„Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt11“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 270: Zeile 270:


Gibt es irgendeine Stelle an der man in der Regel über die Sinnhaftigkeit einer speziellen Listenart z. B. [[Liste der Spaghettimonster in London]] diskuitiert. Wo fängt man eine solche Diskussion am besten an? Danke -- Heimli [[Benutzer Diskussion:Heimli1978|<small>Hier werden Sie geholfen!</small>]] 15:33, 11. Okt. 2010 (CEST)
Gibt es irgendeine Stelle an der man in der Regel über die Sinnhaftigkeit einer speziellen Listenart z. B. [[Liste der Spaghettimonster in London]] diskuitiert. Wo fängt man eine solche Diskussion am besten an? Danke -- Heimli [[Benutzer Diskussion:Heimli1978|<small>Hier werden Sie geholfen!</small>]] 15:33, 11. Okt. 2010 (CEST)
:Auf den [[WP:LK|Löschkandidaten]], allgemein unter [[WD:Listen]]. --[[Benutzer:TAXman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:TAXman|¿Disk?]]</sup> 15:40, 11. Okt. 2010 (CEST)

Version vom 11. Oktober 2010, 15:40 Uhr

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt11/Intro

8. Oktober 2010

zh:wp zu Liu Xiaobo

Kann hier eigentlich jemand so gut Chinesisch, dass er/sie beurteilen kann, wie die Einträge in den chinesischen Wikipedien über ihn sind? --Aalfons 12:16, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

[1] Ansonsten wäre es eher interessant zu wissen, ob irgendein Artikel der Wikipedia im Land der Mitte gelesen werden kann. liesel 13:12, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Falls dir die Google-Übersetzung ausreichend Klarheit verschafft – OK. Ansonsten: Bei Wikipedia Diskussion:Redaktion Ostasien könnte deine Frage mehr Erfolg haben. Oder such dir aus der Kategorie:User zh oder einer seiner Unterkategorien einen Benutzer heraus, dem du das zutraust (Benutzerbeiträge und Benutzerseite anschauen). Gruß --dealerofsalvation 17:31, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung, was Google da übersetzt, aber es ist viel weniger, als in der zh-wiki über ihn steht. --Voyager 22:54, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das war die kantonesische Wikipedia. Die chinesische gibt's hier Google-übersetzt. --YMS 10:47, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

wie viele stimmberechtigte Benutzer?

Wieviele haben wir eigentlich? Gibts da ne Statistik, kann man das schätzen? --Marcela 17:23, 8. Okt. 2010 (CEST) Und wieviele Seitenaufrufe bzw. Besucher haben wir? WP:Statistik verrät es nicht. Ja, es steckt was dahinter: ein Artikel in der nächsten NEON ;) --Marcela 17:48, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gute Frage. Aus dem Stehgreif heraus vermag ich das nicht zu beantworten.... aber eventuell lässt sich da Toolserverdatenbankseitig was ausklingeln. Mit den "Neuen" Stimmberechtigungsregeln (und dem darin integrierten Verfallen der SB) wird's natürlich etwas komplizierter ;) --Guandalug 17:51, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach den alten SB-Regeln konnte man die Zahl mit Hilfe der Statistik in etwa schätzen: Zur Zeit haben etwa 20.000 Benutzer mehr als 100 Artikeledits auf ihrem Konto, etwa 10.000 Benutzer haben mehr als 316 Artikeledits ([2]), also läge die Zahl irgendwo dazwischen. Nach der neuen SB könnte man so jedoch allenfalls die Höchstgrenze ermitteln. Beste Grüße -- kh80 ?! 18:14, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und zu den Page-Views: Laut [3] kamen wir im September auf 1.041 Mio. Beste Grüße -- kh80 ?! 18:22, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der Rechnung fehlt der Abzug derer die keine 50 Artikelbearbeitungen seit einem Jahr haben. Also abzuschätzen wäre jetzt schwer zu sagen. -- Perhelion 18:28, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Die normale Stimmberechtigung erfüllen 5.894 Benutzerkonten. Die Stimmberechtigung für SG erfüllen 5.201 Benutzerkonten." (Benutzer Diskussion:Umherirrender/Archiv/2010-1#Stimmberechtigte) --Der Umherirrende 18:39, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann spar ich mir das Datenbank quälen ;) --Guandalug 19:27, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank, dann habe ich ja alles. Die 1,... Mio sind aber Mrd. :-) --Marcela 22:50, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, das M steht für Million. – 1.041 Mrd. wäre doch ein bißchen viel. :-) Bei den angegebenen 402 Zugriffe pro Sekunde kommt man genau auf 1.041.984.000 für den September. (Oder hat dich das Komma als Tausendertrennzeichen verwirrt?) Beste Grüße -- kh80 ?! 09:49, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

9. Oktober 2010

Relevanz Skatweltmeister

Folgender Artikel wurde heute eingestellt Skat-Weltmeisterschaft. So weit so schön. Nun drängt sich mir die Frage auf: sind die Damen und Herren Skatweltmeister relevant und wenn ja, was ist mit den Deutschen Meistern, die vom Deutschen Skatverband ausgespielt wurden, bevor dieser mit dem konkurrierenden Verband ISPA sich zusammnen schloss. Und wie um alles in der Welt ist dann mit den Meistern der Ispa zu verfahren? Kann da Jemand Auskunft geben? Wenn die Leute relevant sind, ist ein umfangreiches Feld zu beackern. Ich spann schon mal den Pflug ein. Danle für die Hilfe --AlterWolf49 00:04, 9. Okt. 2010 (CEST) --AlterWolf49 00:04, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Skat-WM-Gewinner benötigen wohl nicht zwingend eigene Artikel und wurden daher vom Autor auch nicht verlinkt. Was den Artikel Skat-Weltmeisterschaft anbelangt, ist der Autor selbstkritisch wohl nicht so ganz zufrieden (vgl. Diskussion:Skat-Weltmeisterschaft „ich bitte um Hilfe bei diesem Thema. ...“), so fehlen alle WeltmeiterInnen (und IMHO auch die Information, warum da überhaupt geschlechterdifferenziert ausgespielt wird) ... Hafenbar 00:25, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau so hatte ich die Antwort nicht erhofft. Ob sie zwingend einen Artikel benötigen, sei dahin gestellt. Was ist, wenn die Artikel geschrieben sind, sind sie dann relevant oder nicht? Die Namen der Weltmeisterinnen und Jugendlichen und Seniorenwletmeister sind ohne große Mühe beschaffbar. Grüße --AlterWolf49 00:33, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
sagen wir mal so: wenn das einzig relevante in einem Biographie-Artikel zu Max Mustermann. geb. [...], Bankkaufmann in Musterstadt aus „(Vize)Skatweltmeister im Jahr xxxx“ besteht, dann könnte es Menschen geben, die Löschanträge stellen und anführen „Erwähnung im Artikel Skat-Weltmeisterschaft reicht völlig aus“ ... und möglicherweise ist diese Einschätzung so verkehrt nicht ... Hafenbar 01:02, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde meinen, es kommt auf den Artikel an. Wenn es wirklich etwas zu sagen gibt, spricht sicher nichts gegen einen Artikel zu einem der wohl zumindest in deutschen Landen weit verbreitesten Sportarten. Und daß Skat ein Tourniersport ist, kann wohl schwerlich bestritten werden. Marcus Cyron - Talkshow 01:05, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich werd mal Unterlagen von den beiden Skatverbänden anfordern und dann fang ich probeweise an Artikel zu schreiben. Dann wird denke ich, in der Löschdiskussion darüber entschieden. Anfangen werd ich wohl mit einer Dame, die in den siebziger Jahren mehrfach deutsche Meisterin im Skat war, eine Schallplatte beträllert und ein Buch geschrieben hat. Sie hat auch mit Prominenten wie Johannes Rau Skat gespielt. Ich bin mal gespannt, wie das ausgeht. Grüße --AlterWolf49 01:12, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach so, ich vergaß zu erwähnen, in den siebziger und achtziger Jahren gab es bei dem größeren der beiden in der Zeit dominierenden Verbänden, keinen Weltmeister; es wurden deutsche Meister ausgespielt. --AlterWolf49 01:15, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auf jeden Fall schon Artikel zu Dieter Blode, Mario Gäbler und Hans-Jürgen Neubert und Gäbler hat auch schon einen LA überstanden. Da aber weder ISPA noch DSkV Mitglied des Sportaccord sind, sind Skatspieler von den RK nicht erfasst und es bedarf immer der Einzelfallentscheidung. Nach meiner Ansicht sollte ein ordentlicher Artikel über einen Skatweltmeister aber durchaus gute Chancen haben einen LA zu überstehen. --alexscho 14:21, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo bitte (außer in der Wikipedia) steht, Wilhelm Heissenberger ist nicht mehr Bürgermeister. Es ist zwar von Rücktritt die Rede, aber noch ist es nicht so weit. --91.115.144.34 09:06, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hmmm, bringt das doch bitte auf der Artikeldiskussionsseite vor, oder spreche mit dem Benutzer. Auf alle Fälle hätte das bequellt werden müssen. --Singsangsung Fragen an mich? 09:09, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab Benutzer:Liberaler Humanist, zwar angeschrieben, aber dort steht, er hat seine Mitarbeit eingestellt, drum auch hier, übrigens da ein Link über Verwirrung um den Rücktritt. Also der Herr ist zur Zeit noch Bürgermeister. --91.115.144.34 09:27, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe es geändert, das war eindeutig falsch. Joyborg 10:12, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke --91.115.144.34 10:31, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wiederholte Urheberrechtsverstoße in der Esperanto-Wikipedia

Seit Monaten übersetzt Benutzer:Longharulo Texte der deutschen Wikipedia in Esperanto und veröffenlicht sie ohne die Autorengeschichte und ohne Beachtung der Urheberrechte in der Esperanto-Wikipedia unter eigenem Namen. Es dürfte sich um eine hohe zweistellige Anzahl von Artikeln handeln. Ich habe ihn zunächst 'low-level' auf seiner deutschen Diskussionsseite darauf angesprochen; er hat nicht reagiert. Daraufhin habe ich ihn auf seiner Esperanto-Seite angesprochen. Wieder keine Reaktion; inzwischen schreibt er aber in der dortigen Wikipedia weiter, ohne mir zu antworten für nötig zu halten oder sich auch nur im entferntesten um das angesprochene Problem zu kümmern. Im Gegenteil, nach wie vor legt er dort auch neue Artikel an, die wieder klare Übersetzungen aus der deutschen Wikipedia sind (Beispiel Orgelwerke) oder lässt sie durch eine IP anlegen (Beispiel Cellosuiten), um dann unmittelbar darauf unter eigenem Namen daran weiterzuschreiben.

Da ich kein Esperanto kann, kann ich die Wege der Esperanto-Wikipedia weder verstehen noch einhalten. Selbstverständlich ist eine Wikipedia, deren Sprache nur wenige verstehen, deswegen ja auch kein rechtsfreier Raum. Nachdem der Benutzer klar darauf angesprochen worden ist und es nicht einmal für nötig hielt, nachzufragen, sondern dummdreist weitermacht wie bisher, haben hier meine Energie und auch meine Kompromissbereitschaft deutlich gelitten. Ich habe leider wenig Zeit, mich darum zu kümmern. Was tun?

--INM 10:20, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

besser wäre die frage bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen --91.115.144.34 10:33, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
die technische Voraussetzung für den Versionsimport gibt es bei vielen kleineren Wikipedias gar nicht, siehe Hilfe:Artikel importieren: Unterstützt wird der Import aus dem deutschsprachigen Wiktionary (wikt) sowie der dänischen (da), griechischen (el), englischen (en), französischen (fr), italienischen (it), japanischen (ja), niederländischen (nl), norwegischen (no), polnischen (pl), portugiesischen (pt), schwedischen (sv), spanischen (es), russischen (ru), türkischen (tr), ukrainischen (uk) und chinesischen (zh) Wikipedia. Weitere Projekte können bei Bedarf ergänzt werden. --El bes 10:54, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den zitierten Abschnitt würde ich eher so verstehen, dass nach dewiki nur aus den angegebenen Wikis importiert werden kann. Ohne das beschwören zu wollen würde ich davon ausgehen, dass in anderen Wikipedia-Projekten auch aus dewiki (immerhin nach enwiki dem zweigrößte Wikipedia-Projekt) importiert werden kann. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 11:08, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Importieren müsste auf jeden Fall möglich sein! Ich importiere ja öfter ins Marjorie- oder Unternehmens-Wiki, aber das ist halt nur Admins möglich. Die Importfunktion ist wohl in der Wiki-Software fest eingebaut.-- Johnny Controletti 11:12, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meister-Lampe kann ich nur zustimmen - der Abschnitt beschreibt die für Direkt-Importe in die de.wp konfigurierten Wikis. Ob die Esperanto-WP überhaupt Importe macht, ist fraglich - die en.wp zum Beispiel führt meines Wissens in der Regel auch keine Importe durch. --Guandalug 11:14, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Aber bei den meisten Wikimedia-Wikis deaktiviert. Der sogenannte Upload-Import (per XML-Datei) bei allen, der Transwiki-Import bei "vielen" (meta:Help:Import). Man ahnt das vielleicht auch schon daran, dass Hilfe:Artikel importieren nur drei Interwiki-Links hat. --YMS 11:16, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Nichtsdestotrotz ist INMs Anfrage berechtigt: Auch anderssprachige Wikis haben die Lizenz zu beachten und nicht zu ignorieren. Ich würde einen Esperanto-WP-Admin ansprechen und das deutlich machen (Ich hatte ein ähnliches Problem in der polnischen WP, wo dann serienweise Übersetzungsbausteine nachgetragen wurden). -- 80.139.44.194 11:23, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe hier einen Bürokraten der eoWP angesprochen! @YMS: Bist du sicher, dass der xml-Import deaktiviert ist? In den Wikis, in denen ich Admin bin, wird die Importfunktion bei den Spezialseiten auch nur angezeigt, wenn ich mich als Admin eingeloggt habe.-- Johnny Controletti 11:27, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Johnny: Ja, XML-Import ist in der Wikipedia aufgrund der potentiellen Nebenwirkungen größtenteils deaktiviert (oder besser gesagt auf die Gruppe der Stewards oder Importeure eingeschränkt) --Guandalug 11:36, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke. Aber eigentlich finde ich die technische Frage erstmal ganz unerheblich. Wenn der Import nicht vorgesehen oder technisch nicht möglich ist, muss halt ein anderer sinnvoller Prozess an seine Stelle treten. Ich wäre zufrieden gewesen, wenn als erster Eintrag eine Kopie der originalen Versionsseite angelegt würde, mit entsprechender Beschriftung ("Autoren und Versionen der deutschen Originalseite", oder so), und die zweite Version dann die Übersetzung (mit deutlichem Hinweis "Übersetzung aus der deutschen Wikipedia") wäre. Was mich hier mehr stört, ist, dass sich Autoren der Situation nicht bewusst sind, einfach machen, was sie wollen, und sich auch auf Anfrage blöd stellen und einfach weitermachen, die Arbeit anderer als eigene Leistung auszugeben. Darüber möchte ich einfach nicht zur Tagesordnung übergehen. --INM 12:01, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das war auch mit der technischen Abhandlung nicht impliziert, keine Angst ;) --Guandalug 12:06, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Theoretisch würde ja auch schon ein Link zur Versionsgeschichte genügen, imho.-- HausGeistDiskussion 12:25, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Grüße an alle! Ich habe einem deutsch-sprechenden Kollegen Bescheid gegeben, und wir uns werden sehr bald um das kümmern. Arno Lagrange  13:04, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir haben eine speziell für diesen Bedarf konzipierte Vorlage eo:Ŝablono:Tradukitaĵo (siehe Vorlage:Übersetzung). Ich habe den Benutzer gebeten, die Vorlage in alle Seite, wo es nötig ist, einzubauen. Arno Lagrange  13:19, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der englischen Wikipedia gibt man sich mit einem Hinweis auf die zugrundeliegende Originalfassung in der Versionsgeschichte und einem Baustein auf der Diskussionsseite zufrieden, Versionsimporte (und auch Kopieren von Versionsgeschichten) sind dort ganz unüblich, obwohl möglich. Aber diese Lösung Hinweis+Baustein sollte schon das Mindeste sein, was man als Übersetzer machen sollte. Gestumblindi 15:50, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Über dir hat doch der Bürokrat der eoWP schon geantwortet. Die Sache ist doch schon in Arbeit.-- Johnny Controletti 15:53, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da hier offensichtlich kompetente Leute dabei sind (zu denen ich wahrlich nicht gehöre), erlaube ich mir, auf das Problem noch mal allgemein aufmerksam zu machen. Der Esperantokollege wusste offensichtlich, was er da tat, aber oft ist es Unwissen. Ich bin ja auch in der itWP ein bisschen tätig und habe dort schon sehr oft Artikel gesehen, die einfach aus anderen Versionen übersetzt worden waren - dort meist aus dem Englischen - ohne irgendeinen Hinweis auf das Original oder auch nur auf die Tatsache, dass es eine Übersetzung war. Das findet man dann zufällig und natürlich wird es mit zunehmenden Weiterbearbeitungen immer unwahrscheinlicher, dass man es findet. Ebenso manchmal sehr naive Fragen (aber die fragen wenigstens!) zu dem Thema auf Service-Seiten wie dieser hier.
Wer international tätig ist (eben die Kompetenten...) sollte dafür sorgen, dass 1. ein einheitliches und einfaches System verbreitet wird; dass 2. die Regeln und Grundlagen deutlicher an den Benutzer gebracht werden (der eben sonst oft davon ausgeht, "frei" heiße, man könne "ganz frei" über die anderssprachigen Inhalte verfügen.
Danke, BerlinerSchule. 16:47, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ganz formaljuristisch reicht das eigentlich nicht. Es ist immerhin denkbar, dass der Originalartikel mal gelöscht wird, etwa wegen einer Urheberrechtsverletzung, oder jedenfalls die entsprechende verlinkte Version. Es wird beim Löschen kaum jemand mitbekommen, dass auf den Artikel oder die Version aus einer anderen Wikipedia verlinkt wurde. Und wenns dann geschehen ist, sind die Autorenangaben verschwunden. Da wär es sicher besser, wenn sie beim Erstellen der Übersetzung rüberkopiert würden.
Aber davon mal abgesehen, muss ich der Berliner Schule rechtgeben - wenn man schon will, dass Außenstehende die Autorenrechte beachten, wieviel wichtiger ist es dann, dass die Wikipedias das untereinander tun! Und dazu, die Autoren ernstzunehmen, gehört schon eine gewisse Standardisierung der Vorgehensweise, nicht ein Link an irgendeiner beliebigen, unerwarteten Stelle.
Um dies mal zu verdeutlichen: Was wär denn, wenn ich als Autor sage: Ich habe in der deutschen Wikipedia nur mitgewirkt, weil ich dort meine Autorenrechte durch das dokumentierte und regelmäßig praktizierte Importverfahren gewahrt sah. Wer auch immer die Autoren sehen will, wird in der Versionsgeschichte auf meinen Namen stoßen, und zwar ziemlich zu Anfang. Wer nun den Artikel abdruckt, sollte bekanntlich einen Link auf ebendiese Versionsgeschichte abdrucken. Wenn dieses Verfahren nun nicht eingehalten wird, und stattdessen nur ein Link, wie oben vorgeschlagen, in der Diskussionsseite steht, die nie jemand mitabdrucken wird und die bei Überfüllung möglicherweise 'archiviert', also nochmal weiterverschoben wird, dann sind meine Autorenrechte nicht mehr gewahrt. Unter diesen Umständen, die mir vorher nicht bekannt gegeben worden sind, möchte ich nun alle meine Beiträge an der deutschen Wikipedia zurückziehen... – Lasst uns nun hier nicht über juristische Machbarkeit oder Spitzfindigkeiten streiten, sondern festhalten: Gute Autoren wollen auch klar dokumentieren können, was sie geleistet haben, und wenn wir gute Autoren anziehen und halten wollen, brauchen wir klare, nachvollziehbare Prozesse, die nicht nach Belieben ausgesetzt werden. --INM 19:37, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein "Danke, dass sich jemand in der eoWP um die Angelegenheit kümmert!" wäre auch schön gewesen! Oder hast du gar nicht mitbekommen, dass man sich für deine Interessen eingesetzt hat?-- Johnny Controletti 19:46, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@INM: Wir sollten bei den Schwesterprojekten innerhalb von wikipedia.org nicht strenger sein, als bei irgendwelchen Mirrors, Konkurrenz-Wikis und seltsamen Printprodukten. Von denen wird nämlich ständig lizenzgrenzwertig unser Content übernommen, ohne dass jemand mal was unternimmt, während bei den Schwesterprojekten das ja innerhalb des Systems bleibt und bei einem tatsächlich einmal auftauchenden Problem bei einem bestimmten Artikel jederzeit eingegriffen werden kann. --El bes 23:19, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eingegriffen werden kann dann, wenn es zufällig jemand mitbekommt, dass ein bestimmer Artikel (bzw. die inzwischen veränderte Urform des Artikels) eben von Benutzer XY nicht geschrieben, sondern übersetzt wurde. Das findet im Normalfall nicht statt.
Nicht strenger: Es geht sicherlich niemandem darum, Leute zu kriminalisieren. Es geht darum, deutlich und unmissverständlich jedem potentiellen Übersetzer klar zu zeigen, was zu tun ist und warum. Und dazu ist es sinnvoll, Prozeduren bereitzustellen, die so einfach und so universell wie möglich sind. BerlinerSchule. 23:38, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und was ist jetzt die empfohlene/vorgeschriebenen Prozedur? --El bes 03:11, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bild (Lizenz)

Kann mal wer bitte kucken ob dieser Edit eines Benutzers o.k. ist? Also das Bild oben rechts im Artikel Edward Moran. Ich war mir nicht sicher wegen der Lizenz und hatte das Bild nicht in den neuen Artikel, den Benutzer hatte ich auch angesprochen. Danke--Sascha-Wagner 10:51, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Maler ist seit 109 Jahren tot, das Foto laut Beschreibung 140 Jahre alt. Da müsste der (vermeintlich(?) unbekannte) Fotograf nach dem Auslösen noch 70 Jahre gelebt haben, damit hier noch ein gültiges Urheberrecht vorhanden wäre. Das ist derart unwahrscheinlich, dass man das Foto sowie das abgebildete Gemälde als gemeinfrei betrachten kann. --René Mettke 10:58, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich ähnlich. Bei einer Entstehung im Jahr 1870 greift zum einen unsere 100-Jahre-Regelung, zum anderen ist es durchaus möglich, dass dieses Bild nur als einfaches Lichtbild geschützt ist, weshalb es inzwischen (70 Jahre nach Veröffentlichung) auch gemeinfrei wäre. (Das nur als Randnotiz, da wir hier in der Regel jede Fotografie als Lichtbildwerk betrachten.)
Für die Zukunft: Solche Fragen gehören eher auf WP:UF.
--ireas :disk: :bew: 12:38, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ist es bei diesem Tool so, dass die aufgelisteten Artikel chronologisch nach dem Zeitpunkt der Verlinkung angeordnet sind? --Dionysos1988 11:28, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, nach dem Zeitpunkt der Erstellung. Je älter der Artikel ist, desto früher erscheint er in der Liste. --89.217.251.232 11:30, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Interessant zu wissen, danke für die Info. --FrancescoA 11:32, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um genau zu sein wird nach der Artikel-ID sortiert. Inzwischen werden die chronologisch nach Erstellzeitpunkt vergeben, bei ganz alten Artikeln stimmt das aber nicht, z. B. ist Alan Smithee nicht unbedingt der älteste Artikel, der auf Directors Guild of America verlinkt. --Schnark 11:44, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, danke! Gruß --Dionysos1988 12:56, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, es wird hier nicht nach ArtikelID sortiert (das wäre nach Artikelerstellungszeitpunkt), sondern, wie im ersten Fragebeitrag vermutet, nach dem Zeitpunkt, wann der Eintrag=Link zur Datenbank hinzugefügt wurde. Das ist die implizierte Sortierung durch die verwendete MySQL-Datenbank aufgrund der verwendeten Hash-funktion, da keine explizite Sortierung bei der Abfrage angegeben ist und die drei Tabellen keinen primary Key besitzen. Merlissimo 18:18, 9. Okt. 2010 (CEST)
Bist du dir da sicher? Immerhin taucht (zumindest bei meinen Stichproben) Alan Smithee (ArtikelID = 1) immer an erster Stelle auf. --Schnark 09:35, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach dem Wälzen von Versionsgeschichten: David Cronenberg verlinkt seit dem 20. April 2002 auf Regisseur, Alan Smithee erst seit dem 12. September. Trotzdem kommt er auf Links auf diese Seite an erster Stelle. Bzw. wenn es auf das letzte Hinzufügen des Links ankäme: David Cronenberg verlinkt (in den PD) zumindest seit Anfang 2008 dauerhaft auf Regisseur, während Alan Smithee dies zumindest am 26. Januar 2008 nicht tat. --Schnark 10:02, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich meine, du hast Recht bzw. Merlissimo liegt sicherlich falsch. Wenn man sich die Linkliste zu Tunnelhill ansieht, sind dort die Orte Loretto (Pennsylvania), Altoona (Pennsylvania), Hollidaysburg und Colver vor den beiden Navigationsleisten angeführt. Tatsächlich erstellte ich natürlich zuerst die Navileisten und dann erst die Verlinkung in den schon vorhandenen Ortartikeln (per Navileiste). --NCC1291 11:10, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bilder und Infoboxen in der Einleitung werden vom Text verdrängt (erledigt)

Wenn ich eingeloggt bin, werden Bilder und Infoboxen in der Einleitung an den unteren Rand des Fliesstextes gedrückt. Warum ist das so, was hab ich da versehentlich in meinen Einstellung verstellt? --Oberlaender 16:49, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt ein Helferlein, was damit für Screenreader-Benutzer die Wikipedia besser benutzbar macht. Unter Spezial:Einstellungen -> Helferlein kann es deaktiviert werden. Der Umherirrende 17:48, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, das war der Grund. --Oberlaender 17:59, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

10. Oktober 2010

Traditionsbatterie des k.u.k. Gebirgsartillerieregiment Kaiser Nr. 14

[4] ist so eine kleine 8 Mann Gruppe relevant? --Bene16 07:07, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wohl kaum, in diesem Fall gelten die Relevanzkriterien für Vereine und Verbände. Und die werden - zumindest nach dem was sich im Internet derüber findet - nicht erfüllt. Gruß, Nothere 10:00, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dank+Gruß--Bene16 06:49, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

ein- und ausklappen

Wie kann ich kontrollieren ob der versteckte Text beim Anschauen einer Seite sichtbar oder eingeklappt ist? --BigbossFrin 13:59, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gar nicht, hängt vom Clientsystem ab, meines klappt die Navboxen nie ein. Sollte übrigens im Artikelbereich nur für Nav-Boxen und nichts anderes eingesetzt werden, da sie nicht gedruckt werden.--88.130.161.58 16:43, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Könnte mal ein commons-Benutzer...

zwei Fehler auf der Karte Gemeinde Neunforn 2007.png korrigieren? Der Nussbommersee heißt real Nussbaumersee und der Hasesee ist tatsächlich ein Hasensee. Danke, BerlinerSchule. 17:05, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle, dass das wirklich was für einen einfachen Commons-Benutzer ist. Das wäre ich zwar auch, aber ohne die Rohdatei kann ich an dieser PNG auch nix korrigieren. -- Felix König 17:30, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einfach mal den Ersteller - Benutzer:Tschubby - ansprechen (der ist zumindest gelegentlich hier noch aktiv). Ansonsten hilft evtl. die WP:Kartenwerkstatt weiter. --Teilzeittroll 17:52, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@BerlinerSchule: Bist du sicher, was die Namen angeht? Der Kanton Thurgau hat nämlich vor ein paar Jahren beschlossen die Flurnamen, Weiler, ... in Mundart zu schreiben. Ob das so bleiben wird oder nicht ist anscheinend offen, aber bist du sicher, dass Nussbommersee und Hasesee nicht die im Thurgau "offiziellen Namen" sind? --Badener 21:39, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe dieses Landeskartenblatt: Nussbommersee und Hasesee. --Mps 23:38, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mich zu verblüffen, ist nicht leicht. Aber hier gelungen. Der Nussbaumersee, den ich persönlich kenne, heißt auf allen normalen (muss man nun sagen) Landkarten Nussbaumersee. Übrigens nennen ihn auch die wenigen WP-Artikel so, in denen er vorkommt. Der Versuch, die Namen im Dialekt zu schreiben, scheint mir untauglich. Und wenn die "Hasesee" schreiben, aber eigentlich eher "Hosesee" sagen... Aber im Thurgau kann man sich sowas vorstellen... Warten wir's ab, ob sich das durisetzet... Und wenn dann der Nachbarkanton auch ofanget und alle Welt von Zürich Abschied nehmen muss, weil es dann Züri heißt...
Und der Ort dazu? Der heißt doch noch Nussbaumen, oder? Seltsam... BerlinerSchule. 23:45, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Kritikpunkt an der Dialektschreibweise ist, dass der Versuch von vornherein zum Scheitern verurteilt ist da es für die vielen verschiedenen Vokale keine eigenen Buchstaben (ohne Diakritika, ausgenommen äöü) verwendet werden. Evtl. ist es bei Hasesee der Fall das die Vokalqualität zwischen a und o liegt. Wenn man bei der Karte weiterscrollt, heißt der Ort tatsächlich noch Nussbaumen. --Mps 00:10, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@ BerlinerSchule: Was verstehst du unter einer «normalen» Karte? Die Seen sind auch auf der offiziellen Karte der Landestopografie mit «Nussbommersee», «Hasesee» und «Hüttwiilersee» eingetragen. Die Orte jedoch mit «Nussbaumen» und «Hüttwilen». Diese Dialektbezeichnungen sind nicht nur im Kanton Thurgau üblich. Man findet sie schweizweit für lokale und regionale, traditionelle Namen. -- Хрюша ?? 08:31, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also der Thurgau macht da in gewisser Weise schon eine Ausnahme und, wie gesagt, das gilt eben nur für Gewanne, Seen, ..., aber nicht für Orts- bzw. Gemeindenamen. Die werden nämlich nicht vom Kanton sondern vom Bund festgelegt. --Badener 10:24, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ab wann ist eine Textilkette relevant?

Ich würde gerne einen Artikel über die Textilkette "Living Crafts" (Homepage der Firma) schreiben. Welche Relevanzkriterien müssten erfüllt sein? Ich kenne leider weder Umsatz noch Mitarbeiterzahl, es gibt jedoch 82.500 Google-Treffer. Die Firma steht vor allem für fair gehandelte und ökologische Kleidung und ist deswegen in den betreffenden Kreisen relativ bekannt. Würde das als Relevanzkriterium ausreichen?-- Happygolucky 20:00, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Firma wurde 1985 als Ein-Mann-Garagen-Unternehmen gegründet. Seit dem dürfte sie ein wenig gewachsen sein, aber es schaut auf der Homepage danach aus, dass sie immer noch meilenweit von den WP:RK entfernt ist. --El bes 21:46, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die gängigen Relevanzkriterien erreicht die Firma wohl nicht (Anhaltspunkt z.B. Handelsregister). Und Google-Treffer oder "Bekanntheit in betreffenden Kreisen" sind alleine auch nicht ausreichend für die Relevanz. Grüße --Wkpd 22:10, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Möglichkeit wäre evtl etwas wie "Marktführer im Bereich xy", wenn es keine zu extreme Nische ist und sich unabhängig belegen lässt. Gruß, Nothere 22:13, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Über die Relevanz und die Relevanzkriterien kann man sich immer wieder aufs Neue nur wundern. Tausende Artikel – ohne dass ich sie genau nachgezählt haben könnte –, sind nichtssagend, mitunter fehlerhaft und schwach geschrieben, aber sie erfüllen die Relevanzkriterien und bleiben. Ein Artikel über ein interessantes Unternehmen wie das hier angesprochene wird aber mit einiger Sicherheit gelöscht, weil es vielleicht eine Million zu wenig Umsatz macht und hundert Mitarbeiter zu wenig hat, um die willkürlich gesetzte Relevanzhürde zu überwinden. Schlimm! -- (nicht signierter Beitrag von Spurzem (Diskussion | Beiträge) 22:35, 10. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Sagt wer? Bitte unterschreiben! --El bes 23:13, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Happygolucky, ich halte es für schwierig, einen Artikel über ein Unternehmen zu schreiben, wenn weder Informationen über Umsatz und Mitarbeiterzahlen noch unabhängige Quellen für eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle vorliegen. Leider kenne ich mich in der Textilbranche nicht aus, so dass ich Dir hier nicht mit Belegen aushelfen kann. --Die Schwäbin 23:16, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Spurzem: Relevanzkriterien sind gerade dafür da, solche "nichtssagende, mitunter fehlerhaften und schwach geschriebenen" Artikel in zu großer Zahl zu vermeiden. Da der Wirtschafts-Bereich durch PR und Werbung davon besonders bedroht ist, sind dort die Kriterien auch besonders streng. Mag in Einzelfällen etwas ungerecht sein, geht aber m.E. nichts anders. --Orci Disk 10:26, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@ Orci: Der Satz über Nichtssagendes ging weiter. Das heißt, ich hatte etwas anderes gemeint, nämlich dass Nichtssagendes, fehlerhaft und schwach Geschriebenes in der Enzyklopädie verbleibt, nur weil beispielsweise eine bestimmte Person vielleicht einen schrillen Fernsehauftritt hatte und gegebenenfalls zusätzlich in der Bild erwähnt wurde. Ein interessantes Unternehmen darf aber nicht beschrieben werden, damit kein eventueller werblicher Nutzen entsteht – es sei denn, es zähle zu den ganz großen. Das ist es, was mir unter anderem die Relevanzkriterien zweifelhaft erscheinen lässt bzw. was mich immer wieder wundert. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 11:18, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

11. Oktober 2010

Beobachtet

Kann man sich eigentlich anschauen wie oft ein Artikel beobachtet wird? Oder wer ihn beobachtet? --Generator 00:15, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt watcher. Ab einer gewissen Zahl an Beobachtenden sagt er dir diese Zahl. Wer das ist, wird aus Datenschutzgründen verschlossen gehalten.--goiken 00:18, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zeichensetzung in der Überschrift

Bei den Artikeln Paris–Roubaix und Paris–Roubaix 2006 ist der Gedankenstrich ohne Leerzeichen dazwischen. → nach Halbgeviertstrich mit Leerzeichen.
Das Verschieben auf den korrekten Artikelnamen war nicht erfolgreich. Oder ist das etwa doch richtig und im Zeichen-Artikel falsch? --JLeng 08:52, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Antwort ist bereits im erwähnten Artikel versteckt: bei „Streckenstrichen“ gibt es unterschiedliche Empfehlungen dazu, ob der Halbgeviertstrich durch Spatia eingerahmt wird oder nicht. --Andibrunt 09:19, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Duden sieht keine Leerzeichen vor, die aus der Schreibmaschinenära bestehende DIN 5008 hingegen schon (in der Schreibmaschinenzeit gab es keine unterschiedlichen Zeichen für Gedankenstrich und Bindestrich, sodaß Gedankenstrich und Bindestrich nur durch die Leerzeichen unterschieden werden konnten. Vgl. dazu auch WP:NK#Eisenbahnstrecken, woran sich offenbar Paris–Roubaix orientiert. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:47, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo finde ich die Farben?

Hallo, kann mir jemand sagen, wo die die Bezeichnung für die verschiedenen arben finden kann?--Cruks 09:00, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kommt darauf an welche Farben Du suchst? Diese oder jene? Gruß, Elvaube Disk 09:10, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK)

WP:FT#Hintergrundfarben. Da sind einige Namen. Die sind aber nicht genormt. Es gibt auch keinen allgemein gültigen Namen.-- JLeng 09:14, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begriffs- bzw. Theoriefindung

Hallo, gelten die Kriterien von Wikipedia:Keine Theoriefindung eigentlich auch für Listen und ähnliche Zusammenstellungen? Die dargestellten Fakten seien ohne Zweifel richtig. Die Zusammenstellung in einer Liste nach einem bestimmten Kriterium ist aber bislang außerhalb der Wikipedia nicht üblich. Der unterstellte Zusammenhang wird in der Öffentlichkeit als solcher nicht wahrgenommen. Anlass meiner Frage ist die Löschdiskussion zu Liste der Länderspiele der amtierenden Fußball-Weltmeister gegen die amtierenden Kontinentalmeister. --Thomas Binder, Berlin 09:26, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das wird ja nun schon hier diskutiert, m.E. bringt es nichts, die Diskussion an zwei Stellen zu führen - wenn du die Angelegenheit grundsätzlich geklärt haben willst, solltest du ein Meinungsbild starten. --Reinhard Kraasch 09:39, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ich wollte hier keine Diskussion zum speziellen Fall sondern eine Auskunft zur bisher geübten Praxis, ggf. mit Beispielen. Und eben die Frage ob das Kriterium Theoriefindung auch auf Listen Anwendung findet. Kein Meinungsbild für eine Grundsatzentscheidung, sondern Auskunft (deshalb ja hier) über die gängige Praxis. --Thomas Binder, Berlin 10:11, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Angelegenheit ist so speziell, da gibt es wohl keine gängige Praxis. Abgesehen davon hat es sich bewährt, die Listenverfechter in ihrer Welt mit der Pflege ihrer Listen in Ruhe zu lassen. --Reinhard Kraasch 11:44, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

die richtlinie gilt für alle inhalte im artikelnamensraum. texte, listen, files und was da sonst noch mit bezug zum dargestellten lemma eingebaut ist (oder in zukunft implementiert wird) --Jan eissfeldt 13:57, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist das so richtig?

Benutzer Diskussion:195.172.110.163 Im Namen der IP, die hier ein C&P eingestellt hatte. --CC 12:23, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

OK Benutzer Diskussion:195.172.110.163 195.172.110.163 12:31, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bild wird nur angemeldeten Nutzern angezeigt

Es geht um Beatrice von Weizsäcker. Oben ist ein Portraitfoto, welches mir jedoch nur angezeigt wird, wenn ich angemeldet bin. Melde ich mich ab, erscheint nur der Dateilink, aber kein Bild. Es ist dabei unabhängig, ob ich Vector oder Monobook verwende, und unabhängig ob Firefox oder IE. Einzig und allein ob ich angemeldet bin oder nicht. (Nach Hinweis von Benutzer_Diskussion:RMA#Problem_mit_deiner_Datei mal ausgetestet). Jemand Rat? -- Quedel 12:53, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dolles Ding. Stimmt, ist auch von mir nachvollzogen worden, der selbe Fehler tritt auf (Browser: Safari). It's not a feature, it's a bug. --CC 12:57, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein bißchen Purge, ein bißchen Mini-Edit nach Purge, schon geht’s wieder. Ich tippe auf Hamstergrippe. ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 13:02, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Habs auf den Commons gepurged, jetzt scheints behoben zu sein. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 13:03, 11. Okt. 2010 (CEST) (BK: Ich war wohl nicht der erste, keine Ahnung, was geholfen hat)[Beantworten]
Wäre nicht das erste mal, daß ein Artikel eine Veränderung erfahren muß, nachdem ein Commons-Bild, das in dem Artikel steckt, „repariert“ wurde [ja, ich hatte da auch gepurged. ;)]. Manchmal ist auch die Rede von „Null-Edits“, das konnte ich aber noch nie erfolgreich anwenden. —[ˈjøːˌmaˑ] 13:07, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zumindest bei mir läuft es jetzt ebenfalls. Wie sieht es bei Dir aus, Quedel? Danke an die Purger. --CC 13:05, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt Auf Hamsterstreik hatte ich ja auch getippt gehabt (zumindest weil ich es ja immer sah). Aber die Allround-Waffe mit dem Null-Edit hatte ich schon wieder vergessen (weil der Bug bei mir halt fast nie auftritt). Danke euch! -- Quedel 15:15, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

MediaWiki API EditToken

Hallo,


ich brauche mal Hilfe von den PHP und API Experten. Ich habe Hier ein modernisiertes (noch sehr minimalistisch anmutendes ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-) ) Framework eingestellt. Es ist auf der Basis von diesem alten Framework enstanden.

Ich habe nun ein Problem mit dem Token in der Funktion savecontent($atitle, $text, $summary), da kommt immer die Meldung badToken. Kann sich das mal jemand ansehen?

Falls ihr das mal selbst ausprobieren wollt, braucht ihr noch die PostRequest-Datei und eine Datenbank (Parameter in der ersten Zeile des Frameworks anpassen) mit einer Tabelle cookies (Felder ID, cookie_name, cookie_value) für die Cookies.

Es wäre echt gut, wenn mir da jemand helfen kann und endlich den Fehler findet, damit ich die restlichen API-Funktionen umsetzen kann. --Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 12:56, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Baue dir mal dein $data anders zusammen:
$data = '';
while(list($n,$v) = each($_data)){
  $data.= '&'.$n.'='.rawurlencode($v);
}
$data = substr($data, 1);
Merlissimo 15:30, 11. Okt. 2010 (CEST)

Da dieser Name vieldeutig ist, frage ich an, ob es sich nicht empfiehlt, daneben eine Begriffsklärung nach dem 2. Modell anzulegen, wobei der geläufigste Artikel natürlich dann der von mir erstellte wäre!!! Das würde zunächst auch einige manuelle Arbeit ersparen, die bisherigen Links umzuleiten. Allerdings ist sie in der französischen WP nach dem 1. Modell angelegt. Was meint ihr? Gibt es eine rein technische Möglichkeit, diese Arbeit - etwa per Software - zu leisten? --Anaxo 13:37, 11. Okt. 2010 (CEST) P.S. man kann das aktuelle Lemma Paul Dubois natürlich auch in Paul-Charles Dubois umbenennen und dabei natürlich auch die aktuell gültigen Links entsprechend. --Anaxo 13:43, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu welchen anderen „Duboisen“ (scnr) haben wir denn noch Artikel?--Cirdan ± 14:26, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bisher noch zu keinem anderen, aber es gibt verschiedene Links in einigen Kunst-Artikeln, die sich sinngemäß auf Paul Dubois (Bildhauer), bezogen haben. Auf wen von den verschiedenen Bildhauer-Duboisen genau, weiß ich jetzt auch nicht mehr. Als ich den Artikel erstellt habe, merkte ich es erst. Ich habe diese ungültigen Links erst mal - im Eifer des Gefechts - auf Dubois (Kunst) als redlink umgeleitet. War vielleicht keine gute Idee, aber nachher ist man erst schlauer. Seufz! - Der aktuelle Paul Dubois in der deutschen WP ist ja auch mit der französichen und englischen Version verlinkt. - Was meinst Du mit (scnr)? --Anaxo 15:33, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alte Buttonleiste tot?

Seit heute funktionieren die Extra-Editbuttons bei mir nicht mehr. Ist das nachvollziehbar? Kann man da etwas tun? --WolfgangRieger 13:44, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listendiskussion

Gibt es irgendeine Stelle an der man in der Regel über die Sinnhaftigkeit einer speziellen Listenart z. B. Liste der Spaghettimonster in London diskuitiert. Wo fängt man eine solche Diskussion am besten an? Danke -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:33, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf den Löschkandidaten, allgemein unter WD:Listen. --Taxman¿Disk? 15:40, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]