Wikipedia:Löschkandidaten/12. April 2018

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- Perrak (Disk) 20:22, 26. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie enthält deutlich mehr als 1000 Einträge und ist sehr unspezifisch. Wenn ich unterstelle, dass viele der Personen nur in einem Bundesland forschten, fände ich eine Aufgliederung, zumindest auf Länderebene, wenn nicht sogar auf Bundesländer heruntergebrochen (ich möchte mal vermuten, dass alleine ich mehr als zehn Personen Artikel angelegt habe, die in die Kategorie:Heimatforscher (Schleswig-Holstein) eingeordnet werden könnten), für sinnvoll. Andere Meinungen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:10, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ist das ein Löschantrag? Evt was für Wikipedia_Diskussion:Kategorien?--Wheeke (Diskussion) 07:58, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein Löschantrag, sondern eine Kategoriendiskussion, siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/April/12. Sämtliche Kategoriendiskussionen werden automatisch auf Wikipedia:Löschkandidaten angezeigt, auch solche, die nicht auf eine Löschung abzielen. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 09:22, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ja, beabsichtigt war/ist eine Diskussion, ob ich die Sache in Angriff nehmen soll, also regionaler Ausbau der Kategorie nach Bundesländern/Ländern. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:11, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
oje, wenn deutsche über "heimat" reden, kann das nur schiefgehen. nie drüber nachgedacht, dass auch andere länder "heimaten" sind? was also hat die frage mit bundesländern zu tun? --W!B: (Diskussion) 10:56, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Warum nicht analog Heimatmuseum herangehen? Das Katsystem hat sich imho ganz entspannt entwickelt. Ggf wäre bei Bedarf auch Sammeln nach spezifischer Region denkbar.--Wheeke (Diskussion) 11:40, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
ich würde es a) nach Staaten gliedern und fall erforderlich dann b) nach den Teileinheiten der Staaten:
  • „HF in D“ oder „HF (D)“
  • „HF in Bayern“ etc
das müsste es übersichtlicher machen. W!B: wird mich jetzt gleich prügeln, weil…?? lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:35, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

was spricht konkret gegen eine Untergliederung bspw. in Kategorie:Heimatforscher (Schleswig-Holstein)? Es gibt sicherlich sehr viele Personen, die sich als Heimatforscher auf ein Bundesland oder eine Region konzentrierten und daher bekannt wurden. Warum sollte man da keine passende regionale Untergliederung schaffen? Für Diskussionen um den Begriff „Heimat“ ist das hier wohl der falsche Ort. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:50, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

dagegen spricht, dass wissenschaftler allgemein nie nach staat (Kategorie:Wissenschaftler nach Staat), geschweige den verwaltungseinheiten sortiert werden: sie werden nach ihrem fachgebiet sortiert. und da heimatforschung typischerweise eine sehr regionale wissenschaft ist, folgen die themengebiete also tunlichst irgendwelchen kulturräumlich-regionalen begriffen, nicht den staatsgrenzen, geschweige denn landesgrenzen - ausser sie sind zufällig auch gewachsene historische kulturräume, aber genau das gilt ja für politische sammelkonstrukte wie Schleswig-Holstein, Friaul-Julische Venetien, Trentino-Alto Adige u.ä. eben gerade nicht: verwaltungspolitik ist die crux der heimatfrage, nicht ihre basis, geschweige denn ihre lösung. verwaltungskonstrukte sind schall und rauch, und ändern sich manchmal schneller, als heimatforscher ihr gebiet bearbeiten können --W!B: (Diskussion) 13:06, 16. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hier geht es auch nicht darum, die Heimatforscher ihrem Wohnort zuzuordnen, sondern ihrem Forschungsgebiet. Ein Heimatforscher, der in Bayern wohnt, aber über eine österreichische Gegend forscht und publiziert, wäre natürlich unter Kategorie:Heimatforscher (Österreich) zu fassen und nicht unter Kategorie:Heimatforscher (Deutschland) oder eine Unterkategorie für Bayern.

Dass Forschungsgebiete von Heimatforschern auch einmal (frühere und heutige) Staats- und Landesgrenzen überschreiten können, liegt in der Natur der Sache. Das ist aber kein ausreichender Grund, eine regionale Kategorisierung gar nicht erst zu versuchen. Und eine bessere Gliederung nach Regionen als die nach den heutigen Verwaltungsgrenzen sehe ich nicht. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 13:19, 16. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

ich schon. nach heutigen verwaltungsgrenzen führt nämlich zwangsläufig dazu, dass og. bayrischer österreich-heimatkundler zu bayern sortiert werden wird, weil keinen menschen -- ausser uns paar profis -- die intention bekannt ist. damit produzieren wir nur prädestinierte wartungsleichen. da hilfts auch nichts, das sortierkriterium reinzuschreiben, keiner wird das lesen, und man muss permanent nachputzen, und das tut keiner (weil man es in keinster weise automatisieren kann, man muss jeden personenartikel genau durchlesen, was sein forschungsgebiet ist). und irgendwann sind soviele fehleinträge drin, dass der LA "wissenschaftler nicht nach staat" berechtigt ist, und dann tun wir sie dann weg.
nein, die einzige methode, die stand-land-berg-sortiererei zu verhindern, ist, sie nicht zu verwenden. Kategorie:Region als Thema bietet eine gute auswahl, welcher region man heimatkundler zuordnen kann, und die menge der heimatkundler bietet eine gute handreiche, welche regionskategorien noch sinnvoll wären (denn das ist ihr forschungsgebiet: wenn sie relevant sind, ist es ihr thema offenkundig auch). und sonst ist es auch zwanglos möglich, die heimatforscher mehrerer regionen zuzuordenen (sollte o.g. bayer altbayern, franken und angrenzendes westösterreich und ex-deutsch-tschechien bearbeiten, kriegt er halt mehrere entsprechende kategorien) --W!B: (Diskussion) 14:04, 17. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nachdem die Kategorien für die deutschen Bundesländer durch Kresspahl angelegt wurden, habe ich dem Konstrukt mal einen Überbau verpasst und zusätzlich wie oben vorgeschlagen einige Regionen angelegt (siehe Kategorie:Heimatforscher nach Region). --Didionline (Diskussion) 20:39, 21. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das ist mal wieder ein klassisches Beispiel für die wiederholten Versuche, die zuständigen Redaktionen zu übergehen, hier die Redaktion Geschichte. --Enzian44 (Diskussion) 23:57, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Nicht erkennbare Relevanz. Seit acht Jahren (oder mehr, nicht zu ermitteln) sind gerade mal 88.000 Meldungen gelaufen (88 pro Jahr und Kommune), die App hat gerade mal 5.000 Downloads (nein, keine Nullen vergessen). Der Hersteller der Software Six Offene Systeme GmbH, eine kleine Kap.-Ges. verliert genau einen Satz über das Thema bei seinen Referenzprodukten/ Land Brandenburg [1], Hauptthema ist das das Intranet. Da hilft auch der eine Artikel in der Zeit aus 2010 nicht Flossenträger 07:33, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hohe Relevanz. 88000 reparierte Laternen oder geschlossene Schlaglöcher ist eine große Anzahl und nötigt den beteiligten Kommunen hohen Respekt ab. An den Start gingen 2009 nur drei Kommunen. Erst seit 2017 sind es mehr als 100 Kommunen von knapp 200 in Brandenburg. Damit ergeben sich im Durchschnitt grob gerechnet 200 Einträge pro Jahr und Kommune. Der Hersteller ist nicht Six Offene Systeme sondern der Brandenburgische IT-Dienstleister (ZIT-BB). Lediglich wurde die App im App-Store angemeldet. Dies ist Verwaltung nicht möglich. Für die Nutzung des Portals ist keine App erforderlich. Nur ca. 10 % der Hinweise gehen über die App im Portal ein. (nicht signierter Beitrag von Eichenweg (Diskussion | Beiträge) 09:07, 12. Apr. 2018)
Okay, dann bitte Belege für:
88k erfolgte Reparaturen von Schlaglöchern/Laternen (ziemlich sicher nciht möglich, da es 88k Eingaben waren von denen wieviel Prozent dann umgesetzt wuden?)
Hersteller = ZIT-BB (auf Grund der grauenhaften Qualität des Artikels, vergleiche WP:RLSW, ist das nicht erkennbar, hilft aber bezüglich Relevanz nur bedingt weiter...)
Ich sehe aber immer noch nicht, wo da die Relevanz lauern sollte. Flossenträger 09:14, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Vor dem Löschantrag wurde von dem Antragsteller ein Abschnitt, der mit einer Pressemitteilung des Landes Brandenburg belegt ist, als "Werbung entfernt" - typischer Löschvandalismus. --Stobaios 13:42, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Anwendung seht den Bürgern der Kommunen in Brandenburg (und früher auch in Berlin) zur Verfügung. Über sie wird/wurde in den Medien der beiden Bundesländer regelmäßig berichtet. --Gelli63 (Diskussion) 21:55, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ordentlicher Artikel, gutes Bsp. für Bürgernähe der Verwaltung, tausendfache Nutzung - sehe keinen Löschgrund, klar: Behalten. --Lorenz Ernst (Diskussion) 07:23, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das Einzige hier ohne erkennbare Relevanz ist der Löschantrag. Behalten. --Komischn (Diskussion) 11:14, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Fundierter, belegter Artikel über ein öffentliches Portal der Kommunen und daher für mich ganz klar Behalten Morrrpheus (Diskussion) 11:32, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevant. Behalten. Beispielhaftes Infrastrukturprojekt. --WJournalist (Diskussion) 09:03, 18. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Als direkter Draht der Bürger zu ihren Kommunen ist es für mehr als die Hälfte der Einwohner BRB ein relevanter Eintrag. Im Jahr 2009 und drei Startkommunen wäre es sicherlich kein relevanter Eintrag gewesen, jetzt ist der Maerker BRB jedoch etabliert, also Behalten Vllt. untermauern die Pressemitteilungen ja die Relevanz. Übrigens verknüpft der Maerker die Bürger nicht nur mit den Kommunen sondern auch mit vielen Bauträgern, Verkehrsunternehmen und anderen Institutionen. Grüße Lencer (Diskussion) 08:26, 19. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ist formal relevant.--Karsten11 (Diskussion) 11:32, 19. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Maßstab ist WP:RKSW. Dieser Maßstab ist äußerst niedrig: "gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung". (WP:RK#WEB passt auch; der Maßstab ist ähnlich). Hier haben wir das Buch "Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung" und die Medienberichte. Das reicht über die Relevanzhürde.--Karsten11 (Diskussion) 11:32, 19. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nicht ausreichende Relevanz. Die (quellenlosen) Presie sind überweigend Stinpdien, der Preis "Euregione" ist nicht mal der it-WP bekannt (Google auch nicht), vermutlich ist das hier gemeint: [2], was auch nicht zur Relevanz gereicht. Flossenträger 08:08, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

noch zu früh, Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 08:45, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich kann natürlich noch nach weiteren Belegen/Eckdaten suchen (einen habe ich hinzugefügt), ansonsten wäre ich für verschieben. -- [Lulanep] 12:30, 12. Apr. 2018 (CEST)

Es ist leider wie so oft bei Lulanep, seine Artikel kommen für die KüntlerInnen zu früh. Bilic hat seine Karriere bestimmt noch vor sich und so sollte der Artikel vielleicht in ein paar Jahren zur Wiedervorlage kommen, falls der Künstler bis dahin nicht in der Versenkung verschwunden ist und er vielleicht z. B. den Echo-Klassik-Preis gewonnen oder international auf sich aufmerksam gemacht hat. Zurzeit eher löschen, ArthurMcGill (Diskussion) 13:11, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich schaue noch nach Informationen, sonst habe ich zu weichen. - [Lulanep] 14:34, 12. Apr. 2018 (CEST)
Gelten auch Zeitungsartikel in Wikipedia als unrelevant? Oder muss alles immer nur online sein?. -- [Lulanep] 12:36, 13. Apr. 2018 (CEST)
Du meinst wohl, ob Zeitungsartikel geeignete Belege sind. Ja, sind sie, siehe WP:Q. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:08, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wollte gerade bei Amazon eine CD von Stipe Bilic kaufen; hatten die nicht im Angebot. Auf drei Portalen habe ich auch nix zum runterladen gefunden.--Kabelschmidt (Diskussion) 09:06, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht wäre ja mal ein Admin so freundlich und könnte nach fast fünf Wochen und keine weiteren DiskBeiträge eine Entscheidung fällen, das weckt sonst nur falsche Hoffnungen, ArthurMcGill (Diskussion) 09:46, 13. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist zu früh. Ich habe Lulaneps Wunsch oben so verstanden, dass er den Artikel gerne im BNR hätte. Daher zur weiteren Relevanzdarstellung dorthin verschoben (Benutzer:Lulanep/Stipe Bilić). Wenn das nicht gemeint war, kann ja immer noch gelöscht werden. --Kenny McFly (Diskussion) 21:16, 22. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Gröbi (LAZ)

Eine Löschdiskussion der Seite „Gröbi“ hat bereits am 18. September 2007 (Ergebnis: bleibt) und am 30. Mai 2012 (Ergebnis: LAZ) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Nicht erkennbare Relevanz dieser Limo, wie sie es zu Tausenden in den Märkten gibt. Der Hersteller (100%-Tocher von Symrise) wird nicht mal im Artikel des Konzerns erwähnt und in der Bilanz nur als eine von vielen Dutzend Töchtern geführt. Markenbekanntheit ist auch nicht erkennbar. Flossenträger 08:56, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Per Entscheidung 2007: LAZ Flossenträger 09:08, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Unfug geht weiter. Irgenwelche touristischen, politischen, religiösen oder sportlichen Werbeparolen sind unenzyklopädisch Eingangskontrolle (Diskussion) 09:13, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

"Der offizielle Festaktakt zur Verleihung der Sonderbezeichnung „Konfirmationsstadt Schwalmstadt“ beginnt am 31.10. ..." als Link ist wohl kaum geeignet, dem SLA zu widersrpechen. Aber da er nun schon mal hier ist: Kurzfrsitige Marketingaktion der Stadt ohne zeitüberdauernde Bedeutung, wie man dem Nichtvorhandesein des Begriffes im Artikel Schwalmstadt entnehmen kann. Folglich: WL auf Artikel ohne Erwähnung und keine Relevanz. Flossenträger 09:20, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

In Hessen sind solche Zusatzbezeichnungen zu Ortsnamen amtlicher Natur. Eine nicht mehr ganz aktuelle Übersicht führt das Hessische Innenministerium unter https://innen.hessen.de/sites/default/files/media/hmdis/gemeinden_mit_zusatzbezeichnung_oktober_2016.pdf
Admins dürfen Weiterleitungen für diese Zusatzbezeichnungen auch unbehelligt anlegen: Oranienstadt Dillenburg. -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 09:21, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das Statistische Bundesamt führt diese Zusatzbezeichnungen auch. [3] -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 09:21, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Beide Beiträge unterstreichen nur den BNS-Willen. Die Seuche ist aber wohl nicht mehr auszurotten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:33, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ja. Diese pöhsen Mitarbeiter vom Hessischen Innenministerium. Alles Fandalen. ;-) -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 09:35, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Eingangskontrolle, dann stelle am besten VM gegen den Hessischen Innenminister wegen massivem BNS -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 10:35, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ach ärgert EK doch net so. Der ist schon genug damit gestraft, sobald er realisiert, was das eigentlich bedeutet, daß nämlich Schwalmstadt nach den geltenden NKen für deutsche Gemeinden dann nach Konfirmationsstadt Schwalmstadt verschoben werden muß. Man kann sich zwar ernsthaft Gedanken machen, ob sie den Beamten im hessischen Innenministerium, die damit betraut sind, ins Hirn geschissen hat, dennoch bilden wir die Realität ab. --Matthiasb – (CallMyCenter) 11:00, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

 Info: SLA abgelehnt, die Bedingungen für dessen Umsetzung sind hier nicht gegeben, die LD wird regulär zu Ende geführt. --Wdd. (Diskussion) 11:14, 12. Apr. 2018 (CEST)}}[Beantworten]

Da sich die Städte gerne und reichlich selber attributieren, würde mich dann aber interessieren, wie wir mit Städten verfahren sollen, die (fiktives Beispiel) sowohl Konfirmationsstadt als auch Mozartstadt und Grünmetropole als schicken Vorsatz für sich etablieren. Flossenträger 11:25, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Da kann dir geholfen werden. --Gelli63 (Diskussion) 11:37, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
schön langsam wird es langweilig ;-). Umbenennen in den amtlichen Namen (wie Matthiasb schrieb) und notgedrungen lassen. --Hannes 24 (Diskussion) 12:28, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Als Weiterleitung zu behalten, sich wundern, warum noch längst nicht alle Beinamen-Orte solche Weiterleitungen haben, wo sich einige doch so darüber aufregen und sich der Aufregung Verursachende dafür überhaupt nicht anstrengen muss, und den Gemeindeartikel natürlich nicht verschieben. Außer Lutherstadt Wittenberg hat, soweit ich weiß, keine Gemeinde ihr Lemma mit Zusatz und das ist auch gut so. NNW 12:50, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Lutherstadt Wittenberg ist der amtliche Stadtname, so wie Heilbad Heiligenstadt oder Bad Hersfeld oder früher Wilhelm-Pieck-Stadt Guben. Da hat der Namenszusatz eine ganz andere Verbindlichkeit als für solche selbst gegebenen Marketingnamen wie hier "Konfirmationsstadt", deren Bedeutuung im Artikel nicht mal näher erläutert wird. --Dk0704 (Diskussion) 13:18, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Sicherlich, aber es gibt bspw. auch die Hansestädte, die mitunter sehr lange offizielle Namen haben.[4] Und die wollen wir auch nicht. NNW 14:00, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Freie und Hansestadt Hamburg gibt es jedenfalls, auch wenn du das nicht willst, weil es der offizielle Name ist. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 16:47, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das hast du falsch verstanden. Ja, es gibt die Weiterleitung, aber nein, dort liegt nicht der Artikel. Und Schwalmstadt möge daher Schwalmstadt bleiben und nicht unter Konfirmationsstadt Schwalmstadt zu finden sein. NNW 17:15, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Der Meinung bin ich zwar auch, aber die NKen fordern explizit als Lemma die Bezeichnung im Gemeindeverzeichnis. Übrigens ist Hamburg insofern ein schlechtes Beispiel, weil es sich hierbei um einen Stadtstaat handelt. Bei Bremen und Freie Hansestadt Bremen liegt die Sache naturgemäß (wg. Bremerhaven) anders, bzw. ohne Groß-Hamburg-Gesetz hätten wir das Bundesland wohl auch unter Freie und Hansestadt Hamburg und hätten Hamburg, Geesthacht, Cuxhaven und Co. als hamburgische Gemeinden. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:43, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wenn niemand wirklich eine Verschiebung will und auch in der Vergangenheit bislang nie ein Artikel verschoben wurde, aber die NK das so verlangen, dann liegen nicht die Leute falsch, sondern die NK. Und mir ist es egal, ob jemand die NK entsprechend und möglichst auf kurzem Weg an die Realität anpasst oder ob die NK weiterhin unter Berufung auf die gelebte Praxis in diesem Punkt ignoriert wird. NNW 09:55, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ob sich das mit "niemand" so pauschalieren läßt? Ich erinnere nur mal an die Diskussion die Anführungszeichen bei Gemeindeverwaltungsverband „Oberes Zabergäu“ und Co. --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:00, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Sind Anführungszeichen Namenszusätze im Sinne dieser Diskussion? Ich denke: nein. NNW 12:42, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Laut den damaligen Beteiligten (Triebtäter, Rosnzweig und Co.) stehen die Anführungszeichen in der Hauptsatzung und sind deswg. Bestandeil des amtlichen Namens. Entgegen allgemeiner Auffassung setze ich mich nicht in jeder Diskussion durch; hier bin ich trotz tapferer Gegenwehr unterlegen. ;-) Was ich sagen will: ich streite mich nicht mehr um jeden Mist, sondern nur noch um den Mist, der mir wirklich wichtig ist. Den übrigen Mist überlasse ich anderen. ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:04, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Moment mal, es geht hier um Konfirmationsstadt und nicht Konfirmationsstadt Schwalmstadt. Und das alleine ist kein offizieller Name. Letzteres kann man ja vielleicht behalten (auch wenn ich das überflüssig und nicht gut finde) aber das hier bitte löschen.--Fano (Diskussion) 14:37, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Solange das die einzige Stadt mit dem Namenszusatz ist und bleibt (was ich jetzt mal für wahrscheinlich halten möchte) ist die WL m.E. gerechtfertigt.--Meloe (Diskussion) 16:28, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
in Kategorie:Stadttitel sind fast 100 andere Beispiele für solche Zusatznamen von Städten. -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 21:54, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein amtlich verwendeter Namenszusatz, solange keine zweite Stadt mit dieser Marketingidee daherkommt, ist eine Weiterleitung das Mittel der Wahl. Sonst muss halt wie bei Barbarossastadt et al. ein Übersichtsartikel her. Ansonsten wie NNW (12:50, 12. Apr. 2018) oben. Kein Einstein (Diskussion) 16:54, 24. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch: Relevanzfrage, IK. Logo 11:00, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

dr-gugel findet nicht viel, die genannten Bands haben keinen Eintrag hier, eher Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 12:32, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Veröffentlichungen auf relevanten Labels. --Stobaios 12:38, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Eine Band hat einen Eintrag. Veröffentlichungen auf relevanten Labels. Drei davon haben einen Wikipedia-Eintrag, darunter ein Major-Label und ein Label, dass von einem Major-Label gekauft wurde. Hinzu kommen Fernsehauftritte, wie zum Beispiel beim WDR: Grunwaldt & Bley - Shout It Loud (1988). Eindeutig relevant! --SuicideSociety (Diskussion) 12:38, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Relevanz dargestellt gemäß SuicideSociety und Stobaios. --Gripweed (Diskussion) 08:35, 19. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

entbehrlich, da ausführlicher unter Eingabe: "marienglocke" resp. "marien glocke" auffindbar. Erst bei bestehenden Glockenartikeln sinnvoll.--Wheeke (Diskussion) 11:52, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

die Begründung ist als Löschbegründung natürlich Unsinn, da ich über die URI-Eingabezeile meines Browsers mit „"marienglocke" resp. "marien glocke"“ hier gar nichts in Wikipedia auffinde. Zu fragen ist allerdings, ob die beiden Glocken enz. Relevanz für einen eigenen Artikel haben. Danach ist zu entscheiden. --Jbergner (Diskussion) 12:02, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich sollte dem Anleger aufgefallen sein, dass die Glocke in Hapsal schon nach drei Jahren zerstört wurde (so unser Artikel dazu stimmt) und deshalb wohl nicht relevant ist. Auch wenn es zig Marienglocken und darunter wohl auch einige relevante gibt: Löschen, solange kein eigenständiger Artikel zu irgendeiner davon existiert. Da ist die Volltextsuche [5] tatsächlich ergiebiger. --jergen ? 12:07, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Als BKL behalten, wenns gelöscht wird, folgt doch nur die Liste von Marienglocken --Jmv (Diskussion) 16:22, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Beispielsweise die Marienglocke (Tallinn)! Positiver Gruß von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 11:59, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

LAZ. Tallinn ist guter Anfang--Wheeke (Diskussion) 20:33, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel dümpelt seit 9. März 2018 ohne wirkliche Verbesserungen in der QS. Nun möchte ich gerne klären lassen, wie es mit der enzyklopädischen Relevanz aussieht. --Wikinger08 (Diskussion) 11:52, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Oh mann ist der Artikel peinlich: Durch die physischen Anforderungen begann er muskulöser zu werden (ähmm ja?), 2016 versuchte er es erneut, ein Sonnenstich machte ihm jedoch schwer zu schaffen (müssen wir natürlich alle wissen). Relevanz sehe ich aber derzeit auch nicht, denn die Kurzfilme sind allesamt selbst nicht relevant, Werbespots reichen nicht und in der ZDF-Serie hat er wohl nur eine Nebenrolle belegt. -- 2003:8B:6E5B:6600:A47D:413C:ADA:8D8 12:28, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
+1 (Neben)Darsteller in einer Serie. Schnell weg damit, --Hannes 24 (Diskussion) 12:35, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
+1 Ab in die Tonne. Völlig unenzyklopädisch, Relevanz nicht dargestellt. Der Satz Beide Eltern waren bis zu seiner Geburt Turnierreiter. ist schon fast reif fürs Humorarchiv. --Dk0704 (Diskussion) 13:07, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
"ein Sonnenstich machte ihm jedoch schwer zu schaffen" - ich glaube auch. Ich stelle mal SLA. --91.36.57.201 13:42, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

 Info: Der SLA wird vom +WP:Projekt Allesbehalten unterstützt. Graf Umarov (Diskussion) 14:23, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

von SLA zu LA Logo 12:41, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

>schnipp<
Begründung: Durch "Beteiligung" an Ausstellungen oder Assistenz eines Fotografen ohne Artikel oder durch die Ausübung des Lehrerberufs ist wohl keine Relevanz gegeben. – Wolf im Wald (+/-) 10:10, 12. Apr. 2018 (CEST)

Einspruch: Als Jurymitglied beim Deutschen Bildungspreise Fotografie nicht klar irrelevant 2A01:598:80A3:A25E:8814:75BC:B6EC:CE25 10:44, 12. Apr. 2018 (CEST)
>schnapp<

ich bin mir nicht sicher, ob es reicht. Der Staatspreis evt? der Qualität nach wäre der Artikel zu löschen, 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 16:17, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das ist der NRW-Preis für Kunsthandwerk; er hat teilgenommen, nicht den Preis erhalten. --Logo 20:29, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Ralf Roletschek: Dein Auftritt? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:44, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Beteiligung an Ausstellungen kann Relevanz schaffen, wenn es sehr renomierte Ausstellungen sind. Für mich wären das MOMA oder FIAP bzw. Vergleichbare (in der DDR "Akt und Landschaft"). Personalausstellungen sind da was anderes, davon steht aber nichts im Artikel. Der Zeitraum des fotografischen Schaffens ist auch recht übersichtlich. Eine Handvoll Personalausstellungen, die nicht lokal beschränkt sind, spräche für Relevanz (nicht aus dem Artikel ersichtlich). Preisträger bei Sammelausstellungen hat auch nichts zu sagen. Die Dozententätigkeit ist Ausübung des Berufs. Der Herr Wagner ist durchaus mit mir vergleichbar ;) Ich habe an vielleicht 25 Ausstellungen teilgenommen, war etwa 10 Mal Preisträger, habe in Malaysia, Spanien, England, Bulgarien ausgestellt und an mehreren deutschen Hochschulen Fotografie unterrichtet. Das macht aber alles bei weitem nicht relevant. Sonst wären ja die Sieger von WLM bzw. WLE auch relevant. Sieger des größten Fotowettbewerbs der Welt... Anders sieht es mit den Gewinnern des Pressefoto des Jahres aus, die sind schon aufgrund der Medienresonanz alle relevant. Ich würde hier Relevanz verneinen. Zumindest nach heute geltenden Kriterien. Im Genios finde ich auch nur sehr wenige Funde. @Artmax: Dein Auftritt? --M@rcela 22:05, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel hatte mehr als die vorgesehenen 7 Tage Zeit gehabt, besser zu werden. Kann ohne schlechtes Gewissen gelöscht werden.--Kabelschmidt (Diskussion) 09:11, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Ralf hat das ganze ziemlich gut dargestellt. (Es scheint sogar, dass Ralf hier gerade mehr Relevanz für sich dargestellt hat, als im Artikel dargestellt wurde.) --Kenny McFly (Diskussion) 21:26, 22. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt-- Karsten11 (Diskussion) 12:49, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Übertrag von der Seite

SLA|Ein Werbeflyer bei dem unklar bleibt, ob er jetzt für die Werbefirma, für das Österreichische Bundesland oder für den Tourismus im Allgemeinen Werbung machen möchte. Eine allfällige enzyklopädische Relevanz läßt sich mangels Angaben nicht beurteilen. --PCP (Disk) 09:13, 12. Apr. 2018 (CEST)}}[Beantworten]

Ich bezweifle das bei einem Niederösterreichischen Staats oder Bundesland Unternehmen es keine Relevanz gibt 2A01:598:8189:1C8F:1CA3:19CC:E690:E3CD 09:20, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevanz sehe ich ebenfalls als Unternehmen des Landes, sollte aber in den BNR verschoben werden. --K@rl 09:32, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Einspruch zu den Einsprüchen: purer Werbeflyer druch offensichtlichen IKler. Da hilft der BNR nicht weiter. Flossenträger 09:41, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
@IP - wo steht geschrieben, daß staatliche Unternehmen per se relevant wären?

Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen_mit_Staatsauftrag - der SLA lautet übrigens: Werbeflyer. --PCP (Disk) 09:52, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

als landesweite Organisation sicher nicht "klar irrelevant" im Sinne der SLA-Richtlinien - SLA ist Megaunsinn -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 10:10, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Mach ma die LD jetzt gleich da ;-)? --K@rl 11:21, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ende Übertrag
„offizielle Tourismus- und Marketingorganisation des Landes“, dem Land gehört 95%, der Wirtschaftskammer NÖ der Rest. Klar behalten und kürzen. QS-Fall, --Hannes 24 (Diskussion) 16:02, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
eher nicht relevant, 34 Leute arbeiten bei der Gmbh, die dem Land gehört. Binter (Diskussion) 21:53, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: bei Unternehmen mit Staatsauftrag spielt dieGröße keine Rolle.--Gelli63 (Diskussion) 22:00, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Statsauftrag ist was genau? Sicher nicht: "Staat hat etwas in Auftrag gegeben", das gilt z.b. auch an die Reinungsfirma, die den Bundestag putzt, wenn Merkel zu Ende geredet hat. Ansonsten Niederöstterreich=Bundesland, Österreich= Staat. Damit wäre es also ein Bundeslandauftrag... RK passt vorne und hinten nicht. Flossenträger 15:05, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
in der Zeit des Neoliberalismus würden die Aufgaben aus der Behörde (Landesregierung) in eine GmbH ausgegliedert. Dazu ist später die Sport-Land-Sache dazugekommen. Die meisten ähnlichen Firmen der anderen (größeren) Bundesländer haben auch einen eigenen Artikel, lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:45, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Liebe Community, es tut mir leid, dass der Beitrag zur Niederösterreich-Werbung GmbH als werblich aufgenommen worden ist. Das war und ist nicht unsere Absicht. Wir wollten lediglich auf einem uns wichtig erscheinenden Medium wie "Wikipedia" unser Unternehmen vorstellen. Danke @Hannes 24 - ja viele andere LTOs (Landestourismus-Organisationen) haben auch einen Wikipedia Eintrag. Deshalb habe ich, als Mitarbeiterin der Niederösterreich-Werbung auch nie an der Relevanz dieses Eintrages gezweifelt. Ich bedanke mich auf jeden Fall für das Feedback und werde den Artikel natürlich noch einmal überarbeiten. Ich würde mich jedoch freuen, wenn der Artikel nicht gleich gelöscht wird. Verbesserungen werden asap durchgeführt.(nicht signierter Beitrag von Niederösterreich-Werbung (Diskussion | Beiträge) 11:24, 16. Apr. 2018‎)

es ist für berufliche profis oft schwer zu verstehen, was enzyklopädiefähige fachsprache und was insbesonders in tourismusthemen unerwünschtes werbegeschwurbel ist, was fakten und was belanglos ist: "Ausflugs- und Urlaubsdestination" ist fachsprache, "attraktive Destination" ist werbegeschurbel: subjektive meinungsäusserung. ausserdem klassische no-na-ned-aussage, als "unattraktiv" wird man sie vermarkten (es ist der einzige zweck des marketing, das vermarktete produkt als attraktiv darzustellen, das muss nicht erwähnt werden). und genau solche problemfelder ziehen sich durch den ganzen artikel.
wir bedanken uns für den anfang: was wir brauchen, sind gute fachliteratur und bequellte fakten. und da bevorzugen wir, einen artikel nicht nur mit ihrer eigenen webseite zu belegen. außerdem sollten wir uns mehr auf die organisation konzentrieren, eckdaten zum Tourismus in Niederösterreich gehören dort hin, im artikel zur NÖ-Werbung stünden beispielsweise evaluierungen des anteils, den sie an der wertschöpfung des tourismussektor des landes hätte. wo genau sind im Nö. Tourismusgesetz die rechtlichen grundlagen der NÖ-Werbung? schwer auszurecherchieren ist auch immer die geschichte: wie lauten die vorgängerorganisationen, wo liegen die wurzeln? Oberösterreich Tourismus zb. wäre da sicherlich ein besseres vorbild gewesen, als dieser eher lieblos verfasste "fimeninfo-folder". solche artikel werden übrigens von WP-autoren erfahrungsgemäss besser verbessert, da stünde im Wikipedia:WikiProjekt Österreich eine kompetente mannschaft bereit. tourismusthemen sind in der Wikipedia immer kritisch (aus unerfindlichen gründen gilt das hierorts als anrüchig), aber "Werbeflyer" als vorwurf ist leider nachvollziehbar, und werbung für eine werbeorganisation ist immer ein interessenskonflikt.
über eine sachkundige mithilfe am artikel zum tourismussektor selbst würden wir uns übrigens noch mehr freuen. --W!B: (Diskussion) 14:08, 16. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Danke für das Feedback. ich habe mich nun bemüht, nach dem Vorbild des Oberösterreich-Tourismus die Inhalte anzupassen. Auch den Vorschlag, die Chronik des Unternehmens einzubinden und bei den Punkten "Nächtigungstourismus" und "Ausflugstourismus" habe ich hinzugefügt inwiefern die Niederösterreich-Werbung dazu beiträgt. Ich hoffe den Artikel wesentlich verbessert zu haben - bin aber weiterhin offen für Tipps, Feedback oder andere Hilfestellungen. Auch werde ich, sobald es die Zeit erlaubt, meinen Beitrag zum Tourismussektor zu leisten. Besten Dank --Niederösterreich-Werbung (Diskussion) 10:45, 17. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist sinnvoll und berechtigt, sollte aber nicht werblich, sondern neutral formuliert werden. Behalten, danke! --Popmuseum (Diskussion) 13:00, 8. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte einen Admin, die Löschdiskussion zu beenden, da der Artikel inzwischen so weit ist, dass man ihn behalten kann, da die Relevanz außer Frage steht. Danke!
Dem Werbeplakat fehlt jegliche Außenperspektive. Löschen. Das ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine Selbstdarstellung. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:27, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Wieso herrscht hier bei Wikipedia diese aggressive Abwehr gegen einen Artikel über ein relevantes Lemma, dessen Inhalt nicht adäquat aufbereitet und formuliert wurde, weil die Aufbereitung und Formulierung von einem Wikipedia-Frischling stammt? Wo bleibt die Neugier, neue Lemmata zu berücksichtigen, was ja der Sinn von Wikipedia war und ist. Gibt es hier denn niemand, der dem Frischling helfen kann und mag? Ich scheide aus, weil ich in den vergangenen Tagen schon sehr viel Zeit in die Ergänzung und Überarbeitung des Zeitbrücke-Museum-Artikels investiert habe, in dem die Niederösterreich-Werbung erwähnt wird. Im vorliegenden Fall lautet mein Motto "Helfen, statt (ab)strafen". Liebe Grüße--Popmuseum (Diskussion) 09:48, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
P.S. Ich halte den "Vorarlberg Tourismus"-Artikel, den einst Plani wikifiziert hat, für ein gutes Vorbild: die Fakten kurz und bündig auf den Punkt gebracht. Liebe Grüße Popmuseum (Diskussion) 12:16, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Staatsunternehmens-RK gelten nur für solche Unternehmen mit Staatsauftrag, die Grundversorgung erbringen. Die Tourismusförderung ist ebensowenig wie die Wirtschaftsförderung ein Teil der Grundversorgung. Zudem war der Artikel trotz Überarbeitung werblich geschrieben, und mit irrelevanten Details zu Pöstchen und Verwaltungsräten gespickt. Die relevanten Inhalte (Bedeutung des Tourismus, Tourismusgesetz) gehörten wiederum nicht einschlägig zu dieser GmbH. Daher auf das passende Lemma Tourismus in Niederösterreich verschoben und entsprechend umgegliedert, ursprüngliches Lemma bleibt als Redirect stehen. --Minderbinder 11:44, 23. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Was macht diese Glocke, die mir wie eine von Tausend erscheint, enzyklopädisch relevant? Es gibt übrigens keine RK für Glocken. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:12, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Sie ist über 300 Jahre alt. Die Petersglocke noch nicht einmal 100 Jahre alt. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 15:14, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
...bis November 2016 die größte am geraden Joch schwingend läutende Glocke der Welt. Die Petersglocke. Und hängt zudem in einer etwas größeren Kirche als vorgenannte. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:22, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Bei der Schwesterglocke steht, dass sie als Einzeldenkmal in die Denkmalliste aufgenommen wurde. Man sollte annehmen, dass das dann für diese Glocke auch gilt. Leider steht es nicht im Artikel, dann wäre der Fall klar. Ansonsten könnte man ggf. die beiden Artikel zusammenführen. --Magnus (Diskussion) 15:24, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Teil des Kulturdenkmals Tallinner Dom. Gehört deshalb in den Artikel zur Kirche, wie dies bei Glocken bislang der Regelfall ist. Das wäre mE auch für die Salvatorglocke (Tallinn) die bessere Lösung. Gegen die Zersplitterung des Wissens in möglichst kleine, zusammenhanglose Facetten. --jergen ? 15:34, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wollen wir uns auf das Spielchen mal einlassen. Größte Glocke der Bischofskirche der größten religiösen Gemeinschaft und Doms der Hauptstadt des Landes. --Kenny McFly (Diskussion) 15:29, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Mir fällt gerade auf: Bei der Salvatorglocke (Tallinn) steht Die [Glocke] in Tallin ist, hier Die [Glocke] in Tallin war. Das deutet darauf hin, dass es die Glocke nicht mehr gibt. Zum Verbleib schweigt sich der Artikel aber aus. --Magnus (Diskussion) 15:35, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hat sich dann wohl erledigt, danke... --Magnus (Diskussion) 15:36, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Uiii, ein Benutzer kann wie üblich keine Relevanz „erahnen“ und x andere verbingen Zeit damit? Stöckchen werfen? Ich hör die Glocken läuten, wie vermutlich hunderttausende andere auch die in Tallinn leben oder dort mal waren: zu erledigen. LG --Flyingfischer (Diskussion) 15:40, 12. Apr. 2018 (CEST) PS: Sind eigentlich alle Benutzer, nur weil sie ein Benutzerkonto eröffnet haben relevant für die Mitarbeit in WP? Ich denke nein.[Beantworten]

Kein Benutzer ist relevant für die Wikipedia, keiner: WP:Wikipedia does not need you. Gilt selbst für Jimbo. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:56, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Bevor man anfängt, als nächstes noch den Altar, die Kirchenfenster und womöglich noch den Beichtstuhl in separate Artikel auszulagern, sollten die Glocken wieder in den Artikel zum Kirchengebäude eingearbeitet werden. Denkmalschutz hin oder her, separate Artikel für eine Kirchenglocke sind in aller Regel nicht notwendig. Nicht mal die Hitler-Glocke hat einen eigenen Artikel, sondern wird im Artikel zur Kirche mitbehandelt. -- 2003:8B:6E5B:6600:A47D:413C:ADA:8D8 15:48, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wobei die WL Hitler-Glocke nicht so dolle ist. Es gibt nicht nur die in Herxheim, sondern auch in Schweringen und nochmal irgendwo eine. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:53, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
manchmal find ich es echt amüsant, wie selektiv die Wahrnehmung (von manchen) ist. Über die Kölner Dom-Glocken haben wir ZWÖLF, sonst noch rund 40 Glockenartikel. Aber die beiden estländischen Glocken gehören gelöscht? Mir ist es egal. --Hannes 24 (Diskussion) 16:12, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Solange es was über sie zu sagen gibt und die Beleglage es hergibt, ist ein Artikel über eine Glocke für mich gerechtfertigt. Ob er "nötig" ist, ist eine Geschmacksfrage. Behalten.--Meloe (Diskussion) 16:32, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Hannes 24: Sollen wir also Artikel zu jeder Glocke haben, jetzt nicht nur Tallinn, sondern auch jede Dorfglocke? Vielleicht sollte man sich RK für Glocken einfallen lassen. Oder die RK abschaffen (wobei es für Glocken keine gibt, der Artikel hier gehört bestenfalls in den Artikel zur Kirche eingearbeitet).
@Meloe: Das ist keine Geschmacksfrage, das schafft die RK ab... :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:58, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Belegt ist eigentlich nur das Jahr, die Jungfrau mit Jesuskind und die Inschrift. Der Rest ist nicht viel, ist aber unbelegt. Es ist im Artikel auch nichts enthalten, das eigenständige Relevanz über einen Artikel zur Kirche hinaus vermuten lässt. In der Kategorie zu Einzelglocken sind Artikel enthalten, an deren Relevanz ich sicher nicht zweifeln würde, aber hier fehlt entweder die Relevanz oder die Darstellung selbiger (und mindestens noch ein weiterer Beleg). --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 17:34, 12. Apr. 2018 (CEST) Das mit dem Einzeldenkmal hab ich wohl irrtümlich missverstanden, sorry! OK, dann eben relevant, nur trotzdem leider ein schlechter Artikel. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 18:30, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Marienglocke ist die größte Glocke im Dom der heutigen Hauptstadt Estlands[1] und ist als Einzeldenkmal in das Nationale Kulturdenkmal-Register des Landes eingetragen.[2]
Nochmal zur Wiederholung: Einzeldenkmal.[2] --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 18:06, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Denkmaleigenschaft macht automatisch relevant. --AxelHH (Diskussion) 22:04, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

  1. Gotthard von Hansen: Die Kirchen und ehemaligen Klöster Revals (Nachdruck der Ausgabe Reval: Kluge, 1885), Hannover-Döhren: v. Hirschheydt, [1974], ISBN 978-3-7777-0982-6 und ISBN 3-7777-0982-4, S. 61; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  2. a b National Monument 1457 (in estnischer Sprache) auf der Seite register.muinas.ee
Explizit gilt das zwar nur für Bau- und Bodendenkmäler, aber es wäre geradezu absurd, wenn wir diesen Grundsatz nicht auch auf Glocken anwenden würden. Der nächste bitte LAE. --HH58 (Diskussion) 08:36, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nein, das gilt explizit für alle Kulturdenkmale, denn in WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler steht u.a. "ist ein Kulturdenkmal" und als zusätzliche Erklärung "Eingetragene Kulturdenkmäler (Baudenkmäler, Bodendenkmäler) in der Denkmalliste eines Landes". "Kultuurimälestiste riiklik register" heißt auf deutsch soviel wie "Nationales Register der Kulturdenkmäler". --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:33, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Na, dann ist es ja gut. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 22:21, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Da die "Kategorie:1685" wieder aus dem Artikel herausgelöscht wurde: Eine Kategorie für die Herstellungszeit von (Kunst-)Werken schafft Vergleichs-Möglichkeiten; ähnlich wie "Erbaut in den 1680er Jahren", also etwa "Kategorie:Geschaffen 1685". Wo ist der richtige Ort, um das zu initiieren? Dank vorab für die Hilfe(n) von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 19:18, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
WD:Kategorien. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:08, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
bleibt gem. Disk. -- Clemens 16:31, 19. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

ist der Werbeflyer abseits des Mutterunternehmens wirklich eigenständig relevant? Ich habe da Zweifel. Unabhängige Belege für alle Angaben sind Mangelware, Außenwahrnehmung ist nicht wirklich zu ergoogeln. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:34, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

als Unternehmen nicht relevant Binter (Diskussion) 22:00, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]


Übertrag von LD 13. April 2018 _________________________________________________________________________________________________________________________________

Hallo,

ich habe eine Löschnachricht erhalten und muss die Relevanz unseres Unternehmens für Wikipedia darstellen:

Warum mein Artikel Online bleiben sollte, steht auf der Wiki-Seite für Relevanzkriterien Unter Punkt Wirtschaftsunternehmen – Punkt: bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten.

Wir sind ein Prüfinstitut für die OEKO-TEX® Gemeinschaft mit 18 Instituten und Die Oeko-Tex-Gemeinschaft ist ein Zusammenschluss von aktuell 18 neutralen Prüf- und Forschungsinstituten in Europa und Japan. Sie hat ihren Hauptsitz in Zürich (Schweiz) und betreibt Kontaktbüros in über 60 Ländern. Die OEKO-TEX® Gemeinschaft hat eine innovative Vorreiterrolle in Prüfungen von Textilien/ Humanökologie. Das OETI ist gemeinsam mit den Hohenstein Instituten Gründungsmitglied der OEKO-TEX® Gemeinschaft, diese wurde aufgrund des zunehmenden öffentlichen Interesses an Textilökologie und Gesundheit entwickelt das ÖTI im Jahr 1989 ein Test- und Zertifizierungssystem mit dem Namen "getested nach ÖTN 100 Standard". Aus dem "getested nach ÖTN 100 Standard" entwickelte sich der STANDARD 100 by OEKO-TEX®. Also spielen wir historisch eine zentrale Vorreiterrolle in der Begründung der Dienstleistungen rund um OEKO-TEX®. Daher sind wir auch unabhängig relevant von unserem Mutterkonzern.


Gemeinsam hat die gesamte OEKO-TEX® Gemeinschaft einen Jahresumsatz, weit über die 100 Millionen.

Zusätzlich haben wir an der Normengebung/ CE-Kennzeichnung in Europa für Fußbodentechnickprüfungen und der Prüfung von Persönliche Schutzausrüstungen mitgewirkt.

Ad Mangel an Externen Belegen: Ich habe nun die Weblinks bis auf unsere eigenen Website gelöscht und die Einzelnachweise überarbeitet. Externe Quellen: werden wir z.B.

The International Association for Research and Testing in the Field of Textile and Leather Ecology (Oeko-Tex) with headquarters in Zürich (Switzerland) was founded in 1992. Founding members were the German Hohenstein Institute and the Austrian Textile Research Institute (OETI).[1] "

Ich kann gerne auch den historischen Namen anführen, wenn das einer Löschung abträglich ist.

Ich hoffe , ich konnte nun klar erläutern, dass wir die meisten Punkte, die unten als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag erachtet werden erfüllen.


Wirtschaftsunternehmen[Quelltext bearbeiten] Abkürzung für diesen Abschnitt: WP:RK#U oder WP:RKU Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder • einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder • an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder • mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237 kB) besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, § 221 öUGB) oder • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder

Gerda PongratzGerda Pongratz (Diskussion) 10:00, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

______________________________________________________________________________________________________________________

Übertrag Ende Graf Umarov (Diskussion) 10:22, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Kurz: hat die ÖTI GesmbH mehr als 1000 Beschäftigte (oder mal gehabt), oder hat die ÖTI GesmbH mehr als 100 Mio EUR Umsatz (oder mal gehabt), oder hat die ÖTI GesmbH mehr als 20 Zweigniederlassung und ist wenigstens eine große Kapitalgesellschaft (oder mal gehabt), oder hat die ÖTI GesmbH eine (extern belegte) Marktführerschaft? Andere Tochter-, Muttergeselschaften oder Kooperationen usw zählen hier nicht. Wenn ja, dann brauchen wir für diese Angabe eine belastbare Quelle (keine Eigenangaben). Und dann ist gut. Verschwurbeln ("Gemeinsam mit", "in Zusammenschluss") aber mit irgendetwas ist nicht. So wie jetzt: löschen. --91.36.57.180 10:59, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Weiß ich nicht, was ich aber weiß ist: RK:U sind nicht alles und vor allem keine Ausschlußkriterien. Du musst dir schon auch mehr Mühe geben um hier zu beeindrucken ehrenwerte Zahlenfolge. Graf Umarov (Diskussion) 11:11, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Unwahr, euer Durchlaucht. Nicht ICH muss mir mehr Mühe geben, sondern derjenige, der den Artikel in der Wiki haben will muss die Relevanz im Artikel DARLEGEN. Vorher beeindruckt der Artikel hier nichts. Und schon gar keinen Admin, der den so löschen würde. Gehe ich weiter richtig, dass, wenn keine Sachargumente vorhanden sind, Euer Durchlaucht immer noch polemische Argumente hervorkramt, die nur gegen andere Meinungen und Personen gerichtet sind? Hast Du noch Sachargumente? --91.36.57.180 14:38, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Als eine der österreichischen Zertifzierungsstellen schon lange bevor bei uns von Brüssel die Rede war, schon relevant - nur weil keine sehen willst, ist es dein Problem. --K@rl 20:52, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe viel mehr den historischen Hintergrund, wo das ÖTI als Verein, ja für Österreich das Prüfinstitut war, in einer Zeit, wo jedes Land für sich allein stand - ich weiß, davon weiß die Jugend heute kaum etwas und diese Zeit ist auch mit Google nicht erreichbar, weil nichts im Netz ist. deshalb sehe ich das ÖTI als Prüfinstitut relevant. --K@rl 17:25, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist recht werblich, zu viele Details aus Innensicht; "Marktbeherschung" ist bei Interessensvertretungsnahen Firmen meiner Meinung ein wenig brauchbarer Zugang, um Relevanz zu argumentieren Binter (Diskussion) 11:27, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
<Einfügung eines verrutschten Beitrags von Benutzer:Gerda Pongratz >
Frage zu Löschantrag: Wikipedia:Löschkandidaten/13. April 2018
Ich habe nachdem der Löschantrag gestellt wurde meinen Artikel nach den Wikivorgaben zu enzyklopädischen Relevanz/zusätzliche Quellenangaben/ überarbeitet . Unter „Wikipedia:Löschkandidaten/13. April 2018“ – Abschnitt bearbeiten" habe ich die Meldung gesehen, dass dort der Eintrag erledigt wäre. Was bedeutet das nun? Kann die Mittteilung zum Löschantrag auf der OETI Seite nun entfernt werden oder soll ich noch warten?
Please advice
Gerda Pongratz (Diskussion) 10:54, 20. Apr. 2018 (CEST)Gerda Pongratz[Beantworten]
<ENDE der Einfügung --PCP (Disk) 09:52, 27. Apr. 2018 (CEST) >[Beantworten]
Das liegt daran, daß der gleiche Löschantrag zweimal eingetragen war, einmal hier und einmal am 13. - Es macht natürlich keinen Sinn, das gleiche Thema doppelt zu diskutieren. Also wurde der Eintrag am 13. dort mit Verweis auf diese Diskussion "erledigt". Doppelt hilft niemandem --PCP (Disk) 09:54, 27. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevant durch Beteiligung an Entwicklung von Prüfnormen. Eine Eingliederung in den Testex-Artikel würde der lange selbständigen Arbeit des Instituts nicht gerecht. Überarbeitet. --Minderbinder 15:19, 23. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Werbeflyer ohne enz. Relevanz. Jbergner (Diskussion) 17:10, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschbar. --Magnus (Diskussion) 17:17, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschbar sicher nicht, dazu ist zuviel Rezeption enthalten und es ist nicht auszuschließen, dass es weitere gibt. Aber der ganze "Artikel" ist in Wirklichkeit ein trivialer Werbeflyer, in der jetzigen Form eigentlich kurz unterhalb der Grenze, die einen SLA wegen Werbung zulassen würde. Wenn in den genannten Belegen irgendetwas wichtiges steht, dann muss man doch zu diesem Haus mehr schrieben können als triviale Werbung! 7 Tage und, wenn es ein Artikel mit klarer Darstellung von Relevanz wird, behalten, andernfalls den Werbeflyer löschen. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 17:23, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Kein Denkmalschutz. Angeblich Jugendstil und angeblich Semmeringstil gleichzeitig. Die behaupteten Jugendstilelemente scheinen der Sanierung zum Opfer gefallen zu sein, den Semmeringstil will ich glauben. Reiner Werbeeintrag trotz der Rezeptionen und trotz des Sonos-Soundsystems. Aufenthaltsqualität sicher hoch, aber das macht nicht relevant. Eine laut Bilder sehr gelungene Sanierung. --WJournalist (Diskussion) 17:46, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das ist weder ein Werbeflyer noch ist es irrelevant. Die breite Rezeption macht nun mal relevant ebenso die historische Bedeutung als Teil des Weltkulturerbes Semmering. Siehe auch Villen- und Hotelkolonie am Semmering) Egal ob das einigen passt oder nicht. Graf Umarov (Diskussion) 18:53, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
das ist gute Homestory Pressearbeit. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:06, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem haben Zeitungen wie z.B die Süddeutsche bessere Eingangskontrollen als die Wikipedia. Graf Umarov (Diskussion) 20:13, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Eine gewagte Aussage, hat die Süddeutsche doch keinen Graf Umarov. :) Apropo, den Artikel in der Süddeutschen habe ich im Lemma nachgetragen. --WJournalist (Diskussion) 20:37, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Semmeringbahn wurde 1854 eröffnet, das ehemalige Jausenhaus 1912 erbaut. Das passt schon zeitlich nicht. Das Jausenhaus ist nicht Teil des Weltkulturerbes Semmering. Der Herr Niederer hat als "Interior Designer" einen guten Job gemacht, die jetzige Villa macht schon Eindruck, auch ohne Jugendstil. Ich habe auch noch Zweifel am Urheberrecht der Bilder. Es handelt sich mutmaßlich um Fotos von Matthias Kronfuss, die dieser wohl im Auftrag der Villeneigner erstellt hat. Ob hier eine Lizenz vorliegt, die Bilder unter CC BY-SA 4.0 zu stellen? Fragen über Fragen. --WJournalist (Diskussion) 20:22, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Da irrst du aber gewaltig. Es steht sogar als Einzeldenkmal Nr 80 auf der Liste denkmalgeschützter Objekte mit besonderem Bezug zum Welterbe [6] S28 ehemals Pension Antoinette des Emil Sajatovic später dann Haus Duchkowitsch und als solches Denkmalgeschützt. Graf Umarov (Diskussion) 21:03, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Du hast recht, ich irre. Denkmalschutz belegt. Ich trage es im Artikel nach. Demnach eindeutig relevant. Machst Du LAE? --WJournalist (Diskussion) 21:08, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Günther Buchinger, Christian Chinna Villenarchitektur am Semmering Böhlau, 2006 Da ist es sicher auch beschrieben kann ich aber nicht einsehen. Graf Umarov (Diskussion) 21:07, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es müsste eigentlich unter Haus Duchkowitsch als Lemma geführt werdem, da so in Denkmalliste. Ausstattung ist pure Werbung und sollte raus, da diese sicherlich nicht unter Denkmalschutz steht. Diese Lemma dann als WL beibehalten.--22:12, 12. Apr. 2018 (CEST)
Haus Duchkowitsch existiert nicht mehr, daher wird kein Mensch nach diesem "verschwundenen" Namen suchen. Zweckmäßig wäre es, in der Denkmalliste die aktuelle Benennung anzupassen. Die Ausstattung ist keine pure Werbung, schlag mal nach was Werbung ist. Ob der Einzelpunkt Ausstattung unabhängig vom behaupteten Werbevorwurf notwendig ist, darüber kann man tatsächlich streiten. Nimm ihn doch raus, wenn Du das für wichtig erachtest. --WJournalist (Diskussion) 22:22, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
In der Geschichte sollten wir das schon aufführen auch damit es nachvollziehbar wird. Ansonsten ist das Haus das Denkmal nicht der Name, der üblicherweise beim Lemma immer der Aktuelle ist. Graf Umarov (Diskussion) 23:27, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
LAE nach Ausbau und wenn das noch mal jemand ohne Konsens verschiebt gibts VM Graf Umarov (Diskussion) 01:22, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
LA, da nicht denkmalgeschützt [7] und Relevanz nicht angegeben. Verschiebung beantragt. Managementplan ist wichtiger als Werbeprospekte, lieber Graf Umarov. Besser mal auf die Quellqualität schauen, als hier wie ein kleines Kind mit dem großen Bruder drohen. --Lustiger Schafspelz (Diskussion) 01:26, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Lustige BNS-Aktionen die du hier abziehst. Graf Umarov (Diskussion) 01:30, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Lern einfach mal, dass ein fachlich fundierter Bericht, an dem auch Architekten mitgearbeitet haben, eine wertvollere Quelle ist, als eine Werbung eines Investors. Auch wenn das Objekt in einer Kernzone steht aber nicht denkmalgeschützt ist, heißt das noch nicht, das der LA entfernt wird. Deine Angaben waren auch allgemeiner Art, zur Entwicklung des Semmerings, nicht aber, oder nur kaum zum Objekt selbst. --Lustiger Schafspelz (Diskussion) 01:37, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
<PA entfernt --DaizY (Diskussion) 08:15, 13. Apr. 2018 (CEST)>, der fachlich fundierter Bericht stammt aus Juni 2010 ich bezweifel, das die an dieser wertvollen Quelle mitarbeitenden Architekten in die Zukunft blicken konnten. Heute heißt es nun mal anders aber zum Glück vergeht die Relevanz eines Gebäudes nicht mit dem Namen. Graf Umarov (Diskussion) 02:01, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es durchaus seltsam dass das Gebäude in der Liste von Graf Umarov auftaucht, jedoch nicht in der offiziellen Liste vom österreichischen Denkmalamt. Könnte es sein dass es hier um verschiedene Stufen von Denkmalschutz geht, denn viele der gelisteten Gebäude aus Liste Umarov tauchen nicht in der BDA Liste auf. Beispiel: Auf der Liste vom BDA sind nur Gebäude gelistet mit nationalem oder bundeslandweitem Denkmalschutz. Auf der Liste von Graf Umarov stehen jedoch auch Gebäude unter kommunalem Denkmalschutz gelistet. Vieleicht erklärt dies die Unterschiede, denke nicht dass Graf Umarovs Quelle nicht vertrauenswürdig ist. --Derroof (Diskussion) 09:10, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Behalten, der Denkmalschutz ist mit dem im Lemma verlinkten Managementplan nachgewiesen. Der Semmeringstil ist ein etablierter kulturhistorischer Begriff der Kunstgeschichte. Die Begriffe Werbung, Werbeflyer, Werbeprospekt werden hier mit der gleichen Intensität und derselben Kompetenz verwendet mit der Trump von Fakenews twittert. Ja, die Villa Antoinette wird gewerblich genutzt und der/die Inhaber haben mutmaßlich im Lemma die ersten Inhalte eingestellt, davon ist aber nichts mehr übrig. Rezeption der Presse ist im Artikel zusätzlich nachgewiesen, die Quellen sind reputabel. Die Weiterleitung von Haus Duchkowitsch auf Villa Antoinette ist richtig. Graf Umarov hat mit seinem nachhaltigen Einsatz für das Lemma, so zweifelhaft wie die Villa auch erst erschien, gute Arbeit geleistet. Um auf die Frage von Derroof einzugehen: Die Villa steht als Teil der Kulturlandschaft unter Ensembleschutz und wird nicht als Einzeldenkmal gesehen. --WJournalist (Diskussion) 09:23, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Klingt logisch dann Behalten. --Derroof (Diskussion) 09:58, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem Denkmalschutz ist leicht erklärbar. Auf der Liste von 2010 steht es als Einzeldenkmal auf der aktuellen nicht mehr. Ich vermute, es wurde im Rahmen der Bewerbung zum Weltkulturerbe alles wesentliche, was für das Gesamtwerk von Bedeutung ist, geschützt und so gesichert. Nachdem es zum Kulturerbe wurde, steht es per se unter Ensembleschutz gem. Schutzzone Nahbereich. Das geht dann nach anderen Vorschriften und als Teil eines Weltkulturerbes geht sowieso nix mehr. Hat man ja gesehen bei Dresden. Ein Brückenneubau = aus die Maus. Faktisch eine Beförderung vom einfachen Baudenkmal zu Weltkulturerbe. Für die Relevanz wäre das aber eh unerheblich. 2010 war es ausweislich der Quelle ein Baudenkmal. Graf Umarov (Diskussion) 09:51, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
2010 gab es noch keine veröffentlichten offiziellen Listen des BDA. Auf Nachfrage dürfte es sich bei den im Managementplan von Stadtland gelisteten Angaben um Objekte in der Kernzone handeln. --Lustiger Schafspelz (Diskussion) 10:41, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das BDA hat 1853 die Arbeit aufgenommen. Du möchtest mit Deiner Anmerkung zum Ausdruck bringen, dass über einen Zeitraum von mindest. 157 Jahren die Denkmalschutzlisten nicht öffentlich waren? Es gab bis 2010 keine veröffentlichten offiziellen Listen des BDA? --WJournalist (Diskussion) 11:39, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) Ja, so verhält es sich tatsächlich. -- Clemens 23:05, 19. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Zum Denkmalschutz, weil da einiges durcheinanderkommt:

  • Das BDA hatte den gesetzlichen Auftrag, bis 2010 Listen mit den denkmalgeschützten Objekten zu veröffentlichen. Dem ist das BDA nachgekommen und hat veröffentlicht (Meine Lesart: was sie bisher erfasst hatten. Termintreue vor Qualität. Noch 2007 hat der Landeskonservator von NÖ die Menge der würdigen Objekte in NÖ auf >30000 geschätzt, aktuell etwa 10000). Die Denkmäler waren großteils nach § 2a, d.h. Kraft gesetzlicher Vermutung unter Schutz gestellt. Die wenigeren Denkmäler wurden bis 2010 durch einen Bescheid geschützt.
  • Vor 2010 gibt es keine bundesweit systematisch veröffentlichten Daten, die Daten für NÖ 2010 sind auf der Website des BDA nicht mehr verfügbar, aber hier im Archiv. (Alle Listen seit 2010)
  • Unsere österreichischen Denkmallisten sind seit 2010 erfasst und gepflegt (d.h. sie entsprechen dem letzten Stand beim BDA), Semmeringliste, aus dem Denkmalschutz gefallene Objekte bleiben in den Listen unter Ehemalige Objekte erhalten. Bei Semmering hat sich seit 2010 nichts geändert. Insoferne ist die aktuelle 2018er Quelle bez. Semmering gleichwertig zur 2010er Liste.
  • Aktuell und 2010 sind 16 Objekte in der Gemeinde Semmering geschützt, davon 5 Villen, alle bereits 2010 per Bescheid (wg. Eingriff in private Besitzverhältnisse). Die nämliche Villa Antoinette/Duchkowitsch kann ich weder über den Namen, noch über Adresse und Grundstücksnummer aus dem Managementplan identifizieren. Die Villa Antoinette/Duchkowitsch hat daher keine Denkmalschutz und hatte auch 2010 keinen.
    • Das BDA veröffentlicht nicht den kompletten Satz an unbeweglichen Denkmälern. Es könnte also theoretisch sein, dass es sich bei der Villa Antoinette/Duchkowitsch um ein nicht veröffentlichtes Objekt handelt, aber auch dann wäre der Nachweis für den Denkmalschutz schwierig. Ein Einblick in das Grundbuch würde Sicherheit geben.
  • Wenn man die gelisteten Objekte im Managementplan (aus einer Abfrage 2008) genauer anschaut, so fällt auf, dass in der Steiermark Denkmalschutz mit Bescheid seit yyyy vermerkt ist, in NÖ jedoch nicht. Von den 48 im Managementplan gelisteten Objekten in der Gemeinde Semmering haben es gerade 16 in den 2010 veröffentlichten Denkmalschutz geschafft. 2/3 aller Objekte aus dem Managementplan stehen also nicht unter DS.
    • Ich vermute, die Liste im Managementplan ist durch Abfrage bei den Landeskonservatoren vor Konsolidierung der Daten zustandegekommen.

Zusammenfassend müsst ihr euch einen anderen Grund als Denkmalschutz zum Behalten ausdenken. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:32, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Klarstellung. Damit bleibt, was zuvor auch schon Fakt war: Der Artikel ist ein hochgradiger Werbeflyer ohne nennenswerten enzyklopädischen Informationswert. Und ohne Denkmalschutz eigentlich deshalb schon zu löschen. Es gibt aber etwas Rezeption; sollte sie nicht ausreichend sein, kann der Werbeschrott sowieso gelöscht werden; sollte die Rezeption doch knapp über der Relevanzschwelle liegen, ist aber die Werbung trotzdem höchst unbefriedigend und eine Löschung trotzdem denkbar. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 16:55, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Graf Umarov: "PA" heißt doch - wenn ich das richtig in Erinnerung habe - "Persönlicher Angriff". Ich habe weder jemanden persönlich angegriffen noch habe ich mich zu einer Person geäußert, nicht mal wer den Werbeflyer geschrieben hat. Ist mir auch wurscht, denn Werbung ist Werbung, egal von wem geschrieben. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 20:10, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
(BK) Du meinst wenn eine reputable Quelle etwas anderes sagt als ein Benutzer folgt Admin dem Benutzer? Gooogle Earth findet Villa Antoinette/Duchkowitsch übrigens über die Adresse aus dem Managmentplan. Graf Umarov (Diskussion) 18:37, 13. Apr. 2018 (CEST).[Beantworten]
Die beiden Quellen (Managementplan und veröffentlichte Denkmallisten) widersprechen sich. Die BDA Liste ist die um 10 Jahre aktuellere. Ich habe mich vielleicht missverständlich ausgedrückt: Ich finde weder die Adresse Semmering 137 noch die Grundstücksnummer .80 in den vom BDA veröffentlichten Daten (unsere Denkmallisten spiegeln diese Inhalte bloß). Die Villa ist ganz sicher auf der angegebenen Adresse, aber das belegt den DS nicht. --Herzi Pinki (Diskussion) 19:28, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Villa findet sich aber ganz zweifelsfrei auf der Liste denkmalgeschützter Objekte die einen besonderen Bezug zur umgebenden Kulturlandschaft des Welterbe Semmeringbahn aufweisen. Die Auswahl erfolgte auf Basis der bei den Landeskonservatoraten Steiermark und Niederösterreich vorliegenden Listen bisher erfasster Objekte mit Schutzstatus nach Denkmalschutzgesetz vom 1.1.2000 (idF BGBl. I Nr. 2/2008). Daran kommst auch du nicht vorbei. Graf Umarov (Diskussion) 20:03, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Villa findet sich ganz zweifelsfrei in den den Landeskonservatoraten Steiermark und Niederösterreich vorliegenden Listen (sagt der Managementplan 2008 bis 2010 erstellt, dem wird auch nicht widersprochen), daraus den DS zu folgern ist halt gewagt, da es im Widerspruch zum BDA steht. Aber die Anfrage wird ja Klarheit schaffen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:02, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich kann diese gedankenlose Verwendung von Begriffen wie hochgradiger Werbeflyer und Werbeschrott nicht mehr lesen. Und dieser hochgradiger Werbeflyer und Werbeschrott ist dann keiner mehr, wenn Denkmalschutz besteht oder die Rezeption ausreichend ist? Das ist doch reiner Blödsinn, da werden Argumente durch Diffamierung ersetzt. Wenn ein Artikel hochgradiger Werbeflyer und Werbeschrott ist, hilft auch kein Denkmalschutz und keine Rezeption. Die Anmerkungen von Herzi Pinki sind kompetent, damit kann man arbeiten. Allerdings behauptet aktuell niemand, dass die Villa als Einzelobjekt unter Denkmalschutz steht. Ich habe den Begriff des Denkmalschutzes selbst falsch bzw. nicht ausreichend präzise in der LD verwendet. Nach meinem Eindruck steht die Villa unter Ensembleschutz des UNESCO Weltkulturerbes. Zitat: Das Welterbe „Semmering-Eisenbahn“ umfasst auch die umgebende Landschaft mit den Villen und Bauten, sie legt Zeugnis ab von einer Kultur der „Sommerfrische“ vor 100 Jahren. Wenn der bereits mehrfach zitierte Managementplan nicht als Nachweis ausreichen sollte, muss dies auf andere Weise erfragt werden. Ich habe auf Anraten der Presseabteilung des BDA zum Objekt eine schriftliche Anfrage bei der Rechtsabteilung des BDA gestellt. --WJournalist (Diskussion) 18:34, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich habe über den Denkmalschutz im Sinne des Denkmalschutzgesetzes geschrieben, bezogen auf die RK über den zweiten Punkt. Sollte die Villa mit mindestens einem blau-weißen Kreuz im Verzeichnis des Weltkulturerbes eingetragen sein (k.A. was das konkret heißt), so würde sie den ersten Punkt der RK erfüllen.. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:28, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Eben, ich fand Deine Ausführungen genauso hilfreich wie K@rl. Jetzt bist du halt Mitglied in der Gruppe derjenigen die gscheiter als das BDA sind. --WJournalist (Diskussion) 19:44, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
"Die Semmeringbahn steht laut Bescheid des Österreichischen Bundesdenkmalamts (GZ.:16.605/1/1997 vom 17. März 1997) von Bahn-km 75,65 (Gemeinde Gloggnitz) bis Bahnkm 114,82 (Gemeinde Mürzzuschlag) unter Denkmalschutz Für die Abgrenzung der Kernzone wurden, das dem Bescheid beiliegende Grundstücksverzeichnis sowie die Liste der Kunst- und Hochbauten herangezogen." Und auf dieser Liste steht die Villa Antoinette womit sie unter Denkmalschutz steht auch gem. unserer RK. Graf Umarov (Diskussion) 20:03, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hast du Zugriff auf das dem Bescheid beiliegende Grundstücksverzeichnis? Das wäre interessant. Diese Aussage bezieht sich nur auf die Bahn (und nicht auf das Welterbe, ein Absatz drüber: Die Kernzone umfasst die Bahnanlage der Semmeringbahn verlaufend durch die Bundesländer Niederösterreich, Gemeinden Gloggnitz, Payerbach, Breitenstein, Semmering (Gerichtsbezirk. Gloggnitz) und Steiermark, Gemeinden Spital am Semmering, Mürzzuschlag (Gerichts- und politischer Bezirk Mürzzuschlag) von Bahn-km 75,65 bis Bahn-km 115,4 mit Gleisanlagen und zugehörigen Kunst- und Hochbauten wie Bahnhöfen, Wächterhäuschen und Viadukten.). In den veröffentlichten BDA-Listen finden sich in der KG Kurort Semmering die folgende GstNr. mit Bahnbezug: .155; 1006/1; 908; .156; .154; 841; .151; 769/1; .158; .370; .159; .369; .161; .162 (24773f3) und ohne Bahnbezug (die sind hier nicht gemeint): .74, .203, .78; .183, .209; .304, .227, .268, 809/116, .87/1; .87/2; .87/3, 769/2, .283; 786/23, .277, .285, 1148/6, .231. Die Grundstücksnummer .80 der Villa und die umgebende 914/2 sind da nicht dabei. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:02, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ok nicht Kernzone, Nahzone war ein Missverständnis. Das driftet allmählich zu sehr ab in TF und OR was zwar Spaß macht aber eigentlich unzulässig ist. Quelle sagt es ist Baudenkmal was uns zu genügen hat. Graf Umarov (Diskussion) 21:49, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
"Die Semmeringbahn steht, zusammen mit ihren Kunst- und Hochbauten, als erste Hochgebirgsbahn der Welt und innovatives technisches Bauwerk in einer einzigartigen Naturlandschaft laut Bescheid des Österreichischen Bundesdenkmalamts (GZ.:16.605/1/1997 vom 17. 3. 1997) unter Denkmalschutz. Eine Auswahl der bisher unter Denkmalschutz stehenden Objekte, die einen besonderen Bezug zur umgebenden Kulturlandschaft des Welterbes Semmeringbahn aufweisen ist im Anhang dieses Kapitel enthalten." Und auf dieser Liste steht die Villa Antoinette Graf Umarov (Diskussion) 20:09, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Halte die Überlegungen nicht für TF, sondern für Quellenstudium. Gemäß Denkmalschutzgesetz (DMSG):

  • §2, Ziffer 4: Bei unbeweglichen Denkmalen (einschließlich der gemäß § 1 Abs. 9 mitumfassten Teile) endet die gesetzliche Vermutung gemäß Abs. 1 und damit die Unterschutzstellung bloß kraft gesetzlicher Vermutung mit 31. Dezember 2009.
  • §2a (1): Das Bundesdenkmalamt wird ermächtigt, unbewegliche Denkmale, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, durch Verordnung unter die Bestimmungen dieses Paragrafen zu stellen.
  • Das ist für die Villa nicht erfolgt (Verordnung für Bezirk Neunkirchen (6 Objekte in Semmering), die beiden Nachtragsverordnungen sind bzgl Bezirk Neunkirchen leer)
  • Daher gilt ab 1.1.2010 die fortgeschriebene neue Liste, wo die Villa nicht mehr enthalten ist, also aktuell kein DS besteht (siehe oben).
  • Der Managementplan wurde im Juli 2010 (lt. Fußzeile: Diskussionstand November 2008) veröffentlicht, die erste Version der Denkmalverzeichnisse mit Ende Juni 2010 und Gültigkeit ab 1.1.2010. Da die Inhalte nicht übereinstimmen, bezieht sich der Managementplan wohl auf die Listen, die mit 31. Dezember 2009 ihre Gültigkeit verloren haben (es sei denn, das Objekt war per Bescheid geschützt, aber dann müsste der Bescheid aufgehoben worden sein)

Wenn du hier mit Denkmalschutz argumentierst, dann mit ehemaligem DS, Relevanz vergeht nicht. Die Villa stand vor 2010 für unbestimmte Zeit unter DS, dieser wurde aber nicht verlängert. Das Problem dabei: Bisher hatten wir den Stichtag 1.1.2010 für DS-Überlegungen. Wenn du das Fass aufmachen möchtest, kommen etwa 22.000 ehemalige Objekte neu hinzu, von denen wir keine oder nur zufällige Quellen haben. Wenn mit Ensembleschutz argumentiert wird, dann sollte das Ensemble beschrieben werden und nicht einzelne Objekte, was etwa in Semmeringbahn geschehen könnte. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:04, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Deine Analogien sind vollends am Wesen der Wikipedia vorbei. Wir beschreiben auch einzelne Fußballspieler obwohl sie nur mit ihrem "Enseble" die RK erfüllen können und natürlich müssen sie nicht amtierender deutscher Meister sein. Es reicht, wenn sie es einmal waren und das mit dieser Sichtweise 20.000 andere auch relevant sind, erschreckt hier niemanden. Graf Umarov (Diskussion) 23:54, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wenn Jimbo Angst gehabt hätte ein Fass aufzumachen, gäbe es kein Wikipedia und keine Abermillionen von Artikel weltweit. --WJournalist (Diskussion) 00:12, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Kulturelle Bewertung:

"Pufferzone „Historisch-touristische Siedlungslandschaft“ Innerhalb dieser Zone liegen Ortsräume / Ortsbilder, die im Zusammenhang mit der Bahnerschließung und der touristischen Erschließung des Semmerings als mondäner Luftkurort entstanden und durch die Häufung historischer Bausubstanz, Gründerzeitvillen, Kurparks und Promenaden charakterisiert sind. Entsprechend dem Kriterium (iv) aus der Begründung des Welterbestatus (ICOMOS 1998): Mit dem Bau der Semmeringbahn wurden landschaftlich reizvolle Gebiete einfach erreichbar, welche in weiterer Folge durch Villen- und Hotelbauten als Erholungsgebiet entwickelt wurden sowie eine neue Art von Kulturlandschaft bewirkten. Für die Abgrenzung wurden Listen von bisher unter Denkmalschutz gestellten Gebäuden der Landeskonservatorate Steiermark und Niederösterreich herangezogen."

Fakten:

  • Das Gebäude stand bis 31. Dezember 2009 unter Denkmalschutz.
  • Das Gebäude gehört spätestens seit dem 2 Dezember 1998 zum definierten Nahbereich und zur umgebenden Kulturlandschaft „Historisch-touristische Siedlungslandschaft“ des Welterbes Semmeringbahn.

Können wir uns darauf einigen? Graf Umarov (Diskussion) 00:46, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

wohlschmeckende Artikelqualität, segelt jedoch hart an der Relevanzgrenze; ein neuer Eigentümer wird wohl das Häusl einmal wieder umbenennen. Binter (Diskussion) 11:41, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Haber wir bei Unternehmen häufiger, da wird der Artikel aktualisiert und auf das neue Lemma verschoben, easy doing. Graf Umarov (Diskussion) 13:04, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
  • Aus meiner Sicht können wir uns auf den ersten Punkt einigen. Bisher hast du das immer in der Gegenwart behauptet (steht unter DS). Da das aber dM TF ist, sollten wir auf die Antwort vom BDA warten. Ist zwar auch TF, da aber dem BDA mehr geglaubt wird, sollten wir auch eine Antwort: Steht nicht unter DS hinnehmen.
  • Auf den zweiten Punkt können wir uns gerne einigen, mir ist nur nicht klar, warum der Relevanz begründen sollte. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:50, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Relevanz vergeht nicht und alles andere ist mir zu arg Erbsenzählerei von dem Hintergrund der obersten Prämisse: "Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." Das Thema ist relevant und niemand wird den Artikel regelkonform und zum Wohl der Wikipedia löschen können. Das ist alles was zählt. Graf Umarov (Diskussion) 12:48, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich muss dem Graf zustimmen. Du, Herzi Pinki, hast festgestellt, dass Denkmalschutz bestand. Der Denkmalschutz besteht, da sind wir wohl einer Meinung, nicht mehr. Da Relevanz nicht vergeht (Zitat: Herzi Pinki), kann sie für dieses Lemma nicht mehr angezweifelt werden. Das war auch bisher Konsens in allen LD um Gebäude bei denen Denkmalschutz nicht mehr gegeben war. Zusätzlich ist es auch Teil des Weltkulturerbes Semmeringbahn, das ist ein zusätzlicher, eigentlich nicht mehr notwendiger zweiter Relevanzbeweis. Ich habe auch die Schutzwürdigkeit als Teil der Kulturlandschaft des UNESCO Weltkulturerbes Semmeringbahn beim BDA abgefragt und hoffe auf Antwort. --WJournalist (Diskussion) 13:22, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

weniger als ein Hotel; im Kern werbe und PR-getrieben Binter (Diskussion)

Zumindest wirbt der Autor auf seiner Benutzerseite nicht mit seinem Geschäft, im Gegensatz zu dir. Bietest du nicht "multimediale Anzeigen in einem redaktionell hochwertigem Umfeld". Ist doch auch was wert, oder nicht? .. Graf Umarov (Diskussion) 09:47, 16. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Der Autor des zur Diskussion stehenden Artikels lautet gleich wie das Lemma Villa Antoinett. Eine Benutzerseite ist bei Autoren dieser Art meist leer. Binter (Diskussion) 20:31, 16. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Von den Ausführungen des Erstautoren ist im Lemma nichts mehr übrig. Der Artikel erhält seine Relevanz über den Denkmalschutz und/oder Ensembleschutz des Gebäudes. Das der Erstautor ggf. Werbung machen wollte, ist im Lemma im aktuellen Zustand nicht mehr erkennbar. Wenn die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Schloss Sanssouci hier eingetragen hätte, wurde diese Tatsache das Schloss nicht irrelevant machen. Die Intention des Erstautoren kann zur Bewertung des Lemmas nicht hinzugezogen werden, das Lemma ist aus sich relevant oder nicht. Zudem hat das Lemma keinen Autor, sondern Autoren zu denen Du auch gehörst. Aber ich gehe davon aus, dass Du niemals Werbung für Dich oder für Dritte machen würdest; noch dass Deine Lemmaänderungen als Werbung zu verstehen sind. --WJournalist (Diskussion) 20:57, 16. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Auch Focus ist dabei [8]. Bleibt. LG --Flyingfischer (Diskussion) 19:38, 17. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
eine Löschdiskussion ist keine Abstimmung Binter (Diskussion) 21:04, 17. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Focus ist auch kein Wahlzettel, sondern ein überregionales Nachrichtenmagazin mit 4,6 Millionen Lesern. Und wenn wir schon am Auszählen sind: so was ist immer relevanter als eine einzelne Meinung hier. Tut mir leid für Dich, aber das bleibt. --Flyingfischer (Diskussion) 21:20, 17. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Jupp, Löschwünsche werden immer schwierig, wenn man an Autoren unser Art gerät. Graf Umarov (Diskussion) 10:27, 18. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Jetzt einmal bitte auf die sachliche Ebene kommen. Das Haus wurde umgebaut. Heimatstil (so interpretiere ich die Zuschreibung "Semmeringstil") ist hier eigentlich nicht mehr zu erkennen. Dass kein Denkmalschutz besteht wurde festgestellt, dass historisch einer bestanden haben soll, ist soweit nur die Behauptung aus einer nichtamtlichen Quelle. Auch wenn der Artikel sich verbessert hat, besteht er immer noch hauptsächlich aus heißer Luft. Im von Friedrich von Neumann geprägten Semmeringstil - ist die Villa jetzt von Neumann oder nicht und falls nein was tut sein Name zur Sache? - nur so als Beispiel. Da steht nicht wirklich etwas drinnen, was ich mir von einem sinnvollen Gebäudeartikel erwarte. -- Clemens 23:29, 19. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Kommen wir mal auf die sachliche Ebene: Im von Friedrich von Neumann geprägten Semmeringstil meint, dass der Semmeringstil von Friedrich von Neumann geprägt wurde. Ganz sachlich lässt sich feststellen, der Mann hat den Stil geprägt, das Haus hat er nicht gebaut. Wie sachlich ist eine Aussage wie "heiße Luft" und wie sachlich wären Artikel, wenn sie Deiner Erwartungshaltung entsprechen müssten. Kritik am Lemma, ja gerne, aber konkrete, sachliche Kritik, keine die eine persönliche Erwartungshaltung als Grundlage hat. --WJournalist (Diskussion) 00:14, 20. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Na eben. Wer hat das Haus jetzt gebaut? Nicht einmal das steht hier. Wo ist die Baubeschreibung? Wenn bei viel Text die allergrundlegendsten Angaben fehlen, ist das eben heiße Luft. Eine notdürftig umgearbeitete Werbebroschüre eben, was man dem Artikel immer noch ansieht. Allein schon die Verwendung des zeitgeistigen Modewortes "Chalet" (das in Österreich nämlich nie üblich war) spricht für sich. -- Clemens 12:25, 20. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) Das zeitgeistige Modewort "Chalet" entstammt dem Lateinischen (cala) und kommt über die französischsprachige Schweiz nach Österreich. Die Übernahme lateinischer Wörter wie "cala" alias "Chalet" in Österreichisches Deutsch ist zu verurteilen. Auch ältere Wortimporte aus dem Lateinischen wie "maturitas" sollten kritisch gesehen werden, trotzdem der eine oder andere sich damit in der eingedeutschten Übersetzung schmückt und dieses Modewort eine gewisse vordergründige Etablierung erfahren hat. --WJournalist (Diskussion) 16:38, 25. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Massenmedien sind käuflich, und Journalisten werken, gewöhnlich ohne dabei persönlichen Angriffen ausgesetzt zu sein. Referenzen sind selbst im Wissenschaftsbetrieb nicht frei von Marktkommunikation. Binter (Diskussion) 21:19, 20. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Genau das meine ich. Ich erfahre im Artikel nichts über den Bau als solchen, dafür aber dass es sechs vermietbare Zimmer und einen Pool gibt. Das ist ganz einfach immer noch ein Werbeeintrag. -- Clemens 15:23, 21. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das würde alleine locker für einen nach unseren Regeln gültigen Stub reichen und die Belege sind im wesentlichen ganz sicher keine käuflichen Massenmedien. Sie sind sogar die verlangten Sekundärquellen und nicht OR anhand amtlicher Quellen. Die Legende von dem Werbeintrag vergesst mal besser ganz schnell. Es gibt Admins, hab ich neulich erfahren, die bewerten das als PA. Graf Umarov (Diskussion) 18:20, 21. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
PS Habe ich doch folgendes Meisterwerk entdeckt Schönbrunn (Wien) und was ist mir diesem Werbeeitrag voll heißer Luft, Artaria-Haus. Ist das überhaupt relevant? Graf Umarov (Diskussion) 18:29, 21. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
"Gültiger Stub"? Bei einem Gebäudeartikel, wo das Gebäude gar nicht beschrieben ist? Magst Du vielleicht WP:Stub lesen, bevor Du solche "Legenden" in die Welt setzt? -- Clemens 19:45, 21. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keine Pflicht auf Vollständigkeit in Wikipedia. Da kannst du dich auf den Kopf stellen und im übrigen besser vor der eigenen Türe kehren. Graf Umarov (Diskussion) 21:13, 21. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Bewertung Werbeeintrag, die ich gerne teile, richtet sich an den Artikel, wie soll das ein PA sein? Mehr Distanz zum Artikelgegenstand wäre gut. Hingegen geht vor der eigenen Türe kehren an die Person, lass es doch besser. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:52, 21. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nein. Aber ein Artikel sollte den Gegenstand erklären. Und wenn wir von einer späthistoristischen Villa reden, sollte darüber auch etwas zu lesen sein. Architekt, Baubeschreibung etc. Und keine Wieseleien à la "in dem von diesem Architekten geprägten Xy-Stil". Wäre das der Fall, wäre auch die Relevanz kein echtes Problem, Denkmalschutz hin oder her. Aber hier reden wir von einem Haus, das irgendwann umgebaut wurde, Späthistorismus bzw. Heimatstil nur noch erahnen lässt (das wäre an sich kein Problem, erführe man etwas über den Originalzustand) und in erster Linie als Beherbergungsbetrieb beschrieben wird. Wenn der Artikel so aussieht, ist es durchaus berechtigt zu fragen, wofür er eigentlich gut sein soll. -- Clemens 22:30, 21. Apr. 2018 (CEST) Den Artikel Artaria-Haus hast Du ja freundlicherweise verlinkt, solltest Du Dich dazu aufraffen, ihn auch tatsächlich zu lesen, merkst Du vielleicht den Unterschied. Aber reden wir lieber über diesen Artikel.[Beantworten]
Ich geb dir da prinzipiell ja Recht, besser wäre das, aber wenn keine Sekundärliteratur zu etwas vorliegt, darf man dazu auch nichts schreiben. Ich darf einfach nicht hingehen und anhand des Bildes z.B das Bauwerk beschreiben ebenso wissen wir nichts zum "Originalzustand" außer der Aussage in Sekundärliteratur im Stil xyz erbaut. Auch muss ich einen Beherbergungsbetrieb auch als solchen beschreiben. Dafür kann aber weder das Lemma etwas noch ist das ein zulässiger Löschgrund, solange die Mindestanforderungen zu Artikeln erfüllt sind. Es gibt zwar ein Buch da stünde mehr drin, das habe ich aber nicht. Im Übrigen: weder spricht jemand von einer späthistoristischen Villa noch ist es eine. Graf Umarov (Diskussion) 09:44, 22. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das war ein wohlmeinender Versuch den schrägen Satz mit "Semmeringstil" zu interpretieren. Der Ausdruck taucht gelegentlich auf und soweit in ernstzunehmenden Zusammenhängen davon gesprochen wird, gehört dieser Stil in den Rahmen des Historismus, bzw. Späthistorismus wenn etwas aus der Zeit um 1910 stammt. Aber das nur nebenbei. -- Clemens 11:55, 22. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Der Semmeringstil ist ein regionaler Baustil, dass dieser Begriff nicht in einer Häufigkeit verwendet wird, wie ein überregional angewandter Baustil ergibt sich von selbst. Das regionale Baustile in der Regel unter einem Überbegriff subsumiert werden ist ebenfalls selbstverständlich. Das der "Semmeringstil" dem "Historismus" zuzuordnen ist, entwertet ihn so wenig wie die Tatsache, dass der "Secessionsstil" Teil des "Jugendstil" ist. Aber das nur nebenbei. --WJournalist (Diskussion) 15:05, 22. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ja,und? -- Clemens 17:23, 22. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Na ja, wir können ja nur schreiben was in Sekundärquellen gesagt wird. Graf Umarov (Diskussion) 10:44, 25. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Zwischenstand. Das BDA teilt mit, dass sich meine Anfrage seit dem 13.4 in der zuständigen Fachabteilung befindet und dort bearbeitet wird. Das BDA teilt ferner mit, dass die Beantwortung meiner Fragen etwas Zeit in Anspruch nehmen kann. Ich habe folgende Fragen gestellt:

  • Besteht für das Objekt aktuell ein Denkmalschutz?
  • Bestand zu früherem Zeitpunkt ein Denkmalschutz für das Objekt?
  • Ist die Vermutung richtig, dass das Objekt heute als Teil der Kulturlandschaft des UNESCO Weltkulturerbes Semmeringbahn schutzwürdig ist?

Mit "Objekt" meine ich das Haus Duchowitsch, das heute bzw. seit Jahren als Villa Antoinette benannt ist.

Ich behaupte jetzt mal leichtfertig, dass die Relevanz des Lemma nachgewiesen ist, wenn eine der drei Fragen mit "Ja" beantwortet ist. Wenn alle Fragen mit "Nein" beantwortet werden, dann .... aber ich will der weiteren Diskussion nicht

Ich hoffe weiterhin auf rege Teilnahme an der LD, vielleicht kennt Karl noch ein paar weitere Denkmalschutz-Spezialisten und lädt diese hierher ein. Es würde mich freuen. --WJournalist (Diskussion) 15:40, 22. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]


Zum Zwischenstand gehört auch, dass es ein denkmalgeschütztes Gebäude gab, das zuerst Villa Milewa hieß und danach Haus Duchkowitsch, dass es eine Kinderbetreuungsstätte war, wird nicht mal erwähnt. In einem Artikel zum Denkmalschutz wird man wohl erwarten können, dass Baustil und sonstige Dinge thematisiert werden, die zum Denkmalschutz geführt haben. Auch der oder die Architekten müssten genannt werden. Es ist immer noch ein Artikel zur heutigen Nutzung als Hotel (jedenfalls weitgehend), zum Gebäude selbst erfährt man wenig. Wenn auch nur noch halb so werblich wie zum Zeitpunkt des LAs. Zum (historischen) Denkmalschutz erfährt man nichts. Außerdem kann es sein, dass der Denkmalschutz von Anfang an nur temporär im Rahmen der Bewerbung für das Kulturerbe geplant war, dann stellt sich die Frage, ob diese Art von Denkmalschutz überhaupt ausreichend ist. Zudem möchte ich darauf hinweisen, dass der eine von den beiden ENs zum Denkmalschutz das Gebäude überhaupt nicht als denkmalgeschützt ausweise, der andere Beleg wurde "erarbeitet von stadtland im Auftrag des Vereins Freunde der Semmeringbahn", d.h. für eine private Institution. Worauf sich die Zusammenarbeit mit den Gemeinden und Ämtern erstreckt, die ganz vorne auf der Umschlagseite angegeben ist, ist unklar. Und deshalb ist das auch kein Fall für LAE. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 17:01, 22. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich kann den Paragrafen zu dem von Dir erwähnten temporären Denkmalschutz im österreichischen "Bundesgesetz betreffend den Schutz von Denkmalen wegen ihrer geschichtlichen, künstlerischen oder sonstigen kulturellen Bedeutung" nicht finden. Kannst Du belegen, dass das Bundesgesetz einen temporären Denkmalschutz kennt. Ich stehe gelegentlich mit deutschen Denkmalbehörden im Austausch und würde gerne deren Meinung dazu hören. --WJournalist (Diskussion) 17:30, 22. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Temporären Denkmalschutz gibt es natürlich nicht. Aber Objekte können auch aus dem Schutz entlassen werden. Ob das hier der Fall war, wissen wir nicht sicher, auch wenn es behauptet wird und einiges dafür spricht. Solange viel eher die Artikelqualität das Problem ist, sind solche Fragen aber ohnehin Nebengefechte. Wie gesagt: bei einem ordentlich geschriebenen Artikel über eine Villa am Semmering aus dem Jahr 1910 wäre die Relevanzfrage, wie sie hier diskutiert wird gar nicht erst am Tapet. -- Clemens 18:21, 22. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wir könnten natürlich einfach die Antwort des BDA abwarten. Die Artikelqualität ist schlecht, da gebe ich Dir recht. Sie war mal noch schlechter, das bedeutet aber auch, sie könnte noch besser werden. Das was Du in Deinen vorherigen Anmerkungen zutreffend als "fehlend" anmerkst, lässt sich sicher noch recherchieren. --WJournalist (Diskussion) 18:32, 22. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat als Selbstdarstellung gestartet und eine rekordverdächtig lange Löschdiskussion mit den üblichen PAs ausgelöst - an deren Länge ich die verständliche Schwierigkeit der Admins zu erkennen vermeine, eine Entscheidung zu fällen. Binter (Diskussion) 22:44, 22. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Donauturm-LD hat eine rekordverdächtige Länge. --WJournalist (Diskussion) 00:17, 23. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ist Villa Milewa irgendwo belegt? Hätt ich gerne im Artikel. Graf Umarov (Diskussion) 10:44, 25. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
So belegt wie der "temporäre Denkmalschutz". Ein Irrtum des fröhlichen Franken, wie ich vermute. Er hat im Buch "Rund um den Semmering" die Bildchen auf Seite 51 verwechselt. Dort wird über dem Bild der Pension Antoinette von einer Villa Milewa geschrieben, die gegenüber der Villa Immergrün "situiert" sei und 1925 zum "Kinder-Paradies" umgestaltet wurde. Vielleicht erklärt uns der fröhliche Franke, wieso er einen Zusammenhang sieht. Die Villa Immergrün hatte die Adresse Semmering 131, die Pension Antoinette die Adresse Semmering 137 (heute Gläserstrasse 9), nur so als Info. Die Villa Immergrün ist direkt am später angelegten Golfplatz gelegen, und steht zwischen Weberkogelstrasse und Adlitzgrabenstraße. Die beiden Gebäude Pension Antoinette und Villa Immergrün liegen fast einen halben Kilometer voneinander entfernt, Luftlinie! Die Gläserstrasse 9 ist nicht "gegenüber" der Villa Immergrün/Dunz, auch wenn im ruralen Raum "gegenüber" sehr weit gefasst werden kann.
Die Villa Immergrün schreit übrigens nach einem eigenen Lemma, die war vorher als Villa Dunz bekannt, bis Richard von Schaukal das Haus übernahm. Genauso wie das Hotel-Restaurant Looshaus von Adolf Loos. Der Clemens hat schon recht, die Villen am Semmering geben was her. --WJournalist (Diskussion) 12:36, 25. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Mir war auch so. Das Buch über die Villen am Semmering müsste man haben... Graf Umarov (Diskussion) 18:38, 25. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]


Ergebnis meiner Nachfrage beim Bundesdenkmalamt Wien: Das Bundesdenkmalamt teilt mit, "dass das Objekt Gläserstrasse 9, Haus Duchkowitsch, nicht unter Denkmalschutz steht bzw. zu einem früheren Zeitpunkt bereits unter Denkmalschutz stand. Das Objekt wurde bereits in die Denkmaldatenbank des Bundesdenkmalamtes aufgenommen. Da bislang jedoch keine nähere Prüfung der Denkmalwürdigkeit stattfand, kann keine Aussage betreffend die Denkmalbedeutung des Objektes im Sinne des Denkmalschutzgesetzes oder betreffend die Bedeutung für die Kulturlandschaft des UNESCO Weltkulturerbes Semmeringbahn erteilt werden." Ende Stellungnahme BDA, namentlich die Leiterin der Rechtsabteilung.

Eigene Ergänzung: Das Objekt ist nicht im Buch Semmering Architektur/Band 1 "Die Südbahn, Ihre Kurorte und Hotels" von Désirée Vasko-Juhász und nicht im Buch Semmering Architektur /Band 2 "Villenarchitektur am Semmering" von Günther Buchinger aufgeführt. Angesichts der Tatsache, dass ich mich für den Erhalt des Lemmas eingesetzt habe, darf man davon ausgehen, dass ich eifrig nach Belegen gesucht habe. Ich wurde nicht fündig. Die beiden Bücher darf ich an dieser Stelle empfehlen, eine unerschöpfliche Fundgrube.

Nach diesem Ergebnis ist das Lemma wohl reif für eine Adminentscheidung. --WJournalist (Diskussion) 21:14, 25. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nur der Vollständigkeit halber: ich habe im Dehio (S. 2234) nachgeschaut. Der Eintrag (unter der Bezeichnung Haus Duchkowitsch) lautet: Von 1904, Heimatstil, 2geschossig über hohem Bruchsteinsockel, tief herabgezogenes geschweiftes Satteldach, Holz-Glas-Veranda, Fensterläden. Das ist auch nicht unbedingt sehr instruktiv. -- Clemens 12:43, 26. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Bin über den Artikel noch ein wenig drübergegangen. Sollte er erhalten bleiben, werde ich ihn nach Haus Duchkowitsch verschieben, das ist immerhin der Name, der im Dehio genannt ist (also sozusagen der Name des Hauses). -- Clemens 12:54, 26. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ist es jetzt doch im Dehio aufgeführt und in die Denkmaldatenbank des Bundesdenkmalamtes aufgenommen? Damit ist RK:Eingetragene Kulturdenkmäler (Baudenkmäler, Bodendenkmäler) in der Denkmalliste eines Landes erfüllt. Natürlich verwenden wir die aktuelle Bezeichnung als Lemma. Relevanzbetrachtungen interessieren den Lesen nicht die Bohne. Graf Umarov (Diskussion) 17:45, 26. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Aussage "Da bislang jedoch keine nähere Prüfung der Denkmalwürdigkeit stattfand, kann keine Aussage betreffend die Denkmalbedeutung des Objektes im Sinne des Denkmalschutzgesetzes oder betreffend die Bedeutung für die Kulturlandschaft des UNESCO Weltkulturerbes Semmeringbahn erteilt werden." Bedeutet nicht, es ist kein Denkmal, sie bedeutet nur über die Bedeutung des Denkmals kann keine Aussage gemacht werden. Ist was anderes. Graf Umarov (Diskussion) 18:05, 26. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das bedeutet, es liegt kein Denkmalschutz vor und es lag auch nie einer vor. Dehio ist nicht gleich Denkmaldatenbank. Mir ist rätselhaft, wie man das nicht verstehen kann. Zumal das ja auch gar nicht der springende Punkt ist, da Relevanz auch ohne formalen Denkmalschutz dargestellt werden kann. Ah ja, die Werbung kommt wieder raus. Das rettet den Artikel nicht, sondern macht ihn im Gegenteil angreifbar: Werbung ist sogar ein wichtigerer Löschgrund als mangelnde Relevanz. -- Clemens 03:11, 27. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Artikelqualität und das Engagement der Autoren weist jetzt Richtung behalten. Werbung sehe ich keine mehr. Binter (Diskussion) 23:40, 26. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Den RK ist der Schutzstatus aber vollends egal. Das Wort Denkmalschutz kommt in dem RK garnicht vor. Es ist entscheidend ob das Objekt auf eine entsprechenden Liste geführt wird. Graf Umarov (Diskussion) 07:20, 27. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Und das wird es nicht. Oder siehst Du das hier irgendwo?. Es ist immer ein bisschen ermüdend, mit Benutzern zu diskutieren, die keine Ahnung haben, wovon sie reden. Wenn Du übrigens penetrant per Edit-War versuchst, Werbung im Artikel zu halten, kann es durchaus sein, dass er genau deswegen gelöscht wird. Das geht dann auf Deine Kappe. -- Clemens 13:28, 27. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ermüdend sind Leute die laufend Unsinn erzählen und Artikel vandalieren. Es ist im Dehio aufgelistet und es ist auf der Liste denkmalgeschützter Objekte des UNESCO Weltkulturerbes Semmeringbahn. Sowie OR ergeben hat: bereits in die Denkmaldatenbank des Bundesdenkmalamtes aufgenommen. Focus, Forbes Magazin, Süddeutsche und andere sind mediale Rezeption und als solche mächtig Relevanzstiftend nach den allgemeinen Kriterien zur Relevant und ganz ganz sicher nicht Werbung. Und glaub mir, von Wikipedia verstehe ich was. Graf Umarov (Diskussion) 13:59, 27. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Mächtig Relevanzstiftend nach den allgemeinen Kriterien zur Relevant. Du verstehst wirklich was, Du stabiles Genie. Was auch immer die Liste denkmalgeschützter Objekte des UNESCO Weltkulturerbes Semmeringbahn eigentlich sein soll. Hast Du eigentlich jemals einen Dehio in der Hand gehabt? Offensichtlich hast Du keine Ahnung, was das überhaupt ist. Aber Du kannst Dich gerne weiter in einen Wirbel reden, jeder blamiert sich so gut er kann. Mich interessiert das eigentlich nicht, zumal das diese LD auch nicht mehr wirklich betrifft. Und über die Sache mit der Werbung diskutieren wir ja schon. -- Clemens 14:10, 27. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Was immer die Liste denkmalgeschützter Objekte des UNESCO Weltkulturerbes Semmeringbahn und der Kunstführer Dehio kunsthistorisch bedeutendster Kunstdenkmäler im deutschsprachigen Raum sind, sie sind relevanzstiftend. Dir gehen echt die Sachargumente aus, was? Graf Umarov (Diskussion) 14:31, 27. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ob ein Eintrag im Dehio relevanzstiftend ist, ist nicht ganz eindeutig. Ich persönlich bin durchaus der Meinung, dass er es ist, wenn das Bauwerk einzeln aufgeführt ist, weil dann das Positivkriterium (auch wenn es lt. Text der WP:RK nur "dafür spricht") Einträge (...) in einem fachspezifischen Nachschlagewerk erfüllt ist. Vermutlich drücke ich mich nicht ganz verständlich aus: ich sehe die Relevanzlage positiv. Kann sein, dass das der Admin, der hier entscheidet anders sieht, aber es gibt zumindest einen positiven Anhaltspunkt. Jedenfalls muss man die Relevanz nicht über argumentative Verrenkungen wie Denkmalschutz (der eindeutig nicht vorliegt) oder werblich gefärbte Presseartikel (als "Rezeption" - allein dieser Ausdruck ist schon unfreiwillig komisch) krampfhaft herbeischreiben. Solche Sachen schaden dem Artikel mehr als sie nützen, vor allem wenn Accounts dahinterstehen, die (und ja, über sowas ärgere ich mich) offensichtlich keine Ahnung aber eine starke Meinung haben. Hier war/ ist eher die Artikelqualität das Problem. Und damit EOD, denn eigentlich ist mir der Artikel nicht dermaßen wichtig. -- Clemens 15:04, 27. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen aber nimm bitte mal zur Kenntnis, dass das RK nicht Denkmalschutz lautet sondern ist Baudenkmal weil es auf einer Liste für Baudenkmäler steht. Ein wie auch immer gearteter Schutzstatus ist dabei kein Maßstab. Es gibt Länder, da gibt es garkeinen Schutz für Denkmäler oder nur sehr eingeschränkt, wie z.B. in Österreich oder in den unterschiedlichsten nicht vergleichbaren Ausprägungen. In Deutschland wäre die Villa ganz sicher auch geschützt. Graf Umarov (Diskussion) 20:24, 27. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Jetzt habt ihr beim BDA angefragt und die Antwort ist nein, kein DS. Weder vergangener noch aktueller. Ein Baudenkmal im Sinne der RK in Österreich ist ein denkmalgeschütztes Objekt, vom BDA gelistet (nicht immer veröffentlicht - aber durch die Nachfrage gibt es diesen Zweifel nicht mehr). Ich kenne die DB des BDA ein wenig, die haben ~38.000 Objekt unter DS, aber >130.000 Objekte in der BDA-Datenbank (siehe die fortlaufend vergebenen Objekt-IDs). Das Objekt wurde bereits in die Denkmaldatenbank des Bundesdenkmalamtes aufgenommen. heißt also nur, dass das Objekt (ev. anlässlich der Anfrage) einen Eintrag in der DB hat. Status kann sein: (1) DS per Bescheid oder §2a / (2) ungeprüfter Verdachtsfall / (3) aus DS entlassen / (4) geprüft, aber nicht unter DS gestellt (neg. Entscheidung) / (5) Verdachtsfall in Prüfung / (6) DS gegeben, aber nicht publizierbar / (…) ev. weitere. (Nummerierung von mir). Nur im Fall (1), (6) liegt und im Fall (3) lag DS vor. Die von dir Graf Umarov gemeinte Liste führt Objekte unter DS an und keine Baudenkmäler, und andere Quellen für die Baudenkmäler hast du nicht beigebracht, die Liste steht im Widerspruch zur Auskunft des BDAs. Österreich gehört nicht zu den Ländern, wo es gar keinen Schutz für Denkmäler oder nur einen sehr eingeschränkten (gegenüber was?) Schutz gibt, sondern genau den per DMSG gesetzlich geregelten. Da hilft eine Argumentation mit Deutschland wenig. Ich würde an deiner Stelle den Artikel zum Bauwerkartikel umbauen, und über Stil und Architekt mehr Informationen bringen. Im Sinne von Clemens weiter oben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:58, 8. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Es steht immer noch auf einer Landesliste für Baudenkmäler das bestätigen zwei Sekundärquellen sowie OR-Nachfrage beim BDA. Damit ist der Wortlaut des RK ("Eingetragene Kulturdenkmäler (Baudenkmäler, Bodendenkmäler) in der Denkmalliste eines Landes") erfüllt. Denkmalschutz ist immer noch nicht Bedingung. Aus die Maus. Graf Umarov (Diskussion) 23:46, 8. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Nachdem die letzten Tage genutzt wurden, das Werbegeschwurbel zu entschärfen, bleibt die Frage
enzyklopädischer Relevanz. Auch ohne die offizielle Denkmaleigenschaft scheint mir diese hier
gegeben zu sein. Welches Lemma das passendere ist kann auf der Diskussionsseite des Artikels
besprochen werden. Bleibt. -- Perrak (Disk) 20:21, 26. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Werbung für irgendwas, was nicht genannt wird; Neuroimplantate gibt es tatsächlich, aber das hier ist etwas ganz anderes. Keine Ahnung was, aber das hier ist hochgradig POV/TF, vermutlich ein Fake, "getarnt" mit seriösen Belegen. Zu meiner Recherche siehe diese QS-Diskussion. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 17:14, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Vorstellung, dass den Leuten Gedanken „eingepflanzt“ oder „ins Gehirn gepflanzt“ werden, ist nicht schlichtweg Unsinn, sondern eine gängige Metapher aus der Science-Fiction- und sonstigen Literatur. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:37, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Unsinn³ -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 22:06, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
verwirrend und desorientierend, ein Troll hat seinen Text abgelagert? Binter (Diskussion) 22:15, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

SLA. WP-Relevanz offensichtlich nicht vorhanden; Begriffsetablierung, Werbung für was auch immer. --Horst Gräbner (Diskussion) 23:30, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

VoLTE (LAZ)

Artikel nicht gehaltvoller als im Absatz des Artikels Long Term Evolution. Keinerlei Reaktion auf Diskussion --IToms (Diskussion) 18:35, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wenn man mit den Artikeln zu VoIP, Next Generation Network und Voice over Cable vergleicht, dann sieht man sofort, warum das andere Artikel sind und das hier eigentlich kein ausreichender Stub. Eigentlich ist das hier nicht viel mehr als eine Liste kompatibler Endgeräte; also im Wesentlichen Werbung. Und zum Thema: Was es ist, steht in dem knappen Zweizeiler da, aber wirklich erklärt wird da gar nichts; das würde sich natürlich auch nicht ändern, wenn man die ganze Off-topic-Tabelle rausschmeißen würde. Falls da niemand in den nächsten 7 Tagen einen Artikel schreibt, ist es keiner. Dann lieber löschen.zur WL umbauen --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 18:57, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Löschen??? Wenn nicht mehr Info als in LTE dann WL, aber doch nicht löschen!!!--Gelli63 (Diskussion) 22:16, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, hast recht. Lieber WL als löschen, aber noch lieber, es nutzt jemand die 7 Tage, um einen richtigen Artikel zu machen. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 22:50, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Aber ganz dringen behalten. --Hans Haase (有问题吗) 22:36, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Warum? --91.42.77.154 03:31, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Weil relevant--Gelli63 (Diskussion) 07:13, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dennoch denke ich nicht, dass der Artikel in der jetzigen Qualität haltbar ist. Da hat der Abschnitt im Artikel Long Term Evolution mehr Gehalt. Zumal es Thematisch, anders als WiFi-Calling ja sehr eng mit LTE zusammenhängt. --IToms (Diskussion) 15:04, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da VOLTE relevant ist man kann den Artikel ja noch verbessern----©Futurwiki 09:32, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hiermit ziehe ich den Löschantrag zurück. Ich habe den Artikel selbst komplett überarbeitet und bin nun der Meinung, dass er uns so erhalten bleiben kann. Löschantrag zurückgezogen --IToms (Diskussion) 19:35, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz fragwürdig. Fällt stärker ins Gewicht, dass zwei der Drei Belege direkt zum Zeitpunkt nach der Gründung berichten, oder dass alle drei Berichte eigentlich die beiden Scharfmacher von den Grünen rezipieren und ihre Denkfabrik dabei nur am Rande namentlich genannt wird? Auf jeden Fall sind beides Gründe, weshalb ich da nicht so recht enzyklopädische Relevanz erkennen kann. Und wenn die TAZ schreibt, die Denkfabrik werde allenfalls bewirken, dass sich Gleichgesinnte bestätigt fühlen und sich "Putin-Freunde von RT Deutsch bis Nachdenkseiten" daran abarbeiten werden, dann sind auch Zweifel erlaubt, ob es jemals einen politischen und/oder gesellschaftlichen Einfluss geben wird. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 18:47, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Abwarten weiterer Rezeption, noch zu kurzweilige Information Binter (Diskussion) 23:08, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Enzyklopädische Relevevanz wird durch folgende Ergänzungen belegt: Projekte, Gesellschafter und Beirat. Die Bermerkung von H7, die Gründer des Zentrums seien Scharfmacher ist nicht sachlich und widerspricht dem enzyklopädischen Ethos. Insb. die Nennung der Projekte "Ukraine Verstehen" und "Sicherheit im Wandel" beantwortet H7s Frage, ob das Zentrum jemals einen politischen Einfluss haben wird positiv. Ergo: Die enzyklopädische Relevanz ist gegeben. Fkmh (Diskussion) 13:58, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das hat doch in dieser Form nichts mit enzyklopädischer Relevanz zu tun! Relevanzstiftend sind nicht Projekte, die etwas wollen, sondern solche, die bereits belegbar etwas bewirkt haben. In keinem der vier Belege (#8 bis #11) sind Erfolge jetzt schon ersichtlich. Beispiel und Zitat morgenweb.de (einziger Beleg von den vier zu den Projekten, der kein Eigenbeleg ist): "...EXPERTEN SUCHEN LÖSUNGEN..." - Gefunden haben sie diese offenbar noch nicht; und wenn es Lösungen gibt, müssen sie erst noch umgesetzt werden, d.h. es braucht Staaten oder mächtige Personen, die sich dem Einfluss dieser Lösungsexperten aussetzen und deren Vorschläge umsetzen. Und erst dadurch entsteht Relevanz. Und ob das jemals geschieht, kann nach weniger als einem Jahr natürlich noch nicht beantwortet werden. Wenn nicht, dann bräuchte es zumindest eine allgemeine gesellschaftliche Diskussion darüber mit breiter Rezeption in den Medien, in der dieser Lobbygruppe eine maßgebliche Verantwortung für diese Diskussion zugestanden würde (RK#A: "...Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden..."). --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 17:05, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ein postfaktischer 3 Affen Antrag muit kruder Argumentation. nach der skurilen Argumentation oben müßten alle möglichen "honeypots" gelöscht werden weil sich irgendwelche Dullies "daran abarbeiten" könnten. Außerdem wie schon Vorredner erwähnten scheint der Antrag nicht sachlich motiviert ("die beiden Scharfmacher von den Grünen").

Deshalb behalten !

--Über-Blick (Diskussion) 03:41, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Stiftung macht einen gewissen Wind, deshalb ist es gut, wenn man hier nachsehen kann, was das eigentlich ist. Leider fehlen im Artikel grundlegende Informationen: Gesellschaftsform, Gründungskapital, Finanzierung.
Es ist auch nicht ganz klar, wer denn in der Ukraine für Demo­kra­tie bzw. Auto­ri­ta­ris­mus stehen soll. Es wurde ein demokratisch gewählter Präsident durch Putschisten ersetzt, die sich auf die rechtsradikale "Svoboda"-Partei und den neonazistischen "Rechten Sektor" gestützt haben. Der "Rechte Sektor" unterhält auch unter der Poroschenko-Regierung bewaffnete Verbände. Da ist die Sicht des "Zentrums" auf die Dinge schon orwellianisch.--Teploparovoz (Diskussion) 18:25, 18. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

das hier ist ein Löschantrag mit derBegründung "Enzyklopädische Relevanz fragwürdig". Doch in den Begründungen wird deutlich das es weniger um die Relevanz des Zentrum Liberale Moderne geht, als um dessen politische Ausrichtung.

Auf beiden Seiten des Russland/Ukraine Konflikts sind viele Faschisten, Neonazis, Nationalisten etc aktiv. Sich in diesem Konflikt einseitig zu positionieren ist fragwürdig. Jedoch die einseitige pro ukrainische Positionierung des Ehepaars Marieluise Beck und Ralf Fücks, den Initiatoren und Betreibern des Zentrum Liberale Moderne m Kontext der Relevanzfrage zu thematisieren, wiederspricht gerade der Behauptung der Irrelevanz, sonst würde der Wunsch nach Löschung, nicht derartig krude begründet...

--Über-Blick (Diskussion) 21:37, 21. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Zeitüberdauernde Wirkung noch nicht gezeigt, das ist bei einer Gründung im November 2017 auch schwer. Auf Benutzer:Artikelstube/Zentrum Liberale Moderne verschoben, Rechtsform gGmbH nachgetragen, Geschwurbel bei Gesellschaftern raus. Grundlegende Informationen zu Gründungskapital, Finanzierung fehlen weiterhin. Werden analog WP:RK#Stiftungen hauptberufliche Geschäftsführer beschäftigt? Der Entwurf kann in der Artikelstube reifen, in ein paar Jahren sieht man, was blieb und ob es eine regelmäßige, überregionale Wahrnehmung gibt. --Minderbinder 12:20, 23. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]


Die enzyklopädische Relevanz steht m. E. nicht in Frage. Das Zentrum wurde von zwei Personen des öffentlichen Lebens gegründet. BILD, Taz, Deutschlandfunk - überregionale Medien jeglicher Couleur berichten über das Zentrum. Der Bundespräsident hält eine Rede zum Auftakt. Die Stiftung des Landes Baden-Württemberg beauftragt das Zentrum eine Expertenkommission zu organisieren. Dessen Mitglieder sind – wie sich einfach recherchieren lässt – namhafte Wissenschaftler und Politiker. Alles das steht im Artikel oder ist unter den Quellen verlinkt. Was will die Community noch hören, um die überregionale Relevanz des Zentrums Liberale Moderne anzuerkennen. Jetzt zu den Finanzen. Die Quellen sind augenscheinlich Projektmittel, das steht im Artikel: „Die von der Baden-Württemberg Stiftung finanzierte Expertenkommission „Sicherheit im Wandel““ und: „Mit Unterstützung der Inter¬na¬tio¬nal Renais¬sance Foun¬da¬tion.“ Die Community fordert Infos zu überregionaler Wahrnehmung und Finanzierung. Alles das steht schon im Artikel. Ein ernstzunehmender Löschantrag müsste begründet sein. Dieser ist es nicht. (Benutzer Diskussion:Fkmh) 13:15, 24. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Einmalig stattgefundenes Festival. Der Artikel behauptet, es wären über 11.000 Zuschauer angezogen worden. Belegt wird das mit zwei Quellen. Eine davon sagt allerdings "Die mögen am Samstagabend über 10000 zählen, genau kann das noch niemand sagen". Daher bitte Relevanz des Kurzartikels überprüfen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:15, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Einmalig halt nicht. 2015 fand ein weiteres statt.--Gelli63 (Diskussion) 22:34, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz hast Du ja schon überprüft. Es waren beim ersten Mal mehr als 10.000 Besucher (ein Beleg nennt gar 12.000). Der Löschantrag ist unnötig. --DNAblaster (Diskussion) 22:39, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Relevanzkrierien für Musikfestivals offenbar erfüllt, deshalb behalten.--Urfin7 (Diskussion) 10:38, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Basierend auf Quellen, die sagen, dass die knapp ausreichende Anzahl nicht sicher ist?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:18, 16. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Basierend auf Quellen, nach denen es über 12.000 waren. [9] --DNAblaster (Diskussion) 23:09, 16. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Einmal 10.000 Besucher reicht. Auch wenn eine Quelle dies für fragwürdig hält, sind ausreichend Quellen für eine Erfüllung vorhanden. --Gripweed (Diskussion) 08:28, 19. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Pilot, der seinen Job gemacht hat und auf tragische Weise ums Leben gekommen ist. Das macht ihn als Person aber nicht relevant, zeitüberdauernde mediale Rezeption hat er offenbar gar nicht erfahren (alle Erwähnungen in den Medien stammen aus dem Jahr des Unglücks), en und fr haben keinen Artikel zu dem Herrn. Auch dass er als "eine der ersten" (also möglicherweise als 40ster?) den Atlantik auf dem Surfbrett überquert haben soll reicht nicht. -- 2003:8B:6E5B:6600:A47D:413C:ADA:8D8 21:33, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

sehe im Gegenteil deutliche Relevanz und interessanten Artikel Binter (Diskussion)|
Laut The Guinness book of records war er der Erste! Zudem Eintrag in Encyclopedia des Extremsports und Rezeption in anderen Büchern als Surfer und Pilot--Gelli63 (Diskussion) 12:45, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Löschgetrolle. LAE --Flyingfischer (Diskussion) 13:44, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Zubereitungsanleitungen haben nichts in der WP verloren (LR Regel 2, enzyklopädische Mängel) außerdem Relevanz sehr fraglich 2.247.252.188 21:19, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Bei einem zwölf Jahre alten Artikel mit einer ordentlichen Handvoll Interwikilinks wäre allerdings eine gewisse Zurückhaltung geboten. Auf den heute üblichen Stand bringen, sprich bequellen etc. (en kann wahrscheinlich nützlich sein) und behalten. --Xocolatl (Diskussion) 21:48, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Als Küchenklassiker selbstverständlich relevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 21:51, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Erstens: Das ist ein absoluter Klassiker. Scheint der IP unbekannt zu sein. Zweitens: Bei Gerichten (im Sinne von Speisen) ist die Zubereitungsanleitung praktisch identisch mit der Definition. Das weiß jeder, der halbwegs kochen kann. Ein Artikel ohne wäre grob lückenhaft. Der Löschantrag ist haltlos Rainer Z ... 22:25, 12. Apr. 2018 (CEST)

Der IP geht's nur darum zu stören und zu provozieren. → Coburger Lösch-IP, KK-Troll --PM3 22:38, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Coburg eben. Da muss man mit Störmanövern rechnen. Vor allem, wenn man bei der HUK versichert ist... :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:40, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar 2.247.252.188 21:21, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wenn Produzenten relevanter Filme automatisch als relevant gelten, dann sollte das konsequenterweise auch für Produzenten relevanter Fernsehsendungen gelten. Im Übrigen steht es zur Relevanzklärung bereits in der FF-QS, daher hier erledigt. --PM3 22:13, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Giulia Miserendino (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. --DaizY (Diskussion) 22:46, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich auch so. Kann auch gerne direkt gelöscht werden. --IP68 (Diskussion) 22:48, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Warum hast Du den Artikel erstellt, wenn Du selbst der Meinung bist, daß die Person nicht relevant ist? Aber warum sollte eine Europameisterin in einer anerkannten Sportart nicht relevant sein? Von einer Altersklasse steht in den WP:RK nichts. --Frank Murmann Mentorenprogramm 23:21, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Doch, die RK sagen sehr wohl etwas über eine Alterklasse und nennen ausdrücklich die "höchste Wettkampfklasse der Erwachsenen". Erfolge in Junioren-Wettkampfklassen erzeugen für sich alleine keine enzyklopädische Relevanz. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 08:09, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
(Quetsch) Das habe ich doch tatsächlich überlesen. Mein Fehler. --Frank Murmann Mentorenprogramm 18:28, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Frank Murmann: Ich schrub das, weil ich mich noch nicht so gut auskenne und einfach auf das Urteil von DaizY vertraut habe. Außerdem will ich keine unnötigen Diskussionen entfachen. Wenn die Relevanz nicht gegeben ist dann kann es weg. Anfangs ging ich natürlich von Relevanz aus, sonst hätte ich mir ja nicht die Arbeit gemacht. Liebe Grüße zum Wochenende, --IP68 (Diskussion) 08:17, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ein Blick vorab auf die WP:RK kann (mal mehr, mal weniger) hilfreich sein. Zudem gibt es noch den Wikipedia:Relevanzcheck. --DaizY (Diskussion) 09:26, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal das Ergebnis (5. Platz) bei den italenischen Meisterschaften 2017 der Erwachsenen hinzugefügt, ob das nun für Relevanz reicht, weiß ich nicht, da die RK bisschen schwammig sind, denn dort steht "vordere Plätze...." --IP68 (Diskussion) 11:21, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Tendenz zur Unterstützung des LA. — Guineabayer (D\m/B) 18:50, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht greifen die allgemeinen Relevanzkriterien? Drei Goldmedaillen bei den U15-Europameisterschaften sind ja auch kein Pappenstiel.... Muss ein Administrator entscheiden. Liebe Grüße, --IP68 (Diskussion) 21:14, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das wäre nicht abwegig, regeltechisch wohl möglich und auch vorgesehen, denke aber nicht, dass das jemand machen wird. Dafür sind die RK mittlerweile viel zu sehr zu Ausschlußkriterien verkommen. Graf Umarov (Diskussion) 21:51, 16. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Finde ich auch. Analog zu Kinderstars wie Macaulay Culkin. --Frank Murmann Mentorenprogramm 09:36, 17. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nicht erfüllte Sport-RK führen nicht zu erfüllten RK:A. Wenn es bzgl. RK:A etwas gibt, bitte benennen und (belegt) in den Artikel einbauen. --DaizY (Diskussion) 13:45, 18. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Verstehe nicht, was du meinst, DaizY. Sagte doch niemand, dass nicht erfüllte Sport-RK zu erfüllten Allgemeinen RK führen. Vielmehr wurde doch angesprochen, dass drei Goldmedaillen bei U15-Europameisterschaften doch durchaus Relevanz erzeugen können, im Sinne der Allgemeinen RK. Steht so im Artikel und ist dort auch belegt ([10]. Liebe Grüße, --IP68 (Diskussion) 18:27, 18. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Juniorentitel ansich machen nicht relevant. Ist der Gewinn dieses Titels etwas besonderes gegenüber anderen Juniorentiteln oder gibt es abseits des Sport Punkte, die für allg. Relevanz sprechen? Was unterscheidet Giulia Miserendino von all den anderen (noch nicht relevanten) Trägern von Junioren-Titeln? --DaizY (Diskussion) 19:40, 18. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wieso setzt Du voraus, daß Juniortitel grundsätzlich keine Relevanz generieren? Das steht nirgendwo. Nur weil in den RK steht, daß Titel bei erwachsenen Sportlern Relevanz generieren, kannst Du daraus nicht im Umkehrschluss ableiten, daß Juniortitel es auf keinen Fall täten. --Frank Murmann Mentorenprogramm 07:30, 19. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Juniortitel reichen nicht aus für die RK und ein 5. Platz bei den Europameisterschaften auch nicht. Wenn die Karriere so weitergeht wird sie aber sicherlich bald relevant sein. --Gripweed (Diskussion) 08:32, 19. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Institutsleiter und Honorarprofessor. Weder im noch außerhalb dieses Artikelwunschs konnte ich Anzeichen von Relevanz entdecken. --PM3 22:49, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das "Taschenbuch des öffentlichen Lebens" gilt jetzt nicht als Standardwerk für automatische Relevanz... Ansonsten +1. — Guineabayer (D\m/B) 23:05, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das Institut, dass er geleitet hát, ist heute ein eingeständiges WHO Collaborating Centre. --Gelli63 (Diskussion) 07:27, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Da er als Professor der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus Dresden geführt wird und zusätzlich Honorarprofessor in Jena war und lange Jahre die Leitung eines weltweit geachteten Instituts (s.o.) hatte sollte Relevanz vorhaden sein.--Gelli63 (Diskussion) 08:48, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
1. Wo wird er als Professor an der Uni Dresden geführt? Ich lese in der Quelle nur der er sich habilitierte und einen Lehrauftrag erfüllte, nicht dass er eine Professur hatte.
2. Selbt wenn er eine Professur innehatte, macht ihn das nicht automatisch relevant, sondern es müsste nachgewiesen werden, dass er ein bedeutender Wissenschaftler war.
3. Aus der Kooperation eines Institus mit der WHO ergibt sich m.E. keine automatische Relevanz des Institutsleiters. Auch hier wäre nachzuweisen, dass er bedeutendes geleistet hat.
--PM3 13:14, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ausbaubar, aber: Literatur vorhanden, gemäss Personenartikel in Die Professoren der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus Dresden und ihrer Vorgängereinrichtungen 1814–2004 Lehrauftrag an Universität, plus Honorarprofessor und einiges mehr (ggf. noch einzupflegen). Denke RK gestemmt und kann auch sonst bleiben. LG --Flyingfischer (Diskussion) 14:39, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Es sind Indizien dafür, dass Relevanz vorhanden sein könnte. Das was ihn tasächlich relevant machen würde, nämlich bedeutende Leistungen als Wissenschaftler, ist nach wie von nicht im Artikel dargestellt. "Er machte seinen Job als Professor und Institutsleiter" genügt nicht. --PM3 16:21, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Scholar mit knapp 200 Ergebnissen, davon eingien die öfters ziertert werden.--Gelli63 (Diskussion) 16:32, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Alles klar. Ich hatte dort nur nach seinem vollen Name gesucht, da kam relativ wenig bei raus. LA zurückgezogen, obwohl die Relevanz immer noch nicht dargestellt ist. --PM3 17:11, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Autoren im medizinischen Kontext werden in den entsprechenden Datenbanken (z.B. Pubmed) nie mit vollständigem Vornamen angesetzt: der Vornamen wird i.d.R. abgekürzt. Google Schoar greift auf diese Angaben zurück. LG --Flyingfischer (Diskussion) 08:16, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Gerd Giesler (bleibt)

enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 23:15, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Als Herausgeber (auf Buch genannt) von meheren Werken in renomiertn Verlagen m.E. relevant.--Gelli63 (Diskussion) 08:51, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dito: Nach WorldCat hier sind genug Veröffentlichungen nachgewiesen, die auch alle in wissenschaftlichen Bibliotheken zu finden sind. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 09:31, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ein klarer Fall für LAE. Der nächste der vorbeikommt kann dies beruhigt machen ;) --Markus S. (Diskussion) 16:40, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich würde hier gerne mitdiskutieren, aber ich kenne mich noch nicht so gut aus. Die Relevanzkriterien lerne ich gerade noch. Ich hätte in diesem Zusammenhang eine Frage. Jageterix und Gelli63 sagen, dass es klar relevant ist. Woran macht ihr das fest? In den Relevanzkriterien sehe ich nur Autoren, aber keine Herausgeber. Bzw. schon Herausgeber, aber das was dort als Kriterium genannt wird, lese ich im Artikel nicht. Es kann natürlich sein, dass ich die Relevanzkriterien nicht richtig verstehe oder falsch deute? Liebe Grüße, --IP68 (Diskussion) 18:52, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Gerd Giesler besitzt aufgrund der Edition insbesondere der Tagebücher von Carl Schmitt einen guten Ruf in der Wissenschaft und der Fachöffentlichkeit. Dies beweisen nicht zuletzt die angegebenen Einzelnachweise in der Frankfurter Allgemeinen und der Süddeutschen Zeitung. --Wagusi (Diskussion)
Dr. Gerd Giesler ist der gewissermaßen jüngste Schüler des weltberühmten Staats- und Völkerrechtlers Carl Schmitt. Er hat diesen noch als Abiturient kennengelernt und sein Vertrauen gewonnen, das bis zum Tode Schmitts anhielt. Er ist so etwas wie das "wandelnde Lexikon" in Sachen Schmitt und als Gründungsvorsitzender der renommierten Carl-Schmitt-Gesellschaft - auch im internationalen Rahmen - allgemein anerkannt. Seine Expertise hat Giesler in einer Reihe von wissenschaftlich präzise gearbeiteten Werken nachgewiesen, für die er nicht nur als (Mit-)Herausgeber, sondern auch als Kommentator und damit als Autor verantwortlich zeichnet. Zumal die Tagebücher Schmitts, aber z. B. auch die 2015 erschienene erweiterte, berichtigte und kommentierte Neuausgabe des "Glossarium" ausweislich einer Vielzahl von Rezensionen in der Fachwelt große Anerkennung gefunden haben. Seine "enzyklopädische Relevanz" steht damit außer Frage und ist in dem Artikel mit seinen Verweisen u.a. auf die großen Tageszeitungen wie SZ und FAZ trotz der zurückhaltend-nüchternen Darstellung genügend dargestellt.--Magari! (Diskussion) 22:10, 18. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ist als Herausgeber relevant--Karsten11 (Diskussion) 11:47, 19. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz nicht ersichtlich, ggfs. einbauen bei ipernity Lutheraner (Diskussion) 23:27, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Von den Wikipedia-Relevanzkriterien (Absatz 6.13: „Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: a) eine überregionale Bedeutung haben, b) besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, c) eine besondere Tradition haben, d) eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.“) sind zwei Kriterien erfüllt:
a) Die "Ipernity Members Association" (ima) ist von überregionaler Bedeutung. (Sie vertritt die Interessen der ipernity-Mitglieder aus 59 Ländern. Ihr Verwaltungsrat ist international besetzt: Vorstände aus Frankreich (1), USA (1), Finnland (1), Österreich (1). Beiräte aus Deutschland (3), Frankreich (1), UK (1).)
d) Die Mitgliederzahl ist signifikant. (Sie beträgt mehr als 1.500, davon Frankreich (325), Deutschland (302), UK (227), USA (215), Sonstige (431).)
Für einen eigenständigen Artikel spricht, dass es sich bei der "Ipernity Members Association" um eine eigenständige, eingetragene gemeinnützige Organisation handelt, an deren Zielen, Aufgaben und Organen öffentliches Interesse besteht. (Sie ist nicht deckungsgleich mit "ipernity", welches keine eingetragene Organisation ist, sondern nur die lose Gemeinschaft der registrierten Nutzer (≠Mitglieder).) (nicht signierter Beitrag von Bergfex Tirol (Diskussion | Beiträge) 08:02, 13. April 2018)
Die Mitgliederzahl ist nicht besonders hoch, und die Tatsache, dass die Mitglieder aus verschiedenen Ländern kommen ist nicht gleichbedeutend mit überregionaler Bedeutung. Und für mich ist der Verein aufgrund seines Zwecks nicht trennbar von ipernity.-- Oliver aus Hambergen Sprich! 08:06, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Wiktionary bedeutet überregional: "nicht nur für eine spezifische Region geltend, über die regionalen Grenzen hinausgehend". Dies trifft für die "Ipernity Members Association" nicht nur im Hinblick auf die Herkunft der Mitglieder und die Besetzung des Verwaltungsrats zu, sondern auch auf den Wirkungsbereich. Die satzungsgemäße Wahrnehmung der Aufgaben hat nämlich Auswirkungen über regionale Grenzen hinaus. Unter anderem deswegen publiziert die "Ipernity Members Association" regelmäßig in drei Hauptsprachen.
Die Mitgliederzahl kann sich zugegebenermaßen nicht mit den ganz großen Verbänden messen, wie beispielsweise dem Deutscher Verband für Fotografie (>5.300), der allerdings nur national tätig ist. Sie liegt aber deutlich höher als beispielsweise die des Verband der Redenschreiber deutscher Sprache, der nur 480 Mitglieder hat und nur im deutschen Sprachraum von Bedeutung ist.--Bergfex Tirol (Diskussion) 09:35, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Gemäss Wiktionary bedeutet "bedeutend": mit viel Ansehen und Einfluss; von großer Wichtigkeit seiend. --Pcb (Diskussion) 10:50, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Sehr einverstanden. Die hohe Beteiligung am Crowdfunding und dessen schneller Erfolg zeigen deutlich, dass die Ipernity Members Association großes Ansehen genießt. Der Einfluss ist ebenfalls hoch, denn der Verein lenkt die Geschicke und verantwortet die Ressourcen einer großen Nutzergemeinschaft. (Weit größer als bspw. der Nutzerkreis des o.g. Verband der Redenschreiber deutscher Sprache, den ich gut kenne, weil ich selbst langjähriges Mitglied war.)
Über die Wichtigkeit kann man natürlich unterschiedlicher Auffassung sein. Anhänger eines unregulierten Wirtschaftsliberalismus werden sagen, dass das Sterben von Sharing-Plattformen ein natürlicher, für die Gesellschaft vorteilhafter Ausleseprozess sei. Aus kapitalistischer Sicht sei das, was die Ipernity Members Association tut, unwichtig. Andererseits beweist nicht erst der jüngste Facebook-Skandal, wie wichtig es ist, Organisationsformen zu erhalten oder zu entwickeln, die keine Gewinninteressen verfolgen und deshalb weder auf Werbekunden Rücksicht nehmen müssen, noch auf Datenhandel angewiesen sind. Aus gesellschaftlicher Sicht sind gemeinnützige Organisationen wie die Ipernity Members Association daher von großer Wichtigkeit.--Bergfex Tirol (Diskussion) 12:54, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Losgelöst von der Website ipernity hat diese Lobbygruppe eigenständig überhaupt gar keine Bedeutung, weder regional noch international, sondern einfach gar nicht. Die einzige Bedeutung, die der Organisation zukommt, ist mit dem Fortbestand der Website verknüpft, die bereits einen Hauptartikel bei uns hat. Und dasselbe gilt für die Mitglieder dieser Lobbygruppe, außerhalb von ipernity haben die Mitglieder für niemanden sonst eine Bedeutung bzw. eine "Wichtigkeit". Deshalb ist der Einbau im Hauptartikel sachgerecht und die eigenständige Relevanz einfach nicht vorhanden. Wenn sie dort eingebaut wird, könnte aber vermutlich das Lemma als Weiterleitung erhalten bleiben. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 17:44, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]


Offenbar wird hier mit zweierlei Maß gemessen. Denn der o.g. Verband der Redenschreiber deutscher Sprache ist ebenfalls nur eine Lobbygruppe, die außerhalb der Ghostwriter-Szene Null Bedeutung hat. (Sorry, als hauptberuflicher Ghostwriter und ehemaliges Mitglied kenn ich den Verein ganz gut. Was der macht, ist purer Lobbyismus für seine Mitglieder. Alles Andere ist Windows-Dressing. Aber um den Verein geht es hier nicht. Schon klar. Lassen wir das also. Obwohl das ein vorzüglicher Präzedenzfall wäre.)
Ich kann meine Initiative, durch obigen Vorschlag zu einer verbesserten Tranzparenz bei Wikipedia beizutragen, aber auch gern loslassen. Aber dann (H7) pfusch mir bitte nicht ohne Diskussion in die Änderungen auf der Seite ipernity hinein. Denn vieles ist so, wie es dort noch präsentiert wird, inzwischen überholt oder sogar falsch.
Das beginnt schon im ersten Satz: "ipernity ist eine Web-Plattform mit Community-Funktionen, über die Benutzer digitale Inhalte wie Bilder oder Videos längerfristig öffentlich zugänglich ablegen ... können". Das ist so nicht mehr wahr!
"ipernity ist die Community selbst!" (Die Website ist nur noch ein technisches Asset, ebenso wie die Content-Datenbank.) Die Neuauslegung des Begriffs haben die Mitglieder so gewollt. Und da sie der Herr im Hause sind, dürfen sie das auch so machen. Weiters: Es geht nicht mehr um das öffentliche "Ablegen", schon gar nicht längerfristig. Dafür gibt es andere Plattformen. Es geht vor allem um die Kommunikation untereinander, wozu der Webservice lediglich ein technisches Vehikels ist. Jetzt wedelt der Hund mit dem Schwanz, wie es sich gehört, nicht mehr umgekehrt. Es geht auch nicht um "längerfristig". Im Auftrag der Mitglieder wurden 180.000 Accounts gelöscht, die nur noch "Ablage" waren. Accounts, deren Inhaber sich längere Zeit (>2 Jahre) nicht mehr an der Kommunikation beteiligt hatten. Ipernity ist kein Museum mehr, und die Gemeinschaft ist nicht bereit, ein zehnfaches Datenbank-Volumen von Leuten durchzufüttern, die sich nicht einbringen. Ipernity ist eine lebendige Gemeinschaft. Die Reduzierung des Begriffs auf das technische Gedöns ist schlichtweg falsch. (Und die Erläuterung der Namensursprungs ist inzwischen nur noch peinlich. Da wurde "Eternity" versprochen - und keine 10 Jahre später sollte die Website vom Gründer abgeschaltet werden.)
Ich dachte bislang immer, es ginge bei Wikipedia darum, die Dinge möglichst so darzustellen, wie sie wirklich sind. Eine Löschung meiner Änderungen im Hauptartikel - ohne sachliche Diskussion - ist dazu wenig hilfreich. Bitte stell den vorherigen Zustand (meine letzen Änderungen) wieder her, damit wir - gerne gemeinsam - an seiner weiteren Verbesserung arbeiten. Und dann können wir meinetwegen auch obigen Vorschlag als Lemma integrieren.--Bergfex Tirol (Diskussion) 20:05, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Keine eigene Relevanz (keine Außenwirkung gezeigt, Mitgliederzahlen zu niedrig, keine besondere Geschichte) --> bitte in den Hauptartikel einarbeiten. Ich möchte Dich außerdem darauf hinweisen, dass es immer schwierig ist, mit IK (wie Du auf Schnabeltassentiers Disk selbst schreibst) einen Artikel zu schreiben. Lass doch erst mal andere machen und warte was daraus wird. Es wird höchstwahrscheinlich neutraler, als das, was Du machen möchtest ("Ipernity ist die Community selbst" - Wir schreiben auch nicht "Wikipedia ist die Community selbst", es bringt null Information). Hier keine zwei Artikel zu haben, hat ja auch nichts mit Transparenz zu tun. --AnnaS. (Diskussion) 21:41, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
"Andere" gibt es bisher nicht. Ich bin er erste, der den Aufruf des Präsidenten der ima (Eric Desjours) vom 10. November 2017 (nachzulesen im öffentlichen ima-Team-blog) aufgreift. (Seitdem sind schon 5 Monate vergangen, in denen Wikipedia hinsichtlich der Definition des Begriffs ipernity nicht mehr aktuell ist.)
Aber gut, arbeiten wir es halt ein. Letztendlich ist ja nicht wirklich wichtig, WO etwas steht, sondern nur, DASS es im Sinne der Wikipedia-Qualitätsansprüche überhaupt korrekt ist, und zwar einigermaßen zeitnah, oder?
Wobei die Aussage "Ipernity ist eine unabhängige, nicht kommerzielle Foto-Sharing-Community" die relevanteste Veränderung überhaupt ist. (Belegt und nachzulesen bei ipernity selbst ("Über ipernity"). Begriffe wandeln sich eben manchmal (Bedeutungwandel), hier im Sinne einer Bedeutungserweiterung infolge der Strategiediskussion unter den Mitgliedern im November/Dezember 2017. Der bloße Webservice ist dadurch zum Unterbegriff geworden. Aber das ist dann wohl in der Diskussion zum Hauptartikel zu betrachten. --Bergfex Tirol (Diskussion) 11:28, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Du hast mich misverstanden: mit "andere" meinte ich Wikipedianer, nicht noch mehr aus Eurem Team (wenn WPler "Aufruf" lesen, zieht sich ihnen wahrscheinlich schon alles zusammen ;) ). Die hätten ja auch alle einen IK. Ansonsten kannst Du ja mal anfangen, das bei ipernity einzuarbeiten, Änderungen von anderen aber per Diskussion abklären - Dich also nicht wundern, wenn andere was ändern, das wird offensichtlich an unseren Regeln liegen und sie werden Dir dann erklären, wieso eine bestimmte Formulierung z.B. nicht geht. Wichtig ist, dass Du Belege mitbringst, die sollten unseren Belegregeln entsprechen, also jeder Beleg von Dritten ist gut. Irgendetwas aus eigener Erfahrung, weil Du den "Laden" kennst, wird nicht akzeptiert. Wenn Dir was unklar ist oder jemand von Dir was gelöscht hat, sprich es dort auf der Artikeldiskussionsseite an. Einen eigenständigen Artikel für die "Members Association" wirst Du mMn aus den o.g. Gründen hier nicht durchsetzen können. Der 19. April ist allerdings das früheste Datum, an dem ein Administrator den Antrag hier abarbeiten wird. --AnnaS. (Diskussion) 22:25, 16. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
In dem Aufruf waren mit "Andere" auch keine Teammitglieder gemeint, sondern fremde Leser, wovon das Zugriffs-Logbuch mehr als 2.175 ausweist. (Sonst hätten sich das team ja gleich selbst an die Arbeit machen können.)
Aber ich hab schon verstanden! Bei einem IK ist gemäß den Regeln dazu ein besonderes Maß an Sachlichkeit und Neutralität geboten. Ich sehe und verstehe die Skepsis. Andererseits nehme ich für mich in Anspruch, einer der besten Kenner von ipernity zu sein. Und ich denke, es ist auch für Wikipedia von Vorteil, wenn ein Artikel sachlich richtig und aktuell ist.
In den nächsten zwei Wochen habe ich sehr wenig Zeit. Ich habe den Quelltext kopiert und werde im Mai mit der Einarbeitung in den Hauptartikel beginnen. (Selbstverständlich mit der gebotenen Sachlichkeit und den erorderlichen Quellen.)
Der Artikel hier kann nun meinetwegen glöscht werden.
Keine eigenständige Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:51, 19. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Es ist nicht sinnvoll, das Thema auf 2 Artikel zu verteilen. Der Inhalt gehört nach Ipernity#Weiterbetrieb_durch_die_User. Ich habe den Artikel statt Löschung als WL ausgelegt. Der Text ist zum Einbau daher im der Artikeldisk verfügbar.--Karsten11 (Diskussion) 11:51, 19. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Lanfranco Quadrio (gelöscht)

Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 23:28, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wieder eine sizilianische Künstlervorstellung aus der gleichen monatlich auftauchenden Schmiede wie Giuseppe Prinzi (Keramiker), hat in der it:WP bereits SLA erlebt. Normales Künstlerleben, internationale Privatgalerien-Ausstellungen, Ranking bei 70.000 (artfacts), als Buchillustrator genannt, aber kein richtiger Durchbruch feststellbar (auf den ersten Blick). Grafiken lassen sich nebenbei ja auch gut versenden. Seine "Libellenbilder" hätten sogar einen Wiedererkennungswert. Ich glaube nicht, dass noch viel auftauchen wird. 7 Tage sind zu nutzen, aber bitte nicht nach jeder "Erwähnung" mühselig suchen: Relevanz schwimmt schnell erkennbar immer oben, wie Fettaugen. --Emeritus (Diskussion) 00:06, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
(sorry for using English) they're a long term abuser, "Giovanni Prinzi", here a list of some recently active sockpuppet. --Vituzzu (Diskussion) 22:50, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
habe den Artikel bearbeitet, jedoch schätze die Relevanz des Lemmas vorsichtig als eher zu gering ein, zumal es in der italienischen Wikipedia nicht auftaucht. Binter (Diskussion)|
wann entscheidet ein Admin? Binter (Diskussion) 19:53, 17. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Nicht ein Kriterium von Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst#Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern scheint erfüllt. --Kenny McFly (Diskussion) 21:47, 22. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]