„Wikipedia:Löschkandidaten/15. März 2024“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App
Tandalier (Diskussion | Beiträge)
Zeile 62: Zeile 62:
: Behalten. Die gut 35.000 Besucher sind nah genug an den geforderten 50.000, dass man da unter Berücksichtigung des guten Artikels und der allgemeinen Bekanntheit ein Auge zudrücken kann. Bei Film- und Musikfestivals, die ich hier eher vergleichbar finde, werden auch nur einmalig 10.000 Besucher gefordert. Außerdem [[WP:BNS]]-Aktion des Antragstellers. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan]] 10:36, 15. Mär. 2024 (CET)
: Behalten. Die gut 35.000 Besucher sind nah genug an den geforderten 50.000, dass man da unter Berücksichtigung des guten Artikels und der allgemeinen Bekanntheit ein Auge zudrücken kann. Bei Film- und Musikfestivals, die ich hier eher vergleichbar finde, werden auch nur einmalig 10.000 Besucher gefordert. Außerdem [[WP:BNS]]-Aktion des Antragstellers. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan]] 10:36, 15. Mär. 2024 (CET)
:Mit 36.000 Besuchern sind das 14.000 zuwenig und (überregionale) Medienrezeption fehlt völlig, die diese Nischenmesse relevant gemäß [[WP:RK#A]] machen könnte. '''Löschen'''. --[[User:Mirji|ɱ]] 10:41, 15. Mär. 2024 (CET)
:Mit 36.000 Besuchern sind das 14.000 zuwenig und (überregionale) Medienrezeption fehlt völlig, die diese Nischenmesse relevant gemäß [[WP:RK#A]] machen könnte. '''Löschen'''. --[[User:Mirji|ɱ]] 10:41, 15. Mär. 2024 (CET)
:Persönliche Daten hier über mich rauszusuchen und dann den Vorgesetzten und anderen Personen eine Mail zu schicken, ist schon tiefste Schublade. Die Mail ist vorhanden, wurde wir weitergeleitet und ich weiß, dass <nowiki>[[Rene Meyer]]</nowiki> dahintersteckt. Das ist ein klarer Verstoss von '''WP''':'''ANON.''' --[[Benutzer:Tandalier|Tandalier]] ([[Benutzer Diskussion:Tandalier|Diskussion]]) 14:01, 18. Mär. 2024 (CET)
Lieber [[Benutzer:Tandalier]], liebe Diskutanten, dieser Antrag ist eine lehrbuchhafte [[WP:BNS]]-Aktion, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ALöschkandidaten%2F14._März_2024&diff=243099228&oldid=243099170 Ankündigung] inklusive. ''„Argumentiere und agiere nicht für etwas, das du eigentlich nicht willst. Das gilt insbesondere auch dann, wenn du tatsächlich im Recht bist und deine Aktion nur dazu dient, der Gegenseite die Fehlerhaftigkeit ihrer Argumentation drastisch vor Augen zu führen, indem du demonstrativ Schaden anrichtest.“'' Wer meint, dass es unbedingt nötig ist, kann meinentwegen einen von der anderen Diskussion unabhängigen Löschantrag auf die Comic-Con Stellen. Aber der Antrag hier hilft dir, Tandalier, überhaupt nicht. Du hättest im Positiven damit argumentieren können, dass auch ein Artikel wie jener über die Comic-Con hier friedlich existieren kann, der destruktive Zugang hilft aber niemandem, im Gegenteil, er ist ausdrücklich nicht erwünscht. Daher LAE.--[[Benutzer:Schreckgespenst|Schreckgespenst]] • [[Benutzer Diskussion:Schreckgespenst|Buh!]] 13:44, 15. Mär. 2024 (CET)
Lieber [[Benutzer:Tandalier]], liebe Diskutanten, dieser Antrag ist eine lehrbuchhafte [[WP:BNS]]-Aktion, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ALöschkandidaten%2F14._März_2024&diff=243099228&oldid=243099170 Ankündigung] inklusive. ''„Argumentiere und agiere nicht für etwas, das du eigentlich nicht willst. Das gilt insbesondere auch dann, wenn du tatsächlich im Recht bist und deine Aktion nur dazu dient, der Gegenseite die Fehlerhaftigkeit ihrer Argumentation drastisch vor Augen zu führen, indem du demonstrativ Schaden anrichtest.“'' Wer meint, dass es unbedingt nötig ist, kann meinentwegen einen von der anderen Diskussion unabhängigen Löschantrag auf die Comic-Con Stellen. Aber der Antrag hier hilft dir, Tandalier, überhaupt nicht. Du hättest im Positiven damit argumentieren können, dass auch ein Artikel wie jener über die Comic-Con hier friedlich existieren kann, der destruktive Zugang hilft aber niemandem, im Gegenteil, er ist ausdrücklich nicht erwünscht. Daher LAE.--[[Benutzer:Schreckgespenst|Schreckgespenst]] • [[Benutzer Diskussion:Schreckgespenst|Buh!]] 13:44, 15. Mär. 2024 (CET)



Version vom 18. März 2024, 15:01 Uhr

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Gemäß dem Hauptartikel Europäische Handballföderation, EHF ist nicht eindeutig. --alexscho (Diskussion) 22:13, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 21:05, 22. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Liste Maler in der DDR. --Krdbot (Diskussion) 10:29, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

So keine sinnvolle Liste gemäß WP:Listen Lutheraner (Diskussion) 00:29, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Mein Vater war auch Maler in der DDR. Von der malerisch bedeckten Fläche her gesehen, dürfte er die meisten Personen in der Liste übertreffen. Er war allerdings hauptsächlich auf monochrome Fassadengestaltungen spezialisiert. Er hat allerdings auch räumliche Farb-Installationen für Privatkunden angefertigt. Kann er in die Liste?--2001:9E8:6300:1C00:74CE:7080:FF69:96EF 04:22, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Falls er im „Lexikon der Flachmaler“ über einen Eintrag verfügt, wieso nicht, sonst leider eher nicht. --Flyingfischer (Diskussion) 10:35, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Naja, wir schreiben in ganz WP meistens nur von "Malern", wohl weil es sich von selbst versteht, dass in dem Kontext nur die Künstler gemeint sind. Gravierender ist, dass in der Liste auch Grafiker und Zeichner vorkommen, obwohl im Lemma nicht vorhanden. Abgesehen von dieser Formalie sehe ich vor allem ein Mengenproblem. Allein in der Kategorie:Maler (DDR) haben wir aktuell 777 Einträge und eine so spartanische Liste hat gegenüber der Kat eigentlich nur einen Vorteil, nämlich dass es auch Rotlinks gibt, das wären dann also nochmal deutlich mehr, auch bei vorausgesetzter Relevanz. Das ist wohl so nicht vernünftig handelbar, wenn man keine weiteren Auswahlkriterien einführt (Genre, Zeit..).--Berita (Diskussion) 10:33, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Behalten da gut ausbaubar. Jahreszahlen instruktiv. erforderliche Relevanzstichworte ergänzbar.--Wheeke (Diskussion) 13:45, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke, das du das dauerhaft übernehmen willst. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:17, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Keine Sorge, das übernimmt die Community. Schöne Sache, das Prinzip Wikipedia. --Flyingfischer (Diskussion) 10:15, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet: Normalerweise verbinden wir die Bezeichnung als Liste und das, was aufgelistet wird, mit einem von oder der. Für mich ist das ein grammatisch unerwünschtes Lemma. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 17:21, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Es gibt z.B. die Liste Löschfahrzeuge in der DDR. Wie wäre es hier mit Kunstmaler in der DDR? --Kirchenfan (Diskussion) 17:51, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

„von“ impliziert, dass die Liste unvollständig bleibt und wäre hier korrekt. x in y impliziert Vollständigkeit und kann hier nicht gewährt werden. Der Begriff „Kunstmaler“ ist unnötig, da im Kunstbereich Maler immer als im „künstlerischen Bereich tätig“ verstanden wird. Falls jemand ernsthaft an Flachmaler denkt, liegt das Problem eher nicht in der Begrifflichkeit. Man kann für solche hartnäckigen Fälle, der Liste auch eine erklärende Einleitung anfügen (siehe Kommentar Wheeke oben). Ich denke, das ist hier aber nicht notwendig. --Flyingfischer (Diskussion) 10:24, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich sehe aktuell keinen Mehrwert gegenüber der Kategorie:Maler (DDR) und den anderen existierenden Kategorien in dem Bereich. --Paulae 20:21, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Wie kommt es, dass z. B. die Liste von Kulturschaffenden in der DDR seit 2003 akzeptiert wird, aus der ich die Bildhauer und die Maler ausgekoppelt habe? Sieh Dir doch bitte meine Äußerungen zu dem Thema auf der Diskussionsseite der Liste von Kulturschaffenden an. Da hättest Du dich ja schon einmal mit ausführlicheren Argumenten äußern können. (nicht signierter Beitrag von F. Peter Müller (Diskussion | Beiträge) 20:35, 15. Mär. 2024 (CET))[Beantworten]

Viele werden die Liste von Kulturschaffenden in der DDR gar nicht kennen, bei über 2 Millionen Artikeln kann man das nicht erwarten und neue Artikel stehen stärker im Fokus als die alten. Dass es sich hier um eine Auslagerung handelt, macht diese Diskussion nicht grade einfacher, zumal die andere Liste schon mal nach LD behalten wurde. Planst du denn, die neue Liste aufzufüllen? Wie gesagt, wir haben 777 Artikel in Kategorie:Maler (DDR), das sind ungefähr doppelt soviele wie bisher enthalten. Statt solcher Listen könnte man auch einen Link auf die Kategorie in die Liste von Kulturschaffenden integrieren, wenn sowieso nur die vorhandenen Artikel angezeigt werden sollen.--Berita (Diskussion) 00:43, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Behalten. Sinnvolle Auskoppelung aus der Liste von Kulturschaffenden in der DDR. In dieser Liste gibt es bereits mehrere Auskoppelungen. Der LA greift hier ins Leere, man könnte auch sagen ins Absurde. Allerdings muss, wie bereits oben erwähnt, das Lemma „Liste von Malern in der DDR“ lauten, da eine solche Liste immer unvollständig bleibt. --Flyingfischer (Diskussion) 10:12, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

über die genaue Bezeichnung kann man/frau streiten (mit „von“ oder ohne). Korrekt wäre „Liste der Kunstmaler und Kunstmalerinnen in der DDR“. ;-) Als Ausgliederung sinnvoll, ansonsten müsste auch die Liste von Kulturschaffenden in der DDR gelöscht werden. Listen haben ihre Berechtigung (auch weil man MEHR eintragen kann, als in kats drin stehen - zB rotlinks) Behalten (und gutes Lemma finden) --Hannes 24 (Diskussion) 10:58, 16. Mär. 2024 (CET)--Hannes 24 (Diskussion) 10:58, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Behalten. aus demselben Grund wie Flyingfischer meint.--Hlambert63 (Diskussion) 15:03, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Behalten. Obige Diskussion führen wir in nahezu identischem Wortlaut schon seit mindestens 2003, immer mit dem Vergleich Kategorien gegen Listen. Ich halte eine Liste von Malern in der DDR für besonders wichtig, weil diese gerne mit den Gestaltern monochromer Hausfassaden und Lackierern synonymisiert werden (siehe oben), was der bildenden Kunst sicherlich nicht gerecht wird. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 13:50, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Artikel

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:05, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Inwiefern? Prof mit dargestellter Forschungstätigkeit.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:22, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Die reine Aufzählung der Karriere reicht aber nicht aus. Flossenträger 05:56, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Laut WP:RK für Wissenschaftler reicht die Professur aus. LA somit übertrieben. Über die Qualität des Lemmas kann man natürlich streiten. Aber dann sollte es überarbeitet und nicht gelöscht werden. --80.108.238.84 10:32, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Nö, definitiv nicht:"Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.". Steht genauso dort geschrieben und genau deswegen ist der LA wohl begründet und korrekt. Mag sein, dass man einen Artikel zu dem Prof schreiben könnte, der aktuelle Text ist es nicht bzw. definitiv nicht ausreichend. Flossenträger 11:37, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@Kriddl: Zur Forschungstätigkeit steht da ein Satz, der auf meinem Laptop nicht mal eine Zeile lang ist, und darin werden 5 Themen erwähnt – von „dargestellt“ kann keine Rede sein. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:17, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist genügend dargestellt, Professur auf einem der wenigen Lehrstühle für Philosophie der Antike in Deutschland ist ausreichend. Sonst müsste auch ein Artikel wie Benedikt Strobel gelöscht werden. Daher Behalten. Meier89 (Diskussion) 16:03, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@Meier89: Stimmt - über einen LA auf den Strobel-Artikel könnte man nachdenken! --Lutheraner (Diskussion) 17:49, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@Lutheraner Durch dergleichen Löschanträge wird Informationsgehalt und Aktualität der Wikipedia unangemessen beschnitten. Meier89 (Diskussion) 18:26, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@Meier89: In Bezug auf den Strobel-Artikel war das Ironie, hast du wohl nicht verstanden. Nicht verstanden hast du aber auch die Wikipedia-Grundregel, dass in Bezug auf Relevanz keine Vergleiche stattfinden sollen, sondern jeder Artikel für sich stehen muss. --Lutheraner (Diskussion) 18:30, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

DNB-bekannter Professor mit knapp aber ausreichend dargestellter Forschungstätigkeit, in Summe behaltbar. --176.7.141.125 19:22, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Belegbefreite Zone mit der Qualität eines Klappentextes. Sollte dieser Text Herrn Brüllman gerecht werden, dann bedaure ich seine Studenten. Er hat sicher besseres verdient. Yotwen (Diskussion) 06:10, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Relevanz gemäß WP:RK#Messen nicht dargestellt. --Tandalier (Diskussion) 00:42, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Störantrag weil auf seinen eigenen Artikel ein LA gestellt wurde: Wikipedia:Löschkandidaten/14. März 2024#PIXELvienna. Zum Artikel hier: Mögen die Besucherzahlen zwar nicht erreicht werden, halte ich die Vienna Comic Con für relevant und der Artikel ist auch gut gemacht. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 04:33, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
+1, LA war quasi angekündigt. Unfein.--2A02:3037:40A:203E:ADA4:455:745F:2758 07:36, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Persönliche Meinungen haben in einer Relevanzüberprüfung bekanntlich nichts zu suchen. Relevanz muss belegt werden, ist in dem Artikel nicht.
Rest empfinde ich als übertriebenen Vorwurf. Natürlich kann man auch bei anderen Artikeln ebenso LA stellen, wenn dort die Relevanz nicht erreicht wird. Man ist davon nicht ausgeschlossen, nur weil ein eigener Artikel zur LA gestellt wurde. --2001:4BB8:12A:2C80:80CC:2B3E:E041:B426 09:25, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Behalten. Die gut 35.000 Besucher sind nah genug an den geforderten 50.000, dass man da unter Berücksichtigung des guten Artikels und der allgemeinen Bekanntheit ein Auge zudrücken kann. Bei Film- und Musikfestivals, die ich hier eher vergleichbar finde, werden auch nur einmalig 10.000 Besucher gefordert. Außerdem WP:BNS-Aktion des Antragstellers. -- Jonathan 10:36, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Mit 36.000 Besuchern sind das 14.000 zuwenig und (überregionale) Medienrezeption fehlt völlig, die diese Nischenmesse relevant gemäß WP:RK#A machen könnte. Löschen. --ɱ 10:41, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Persönliche Daten hier über mich rauszusuchen und dann den Vorgesetzten und anderen Personen eine Mail zu schicken, ist schon tiefste Schublade. Die Mail ist vorhanden, wurde wir weitergeleitet und ich weiß, dass [[Rene Meyer]] dahintersteckt. Das ist ein klarer Verstoss von WP:ANON. --Tandalier (Diskussion) 14:01, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Lieber Benutzer:Tandalier, liebe Diskutanten, dieser Antrag ist eine lehrbuchhafte WP:BNS-Aktion, Ankündigung inklusive. „Argumentiere und agiere nicht für etwas, das du eigentlich nicht willst. Das gilt insbesondere auch dann, wenn du tatsächlich im Recht bist und deine Aktion nur dazu dient, der Gegenseite die Fehlerhaftigkeit ihrer Argumentation drastisch vor Augen zu führen, indem du demonstrativ Schaden anrichtest.“ Wer meint, dass es unbedingt nötig ist, kann meinentwegen einen von der anderen Diskussion unabhängigen Löschantrag auf die Comic-Con Stellen. Aber der Antrag hier hilft dir, Tandalier, überhaupt nicht. Du hättest im Positiven damit argumentieren können, dass auch ein Artikel wie jener über die Comic-Con hier friedlich existieren kann, der destruktive Zugang hilft aber niemandem, im Gegenteil, er ist ausdrücklich nicht erwünscht. Daher LAE.--SchreckgespenstBuh! 13:44, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Das Abwürgen einer Diskussion über ein bestimmtes Lemma mit Metagefasel ist aber ebenfalls nicht erwünscht. Das kann bedeuten, das es mit der Relevanz doch nicht so weit her ist. 2/3 ist zwar eine qualifizierte Mehrheit, aber immer noch weit weg vom erforderlichen Quorum. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:12, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich bei der Veranstaltung um nicht nur eine Messe, sondern, wie auch die Einleitung verrät, eine Convention, die dementsprechend eher mit Musik- und Filmfestivals zu vergleichen ist. Und bei denen wird Relevanz bei ab 10.000 Besuchern bejaht, was hier deutlich überschritten wurde. Das wurde auch schon bei einem Dutzend ähnlicher Veranstaltungen so gesehen. Insofern können wir auch gleich wieder LAE setzen... --Don-kun Diskussion 14:19, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich setze den LAE jetzt zur Vermeidung eines Edit-Wars nicht wieder rein, aber dass das eine luprenreine BNS-Aktion ist wird auch Bahnmoeller nicht wegreden können - selbst wenn die Einhaltung unserer Regularien für ihn vielleicht "Metagefasel" ist, sobald sie seiner exklusionistischen Grundeinstellung zuwiderläuft.--SchreckgespenstBuh! 14:28, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Schade das sich Bahnmoeller zum Handlager einer angekündigten BNS Aktion macht. Größtes Event der Art in Österreich mit medialer Berichterstattung. Mit RK Messen ist eine solche Veranstaltung nicht beizukommen.--Gelli63 (Diskussion) 16:37, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Mir etwas schleierhaft, wie man bei der Diskussionslage einen LAE setzt. 35K sind nicht 50K Besucher und sie findet in der Messe Wien statt und nach der Berichterstattung der ORF Quelle eine ganz klassische Messe VA ist. @Bahnmoeller zur Info. Die Formulierung "Handlanger" würde ich überdenken @Gelli63 - sowas kann man auch als PA werten.
Löschen --CommanderInDubio (Diskussion) 17:54, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Da ich hier indirekt angesprochen wurde, quetsche ich mich kurz dazwische: Ich habe mein LAE recht ausführlich mit dem offensichtlichen BNS des Antrags begründet. Eine Störaktion bleibt für mich eine Störaktion, selbst wenn sie sich unter Umständen nachträglich argumentativ untermauern lässt. Wobei die Argumente pro Löschen offensichtlich auch nicht wasserdicht sind, das war aber gar nicht Teil meiner Bewertung.--SchreckgespenstBuh! 21:22, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
leider wurde statt die BNS AKtion zu unterbinden sogar VM gestellt, der natürlich abgelehnt wurde.--Gelli63 (Diskussion) 12:58, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich dem Inhalt nach ganz offensichtlich nicht nur um eine Messe - insbesondere der ORF beschreibt etwas deutlich anderes/mehr. Wer hier argumentiert, dass es sich hier nur um eine reine Messe handele, der soll das bitte belegen. Sonst ist es reine Theoriefindung und kann nicht Grundlage für Argumente hier in der Diskussion sein. --Don-kun Diskussion 18:11, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn man sich die Ausstellerliste von 2023 anschaut, dann ist der überwiegende Großteil der Aussteller dort, um Waren zu verkaufen oder zu präsentieren. Dies sieht man auch in der Platzaufteilung, der Großteil war genau für Marketing und Verkauf vorgesehen und nur wenige Bereiche für sonstige Aktivitäten. Aber genau das ist der typische Charakter einer Messe. Dass nebenbei noch ein Rahmenprogramm angeboten wird, um Personen anzulocken, ist jetzt kein Argument gegen die Einordnung als Messe.
Des Weiteren wird selbst in den österreichischen Medien-Berichten von Messe gesprochen: "Messe für Popkultur und Gaming"[1] oder "Auf zur heurigen „Vienna Comic Con“-Messe!" [2] --80.108.238.84 01:39, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ob es die größte Veranstaltung Österreichs ist, lässt sich schwer sagen. Die Austria Comic Con, die nicht auf WP vertreten ist, meint, dass sie das größte Event in Österreich sind. --2001:4BB8:12A:2C80:1144:1F2E:8869:498D 22:34, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Eine Comic-Convention kann man unter keinen Umständen mit Musik- oder Film-Festivals vergleichen. Auf der Vienna Comic Con werden weder Filme gezeigt, noch gibt es Musik-Auftritte. Das Hauptprogramm der Messe sind die 500 Aussteller, die ihre Dinge vor Ort verkaufen, die auch den meisten Platz dort einnehmen, wenn man sich den Saalplan anschaut. Das restliche Rahmenprogramm ist nur dafür da, Personen anzulocken, damit sie ja Geld vor Ort ausgeben. --80.108.238.84 18:32, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal die Zahlen von 2023 nachgetragen. Diese liegt nun bei 39.000 Besuchern. Dies zeigt eigentlich, dass die Messe seit ihrem Bestehen kontinuierlich zulegen konnte und ich denke, dass sie ein oder zwei Jahren auch die 50.000 knacken wird. Dazu kommt auch noch die geladenen Stargäste, wie Schauspieler, Comiczeichner und weitere Buchautoren. Viele davon haben bei Wikipedia einen Blaulink. Ich halte diesen Event also nicht für unerheblich. Grüsse --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:33, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Dann können wir ja bis dahin warten, wenn nicht noch bessere Argumente kommen. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:40, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich würde noch gerne folgenden Vergleich anfügen: Die Fantasy Basel – The Swiss Comic Con zog letztes Jahr 72.000 Besucher an, findet aber einen Tag länger statt, als die Convention in Wien. Würde der Veranstalter also hier ebenfalls 3 Tage durchführen, würde er die 50.000 locker schaffen. @Bahnmoeller: Was bringt es dir den Artikel jetzt zu löschen, wenn die österreichische Presse wie z.B. der ORF oder Der Standard jetzt schon darüber berichtet und sie für relevant hält? Grüsse --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:56, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Wie kommst du drauf, dass die Messe weiter wachsen wird? Der Verkauf wurde laut eigenen Berichten letztes Jahr bei 39.000 Besuchern gestoppt, da sie ausverkauft waren und nicht mehr Tickets verkaufen durften. Die Messe wird also in den nächsten Jahren wohl kaum mehr Besucher bekommen, da sie es nicht schaffen werden plötzlich feuerpolizeiliche Beschränkungen abzuschaffen. --80.108.238.84 01:24, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Warum sollten sie Beschränkungen abschaffen wollen? Mit erwarteter größerer Besucherzahl kann man Brandschutzvorkehrungen auch dieser höheren Zahl anpassen. Wenn die Veranstalter nicht mit diesem verstärkten Besucherandrang gerechnet und deshalb die Veranstaltung kleiner konzipert haben, werden sie beim nächsten Mal draus gelernt haben. 39.000 ist ja nicht das gottgegebene Limit in diesen Messehallen. Drucker (Diskussion) 15:01, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
"Eine Comic-Convention kann man unter keinen Umständen mit Musik- oder Film-Festivals vergleichen." - ist völliger Bullshit. Ein Kulturfestival ist ein Kulturfestival, ganz unabhängig von dem Medium, dem es sich widmet. Wer hier je nach Medium andere Kriterien ansetzen will, muss das erstmal begründen. --Don-kun Diskussion 19:58, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Es ist aber kein Festival, denn dort wären laut Festival, Kunst- und Musik-Auftritte im Mittelpunkt. Hier sind die hunderten Verkaufsstände der Mittelpunkt, was es eindeutig zu einer Messe macht. --80.108.238.84 01:42, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Diese Ansicht ist deine ganz private Theoriefindung, die durch keine Belege gestützt wird und daher für diese Diskussion ohne jeden Belang ist. --Don-kun Diskussion 10:08, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Genauso Theoriefindung als das man diese kommerzielle Messe als Festival verkaufen versucht. Das gibt der Begriff Festival einfach nicht her. --91.141.66.105 11:47, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Laut Convention ist der Übergang(!) zu Messen zwar fließend, Conventions fallen aber wohl eher unter dem Begriff Tagung oder allgemeiner, um im RK-Sprech zu bleiben, um eine Veranstaltung, vom Charakter, wie Don-kun korrekt festhielt weiter oben, eher mit einem Festival vergleichbar. Deren Einschlusskriterien sind erfüllt. Damit wäre eine Löschung regelwidrig. - Squasher (Diskussion) 19:02, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

"Eine Tagung oder ein Kongress ist eine Zusammenkunft von Personen, die in einem speziellen Themenbereich arbeiten."
Also dies trifft hier sicher nicht zu, bis auf die Aussteller, die ihre Produkte vor Ort verkaufen, arbeitet niemand in dem Bereich. --80.108.238.84 01:26, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Nein, nicht Tagung, aber als Festival kann man es wohl sehen, augenscheinlich u.a. durch die Kostümierung der Besucher.--SchreckgespenstBuh! 08:55, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Das mit dem BNS ist sehr unschön aber eine Tagung ist per Nomenklatur 100-200 Personen, wir reden hier von 35,000. Ein Festival findet zumeist draußen statt, zudem "bei der Künstler auftreten und Kunstproduktionen vorstellen“ – da kann man trefflich drüber streiten. Und wenn Don-Kun hier davon redet, dass die Messestände nicht im Vordergrund stehen, so ist dies schlichtweg falsch, was man schon allein an den zahlreichen gewerblichen Anmeldungen dieser Messe nachweisen könnte. --CommanderInDubio (Diskussion) 11:01, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Die lit.Cologne et all ist eines der vielen anderen Festivals die selbstverständlich innen stattfinden. Und zur VIECC werden viele internationale Künstler aus der Szene eingeladen, die dort auftreten.--Gelli63 (Diskussion) 12:53, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
+1 zu vorigen. Messe ist das natürlich nicht im engeren Sinn, aber lange bestehend (für das Thema), 500 Aussteller, ausreichende Anzahl an Besucher, Medienecho vorhanden. Größter Event für Comic-Fans in Ö. Alles spricht für Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 11:06, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Es sind ja nicht nur die Aussteller, die das Event ausmachen. Diese Veranstaltung darauf zu reduzieren, zielt viel zu kurz. Man darf das (reichliche) Rahmenprogramm nicht außer Acht lassen. Natürlich gibt es Panels, Wettbewerbe, Workshps. Es ist ein sehr vielschichtiges popkulturelles Ereignis – fester Bestandteil ist der VIENNA COMIC CON BALL. Wenn wir versuchen solche Comic Cons in eine dieser „Schubladen“ (Messe, Convention, Tagung, Kongress, Festival) zu rubrizieren, wird man dem Ganzen nicht ganz gerecht. Es hat von allem etwas und noch viel, viel mehr: Jahrmarkt, Wettbewerb, Show. Mediale Aufmerksamkeit in Österreich natürlich gegeben: Auf jeden Fall behalten --Qwertzu111111 (Diskussion) 13:06, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Bitte bei der Wahrheit bleiben. Der VIENNA COMIC CON BALL ist nicht Teil der Messe, sondern findet an einem ganz anderen Datum und ganz anderem Ort statt, ist demzufolge auch ein ganz eigenes Event. --Tandalier (Diskussion) 15:49, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Muss dich enttäuschen, das größte Event dieser Art in Österreich ist die Austria Comic Con.[3] --2001:4BB8:12A:2C80:1144:1F2E:8869:498D 22:43, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien für Messen werden leider nicht erreicht, vlt, reicht es für eine allgemeine Relevanz. Daher eine Stimme mehr für Behalten, auch wegen BNS (nicht gut). --Stephan Tournay (Diskussion) 16:56, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Es wäre interessant zu wissen, wie die Besucher- und Ausstellerzahlen für die zweite große Comic-Convention Östereichs, die Austria Comic Con in Wels, aussehen. Ich habe dazu leider gar keine Infos finden können. Natürlich hat eine Con (auf Basis der SDCC und auch anderer Conventions wie der LFCC gesprochen) Messeelemente, es gibt Verkaufsstände und ein paar Neuheiten werden zumindest auf den größeren Cons in den USA präsentiert und auch die Panels mit Darstellern findet man so analog bspw. auf Buchmessen. Dennoch sind eben schon immer Elemente dabei, die dieses Veranstaltungsformat von einer Messe unterscheiden: Workshops, Cosplaypräsentationen und -wettbewerbe und natürlich die Möglichkeit zu Autogrammstunden und Foto-OPs mit Stars und Sternchen, die sich die Veranstalter SEHR ordentlich bezahlen lassen. Das sind Aspekte die viel deutlicher den Fokus auf den Terminus Fanevent legen. Tatsächlich gibt es als Untergruppe die reinen themenspezifischen Cons, die sich nur einer bestimmten Serie widmen (Sherlocked (BBC-Sherlock), LUX (Lucifer), The Land Con (für Outlander) etc.) – das sind Fanevents, bei denen auch Darsteller anwesend sind und Fanart usw. angeboten wird. Von einer Messe sind wir da meilenweit entfernt, da will auch niemand Fachleute sehen. Schlussendlich: Popkultur ist keine Nische und diese Con wird in der Presse entsprechend rezipiert. Womit wir wieder am Anfang und der Frage nach der Austria Comic Con in Wels wären. Und dann wäre da noch der BNS-Fall, was grundsätzlich nicht zu unterstützen ist. Artikel daher behalten. --Paulae 20:57, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Es ist leider genau umgekehrt. Zum Großteil ist es eine klassische Messe und als kleines Rahmenprogramm gibt es den einen oder anderen Vortrag, meist nicht mal auf echten Bühnen, sondern irgendwo mittendrinn mit 20 Sesseln. Es ist nicht viel anders als all die großen Buchmessen die man kennt, wie man sie als Leipziger Buchmesse oder Frankfurter Buchmesse kennt, nur eben mit Spezialisierung auf Comic statt Büchern. Sehr viele Stände, nebenbei noch ein wenig Rahmenprogramm, wo mal jemand irgendwo spricht oder man sich ein Autogramm holen kann. BTW. auch in Leipzig und Frankfurt rennen mittlerweile sehr viele Cosplayer herum. Deswegen wurde die Manga Comic Con auch Teil der Leipziger Buchmesse. Und trotzdem ist es am Ende eine Messe, so wie auch die Vienna Comic Con eine Messe ist mit über 500 Ausstellern, daher löschen. --2001:4BB8:12A:2C80:1144:1F2E:8869:498D 22:56, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Nun hast du oben die Austria Comic Con verlinkt, nur sind die recht geizig mit ihren Angaben, was Besucherzahlen betrifft. Natürlich kann jede Veranstaltung von sich behaupten, im Land die größte zu sein. Hast du zur Austria Comic Con Zahlen? ---Paulae 23:20, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
entweder lebt die Messe von dem Standgeld der Aussteller, dann bieten sie etwas Rahmenprogramm. Oder es ist ein Festival, dann kommt das nötige Geld über die Eintrittsgelder. Wenn das hier ein Festival sein soll, dann müssen die Eintrittsgelder entsprechend hoch sein. Mit 24€ für ein Tagesticket am der Kasse/15€ im VVK ist das sicher kein Festival. Flossenträger 06:41, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Jetzt kommt der nächste, der seine ganz privaten Kriterien aufmacht. Lasst es bleiben. Bringt Belege, dass es sich um eine Messe handeln würde. Alles andere ist eure Privattheorie und hier völlig egal. --Don-kun Diskussion 08:51, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Beweise du doch, dass es keine Messe ist? Wenn man sich das Lemma Messe durchliest, dann erkennt man sofort, dass es zu 100% auf diese Veranstaltung hier auch zutrifft. Während alle anderen Erwähnungen, wie Festival, Kongress und Co. eben nicht passen.
Wenn du eine andere Wahrnehmung hast, dann ändere bitte das Lemma Festival und belege es dort auch richtig, statt einfach nur wage Behauptungen ohne Beleg in den Raum zu werden. Du verlangst viel von den anderen, lieferst selbst aber null Belege für deine Behauptungen. Man muss deine Aussagen somit als Privatmeinung abtun. --91.141.72.104 10:41, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@Tandalier: Der Ball und die Veranstaltung in der Messe Wien sind untrennbar miteinander verbunden – auch wenn sie zeitlich und räumlich getrennt sein. Es geht um das Gesamtpaket. Und er Ball ist Teil dieses Gesamtpaketes.--Qwertzu111111 (Diskussion) 12:34, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Welche Relevanz hat ein Ball mit 700 Besuchern in einer kleinen unbekannte Location in Wien? Der Ball hat die Relevanz eines Schullballs und die finden auch keinen Platz hier auf WP. --91.141.72.104 16:07, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Es geht hier darum, dass die Relevanz nachgewiesen wird. Folglich ist es an dir zu beweisen, das diese Convention ein Festival ist. Das ist bisher nur eine reine Privattheorie von dir, die sehr unglaubwürdig erscheint. Flossenträger 15:55, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --77.8.42.66 01:45, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Ein Eigenbeleg plus IMDB. Namedropping vom allerfeinsten, kann man das schon "Namebombing" nennen? Ansonsten siehe auch die restlichen Beiträge des erstellenden Accounts. SPA, SD, PE, IK? Ich weiß es nicht. --77.8.42.66 01:48, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Vergessen: Laut DNB nur "Tontechniker". --77.8.42.66 02:45, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Crew United sagt was anderes: "Oliver Sommer | Bei Crew United gespeicherte Filme (20 / 489)",[4] und das ist 19x "Regisseur" + 1x zusätzlich "Kamera". --Alossola (Diskussion) 07:41, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Die 20 sind nur Musikvideos. Es kaum mediale Rezeption zu ihm. [5] --2003:E0:F741:9100:A886:4A8A:264:1B7D 11:32, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Es sind 19 in 2022! Wieviele Regiearbeiten sind es sonst noch bei 489 Einträgen insgesamt? Einer der ersten war wohl Sarah Connor (2001, ihr Durchbruch). Im Artikel sind noch etliche aufgeführt, die man sich wohl einzeln bei Crew United abholen müsste.
Und, der Titel Deiner Quelle, "Von Helene Fischer (2015) bis Roland Kaiser (2020)" (Zahlen und Links von mir eingefügt), ist auch nicht schäbig. Ich lege noch Anne-Sophie Mutter (2020) drauf...
Der Mann scheint gut im Geschäft zu sein, man muss es nur zeigen! --Alossola (Diskussion) 12:19, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Relevanz zweifelsfrei vorhanden und nicht zu diskutieren. Einer der produktivsten Musikvideo-Regisseure Deutschlands, leider ist der Artikel sehr lückenhaft. Also nacharbeiten, dann behalten. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 14:34, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich schrieb daher auch bewusst "Relevanz nicht dargestellt".
Dazu kommt mir das "Abladen" des Artikels hier und direkt im Anschluß das Platzieren des Links zum Artikel in -zig anderen Artikeln etwas seltsam vor. --77.8.42.66 19:35, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Auch ein _An_zeichen von Relevanz: Er stand schon in vielen Artikeln drin, es fehlte nur noch der Link. Ich nenne das konsequente Arbeit, und solange jeder Einzelfall belegt oder belegbar ist, kein Problem. --Alossola (Diskussion) 07:36, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Laut IMDB hat er aber in 107 Musik-Videos Regie geführt und das durchwegs von bekannten Musikern, also irrelevant würde ich ihn nicht bezeichnen. Als Regisseur für Musik-Videos kommt man halt zwangsläufig nicht so häufig in Medien vor. [6] --2001:4BB8:12A:2C80:1829:8BCD:DB41:2BCE 02:20, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Was soll dieser Murks ? Am selben Tag zwei Wartungsbausteine und ein Löschantrag ? Mit wem soll eigentlich noch was diskutiert werden. --Norpew (Diskussion) 06:53, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Der DNB-Eintrag reicht nicht, ohne „externe u. neutrale“ Wahrnehmung wird das nichts. --176.7.141.125 19:16, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Man findet halt kaum externe mediale Rezeption zu ihm. Andere Musikvideo-Regisseure wie Kim Frank sind medial bekannter. --2003:E0:F741:9100:A886:4A8A:264:1B7D 20:19, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Das ist dann ein Problem, das nicht Wikipedia behebt, Wikipedia stellt nur dar. Crew United würde ich übrigens für überhaupt nichts als Nachweis zulassen, da tragen sich die Menschen der Filmbranche selbst ein und was ich da schon für überhöhte Falschdarstellungen erlebt habe, unglaublich. --Paulae 21:20, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Wer soviel Musikvideos für bekannte Künstler dreht, ist klar relevant. Behalten.--Iconicos (Diskussion) 22:30, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich wüsste nicht, dass die RK Musikvideos nennen. Ist eines seiner Videos besonders rezipiert oder gar ausgezeichnet worden, auf einem Filmfestival gelaufen oder in den Filmverleih aufgenommen worden? Der Artikel stellt das nicht dar. Und wenn er, wie hier behauptet wird, extern nicht rezipiert wird, ist er auch nicht über die allgemeinen RK relevant. Er macht seinen Job, auch im Bereich Industriefilm (verschweigt unser Artikel). Der Presseserver gibt mir eine Handvoll Artikel aus. Die Löschbegründung trifft es genau: Hier fehlt die Rezeption, die deutlich macht, was ihn über die zigtausend anderen Musikvideoregisseure heraushebt. --Paulae 23:08, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Wir haben keine RK für Musikvideoregisseure. Das heißt aber nicht, dass sie generell irrelevant sind. Und woran soll man einen Musikvideoregisseur sonst messen, als dass er für viele relevante Künstler gearbeitet hat? Ich würde das mal mit Musikproduzenten vergleichen. Die stehen auch eher im Hintergrund, ohne wahnsinnige Rezeption, und da haben wir trotzdem etliche Artikel zu, meistens über solche, die für viele relevante Künstler tätig waren.--Iconicos (Diskussion) 23:42, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Produzenten machen Künstler erst groß, Videoregisseure sehe ich eher auf einer Ebene mit Fotografen, die die PR-Fotos erstellen. Ja, die Fotos sind da und werden gesehen, aber die Wenigsten fragen sich, wer da den Auslöser gedrückt hat. Da muss es schon eine Arbeit sein, die deutlich aus der Masse herausragt. Ja, da gibt es ein paar, die das schaffen und Bildbände veröffentlichen und ikonisch geworden sind, aber viele machen eben auch nur ihren Job. Hat jemand das Video zu Helene Fischers Megahit vor Augen? Wohl eher nicht. Die Presse interessiert sich nach Blick in den Presseserver jedenfalls nicht dafür und wenn wir keine RK haben, muss es eben über die allgemeinen RK laufen. --Paulae 00:09, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Finde nicht, dass man das mit PR-Fotos gleichsetzen kann. Viele Musikvideos sind sehr kunstvoll gemacht und/oder erzählen Geschichten, die zudem mit der Musik synchronisiert sein sollen, so dass es inhaltlich schon eher Richtung Kurzfilm geht. Diese Abwertung ist also m. E. unzulässig: Filmhistorisch betrachtet verbindet es die Musikvideos mit der Tradition des Opern-, Theater- und Konzertfilms und der Konzertaufzeichnung. Zum Teil werden Musikvideos als Gesamtkunstwerke geschaffen, bei denen die Bilder ein vollwertiger Teil des Werkes sind, ähnlich wie bei den traditionellen Kunstformen Oper, Operette oder Musical, bei denen Musik und Darstellung gleichwertig zusammengehören. Würde man diese kulturellen Zusammenhänge subtrahieren, wäre wohl kein einziger Musikvideoregisseur relevant. Da wir aber auch Artikel über Mitwirkende des Filmstabs haben, kann man wohl kaum solche Regisseure komplett für irrelevant erklären. Es ist schlicht eine Lücke in unseren RKs.--Iconicos (Diskussion) 00:27, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Wie geschrieben: Es gibt Musikvideos, die aus der Masse herausstechen und die in Erinnerung bleiben, einige werden sogar ausgezeichnet, genauso wie einige Bandfotografen relevant sind. Aber das müsste für Sommer erstmal nachgewiesen werden. Die fehlende Rezeption ist, zumindest nach Blick in den Presseserver (ich verwende GBI-Genios), der auch die 1990er-Jahre voll abdeckt, imho ein Fakt. --Paulae 00:44, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Nein, ist es nicht. Die Rezeption ist durch die Liste der Künstler doch klar dargelegt. Ein unerfolgreicher Regisseur würde nicht gebucht. Warum sollte man für solche Regisseure extra Belege brauchen, bei Filmregisseuren jedoch nicht, nur weil die RK hier vielleicht eine Lücke haben? Das ergibt keinerlei Sinn. Er hat für jede Menge ausgesprochen relevante Künstler gearbeitet, das reicht.--Iconicos (Diskussion) 09:24, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Nein, das heißt erstmal nur, dass er seinen Job macht. Im Hintergrund. Ein Musikvideo ist ein Kurzvideo, oftmals ohne Plot, schicke Bilder aneinandergereiht und der Sänger tut so, als würde er singen. Das ist in ein paar Stunden abgedreht und gut ist. Dass er wieder gebucht wird zeigt nur, dass er seinen Job gut macht, nicht dass er erfolgreich ist. Dazu gehört eine Rezeption, eine Außenwahrnehmung, vielleicht gar ein Preis. Filme und ihre Regisseure werden rezipiert, dieser Herr hier nicht sonderlich. Die RK hat übrigens viele Lücken, Make-Up-Artists, Models usw. und es stört auch keinen, weil dann eben die allgemeinen RK greifen. --Paulae 16:54, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Viele relevante Mitarbeiter im Musikbereich und Filmstab arbeiten im Hintergrund, das ist kein Argument. Und du hast meine Frage nicht beantwortet. Rezeption ist zusätzlich zu der eindrucksvollen Künstlerliste dargestellt. Ich sehe, hier wertet jemand Musikvideos im Allgemeinen und deren Regisseure ab. WP:PFUI ist aber kein Löschgrund.--Iconicos (Diskussion) 20:34, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich wollte tatsächlich nur ein "warte mal, der ist wirklich relevant?" auslösen. "Finde-den-Beleg" ist ja nun wirklich nicht die Aufgabe der Wikipedia.
Die Relevanz ist sehr wahrscheinlich vorhanden, aber eben hier nicht dargestellt. (Vor)gestern nicht, und heute auch noch nicht. --77.1.8.255 05:39, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Doch, durch die Liste der Künstler. Alles andere wäre Haarspalterei. Zudem ist auch zusätzlich noch Presserezeption im Artikel. Das reicht eindeutig, um die Relevanz zu belegen.--Iconicos (Diskussion) 09:24, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
30 Jahre im Geschäft und die Rezeption ist ein Artikel in den Nürnberger Nachrichten und das soll reichen? --Paulae 16:54, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Da gibt es legendäre Musikvideoregisseure ohne Artikel wie en:Stephen R. Johnson (Sledgehammer, Big Time und Steam von Peter Gabriel).
Schlagerschnulzenvideo zeichnen sich normalerweise nicht durch besondere Kreativität aus und haben Oliver Sommer anscheinend nicht berühmt gemacht. Diese Musikvideos haben auch keinerlei Auszeichnungen erhalten. Seine Musikvideos laufen vermutlich nicht mal bei Musikfernsehsendern, sondern nur auf YouTube, womit die Filmkriterien nicht erfüllt werden. Beim Musikvideo zum Lied Atemlos durch die Nacht von Helene Fischer wird er nicht in der Videobeschreibung auf YouTube [7] als Regisseur genannt. --2003:E0:F741:9100:759D:251A:66D5:AAF6 18:27, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
So wie oben auch hier. Hier wird als IP mal wieder ohne Sachkenntnis spekuliert und abgewertet. Es gibt eigene Fernsehkanäle für Schlagervideos, auf denen die Videos bestimmt laufen. Und was soll das für ein Argument sein, dass er nicht auf YouTube genannt wird? Dann wird noch die en-WP verlinkt, die anders als die zurückgebliebene de-Version natürlich einen Artikel zu einem Musikvideoregisseur hat, und das soll ein Argument sein, warum dieser, seit 30 Jahren für bekannte bis äußerst bekannte Künstler arbeitende Regisseur keinen haben darf? Absurd.--Iconicos (Diskussion) 20:34, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
30 Jahre im Geschäft und als Rezeption die Nürnberger Nachrichten“ reicht natürlich nicht. --176.7.133.45 22:16, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Mogelpower“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
30. Dezember 2008 bleibt
11. Juni 2009 erl.
18. September 2017 LAE
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Mag sein, dass die Bücher von Mogelpower eine Daseinsberechtigung auf Wikipedia haben, da meiner Meinung nach genug Erwähnungen und Verlinkungen auf Google auffindbar. Die Homepage selbst, worüber sich der Wikipedia-Eintrag dreht, erfüllt aber auf keinen Fall die Mindestanforderung für Webseiten. Aktuelle Reichweitenzahlen können nirgends gefunden werden. Die letzte News stammt aus dem Jahr 2013 auf der Homepage, der letzte Test aus 2010. Scheint also zum Großteil tot zu sein die Homepage und ist wohl ein Internetgrab, das nur aus nostalgischen Gründen noch online ist. Den aktuellen Artikel wird man wohl löschen können, da für die Buchreihe, falls diese die Relevanzschwelle erreicht, sowieso ein ganz neuer Artikel geschrieben werden müsste. (nicht signierter Beitrag von 2001:4BB8:12A:2C80:6C18:96AF:DF5D:4521 (Diskussion) 02:52, 15. Mär. 2024 (CET))[Beantworten]

Einstein ist auch tot, wir werden seinen Artikel dennoch nicht löschen. LAE Flossenträger 07:19, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 07:18, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

stimmt sehr dünn, aber als Bürgermeister einer Gemeinde mit über 20.000 Einwohnern wohl relevant --Machahn (Diskussion) 08:22, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ganz formal gesehen ist nicht nachgewiesen, dass die Gemeinde auch 1981 bereits über 20.000 Einwohner hatte - der Einwohnerentwicklung nach kann gut sein, dass sie zu seiner Amtszeit noch drunter lag. --Rudolph Buch (Diskussion) 09:49, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Praktisch hatte sie die da wohl auch nicht (ganz), demnach waren es 1982 18.607 Einwohner und vorher weniger. Wobei ich stark Relevanz der Person vermute bei den ganzen Treffern in Google Books.--Berita (Diskussion) 10:19, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Artikel gehört nicht gelöscht, sondern deutlich überarbeitet und ausgebaut. Auf der spanischen Wikipedia ist ein schöner, umfangreicher Artikel samt Belegen, der Beitrag hier ist wirklich sehr seicht im Vergleich dazu. --80.108.238.84 10:24, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Bitte auch beachten, dass es eine Stadt (mit Bürgermeister) und eine Region gibt. Falls der Mann anderweitig relevant ist, kann man dem Artikel allerdings nicht entnehmen. Flossenträger 11:39, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Behalten und hiermit ausbauen.--Gelli63 (Diskussion) 16:57, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Das würde ich nach Durchsicht der spanischen Belege mir gut überlegen, die sind nämlich genauso dünn wie der aktuelle Artikel. Allerdings findet man zahlreiche Quellen und Berichte über ihn außerhalb Wikipedias, daher würde ich hier auch eher auf behalten tippen. --CommanderInDubio (Diskussion) 17:39, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ein Platz wurde nach ihm benannt: https://www.latribuna.cl/noticias/2015/11/15/habitantes-de-cabrero-maravillados-con-la-nueva-cara-que-luce-plaza-timmermann.html --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:56, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich auch so wie Gelli63. Eine Sache für DeepL. Und wenn wie unten erwähnt weitere rel.stiftenden Belege findbar sind prima..Behalten. --Norpew (Diskussion) 06:59, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Zwischen 1967 und 2022 wurde er in drei Büchern erwähnt wie im Artikel belegt. Daher Zeitüberdauernde Berichterstattung.--Sanandros (Diskussion) 19:48, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz des Lemmas findet sich nicht im Artikel. In diesem Zustand taugt der Artikel nur zum Löschen. Yotwen (Diskussion) 06:05, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Wie kommst du darauf? Warum sind drei Erwähnungen in Büchern oder Publikationen nicht relevanzstiftend?--Sanandros (Diskussion) 14:14, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Nö. Zumindest steht davon nichts in den WP:RK. Yotwen (Diskussion) 15:44, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
My warmest greetings from Chile, I am the author of the article (I write in English because I do not understand the German language at all, please excuse me). Timmermann was a well-known person in the area of Cabrero and Yumbel, because he had large estates in the area of Yumbel, however, his past as a spy for Nazi Germany only became publicly known in 2023, when the civil police of Chile, Policía de Investigaciones de Chile "PDI", revealed a spy gang, under orders of the Nazi government, which operated within the German community in Chile, the same one from which Timmermann, who was born in Chile, son of German immigrant parents, emerged. Until this investigation became known, which was archived for almost 80 years, the guy was only known in his area for having been mayor appointed by the dictator Pinochet, when during the dictatorship, there were no elections. But his importance lies in the fact that, according to the PDI investigation, Timmermann was one of the leaders of the Nazi spy team, and was even prosecuted, although we do not know how long he was imprisoned.--Maxineitor (Diskussion) 19:30, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@Yotwen: "Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein." steht dort. Und Zeitüberdauenrde Berichterstattung war schon öfters ein Behaltengrund, wie z.b. Wikipedia:Löschkandidaten/3._September_2022#Bahamut_(Cyberthreat)_(bleibt)--Sanandros (Diskussion) 19:34, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Aufmerksamkeit ist etwas anderers als eine beiläufige Erwähnung. Yotwen (Diskussion) 20:21, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

In dem Artikel fehlen nicht nur Belege, wie gestern durch den Eintrag einer IP gefordert, es fehlt eine korrekte Darstellung des Lemmabegriffs. WP-relevant ist das Lemma, aber selbst die gebrochene Google-Übersetzung des entsprechenden Artikels der japanischen WP zeigt, dass hier so gut wie nichts stimmt. Wenn niemand in der Lage ist, den Artikel neu zu schreiben, sollte er wegen mangelnder Qualität besser gelöscht werden. --Horst Gräbner (Diskussion) 09:01, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, der Artikel ist mehr Schein als Sein. Es scheint sich einfach um das japanische Wort für "Oberstadt" zu handeln, "山" ist das chinesische Zeichen für "Berg", wird auch im Japanischen so verwendet. Wenn das Geländerelief einer Stadt entsprechend aussieht, ergeben sich automatisch schattige, feuchte Bereiche, in denen man wahrscheinlich weniger gerne wohnt, und luftige, vl. auch besser zu verteidigende Höhen für die, die es sich leisten können. Das ist eine Binsenweisheit und offenbar ist es auch in Tokio und anderen japanischen Städten der Fall, aber ich sehe hier kein japanisches Spezifikum, das einen Artikel mit dem Frendwort als Lemma rechtfertigen würde. Denken wir uns die fernöstliche Exotik weg und stellen uns denselben Artikel für den slawischen Sprachraum vor: "Gornji Grad bezeichnet Anhöhen, die einen tiefer gelegenen Stadttei (Spodnji Grad) umgeben...", das dann garniert mit ein paar Beispiele aus europäischen Städten.
Man könnte einen Artikel über die konkrete Gegend in Tokio (als geographisches Objekt) schreiben, ähnlich wie wir auch Artikel über Zagrebs Gornji Grad ("Bergstadt"), oder den Prager Hradschin ("Burgstadt") haben. Aber solange nicht nachgewiesen ist, dass "Yamanote" ein konkretes Spezifikum japanischer Städte ist und eine eigenständige kulturhistorische Bedeutung hat (vgl. Akropolis, was auch nur "Oberstadt" bedeutet...) ist das nur ein kulturell garnierter Wörterbucheintrag.--SchreckgespenstBuh! 10:40, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Jetzt ergänzt, weil vorhin übersehen: LA nachgetragen.--SchreckgespenstBuh! 11:19, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke für das Nachtragen des LA! Ich glaube, ich habe aus der Vorschau heraus, den LA hier eingetragen, aber dann im Artikel vergessen, auf „Änderungen veröffentlichen“ zu klicken.
Ich habe jetzt noch einmal auf japanischen Seiten nach „Yamanote“ bzw. „山の手“ gesucht: Grundsätzlich scheint der Begriff doch eine weitergehende Bedeutung denn als „Oberstadt“ zu haben. Historisch bedingt haben sich offensichtlich einige Stadtteile in verschiedenen japanischen Städten zu bevorzugten Wohngegenden entwickelt, die als „Yamamote“ bzw. „Yamate“ bezeichnet werden. Speziell für Tokio gibt es sogar ein Buch: „東京 下町山の手“ (Tokio - Shitamachi Yamamote). Aber das ändert für den vorliegenden Artikel und dessen grottenschlechte Qualität nichts. --Horst Gräbner (Diskussion) 11:46, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Vielleicht kann da jemand aus dem Portal:Japan helfen. --Goroth Redebedarf? :-) 12:06, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Mein Punkt ist: "Oberstadt" hat sowieso eine weitergehende Bedeutung als "oberer Stadtteil", weil mit dem "Oben" üblicherweise auch eine sozial hervorgehobene Position verbunden ist. Weil oben entweder Burg, Tempel, bessere Luft oder einfach der Luxus des Drüberstehens über dem Dreck "unten" zu finden sind. Etwas seltener scheint der Begriff noch Stadterweiterungen zu bezeichnen. Das sind aber global allgemeingültige Phänomen der Stadtmorphologie, ganz egal, in welcher Sprache man das Konzept formuliert. Es ist nicht sinnvoll, unter dem Lemma "Yamanote" japanische Oberstädte zu behandeln, unter "Gornji Grad" slawische, unter "Città Alta" italienische (Bergamo hat anscheinend eine solche) etc. etc.... "Unser" Oberstadt (Begriffsklärung) ist auch nicht umsonst einfach nur eine Begriffsklärung, die darauf hinweist, in welchen deutschen Städten es solche Stadtteile gibt. Leider fehlt ein Artikel, der das Konzept als solches erklärt. Die BKS verweist auf den Artikel Stadtmorphologie, dort wird der Begriff aber leider nicht aufgegriffen.--SchreckgespenstBuh! 14:21, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich danke Horst Gräbner für diesen Löschantrag. Auch wenn ich in dem kurzen Artikel eine „fernöstliche Exotik“ (für die der Japan-Artikelbestand leider durchaus anfällig ist) nicht entdecken kann, würde ich Schreckgespenst zustimmen, dass „Yamanote“ oder „Yamate“ (ob das „no“ mitgeschrieben und -gelesen wird, scheint von der jeweiligen Stadt abhängig zu sein, siehe ja:山手) nichts bezeichnet, was ein konkretes Spezifikum japanischer Städte wäre. In der Tat wäre sinnvoller, einen Artikel über das zugehörige Phänomen an sich zu haben (keine Ahnung, ob „Oberstadt“ dafür das richtige Lemma wäre; yama no te bedeutet wörtlich „Hand des Berges“, was offensichtlich in irgendeinem übertragenen Sinne gemeint ist, wobei das Wadoku für 山の手 die „Oberstadt“-Bedeutung führt und für 山手 auch allgemeiner „Gebiet in den Bergen“). Selbst wenn, wie Horst Gräbner gefunden hat, Yamanote mehr ist als nur ein höher gelegener Stadtteil, zum Beispiel eine Kollektivbezeichnung für bevorzugte Wohnviertel, wäre zu klären, inwieweit der Begriff heutzutage tatsächlich noch in diesem Sinne verwendet wird (und nicht im Wesentlichen oder gar nur noch „lexikalisiert“ als Ortsname, der sich aus der früheren Verwendung in dieser Bedeutung ergibt) und wie japanspezifisch das ist (bevorzugte Wohnviertel gibt es wohl überall). Es wäre möglicherweise sinnvoller, unter Yamanote eine Begriffsklärungsseite für die so benannten Stadtteile verschiedener japanischer Städte zu haben (die ja als Geografika auch grundsätzlich relevant wären). Der Artikel hat bisher jetzt auch nicht so viel Inhalt, dass es bei einer Löschung schade darum wäre (und er ist unbelegt). Übrigens ist die Kategorie:Stadtteil von Tokio Unsinn, wenn eben nicht nur der eine Stadtteil behandelt wird, sondern „Yamanote an sich“ (was auch immer das nun ist). --Phoqx (Diskussion) 14:50, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Danke für die fundierte Einschätzung. Nur zur Erklärung der "fernöstlichen Exotik": Ich meinte damit, dass das fremdartige Wort über den trivialen Inhalt hinwegtäuschen könnte. Daher das Kontrastbeispiel mit dem für uns eher sprödem slawischen Begriff. Hätte man weniger blumig ausdrücken können.--SchreckgespenstBuh! 15:16, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ach so. Das ist sicher richtig. In einen Artikel über (Arbeitslemma) „Oberstadt“ wäre jedenfalls beides zu behandeln, europäische und japanische (bzw. allgemein asiatische?) Oberstädte, deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede. --Phoqx (Diskussion) 20:16, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
PS. Es kann sein, dass der Yamanote-Shitamachi-Kontrast so was wie eine besondere Rolle in der Geschichte von Edo/Tokio spielt, das weiß ich nicht genau. Auch das wäre aber unter dem Lemma „Yamanote“ fehl am Platze und eher etwas für historische Abschnitte im Stadtartikel. --Phoqx (Diskussion) 20:40, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag. Löschen. --176.7.141.125 19:11, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hm, nach der Beschreibung scheint es einen Unterschoed zu geben. In Japan scheinen die Anhöhen um die niedrige Mitte zu liegen & in Europa die Höhe in der Mitte zu sein. Abgesehen davon, dass der Artikel betont, dass Ober/Unter gerade keine derartige soziale Abgrenzung darstellt. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:57, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Ein Vorschlag: Ggf. mit Verschiebung wieder (so war es ursprünglich, daher mutmaßlich auch die Kategorie) in einen Tokio-/Edo-spezifischen Artikel umwandeln. Das ist dann ein klarer fassbarer Gegenstand und dann auch nicht nur Wörterbuch, sondern konkrete Geographie & Geschichte. In Tokio findet sie sich auch am präsentesten bis in die Gegenwart, allen voran in der Yamanote-Linie, aber auch beispielsweise als Lokalausgaben der größten Regionalzeitung. [slightly OT: Auch wenn die soziale Abgrenzung auch historisch nicht flächendeckend scharf ist, so ist sie doch ziemlich eindeutig, zum Teil mit Anpassungen/Verschiebungen bis in die Moderne & sogar Gegenwart, die nordöstlichen Bezirke an den Flüssen haben generell für Tokio niedrigere Durchschnittseinkommen [8].] Vielleicht auch gleich in einen Doppelartikel wie in anderen Sprachversionen (en:Yamanote and Shitamachi). Gruß, Asakura Akira (Diskussion) 11:13, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Es wäre zu klären, ob Yamanote tatsächlich immer „Anhöhen um die niedrige Mitte“ sind. Wenn ich mir etwa das Yamanote in Sapporo (Koordinaten aus dem japanischen Artikel) in der Gelände-Ansicht von Google Maps ansehe, sind die Berge einfach nur im (Süd-)Westen, nicht um irgendeine niedrigere Mitte herum. Wie auch immer, den Vorschlag, den Artikel zu einem über den Ortsteil von Tokio zu machen, finde ich sinnvoll. Die Verschiebung ergäbe sich dann daraus, wegen der „Yamanote“ benannten Ortsteile anderer Städte eine Begriffsklärungsseite einrichten zu müssen (mit zunächst natürlich Rotlinks). --Phoqx (Diskussion) 19:45, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz nicht ersichtlich, kein enzyklopädischer Artikel. --Emberwit (Diskussion) 10:21, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Wenn ich hier nachlese, haben die "grossen" Erweiterungen alle eigene Artikel. Die Frage stellt sich allerdings, ob diese Erweiterung zu den grossen zählen kann/darf. Aufgrund der spärlichen Informationen im Artikel sieht es aber eher so aus, als sei diese Erweiterung eine Werbeaktion eines Kaufhauses gewesen. Gehört habe ich davon jedenfalls noch nichts, während mir das übrige Spiel sehr bekannt ist. Es müsste daher meiner Meinung nach Rezension nachgewiesen werden und der Artikel auch inhaltlich überarbeitet werden. So wie das jetzt aussieht, könnte man den einzigen informativen Satz auch irgendwo im Hauptartikel unterbringen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:53, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Weitgehend aus Binnensicht geschriebener PR-Eintrag von zumindest zweifelhafter Relevanz. Keine eigenen Publikationen, außerdem weder mediale Rezeption noch mediale Präsenz.--Murkus69 (Diskussion) 11:30, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Werbung pur, löschen gerne auch schnell. --Machahn (Diskussion) 11:34, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich bin Autor dieses Artikels und er war definitiv nicht als Werbung oder PR-Eintrag gedacht. Ich bin der Meinung, dass dieser Artikel sehr wohl eine Relevanz hat, da Herr Erik Kersting bemüht ist, ein Umdenken im Umgang mit Hunden in der Gesellschaft zu bewirken. Es ist meiner Meinung nach äußerst wichtig die Gesellschaft über ein nicht aversives Umgehen und Erziehen von Hunden aufzuklären, um der steigenden Zahl an Beißunfällen vorzubeugen und Menschen für Assistenzhunde zu sensibilisieren.
Ich würde mich daher freuen, wenn Sie mir vielleicht Tipps geben könnten, wie es Ihrer Meinung nach nicht mehr nach Werbung anhört, da dies mein ersten Artikel ist und ich gerne bereit bin, ihn entsprechend abzuändern. --DelaKmml-EK (Diskussion) 13:00, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn du ernsthafte Rückmeldung haben willst, kann ich dir gerne ein paar Punkte nennen. Es gibt haufenweise Tutorialseiten, aber die sind auf der Wikipedia stark verstreut:
  • Externe Weblinks im Fließtext sind unerwünscht, die sollten am ehesten unter dem Abschnitt „Weblinks“ gefasst werden, falls das Einzelnachweise sein sollen, dann unter „Einzelnachweise“.
  • Akademische Titeleien wie „Uni-Prof“ werden in Artikeln normalerweise nicht genannt
  • Das Symbol ® ist überflüssig.
  • Bei Datumsangaben schreibt man Monatsangaben aus.
  • Anführungszeichen werden (außer bei schweizbezogenen Artikeln und anderen Spezialfällen) mit „“ und nicht mit "" formatiert.
  • Buchveröffentlichungen kann man der Übersicht halber in einer Liste unter „Veröffentlichungen“ schreiben, nicht im Fließtext, wenn es bis auf die Tatsache, dass er es veröffentlicht hat, nichts weiteres zu schreiben gibt.
Das sind jetzt vor allem Kleinigkeiten, die ich für dich behoben hätte, ich weiß aber nicht, ob die genannte Person enzyklopädisch relevant nach WP:RK ist. Vor allem unabhängige Belege und mediale Rezeption fehlen. In Zukunft könntest du, wenn du dir unsicher bist, bei WP:Relevanzcheck nachfragen. --Bildungskind (Diskussion) 14:01, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich bin SEHR an ernsthaften Rückmeldungen interessiert. Daher erst einmal vielen Dank.
Ich hatte nach Tutorials gesucht, aber finde es recht kompliziert zu finden und vor allem auch zu verstehen, wenn man das das erste mal macht.
Daher werde ich mich aufgrund deiner Rückmeldung noch einmal eingehend mit meinem Text beschäftigen, in der Hoffnung, es doch noch richtig hinzukriegen.
Weitere Rückmeldungen und ernst gemeinte Ratschläge sind jederzeit willkommen. --88.75.100.220 14:15, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Auf deiner Diskussionsseite, also auf der von @DelaKmml-EK, habe ich eine Standardbegrüßung hinterlassen mit allen möglichen Links, die du anklicken kannst. Solltest du Hilfe brauchen, kannst du auch mich anschreiben oder dich an Seiten wie Wikipedia:Fragen von Neulingen wenden. --Bildungskind (Diskussion) 14:22, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hilfreich ist immer auch der Blick in andere Artikel. Ich empfehle diesen hier, einfach weil er thematisch sehr gut passt. Vielleicht verstehst du dann auch, warum ich die Relevanz von Erik Kersting anzweifele. LG und nichts für ungut.--Murkus69 (Diskussion) 14:40, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die vielen Tipps. Ja ich verstehe, dass es da einen klitzekleinen Unterschied zu erwähntem Artikel gibt ;). Ich werde den Artikel nochmal grundlegend überarbeiten und dann vor Veröffentlichung nachfragen und prüfen lassen. --DelaKmml-EK (Diskussion) 16:19, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe ein wenig Sorgen wegen der von Dir dargestellten Intention für den Artikel, denn diese ist klar, die Person bzw. das Thema mittels des WP-Artikels bekannter zu machen, also Relevanz zu schaffen. Das ist nicht die Aufgabe der Wikipedia. Die Wikipedia will Themen darstellen, die eine Relevanz besitzen. Und die Relevanz ergibt sich nicht dadurch, dass Du ein Thema für wichtig hältst - Deine persönliche Ansicht ist (wie auch meine) vollkommen nebensächlich.
Versuche Dich also im ersten Schritt darauf zu konzentrieren, die Relevanz objektiv darzustellen, also völlig abseits Deiner persönlichen Ansichten. --Jogy sprich mit mir 10:34, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Eventuell werden die RK für Autoren erfüllt, das darzustellen sollte innerhalb sieben Tagen möglich sein --176.7.141.125 19:08, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Sollte diese plausibel dargestellt werden, mache ich gerne LAZ.--Murkus69 (Diskussion) 19:22, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Diesbezüglich habe ich schon nachgeguckt: Zu den im Artikel genannten Büchern hat er etwas beigetragen, per Google-Suche habe ich keine Bücher gefunden, die er als Hauptautor verfasst hat, die RK für Sachautoren sehe ich daher nicht für erfüllt. --Bildungskind (Diskussion) 19:27, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo zusammen, ich habe noch einmal ein bisschen recherchiert und bin auf einige printmedien (bzw. deren Onlineausgaben) gestoßen, in denen Herr Kersting u.a. als Spezialist für die Ausbildung von Anfallwarnhunde im Bereich Epilepsie interviewt/zitiert/über ihn berichtet wurde. SInd zwar alle schon ein bisschen älter, aber das ist doch nicht schlimm, oder?
Würden diese Referenzen ausreichen, um eine mediale Präsenz und Relevanz zu belegen? Es gibt noch mehr, als die unten aufgeführten Beispiele.
Hier nur ein paar Beispiele: Epilepsie-Anfallwarnhund (Vortrag), ebenfalls über Epilepsie, und nochmal
Ich weiß, dass er früher auch mehrfach TV Auftritte hatte über Themen wie Epilepsie-Anfallwarnhunde, Therapiehunde, Blindenführhunde, Rettungshundestaffel (oftmals beim WDR u.a. Lokalzeit Aachen), ich kann leider über google nichts finden. Hat jemand vielleicht noch Ideen, "wie" man hier suchen kann? --DelaKmml-EK (Diskussion) 13:33, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Alter der Belege sind kein Problem, im Gegenteil wäre das sogar wünschenswert, da Relevanz u.a. zeitüberdauernde Bedeutung voraussetzt. Hast du auch schon versucht, den Namen mit Gänsefüßchen zu suchen?
Im Allgemein aber nicht gerade gut für die Relevanzbeurteilung, wenn man „tiefer“ für eine Person suchen muss. --Bildungskind (Diskussion) 15:40, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für Antwort und den Tipp mit den Gänsefüßchen. Werd ich direkt ausprobieren.
Mit "tiefer" suchen meinte ich nicht unbedingt "länger" oder "komplizierter". Ich habe mich bei dieser Suche hauptsächlich auf eines seiner Hauptspezialgebiete konzentriert - dem Epilepsie-Anfallwarnhund und seinem Namen und hier gab es recht viele (print-) Medienartikel.
Ich bleib dran und versuche den Artikel rechtzeitig umzuformulieren. --DelaKmml-EK (Diskussion) 16:13, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Keine Bedeutung - nicht einmal in unserer Blase Bahnmoeller (Diskussion) 14:05, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

1,3 Millionen Instagram-Follower ist schon außerhalb unserer Blase. Und das Medienecho ist erheblich; u.a. 9 mal New York Times, 5 mal Washington Post. --Seewolf (Diskussion) 14:31, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Mit @Bahnmoeller hatte ich diesbezüglich schon beim Relevanzcheck eine Diskussion: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2024/Februar#Annie Rauwerda. (In der Folge habe ich es gelassen, einen Artikel anzulegen, also das da ist nicht von mir.)
So ist der Artikel aber sehr dünn, wenn man den mit dem englischsprachigen Artikel vergleicht. --Bildungskind (Diskussion) 14:43, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
+1 zu Seewolf. Die Behauptung, depths of wikipedia hätte in unserer Blase keine Bedeutung, ist gelinde gesagt vollkommen substanzlos. Wer die englischsprachige Blase auch nur im Ansatz kennt, dürfte Annie kennen. Ob das für allgemeine Relevanz reicht, darüber kann man streiten und dafür müsste der Artikel sehr ordentlich überarbeitet werden. Dann kanns auch was werden mit Behalten. - Squasher (Diskussion) 15:44, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Sie hat innerhalb unserer Blase sehr wohl Relevanz, solche abwertenden Löschanträge möchte hier schon lange keine(r) mehr lesen – und trotzdem bist Du Dir dafür nicht zu schade, Bahnmoeller. --Grizma (Diskussion) 11:33, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich hätte vielleicht besser unsere benachbarte Eigennische schreiben sollen. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:18, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Die New York Times ist allerdings die Zeitung von Annie Rauwerdas Wohnort, sie lebt im New Yorker Stadtbezirk Brooklyn. Deutschsprachige mediale Berichterstattung gibt es kaum. [9] --2003:E0:F741:9100:84E:D2EC:7607:C1D 14:36, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Das Argument wäre nur valide, wenn die New York Times lediglich ein regional verbreitetes Blatt wäre. Die FAZ ist auch nur die Zeitung aus Frankfurt ;) --Bildungskind (Diskussion) 15:37, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn die FAZ und die Frankfurter Rundschau über einen Frankfurter berichten, muss er dadurch nicht zwangsläufig überregional bekannt und enzyklopädisch relevant werden. Im deutschsprachigen Raum wurde über Rauwerda kaum berichtet. Selbst in den USA wurde nur in der New York Times und der Washington Post häufiger über sie berichtet. In den anderen Medien scheint sie wenig oder gar nicht erwähnt zu werden. Es gibt noch Berichte in Tampa Bay Times https://www.tampabay.com/life-culture/entertainment/2023/09/21/depths-of-wikipedia-annie-rauwerda-tampa-florida-oddities-history/ en:Paste (magazine) https://www.pastemagazine.com/comedy/depths-of-wikipedia/annie-rauwerda-depths-of-wikipedia-interview Business Insider https://www.businessinsider.com/perpetual-stew-tiktoker-going-viral-medieval-soup-2023-7 CBC Radio One https://www.cbc.ca/radio/asithappens/perpetual-stew-40-days-1.6910326 Today https://www.today.com/food/trends/perpetual-stew-annie-rauwerda-rcna94706 Sportskeeda (en:Nazara Technologies#Sportskeeda https://www.sportskeeda.com/lifestyle/news-what-bushwick-s-perpetual-stew-annie-rauwerda-goes-viral-cooking-marathon

und Tedium https://midrange.tedium.co/issues/wikipedia-jj-mccullough-critique/

Newsweek und Los Angeles Times haben beispielweise nicht über sie berichtet.
Es fällt also auf, dass die an ihrem Wohnort New York erscheinende New York Times sehr viel häufiger über sie berichtet hat als andere US-Medien. Im deutschsprachigen Raum wurde über sie hauptsächlich in Nischenmedien berichtet und nicht in Zeitungen und Zeitschriften mit hoher Auflage und vielen Internetzugriffen. --2003:E0:F741:9100:84E:D2EC:7607:C1D 01:49, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Sie selbst schreibt auch Artikel https://www.inverse.com/input/tech/meta-chatbot-blenderbot-3-offensive-racism-response https://softwarehistory.neocities.org/input/culture/aughts-gadgets-wikipedia-wikireader https://softwarehistory.neocities.org/input/culture/weird-medieval-guys-creator-interview --2003:E0:F741:9100:84E:D2EC:7607:C1D 01:49, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Nette Socialmedia-Nichtigkeiten die woanders ihr Plätzchen haben (hier falsch). --176.7.141.125 19:01, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Momentan ist die Relevanz von "Annie" jedenfalls in keiner Weise dargestellt. Wir erfahren, dass sie Suppe gekocht und eine Katze adoptiert hat. Von Followern ist noch nichts und von Presse wenig zu erfahren, bei letzterer ist auch zu beachten, dass kurzzeitige Berichte über ein einmaliges Ereignis regelmäßig nicht ausreichen.--Berita (Diskussion) 19:11, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich würde mich an sich an die Arbeit machen und das ausbauen, wenn ich wüsste, ob das Ergebnis stehenbleiben würde. Aber schon damals beim Relevanzcheck gab es, als ich alles gesammelt habe, eine eher skeptische Antwort. --Bildungskind (Diskussion) 19:14, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@Bildungskind: Es gibt die Möglichkeit, den Artikel vor Entscheidung der LD in Deinen BNR zum Ausbau zu verschieben. Müsste aber meines Wissens ein Admin vornehmen? Die 1,3 Mio Follower sind ein Pfund, mit dem zu wuchern wäre. Ansonsten habe ich ob des englischsprachigen Artikels auch eher Zweifel ob der Relevanz. Wenn sich rausfinden ließe, wie der Besuch der Touren ist und ob sie auch auf größeren Bühnen zu sehen ist, dann wäre über die Auftritte die Relevanz erwiesen. Bei uns war sie letztes Jahr auf der Re:publica, das war aber eher ein kleines überschaubares Panel. --Grizma (Diskussion) 11:33, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Bahnmoeller könnte auch den LA zurückziehen und den in meinen BNR schieben, aber wie gesagt: Wegen der damaligen negativen Antwort im Relevanzcheck habe ich Hemmungen, mir die Mühe zu machen, den Artikel auszubauen. Da müsste ich Belege zusammensuchen und den Artikel schreiben und am Ende gibt es immer noch die Gefahr, dass der Artikel gelöscht wird. Da will ich die Zeit für "sichereres" verwenden. --Bildungskind (Diskussion) 15:15, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
solange der Artikel nicht gehörig ausgebaut und die Relevanz dargestell wird, bleibt nur Löschen. Es ist immer problematisch bei einer Übersetzung aus EN oder anderen Sprachversionen nur eine Kurzfassung zu bringen. Besonders schräg hier, die Geschichte mit der irrelevanten Adoption eines Hundes. 7 Tage ist Zeit daraus einen Artikel mit ordentlichen Belegen zu machen. --Machahn (Diskussion) 20:25, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Aber bitte nicht mit allem möglichen irrelevanten Füllmaterial ausbauen wie z. B. "sie adoptierte eine Katze, mit der sie zusammenlebt" (so sehr ich Katzen mag, ich habs soeben entfernt).--Nadi (Diskussion) 23:01, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich finde der Artikel sollte auch gelöscht werden. --Sumeor 29567 (Diskussion) 23:21, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Artikel hat nur einen Beleg und wirkt wie ein Werbeartikel. --Sumeor 29567 (Diskussion) 23:24, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Tja. Das ist halt nur intern für Wikipedia (en:Depths of Wikipedia) interessant. Ansonsten gibt es nicht viel Erwähnenswertes, weder Ewige Suppe noch Katzenadoption sind etwas Besonderes. Mehr gibt der englischsprachige Artikel en:Annie Rauwerda nicht her. en:Wikimedian_of_the_Year#Media_Contributor_of_the_Year_(formerly_Rich_Media) ist auch kein Relevanz stiftender Preis. --2003:E0:F741:9100:4DD4:8593:D02E:B179 10:50, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Werbebeitrag ohne enzyklopädische Relevanz Bahnmoeller (Diskussion) 14:37, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

+1 (siehe auch eins deunter). --176.7.141.125 18:59, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --Bubo  19:42, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 16:36, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Eine Publikation und eine Nominierung ihres Unternehmens für Großer Preis des Mittelstandes, für den laut Artikel jedes Jahr mehrere tausend Unternehmen nominiert werden, nach Kriterien, die unsere RK weit unterlaufen. Grenzt an SLA-Fall.--Berita (Diskussion) 18:35, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Bislang ein Datenbank-Eintrag, so tatsächlich SLA-fähig. --176.7.141.125 18:54, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht.--Bubo  19:42, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:36, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Das wäre erstmal ein QS-Grund, ich sehe aber nicht, dass der Artikel je die QS gesehen hat. Prof., Dekan, so bedeutend, dass er das Bundesverdienstkreuz und eine Festschrift erhalten hat. Natürlich behalten. --Paulae 20:46, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Wer kennt sie nicht, die irrelevanten Dekane der Universität Würzburg mit BVK und monografischer Festschrift? --Kompetenter (Diskussion) 20:46, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Verzeihung - die Fesgtschrift habe ich übersehen, daher LAZ So ist der Artikel aber trotzdem nicht ausreichend, daher zurück in den BNR.--Lutheraner (Diskussion) 20:49, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Relevanz fragwürdig. --Sumeor 29567 (Diskussion) 20:05, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Der Musiker hat kaum eine Bedeutung. --Sumeor 29567 (Diskussion) 20:09, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Es fehlt halt eine Chartplatzierung und ein Album auf einem regulären Label. Ein überregionale Tournee gibt es anscheinend auch nicht. Alle medialen Belege im Artikel sind aus dem Jahr 2017, wo er bei The Voice of Germany Kandidat war. Danach gab es anscheinend keinerlei mediale Rezeption mehr. Das ist also keine zeitüberdauernde Wirkung.
17.300 Abos und 7 Videos auf YouTube [10] sind auch nicht überwältigend.
Auf TikTok hat er auch keine hohen Followerzahlen (3678) und maximal 18.100 Aufrufe bei Videos. [11]
Auf Instagram hat er nur 22.200 Follower [12]
Die Zweitplatzierung bei The Voice of Germany war Ende 2017, das ist also über 6 Jahre her und trotzdem hat er mit 24 Jahren den Durchbruch noch nicht geschafft. Löschen. --2003:E0:F741:9100:A886:4A8A:264:1B7D 20:49, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien werden nicht erfüllt.WP:RK#Mu --Sumeor 29567 (Diskussion) 23:01, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Karriere als Musiker wird kaum erwähnt. (Alben, Songs) --Sumeor 29567 (Diskussion) 23:11, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn er eine Karriere gibt. --Sumeor 29567 (Diskussion) 23:12, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Es gibt ja nichts außer der Teilnahme an The Voice of Germany. --2003:E0:F741:9100:A886:4A8A:264:1B7D 01:15, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Auf Discogs gibt es drei Einträge für verschiedene Personen, die unter dem Namen Ben Moon musizieren. Er selbst ist nicht darunter. --2003:E0:F741:9100:4DD4:8593:D02E:B179 10:22, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ben Moon (alias Benedikt Köstler) ist ein Musiker, der in der Öffentlichkeit steht. Ich kann durchaus nachvollziehen, dass die fehlende Diskografie Zweifel aufwirft. Dennoch möchte ich gerne betonen, dass ein 2. Platz bei The Voice of Germany, 22,1K Follower auf Instagram, 17.300 Follower auf Facebook und 44,7K Likes auf TikTok für einen jungen Newcomer eine Relevanz darstellen. Ich gehe davon aus, dass sich Benedikt Köstler nicht ohne Grund vor wenigen Tagen in Ben Moon umbenannt hat. Alle Social Media Profile wurden auf "thisisbenmoon" umbenannt und eine Website ist dazu auch entstanden. Außerdem spoilert der Künstler bereits dass da was kommt. Ich habe sehr viel Arbeit in den Beitrag investiert und fände es sehr schade wenn dieser wieder gelöscht werden würde. --Rainer Petersen (Diskussion) 11:01, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Er hat halt nichts selbst veröffentlicht und während der Show The Voice of Germany nur Songs gecovered. Medial herrscht nach dem Jahr 2017 Schweigen über Benedikt Köstler. Er steht also medial seither nicht mehr in der Öffentlichkeit. --2003:E0:F741:9100:4DD4:8593:D02E:B179 11:24, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Das ist richtig, aber er kündigt aktuell sein Soloprojekt an und hat sich in Ben Moon umbenannt. Auf Instagram und Facebook schreibt er was er die letzten Jahre gemacht hat und das jetzt was eigenes kommt. Es gibt hier andere The Voice Kandidaten, die seit Jahren aktive Beiträge haben und auch noch nie etwas veröffentlicht haben und im Vergleich zu Benedikt Köstler auch nichts angekündigt haben. Ich betone nochmal die Arbeit, die in den Beitrag investiert wurde und dass ich diesen als durchaus relevant einschätze und bitte darum von einer Löschung abzusehen. Für Tipps und Anregungen bin ich immer gerne offen. Liebe Grüße --Rainer Petersen (Diskussion) 14:38, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Erst kommt die enzyklopädische Relevanz durch die Veröffentlichung eines Albums oder eine Chartplatzierung und dann der Wikipedia-Eintrag. Bisher hat er noch nichts geleistet, was einen enzyklopädischen Eintrag rechtfertig. Der zweite Platz beim Nachwuchswettbewerb The Voice of Germany, der über 6 Jahre her ist, reicht nicht aus. Medial kam danach nichts mehr. Was er in den letzten 6 Jahren gemacht hat, bleibt völlig unklar. --2003:E0:F741:9100:84E:D2EC:7607:C1D 14:48, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
In den Relevanzanforderungen steht folgendes: "erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren". Zudem kündigt er jetzt sein Soloprojekt an und schreibt, dass er seit Jahren an diesem arbeitet. In den Relevanzkriterien steht auch nicht geschrieben wie lange der Wettbewerb zurückliegen darf. Benedikt Köstler war zudem ein erfolgreicher Teilnehmer indem er als Zweitplatzierter aus der Staffel hervorging und ist nicht ohne Grund unter The Voice of Germany in der Wikipedia bereits erwähnt. --Rainer Petersen (Diskussion) 15:00, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hier findest du die Relevanzkriterien.WP:RK#Mu --Sumeor 29567 (Diskussion) 15:24, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für das Zusenden. Daher habe ich auch den von mir bereits angeführten Relevanzgrund: "erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren". --Rainer Petersen (Diskussion) 15:29, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Mit "erfolgreich" ist hier gemeint, dass die Person Gewinner des Wettbewerbes war. Das war die Person im Lemma aber nicht. --Migebert (Diskussion) 15:50, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Wo steht das in den Relevanzkriterien? The Voice of Germany hat einen eigenen Wikipedia Eintrag wo alle 13 Staffel aufgeführt sind und dort sind pro Staffel immer Platz 1 bis Platz 4 namentlich geführt. Wo also steht im Wikipedia Regelwerk, dass Platz 2 keine Relevanz hat? --Rainer Petersen (Diskussion) 16:03, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Es gibt sogar Staffelartikel wo jeder Teilnehmer namentlich genannt wird. Das macht diese Personen dennoch nicht automatisch relevant. Nur könnte man annehmen, dass die Top 4 es vielleicht irgendwann mal wird. Aber: Als zweiter ist er nicht erfolgreich im Sinne der RK und auch nicht im Sinne der Sendung: Nur der Sieger kriegt einen Plattenvertrag. Er hat nichts mehr veröffentlicht und wir sind kein Werbeportal für Musiker, die sich neu erfinden. Löschen, --Paulae 20:24, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich beziehe mich ja auch auch auf die Relevanzkriterien der Wikipedia (siehe oben). --2A02:8109:A38D:A300:0:0:0:CC51 21:01, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich nehme an, du bist Benutzer Rainer Petersen? Die Beschreibung der RK bezieht sich auf die Gewinner und es gibt keinen Grund, das anders zu interpretieren. Es gab dazu auch Diskussionen in der Vergangenheit, wo selbst der Gewinn von manchen als nicht relevanzstiftend angesehen wurde (1). Andere Bsp. von Löschung der Top 3 1, 2, 3, andere Artikel wurden gleich vollgesperrt. --Paulae 23:55, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Benedikt Köstler ist halt direkt nach der Castingshow in der Versenkung verschwunden und hat als Zweitplatzierter mit 17 Jahren keinen Plattenvertrag erhalten. Außerdem hat er selbst keine Musik geschrieben und veröffentlicht. Außer den gecoverten Liedern in der Sendung The Voice of Germany hat er nichts vorzuweisen und ist jetzt schon über 6 Jahre her. Es ist noch nicht einmal klar, wie er die vergangenen 6 Jahre verbracht hat, weil es seit dem Ende der Castingshow keinerlei mediale Berichterstattung mehr über ihn gab. Das ist also klare enzyklopädische Irrelevanz. Da hilft auch kein neuer Künstlername, unter dem überhaupt noch nicht bekannt ist, weil niemand darüber berichtet hat. --2003:E0:F741:9100:84E:D2EC:7607:C1D 01:26, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe bei Spotify nach Ben Moon gesucht es gab zwei Treffer bei den Künstlern die passen können . Einen mit 61 Hörer monatlich (letzte Single 2016, letztes Album 2014). Der zweite Treffer mit 23 Hörer monatlich (2023 letzte Single, kommt aus Lissabon, Portugiesen in der Nähe von Puerto Rico).--Sumeor 29567 (Diskussion) 09:48, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ben Moon aus Nürnberg gibt es nicht bei Spotify und gibt es bestimmt auch nicht bei anderen Streamingdiensten. Der Erfolg von ihm ist eingeschränkt. --Sumeor 29567 (Diskussion) 10:02, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Benedikt Köstler hat seinen Namen laut seiner Facebookseite, wo er nicht einmal 9.000 Follower hat, erst am 11. März 2024 geändert. solo project Ben Moon (32 Reaktionen, 28 x Daumen hoch, 4 Herzchen) Also waren vorher keine Veröffentlichungen darunter möglich. Es wurde in Medien 2017 nicht behauptet, dass er als Musiker aktiv war und etwas vor oder während der Castingshow veröffentlicht hat. Danach lässt sich unter seinem Namen Benedikt Köstler auch nichts finden. --2003:E0:F741:9100:759D:251A:66D5:AAF6 11:12, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar 2001:8E0:21BE:2500:9D3F:62E8:E411:14C3 21:01, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Als langjähriger Spieler des BSV Kickers Emden, der seit 2013 den längsten Vertrag im Verein innehat, sowie als Rekordtorschütze und Träger mehrerer Auszeichnungen, ist die Relevanz meines Beitrags für einen Wikipedia-Artikel offensichtlich. --Callixor (Diskussion) 00:19, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Nein, laut Relevanzkriterien hätte er mindestens in der 3. Liga spielen müssen, da war Emden aber in seiner Karrierezeit nie drin. --2001:16B8:55:FC00:843B:6A63:72B:45D0 00:29, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Erklärung. Das war mir gar nicht bewusst (Ab 3. Liga). --Callixor (Diskussion) 01:26, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Als Oberligist besteht wohl wenig Hoffnung auf einen schnellen Aufstieg in die 3. Liga. --2003:E0:F741:9100:4DD4:8593:D02E:B179 10:39, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Rekordtorschütze ist Alleinstellungsmerkmal. Zumindest grenzwertige Relevanz. Die Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien. Kann man behalten. --Lena1 (Diskussion) 20:22, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Rekordtorschütze eines Oberliga-/Regionalligavereins (nicht innerhalb der Liga, innerhalb des Vereins) soll relevant machen? Was als nächstes? Kreisligakicker, die in ihrem Verein die meisten Tore geschafft haben? Die RK für Fußballspieler sind lächerlich niedrig und dem Bias der Enzyklopädie geschuldet. Die Torstärke hat offensichtlich nicht dazu geführt, dass der Spieler von einem höherklassigen Verein gekauft worden wäre. Hinzu kommt, dass der Artikel fancruftig und distanzlos geschrieben ist. Nichtmal im Vereinsartikel steht was zum Rekordtorschützen, obwohl der vom selben Autor wie diese Biografie hier stammt. Löschen, --Paulae 23:33, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Belege sind zwei Datenbanken und ein regionaler Beleg der Ostfriesen-Zeitung. Überregional bekannt ist dieser Spieler nicht. Er ist zwar Rekordtorschütze, hat jedoch für Kickers Emden seit 2013 6 Jahre in der Landesliga (6. Liga), vier Jahre in der Oberliga (5. Liga) und nur ein Jahr in der Regionalliga (4. Liga) gespielt, die knapp unter der 3. Liga, die allgemeine Relevanz für Spieler stiftet, liegt. Je niedriger das Leistungsniveau ist, desto leichter ist es, Rekordtorschütze zu werden. --2003:E0:F741:9100:84E:D2EC:7607:C1D 00:58, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 22:10, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich bin noch am Rätseln, ob das ein Fake ist oder nur irrelevant. Es gibt zwar einen Artikel zu ihm auf meinBezirk [13], der ist aber auch von einem "Tobias Monte". Der Artikel ist stellenweise arg bizarr ("Am Freitag 19. August 2022 wurde um ca. 16:30" eine Skulptur gestohlen), und den rezensierenden "Prof. Alfred Goldschmid" finde ich nur als Biologen.--Berita (Diskussion) 01:58, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Die seltsame Homepage https://oxo.rocks/ ist auf seiner LinkedIn-Seite [14] so verlinkt.
Wenn es nur den Bericht INDUSTRIE/4: Festival präsentiert „IN THE HEAD OF GIANTS“ von Tobias Monte auf Meinbezirk.at gibt, den er als Regionaut (Leserreporter) selber am 13. März 2024 als Terminankündigung für den 17. Mai 2024 hochgeladen hat, kann es um seine künstlerische Karriere nicht gut stehen.
Vermutlich sind einige Angaben im Artikel gefaked. Der Diebstahl der Skulptur wurde in den Medien nicht erwähnt.
Vermutlich soll der Wikipedia-Eintrag der Eigenwerbung dienen. Löschen. --2003:E0:F741:9100:4DD4:8593:D02E:B179 09:45, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Die Aussage "zählt wahrscheinlich im Moment zu den besten aufstrebenden Gegenwartskünstlern" bei einem Fünfzigjährigem entbehrt nicht einer gewissen, vermutlich unfreiwilligen, Komik. Auch sonst ergibt sich nicht, wo er dauerhaft ausgestellt wird (Museen), wo er überhaupt jemals ausstellte, ob es Kataloge gibt. Oder wer den Wert der gestohlenen Statur angab (der Künstler selbst wäre unzuberlässig, bei einer Versicherung wäre es anders).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:30, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Die von selben Autor angelegte Seite OXO Artist, zum selben Künstler, wurde auch schon mal schnellgelöscht.--Gelli63 (Diskussion) 16:09, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Da liegt wohl ein starker Drang zur Eigenwerbung vor, ohne dass er bisher in der Öffentlichkeit als Künstler wahrgenommen worden wäre. --2003:E0:F741:9100:759D:251A:66D5:AAF6 11:14, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Das ist so kein Artikel (weit weg von Mindestanforderung). WP:WSIGA- -- Nadi (Diskussion) 23:12, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Swisscom ist schon ein ziemlich großes Unternehmen, aber hier fehlt die komplette Managerbiografie des CEOs. --2003:E0:F741:9100:4DD4:8593:D02E:B179 10:53, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke liebe Leute, ich hatte schon wieder vergessen, weshalb ich mich vor einigen Jahren von der Wikipedia zurückgezogen hatte. Hier herrscht ja leider immer noch die Meinung: lieber keine Information als wenig Informationen. Und es werden keine Mühen gescheut Löschanträge zu stellen und darüber zu diskutieren, statt diese Zeit lieber mit dem zusammentragen von Informationen zu nutzen*.
Auch dass die Relevanz des CEO des größten Telekommunikationsunternehemens des Landes, Marktführer im Mobilfunk mit ca. 50%, Festnetz ca. 60%, Breitband-Internet mit ca. 50%, digital TV mit 41% Marktanteil, Platz 28 der größten Schweizer Unternehmen nach Umsatz (ca. 11,1 Mrd CHF) gelistet im SMI, dem Schweizer Aktienindex, in Zweifel gezogen wird, sagt auch schon viel aus.
Löscht den Artikel ruhig wieder, dann müssen die Leute sich die Informationen eben woanders beschaffen. Aber vielleicht schafft ihr es ja doch jemanden zu motivieren einen vollständigen Artikel zu verfassen, der den Ansprüchen der Nörgler dieser Runde genügt. Einen Löschantrag empfinde ich jedenfalls als den grössten Motivationskiller, den ich kenne. Und wie es Nordprinz auf meiner Diskusionsseite geschrieben hat: „Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, …“, ja genauso fühle ich mich.
Macht was ihr wollt, ich bin dann mal (wieder) weg.
GZDW
*= gilt natürlich auch für mich: ich hätte auch den Artikel ausbauen können, statt diese Antwort zu schreiben. Aber trotzdem hätte ich erstmal den Artikel in der Löschdiskussion verteidigen müssen (und sieben Tage abwarten müssen ob die Abstimmung zugunsten des Artikels ausfällt), die Relevanz begründen müssen und vieles mehr. Doch dazu habe ich zum einen nicht die Lust und vor allem ist mir meine Zeit für solche Dinge viel zu wertvoll. --GrößterZwergDerWelt (Diskussion) 11:16, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
GZDW, wenn Du nicht in der Lage bist, die Begründung des LA zur Kenntnis zu nehmen und von Anfang an einen vernünftigen Artikel in den ANR zu stellen...nun ja. Ich wollte ihn sogar deswegen schnell-löschen lassen. --CommanderInDubio (Diskussion) 12:04, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
LAZ, da der Artikel ausgebaut wurde. @GrößterZwergDerWelt: Bitte beachte WP:WSIGA (Mindestanforderungen), dann kommt bei gegebener enzyklopädischer Relevanz niemand auf die Idee, einen Löschantrag zu stellen. Du kannst nicht erwarten, dass andere die Arbeit für dich übernehmen. Nach Ausbau von meiner Seite LAZ.--Nadi (Diskussion) 00:02, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Relevanz als Musiker nicht dargestellt. --2001:16B8:55:FC00:843B:6A63:72B:45D0 23:19, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Nur schonmal gecheckt: Blind Records ist Daris eigenes Label, der Vertrieb erfolgt über Rough Trade. Das Album reißt es also nicht raus. --Paulae 23:50, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]