Wikipedia:Löschkandidaten/22. November 2016

18. November 19. November 20. November 21. November 22. November 23. November Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Ameisenigel (Diskussion) 08:14, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]


Diese Kategorie ist für ein 200-Einwohner-Dorf absolut unnötig. Da der Bürgermeister keine Relevanz in dieser Funktion hat, braucht man auch keine Kategorie für ihn.--Roland1950 (Diskussion) 05:54, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

siehe gestern: Kategorie:Bürgermeister nach Ort, dort wird diskutiert. --W!B: (Diskussion) 12:09, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Die dortige Diskussion ist im Wesentlichen abgeschlossen und kommt zu dem Konsens, dass Bürgermeister-Kategorien in Gemeinden unter 20.000 Einwohnern nur dann angelegt werden sollen, wenn sie mindestens 10 Einträge haben. --Roland1950 (Diskussion) 16:46, 3. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Bleibt, da Facettenkategorie. --Matthiasb –  (CallMyCenter) 23:02, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Matthiasb hat hier gar nichts zu entscheiden. Er ist nicht einmal Mitarbeiter im Kategorienprojekt. Die Notwendigkeit ist nicht schlüssig, sonst wären ja auch nicht öfters schon Bürgermeisterkategorien gelöscht worden (s. z.B. hier, hier oder hier). Bitte eine Entscheidung eines Admins abwarten.--Zweioeltanks (Diskussion) 23:18, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist die Notwendigkeit schlüssig, siehe CatScan/PetScan Kategorie:Bürgermeister x Kategorie:PPerson (Bad Honnef), und das ist seit Jahren Konsens, vgl. File:Pack‘ mich in ‘ne Schublade.pdf Seite 13. Daß das immer wieder dieselben Möchtegernkategorienadministratoren nicht kapieren, macht deren Entscheidung nicht richtiger. Stelle also deine BNS-Aktionen ein. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:00, 13. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Abarbeitung erfolgt bitte - wie immer - durch einen Admin, thx, --He3nry Disk. 10:35, 13. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Hierüber steht Wikipedia:WikiProjekt Kategorien…, und auch der Admin He3nry hat im WikiProjekt Kategorien keine Sonderrechte und schon gar nicht zum Auffstellen neuer Regeln; erst recht nicht, seit er 2009 die Adminschaft zum Boykott des Kategorienprojektes aufgefordert hat ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter)
Der Admin He3nry wird hier auch nichts entscheiden. Das ist ein LA und der wird von einem Admin abgearbeitet werden müssen. Ein LAE wäre wie immer möglich, ist hier aber administrativ ausgeschlossen worden, da erkennbar kein Konsens für ein LAE besteht, --He3nry Disk. 13:00, 14. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Bekanntlich heißt es in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Grundsätze: "Speziell bei Löschungen gelten die Löschregeln." Und damit auch die Regeln für WP:LAE. Ganz abgesehen davon, dass auch die Projektgrundsätze die vorzeitige Schließung einer Kategoriendiskussion nur erlauben, wenn "ein eindeutiger Konsens erkennbar" ist. Also volle Zustimmung zu He3nry.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:34, 14. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Richtig, das eine schließt das andere nicht aus. In Wikipedia:WikiProjekt Kategorien heißt es ausdrücklich, daß Kategoriendiskussionen durch Admins oder erfahrene Benutzer abgearbeitet werden; daß sich auch erfahrene Benutzer an die Löschregeln halten, ist nicht nur selbstverständlich, sondern ergibt sich quasi von selbst, weil erfahrene Benutzer diese Regeln nicht nur meist besser kennen, als viele Admins, sondern sie haben diese Regeln üner Jahre hinweg erarbeitet und mitgestaltet. Im übrigens gilt nicht nur in der deutschen Rechtsordnung der Grundsatz, daß spezielle Regeln den Vorrang haben vor allgemeinen Regeln, soll heißen, daß die allgemeinen Regeln nur in dem Umfang gelten, in dem keine spezielle Regel vorhanden ist. Ganz abgesehen davon sieht man mal wieder deine postfaktische Diskussionsweise, so von wegen "vorzeitiger Schließung" – diese Diskussion ist seit dem 29. November überfällig, und meine Entscheidung um 23:02, 12. Dez. 2016 damit alles andere als vorzeitig. Der Konsens, den du anmahnst, wurde übrigens in Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien für Personen (Ort) festgelegt; aufgrund der Tatsache, daß die von Arcy angesprochenen Softwarelösungen eben nicht verfügbar sind, vgl. auch die Adenauer-Problematik – die Facettenkategorie muß somit die Relation Person-Tätigkeit-Ort umfassen, gilt die 2005 festgelegte 10-Artikel-Regel nicht mehr, bzw. das MB ist diesbezüglich obsolet. Hier handelt es sich um eine geschlossene Systematik. Offensichtlich muß man aber auch das mal wieder erklären, weil es in dieser Diskussion und anderswo immer wieder falsch verstanden oder verwendet wird: Geschlossen heißt nicht zwingend, daß es eine endliche Anzahl von Unterkategorien für alle möglichen Elemente gibt, wie etwa bei den 193-Staaten-Kategorien, sondern daß ein Artikel in eine solche Kategorie einsortiert wird und nicht ersatzweise an anderer Stelle im Kategoriensystem. Bezogen auf die Bürgermeisterkategorien bedingt das die Facettierung auf Gemeindebasis, weil CatScan Kategorie:Bürgermeister x Kategorie:Plankstadt eben nicht das gewüschte Ergebnis liefert, sondern ein falsches: Catscan Kategorie:Bürgermeister x Kategorie:Plankstadt liefert Personen in der Kategorie:Plankstadt, die irgendwo auf der Welt Bürgermeister waren, und nur die Kategorie:Bürgermeister (Plankstadt) liefert genau die Personen, die in Plankstadt Bürgermeister waren. CatScan Kategorie:Bürgermeister x Kategorie:Plankstadt liefert u.a. Valentin Gaa, der in Plankstadt kein Bürgermeister war, sondern Ehrenbürger. Eine Kategorisierung von Bürgermeistern unnd Ehrenbürger ergibt somit nur Sinn, wenn sie stets in der Form [[:Kategorie:Ehrenbürger (<Gemeinde>)]] und [[:Kategorie:Bürgermeister (<Gemeinde>)]] erfolgt. --20:26, 17. Dez. 2016 (CET)
Typisches Verhalten dieses Benutzers: Er ist beim Vandalieren erwischt worden, versucht aber, anderen den Schwarzen Peter zuzuschieben.
  1. In Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Grundsätze (nicht etwa auf der von Matthiasb genannten Seite) heißt es ausdrücklich: "Ist zu einem bestimmten Zeitpunkt ein eindeutiger Konsens erkennbar, kann die Diskussion von jedem geschlossen werden." Von einem eindeutigen Konsens kann bei dieser Diskussion aber höchstens in dem Sinne die Rede sein, dass (hier) niemand dem LA widersprach. Ein Konsens für ein Bleiben der Kategorie(n) gab es weder auf dieser Tagesdiskussion noch bei der allgemeinen Diskussion zu Bürgermeisterkategorien vom Vortag. Dem entsprechend kann eine Diskussion nach unseren Regeln nur von einem Admin geschlossen werden. Daher war die "Erledigung" durch Matthiasb vorzeitig.
  2. Noch klarer liegt der Fall, wenn man Matthiasbs Vorgehen unter den Regeln von WP:LAE betrachtet. Matthiasb hat zwei Löschanträge entfernt – mit welcher Berechtigung auch immer. Ich habe jedoch diesem LAE nicht zugestimmt, den LA wieder eingefügt und dies, wie es unsere Regeln vorsehen, mit guten und in der Löschdiskussion auch dargestellten Gründen erklärt. Danmit greift die eindeutige Bestimmung: "In diesem Fall sollte der Text nicht wieder sofort entfernt werden, die Angelegenheit ist dann auszudiskutieren." Matthiasbs erneute Entfernung der LAs (und das auch noch ohne Notiz in der LD) war ein grober Verstoß; er ist nur deshalb ungeahndet geblieben, weil fast alle Admins es inzwischen als zwecklos ansehen, auf Matthiasb erzieherisch einzuwirken (man könnte auch von Narrenfreiheit sprechen).
  3. Sein Fabulieren von Adenauer und von Facettenkategorie (die hier har nicht vorliegt) hat Matthiasb schon etliche Male bei ähnlichen Diskussionen gebracht, ohne damit Admins oder normale User überzeugen zu können. Sie basiert auf einer falschen Vorausetzung, nämlich der, dass es die Aufgabe des Kategoriensystems sei, den einen Bürgermeister von Unterwachingen zu finden, über den es zufälligerweise einen Artikel gibt (warum jetzt Plankstadt bemüht wird, ein Örtchen, dessen Bürgermeister es bis überhaupt noch nicht bis in die WP geschafft haben, ist erst recht rätselhaft). Dafür braucht man aber keine Kategorien; man schaut sich einfach Plankstadt#Bürgermeister bzw. Unterwachingen#Bürgermeister an, und wenn man sicher gehen will, sucht man die dort genannten Personen in der Volltextsuche.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:16, 18. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Erneut eine erstaunliche Demonstration deines postfaktischen Diskussionsstils. Der Konsens ist in diesem Falle festgeschrieben durch das von mir angegebene MB; das Umsetzen eines Bes kann kein Vandalismus sein. Ebenso unwahr geht es weiter; im Falle von LAE hat derjenige, der einen LA wieder einfgen will dies zu begründen, und das muß ein gewichtiger Grund sein. Das hast du nicht getan. Davon abgesheen handelt es sich ja nicht um LAE, da es sich bekanntlich bei [Wikipedia:Löschantrag entfernen]] um ein Instrument zur vorzeitigen Abarbeitung von Artikellöschdiskussionen. Von mir wurde eine längst überfällige Kategoriendiskussion abgearbeitet und zwar im Einklang mit unseren Regeeln, dem MB und dem langjährigen Konsens.
Daß der Kollege HyDi das Konzept der Facettenklassifikation nicht verstanden hat (und auch Themenkateorien von Objektkategorien nicht unterscheiden kann), ist nichts neues, begründet aber nicht, weiterhin derart falsch zu entscheiden, zumal ja HyDi genau deswegen seine Knöpfe verloren hat. Und ja, Sinn des Kategoriensystems ist es, genau die Einträge zu liefern, die abgefragt werden und nicht false paositives. False positives sind seit jeher unerwünscht, cf. Kategorie:Mörder, Sportlerkategorien, Großbritannien vs. Vereinigtes Königreich und dergleiche. Dein unredliches und unlauteres Diskussionsverhalten kannst du also steckenlassen, wir haben dich durchschaut. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:20, 18. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Toll, da hat Matthiasb ein Schlagwort ("postfaktisch") aufgeschnappt, und das muss er jetzt andauernd in Diskussionen einbringen, ob es nun passt oder nicht. Zum Glück kann jede/r nachvollziehen, wer hier Fakten verdreht und unredlich argumentiert.
  1. Unsere Regeln sagen, dass über Löschanträge diskutiert wird. Wenn dann, nämlich in der Diskussion, ein Konsens feststellbar ist, kann die Diskussion von jedem geschlossen werden. Wenn Matthiasb meinte, irgendwelche uralten MBs hätten zu dieser Frage etwas beizutragen, dann hätte ihm frei gestanden, darauf zu verweisen. Wenn er dann die anderen Diskutanten hätte überzeugen können, dann hätte ein Konsens festgestellt werden können, und dann wäre eine Schließung der Diskussion auch durch einen Nicht-Admin möglich gewesen. Aber er wusste genau, dass seine Argumente nicht überzeugen würden, denn er hat sie schon oft genug erfolglos vorgebracht, und auch der Fortgang der Diskussion auf der Tagesdiskussion vom Vortag zeigt, dass die Argumente nicht verfangen. Die Entfernung der Löschanträge war daher in typisches Verhalten dieses Benutzers, wie es ihm schon vor langer Zeit den Spitznamen "Kategorienpapst" eingebracht hat.
  2. Meine Wiedereinsetzung der LAs war gut begründet, nämlich erstens formal, mit dem fehlenden Konsens, und zweitens inhaltlich, mit der stabilen administrativen Feststellung, dass solche Ein-Artikel-Kategorien für irrelevante Tätigkeiten sinnlos sind.
  3. Die Feststellung, dass Matthiasbs Vorgehen nicht im Einklang mit unseren Regeln und dem langjährigen Konsens geschah, ist nicht meine private Meinung, sondern administrativ bestätigt. Benutzer:He3nry hat Matthiasb dankenswerterweise auch auf dieser Seite noch einmal auf die Beachtung unserer Regeln hingewiesen. Aber natürlich sind alle, die Matthiasbs Auffassungen widersprechen, Geisterfahrer. Wie wäre es denn mit einem Temp-DeAdmin-Verfahren gegen He3nry – damit hast du doch kürzlich erst so großartige Erfahrungen gemacht.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:00, 19. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Tut mir leid, aber He3nry nehme ich seit seinem Boykottaufruf (2009) an die Adminschaft, überhaupt im Kategorienprojekt tätig zu werden, in Kategorienfragen nicht mehr ernst. Aber da He3nry keine Regeln verletzt hat, gibt es keinen Grund, weiter gegen ihn zu agieren, zumal ich den Kollegen für einen der Fähigeren seines Faches halte. Der übrigens nach eigenen Worten gar nichts entschieden hat, Zitat: "Der Admin He3nry wird hier auch nichts entscheiden." – und schon gar keine Aussage zum langjährigen Konsens gemacht hat, ganz im Gegensatz zu deiner Aussage. Also habe ich dich wieder einmal bei einer Unwahrheit ertappt.
Deine Aussage, Matthiasbs Vorgehen [geschah] nicht im Einklang mit unseren Regeln und dem langjährigen Konsens stimmt auch nicht. Das MB ist nachwievor gltig, Orts-Personen-Kategorien, doch die Begrenzung auf 10 Einträge ist schon längst gefallen. Wir haben es mit einer geschlossenen Systematik zu tun, ich habe es anhand von Adenauer erläutert, ich habe es anhand einer kleinen Gemeinde erläutert. Wer das nicht verstehen kann oder will, der kann im Kategorienprojekt nicht konstruktiv mitarbeiten, ganz egal, ob es ein Admin ist (Hyperdieter wurde nicht zuletzt deswegen deadministriert) oder ob es ein Zweioeltanks ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:01, 20. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Deine widerrechtlich zweimal entfernten Löschanträge hat He3nry wieder eingesetzt. Er hat also sehr wohl entschieden, und zwar in meinem Sinne. Was nach wie vor gültig ist, solltest du verlinken, wie auch schon He3nry forderte, sonst ist es reiner Bluff. Deine Argumentation hat nicht nur Hydi und mich nicht überzeugt,sondern auch die meisten anderen, die hier und früher mit diskutiert haben.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:19, 20. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie ist für ein 200-Einwohner-Dorf absolut unnötig. Da der Bürgermeister keine Relevanz in dieser Funktion hat, braucht man auch keine Kategorie für ihn.--Roland1950 (Diskussion) 05:54, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Wie soll das dann weitergehen? Die nächste übergeordnete Kategorie ist „Bürgermeister (Alb-Donau-Kreis)“, besetzt mit 1 Artikel und 7 Unterkategorien, die überwiegend 1 Artikel enthalten. Der Artikel bezieht sich auf einen (unter anderem) Bürgermeister der Gemeinde Radelstetten, der seine Relevanz wie seine Kollegen durch die Mitgliedschaft im Landtag erhält; alle Herren erhalten alle ihre Relevanz durch andere politische Ämter. Selbst wenn sie in der übergeordneten Kategorie aufgehen, haben sie dort keine relevante Funktion, weil es einen Bürgermeister des Alb-Donau-Kreises nicht gibt.
Die LAs sind Stückwerk; es dürfte Tausende von Kategorien dieser Art geben, deren Amtsträger nicht relevant durch das Amt sind. Vielleicht könnte man das weitere Vorgehen in groben Zügen erläutern. --Slartibartfass (Diskussion) 11:53, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

siehe gestern: Kategorie:Bürgermeister nach Ort, dort wird diskutiert (@Slartibartfass: magst du deinen beitrag bitte auch dorthin übersiedeln mfg) --W!B: (Diskussion) 12:10, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo, W!B:, alles was ich oben schrieb, steht schon (besser) in der LD zu Kategorie:Bürgermeister nach Ort. --Slartibartfass (Diskussion) 16:52, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Bleibt, da Facettenkategorie. --Matthiasb –  (CallMyCenter) 23:04, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Matthiasb hat hier gar nichts zu entscheiden. Er ist nicht einmal Mitarbeiter im Kategorienprojekt. Die Notwendigkeit ist nicht schlüssig, sonst wären ja auch nicht öfters schon Bürgermeisterkategorien gelöscht worden (s. z.B. hier, hier oder hier). Bitte eine Entscheidung eines Admins abwarten.--Zweioeltanks (Diskussion) 23:18, 12. Dez. 2016 (CET)#[Beantworten]
Natürlich ist die Notwendigkeit schlüssig, siehe CatScan/PetScan Kategorie:Bürgermeister x Kategorie:PPerson (Bad Honnef), und das ist seit Jahren Konsens, vgl. File:Pack‘ mich in ‘ne Schublade.pdf Seite 13. Daß das immer wieder dieselben Möchtegernkategorienadministratoren nicht kapieren, macht deren Entscheidung nicht richtiger. Stelle also deine BNS-Aktionen ein. Und daß Matthiasb nicht mit dir auf einer gemeinsamen Liste stehen will, schließt ihn nicht von der Mitarbeit im Kategorienprojekt aus. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:00, 13. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Abarbeitung erfolgt bitte - wie immer - durch einen Admin, thx, --He3nry Disk. 10:35, 13. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Hierüber steht Wikipedia:WikiProjekt Kategorien…, und auch der Admin He3nry hat im WikiProjekt Kategorien keine Sonderrechte und schon gar nicht zum Auffstellen neuer Regeln; erst recht nicht, seit er 2009 die Adminschaft zum Boykott des Kategorienprojektes aufgefordert hat ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter)
Bekanntlich heißt es in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Grundsätze: "Speziell bei Löschungen gelten die Löschregeln." Und damit auch die Regeln für WP:LAE. Ganz abgesehen davon, dass auch die Projektgrundsätze die vorzeitige Schließung einer Kategoriendiskussion nur erlauben, wenn "ein eindeutiger Konsens erkennbar" ist. Also volle Zustimmung zu He3nry, der keine neuen Regeln aufstellt, sondern den bestehenden Geltung verschafft.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:35, 14. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Richtig, das eine schließt das andere nicht aus. In Wikipedia:WikiProjekt Kategorien heißt es ausdrücklich, daß Kategoriendiskussionen durch Admins oder erfahrene Benutzer abgearbeitet werden; daß sich auch erfahrene Benutzer an die Löschregeln halten, ist nicht nur selbstverständlich, sondern ergibt sich quasi von selbst, weil erfahrene Benutzer diese Regeln nicht nur meist besser kennen, als viele Admins, sondern sie haben diese Regeln üner Jahre hinweg erarbeitet und mitgestaltet. Im übrigens gilt nicht nur in der deutschen Rechtsordnung der Grundsatz, daß spezielle Regeln den Vorrang haben vor allgemeinen Regeln, soll heißen, daß die allgemeinen Regeln nur in dem Umfang gelten, in dem keine spezielle Regel vorhanden ist. Ganz abgesehen davon sieht man mal wieder deine postfaktische Diskussionsweise, so von wegen "vorzeitiger Schließung" – diese Diskussion ist seit dem 29. November überfällig, und meine Entscheidung um 23:02, 12. Dez. 2016 damit alles andere als vorzeitig. Der Konsens, den du anmahnst, wurde übrigens in Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien für Personen (Ort) festgelegt; aufgrund der Tatsache, daß die von Arcy angesprochenen Softwarelösungen eben nicht verfügbar sind, vgl. auch die Adenauer-Problematik – die Facettenkategorie muß somit die Relation Person-Tätigkeit-Ort umfassen, gilt die 2005 festgelegte 10-Artikel-Regel nicht mehr, bzw. das MB ist diesbezüglich obsolet. Hier handelt es sich um eine geschlossene Systematik. Offensichtlich muß man aber auch das mal wieder erklären, weil es in dieser Diskussion und anderswo immer wieder falsch verstanden oder verwendet wird: Geschlossen heißt nicht zwingend, daß es eine endliche Anzahl von Unterkategorien für alle möglichen Elemente gibt, wie etwa bei den 193-Staaten-Kategorien, sondern daß ein Artikel in eine solche Kategorie einsortiert wird und nicht ersatzweise an anderer Stelle im Kategoriensystem. Bezogen auf die Bürgermeisterkategorien bedingt das die Facettierung auf Gemeindebasis, weil CatScan Kategorie:Bürgermeister x Kategorie:Plankstadt eben nicht das gewüschte Ergebnis liefert, sondern ein falsches: Catscan Kategorie:Bürgermeister x Kategorie:Plankstadt liefert Personen in der Kategorie:Plankstadt, die irgendwo auf der Welt Bürgermeister waren, und nur die Kategorie:Bürgermeister (Plankstadt) liefert genau die Personen, die in Plankstadt Bürgermeister waren. CatScan Kategorie:Bürgermeister x Kategorie:Plankstadt liefert u.a. Valentin Gaa, der in Plankstadt kein Bürgermeister war, sondern Ehrenbürger. Eine Kategorisierung von Bürgermeistern unnd Ehrenbürger ergibt somit nur Sinn, wenn sie stets in der Form [[Kategorie:Ehrenbürger (<Gemeinde>)]] und [[Kategorie:Bürgermeister (<Gemeinde>)]] erfolgt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:27, 17. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Typisches Verhalten dieses Benutzers: Er ist beim Vandalieren erwischt worden, versucht aber, anderen den Schwarzen Peter zuzuschieben.
  1. In Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Grundsätze (nicht etwa auf der von Matthiasb genannten Seite) heißt es ausdrücklich: "Ist zu einem bestimmten Zeitpunkt ein eindeutiger Konsens erkennbar, kann die Diskussion von jedem geschlossen werden." Von einem eindeutigen Konsens kann bei dieser Diskussion aber höchstens in dem Sinne die Rede sein, dass (hier) niemand dem LA widersprach. Ein Konsens für ein Bleiben der Kategorie(n) gab es weder auf dieser Tagesdiskussion noch bei der allgemeinen Diskussion zu Bürgermeisterkategorien vom Vortag. Dem entsprechend kann eine Diskussion nach unseren Regeln nur von einem Admin geschlossen werden. Daher war die "Erledigung" durch Matthiasb vorzeitig.
  2. Noch klarer liegt der Fall, wenn man Matthiasbs Vorgehen unter den Regeln von WP:LAE betrachtet. Matthiasb hat zwei Löschanträge entfernt – mit welcher Berechtigung auch immer. Ich habe jedoch diesem LAE nicht zugestimmt, den LA wieder eingefügt und dies, wie es unsere Regeln vorsehen, mit guten und in der Löschdiskussion auch dargestellten Gründen erklärt. Danmit greift die eindeutige Bestimmung: "In diesem Fall sollte der Text nicht wieder sofort entfernt werden, die Angelegenheit ist dann auszudiskutieren." Matthiasbs erneute Entfernung der LAs (und das auch noch ohne Notiz in der LD) war ein grober Verstoß; er ist nur deshalb ungeahndet geblieben, weil fast alle Admins es inzwischen als zwecklos ansehen, auf Matthiasb erzieherisch einzuwirken (man könnte auch von Narrenfreiheit sprechen).
  3. Sein Fabulieren von Adenauer und von Facettenkategorie (die hier har nicht vorliegt) hat Matthiasb schon etliche Male bei ähnlichen Diskussionen gebracht, ohne damit Admins oder normale User überzeugen zu können. Sie basiert auf einer falschen Vorausetzung, nämlich der, dass es die Aufgabe des Kategoriensystems sei, den einen Bürgermeister von Hausen am Bussen zu finden, über den es zufälligerweise einen Artikel gibt (warum jetzt Plankstadt bemüht wird, ein Örtchen, dessen Bürgermeister es bis überhaupt noch nicht bis in die WP geschafft haben, ist erst recht rätselhaft). Dafür braucht man aber keine Kategorien; man schaut sich einfach Plankstadt#Bürgermeister bzw. Hausen am Bussen#Bürgermeister an, und wenn man sicher gehen will, sucht man die dort genannten Personen in der Volltextsuche.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:16, 18. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Erneut eine erstaunliche Demonstration deines postfaktischen Diskussionsstils. Der Konsens ist in diesem Falle festgeschrieben durch das von mir angegebene MB; das Umsetzen eines Bes kann kein Vandalismus sein. Ebenso unwahr geht es weiter; im Falle von LAE hat derjenige, der einen LA wieder einfgen will dies zu begründen, und das muß ein gewichtiger Grund sein. Das hast du nicht getan. Davon abgesheen handelt es sich ja nicht um LAE, da es sich bekanntlich bei [Wikipedia:Löschantrag entfernen]] um ein Instrument zur vorzeitigen Abarbeitung von Artikellöschdiskussionen. Von mir wurde eine längst überfällige Kategoriendiskussion abgearbeitet und zwar im Einklang mit unseren Regeeln, dem MB und dem langjährigen Konsens.
Daß der Kollege HyDi das Konzept der Facettenklassifikation nicht verstanden hat (und auch Themenkateorien von Objektkategorien nicht unterscheiden kann), ist nichts neues, begründet aber nicht, weiterhin derart falsch zu entscheiden, zumal ja HyDi genau deswegen seine Knöpfe verloren hat. Und ja, Sinn des Kategoriensystems ist es, genau die Einträge zu liefern, die abgefragt werden und nicht false paositives. False positives sind seit jeher unerwünscht, cf. Kategorie:Mörder, Sportlerkategorien, Großbritannien vs. Vereinigtes Königreich und dergleiche. Dein unredliches und unlauteres Diskussionsverhalten kannst du also steckenlassen, wir haben dich durchschaut. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:22, 18. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Es muss nicht alles neu hierhin kopiert werden. Ich habe im Thread oben Matthiasbs erneute Verdrehungen zurückgewiesen.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:01, 19. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Nö, du hast einfach neue Unwahrheiten ausgekippt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:04, 20. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Zur Info: Ich habe hier eine generelle Diskussion zu dem Thema Bürgermeister-nach-Ort-Kategorien gestartet, damit das Thema insgesamt und nicht nur für Einzelfälle geklärt werden kann. --Orci Disk 12:53, 8. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Kat wurde 2005 schon mal gelöscht, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/13. Oktober 2005#Kategorie:Antifaschist (erledigt, gelöscht). Das ist zwar lange her, aber das MB von 2005, das Personenkategorien mit politischer Ausrichtung abgelehnt hat, ist laut Wikipedia:Kategorien#Meinungsbilder weiterhin aktuell. Zudem fehlt dieser Kat eine nachvollziehbare und zur Abgrenzung geeignete Definition. Wdd (Diskussion) 19:46, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

POV-Willkür-Kategorie. Gerne schnellentsorgen. --Bumblebee987 (Diskussion) 19:55, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Naja, in dem Meinungsbild stehen noch etliche Kats, die zu löschen wären, aber bis heute nicht gelöscht wurden. Was ist eigentlich mit Parteimitgliedern? Das ist doch auch eine politische Ausrichtung. Allerdings ist mir die Kat. Antifaschist auch zu ungenau. Da gibt es besseres, z.B Kategorie:Person (Widerstand gegen den Nationalsozialismus) --Rita2008 (Diskussion) 20:03, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Parteizugehörigkeit ist ein objektiv erfassbares Kriterium, wie schon im damaligen Meinungsbild festgestellt wurde. Das fällt nicht unter das MB. Dagegen haben wir mit guten Gründen keine Kategorie:Anarchist, Kategorie:Kommunist, Kategorie:Marxist, Kategorie:Rechtsextremist oder Kategorie:Islamist. --Wdd (Diskussion) 20:19, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Antifaschist ist aber deutlich was anderes und außerdem kategorisieren wir seit vielen Jahren nach klar definierbaren politischen Ansichten. Ein Einstufung als Antifaschist ist sehr objektiv. Der Antrag ist schlicht unsinnig begründet. --Label5 (L5) 21:20, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Mitglieder in einer Partei kann man problemlos einordnen. Mitglieder in einer rechtsextremen Organisation kann man auch recht gut einordnen, wenn man dabei berücksichtigt, dass sich Organisationen auch wandeln können. Person (Widerstand gegen den Nationalsozialismus) deckt Fälle von links bis rechts ab. Was ist der Nutzen der Kategorie:Antifaschist? Ich sehe auch das Problem strittiger Einordnungen. Was ist ausschlaggebend? Taten, Selbstverständnis, Außensicht...? Wenn man die wesentlichen Vertreter des Antifaschismus kennenlernen möchte, sollte man dazu im Kapitel Antifaschismus#Geschichte und Antifaschismus#Gegenwart nachsehen. Löschen --Dustin Schreiber (Diskussion) 22:20, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Bspw. wären Personen einzuordnen, die sich hier engagiert haben: Kategorie:Antifaschistische Aktivitäten und Organisationen. Alles weitere kann man ja noch klären. Louis Wu (Diskussion) 22:38, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Und dann kann man auch bequem alle die hier nicht kategorisiert werden als Anti-Antifaschisten einsortieren. Viele Antifaschisten sprechend anderen ja eine antifaschistische Haltung ab. Eine abzulehnende Beliebigkeitskategorie. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:20, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie ist ganz und gar keine Beliebtheitskategorie und wird es auch nicht durch als Argumentationsersatz kreierte Wortschöpfungen wie Anti-Antifaschist. Wir haben eine Kategorie:Person des Faschismus, weshalb einer Löschung eher die Umbenennung in Kategorie:Person des Antifaschismus vorzuziehen ist. Ähnliche an der Realität vorbeigehende Diskussionen haben wir auch für die Kategorie:Person des Antikommunismus, wobei es dabei allein daran mangelt, dass klare Kat-Definitionen fehlen, deren Grundproblematik aber mit einer Löschung nicht beseitigt werden. Eher sollten diese eben weiter unterteilt werden, um auch in der Kat zu verdeutlichen dass es unterschiedlichste Beweggründe bei Personen gab und gibt als Antifaschist kategorisiert zu werden. Das Problem der strittigen Einsortierungen ist insofern lösbar, aber eine Löschung ist keine Option, zumal die Geschichtswissenschaft ja genau diese Einsortierungen selbst verwendet und uns damit quasi vorgibt. Der Antrag ist daher abzuweisen und ggf. eine Verschiebung vorzunehmen. --Label5 (L5) 09:34, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Liebe(r) Label5, ich fürchte, du stehst mit deiner Meinung sehr allein. Schon der Begriff Faschismus ist in seiner Ausdehnung und Anwendung umstritten, umso mehr die Gegnerschaft dazu. Für mich viel zu unscharf für eine Kategorisierung: Bitte löschen! --Joerch (Diskussion) 11:45, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Das zu behaupten ist einfach. Scheinbar ist es aber schwer diese Ansicht plausibel zu begründen. Weder ist der Begriff Faschismus umstritten, vielmehr ein klar definierter und feststehender Begriff der Forschung, noch sehe ich hier irgendwelche Unschärfen die sich nicht durch klare Definitionen klar stellen ließen. --Label5 (L5) 11:49, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Nichts leichter als das: Die Online-Enzyklopädie Wikipedia schreibt in ihrem Artikel Faschismus: "Die Verallgemeinerung des Faschismus-Begriffs von einer zeitlich und national begrenzten Eigenbezeichnung zur Gattungsbezeichnung einer bestimmten Herrschaftsart ist umstritten, besonders für den Nationalsozialismus in Deutschland." (Zugriff am 23.11.2016) --Joerch (Diskussion) 15:00, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Du solltest den zitierten Satz whl besser noch einmal genauer lesen und ggf. den Inhalt der Aussage in der Art einordnen, wie sie zu verstehen ist. --Label5 (L5) 07:42, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Löschen: Wenn ich schon nicht über die Begrifflichkeit Antifaschist im Fließtext eines Artikels diskutieren will und für wen diese Bezeichnung geeignet ist, dann ganz sicher nicht auch noch bei der Kategorisierung. --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:56, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Definition fehlt, Willkürkat, Wiedergänger von gelöschter Kat, daher löschen.--Tohma (Diskussion) 03:54, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Nunja, bei Kats gibt es keine Wiedergänger und die fehlende Definition kann nachgereicht werden. Die Bezeichnung "Willkürkat" ist natürlich POV-Quatsch. --Label5 (L5) 07:46, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht und entlinkt.  @xqt 08:50, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Gelöscht durch eine Versammlung von einschlägigen POV-Vertretern. Ich hab's leider erst gar nicht mitbekommen.--Allonsenfants (Diskussion) 09:35, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Magst du so sehen, aber Wiedererstellung hätte über die LP gehen müssen, und die sei auch dir zu empfehlen, wenn du mit der Löschung nicht einverstanden bist.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:23, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Vollkommener Unsinn. Im Kat-Bereich gibt es keine Wiedergänger und die LP ist nur für Artikel zuständig. Der Löschung habe ich widersprochen. --Label5 (L5) 05:10, 25. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Nach 3 Monaten steht nach wie vor nur der Hauptartikel in der Kategorie, und die Kategorie ist kein Teil einer Systematik, die solche Winzlinge erforderlich macht. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:29, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Dass nur der Hauptartikel in der Kat steht ist nicht mehr zutreffend und dass es sich um einen Teil einer bestehenden Systematik handelt, sehr deutlich anhand der Oberkats erkennbar. Ein Antrag ohne Substanz, bei dem zwar ein Hinweis an den Anleger erfolgte, dies aber nach Löschantragsstellung und ohne Gelegenheit auf den Hinweis zu reagieren. Ohnehin stellt der Antragsteller in dieser Anfrage ja den Gesamtsinn der Kat nicht einmal in Frage, sondern gesteht eine Wiederanlage sogar zu. Was soll das dann hier? --Label5 (L5) 09:39, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
jepp, und Kategorie:Gewässersystem Thrakisches Meer angelegt, befüllt sie sich wohl automatisiert in ein paar sekunden. ;) - ein paar flüsse muss man vielleicht per hand umhängen. oder herrscht diesbezüglich bei uns in der gegend tote hose? wäre ein netter schreibwettbewerb für nächsten sommer. --W!B: (Diskussion) 20:13, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
War sozusagen Power-QS auf Kategorisch. Mein Argument war „offenbar kein Bedarf“, nicht „schlechte Idee“. Und was hätte Benutzer:Mircea zwischen Benachrichtigung und Löschantrag anderes tun können als in den 7 Tagen nach dem Löschantrag? -- Olaf Studt (Diskussion) 22:25, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Annäherung (gelöscht)

Eigentlich bin ich ein Fan von Übersichtsartikeln, aber dies ist kein Artikel, Zitat: "Änderungen des geometrischen Abstandes lassen sich [...] durch Klassifizierung von erdnahen Asteroiden, durch Abweichung von einer Gleichgewichtslage... [feststellen]".--Debenben (Diskussion)

Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/5. November 2016#Annäherung (Begriffsklärung) (gelöscht), das war eine Ergänzung zu dieser Annährungsliste. --PM3 01:43, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Das ist weder eine BKS noch ein Artikel, das ist eine Sammlung von Assoziationen. Eigentlich SLA-fähig. --Michileo (Diskussion) 02:26, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Dass ist ein Assoziatiosblaster aber kein Artikel -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:10, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

https://www.google.at/search?q=Ann%C3%A4herung und https://www.google.at/search?q=Ann%C3%A4herung&tbm=bks wirkt auch nicht so, als ob es irgendeinen speziellen fachausdruck gäbe, der eine BKS überhaupt nötig machen würde. auch bei uns ist nichts unter diesem lemma verschlagwortet: scheint schlicht ein wort des sprachschatzes zu sein. ausser vielleicht dem I Ging Hexagramm 19 (in der Übersetzung Wilhelm), aber die führen wir nicht einzelnd: ziel wäre allenfalls (cf. en:wikt:臨). die abgrenzung zu Approximation ist auch zu mager, eine WL wäre unzulässig (das heisst "Näherung"). --W!B: (Diskussion) 11:54, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Menschliche, politische, astronomische, geologische, geodäsische, mathematische, navigatorische Annäherung usw: Imho ein Kandidat für eine BKS.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:49, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
gelöscht, einmütige Bewertung, --He3nry Disk. 20:03, 17. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich; eventuell Relevanzstiftendes unbelegt. Michileo (Diskussion) 02:23, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon, daß es sich um einen der bekanntesten Modeversender handelt, über den oft berichtet wird, erfüllt das Unternehmen auch die "harten" Relevanzkriterien durch einen Umsatz von 100 Millionen Euro, laut Eigenangabe und einem unabhängigen Beleg, den ich hinzugefügt habe. Daher LAE. --DNAblaster (Diskussion) 05:03, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Leider noch lange nicht erledigt. Schaut man in den Bundesanzeiger, dann stellt man schnell fest, daß die rund 100 Mio. Umsatz in 2014, die Deine Quellen erwähnen, so nicht passen. Im Geschäftsbericht/JA 2014, veröffentlicht im Bundesanzeiger, steht: "Die Firma Gebrüder Götz konnte in 2014 den Umsatz gegenüber Vorjahr leicht steigern (von 78.952 TEUR in 2013 auf 80.829 TEUR in 2014), der geplante Umsatz von 82.000 TEUR konnte jedoch nicht ganz realisiert werden." LAE daher wieder raus.--Squarerigger (Diskussion) 08:20, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Heute gilt Gebrüder Götz als Deutschlands größter Schuh-Versandhandel. Graf Umarov (Diskussion) 09:38, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Sagt wer? Sprich: diese unbelegte Aussage hab ich mal wieder aus dem Artikel rausgenommen. Das wäre neutral und reputabel zu belegen. Nur mal zum Nachdenken: was ist mit Zalando und anderen Schwergewichten der Versandbranche?--95.88.254.195 10:41, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Mal genau lesen. Schuhversandhandel basiert vor allem auf Katalogen. Onlinehandel ist etwas anderes. Zalando ist ein reiner Onlinehändler.--Ocd (Diskussion) 11:07, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Fragwürdige These, Ocd! Vgl. Versandhandel: Der Versandhandel (oft auch Mailorder oder Distanzhandel) ist eine Art des Einzelhandels, bei dem die Produkte per Katalog, Prospekt, Internet, Fernsehen oder Vertreter angeboten werden.--Squarerigger (Diskussion) 11:13, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Die werden 1938 nicht mit Onlinehandel angefangen haben. Diese Definition gilt erst sein 10, 15 Jahren. Deshalb ist der Vergleich Zalando nicht gegben. Nur das meinte ich --Ocd (Diskussion) 11:30, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Wenn es wirklich um den "größten Schuhversandhändler" geht, dann ist dieser Vergleich leider m.E. zwingend. Beide sind definitionsgemäß Versandhändler, oder streitest Du das ab?--Squarerigger (Diskussion) 12:07, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Wir können es ja relativieren bis Zalando 2010 größter...... (Wobei Zalando veröffentlicht nicht wieviel Umsatz sie mit Schuhen machen) Ist zwar TF aber ändert ja nichts an der Relevanzkraft da Unternehmen ihre Relevanz auch historisch begründen dürfen. Graf Umarov (Diskussion) 12:33, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Da hat dein Kanone wohl Ladehemmung, du kleiner Sprengbrand?
Keine Darstellung von Relevanz und "automatische Relevanz" ist auch nicht gegeben. Yotwen (Diskussion) 06:45, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Relevanz vergeht nicht, oder. Daher wenn er VOR dem Internethandel D´s größter Schuh-Versandhandel (belegt) war, ist zu behalten. Alter und nicht ganz erreichte harte Kriterien (Umsat, MA) spricht auch dafür. In Summe eher Behalten. Aber ein QS-Fall. --Hannes 24 (Diskussion) 16:43, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

In der Summe (für Versandhandel lange Geschichte, Zahlen nicht allzuweit von automatischer Relevanz entfernt) relevant. --Kritzolina (Diskussion) 10:28, 29. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

In der Summe könntest du vermutlich nicht mal sagen, wie lange es schon Versandhandel gab (Sears, 1888). Und was gross und klein ist, ist ein Urteil, dass vom betrachteten Markt ausgeht. Bei Schuhen müsste der Nachweis erbracht sein, dass "Versandhandel" ein nenneswerter Vertriebskanal war. "Nah dran" sind deine Entscheidungen wohl nur am Populismus. Yotwen (Diskussion) 13:01, 30. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

RBUEP (gelöscht)

Was macht diese Technologie bedeutsam? Wird sie in der Praxis überhaupt eingesetzt ? --2.201.3.60 02:58, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Momentan keine relevante Resonanz erkennbar. Ich denke das ist SLA-fähig. --Flyingfischer (Diskussion) 06:50, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Mönsch, das steht doch schon im Titel: "Bahntechnik"! Kann wech, so keinerlei Relevanz erkennbar soweit vorhjanden. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 07:32, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Angesichts des Eisenbahnunfall von Bad Aibling nicht so ganz unbedeutend. Luckyprof (Diskussion) 07:40, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Ist mir da was entgangen? Da war nichts mit einem Bahnübergang und hier geht es eigentlich nur darum. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:06, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn es relevant wäre. Das ist kein Artikel. --Ocd (Diskussion) 08:22, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Umgekehrt: das ist zwar ein Artikel, aber nicht relevant. Ein Artikel über die Sicherung von Bahnübergängen könnte als Auslagerung vom Artikel Bahnübergang interessant sein. Das hier ist aber ein Artikel über ein spezifisches Produkt, das m.E. keine besondere Bedeutung hat - es gibt schliesslich auch andere Anbieter solcher Anlagen. --Pcb (Diskussion) 15:19, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
So so. ein Artikel. Das erkläre mal Oma.--Ocd (Diskussion) 15:31, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
keine Relevanz erkennbar, so kein Artikel --PaulchenPanter123 (Diskussion) 16:25, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Welche Bedeutung das Produkt hat, ist nicht erkennbar. Löschen--Blaufisch123 (Diskussion) 19:00, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
hier handelt es sich um aktuelle Technik. Soll/will sich die Wikipedia nur auf Museumstechnik beziehen? -- (nicht signierter Beitrag von ThomasHaeckel (Diskussion | Beiträge) 22:54, 24. Nov. 2016 (CET))[Beantworten]
Was ist das denn für eine Argument? Selbstredend haben wir auch Artikel zu Windows 10, nur kann man da die Bedeutung erkennen, was für RBUEP eben nciht der Fall ist. Und nein, wir quälen keine kleinen Katzen. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 07:23, 28. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
weder WP:ARTikel noch nachgewiesene Relevanz. gelöscht  @xqt 07:21, 29. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Maschinenübersetzung --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:15, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

naja, jetzt nicht mehr (war konfessioneller Interwiki-Spam); eigentlich ist sie m.E. nicht relevant, man könnte aber auch das Alter berücksichtigen als "eine der ältesten Schulen der Región del Bío-Bío", haben leider aber noch kein Vergleichsmaterial. --Emeritus (Diskussion) 05:06, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
LA-Grund obsolet -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:15, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Übers Lokale hinausgehende, künstlerische Relevanz nicht ausreichend belegt. Google-Recherche ergibt lediglich eigene Website und Artikel aus der Kleinstadt, in der die genannte Person lebt. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:4740:58BC:AD15:42D1:387A:A42 (Diskussion | Beiträge) 03:48, 22. Nov. 2016 (CET))[Beantworten]

Manchmal sind es seitenlange Diskussionen über einen SLA auf der Vorderseite eines Artikels, manchmal, wie hier, Scherz-LAs, die einen in einer sonst langweiligen Nacht erheitern. erledigt --Siwibegewp (Diskussion) 04:14, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Wieso Scherz? Die Kritk ist ernst gemeint und begründet. Fehlende Relevanz nach RK Künstler!!!(nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:4740:58BC:AD15:42D1:387A:A42 (Diskussion | Beiträge) 03:48, 22. Nov. 2016 (CET))[Beantworten]

Zur Erläuterung siehe hier die RK: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Bildende_Kunst --2A02:8108:4740:58BC:AD15:42D1:387A:A42 (Diskussion | Beiträge)

Das ist also wirklich dein Ernst? Dann lies mal die RK, die du gerade verlinkt hast: Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nichtkommerziellen Biennale, einer internationalen Gruppenausstellung oder einer Ausstellung einer Künstlergruppe. Und dann lies den Artikel: In Gruppenausstellungen waren seine Arbeiten unter anderem 1999 in Linz (Österreich) bei „Die Besten Fotos Der Welt“ zu sehen. 1996 erhielt er die Zulassung zum „Salon National d'Art Photographique“ in Montargis (Frankreich) (mit „L'ami est mort“). Dazu kommen drei Bücher und ein Bundesverdienstkreuz. LAE --Siwibegewp (Diskussion) 04:51, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Bundesverdienstkreuz ist nicht belegt. Die Linz-Ausstellung wird genant, aber der Link erwähnt nirgendwo diegenannte Person. Die Veröffentlichungen sind im lokalen Rahmen (Münsterland) gehalten. Die erwähnte französische Stadt ist eine Partmerstadt des Wohnortes und selbst regional wenig bedeutend. Daher irrelevant für ein Wiki. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:4740:58BC:AD15:42D1:387A:A42 (Diskussion | Beiträge) 04:59, 22. Nov. 2016 (CET))[Beantworten]

Neue Westfälische, 11.05.2007, Sehen durch das Objektiv. Faszinierende Ausstellung des preisgekrönten Fotografen Ulrich Brinkhoff: „...Ulrich Brinkhoff wurde 1940 in Holzminden geboren und gehörte bereits 1952 beim "Großen Photo Wettkampf mit der Box" zu den Gewinnern. Von dem Preisgeld kaufte er sich die erste gute Kamera. Nach einer Ausbildung zum Versicherungskaufmann trat er in den Diplomatischen Dienst des Auswärtigen Amts in Bonn. Von 1961 bis 1971 wurde er nach Sierra Leone, Süd-Korea, Süd-Vietnam, wo er fünf Jahre verbrachte, und Bolivien entsandt. 1968 wurde ihm die Bundesverdienstmedaille verliehen. Lange Zeit war als Export-Manager der pharmazeutischen und der Möbelindustrie mit zahlreichen Auslandsaufenthalten tätig... Viele Ausstellungen im In- und Ausland haben dazu beigetragen, seinen Namen bekannt zu machen. Zu seinen großen Erfolgen zählen die Gold-Medaillen beim "Hasselblad Austrian Super Circuit" (1999), beim "1. World of Images Circuit" (2005) und beim "Trierenberg Super Circuit".“ Zu erledigen, snell. --Flyingfischer (Diskussion) 05:44, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Kodak Black (bleibt)

Keine Chartplatzierung soweit ich es sehen kann, nur Mixtapes am Start und darüber hinaus eine Bleiwüste. Wassertraeger (‏إنغو‎) 07:29, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Albumplatzierung in den Billboard 200, somit zumindest RKs erfüllt. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 12:18, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Relevant durch Chartplatzierung. --Gripweed (Diskussion) 07:17, 29. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz auch heute nicht vorhanden oder dargestellt. Eingangskontrolle (Diskussion) 08:02, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Eine kurze Wortmeldung in einer Pressemitteilung des bmfsfj und ansonsten nur Eigenbelege? Das ist ziemlich weit weg von dargestellter Relevanz. Zudem offenbar Wiedergänger: Wikipedia:Löschkandidaten/22. März 2011#Seitenstark (gelöscht). SLA? --Wassertraeger (‏إنغو‎) 08:44, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Was genau müsste denn her, um die Relevanzkriterien zu erfüllen? Ein Zeitungsartikel noch, der die meisten Fakten auch noch mal enthält? Zum Hintergrund: Es gibt keinen vergleichbaren Zusammenschluss von Websites für Kinder. Bei Erwachsenen nennt man so was Bitkom... Füge gerne weitere Belege hinzu, bitte jedoch um Tipps, welche da überhaupt etwas bringen. --Wiktoriapark (Diskussion) 09:13, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
In jedem Fall ist der Weg der über die WP:Löschprüfung. Dort ist es am sinnvollsten mit Argumenten zu operieren, die sich in WP:RK#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen oder WP:RK#Websites wiederfinden. Allerdings sollte dann auch der Artikel auf entweder den Verein oder die Website ausgerichtet sein (das andere aber auch nicht unerwähnt lassen natürlich). Für solche Fragen bietet sich übrigens unser WP:Mentorenprogramm an. Normalerweise erhält man aber auch (wie jetzt) recht schnell Antworten von vorbeilesenden Wikipedianern, wenn man vernünftig fragt (wie ja hier geschehen). --Wassertraeger (‏إنغو‎) 09:45, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! Habe gerade noch einen weiteren "externen" Beleg hinzugefügt. Der Text konzentriert sich auf die Vereinsprojekte, und das sind nun mal verschiedene Internetseiten. Verein oder Website als Schwerpunkt - das lässt sich in so einem Fall nicht wirklich trennen, oder? Denn die Websites von Seitenstark sind quasi die Daseinsberechtigung des Vereins. Er hat kein großes Büro, keine große Organisation. Sondern er setzt sich vor allem dezentral für die Belange von eher knapp oder gar nicht finanzierten Internetangeboten für Kinder ein. Natürlich vor allem im Netz. Freue mich über weitere Hinweise, was noch fehlt im Text. --Wiktoriapark (Diskussion) 09:53, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Relativ langlebiger Verein, der nie so richtig gestartet ist und seinen Nutzen offenbaren konnte und heute gefühlt seine großen Tage hinter sich hat. So ein Verein würde ja am ehesten durch eigene Veranstaltungen auf sich aufmerksam machen. Aber auch dort sieht es düster aus. Der "Tag der Kinderseiten" hat auf Facebook 67 Likes. Das ist eines dieser Projekte, die sich um eine Förderung bemühen und gut klingen, aber die praktisch kaum jemand nutzt, weil man sie nicht braucht. --Gamse (Diskussion) 10:20, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Oh, vielleicht auch mal auf Twitter nachsehen, u.a. hat sich das ZDF am #TagderKinderseiten beteiligt. Aber womit ist belegt, dass der Verein Seitenstark nicht gebraucht wird? Hast du Kinder? Nutzt du Kinderangebote im Netz? Zweimal nein? Es ist auch der einzige Zusammenschluss, der sich um Alternativen zu Google (Blinde Kuh ist Seitenstark-Mitgründer) und Co. kümmert. --Wiktoriapark (Diskussion) 10:53, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Achtung, ganz falsche Richtung. Weder das Argument "die anderen haben aber auch eine Artikel" noch ad hominem zu argumentieren ist der richtige Weg. Wir unterscheiden nicht zwischen gut und böse, wir stellen nur etabliertes Wissen dar. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 11:38, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

 Info: Zu Seitenstark gab es bereits im März 2011 eine Löschdiskussion. Der damals gelöschte Artikel befindet sich im Marjorie-Wiki. -- Reise Reise (Diskussion) 13:44, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

SLA. Hier ist die Löschprüfung zuständig. Gruß --Mikered (Diskussion) 14:44, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Keine besondere Relevanz dargestellt.--kopiersperre (Diskussion) 09:34, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Doch, dargestellt schon (Erwachsenenbildung ab 1881 ist etwas besonderes, es muss nicht einzigartig sein) aber halt nicht extern belegt. --Ocd (Diskussion) 09:50, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Ist das Absicht, das wieder neu aufzumachen? Oben ist LAE. Dem kann mit neuen Argumenten bzw. nicht akzeptierbaren alten Gründen widersprochen werden. Diese Unsitte, einfach wieder von vorn anzufangen, als wäre nichts geschehen, sollte sich nicht einbürgern. Brainswiffer (Disk) 10:01, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Nein, da irrst du, Brainswiffer. LAE ist nur für eindeutige Fälle, wenn Konsens besteht. Andernfalls muss man nun mal akzeptieren, dass er Antrag bis zum Adminentscheid diskutiert wird; erst recht wenn mit einem LAE eine Diskussion abgewürgt wird, bevor etwaige Löschgründe hinreichend erörtert wurden. Und zur Sache: Die Schule besteht seit fast 140 Jahren; aber was in dieser Zeit passiert ist und ob das eine relevanzstiftende Historie impliziert, das ist nicht angegeben. Momentan stehen ja noch nicht mal die Anzahl der Lehrer und Schüler im Artikel. Nur dass es eine religiöse Schule ist, ist auch keine Besonderheit. Und "...eine der ältesten Schulen..." ist eben nicht "die älteste". Ob das eine Besonderheit im Sinne unserer RKs ist, weiß ich nicht, aber es ist sicher zulässig daran zu zweifeln. --H7 (Diskussion) 11:22, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Nur formal nicht richtig. Dann widerspricht man dem LAE, macht die LD wieder auf, begründet das und dann wartet es auf einen Adminentscheid. Dann bleibt zusammenhängend, was dazu diskutiert wurde. --Brainswiffer (Disk) 13:17, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Ja, sollte zusammengelegt werden. - Zur Sache: Aus ethischen Gründen kann ich mich nicht reinhängen. 1x ist es mir gelungen, die Schuldatenbank des Erziehungsministeriums aufzurufen und die Schüler- und Lehrerzahl nachzutragen, auch die Trägerschaft. "Älteste": Es scheint so für die Región, zumindest wurde die nächste (Liceo Isidora) erst 1881 in Lebu gegründet, das ist aber irgendwie nicht wirklich abgesichert: Dazu müsste man sich in Spezialliteratur vertiefen, oder ALLE Schulgeschichten abklappern. In Quellen zur Stadtgeschichte ist das ISS die einzige Nennung von früher Schulgründung. Hingewiesen wurde, dass der Gründer offenbar tatsächlich bei den pädagogischen Fragen und Schulangeboten als Vorreiter galt, da muss man also dessen Biografie verfolgen. Landwirtschaft und Erhalt der Böden waren dann Themen der "Erwachsenbildung". Ob auch Mapuche als Schüler aufgenommen wurden, habe ich nicht gefunden. Die es:WP gibt überhaupt nichts her. Yumbel hat 12 städtische Schulen und 2 dieser konfessionell/halbstaatlichen, die aber alle bedeutend später gegründet wurden. Die Seite Reseña der Schule bietet die meisten Informationen. Mehr will ich jetzt von dem Zeug auch nicht wissen. --Emeritus (Diskussion) 14:57, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Schule mit besonderer Tradition in der Erwachsenenbildung --Kritzolina (Diskussion) 10:31, 29. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

HYDRO AS-2D (gelöscht)

Software ohne erkennbare Relevanz Wassertraeger (‏إنغو‎) 10:44, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 07:18, 29. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 12:28, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Könnte man löschen. --WAG57 (Diskussion) 13:17, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
die ungarische WP scheint einen hu:Dudás Sándor jedenfalls nicht zu haben. --Label5 (L5) 14:50, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
dort noch nicht, aber bereits im ungarischen WikiBook Heraldik-Lexikon (weil er als Medailleur bekannt ist). Habe mal Erste Hilfe versucht, ohne in die Tiefe zu gehen, sieht jetzt auch eher nach Artikel aus, statt Sommerakademie-Hinweis. --Emeritus (Diskussion) 18:25, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Mehrfache Ausstellung in der hu:Országos Érembiennále machen selbstredend allein schon relevant. Danke für den Ausbau, der Löschantrag ist damit gegenstandslos und erledigt. --Label5 (L5) 18:41, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Dank an Emeritus für den Ausbau, nach nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 17:09, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Unbelegter Stub zu einem Bauwerk unbekannter Relevanz, das sich nicht identifizieren lässt. Die Angaben im Artikel wurden offensichtlich aus dem Commons-Bild herausgelesen (Baubeschreibung) bzw. aus der Bildbeschreibung übernommen (Lageangabe). Nach 45 min Suche mit verschiedenen Kartendiensten bin ich sicher, dass die Angaben zur Lage falsch sind: Entlang der D 6 (die keine Verknüpfung zur Autobahn A 68 hat) findet sich dieser Turm nicht. Mehrere weitere Aufnahmen im Netz verorten den Turm in der Nachbargemeinde Cadalen, wo ich ihn allerdings auch nicht identifizieren konnte. Die Base Mérimée verzeichnet für beide Orte keinen denkmalgeschützten Taubenturm. --jergen ? 12:47, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Ist der Turm überhaupt relevant? Ich glaube eher nicht. Schon von daher löschen. Plus die fraglichen Angaben wie vom Vorredner erwähnt könnte sogar zu einem SLA führen. --WAG57 (Diskussion) 13:20, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Hat jemand mal den Ersteller angesprochen? Der ist nun ja nicht erst seit gestern dabei. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:33, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Danke für die freundlichen Worte von Benutzer:Jergen und Benutzer:WAG57, es ist anscheinend langsam Gewohnheit bei Wikipedia nicht mehr miteinander zu reden. Aus diesem Grund bin ich für das Löschen meines obigen Artikels und demnächst auch für die Löschung meiner circa 5900 anderen Artikel. Einen weiterhin schönen Tag in der Löschhölle, dort muß es sehr warm und gemütlich sein, wünscht --Reinhardhauke (Diskussion) 14:21, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

du brauchst nicht eingeschnappt sein, der Artikel ist wirklich rudimentär. Nachdem du dich aber besser mit Taubentürmen auskennst (als ich), wird es schon Gründe für die Anlage des Artikels geben ;-). 7 Tage. Seid nett zueinander. --Hannes 24 (Diskussion) 17:17, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Gibt es einen Beleg für die Bescheibung des Turms? --87.153.124.118 07:27, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
also so schwierig ist es nicht, das Objekt zu beschreiben (wenn das Foto authentisch ist). Wichtig wären mal die (ungefähren) Koordinaten, damit die örtliche Lage geklärt ist. p.s. mir erscheint der Aufwand aber unproportional (für einen Taubenturm)?. Die Einflugöffnungen sind noch zu sehen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:30, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Wenn alle Taubentürme relevant sind, dann ist noch einiges zu tun. Hier http://pigeonniers-de-france.chez-alice.fr/tarn_4367.htm und hier http://www.lot-46.com/lot-pigeonnier-ou-colombier/ gibt es noch einige mehr. Ich möchte damit nicht für die Löschung des Artikels plädieren, aber gewisse Zweifel habe ich schon. --BlueBreezeWiki (Diskussion) 19:22, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Es gibt bestimmt über 10.000 relevante Taubentürme und weit über 900 Millionen relevante Lemmata. Wir schaffen das!--Reinhardhauke (Diskussion) 19:43, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Absolut! Zu behalten. Mit Hinweis auf das aktuelle Banner links oben: das wären dann 2,01 Millionen Artkel. Ein weiterer Grund zu feiern! Schön nicht! LG --Flyingfischer (Diskussion) 16:29, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Das Problem dieses Artikels ist die völlige Belegfreiheit: außer dem Foto auf Commons ist im Web schlechterdings nix Brauchbares über dieses Taubenhaus zu finden (und Wikipedia ist keine Quelle!). Woher kommt die Angabe "im 19. Jahrhundert errichtet"? Die Lagebeschreibung auf Commons ("an der D6 zwischen der Autobahnanschlussstelle und Cadalen") dürfte falsch sein: es gibt keine Anschlussstelle zur D6, und auf den recht guten verfügbaren Luftbildern ist zwischen Lagrave und Cadalen "an der Route départementale 6" ein solches Bauwerk nicht zu erkennen. Auch in der Base Mérimée finde ich nix. In beiden Punkten kann ich dem Antragsteller nach eigener Recherche zustimmen. Falls es nicht ein paar über das Foto hinausgehende Informationen gibt und sich der Bau nicht exakt verorten lässt, kann man das wohl (leider) wirklich nur löschen. --Telford (Diskussion) 18:10, 25. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
es tut sich auch nichts zur Verbesserung, der Artikel wird wohl gelöscht. 2 Tage bleiben noch ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 17:38, 27. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Relevanz geht aus dem Artikel keine hervor, zudem unbelegt. --Gripweed (Diskussion) 07:19, 29. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Alex Kilb (in BNR verschoben)

Keine oder nicht dargestellte Relevanz Wassertraeger (‏إنغو‎) 14:06, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Aaaalso. Der mittlerweile eingefügte discogs-link belegt seine Produzentenschaft, die nicht unerheblich ist. Weiterhin auch, daß er Songs geschrieben und Arrangiert hat, die andere Künstler interpretiert haben. Dann auch der DNB bekannt. Und einen Artikel bei Laut.de über eine von ihm produzierte Gruppe, deren Lieder er auch noch geschrieben hat. Das sieht, abgesehen von der Artikelqualität doch sehr nach Relevanz aus. --Ocd (Diskussion) 14:36, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Ocd hat es schon ausgeführt, ich stimme zu. Nicht zu vergessen Alex Kilbs Beteiligung als Künstler/Musiker bei vielen genannten Projekten (Mythos, Intrance, D-sign etc). Ich habe den Artikel erstellt, wie kann ich ihn verbessern? Ich hoffe, ich hab das hier mit dem Kommentar richtig gemacht ...--Hom entertainment 14:47, 22. Nov. 2016 (CET)
Du musst, ja, das ist tatsächlich so, alles was Du im Artikel behauptest auch beweisen. Und zwar mit unabhängigen Quellen. Also nicht die HP von Meister Kilb. Jeden Charterfolg, und auch wen er gegründet und produziert hat. Wenn alles unbewiesene aus dem Artikel rausgelöscht wird und das wird in der QS, falls der Artikel behalten wird, auch passieren, dann bleiben 2 oder 3 Sätze übrig. --Ocd (Diskussion) 14:52, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Uff, okay. Dann mache ich das mal. Wie schnell muss das geschehen? Heute schaffe ich das nicht mehr :( --Hom entertainment 15:00, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich denke nicht,daß jemand einen Schnelllöschantrag stellt. Dann hast Du 7 Tage. Der Artikel lässt sich aber auch in Deinen Benutzernamensraum verschieben. Dann kannst Du ihn in Ruhe ausbauen (wäre mein Vorschlag) und empfehlenswert wäre das Mentorenprogramm. Gruß. --Ocd (Diskussion) 15:05, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Okay, danke. Werd ich tun. --Hom entertainment 15:15, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
@Hom entertainment: Brauchst du beim verschieben Hilfe? Du solltest ihn nicht einfach im "ANR" liegen lassen, sonst ist er doch weg, weil die selben Tage herum sind. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 10:12, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Hab den Artikel zum Ausbau in den BNR geschoben --> Benutzer:Hom entertainment/Alex Kilb. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 10:25, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, ich hätte dabei tatsächlich Hilfe benötigt. --hom entertainment 11:06, 23. Nov. 2016 (CET

Deborah Brin (bleibt)

Und was am Amt einer Rabinnerin ist relevanzstiftend? Macht ihren Job und das wars. Eingangskontrolle (Diskussion) 14:31, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Sie ist die erste offen lesbische Rabbinerin weltweit und gehörte auch zu den ersten weiblichen Rabbinerinnen im Judentum. Prteprte (Diskussion) 14:39, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Sexuelle Ausrichtung macht nicht relevant. Als erste Rabbinerien wäre sie das möglicherweise. Ist sie das? --Ocd (Diskussion) 14:44, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Nein, das war Regina Jonas. --Label5 (L5) 14:53, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Als Gründerin von Women of the Wall vermutlich relevant. Das steht aber nicht im Artikel, weil GLG als Artikelersteller Personen gerne auf ihr Sexualleben reduziert. Sieben Tage. --jergen ? 15:16, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Allerdings steht das im de-Artikel Women of the Wall z.Z. nicht drin .--Kgfleischmann (Diskussion) 18:05, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Und dennoch ist das eher ein QS- als ein LA-Fall.--2001:A61:12A0:C101:4B31:DD28:73AB:AA8D 04:37, 28. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Als Mitgründerin von Women of the Wall relevant, weitere inhaltliche Arbeit am Artikel ist sicher erwünscht. --Kritzolina (Diskussion) 10:35, 29. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Andersrum würde ein Schuh draus. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:27, 29. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung nicht vorhanden. Eingangskontrolle (Diskussion) 14:36, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Schon der erste Absatz lässt mich an dieser Löschbegründung massiv zweifeln. --Label5 (L5) 14:54, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Mordfälle erregen immer Aufsehen, aber keine enzyklopädische Bedeutung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:04, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz scheint ohnehin nichts zu sein, was sich dir ohne auführlicher Erläuterung erschließt. Für sich genommen ist das auch kein Problem, nur macht es eben das Stellen von solchen Löschanträgen ärgerlich. --Label5 (L5) 16:09, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Sehe eine Enzyklopädische Bedeutung, da es in mehre Zeitungen wahr --Mkuh (Diskussion) 16:21, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Berichterstattung in mehreren Zeitungen im Jahr 2001 reicht nicht aus. Es müsste eine lang zeitüberdauernde Berichterstattung geben. Hessens große Kriminalfälle: Der Mord an Julia Hose aus Biebertal (2015) würden eventuell für zeitüberdauernde Relevanz sprechen. --87.153.125.215 17:03, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Ansosten eventuell einen Artikel in der englischsprachigen Version anlegen wie en:Murder of Yangjie Li. Da werden solche Mordfälle nicht so schnell gelöscht wie auf de. --87.153.125.215 17:06, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Foundation hat auch noch simple english im Angebot, aber hier sehen die Kriterien eben u.a. "zeitüberdauernde Bedeutung" vor. Und das hat dieser bedauerliche Fall eben nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:31, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Zeitüberdauernde Wirkung ist Auslegungssache. Blumenkübel (Internet-Phänomen) ist relevant. --87.153.125.215 17:40, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Spätestens mit Nennung des Films des hessischen Rundfunks 14 Jahre nach der Tat, kann ich die zeitüberdauernde Bedeutung (auch aufgrund der aufwändigen Ermittlungen) erkennen. Behalten --mirer (Diskussion) 18:09, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Es geht hier darum, ob überregionale Berichterstattung im Artikel nachweisbar ist. Natürlich zum oder um den Tatzeitpunkt. Ist sie! Behalten! Was soll "zeitüberdauernde Bedeutung" oder gar Zeitüberdauernde Wirkung ist Auslegungssache denn sonst bedeuten? --80.187.104.245 19:24, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

vielleicht relevant, aber muss dies in solcher Breite dargestellt werden? Das Motiv ist auch völlig unklar (bzw nicht genannt). Ich brauch solche Art von Artikel (Journalismus) nicht. Dramatisch auch der Ausgang (Verbrennung), wie in einem schlechten Film. --Hannes 24 (Diskussion) 13:14, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Man kann am tatablauf des Verbrechens nichts ändern. Bei Amokläufen wird ja in neueren Artikel auch Wert darauf gelegt, alles so genau wie möglcih darzustellen und auch die Ausrüstung des Täters samt Waffentyp akribisch zu beschreiben. --87.153.124.118 (14:57, 23. Nov. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
an die Angehörigen (bes des Mädchens) wird nicht gedacht, kann mir vorstellen, dass die das mal vergessen wollen und nicht auf ewige Zeiten hier (bis ins letzte Detail) nachlesen können. --Hannes 24 (Diskussion) 16:54, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Der hr hat es doch vor einem Jahr aufgewärmt. Meinst du die können es wirklich vergessen? [1] [2] --87.153.124.118 22:33, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
was ich von solchen „Journalisten“ halte, darf ich hier gar nicht schreiben. Für mich ist das Recht auf Vergessen ein Menschenrecht (etwas pathetisch formuliert), wenn es die Betroffenen wünschen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:20, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Leider qua Rezeption und Bedeutung (Diskussionen um Verschärfungen bei Sexualstraftaten) behalten. Bitte bei Kriminalfallartikeln auf drastische, enzyklopädisch nicht notwendige Details verzichten. --Gustav (Diskussion) 19:29, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
ja dann wenigstens das. --Hannes 24 (Diskussion) 21:31, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Relevanz im Artikel klar belegt. --Gripweed (Diskussion) 07:22, 29. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz nicht dargestellt, ggfs. einbauen in Parkfriedhof Meiningen --Lutheraner (Diskussion) 15:00, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Schade, dass Kirchengebäude im Allgemeinen keine Relevanz haben. Die Kapelle war architektonisch ein sehr gelungenes neugotische Bauwerk mit wertvoller Ausstattung. Leider kann ein im Krieg zerstörtes Gebäude nicht unter Denkmalschutz stehen, erhalten geblieben ist nur ein Teil des gefließten Fußbodens, der geschützt in eine Bestattungsanlage integriert ist. Ich werde den Artikel leeren und das Lemma als Weiterleitung anlegen. Gruß --Kramer96 (Diskussion) 23:50, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
bis jetzt ist die Schönheit des (ehemaligen) Gebäudes aber nicht zu erkennen. In derzeitigen Zustand ist der (wenige) Text auch im Hauptartikel unterbringbar. --Hannes 24 (Diskussion) 12:33, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Kleinstkapellen gelten als relevant, wie z.B. diese LD ergab: Wikipedia:Löschkandidaten/8. Februar 2012#Marienkapelle (Ostbevern) (bleibt).
Bei dieser Kapelle hier vermisse ich in der Tat auch Angaben über das Aussehen der Kapelle: Größe, Baustil, Ausstattung usw. Was heißt "geweiht"? (Ich unterstelle: evangelischer Kontext, dann ist die Vokabel falsch.) Wenn ergänzt: gern behalten.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:00, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Der Artikel war ja bis jetzt noch im Entstehen und es sind nun alle fehlenden Ergänzungen eingearbeitet worden. Jetzt: Behalten.--Kramer96 (Diskussion) 18:31, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist doch etwas. Wenn jetzt noch ein Beleg für die Angaben zur Baulichkeit dazukommt: Behalten.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:54, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Bemerkenswerter historistischer Bau. Behalten.--Wheeke (Diskussion) 08:33, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
im jetzigen Zustand klar Behalten. (Ein admin soll entscheiden, damit es wasserdicht wird.) lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:24, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Nach Ausbau klar erkennbar relevant, danke allen daran Beteiligten. Im Übrigen würde ich mir sehr wünschen, dass bei einem Einstellkommentar wie "wird noch erweitert" vor einem Löschantrag ein wenig länger gewartet wird. --Kritzolina (Diskussion) 10:38, 29. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Arik Platzek (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:40, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Lieber Lutheraner - da scheint die LA-Stoßrichtung recht klar: "falscher Glaube". Arik Platzek hat in diversen Bereichen auf seinem Gebiet relevante Wirkung entfaltet, alles gut belegt. Relevanz ist nicht geringer als bspw. bei Jörg Steinert und Alexander Waschkau (der eingangs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alexander_Waschkau&oldid=144648089 auch erstmal einen LA bekommen hatte]. Daher: Glaubenskrieg draußen lassen, Lemma behalten. --HeywoodFloyd (Diskussion) 16:07, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Absolute Instanz im Humanismus, weitere Relevanz als Bürgerrechtler im Artikel dargestellt. Behalten --Jmb1982 (Diskussion) 16:40, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Umtriebig ist der Mann schon, aber er wird ausserhalb "seines Nichtglauben" doch eher nicht wahrgenommen. "Arik Platzek, ebenso von der Initiative, ist enttäuschter." ist nun sowas von banale Erwähnung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:39, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Auch wenn er in keines der sicheren Relevanzschemata passt, finde ich seine diversen Aktivitäten zusammengenommen aber doch so, dass man dem Artikel zwar noch einen (vielleicht allmählichen) Ausbau wünschen kann, dass er es aber wert ist, behalten zu werden. Die Relevanz der Rotlinks könnte man vielleicht noch mal kritisch hinterfragen. Gläserne Wände erscheint mir sinnvoll, Konfessionsfreie Identitäten vielleicht weniger... kann man sicherlich unterschiedlich sehen. --Mirkur (Diskussion) 17:50, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich bin für behalten, war auch bei zahlreichen Medien als Gast, siehe Deutschlandfunk.--Philoratio (Diskussion) 18:28, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz (bislang) weder als Journalist, Bürgerrechtler, Pressesprecher oder Autor dargestellt. Der Vorwurf an den LA-Steller: ..."falscher Glaube"... erscheint seltsam. --80.187.104.245 19:52, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Ist leider immer wieder das Problem des Humanismus, dass die kirchliche Seite ("Lutheraner" weist doch schon sehr auf einen Kirchenbezug hin) versucht, den Atheismus und Humanismus möglichst unsichtbar zu halten... Von daher hat dieser LA ausgerechnet von diesem User doch schon Gschmäckle. --Jmb1982 (Diskussion) 09:27, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich genau so! --BlueBreezeWiki (Diskussion) 10:19, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Das ist eine fast schon unterirdische Löschdiskussion. Nicht wegen des Löschantrages, sondern wegen der Art und Weise, wie einem Löschantragsteller hier unredliche Motive unterstellt werden sollen. Mir erschließt sich die Relevanz auch nicht. Erst recht nicht, nachdem ich stichprobenartig die Einzelnachweise 31 und 32 aufgerufen habe. Dort gibt es nicht mal eine Erwähnung von Arik Platzeck. --85.199.91.194 11:00, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank, ich selbst enthalte mich dazu eines Kommentars.--Lutheraner (Diskussion) 17:13, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Vom Benutzernamen auf eine Meinung oder Haltung zu schließen, finde ich auch wenig hilfreich in dieser Diskussion, also zurück zu Sachfragen: Da die Aussage, dass Platzek diese Initiative unterstützt ersten nicht wirklich wichtig ist und zweitens mit den Quellen nicht belegt, habe ich das im Sinne der QV des Artikels gelöscht. --Mirkur (Diskussion) 12:02, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Das ist eine Strömung in der humanistischen Bewegung, die eher dem Happening zugewandt ist, sich mitsamt der Handvoll Anhänger für wichtiger als die Kirchen hält und ein mittelalterliches Sendungsbewußtsein vertritt, dass es die Sau graust. Da ist jeder der irgendwas in der HU von sich gibt exorbitant relevant. Mit Humanismus und Toleranz hat das nichts zu tun. Artikel löschen gem. den Argumenten der Behaltensbefürworter. PG 12:13, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Eine "Strömung", deren wertebildender Unterricht in Berlin und Brandenburg u.a. von mehr als 60.000 Schülern besucht wird, deren Feiertag im dortigen Schulgesetz seit 2014 mit den Feiertagen der Religionen gleichgestellt ist und die im Koalitionsvertrag im gleichen Atemzuge wie die Kirchen und die Jüdische Gemeine genannt wird... --HeywoodFloyd (Diskussion) 15:07, 30. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
(Quetsch) Was hat die HU mit dem Ideal des Humanismus und dem Ethikunterricht im Sinne der Freireligiöen Gemeinden zu tun? Mal die Mitgliedszahlen vergegenwärtigen Hertha hat mehr PG 15:20, 30. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Lieber PG , es geht hier nicht um die HU, sonder um den Humanistischen Verbands Deutschlands.--HeywoodFloyd (Diskussion) 19:33, 30. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Dass der mit den Einzelnachweisen 31 und 32 "belegte" Absatz nun rausgeflogen ist, macht es doch aber nicht besser. Man nehme als Beispiel den nunmehr letzten Absatz mit den Einzelnachweisen 29 und 30. Herr Platzek war also Initiator einer offenbar nicht relevanten Studie einer offenbar nach Wikipedia-RK nicht relevanten Wissenschaftlerin. Das verleiht jetzt in welchem Maße Relevanz nach Wikipedia RK? In gar keinem Maße. Löschen, am besten schnell, bevor der hier vorgestellte Mensch noch an dieser Diskussion um seinen Eintrag Schaden nimmt. --85.199.91.194 13:16, 23. Nov. 2016 (CET) Nachtrag: Der Einzelnachweis 29 führt übrigens auf die Seite diesseits, deren Redaktionsleiter Arik Platzeck ist. Selbstreferenzierung quasi. --85.199.91.194 13:21, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Mann macht seine Arbeit als Pressesprecher eines weltanschaulichen Verbandes. Ehrenwert, aber m.E. reicht es, hier den Verband und ggf. seine Vorsitzenden aufzuführen. Analogie wäre für mich der Pressesprecher einer religiösen Vereiningung (das wäre dann wohl der Pressesprecher eines Bistums oder so), den würden wir auch nicht nehmen. Daher für löschen --Joerch (Diskussion) 10:40, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

"Die Veröffentlichung wurde in zahlreichen Medien aufgegriffen und trug zur erstmaligen Aufnahme der früheren SPD-Spitzenpolitikerin Ingrid Matthäus-Maier in den ab 2017 amtierenden WDR-Rundfunkrat bei." Ähem, wo wird in den angegebenen Quellen ein Zusammenhang zwischen der Veröffentlichung und Matthäus-Meiers Berufung hergestellt?--Pugo (Diskussion) 13:15, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Bei Platzek handelt es sich um einen wichtigen Akteur des deutschsprachigen Humanismus. Quellen sind überzeugend. Daher gegen Löschung. (nicht signierter Beitrag von 91.64.55.140 (Diskussion) 15:14, 26. Nov. 2016 (CET))[Beantworten]

Wurde da etwas irgendwo getrommelt? --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:25, 29. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Wieder kein sachliches Argument, nur weil anonymer Kommentar. Von mir wurde nicht getrommelt. Finde dein Trommeln - wieder mal - aber als ziemlich "typisch". LG --HeywoodFloyd (Diskussion) 19:35, 29. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Habe den Artikel noch etwas „entrümpelt“, sprich: links entfernt, die eher zur Verwässerung des Lemmas führten. Hoffe, dass es dadurch deutlicher ein Artikel zur Person ist und nicht zu dem Verein. (Keiner der links war zur Belegung des Textes unabdingbar.) --Mirkur (Diskussion) 18:07, 10. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
gelöscht, ich folge, dem Argument, dass er Journalist, Bürgerrechtler, Pressesprecher, Vereinsmann oder Autor nicht relevant ist; in Summe ist das eine umtriebiger Pressesprecher seines Verbandes, das ist aber kein Alleinstellungsmerkmal ("macht seinen Job"), (Anmerk: Solche Exkurse in die Gesinnung von wem auch immer, sind übrigens zum Abarbeiten hinderlich) --He3nry Disk. 20:10, 17. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Direct Lending (gelöscht)

Wikipedia:Löschregeln Punkt 2: "Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen" Hier insbesondere mangelnde Belege. (Derzeit belegfrei, in der Ursprungsfassung mit Link auf http://www.sarbery.com/direct-lending-finanzierungsinstrument/ daher auch Verdacht der Werbung--DWI (Diskussion) 15:57, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Völlig unbelegter Artikel (der ursprüngliche Link war keine taugliche Quelle), Verdacht auf TF/TE, so löschen. --Mark (Diskussion) 17:28, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Zwei seriöse Belege sind jetzt drin. Natürlich gibt es den Begriff. Behalten, weiterer Ausbau ist natürlich wünschenswert.--Urfin7 (Diskussion) 18:43, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel.--Karsten11 (Diskussion) 09:43, 29. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Den Begriff gibt es. Jetzt fehlt nur noch ein Artikel. Hier fehlte die Definition und Abgrenzung, die Darstellung der Akteure, der Bedeutung des Marktsegmentes, eigentlich alles. Wenn jemand den Text im BNR haben will um einen Artikel daraus zu machen, bitte bei mir melden.--Karsten11 (Diskussion) 09:43, 29. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Werbeeintrag unklarer Relevanz --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:41, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Wenn man sich den Artikel so ansieht: keine Relevanz. Löschen.--Squarerigger (Diskussion) 09:11, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Bin gleicher Meinung: Löschen --HerrAdams 09:31, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Oft werden Artikel aus AT ja als irrelevant aus bundesdeutscher Sicht gesehen, aber hier ist es denke ich echt der Fall: keine Relevanz - löschen. --Elmie (Diskussion) 09:32, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Warum hat der Artikel keine Relevanz? Liegt es an den Formulierungen etc. oder an der zu geringen Größe des Unternehmens lt. Wikipedia Relevanz Abs. Wirtschaftsunternehmen? --Scheyer.Tanja (Diskussion) 10:04 23. Nov. 2016 (CET)
Zweiteres ist das Problem.--Squarerigger (Diskussion) 13:45, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Mediale Rezeption haben sie jedenfalls. Nur davon ist halt leider im belegfreien Artikel nichts zu finden. Graf Umarov (Diskussion) 21:53, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für den Hinweis, ist die anhaltende öffentliche Wahrnehmung mit der neuesten Änderung gegeben? Scheyer.Tanja (Diskussion) 08:35, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Bissl mehr dürfts schon sein. Vor allem genügt der Artikel nicht unseren formalen Ansprüchen. Meine Empfehlung. Zurückschieben in den Benutzernahmensraum Mentor suchen- Graf Umarov (Diskussion) 09:30, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Wurde zurückverschoben in den Benutzernamensraum mit dem Wunsch auf Mitarbeit, danke! Scheyer.Tanja (Diskussion) 10:43, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Eichner-Gruppe (gelöscht)

war: EICHNER Gruppe

Ich bitte um eine Diskussion der Relevant --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:50, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Das ist der Artikel zu einer Holding: Eine Holding ist Marktführer in GAR NICHTS. Garantiert! --H7 (Diskussion) 17:54, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Wäre es nicht besser, wenn die (fehlende) Darstellung von Relevanz im Artikel diskutiert würde? Yotwen (Diskussion) 06:35, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Verschoben auf Eichner-Gruppe warum nicht gleich in den BNR ? Graf Umarov (Diskussion) 21:56, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Weil erst noch jemand überprüfen müsste, ob generell Relevanz für die Einzelunternehmen und/oder für die Gesamtbeschreibung möglich ist. Wenn ja, dann bitte gerne die falsche Infobox entfernen und den Text in den BNR verschieben. --H7 (Diskussion) 09:04, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Schnellprüfung: Nach den Spezial RK für Unternehmen nicht. Nach den allgemeinen Relevanzkriterien hier vor allem historisch begründete "breite Öffentlichkeitswirkung" - denkbar. Graf Umarov (Diskussion) 10:04, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Ersteller auf dessen Diskussionsseite angesprochen. Mal sehen, ob von ihm noch was kommt. --H7 (Diskussion) 16:52, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
gelöscht, irrelevantes Unternehmen, --He3nry Disk. 20:11, 17. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Angesichts Bezirksliga und Kreisliga dieser Unterabteilung eines Vereins ist keine Relevanz zu erkennen/erahnen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:55, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Selbst der Gesmtverein sieht mit 1700 Mitgleidern nicht relevant aus (allenfalls wegen der Handballer). Die TT-Abteilung alleine ist es sicher nicht. Ist im Vereinswiki richtig aufgehoben. Löschen. --Wolle2306 (Diskussion) 18:49, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für Ihre Anregungen. Dies ist mein erster Beitrag auf Wikipedia und ich bedanke mich für die Rückmeldungen. Sicherlich ist eine Diskussion zur Relevanz sinnvoll. Ich verstehe die Anmerkung, dass eine Beteiligung in einer Bezirksliga oder Kreisliga als nicht sonderlich relevant erscheint. Meiner Meinung nach zählt die Ligazugehörigkeit jedoch weniger als Kriterium als Tradition und harte Arbeit, die für den Aufbau der Abteilung in Kauf genommen wurden. Wenn ich hier auf Wikipedia Beiträge zu international unbekannten Filmen oder zu einzelnen Musiktiteln finde, stellt sich mir die Relevanzfrage für eine Enzyklopädie nicht anders, als bei diesen Beiträgen. Ich kann aber Ihre Punkte nachvollziehen und würde den Beitrag dementsprechend in das Vereinswiki übertragen. Leider habe ich von dem Existieren dieses Wikis erst durch Ihren Kommentar erfahren, ich hätte sonst den Beitrag direkt in das Vereinswiki geschrieben. (nicht signierter Beitrag von 93.203.83.70 (Diskussion) 09:28, 24. Nov. 2016 (CET))[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht vorhanden. Gruß --Mikered (Diskussion) 10:28, 29. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Erreicht als Journalistin nicht die nötige Relevanzhürde. Am ehesten noch als Chefredakteurin eines (interaktiven?) Online-Magazins, aber die Relevanz von "XING Klartext" ist mMn fraglich. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 18:07, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Genau aufgrund der Rolle als Chefredakteurin habe ich die Relevanz gesehen. Das ist ein explizites und hartes Relevanzkriterium. XING Klartext hat laut Geschäftsbericht der XING AG im ersten Jahr 5 Mio. Visits gehabt und wächst weiter stark. Das ist eine viel größere Reichweite als die meisten Print-Magazine. Meine Bitte deshalb: behalten. --Wikiritter (Diskussion) 09:46, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Also die Pressedatenbank spuckt satte 102 Treffer zu "Jennifer Lachman" aus. Aber da sind natürich auch Treffer darunter, in denen sie als Autorin auftritt. Hmm, machen wir es nicht repräsentativ ganz eng:"Jennifer Lachman" und XING* Man sieht dann dennoch die breite Streuung: Der Standard (2), Der Tagesspiegel (1), DIE ZEIT (1), FOCUS (2), Hamburger Abendblatt (1), Handelsblatt (1), Heilbronner Stimme (2), HORIZONT - Marketing, Werbung un ... (5), Südkurier (1), taz.die tageszeitung (1), WELT KOMPAKT (1), Wiener Zeitung (1). Ich denke der Wikiritter argumentiert in die richtige Richtung und das kann man auf behalten entscheiden. PS: die Zahlen in den runden Klammern hinter den Angaben sind natürlich ein Intelligenztest für unsere Löschritter... LG --Flyingfischer (Diskussion) 16:44, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Xing Klartext selbst scheint möglicherweise nicht relevant zu sein, denn es gibt bisher keinen Artikel dazu bei Wikipedia. Noch überraschender ist allerdings, dass "Xing Klartext" noch nicht einmal Erwähnung im sehr ausführlichen Artikel zu Xing findet. Für behalten aufgrund ihrer Chefredakteurstätigkeit dort spricht daher fast gar nichts. --85.199.91.194 11:12, 25. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Da war die Seite vermutlich noch nicht aktuell. Jetzt steht ein Absatz zu XING Klartext drin. Bei der breiten Streuung der Berichterstattung und der überregionalen Bedeutung und Reichweite von XING ist das Online Magazin relevant: Behalten. --Egger42 (Diskussion) 19:57, 25. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Eine Journalistin, die ihre Arbeit macht. Bitte Löschen. @Flyingfischer: Kannst du mal bitte mit den Beleidigungen (Intelligenztest für unsere Löschritter) aufhören? Nächstes mal gibbet eine VM.--Boy Kornsen (Diskussion) 20:14, 6. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Jede Chefredakteurin ist auch eine Journalistin, die ihre Arbeit macht. Wir haben hier ein klares Relevanzkriterium, das einschließend und nicht ausschließend ist. Die Aussage von Flyingfischer bezieht sich auf die große Streuung der Berichterstattung. Das ist natürlich ein Indikator auf Relevanz. XING ist auch kein kleines Medienunternehmen. An der Börse hat das Unternehmen einen ähnlichen Wert wie etwa die Leoni AG mit 74.000 Mitarbeitern. --Wikiritter (Diskussion) 11:00, 8. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

gelöscht, ich folge, dass Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten bestimmt nicht erfüllt ist, --He3nry Disk. 20:01, 17. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel: das ist ein reiner Datenbankeintrag, dafür hat es die IMDb und wir sind nicht die IMDb 2.0. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:49, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Ein SLA-Fall! MfG, Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:58, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Bei der Filmografie?! Lieber dieser Stub als gar nichts. Behalten --Dk0704 (Diskussion) 20:03, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Danke für die Unterstützung und die Kritik. Leider gibt es über ihn nicht so viele Informationen. MfG, The Yoshi Sniper 20:16, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

@Dk0704: Ah ja, wir sind trotzdem keine Datenbank gemäß WP:WWNI Punkt 7: Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse und so weiter. Für die Erstellung von Listen zu bestimmten Sachverhalten vergleiche die Richtlinien unter Wikipedia:Listen. Dafür und für genau diesen Fall gibt es die IMDb. Die hat da auch alles. Das ist nicht mal ein Stub, sondern ein Substub. Manchmal frage ich mich echt, wie hier so mancher tickt... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:59, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Ja, das frage ich mich öfter auch... LG --Dk0704 (Diskussion) 21:01, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt alle wichtige Informationen hinzugefügt die ich herausfinden konnte. The Yoshi Sniper 21:27, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
In der aktuellen Fassung meines Erachtens behaltenswert. Louis Wu (Diskussion) 22:29, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Er hat mindestens ein Geschwister und einen Neffen. Aha, bahnbrechend (vor allem grammatikalisch), es fehlt jetzt bloß noch, dass er sogar Vati und Mutti hat. Mindestens einen Vati? Der andere Satz besteht aus Rollennamen (die sind so wahnsinnig wichtig). Und einmal ein ertwitterter Geburtstag (Twitter ist nicht EN-fähig) und ein Interview (eryoutubt, auch nicht wirklich EN-fähig). Das Niveau der Redaktion F&F fällt immer tiefer, gell Queryzo. Aber nett, dass ihr den Benuzter so alleine im Regen stehen laßt... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:57, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Klar relevant, gültiger Stub. --Gripweed (Diskussion) 07:24, 29. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Begriffs(er)findung. Im verlinkten Zeitungsartikel kommt der Begriff nicht vor. Björn 19:19, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Der deutsche Begriff für Immigration detention, der auch so verwendet wird. --Dustin Schreiber (Diskussion) 19:39, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Steht auch im Artikel.--Ocd (Diskussion) 19:53, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Wo genau steht doch gleich, dass der deutsche Begriff wie der englische verwendet wird, wenn der deutsche in der Quelle nicht vorkommt? --Björn 20:03, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Vlcht. den Artikel auf die EU umschreiben. HumansRightWatch verwendet diesen Begriff. Dann kann AUS noch erwähnt werden.--Ocd (Diskussion) 20:06, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
@Björn: die Quelle gelesen hast du aber schon, oder? Ich frage deshalb, weil in der Quelle der deutsche Begriff selbstverständlich vorkommt, unmittelbar verbunden mit dem englischen. [3]. --Siwibegewp (Diskussion) 21:54, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Sollte dir dieses Fachbuch nicht genug sein, könnte man auch Quellen der EU heranziehen, z. B. [4]. Vielleicht aus was von PEN [5]? Ich würde sagen, der LA-Grund der Begriffsfindung hat sich somit erledigt. Der nächste bitte LAE. --Siwibegewp (Diskussion) 22:00, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
@Siwibegewp: Als ich den LA gestellt habe, war diese Quelle noch nicht im Artikel. Was sich unmittelbar erschließt, wenn man den LA gelesen hat. --Björn 23:23, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
ja, sorry, mein Fehler, hatte "Zeitungsartikel" überlesen. Danke für den LAZ. --Siwibegewp (Diskussion) 23:32, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Schon okay. Es wurde durch das LA-rein-LA-raus-Kasperletheater nicht eben übersichtlicher. --Björn 23:35, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Bertram Triebel (gelöscht)

Relevanz unklar. Kein Prof. und lt. DNB nur zwei Publikationen. --Wolle2306 (Diskussion) 21:57, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Also der Artikel ist bequellt und formal ordentlich umgesetzt. Bleibt die gestellte Frage der Relevanz: OSTTHÜRINGER ZEITUNG - Ausgabe Gera, 05.08.2016: „Triebel gilt als Experte für die Geschichte der SED-Diktatur. Er hat an den Universitäten Leipzig und Nancy studiert sowie an der TU Bergakademie Freiberg promoviert. In seiner Doktorarbeit hat Triebel die Rolle der SED an der Bergakademie von 1946 bis 1989 untersucht. CDU-Landesparteichef Mike Mohring hatte vor einem Jahr angekündigt, dass die Geschichte der CDU in der Sowjetischen Besatzungszone und den DDR-Bezirken Erfurt, Gera und Suhl untersucht und bewertet werden soll. Das Projekt ist innerhalb der ostdeutschen CDU-Landesverbände einmalig.“ Und „Insgesamt hatten sich laut Ganzenmüller rund 20 Wissenschaftler auf die Stelle beworben“. Ähnliches ist zu lesen in der Frankfurter Neuen Presse, der Thüringische Landeszeitung und der Leipziger Volkszeitung. Denke wir haben es hier mit einem ausgewiesenen Experten im Kontext eines Projektes mit Alleinstellungsmerkmalen zu tun. LG --Flyingfischer (Diskussion) 18:38, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Wirklich beurteilen kann man das erst nach Abschluß des Projektes. Bedeutung im Fach, drei Jahre nach der Promotion, würde doch anders wahrzunehmen sein. --Enzian44 (Diskussion) 01:39, 27. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
+1 Der Mann hat promoviert, wie viele andere auch. Aber wegen einer Diss. ist man allenfalls Experte für das was man da erforscht hat, nicht für "die Geschichte der SED-Diktatur". Und in der Zeitung stand ich auch schonmal[6] ein lächelnder Smiley  Deswegen ist man aber noch lange nicht relevant im Sinne unserer WP:RK. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:28, 1. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
gelöscht, kann wiederkommen, wenn relevant, --He3nry Disk. 20:12, 17. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Ubitricity (gelöscht)

nicht relevant. kleine Kapitalgesellschaft, Bilanzsumme 10 Mio., Preise nicht bedeutend. --Wolle2306 (Diskussion) 22:12, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz liegt im mobile metering. Zum ersten Mal wurde ein geeichter mobiler Stromzähler verwendet. Konform mit dem deutschen Eichrecht. Das ist ein absolutes Novum. Bislang wurde Stromabnahme stationär gedacht. Elektroautos sind jedoch mobil. Nun kann man den Stromvertrag mit dem Fahrzeug überall mit hinnehmen. Perspektivisch geht die Idee aber noch weiter. Mobile Stromzähler können an jedes Gerät gehängt werden. Und: gesteuertes Laden von Energie könnte so ermöglicht werden. Das wäre ein wegweisender Beitrag zur Netzentladtung. Eine Herausforderung vor der die Energiewirtschaft steht vor dem Hintergrund der erneuerbaren Energien. Wenn alle Autos immer am Netz sind und als Energiespeicher zur Verfügung stehen würden, hätte das einen enormen Effekt. Das kann das mobile Metering leisten. Und die Technik dieses Unternehmens ist der erste Schritt in diese Richtung. (nicht signierter Beitrag von 89.204.139.116 (Diskussion) 11:06, 28. Nov. 2016 (CET))[Beantworten]

Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:59, 29. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Wenn Mobile Metering relevant ist, kann man das als eigenen Artikel erstellen oder in Smart Metering darstellen. Das Unternehmen selbst ist erst dann relevant, wenn sich das Geschäftsmodell durchgesetzt hat.--Karsten11 (Diskussion) 09:59, 29. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Metal Sword (bleibt)

Im Artikel dargestellte Irrelvanz: Heavy-Metal-Band die ... den Durchbruch nicht schaffte, nur eine EP. --Wolle2306 (Diskussion) 22:20, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz generiert sich nicht durch, die Veröffentlichung eines Albums. Allerdings würde ich die allgemeinen RK als erfüllt sehen: „Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person.“ Im Artikel stehen mittlerweile zwei Nachschlagewerke. Die Band zudem auch mehrfach Aufmerksamkeit vom Metal Hammer/Crash gefunden.--Sheep18 (Diskussion) 22:32, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Normdaten der Deutschen Nationalbibliothek vorhanden. Aufgeführt (verlinkt) bei Jörg Michael, Wishbone Records. VÖ bei relevantem Label. Lexikon-Einträge in dt. und engl. Lexikon. Artikel und Reviews in führendem Metal-Magazin, auch später noch Rezensionen. --Dichoteur (Diskussion) 22:38, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Normdaten bekommt jeder, der ein Pflichtexemplar abgeliefert hat.--Eingangskontrolle (Diskussion) 08:10, 23. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Relevanz aufgrund der Rezeption gegeben.--Fraoch 15:19, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Aufnahme in mehreren relevanten Nachschlagewerken. --Gripweed (Diskussion) 07:25, 29. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

die leider ungenannt bleiben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:22, 29. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Ungenannt? Die stehen doch in den Einzelnachweisen.--Sheep18 (Diskussion) 12:43, 29. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]