Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Woche)

15. März

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

hier z.B. kann man nicht mehr auf den eigentliche Toten Link klicken. Das ist umständlich ihn zu überprüfen. Daher warum wurde das geänadert?--Sanandros (Diskussion) 20:02, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wenn ich das richtig sehe, ist Vorlage:Toter Link seit Juli 2023 nicht mehr wirklich geändert worden. Wie sah das denn früher aus? LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:07, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja ich weiss es nicht mehr genau. Aber früher konnte man den Link anklicken weil irgend wo nocht stand "orignal".--Sanandros (Diskussion) 20:09, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Kann es sein, dass du nicht {{Toter Link}} meinst, sondern {{Webarchiv}} oder {{Internetquelle}}? Ich demonstriere es mal:
  1. Webarchiv: Linktext Linktext. (Memento des Originals vom 21. September 2002 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.wikipedia.org
  2. Internetquelle mit Archiv: Linktext Linktext. Archiviert vom Original am 15. März 2024; abgerufen am 5. Februar 2024.
  3. Internetquelle ohne Archiv: Linktext Linktext. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. März 2024.@2Vorlage:Toter Link/nichtexistenteurl.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
Daher kenne ich den Textbaustein "Ehemals im Originial". Besonders aus Nr. 3, wo ein Archivlink fehlt.
LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:30, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nein auch der Tote Link hatte doch früher angegeben unter welchem Link der Tote Link zu finden war. Jetzt kann ich ja gar nicht mehr auf den Link klicken und muss umständlich über den Quelltext gehen um den Link zu öffnen.--Sanandros (Diskussion) 02:12, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ping Benutzer:Wiki1939, der die Vorlage massiv bearbeitet hat. Sanandros bezieht sich auf Beleg 6: {{Toter Link | url=https://www.mdr.de/tv/programm/sendung897850.html | date=2024-03-13}}. Beachte, dass Sanandros bei seiner Bearbeitung noch zwei weitere tote Links markiert hat, aber auf etwas andere Weise – Beleg 5: [{{Toter Link |inline=1 |datum=2024-03 |url= http://against-all-enemi.es/cryptologic-linguist/}} ''„What the heck is a cryptologic linguist…?“''], Beleg 7: [{{Toter Link |inline=1 |datum=2024-03 |url= http://www.apnewsarchive.com/1991/Air-Force-Sergeant-Sentenced-As-Spy/id-0817a4b49dd5bd58f6a1beda3ef91f45}} ''Air Force sergeant sentenced as spy.'']. Diese Inline-Syntax wird in der Vorlage aber als veraltet bezeichnet. Ping zur Info auch an Kuebi als Betreiber des TabellenBots, der Beleg 6 als tot markiert hatte. — Speravir04:04, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Verwendet man, wie vorgesehen, den Parameter |text=Linktext{{Toter Link | url=https://www.mdr.de/tv/programm/sendung897850.html |text=Titel des defekten Links | date=2024-03-13}} dann wird das bisherige tote Linkziel auch korrekt mit ausgegeben.
@2Vorlage:Toter Link/www.mdr.demdr.de (Titel des defekten Links) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven)
Es steht auch explizit in der Doku Vorlage:Toter Link#templatedata:text:
„Wenn diese Vorlage den zu kennzeichneten Link ersetzen soll, müssen die Parameter text und url angegeben werden.“
Da es sich hier vorher um einen völlig unformatierten Link handelte https://www.mdr.de/tv/programm/sendung897850.htmlSpezial:PermaLink/204059753#cite note-6
müsste der Bot da eventuell einen vorgegebenen Text für den Parameter |text=Linktext für defekten Link mit einfügen.
Ich fand diese unterschiedlichen Einbindungen schon immer zu kompliziert und nutze das nur in der Form {{Toter Link|url=http…|text=Domain.…}} --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:02, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja wird da jetzt was gemacht?--Sanandros (Diskussion) 22:33, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wiki1939 ist seit drei Wochen inaktiv. --TenWhile6 (Disk | CVU) 22:39, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dann wollen wir mal das beste hoffen, denn 1939 ist sein Geburtsjahr. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 07:01, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

30. Mai

Energie (oder Kohlendioxid) Footprint von Wikipedia

Ich habe WP-Projekte von 2015 und 2018 gefunden, die mehr auf erneuerbare Energien in Bezug auf WP deuten. Aber ich finde keine neueren Daten, welchen Energiebedarf WP weltweit hat/generiert (Bearbeitung und Abrufe). Ist hier jemand, der dazu Daten hat? Psychedilly Circus (Diskussion) 12:37, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Markus Schweiß hat vor vielen Jahren mal den Energieverbrauch berechnet, die Seite ist aber gut versteckt, ich finde sie nicht. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:23, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
meta:Sustainability Initiative (englisch) mit Abschnitten dazu, Status 2017 und 2021.
Die elektrische Energie setzt sich zusammen aus:
  • Betrieb der WMF-Serverfarmen
  • Internationales Internet
  • nationaler Provider bis Mobilfunkmast oder Hausanschluss
  • Router oder Firmennetzwerk
  • Betrieb des Endgeräts
VG --PerfektesChaos 15:12, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wobei ich vermuten wuerde, dass die letzten beiden Punkte (Client) den weitaus ueberwiegenden Teil ausmachen, gegen den man den Rest (Server und Netz) vernachlaessigen kann. Jedenfalls dann, wenn man den Betrieb waehrend des Lesens mitrechnet (was man unbedingt tun sollte). -- Juergen 185.205.125.108 16:19, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das vermute ich auch. Ich kam durch diesen Artikel auf die Frage und meine, dass im Artikel Wikipedia etwas zur Energetik stehen sollte. Psychedilly Circus (Diskussion) 18:07, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde mal ins Blaue schätzen, was bspw. Google oder Amazon jährlich für Energie bezahlen, übersteigt schon das ganze Jahresbudget von Wikimedia. --Prüm  18:28, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nicht, wenn du kalkulatorisch Arbeitslöhne ansetzt für die die Zeit, die wir alle mit der Wikipedia verbringen. Ich gehe davon aus (und hatte das vor ein paar Jahren mal näherungsweise berechnet. Die sogenannten Poweruser verbringen etwa vier Stunden am Tag mit der WP, doch man kann Editzahlen nicht über einen Kamm scheren, da ist schon mein eigenes Verhalten nicht homogen. Manchmal schreibe ich eine Stunde an einem Diskussionsbeitrag im Kategorienbereich, manchmal mache ich 50 Edits in einer Stunde beim Auflösen einer BKL. Manchmal sitze ich zwei Tage an einer Übersetzung mit der Übersetzungstool und stelle 30.000 Zeichen mit einem Edit ein. Ich glaube, daß 5 Euro pro Edit kalkulatorisch nicht zuviel sind. Bei demnächst 250 Milliarden Bearbeitungen sind das 1,5 Billionen Euro für die DE:WP. Wikipedianer, die klassisch in der Bibliothek recherchieren und deswegen weniger Zeit online bearbeiten, haben eine bessere Energiebilanz, wie meinereiner, wo das/der Laptop 24/7 läuft, wobei das natürlich nicht nur WP-Zeit ist. Wie nachhaltig der Laden ist, ist mir persönlich völlig egal. Nachhaltigkeit gehört nicht zu meinen Projektzielen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:56, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Der elektrische Energieverbrauch von Texten is nix im Vergleich zu audiovisuellem Streaming.

  • Playlist stundenlang auf den Ohrstöpseln, Filme nicht linear sondern verflixt aus Mediatheken statt analog, liefert pro Konsumenten einen um sechs Minuten gegen den nächsten versetzten Datenstrom für jedes individuelle Endgerät, zigtausendfach höhere Netzlast.
  • Wiki-Abfragen sind schon aus der Historie in den Nuller Jahren sehr effizient durch den Cache in der Farm; vorbereitete Text-Gerüste plus Miniaturbilder in den erforderlichen Auflösungen brauchen nur simpel mit der Skin zusammengebaut werden.
  • Google-Suchen haben durch Analyse der Anfrage und seit langer Zeit KI deutlich größeren Aufwand bei der Servern.
  • Das mir zustehende Gehalt bei der WMF geht in die Millionen Euro; gefragt war aber nur nach elektrischer Energie.

VG --PerfektesChaos 11:30, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

1. Juni

Reihenweise GND-Einfügungen

Moin, ist es sinnvoll/erwünscht, wie z. B. er hier, reihenweise GND-Links einzufügen, wenn außer dem Link zur WP-Personensuche nichts dabei herauskommt? Es gibt noch mehr Beispiele, alles IPs. Revertieren oder garnich um kümmern? Grüße --Kpisimon (Diskussion) 13:07, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist Vandalismus - allenfalls eine aktuelle Prüfung und danach ein neues Datum wäre vertretbar. Statt dessen wurde alles auf den Zeitpunkt vor Gründung der WP zurückgesetzt. Und ein EX-A sichtet sowas... --Bahnmoeller (Diskussion) 13:40, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte nenne weitere Fundorte - mein Script findet durchaus einige dieser Normdaten. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:56, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bittesehr: hier, hier, hier. --Kpisimon (Diskussion) 14:55, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir dieses Beispiel ansehe, dann habe ich eine ziemlich starke Vermutung, wer der "Vandale" ist. Nämlich der (gesperrte) User, wegen dem wir die Sonderkategorie Kategorie:Wikipedia:GND fehlt 2001-01 letztlich haben und der den Artikel auch angelegt hat. In seinen Augen ist das ganze wahrscheinlich irgendwie sinnvoll. Dort steht auch dieses Datum als Begründung in der Zusammenfassungszeile.--Berita (Diskussion) 21:14, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

quarry funktioniert nicht ('pl_title')

quarry funktiert nicht mehr richtig, Fehler "Unknown column 'pl_title' in 'field list'" wird ausgegeben. Im Beispiel quarry:query/15940. Was muss ich wissen? --Atamari (Diskussion) 22:25, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Atamari: Das Layout der Tabelle pagelinks wurde geändert und dabei die Spalte title entfernt, siehe hier. Laut der kurzen Anleitung muss man sich den title jetzt aus einem join mit linktarget holen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:52, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Invisigoth67: ich habe mich an die Änderung gemacht, aber irgendwie funktioniert es nicht - es bleibt im Status "queued". Siehe Beispiel quarry:query/15940. Kannst du helfen? --Atamari (Diskussion) 23:30, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist der neueste Bug. Einfach kurz waren und nochmals auf Start klicken. --Wurgl (Diskussion) 23:32, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
+1, einfach nochmal probieren, beim zweiten oder spätestens dritten Mal sollte es dann klappen. --Invisigoth67 (Disk.) 08:27, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
jetzt kommt die Fehlermeldung "Unknown column 'lt_from_namespace' in 'where clause'". --Atamari (Diskussion) 14:33, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Feld gibt es in der Tabelle link_target auch nicht - die hat "nur" (dem Namen entsprechend) das Ziel des Links.
Wie man die Query jetzt umschreiben müsste, um die gewollte Abfrage zu implementieren (gesucht sind ja wohl nur ANR->ANR - Links, deren Ziel nicht existiert?), müsste ich auch ausklingeln. Vermutlich muss man weiterhin über pagelinks gehen und NUR die Felder 'pl_title' und 'pl_namespace' stattdessen aus der linktarget-Tabelle holen. --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 13:52, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Wurgl, Invisigoth67: was muss ich umschreiben? --Atamari (Diskussion) 14:16, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hast Du noch das Original-Query, mit dem es bis vor kurzem funktioniert hat? Ich kann nichts versprechen, aber da gehört wohl ein zusätzlicher join mit der linktarget-Tabelle ergänzt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:32, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Funktionierendes Script vor einem Monat:

use dewiki_p;
SET sql_mode='PIPES_AS_CONCAT';
select '- [['||REPLACE(pl_title, '_', ' ')||']] <!-- '|| c ||' Links -->' as output
from (select pl_title , count(*) as c , pl_namespace
      from pagelinks 
      where pl_from_namespace=0 and pl_namespace=0
      group by pl_title, pl_namespace
      having count(*)>97) as pl
  left join page
    on (pl_title=page_title and page_namespace= pl_namespace)
where page_id is null
order by c desc

Umschreibeversion, aktuell:

use dewiki_p;
SET sql_mode='PIPES_AS_CONCAT';
select '- [['||REPLACE(lt_title, '_', ' ')||']] <!-- '|| c ||' Links -->' as output
from (select lt_title , count(*) as c , lt_namespace
      from linktarget 
      where lt_from_namespace=0 and lt_namespace=0
      group by lt_title, lt_namespace
      having count(*)>97) as lt
  left join page
    on (lt_title=page_title and page_namespace= lt_namespace)
where page_id is null
order by c desc

--Atamari (Diskussion) 14:50, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nee, from pagelinks, linktarget where pl_from = (wie bisher) and pl_target_id = lt_id and lt_namespace = (wie bisher pl_namespace) and lt_title = (wie bisher pl_title) --Wurgl (Diskussion) 15:02, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Habe gerade meinen eigenen Versuch nach 5 min. Laufzeit abgebrochen. Der Tipp von Wurgl ist wohl ohnehin der technisch ausgefeiltere. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 15:11, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Wurgl:

Umschreibeversion; habe ich das richtig verstanden?:

use dewiki_p;
SET sql_mode='PIPES_AS_CONCAT';
select '- [['||REPLACE(lt_title, '_', ' ')||']] <!-- '|| c ||' Links -->' as output
from (select lt_title , count(*) as c , lt_namespace
      from pagelinks 
      linktarget where pl_from and pl_target_id and lt_namespace and lt_title
      group by lt_title, lt_namespace
      having count(*)>97) as lt
  left join page
    on (lt_title=page_title and page_namespace= lt_namespace)
where page_id is null
order by c desc

--Atamari (Diskussion) 17:49, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nach pagelinks ein Komma also pagelinks, linktarget. So ist das eine Aufzählung von Identifikatoren (hier: Tabellen). Ohne Komma ist linktarget (wahrscheinlich) ein Aliasname für das erste. pl_from rausnehmen, kommt ja im Original nicht vor. pl_target_id = lt_id (statt pl_target_id); lt_namespace = 0 im Original stand ja pl_namespace=0, und lt_title ist analog zu pl_from, kommt nicht vor, also brauchen wir es auch nicht. pl_from_namespace=0 bleibt.
Also so:
use dewiki_p;
SET sql_mode='PIPES_AS_CONCAT';
select '- [['||REPLACE(lt_title, '_', ' ')||']] <!-- '|| c ||' Links -->' as output
from (select lt_title , count(*) as c , lt_namespace
      from pagelinks, linktarget
      where pl_from_namespace = 0 and pl_target_id = lt_id and lt_namespace = 0
      group by lt_title, lt_namespace
      having count(*)>97) as lt
  left join page
    on (lt_title=page_title and page_namespace= lt_namespace)
where page_id is null
order by c desc
--Wurgl (Diskussion) 18:12, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Wurgl: das Script lief erst mehr als drei Stunden erfolglos und nach einem Neustart jetzt über eine Stunde. Steckt das Script in einer Schleife? --Atamari (Diskussion) 17:20, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Manchmal dauert es eben. Die Query liefert auf der Kommandozeile jedenfalls Ergebnisse. --Wurgl (Diskussion) 17:37, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Quarry-Tool hat einen Hau. Irgendeinen neuen Bug. Ich hab deine Query mal auf leserlicher umgeschrieben quarry:query/83617 und die hängt auch. Auf der Kommandozeile in der Toolservercloud läuft das Ding so 2-3 Minuten. --Wurgl (Diskussion) 21:30, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
... läuft mehr als 5 Stunden. --Atamari (Diskussion) 21:33, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
30 Minuten oder 1 Stunde ist das Timeout, länger läuft nix es sei denn es hängt. --Wurgl (Diskussion) 21:43, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab mal einen Bugreport getippt. Keine Ahnung was da los ist, in barwiki_p läuft das Ding, also funktioniert es. Einfache Abfragen in dewiki_p funktionieren auch und auf der Kommandozeile liefert diese Abfrage in 2-3 Minuten ein Ergebnis, also ist kein Timeout zu erwarten. Ich bin jedenfalls mit meinem Latein am Ende. --Wurgl (Diskussion) 15:26, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ok, Danke für den Bugreport. --Atamari (Diskussion) 16:18, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

2. Juni

Anfrage von Mitarbeiter eines MdB

Wie soll man sich als Telefonberatung verhalten, wenn ein Mitarbeiter eines MdB anfragt, Weiterbildungen zu bekommen, wie man Artikel in Wikipedia schreibt? --Conny 22:38, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Conny:
  • Du könntest ihn auf die einschlägigen Hilfeseiten verweisen wie WP:Tutorial, WP:WSIGA, WP:Biografien etc.
  • Außerdem gibt es in Berlin doch verschiedene Möglichkeiten, Wikipedianer vor Ort zu treffen und dort mit ihnen das Editieren zu üben: Im WP:Wikibär gibt es regelmäßig Einführungskurse und Offenes Editieren.
Viele Grüße --Maimaid  00:08, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe auch
--M2k~dewiki (Diskussion) 01:59, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vor allem auf die Richtlinien zur Handhabung von Interessenkonflikten und bezahltem Schreiben hinweisen und davon ggf. gleich davon abraten, den entsprechenden Artikel selbst zu bearbeiten. (Ich selbst hätte übrigens keine Lust, so jemandem kostenlos irgendwas zu erklären. Aber ich wohne sowieso nicht in Berlin.) Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 09:29, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dankeschön :) . --Conny 20:27, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Maimaid, M2k~dewiki, Yen Zotto: Mit dem Interessenkonflikt das ist der Punkt. Er bringt mich durch eine Beratung und Weiterbildung bei Menschen mit Mission auch in diesen. Wenn es bezahltes Schreiben wäre, was ich bei einem Mitarbeiter denke, würde ich auf [1] und die Benutzerverifikation hinweisen. Denkt ihr es sind weitere Dinge erforderlich, welche neben Hinweis Interessenkonflikt und dem Abraten einfließen sollten? Dankend, Conny 19:50, 3. Jun. 2024 (CEST).Beantworten

--M2k~dewiki (Diskussion) 19:54, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke dir. --Conny 19:56, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Thema Politik ist verbrannt. Das will niemand mehr anfassen. Wenn jemand nach einer Weiterbildung fragt, ist es doch schon mal ein guter Ansatz. Der will nicht drauflosschreiben, sondern es "ordentlich" machen. Links auf bezahltes Schreiben, IK und Verifizierung helfen da erstmal nur soweit, daß Regularien eingehalten werden, für Artikelerstellung ist damit niemandem geholfen. Mitarbeiter MdB bedeutet, daß die Relevanz nicht in Frage steht, schonmal ein guter Ausgangspunkt gegen Löschanträge. Der Rest ist doch relativ einfach, das kannst du genausogut wie ich. Nüchtern sachlich Lebenlauf schreiben, nichts beschönigen, nichts verschweigen (das finden irgendwelche anderen Benutzer sowieso heraus). Im Landtag Meck-Pomm gibt es eine sehr erfahrene Mitarbeiterin, die seit Jahren bei WP mitmacht, den Kontakt könnte ich herstellen. Oder du verweist auf mich, ich kann da gerne beraten. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:40, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das Thema Politik ist überhaupt nicht verbrannt, sondern so wichtig wie nie. Die korrupten Wikipedianer, die vor Jahren das Thema okkupiert hatten, können nach ihrem Auffliegen nicht mehr unerkannt aktiv sein. Wenn nun der Mitarbeiter eines deutschen Bundestagsabgeordneten an dem Artikel über seinen Chef etwas verändern möchte, soll er sich an das Support-Team wenden. Dort sitzen kompetenten Leute, die ihn beraten können. Über Telefon geht da nichts, die Kommunikation mit Vertretern irgendeines Staates sollte nur schriftlich und weitestgehend transparent erfolgen. Eine Telefonberatung ist in diesem Fall abzulehnen. --Schlesinger schreib! 21:17, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Zum Beispiel im Wikibär. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:58, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke euch für die kostbaren Meinungen. Nein, eine Beratung per Telefon sollte es nicht werden. Jedoch wollte ich generell fühlen, wie gewünscht derartige Weiterbildungen für Menschen sind, die im Auftrag arbeiten. Ich kann nun gut für mich die Entscheidung treffen. Schöne Zeit euch, auf ein Bald, Conny 18:25, 4. Jun. 2024 (CEST).Beantworten

3. Juni

Visual Editor und Kat-Helferlein tot

Seit letzter Woche sind bei mir der VE und das Kat-Helferlein (Kategorien ändern direkt unten ohne in den Bearbeitungsmodus zu gehen) tot. Bei letzterem wird mir die Schaltfläche nicht mehr angezeigt, der VE beginnt zu laden und bleibt dann hängen - der VE-Ladebalken bleibt bei 3/4 stehen und dann passiert nichts mehr. Anscheinend bin ich aber der einzige, sonst hätte sich ja sonst schon jemand hier beschwert? Möglicherweise hat es etwas mit meinem Browser zu tun? Ich nutze Firefox 126.0.1 (64-Bit) auf Windows 11. --Don-kun Diskussion 09:17, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Mit Kat-Helferlein meinst du dieses Wikipedia:Helferlein/HotCat? Ich gehe mal davon aus, dass du es nicht versehentlich deaktiviert hast. Beim VE passiert das bei allen Seiten oder bei einer bestimmten Seite? Was passiert denn wenn du hier klickst? An Firefox scheint es nicht zu liegen, ich kann HotCat aktivieren und sehe Kategorie (+), allerdings nutze ich WIN 10 --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:03, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Genau, Hotcat. In den Einstellungen ist es immer noch aktiviert. Der VE funktioniert überall nicht, das muss wirklich an der Funktion liegen. Bei der Spielwiese bricht es auch ab. Ich habe schon überlegt, ob es am Skriptblocker liegen kann, das würde vom Problem her passen, aber der soll hier eigentlich alles erlauben... --Don-kun Diskussion 19:46, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
HotCat scheint nun wieder zu funktionieren. Mysteriös... --Don-kun Diskussion 22:09, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Manchmal habe ich auch ein Problem, dann lädt ein geöffneter Tab, nach klick auf die Vorschau (oder irgendetwas anderes), unendlich lange und es hilft dann nur diesen Tab zu schließen und in einem anderen zu arbeiten. Auch das ist mysteriös, irgendeine temporäre Überlastung … --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:43, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt ist Hotcat wieder weg. Aber an anderen Computern oder auf meinem mit Edge funktioniert beides. Es muss also an meinem Firefox liegen. Nur wie? --Don-kun Diskussion 17:28, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hah! Jetzt hab ich nochmal herumprobiert und herausgefunden: Es war der Adblocker. Nachdem der für Wikipedia deaktiviert wurde, geht alles wieder! --Don-kun Diskussion 18:37, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ankündigung des ersten Koordinationskomitees für den universellen Verhaltenskodex

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Hallo,

Die Wahlprüfer haben die Überprüfung der Wahlergebnisse abgeschlossen. Deshalb folgen hier jetzt die Ergebnisse der ersten Wahl des Koordinationskomitees für den universellen Verhaltenskodex (U4C).

Wir freuen uns, die folgenden Personen als regionale Mitglieder des U4C ankündigen zu dürfen, die eine zweijährige Amtszeit erfüllen werden:

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Nord- und Westeuropa
    • Ghilt
  • Lateinamerika und die Karibik
  • Mittel- und Osteuropa (CEE)
  • Subsaharisches Afrika
  • Mittlerer Osten und Nordafrika
    • Ibrahim.ID
  • Ost-, Südostasien und Pazifik (ESEAP)
    • 0xDeadbeef
  • Südasien

Die folgenden Personen wurden als Gesamtgemeinschaftsmitglieder des U4C gewählt und werden eine einjährige Amtszeit erfüllen:

  • Barkeep49
  • Superpes15
  • Civvì
  • Luke081515

Vielen Dank erneut an alle, die an diesem Prozess teilgenommen haben und viel Anerkennung an die Kandidaten für eure Führung und euer Engagement für die Wikimediabewegung und -gemeinschaft.

Über die nächsten Wochen wird das U4C damit anfangen, sich zu treffen und das Jahr 2024-25 zu planen, um die Umsetzung und Überprüfung des universellen Verhaltenskodex (UCoC) und der Durchsetzungsrichtlinien zu unterstützen. Verfolge ihre Arbeit im Meta-Wiki.

Für das UCoC-Projektteam,

RamzyM (WMF) 10:14, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Artikelversionen sauber trennen und überschriebenen Artikel retten

Guten Abend, in der Afrikaans-Wikipedia wurde (wahrscheinlich unbeabsichtigt) der Artikel Swawel (entspricht Schwefel) auf Swael (entspricht Schwalben, ist aber auch eine weitere Schreibweise von erstgenannten, das mittlere "w" fällt in der Schriftsprache gemäß der Aussprache manchmal weg). Gibt es eine Benutzergruppe "über" den Admins (dort bin ich einer und ich finde leider keinen entsprechenden Knopf beim Verschieben oder Wiederherstellen), die Versionsgeschichten wieder sauber trennen kann? Noch ist die Versionsgeschichte des überschriebenen Artikels gelöscht und nur die des überschreibenden Artikels existiert, weshalb ich noch etwas Hoffnung auf eine saubere Lösung habe. Lässt sich der bestehende Artikel mit den sichtbaren Versionen temporär verschieben, so dass nur die gelöschten Versionen an Ort und Stelle bleiben, um beides wieder sauber zu trennen? Beim Wiederherstellen vermischen sich beide Versionsgeschichten unauflösbar miteinander und wie dargestellt haben beide Artikel bis auf den ähnlichen Namen nichts miteinander zu tun. Beim Verschieben wandert der gelöschte Artikel ebenfalls mit, was ich in jedem Fall vermeiden will. In der Afrikaans-Wikipedia möchte ich in der Sache erst vorstellig werden, falls sich eine Lösung finden lässt und die Artikel wieder trennbar sind. Ich möchte nicht, das jemand dort selbst eine Lösung zu finden versucht und dann für immer die Artikelversionen vermischt (aus denselben Grund fasse ich dort weder den Artikel noch die Versionsgeschichte an, da es (auch bei guter Hoffnung) nur einen Versuch gibt, das wieder sauber zu trennen. Auch den entsprechenden Benutzer spreche ich erst an, falls ich eine Lösung habe (oder eben nicht). Die Hilfseiten zu Artikeltrennen mit der Nennung der Versionsgeschichte in der ersten neuen Artikelversion habe ich gelesen, das hilft mir aber nicht weiter, da es mir um die Rettung des überschriebenen Artikels geht. Ich weiß auch nicht, ob es so einen Fall schon einmal gab und was dann unternommen wurde. Daher meine Frage hier. Groete. --  SpesBona 22:30, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vielleicht hilft dir das hier beschriebene Vorgehen: c:Commons:History merging and splitting #History splitting, dort Kasten „Instructions for admins“ aufklappen. — Speravir03:39, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Speravir: danke für den Link. Interessanterweise steht das genauso in der en.wp (en:Wikipedia:HISTSPLIT). Für den vorliegenden Fall war es am Ende aber einfacher als gedacht: nach langem zögern und durchdenken habe ich die Verschiebung rückgängig gemacht und danach den überschriebenen Artikel wiederhergestellt. Gelöschte Versionen werden nicht mitverschoben, sondern verbleiben an Ort und Stelle. Diese musste ich danach nur noch wiederherstellen und auf die letzte stabile Version revertieren. Jetzt sind beide Artikel (Swael und Swawel) wieder da! Vielen Dank für die Hilfe, wieder was dazugelernt! Groete. --  SpesBona 22:45, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung, SpesBona! — Speravir01:14, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Speravir 01:14, 6. Jun. 2024 (CEST)

4. Juni

Open Edition richtig zitieren

Ich habe den Artikel welche ich in die Groupe aéronaval einbaue. Jetzt wollte ich die ISSN von diesem Magazin dem "Les coalitions" einfügen. Leider fand ich keien aber Open Edition hat eine ISSN und zwar 1965-0779. Daher habe ich das mal so zitiert: Dominique Guillemin: Du mandat national à l’engagement coalition. l’adaptation de la Marine nationale aux opérations extérieures (1987-1999). Band 2014, Nr. 273, ISSN 1965-0779, S. 51–62 (openedition.org).. Ist das korrekt? Oder hat der Artikel eine DOI?--Sanandros (Diskussion) 05:47, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bedaure, das ist nix.
Aber gut, dass du fragst.
Die ISSN muss zur Original-Veröffentlichung passen.
Man muss überhaupt nicht immer und zu allem eine ISSN angeben; die ist bei Recherchen nur von mäßigem Wert.
Die digitale Reproduktion mittels Online= kann jederzeit ausgetaucht werden, wenn sie nicht mehr funktioniert oder sich eine bessere findet. Dann bliebe aber eine ISSN stehen, die mit der Veröffentlichung überhaupt nichts zu tun hat.
Nebenbei ist TitelErg= falsch angewandt; das ist kein Untertitel, sondern das was du dort angegeben hast gehört zu Titel=.
VG --PerfektesChaos 07:19, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn die Quelle in digitalisierter Form vorliegt und frei im Netz verfügbar ist, ist die Angabe einer ISSN oder ISBN faktisch verzichtbar (selbst wenn der direkte Link zur Quelle kaputt geht, wird sie dann mit hoher Wahrscheinlickeit unter archive.org auffindbar sein, ein Bot setzt in diesem Fall m.o.w. zeitnah einen entsprechenden Archiv-Link in den Einzelnachweis).
Viele WP-Mitarbeiter haben von Sinn und Unsinn der verschiedenen Quellen-Links in einem Einzenachweis leider auch nach vielen Jahren immer noch wenig Ahnung, geben z.B, regelmäßig ISSN, DOI und zusätzlich den Download-URL unter der Verlags-Domain an. Bei einer OpenAccess-Publikation wäre ausschließlich der DOI nötig. --Gretarsson (Diskussion) 13:26, 4. Jun. 2024 (CEST); nachträgl. geänd. 13:27, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Archivlink ist schon vorghanden, ich habe inzwischen das Magazin gefunden es heisst nicht Les Coaltion sondern fr:Revue historique des Armées und les coalition heisst nur diese Ausgabe.--Sanandros (Diskussion) 20:00, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Sanandros: Titelerg ohne Titel (wie 20:01 geändert) geht nicht. Mein Vorschlag (s. a. Quelltext):

  • Dominique Guillemin: Du mandat national à l’engagement coalition. L’adaptation de la Marine nationale aux opérations extérieures (1987–1999). In: Revue historique des armées. Revue d'histoire militaire. Nr. 273: Les coalitions, 2014, ISSN 0035-3299, S. 51–62 (openedition.org – mit Link zum PDF; 296 kB).
  • primär dabei die Angaben der Printausgabe verwendet; die Onlineausgabe ist hier Zugabe
  • wenn überhaupt ISSN: ISSN-print (btw: die o. g. ISBN würde in der ZDB nicht gefunden werden)
  • es wird lt. ZDB nach Nummern gezählt
  • diese Nr. 273 hat den Namen Les coalitions (s. o.)
  • 2014 ist Datum
  • URL mit Domain geklammert
  • PDF-Format- und -Größen-Hinweis (da auf der Website nicht angegeben)
  • Jahres- und Seitenbereichsangaben mit Bis-Strich
  • (VL wird bereits [falsch] in einem Lemma verwendet)

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:20, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Keine Bots auf Diskussionsseite

Gibt es eine Möglichkeit, alle Bots kollektiv von meiner Diskussionsseite fernzuhalten? Opt-out bei jedem einzelnen Bot ist zu mühsam, wenn überhaupt möglich. Erfahrungsgemäß bringen die Inhalte, die von Bots auf die eigene Disk geschrieben werden, eher Konfliktpotential mit sich. --ManuelNeuerFan1 (Diskussion) 14:34, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

{{Nobots}} kann helfen, muss aber nicht zwingend. --Wurgl (Diskussion) 14:35, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du wirst dann halt auch nicht mehr über Löschanträge auf von dir angelegte Seiten informiert, und kannst dann auch nicht mehr zu Vandalismusmeldungen Stellung nehmen.
Dass „Inhalte, die von Bots auf die eigene Disk geschrieben werden, eher Konfliktpotential mit sich“ bringen, mit vorstehenden Situationen zu tun haben, mag ja sein; ansonsten pflegen die Bots aber nicht auf BD zu pöbeln. Sie informieren ggf. über Praktiken, die du zukünftig anders handhaben solltest.
Ist ungefähr so, wie wenn das Problem unbezahlter Rechnungen und Gerichtsverfahren dadurch gelöst wird, dass man den Briefkasten nicht mehr leert. Führt im Endeffekt zu einer noch ungünstigeren Situation, bloß später.
VG --PerfektesChaos 15:16, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Wurgl: Die Situation ist wirklich katastrophal. Wieviele Bots beachten die Vorlage {{Nobots}}? Gibt es Informationen dazu? Der TabellenBot jedenfalls nicht, er hat eine schwer zu findende Opt-Out-Seite, aber die Einträge dort scheinen auch nicht beachtet zu werden, und der Xqbot missachtet die Vorlage ganz bewusst, weil es nicht zum Workflow-Gedanken des Botbetreibers gehört. Es sollte dringend dafür gesorgt werden, dass alle Bots diese Vorlage beachten oder die Bots sollten gesperrt werden. Sonst kann die Vorlage gelöscht werden, da sie keinen Sinn hat. --JasN (Diskussion) 00:40, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@PerfektesChaos: Warum sollen Benutzer und Benutzerinnen automatisch erzeugte Botmeldungen ertragen, wenn sie diese gar nicht haben wollen? Der Vergleich mit unbezahlten Rechnungen und Gerichtsverfahren ist völlig an den Haaren herbeigezogen. Auf manchen Diskussionsseiten sind vor lauter Botmeldungen die Diskussionsbeiträge kaum noch zu finden. Warum werden die Botbeiträge nach einiger Zeit nicht wieder entfernt? Eine solche bevormundende Betreuung der Benutzer und Benutzerinnen ist einfach nur nervtötend. --JasN (Diskussion) 00:40, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Frage bezüglich Parserfunktionen

Hallo, Leute!

Ich experimentiere derzeit mit Parserfunktionen, speziell Parserfunktionen/Datum und Zeit, da ich Aktionen loggen will. Dazu habe ich mir auf meiner Benutzerseite Vorlagen mit <nowiki> angelegt, die ich dann kopiere und in die ensprechende Datei einfüge.

Simples Beispiel: „<nowiki>{{#timel:j.n.Y, H:i}}</nowiki>“ im Quellcode meiner Benutzerseite erscheint dann als „7.6.2024, 16:18“ auf meiner Benutzerseite, und ich kann es von dort kopieren und in die Zieldatei einfügen. Wenn ich jetzt eine halbe Stunde lang gearbeitet habe, liegt die Zeit natürlich eine halbe Stunde zurück. Schön wäre, wenn ich jetzt einfach nur meine Benutzerseite neu laden müßte, damit dort wieder die aktuelle Uhrzeit erscheint. Ist das irgendwie zu erreichen? --M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:25, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ein Purge ist erforderlich, einfaches Neuladen reicht nicht. Es gibt die Vorlage:Purge, die einen Purge-Link für die einbindende Seite erzeugt. Gruß, -- hgzh 21:41, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Merci, das ist ja noch einfacher. Auch hier die Frage: Kann man die Sicherheitsabfrage abschalten? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:58, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich weiß: ich bin lästig: Meine Benutzerseite ist ziemlich umfangreich. Nach einem Purge lande ich am Seitenkopf. Kann ich einen Link (bsplsw. „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:M.ottenbruch&action=purge&section=2“ so modifizieren, daß ich anschließend gleich an der richtigen Stelle stehe? Simples Anhängen von „&section=2“ funktioniert jedenfalls nicht. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:11, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade festgestellt, daß es auf der Seite Parserfunktionen/Datum und Zeit einen Mediawiki-Button gibt (Quellcode: „<templatestyles src="MediaWiki-Button/styles.css" /><span class="plainlinks mw-ui-button mw-ui-progressive" style="line-height:14px; display:inline; padding: 4px 2px;">[{{canonicalurl:{{FULLPAGENAME}}|action=purge}} <span style="color:#FFFFFF; font-size:.9em;">Aktualisieren</span>]</span>“, mit dem ich das gewünschte erreichen kann. Das würde mir schon reichen. Kann man bei dem die Sicherheitsabfrage abschalten? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:52, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Per Link lässt sich die Abfrage nicht umgehen, soweit ich weiß. Das war früher einmal möglich, wurde dann aber abgeschaltet, weil ein Purge einiges an Arbeit für den Server erzeugt und daher nicht per HTTP GET zugänglich sein sollte. Eine Sprungmarke zu übergeben, ist wohl leider auch nicht möglich. -- hgzh 22:42, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

5. Juni

Erinner-Mich-Funktion

Kann mir bitte jemand den weg zu der Erinner-Mich-Funktion weisen? Ich weiß, dass es sie gibt, finde sie aber nicht mehr... Ein Bot? Ein Skript? Flossenträger 08:29, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Benutzer:ErinnerMichBot. -- hgzh 08:30, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Super! Danke schön. Flossenträger 09:05, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Flossenträger 09:05, 5. Jun. 2024 (CEST)

Invitation to participate in the #WPWPCampaign 2024

Dear community members,

We are inviting you to participate in the Wikipedia Pages Wanting Photos 2024 campaign, a global contest scheduled to run from July through August 2024:

Participants will choose among Wikipedia pages without photo images, then add a suitable file from among the many thousands of photos in the Wikimedia Commons, especially those uploaded from thematic contests (Wiki Loves Africa, Wiki Loves Earth, Wiki Loves Folklore, etc.) over the years.

In its first year (2020), 36 Wikimedia communities in 27 countries joined the campaign. Events relating to the campaign included training organized by at least 18 Wikimedia communities in 14 countries.

The campaign resulted in the addition of media files (photos, audios and videos) to more than 90,000 Wikipedia articles in 272 languages.

Wikipedia Pages Wanting Photos (WPWP) offers an ideal task for recruiting and guiding new editors through the steps of adding content to existing pages. Besides individual participation, the WPWP campaign can be used by user groups and chapters to organize editing workshops and edit-a-thons.

The organizing team is looking for a contact person to coordinate WPWP participation your language Wikipedia. We’d be glad for you to sign up directly at WPWP Participating Communities page on Meta-Wiki.

Thank you,

Reading Beans / readthebeans@ – at-Zeichen für E-Mailgmail.com)
Project manager and coordinator
Wikipedia Pages Wanting Photos 2024

Wikisyntax für Textfarbe?

176.7.145.163 16:07, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Verwendung von andersfarbigem Text ist gundsätzlich unerwünscht, jedenfalls im Artikelnamensraum, daher gibt es AFAIK keine entsprechende Wiki-Syntax. Was aber funktioniert ist HTML-Code, mit Einschluss des zu färbenden Textes in span-Tags unter Verwendung des style-Attributs, dem man dann "color: gewünschtefarbe" zuweist. Also so. (siehe Quelltext) --Gretarsson (Diskussion) 16:15, 5. Jun. 2024 (CEST); nachträgl. erg. 16:15, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sehr hilfreich, Vielen Dank! 176.7.158.133 23:01, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wer oder was ist das und ist das real etwas "offizielles?

Hallo, Habe vorhin zufällig den Benutzer m:User:BonziStudios gesehen, hier ohne Beiträge. Was mich dabei etwas wundert ist sein Dateiupload auf Commons, der mit speedydelete gekennzeichnet wurde. Kann das Account irgend jemand sicher einordnen? Ein hübsches "ich-bin-offiziell"-Schildchen kann sich ja jeder auch selbst malen, wenn ihm der Sinn danach steht...?? --PCP (Disk) 20:54, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das Schildchen scheint Unsinn zu sein. Lediglich der m:User:FuzzyBot ist zur Unterstützung der Translate Extension vorgesehen. --TenWhile6 (Disk) 20:57, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
wurde entfernt. --TenWhile6 (Disk) 21:25, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe denk Link http://www.rollingstone.com/movies/lists/james-bonds-best-and-worst-peter-travers-ranks-all-24-movies-20121109 schon zwei mal korrigeirt. Es gibt ja ein Tool das identlische Links findet. Kann mir jemand sagen wo dieser Link noch verwendet wird? thx.--Sanandros (Diskussion) 22:59, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Meinst du das hier?--Andromeda2064 (Diskussion) 23:03, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es gab einst das GiftBot-Tool Weblinksuche, das auf Spezial:Weblinksuche aufbaute, aber siehe selbst unter Benutzer:GiftBot. — Speravir01:29, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
JA gena udas wars.--Sanandros (Diskussion) 05:29, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Drag and Drop-Verhalten in der Wikipedia Bearbeiten-Textbox

Beim Auswählen und Verschieben von Dateinamen mit der Maus in der Quellcode-Bearbeiten-Textbox (also da, wo ich jetzt tippe - wie nennt man das eigentlich ?) passieren komische Sachen.

Wenn ich beispielsweise folgende Dateiliste markiere und sie anschließend mit der Maus bzw. dem Trackpad verschiebe, dann kommt es gelegentlich vor, dass

  1. "File:" und "Datei:" entfallen,
  • "Datei:" durch "Datei_" ersetzt wird,
  1. der erste Buchstabe klein geschrieben wird (d.h. "Storm" wird zu "storm") und/oder
  2. Dateinamen mit Sonderzeichen (Umlaute und andere nicht-ASCII-Zeichen ?) in Punycode umgeschrieben werden und dann mit "xn--" beginnen
File:Storm_1593.jpg 
Datei:2015_366_310_Still_Raining_(30714193151).jpg 
Datei:Showing_Off_His_Catch_on_the_river_in_Japan_(1915_by_Elstner_Hilton).jpg
Datei:Fröbelturm.jpg 

Dass passiert aber nicht immer. Manchmal passiert es nur, wenn ich einzelne Dateinamen verschiebe, manchmal auch beim Verschieben einer ganzen Liste.

Es passiert unter Windows 10 wohl sowohl im Chrome- wie im Opera-Browser.

Bis vor etwa einem Jahr habe ich mit Mac OS und Chrome gearbeitet und ich erinnere mich nicht, dass es damals vorkam.

In diesem Textfeld hier scheint es nicht zu passieren. (Aber hier gibt es ja auch ein "Preview", obwohl oben rechts "Source" eingestellt ist. Wo kommt diese "Vorschau" eigentlich her und was ist eigentlich der Unterschied dieses Textfelds zur gewöhnlichen Textbox beim Bearbeiten von Wikipedia-Artikeln?)

Wenn das Problem auftritt, dann verwende ich Copy and Paste statt Drag and Drop, was aber nicht ganz so ideal ist, da sich dann meine "Zwischenablagen-Liste" unnötigerweise füllt.

Ich komme mir manchmal vor, wie ein Internet-Legastheniker, da ich häufig nicht in der Lage bin, Lösungen zu solch scheinbar alltäglichen Problemchen per Internet-Suche zu finden.

Bevor ich auf die Idee kam, hier zu fragen, habe ich beispielsweise einige Zeit damit verbracht, folgendes in die Google-Suche zu tippen:

- windows 10 dragging selected text changes
- windows 10 selected text changes by dragging and dropping adding "xn-"
- windows 10 drag and drop in browser changes content
- windows 10 "selected text changes" by dragging and dropping in browser
- "selected text" changes when dragging and dropping in wikipedia edit text box
- why is "selected text" manipulated drag and drop in text box
- drag and drop modifies selected text box

Obwohl ich ja vermutlich nicht der erste Mensch bin, dem das passiert, ergab die Google-Suche keine einzige passende Antwort .. (Was mache ich hier grundlegend falsch? Sucht man heute anders? Braucht man spezielle Kenntnisse, um die Google-Suche richtig zu verwenden?)

Um anderen Nutzern mit dem gleichen Problem zu helfen, wäre es vielleicht sinnvoll

  • Problem und Lösung auf einer Wikipedia Hilfe-Seite darzustellen,
  • das Problem auf Punycode zu erwähnen (dort landete ich als erstes, nachdem ich begonnen hatte, nur noch nach der Zeichenfolge "xn--" zu suchen) und/oder
  • das Problem auf Drag and drop zu erwähnen (da wir ja immerhin bereits eine Seite zu diesem Thema haben, wie ich schließlich erfreut feststellte).

besten Dank & -- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 23:19, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Was auch immer die Ursache sein mag:
  • Auf gar keinen Fall wird in die genannten enzyklopädischen Artikel irgendwas hineingeschrieben, „dass ein Punycode entstehen könne, wenn jemand Drag&Drop macht“ – das ist kein enzyklopädisch relevantes Weltwissen.
  • „Um anderen Nutzern mit dem gleichen Problem zu helfen“ – Wikipedia ist kein HowTo (WWNI).
  • Auch eine „Hilfeseite“ zu solch einem individuellen Privat-Problem würde weder jemand finden können, noch dort jemand suchen. Unsere Hilfeseiten dokumentieren die Funktion der Wiki-Software, und keine nach zwei Jahrzehnten von einer Einzelperson beobachteten Seltsamkeiten.
Ursächlich dürfte eher Zusammenspiel mit irgendwelchen Apps und Add-Ons oder was auch immer sein, rechte Maustasten, oder ein Browser-Bug. Nicht unsers, keine Wiki-Angelegenheit.
VG --PerfektesChaos 00:08, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

7. Juni

Anlegen eines Artikels Austritt von Mitgliedsstaaten aus der Europäischen Union

Zum tatsächlich vollzogenen Brexit gibt es so viel zu schreiben, dass die Eigenständigkeit des Artikels absolut gerechtfertigt ist, das ist unstrittig. Aber was haltet ihr davon, Artikel wie Dexit, Frexit, Öxit, Nexit, Italexit, Grexit, Danexit (und ich weiß nicht, ob es noch weitere gibt? Spexit? Finexit? Portexit?) zu einem gemeinsamen Artikel mit dem oben genannten Lemma zusmamenzufassen? Alternativ wäre ein Lemma Austritt aus der Europäischen Union denkbar. Immer geht es ja um einen möglichen Austritt eines Landes aus der EU und Parteien/Gruppen, die einen solchen befürworten und andere Parteien/Gruppen, die einen solchen ablehnen. --PragmaFisch (Diskussion) 10:37, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

mindestens 2 der Artikel handeln vom Austritt aus der Euro-Zone. Das ist etwas anderes. --0815 User 4711 (Diskussion) 10:43, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Auch ein Austritt nur aus der Eurozone könnte jedoch in einem Abschnitt abgehandelt werden, oder? Auf jeden Fall ist anzuerkennen, dass ein Austritt aus der Eurozone etwas Anderes ist als ein Austritt aus der gesamten EU. --PragmaFisch (Diskussion) 10:45, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Jeder weitere Austritt eines Mitgliedsstaates der EU wird über Jahre hinweg ähnlich kontrovers und medial präsent sein wie der Brexit und damit sicher seinen eigenen Artikel bekommen. Spekulatius zu irgendwelchen zukünftigen Austritten braucht hingegen kein Mensch. Schreibt doch zur Abwechslung einfach mal Artikel, die wirklich noch fehlen… --Gretarsson (Diskussion) 10:57, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten