Steinbruchexegese gemeint ist und
  • welche gesellschaftlichen Implikationen mit dem Gebrauch des Begriffes verbunden sind.
Diese beiden Aspekte sollten sachlich korrekt und ohne Herabwürdigung von irgendwem beschrieben werden. Wer das besser kann als ich, sollte den Artikel verbessern. Ob weitere Informationen, wie z. B. das erste Auftauchen in der Literatur ergänzt werden sollten, mag entscheiden, wer auf solche Hinweise stößt.
Wieso erhebst Du diese Vorwürfe? Hast Du die vorgenannten Argumente nicht richtig gelesen? Alles widerlegt! Nicht löschen! --Vollbracht (Diskussion) 14:46, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Nun, da scheine ich ja in ein Wespennest gestochen zu haben ... Ich gehe jetzt mal von gutem Willen aus und unterstelle nicht, dass du den Begriff des "Idioten" in die Diskussion einbringst, weil du ihn auf mich beziehst!
(*Schmunzel*) Diskutieren wir hier über einen Wikipeda-Eintrag, oder darüber, ob einer der Diskussionsteilnehmer ein Steinbruchexeget ist?
Von TF ist durchaus auszugehen: Du beziehst dich darauf, dass vor 20 Jahren dir jemand den Begriff einmal erklärt hat und dass dieser immer noch so gebraucht würde. Als Einzelnachweise bringst du Belege bei, wo der Begriff benutzt wird - nötig wären aber eigentlich Belege, an denen der Begriff definiert bzw. erläutert wird. POV wird das Ganze dann dadurch, dass du die Betonung eben doch deutlich auf eine evangelikal-biblizistische Sichtweise legst. Der ganze Absatz mit den bibeltreuen Hochschulen etc. ist völlig entbehrlich, weil einseitig. Das Prinzip, dass die Bibel die Bibel auslege, gilt spätestens seit der Aufklärung so jedenfalls nicht mehr für die wissenschaftliche Theologie.
Und schon wieder muss ich Dir unterstellen, etwas zu verurteilen, was Du nicht gelesen hast. Ich zitiere die erste referenzierte Quelle. Bitte achte darauf, dass sie den Begriff eben nicht nur gebraucht, sondern auch gleich dabei erklärt:
Die ganze Pastoralregel ist durchsetzt von kunstvoll eingefügten Bibelzitaten. Man darf sich das jedoch nicht in der Art und Weise einer sogenannten Steinbruchexegese vorstellen, was bedeuten würde, dass Gregor die eine oder andere Bibelstelle gleichsam aus dem Zusammenhang gerissen benutzen würde, um die eigene Lehre zu bestätigen.
Auch habe ich oben bereits in der Diskussion argumentiert, weshalb ich auf den Begriff der Bibeltreue Bezug genommen habe, weshalb "evangelikal" nicht ausreichen würde und dass ich mir mit den Formulierungen keine Position zu Eigen gemacht habe.
Wer hat hier in ein Wespennest gestochen? Ständig muss ich mich hier gegen Scheinargumente, wie TF, oder POV erwehren, die ich selbst mit guten Argumenten widerlegen konnte, während sie mit keinem Argument belegt wurden. Mit welchem Satz habe ich eine "biblizistische" Sichtweise betont? Der Begriff selbst gehört doch bereits zu TF und sein Gebrauch ist dank fehlender Belege ein Scheinargument. Aber erkläre ihn doch bitte: ist damit gemeint, dass im Sinne des zweiten Aspektes von Steinbruchexegese, also dem Aspekt des Vorwurfs gegen andere, der Verwender sich selbst als biblizistischer darstellt, als der Beschuldigte?
Und um auch das zu beantworten: Ich beschäftige mich seit 30 Jahren mit Theologie und atl. Exegese, habe mich mit der Thematik mehr als nur "etwas mehr auseinandergesetzt".-
Schalte vielleicht doch mal einen Gang zurück. Wenn du schreibst: "Hast Du die vorgenannten Argumente nicht richtig gelesen?", dann geht das langsam Richtung PA. --Blueduck4711 (Diskussion) 20:56, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Nein! Ich will keinesfalls irgendwen persönlich angreifen. Aber muss ich hier ernsthaft nachweisen, dass ich mich hier ständig haltloser Vorwürfe erwehre?
Forwurf TF: Der Begriff wird seit langem verwendet und in der ersten referenzierten Quelle erklärt. (Vorwurf also auch weiter oben bereits widerlegt)
Vorwurf POV: Das Spannungsfeld zwischen unterschiedlichen Theologischen Ausrichtungen (historisch kritisch vs. Bibeltreu, bzw. Betrachtung der Bibel als unteilbares Ganzes, wie in der Chikago-Erklärung und Luthers Erläuterungen zu "sola scriptura" vs. Betrachtung der Bibel als Sammlung von Versen, die losgelöst, jeder für sich genommen Wort Gottes sind) führt zur Verwendung des Begriffes als Vorwurf. Diese Tatsache ist beschrieben und (inzwischen) mit der zweiten referenzierten Quelle belegt. Die Beschreibung konnte zunächst als tendenziös missverstanden werden und wurde dahingehend korrigiert. Grundlage für die Verwendung des Begriffes ist dabei stets eine Sichtweise, deren Bedeutung in der Theologie durch den Link auf die Chikago-Erklärung und die Referenz auf Luther belegt wurde. Damit habe ich jedoch in keinster Weise dokumentiert, dass ich mir zu Eigen machen würde, was Luther, oder andere alles von sich gegeben haben. In diesem Artikel ist also nichts POV. (Vorwurf also widerlegt - Und auch hier sind die genannten Argumente bereits weiter oben genannt.)
Welches Argument kann also den Löschantrag noch (belegbar) begründen? --Vollbracht (Diskussion) 14:20, 3. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Zunächst einmal: Kannst du mir bitte sagen, wie du auf die Idee kommst, deine Antwort quer über meinen Diskussionsbeitrag zu verteilen? Das mag im Usenet üblich sein, nicht aber in der Wikipedia. Wie soll denn da ernsthaft jemand den Überblick behalten?
Deinen Satz, ob wir hier darüber diskutieren, ob einer der Diskussionsteilnehmer ein Steinbruchexeget sei, erschließt sich mir nicht. Wenn du mir das unterstellst, muss ich das als PA werten. Wenn du dich selbst für einen hältst, dürfte die Diskussion ohnehin nutzlos sein.
Gleiches gilt für deine Unterstellung, dass ich etwas "verurteilte", was ich nicht gelesen hätte. Wenn ich in die Diplomarbeit nicht hineingeschaut hätte, hätte ich natürlich auch nicht wissen können, dass der Begriff "Steinbruchexegese" darin allenfalls beiläufig vorkommt, aber keine Definition o.ä. erfolgt. Diese Diplomarbeit ist aber als Quelle auch schon deshalb nicht wirklich verwendbar, weil sie zum einen fachfremd ist (es ist gerade keine Arbeit aus einem exegetischen Fach), zum andern aber allein schon die Einleitung an der Wissenschaftlichkeit doch etwas zweifeln lässt. (Von den Studierenden, die ich zu betreuen hatte, hätte niemand so etwas abzuliefern brauchen.)
Es ist dir jetzt eigentlich schon oft genug auch von anderen gesagt worden: Solange in der Fachliteratur nichts Brauchbares zu finden ist, ist das, was du schreibst, lediglich Theoriefindung. (Und nein: Das hat nichts damit zu tun, ob es den Begriff schon länger gibt!) --Blueduck4711 (Diskussion) 18:28, 3. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Alle, nach wie vor: Eine ungedruckte Diplomarbeit ist kein valider Beleg, auch bei BoD sieht es finster aus. Eine Diplomarbeit, die den Begriff en passant erwähnt, und dabei nur festhält, dass ein bestimmter Autor keine Stienbruchexegese betreibt, liefert nun einmal keine Definition. Kannst Du nicht unterscheiden zwischen Nebenbemerkungen und zentralen Themen? Gibt es irgendein Wörterbuch, Lexikon etc., das diesen Begriff führt? Einen Aufsatz, der den Begriff zum Thema hat? DAS wäre ein sinnvoller Beleg, da würde eine Definition geliefert, so dass sich kein Wiki-Autor etwas aus den Fingern saugen muss (= TF). Das ist doch wirklich nicht so schwer zu verstehen, oder? --77.180.131.151 16:47, 3. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Wäre die Arbeit nicht gedruckt, so wäre sie nicht angenommen. Sie ist ein wissenschaftliches Werk. Fehlende Validität müsste daher erst mal gezeigt werden.
BoD steht nicht im Glossar.
Den referenzierten Abschnitt habe ich kopiert. Warum behauptest Du trotz dem, dass dort nicht stehen würde, was Steinbruchexegese bedeutet? Welche Theorie hierzu muss erst gefunden werden? Der Begriff existiert seit Jahrzehnten. Das ist belegt. Wer sollte ihn jetzt erst neu bilden?
Ein Eintrag in einer anderen Enzyklopädie kann keine sinnvolle Forderung für einen Eintrag in Wikipedia sein. In der ganzen Encyclopædia Britannica gibt es keinen Eintrag, für den eine solche Forderung erhoben wurde.
Aus den Fingern brauchte ich mir nichts saugen. Ich habe aufgeschrieben, was ich bereits wusste und was sinngemäß auch in den referenzierten Quellen steht. Manchmal kann jedoch mit einem Beispiel besser belegt werden, was man geschrieben hat, als mit einer Erklärung aus einem Fachbuch belegt werden könnte. Auch das sollte hier anerkannt werden.
Dieser Artikel enthält also keine unbelegte Theorie, sondern belegte Tatsachen. Wer dem widersprechen möchte, sollte wohl nicht den Wert des Beleges aufgrund von dessen Printverbreitung anzweifeln, sondern zeigen, dass an dem Inhalt irgendetwas zweifelhaft ist. Statt dessen findet sich für den Begriff bis heute kein einziger Beleg, dass er auch mal in einer Bedeutung verwandt wurde, die nicht mit dem jetzt hier vorliegenden Beitrag übereinstimmt. Belege für sinngemäßen Gebrauch gibt es hingegen genügend. Also nein! Der TF-Vorwurf ist aus meiner Sicht absolut nicht zu verstehen.
Wofür sind den wohl die Artikel in Wikipedia gedacht? Doch wohl genau dafür, dass wir Begriffe verwenden können, die zwar gebräuchlich, aber nicht allen Menschen bekannt sind. Wer sie nicht kennt, kann sie nachschlagen. Steinbruchexegese ist ein solcher Begriff. Seit wann es ihn gibt, weiß ich nicht. Ich kenne ihn seit mehr als 20 Jahren. Wenn ich ihn nun in einer Diskussion verwenden möchte, will ich aber nicht, dass irgendein Leser, dem er zufällig zuvor noch nicht erklärt wurde, sich selbst überlegen, oder gar googeln muss, was gemeint sein könnte. --Vollbracht (Diskussion) 01:52, 4. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag bezog sich auf den Vorwurf der Theoriefindung. Belege für die Verwendung sind jedoch weit mehr als 10 Jahre alt. Mir selbst wurde der Begriff vor etwa 25 Jahren erklärt. Im ersten Beleg wird der Begriff erklärt. Er ist wissenschaftlich und kann über die Angabe der Hochschule, an der er entstand, gefunden werden, ist aber auch im Web verfügbar. Alle Beispiele zeigen die selbe Verwendung des Begriffes. Im Gegensatz zu einem Begriff, wie Biofakt, der vor kürzerer Zeit bewusst erfunden wurde, um tatsächlich einer Theorie Ausdruck zu verleihen, ist der erste Gebrauch dieses Begriffes wohl nicht mehr zu ermitteln. Der Vorwurf der Theoriefindung ist somit offensichtlich nicht haltbar. Daher habe ich den Löschantrag jetzt entfernt. --Vollbracht (Diskussion) 23:36, 7. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich habe den LA wieder eingesetzt. So geht das gar nicht. Es gab keinen Grund, den Löschantrag zu entfernen. Das Ergebnis der Diskussion ist nicht wirklich so eindeutig, wie Benutzer:Vollbracht glaubt. Wenn ich es recht sehe, hat außer ihm keiner der Diskussionsteilnehmer geäußert, dass der Artikel (wenigstens in der jetzigen Form) behalten werden könne. Im besten Fall wurde eine Verschiebung in den BNR ins Spiel gebracht. Vollbracht scheint zu glauben, dass die Anzahl der Wörter, die man für Diskussionsbeiträge benötigt, in der Sache den Ausschlag gäben. Dem ist ganz gewiss nicht so. --Blueduck4711 (Diskussion) 09:05, 8. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Das geht in der Tat überhaupt nicht. Es sollte bitte nicht ignoriert, dass ein nahezu gleichnamiger Artikel bereits gelöscht wurde (s.o.), die Löschdiskussion dazu bewegte sich auf deutlich höherem Niveau. Ansonsten ist es nur nervig, wie mit ständigen Wiederholungen von Falschbehauptungen gearbeitet wird. --77.12.175.45 10:38, 8. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke dafür und meine Unterstützung hast Du. Ich sehe keine Konsens, dass das so behalten werden soll. Kann sein, dass der abarbeitenden Admin das anders sieht, aber für einen LAE ist der Diskussionsstand definitiv nicht geeignet. Es hat übrigens *immer* ein Gschmäckle, wenn der Artikelersteller selber den LA beendet. Flossenträger 10:48, 8. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Bitte keine Scheinargumente! Nenne eine Behauptung, die falsch ist. Genannte Gründe für eine Verschiebung in den BNR halte ich für ausgeräumt. Und jetzt werdet bitte konkret. Welche Behauptung ist falsch? Bitte stichhaltig belegen!
Ich werde mich gerne daran halten, dass ein Ersteller einen LA nicht selbst entfernen sollte. Aber Wortreichtum KANN auch mit der schieren Anzahl guter Argumente zusammenhängen. Und in diesem Fall sehe ich keines meiner Argumente als entkräftet an. Und es ist wohl nicht zu viel verlangt, wenn ich von denen, die von TF reden, eine bessere Begründung erwarte, als, dass eine erfolgreiche Diplomarbeit kein gültiger Beleg sei.
Darüber hinaus ist das "So geht das gar nicht" mehr als unangemessen: Nach den Regeln von Wikipedia sollte ein LA nach 7 Tagen entschieden werden. Diese 7 Tage waren um. Weitere Argumente für eine Löschung wurden bis heute nicht beigebracht. Damit hat es den ausdrücklichen Regeln der Wikipeda widersprochen, den LA wieder aufleben zu lassen.
Nebenbei hätte ich einen Begriff wie "Steinbruch-Methode" wohl ebenfalls nicht in Wikipedia haben wollen, obwohl offensichtlich auch dort bereits gezeigt wurde, dass keine TF vorlag. Steinbruchexegese ist als Begriff jedoch offensichtlich spezifischer, verständlicher und besser belegt. Von der fehlenden "Lemmafähigkeit" des Einen kann in keiner Weise auf die des Anderen geschlossen werden. --Vollbracht (Diskussion) 18:57, 8. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Andersrum wird ein Schuh draus. Es muss nicht mehr über Pro und Contra diskutiert werden, das ist bereits in aller Ausführlichkeit geschehen. Und das Ergebnis der Diskussion geht nun wirklich nicht deutlich Richtung "behalten" - auch wenn du das anders siehst. Auf Wikipedia:Löschantrag entfernen ist aufgelistet, aus welchen Gründen eine Löschantrag entfernt werden darf - keiner dieser Gründe war gegeben, deine Entfernung war daher ein deutlicher Verstoß gegen die Regeln. Auch wenn die 7 Tage mittlerweile mehr als vorüber sind, ist schlicht und ergreifend das Abarbeiten durch einen Administrators abzuwarten. --Blueduck4711 (Diskussion) 19:24, 8. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Mann! Nicht bloß behaupten, sondern belegen! In meiner Begründung habe ich einen der aufgelisteten Gründe genannt.
TF hatte ich widerlegt. Sie war jedoch zuvor auch nur behauptet worden. Bis heute fehlen Gründe, die diese Behauptung immer noch stützen würden. --Vollbracht (Diskussion) 20:07, 8. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Bereits bei der Erstellung des LA wurden etliche Grundsätze verletzt. So hatte beispielsweise eine Kommunikation mit mir als Autor nicht stattgefunden. Tatsächlich hatte ich darauf vertraut, dass er relativ schnell noch verbessert und mit mehr Informationen versehen würde. Es gab gute Gründe für Kritik am Artikel, die jedoch inzwischen ausgeräumt wurden. Diese hätten aber nicht in die Löschdiskussion gehört. Der einzige für Löschung relevante Grund wäre die Annahme, es handele sich um TF. Dem bin ich inzwischen mit einer validen Referenz begegnet, in der explizit steht, welche Bedeutung der Begriff hat. Die Erklärung des Begriffes widerspricht der hier angegebenen zwar nicht, ist jedoch eher indirekt formuliert. Daher bleibt die erstangegebene Referenz sinnvollerweise am Platz.

Es fragt sich, ob es notwendig ist, dass ein Autor mit jedem neuen Artikel sofort belegen muss, dass jeder Löschgrund unberechtigt ist. In jedem Fall gibt es angemessenere Methoden als einen LA, einen Autor dazu zu bringen, seinen Artikel selbst zu verbessern. Auch gibt es meines Wissens nach keine Regel, die andere daran hindert, Verbesserungen vorzunehmen. --Vollbracht (Diskussion) 14:06, 9. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Also, um es mal kurz zusammenzufassen:
  • Du hast eine Quelle (Diplomarbeit), von der wir einfach mal so tun, als sei sie als Quelle geeignet. Da steht drin: „Man darf sich das jedoch nicht in der Art und Weise einer sogenannten Steinbruchexegese vorstellen, was bedeuten würde, dass Gregor die eine oder andere Bibelstelle gleichsam aus dem Zusammenhang gerissen benutzen würde, um die eigene Lehre zu bestätigen.“ (S. 39) Das ist letztlich das einzige, was dann wirklich belegt wäre!
  • Du führst als Quelle ein Buch von einem Herrn Schäfer an, das bei BoD erschienen ist. Blöderweise sind Bücher, die bei BoD erscheinen, in der Regel nicht wirklich verwertbar, weil da jeder alles veröffentlichen kann - BoD unterscheidet sich vom Selbstverlag letztlich darin, dass es weniger kostet, da irgendetwas drucken zu lassen. (Nicht anders sieht das bei Büchern aus, die beim Fromm-Verlag, beim Verlag Dr. Müller oder bei GRIN erscheinen!) Der Beleg fällt also weg.
  • Du verweist auf einen Aufsatz von Joachim Jeska, vergisst aber leider die Seitenzahl, auf die du dich beziehst. Auf Seite 217 findet sich der Begriff der Steinbruchexegese tatsächlich, wird aber weder erläutert, noch steht da etwas von dem, was du gerne damit nachweisen möchtest. In dem Aufsatz geht es darum, wie der Apostel Paulus im Religionsunterricht verwendet werden kann und um die Schwierigkeit, die entsteht, wenn man für die Arbeit in der Schule eine Auswahl treffen muss. Die Quelle zeigt, dass der Begriff existiert, aber er zeigt nicht das, was du gerne möchtest.
  • Das Luther-Zitat ist so aus dem Zusammenhang gerissen, dass man damit alles und nichts begründen kann - das ist in der Tat Steinbruchexegese!
Fazit: Außer der Definition des Begriffes, wie er sinngemäß bei Rihs zu finden ist, kannst du nichts von dem, was du schreibst, irgendwie belegen. Ergo: Theoriefindung. Im übrigen betreibst du das ja nicht nur in diesem Artikel – du bist auch an anderer Stelle durchaus darauf hingewiesen worden, dass deine TF in Wikipedia-Artikeln nichts zu suchen hat (etwa in den Artikeln Galiläa oder Althebräische Grammatik).
Alles andere steht gar nicht zur Diskussion. Es gibt keine Verpflichtung, den Ersteller eines Artikels erst um Erlaubnis zu fragen, ob man einen LA stellen darf oder nicht. Und zu fordern, dass ja andere deinen Artikel hätten verbessern können, ist schon ein bisschen dreist. Ich habe übrigens durchaus lange überlegt, wie man den Artikel so umarbeiten könnte, dass er zu einem vernünftigen Artikel würde. Blöderweise habe ich dabei gemerkt, dass es am Ende immer auf Theoriefindung hinauslaufen würde. --Blueduck4711 (Diskussion) 15:03, 9. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Die neu referenzierte Quelle trägt die Anmerkung:

Diese Veröffentlichung ist aus einer Lehrveranstaltung hervorgegangen, wurde danach aber gemeinsam mit dem Dozenten für die Publikation bearbeitet.

Sie ist jedoch in jedem Fall seit 2011 im Druck verfügbar. Die Referenz wurde jetzt umgehend von Blueduck4711 gelöscht. Ich erwarte von ihm einen umgehenden Beleg dafür, dass die in der referenzierten Quelle aufgestellte Behauptung,

Die Rede von der Steinbruchexegese hat sich im Laufe der bibelwissenschaftlichen Debatten zu einem gängigen Bild für einen solchen missbräuchlichen, fundamentalistischen Umgang mit der Bibel aufgeschwungen.

inhaltlich falsch ist. Eine Mindestanforderung an die Reputation von Autoren, deren Werke in Wikipedia als Referenz genannt werden dürfen, ist jedenfalls nicht zu finden. Solches zu fordern steht uns folglich auch nicht zu. --Vollbracht (Diskussion) 14:36, 9. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Nun, es steht schon in der Artikeldiskussion. Solange du nicht endlich Wikipedia:Keine_Theoriefindung liest und dir darüber klar wirst, was Fachliteratur ist (eine Proseminararbeit ist es auf jeden Fall nicht!), dürfte eine weitere Diskussion mit dir völlig sinnlos sein. --Blueduck4711 (Diskussion) 15:14, 9. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 - Danke Blueduck, dass Du Dir die Mühe machst, aber die scheint hier vergebens. Es ist frustrierend. --77.12.136.46 17:59, 9. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich danke für den Link! Der Vorwurf der TF ist zwar weiterhin nicht anzuerkennen, aber ich kenne nun Gründe, weshalb der Artikel Ansprüchen aus dem Bereich der Theoriedarstellung zumindest nicht zweifelsfrei gerecht wird. Darüber lässt sich ja dann reden.
In unserem Staat findet der Wissenschaftsbetrieb typischerweise an staatlichen, oder landeskirchlichen Hochschulen statt, dergestalt, dass ein Bakkalaureat von freikirchlich geprägten Hochschulen an landeskirchlichen Fakultäten aus sicherlich oft nachvollziehbaren Gründen nicht anerkannt wird. Beim Master / Magister wird das sicher und auch wechselseitig ähnlich gelagert sein. Dieser Begriff betrifft jedoch primär die Schnittstelle zwischen den Denominationen. Nun sind sich die verschiedenen Körperschaften nur darin einig, dass Steinbruchexegese zu vermeiden sei. Daher ist wohl davon auszugehen, dass der Begriff, wie in der zitierten Passage mit dem "fundamentalistischen Umgang mit der Bibel" erkennbar, aber auch (s. o.) von Anderen bezeugt, häufig gebraucht wird, um über jene zu reden, mit denen man auf wissenschaftlicher Ebene nicht kommuniziert. So gelten folglich die allgemeinen Relevanzkriterien für Begriffe und abstrakte Zusammenhänge, wie sie auch für andere Begriffe aus der Kategorie Scheinargument gelten. Mir ist dabei bewusst, dass vor diesem Hintergrund die meisten Belege in die Rolle von Quellen rutschen. Ich bitte daher an dieser Stelle darum, diesen Aspekt der Steinbruchexegese als auf Grundlage von Primärquellen korrekt recherchiert und belegt anzuerkennen, während die Einleitung mit zumindest der zweiten und dritten Referenz durch hierfür hinreichend valide Sekundärliteratur als belegt gelten sollte.
Eine Diplomarbeit ist eine Diplomarbeit und keine Dissertation. Aber ein Buch mit ISBN ist ein Buch. Ob die Reputation eines Autors, oder eines Verlages hinreichend hoch ist, sollte dabei erst dann von Belang sein, wenn sich ein Kritiker findet, der einen Beleg für einen berechtigten Zweifel am im Artikel referenzierten Inhalt vorweisen kann. Bis dahin warte ich zunächst auf eine Antwort auf meine Frage an GRIN, ob Veröffentlichungen, die dort den Titel "Fachbuch" tragen, auch einem Lektorat unterzogen werden. --Vollbracht (Diskussion) 18:21, 10. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
"Auf Grundlage von Primärquellen korrekt recherchiert" - der ist gut. Genau das ist doch mit dem Begriff "Theoriefindung" gemeint! Ich halte fest: Unwillentlich gesteht Benutzer:Vollbracht zu, dass bis auf die Einleitung des Artikels alles TF ist. (Also das, was ihm viele schon die ganze Zeit gesagt haben.) Wenn man das nun alles streicht und nur noch die Einleitung übrig bleibt, ist es faktisch kein Artikel mehr, sondern ein Wörterbucheintrag - und der gehört hier nicht hin. --Blueduck4711 (Diskussion) 18:43, 10. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Na, ich bin ja lernfähig. Wer immer nun auch die Entscheidung fällt, entscheidet also darüber, ob die Einleitung noch in einen Wiktionary-Eintrag passt, oder doch eher in einen Wikipedia-Artikel. Der anschließende Abschnitt mag gelöscht werden, bis ein Fachaufsatz renommierter Autoren dieselbe "Theorie gefunden hat". Wenn die Einleitung bis dahin als Worterklärung in Wiktionary dient, müsste der Artikel spätestens dann wieder neu erstellt werden. Richtig? --Vollbracht (Diskussion) 19:10, 10. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Löschen. Terminologisch nicht einschlägig. TF. Keine seriösen Quellen. --Pacogo7 (Diskussion) 20:58, 10. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

POV? Dass der Terminus einschlägig bekannt ist, war doch oben schon bestätigt worden. Zu den anderen Meinungsäußerungen fehlen neue Argumente. --Vollbracht (Diskussion) 01:40, 12. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn das Wort mal in einer Arbeit irgendwo erwähnt wurde, heißt das noch nicht, dass der Begriff schon ein wissenschaftlich anerkannter Terminus ist. Das ist auch nicht oben bestätigt worden, weil die Begriffe "Terminus" oder "Terminologie" werden oben noch nicht mal benutzt. Nochmal in einem Satz: Die einschlägige (anerkannte Profs usw.) wissenschaftliche Verwendung ist nicht belegt.--Pacogo7 (Diskussion) 11:57, 12. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Ah! Das ist jetzt mal ein neuer Ansatz. Da lohnt es sich drüber zu reden. Warum sollte ein Begriff denn unbedingt hauptsächlich wissenschaftlich verwendet worden sein, damit er in Wikipedia beschrieben werden darf?
Klar ist, dass dieser Begriff in einem Wissenschaftsfeld umgangssprachlich seit Jahrzehnten etabliert ist. In diesem Umfeld würde nie an Stelle dessen von Rosinenpicken geredet werden, da der Begriff der Steinbruchexegese viel klarer ist. Außerhalb des argumentationstheoretischen Bereiches ist Rosinenpicken als Begriff sehr geläufig und in seiner Bedeutung auch viel weiter gefasst. Daher müsste er im theologischen Umfeld auch erst erneut in seiner argumentationstheoretischen Bedeutung gebildet werden. Das wird jedoch nie geschehen, da im Umfeld der Theologie der Begriff der Steinbruchexegese ja bereits seit Jahrzehnten geläufig ist.
Da er aber bereits vor Jahrzehnten gebildet worden ist, wird auch kein Professor, der ihn umgangssprachlich selbst verwendet, einen Aufsatz über diesen Begriff verfassen. Je renommierter ein Theologe ist, desto selbstverständlicher geht er mit diesem Begriff um Das Ergebnis sehen wir im Befund. Es gibt ein paar wissenschaftliche Aufsätze renommierter Autoren, in denen der Begriff Verwendung findet, jedoch ohne dort erklärt zu werden. Man kennt ihn halt. Und bezüglich Bestätigung durch Andere: nicht nach "Terminus" sondern nach "etablierter Begriff" suchen... --Vollbracht (Diskussion) 22:05, 12. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Die selbstverständliche mündliche Benutzung ist nicht belegt und wohl auch kaum belegbar. So ist das nunmal, es soll hier bei WP schriftlich rein, also müssen schriftliche Belege über die selbstverständliche Benutzung her. Ein Statement vom Lutheraner (den ich sehr schätze, aber... der ja sehr oft LAe stellt und wissen müsste, dass es so nicht geht...) reicht nicht.--Pacogo7 (Diskussion) 18:13, 14. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht, welche renommierten Theologen Benutzer:Vollbracht kennt, aber von den (sehr) renommierten Exegeten, die ich in den letzten drei Jahrzehnten kennengelernt und gehört oder gelesen habe, hat eigentlich nicht ein einziger den Begriff je verwendet. Wenn es wirklich "wissenschaftliche Aufsätze renommierter Autoren" gibt, wäre es ja ein leichtes gewesen, die wenigstens als Einzelnachweis schon mal zu nennen. Im Übrigen denke ich, dass nun schon seit einiger Zeit keine wirklich neuen Argumente gekommen sind. Vielleicht könnte doch irgendein Admin hier abarbeiten? --Blueduck4711 (Diskussion) 18:42, 14. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Im Fachbuch:
  • Medard Kehl: Und was kommt nach dem Ende?; Herder, Freiburg / Basel / Wien, 2008
  • Knut Backhaus: Der sprechende Gott: gesammelte Studien zum Hebräerbrief; Mohr Siebeck, 2009
  • Hanns-Gregor Nissing: Sprache Als Akt Bei Thomas Von Aquin; BRILL, 2006
Über Fachbücher:
  • Benjamin Leven: Buchbesprechung: Alex Stock: Poetische Dogmatik. Ekklesiologie. 1. Raum, Herder Korrespondenz 4/2016 S. 53, Rezensionen
  • Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg 36 (2007), Heft 4, Seite 210f.
... --Vollbracht (Diskussion) 12:11, 21. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich sehe als Problem weiterhin, dass der Begriff Steinbruchexegese im Grunde selbsterklärend und banal ist. "Als Steinbruchexegese wird in der theologischen Literatur vereinzelt die Interpretation von Bibelpassagen bezeichnet, wenn der zugehörige Kontext außer Acht gelassen wird." Damit ist doch eigentlich alles gesagt. Aber reicht das für ein eigenständiges Lemma?. Ein Satz im Lemma biblische Exegese reicht. M.E. sollte in jedem Fall der Begriff "Steinbruchexegese" im Lemma biblische Exegese erscheinen, bevor ein eigenständiges Lemma eröffnet wird. --Doc Schneyder Disk. 23:59, 29. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich nicht um einen Artikel zu einem enzyklopädischen Stichwort, sondern um einen Wörterbucheintrag zu einem abwertenden Begriff in einem Teilgebiet der Theologie. Wikipedia ist aber kein Wörterbuch. Wir haben zwar Artikel zu Schimpfwörtern, aber diese sind entweder von allgemeiner Bedeutung, oder sollten doch zumindest mit einer substantiellen Darstellung der Begriffsgeschichte versehen sein. Diese Begriffsgeschichte müsste dann mit entsprechend validen Belegen versehen sein. Alles das ist hier nicht der Fall. Es handelt sich um einen per Benutzer:Dr. Peter Schneider selbsterklärenden und banalen Begriff, ergänzt mit zusammengegoogelten Fundstellen. PS: Das Durchlesen dieser LD und die Prüfung der Einzelbelege war genug Aufwand. Daher verzichte ich vor einer etwaigen Löschprüfung auf die Adminansprache. Der Artikelersteller Benutzer Vollbracht hat sich hier in der LD schon so umfangreich geäußert, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass es noch neue Argumente geben könnte. Die hier vorgebrachten Punkte habe ich bereits in die Entscheidung einbezogen. --Minderbinder 10:41, 8. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Futureway (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. Die „Bewegung“ ist nicht in einem der unzähligen Einzelnachweise ein Thema, kein Thema in Medien, Internetsuche ergibt keine Treffer, die auf zeitüberdauernde Relevanz hindeuten.

Mehr noch: Die auf eine "Futureway Foundation" registrierte Website schweigt sich hinsichtlich der Organisation fast völlig aus, keine näheren Angaben zur Anzahl der „Zellen“, inkohärente Ziele, sehr intransparent, siehe auch Portal Diskussion:Klimawandel#Relevant?. Auf mich wirkt es, als würden damit unsaubere Ziele verfolgt. --man (Diskussion) 21:19, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Dem kann ich nur zustimmen. Offenbar reiner Werbe/SEO-Artikel für eine Website (?) mit einer Vielzahl an in die Irre führenden Belegen ohne Artikelbezug. Wäre evtl. auch ein SLA-Kandidat, Stichworte offensichtliche Werbung oder Scherzeinträge und Fakes, ggf. auch Vandalismus. Andol (Diskussion) 21:48, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Das sollte in der derzeitigen Form durchaus schnell bearbeitet werden koennen.--KlauRau (Diskussion) 01:08, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine enzykopädische Relevanz; kein geeigneter Artikel--Karsten11 (Diskussion) 10:58, 7. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Information (Physik) (erst LAE, Redundanzbaustein; dann: gelöscht)

Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 22:19, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Bereits in 2019 deutete die Diskussion darauf hin, dass dieser Artikel gelöscht werden sollte. Seit dem gab es nur minimale Änderungen. Der Löschung wurde von den Redakteuren der QS Physik nicht widersprochen. --Martin Renneke (Diskussion) 19:17, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Was ist der konkrete Löschgrund??--KlauRau (Diskussion) 01:09, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich könnte mir da mehrere Gründe vorstellen. Vielleicht mag der Antragsteller die erwähnte Diskussion verlinken? --Yen Zotto (Diskussion) 11:44, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Da der Antragsteller von „QS Physik“ schreibt, ist vermutlich die Diskussion gemeint, auf die das fette Fach-QS-Bapperl über dem Artikel verlinkt, also diese. --2A02:8108:50BF:C694:44ED:8051:6403:52B6 13:57, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Nun,… in der WP:RP wurde dieser Artikel eigentlich nicht ausdiskutiert. Ein Redaktionsmitglied stellte zwar auf der oben verlinkten QS-Seite die Frage, ob es einen solchen Begriff überhaupt gibt und alle anderen schwiegen sich darüber aus. Es müsste hier also ein valider fachlicher Löschgrund genannt werden. Einer möglichen Löschung nur nicht zu widersprechen ist kein valider Löschgrund. Es kann auch einfach nur Desinteresse oder mangelndes Zutrauen zur eigenen Fachkompetenz in diesem speziellen Themengebiet sein. Es gibt solide Quellen über das Thema, die im Artikel genannt werden. Man könnte sich vielleicht über den Lemmanamen auf der Diskussionsseite des Artikels austauschen und notfalls auf Informationsentropie o.ä. verschieben. Aber einen echten Löschgrund sehe ich nicht. --≡c.w. @… 16:43, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

In der angegebenen Online-Quelle [2] habe ich den Begriff erstmal nicht gefunden. Und die beiden „Bücher“ von Völz sind Veröffentlichhungen im Selbstverlag.—Hoegiro (Diskussion) 13:17, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Dann solltest du dir in genau dieser genannten Quelle die Seiten 57 bis 61 durchlesen und nicht nur maschinell das Keyword „Information (Physik)“ suchen lassen. Alternativ dazu könnte man versuchen den Artikel verstehend zu lesen und würde dann bemerken, dass es um den Begriff „fehlende Information“ in der Physik geht, ein Begriff, der sehr wohl in dem Dokument zu finden ist.
Zur Erinnerung: in dem hier zu diskutierenden Artikel wird ein fachlicher Begriff beschrieben. Es ist kein Artikel über einen Buchautor und somit treffen keine Relevanzkriterien über Buchautoren zu. (Obgleich das ein interessanter Versuch ist.) --≡c.w. @… 14:42, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht um die Relevanz des Autors, sondern um die Relevanz der Quellen. Zwei Bücher im Selbstverlag und ein Online-Skript sind als Quellen erst mal kein zwingender Nachweis dafür, dass es sich hier um einen wirklich etablierten Begriff handelt.—Hoegiro (Diskussion) 15:11, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Begriff wird an Universitäten gelehrt. Die Autoren dieser Bücher sind anerkannte Wissenschaftler und sogar relevant für die Wikipedia.
Hast du den gesuchten Begriff nun in dem Online-Script (eine Vorlesungsunterlage der Universität Konstanz) nun finden lassen können? --≡c.w. @… 16:05, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Zusätzlich: die Bücher sind in CRC Press und Shaker Verlag erschienen. Hier zu behaupten, das wären nur Book-On-Demand-Verlage ist ein starkes Stück! --≡c.w. @… 16:30, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Im Shaker Verlag werden hauptsächlich Dissertationen veröffentlicht, gegen Bezahlung, und auch sonst Bücher, für die der Autor bezahlt. Im Gegensatz zu typischen Bezahlverlagen bietet er aber auch ein Lektorieren der Bücher an.
Völz ist jedenfalls nicht mehr als Physiker aktiv und er betreibt das Schreiben informations-philosophischer Bücher offensichtlich als Hobby im Ruhestand. Ob Information (das und nicht „fehlende Information“ ist der Titel des Artikels) ein Begriff ist, der regelmäßig in Physik-Vorlesungen vorkommt, ist jedenfalls noch zu erklären.—Hoegiro (Diskussion) 18:11, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich sehe das alles eher als eine gezielte WP:BNS-Aktion. Es wird anfangs eine Falschinformation eingebracht („in der angegebenen Online-Quelle … habe ich den Begriff erstmal nicht gefunden“). Das muss nun nicht unbedingt eine Lüge sein, man könnte es auch einfach als Armutszeugnis stehenlassen, aber es suggeriert, dass die Quelle falsch sei – genau das ist sie aber nicht. Zweitens spielt es keine Rolle, in welchem Verlag ein Buch erschien, als Quelle relevant macht, ob dieses Buch in Bibliotheken verfügbar ist: dazu genügt es in der WP auf die ISBN-Nummer zu klicken und zum Beispiel bei WordCat auf den Link „suchen“ zu klicken und siehe da, es erscheinen sehr viele namhafte Universitäts-Bibliotheken, welche dieses Buch führen. Damit ist auch diese Behauptung, dass diese Quellen kein Nachweis für Etablierung des Begriffs seien, ad absurdum geführt. Es gibt jetzt hier zwei Möglichkeiten: Entweder ist diese ganze Aktion ein Beweis für eine sehr oberflächliche Arbeit deinerseits, oder aber es handelt sich um bewusste Falschinformationen zu diesem Lemma um der Wikipedia zu schaden. --≡c.w. @… 18:42, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Jetzt krieg dich mal wieder ein, der Löschantrag stammt überhaupt nicht von mir.
Wir haben einen Artikel Entropie (Informationstheorie). Die im hier diskutierten Artikel und im von dir ins Spiel gebrachten Online-Skript als „Informationsentropie“ oder „fehlende Information“ bezeichnete Größe ist bis auf einen frei zu wählenden Vorfaktor dasselbe. Mir scheint, dass Informationsentropie keine gebräuchliche Bezeichnung ist, sondern man von Entropie spricht. In jedem Fall wäre „Information (Physik)“ das falsche Lemma und man müßte auf „Informationsentropie“ verschieben. Ich sehe aber nicht, warum es nur wegen der Faktors k einen eigenen Artikel bräuchte.
In dem Vorlesungsskript kommt’s der Begriff „Information“ nicht vor. Es ist an zunächst von „fehlender Information“ die Rede, Später geht es noch um „Shannon-Information“, die aber bis auf einen Faktor dasselbe wie die „Informationsentropie“ ist.
Wir haben auch noch einen Artikel Informationsgehalt. Bis auf den Faktor k ist das genau das Negative der „fehlenden Information“ aus dem hier diskutierten Artikel.
Bei den beiden anderen Abschnitten (Mikrokanonisches und kanonisches Ensemble) ist jedenfalls die Verlinkung auf die „Hauptartikel“ unangebracht, denn es handelt sich nicht um die Hauptartikel zu Information in mikrokanonischen bzw. kanonischen Ensembles. Die in diesen Abschnitten aufgeführten Formeln sollte man besser in diese beiden Artikel einbauen, als Formel für die Entropie solcher Systeme. (Es gibt dort auch schon Formeln; ich habe jetzt nicht überprüft, ob die äquivalent sind.)
Kurz: Ich denke nicht, dass „Information“ ein etablierter Begriff ist, auch in dem Vorlesungsskript kommt der Begriff so nicht vor, und ich denke nicht dass dieser Artikel notwendig ist, denn in anderen Artikeln stehen schon annähernd äquivalente Definitionen und notfalls könnte man diese Informationen dort einbauen.—Hoegiro (Diskussion) 20:51, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Es hat dir niemand unterstellt, den LA gestellt zu haben. Ich kann schließlich Signaturen lesen.
Sicherlich ist der "Informationsbegriff in der Physik" noch nicht sehr alt. Ich habe ihn mit Absicht in Gänsefüßchen gesetzt, um eine Suche nach passender Literatur zu erleichtern, weil die Suchergebnisse sonst zu sehr von völlig anderen Themen mit dem Keyword „Information“ überlagert werden (so wie hier in dem Edit eins darüber). Er wird teilweise auch noch konträr diskutiert, nur ist es nicht einfach, einem Stephen Hawking fachlich widersprechen zu können. Der Begriff existiert somit außerhalb und unabhängig von der Wikipedia, wird in Vorlesungen über Statistische Physik gelehrt und ist somit etabliert. Auch wenn Einige noch nie etwas darüber gehört oder gar gelesen haben und daraus einen subjektiven Löschgrund konstruieren. Inhaltlich ist der Artikel sicherlich noch nicht geeignet, das Thema auch OmAs verständlich zu machen, aber nicht einmal das wäre ein Löschgrund.
Vielleicht sollte etwas mehr Augenmerk auf die Entstehungsgeschichte dieses Artikels gelegt werden. In dieser archivierten Diskussion wird von mehreren Mitgliedern der Redaktion Physik über das Thema diskutiert: Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2009/April#Informationsübertragung_(Physik) (sollte man sich durchlesen bevor wieder jemand behauptet, die WP:RP würde angeblich eine Löschung befürworten).
Dass der Lemmaname im Verhältnis zum Inhalt nicht sehr glücklich gewählt ist, ist ein anderes Thema und kann auf der Artikel-Disk besprochen werden. Das sagte ja ich bereits eingangs in meinem ersten Beitrag [3]. (Jetzt ist hier alles gesagt, nur noch nicht von Jedem, deshalb ziehe ich mich aus dieser Diskussion zurück.)--≡c.w. @… 22:09, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Es ist doch wohl nicht Dein Ernst, dass Du jetzt [4] diesen von Dir eben in den Artikel eingebrachten Aufsatz als Beleg für die Inhalte des Artikels aufführen willst. Absolut nichts von dem, was jetzt an Formeln und Definitionen im Artikel steht, kommt in diesem Aufsatz vor.
Wir haben ausführliche Artikel zu Entropie und Informationsgehalt. Die Definitionen im hier diskutierten Artikel sind zu den anderen nicht hundertprozentig identisch, aber jedenfalls sind die Unterschiede nicht so groß, dass es einen eigenen Artikel lohnen würde. (Und wie gesagt, den Begriff „Information“ in diesem Zusammenhang gibt es so nicht und kommt auch jetzt nicht im Artikel vor.) Information im Sinne von Entropie ist in der Physik jedenfalls kein neues Konzept und man sollte auch nicht den Eindruck erwecken, dass da jemand etwas völlig Neues erfunden hätte.—Hoegiro (Diskussion) 22:42, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Von mir ein klares NEIN zur Löschung. Der Artikel sollte auf jeden Fall überarbeitet und mit den notwendigen Quellenangaben versehen werden. Das Thema hat nicht nur eine physikalische, sondern auch eine philosophische Komponente und ist da von Relevanz. Eine Alternative wäre vielleicht eine Weiterleitung zum Artikel Entropie (Informationstheorie) Aber das wäre dann gesondert zu klären-- Sünnerklaas (Diskussion) 21:47, 6. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich bin mir sicher, dass Informationen von besonderer Relevanz für die Betrachtung der Entropieerhaltung beim Sturz von Objekten hinter den Ereignishorizont eines schwarzen Loches sind. Leider kommt dieser Aspekt hier in keiner Weise zum Ausdruck. Da ich nicht von Haus aus Physiker bin, fehlen mir auch sämtliche Quellen hierzu. Kann der Artikel bitte unbedingt bestehen bleiben und hinsichtlich dieses Kernaspektes, der den Begriff im besonderen Kontext der theoretischen Physik beleuchtet, gefüllt werden? Generell muss auch an der Verständlichkeit des Einleitungssatzes gearbeitet werden, wie in der Diskussion zum Artikel ausgeführt. --Vollbracht (Diskussion) 00:18, 8. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Seit wann ist Entropie denn eine Erhaltungsgröße? kurzer pädagogischer Einwurf ohne Bezug auf den LA --Blaues-Monsterle (Diskussion) 01:22, 8. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Was ich da vor Jahren mal gelesen hatte, war populärwissenschaftlich, und der "Wissenschaftler" hatte ja vielleicht auch keine Ahnung. Aber meines Wissens nach muss für jede Verringerung von Entropie Energie aufgewandt werden. Ansonsten würde der zweite Hauptsatz der Thermodynamik verletzt. Nun wurde eine Information mit einer höheren Entropie bewertet, was zu der Annahme führte, dass ein System aus einer Singularität und einem Informationsträger (z. B. ein Teilchen mit einem gegebenen Spin) diesseits des Ereignishorizontes eine höhere Entropie aufweist, als das selbe System, bei dem der Informationsträger gerade eben den Ereignishorizont überschritten hat. Mithin müsse die theoretische Physik erklären, wieso hier der zweite Hauptsatz nicht verletzt wird. --Vollbracht (Diskussion) 19:55, 8. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Nochmal: es bezweifelt niemand, dass “Information” in der Physik ein relevantes Konzept ist (wenn auch nicht unter diesem Namen). Wir haben aber bereits Artikel zur Entropie und wir haben einen Artikel Informationsgehalt. Der hier diskutierten Artikel ist deutlich schlechter als die bereits existierenden Artikel, er hat diesen gegenüber keinen wirklichen Mehrwert, und er etabliert eine nicht-etablierte Begriffsbildung.—Hoegiro (Diskussion) 11:17, 8. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Zum letztgenannten Argument kann ich zu wenig sagen. Aber, wenn ein Artikel schlechter ist als andere, dann ist das kein Argument gegen die Existenz dieses Artikels, sondern für seine Verbesserung. Vielleicht weiß ich es ja nicht besser, aber was hat Informationstheorie mit Thermodynamik zu tun? Und wenn es den Begriff der Entropie gibt, so gibt es dennoch auch den Begriff der Energie, obwohl diese beiden Begriffe in Zusammenhang gebracht werden können. Folglich ist die Existenz des einen Lemmas kein Argument gegen die des anderen. Es muss nur (von den Physikern hier unter uns) gezeigt werden, dass der Begriff der Information auf die eine, oder andere Weise von besonderer Bedeutung für bestehende physikalische Betrachtungen ist. Viel Erfolg dabei! --Vollbracht (Diskussion) 19:55, 8. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Löschung war ja eigentlich in der Physik-QS schon diskutiert worden. Ich weiß nicht, warum man die Diskussion noch hierher verlagern mußte oder was man sich davon versprochen hat.—Hoegiro (Diskussion) 22:10, 8. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ist sachlich falsch und wird hier wider besseres Wissen als „diskutiert“ dargestellt: es wurde dort nur die (selbst als „ketzerisch“ bezeichnete) Frage gestellt, ob… (/wegen eines subjektiv empfundenen Qualitätsmangels). Der Löschantrag als Antwort auf diese Frage wurde dann nicht durch ein Mitglied der WP:RP gestellt. In der bereits abgeschlossenen und archivierten Diskussion wird dieser Artikel als ausreichend gut bezeichnet und er hat sich seitdem inhaltlich nicht wesentlich geändert.--≡c.w. @… 07:31, 9. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Sicher ist der Artikel nicht soo schlecht, dass man ihn unbedingt sofort löschen müßte. Aber er ist jedenfalls schlechter als bereits existierende Artikel zum Thema und hat diesen gegenüber keinen Mehrwert. Dieselben Formeln (nur ohne den Faktor k) kommen auch in den anderen Artikeln vor. Und der Begriff “Information” in diesem Zusammenhang ist weiterhin nicht belegt. Das Problem ist, das man hier an dieser Stelle eigentliche keine Entscheidung erwarten kann. Es handelt sich um eine fachliche Abwägung, und die hätte man auf dem Fachportal entscheiden sollen.—Hoegiro (Diskussion) 08:08, 9. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn sich verwendete Formeln ähneln heißt das nicht, dass es das gleiche Thema ist. Die Variablen (hier die Wahrscheinlichkeiten ) haben einen unterschiedlichen Inhalt. Es käme auch niemand auf die Idee, Würfeln und Lotto zusammenzuschmeißen, nur weil sie ähnliche Formeln verwenden und beide auf Wahrscheinlichkeitsrechnung beruhen.
Hier kann schon deswegen keine echte Entscheidung getroffen werden, weil es keinen gültigen Löschgrund gibt. --≡c.w. @… 08:18, 9. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
schon richtig, es handelt sich hier nicht um eine Löschdiskussion entlang der üblichen Löschregeln, sondern um eine fachliche Abwägung, ob es sinnvoll ist, den Artikel in dieser Form zu haben oder ob das Thema nicht eigentlich in anderen Artikeln besser aufgehoben ist.—Hoegiro (Diskussion) 10:30, 9. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Aha. Damit erfinden wir hier also nicht nur hintereinanderweg rein spekulative Löschgründe (weil der Löschantragsteller ja keinen Löschgrund nannte und somit von Anfang an LAE zulässig wäre) sondern wir erfinden auch noch neue, bisher nicht übliche Löschregeln! Toll! --≡c.w. @… 10:45, 9. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Und im Übrigen: wenn da tatsächlich eine Redundanz vorliegen würde, dann wäre auch nicht die LD zuständig, sondern Wikipedia:Redundanz. --≡c.w. @… 11:03, 9. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, das Thema hätte auf dem Physik-Portal gelöst werden sollen. Ich weiß nicht, was man sich davon versprochen hat, die Diskussion hierhin zu verlagern. (Abgesehen davon, einen regulären Löschgrund gäbe es schon: Begriffsetablierung. Das Wort “Information” ohne Zusatz kommt im Artikel weiterhin nicht vor.)—Hoegiro (Diskussion) 11:21, 9. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Auch diese Behauptung ist sachlich falsch. Der Begriff ist etabliert und kommt auch „ohne Zusatz“ in dem Artikel vor. :-( --≡c.w. @… 11:51, 9. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ist doch nun schon mehrmals gesagt worden: im Artikel (und in der Literatur) kommen “fehlende Information” und “Informationsentropie” vor, aber eben nicht “Information”.—Hoegiro (Diskussion) 13:12, 9. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Ja und es kann dich auch niemand zwingen, den seit nunmehr zwei tagen im Artikel stehenden Einleitungssatz zu lesen.
Merkst du nicht, dass du hier der einzige bist, der sich so gut blamiert, wie er es nur eben vermag? Es gibt keinen Löschgrund: der Begriff ist etabliert, es gibt mehrere in renommierten Bibliotheken verfügbare Bücher, welche genau diesen Begriff erläutern (auch wenn du meinen willst, sie seien alle nicht relevant, weil einer der Autoren bereits emeritiert sei und deswegen wohl kein Fachmann mehr auf seinem Gebiet, sondern nur noch freier Schriftsteller im Selbstverlag). Es gibt mehrere veröffentlichte Vorlesungsskripte von Universitäten, welche über diesen Begriff referieren. Aber um Recht zu behalten muss man diese alle nur einfach ignorieren. --≡c.w. @… 13:38, 9. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Bücher sind im Selbstverlag erschienen, der Autor war schon beim Erscheinen der Bücher fast 90, und Buchtitel wie “Das ist Information” oder “Weltbeschreibung” sagen doch nun eigentlich alles. —Hoegiro (Diskussion) 14:17, 9. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Wow. Information (Physik) ist ein relevanter Artikel, insbesondere weil er dem auf Entropie basierenden und eigentlich Nachrichten betreffenden Informationsbegriff in der Physik vom allgemeinen Informationsbegriff abgrenzt. Letzterer ist leider schon unpräzise genug. Warum hier diskutieren? Weil Löschungen nicht in den Fachredaktionen final besprochen werden, sondern wegen der fachübergreifenden Bedeutung wie in diesem Fall, auf dieser Seite. Wenn es Überschneidungen zu anderen Artikeln gibt, gehören diese Artikel in die Redundanzdiskussion.--DixMartin (Diskussion) 14:25, 20. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Es geht nicht um Überschneidungen, sondern darum, dass der Inhalt des Artikels die Begriffe „Fehlende Information“ und „Informationsentropie“ sind, aber nicht der Begriff „Information“ (den es in der Physik so wohl nicht gibt).—Hoegiro (Diskussion) 22:59, 29. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn etwas für die Beschreibung eines Zustandes definiert fehlt, muss es ja doch wohl irgendwie als fehlend beschrieben sein bzw. das, was da fehlt, kann man ebenfalls beschreiben, zumal es oft nur teilweise fehlt. Niemand käme auf die Idee zu sagen: „Wir dürfen zwar nicht schreiben, was da fehlt, aber nur dass es fehlt weil es eben manchmal fehlt!“ So, wie du verlangst, etwas nicht beim richtigen Namen nennen zu dürfen obwohl man anerkennt, dass es wohl irgendwie doch existiere, kommt sonst nur in Religionen vor. --≡c.w. @… 07:50, 30. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ob Du mit der Methodik physikalischer oder mathematischer Definitionen vertraut bist. „Informationsentropie“ und „Fehlende Information“ sind feststehende Begriffe mit klaren Definitionen. Man kann solche mathematischen Definitionen nicht einfach in zwei Stücke auseinanderreißen und dann Artikel über „Information“ und „Entropie“ oder über „Fehlend“ und „Information“ bekommen. Sondern man sollte eben Artikel Informationsentropie und Fehlende Information anlegen, sowie die jetzigen Abschnitte in die entsprechenden Artikel Kanonisches Ensemble und Mikrokanonisches Ensemble (oder in den Artikel Informationsentropie) einarbeiten.—Hoegiro (Diskussion) 14:03, 30. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ob du damit vertraut bist, dass die Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist. Du bist hier immer noch der einzige, der gegen diesen Artikel ist und dafür immer neue Gründe findet. Selbst wenn der Inhalt des Artikels genau so geändert wird, wie du es dir hier vorstellst (wobei du selbst dafür erst einen Konsens auf der Artikel-Disk finden müsstest, welche du bisher ja so erfolgreich ignoriertest), wäre solche inhaltliche Frage immer noch kein Löschgrund. --≡c.w. @… 16:19, 30. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]
Selbst Umbenennungswünsche müssten dort und nicht hier diskutiert werden! --≡c.w. @… 17:02, 30. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der einzige bin ich deshalb, weil die Diskutanten von Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Unerledigt/2019#Information (Physik) hier eben nicht mitdiskutieren.—Hoegiro (Diskussion) 18:03, 30. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn sie ein Interesse daran hätten, würden sie das schon tun. Selbst der LA-Steller diskutiert hier nicht mehr mit. (Weil er vielleicht keine echten Löschgründe nennen kann? Die von ihm anfangs genannte Begründung, dass die WP:RP angeblich eine Löschung befürworte, wird wohl durch die aktiven Redaktionsmitglieder der WP:RP nicht mitgetragen.) Es wird auch nach wie vor keine gültige Löschbegründung genannt. Es wird nur auf dem Inhalt herumgehackt, dass der nicht recht zum Lemmanamen passen würde. Das war auch die ursprüngliche (und einzige) Kritik in der WP:RP/QS. Aber der Inhalt kann ganz einfach verbessert werden. Da kann jeder Mitmachen. --≡c.w. @… 18:34, 30. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das ist die Art von Löschdiskussion, bei der man als Admin nur verlieren kann. Sehr fachlich, ohne konkludentes Votum der Redaktion, dazu engagierte Teilnehmer, die nicht locker lassen. Gleichzeitig ist der Löschantrag aber auch eine Frechheit. Wenn man schon Artikel mit komplizierten Formeln in die Welt setzt, die ohne Grundstudium der Physik nicht verständlich sind, dann sollte man solche Fragen doch bitte in der Redaktion klären, und nicht die allgemeine LD damit belästigen. Ich bin technischen Fragen durchaus zugeneigt, aber ein fachliches Urteil über die angemessene Darstellung in diesem Artikel traue ich mir nicht zu. Allerdings muss ich feststellen, dass der Einleitungssatz unsauber klingt.

Mit dem Begriff der Information ist in der statistischen Physik eine anschauliche Verknüpfung zwischen Entropie (hier: fehlende Information oder Informationsentropie) und Wahrscheinlichkeit für eine Interpretation des Entropiebegriffs möglich.[1] Die fehlende Information eines Systems ist die Information, die benötigt wird, um zu beschreiben, in welchem Zustand sich ein System befindet.

Eine „anschauliche Verknüpfung“? Entweder es gibt dazu eine Gleichung oder nicht. Zugleich sind die Quellen von geringer Reputation (Shaker Verlag, Skripte) bzw. vage (ohne Seitenangaben). In dieser LD wurde unwidersprochen vorgebracht, dass der Artikel zumindest in Teilen redundant zu Entropie (Informationstheorie). Daher entferne ich den Löschantrag per administrativem LAE und setze einen entsprechenden Redundanz-Baustein. Diese Redundanz sollte die Redaktion Physik beseitigen, wenn sie ihren Namen verdient. Wenn die Redundanz in einem Jahr noch nicht aufgelöst ist, und der Artikel Information (Physik) sich nicht wesentlich gebessert hat, kann er ohne vorherige Löschprüfung gelöscht werden. --Minderbinder 16:47, 9. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Eine wahrhaft salomonische Entscheidung. Meinen ausdrücklichen Dank dafür. Auch ich bin echt erschüttert, dass die Redaktion:Physik das Thema merkelartig ausgesessen hat und nicht einmal der Artikelersteller eine Stellungnahme abgab. Es kann sich dort keiner rausreden, dass er die LD nicht kannte, weil sie im Physik:Chat angesprochen wurde.--≡c.w. @… 17:19, 9. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo zusammen,
ich habe leider erst jetzt etwas Zeit für dieses Thema gefunden. Mir fällt auf, dass der ganze Artikel scheinbar nur an der Arbeit von P. Hägele hängt. Diese muss also auf ihre Relevanz hin beurteilt werden. In der Arbeit findet man keinen Hinweis auf die Funktion und Tätigkeit des Autors. Es besteht also die Möglichkeit, dass es im Artikel lediglich um eine private Meinung geht, was für eine Löschung sprechen würde.
Ich hätte momentan gerne eine Woche Zeit für eine nähere Überprüfung der Relevanz dieser Arbeit. --B wik (Diskussion) 14:28, 13. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Habe gesehen, dass es zu P. Hägele auch eine WP-Seite gibt. Er war Physik-Prof an der Uni Ulm. Damit hat die Arbeit einen gewissen Wert, repräsentiert aber nicht notwendigerweise etabliertes und weit angewendetes Wissen, weil es sich nicht um eine Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift handelt. --B wik (Diskussion) 15:38, 13. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Habe nun die erste Bearbeitung des Artikels gemäß pdf von P. Hägele vorgenommen, in der Hoffnung, dass das Thema dadurch auch für Nicht-Physiker etwas verständlicher wird. Eine Redundanz liegt meiner Meinung nach bei diesem Artikel nicht vor, allerdings sollte der Artikel noch weiter bearbeitet werden, damit der Sinn des Artikels unabhängig von Referenz 1 klar wird. --B wik (Diskussion) 16:49, 13. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

 Info: Mit Stand der Redaktionsdiskussion vom 8. Juni 2022 wurde der Artikel von mir gelöscht. Kein Einstein (Diskussion) 23:03, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ann Cathrin Riedel (SLA, neue LD)

Eine Löschdiskussion der Seite „Ann Cathrin Riedel“ hat bereits am 20. Januar 2021 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Als Politikerin sicher nicht relevant, der Rest ist viel Vermischtes. Für mein Empfinden reicht das nicht. --Ms. Politics (Diskussion) 23:48, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Da das mit der Verschiebung in den Kandidatenpool zwecks Vermeidung von Wahlwerbung nicht zu funktionieren scheint muss wohl tatsächlich gelöscht werden. Und da die Wahl ja bald stattfindet am besten schnell. --87.147.191.47 23:56, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Na ja Kandidatenpool waere nayuerlich der richtige Ort... ok, wenn das nicht reicht, dann bleibt wohl tatsaechlich nur Loeschen--KlauRau (Diskussion) 01:10, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Habe SLA gestellt und darum gebeten das Lemma bis zur Wahl zu sperren--Lutheraner (Diskussion) 01:30, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Hinweise. Ein Löschen innerhalb von zwei Stunden ohne Anhören des Autors finde ich nicht richtig, da der Artikel von mir völlig neu geschrieben wurde. Frau Riedel ist in erster Line anerkannte und profilierte Digitalpolitikerin und nicht irgendeine Bundestagskandidatin. Ich bitte um Wiederherstellung meines Artikels und eine faire Löschdiskussion. Vielen Dank. Savange (Diskussion) 18:27, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Service: neue LD hier: Wikipedia:Löschkandidaten/3._März_2021#Ann_Cathrin_Riedel Flossenträger 10:50, 8. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]