Arlette Zakarian

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 13:25, 18. Jun. 2024 (CEST)

Dieser Artikel wurde zum Export in das RegiowikiAT angemeldet. -- Anton-kurt (Diskussion) 10:28, 19. Jun. 2024 (CEST)

Arlette Zakarian ist eine österreichisch-französische Juristin, Politikerin und Autorin - spezialisiert auf internationales Recht. Sie ist armenischer Abstammung, geboren im Iran[1] und in Österreich aufgewachsen. Seit Januar 2024 ist sie Landessprecherin von NEOS X - International, einer Landespartei von NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum.

Biografie

Ausbildung

Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften und einem Doktorat im Völkerrecht an der Universität Wien absolvierte Zakarian einen MPhil (Master of Philosophy) in internationalem Recht an der Universität Paris III[1], einen LLM (Master of Laws) in amerikanischem Recht an der Boston University und anschließend noch einen Executive Master in International Negotiation and Policy Making in Genf.

Beruflicher Werdegang

Nach Aufenthalten als Research Assistant an der Harvard University und der Boston University arbeitete sie als Juristin für Renault - Nissan. Anschließend war sie Policy Analyst für die OECD für die Region Mittlerer Osten und Nordafrika. Zurück im akademischen Umfeld hatte sie mehrere Position an der SciencesPo inne, unter anderem war sie Dekan der Undergraduate Studies. Sie war auch Visiting Lecturer im Graduate Institute of International and Development Studies.

Bis 2018 war sie Litigation Lawyer für internationales Versicherungsrecht der Bank of Scotland. Aktuell arbeitet sie als selbständige Anwältin, hat Kanzleien in Straßburg und Wien und praktiziert auf Deutsch, Englisch und Französisch.[2]

Politik

Arlette Zakarian ist seit Januar 2024[3] die Landessprecherin von NEOS X – International,[4] der Teilorganisation von NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum, die sich um die Anliegen der Auslandsösterreicher kümmert und auch Mitglied des Erweiterten Vorstandes der Partei.[5] Weiters ist sie seitens NEOS X - International offizieller Representative für NEOS in Straßburg.[6] Sie ist somit die einzige Funktionärin einer österreichischen Partei, die sich ausschließlich um die Anliegen der Auslandsösterreicher kümmert. Zakarian kandidiert für NEOS bei den Nationalratswahlen 2024.[7] Sie will bei den Wahlen das Thema Doppelstaatsbürgerschaft sowie einen eigenen Wahlkreis für Auslandsösterreicher forcieren.[8]

Publizistik

Als Armenien-Expertin publiziert Arlette Zakarian regelmäßig Kommentare über den Bergkarabach-Konflikt,[9][10] über welchem sie auch ein eine völkerrechtliche Analyse veröffentlichte.[11]

Varia

Zakarian spricht fließend Armenisch, Farsi (Persisch), Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch.

Publikationen

  • Gurgen Petrossian/Sarah Babaian/Arlette Zakarian (Hrsg.): Berg-Karabach – Eine völkerrechtliche Analyse des Konflikts um Arzach, Nomos Verlag, Baden-Baden 2022, ISBN 978-3-8487-8514-8

Einzelnachweise

  1. a b Maître Arlette ZAKARIAN. In: zakarian.law. Dr. Arlette Zakarian, 9. Juni 2021, abgerufen am 18. Juni 2024 (deutsch).
  2. Neos Vorwahl Profil. In: NEOS – Das Neue Österreich. Abgerufen am 18. Juni 2024.
  3. OTS. NEOS: Arlette Zakarian als neue Landessprecherin von NEOS X – International gewählt
  4. Landesteam. In: NEOS – Das Neue Österreich. Abgerufen am 18. Juni 2024.
  5. Den erweiterten Vorstand von NEOS kennenlernen. In: NEOS – Das Neue Österreich. Abgerufen am 18. Juni 2024.
  6. NEOS Representatives
  7. NEOS Vorwahl, Nationalratswahlen 2024
  8. NEOS. ARLETTE ZAKARIAN ALS NEUE LANDESSPRECHERIN VON NEOS X – INTERNATIONAL GEWÄHLT
  9. Arlette Zakarian in Der Standard: "Guter Diktator – böser Diktator?"
  10. Arlette Zakarian: Die Armenier in Bergkarabach haben schon verloren. In: derstandard.at. 28. September 2023, abgerufen am 18. Juni 2024 (österreichisches Deutsch).
  11. Gurgen Petrossian/Sarah Babaian/Arlette Zakarian (Hrsg.): Berg-Karabach – Eine völkerrechtliche Analyse des Konflikts um Arzach, Nomos Verlag, Baden-Baden 2022, ISBN 978-3-8487-8514-8