787

787
Das Zweite Konzil von Nicäa in der Manasses-Chronik, 14. Jahrhundert
Das Zweite Konzil von Nicäa in der Manasses-Chronik, 14. Jahrhundert
Das von Regentin Irene einberufene zweite Konzil von Nicäa legt den Byzantinischen Bilderstreit bei.
787 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 235/236 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 779/780
Buddhistische Zeitrechnung 1330/31 (südlicher Buddhismus); 1329/30 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 58. (59.) Zyklus

Jahr des Feuer-Hasen 丁卯 (am Beginn des Jahres Feuer-Tiger 丙寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 149/150 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 165/166 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 170/171 (21./22. Juni)
Jüdischer Kalender 4547/48 (16./17. September)
Koptischer Kalender 503/504
Römischer Kalender ab urbe condita MDXL (1540)

Ära Diokletians: 503/504 (Jahreswechsel November)

Seleukidische Ära Babylon: 1097/98 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1098/99 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 825
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 843/844 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Frankenreich und Italien

  • Karl der Große führt einen Feldzug gegen den unbotmäßigen langobardischen Herzog von Benevent, Arichis II. Dabei werden unter anderem Capua und Salerno belagert. Anstelle von Arichis setzt Karl Grimoald III. als neuen Herzog ein, der vom Frankenreich lehnsabhängig ist.
  • Von Italien aus begibt sich Karl der Große nach Worms, hält hier einen Reichstag ab, der den folgenden Feldzug gegen Tassilo III. von Baiern vorbereitet.
  • Zwischen Karl dem Großen und Herzog Tassilo III. von Baiern kommt es zu einer ersten Konfrontation. Karl wirft Tassilo dessen gegen das Frankenreich gerichtete Bündnis mit den Langobarden in Benevent vor, woraufhin Karl an den bairischen Grenzen drei Heere aufmarschieren lässt. Daraufhin verliert Tassilo die Unterstützung des eigenen Adels und Klerus und unterwirft sich; er wird nun erneut mit dem Herzogtum belehnt.
  • Das Sabinerland und der Süden Tusziens werden Teil des Kirchenstaates.
  • Unroch I. wird Herzog von Friaul; er ist Nachfolger des Marcarius.
  • Giovanni Galbaio löst Maurizio Galbaio als Doge von Venedig ab. Er wird nicht gewählt, da er schon während der Regierungszeit seines Vaters als Mit-Doge im Amt war.
  • Die Verlobung zwischen Rotrud, einer Tochter Karls des Großen, und dem jungen byzantinischen Kaiser Konstantin VI. wird gelöst.

Britische Inseln

Asien und Afrika

Urkundliche Ersterwähnungen

Religion

  • 13. Juli: Weihe Willehads zum Bischof über Wigmodi, Laras, Riustri, Asterga, Nordendi und Wanga (an der unteren Weser und zwischen der Mündung der Weser und der Ems)
Das siebente ökumenische Konzil auf einer Ikone aus dem 17. Jahrhundert

Geboren

  • Al-Amin, Kalif der Abbasiden († 813)
  • Li Deyu, chinesischer Politiker († 850)
  • um 787: Albumasar, persischer Mathematiker, Astronom und Astrologe († 886)

Gestorben

Willibald-Statue im Dom zu Eichstätt
Commons: 787 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien