Wikipedia:Meinungsbilder/Diderot-Club II

Dieses Meinungsbild begann am 11. Februar 2012 um 20:00 Uhr und endete am 26. Februar 2012 um 20:00 Uhr. Bitte nicht mehr abstimmen!

 Info: Bitte beachten, dass die genauen Start- und Endtermine für das Meinungsbild nur von einem der Initiatoren, erst nach Erreichen der notwendigen 10 stimmberechtigten Unterstützer und möglichst mit einem Starttermin ab frühestens eine Woche nach Eintragung des Termins eintragen werden sollen, damit das Meinungsbild gültig ist. Am besten dazu den Starttermin vor dem Eintrag mit den Unterstützern abstimmen, damit sicher gestellt ist, dass das Meinungsbild fertig ist, bevor es startet. Üblicherweise werden bei Meinungsbildern 2 Wochen Laufzeit angesetzt. Beim Eintragen der Startzeit bitte diesen Hinweistext löschen und danach das Meinungsbild unter Wikipedia:Meinungsbilder#Start angekündigt eintragen.


Mit diesem Meinungsbild soll geklärt werden, ob die Seite Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II weiter bestehen soll, oder ob diese aus dem Bestand der Benutzerunterseiten gelöscht werden soll.

Initiatoren und Unterstützer

Initiatoren
Unterstützer

Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Bitte trage dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist. Solltest du das Meinungsbild unterstützen wollen, es aber noch unfertig vorfinden, beteilige dich stattdessen an der Fertigstellung, bevor du dich einträgst. Falls du feststellen solltest, dass du dich bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen. Nach Start des Meinungsbildes sind Ein- oder Austragungen nicht mehr möglich und ändern nichts an der Gültigkeit des Meinungsbildes. Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes. (mind. 10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich; Unterstützer-Stimmberechtigung überprüfen)

  1. ca$e 12:22, 2. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
  2. --Iste (D) 16:08, 2. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
  3. --Freud DISK 16:51, 2. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
  4. --Kurator71 18:08, 2. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
  5. --Stillhart 19:02, 2. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
  6. Benutzer:Älöfök 21:38, 2. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
  7. --Antemister 22:06, 2. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
  8. --Brodkey65 01:37, 3. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
  9. -- Generator 11:44, 3. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
  10. --Julius1990 Disk. Werbung 06:06, 5. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
  11. --Lexikon-Duff 02:24 6. Feb. 2012 (CET)

Problembeschreibung

Seit März 2009 besteht diese Metadiskussionsseite im Benutzernamensraum. In der Folge kam es im Zusammenhang mit Diskussionen auf dieser Seite zu Konflikten, diese beschäftigen dann eine Reihe von Admins und führen oft zu Benutzersperren und Versionslöschungen (Logbuch). Mehrfache Löschanträge und -prüfungen von 2009 bis 2011 wurden abschlägig beschieden (siehe Tabelle). Dabei wurden von einer großen Zahl von Benutzern zahlreiche Argumente für und gegen eine Löschung der Seite ausgetauscht.

Übersicht Löschanträge

LD/LP Datum Entschieden von Kern der Begründung
LD Juli 2009 Kriddl Jede Community von einer gewissen Mindestgröße wird interne Kritiker und Opposition haben. Das ist normal und gut so - und dient grundsätzlich auch einer als Freiwilligenprojekt sich entwickelden Enzyklopädie. Da es dies geben muss besteht die Notwendigkeit ein entsprechendes Podium zu haben. Es wird sich auch immer bilden. Wenn nicht im DC II, dann im Wikipedia:Cafe oder sonstwo. Zugegeben ist, dass Beiträge dort grenzwürdig sind - aber auch damit muss Wikipedia umgehen. Allerdings ist auch DC II kein adminfreier Raum. Sperren wegen persönlicher Angriffe, ggf. Versionslöschungen etc. sind möglich.
LD Mai 2010 Tsor LA-Diskussion äusserst kontrovers und keineswegs eindeutig. Salopp gesagt: "Nehmt den Kindern nicht den zentralen Bolzplatz weg, sonst toben sie sich an allen möglichen anderen Plätzen aus".
LD Aug. 2010 Septembermorgen Wiederholungslöschantrag durch gleich begründete Löschanträge, daher unzulässig. Gegen die Behalten-Entscheidung vom 31. Juli 2009 kann Löschprüfung eingelegt werden.
LP Nov. 2010 Mogelzahn Die Seite ist zwar ein allgemeiner Laberkasten, aber noch in einem Rahmen, der im Benutznamensraum ertragen werden kann. Kann daher an Kriddls Entscheidung keinen Ermessensfehler erkennen. Weist aber noch einmal auf die letzten beiden Sätze in Kriddls Begründung hin, damit diese LP nicht als Freibrief für PAs o.ä. gesehen wird.
LD März 2011 Cymothoa Es handelt sich beim Diderot-Club II um eine Benutzerunterseite mit Projektbezug, die nicht grundsätzlich auf den Verstoß gegen Grundprinzipien wie WP:NPOV oder WP:KPA ausgelegt ist, auf der aber nach dem Empfinden zahlreicher Wikipedia-Mitarbeiter regelmäßig gegen WP:KPA und WP:WQ verstoßen wird. Ein klarer regelbasierter Löschgrund für die Seite an sich ist nicht zu erkennen, und eine umfassende und objektive Bewertung und Abwägung von Nutzen und Schaden der Seite ist für einzelne Entscheider unmöglich. Daher ist eine administrative Löschung nicht zu rechtfertigen. Für eine grundsätzliche Entscheidung, ob Seiten dieser Art in der Wikipedia erwünscht und zulässig sind oder wo die Grenzen zu ziehen wären, bräuchte es einer weitergehenden Legitimation wie durch ein entsprechendes Meinungsbild, in dem dann auch klar gemacht werden müsste, ob es hier um eine Einzelfallentscheidung oder einen Grundsatzbeschluss ginge.
LP Nov. 2011 Stefan64 Es gab mehrere Löschdiskussionen, in denen auf Behalten entschieden wurde. Die Seite liegt im Benutzernamensraum, dort herrscht eine sehr weitgehende Gestaltungsfreiheit. Verstösse gegen Wikipedia-Grundsätze können durch Benutzersperrungen etc. hinreichend sanktioniert werden. iele Konflikte könnten nach Löschung der Seite von Nicht-Admins nicht mehr nachvollzogen werden, von daher hat sie auch eine wichtige dokumentarische Funktion.

Bei diesen bislang 6 Behaltensentscheidungen handelte es sich jeweils um Einzelbewertungen einzelner Admins im Kontext einer keineswegs eindeutigen Diskussionslage.

Diese abschließenden Entscheidungen ergaben sich ersichtlich auch nach Auffassung dieser Einzeladmins jeweils nicht einfach aus einer einzelnen eindeutigen Regelung in den hiesigen Konventionen , sondern nach Abwägung unterschiedlicher Gesichtspunkte (z.B. Einzelregelungen aus WP:LR oder WP:WWNI). Wobei nach Ansicht der Antragsteller in einigen Begründungen z.B. unklar blieb, welche Aspekte genau berücksichtigt und wie diese genau abgewogen wurden. In den entsprechenden Diskussionen wurden jeweils sehr viele Gründe sehr vieler Benutzer gegen einen Verbleib der Diderot-Club-Seite(n) zusammengestellt, die sich teils auf formale Regelungen, teils auf die faktische Situation bzw. deren Bewertung zum damaligen Zeitpunkt bezogen, und deren Berücksichtigung in den Einzelabwägungen ebenfalls nicht immer vollständig ersichtlich ist.

Dass der Diderot-Club mehrere Benutzer stark reizt ist an dem Tonfall, den diese gegenüber "Clubmitgliedern" anschlagen ersichtlich.

Hinzu kommt, dass seit der letzten Einzelentscheidung im November weitere Versionslöschungen und vieles andere mehr auf den fraglichen Seiten vorgenommen werden mussten. Die Gründe dieser Versionslöschungen sind durch die jeweiligen Ausführenden nicht klar dokumentiert worden. Laut dem Diderot-Club II wurde eine Versionslöschung aus den hier angeführten Gründen vorgenommen; eine weitere Versionslöschung erfolgte, weil der ehemalige Benutzer Wladyslaw S. mit seinem Klarnamen genannt wurde, unter dem er allerdings auch in der Lokalpresse als Wikipedianer auftrat. Eine weitere Versionslöschung wurde vorgenommen, weil Catrin Schoneville, die Pressesprecherin von Wikimedia Deutschland, namentlich genannt wurde. [Vereinzelte Versionslöschungen wurden vorgenommen, weil Atilla Albert, Leiter der Mystery: Ufos, Aliens, 2012 und Übersinnliches-Redaktion der Bild-Zeitung und Schriftführer von WMD mit seinem Benutzernamen genannt wurde, der auch sein Realname ist. In der selben Sache kam es zu einer Benutzersperre, da ein Administrator den Wortbestandteil Führer in der Funktionsbezeichnung Schriftführer als Vergleich mit dem Nationalsozialismus betrachtete.

In einer solchen Situation, wo es offensichtlich um komplexe Ermessensfragen geht, aber das Einzelermessen der bislang sechs entscheidenden Admins einer großen Zahl gegenteiliger Einzelbegründungen von Diskussionsbeteiligten widerspricht und die Probleme offensichtlich (vgl. u.a. das Seitenlogbuch) seit geraumer Zeit bestehen und auch aktuell weiterbestehen, sollte die Entscheidung statt einem einzelnen Admin der Gesamtcommunity übertragen werden.

Die Seite wurde seit ihren Bestehen insgesamt 14 mal vollgesperrt, meist wegen Edit-War.

Vorschlag

Die Seite Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II wird einschließlich der Archive und Diskussionseiten gelöscht.

Pro

  • Wikipedia ist kein allgemeines Diskussionsforum und kein Chat-Raum
  • Die Seite bindet unverhältnismäßig starke Ressourcen im Bereich der Administration der deutschsprachigen Wikipedia.
  • Diskussionen auf der fraglichen Seite leisten zu selten einen sinnvollen Beitrag zur Kritik von Missständen im Projekt. Kaum jemals kommt es zu inhaltlicher Auseinandersetzung oder zum Anstoß von Verbesserungsprozessen.
  • Die Seite ist vielmehr zu oft ein Honigtopf für Benutzer, die zu persönlichen Angriffen neigen.
  • Zu viele Diskussionen der Seite schüren Feinbilder und Animositäten gegen missliebige Benutzer. Eindrücke werden zu oft zu unsachlich, schmähend und polemisch vorgetragen. Zu oft werden dazu bloße Vermutungen oder Andeutungen ausgesprochen. Das bewirkt zu oft Eskalation und zu oft Reaktionen auf gleichem Niveau, dies führt zum Rückzug vieler dort diffamierter Benutzer, zu Gruppenbildung und verhärteten Fronten.
  • Die zahlreichen oft unbegründeten Anschuldigungen und Andeutungen der Seite schüren den Voyeurismus. Daher vermutlich auch die beachtlichen Zugriffszahlen (z.B. im Schnitt 212 Aufrufe pro Tag, Median 156, im Januar 2012; z.B. im November 2011, als die Seite ab 4.11.2011 vollgespert war, im Schnitt 115 Aufrufe, Median 70, pro Tag).
  • Diese zahlreichen oft unbegründeten Anschuldigungen werden zudem von Suchmaschinen erfaßt, hier z. B. von Google, [1].
  • Eine Entscheidung der Gesamtcommunity für den derzeitigen Stand ist der Komplexität der Entscheidung angemessener als der Entscheid einzelner Administratoren.
  • Dieses MB wurde im Vorfeld ebenso zerredet wie jegliche Diskussionsversuche mit dem DC im Sande verlaufen.
  • Der DC II hat nichts mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun.

Kontra

  • Für administrative Einzelfallentscheidungen wie die Löschung einer Seite im WP:BNR ist ein Meinungsbild grundsätzlich das falsche Verfahren, so dass dieses Meinungsbild schon aus formalen Gründen abzulehnen ist. Admin-Entscheidungen in Löschdiskussionen und Löschprüfungen sollen nicht per Meinungsbild ausgehebelt werden; dies ist so nicht vorgesehen und stellt das gesamte System in Frage. Es ist zu befürchten, dass Meinungsbilder regelmäßig als dritte Instanz bei Einzelfallentscheidungen über Seitenlöschungen oder Benutzersperren missbraucht werden.
  • Die Regeln der Nutzung des BNR für allgemein kommunikative oder politische Zwecke sollte einheitlich in einer allgemeingültigen Richtlinien geregelt werden, nicht ad hoc und nach Gutdünken einer einfachen Mehrheit von Benutzern.
  • Der Club greift auch kritische Themen zeitnah, aber gezielt selektiv auf, die von anderen Seiten wie Café oder der Grillenwaage nicht abgedeckt werden. Auch in Wikipedia muss Kritik an der Wikipedia und an einzelnen Benutzern und Entwicklungen möglich sein.
  • Der Club steht strukturell zwischen dem Cafe mit eher lockerer Atmosphäre und der Grillenwaage, einem Treffpunkt der eher gesetzteren Wikipedianer. Bei einer Löschung würde demnach eine Lücke entstehen. Bei aktuellen brisanten Themen ist er deshalb auch ein Forum für User, die eher die anderen Treffpunkte aufsuchen.
  • Niemand wird gezwungen, die Seite zu lesen.
  • Man kann die Seite beseitigen, aber nicht die Kritik. Besser an einem Ort gebündelt als auf verschiedenen Seiten verstreut oder auf einer neuen Seite, über die dann erneut abgestimmt werden müsste.
  • Da der Begriff der Wiedergängerseite unklar ist könnte dieses MB als Legitimation zur Unterbindung jeder kritischen Diskussion in der Wikipedia verwendet werden. Unter dem Vorwand, angebliche PAs unterbinden zu wollen würde mit diesem MB SOPA-artig die Redefreiheit im Projekt eingeschränkt.
  • Die Seite hat hohe Aufrufraten, es besteht ein breites Interesse an dem Angebot
  • Sollten auch Alternativen (ein "Diderot-Club III" o.ä.) innerhalb der Wikipedia nicht mehr geduldet werden, drohen die Diskussionen auf externe Seiten verlagert zu werden, für welche die Kontrollmechanismen der Wikipedia gar nicht mehr greifen.
  • Eine Löschung würde auch Benutzer treffen, die nicht gegen Wikipedia-Prinzipien verstoßen.
  • Der Vorschlag beinhaltet nur einen technischen Akt: Die Löschung einer ganz bestimmten Seite. Die praktischen Auswirkungen wären in dieser Form gering, da der Club sogleich unverändert auf einer neuen (oder einer anderen bereits bestehenden) Seite fortgeführt werden könnte.
  • Das Verbot des Diderot-Clubs oder ähnlicher Seiten kann als Zensur verstanden werden. In Zeiten allgemein zunehmender Internetzensur ist ein solcher Schritt ein fatales Signal in die falsche Richtung.
  • Auch in anderen Foren, Projekten etc. wird auf der Diskussionsseite durchaus auch über Themen geplaudert und diskutiert, die nicht unbedingt etwas mit dem direkten Ziel zu tun haben. Es wäre daher allenfalls zu erwägen und zu diskutieren, ob der DC nicht aus dem BNR in den WNR als Wikipedia:Diderot-Club verschoben werden sollte.
  • Nachdem sechs Löschanträge gescheitert sind, hinterlässt der Versuch, die Löschung auf diesem Wege zu erzwingen, ein seltsames „Geschmäckle“, wie man im Südwesten sagt.
  • Die Behauptung, dass der Diderot-Club ein Honigtopf für Benutzer, die zu persönlichen Angriffen neigen sei ist in dieser Form fragwürdig. Beschimpfungen stammen in der Regeln nicht nur von den Benutzern, die im Diderot Club verkehren, sondern richten sich auch gegen diese, vgl. Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3, Beispiel 4.
  • Die Antragsteller behaupten, dass der Diderot-Club böse sei, können dies aber nicht durch Verweise auf böse Diskussionen belegen. Der Terminus technicus für dieses rhetorische Mittel ist Petitio principii. Es wird eine Konklusion gezogen, die nicht durch die entsprechenden Prämissen gestützt wird.

Auswertung

Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in zwei Abstimmungen. Stimmberechtigt sind nur allgemein stimmberechtigte Benutzer.

Formale Gültigkeit
Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung eine Stimme. Entfallen auf die Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf die Ablehnung, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen (einfache Mehrheit). Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die unter Inhaltliche Abstimmung getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt.
Inhaltliche Abstimmung
Zur Abstimmung steht ein Vorschlag zur Änderung. Für den Vorschlag kann jeweils mit „Pro“ oder „Kontra“ abgestimmt werden. Enthaltungen gelten wie nicht abgegebene Stimmen.
Der Vorschlag gilt als angenommen, wenn mindestens 55% aller Stimmen(ausgenommen Enthaltungen) für den Vorschlag stimmen.
Kommentare
Meinungsäußerungen zu fremden Stimmabgaben sind nicht erwünscht, sie werden kommentarlos entfernt. Für derartige Meldungen ist die Diskussionsseite offen. Bemerkungen zur Stimmberechtigung bzw. Stimmenstreichung sind davon nicht betroffen.

Abstimmung

Formale Gültigkeit

Ich nehme das Meinungsbild an

Ich lehne das Meinungsbild ab

Enthaltung bezüglich der Annahme

Inhaltliche Abstimmung

Ich bin für die Umsetzung des Vorschlags

Ich bin gegen die Umsetzung des Vorschlags

Enthaltung bezüglich des Vorschlags

Ergebnis

Diskussion

zur Diskussionsseite