„Wikipedia:Auskunft/alt24“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Versionsarchivierungshinweis
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Hilfe:Versionsarchiv|Versionsarchiv]] von [[Wikipedia:Auskunft]]: 29. Oktober 2010 bis 12. Dezember 2010
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. -->
{{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='Wikipedia:Auskunft/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|
Übersicht=[[Wikipedia:Auskunft/Archiv]]|Zeigen=Nein}}
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Wikipedia:Auskunft/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|
Übersicht=[[Wikipedia:Auskunft/Archiv]]|Zeigen=Nein}}

__TOC__

= 29. November 2010 =

== Netzteiltausch bei Servergehäuse ==

Ich hab vor ner Weile günstig ein Cubeförmiges Servergehäuse bekommen, in das man Standard-ATX-Boards einbauen kann (Servergehäuse nennt sich das Teil eigentlich nur, weil es für Festplattten eine Extzra Abteilung auf der anderen Seite der üblichen Einbauarchitektur hat - daher ist es auch reccht breit, woraus sich die Würfelförmigkeit ergibt). Ich brauch das Teil nun nicht für einen Filesserver mit vielen Platten, wozu es ursprünglich mal diente, sondern als ganz normalen PC - der zusätzliche Innenraum wäre eine prima Möglichkeit zur Unterbringung einer Wasserkühlung, ohne daß dabei Raumprobleme entstehen. Daß der Kasten auf Rollen fährt, ist noch ne nette Zugabe. Soweit die Ausgangslage.

Nun hat das Gehäuse ein redundantes Netzteil - und da das Teil in einem Serverraum stand, kam es auf Geräuschentwicklung nicht so ssehr an - zudem sind die Lüfter der beiden Netzteileinheiten schon stark in Mitleidenschaft genommen und lauffen nicht mehrr ganz rund - manchmal haben ssie sich schon festgefrressen. Ich hab sie zwar gereinigt, aber das macht den Lärm nur unwessentlich geringer - und ich brauch auch eigentlich daheim kein redundantes Netzteil. Ich würde das gerne durch ein normales Netzteil tauschen, aber natürlich ist das eingebaute um einiges größer als ein Standard-PC-Netzteil. Und jetzt kommt das eigentliche Problem und meine Frage: Gibt es zu den Einbaublechen an solchen Gehäusen irgendwelche Standards, so daß ich zu einem Hersteller gehen kann und sage: "Ich hab hier ein Gehäuse und bräuchte ein Gehäusseblech der Norm XY", damit ich das passende Gehäuseteil kriege, um das Netzteil damit einbauueen zu können? Oder müßte ich den Hersteller ausfindig machen (keine Ahnung, wie der heißt, ich hab bislang noch keine Hersteller bezeichnung gefunden) und darauf hoffen, daß der in seinem Fundus was passendes vorrätig hat, bzw. mir selbst eins auf Maß zusammenbasteln?[[Datei:Servergehäuse.jpg|thumb|rechts unten lehnt das Einbaublech, rechts oben das redundante Netzteil und links das Netzteil, das eigentlich da rein soll]]

Möglicherweise hilft ja auch der Netzteil-Typ weiter - es handelt sich um ein Model R-400 der Firma Codegen (Das Teil ist in etwa so breit wie ein Standardnetzteil, aber doppelt so hoch und wird an 2 Schrauben hinten und 2 Schrauben unten am Boden befestigt und verfügt über ein umfangreiches Kabelmanagement - es nimmt fast 3mal soviel Plattz ein wie ein Standard-Netzteil - und ich bräuchte im Grunde ein Blech, das die zusätzliche Öffnung abschließt und die Befestigungslöcher für ein Standardnetzteil bereitstellt. Kennt jemand eine Anlaufstelle für solche Spezialanforderungen?
Das aktuelle Netzteil ist üb Übrigen auch von einem (recht großen) Einbaublech/Blende eingefaßt - die Öffnung im Gehäuse, woran dieses Blech befestigt ist, ist also noch ein gutes Stück größer.
[[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 21:21, 29. Nov. 2010 (CET)

:So, und die Frage formulierste nochmal als Zweizeiler, okay? <small>Mannmannmann, Du und Deine Bandwurmcomputerfragen...</small> —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 21:26, 29. Nov. 2010 (CET)
:Der Fachmann heißt [[Schlosser]] oder [[Flaschner]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 21:35, 29. Nov. 2010 (CET)
::Ich weigere mich auch, das Geschrurbel zu lesen. Also auch keine Hilfe von mir.--[[Spezial:Beiträge/91.56.203.85|91.56.203.85]] 21:44, 29. Nov. 2010 (CET)
:::Witzig - wenn ich die Fragen kürzer stelle, krieg ich jedesmal haufenweise Antworten auf Fragen, die ich nie gestellt habe, weil es immer ein paar Witzbolde gibt, die der Ansicht sind, sie wüßten besser als ich, was mit meiner Frage gemeint sei.
:::Hier zur Verdeutlichung noch ein Bild. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 21:46, 29. Nov. 2010 (CET)
::::Das Problem Deines geschilderten Erklärungsnotstandes löst Du nicht, wenn Du dann kiloweise Nebelkerzen schreibst.--[[Spezial:Beiträge/91.56.203.85|91.56.203.85]] 22:05, 29. Nov. 2010 (CET)
:''Ganz'' so krawallig wie 91.56.203.85 meint’ ich’s nicht. Ich wollt’ nur feststellen, daß Technik in meinen Augen eine sehr prosaische Angelegenheit ist und besser mit wohl-pointierten Stichpunkten als lyrisch-ausschweifenden Abhandlungen erfaßt werden kann. ;) —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 22:20, 29. Nov. 2010 (CET)
:Also in kurz, weil ich grad gut drauf bin: Das auf dem Bild linke Netzteil soll in den Platz des Rechten, letzteres ist ein Model R-400 der Firma Codegen. Gibt es irgendwelche genormten Adapter dafür? --[[Benutzer:FGodard|FGodard]]|[[Benutzer_Diskussion:FGodard|✉]]|[[Benutzer:FGodard/Bewertung|±]] 22:41, 29. Nov. 2010 (CET)

Kann es sein, dass du die Wikipedia generell [[Spezial:Beiträge/Chiron_McAnndra|als Webforum missverstehst]]? --[[Benutzer:Ahellwig|A.Hellwig]] 22:51, 29. Nov. 2010 (CET)
:Ja, das tut der. Das obige ist aber noch ein kurzer Beitrag zu sonst.--[[Spezial:Beiträge/91.56.203.85|91.56.203.85]] 00:02, 30. Nov. 2010 (CET)

::Haben wir uns denn wirklich '''einmal''' gefragt, ob es nicht vielleicht unsere Schuld sei? Haben wir uns denn '''einmal''' gefragt, ob es nicht vielleicht wir sind, die wir ihn nicht verstehen und damit in die Verzweiflung treiben, der er nur durch hemmungsloses Verfassen von seitenlangem Geschwafel zu entkommen vermag? Haben wir nicht '''einmal''' versucht, ihn als den Guten und uns als die Bösen zu sehen?
::Haben wir ihm wenigstens '''einmal''' das Wort zum Dienstag gewidmet?
::<small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 01:00, 30. Nov. 2010 (CET)
:::<small>Gnothi seauton. -- [[Benutzer:Arcimboldo|Asterixleser]] 08:24, 30. Nov. 2010 (CET)</small>
:::Es ist an sich fraglich warum hier überhaupt spezifische Computer und Autofragen gestellt werden. Dafür gibt es dutzende von Foren in denen ausschließlich solche Themen behandelt werden. Auch zum Casemodding und Umbau von Rechnern hat man in der Auskunft eigentlich eine wesentlich geringere Warscheinlichkeit eine brauchbare Antwort zu bekommen, als in jedem x-beliebigen Fachforum zu diesem Themenbereich. Vielleicht sollte man mal die Ausschlußkriterien der Auskunft erweitern. Hast du eine Computer/Autofrage wende dich zuerst an ein Computer/Autoforum. --[[Spezial:Beiträge/81.200.198.20|81.200.198.20]] 09:32, 30. Nov. 2010 (CET)
Chiron... Wir sind einfach alle zu dumm, um deine prägnant formulierten und doch meist mit interessanten Zusatzüberlegungen gespickten Fragen zu verstehen. Wir antworten häufig nicht auf die zentrale Frage, sondern bezweifeln solche Zusatzinformationen. Oder drücken aus, dass wir schon vom Umfang deiner Prosa überfordert sind. Wir können nicht mal wertschätzen, wenn du uns mit klaren Worten auf die zentrale Frage zurückführen willst, und nicht selten wirst du dann auch noch verhöhnt. Wir sind so weit unter deinem Niveau, dass eine Verständigung unmöglich sein dürfte. Und das Problem hat sich in Jahren nicht gebessert! Möchtest du dich nicht einem Forum von Menschen zuwenden, die dein Niveau haben? Alternativ könnten wir die Auskunft auch dir allein überlassen... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 09:27, 3. Dez. 2010 (CET)
::::@Eike es würde völlig ausreichen, wenn die, die des öfteren schonmal versprochen haben, meine Texte nicht mehr zu lesen und nicht mehr darauf zu reagieren, ihre Versprechen einfach wahr machen würden - das würde Leute, die ggf doch was sinnvolles beizutragen haben und die in der Lage sind, einen Text danach zu beurteilen, was drin steht und nicht danach, was sie sich darüber einbilden, mit Sicherheit weniger abschrecken - stattdessen werden sie nicht müde, überall einen Kommentar dazuzustellen, der nichts mit dem Thema zu tun hat, sondern allein ihrem Hang frönt, persönliche Abneigungen auszuleben, die auf Einbildung beruht. Findest Du es wirklich so viel schlimmer, wenn jemand eine weitsschweifige Erläuterung sseiner Frage formuliert, als wenn andere "unheimlich sachlich" und theatralisch aller Welt verkünden zu müssen glauben, wie angeödet sie davon sind, wieder mal was von mir zu lesen? [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 12:54, 4. Dez. 2010 (CET)
::::: Wenn du schon nicht die immer wieder nicht nur von mir vorgetragenen Hinweise verstehen willst, dann beurteil das Ganze doch einfach mal nach dem Erfolg. Der ist sehr oft null. Da du nicht willens bist, den Fehler bei dir zu suchen, mach uns dafür verantwortlich - aber vor allem: Zieh Konsequenzen daraus! Es nervt, mitansehen zu müssen, wie jemand immer immer immer wieder dieselben Fehler macht. Seien die Fehler nun die von uns immer wieder erwähnten oder meinetwegen auch der, sich mit geistig so dermaßen Unterlegenen abzugeben. Lern doch endlich daraus.
::::: Miss deinen Erfolg und zieh eine Konsequenz.
::::: --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 13:25, 5. Dez. 2010 (CET)
::::::Ich war noch nie gut darin, Leuten ihren Willen zu lassen, nur weil sie sich dadurch bedeutender fühlen, wenn sie "erfolgreich" andere nerven können. Niemand zwingt Dich dazu, zu antworten, wenn jemand ne Frage stellt. Stattdessen nöhlst Du und andere wegen des Stils rum, ohne einen sachlichen Beitrag zu leisten. In einem betrieblichen Umfeld würde man soetwas [[mobbing]] nennen. Mobbende Gruppen biegen es nämlich auch immer so hin, daß sie sich gegenseitig verbale Bälle zuspielen und alles, was man sagt, bewußt und vorsätzlichh falsch interpretieren. Das Interessante daran ist, daß ihr immer schnell dabei seid, anderen zu unterstellen, die Auskunft mit einem Diskussionsforum zu verwechseln - dabei ist es genau dieses Verhalten, daß Diskussionen überhaupt erst provoziert. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 20:43, 6. Dez. 2010 (CET)
::::::: Natürlich sind ''sie'' hinter dir her. Trotzdem solltest du deinen Erfolg überprüfen und die Konsequenzen ziehen. Alles andere wäre eine Vergeudung deiner Zeit. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 14:26, 7. Dez. 2010 (CET)

Um mal eine Antwort auf die eigentliche Frage zu geben: für mich schaut das redundante Netzteil einfach wie ein Gehäuse aus, in dem sich 2 normale ATX-Netzteile befinden. Es wäre daher eventuell möglich, diese auszubauen und das neue Netzteil dort einzubauen. Allerdings wird dafür möglicherweise doch ein Umbau des Netzteil-Gehäuses notwendig sein, da auch redundante Netzteile meist nur einen Output-Strang haben. Das kann man per Ferndiagnose aber schwer beurteilen, insbesondere wenn es kein Foto von der Outputseite gibt. --[[Benutzer:Eins01010|101010]] 14:08, 7. Dez. 2010 (CET)
:Wäre das möglich, dann wäre das Teil kein echtes Redundantes Netzteil - die einzelnen Netzteile sind Hotplugfähig zum Rausnehmen - also iat am anderen Ende eine Elektronik, die einmal Kontaktleisten bereitstellt, damit die Netzteile Kontakt kriegen und darüberhinaus eine Elektronik haben, die diese Vorgänge managen muss, damit alles reibungslos abläuft. Anders ausgedrückt: es wäre um ein mehrfaches weniger aufwändig, wenn ich mir ein Blech selber schneiden würde, als wenn ich dieses Netzteilgehäuse derart modifizierte. Für beides fehlt mir jedoch die Werkstatt, sonst hätte ich es längst erledigt. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 14:05, 8. Dez. 2010 (CET)
::<quetsch> Das hängt davon ab, wie das ganze aufgebaut ist. Wenn es modular aufgebaut ist und nichts verjklebt ist, reichts es möglicherweise, ein paar Schrauben zu lösen. --[[Benutzer:Eins01010|101010]] 18:50, 8. Dez. 2010 (CET)
:@Eike - es ist '''meine''' Zeit - kümmere Du Dich doch besser um Deine eigene. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 14:08, 8. Dez. 2010 (CET)
::@101010 - Du hast insofern recht, daß die Öffnung grundsätzlich passen würde. Ich müßte versuchen, die Elektronik hinten zu entfernen und ebenso die Blechteile, die den hinteren Teil abschließen. Ich behalte mir das in jedem Fall als Alternative vor, falls ich keine andere Lösung finde - denn ein Problem bleibt damit erhalten: der zweite Schacht ist dann offen und ich bräuchte nach wwie vor ein Blech, um ihn zu verschließen - ob da der Aufwand geringer ist, als wenn ich gleich eine passende Bleckblende für das ganze Teil besorge, bleibt abzuwarten.
::Nachtrag hierzu: es geht im Übrigen nicht bei den meisten neueren Netzteilen, die an der Flachseite einen großen Lüfter eingebaut haben - denn da die Einschübe runherum von einem Blechgehäuse umgeben sind, würde diese Zirkulationsrichtung dicht gemacht. Zufälligerweise ist das Netzteil, das ich als Ersatz vorgesehen hatte, noch eines der älteren, die direkt nach hinten ausblasen - ich wäre dann allerdings auch in Zukunft auf solche angewiesen, wodurch diese Lösung etwas unflexibel wäre. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 11:35, 9. Dez. 2010 (CET)

= 3. Dezember 2010 =

== Seit wann kann man gegen den Wind segeln? ==
Seit wann gibt es die Technik des [[Kreuzen (Seefahrt)|Kreuzens]] , ds heißt seit wann ist es bekannt, wie man [http://de.wikipedia.org/wiki/Kurse_zum_Wind_%28Segeln%29#Am_Wind hoch am Wind] segelt? Habe gehört, dass bspw. [[Christoph Kolumbus]] diese Technik noch nicht kannte. --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] 11:21, 3. Dez. 2010 (CET)
:Hm. Einen Hinweis gibt der Artikel [[Segel]], der uns mitteilt, daß im 8./9. Jhdt. Piraten im Mittelmeer unter Zuhilfenahme eines Lateiner-, also [[Schratsegel|Schratsegels]] schräge gegen den Wind segeln konnten. Ob sie auch schon das Kreuzen beherrschten, teilt uns der Artikel leider nicht mit... [[Benutzer:Rednoise|redNoise]] 11:40, 3. Dez. 2010 (CET)
::Eventuell findest du auch in [[Entwicklungsgeschichte des Segelschiffs]] weiter hinweise seit wann die Schiffe am Wind segeln konnten. Das kreuzen ist dann eine logische Konsequenz und sollte mit dem Beginn des "gegen den Wind segelns" zusammenfallen.--[[Benutzer:Obkt|Obkt]] 11:56, 3. Dez. 2010 (CET)
::: [http://www.wer-weiss-was.de/theme75/article1479038.html Hier] hat jemand dieselbe Frage. --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 15:13, 3. Dez. 2010 (CET)
Thor Heyerdahl hat per Experiment nachgewiesen, daß die alten Ägypter mit papyrusbooten Amerika hätten erreichen können, ohne kreuzen unmöglich. Mit allen bekannten Segelformen kann man kreuzen, manchmal besser, manchmal schlechter. Mit den überwiegend rahsegeln bei Kolumbus war Kreuzen nicht optimal, aber möglich, zur Unterstützung gab es ja die Besan am Heck und die Focksegel. Mit Genua wurde damals auch schon etliche Jahrhunderte gefahren, damit kann man überhaupt nicht vor dem Wind segeln. Ohne Kreuzen hätten die großen Entdecker ihre Fahrten niemals machen können. Schon hafenein- und Audfahrten verlangten zu jeder Zeit danach, daß man kreuzen kann. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 21:36, 3. Dez. 2010 (CET)

:Marcela, bezüglich der [[Stagsegel]] (hier [[Genua (Segel)|Genua]] und [[Fock (Segel)|Fock]], korrekt: [[Vorstagsegel]]) hast Du entschieden Unrecht oder verfügst über Dokumente, die ich gerne hätte. Stagsegel kamen erst im Laufe des 17ten Jahrhunderts auf, oft wird 1633 angegeben für den ersten Nachweis. So simpel diese Segel sind, ist das schwer glaublich, ist aber so. <small>Wir fahren über das weite Meer, hallabalu balee *träller* --[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 15:24, 4. Dez. 2010 (CET)</small> ( und man kann durchaus mit einer Genua vor dem Wind segeln, schnell und unbequem.)

::Laut Artikel [[Karavelle]] war diese zumindest ''das erste europäische Segelschiff, das sehr hoch am Wind segeln konnte.'' Wie zum Beispiel die ''La Pinta,'' eines der drei Kolumbus-Schiffe. --[[Benutzer:Lotse|Lotse]] 23:56, 6. Dez. 2010 (CET)

:::[http://vikingeskibsmuseet.podhandle.dk/havhingstensrejser020.mov Hej Lotse, sieh mal hier ab 58s ff. und besonders die letzte Einstellung]. Das ist immer so eine Sache mit den Superlativen in den Artikeln. --[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 21:24, 7. Dez. 2010 (CET)

::::Soweit ich weiß, nutzte man im frühmodernen Segelverkehr zwischen Europa und den Amerikas den Golfstrom und seinen Widerpart [[Atlantischer Dreieckshandel]]. --[[Benutzer:Olaf Simons|Olaf Simons]] 14:24, 10. Dez. 2010 (CET)

== Bitte um Verifikation: Griechischer Schriftzug als Tattoo ==

Hey! Ich suche jemanden, der sich gut mit der griechischen Schrift auskennt. Ich möchte meine beiden Vornamen, Pascal und Roman, auf Griechisch in meinen Unterarm stechen lassen. Bei so einem heiklen Wunsch fragt man vorsichtshalber einen Sachkundigen, bevor man den Fehler begeht, sich falsch geschriebene Wörter auf den Leib malen zu lassen.

Meine ausgedachten Tattoo-Varianten in lateinischer Schrift sind:
{| class="wikitable"
|-
! Variante 1 !! Variante 2 !! Variante 3 !! Variante 4 !! Zusatz
|-
| <big>Pascal Romanus</big> || <big>Paschalis Romanus</big> || <big>Pascal der Römer</big> || <big>Paschalis der Römer</big> || <big>Weltbürger</big>
|}
''jeweils evtl. mit einem Zusatz: Weltbürger; also z. B. Pascal der Römer, Weltbürger''

Weltbürger erscheint in diesem Zusammenhang vielleicht etwas unsinnig. Wenn man sich schon Römer nennt, ist man kein Weltbürger. Aber lassen wir das. Es ist nur eine Idee, die ich später vielleicht verwerfe. Außerdem bin ich darüber im Klaren, dass ''Pascal Romanus'' allein schon ''Pascal der Römer'' bedeutet. Variante 3 und 4 sollen mit Betonung auf ''der'' die Herkunft in den Vordergrund stellen.

Bei meinem Versuch, die vier Namensvarianten ins Griechische zu übertragen, traten einige Unklarheiten auf. Die folgende Auflistung bedarf also der Verifikation durch einen Sachkundigen.

{| class="wikitable"
|-
! Variante 1 !! Variante 2 !! Variante 3 !! Variante 4 !! Zusatz
|-
| <big>Πασκάλ Ρωμανός</big> || <big>Πασχάλης Ρωμανός</big> || <big>Πασκάλ ὁ Ρωμανός</big> || <big>Πασχάλης ὁ Ρωμανός</big> || <big>κοσμοπολίτης</big>
|}

Und jetzt noch eine andere Frage: Welche Variante hätte wohl ein antiker/mittelalterlicher Zeitgenosse getragen?
:hätten die sich überhaupt tätowieren lassen? --[[Benutzer:Duckundwech|Duckundwech]] 10:59, 4. Dez. 2010 (CET)
::Haha, ich meinte eigentlich, welchen Namen jemand getragen hätte. Aber nein, Barbarenschmuck hätte wohl kein Grieche/Römer getragen. :-P --[[Benutzer:Positiv|Positiv]] 16:31, 4. Dez. 2010 (CET)
Welche Variante klingt historischer? Pascal ist zu stark romanisiert, weshalb eigentlich nur Paschalis in Frage käme, nicht?

Ich bin für jeden Hinweis, jede Korrektur sehr sehr dankbar! --[[Benutzer:Positiv|Positiv]] 21:54, 3. Dez. 2010 (CET)
:Hm, (4) wäre im Prinzip am schönsten, aber Römer=Ρωμαῖος, oder? Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.193.188|85.180.193.188]] 22:36, 3. Dez. 2010 (CET)
:Wenn Du Deine Vorname schon graecisieren willst, dann bitte richtig. also Πασχάλης und nicht die andere Option, die eher eine Transliteration denn eine Transkription wäre. Ob jetzt Ρωμανός oder Ρωμαῖος richtig ist, entzieht sich meiner Kenntnis. <small>[[Liste_lateinischer_Phrasen/R#Romani|Romanes eunt domus]].</small> Und vor Ausführung auch bitte diese Website [http://tattoofailure.com/] konsultieren. Zum Thema ‚antiker/mittelalterlicher‘: die alten Griechen hätten das komplett entweder in Majuskeln oder Minuskeln geschrieben, aber nicht gemischt, siehe [[Griechische_Schrift#Neuzeit]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 00:03, 4. Dez. 2010 (CET)

:Römer ist laut Langenscheidt ὁ Ῥωμαῖος. Das kleine Zeichen vor dem [[Rho]] nennt sich [[Spiritus asper]] und ist unverzichtlich. --[[Spezial:Beiträge/84.73.137.64|84.73.137.64]] 05:39, 4. Dez. 2010 (CET)

Ich danke euch allen. Ihr habt mir wirklich weitergeholfen. :-)

Eure Hinweise berücksichtigend, habe ich eine Korrektur vorgenommen. Ich beschränke mich von jetzt an auf Variante 4.

<big>ΠΑΣΧΑΛΗΣ Ὁ ῬΩΜΑΙΟΣ</big>

<big>πασχάλης ὁ ῥωμαῖος</big>

Wie steht es mit Akut und Zirkumflex? Dürfen die in der Majuskelschrift fehlen? Mir ist aufgefallen, dass z. B. ΠΑΣΧΆΛΗΣ sehr sehr selten vorkommt.

Für mich ist noch zu klären, wo der Unterschied ist zwischen ῥωμαῖός und ῥωμανός. Vll. hat es etwas mit dem Vokalzusammenstoß zu tun? --[[Benutzer:Positiv|Positiv]] 13:06, 4. Dez. 2010 (CET)
:ῥωμαῖος hat keinen Akut auf dem Omikron! Gibt es die Form ῥωμανός überhaupt? --[[Spezial:Beiträge/84.73.137.64|84.73.137.64]] 16:59, 4. Dez. 2010 (CET)
::Hoppla! Mein Fehler. Bezüglich der Form: Der Unterschied liegt doch in der Endung Roma'''nos'''/Roma'''ios'''? Erstere gibt es tatsächlich, s. [http://en.wiktionary.org/wiki/%E1%BF%AC%CF%89%CE%BC%CE%B1%CE%BD%CF%8C%CF%82 Wiktionary]. --[[Benutzer:Positiv|Positiv]] 18:38, 4. Dez. 2010 (CET)
::Interessant: Das Wiktionary gibt als Beleg für ῥωμανός Woodhouse 1024, und da - steht's nicht, nur ῥωμαῖος. Ahem. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.193.188|85.180.193.188]] 19:17, 4. Dez. 2010 (CET)

Zu bedenken bleibt auch, dass man so eine Frage vielleicht nicht ausgerechnet in der WP-Auskunft stellen sollte. Die Chancen sind hoch, dass am Schluss doch irgendwie "Ich bin doof" als Tattoo rauskommt... --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 18:58, 5. Dez. 2010 (CET)
:...oder so etwas wie bei [[François Sagat]] [http://www.flickr.com/photos/addadada/3977637091/]. --[[Spezial:Beiträge/87.144.114.66|87.144.114.66]] 19:20, 5. Dez. 2010 (CET)
::@Andreas: Deinen Pessimismus teile ich nicht. Hier gibt's Cracks für Mandarin und Arabisch, und der Anteil von Mitlesern mit Graecum (ich z.B., ist aber ein paar Jahre her) ist bestimmt höher als anderswo, von Spezialforen mal abgesehen, und die haben meist wenige Teilnehmer, sodass man nicht immer eine zweite Meinung bekommt. Die Antworten waren doch bisher sinnvoll? Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.195.203|85.180.195.203]] 21:48, 5. Dez. 2010 (CET)
An wen kann ich mich denn sonst noch wenden? Kennt hier jemand ein gutes Forum, wo sich Greek Freaks tummeln? --[[Benutzer:Positiv|Positiv]] 16:12, 8. Dez. 2010 (CET)

Dann formuliere ich meinen Einwand oben nochmal um: Sich etwas tätowieren zu lassen, das man nicht 100% selbst versteht, halte ich für den ultimativen Schwachsinn. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 10:25, 10. Dez. 2010 (CET)
:<small>Dann müssten die Unmengen Träger fernöstlicher Schriftzeichentattoos ultimativ schwachsinnig sein. Ich kenne einige davon, die das definitiv nicht sind. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 10:33, 10. Dez. 2010 (CET)</small>

:Um hier mal noch etwas Unsicherheit in die Runde zu streuen: Asper und Lenis wurden erst relativ spät in der Antike eingeführt, nie konsequent überall geschrieben und später wieder vernachlässigt. Das moderne Griechisch (das übrigens nicht ein direkter Nachfolger des antiken ist) schreibt sie, wenn ich mich recht entsinne, gar nicht mehr. --[[Spezial:Beiträge/92.202.13.209|92.202.13.209]] 03:45, 11. Dez. 2010 (CET)

= 4. Dezember 2010 =

== Aufse[e]s[s]er ==

[[Datei:DR 1922 210 Flugpost Holztaube.jpg|thumb|Wer entwarf mich?]]
Ein kleines Problem: Der Designer dieser Briefmarke von 1922 wird unterschiedlich bezeichnet: [[Michel-Katalog]] (2006) nennt ihn ''Aufseesser'', Michel (2000) ''Prof. Aufsesser'' und der Katalog der DDR, LIPSIA (1957) ''Prof. Aufseeser''. Einen Vornamen haben wir nicht. Im Netz wurde ein ''[http://www.lot-tissimo.com/de/cmd/d/o/171.98-276/auk/98/ Professor Ernst Aufseeser]'' gefunden. So ein Prof verschwindet ja nicht so einfach aus der Erinnerung, wenn seine Werke schon versteigert werden. Welchen Namen sollen wir wählen? Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] 21:03, 4. Dez. 2010 (CET)
: Ich habe mal eine Anfrage an die [[Kunstakademie Düsseldorf]] und an die Wikipedia-Benutzerin [[Benutzer:Gudrunweiss|Gudrunweiss]] geschickt, die den [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Irma_Goecke&oldid=49388247 Namen in Wikipedia] offenbar erstmals ins Spiel brachte. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 22:06, 4. Dez. 2010 (CET)
:PS: Wer Lust hat, kann auch noch beim IOC anfragen, denn [http://www.sports-reference.com/olympics/athletes/au/ernst-aufseeser-1.html Olympiateilnehmer] war er offenbar auch --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 22:10, 4. Dez. 2010 (CET)
::<small>Event: Mixed Painting, Graphic Arts. Das sollte man wieder einfuehren. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 22:37, 4. Dez. 2010 (CET) </small>
:::Danke [[Portal Diskussion:Olympische Spiele]] ist angefragt (wenn es denn der Ernst war). Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] 22:40, 4. Dez. 2010 (CET)

War offenbar Prof an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf als ''Ernst Aufsesser'', so zumindest in einer Publikation von 1928, was ja zu den Lebensdaten passen würden (1880-1940), hat 1928 offenbar an den im Begleitprogramm der Olymp.Spiele stattfindenden Kunstwettbewerben teilgenommen. Siehe [[http://www.mp-rarebooks.de/asp/pBuchsuch.asp?gebiet=Kunst hier]]. --[[Spezial:Beiträge/84.190.24.105|84.190.24.105]] 01:02, 5. Dez. 2010 (CET)

Die Deutsche Biographische Enzyklopädie (wie viele andere Google-Books-Hits) schreibt «Aufseeser, Ernst»; Lebensdaten: * 29. Mai 1880 in Nürnberg, † 12. Dezember 1940 in Düsseldorf. Gruss --[[Spezial:Beiträge/84.73.137.64|84.73.137.64]] 05:16, 5. Dez. 2010 (CET)
:Des Weiteren auch in: ''Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts'' (herausgegeben von Hans Vollmer) und ''Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft'' (Herausgeber: Deutscher Wirtschaftsverlag). Dort ist auch weitere Literatur angegeben. Bei Interesse kann ich Scans zur Verfügung stellen. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 17:52, 6. Dez. 2010 (CET)
:Nachtrag: könnte wohl durchaus auch ein Artikel über den Herrn dabei herausspringen ;) --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 17:54, 6. Dez. 2010 (CET)
:: *knuddel* Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] 23:02, 6. Dez. 2010 (CET)
:::Wie wo was? Also ich schreib den nicht, dachte da eher an dich ;) --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 16:22, 7. Dez. 2010 (CET)
:::: Sorry, flasch verstanden. Ich mach die Listen, Kurzbiografien von Briefmarkenkünstlern oder von anderen Personen sind nicht mein Ding. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] 22:21, 7. Dez. 2010 (CET)

Zusammenfassung: '''Ernst Aufseeser''' (auch: ''Aufsesser'' oder ''Aufseesser''; * [[29. Mai]] [[1880]] in [[Nürnberg]]; † [[12. Dezember]] [[1940]] in [[Düsseldorf]]), deutscher [[Grafiker]] und [[Professor]] an der [[Kunstakademie Düsseldorf]] (1919–1933) [[Juden|jüdischer]] Herkunft; Teilnehmer an den [[Olympische Sommerspiele 1928/Kunstwettbewerbe#Grafik|Olympischen Kunstwettbeweben 1928]] (Ehrenurkunde). --[[Benutzer:Jakob Gottfried|Jakob Gottfried]] 15:58, 10. Dez. 2010 (CET)

= 5. Dezember 2010 =

== [[Ernst Deutsch]]s Rolle gesucht ==

Im Artikel [[Ernst Deutsch]] ist [[:Datei:Ernst Deutsch 1927 by Alex Binder.jpg|dieses Foto]] eigebunden, mit der Bildunterschrift "Ernst Deutsch 1927 auf einem Foto von [[Alexander Binder (Fotograf)|Alexander Binder]]". Ich nehme an, da ist er in einer Rolle fotografiert worden. Wenn ja, sollte man das dazuschreiben. Weiss einer, welche Rolle? --[[Spezial:Beiträge/85.2.5.234|85.2.5.234]] 04:36, 5. Dez. 2010 (CET)

Zusatzfrage: Warum sollte das Bild nicht nach Commons verschoben werden, Herr [[Alexander Binder (Fotograf)|Binder]] ist 1929 verstorben, das sind mehr als 80 Jahre. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 20:22, 5. Dez. 2010 (CET)

:Zur ersten Frage: Das ist eine [[Ross-Verlag|Ross-Karte]], auf der dürfte wohl kaum die Rolle gestanden haben. Das Kostüm sieht zwar nach [[Hamlet]] aus, könnte aber ebenso gut [[Jago]] sein oder [[Richard II. (Drama)|Richard II.]] oder sonstwas. --[[Benutzer:Jossi|Jossi]] 22:32, 5. Dez. 2010 (CET)

:Zur Zusatzfrage: Was wir mit Werken machen, die zwischen 1923 und 1977 erschienen (und damit in den USA 95 Jahre nach Publikation geschützt sind, egal wann der Autor starb), die aber in der EU bereits gemeinfrei sind, ist auf Commons leider nicht abschließend geklärt. Falls die Amerikaner die wirklich löschen wollen, müssen wir allerdings m. E. ohnehin einen eigenen europäischen Commons-Ableger aufmachen, die Verluste wären zu schlimm. Vorschlag: Auf Commons laden, in de: als Schutzkopie ebenfalls belassen.--[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 10:16, 8. Dez. 2010 (CET)

== Analog zu Digital ==

Wie ich weiß stellt der Fernsehsender [[9Live]] am 31. Dezember 2010 das Analog Fernsehen ab und sendet am 1. Januar 2011 nur noch Digital. Meine Frage: Machen noch andere Fernsehsender die Umstellung gleich mit? -- [[Benutzer:Auto1234|Auto1234]] 04:51, 5. Dez. 2010 (CET)
:www.ses-astra.com --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 09:20, 5. Dez. 2010 (CET)
::heisst das,das ich dann diesen verdummungssender nicht mehr auf dem Fernseher hab? Na richtig super toll.--[[Spezial:Beiträge/91.14.245.92|91.14.245.92]] 22:17, 5. Dez. 2010 (CET)
:::Sicher ist nur der 30.04.2012 als endgültiges Ende der analogen Übertragungen. Welche Sender in der Zwischenzeit schon aussteigen, weiß man nicht. @91...: Und ab Mai 2012 hast du gar keinen Sender mehr auf dem Fernseher, du Glückspilz! Im Ernst, dass es einen Sender gibt, heißt doch nicht, dass man ihn einschalten muss, oder? Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.195.203|85.180.195.203]] 22:23, 5. Dez. 2010 (CET)
:::@91.14.245.92: Nein, heißt es nicht. Nur diejenigen Menschen, die schon zu sehr verdummt sind, sich beizeiten eine DVB-Box zu besorgen, sind davon betroffen. Digital wird das Programmangebot quantitativ eher größer als kleiner. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 22:28, 5. Dez. 2010 (CET)

Warum muss [[Radio Bob]] den Transponder wechseln? --[[Spezial:Beiträge/84.61.148.133|84.61.148.133]] 13:22, 8. Dez. 2010 (CET)
:[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche 43#Radio Bob und Radio Paloma]] deswegen. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 14:31, 8. Dez. 2010 (CET)
::Bei allem Respekt, Rotkaeppchen: Das ist der gleiche 84-er Troll wie damals; Futterverknappung scheint dringend angeraten. [[Spezial:Beiträge/85.180.196.2|85.180.196.2]] 14:44, 8. Dez. 2010 (CET)
:::<small>Deswegen auch die alte Antwort wiedergekäut. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 15:39, 8. Dez. 2010 (CET)</small>

== Nur kurz gefragt: Wie ändere ich bei PayPal meine Kontonummer? ==

Ja, wie mach ich das? [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] 11:24, 5. Dez. 2010 (CET)
:My account - Overview - Profile - Add or remove bank account --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] 11:32, 5. Dez. 2010 (CET)
::Und dann geht wieder die Verifikations-Geschichte los mit der Überweisung eines kleinen Cent-Betrags und so. Bis dahin wird Dein payPal-Account als „nicht bestätigt“ geführt und ist evtl. nicht voll einsetzbar. —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 13:31, 8. Dez. 2010 (CET)

= 6. Dezember 2010 =

== Altes Deutsch ==

Nach dem ich in den letzten Tagen einen Grundkurs in Niederländisch gemacht habe und diese Sprache ja mit ein wenig Übung auch für Nichtkenner in Grundzügen zu verständlich ist, habe ich eine Frage: Wie weit könnte ich als Muttersprachler in der Zeit zurück gehen um die Menschen am selben Ort noch gut / brauchbar / gerade noch verstehen zu können? Ab welchem Zeitpunkt wäre es wohl ohne Kenntnis von historischem Deutsch nicht mehr möglich Alltagskonversationen zu verstehen? --[[Benutzer:Dubaut|Dubaut]] 00:23, 6. Dez. 2010 (CET)

:Das geht vor die heutige "hochdeutsche" Einheitssprache zurück. Wenn Du den heutigen Dialekt der Gegend verstehst, kannst Du etliche hundert Jahre zurückgehen, im Extremfall siebenhundert oder achthundert. Allerdings waren die Themen anders. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 00:35, 6. Dez. 2010 (CET)
::Meiner Meinung, und das sage ich als jemand, der sich mit Dialektologie eingehend befasst hat, wird's für heutige Deutschsprecher mit mittelmässigen Dialektkenntnissen schon ab 200 Jahren ziemlich schwierig. Man mag zwar glauben, man versteht was die sagen, aber Satzstruktur, Redewendungen, Phonetik und Vokabular waren schon im 18. Jahrhundert ganz anders wie heute. Da es ja ein paar altertümliche Sprachinseln noch gibt, kann sich übrigens jeder so einem alten Deutsch selber exponieren. Empfehlenswert ist für Nordlichter etwa ein Besuch bei Plautdietsch sprechenden [[Mennoniten]] in Amerika, Russland oder Kasachstan, für Kölner und Rheinländer ein Gespräch mit echten [[Siebenbürger Sachsen]] ([http://www.youtube.com/watch?v=_eR0ymzZbpM klick hier]) und für südlichelichere Deutschsprecher interessant ist ein Abstecher bei den [[Hutterer]]n in Kanada, oder den [[Zipser]]n und [[Landler (Protestanten)|Landlern]] in Rumänien. Auch so manche [[Walser]] haben's in sich. Und wer wirklich glaubt, eine linguistische Reise bis ins Hochmittelalter zu schaffen, kann die [[Zimbern]] in Norditalien besuchen. Am besten testet man seine mutual intelligibility skills übrigens, wenn man als einziger Außenstehender mit solchen Leuten in einer Runde sitzt. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 04:03, 6. Dez. 2010 (CET)
:::Wobei man bedenken sollte, dass diese Leute oft aus ländlichen Gegenden ausgewandert sind und sicher nicht gerade zur Bildungselite gehört haben. Wenn ich mit jemandem aus einem südbadischen Dorf kommuniziere, verstehe ich den auch nicht, obwohl der 13 Jahre lang auf ein Gymnasium gegangen ist (zumindest ist mir das schonmal passiert). Beamt man sich also 200 Jahre in eine damalige Großstadt zurück und nimmt an einer universitären Konversationsrunde teil, hat man gute Chancen, die Truppe zu verstehen (es sei denn, sie reden französisch). Deutliche Unterschiede wird man trotzdem schon feststellen. --[[Benutzer:Kuli|Kuli]] 11:06, 6. Dez. 2010 (CET)
::: Haben sich bei diesen Gruppen nicht auch die Sprachen weiterentwickelt, wenn auch unabhängig vom "Hauptstrang" der Entwicklung? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 11:22, 6. Dez. 2010 (CET)

:::: Also echte Walser gibt es ja kaum noch. Aber wenn man mal liest, was es da (aus den letzen hundert Jahren, vor allem aus den letzten Jahrzehnten) an Schriftlichem gibt, dann kann man das mit einer (passiven, in meinem Fall) Kenntnis des Alemannischen schon halbwegs verstehen. Ein paar Jahrhunderte jünger (und weiter nördlich) ist beispielsweise das Edikt von Potsdam (1685) und das liest sich problemlos. Aber natürlich ist das ein hochoffizielles Schriftstück, also von gebildeten Menschen (dem Kurfürsten und - vermute ich mal - einem Sekretär) geschrieben. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 12:27, 6. Dez. 2010 (CET)

:::::Es gibt gute Indikatoren dafür, dass geschriebenes Deutsch seit dem Mittelalter so gesprochen wird wie es auf der Seite steht (die Reime etc.). Wer sich in der Lage sieht, geschriebenes Deutsch zu verstehen, sollte bei Zeitreisen dort ganz gut mitkommen, wo er sich mit des Schreibens und Lesens Mächtigen unterhält, die die jeweilige Schriftsprache benutzen. Wer 1789 ins Theater geht wird Schiller verstehen und wer weiter zurückgeht wird mit Gryphius zurecht kommen - hier ist es ein Privileg, dass die Schriftsprache im Deutschen erst spät in der Lautung fixiert wurde, Lautwandel mitmachte (das ist anders in England, wo sie heute schreiben wie sie es um 1400 aussprachen).
:::::Eine andere Frage ist die des Dialekts. Dialekt war gegenüber Schriftsprache massiver verbreitet. Wir wissen indes, dass Menschen reisten und sich quer durch den deutschen Sprachraum miteinander verständigen konnten. Luther konnte mit sagen wir Erfurter Einschlag in Augsburg auftreten.
:::::Die Frage des Gesprächsthemas ist schwer zu beantworten. Das mag einem schwerfallen mit den Bauern vom Land zu sprechen (es fiel auch den Gebildeten um 1700 schwer, es sei den sie gingen wie die Studenten auf die Dörfer um dort Sonntag Nachmittags zu tanzen). Wer mit dem Bauer aus der Wetterau sein Thema findet und den Dialekt heute versteht, der wird mit dem von 1600 klarkommen, wir wissen das aus archivalischem Material, dass die sich untereinander verständigen konnten. Sprachzeugen aus Rumänien, Russland oder Amerika ist mit Vorsicht zu begegnen. Sie entwickelten in der Isolation und in der sprachlichen Nachbarschaft Idiosynkrasien und Fremdeinflüsse. Man kann aus Eigenheiten der Lexik und Wortstellung Dialektzugehörigkeiten finden, doch stellt man auch das fest: Siebenbürger Deutsche sprechen nicht den Dialekt einer bestimmten deutschen Gegend, sie mischten und entwickelten weiter. Wenn man dialektales Material list - etwa niederdeutsche Predigten des 17. Jahrhunderts, sieht man dass die Dialekte ihre eigene Konservativität haben. --[[Benutzer:Olaf Simons|Olaf Simons]] 16:49, 6. Dez. 2010 (CET)

:::::::Ohne jetzt mit Dir in Streit verfallen zu wollen, Olaf, aber Löffler (Dialektologie. Eine Einführung) problematisiert über die Lautermittlung historischer Texte doch sehr viel stärker. Die Ansicht, aus den Graphemen sei direkt auf die Laute zu schließen, war eher früher üblich: "In der Zeit vor der überregionalen deutschen Einheitssprache gab es nur landschaftliche Dialekte, die uns in literarischen Handschriften überliefert sind, über deren gesprochene Form jedoch keine direkten Zeugnisse vorliegen. Es ist auch nicht genau bekannt, in welchem Abbild-Verhältnis der geschriebene Buchstabe zum damaligen gesprochenen Laut stand. Lange Zeit hat die historische Grammatik den Buchstaben für den Laut genommen. Erst allmählich kam man darauf, dass es offensichtlich auch in historischer Zeit eine erhebliche Diskrepanz zwischen gesprochenem Laut und traditioneller Schreibweise gab." (Löffler, S. 50)
:::::::Ich veranschauliche das mal an einem Beispiel: die Wortform "Beyr" kann im Niederdeutschen unterschiedlich aufgefaßt werden, so kann <ey> als Diphthong angesehen werden oder <y> ist lediglich Dehnungszeichen, wie es auch in "Boyk" 'Buch' zu finden war. Selbst bei Reimen ist nicht immer eindeutig zu urteilen, ob es sich nun um einen reinen handelt oder aber nicht, wenn Goethe z. B. "schön" auf "gehn" reimt (so z. B. im Gedicht "Legende") ist dadurch nicht gesichert, wie so etwas damals ausgesprochen worden ist, in einigen Dialekten ist der Reim rein, in anderen nicht. Selbst hier ist also nicht immer zweifelsfrei zu entscheiden. Im Falle von Goethe nimmt man an, daß einige Reime wohl durch dialektale Einflüsse zu erklären sind, z. B. "Ach ''neige'', / Du Schmerzens''reiche''" (meine Hervorheb, Faust I, Spirantisierung des <g>). Hier bewegen wir uns aber schon im Neuhochdeutschen. Bei älteren Texten ist es ungemein schwerer, auf die Lautung zu schließen. Ich würde also ähnlich wie El Bes davon ausgehen, daß es je nach Dialekt ziemlich schwierig werden dürfte für einen Dialektsprecher, ältere Texte zu verstehen, wobei das natürlich auch auf die Kompetenzen desjenigen ankommt.
:::::::Ein mittelniederdeutscher Text dürfte einigen Nd.-Sprechern heute m. E. schon einige Probleme aufgeben, besonders dann, wenn sie nicht sehr viel mit nd. Literatur in Berührung gekommen sind. "Fick" 'Tasche' war beispielsweise im 19. Jh. in Mecklenburg noch sehr üblich, heute ist es allenfalls noch denjenigen bekannt, die Brinckman oder Reuter lesen. Verständnisprobleme zwischen Dialekten oder z. B. Hd. und Nd. sind mehrfach dokumentiert, so schrieb der Rat der Stadt Plau beispielsweise 1608 an den meckl. Herzog nach einer hochdeutschen Probepredigt eines neuen Pastor, daß "die ganze Gemeinde über das ausländische Idioma und die hohe Sprache desselben nicht wenig beschweret, daß sie mit solcher unbekannten Sprache nunmehr im Gottesdienste sollten versorgt und vorgestanden werden, sintemal der meiste Theil der einfältigen Bürger nebst Frauen und Kindern, auch anderm Gesinde davon das wenigste verstehen und behalten könnten". Gerade im 16/17/18. Jh. hat es im Nd. beispielsweise sehr starke Veränderungen gegeben (Kasusabbau, Veränderungen in der Konjugation [Präteritum: Zusammenfall der Sg.- mit den Pluralformen; Konj.-formen ersetzen in vielen Dialekten die des Indikativs: lagg > leg z. B.] usw.) Daher können wir lediglich mutmaßen, ob eine einigermaßen gute Verständigung möglich gewesen wäre.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] 00:32, 7. Dez. 2010 (CET)
::::::::Das las ich mit Interesse, da ich ja permanent zwischen 1400 und 1800 herumlese. "Ach ''neige'', / Du Schmerzens''reiche'' ist indes etwas was ich hier jeden Tag im Supermarkt höre (Gotha), ohne dass ich da lange überlege. Ich bin mir nicht sicher, ob die Varianzen in der Verkehrssprache, die sich ab 1500 zwischen Deutschlands Dialekten, niederdeutschen und oberdeutschen herausbildete, nicht harmols sind gegenüber den heute noch bestehenden dialektalen Varianzen. Ich las Sprachlehrbücher aus dem 17. und 18. Jhd, die deutsche Schrift zur Aussprache fremder Wörter nutzten (doppelte Schwierigkeit, da hier zwei Systeme sich wandeln), hatte aber dabei das Gefühl, dass das deutsche seit 1600 ziemlich stabil ist. Um 1500 ist man natürlich im Umbruch vom Mittelhochdeutschen, doch wer Mittelhochdeutsch lernt, tut sich leicht wenn er es wie einen Dialekt lernt. Mediävisten wiederum lesen sich Handschruften durch und erkennen, ob sie aus Nürnberg oder Augsburg kommen (Lübeck ist sowieso anders), die Schreibwesen differieren auf einer Seite und haben doch eine spezifische Logik gerade in diesen Varianzen auf die Lautung zu verweisen, die allem Anschein nach beabsichtigt ist. --[[Benutzer:Olaf Simons|Olaf Simons]] 18:41, 7. Dez. 2010 (CET)

::::::::::Ich glaube, daß es auch auf die Person ankam - ähnlich wie heute. Jemand, der in einer Kanzlei arbeitete, dürfte weitaus mehr Sprachkompetenz entwickelt haben, als ein Bauer oder Kleinstadtbürger. Daher wurde die Lutherbibel ja sofort ins Niederdeutsche übersetzt (Bugenhagenbibel), wohl, weil man glaubte, damit mehr Leute erreichen zu können. In Mecklenburg mußte die auf Hochdeutsch verfaßte Kirchenordnung denn auch anfangs noch ins Niederdeutsche übertragen werden. Die Unterschiede zwischen den Dialekten waren Zeitgenossen ja durchaus bekannt - Hugo von Trimbergs "Renner" illustriert das ja sehr schön und auch Fabian Frangk unterscheidet grob.
::::::::::Daß die Varianzen durchaus Besonderheiten wiedergeben könnten, ist ja durchaus einleuchtend, und danach werden die Schreibdialekte unterschieden. Nur ist unklar, welche Schreibkonventionen vorlagen, d. h. in welchem Verhältnis Graphem und Laut standen. Selbst phonologisch ausgerichtete Schreibsysteme weichen ja teilweise von der Lautung ab. Daher ist die Ermittlung historischer Aussprachen teilweise recht schwierig. Anhand der Schreibweisen ist eine Zuordnung des Sprachraumes möglich, wie das aber auszusprechen war, ist nicht immer gesichert und die Ermittlung des Lautwertes muß "für jede einzelne Schrift oder Schreiberhand natürlich von neuem angewendet werden" (Löffler, S. 82). Für die Lautermittlung gut geeignet sind z. B. Urkunden, da dort aufgrund ihres Aufbaus Abweichungen sofort zu erkennen sind.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] 17:13, 8. Dez. 2010 (CET)
:::::::::::Die Bibel wurde nicht nur ins Niederdeutsch übersetzt, sondern es entstanden gleich nach Luther auch eine Alemannische Version([[Zürcher Bibel]]) und drei katholische oberdeutsche Versionen ([[Korrekturbibel]]). Da zeigt, dass die geschriebene Sprache damals eben noch nicht einheitlich war. Allein innerhalb des Sprachraumes, der sich heute "deutsch" nennt, gab es also mindestens vier unterschiedliche Regionalvarietäten mit eigenen Konventionen in der Druckersprache. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 12:55, 10. Dez. 2010 (CET)

== Open Source Veranstaltungskalender ==
Was für eine open source Anwendung ist geeigenet, um im Netz einen Veranstaltungskalender zu betreiben? Dort sollen unterschiedliche berechtigte Nutzer Veranstaltungen im Voraus eintragen können und dem Besucher der Website sollen die geplanten Veranstaltungen des Tages oder die der laufenden Woche/Monat oder für einen bestimmten Termin angezeigt bekommen. Gibt es so etwas? Achja, Basis ist ein Linux Server. [[Benutzer:Plaintext|Plaintext]] 08:49, 6. Dez. 2010 (CET)
:Warum muß es Open Source sein? Google Calendar kann das. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 17:22, 6. Dez. 2010 (CET)
:: Schön wäre es, weil ich das auf einen eigenen Server installieren möchte. Da habe ich dann die Möglichkeit meine eigenen Anpassungen vorzunehmen. [[Benutzer:Plaintext|Plaintext]] 19:19, 6. Dez. 2010 (CET)

:::Gibt's sowas nicht als Standard- bzw Zusatzmodul bei so ziemlich allen Forensystemen und anderen Content-Managment-Systemen? Wenn man etwas mit Kanonen auf Spatzen schießen will, kann man sogar ein Wiki nehmen. --[[Spezial:Beiträge/94.134.217.121|94.134.217.121]] 21:43, 6. Dez. 2010 (CET)

: Was wäre denn in Sachen verfügbarer Sprachen und gegebenenfalls DBMS zu beachten? --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 15:09, 7. Dez. 2010 (CET)
:: Daswürde auf einem VServer mit Debian Edge laufen. Daher habe ich es selbst in der Hand, welche Sprache und welche Datenbank installiert sind. PHP und Postgres sind schon drauf. [[Benutzer:Plaintext|Plaintext]] 08:53, 9. Dez. 2010 (CET)
::: [http://www.google.de/search?q=php+calendar Google] hast du bereits befragt? --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 18:54, 11. Dez. 2010 (CET)

== Wie überlebt der Gemeine Gummibär... ==

Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, beispielsweise die 18 Grad einer Kühltruhe? Wird der nach dem Auftauen wieder? Oder ist er dann irgendwie anders? Kann man Gummibärchen überhaupt einfrieren? Und halten sie sich dann länger? <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 16:30, 6. Dez. 2010 (CET)
:Da würde ich doch mal etwas OR empfehlen... [[Benutzer:Rednoise|redNoise]] 17:09, 6. Dez. 2010 (CET) <small>Ups, nicht angemeldet...</small>
::Soll man ja gerade nicht, heißt es immer.
::Und sinnlos Versuchstiere zu opfern, wenn es vielleicht schon Forschungsergebnisse gibt, ist meine Sache nicht.
::Nein, nein, die Frage ist schon ernst gemeint. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 16:45, 6. Dez. 2010 (CET)
Selbst ausprobieren, die Dinger sind ja nicht teuer. Wissenschaftlich gesehen dürften sie in ausgelatiniertem Zustand keine Organschäden erleiden, aber wenn sie vor dem (vollständigen) Abbinden gefrohren werden, z.B. wenn sie in der Fabrik noch in der Talcum-Wanne liegen, werden sie labbrig und weich und erholen sich auch nicht wieder, das ist sicher. Das ist dann wie bei gefrohrener Götterspeise, die wird nicht wieder. --[[Spezial:Beiträge/92.116.184.2|92.116.184.2]] 17:06, 6. Dez. 2010 (CET)
:::<small>Will er ja nicht, wg. sinnlosem Verheizen von Versuchstieren. Oder er hat keine Tiefkühltruhe. [[Benutzer:Rednoise|redNoise]] 17:09, 6. Dez. 2010 (CET)</small>
::::<small><quetsch>Einfach Elastomerursi kaufen und heute nacht vors Fenster legen. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 17:32, 6. Dez. 2010 (CET)</quetsch></small>
:[[Talkum]] <small>(igittigitt)</small>? Ich dachte immer, zur Gummibärchenformherstellung wird <s>Stärke</s>Maismehl <small>(hab eben nochmal [[Bibliothek_der_Sachgeschichten#G|Bibliothek der Sachgeschichten G3]] geschaut)</small> verwendet. So kam es zumindest in der [[Sendung mit der Maus]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 17:15, 6. Dez. 2010 (CET)

Jo, Gummibären kann man einfrieren. Im Sommer ist das sogar meine bevorzugte Darreichungsform. Und im allgemeinen erholen sie sich davon sehr viel besser als von einer kurzen Karussellfahrt auf dem Mikrowellenteller. Denn das macht sie echt gnatschig und brennend heiß vor Zorn. <small>Diese Angaben beruhen auf historischen Unfällen. Bei der Erstellung dieses Beitrags kamen keine weiteren Gummibären zu Schaden. </small> --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 17:54, 6. Dez. 2010 (CET)

:Ich würde sie zur Sicherheit in Frostschutzmittel eingelegt in die Gefriertruhe legen. Praktiker hat gerade 5-Liter-[[Scheibenwischwasser]]-Frostschutz-Fertigmischungen der Hausmarke Budget im Angebot. Bis -20 °C für 3,98 Euro, bis -60 °C (keine Ahnung, was die für einen Winter erwarten) für 5,98 Euro. Dann dürfte ihnen die Kälte nicht so viel ausmachen. Ich weiß aber nicht, ob sie sich dabei nicht vielleicht auflösen könnten. --[[Spezial:Beiträge/91.52.238.194|91.52.238.194]] 20:11, 6. Dez. 2010 (CET)

::Letzerer Vorschlag scheint mir irgendwie wenig tierfreundlich zu sein. Vor allem, wenn ich an den üblen Geruch des Frostschutzmittels denke. Ich glaube, ich muss dann doch mal OR betreiben (an der Tiefkühle fehlt es nicht, danke). <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 20:54, 6. Dez. 2010 (CET)

::: Erbitten Bericht an dieser Stelle. ;-) --[[Spezial:Beiträge/46.5.121.2|46.5.121.2]] 20:59, 6. Dez. 2010 (CET)

::::Gummibärchen in Wasser-Alkohl-Gemisch, auch von der unlimited budget Edelsuffsorte, dürfte eine unerträgliche Pampe werden. Fürs Magenauspumpen hinterher kann hier keine Haftung übernommen werden! --[[Benutzer:Alupus|Alupus]] 21:28, 6. Dez. 2010 (CET)

::::GBK (Gummibärchenkonflikt):
:::: Ach was, ich trag' dann die Messergebnisse (Kristallbildung, Auftauverhalten, subjektives Befinden des Versuchtstiers et c.) direkt in die einschlägigen Artikel ein (insbesondere bei [[Gummibärchen]], [[Fruchtgummi]], [[Haribo]], [[Thomas Gottschalk]], [[Notration]], [[Tiefkühlen]], [[Bär]], und so weiter). Aber ich komme erst in den Weihnachtsferien zu dieser Forschungsreihe. Wenn also jemand vorher noch ernsthafte Publikationen zum Thema findet, verbrauchen wir wieder mal ein paar Versuchstiere weniger. Besten Dank, <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 21:36, 6. Dez. 2010 (CET)

Ich kaufe Gummikonfekt stets in größeren Mengen, wenn es im Sonderangebot ist, streue es sodann in einen Karton und stelle es in den Zwischenboden. Nach ein paar Monaten sind sie gut hart geworden, haben kräftigen Biss und sind genau so, wie ich sie zum Bier mag. Sie sind dann anständig gealtert und können zwischendurch geknabbert und gekaut werden. Auch die teuren echten Saftbären lassen sich billig kaufen, wenn man glücklich dazu kommt. Neulich hatten wir das Glück, ein paar Kilo saftigweiche Johannisbären günstig zu bekommen, die sind getrocknet der totale Hit für Erwachsene. Einfrieren hingegen erscheint mir etwas weit hergeholt und unpraktisch. :-) Was man aber auch gut machen kann ist Folgendes: Echtes [[Bienenwachs]] oder [[Bienenkitt]] aus dem Stock in Alk 96 (geringere Prozente lösen nicht) möglichst dick aufschlämmen und vollständig lösen, sodann die Bären in einer Schüssel damit vermengen und in einen sauberen Karton geben. Die ersten zwei Stunden müssen sie gelegentlich umgewühlt werden, damit sie nicht verkleben. Danach lässt man sie anständig durchtrocknen. Das ergibt eine überaus köstliche, herb-spätsommerlich schmeckende Knabberei fürs ganze Jahr, insbesondere für lange Winterabende bei Bier, Nüssen und natürlich Artikelarbeit. :-)) Ach ja, das Leben ist schön. --[[Spezial:Beiträge/188.46.93.164|188.46.93.164]] 22:48, 6. Dez. 2010 (CET)
:Während in Villabajo noch theoretisiert wird, hat Villariba den Versuch abgeschlossen. Gummibär (weiß, Haribo) nach zwei Stunden im Gefrierfach durch Zuführung haushaltsüblicher Frischluft wiederbelebt und bis auf eine haptisch auffällige gesteigerte ''Babbischkeit'' der Oberfläche wurde dem Probanden von der Koexperimentatorin volle Genusstauglichkeit beschieden. Es darf gefrostet werden. --[[Spezial:Beiträge/80.99.46.164|80.99.46.164]] 23:07, 6. Dez. 2010 (CET)

::[[Troll]]ige Frage, und so viele Antworten... Kannst du nicht woanders spielen gehen? --[[Spezial:Beiträge/84.164.44.117|84.164.44.117]] 23:13, 6. Dez. 2010 (CET)

:::Um Gummibärchen geht es, nicht um Trolle. War nicht klar?
:::Die Frage war durchaus ernst gemeint. Die Tatsache, dass sie - anders als fast alle anderen Fragen hier, nicht wahr? - nicht unmittelbar dem Versuch des Überlebens dient, darf da nicht fehlinterpretiert werden. Besten Dank allen Antwortern (einschließlich der sich nicht von einer IP-Anmerkung von weiteren intelligenten Antworten abbringen lassen wollenden zukünftigen), <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 01:25, 7. Dez. 2010 (CET)

:::: Ahja. In der Auskunft meinst du Narrenfreiheit genießen zu können, aber auch für dich gilt ''Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen'' - Mobbing hin oder her, rein oder raus. --[[Spezial:Beiträge/84.164.44.196|84.164.44.196]] 00:35, 10. Dez. 2010 (CET)

== Frage an die Tierärzte unter uns ==
[[Datei:Kastration-katze.jpg|miniatur]]
Ist die Kastration beim Katzenweibchen auch per endoskopischem Eingriff möglich, und wenn ja, wie gängig ist dieses Verfahren in Deutschland?
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/78.43.71.155|78.43.71.155]] 18:26, 6. Dez. 2010 (CET)
:Zusatzfrage: Bleiben die Eierstöcke bei der endoskopischen Kastration drin? Beim Standard-Eingriff werden sie ja mit entfernt. [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 18:38, 6. Dez. 2010 (CET)
::Laut [[Katze#Kastration und Sterilisation]] würde man in dem Fall, dass sie nicht entnommen werden, von einer Sterilisation sprechen. Meine Frage bezieht sich gezielt auf die Kastration, also Entfernung der Eierstöcke mittels minimal-invasivem Eingriff. -- [[Spezial:Beiträge/78.43.71.155|78.43.71.155]] 18:46, 6. Dez. 2010 (CET)
:::Sicher machbar, aber worin der Mehrwert gegenüber dem Standardeingriff per [[Kastrationshaken]] bestehen soll, will sich mir nicht so recht erschliessen. Die notwendige Schnittlänge dürfte dieselbe sein, aber bei der Endoskopie muss man ja noch zusätzliche Löcher reinschneiden.
:::Hm, Kastrationshaken ist noch rot, also kurz zusammengefasst: Kleiner Schnitt in der [[Linea alba]], durch den der Haken eingeführt wird. Mit dem langen, stumpfen Kastrationshaken ([http://www.medical-solution.ch/ms/images/stories/Produkte/Chirurgische%20Instrumente-Kastration/C210100-1.jpg Bild]) ergreift man das Gebärmutterhorn, zieht es durch den Schnitt raus und entfernt den Eierstock. Repeat as necessary. Die Operation innerhalb der Bauchhöhle erfolgt ohne Sichtkontrolle, deshalb erübrigt sich ein grosser Schnitt. Gruss, -- Dr. med. vet. [[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 01:40, 7. Dez. 2010 (CET)
:Das wäre Unfug, für eine endoskopische Kastration bräuchte man drei Löcher, 2 Operateure und großen apparativen Aufwand. Bei Katzen ist, wie Cú Faoil schon schrieb, bei konventioneller Operation ein kleines Loch (ca. 1 cm) und ein Haken ausreichend. Ehe das ganze endoskopische Equipment gesetzt ist, ist ein geübter Operateur schon fertig. Bei Hündinnen sieht das anders aus, da bei ihnen das [[Eierstock#Befestigung_des_Eierstocks|Ligamentum suspensorium ovarii]] kurz ist und sich der Eierstock nicht mit einem Haken vorverlagern lässt. Zudem wird bei Hündinnen meist auch die ganze Gebärmutter entfernt. [[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 07:09, 7. Dez. 2010 (CET)

Gut, dann muss ich meine Frage umformulieren und erweitern. Ich dachte, die 1 cm große Narbe sei von einem endoskopischen Eingriff. Also anders gefragt: Wenn ein Katze kastriert werden soll, und sie hat bereits eine solche Narbe:

* Sollte dem TA klar sein, dass es sich dabei - zumindest mit hoher Wahrscheinlichkeit - bereits um eine kastrierte Katze handelt?
* Welche nicht-invasiven Möglichkeiten gibt es, festzustellen, ob eine Katze bereits kastriert ist?
* Welche Gründe sprächen für einen größeren Schnitt?
-- [[Spezial:Beiträge/78.43.71.155|78.43.71.155]] 08:16, 7. Dez. 2010 (CET)
:Du könntest deren Blut auf Geschlechtshormone untersuchen lassen oder per Sonographie oder Röntgen die Existenz der Ovarien überprüfen. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 11:58, 7. Dez. 2010 (CET)
::Blut hieße ja auch "pieksen". Die Idee mit Sonographie und Röntgen hatte ich auch, wüßte aber gerne von einem Tiermediziner, ob das in so einem Fall praktikabel ist, oder ob da irgendetwas einen klaren Befund verhindert bzw. auch wieder Nachteile für das Tier bringt (klar, Röntgen heißt Strahlenbelastung täte aber nicht weh, bei Sonographie ist die Frage, ob man vorher das Fell an den betreffenden Stellen abrasieren muss, oder die Sonde vaginal eingeführt wird, außerdem evtl. Narkose, damit das Tier vor allem beim Röntgen lang genug still hält,... und das sind nur die Sachen, die mir als Laie einfallen). -- [[Spezial:Beiträge/78.43.71.155|78.43.71.155]] 12:39, 7. Dez. 2010 (CET)
:::Wenn überhaupt bildgebend, dann per Sonographie; funktioniert bei Hunden sehr gut, ist aber bei Katzen nicht zwingend diagnostisch, da das verbliebene Eierstocksgewebe ausgesprochen klein oder sogar versprengt sein kann. Es gibt mWn Berichte über ein durch die Nebennieren ausgelöstes [[ovarian remnant syndrome]]. Am aussagekräftigsten wird hier wohl eine Blutkontrolle der Sexualhormone während einer hormonell aktiven Periode (Rolligkeitssymptome) sein. --[[Benutzer:Kalumet|Kalumet.]]<sup><small>[[WP:RM|RM]]</small></sup><sub><small> [[Benutzer Diskussion:Kalumet|Kommentare?]]</small></sub> 12:58, 7. Dez. 2010 (CET)
:::<small>Nachtrag zu den weiteren Fragen: * Warum kleiner Schnitt? - Kleiner Schnitt = geringes Trauma = kurze Rekonvaleszenz. * Sollte dem TA nicht klar sein ... ? - Natürlich besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die eierstöcke raus sind. Genausogut kann es aber die Narbe einer Nabelbruch-OP oder eine zufällig sich dort befindende Narbe sein. Da begibt man sich also als TA auf ganz dünnes Eis, wenn man hier nur aufgrund der Bauchnarbe eine stattgefundene Kastration bescheinigt. Diagnostisch ist hier mit letzter Sicherheit nur das operative Darstellen der Uterusstümpfe. --[[Benutzer:Kalumet|Kalumet.]]<sup><small>[[WP:RM|RM]]</small></sup><sub><small> [[Benutzer Diskussion:Kalumet|Kommentare?]]</small></sub> 13:17, 7. Dez. 2010 (CET) </small>
::::Hallo, und danke für Deine Antwort. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hilft also bei Unsicherheit nur erneutes Aufschneiden? -- [[Spezial:Beiträge/78.43.71.155|78.43.71.155]] 14:44, 7. Dez. 2010 (CET)
:::::Wenn Dir Blutabnahme schon zu invasiv ist, dann versuche es mit einer Urinprobe. Oder lass das Tier inseminieren und warte ab, was passiert. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 16:36, 7. Dez. 2010 (CET)
::::::Mir geht es darum, einem zugelaufenen und mittlerweile "adoptierten" Tier (vielleicht erinnerst Du Dich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft/alt22&diff=prev&oldid=78400646#Wo_werden_Hauskatzen_gechippt.3F]...) unnötige körperliche Schmerzen zu ersparen. Das Tier weist eine solche Narbe auf, sollte aber noch kastriert werden, falls es keine Kastrationsnarbe ist. Die Narbe ist allerdings wirklich gerade mal einen knappen cm lang (aber eindeutig operativ und kein Hängenbleiben an Dornen o.ä. - man sieht Nahtstellen). "Unser" TA hat bei den bisherigen Kastrationen immer größere Narben an den Tieren hinterlassen, deswegen die Unsicherheit. -- [[Spezial:Beiträge/78.43.71.155|78.43.71.155]] 16:47, 7. Dez. 2010 (CET)
:::::::Zu diesem Zweck würde ich einen Stimulationstest vorschlagen, also Blut für Basalwert entnehmen, dann [[Humanes Choriongonadotropin|hCG]] oder andere [[Gonadotropin]]e spritzen, nach einer Weile nochmals Blut entnehmen und schauen, inwieweit Östradiol dadurch erhöht wird. Wenn sich eine signifikante Erhöhung ergibt, kann man davon ausgehen, dass noch funktionierendes Eierstockgewebe vorhanden ist.
:::::::Alternativ wäre es vermutlich auch möglich, die Katze ein paar Tage mit einem Prolaktin-Antagonisten zu behandeln (z.B. [[Cabergolin]], geht auch via Futter) und zu sehen, ob sie rollig wird. Oder natürlich einfach sechs Monate abwarten und Tee trinken, kastrieren kann man sie später bei Bedarf ja immer noch. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 18:10, 7. Dez. 2010 (CET)
{{Gesundheitshinweis}}
::::::::Zu spät, zu spät *schnief* - Miez wurde zwischenzeitlich von anderem Familienmitglied zum TA gebracht, und dieser war "schneidwütig". Ergebnis: Katze umsonst aufgeschnitten. Armes Tier. :'( -- [[Spezial:Beiträge/78.43.71.155|78.43.71.155]] 19:12, 7. Dez. 2010 (CET)
::Pech. Nur zur Richtigstellung: Mit Röntgen kann man das Ovar nicht darstellen. Wenn dein Tierarzt größere Schnitte für eine Kastrtaion macht, dann beherrscht er wohl die Hakentechnik nicht.[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 07:26, 8. Dez. 2010 (CET)

== Anteil von ungesättigten Fettsäuren in Hanföl ==

Hallo, seit ein paar Wochen nehme ich (fast) täglich einen EL [[Hanföl#Medizinische_Verwendung|Hanföl als Nahrungsergänzungsmittel]] zu mir (wobei Lein- oder Rapsöl sogar noch besser geeignet sein sollen). Der Bioladen bei mir um die Ecke hat selbiges von zwei verschiedenen Herstellern im Sortiment... einmal von "Rapunzel" und einmal von "demeter".

Auf der Rapunzel-Flasche steht:
*einfach ungesättigte Fettsäuren: 13,5 g
*mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 76,0 g

und auf der demeter-Flasche steht:
*einfach ungesättigte Fettsäuren: 72,9 g
*mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 14,6 g

Frage: Wer von den beiden hat jetzt den Zahlendreher?? --[[Benutzer:Balham Bongos|Balham Bongos]] 18:50, 6. Dez. 2010 (CET)

:Oh je, oh je... ich lese gerade, dass '''''der erwachsene Körper Omega-3-Fettsäuren pflanzlicher Herkunft (α-Linolensäure)''''' (also durch Einnahme von Hanf-, Lein- oder Rapsöl) '''''nur in geringem Maß in die wertvolle Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) umandelt.''''' EPA und DHA seien jedoch in Fischölen direkt enthalten. (Sh. [[Omega-3-Fettsäuren#Bedeutung_als_Nahrungsmittel|hier]]). Deshalb ein paar Folgefragen: Welche geeigneten Fischöle gibt es auf dem Markt und wo bekommt man diese? <strike>Gehört Lebertran dazu??</strike> Sind eventuell Präparate, die EPA und DHA enthalten, sogar vorzuziehen?? --[[Benutzer:Balham Bongos|Balham Bongos]] 19:14, 6. Dez. 2010 (CET)

::Siehe [[Lebertran]]. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 19:44, 6. Dez. 2010 (CET)
:Unabhängig von der Wahl zwischen biologisch-dynamisch aus dem Schwarzwald und dreifach linksdrehend aus Okinawa gilt doch in der Hauptsache, dass man dran glaubt (leider hat die Nahrungsergänzungs- und Firlefanzmargarinenindustrie die entsprechende Studie nicht im entsprechenden Artikel verlinkt). Aber schau mal in [[Hanföl]] rein, das hilft dir weiter. --[[Spezial:Beiträge/80.99.46.164|80.99.46.164]] 20:16, 6. Dez. 2010 (CET) Kleines PS: Fischöl gibt es bei LMGTFY

''Demeter'' ist im Übrigen keine eigenständige Marke, sondern ein Verband -- gemeint ist hier vermutlich das Öl von Naturata. ;) --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 15:02, 7. Dez. 2010 (CET)

:Genau. --[[Benutzer:Balham Bongos|Balham Bongos]] 16:31, 7. Dez. 2010 (CET)

'''Folgefrage:''' Gibt es geeignete Präparate mit der empfohlenen Tagesdosis von [[Eicosapentaensäure|EPA]] und [[Docosahexaensäure|DHA]]? Wenn ja, unter welchem Namen sind diese im Handel erhältlich?? --[[Benutzer:Balham Bongos|Balham Bongos]] 16:31, 7. Dez. 2010 (CET)
:Geh in eine Drogerie oder Drogerieabteilung Deiner Wahl und erstehe ein „Omega-3“-Präparat Deiner Wahl. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 16:34, 7. Dez. 2010 (CET)
: [[Echte Walnuss#Gesundheitlicher Nutzen|Walnüsse]] oder [[Walnussöl]] --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 17:05, 7. Dez. 2010 (CET)

::Oder vergiss den ganzen Unfug mit Tagesdosis usw. In Deutschland ist es völlig überflüssig, sich irgendwelche Nahrungsergänzungsmittel zuzuführen, hier reicht es, sich einigermaßen abwechslungsreich zu ernähren, dann wird man keinerlei Mangelerscheinungen haben. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 01:48, 8. Dez. 2010 (CET)
::: <small>… die bislang beste Antwort zu dieser Frage! --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 15:24, 8. Dez. 2010 (CET)</small>

::::... die ja eigentlich lautete, wer von den beiden Herstellern den Zahlendreher auf der Packung hat. Das mit der Nahrungsergänzung habe ich nur zum Ausschmücken dazu geschrieben. Der [[Hanföl#Eigenschaften.2C_Zusammensetzung_und_Haltbarkeit|Hanföl-Artikel]] gibt zwar Aufschluss über die Fettsäurezusammensetzung, aber nicht darüber, was davon einfach ungesättigte und was mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind. --[[Benutzer:Balham Bongos|Balham Bongos]] 23:14, 8. Dez. 2010 (CET)
:::::Dafür sind die Fettsäuren bis auf die seltenen Fettsäuren alle verlinkt und auch Menschen mit geringer organisch-chemischer bildung können aus den in den Einzelartikeln verlinkten Strkturformeln ersehen, wieviele Doppelbindungen (abgesehen von der unechten Doppelbindung der Carboxylgruppe) die Fettsäure enthält. Ohne in den Einzelartikeln nachzusehen (ausm Kopf):
:::::* Ölsäure 10–16 g einfach ungesättigt
:::::* Linolsäure 50–70 g zweifach ungesättigt
:::::* α-Linolensäure 15–25 g dreifach ungesättigt
:::::* γ-Linolensäure 2–4 g dreifach ungesättigt
:::::* Gadoleinsäure < 0,5 g weiß nicht
:::::* Palmitinsäure 5–8 g gesättigt
:::::* Stearinsäure 2–4 g gesättigt
:::::* [[:en:Stearidonic_acid|Stearidonsäure]] 0,4–2 g nachgeschaut vierfach ungesättigt

:::::Das ergibt

:::::* 7–12 g gesättigte Fettsäuren
:::::* 10–16 g einfach ungesättigte Fettsäuren
:::::* 67,4–101 g mehrfach ungesättigte Fettsäuren
:::::* <0,5 g weiß nicht

:::::Der Dreher scheint sich auf der Naturata/Demeter-Flasche ereignet zu haben. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 01:41, 9. Dez. 2010 (CET)

= 7. Dezember 2010 =

== Ich glaub ich werd alt ==

Kann mir bitte jemand die Handlung von Final Fantasy 13 erzählen? Grob?
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Benutzer:*DuckundWeg*|*DuckundWeg*]] 01:08, 7. Dez. 2010 (CET)
:Bittesehr: [[Final Fantasy 13#Handlung]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 01:12, 7. Dez. 2010 (CET)
::Oh, mein Fehler. Ich dachte 'Handlung' im Artikel erschöpft sich in dem was vor 'Charaktere' kommt. Stattdessen kommt sie erst unter Geschichte. Nunja, Gliederungen sind nicht jedermanns Stärke. --[[Benutzer:*DuckundWeg*|*DuckundWeg*]] 01:22, 7. Dez. 2010 (CET)
:::Okay, noch mal zurück: Ich modifiziere: Kann mir bitte jemand die Handlung von Final Fantasy 13 erzählen? ''Grob'' und ''verständlich'' und ''kurz''. Mein Hirn weigert sich Sätze wie "Durch das Erwachen von Fang und Vanille öffnet sich ein Pulse-Residuum in der Hafenstadt Bodhum. Serah entdeckt und erkundet dieses, wird bei der Erkundung jedoch durch den Fal'Cie Anima zu einer L'Cie" zu verdauen. --[[Benutzer:*DuckundWeg*|*DuckundWeg*]] 01:26, 7. Dez. 2010 (CET)
::::Vielleicht liegt es auch daran, dass die scheinbar zentralen Begriffe [[L'Cie]] und [[Fal'Cie]] nicht erklärt oder verlinkt sind. Auch die Frage, was Pulse eigentlich ist (Planet?), wird im Artikel nicht beantwortet. Mag da jemand nachbessern? --[[Benutzer:*DuckundWeg*|*DuckundWeg*]] 01:31, 7. Dez. 2010 (CET)
:::::Laut [http://www.amazon.de/Koch-Media-GmbH-Final-Fantasy/dp/B00311G8X8 Amazon] ist Pulse eine Art Lucifer-Verschnitt, der Menschen auf Cocoon als L'Cie kennzeichnet, was ein Stigma darstellt und sie in die Knechtschaft zwingt. Ziel des SPieles scheint es zu sein mittels vorgefertigter Charaktere Pulse zu besiegen. Erste Unklarheiten beseitigt? <small>Zumindest weiß ich nun, was _nie_ auf meinem Wunschzettel landen wird.</small> --[[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] 05:08, 7. Dez. 2010 (CET)
::::::Der englische Artikel erhellt es auch etwas. Wenn ich mal viel Geduld habe, bau ich das mal ein. --[[Benutzer:*DuckundWeg*|*DuckundWeg*]] 00:16, 8. Dez. 2010 (CET)
:::::::<small>@Catfisheye: Ein jamba-Abo? --[[Benutzer:Kevin Heidemann|Kevin Heidemann]] 14:13, 8. Dez. 2010 (CET)</small>

== instabile UMTS-Verbindung ==

Bei mir kommt es von mittags bis spät abends immer wieder vor, dass meine Verbindung getrennt wird, wobei sich meine WAN IP nicht ändert. Ist das normal für UMTS oder liegt ein Fehler auf meiner Festplatte? --[[Benutzer:xls/Portal|xls]] 12:13, 7. Dez. 2010 (CET)

:Warum sollte die Festplatte etwas damit zu tun haben? Viel wichtiger zu erfahren wäre, ob du UMTS im Freien benutzt oder innerhalb eines Gebäudes. Aber Störungen der Übertragungsqualität durch atmosphärische oder ähnliche Bedingungen sind nicht auszuschließen und kommen immer wieder mal vor. Allerdings ist es schon ungewöhnlich und dann sicherlich auch nicht normal, wenn du diesen Leistungsabfall jeden mittag bis spät abends hast. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 15:31, 10. Dez. 2010 (CET)

== Japanische Schrift: muda ==

Hallo! Im Rahmen einer Arbeit zum synchronen Produktionssystem benötige ich die japanische Schreibweise folgender Verschwendungsarten (無駄, muda) inkl. Transkription (d.h. inkl. etwaiger [[Diakritisches Zeichen|diakritischer Zeichen]]):
* katakana muda
* hiragana muda
* kanji muda
Wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte! Besten Dank vorab... Grüße, --'''[[Benutzer:Ĝù|Ĝù]]'''&nbsp;<sup>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Ĝù|dis-le-moi]]&nbsp;</sup> 13:15, 7. Dez. 2010 (CET)
:Siehe auch [http://ja.wiktionary.org/wiki/%E7%84%A1%E9%A7%84 無駄]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 15:03, 7. Dez. 2010 (CET)

:Bist du dir sicher, dass du weißt, was du tust? Das sind keine "Arten von Verschwendung", sondern verschiedene Schreibweisen eines und desselben Wortes. Die Kanji-Schreibweise liegt dir bereits vor. Die Hiragana-Schreibweise ist むだ. In Katakana wäre es ムダ, die werden aber üblicherweise nur für nicht-chinesische Fremdworte und für Lautmalereien benutzt. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 15:07, 7. Dez. 2010 (CET)

Warum wurden die Kanji nicht abgeschafft? --[[Spezial:Beiträge/84.61.148.133|84.61.148.133]] 17:19, 7. Dez. 2010 (CET)
:<small>Warum sollte man? Damit nachfolgende Generationen nichts mehr mit älteren Schriften anfangen können? Es wäre von Nachteil für die Leute - und würde auch gar nichts bringen, solange man nicht zugleich die Chinesen dazu zwingt, bei sich die japanische Silbenschrift einzuführen. Kulturelle Zwangsmaßnahmmen haben noch nie etwas positives bewirkt. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 17:37, 7. Dez. 2010 (CET)</small>
::Blöd ist die Frage nicht. Erstens sind die [[Kanji]]-Schriftzeichen 1946 sowieso total reformiert worden. Zweitens hat etwa die Türkei in den 1920er Jahren ebenfalls ihre Schrift gewechselt. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 18:00, 7. Dez. 2010 (CET)
::: <small>1. Total ist übertrieben. 2. Die Türkei hat von einer Alphabetschrift auf eine Alphabetschrift gewechselt. Das lässt sich daher nicht ganz vergleichen. 3. Ich persönlich finde das die – grob gesagt – Verwendung ideographischer Zeichen für bedeutungstragende Wortteile und Hiragana für den grammatikalischen Klimbim die Lesbarkeit enorm erhöht, da optische Marker. Vor allem in Kontrast zu nur ideographische Zeichen (Chinesisch) oder alphabetische Zeichen (nur Kana) ohne jede Worttrennung.</small> --[[Benutzer:Mps|Mps]] 18:14, 7. Dez. 2010 (CET)
:::: <small>An ''total'' will ich mich nicht festhalten, aber es war doch ne Menge umzulernen. Ich habe das eine oder andere aus der japanischen Literatur (natürlich auf deutsch) gelesen, aber ich kann mich nicht erinnern, dass mir ein Text untergekommen wäre, der diese Reform thematisiert oder erwähnt hätte. Vielleicht, weil ich einen Bogen um Mishima gemacht habe :D --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 00:03, 8. Dez. 2010 (CET) </small>
:::::<small>Die Unterschiede zur Türkei sind in [[Japanische Schrift#Reformgedanken]] erläutert. --[[Benutzer:08-15|08-15]] 00:10, 8. Dez. 2010 (CET)</small>
::::::Hatte ich übersehen, danke. ''Scheiterte'' ist in diesem Zusammenhang allerdings eine etwas angePOVte Formulierung, oder? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 00:41, 8. Dez. 2010 (CET)
Back to topic, please. Vielen Dank schon mal für eure Beiträge. Es handelt sich tatsächlich nicht um unterschiedliche Arten, sondern um verschiedene '''Ebenen''' der Verschwendung (mein Fehler, sorry!), siehe etwa [http://www.div-portal.de/produktionsplanung-und-optimierung/qualitaetsmanagement/qualitaet-verbessern-mit-sps-das-synchrone-produktionssystem%20?page=0,0 hier]. Für weitere Antworten bin ich euch dankbar! --'''[[Benutzer:Ĝù|Ĝù]]'''&nbsp;<sup>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Ĝù|dis-le-moi]]&nbsp;</sup> 20:26, 7. Dez. 2010 (CET)
:Entweder das ist in dieser Quelle schon unverstanden und falsch irgendwo abgeschrieben, oder Hitoshi Takeda verwendet die drei verschiedenen möglichen Schreibweisen des Wortes "Verschwendung" im japanischen Original um den Fokus ganz besonders auf das Wort "Verschwendung" ohne jeden Zusatz zu legen und trotzdem die Unterscheidbarkeit zu erhalten. Oder, dritte Möglichkeit, das halte ich aber für am unwahrscheinlichsten, Hitoshi Takeda verwendet irgendeine obskure übertragene Bedeutung der Begriffe "Katakana", "Kanji" und "Hiragana". Obskur deshalb, weil meine Wörterbücher keine hergeben (außer für "Kanji", was auch "Lächeln", "Gefühl", "Amtsgeschäft" und ein paar andere Dinge heißen kann).
:Ich tippe wie gesagt auf Fall 1 oder eine Kombination von Fall 1 und Fall 2. Aufschlußreich wäre der japanische Originaltext. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 22:24, 7. Dez. 2010 (CET)
::Ich tippe hier eher auf eine Art metaphorische Verwendung der drei Schriften, so in etwa wie wenn einer [[Fraktur reden|Fraktur redet]]: Fraktur-Verschwendung, Kursive-Verschwendung, Antiqua-Verschwendung. <small>Ich weiß, das Beispiel hinkt.</small> --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 22:59, 7. Dez. 2010 (CET)
:: Katakana-Schreibweise von japanischen Wörtern ist in etwa so als würde man im Deutschen ein Wort in Versalien schreiben, es also hervorheben. --[[Benutzer:Mps|Mps]] 23:52, 7. Dez. 2010 (CET)
::Sieht nach Fall 2 aus. Ein Abschnitt in [http://www.amazon.co.jp/gp/product/4526064157 diesem Buch] (Step 11) heißt ムダ・むだ・無駄. --[[Benutzer:08-15|08-15]] 01:18, 8. Dez. 2010 (CET)

Aha, sehr aufschlussreich, all eure Kommentare. Vielen Dank! Ich schließe daraus, dass es keine echte Übersetzung der Begriffe gibt. Gibt es dennoch die Möglichkeit, mir die o.g. Begriffe zu transkribieren? Das würde mir schon reichen... --'''[[Benutzer:Ĝù|Ĝù]]'''&nbsp;<sup>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Ĝù|dis-le-moi]]&nbsp;</sup> 00:01, 8. Dez. 2010 (CET)
:Nein. 無駄 ist むだ ist ムダ. Das wird alles gleich ausgesprochen und transskribiert, eben "muda". Ich würde das komplett auslassen, weil es vermutlich nur ein optischer Effekt sein soll, um Aufmerksamkeit zu erregen. Kommt in japanischen Texten dann und wann mal vor, wie bei uns die Verwendung altmodischer Begriffe für bestimmte Dinge. Wenn man da etwas reinzudeuten versucht, erzeugt man damit nur Verwirrung beim Leser. q.e.d. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 00:17, 8. Dez. 2010 (CET)

::Um es mal andersherum zu sagen: Wenn Du das Wort "Verschwendung" einmal in Blockschrift, einmal in Schreibschrift und einmal in gotischer Fraktur schreibst: Was würdest Du einem Japaner sagen, der diese ''drei verschiedenen Begriffe'' erläutert haben möchte? Es gibt keinen vorgegebenen inhaltlichen Unterschied, es sieht nur anders aus. Wenn der Autor die Schreibweisen mit unterschiedlichen Aspekten desselben Begriffs verbindet, dann sollte das aus dem Werk hervorgehen. Übrigens: Die [[Kanji]] 無駄 kommen direkt aus dem Chinesischen, die Silbenschriften [[Hiragana]] むだ und [[Katakana]] ムダ wurden später in Japan entwickelt.--[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] 12:16, 8. Dez. 2010 (CET)

Ja, das hab ich alles mittlerweile verstanden. Aber ich werde doch wohl das Wort "Schreibschrift" bzw. "Fraktur" in gewöhnlichen Druckbuchstaben schreiben können, oder? Genauso würde ich mich über eine Kanji-Transkription der drei Begriffe freuen... Danke nochmals! --'''[[Benutzer:Ĝù|Ĝù]]'''&nbsp;<sup>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Ĝù|dis-le-moi]]&nbsp;</sup> 17:04, 8. Dez. 2010 (CET)

:Was genau meinst Du mit "Kanji-Transkription"? Was soll wie transkribiert werden? Die Kanji für "kanji" sind [http://en.wiktionary.org/wiki/漢字 漢字] und bedeutet "Han-(Chinesen-)Zeichen". Die Kanji für "hiragana" sind [http://en.wiktionary.org/wiki/平仮名 平仮名] (etwa "glatte Behelfs-Zeichen"), für "katakana" [http://en.wiktionary.org/wiki/片仮名 片仮名] (etwa "Splitter-Behelfs-Zeichen"). Das hat aber alles mit "muda" nichts zu tun. Vielleicht hilft Dir [[:en:Muda (Japanese term)]] weiter, falls Du es nicht schon kennst. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] 20:51, 8. Dez. 2010 (CET)

Super, danke schön! Die von dir angegebene Seite kannte ich natürlich schon, aber dort werden primär die sieben Verschwendungs<u>arten</u> und nicht die -<u>ebenen</u> thematisiert. Selbst in Takedas "Das synchrone Produktionssystem" finden sich übrigens auf Seite 154 die obigen Begriffe (in der deutschen Übersetzung). Grüße --'''[[Benutzer:Ĝù|Ĝù]]'''&nbsp;<sup>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Ĝù|dis-le-moi]]&nbsp;</sup> 22:03, 8. Dez. 2010 (CET)
:Das heißt, du willst die (unsinnige) Übersetzung der Typographie jetzt wieder ins japanische zurückübersetzen? Was soll der Blödsinn? -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 22:28, 8. Dez. 2010 (CET)
::<small>Vielleicht will er nur mal 無駄 selbst in der Praxis ausprobieren? ;-D --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] 08:25, 9. Dez. 2010 (CET)</small>

Von Übersetzen war nie die Rede... --'''[[Benutzer:Ĝù|Ĝù]]'''&nbsp;<sup>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Ĝù|dis-le-moi]]&nbsp;</sup> 23:11, 9. Dez. 2010 (CET)

:Für mich sieht es so aus als ob du zwanghaft an der deutschen Übersetzung hängst, deren Ersteller sich ob des dreimal gleichen Begriffs ムダ, 無駄 und むだ (jeweils muda) für drei verschiedene Dinge nicht anders zu helfen gewusst hat als "katakana muda", "kanji muda" und "hiragana muda" hinzuschreiben. Richtig wäre gewesen, "1. Ebene der Verschwendung", "2. Ebene der Verschwendung" und "3. Ebene der Verschwendung" zu schreiben. Oder halt das Unterscheidungsmerkmal der einzelnen Ebenen nach Takeda (sofort abstellbar, Maschinen, Körperbewegungen). Falsch ist es, den einzelnen Worten "katakana", "kanji" und "hiragana" aus der Übersetzung eine Bedeutung zuzuordnen, '''denn sie kommen im japanischen Original nicht vor!'''. Sollte dir das klar sein, kannst du dich an deinen Text machen. Sollte dir das nicht klar geworden sein, lese nochmal. Und wenn's dann immer noch nicht klar ist gebe ich auf. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 00:27, 10. Dez. 2010 (CET)
::So isses. Nochmal der Vergleich von oben: Wenn ein japanischer Übersetzer die Ausdrücke "Blockschrift-Verschwendung", "Schreibschrift-Verschwendung" und "Fraktur-Verschwendung" benutzen würde, um die verschieden gekennzeichneten Ebenen ins Japanische zu übersetzen, dann darf der Japaner darin keine Bedeutung suchen, sondern muss das als bloße Markierung zur Kennzeichnung der Ebenen verstehen. Der Autor hätte genauso gut "rot, gelb, grün" oder "normal / mit Unterstrich / doppelt unterstrichen" als typographische Auszeichnung verwenden können. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] 14:46, 10. Dez. 2010 (CET) <small><small>Sig nachgetragen --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] 21:46, 10. Dez. 2010 (CET)</small></small>

Ich weiß absolut nicht, wo das Problem ist?! Ich habe die Community lediglich um eine Transkription gebeten, mehr nicht! Ich wollte weder irgendetwas hin- und herübersetzen, noch den verschiedenen Ebenen eine nicht-existente Bedeutung zuweisen... --'''[[Benutzer:Ĝù|Ĝù]]'''&nbsp;<sup>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Ĝù|dis-le-moi]]&nbsp;</sup> 19:38, 10. Dez. 2010 (CET)
:Und die Transkription hattest du ja auch bekommen: muda. --[[Benutzer:08-15|08-15]] 20:20, 10. Dez. 2010 (CET)

== Pilze suchen ==
Gleiches Thema, anderer Aspekt - gibt es ein Recht auf das Betreten von Wäldern zum Pilzesuchen oder Wandern? Oder anders gefragt, muß ein Eigentümer das Betreten ausdrücklich verbieten oder sein Grundstück einzäunen, wenn er das Betreten versagen will? Es hat ja wohl auch niemand das Recht, in einer Kleingartenanlage zu picknicken - ist das bei Wäldern anders?[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 16:08, 7. Dez. 2010 (CET)
: Regelungen finden sich in [http://www.gesetze-im-internet.de/bwaldg/__14.html § 14 Bundeswaldgesetz] bzw. in den [[Waldgesetz]]en der einzelnen Länder, hier am Beispiel von [http://www.forsten.sachsen.de/wald/238.htm Sachsen]. --[[Spezial:Beiträge/91.89.56.157|91.89.56.157]] 16:10, 7. Dez. 2010 (CET)
::Meist darf man bis zu bestimmten Menge Pilze einfach sammeln. Sogar abgefallene Äste, Kleinholz und Zapfen dürfen gesammelt werden, nur absägen darf man nichts. Ist aber wie gesagt regional alles höchst unterschiedlich. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 16:15, 7. Dez. 2010 (CET)
:::Ist in jedem Staat anders. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 16:53, 7. Dez. 2010 (CET)
::::Wie bereits richtig gesagt, ist das von Bundesland zu Bundesland verschieden, aber der Wald (und meist auch das sonstige "freie Feld") darf in der Regel von jedermann betreten werden; die Eigentümer haben auch gar nicht das Recht, das Betreten zu verbieten oder durch Einzäunen zu verhindern. In Niedersachsen zum Beispiel lautet die Regelung "Jeder Mensch darf die freie Landschaft betreten und sich dort erholen. Dieses Recht findet seine Grenze in einer für die Grundbesitzenden unzumutbaren Nutzung, insbesondere durch öffentliche Veranstaltungen oder eine gewerbsmäßige Nutzung." (§ 23 I NWaldLG). Das gilt allerdings nur für die Freizeitgestaltung; wer also zum Beispiel täglich mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt und dabei statt über die Straße durch den Wald abkürzt, kann sich (theoretisch) schon außerhalb des Erlaubten befinden. Meist ist auch das Reiten besonders geregelt (eingeschränkt), und in Schutzgebieten gelten ebenfalls strengere Regeln. Auf Belange der Land- und Forstwirtschaft ist natürlich Rücksicht zu nehmen, auch jagdliche Einrichtungen dürfen nicht genutzt oder betreten werden. Aber ''grundsätzlich'' kann dir keiner verbieten, in den Wald zu gehen. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 19:52, 7. Dez. 2010 (CET)
Danke vielmals, das hilft schon weiter.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 20:15, 7. Dez. 2010 (CET)

:Grundsätzlich gilt das Betretungsrecht im Wald und in der freien Landschaft für staatliche und private Wälder gleichermaßen auch außerhalb von Wegen. Ausnahmen sind innere Hofräume, Gärten, landwirtschaftliche Acker- und Anbauflächen, Schonungen, Jagdeinreichtungen, ausgewiesene Schutzgebiete (Naturschutz, Flora-Fauna-Habitate, Naturzellen, Biotope) und Bodendenkmalbereiche. Aber mitten durch den einfachen Wald zu latschen, auch um Pilze in für den Eigenbedarf bestimmten Mengen zu ernten, ist grundsätzlich erlaubt.
:Willkürlich gesperrte Waldwege können zur Anzeige gebracht und der Verursacher zu einem Ordnungsgeld verdonnert werden. Das alles ist in den Landesforst- und landschaftsgesetzen verankert,die bundesweit aber alle im gleichen Tenor gehalten sind. Meines Erachtens eine sehr gute Regelung, denn in anderen Ländern würde ein einfacher Waldspaziergang u.U. mächtigen Ärger geben, wenn der Privateigentümer das mitbekommt und mit seiner Schrotflinte klarmacht, dass das alleine sein Waldweg ist. [[Benutzer:Plaintext|Plaintext]] 07:41, 8. Dez. 2010 (CET)

In anderen Ländern ist das alles weit freier gehandhabt, das [[Jedermannsrecht]] ist oftmals nichtmal schriftlich fixiert sondern stellt ein Gewohnheitsrecht dar. In Finnland "gehört es sich nicht", Zäune zu ziehen, wenn, dann werden sie so niedrig gemacht, daß jeder drübersteigen kann, es werden nur niedrige Hecken gepflanzt usw. Plätze, auf denen Hunde frei laufen können, sind jedoch mit einem sehr hohen Zaun umgeben. Man muß sich dran gewöhnen, in Finnland läuft aber wirklich jeder überall herum. Freilich immer, ohne andere Menschen zu stören, denn auch das ist im Jedermannsrecht festgelegt. Wald und Natur sind für alle da. Beerenpflücken, Pilzesammeln ist auch auf Privatgrund erlaubt. Nimmt man jedoch ein einziges Ei aus dem Nest eines Wildvogels, so ist das Wilderei. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 12:33, 10. Dez. 2010 (CET)
{{Rechtshinweis}}

OK, wenn Du Finnland erwähnst, noch ein paar Worte zur Erklärung. Geht um ein kleines Waldstück, daß an den Bauernhof bzw. den Ackerflächen angrenzt. Wenn in Finnland sich jeder vernünftig verhält, umso besser. Hier ziehen im Sommer Herscharen von Wanderern durch, um den Weg zum Bahnhof abzukürzen. Mal vom Schmutz abgesehen, die scheißen und pinkeln auch fast den kompletten Wegesrand zu. An Pilze sammeln ist für den Eigentümer und seine Freunde auch nicht zu denken, da tagtäglich dort Profisammler jeden Kopf abgrasen der nach Pilz ausssieht, persönliche Ansprache - zwecklos. Dafür das der Besitzer dort keine Holzwirtschaft betreiben will haben die Gesetze aber eigenartigerweise keine Rücksicht. Steuern, Anlegen und Erhalt von Brandschutzwegen, alles "Privatsache". Zum Glück gibts "Panzersperren" gegen Radfahrer, die fahren seitdem außen rum. Mag ja für den uninteressant sein, dem 10km² Wald gehören, bei 10ha wird man irgendwie schnell zum Waldschrat - und sehnt sich nach nem Zaun.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 13:13, 10. Dez. 2010 (CET)
:Verständlich, Oliver, aber leider mit der Rechtslage nicht im Einklang. Gerade Waldbesitzern werden (in Deutschland) nicht unerhebliche Duldungspflichten auferlegt, weil der Wald aufgrund seiner Erholungsfunktion tatsächlich gewissermaßen allen gehört - egal, wer Eigentümer von Grund und Boden ist. Auch das Wild, das dort rumspringt, gehört ihm nicht, und wenn das Waldstück nicht groß genug für ein Eigenjagdrevier ist oder der Eigentümer zufälligerweise auch der Jagdausübungsberechtigte ist, dann darf er in seinem eigenen Waldstück noch nichtmal eine abgeworfene Geweihstange aufheben. Du kannst ja mal im Bewusstsein, etwas rechtlich Unwirksames und eigentlich Unzulässiges zu tun, ein paar abschreckende Verbotsschilder aufstellen - möglicherweise schreckt das ja manchen ab. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 18:56, 10. Dez. 2010 (CET)
::Wir haben unsere [[:Datei:2010-06-26-angermuende-by-RalfR-08.jpg|Lieblingsbadestelle]] erfolgreich gegen die Invasion von [[Berliner (Einwohner)|Bouletten]] gesichert indem wir ein Schild am Zufahrtsweg aufgestellt haben. Naturschutzeule und "Kreuzotterschutzgebiet" - das wirkt Wunder! --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 19:08, 10. Dez. 2010 (CET)
:::Siehste - sowas in der Art meinte ich. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 20:15, 10. Dez. 2010 (CET)

== Aus der Beobachtungsliste: [[Armin Weiß]] verstorben ? ==

hier [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Armin_Wei%C3%9F&curid=1727863&diff=82389173&oldid=79131545&rcid=82220177] hat eine IP eingetragen, dass Armin Weiß verstorben ist. Kann das jemand verifizieren? Ich finde es nicht im Netz. [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 19:49, 7. Dez. 2010 (CET)
::Hier [[http://www.suche-bundesweit.de/article/Armin_Wei%C3%9F]] stehts auch so.--[[Benutzer:Hackermacker|Hackermacker]] 20:10, 7. Dez. 2010 (CET)
Ups..Kommando zurück, das ist ja der Wikipedia Artikel. Sorry--[[Benutzer:Hackermacker|Hackermacker]] 20:13, 7. Dez. 2010 (CET)
:Bevor wir hier jemanden vorschnell für tot erklären, warten wir lieber etwas ab, bis die Meldung bestätigt ist. Mein Rat daher: Unter Hinweis auf die fehlende Quellen revertieren; mit Beleg wieder eintragen (sobald es einen gibt). --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 20:37, 7. Dez. 2010 (CET)
Im Prinzip ja, allerdings sehen die anderen Beiträge der IP nicht nach Vandalismus aus, und irgendwer muss es beobachten. [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 22:00, 7. Dez. 2010 (CET)

::Hat der laut eigener Homepage mehrere Leben? Da steht "Vitae" - ein Genitiv kann's nicht sein, da nichts dazu steht. Oder ist ein spätlateinischer partitivus gemeint? Hä? <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 23:01, 7. Dez. 2010 (CET)
:::Das ist wohl die Kurzform von [[Curriculum Vitae]] (Lebenslauf). --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 23:31, 7. Dez. 2010 (CET)
::::Ich sag' doch, dass der Genitiv nicht so allein in der Landschaft herumstehen kann: Kurz ''Lebens'' statt ''Lebenslauf''? Genauer: Statt ''Lauf des Lebens'' kurz ''des Lebens''... Sprachlich ziemlich unmöglich. Mag im (umgangssprachlichen) Deutschen noch gehen, ''ich nehm' die Himbeer'' für ''ich nehme nicht die Aprikosentorte, sondern die Himbeertorte''... Hoffen wir nur, dass er noch lebt und das noch korrigieren kann... <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 13:09, 8. Dez. 2010 (CET)
:Ein Irrtum muss kein Vandalismus sein. Kürzlich wurde [[Horst Stern]] irrtümlich für tot erklärt; die Meldung kam von einer absolut vertrauenswürdigen und normalerweise gut informierten Bearbeiterin. Falsch war sie trotzdem. Es ist schon sinnvoll, für derartige Aussagen auf einen verlässlichen Beleg zu warten. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 07:03, 8. Dez. 2010 (CET)
::Vitae kann auch Ablativ sein. Sinngemäß: "vom/übers Leben". Passt doch? :) --[[Benutzer:Kevin Heidemann|Kevin Heidemann]] 14:09, 8. Dez. 2010 (CET)

::: Kann nicht Ablativ sein, ist doch a-Dekl.? Singular wäre ''vita'', Plural ''vitis'', oder? Zu der ursprünglichen Frage, ohne vertrauliche Quelle sollte so was nie rein. Notfalls die IP fragen, woher sie das denn weiß. [[Benutzer:Umweltschützen|Umweltschutz]] – <small><sub>[[BD:Umweltschützen|[D]]¦[[Benutzer:Umweltschützen/Bewertung|B]]]</sub></small> 14:14, 8. Dez. 2010 (CET)
::::A-Deklination ist richtig. Vitae ist sowohl Genitiv und <s>Ablativ</s>Dativ singular, als auch Nominativ plural. Siehe [[:la:wikt:vita]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 15:17, 8. Dez. 2010 (CET)
:::::Jetzt lasst aber mal! Ablativ: langes a, Gen. Sg., Dat. Sg., N. Pl. ae. Ehrlich! [[Spezial:Beiträge/85.180.196.2|85.180.196.2]] 15:32, 8. Dez. 2010 (CET)
::::::Sry, mein Fehler. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 15:36, 8. Dez. 2010 (CET)
:::::::[http://translate.google.de/#de|la|von%20dem%20Leben] ! --[[Benutzer:Kevin Heidemann|Kevin Heidemann]] 16:33, 8. Dez. 2010 (CET)
::::::::Ich bin ja nun schon einige Dekaden Lateinlehrer, aber Google werde ich kein Latein beibringen! Nicht so googlegläubig sein! ;) Gruß [[Spezial:Beiträge/85.180.196.2|85.180.196.2]] 16:57, 8. Dez. 2010 (CET)

Zurück zum Thema: [http://www.gruene-fraktion-bayern.de/cms/presse/dok/364/364369.sein_herzensthema_war_der_kampf_gegen_di.html Pressemitteilung der Grünen im Bayerischen Landtag vom 8. Dezember 2010] - erscheint mir ausreichend belegt. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 22:37, 8. Dez. 2010 (CET)
:Er ruhe in Frieden; und über das Schreibfehlerchen auf seiner Homepage mag nun auch der Worte genug gewechselt sein. [[Spezial:Beiträge/85.180.196.227|85.180.196.227]] 23:03, 8. Dez. 2010 (CET)

== USB-Speicherstick Wiederbeleben? ==

Moin Leute! Nach dem Versuch meinen 16GB USB-Speicherstick unter Windows 7 zu patitionieren wird dieser nicht mehr richtig erkannt. Hat vielleicht von euch jemand eine Idee oder Erfahrungen wie ich diesen wieder zu laufen bekomme oder ihn in den Auslieferungszustand zurückversetze? --[[Benutzer:Pater Pelms|Pater Pelms]] 20:32, 7. Dez. 2010 (CET)
:Probiers mal mit einer [[Knoppix]]-CD und [[gparted]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 20:50, 7. Dez. 2010 (CET)
::Ja ich habe es unter Linux mit fdisk, cfdisk, und sfdisk versucht aber ich bekomme nur jede Menge Fehlermeldungen wie '''FATAL ERROR. Cannot open disk drive.''', oder '''Unable to read capacity'''. Gparted erkennt den Sick auch nicht. Unter Windows 7 wird er auch nicht mehr richtig erkannt, beziehungsweise der Formatierungsdialog von Windows 7 meint die brutto Gesamtkapazität des Sticks beträge '''0KB'''!!!. [[dmesg]] unter [[Knoppix]] gibt folgende Meldungen aus:
scsi 5:0:0:0: Direct-Access GENERIC USB Mass Storage 1.00 PQ: 0 ANSI: 2

sd 5:0:0:0: Attached scsi generic sg1 type 0

usb-storage: device scan complete

sd 5:0:0:0: [sdb] READ CAPACITY failed
..
sd 5:0:0:0: [sdb] Result: hostbyte=DID_OK driverbyte=DRIVER_SENSE

sd 5:0:0:0: [sdb] Sense Key : Illegal Request [current]

sd 5:0:0:0: [sdb] Add. Sense: Invalid command operation code

sd 5:0:0:0: [sdb] Write Protect is off

sd 5:0:0:0: [sdb] Mode Sense: 16 24 09 51

sd 5:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through

sd 5:0:0:0: [sdb] READ CAPACITY failed

sd 5:0:0:0: [sdb] Result: hostbyte=DID_OK driverbyte=DRIVER_SENSE

sd 5:0:0:0: [sdb] Sense Key : Illegal Request [current]

sd 5:0:0:0: [sdb] Add. Sense: Invalid command operation code

sd 5:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through

sd 5:0:0:0: [sdb] Attached SCSI removable disk

:::Hast Du es schon an einem anderen Rechner versucht? Es gibt Billigsticks, die mit bestimmten USB-Chipsets nicht ordentlich zurechtkommen und deswegen nicht an jedem Rechner funktionieren. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 21:44, 7. Dez. 2010 (CET)
::::Ja Das Problem ist nur daß der Stick vor den Partitionierungsversuch korrekt funktionierte aber danach nicht mehr (Siehe neue Ergänzungen oben). Ich habe die 16GB-[[FAT]]-Partition gelöscht und danach eine 12GB-[[NTFS]] und eine 4GB-[[FAT]]-Partition erstellt unter Verwendung des Programms ''Super Fdisk for Win 7'' aus dem Internet. Und seitdem lässt er sich weder formatieren noch partitionieren in Windows 7 noch in [[Linux]]/[[Knoppix]]. Der Stick war allerdings nich billig 30€. Den Sick hatte ich bereits beim Händler gegen einen neuen austauschen lassen der auch zuvor beim Partitionieren kaputt ging.--[[Benutzer:Pater Pelms|Pater Pelms]] 22:04, 7. Dez. 2010 (CET)
:::::In dem Fall würde ich glatt vermuten, dass es sich in beiden Fällen um eine Fälschung handelt. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 22:50, 7. Dez. 2010 (CET)
::::::Ich denke aber eher nicht daß die Elektronik-Kette (Werbeslogan: Sternhagel Günstig) Fälschungen verkauft. Die Sticks waren auch in der Originalverpackung. --[[Benutzer:Pater Pelms|Pater Pelms]] 23:22, 7. Dez. 2010 (CET)
:::::::Die Dinger sind, wenn sie gefälscht sind, professionell gefälscht. Das kann der Blödmarkt-Einkäufer gar nicht mit eigenen Mitteln prüfen, da muss er sich Hilfe vom Hersteller holen. Du kannst davon ausgehen dass so ziemlich alles, was aus China kommt, zusätzlich auch noch als Fälschung existiert und auch denselben Vertriebsweg nimmt. Nur so sind überhaupt ausreichende Umsätze zu erzielen, die das Fälschen auch lohnen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 00:31, 8. Dez. 2010 (CET)


Bitte geb mal den Hersteller und Typ an, dann kann man google befragen. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] 22:32, 7. Dez. 2010 (CET)
::''Kingston DataTraveler G3 16GB''. Ich habe auch schon bei www.kingston.com (Kingston Deutschland) nachgesehen aber leider nichts zum zurücksetzen in den Auslieferungszustand gefunden. --[[Benutzer:Pater Pelms|Pater Pelms]] 22:40, 7. Dez. 2010 (CET)
:::Du könntest mal versuchen, ihn "auszunullen", falls Du mit Deinen Partitionierungsversuchen wirklich nur die Partitionstabelle zerschossen hast.
:::Starte nochmal Knoppix, und achte beim Einstecken wieder auf die Meldungen, wie Du sie oben schonmal angegeben hast. Such die darin mehrfach auftauchende Zeichenkette <nowiki>[sd_]</nowiki>. Oben war sie <nowiki>[sdb]</nowiki>, aber da sich das auch mal beim Reboot ändern kann, bitte nicht blindlings übernehmen, sondern nochmal nachlesen. Dann gibst Du ein:
dd if=/dev/zero of=/dev/xxx bs=512 count=1
:::Statt xxx setzt Du die drei Buchstaben ein.
:::Wenn das funktioniert, dann machst Du noch:
mkdosfs -I /dev/xxx
:::(wieder die drei Buchstaben statt xxx eingeben). Damit hast Du den ganzen Stick als "Superfloppy" ohne Partitionstabelle mit FAT formatiert.
:::Wenn er danach immer noch nicht geht, hast Du Dir irgendwas übelst zerschossen. -- [[Spezial:Beiträge/78.43.71.155|78.43.71.155]] 01:12, 8. Dez. 2010 (CET)

::Ich habe den Tipp ausprobiert bekomme aber beim ersten Befehl (dd) diese Meldung:
dd: Schreiben von „/dev/sdb“: No space left on device
1+0 records in
0+0 records out
0 bytes ((null)) copied, 0,00049648 seconds, 0,0 kB/s
::Wobei der Zweite Befehl (mkdosfs) nur folgende Meldung ausgibt:
mkdosfs: Attempting to create a too large file system
::Was allerdings das Problem nicht beseitigt. Es scheint daß der USB-Stick seine verfügbare Kapazität ''vergessen'' hat. Vielleicht hat [[Benutzer:Janka|Janka]] auch Recht und es ist besser wenn ich mir einen anderen Stick von einem anderen Hersteller zulege.
::Und Danke für den "Superfloppy"-Tip --[[Benutzer:Pater Pelms|Pater Pelms]] 20:17, 8. Dez. 2010 (CET)
::: '''Es scheint daß der USB-Stick seine verfügbare Kapazität ''vergessen'' hat.''' - Ja, das sieht man an dieser Meldung hier:
0+0 records out
::: Er konnte 0 records auf das Medium schreiben, sprich, der Stick ist tot. Warum das per Software passiert, ist mir schleierhaft. Bei einem Hardware-Defekt käme sowas eher vor (Unterbrechung zwischen Speichercontroller und Speicherchip - der Controller meldet sich und sagt "Ich bin ein Speicher-Stick", aber wenn man ihn dann fragt "Und wie groß bist Du?" kommt nur noch ein "Äääääääh...."). -- [[Spezial:Beiträge/78.43.71.155|78.43.71.155]] 13:33, 9. Dez. 2010 (CET)
::::Dann sollte sich der Fragesteller einen buagleichen Stick besorgen und die Partitionstabelle vom neuen, intakten Stick auf den zerschossenen Stick kopieren. Offensdichtlich ist der Stick so doof, dass er gar nicht weiß, wie groß er ist, sondern diese Info aus der Partitionstabelle nimmt. Wird die Partitionstabelle geputzt, weiß der Stick dann demzufolge nicht mehr, wie groß er ist. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 16:47, 9. Dez. 2010 (CET)
:::::Genau das kann er aber nicht mehr schreiben, er bekommt ja kein einziges Bit mehr geschrieben - also auch nicht die Partitionstabelle. Ein Loch ist im Eimer, o Henry... -- [[Spezial:Beiträge/78.43.71.155|78.43.71.155]] 17:00, 9. Dez. 2010 (CET)

== Pour les sociologistes: [[Dirk Baecker]] über [[Entscheidung]]en ==

Ich weiß, no Hausaufgabenhilfe & so, aber ich wüsste das dann doch gerne genauer: Was will mir der Herr mit dieser Aussage vermitteln?

{{Zitat|Eine der wichtigsten Eigenheiten der Entscheidung liegt darin, dass sie gleichsam gegen den geschichtlichen Strom der Zeit gebaut ist. Während wir es gewöhnt sind, Ereignisse als festgelegt durch die Vergangenheit und offen gegenüber der Zukunft zu betrachten, liegt die Leistung der Entscheidung, wie [[Niklas Luhmann|Luhmann]] herausarbeitet, darin, sich durch die Bindung an eine bestimmte erwartete und durch die Entscheidung selbst mit herbeizuführende Zukunft festzulegen und gegenüber der Vergangenheit Freiheitsgrade einzuführen. Die Entscheidung akzeptiert also nicht den Lauf der Dinge, sondern sie kehrt ihn gegen sich selbst zugunsten bestimmter gewünschter oder auch nur möglicher anderer Umstände. Sie lässt sich nicht durch die Vergangenheit determinieren, sondern nur durch die Zukunft. Wer sich entscheidet, entscheidet sich gegen eine Vergangenheit und für eine Zukunft – und tut gut daran, für diese Zukunft wiederum Refernzen in der Vergangenheit zu suchen.|Dirk Baecker<ref>Dirk Baecker: ''Postheroisches Management. Ein Vademecum.'' Merve Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88396-117-5, S. 162 f.</ref>}}

Mein Problem damit: Was meint Baecker mit der Umkehrung des zeitlichen Laufes? Ich verstehe, dass eine Entscheidung die Festlegung einer Zukunft sein muss, aber wieso führt man dadurch gegenüber der Vergangenheit „[[Freiheitsgrad]]e“ ein und was soll denn das sein? Entgegen der Überschrift darf mir das auch gerne ein sachkundiger Informatiker oder Mathematiker erklären.--[[User:Toter Alter Mann|†]] [[File:Alt.png|verweis=BD:Toter Alter Mann]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] 22:12, 7. Dez. 2010 (CET)
:Dawkins würde das ''Francophonyism'' nennen ;-). Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 22:36, 7. Dez. 2010 (CET)
:Luhmann in Kurzzitaten ist fast unmöglich, aber ich versuche es mal. Die Sache mit der Zukunft ist klar, oder? Gegenbild zu dem Modell Entscheidung ist "alles mit sich machen lassen, keine Entscheidung treffen, sondenr im Strom der Zeit mitschwimmen." In dem Moment determiniert die Vergangenheit die Zukunft, das was war, bestimmt 100% die Zukunft, die Vergangenheit regiert. In dem Moment in dem ich entscheide, regiert aber nicht mehr allein die Vergangenheit. Der Einfluss der Vergangenheit ist nicht mehr deterministisch, sondern wird durch die Entscheidung gebrochen. Während ich beim Nichtstun Gefangener der Vergangenheit bis hierhier, bin, kann ich durch eine Entscheidung etwas ändern, gegenüber (dem Einfluss) der Vergangenheit gewinne ich an Freiheit. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 23:09, 7. Dez. 2010 (CET)
::Danke, hilft mir weiter und deckt sich mit der Meinung eines Kommilitonen. Erscheint mir zwar immer noch als eine etwas dünne Grundlage, um von "Umkehrung" zu sprechen, aber was soll's.--[[User:Toter Alter Mann|†]] [[File:Alt.png|verweis=BD:Toter Alter Mann]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] 23:22, 7. Dez. 2010 (CET)


:''Was will mir der Herr mit dieser Aussage vermitteln?'' Ich tippe auf: ''Wenn Sie es nicht verstanden haben, sollten sie auch meine anderen Bücher kaufen.'' -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 23:02, 7. Dez. 2010 (CET)
::Der Eindruck beschleicht mich bei den Literaturtipps meiner Dozenten bisweilen auch (Universität als [[Bertelsmann Club]]), ich bezweifle aber, dass die Hohepriester der soziologischen Metaphysik das allein des Geldes wegen tun. Baecker kritisiert ja selbst Kapitalismus und dergleichen; wobei ich das bei jemandem, der an die Naturgesetze der Soziologie glaubt, nicht ganz nachvollziehen kann.--[[User:Toter Alter Mann|†]] [[File:Alt.png|verweis=BD:Toter Alter Mann]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] 23:22, 7. Dez. 2010 (CET)
:::Nein, natürlich nicht nur des Geldes wegen. Um als Hohepriester zu gelten muss man ohnehin viel veröffentlichen, selbst wenn man genug auf der hohen Kante hätte. Meine Literaturtipps: <ref>Tom DeMarco, Timothy Lister: ''Wien wartet auf dich'' Hanser Verlag, München 1999, ISBN 3-446-21277-9</ref> und natürlich unausweichlich <ref>Scott Adams: ''Dogberts Top Secret Management Handbuch'' Heyne Verlag, München 1999, ISBN 3-453-16083-5</ref>. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 00:53, 8. Dez. 2010 (CET)
::::(quetsch) Hier noch ein passender Literaturtip.<ref>[[Alan Sokal]]: Eleganter Unsinn. Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaft mißbrauchen, München 1999 ISBN 978-3423330657</ref> --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 19:08, 8. Dez. 2010 (CET)
::::Soziologie, ja die Geisteswissenschaften insgesamt unter dem Aspekt der Geldgeilheit zu betrachten ist eine sehr humoristische Herangehensweise, hat aber mit den realen Verhältnissen nicht das Geringste zu tun.
::::::<small>Ich zweifle. Gerade dort, wo die Gelder sehr knapp sind (also in den Geisteswissenschaften) und das Feld von vielen beackert wird muss sich der Einzelne mehr anstrengen und im Zweifel auch größer darstellen als er ist, will er denn überhaupt wahrgenommen werden. Denn nur viele(!) Publikationen zeugen vom Erfolg und werden zu einer ausreichenden finanziellen Ausstattung des jeweiligen Instituts und seiner Mitarbeiter führen. Es geht hier nicht um die Anhäufung von Vermögen, es geht schlichtweg um das Auskommen aller Beteiligten. Das dieser Zwang zur quantifizierbaren Produktivität zu einer qualitativ besseren Erkenntnis, dem Sinn aller Wissenschaft, führt, halte ich für zweifelhaft. Der Verständlichkeit ist er, wie das Beispiel zeigt, jedenfalls schonmal sehr abträglich.</small> -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 01:40, 8. Dez. 2010 (CET)
:::::::<small>So formuliert vermag ich Deinen Zweifel auch nicht mehr ernsthaft zu zerstreuen. Mit ging es eher um die Erbärmlichkeit der Summen, und sicher auch um die Erbärmlichkeit der Auskommen dieser abgestorbenen Zunft, die ihren Tiefpunkt dann in der selbsterniedrigenden Mittelmäßigkeit von Philosophischen Quartetts erreicht, die für ein paar lumpige Euro und innerlich gelangweilt hellenistisch angehauchte Schaudebatten für spätpubertierende Oberschüler, arbeitslose Politologen und frühverrentete Gymnasialdirektoren zelebrieren. --[[Spezial:Beiträge/84.191.13.65|84.191.13.65]] 04:05, 8. Dez. 2010 (CET) </small>
::::::::<small>Gutes Beispiel. Ich kann auch keinen tieferen Sinn als pure Verzweiflung und/oder Aufmerksamkeitsgeilheit sehen. Müssen die letzten Zuckungen der Vernunft sein. Herr Sloterdijk ist als Vorzeigeschöngeist ja praktisch so unvermeidbar geworden wie es einst Herr Willemsen war. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 04:25, 8. Dez. 2010 (CET) </small>

::::„...gegenüber der Vergangenheit Freiheitsgrade einführen“ würde ich so interpretieren, daß die Sehnsucht, die Phantasie, die Neugier, die Vision, die Utopie das Denken von seinen Fesseln befreien kann. Gegen die - auch das wäre eine Entscheidung - Kapitulation vor dem Bestehenden („Das war schon immer so und das wird auch immer so sein.“) tritt die Erkenntnis an, daß der Einzelne sich als Subjekt der Geschichte begreifen kann und so die Dinge in Bewegung geraten und die Verhältnisse zum Tanzen gebracht werden.
::::Das führt dann von Sprüchen wie „Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.“ zu: „Wer sich nicht wehrt lebt verkehrt.“, Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“ und „Anarchie ist machbar, Herr Nachbar.“, ergänzt um die Aufforderung an andere, sich ebenfalls zu entscheiden („Bürger lasst das gaffen sein, kommt herunter, reiht euch ein.“ oder: „Es gibt keinen ruhigen Platz zwischen Mündungsfeuer und Aufschlag.“) Auch wer sich nicht entscheidet, entscheidet sich. Entsprechend kursieren in der wiedererstarkten Anti-Atom-Bewegung auch Aufkleber: „Bleiben Sie passiv! - Ihre Bundesregierung.“
::::Baecker / Luhman mystifizieren aber die Vergangenheit meines Erachtens fragwürdig als diffuse Konstruktion eines quasi monströsen Determinismus, einem „geschichtlichen Strom der Zeit“, dem der Einzelne scheinbar ausgeliefert gegenüberzustehen scheint. Näher betrachtet scheint mir aber auch dieser mächtige Strom im Ergebnis nur die Summe von bereits getroffenen Entscheidungen zu sein. (Bereits Douglas Adams weist ja darauf hin, daß einige die Erfindung von digitalen Armbanduhren als den großen Fehler ansahen, während andere es schon als falsch betrachteten, von den Bäumen heruntergestiegen zu sein.) Und wenn die scheinbar deterministische Macht (das ist der Mythos, der mir durch keinerlei Geschichtsbetrachtung gerechtfertigt erscheint) der Vergangenheit thematisiert wird, muß man auch die Ebenen der Wirkweise benennen, vor allem, daß und wie das Bestehende nicht nur in den äußeren Konstellationen der Macht sondern in der individuellen Psyche und der gesellschaftlichen Kultur fortwirkt.
::::Das Bild, sich gegen den Strom zu stellen, ist also schräg und mißverständlich bis untauglich und verstellt den Blick auf das Problem. daß der Einzelne mit seiner Entscheidung zwar die Veränderung mitentwirft und miterwirkt, dabei aber doch das „Kind seiner Zeit“ bleibt, in seinen Prägungen befangen gehalten und nur bedingt ein „neuer Mensch“ werden kann, bisweilen sogar zum Totengräber der eigenen Veränderung mutiert. Die Diskussion und Forschung über Revolutionen ist voll davon, siehe zum Beispiel die [[Theorie der permanenten Revolution]], geprägt von einem, der spätestens seit Kronstadt als ein solcher Totengräber begriffen wurde. --[[Spezial:Beiträge/84.191.12.120|84.191.12.120]] 01:06, 8. Dez. 2010 (CET)
:::::Mit Blick durch eine eher naturwissenschaftliche Brille interpretiere ich das so:
:::::''Ereignisse sind festgelegt durch die Vergangenheit und offen gegenüber der Zukunft:'' Mein Würf beim Mensch-ärgere-Dich-nicht ist festgelegt durch die Beschaffenheit des Knobelbechers, Handbewegungen, etc. Welche Zahl fällt kann ich aber nicht wissen und muss ich hinnehmen.
:::::''Entscheidungen sind festgelegt durch eine erhoffte Zukunft und man wählt frei zwischen mehreren vorhandenen Optionen:'' Mein Adventskalender hat noch mehrere geschlossenene Türen. Welche ich als nächste öffne weiß nur ich allein. Ich bin frei die dicken Dominosteine sofort zu verputzen oder für später aufzuheben.
:::::''Eine der wichtigsten Eigenheiten der Entscheidung liegt darin, dass sie gleichsam gegen den geschichtlichen Strom der Zeit gebaut ist.'' Die "Ereignisbäume" sind spiegelsymetrisch. Ein Ereinis in der Vergangenheit kann zu mehreren Ergebnissen in der Zukunft führen. vs Mehrere Optionen in der Vergangenheit können zu einem (erwünschten) Ergebniss in der Zukunft führen. Mit: ''Die Entscheidung akzeptiert also nicht den Lauf der Dinge, sondern sie kehrt ihn gegen sich selbst'' ist wohl das selbe gemeint, aber in der Tat etwas vollmundig formuliert. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] 10:18, 8. Dez. 2010 (CET)

#"entscheidung" ist hier terminus technicus der theorie sozialer systeme luhmanns
#küchenpsychologische konnotationen sind (mithin) eher hinderlich (sondern vielmehr ansatzpunkt der kritik luhmanns, an deren ''ende'' sein eigener begriffsvorschlag steht. ohne nachvollzug des dazwischenliegenden weges wird dieser vorschlag schwerlich plausibilisierbar sein).
#"entscheidung" ist ein spezialfall von "beobachtung", namentlich, wenn "handlung"s"erwartungen" vorliegen und in "kommunikation"szusammenhängen ''echte alternativen'' entschieden werden. diese "selektion" etabliert zusammenhänge, die reproduzierbar werden. die systematische reproduktion von entscheidungszusammenhängen (geht einher mit differenzierungen der "umwelt", zb: welches sind überhaupt relevante alternativen, welche kommunikationen sind nur umweltrauschen?) konstituiert "organisationen", "entscheidung" ist deren artbildende grundoperation. (anführungszeichen intendieren hier, vor einer identifikation der semantik von termini technici mit jener von worten des vortechnischen alltagssprachgebrauchs abzuschrecken)
#reduktion von alternativen ist per se riskant und produktiv und kreativ, allein schon, indem zukünftige entscheidungsspielräume begrenzt (von irrelevantem rauschen herausselektiert) und damit überhaupt eröffnet werden. als unpräzisere assoziation mag luhmanns rezeption des batesonschen informationsbegriffs anführbar sein: information ist ein [relevanter] unterschied, der [für nachfolgeoperationen] einen unterschied macht [und nicht etwa nur behauptet].
#die metaphorik von baecker ist hier wie öfters weniger hilfreich als die texte luhmanns.
#potentiell zumindest illustratives weiterlesen ist zb möglich hier: [http://books.google.de/books?id=aZqxjh1-pQIC&pg=123] (achtung spezieller anwendungskontext statt systematische theorieexplikation), [http://books.google.de/books?id=NyAQARwm2RYC&pg=143] (achtung mäßiges referat), [http://books.google.de/books?ei=oeH_TLTPC4aAOvrXtIkM&ct=result&id=MAi3AAAAIAAJ&dq=baraldi+glu&q=entscheidung#search_anchor] (achtung veralteter theoriestand)
#allfällige gewieselwieselei ist unstreitig auch eine umgangsweise mit sowohl den eingangsfragen wie dem bezugstext. der frager wird selbst entscheiden, ob er sach-, stil- oder ersatzkommunikation will. [[Benutzer:D41d4l05|d41d4l05]] 21:07, 8. Dez. 2010 (CET)

=== Einzelnachweise ===
<references />
:Kontextlose Interpretation: Die Entscheidung nimmt dem Lauf der Dinge seine bedingte Kontingenz. Man nimmt Einfluss auf den Lauf, nur es gibt zwar die Möglichkeit zur Entscheidung, aber die Entscheidungs-Möglichkeiten erscheinen begrenzt ("gegenüber der Vergangenheit Freiheitsgrade einzuführen"). Nachdem dann eine Entscheidung getroffen wurde, und sich die gewünschten oder nicht gewünschten Ereignisse einstellen, bedarf es einer Begründung, warum man gerade diese Entscheidung traf. Man projeziert also die ehemals zukünftige Situation auf das damalige Handeln und begründet durch diese seine Entscheidung/ die Ausschlagung anderer Entscheidungsmöglichkeiten ("entscheidet sich gegen eine Vergangenheit und für eine Zukunft"). Macht zwei Cent, obwohl mir ein kandierter Apfel lieber wär. :D --[[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] 04:48, 8. Dez. 2010 (CET)
::<small>ABSOLUTELY SHOCKING! Kein [[Kandierter Apfel]] (<= Hehehe! ROT!) verfügbar! Meine Herren, hier sind der Jahreszeit angemessene Aktionen gefragt !! Sogar [http://ko.wikipedia.org/wiki/%EC%82%AC%EA%B3%BC_%EC%82%AC%ED%83%95 die Koreaner haben ihn] ...<span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 10:13, 8. Dez. 2010 (CET)</small>

== Unternehmensform in den Vereinigten Staaten? ==

Wie findet man heraus, welche Unternehmensform ein internationales Unternehmen besitzt, bzw. ein Unternehmen, was in den USA angemeldet?/eingetragen?/den Hauptsitz hat? Mit Unternehmensform meine ich bspw. Fundation, Incorporation Ltd. usf. Danke! --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 23:54, 7. Dez. 2010 (CET)
:Siehe auch [[:en:List of company registers#United States]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 23:58, 7. Dez. 2010 (CET)
::Leider nix gefunden. Ich suche die Unternehmensform von [[World Vision International]]? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 00:15, 8. Dez. 2010 (CET)
:::WVI is incorporated as a non-profit corporation under the laws of the State of California, USA http://www.wvi.org/wvi/wviweb.nsf/maindocs/39F905AE21E265C1882573750075074B?opendocument Frag doch dort. Eigentlich müßte eine Corporation einen entsprechenden Zusatz in ihrer Firma führen, Incorporated, Limited and Corporation, or their respective abbreviations (Inc., Ltd., Corp.), [[:en:Incorporation (business)#Steps required for incorporation]] --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] 00:23, 8. Dez. 2010 (CET)
::::Die US-Organisation ist eine "inc.", aber das internationale Hauptquartier ist in Genf. --[[Spezial:Beiträge/80.99.46.164|80.99.46.164]] 00:32, 8. Dez. 2010 (CET)
:::::Könnte es also sein, dass diese Organisation, die eigentlich in der Schweiz ansäßig ist in den USA ganz einfach als ''inc.'' auftritt, da sie dort die Strukturen ihrer Unterorganisation nutzt, die als ''inc.'' gemeldet ist? --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 03:39, 8. Dez. 2010 (CET)
:::Ohne jeglichen Beleg oder näheren Hinweis ist die Behauptung vom internationalen Hauptquartier in Genf wenig erhellend. Vielleicht sollte noch hierauf http://www.wvi.org/wvi/wviweb.nsf/maindocs/E87F3116D624B1018825737500756070?opendocument hingewwiesen werden, wo Genf als International Liaison Office genannt ist. Alles gelogen? Andererseits hat WV Deutschland das Spendensiegel des DZI http://www.dzi.de/tuvw.htm --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] 06:06, 8. Dez. 2010 (CET)

Gesellschaftsrecht in in den USA eine Angelegenheit des Einzelstaates. Deshalb findet man in den Statutes einer Gesellschaft Regelungen wie z.B.: "The Company is a Corporation Limited by Shares incorporated under the laws of the State of Delaware." (Das [[:en:Delaware General Corporation Law|Gesellschaftsrecht von Delaware]] gilt/galt (?) als besonders "fortschrittlich" - was auch immer das heißen mag.) --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] 11:53, 8. Dez. 2010 (CET) PS: [http://www.wvi.org/wvi/wviweb.nsf/maindocs/39F905AE21E265C1882573750075074B?opendocument Siehe WVI-Webseite]: ''WVI is incorporated as a non-profit corporation under the laws of the State of California, USA.''
:Wenn das Ding ein Nonprofit ist, ist es (Privat-TF) vermutlich ein [[:en:501(c)]]. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 19:10, 8. Dez. 2010 (CET)
::Vielen Dank. Damit lässt sich etwas anfangen. Gruß --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 14:15, 9. Dez. 2010 (CET)

= 8. Dezember 2010 =

== Pariser Tageszeitungen ==

Hallo! Kann mir jemand ein paar aktuelle Pariser Tageszeitungen der Lokalpresse Paris nennen? Ich tu mich da wirklich schwer, dementsprechendes im Internet zu finden. Das kann's doch nicht geben. ... Danke sehr, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 08:59, 8. Dez. 2010 (CET)
:Die meisten französischen [[Fernsehen|Fernseh]]- und [[Radio]]sender sowie die größten Medienkonzerne des Landes („[[Vivendi Universal]]“, „Groupe Lagardère“, „Groupe TF1“) haben ihren Sitz in Paris. Die Stadt ist Erscheinungsort international bedeutender Tageszeitungen („[[Le Figaro]]“, „[[Le Monde]]“, „[[Libération]]“) und bedeutendstes internationales Zentrum des Verlagswesens.
:Wo fand ich das wohl? Richtig: [[Paris]] --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] 09:07, 8. Dez. 2010 (CET)
::[[Le Parisien]] (nicht übersetzbar) - aber im Prinzip stimmt schon: Paris ist so eine [[Weltstadt]], dass "rein lokale" Zeitungen eigentlich unspassend sind. Die "Grossen" (oben) haben dann auch einen Lokalteil. <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 09:08, 8. Dez. 2010 (CET)
:::Die frankophonen Kollegen fuehren eine [[:fr:Presse_en_France#La_presse_quotidienne_r.C3.A9gionale|Liste der regionalen Tagespresse in F]], wenn's noch hilft. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 09:15, 8. Dez. 2010 (CET)

== Weiterfahrt wegen Sommerreifen verweigert - rechtens? ==

Mal allgemein gefragt: Darf ein Polizeibeamter die Weiterfahrt verbieten, wenn ein Fahrzeug nicht mit Winterreifen ausgerüstet ist?
Folgende Situation: Der Fahrer fährt abends von einer Hauptstraße in eine Nebenstraße und hält dort an (parkt), um ein kurzes Telefonat zu führen. Nebenstraße ist verschneit, die Hauptstraßen gestreut und frei. Polizeiwagen hält ein paar Minuten später neben dem Fzg., die Beamten kontrollieren neben den Papieren auch die Reifen und untersagen aufgrund der Sommerreifen die (ja offensichtlich beabsichtigte) Weiterfahrt. Eine Geldstrafe wird nicht fällig, wohl weil das Fahrzeug (mit eingeschaltetem Licht) stand?
<small>Der Fahrer weiß übrigens, dass die Winterreifen Plicht und notwendig sind, hat sie nur wegen eines Lieferengpasses noch nicht. Dies nicht als Entschuldigung für den Sachverhalt, sondern zur Vermeidung unnötiger Diskussionen ;) </small>
{{Rechtshinweis}}
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/91.56.172.226|91.56.172.226]] 10:25, 8. Dez. 2010 (CET)
:In meiner Zeitung stand, dass die Ausrede mit dem Lieferengpass nicht gilt. Ich möchte aber behaupten, dass die Verordnung einer Verfassungsgerichtlichen Überprüfung nicht stand hält. Man kann - selbst wenn vorher in der Presse diskutiert - nicht einfach so ein Gesetz machen, ohne dem Handel und dem Halter nicht die notwendige Zeit zu gewähren. Ich wette, da wetzen schon einige die Klagemesser.--[[Spezial:Beiträge/91.56.220.157|91.56.220.157]] 10:59, 8. Dez. 2010 (CET)
::Das mit dem Lieferengpass habe ich doch im Kleingedruckten erwähnt, darum geht es nicht. ;). Ich möchte wissen, ob die Beamten tatsächlich sagen '''dürfen''' "Sie fahren mit dem Wagen jetzt nicht mehr hier los." --[[Spezial:Beiträge/91.56.172.226|91.56.172.226]] 11:06, 8. Dez. 2010 (CET)
:::<s>Prinzipiell darf eine Weiterfahrt nur untersagt werden, wenn die [[Betriebserlaubnis]] erloschen ist; aus was für Gründen auch immer. Wenn z.B. durch einen Unfall die Beleuchtung nicht mehr funktioniert, oder auch, wenn Teile angebaut sind, die keine ABE haben. Wenn der Gesetzestext zu den Reifen das so ausdrückt, daß die BE im Winter nur gültig ist, wenn entsprechende Reifen montiert sind, dann dürfen die. Und ich nehme an, daß das genaus so bzw. entsprechend formuliert ist.</s> So dann doch nicht... Gruß, [[Benutzer:Rednoise|redNoise]] 11:20, 8. Dez. 2010 (CET)
::::In §2 Abs. 3a StVO steht folgendes: ''Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte darf ein Kraftfahrzeug nur mit Reifen gefahren werden, welche die in Anhang II Nummer 2.2 der Richtlinie 92/23/EWG [...], beschriebenen Eigenschaften erfüllen (M+S-Reifen).'' Da auf der Nebenstrasse Schnee lag, kann die Polizei bei montierten Sommerreifen die Weiterfahrt untersagen (Gefahrenabwehr). Auch wenn die Hauptstrasse in dem Bereich gut geräumt ist, kann es an anderen Stellen schon anders aussehen (Glätte bei Brücken, Schneeverwehungen etc.) und es müssten in diesen Abschnitten Winterreifen montiert sein.--[[Benutzer:Obkt|Obkt]] 11:24, 8. Dez. 2010 (CET)
:::::Ah ja. Interessant. Das reicht dann ja aus und der Umweg über die BE muss nicht gemacht werden; sehe ich das richtig? Dann sollte ich meinen ersten Beitrag ggf. streichen... [[Benutzer:Rednoise|redNoise]] 11:29, 8. Dez. 2010 (CET)
:::(BK)Ja, dürfen sie. Das hat aber nicht notwendigerweise mit der aktuellen Winterreifen-Rechtsänderung zu tun, sondern kann sich zur Gefahrenabwehr bereits auf Allgemeines Polizeirecht stützen. Geht zum Beispiel auch, wenn Du einfach nur übermüdet wirkst. Oder wenn sie wegen Schneeverwehungen verfügen, dass Du - auch mit Winterreifen - nicht weiterfahren darfst. Gefahr, Dringlichkeit, Eignung, Verhältnismäßigkeit: Die vier Voraussetzungen sind gegeben, also ist die Maßnahme ok. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] 11:31, 8. Dez. 2010 (CET)

Ganz simple Antwort, hier gehts um die Gefahrenabwehr gemäß §1 (2) StVO und nicht um §2 (3a) - und der ist so alt und gerichtsfest, das Protest sinnlos ist. Von der Praxis ganz abgesehen, daß man Winterreifen im Winter fährt, und Sommerreifen halt im Sommer...[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 11:34, 8. Dez. 2010 (CET)
:Ich würde mich auch sehr wundern, wenn diese Regelung vom Verfassungsgericht mit der Begründung gekippt würde, es seien zum Stichtag nicht genug Winterreifen lieferbar gewesen: Diese Ausrede kann sowieso nur von jemandem kommen, der die bisherige Regelung ignoriert hat und somit gegen das bereits bislang geltende Recht (ja, ja, ich weiß: es war zu unbestimmt) und übrigens auch gegen alle Vernunft nicht mit geeigneten Reifen fuhr, und das heißt nunmal je nach Straßenlage zumindest Alljahresreifen. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 11:44, 8. Dez. 2010 (CET)

::Richtig, das sieht offenbar nicht jeder so. Gestern bracht das <strike>hässliche</strike>hessische Radio einen Beitrag, dass laut Polizei die Pkw zu fast 100 % auf Winterreifen fahren, aber Lkw und besonders die "Sprinter"-Klasse zu ca. 30 % noch mit Sommerreifen fahren (Sparsamkeit an der falschen Stelle). --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] 11:47, 8. Dez. 2010 (CET)
:<small> grinsen muss ich ja bei ''"...hat sie nur wegen eines Lieferengpasses noch nicht"'' - ja, der winter kam dieses jahr aber auch wieder überraschend ^^ ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] </sup> 11:51, 8. Dez. 2010 (CET)</small>
:::<quetsch>::<small>Zur Verteidigung des Fahrers: Er fährt sonst ein anderes, mit Winterreifen ausgestattetes Fahrzeug, was allerdings wegen eines technischen Schadens unvorhergesehen ausgefallen ist. So mußte er notgedrungen das andere Fahrzeug nutzen, was eigentlich so nicht geplant war :). Da der Fahrer wegen des Fahrverbots dann anstatt mit unangepassten Reifen zu fahren mit unangepasster Kleidung etwa fünf Kilometer zu Fuß nach Hause laufen mußte, ist sicherlich ein Lerneffekt eingetreten, der ihn dazu bewegt, in solchen Situationen zukünftig lieber ganz auf's Fahren zu verzichten. Eine ähnliche Aussage zum "überraschend aufgetretenen Winter" tätigte einer der Beamten übrigens ebenfalls, als er vom Fahrer auf den Lieferengpass angesprochen wurde. --[[Spezial:Beiträge/91.56.172.226|91.56.172.226]] 12:00, 8. Dez. 2010 (CET)</small>
::::<small> okay, ausrede akzeptiert - und lernen durch schmerzen war ja integriert von daher :D ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] </sup> 14:29, 8. Dez. 2010 (CET)</small>
::Ich hätte denen gesagt, ich sei gerade auf dem Weg in die Werkstatt, um mir dort Winterreifen montieren zu lassen. -- [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|<small><small>لƎƏOV ИITЯAM</small></small>]] 11:55, 8. Dez. 2010 (CET)
:::Das wäre um ca. 23 Uhr recht unglaubhaft gewesen.... --[[Spezial:Beiträge/91.56.172.226|91.56.172.226]] 12:02, 8. Dez. 2010 (CET)
::::<small>Och, mir hat auch mal ein Junkie auf meinem Fahrrad sitzend gesagt, er sei grad auf dem Weg zum Fundbüro damit. Sonntags. ;) —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 12:14, 8. Dez. 2010 (CET)</small>
::Zumal das Thema seit Mitte des Jahres immer mal wieder in den Zeitungen ist. Und schon im Oktober war klar, ja sie kommt, aber vermutlich erst im November siehe z.B. [http://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article10329054/Winterreifen-Pflicht-kommt-fruehestens-im-November.html Welt.de] [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/18/0,3672,8120690,00.html ZDF] oder [http://www.stern.de/news2/aktuell/winterreifenpflicht-kommt-fruehestens-im-november-1614236.html Stern]. Im Oktober waren ausreichend Reifen vorhanden und auch noch bezahlbar. Mit dem Ersten Schnee wollten dann alle Winterreifen haben und wurden sich über engpässe...--[[Benutzer:Obkt|Obkt]] 12:17, 8. Dez. 2010 (CET)
:::<small>Apropos bezahlbar: Nett ist auch die Preisgestaltung eines bekannten Discounters im iNet, der sonst immer mit einem durchgestrichenen Listenpreis und "seinem" Preis wirbt. Die auserwählten Reifen kosteten dort vor 2 Wochen noch 63,- Euro pro Stück, jetzt 99,- Euro (ohne durchgestrichenen Listenpreis). Das aber nur am Rande.</small> Wie erwähnt war der Einsatz dieses Fahrzeugs gar nicht geplant. Es war eine "Notlösung", weil das andere defekt war. --[[Spezial:Beiträge/91.56.172.226|91.56.172.226]] 12:24, 8. Dez. 2010 (CET)
::::Hallo Kollege, nun lass es mal gut sein mit den chatten in der WP-Auskunft. Deine Frage ist bestens beantwortet.--[[Spezial:Beiträge/91.56.220.157|91.56.220.157]] 12:34, 8. Dez. 2010 (CET)

== Amerikanische Politik derzeit ==

Dem Spiegel (online) entnehme ich, Obama habe auf Druck der Republikaner wegen der neuen Mehrheitsverhältnisse den reichsten 2% Bushs Steuergeschenke verlängert, gegen die er eigentlich kämpfte. Mich würde mal interessieren, wie die Republikaner/Tea Party diese Steuergeschenke für Reiche eigentlich begründen - in den Wahlkampagnen geben sie sich doch immer als Anwalt des bewaffneten, religiösen "kleinen Mannes" im Kampf gegen "Washington" und "Wallstreet". Dem bringt das alles aber doch garnix. Oder ist das schon wieder die "Trickle-down-theory"?

http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,733430,00.html
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/93.198.212.10|93.198.212.10]] 12:14, 8. Dez. 2010 (CET)
:[[Trickle-down-Theorie]], spätestens seit [[Reagonomics]] für jeden Konservativen in den USA ein sakarales Dogma. Da glauben auch die Tea-Party-Leute dran.
:2 Nachträge:
:Du sagst ja schon, dass es bei Tea Party um den Kampf des „kleinen Mannes“ gegen „Washington“ geht. Nach der Logik dieser Bewegung ist alles, was Washington stark macht, automatisch schlecht. Steuern, egal für wen, sind also abzulehnen. Natürlich hätten sie gerne Steuerkürzungen für alle, aber irgendwo muss man halt anfangen…
:Außerdem sind für die Tea-Party-Leute ‚Kommunisten‘ noch viel schlimmer als „Wall Street“. Die Rücknahme der einseitig außergewöhnlichen Steuersenkungen ist in ihren Augen eine einseitige Steuererhöhung und damit „Klassenkampf“ der Linken (=Kommunisten). Achte mal darauf, wie oft ‚class warfare‘ in diesen Diskussionen ein Thema ist. Natürlich gibt es aus Sicht der Tea Party Klassenkampf immer nur von links… <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/141.20.106.60|141.20.106.60]] ([[Benutzer Diskussion:141.20.106.60|Diskussion]]) 15:28, 8. Dez. 2010 (CET)) </small>

Passender Dialog:
* Republikaner: "Ich will die Steuersenkungen für Reiche verlängern."
* Demokrat: "Nein, das ist schlecht fürs Defizit."
''Pause''
* Demokrat: "Ich will die Arbeitslosengelder um 13 Monate verlängern."
* Republikaner: "Nein, das ist schlecht fürs Defizit."
''Pause''
* Demokrat: "Ich stimme für deins, wenn du für meins stimmst"
* Republikaner: "OK"
* Beide: ''"We love bipartisan compromise!"''
Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 19:15, 8. Dez. 2010 (CET)
*

[https://www.commentarymagazine.com/viewarticle.cfm/americans-don-t-hate-the-rich-15587?page=all Hier] was zum Lesen. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 22:59, 8. Dez. 2010 (CET)

==Frage zur Ordnungshaft==

HAllo,
eine Frage:
Ich würde gerne einmal den Alltag in einem Knast von innen erleben sprich im Bau sitzen, da ich aber ein ehrlicher Mensch bin habe ich nun folgende Idee.
Ich besuche eine Gerichtsverhandlung und störe durch Zwischenrufe, dann wird mir eine Geldstrafe oder ersatzweise 2-3 Tage Ordnungshaft aufgebrummt. Werde ich bei der Ordnungshaft ganz normal inhaftiert mit Zelle etc??[[Benutzer:Legehennenrter|Legehennenrter]] 12:32, 8. Dez. 2010 (CET)
:Achtung: Trollaccount und Trollfrage.--[[Spezial:Beiträge/91.56.220.157|91.56.220.157]] 12:37, 8. Dez. 2010 (CET)
::Es ist mein Ernst, bitte, ich weiß die Frage klingt ein wenig schräg, aber ich meine es wirklich ernst.[[Benutzer:Legehennenrter|Legehennenrter]] 12:41, 8. Dez. 2010 (CET)
:::Gibt nen Film zum Thema [[14 Tage Lebenslänglich]]. Leider keinen Artikel.--[[Spezial:Beiträge/134.2.3.103|134.2.3.103]] 12:51, 8. Dez. 2010 (CET)
::::Vor vielen Jahren hat das mal ein Journalist gemacht. Das heißt, ich kann mich an einen Fall erinnern, aber vielleicht kommt das öfter vor. Der von mir gelesene Fall stand in der ADAC Motorwelt. Da hat sich der Journalist (oder die Motorwelt oder der Chefredakteur oder wer auch immer) gesagt, einem Autofahrer könne es ja passieren, auch zu einer kurzen Haftstrafe verurteilt zu werden (oder vielleicht ersatzweise eine Haft antreten zu müssen, weil er eine Geldbuße oder so nicht bezahlt hatte? Vermutlich Letzteres...). Jedenfalls wollte der hinter Gitter und dann einen Artikel darüber schreiben. Er hat dann eine Woche im Gefängnis verbracht und das im Blatt eingehend beschrieben. Ob die Gefängnisleitung (?) eingeweiht war, weiß ich nicht. Aber die Übrigen, also das Personal und die Mithäftlinge sicherlich nicht; er wollte ja was Echtes erleben. Keine Ahnung, an wen er sich da gewandt hatte. Aber ganz sicher hatte er nicht riskiert, wirklich etwas anzustellen. Moral: Werde Journalist und sprich mit der Justizvollzugsbehörde Deines Vertrauens (oder Bundeslandes). <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 12:56, 8. Dez. 2010 (CET)
:Hast Du Dir den Artikel [[Ordnungsmittel]] und die §§ 177/178 [[Gerichtsverfassungsgesetz]] mal angeschaut? In der Praxis wird es Dich durch § 178 rund 1000 Euro und durch § 177 einen seeehr langweiligen Nachmittag in der Vorführzelle des Gerichts kosten. Ordnungshaft nach § 178 wäre nur zu erwarten, wenn der Richter aufgrund Deines Reichtums davon ausgeht, dass Dich die 1000 Euro nicht schrecken - oder sie später aufgrund Deiner Armut nicht eintreibbar sind, also nach fruchtloser Kontenpfändung und ähnlichem. Fazit: Möglich, aber teuer - insgesamt nicht lohnend. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] 14:00, 8. Dez. 2010 (CET)
Evtl. meinst du [[Erzwingungshaft]]? Die kannst du, wenn es dir zu ungemütlich wird, dann auch jederzeit abbrechen. --[[Benutzer:Da7id|Da7id]] 14:23, 8. Dez. 2010 (CET)

:Es gibt Programme in der Präventionsarbeit mit straffällig gewordenen Jugendlichen mit problematischer und ungünstiger Sozialprognose, die Knastbesuche, Gespräche mit Knastinsassen und möglicherweise auch eine begrenzten Selbsterfahrungs-Aufenthalt im Knast vorsehen ([http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/1845170_0_1942_-ein-tag-im-gefaengnis-knast-auf-probe-schreckt-ab.html], [http://www.ksta.de/html/artikel/1201184446784.shtml], [http://www.akgg.de/jugendstraffaelligenhilfe.php]; Google mal mit – beispielsweise - „Knast auf Probe“). Aber zu dieser Klientel gehörst Du offenbar nicht und Du wirst Dich an sowas aus vielen Gründen auch kaum dranhängen können und die Knackis würden sich auch sehr herzlich bedanken, von Dir wie Zootiere bestaunt zu werden. Knastaufenthalte in Form eines Abenteuerurlaubs sind, egal auf welche Art du einfährst, außerdem absehbar teuer. Die Kosten pro Tag waren 2008 durchschnittlich 92,87 Euro und schwankten je nach Bundesland so zwischen 67 und 115 Euro, in Berlin waren es 2008 88,70 Euro ([http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2008/0104/berlin/0057/index.html]). Du kannst sicher sein, daß da bei einem Abenteuerurlaub jemand ordentlich die Hand aufhalten würde. Und wenn Du einen Knastaufenthalt provozierst kann es Dir auch passieren, daß ein Richter, wenn er das checkt, sich ein bißchen mehr provozieren läßt als Dir lieb ist. Er wird sich möglicherweise auch nicht um Deine Terminpläne kümmern. Sprich: Du fährst ein, wenn was frei ist, und das kann auch dann sein, wenn Dir der Termin überhauptnicht paßt. Dann kannst Du nur hoffen, daß Du in einem Bundesland lebst, in dem die Knäste notorisch überbelegt sind. --[[Spezial:Beiträge/84.191.13.65|84.191.13.65]] 16:10, 8. Dez. 2010 (CET)

wurde nichmal jmd in der untersuchungshaft getötet, weil das personal soooooooooo viel zu tun hatte... in NW, glaub ich... sollte wie n unfall aussehen, aber das medizinische/kriminal personal war wohl etwas mehr auf zack als das vollzugs personal... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 16:18, 8. Dez. 2010 (CET)

:[[JVA_Siegburg#Vorfall vom 11. und 12. November 2006]] --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 16:24, 8. Dez. 2010 (CET)

:Das ist keine sehr kluge Idee. Erstens störst du damit sinnlos einen Prozess und zweitens hast du keinen Kontrolle über die Länge der verhängten Ordnungshaft. Parke doch einfach falsch und bezahle nicht. Dann kommst du nach einiger Zeit garantiert in Erzwingungshaft. Wenn du dich bereiterklärst zu zahlen kannst du das selbstständig beenden wenn es dir zu viel wird. --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 16:36, 8. Dez. 2010 (CET)
::Oder mache Schulden, zahle nicht und treibe die Sache zum Verfahren auf Abgabe der [[Versicherung an Eides statt|eidesstattlichen Versicherung]] (früherer Offenbarungseid). Die gibst du dann nicht ab, dann erwirken deine Gläubiger auch einen Haftbefehl und der Gerichtsvollzieher kann dich in eine JVA kutschieren. Mit ein bisschen Troublemaking u. U. sogar mit polizeilicher Amtshilfe. Diese Haft lässt sich dann auch schnell durch dein Handeln - Abgabe der e. V. - beenden. Die diversen Unkosten und das schlechte Schufa-Ranking geht aber alleine auf deine Kappe, nicht auf die der hiesigen Autoren oder von WMD! --[[Benutzer:Alupus|Alupus]] 19:31, 8. Dez. 2010 (CET)

== Javascript in Iframe ==

Wenn man in einem HTML-Dokument in einem Iframe eine auf einer anderen Domain gelagerte Webseite anzeigt, dann dürfen die beiden dargestellten Seiten nicht gegenseitig auf die DOMs des anderen zugreifen, um Cross-Site-Scripting zu unterbinden. Gibt es dennoch eine Möglichkeit, um Information zwischen beiden Seiten auszutauschen? Was ich erreichen möchte, ist einfach, dass die äußere Seite den Iframe ausblendet, wenn die innere Seite - die Daten per AJAX holt - bei der Darstellung der Daten scheitert. Die innere Seite soll also einfach bloß "Erfolg" bzw. "Misserfolg" nach außen kommunizieren. Ist das möglich? --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Slomox|&gt;&lt;]] 13:33, 8. Dez. 2010 (CET)
: Schwierig, da zu Recht das DOM der anderen Site außerhalb des Zugriff liegt. Auf die Schnelle fällt mir nur ein Dirty Hack ein: Und zwar, dass die eingebettete Site beim erfolgreichen Aufbau eine URL auf der einbettenden Site aufruft und dieser Aufruf dort entweder per CGI oder per Javascript ausgewertet wird.[[Benutzer:Plaintext|Plaintext]] 14:52, 8. Dez. 2010 (CET)

: http://usejquery.com/posts/9/the-jquery-cross-domain-ajax-guide oder http://ajast.org/ajast/main --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 15:09, 8. Dez. 2010 (CET)

== Wieder ein Problem mit DECT Telefon (Grundig) ==

Hallo,

ich hatte eigt. das gleiche Problem schonmal: [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche 46#Philips CD1701B DECT an Fritzbox 7240 anschließen]]. Die Fritzbox ist immer noch dieselbe, nur ein Firmwareupdate kam hinzu (ein sehr hübsches nebenbei gesagt).

Nachdem das mit dem Philips also nach Tagen des Probierens irgendwie ging, musste es leider umgetauscht werden (Akku etc.). Neues DECT: Grund Classico ([http://www.amazon.de/Grundig-253275755-Classico-Schnurlostelefon-schwarz/dp/B003LLU7W6/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1291814170&sr=8-1 Amazon]). Und ich dächte das so "delux"-Telefone noch einfacher zu bedienen sind - aber nichts da.

Probiert wurde erst Telefonanmeldung, danach die Box laufen lassen und andersrum. Mit und ohne Voranmeldung an der mitgelieferten Basisstation. Anmeldung während die mitgelieferte Station am FON-Eingang steckte. Und alles natürlich mehrfach hintereinander, unter Drückens dieser DECT-Knopfs an der FBox (was irgendwie den Vorgang positiv beeinflussen soll) und an verschiedenen Tagen.

Was kann ich da nur noch tun??? Grüße --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 14:21, 8. Dez. 2010 (CET)

:#Das Grundig-Mobilteil gemäß [http://support.sagemcom.com/site/livret/DECT_UG_Classico-Classico_A_DE.pdf#page=24 Anleitung] Seite 24 aus der Grundig-Basis ausbuchen.
:#Nicht benötigte Mobilteile aus der AVM-Basis gemäß [http://www.avm.de/de/Service/Handbuecher/FRITZBox/Handbuch_FRITZ_Box_Fon_WLAN_7240.pdf#page=42 Anleitung] Seite 42 ausbuchen.
:#Ausgebuchtes Grundig-Mobilteil in AVM-Basis gemäß Grundig-Anleitung Seite 23 und AVM-Anleitung Seite 40 einbuchen.
:--[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 14:59, 8. Dez. 2010 (CET)
::(Die FBoxanleitung ist leider wenig hilfreich. "Beim Anmelden des ersten Telefons wird die DECTfunktion aktiviert" - wenn ja, dann ja, sonst nicht, heißt das. ) Jedenfalls: Schritt 1 & 2 getan. Dann am Mobilteil den Anmeldevorgang gestartet, PIN eingeben (werkseitig nicht verändert - ich hab aber auch nochmal bewusst 0000 in der Fbox gesetzt) und parallel von der Fbox Suchvorgang gestartet. Dauert ca. 30 sek, bis die FBox mir sagt, dass es nicht ging. Das Mobilteil sagt es etwas später - ohne Fehlermeldung (wie die Fbox ja immer ankündigt.) Das DECT-Licht an der FBox blinkt. Kann es denn wirklich sein, dass die Funktion kaputt ist?! Oder besser halb-kaputt? Denn vor 2 Wochen gings ja schonmal. Andere Signale von Nachbarn etc. können den Vorgang auch nicht stören oder? --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 15:20, 8. Dez. 2010 (CET)
:::Hmmm....Hast Du daran gedacht, den DECT-Knopf der Fritzbox während des gesamten Anmeldevorgangs zu drücken? Das ist bei der Fritzbox nämlich anders als bei anderen DECT-Basen, wo der Knopf nur bis zum ersten akustischen Signal gedrückt werden muss. Ansonsten ist eines der beiden Teile defekt. Probehalber mal das Grundigteil wieder an seiner alten Basis anmelden und/oder ein anderes Mobilteil an der Fritzbox anmelden. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 15:47, 8. Dez. 2010 (CET)
:::::Mit und ohne DECT-Knopf. Wobei (wie die FBoxanleitung sagt) ich erst 1-2 Sekunden nachdem ich den Vorgang am Mobilteil starte, die Suche am Router beginne und danach den Knopf gedrückt halte. Ein alternatives DECTgerät steht mir leider nicht zur Verfügung. Aber ich werde mal sehn, ob ich mir irgendwo eins leihen kann, um das auszuschließen. --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 16:21, 8. Dez. 2010 (CET)

== Technische Frage: pdf-Link herausfinden ==

[http://www.google.de/search?hl=de&safe=off&q=becoming+a+greeble+expert&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai= Das 2. Link hier] erlaubt Zugriff auf einen ''first of ...''-Artikel, den ich gerne unter einem neuen Lemma als Ref. verlinken würde. Wie kann das bewerkstelligt werden? http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.55.1513.pdf führt nicht zum Ziel. <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 15:59, 8. Dez. 2010 (CET)
:http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.55.1513&rep=rep1&type=pdf - das ist der Link, wie er unter der Ueberschrift steht. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 16:08, 8. Dez. 2010 (CET)
:So: http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.55.1513&rep=rep1&type=pdf ? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/141.20.106.60|141.20.106.60]] ([[Benutzer Diskussion:141.20.106.60|Diskussion]]) 16:09, 8. Dez. 2010 (CET)) </small>
::Herzlichen Dank! Gruss <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 17:09, 8. Dez. 2010 (CET)

== Excel -> HTML ==

Ich möchte eine Excel-Tabelle in sauberen HTML-Tabellencode exportieren. Im Netz fand ich leider keine kostenlose Konverter-Software. Also versuche ich es anders. Die HTML-Exportfunktion von Excel erzeugt einen schrecklich aufbeblähten Code, den ich automatisiert bereinigen möchte. Leider habe ich keine Ahnung von Regex, und ich möchte mich momentan auch nicht unbedingt mit der Theorie beschäftigen. Deshalb meine bündige und praktische Frage: Was muss ich in einem Editor (ich verwende Notepad++) bei Suchen & Ersetzen eingeben, wenn ich die Checkbox "RegEx" angewählt habe und beispielsweise
* <nowiki><td class=xl28 style='border-top:none;border-left:none'>ABC</td></nowiki>
in
* <nowiki><td>ABC</td></nowiki>
umwandeln möchte (die Class- und Style-Werte, die Excel vergibt, ändern sich ja in jeder Tabellenzeile). Vielen Dank schon mal! [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] | [[Benutzer Diskussion:Hans Urian|<span style="font-size:150%">&#x270d;</span>]] 16:42, 8. Dez. 2010 (CET)

:Hi, falls du nur einfach strukturierte Tabellen hast (sprich: ohne col-/rowspan und solche Scherze), sollte es recht einfach sein, die Dinger aus Excel als [[CSV (Dateiformat)]] zu exportieren und dann einen Konverter drüberzujagen – da scheint es [[google:csv2html|einiges zu geben]]. --[[Benutzer:El Grafo|El Grafo]] <sub>[[Benutzer Diskussion:El Grafo|(COM)]]</sub> 16:52, 8. Dez. 2010 (CET)

: Probier mal <nowiki><td[^>]*></nowiki> durch <nowiki><td></nowiki> ersetzen. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 16:59, 8. Dez. 2010 (CET)
::: PS, Erklärung: <nowiki>[^>]</nowiki> ist "alles außer >", das * heißt "beliebig viele davon". Ergibt "Spitze Klammer auf, td, beliebig viel Zeugs (aber keine schließende Klammer dabei), Klammer zu. Die Verrenkung mit "alles außer >" ist nötig, damit er die Fundstelle nicht einfach auf die komplette Zeile ausdehnt. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 17:10, 8. Dez. 2010 (CET)

::An CSV als Zwischenschritt hatte ich gar nicht gedacht, allerdings habe ich die angesprochenen Scherze :-) zuhauf. <nowiki><td[^>]*></nowiki> funktioniert wunderbar! Danke euch beiden! [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] | [[Benutzer Diskussion:Hans Urian|<span style="font-size:150%">&#x270d;</span>]]
::(BK) Das müsste dann aber auch einfach mit Wörd gehen: Exceltabelle in ein Wörd-Dokument einkopieren, dann Tabelle-in-Text und als Trenner <nowiki></td><td></nowiki> eingeben. Dann nur noch die Zeilenenden unwandeln. Ergebnis in den Notepad kopieren und als HTML abspeicheln. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 17:06, 8. Dez. 2010 (CET)


:Es ist vermutlich simpler, aus Excel heraus ein CSV zu exportieren und dann mit awk drüberzumangeln:
<nowiki>awk <Bla.csv -F\; '{ printf("<tr>"); for(i=1;i<NF;i++) { printf("<td>%s</td>",$i) } printf("</tr>\n"); }'</nowiki>
:awk für MS-Windows gibt's hier: [http://gnuwin32.sourceforge.net/packages/gawk.htm]. Oder du installierst dir eine der Unix-Toolsammlungen für MS-Windows (z.B. via Cygwin), da ist es meistens auch drin. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 17:09, 8. Dez. 2010 (CET)

Ich nix Microsoft, aber kann man eine Tabelle aus Excel nicht einfach nach HTML exportieren (von der Qualität mal abgesehen)? --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 17:25, 8. Dez. 2010 (CET)
:Das geht, aber wie oben zu lesen lehnt der Fragesteller dieses wegen des ''schrecklich aufbeblähten Code'' (sic!) ab. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 17:30, 8. Dez. 2010 (CET)
:: Genau, sieh dir mal den von Excel augfebläthen Code an, und du wirst deine Telabbe darin fast nicht mehr finden ;-) [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] | [[Benutzer Diskussion:Hans Urian|<span style="font-size:150%">&#x270d;</span>]]
<small> Irgendwie überlese ich in letzter Zeit immer öfter die Hälfte der Fragestellung, man möge es mir nachsehen -- bezüglich des vermutlich unbrauchbaren Markups hatte ich mich überdies ja schon geäussert. --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 17:56, 8. Dez. 2010 (CET)</small>

Eike, da du offensichtlich so firm bei RegEx bist, hätte ich noch eine Zusatzfrage: Ich möchte im obigen Beispiel alle Attribute rauswerfen außer die colspan-Attribute. Also z.B. bei <nowiki><td blabla colspan=n blabla></nowiki> sollte alles ''blabla'' raus, aber <nowiki>colspan=n</nowiki> drin bleiben. ''n'' ist ein beliebiger Wert. Wie heißt der Ausdruck dafür? [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] | [[Benutzer Diskussion:Hans Urian|<span style="font-size:150%">&#x270d;</span>]]

:Ich würde es mit einem der diversen [http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&hs=5i4&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&q=microsoft+clean+html+from+office+excel Cleanern] versuchen. Gerüchteweise soll es da sogar etwas von Microsoft selbst geben, such in die Richtung mal weiter. --[[Benutzer:Elya|elya]] 20:21, 8. Dez. 2010 (CET)

: Gibt man den kleinen Finger... ;o)
: Ich krieg's leider nur in drei Schritten hin...
:# <nowiki><td[^>]*(colspan=[^ ]*)[^>]*></nowiki> zu <nowiki><colspan-td \1></nowiki>
:# <nowiki><td[^>]*></nowiki> zu <nowiki><td></nowiki>
:# <nowiki>colspan-td</nowiki> zu <nowiki>td</nowiki>
: --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 10:51, 9. Dez. 2010 (CET)

::Bist ein Schatz! :-) Ich probier's morgen aus. Gruß [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] | [[Benutzer Diskussion:Hans Urian|<span style="font-size:150%">&#x270d;</span>]]

== Schild am Kran ==

Heute habe ich hier in Deutschland auf dem Ende des Auslegers eines sehr hohen Krans an einer Baustelle eine rot-weiße Tafel gesehen, die war unten links rot und oben rechts weiß sowie diagonal von unten links nach oben rechts geteilt. Wozu dient das (Luftverkehr) und wie heißt die Tafel?

--[[Spezial:Beiträge/77.4.37.102|77.4.37.102]] 18:35, 8. Dez. 2010 (CET)
:Schilder am Kranausleger mit [[Laufkatze]]n zeigen eigentlich an, wieviel Last am Haken hängen darf. Da sind dann Zahlen zu sehen. Wenn aber beim Transport auf der Straße am Ende eine rot/weiße Tafel hängt, so soll das den nachfolgenden Verkehtr warnen, wie der rote Lappen, den man bei hinten rausragender Ladung auch anbringen muss. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 18:44, 8. Dez. 2010 (CET)

::Naja der war auf einer Baustelle. Die Tafel (mind. 1 x 1 m) war nicht beschriftet.--[[Spezial:Beiträge/77.4.37.102|77.4.37.102]] 18:53, 8. Dez. 2010 (CET)Z

:::Könnte ja für den Transport am Kran verblieben sein. Gleichwohl: Die Kennzeichnung von überstehender Ladung hat nach § 22 Absatz 4 Satz 3 durch Fahne, Schild oder Zylinder in uni-roter Farbe zu geschehen. Warntafeln im Sinne der StVO ala Zeichen 360 sind rot/weiß gestreift und nicht nur zweigeteilt. Das Schild dürfte daher eine andere Bedeutung haben. --[[Benutzer:Alupus|Alupus]] 18:57, 8. Dez. 2010 (CET)

:Eine simple Googelsuche nach "luftverkehr warntafel kran" ergab bei mir als ersten Treffer: [http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_08052007_LS1061811351.htm]. [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 19:10, 8. Dez. 2010 (CET)

== Schreibgeschützter Ordner ==

Ich habe hier einen schreibgeschützten Ordner vorliegen, der sich einfach nicht entschützen lässt. Weder durch einfaches "Haken-entfernen" unter Eigenschaften, noch durch Verlagerung des gesamten Inhalts in einen neu erstellen Ordner. Als Folge des Schreibschutzes lassen sich darin befindliche .tex-Dateien nicht kompilieren. Kann mir jemand helfen?! [[Spezial:Beiträge/89.247.146.133|89.247.146.133]] 18:40, 8. Dez. 2010 (CET)

:Mit Hammer und Stemmeisen versuchen. Im Ernst: Welches Betriebssystem? --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]]
::Windows 7. [[Spezial:Beiträge/89.247.146.133|89.247.146.133]] 19:02, 8. Dez. 2010 (CET)
:::Wie sehen denn die NTFS-Dateirechte aus? Wer ist Eigentümer der Dateien und des Ordners? Was passiert, wenn Du den Ordner auf ein FAT-formatiertes Medium wie einen USB-Stick verschiebst/kopierst? -- [[Spezial:Beiträge/78.43.71.155|78.43.71.155]] 19:58, 8. Dez. 2010 (CET)
::::NTFS-Dateirechte? Keine Ahnung, was das ist. Ich habe den Ordner von einem USB-Stick herunterkopiert, auf dem er bereits schreibgeschützt war. Der USB-Stick war aber ''nicht'' schreibgeschützt. [[Spezial:Beiträge/89.247.146.133|89.247.146.133]] 20:29, 8. Dez. 2010 (CET)

Schuss ins Blaue, da mir mit OpenOffice-Dateiordnern sowas auch öfter passiert - ebenfalls beim kopieren über den Umweg USB-Stick: Gibt es versteckte Dateien mit dem gleichen Namen wie Deinen Tex-Dateien, aber einer Endung Namens ".lck" oder ähnlichem? Falls ja, lösch sie probehalber, die sagen dem Programm, dass es nur lesend zugreifen darf. Gruß, --[[Benutzer:Wiebelfrotzer|Wiebelfrotzer]] 21:27, 8. Dez. 2010 (CET)

== Was hat der Mann in der Hand? ==
[[File:Mann_mit_Pelzkappe_18_Jh.jpg|thumb|upright|Mann]]
Was hat der Mann in der Hand? (anonymes Gemälde, wohl Dresden, 18. Jh.) --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 18:52, 8. Dez. 2010 (CET)
:Könnte ein [[Streithammer]] sein. --[[Benutzer:Alupus|Alupus]] 19:00, 8. Dez. 2010 (CET)
::Danke. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 19:04, 8. Dez. 2010 (CET)
:::Genauer gesagt ein [[Luzerner Hammer]]. Da laut unserem Artikel [[Kriegshammer]] dieser Waffentyp im 18.&nbsp;Jahrhundert „nur noch als Statussymbol von den Offizieren von Husareneinheiten benutzt“ wurde, dürfte es sich bei dem Dargestellten um einen [[Husaren]]offizier handeln, zumal er auch einen [[Kalpak]] trägt. --[[Benutzer:Jossi|Jossi]] 21:06, 8. Dez. 2010 (CET)

Aha. Übrigens ist das Bild ind er Infobox im Artikel [[Luzerner Hammer]] irreführend, denn es zeigt auch andere Typen (typischer Infoboxunfug halt).--[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 10:21, 9. Dez. 2010 (CET)
:kann man in der Infobox nicht unters Bild schreiben, dass der Luzerner der rechte ist / oder ist es der mittlere? [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 10:31, 9. Dez. 2010 (CET)
::Noch besser wär's eigentlich, das nebenstehende Bild dort einzubauen, oder? Zeigt nur einen Hammer, in typischer symbolischer Anwendung und sieht erheblich besser aus, als die jetzige Zeichnung. Ich mach das einfach mal. --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] 13:30, 9. Dez. 2010 (CET)

== Schaden durch DoS-Attacke ==

Die Webseite von mastercard ist ja schon seit Stunden nicht mehr erreichbar. Dadurch wird dem Betreiber ja ein finanzieller Schaden entstehen. Kann man den irgendwie beziffern, gibt es da vielleicht Erfahrungswerte?
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/91.52.234.228|91.52.234.228]] 18:58, 8. Dez. 2010 (CET)
:Laut [[:en:MasterCard|MasterCard]] machte MasterCard 2009 5,10 Milliarden USD Umsatz. Davon ausgehend, dass die Transaktionen etwa gleichverteilt sind (sind sie höchstwahrscheinlich nicht), dass alle jetzt nicht getätigten Tansaktionen nicht nachgeholt werden (werden viele vermutlich) und dass alle Transaktionen eine Online-Verbindung brauchen (das ist nicht der Fall), kostet der Ausfall etwa 580 000 USD die Stunde. --[[Benutzer:Wikus van de Merwe|Wikus van de Merwe]] 21:06, 8. Dez. 2010 (CET)
::Hübsche Rechnung. Schädlich ist auch der Image-Verlust. Zwar hat Visa ebenfalls "gekündigt", aber MC halt als erste, und sie kriegen die Hauptlast der Empörung ab. Das schlägt sich in einer gewissen, nicht messbaren Abwanderung zur Konkurrenz nieder. Unilever und Shell als Firmen, gegen die große Boykottkampagnen liefen, könnten die Spätfolgen immer noch spüren, genau wie österreichischer Wein noch immer nicht wieder vorglykolische Nachfrage erreichthat. Bei Auswahl kaufe ich immer noch keine Unilever-Produkte und tanke, wenn's geht, woanders als bei Shell. Und von meinen beiden Kreditkarten nutze ich die MC jetzt erstmal nicht. Alles Ameiserei, aber ein Spässken ist es doch. Österreichische Rotweine trinke ich allerdings (zu) gerne. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 21:22, 8. Dez. 2010 (CET)
:::<s>Dumm nur, dass MC heute im Dow deutlich über Trend und Branche gelaufen ist. Die Märkte lieben das Verhalten offenbar. Die 3 Prozent plus an der Börse ergeben fast 1 Mrd USD mehr Marktkapitalisierung. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 21:58, 8. Dez. 2010 (CET)</s> Stimmt nicht, falsch abgelesen. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 00:56, 9. Dez. 2010 (CET)
Auf die Transaktionen (auch nicht auf die Online durchgeführten) hat die Nichterreichbarkeit der Seite mastercard.com keine Auswirkungen. Das Problem ist eher der Imageschaden und der lässt sich wohl kaum beziffern. --[[Spezial:Beiträge/79.253.186.213|79.253.186.213]] 10:31, 9. Dez. 2010 (CET)

== Volt und Ampere ==

Hallo!

Was wird eigentlich in einem Stromkreis verbraucht: Die Spannung oder die Stromstärk? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/80.187.106.10|80.187.106.10]] ([[Benutzer Diskussion:80.187.106.10|Diskussion]]) 19:24, 8. Dez. 2010 (CET)) </small>
:"Verbraucht" wird gar nix. Die Spannung fällt allerdings durch induktive, kapazitive, ohmsche oder Blind-Widerstände ab. Die Stromstärke wird durch die Widerstände und Spannung bestimmt (U = RI) und ändert sich auch nicht. [[Spezial:Beiträge/89.247.146.133|89.247.146.133]] 19:26, 8. Dez. 2010 (CET)
::Dass nichts verbraucht wird, ist natürlich richtig, aber auch etwas philosophisch. "Umgewandelt" (in Licht, Wärme etc.) wird die [[Elektrische Energie]], das Produkt aus Spannung, Stromstärke und Zeit. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.196.2|85.180.196.2]] 19:31, 8. Dez. 2010 (CET)
::: Hallo [[Benutzer Diskussion:80.187.106.10]]. Vergleiche das einfach mit einer Wasserleitung. Spannung = Druck; Stromstärke = Wassermenge und daher der: Durchfluss (Stromstärke in Ampere) bei einem bestimmten Druck (Spannung in Volt) in einer bestimmten Zeit = Verbrauch (kwh). --[[Benutzer:Asurnipal|Asurnipal]] 21:54, 8. Dez. 2010 (CET)
::::Nicht ganz. Wenn Du Druck mit Spannung bzw Potential und Strömstärke mit Volumenstrom vergleichst, dann entspricht das durchgeflossenen Volumen der Ladung (das was in Coulomb oder Amperestunden gemessen wird) und nicht der Energie. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 01:24, 9. Dez. 2010 (CET)
::::: @ Benutzer:Rotkaeppchen68. Du hast natürlich vollkommen recht. Wollte jedoch den Fragesteller nicht verwirren, da ich dessen Kenntnisstand nicht kenne. --[[Benutzer:Asurnipal|Asurnipal]] 09:33, 9. Dez. 2010 (CET)

== Name eines Kissentyps gesucht ==

Hallo,

ich suche ein bestimmtes Kissen. Das Besondere ist das Material dort drin. Sie schmiegen sich sehr schnell an /geben nach und nehmen danach sofort wieder ihre Form an. Der Inhalt fühlt sich so ähnlich an wie Reis. Einen Bezug haben sie im Normalfall nicht. Kann mir jemand sagen wie diese Kissen heießen/ wo ich sie bekommen kann?

Grüße <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.59.11.126|84.59.11.126]] ([[Benutzer Diskussion:84.59.11.126|Diskussion]]) 19:55, 8. Dez. 2010 (CET)) </small>

:Du meinst vermutlich ein [[Viskoelastizität|viskoelastisches]] Kissen? Das kriegst du in Geschäften, wo es Kissen, Decken & Co. gibt. Nach Reis fühlt sich sowas allerdings nicht an, da muss ich eher an einen [[Sitzsack]] denken. Der ist aber nicht sehr elastisch. [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] | [[Benutzer Diskussion:Hans Urian|<span style="font-size:150%">&#x270d;</span>]]
::eventuell wirst Du [http://de.wikipedia.org/wiki/Bettware#F.C3.BCllwaren hier fündig]. --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] 20:48, 8. Dez. 2010 (CET)

== Zwiebelschalenprinzip ==

Im Artikel [[Zwiebelschalenprinzip]] wurde ich nicht ausführlich unterrichtet. Ich habe heute in der Früh schon einmal die Frage gestellt aber ein gewisser "Dansker"sagte "Rumpelwichtige Rumpelkindfrage" und löschte... (einfach so) [http://www.krone.at/Familie/So_schuetzt_du_dein_Baby_vor_der_eisigen_Kaelte-Winterspaziergang-Story-128392 hier] steht das man bei Kleinkindern das Zwiebelschalenprinzip anwenden soll. Ist dies so?--[[Spezial:Beiträge/178.191.239.5|178.191.239.5]] 20:42, 8. Dez. 2010 (CET)
:Bei großen Kindern auch, wo ist das Problem? Hält warm, und bei Bedarf kann man die Dicke der Isolationsschicht leicht der Umgebung anpassen. Common sense. [[Spezial:Beiträge/85.180.196.2|85.180.196.2]] 20:50, 8. Dez. 2010 (CET)
::Ich persönlich hatte eine drei D (3D) Formel gelernt -> dazwischen/darunter/darüber (3D) Darunter=Schweißabstoßend / dazwischen=Wärmespeicher / darüber=[[Goretex]] (oder lei ähnlich) --[[Spezial:Beiträge/178.191.239.5|178.191.239.5]] 20:56, 8. Dez. 2010 (CET)
:::Wichtig ist beim Zwiebelprinzip, dass die dünne wind- oder wasserabweisende Schicht immer außen ist. Darunter kommt die wärmeisolierende Schicht. Dass der Körperschweiß nach außen durch Funktionswäsche transportiert werden soll, ist nur bei Sportlern nötig. Kleinkinder schwitzen nicht so leicht, die brauchen also keine teuren High-Tec-Klamotten, da reicht eine frische trockene Windel, darüber Baumwollunterwäsche, darüber ein dünner, oder je nach Bedarf, dicker Pulli und darüber dann die wetterabweisende Schicht in Form von gefütterter Regenjacke und -hose. Die Hände sollten durch Fleecehandschuhe geschützt werden, die auf den handflächen eine stabile Kunststofflage haben, die Füße durch dicke Socken, wenn Gummistiefel getragen werden, denn die schützen nicht vor Kälte, wenn sie nicht gefüttert sind. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 21:03, 8. Dez. 2010 (CET)
::::''Kleinkinder schwitzen nicht so leicht'' Aha --[[Spezial:Beiträge/62.178.76.217|62.178.76.217]] 08:51, 9. Dez. 2010 (CET)
:::::Das stimmt so nicht. Sie schwitzen nicht weniger leicht. Aber sie schwitzen weniger. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 10:35, 9. Dez. 2010 (CET)
::::::Für mich ist dies Neuland. Aber wenn ich die kleinen sehe wie sie bis zur Bewegungsunfähigkeit eingemummt sind, frage ich mich doch ob es so sein muss, oder ob es nicht intelligente ;-) Kleidung für ein Kind gibt --[[Spezial:Beiträge/62.178.76.217|62.178.76.217]] 13:09, 9. Dez. 2010 (CET)
:::::::Ich möchte es verstehen wie man so ein Würmchen am besten schützt - dazu muss ich mir mal die Betriebstemperatur zu Gemüte führen, und mal schauen was so ein Balg von alleine für eine Wärme abgibt - daraus ergibt sich dann eigentlich eine vernünftige Berechnung. Und weil es nicht schwitzt ist es etwas einfacher. --[[Spezial:Beiträge/62.178.76.217|62.178.76.217]] 13:59, 9. Dez. 2010 (CET)
::::::::Mehrfachvater sagt: Gut einpacken, in mehrere Schichten. Kopf ist unverhältnismäßig groß, besonders gut einpacken! Betriebstemperatur: humanoid, Standard. Wärmeverluste: ausgeprägt, mehr als bei ausgewachsenen Exemplaren. Dabei nicht kälteempfindlich, Unterkühlung (also jetzt nicht im klinischen Sinne) wird oft nicht bemerkt. Gr., [[Benutzer:Rednoise|redNoise]] 16:00, 9. Dez. 2010 (CET)

::::::::Je kleiner ein Körper ist, desto größer ist seine Oberfläche im Verhältnis zum Volumen. Das gilt auch für Menschen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 01:30, 10. Dez. 2010 (CET)

== Five hundred miles ==

Hallo. Ich hab letztens eine Reggaenummer im Radio gehört, wo das Wort "five hundred miles" im text der nummer vorgekommen ist. Im Text war auch das "Sha la la la la la la la" rauszuhören. Nun such ich auf Google und auf youtube diese Nummer, jedoch find ich sie komischerweise nicht. Jedesmal wenn ich 500 miles oder five hundred eingebe, kommt entweder The Hooters oder the proclaimers, was nicht meiner gesuchten Nummer entspricht. Könnt ihr mir daher bitte weiterhelfen? Danke! [[Spezial:Beiträge/188.23.215.87|188.23.215.87]] 23:34, 8. Dez. 2010 (CET)
:[http://www.lmgtfy.com/?q=five+hundred+miles+-hooters+-proclaimers+reggae] [[Spezial:Beiträge/87.144.127.201|87.144.127.201]] 23:43, 8. Dez. 2010 (CET)
::Liebe IP, ich hab ja auch gegoogelt wie ein Irrer und trotzdem nichts gefunden. The Hooters und The Proclaimers sind genau die Bands, die ich nicht meine. [[Spezial:Beiträge/188.23.215.87|188.23.215.87]] 23:55, 8. Dez. 2010 (CET)
:::dir ist nicht zu helfen. kennst Du die bedeutung eines minuszeichens in einer suchabfrage? hast du dir die ersten drei hits des verlinkten suchergenisses angeschaut? offenbar nicht. --[[Spezial:Beiträge/87.144.127.201|87.144.127.201]] 00:00, 9. Dez. 2010 (CET)
::Oja hab ich, hab aber trotzdem nichts gefunden. [[Spezial:Beiträge/188.23.215.87|188.23.215.87]] 00:07, 9. Dez. 2010 (CET)
http://www.youtube.com/watch?v=X75CmqkjCyE [[Spezial:Beiträge/91.22.232.108|91.22.232.108]] 00:16, 9. Dez. 2010 (CET)
:Ja genau, das ist die Nummer die ich gesucht hab. [[Spezial:Beiträge/188.23.41.41|188.23.41.41]] 01:44, 9. Dez. 2010 (CET)
::... was ja auch das dritte Ergebnis obiger G.-Suche ist ;.) --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 07:26, 9. Dez. 2010 (CET)

== m.p.T. ==

Hey, in [http://www.textlog.de/tucholsky-wallenstein.html dieser] wunderbaren Glosse von Tucholsky zeichnet der letzte der Wichtigtuer mit "m.p.T.". Oben kommt schon mal "m.p." vor. Wofür steht diese Abkürzung? Beste Grüße! --[[Spezial:Beiträge/217.235.254.183|217.235.254.183]] 23:52, 8. Dez. 2010 (CET)
:manu propria, mit eigener Hand. Das T. ist vielleicht sein Vorname. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 23:56, 8. Dez. 2010 (CET)
::<small><quetsch>Seit wann fängt Kurt mit T an? --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 02:58, 9. Dez. 2010 (CET)</quetsch></small>
:::<small>Seit wann heißt T. Betternich, Bürgermeister von Eger, mit Vornamen Kurt? --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 08:04, 9. Dez. 2010 (CET)</small>
Ah, macht Sinn. M'ci! --[[Spezial:Beiträge/217.235.254.183|217.235.254.183]] 00:00, 9. Dez. 2010 (CET)
::Wir haben sogar einen Artikel [[manu propria]]. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 00:03, 9. Dez. 2010 (CET)
::: <small>… welcher auch mittels ''m.p.'' gefunden werden kann. --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 15:29, 9. Dez. 2010 (CET)</small>

= 9. Dezember 2010 =

== (D)DoS-Attacken ==

Ich habe schon mehrmals gesehen, dass auf Websites, die so angegriffen wurden, eine Anmeldung auftauchte und dort stand, dass man als Benutzer z. B.: ddos und PW: ddos eingeben soll. Danach war die Seite ganz normal erreichbar. Kann mir vielleicht jemand sagen, was das war? Musste man sich da erst „authentifizieren“, um eine Anfrage an den Server schicken zu können? Werden so millionenfache Anfragen verhindert? Viele Grüße --[[Spezial:Beiträge/93.184.128.22|93.184.128.22]] 09:15, 9. Dez. 2010 (CET)

: das macht sinn, wenn die eigentlichen seiten aufwändiger (CPU+Bandbreite) sind, als die passwort/[[CAPTCHA]] abfrage... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 09:44, 9. Dez. 2010 (CET)

Der Zugang geht dann eben nur mit einem Passwort. Das wird einem aber mitgeteilt, aber möglichst so, das eine Maschine das nicht versteht. Diese Funktion könnte man auch auf einen anderen Server auslagern, um seinem eigentlichem System "Luft" zu verschaffen. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 11:07, 9. Dez. 2010 (CET)

::Vielleicht wäre eine Beispielseite, bei der man das genau so wie beschrieben, sehen kann, besser zum Verständnis. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 14:01, 9. Dez. 2010 (CET)

:::Du suchst eine Seite bei der du eine DoS-Attacke starten willst? Sonst könnste du den Effekt ja nicht sehen. --[[Spezial:Beiträge/94.134.197.78|94.134.197.78]] 22:23, 9. Dez. 2010 (CET)
::::Woraus schließt Du das? [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 08:09, 10. Dez. 2010 (CET)
:::::Aus deinem Wunsch es auf einer entsprechenden Beispielseite in Aktion zu sehen, ohne DoS-Attacke würde dieser Schutz sonst gar nicht anspringen. --[[Spezial:Beiträge/94.134.208.179|94.134.208.179]] 12:40, 10. Dez. 2010 (CET)

== Beipackzettel ==

Guten Morgen,

nachdem ich gerade (mehr oder weniger erfolgreich) versucht habe, einen Beipackzettel wieder in der Medikamentenschachtel unterzubringen fiel mir ein, daß ich meine, irgendwo<sup>TM</sup> mal etwas über die Besonderheiten des [[Beipackzettel|Beipackzettelfaltens]] gelesen zu haben. Aber anscheinend nicht in der WP, wenigstens geben weder [[Beipackzettel]] noch [[Papierfalten]] irgendwelche Hinweise darauf. Hat jemand nähere Infos bzw. weiß, wo es solche gibt? Vorauseilend vielen Dank + Gruß, [[Benutzer:Rednoise|redNoise]] 10:40, 9. Dez. 2010 (CET)

:[http://de.uncyclopedia.org/wiki/Rubik%27s_Magic_Beipackzettel Rubik's Magic Beipackzettel] ;-) -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 11:19, 9. Dez. 2010 (CET)
:[http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/s/d/08.02.2007-16.05.html?cHash=04e820d0f3&&tx_rlmpflashdetection_pi1[flash]=1#beitrag1654 WDR5 in langweiliger] könnte mal jemand in unseren Artikel einbauen. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 11:19, 9. Dez. 2010 (CET)
: Ich meine, ich hätte darüber mal in der Wikipedia gelesen, es wäre die Kombination zweier Standard-Faltungen. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 11:21, 9. Dez. 2010 (CET)
::Der WDR-Link war gut... danke. Meine Erinnerung murmelt etwas von "viel ausführlicher", "Fachbegriffe" und so weiter. Naja, die Erinnerung halt. Ob ich jetzt mal das eine oder andere Lemma bearbeite? Gr., [[Benutzer:Rednoise|redNoise]] 11:40, 9. Dez. 2010 (CET)
:::Der Fachbegriff heißt [[Falzen (Papiertechnik)]]. --<span style="font-family: blade runner movie font"><small>[[Benutzer:Hosse|Hosse]]</small></span><small>[[Benutzer Diskussion:Hosse|'' Talk'']]</small> 12:33, 9. Dez. 2010 (CET)
:::PS: Diese Beipackzettel werden auf speziellen [[Falzmaschine| Falzmaschinen]] hergestellt. Es ist oft ein "Multi"-Leporello-Falz mit einem Kreuzbruch am Schluß. --<span style="font-family: blade runner movie font"><small>[[Benutzer:Hosse|Hosse]]</small></span><small>[[Benutzer Diskussion:Hosse|'' Talk'']]</small> 12:37, 9. Dez. 2010 (CET)
::::<small>PPS: Ich sehe gerade, dass der Artikel zu den Maschinen nicht wirklich gut ist. Werde mich da mal bei Gelegenheit dranmachen. --<span style="font-family: blade runner movie font"><small>[[Benutzer:Hosse|Hosse]]</small></span><small>[[Benutzer Diskussion:Hosse|'' Talk'']]</small> 12:39, 9. Dez. 2010 (CET)</small>
Danke, Hosse! Das waren die Stichworte, die ich meinte, erinnern zu können. Und wenn man nicht parat hat, das "falten" eigentlich "falzen" ist und das bei der Lektüre von [[Papierfalten]] auch nicht weiter auffällt - dann is' natürlich Essich mitter Wissensvermehrung... [[Benutzer:Rednoise|redNoise]] 12:45, 9. Dez. 2010 (CET)
:Gerne geschehen. Ich mach dann mal einen Hinweis beim "Falten" rein - Wissensvermehrung, statt -verwehrung. :-) --<span style="font-family: blade runner movie font"><small>[[Benutzer:Hosse|Hosse]]</small></span><small>[[Benutzer Diskussion:Hosse|'' Talk'']]</small> 12:51, 9. Dez. 2010 (CET)

== Bücher in anderen Sprache finden/koreanisches "Amazon" ==

Weiß jemand einen einfachen Weg (zum Beispiel eine Datenbank online), wie man von einem Buch andersrpachige Ausgaben finden kann? Und kennt jemand eine online Plattform (ähnlich Amazon) bei der man koreanische Bücher kaufen kann? --[[Spezial:Beiträge/94.134.194.160|94.134.194.160]] 11:36, 9. Dez. 2010 (CET)
:Da der deutsche Markt für koreanische Bücher vermutlich überschaubar ist, findet man nicht das "All and much more" Programm von Amazon. [http://www.koreanbook.de/index.php?main_page=index Hier ist ein Einstieg] und sie versprechen, dass sie jedes gewünschte koreanische Buch recherchieren und bestellen können - [[Der kleine Prinz]] und [[Der Räuber Hotzenplotz]] auf Koreanisch 참 멋지다 ! ;-) <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 12:44, 9. Dez. 2010 (CET)
::Danke, habe es mal geLesezeichnet. --[[Spezial:Beiträge/94.134.213.197|94.134.213.197]] 08:16, 10. Dez. 2010 (CET)

== Spuckeauslass bei größeren Blechblasinstrumenten ==

Hallo, ich muss gerade eine Schadensmeldung für die Versicherung ausfüllen und dabei fehlt mir ein Wort. Wie heißt denn bei einer Tuba der mit einer Feder gespannte Verschlusshebel, der die Öffnung des Loches abdeckt, aus der man die im Instrument angesammelte Spucke ablässt? Dank im Voraus und Gruß
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Benutzer:Am Altenberg|Am Altenberg]] 12:36, 9. Dez. 2010 (CET)
:[[Blechblasinstrument#Einzelteile_und_Baugruppen]]: Als Laie: Wasserklappe? --[[Benutzer:LKD|LKD]] 12:39, 9. Dez. 2010 (CET)
::Bei normaler Spielweise sollte es sich nicht um Spucke sondern um Kondenswasser handeln.--[[Spezial:Beiträge/134.2.3.103|134.2.3.103]] 12:44, 9. Dez. 2010 (CET)
:::Danke. WP:Auskunft ist einfach genial. Dass das Kondenswasser ist, wusste ich bisher auch nicht, ich dachte immer, dass das Spucke ist. --[[Benutzer:Am Altenberg|Am Altenberg]] 12:48, 9. Dez. 2010 (CET)
<small> Ich hoffe, es handelt sich hier nicht um einen Wasserschaden. --[[Benutzer:Geist, der stets verneint|Geist, der stets verneint]] <small>([[Benutzer Diskussion:Geist, der stets verneint|quatschen?]]|[[Spezial:Beiträge/Geist, der stets verneint|Fauler Sack?]])</small> 19:48, 9. Dez. 2010 (CET) </small>

==frecher Fuchs im Wohngebiet (soll weg)==
{{rechtshinweis}}
Wir haben seit Wochen einen ziemlich frechen Fuchs im Wohngebiet (großes DDR-Neubaugebiet, Fünfgeschosser) der keine Angst vor Menschen hat und bis auf 3 Meter ran kommt (aber sonst nichts macht). Er kommt immer Abends ab 23 Uhr und dreht seine Runde und sucht nach weg geworfenen Schulbroten und stöbert an den Müllkübeln herum. Jetzt wo es eiskalt geworden ist stellen ihm die Leute Schüsseln mit Hundefutter hin, was er natürlich gerne nimmt und gierig rein schlingt. Man kann alles genau vom Balkon aus sehen und sich sogar daneben stellen, er macht sich garnichts draus. So sieht er ja gesund aus aber ich traue mich nicht mehr, die Katze raus zu lassen, weil man ja nie weiß, was der für Krankheiten hat. Der steckt doch alle mit Tollwut an! Ich finde das geht so nicht. Ein Fuchs gehört hier einfach nicht her und es hat nichts mehr mit Sauberkeit und Ordnung zu tun. Er soll weg. Einen Jäger wollen wir nicht rufen weil es Nachbarn gibt die ihn hier behalten wollen und das gibt zu viel Ärger mit denen. Da hatte ich die Idee, ihm auch Hundefutter hin zu stellen aber heimlich mit Rattengift drin. Ich habe schon alles gekauft wollte aber vorher nochmal fragen ob das eventuell unerwünscht ist bzw. unter Umständen verboten sein könnte. Und wie lange dauert es durchschnittlich bis ein Fuchs dann weg bleibt? Ist er dann schon am nächsten Tag weg oder kommt er nochmal zurück und ist wütend oder beißt jemanden?
--{{unsigned|109.250.174.41|11:55, 9. Dez. 2010 (UTC)}}

: ach nee... das mit dem gift ist blöd! --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 12:58, 9. Dez. 2010 (CET)

::Und sicherlich auch nicht legal. In der <s>Annahme</s> Hoffnung, dass es sich nicht um eine Trollfrage handelt: informiere den Förster, der wird wissen, was zu tun ist. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 13:02, 9. Dez. 2010 (CET)
:::[http://www.google.de/search?hl=de&safe=off&q=fuchs+in+wohngebiet+was+tun&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai= Hier lesen und sich inspirieren lassen] - und den fetten Kindern weniger Schulbrote geben. Auch der Fuchsbandwurm ist nicht ohne. <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 13:04, 9. Dez. 2010 (CET)
::::Füchse gelten als [[Wild]] und unterliegen somit dem Jagdrecht, auch wenn sie sich nicht mehr in "freier Wildbahn" befinden. Wenn Du kein Jäger bist, dann darfst Du einen Fuchs genau so wenig töten, wie Du kein Kuh schlachten darfst, wenn Du kein Schlachter bist. Es bleibt dir nur, den nächsten Jäger oder Förster zu informieren, zur Not die Polizei. [[Benutzer:Ugha-ugha|Ugha-ugha]] 13:18, 9. Dez. 2010 (CET)
Wenn der Fuchs dich so nah ran lässt, versuch es mit einem Eimer Wasser. Dann hat er möglichrweise die Schnauze voll. --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] 13:26, 9. Dez. 2010 (CET)
:Gift. Oh Mann. Von allem anderen mal abgesehen, vergiß nicht, hinterher auch die toten Katzen und sonstigen Säugetiere, kurzum alle, die Dein Schild "Nur für Füchse" nicht gelesen haben, einzusammeln. [[Benutzer:Rednoise|redNoise]] 13:29, 9. Dez. 2010 (CET)

::Warum soll der Fuchs weg? Ist doch schön wenn die Natur wieder etwas Vertrauen zum Menschen aufbaut. Solltest eine demokratische Umfrage machen, aber dem Tier nicht schaden. <small>wenn Gott alles eckelhafte einfach wegmachen würde ? tz tz tz (dann säße ich alleine da)</small> --[[Spezial:Beiträge/62.178.76.217|62.178.76.217]] 13:53, 9. Dez. 2010 (CET)

So viele Antworten schon! Also darf man sich nicht erwischen lassen, ich habs mir schon gedacht. Anrufen wollen wir nicht weil das Ärger mit den Nachbarn gibt, die den Fuchs gut finden und beobachten und füttern. Die Kinder haben sogar schon Bilder vom Fuchs gemalt und ins Fenster geklebt und im Kindergarten gegenüber singen sie "das Lied vom Fuchs". Alle finden den gut und wenn jetzt eine Falle aufgestellt wird dann würde sowieso jemand einen Stock rein stellen oder auch den Fuchs wieder raus lassen. Aber mal angenommen er hat "was falsches" gefressen, kommt der dann nochmal zurückund wird aggressiv oder bleibt er sofort einfach nur weg ohne dass jemand weiß warum? [[Spezial:Beiträge/212.23.104.200|212.23.104.200]] 13:55, 9. Dez. 2010 (CET)

::Ich wollte gerade den Schutzpatron der Füchse anrufen, aber leider haben die Katholischen Heiligen sich nur auf Nutzvieh spezialisiert --[[Spezial:Beiträge/62.178.76.217|62.178.76.217]] 14:05, 9. Dez. 2010 (CET)
<small>@62.178,* Die Versionskonfliktwarnung kommt nicht ohne Grund. Die übergeht man aus Höflichkeit nicht einfach. Ansonsten löscht man die Antworten von Usern inklusive 3m retundantes Folgegeschwurbel von anderen Usern. --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 14:01, 9. Dez. 2010 (CET)</small>
<small>hatte keine Warnung. Firefox zeigte mir nur Seitenladefehler. Sorry war keine Absicht --[[Spezial:Beiträge/62.178.76.217|62.178.76.217]] 14:05, 9. Dez. 2010 (CET)</small>
{{Rechtshinweis}}

{| {{Bausteindesign2}}
| style="width: 32px; vertical-align: top" | [[Datei:Skull and crossbones.svg|32px|]]
| Bitte den [[Rattengift|Hinweis]] zu [[Gift]]en beachten!
|} <small>--[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 13:32, 9. Dez. 2010 (CET) [http://www.youtube.com/watch?v=m6BQKFs3-VM]</small>

:::Was der Fragesteller wohl tut, wenn er seinen vergifteten Napf hinstellt und mit einem mal nicht der Fuchs davon frißt, sondern der schweineteure Zuchthund, den sich eine der Nachbarsfamilien ein paar Jahre lang vom Butterbrot abgespart haben.
:::Gift in Wohngebieten auszulegen, ist eh eine Straftat, denn auch kleine Kinder kommen manchmal auf seltsame Ideen - und wenn es nur die ist, daß ein neuer als "Mutprobe" den Napf leerfuttern soll.
:::Ich würde in so einem Fall das örtliche Ordnungsamt kontaktieren - deren Aufgabe wäre es dann, einen zuständigen Jäger anzuweisen, angemessene Maßnahmen zu ergreifen. So ungewöhnlich ist der Fall im Übrigen nicht - es hat schon lästigere Wildtiere gegeben, wie etwa Wildschweinfamilien, die eine Siedlung terrorisieren. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 13:48, 9. Dez. 2010 (CET)

: noch n gedanke vllt: man kann den förster sicher auch herrlich anonym informieren, da ja die stasi nich mehr jede email mitliest und nachverfolgt (bei yahoo.com n email account sollte wohl sicher reichen... außer der förster kennt einen bei der telekom (yahoo!mail petzt nämlich die IP adresse)...)... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 13:50, 9. Dez. 2010 (CET)

Ist klar dass die "Stasi nicht mehr jede mail mitliest" aber wer weiß wo es gespeichert wird wenn man irgendwo anruft. Ist aber egal jetzt ich wollte eigentlich nur wissen ob ein Fuchs wenn er "was falsches gefressen" hat nochmal (vielleicht tagelang) zurück kommt und krank herum läuft oder aggressiv wird und beißt oder ob er sofort einfach nur weg bleibt ohne dass jemand weiß warum? Es heißt "Detia Rattenpuder in der Streudose" aber nicht gestreut sondern mit der Dose PAL-Hundefutter angemacht, das frisst er am liebsten. Und auch nur ab 23 Uhr an seinen Platz gestellt, dann im Auge behalten und wieder rein geholt wenn er aufgegessen hat. Ich brauche die Antwort bis spätestens 20 Uhr wenn es geht. [[Spezial:Beiträge/212.23.104.200|212.23.104.200]] 14:48, 9. Dez. 2010 (CET)

::Oder man ruft von einer weit entfernten Telefonzelle aus die Polizei oder die zuständige Jagdbehörde. Füchse sind nun mal Wildtiere und Krankheitsüberträger. Der zuständige Jäger muss den Fuchs ja nicht gleich töten, sondern kann diesen Lebend fangen und dann in einem entfernten Wald aussetzen. --[[Benutzer:Obkt|Obkt]] 14:07, 9. Dez. 2010 (CET)
:::Füchse werden nie ausgesetzt, die können unbegrenzt viel geschossen und gejagt werden. Wenn die kommen, dann holen die den Fuchs garantiert zum töten, das ist klar. Und alle wissen es und keiner will es. Gerade jetzt nicht vor Weihnachten. [[Spezial:Beiträge/212.23.104.200|212.23.104.200]] 14:13, 9. Dez. 2010 (CET) und außerdem kann man den auch nicht einfach weg setzen, weil er dann erfriert. Er hat ja hier irgendwo in der Nähe der Trafohäuschen seine Höhle zum schlafen wo es warm ist. Im verschneiten Wald findet er ja innehalb von ein paar Stunden keinen Schlafplatz und würde sowieso erfrieren.
:::[http://www.youtube.com/watch?v=EEmivvlf_Xw relax your mind], und beim nächsten Forstamt um Auskunft für das Problem ansuchen ;-) grüße --[[Spezial:Beiträge/62.178.76.217|62.178.76.217]] 14:20, 9. Dez. 2010 (CET)

Kann man in dem Wohngebiet nicht einfach Trollgiftköder auslegen? Das würde das Problem hier wie dort lösen.--[[User:Toter Alter Mann|†]] [[File:Alt.png|verweis=BD:Toter Alter Mann]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] 14:51, 9. Dez. 2010 (CET)
:Da magst du recht haben. - Aber nochmals zum Thema "frecher Fuchs": "Imelda" hat's bis in SPON und [http://www.n-tv.de/panorama/Fuchs-darf-Schuhe-behalten-article1943141.html n-tv] geschafft, --[[Benutzer:Bremond|Bremond]] 15:12, 9. Dez. 2010 (CET)


:Um die Katzen bracht der Starter sich keine Sorgen machen. Ich konnte mehr als einmal beobachten daß Katzen einen ausgewachsenen Fuchs vom Fressnapf den eine Nachbarin rausgestellt hat weggefaucht und vertrieben haben. Aber vielleicht sind die Katzen in Neufünfland Weicheier. '''Vergiften ist eine Sauerei'''--[[Benutzer:Steiger4|Steiger4]] 15:13, 9. Dez. 2010 (CET)

@Fragender: Hat eigentlich schon jemand gesagt, dass du ein schlechter Mensch bist? Zudem, aus [[Rotfuchs]]: „Für Füchse sind Katzen eine zu wehrhafte Beute.“ Übrigens greifen vergiftete Füchse Menschen an, das ist belegt. Da dein Rechner aber gar nicht in Ostdeutschland steht, sondern im Rheinland, ist das auch egal.--[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 15:14, 9. Dez. 2010 (CET)
:<small>Er surft mobil, mit E-Plus; darum die beiden verschiedenen IPs aus dem Rheinland! Gr., [[Benutzer:Rednoise|redNoise]] 15:44, 9. Dez. 2010 (CET)</small>

Gut vielleicht tut er der Katze nichts, das kann man ja nie genau sagen. Ein Probebiss reicht ja schon wieder für einen teuren Tierarztbesuch. Aber Ordnung und Sicherheit ist in Wohngebieten wichtig. Ich dachte dass Füchse anerkannte Schädlinge und Krankheitsüberträger sind, Trollwut, Gelbsucht und nicht zuletzt den gefährlichen Fuchsbandwurm. Sie fressen außerdem die einheimischen Kaninchen. Ist das erwiesen, dass vergiftete Füchse Menschen angreifen? [[Spezial:Beiträge/212.23.105.124|212.23.105.124]] 15:51, 9. Dez. 2010 (CET) (Das mit der falschen IP aus dem Reinland hat mit mir nichts zu tun.)
:Anerkannte Schädlinge... einheimische Kaninchen... nee nee. Seltsames Naturverständnis. Mein Gutester, Du tust jetzt folgendes: Fuchs in Ruhe lassen. Nie mehr draußen spazierengehen, außer Centerparcs, Fußgängerzone und Kurpark. Ernährung komplett auf Convenience umstellen. Diese Diskussion auch von Deiner Seite aus beenden. [[Benutzer:Rednoise|redNoise]] 16:03, 9. Dez. 2010 (CET)
::<small> da frißt der einheimische Fuchs also einheimische Kaninchen - das kann ja von der Natur nicht gewollt sein ^^ - aber redNoise hat recht; die trollerei war unterhaltsam, nu ist gut ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] </sup> 16:07, 9. Dez. 2010 (CET)</small>
:::Na gut. Einverstanden. [[Spezial:Beiträge/212.23.105.124|212.23.105.124]] 16:11, 9. Dez. 2010 (CET)

Einen [http://www.youtube.com/watch?v=Awv0XYhZJ9I hab ich aber noch]. Und jetzt Schulz. --[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 16:20, 9. Dez. 2010 (CET)

::::Geb einfach mal der Unteren Jagdbehörde bescheid. Die kümmern sich d'rum. In Sachsen gibt es auf die Gehörspitze eine Prämie von satten 20 Eur. (Sollen z.T. schwarz über Ländergrenzen hinweg gehandelt werden). --[[Spezial:Beiträge/87.179.217.242|87.179.217.242]] 21:39, 9. Dez. 2010 (CET)
:::::Ach ich lasse den jetzt in Ruhe wie es hier gesagt wurde. Ich will mir nicht noch nachsagen lassen ich wäre ein schlechter Mensch wie Aalfons meint. [[Spezial:Beiträge/212.23.104.155|212.23.104.155]] 23:03, 9. Dez. 2010 (CET)

::::::Was für ein Blödsinn ist das denn? Der Fuchs hat nunmal auf Kulturfolger umgesattelt und die europäischen Städte sind voller Füchse. Selbstverständlich ist es geradezu verbrecherisch, dem Tier Futter hinzustellen: Wenn es dann mal fehlt, stirbt er, weil er nicht mehr zum Jagen fähig ist; jeder Futternapf zieht weitere Kunden an (was der Fuchs verschmäht, holen dann ein paar Stunden später die Ratten und ihre fliegenden Kollegen); außerdem weiß der napfbesitzende Normalbürger vielleicht auch nicht, was dem Fuchs gut tut und was nicht.
::::::Gegen Futternäpfe deutlich vorgehen, gegen Füchse nicht. Wieviele Füchse gibt es in Berlin? Wo es über sechstausend Wildschweine geben soll... Und der Wolf hat noch knappe 100 Kilometer, dann ist er auch am Alex. Paar Jahre später kommen dann die Elche. So ist das nun mal. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 23:55, 9. Dez. 2010 (CET)
:Hi! Nur noch kurz von mir: da du den Fuchs offensichtlich vergiften willst und ich gerade etwas Zeit hatte, bin ich mal zur Polizei gegangen und hab Anzeige gegen Unbekannt gestellt.--[[Benutzer:Snellius|Snellius]] 12:59, 10. Dez. 2010 (CET)
::Da habe ich aber großes Glück gehabt dass [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=prev&oldid=82457983 gestern Abend noch] geschrieben habe, dass ich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=prev&oldid=82471986 den Fuchs in Ruhe lasse] :-). [[Spezial:Beiträge/212.23.105.155|212.23.105.155]] 14:49, 10. Dez. 2010 (CET)

== Lesezeichen bei Firefox - netzweit? ==

Ich würde gern die Lesezeichen, die ich bei Firefox auf einem Rechner eintrage, beim nächstenmal, wenn ich an einem anderen Rechner im gleichen Netz bin, verwenden können, ohne daß ich sie jedesmal erst auch da nachtragen muß.
Weiss jemand, wie das geht - vorzugsweise ohne daß ich jedesmal nach dem Eintrag von neuen Lesezeichen diese erst exportieren und an den anderen Rechnern importieren muss? [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 13:37, 9. Dez. 2010 (CET)
: Du könntest die Lesezeichen mit [http://www.xmarks.com/ Xmarks] syncronisieren --[[Benutzer:Albspotter|JuergenL]] [[Benutzer Diskussion:JuergenL|&#x2708;]] 13:40, 9. Dez. 2010 (CET)
:: Alternativ gäbe es auch ein entsprechendes [http://www.mozilla.com/de/firefox/sync/ Add-on]. --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 15:16, 9. Dez. 2010 (CET)

Unter Windows: Extras->Sync. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] 15:55, 9. Dez. 2010 (CET)

== Putin auf Pferd ==
Hallo, ich suche folgendes Bild in höherer Auflösung: http://lh5.ggpht.com/_ZirnHPlu_Hc/SwrkpAhqmwI/AAAAAAAAR1M/cQXMOsVLQ1M/259188_200908062254241VVsd.jpg
Danke. [[Spezial:Beiträge/84.63.92.139|84.63.92.139]] 15:56, 9. Dez. 2010 (CET)
:An [[Reuters]] wenden. [[Benutzer:Rednoise|redNoise]] 16:05, 9. Dez. 2010 (CET)
:www.tineye.com --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 16:06, 9. Dez. 2010 (CET)
:<small>Besonders hübsch finde ich [http://www.registan.net/wp-content/uploads/2009/08/Putin_Planet_Unicorn.jpg diese] Variante {{S|:-P}}. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 16:09, 9. Dez. 2010 (CET)</small>
::Cool, kannte ich noch nicht. Die Rechte liegen lt. [[NZZ]] jedenfalls bei Reuters. 16:10, 9. Dez. 2010 (CET) <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Rednoise|Rednoise]] ([[Benutzer Diskussion:Rednoise|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Rednoise|Beiträge]]) ) </small>
::Das ganz oben verlinkte Bild hatte die Google Similiar Images Suche zu Tage befördert. TinyEye findet leider nur kleinere Varianten. In postertauglich habe ich bisher nur folgendes gefunden: http://media.lawrence.com/img/blogs/entry_img/2009/Aug/05/Russia_Putin_Giro.jpg - aber das Motiv von oben genannten ist einfach besser! [[Spezial:Beiträge/84.63.92.139|84.63.92.139]] 16:25, 9. Dez. 2010 (CET)

== FRAGE: Was heißt das engl. Balloon? ==
[[File:Balloon frame with text.jpg|thumb|Kurz auch unter [[Holzrahmenbau]] <small>Beachte den Untertext --[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 18:14, 9. Dez. 2010 (CET)</small>]]
--[[Spezial:Beiträge/77.116.61.199|77.116.61.199]] 16:19, 9. Dez. 2010 (CET)Im Wort Balloon-Frame-Konstruktion steckt das Wort Frame für Rahmen drin und das Wort Balloon für ???. Was könnte das bedeuten-außer Heißluftballon. Weil Heißluftballon hat ja nix mit Holzrahmenkonstruktion zu tun, oder? Ich möchte wissen, was das Balloon in Balloon-Frame-Konstruktion bedeutet. Danke!!! lg

<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
:Laut [http://www.americanheritage.com/articles/magazine/it/1999/4/1999_4_50.shtml dieser] Quelle soll das von ''maison en boulin'' stammen. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 16:30, 9. Dez. 2010 (CET)

:::Guckst Du hier -mit Bildchen zum gucken- [http://en.wikipedia.org/wiki/Balloon_framing#Balloon_framing bei den Kollegen]. <small> Rotkæpchen aufgepasst: [http://www.youtube.com/watch?v=mL7n5mEmXJo&feature=related I'm a lumberjack and I'm okay ...] --[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 16:34, 9. Dez. 2010 (CET)</small>

::::(BK) [[:en:Framing_(construction)#Balloon_framing]] erklärt, dass es von frz. ''maison en boulin'' kam, was die Zimmerleute so verstanden, dass die Konstruktion so zerbrechlich wie die in einem Ballon war. Tatsächlich heißt ''boulin'' „Rüstbalken“, was vor allem auf die Verankerung in der Wand abzielt, [http://www.techno-science.net/?onglet=glossaire&definition=6921 Def.].'' Maison en boulin'' könnte man mit "Haus aus verankerten Balken" bezeichnen, wobei in der Realität ''verankert'' vor allem ''vernagelt'' war. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 16:37, 9. Dez. 2010 (CET)

Danke, sehr lieb von euch! <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/77.116.61.199|77.116.61.199]] ([[Benutzer Diskussion:77.116.61.199|Diskussion]]) 16:59, 9. Dez. 2010 (CET)) </small>

:::::Mais non, mon ami Aalfons. "Boulin" ist im Bauwesen ein (Bau)Gerüstbalken. Dereinst wurden Baugerüste gerne einseitig in dafür freigelassene Löcher in der Wand, an der sie aufgestellt wurden, eingelegt - daher rührt wohl Dein Missverständnis. Gerüst- oder Skelettbauweise ist wohl zutreffender, oder aufgrund der [[Filigran|Spiddeligkeit]] des Baumaterials: "Haus aus Gerüstbrettern". Die betonte Besonderheit im englischen Artikel bezieht sich auf die etagenübergreifende Länge der "Ständer", an die dann nachträglich die Etagen angebracht werden. Man baut also zuerst die Hülle (Balloon?) und zieht dann das Innenleben ein im Gegensatz zur Etagenbauweise (Platform framing). Der englische Autor distanziert sich übrigens von seiner angeführten "Erklärung".<small>''Holz her'' --[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 17:08, 9. Dez. 2010 (CET)
::::::Darauf erst mal ein gehobeltes Zimmermannsgetränk: Latte macchinato. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 17:12, 9. Dez. 2010 (CET)</small>

== Kerze ==
Hat eine Kerze eine relevante Heizwirkung auf einen geschlossenen Raum b=3m, l=5m, h=2,5m wenn diese eine Stunde brennt und der Raum eine Ursprungstemperatur von 20 °C aufweist? (Wir nehmen mal an das der Raum ohne Kerze die Temperatur stabil halten würde) --[[Spezial:Beiträge/85.180.185.169|85.180.185.169]] 17:52, 9. Dez. 2010 (CET)
:V_Luft = b·l·h = 37,5 m³, m_Luft = rho_Luft * V_Luft = 1,204 kg/m³ · 37,5 m³ = 45,15 kg
:P_Kerze = 38 ... 100 W, t = 3600 s, Q_Kerze = P_Kerze · t = 136,8 ... 360 kJ
:c_p_Luft = 1,005 kJ/(kg•K)
:delta_T = Q_Kerze / (m_Luft · c_p_Luft) = 136,8 ... 360 kJ / (45,15 kg · 1,005 kJ/(kg•K)) = 3,0 ... 8 K
:Es wird im Raum drei bis acht Kelvin wärmer.
:--[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 18:05, 9. Dez. 2010 (CET)
::Danke für die Berechnung. Und jetzt für einen der in Physik nicht aufgepasst hat. Das wären wieviel in °C? :) --[[Spezial:Beiträge/85.180.185.169|85.180.185.169]] 18:11, 9. Dez. 2010 (CET)
:::Diff von 1 K entspricht der von 1°C ;) ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] </sup> 18:13, 9. Dez. 2010 (CET)
::::bis zu 8°C ehm ich meine 8 Kelvin wärmer? Durch eine Kerze? ne ganze menge wie mir scheint!? ..[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] </sup> 18:14, 9. Dez. 2010 (CET)
:::::Danke vielmals. Das bestätigt mir gerade das es kein Schwachsinn war 10 Kerzen (zusätzlich zur Heizung) anzuzünden, um meine eiskalte Wohnung möglichst schnell auf eine angenehme Temperatur zu bringen. ;) (Fenster heute morgen offen gelassen) --[[Spezial:Beiträge/85.180.185.169|85.180.185.169]] 18:17, 9. Dez. 2010 (CET)
::::::Ich habe die Berechnung nicht nachvollzogen und kann es auch nicht ohne Weiteres (Schulphysik ist zu lange her), aber auch ich melde Zweifel an, dass eine einzelne Kerze einen 37,5 cbm großen Raum innerhalb einer Stunde um 3 bis 8 Grad wärmer macht. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 18:36, 9. Dez. 2010 (CET)
:::::::die Kerze als Heizung funktioniert nur in sehr kleinen Räumen, wie ein [[Iglu]] oder einem Einmannzelt. Aber dort funktioniert es dann --[[Spezial:Beiträge/62.178.76.217|62.178.76.217]] 18:52, 9. Dez. 2010 (CET)
:::::::@Snevern: Das ganze ist adiabatisch gerechnet, also ohne Wärmeabstrahlung. In der Praxis hängt das natürlich von der Möblierung und Wärmeisolierung des Raumes ab. Ich hab nur den Luftinhalt des Raumes erwärmt, weil ich zum Rest keine Daten habe. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 18:59, 9. Dez. 2010 (CET)
::::::::Ohne nachzurechnen zweifle ich auch sehr. Wo kommen die 38 bis 100Watt her? --[[Benutzer:Itu|Itu]] 20:08, 9. Dez. 2010 (CET)
:::::::::Die Daten entstammen den Artikeln [[Luft]] und [[Kerze]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 20:10, 9. Dez. 2010 (CET)
::::::::::OK, Rechnung stimmt wohl. 38Watt könnte ich vielleicht noch glauben, an mehr [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kerze&diff=82466644&oldid=82361523 zweifle ich] ^^. --[[Benutzer:Itu|Itu]] 20:26, 9. Dez. 2010 (CET)
:::::::::::Es gibt auch durchaus größere Kerzen als die im Haushalt üblichen. Ist wieder mal Weihnachten, geh mal in die Kirche. Die haben eher mehrere Hundert Watt, sonst wären sie arg zu funzelig. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 22:21, 9. Dez. 2010 (CET)
::::::::::::Das ist richtig. Zwischen Kindergeburtstagskerzchen und [[Osterkerze]] liegen Größenordnungen. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 23:23, 9. Dez. 2010 (CET)
:::::::::::::Wobei die größe der Flamme vermutlich nur von Länge und Dicke des Dochtes abhängig ist und sicher nicht linear oder sonst wie mit der Dicke der Kerze4 korreliert.--[[Spezial:Beiträge/87.158.183.70|87.158.183.70]] 00:16, 10. Dez. 2010 (CET)
::::::::::::::Genau. Und ausserdem @Janka, Rotkaeppchen68: Behauptung+Zustimmung = Beweis? Mehrere hundert Watt für eine Kerze ist wohl eher utopisch. --[[Benutzer:Itu|Itu]] 00:23, 10. Dez. 2010 (CET)
:::::::::::::::Itu, wenn einer hier sagt, dass eine einzelne Kerze einen gewöhnlichen Wohnraum um 8 Grad, also von 20 auf 28 Grad, erhitzt, dann würd ich mit demjenigen keine Diskussion beginnen... Lass ihn einfach in seiner ganz eigenen Welt glücklich sein. Und der ursprüngliche Fragesteller sollte stattdessen mal ein paar gesunde fünfjährige Kinder fragen. Von denen wird er erfahren, dass eine einzelne normale Kerze in einem Raum eher keine besonders "relevante" Heizleistung bringt. --[[Spezial:Beiträge/93.129.85.185|93.129.85.185]] 01:25, 10. Dez. 2010 (CET)
::::::::::::::::Hmm, also prinzipiell könnte es schon hinkommen. Hab grad mit dem [[Heizwert#Feste_Brennstoffe|Heizwert von Paraffin]] die Leistung eines [[Teelicht]]s(ca. 15g) auf 750'000 Joule errechnet, bei 3 Stunden Brenndauer hätte ich da 70Watt. Hmmm... --[[Benutzer:Itu|Itu]] 02:47, 10. Dez. 2010 (CET)

::::::::::::::::Nur müssten die Kinder vermutlich erst einmal sorgfältiger Lesen lernen. Es war nämlich nicht nach dem ''gewöhnlichen Wohnraum'' gefragt, sondern ''Wir nehmen mal an das der Raum ohne Kerze die Temperatur stabil halten würde''. Das ist eine Umschreibung für ''adiabatisch'' (keine Wärme geht durch die Wände). In einem solchen Raum ist die Leistung für die Endtemperatur unerheblich, sie beeinflusst nur die Zeitkonstante. Würde eine lange Kerze mit winziger Flamme in diesem Raum jahrelang brennen, hätte der Raum zum Schluss eine Temperatur von 1200°C, nämlich der höchsten Temperatur, die die Kerze zu erzeugen vermag. Die Leistung wird für die Endtemperatur erst dann wichtig, wenn Wärme den Raum verlassen kann. Aber danach war nicht gefragt. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 02:58, 10. Dez. 2010 (CET)
::::::::::::::::::@Janka, Irrtum, die Kinder würden die Frage so verstehen, wie sie vom Fragesteller ''gemeint'' war und keine rabulistische Wortklauberei betreiben, um eine absurde Antwort zu rechtfertigen. Der Fragesteller hat ja nach der Antwort hinzugefügt: "Danke vielmals. Das bestätigt mir gerade das es kein Schwachsinn war 10 Kerzen (zusätzlich zur Heizung) anzuzünden, um meine eiskalte Wohnung möglichst schnell auf eine angenehme Temperatur zu bringen. ;) (Fenster heute morgen offen gelassen" - es ging dem Fragesteller also offenbar tatsächlich um seine real existierende Wohnung, die ja wohl eher "gewöhnlich" ist als um ein völlig weltfremdes Gedankenspiel mit absurdem Ergebnis oder einem auf 1.200 Grad erwärmten Raum o.ä. --[[Spezial:Beiträge/93.129.138.244|93.129.138.244]] 11:51, 10. Dez. 2010 (CET)
:::::::::::::::::::Hmja, wenn man die Zusammenhänge nicht verstehen will, dann bleibt man eben auf dem Verständnisniveau eines Fünfjährigen. Und ich nahm immer an, unsere Vorfahren hätten diese Art des Weltverständnisses, das auf Glaubenssätzen (sog. "gesunder Menschenverstand") statt auf *genauester* Beobachtung und Berechnung beruht im Zuge der Aufklärung hinter sich gelassen. Dem ist wohl nicht so.
:::::::::::::::::::Zur Sache: Ich habe unten dargelegt, dass die Antwort von Rotkäppchen86 keinesfalls "absurd" ist, wenn der Raum nach 5 Seiten adiabatisch und nach außen mit 20cm Styropor gut isoliert ist. Dann verliert er nämlich nur 3,1W/K an die Außenwelt, bei 8K also 24W, eine Leistung die in derselben Größenordnung liegt wie die Leistung einer Kerze. Und selbst wenn man den Quader irgendwo in die Botanik stellt und damit über alle sechs Seiten insgesamt 20W/K verliert wäre das noch so. Die Kerze verursacht in so einem Raum eine signifikante Temperaturerhöhung. Schon 1°C kann man deutlich als Komfortgewinn spüren. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 15:18, 10. Dez. 2010 (CET)

:::::::::::::::::Naja, dazu sag ich jetzt mal nix. Im Artikel [[Teelicht]] steht btw. 30-40Watt. Das könnt ich mir immerhin noch vorstellen. Ich finde auch sonst keinen Fehler in der Rechnung. Wundere mich halt auch nur wie lange ich hier brauche mit dem Heizkörper bis das Zimmer warm ist, und der sollte eine Leistung von mind. 1000Watt abgeben denk ich mir. *Bibber* gut nacht. --[[Benutzer:Itu|Itu]] 03:19, 10. Dez. 2010 (CET)
<---Klappzurück
Weil die von Frager eingesetzte Annahme ''der Raum hält die Wärme drinnen'' nicht realitätsnah ist. Man kann sie aber nutzen, um einige Zwischenschritte der entgültigen Rechnung durchzuführen, deshalb ist sie dennoch nicht sinnlos. Gehen wir mal davon aus, dass nur eine der Raumwände nach außen geht. Die anderen gehen alle zu gleich warmen Innenräumen (irgendwo mitten im Hochhaus). Dann sind jene Wände tatsächlich adiabatisch. Die Temperatur außen sei nun gleich der Anfangstemperatur innen. Die Wand nach außen sei die mit 5m Länge und 2,5m Höhe, also 12,5m² und aus 20cm Beton, nicht isoliert. Dann verliert man allein durch diese Wand 2,1W/(m*K) * 12,5m²/0,2m = 131 W/K. Daran sieht man bereits, dass die obige Kerze keine Chance hat, so ein Zimmer auch nur um 1°C zu erwärmen. Anders übrigens mit einer 20cm-Styroporwand: Dann sind es nur noch 0,05W/(m*K) * 12,5m²/0,2m = 3,125 W/K. Beide Fälle entsprechen der Realität. Nun dürfte auch klar sein, dass man '''immer nachrechnen muss''', um eine qualifizierte Aussage machen zu können. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 04:20, 10. Dez. 2010 (CET)
:@Itu: Mit Deinen 70 Watt liegst Du im Prinzip richtig. Du darfst aber nicht außer acht lassen, dass eine Kerze das Paraffin unvollständig verbrennt, weil die Flamme ja durch den gebildeten Kohlenstoff leuchten soll. Die 70 Watt sind also eine obere Schranke für das Teelicht. Da ja gerade Adventszeit ist, könnte man ein bisschen OR betreiben und anhand der Masse und behaupteter Brenndauer mal ausrechnen, wie stark die im Handel erhältlichen Advents- und Weihnachtskerzen maximal sind. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 07:30, 10. Dez. 2010 (CET)
::Ob das 50% ausmacht bezweifle ich auch mal wieder intuitiv... Wie auch immer - Fazit: Rechnung stimmt. Ergebnis verblüfft teilweise weil Wärmeverlust + -aufnahme durch Wände beträchtliche Faktoren beim Heizen sind. Das Ergebnis könnte aber durch rasches Verbrennen von ca. 5g(?) Kohlenwasserstoff in einem 15qm grossen Raum nachvollzogen werden. Soweit alle Unklarheiten hoffentlich beseitigt --[[Benutzer:Itu|Itu]] 16:52, 10. Dez. 2010 (CET) PS: An alle Kinder bitte nicht ausprobieren ;))
:::Als ursprünglicher Fragesteller fühle ich mich bei dieser heißen Diskussion fast verpflichtet die Fragestellung zu erklären :). Die Frage hatte zwar einen aktuellen Praxisbezug war aber absichtlich praxisfremd formuliert. Die ursprüngliche Frage lautete "Hat eine Kerze eine relevante Heizwirkung". Dabei wären aber so viele Variablen offen geblieben das die Diskussion 5m lang geworden wäre ohne die Frage zu beantworten. Deswegen der klar begrenzte Raum ohne Wärmeverlust. Insgesammt wurde die Frage natürlich trotzdem zu meiner Zufriedenheit geklärt. Vielen Dank. Unabhängig von sämtlichen Wärmeverlusten etc. hat eine Kerze anscheinend eine Heizwirkung von ca. 50Watt und eine Heizung von ca. 1000 Watt. 10 Kerzen zusätzlich ergeben also eine zusätzliche Heizwirkung von 50%. Gut zu wissen. --[[Spezial:Beiträge/85.180.189.112|85.180.189.112]] 12:01, 11. Dez. 2010 (CET)

== Lautstärke im bus ==

Hallo, können sie mir bitte folgende Frage beantwortrn? Ich bin neulich mit dem Autobus in Neustadt gefahren auf der Linie D und der Busfahrer hat sich extrem laut Radio angehört, sie wurde über Lautsprecher durch den ganzen Bus verteilt. und ich kann mir nicht vorstellen, dass das erlaubt ist. man hat nicht mal sein eigenes wort verstanden, Das darf doch nicht sein, oder? Gibt es da irgentein Gesewtz oder so? danke!
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/77.116.20.240|77.116.20.240]] 17:45, 9. Dez. 2010 (CET)
:Es gibt die [[BOKraft]], die [[StVO]] und die Beförderungsbedingungen des Verkehrsunternehmen, die derart verbieten. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 17:56, 9. Dez. 2010 (CET)
{{Rechtshinweis}}
:[[GEMA]] und [[GEZ]] dürfte das auch nicht gefallen. Die Lautstärke dürfte dagegen nur dann ein Problem sein, wenn sie ein gehörschädigendes Niveau erreicht bzw. außerhalb des Busses so laut zu hören ist, dass es unter [[Ruhestörung]] fällt. -- [[Spezial:Beiträge/78.43.71.155|78.43.71.155]] 17:58, 9. Dez. 2010 (CET)
{{Gesundheitshinweis}}
<small>Von genannten Rechtsgrundlagen mal abgesehen, könnte ein freundlich formulierter Hinweis an den musikaffinen „Kutscher“ wahre Wunder bewirken. ;) --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 18:05, 9. Dez. 2010 (CET)</small>
Es ist schon sehr laut gewesen , aber außerhalb des Busses nicht zu hören, wg Motorengeräusch. Es hat sich eine ältere Frau beim Busfahrer beschwert, die ist nach vorn gegangen und hat gesagt, dass er das radio leiser drehen soll und er hat nicht geantwortet., dann ist die Frau wieder gegangen .Heißt das, das dieser Busfahrer gefeuert werden kann? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/77.116.20.240|77.116.20.240]] ([[Benutzer Diskussion:77.116.20.240|Diskussion]]) 18:12, 9. Dez. 2010 (CET)) </small>
:Heißt es nicht. Wenn das Busunternehmen Betriebsfunk hat, dann hilft es oft, die Leitstelle per Händy anzurufen. Wenn die Leitstelle den Fahrer dann vor allen Kollegen über Funk ermahnen muss, hat das oft überraschende Wirkung. <small>So hab ich einmal einem notorischen Zufrühabfahrer das Beachten der Uhr und des Fahrplans beigebracht.</small> --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 18:15, 9. Dez. 2010 (CET)
:Die IP fragt übrigens aus Österreich an, da gilt die deutsche [[BOKraft]] nicht viel. [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 18:43, 9. Dez. 2010 (CET)
:: Für Österreich siehe:

* Betriebsordnung für den nichtlinienmäßigen Personenverkehr - BO 1994

* Bundesgesetz über die linienmäßige Beförderung von Personen mit Kraftfahrzeugen (Kraftfahrliniengesetz - KflG)
* sowie die internen Bestimmungen des jeweiligen Unternehmens. --[[Benutzer:Asurnipal|Asurnipal]] 20:25, 9. Dez. 2010 (CET)

== Mehr Staffeln á 16-24 Folgen als die Simpsons? ==

Es geht um eine Wette. Mein Chef sagt [[Die Simpsons]] ist die Serie mit ca 16-24 Folgen pro Staffel, die die meisten Staffeln produziert hat. Gibt es nicht irgendwo ne Serie, die mehr zu bieten hat? Ich dachte, da gäb es was... Danke für die Mühe!
--[[Spezial:Beiträge/88.217.1.36|88.217.1.36]] 18:17, 9. Dez. 2010 (CET)

: ''[[Springfield Story]]'' bringt es auf 15.762 Folgen -- die Namensähnlichkeit ist übrigens Zufall. :D --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 18:31, 9. Dez. 2010 (CET)
::<small>72 Jahre. Da sind die Fans wohl weggestorben
--[[Spezial:Beiträge/62.178.76.217|62.178.76.217]] 18:49, 9. Dez. 2010
(CET)</small>
:::Wie hieß diese brasilianische Seifenoper, die seit zig Jahren jeden Tag eine Folge heraus bringt, manchmal auch zwei? Läuft die noch? --[[Spezial:Beiträge/2.209.131.222|2.209.131.222]] 18:57, 9. Dez. 2010 (CET)

Warum wird sowas auf de eigentlich immer gelöscht? [[:en:List_of_longest_running_TV_shows_by_category]], [[:en:List_of_longest_running_U.S._television_series]], [[:en:List_of_longest_running_U.K._television_series]], und dann halt mal nach Folgen pro Staffel suchen. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 18:54, 9. Dez. 2010 (CET)

:Geht es hier um die Anzahl der Folgen oder um die Anzahl der Staffeln? Seifenopern laufen doch nicht als Staffel, oder? Die dürten hier also nicht gelten. Es geht um Serien. Grüße, --[[Benutzer:Firestormmd|FirestormMD]] [[Benutzer Diskussion:Firestormmd|<small><sup>♫</sup>♪<sub>♫♪</sub><sup>♫♪</sup></small>]] 08:07, 10. Dez. 2010 (CET)

::Eindeutig [[Doctor Who]], denke ich mal. Ansonsten schau bei Guiness nach, die haben da sicher eine Kategorie. (Doctor Who: 781 Folgen in 31 Staffeln, ca. 25 Folgen pro Staffel). Lg, --[[Benutzer:Kevin Heidemann|Kevin Heidemann]] 08:53, 10. Dez. 2010 (CET)

Erstmal nen dicken Dank an euch für die Infos. Ich muss [[Benutzer:Southpark|southpark]] aber zustimmen, solche Listen wären auch in der de:wp cool.
@[[Benutzer:Firestormmd|FirestormMD]] mir ging es um die Anzahl der Staffeln, wenn es eine "normale" Staffelgröße ist. Soaps zählen nicht, da gibt es diverse mit mehr Folgen. Oder so was verrücktes wie die [[Lindenstraße]], die hat ja auch schon gefühle 2 Milliarden Episoden! --[[Spezial:Beiträge/88.217.1.36|88.217.1.36]] 12:43, 10. Dez. 2010 (CET) - Nachtrag: Dank [[Doctor Who]] hab ich die Wette gewonnen. Juhu! Gracias --[[Spezial:Beiträge/88.217.1.36|88.217.1.36]] 12:45, 10. Dez. 2010 (CET)

== Busse seit Monaten keine Ansage ==
[[File:Taxi in Cape Town.jpg|thumb|Rote Busse? Bist Du vielleicht ganz woanders eingestiegen? Hier....]]
[[Datei:London telephone.jpg|thumb|... oder hier? Das täuscht optisch manchmal. Besonders, wenn man in Gedankennoch bei seiner HP ist. --[[Spezial:Beiträge/91.52.254.51|91.52.254.51]] 14:54, 10. Dez. 2010 (CET)]]
Wieso sagt die Frau im Bus nicht mehr an, welche Straße man ist? Also ich meine es bing (kurze Pause) dann > z.B "Donizettistraße". Und warum zeigt die Anzeige auch nicht mehr in den Bussen an, in welcher Straße man ist? Und warum sind die meisten Busse jetzt (in Berlin) rot? (außen; vorne)
Danke und Grüße
-- [[Benutzer:N23.4|N23.4]] [[Benutzer Diskussion:N23.4|<sup>Disk</sup>]] [[Benutzer:N23.4/Bewertung|<small>Bew</small>]] 18:24, 9. Dez. 2010 (CET)
:wieso fragst du nicht deinen lokalen busbetreiber? - vielleicht hat die Dame ja urlaub oder sie kommt nicht auf arbeit wegen des ganzen schnees .oO ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] </sup> 18:53, 9. Dez. 2010 (CET)

::Frau? Bus? Tote Hose? '''⇒''' [http://www.youtube.com/watch?v=HyAumUa0uAg&feature=related]! Nichts zu danken <small>--[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 19:06, 9. Dez. 2010 (CET)</small>
:::Seht ihr, ihr seid auch manchmal ganz schön komisch!!!! Macht doch maal was sinnvolles, z.B. Sichten, hute Antworten zu geben ... Ich weiß jetzt, das ich die Auskunft von WP nicht weiterempfehlen werde :-( Busfrahrer naja darauf kam ich auch. -- [[Benutzer:N23.4|N23.4]] [[Benutzer Diskussion:N23.4|<sup>Disk</sup>]] [[Benutzer:N23.4/Bewertung|<small>Bew</small>]] 19:11, 9. Dez. 2010 (CET)
::::Die Sinnhaftigkeit der Antworten entspricht halt häufig der der Fragen. --[[Benutzer:Ahellwig|A.Hellwig]] 19:22, 9. Dez. 2010 (CET)
::::<small>Wenn Du die Auskunft nicht mehr weiterempfielst, dann empfehle ich Deine Homepage nicht mehr weiter. Auge um Auge....... --[[Spezial:Beiträge/91.52.254.99|91.52.254.99]] 20:55, 9. Dez. 2010 (CET)</small>

::::Es wäre wahrlich himmlisch, würdest du diese Drohung wahrmachen. Bitte bei der Gelegenheit eigene Postings auch einstellen. Danke. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 22:28, 9. Dez. 2010 (CET)

:::::WOW, du empfiehlst meine Homepage? OK, dann empfehle ich weiterhin die Auskunft. Von Außen rot waren die, und innen andere Sitze. (Manchmal blau und rot) es sagt in der S-Bahn einer an welche Haltestelle kommt, Straßenbahn ... Nur der Buss seit monaten nicht das finde ich komisch. Selbst die Anzeige zeigt nichts mehr an. Die zeigt nur "Stop" (Wagen hält) an. Aber in welcher Straße man ist ... keine Chance! Irgendwie schon komisch (Zumindest in Biesdorf und Mahlsdorf) -- [[Benutzer:N23.4|N23.4]] [[Benutzer Diskussion:N23.4|<sup>Disk</sup>]] [[Benutzer:N23.4/Bewertung|<small>Bew</small>]] 10:15, 10. Dez. 2010 (CET)

also meine berliner busse sind nicht rot und die frau ist auch noch da und bingt. um welche stadt und welche linien geht es denn? -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 19:24, 9. Dez. 2010 (CET)
:Ich kenne nur ein Unternehmen, bei dem die Busse neuerdings wieder rot sind: Die DBAG beschafft neue Busse nur noch in Verkehrsrot. Teilweise werden sogar die alten grün-orangefarbenen Busse umlackiert. Das dient der [[Corporate Identity]], die für die Nahverkehrssparte der DBAG die Farbe RAL 3020 Verkehrsrot vorsieht. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 19:36, 9. Dez. 2010 (CET)
::hmm, wir vermuten das es um berlin geht, wir wissen nicht genau um welche gesellschaft es geht aber "wir" sind komisch wenn wir keine passende antwort geben. warum finde ich das komisch .oO ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] </sup> 20:08, 9. Dez. 2010 (CET)
:::Wenn die Dame nicht mehr „Bing“ macht, keine Ansage mehr kommt und die Busse jetzt plötzlich rot sind, dann sehe ich nur eine logische Antwort: Benutzer N23.4 befindet sich urplötzlich nicht mehr in Berlin, denn hier sind die Busse weiterhin (überwiegend) gelb (abgesehen von der Werbung), und die Dame macht auch immer noch „Bing“…-- [[Benutzer:Spuk968|Spuki]] [[Benutzer Diskussion:Spuk968|<sup>Séance</sup>]] 20:31, 9. Dez. 2010 (CET)

::::Vielleicht lebt N23.4 ja auch in einem [[Paralleluniversum]]... -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 21:02, 9. Dez. 2010 (CET)
::::<small>Oder der Vergaserhersteller [http://de.wikipedia.org/wiki/Bing_%28Unternehmen%29] [http://de.wikipedia.org/wiki/Bing_Power_Systems] oder die [[Bing (Suchmaschine)|Suchmaschine]] haben der Dame markenrechtlich verboten, [[Bing]] zu machen. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 00:37, 10. Dez. 2010 (CET)</small>
{| {{Bausteindesign2}}
| style="width: 20px; vertical-align: top" | [[File:Büssing BS 110 V-SL.jpg|30px|Binghinweis|link=Omnibus]]
| Bitte bei Nichtbestehen des [[Bing-Test]]s geeignete [[Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde#Der_Facharzt_f.C3.BCr_Hals-Nasen-Ohrenheilkunde_.28Deutschland.29|fachliche Hilfe]] in Anspruch nehmen!
|}

:::::WOW, du empfiehlst meine Homepage? OK, dann empfehle ich weiterhin die Auskunft. Von Außen rot waren die, und innen andere Sitze. (Manchmal blau und rot) es sagt in der S-Bahn einer an welche Haltestelle kommt, Straßenbahn ... Nur der Buss seit monaten nicht das finde ich komisch. Selbst die Anzeige zeigt nichts mehr an. Die zeigt nur "Stop" (Wagen hält) an. Aber in welcher Straße man ist ... keine Chance! Irgendwie schon komisch (Zumindest in Biesdorf und Mahlsdorf) -- [[Benutzer:N23.4|N23.4]] [[Benutzer Diskussion:N23.4|<sup>Disk</sup>]] [[Benutzer:N23.4/Bewertung|<small>Bew</small>]] 10:16, 10. Dez. 2010 (CET)
::::::<small>Klar empfehle ich Deine HP. Besonders Dein Forum, in dem sich fats ausschließlich Admin und Coadmin unterhalten ist klasse. Besonders die Suche nach "Beiträgsleuten" dort sorgt immer wieder für Schenkelklopfer. --[[Spezial:Beiträge/91.52.254.51|91.52.254.51]] 10:54, 10. Dez. 2010 (CET)</small>

: Wir hatten doch letztens eine Sammlung, wo ein gewisser Jemand international die Wikipedias mit seiner Homepage-Werbung vollgespamt hat. Hat die noch jemand parat? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 11:08, 10. Dez. 2010 (CET)
::Dank meines fotografischen Gedächtnisses: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche_48#Internetwerbung]. Worum geht es hier nochmal? --[[Spezial:Beiträge/91.52.254.51|91.52.254.51]] 13:29, 10. Dez. 2010 (CET)

Kurz zu Berlin: Es gab Probleme mit irgendeinem neuen Bustyp, weshalb die BVG auch angekündigt hat, gemietete Busse einzusetzen, auf der 164 habe ich das z.B. mal gesehen. Evtl. hängts damit zusammen. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup style="line-height: 1em;"><big>☺☹</big></sup>]] 15:13, 11. Dez. 2010 (CET)

== christlich-jüdische Leitkultur ==

Hallo, in letzter Zeit stolpere ich immer wieder über den Begriff "christlich-jüdische Leitkultur". Dabei stellt sich mir die Frage, was genau darunter zu verstehen ist. Insbesondere interessiert mich, was mit dem jüdischen Teil dieser Leitkultur gemeint ist. Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Beste Grüße --[[Spezial:Beiträge/193.175.234.39|193.175.234.39]] 19:03, 9. Dez. 2010 (CET)
:Eine [[Leitkultur]] die von der christlichen und jüdischen Kultur geprägt ist. --[[Benutzer:Chaunzaggoroth|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:Black"> Chaunzy</span></font>]] 19:11, 9. Dez. 2010 (CET)

:Falls du's nicht wusstest: [[Jesus]] war [[Jude]]! --[[Benutzer:Duckundwech|Duckundwech]] 19:15, 9. Dez. 2010 (CET)
::Ich weiß nicht mehr, wer das wann und warum gesagt hat; ungefähr lautete es: "Europäisches Denken, wie wir es heute kennen, steht auf drei Säulen; der griechischen Philosophie, der jüdischen Frömmigkeit und dem römischen Recht: diese drei konstituier(t)en das christliche Abendland." War in irgend einer "großen Rede", vielleicht BuPrä, Karlspreis etc. europäisches Jubiläum, schon länger her. Die Trias und den Zusammenhang mit dem "Christlichen Abendland" meine ich richtig behalten zu haben. - Dieses Zitat weist wohl in die angefragte Richtung. --[[Benutzer:Bremond|Bremond]] 20:39, 9. Dez. 2010 (CET)
:::In Deutschland leben mehr Muslime als Juden, und noch mehr Atheisten. Aber "christlich-atheistisch" klingt irgendwie komisch. -- [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|<small><small>لƎƏOV ИITЯAM</small></small>]] 22:01, 9. Dez. 2010 (CET)

::Ich finde es immer erheiternd, wenn im Rahmen solcher europäischen Veranstaltungen wie dem Karlspreis zutiefst deutsche Ansichten zu diesem Thema vorgetragen werden. Diese ganze Leitkulturdebatte ist ein ziemlich deutscher Popanz, der außerhalb Deutschlands kaum existent ist. Wie sollte es auch anders sein, mit drei anderen "Großen" in Europa (Frankreich, Großbritannien und Spanien) von denen allesamt Weltreiche ausgingen, die inzwischen zwar wieder marginalisiert wurden, aber umfangreiche Beziehungsgeflechte rund um den Globus hinterlassen haben. Die Gemeinsamkeiten mit der deutschen Kultur sind winzig und je weiter man die Jahrhunderte zurückgeht, desto weiter divergieren die Länder Europas.
::Sich auf "aber christlich war Europa immer" rauszureden ist ein sinnloser Allgemeinplatz und "christlich-jüdisch" ist in diesem Zusammenhang geradezu unsinnig, denn das europäische Christentum verneinte über ein Jahrtausend lang geradezu seine jüdischen Wurzeln. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 23:00, 9. Dez. 2010 (CET)

:::Voilà [[Janka]]. Was Bremond da anführt, ist zwar richtig, doch basiert die von ihm zitierte Rede auf einer deftigen geschichtlichen Selbstvergessenheit – ein Schulbeispiel für die fröhliche Paarung von Dummheit und Dreistigkeit. Die Leitkultur ist historisch dadurch geprägt, daß die einen als (vom Herrgott aber doch dazu bestimmte) „Mörder des Gottessohns“, als „Brunnenvergifter“ und „Ritualmörder von Kindern“ bestenfalls in Ghettos eingesperrt und schlimmstenfalls ermordet wurden von jenen anderen – reden wir in diesem Zusammenhang nicht von den Weiterungen im 20. Jahrhundert. Wer ohne diese historische Scham auf die „christlich-jüdische Leitkultur“ beschwört, ist, mit Verlaub, ein Schuft. Dazu paßt die profunde Ahnungslosigkeit, daß einer ihrer Protagonisten (Schall und Rauch sei sein Name) erklärt, daß der Islam aber auch gar nichts zum europäischen Denken beigetragen haben (wobei es gerade Muslime wie [[Avicenna]] und [[Averroës]] waren, die maßgeblich die Überlieferung der griechischen Antike gegen die christlich minus jüdische Leitkultur gerettet haben). [[Benutzer:Uka|uka]] 23:21, 9. Dez. 2010 (CET)
::::Eine Ergänzung noch dazu: Bei mir gehen immer alle Warnlampen an, wenn Nichtjuden das Wort "jüdisch" gebrauchen. Viel mehr als wenn Nichtchristen das Wort "christlich" oder Nichtmuslime das Wort "muslimisch" gebrauchen. Bei den beiden letzteren Fällen kann man in der Folge eine gehörige Portion Unkenntnis und/oder Dummschwätzerei erwarten. Bei "jüdisch" folgt hingegen fast unabdingbar eine Instrumentalisierung. Wer erinnert sich noch an die "jüdischen Vermächtnisse" der CDU, die diese passenderweise noch von einem Herrn [[Horst_Weyrauch|''Weyrauch'']] verwalten ließ? -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 03:37, 10. Dez. 2010 (CET)

Man erlaube mir, für den Fragesteller zusammenzufassen:
* ''Christlich-abendländische Leitkultur'' -- Bullshit, Bullshit
* ''Christlich-jüdische Leitkultur'' -- Bullshit, Bullshit, Bullshit
Fünfmal Bullshit: '''Bingo!''' -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 23:51, 9. Dez. 2010 (CET)
:Es ist zweifellos verfehlt, von christlich-jüdischen Wurzeln Europas oder gar christlich-jüdischer Leitkultur zu sprechen, was bis vor kurzen auch noch ganz unüblich war. Denn in der Tat wurde das Judentum ausgegrenzt, empfand allerdings wohl auch selbst wenig Gemeinsamkeit mit dem Christentum. Mindestens genau so blödsinnig ist es aber, in diesem Zusammenhang von "Frankreich, Großbritannien und Spanien", zu schwatzen, "von denen allesamt Weltreiche ausgingen, die ... umfangreiche Beziehungsgeflechte rund um den Globus hinterließen", und zu unterstellen, in diesen Ländern fände deshalb kaum eine Debatte über außereuropäische Einwanderer und den Umgang mit dem Islam statt. Die traditionell besonders liberalen und weltläufigen Niederlande mit [[Pim Fortuyn]] und [[Geert Wilders]] erwähnt Janka lieber erst gar nicht. Angesichts der Prägung des europäischen Mittelalters durch Christen- und Papsttum mitzuteilen, "Gemeinsamkeiten mit der deutschen Kultur sind winzig und je weiter man die Jahrhunderte zurückgeht, desto weiter divergieren die Länder Europas", ist im vorliegenden Zusammenhang auch nicht wirklich treffend und von ähnlichem Niveau wie die dröhnenden englischsprachigen Derbheiten, mit denen Janka die Leser dieses Forums abschließend behelligt. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] 07:36, 10. Dez. 2010 (CET)
::Geh mal lieber von deiner Hupe runter. Frag mal einen dieser Niederländischen Nationalisten, ob der sich angesichts "der Bedrohung durch den Islam" an Deutschland ranschmusen will. Da würdest du vermutlich ganz gewaltig eins vor den Latz bekommen. Genauso in Frankreich und Großbritannien. Abgrenzung gegenüber Deutschland ist dort viel wichtiger für die nationale Identität als Abgrenzung gegenüber der islamischen Kultur. In Spanien sind die antideutschen Resentiments sicher nicht so groß, dafür aber die Vorstellung, von Deutschland politisch und wirtschaftlich an der Hundeleine geführt zu werden. Was deutsche Politiker zum Thema "europäische Leitkultur" in den Orkus rausblasen wird in Europa wohlmeinend zur Kenntnis genommen, solange es der eigenen Politik in den Kram passt, und ebenso wohlmeinend ignoriert wenn es das nicht tut. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 15:35, 10. Dez. 2010 (CET)


:Das Thema trat auch nach einem WAZ-Interview mit [[Christian Lindner]] auf. CDU/CSU und einige Bischöfe haben ihn dafür kritisiert, dass er die angeblich christlich-jüdische Leitkultur ablehne. An sich finde ich den Begriff Leitkultur schon sehr seltsam. Und man darf auch nicht vergessen, dass die Werte unserer heutigen Gesellschaft vielfach aus der Aufklärung stammen und im erbitterten Kampf gegen die Kirche durchgesetzt werden mussten. Auch wenn die Herren es gerne anders hätten, das entspricht schlichtweg nicht der Realität. --[[Spezial:Beiträge/93.184.128.22|93.184.128.22]] 07:23, 10. Dez. 2010 (CET)
::Der Begriff ist nicht allein deshalb problematisch, weil schon die Komponente "Kultur" nur schwer zu definieren ist, sondern auch deshalb, weil es sich eher um eine Wunschausrichtung als um eine Tatsachenbeschreibung handelt. Viele Regionen Europas waren einen guten Teil der letzten 2000 Jahre keineswegs christlich - für einen Großteil Osteuropas gilt das seit weniger als 1000 Jahren, der Hauptteil der iberischen Halbinsel war länger muslimisch als christlich geprägt und auch der Balkan und die Ägäis waren mehrere Jahrhunderte muslimisch dominiert.
::Im restlichen westlichen Europa wurden die früheren Kulturen schrittweise durch eine vom Christentum geprägte Kultur zurückgedrängt, die als einzige nichtchristliche Komponente jüdische Elemente zuließ (mit wechselnder Akzeptanz, um es mal neutral auszudrücken). Ob man die europäische Kultur nun als christlich oder als christlich-jüdisch bezeichnen will - beide Begriffe entsprechen nicht der Realität, sondern dem, was diejenigen, die sie gebrauchen, damit implizieren wollen. Natürlich haben beide Elemente ihre Spuren hinterlassen und Einfluß auf die Kultur genommen - aber Kultur ist etwas viel zu komplexes, um es zutreffend mit einer willkürlichen Auswahl an Einflüssen zu beschreiben. Wo bleibt denn etwa der Einfluss des klassisch-römischen Rechts, oder der Einfluß des Römischen Imperiums auf das europäische Stadtbild, der immer noch überall zu finden ist? Wo der Einfluss der früheren Religionen, die sich in einer Vielzahl von Feiertagen niedergeschlagen haben, die das Christentum nur deshalb adaptierte, weil es die örtliche Bevölkerung eh nicht hätte davon abhalten können, diese Feste zu feiern? [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 07:57, 10. Dez. 2010 (CET)
:::Der Begriff ist eine Fortsetzung der [[Abendland]]ideologie der 1950er Jahre, als man krampfhaft Begründungen suchte, wieso man zwar nicht mehr nationalsozialitsisch, aber trotzdem weder amerikani- noch sowjetisiert sein wollte.
:::Der Begriff ist auch deshalb Unsinn, weil Kultur ja eine [[deskriptiv]]e Kategorie ist: Sie beschreibt, wie Menschen sich im Alltag und in Gruppen verhalten, woran sie glauben und welche Werte sie vertreten. Leitkultur ist aber ein [[normativ]]er Begriff: Er impliziert, dass sie sich in bestimmter Weise verhalten und bestimmte Dinge glauben <u>sollen</u>. Wie dafür gesorgt werden kann, dass das auch geschieht, darüber redet bezeichnerweise niemand.
:::Dass es nennenswerte jüdische Anteile an der von der Mehrheit gelebten Kultur gäbe, ist nachweislich Quatsch. Wie viel Prozent der Bevölkerung können auf Anhieb den Unterschied zwischen Purim und Jom Kippur erklären? Na siehste.
:::"Christlich-jüdische Leitkultur" ist Geblubber für Festredner und lohnt die geistige Auseinandersetzung nicht. --[[Benutzer:Phi|Φ]] 08:11, 10. Dez. 2010 (CET)

Zurück zur Ausgangsfrage: das Schlagwort ist anscheinend erst vor kurzem geprägt worden, und zwar [http://www.tagesschau.de/inland/wulffredereaktionen100.html hier] von einem Hinterbänkler namens [[Hans-Peter Friedrich]]. Es handelt sich also keineswegs um ein präsidiales "Festreden-Geblubber" sondern, ganz im Gegenteil, um eine Reaktion auf eine allzu moderate Rede des BuPräs. Hier soll offenbar ein Konflikt zwischen "uns" und dem bösen Islam (im Sinn des "clash of cultures") herbeigeredet werden. Und da die Islamisten ihr Vorgehen religiös begründen, versuchen das die hiesigen Scharfmacher eben auch (weil es ja scheinbar so gut funktioniert). Witzgerweise war es wohl Nietzsche in seinem [[Der Antichrist]], der zum ersten Mal Judentum und Christentum in ähnlicher Weise in einen Topf geworfen hat. Allerdings war er nicht der Meinung, die christlich-jüdische Kultur habe irgendeinen positiven Beitrag zur Entwicklung des Abendlandes gehabt, sondern habe als "Sklavenreligion" die Kultur der griechisch-römischen Antike zerstört... [[Benutzer:Ugha-ugha|Ugha-ugha]] 10:11, 10. Dez. 2010 (CET)
:Den dominanten Einfluss des Christentums auf die kulturelle Entwicklung Europas zu leugnen, ist lächerlich. Das Christentum, die Kirche war Erbe Roms und trug dessen Tradition weiter. Das klassische römische Recht war eine im sechsten Jahrhundert von dem oströmischen Kaiser Justinian, dem Erbauer der Hagia Sophia, angeordnete Sammlung. Wo hatte man dem außerhalb des Imperiums, das damals schon 200 Jahre christlich war, Vergleichbares entgegenzusetzen?
:Der Begriff "Leitkultur" ist als Reaktion auf die langjährige Propagierung von "Multikulturalismus" aufgekommen. Die bundespräsidialen Floskeln "Christentum gehört zu Deutschland, Judentum gehört zu Deutschland und Islam gehört auch zu Deutschland" nicht für ein geeignetes Rezept zur Lösung der Integrationsprobleme zu halten, würde ich nicht als Scharfmacherei bezeichnen. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] 10:52, 10. Dez. 2010 (CET)
::ICH habe den (positiven) Einfluss des Christentums auf die Entwicklung Europas ja auch gar nicht geleugnet. Nietzsche war das! Mein Beispiel sollte nur illustrieren, wie willkürlich man die Grenze zwischen "uns" und "denen" je nach Bedarf hin und her schieben kann. Früher gehörten die Juden zu "denen", heute gehören sie zu "uns", weil zufälligerweise auch der Staat Israel von "denen" bedroht wird. Und Leute, die unüberwindliche Gegensätze postulieren, wo in Wirklichkeit ein Kontinuum vorliegt, und das auch noch mit Berufung auf eine Religion begründen, sind nun mal Scharfmacher. Ob nun der eine Friedrich behauptet, Judentum und Christentum gehörten nicht nach Europa, oder der andere Friedrich das selbe vom Islam behauptet, ist da gehupft, wie gesprungen. [[Benutzer:Ugha-ugha|Ugha-ugha]] 12:13, 10. Dez. 2010 (CET)
:::<small> Anm. an diese genannten Neocons: Wie kann man sich empört geben über eine diskussionswürdige zukünftige "Bedrohung" einer Supermacht wie Israel und dabei bei einer faktischen Zerstörung eines Landes [[http://www.berlin-institut.org/newsletter/pics/palaestina_karte.jpg]] so kalt bleiben? --[[Benutzer:Bitte&amp;Danke|Bitte&amp;Danke]] 15:22, 10. Dez. 2010 (CET) </small>
:::Im Begriff "Leitkultur" steckt "leiten" drin, und zum Leiten gehören immer welche, die geleitet werden. Ich bitte um Verständnis dafür, dass ich als überzeugter Atheist und stolzer Erbe der europäischen Aufklärung mich weder vom Christentum noch vom Judentum leiten lassen möchte und diesen Begriff daher entschieden ablehne. --[[Benutzer:Jossi|Jossi]] 14:30, 10. Dez. 2010 (CET)

Schön hat die Christenpedia wieder neue verbale Munition im Magazin? Europäschische Kultur, zumal die Geisteskultur rekuriert sich seit dem Humanismus des ausgehenden Mittelalters auf die klassische Antike und in Folge des Humanismus auf die Erungrnschaften des Zeitalters der Aufklärung. Diese wurden gerade gegen die Terrorallmacht der Kirchen nicht nur errungen, sondern erkämpft. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte? Demokratische und freiheitliche Bestrebungen nach dem Wiener Kongress? Der kulturelle nachhaltig Prägende Beitrag der Kirchen war die Legitimation des Machtstrebens zahlreicher Despoten und deren Bedürfniss nach willigen Soldaten, manipuliert mit dem Segen Gottes fürs gegenseitige gutgläubige ordentliche Totmachen. Beim letzteren standen zugegebener Maßen aufgeklärte Kräfte ebenfalls nicht abhold, hatten im Gegensatz zu den Religiösen keine verlogen geheuchelte Friedens- und Liebesdiktion wie sie Militärgeistliche bis heute im Jargon führen. Jesas Zeiten wie diese.... ;-) [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 15:31, 10. Dez. 2010 (CET)
:<small>Jesas = Jessas = [[Jesus]]?, --[[Benutzer:Bremond|Bremond]] 18:54, 10. Dez. 2010 (CET)</small>
::ein Beispiel einer Christlich-jüdische Leitkultur >> Und Gott erschuf den Himmel und die Erde und ''er arbeitete von Montag bis Samstag und am Sonntag ruhte er'' von seiner Arbeit --[[Spezial:Beiträge/62.178.76.217|62.178.76.217]] 10:03, 11. Dez. 2010 (CET)
:::Genau ein freier Tag pro 7 Tage, das ist 100% christlich-jüdisch! Hat der Islam so nicht, genau. Weil, da ist das alte Testament ja nicht Grundlage der späteren religiösen Schriften. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 14:19, 11. Dez. 2010 (CET)
::::Nein. Die [[Woche]] mit sieben Tagen, wie wir sie heute kennen, geht auf die alten Babylonier zurück. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 15:43, 11. Dez. 2010 (CET)

:::::Unsere Leitkultur ist halt babylonisch-jüdisch-griechisch-römisch-christlich-muslimisch-agnostisch-kapitalistisch. So ungefähr. Ich könnte was vergessen haben. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:45, 11. Dez. 2010 (CET)
::::::Was wir aber mit Sicherheit sagen können: Unsere Leitkultur ist nicht chinesisch! Wehret der [[Gelbe Gefahr|gelben Gefahr]]! -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 20:12, 11. Dez. 2010 (CET)

== Verjährung in der Schweiz ==

Guten Abend. Ich habe eine kleine Frage zur Verjährung einer Straftat. Heißt das, wenn man beispielsweise ein Verbrechen begeht, das einen mit einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe droht, dass man nach einer gewissen Anzahl Jahren (dreissig, wenn ich mich nicht irre) nicht mehr für dieses Verbrechen verurteilt werden kann? Wenn ja, was ist der Gedanke dahinter? --[[Benutzer:NHMU78|NHMU78]] 19:18, 9. Dez. 2010 (CET)

: [[Verjährung]]... vllt um die archive zu entlasten? --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 19:21, 9. Dez. 2010 (CET)
:Siehe [[Verjährung#Geschichte]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 19:22, 9. Dez. 2010 (CET)

== Mediathek download Linux ==

[[File:Tux.svg|thumb|50px]]
Hallo. Nochmal ein ewiges Problem: Wie lade ich ein Mediathekvideo auf meine Festplatte herunter. Z.B. [http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1208398/Bellut-Risiko-war-nicht-zu-hoch#/beitrag/video/1187338/Folge-7:-Karl-Marx-und-der-Klassenkampf diese Sendung]. ?
--[[Benutzer:Itu|Itu]] 20:01, 9. Dez. 2010 (CET)
:<s>[http://www.computerbild.de/download/Mediathek-4503190.html so was] kann man mal testen. --[[Benutzer:Chaunzaggoroth|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:Black"> Chaunzy</span></font>]] 20:11, 9. Dez. 2010 (CET)</s> Ach Linux, sorry --[[Benutzer:Chaunzaggoroth|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:Black"> Chaunzy</span></font>]] 20:28, 9. Dez. 2010 (CET)
Hmpf, ohne Java hätte ich noch sagen sollen, das will ich mir jetzt nicht mal noch schnell aufladen. Das Problem ist ja auch nur die Stream-URL zu finden oder die Datei in der das Video ggf. auf der Festplatte gecacht wird. Sollte also auch ohne Java gehen. --[[Benutzer:Itu|Itu]] 20:32, 9. Dez. 2010 (CET)
:[http://www.google.de/search?hl=de&client=opera&hs=QMS&rls=de&q=mediathek+download+linux&aq=f&aqi=g1&aql=&oq=&gs_rfai= was dabei]? ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] </sup> 20:34, 9. Dez. 2010 (CET)
::Ist nicht so dass ich noch nie danach gegoogelt hätte oder nicht schon einige Stunden mit dem Problem verbracht. Hab jetzt noch mal [http://www.netzpolitik.org/2007/zdf-mediathek-downloaden/ hier], also [https://github.com/hollow/mtscrape dieses Skript namens mtscrape] probiert, da funktioniert aber gar nichts im moment. --[[Benutzer:Itu|Itu]] 21:05, 9. Dez. 2010 (CET)
(bk)Und jetzt hab ich sogar die Stream-URL:
mms://ondemand.msmedia.zdf.newmedia.nacamar.net/zdf/data/msmedia/zdf/10/11/101110_7marx_iuhfdfs_did_vh.wmv
ausgegraben, aber auch mit &nbsp; &nbsp; <code><nowiki> mplayer -dumpstream $URL -dumpfile xy.video </nowiki></code> &nbsp; &nbsp; geht diesmal nix. Keiner weiss was. Keiner kann was. Mediathekvideos bleiben schwierig ? --[[Benutzer:Itu|Itu]] 21:41, 9. Dez. 2010 (CET)
:::laut meinem weiteren Freiburger Bekanntenfeld geht [http://stefan.waidele.info/2010/05/18/zdf-mediathek-videos-herunterladen-download/ das] (hab's aber nie probiert) 21:39, 9. Dez. 2010 (CET)
:::PS also, es geht wirklich, die ersten paar MB liegen auf der Platte [[Benutzer:Rbrausse|rbrausse]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Rbrausse|Diskussion]] [[Benutzer:Rbrausse/Bewertung|Bewertung]])</small> 21:50, 9. Dez. 2010 (CET)
:@Itu; danke für die frage; zwar konnte ich nicht helfen aber du hast mich auf eine nett idee gebracht :D - für mac bringt die google-suche ein gutes ergebnis :D ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] </sup> 21:52, 9. Dez. 2010 (CET)
::Update: mittlerweile funktioniert es doch - keine Ahnung warum es zuerst nicht wollte. --[[Benutzer:Itu|Itu]] 21:54, 9. Dez. 2010 (CET)
:::Ansonsten funktioniert [http://zdfmediathk.sourceforge.net/ dieses Programm] auch unter Linux, habe ich selbst laufen. Als Java-Anwendung ist es auf fast alles Plattformen lauffähig. --[[Benutzer:Kuli|Kuli]] 09:04, 10. Dez. 2010 (CET)

== Wie heissen die kleinen Muenchener Plueschloewen? ==

Hi,

ich wuerde gerne einen der Muenchener Plueschloewen kaufen, kann die aber online nicht finden. Hat da wer nen Namen/ne Quelle?

Danke :) --[[Spezial:Beiträge/84.153.241.214|84.153.241.214]] 21:35, 9. Dez. 2010 (CET)
:Gurgel mal ''bayerischer löwe plüsch'' et voila. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 22:11, 9. Dez. 2010 (CET)

= 10. Dezember 2010 =

== "Schnäppchen"-Angebote in ebay ==
{{rechtshinweis}}
Wenn so ein Angebot lautet: "iPhone Notebook iPop iPad uvm" und in der Angebotsbeschreibung eine lange Liste von Top Produkten (sowohl neu als auch gebraucht) aufgeführt werden, darunter auch ein Punkt "oder nur Zubehör" - die Pakete seien bereits verpackt und würden vom Verkäufer "ausgewählt" werden ... dann klingt das für mich im Grunde nach einem Gewinnspiel. Soweit mir bekannt unterliegen Gewinnspiele aber doch besonderen Regeln - zu denen es auch gehört, daß sie als Gewinnspiele gekennzeichnet werden. Zudem darf niemand ohne entsprechende Genehmigung ein Gewinnsiel veranstalten (ganz besonders, wenn der das als "gewerblicher Verkäufer" tut).
Oder fasse ich das falsch auf?
Es steht nirgendwo im Angebot, wieviele Teile von welchem Produkt dabei sind. Prinzipiell könnte der Verkäuffer jeweils ein Paket mit einem iPhone, ein iPad, ein Notebook, ein iPod, eine PS3 usw. haben und dazu 100.000 Pakete mit "nur Zubehör" und die einzelnen Pakete mit der wertvollen Ware gesondert in einer Ecke stehen haben, sodaß er für alle Kunden immer nur die Zubehör-Pakete "auswählt" (es steht ja nirgendwo, wieviele wovon dabei sind - nach welchen Kriterien ausgewählt wird, oder ob zwischendurch nachgeliefert wird - könnte ebensogut sein, daß er laufend Zubehörkisten nachgeliefert bekommt - und das wird im Angebot nirgends festgelegt).
Sind solche Angebote legal oder nicht? [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 07:35, 10. Dez. 2010 (CET)

:T(r)oll, schon morgens um halb acht sprühst Du schon in voller Fantasie und Prosa. Schreib ein Buch, verdiene dabei und verschleudere Deine Kunst nicht an uns Auskunftleser. Die wissen Deine Kunst nicht zu schätzen.--[[Spezial:Beiträge/79.252.193.10|79.252.193.10]] 08:16, 10. Dez. 2010 (CET)
:: Satz zwei und drei schließ ich mich an. Zur Frage: Sind [[Wundertüte]]n illegal?!? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 10:46, 10. Dez. 2010 (CET)

:hm - hört sich windig an... vllt sogar irreführend... da darf man wohl die polizei draufhetzen (unbürokratische email mit URL und kurzer problembeschreibung... dann ist mal kurz schluss mit mikado...)... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 08:27, 10. Dez. 2010 (CET)

:Du meinst [http://cgi.ebay.de/Konsolen-Restposten-Paket-PS3-WII-Navi-NEUWARE-/150526367689?pt=Gro%C3%9Fhandelsposten&hash=item230c1217c9 sowas]? Wer da bietet ist in der Tat selber Schuld und nicht zu bedauern. Meines Wissens muß ein VK doch genau angeben, was er verkauft, oder? Aber der Verlinkte verstößt ja eh gegen alle Regeln, vom Paypal-Ausschluß über den Ausschluß des Widerrufsrechts... --[[Spezial:Beiträge/91.52.254.51|91.52.254.51]] 08:47, 10. Dez. 2010 (CET)
::Erinnert mich an Wundertüten. Rein rechtlich ist der Anbieter nicht zu belangen, er beschreibt genau, was den Kunden erwartet. Wer schnäppchengierig ist, ist dann selbst schuld, wenn's danebengeht. Haarig wird's erst für den Anbieter, wenn er kassiert und nicht liefert. --[[Benutzer:Besserimmeralsnie|Besserimmeralsnie]] 10:58, 10. Dez. 2010 (CET)

Der Vergleich mit den Wundertüten ist nicht stichhaltig - denn darin befinden sich Dinge, die in ihrer Bandbreite keinen großen Wertunterschied ausmachen und allenfalls hinsichtlich eines gewissen Sammlerwerts Begehrlichkeiten wecken - dies ist in dem dargestellten Fall völlig anders, da hier ganz gezielt mit der Aussicht auf wertvolle & teure Ware die Möglichkeit besteht, völlig wertlosen Plunder angedreht zu bekommen.
Das Beispiel, das IP 91 hier anführt, hat sogar noch einen zusätzlichen Aspekt für Kritik. In solchen Angeboten werden Waren, wenn sie original verpackt und noch nie ausgepackt waren, als "Neu" bezeichnet - selbst wenn es sich um Ladenhüter von Handymodellen handelt, die bereits vor 3 oder mehr Jahren keiner mehr haben wollte. Solche Anbieter scheuen sich nicht, den damaligen Neupreis als Vergleich zum Neupreis eines der aktuellen Lockmittel anzuführen, obwohl der Wert solcher Geräte dramatisch gegen Null konvergiert.
<small>und was IP-Trolle betrifft, die angemeldeten Usern Trolligkeit vorwerfen wollen, so sollten derartige Texte von vorn herein ausgefiltert werden</small> [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 11:54, 10. Dez. 2010 (CET)
:<small>Nanana... gegenseitiges Troll-Vorgewerfe und dazu noch eine Ich-bin-keine-IP-Überheblichkeit - das hat bestenfalls Unterhaltungswert, jedoch keinen praktischen Nährwert. [[Benutzer:Rednoise|redNoise]] 12:05, 10. Dez. 2010 (CET)</small>
mir fällt dazu gerade noch ein, dass fundsachen manchmal so versteigert werden... also man sieht nur den koffer + darf nich reingucken, aber man darf auf ihn bieten... da ist dann aber wohl n amtlicher veranstalter, der aber auch nichts tolles in aussicht stellt... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 12:02, 10. Dez. 2010 (CET)
:: Mal so eine Frage, würdest du auf dem Flohmarkt eine zugeklebte Kiste kaufen, wenn der Verkäufer sagt, da drin ist garantiert ein iPhone oder ein Ferrari oder der Eifelturm oder was auch immer. Ich vermute mal nein. Warum macht man es dann bei ebay? Gerade bei online Auktionen ist man vor allem auf die Beschreibung und eindeutige Bilder (mit Fehlstellen, Macken etc) angewiesen, um die Angebote zu prüfen können. Wer sich mit so einer Masche über den Tisch ziehen lässt, dem ist nicht mehr zu helfen.--[[Benutzer:Obkt|Obkt]] 12:17, 10. Dez. 2010 (CET)
:::Ist die Auskunft eigentlich ein Chatroom für einen speziellen verhinderten Romanschreiber. Ich glaube nicht.--[[Spezial:Beiträge/79.252.193.10|79.252.193.10]] 12:23, 10. Dez. 2010 (CET)
::::<small> Angesichts deiner Beiträge solltest du Vorgenanntes wohl am ehesten auf dich beziehen. --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 15:20, 10. Dez. 2010 (CET)</small>

== Herzförmiges Blatt mit Ranke ==

Kann mir jemand sagen, ob [http://a3.idata.over-blog.com/100x100/2/51/15/85/mes-reves.jpg dieses Symbol] einen bestimmten Namen oder eine bestimmte Funktion hat und ob es in einem Windingsbums- oder Symbol-Font vorhanden ist? Es fällt mir immer wieder im Zusammenhang mit Druckerkunst auf. [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] | [[Benutzer Diskussion:Hans Urian|<span style="font-size:150%">&#x270d;</span>]] 08:18, 10. Dez. 2010 (CET)
:Das war mal bei den WORD ClipArts dabei, so zu Windows for Workgroups Zeiten. Dabei waren noch andere Ranken etc., so auf Jugendstil getrimmt. --[[Benutzer:Besserimmeralsnie|Besserimmeralsnie]] 09:29, 10. Dez. 2010 (CET)

::[[Aldusblatt]] --[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 10:12, 10. Dez. 2010 (CET)
:::Tausend Dank! Darauf wäre ich nie gekommen! :-) [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] | [[Benutzer Diskussion:Hans Urian|<span style="font-size:150%">&#x270d;</span>]] 10:19, 10. Dez. 2010 (CET)

:Die Aldusblätter findet man übrigens auch in der Schriftart DejaVu, falls sie also jemand benutzen will, die Schriftart ist ein guter Kandidat und enthält auch noch allerlei Schneeflocken, Sterne und Kreuze. --[[Spezial:Beiträge/94.134.208.179|94.134.208.179]] 12:48, 10. Dez. 2010 (CET)

{{Erledigt|--[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 11:30, 10. Dez. 2010 (CET)}}

== FM Radio für HTC Desire ==

Ich verwende im Moment auf meinem [[HTC Desire]] CM 1.6.0 und bin total zufrieden, lediglich das mit installierte FM Radio ist völlig unbrauchbar. Kennt irgend jemand von euch eine anderes FM Radio-App, vielleicht sogar mit RDS und automatischem Suchlauf? Danke! --[[Benutzer:Dubaut|Dubaut]] 08:35, 10. Dez. 2010 (CET)

== Neues Fernsehegerät gekauft ==

Am 27.11. hatte ich um Tipps für einen neuen Fernseher gebeten. Am 2.12. erschien bei ALDI ein Medion 32" für 349 Eurönchen mit integriertem DVB-T; da habe ich zugeschlagen. (Alles o. k., aber infolge "analogem" Kabelvertrag derzeit noch nix Digitales). Mir wurde geraten, eine "aktive" Antenne (z. B. ONE FOR ALL SV 9150 für DVB-T UHF/VHF/FM) dafür zu besorgen und den Kabelvertrag zu kündigen. Ist das sinnvoll und ist eine solche "Zimmerantenne am Fenster" im Erdgeschoss brauchbar? (Westfenster; der nächste Sender ist nördlich in ca. 35 km Entfernung). Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 11:10, 10. Dez. 2010 (CET)

: Welche Sender du über DVB-T bekommst, kannst du auf http://ueberallfernsehen.de rauskriegen. Mit Zimmerantenne am Fenster hab ich lange (digital) ferngesehen. Mit welcher Antenne das klappt, kann dir wohl keiner sagen. Ich erinnere mich dunkel, dass eine passive Antenne sogar besser sein könnte, falls das Signal reicht. Ohne Gewähr. Man kann ja glaub ich bei den meisten Märkten etwas Gekauftes auch wieder zurückgeben (hat aber kein Anrecht darauf). Ausprobieren, würd ich sagen. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 11:19, 10. Dez. 2010 (CET)

::Eine aktive Antenne würde ich auch für sinnvoll erachten, gerade wenn der Sender etwas weiter entfernt ist. Was die Empfangsqualität betrifft, so würde ich mal bei einem Nachbarn fragen, der schon DVB-T verwendet. Die offiziellen Karten der Empfangsgebiete sind eher theoretischer Natur. Den Kabelvertrag würde ich aber erst kündigen, wenn die Antenne auch funktioniert. Zu beachten wäre noch, daß der Kabelanschluß vermutlich mehr Sender liefert als DVB-T. --[[Benutzer:Don Magnifico|Don Magnifico]] 11:45, 10. Dez. 2010 (CET)
:::Ich habe einige Jahre einen selbstgebastelten Dipol zum Fenster rausgehängt und damit den 18 Kilometer entfernten Ortssender problemlos und zwei weitere 27 und 47 Kilometer entfernte Sendungen nicht störungsfrei, aber akzeptabel empfangen. Jetzt habe ich eine aktive Antenne unter dem Dach hängen und empfange zwei der drei Sender (18 und 27 km) ohne Probleme und den dritten (47 km) und einen vierten Sender (87 km) mit Aussetzern. Ein Bekannter, der drei Kilometer von mir weg wohnt, bereut seine Entscheidung für DVB-T. Bei bestimmten Wetterlagen hat er überhaupt keinen Empfang, weil ein Wald und eine Häuserzeile die beiden nächsten Sender abschatten und der dritte Sender nur im hintersten Zipfel seines Gartens problemlos empfangbar ist. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 12:19, 10. Dez. 2010 (CET)
:::: Hier noch Hinweise u. a. zu passiven/aktiven Antennen: [http://www.dvb-t-bayern.de/download/tipps_und_tricks_dvb-t.pdf] --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 15:35, 10. Dez. 2010 (CET)

:Vorher am Besten sowas mal ausleihen ob du überhaupt Empfang hast. Bei uns ist der Sender nicht mal 10km entfernt, aber es ist ein Berg dazwischen, also keine Chance auf Empfang. --[[Spezial:Beiträge/94.134.208.179|94.134.208.179]] 12:50, 10. Dez. 2010 (CET)

:Ich rate vor größeren Investionen auch erstmal zu einem Test (ggf. mit einem Provisorium). Da in Deutschland kein HDTV über DVB-T verbreitet wird, sollten sich in puncto Bildqualität kaum Unterschiede ergeben. In der Regel sind durch DVB-T auch weniger Programme empfangbar.--[[Spezial:Beiträge/89.204.154.32|89.204.154.32]] 14:14, 10. Dez. 2010 (CET)

:Es ist leider inzwischen kompliziert. Hier in meiner Ecke ist DVB-T mit einem aktuellen Fernseher (nicht Full-HDTV) deutlich besser als Kabel. Hat allerdings weniger Sender, aber noch eine Menge. Der Empfang kann wetterbedingt sehr unterschiedlich sein, wenn man so eine (aktive) Zimmerantenne hat. Ist aber meistens gut. Manchmal muss man wie früher die ein bisschen Verdrehen oder verschieben. Das hängt aber alles von diversen Faktoren ab. Da hilft nur Ausprobieren. Die Antennen kosten nicht viel und man sollte sie auch nach ner Woche zurückgeben können, wenn es im konkreten Fall nichts taugt. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:49, 10. Dez. 2010 (CET)
::Oben ist ja schon der Link zu ueberallfernsehen gesetzt worden: Paderborn ist größtenteils Außen- oder gar Dachantennenbereich, und es gibt nur die ÖR. 'S beste wäre halt ein Satreceiver und ein Schüsselchen auf dem Balkon... Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.192.236|85.180.192.236]] 17:53, 10. Dez. 2010 (CET)
::: Danke für die Infos: Schüssel ist von der Wohnungseigentümergemeinschaft nicht erlaubt (war schon so, als ich die Wohnung kaufte) und alle Wohnungen sind verk<s>ne</s>abelt. Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 19:07, 10. Dez. 2010 (CET)
::::Ich will dir keinesfalls Sat aufschwätzen; in der Tat denke ich, mit Kabel ist dir gut geholfen. Hat der neue TV auch einen DVB-C-Empfänger? Dann würde ich dir zu der 5-€-Option raten. Ansonsten schadet ein Versuch mit DVB-T-Antenne ja wirklich nicht; die Investition ist überschaubar. Es gibt, den Hinweis kann ich mir nicht verkneifen, durchaus auch Sat-Antennen, gegen die keiner was sagen kann: unterhalb der Balkonbrüstung (Südbalkon und freie Sicht 30° aufwärts vorausgesetzt), Flachantennen ab 40cm, sogar als Lampen oder Stühle getarnte Antennen... Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.192.236|85.180.192.236]] 19:33, 10. Dez. 2010 (CET)
::::Wenn Du über DVB-T ohnehin nur ÖRR bekommst, dann bleib beim Kabel und hol dir eine DVB-C-Box ohne Karte, zB alte Premierebox. Damit bekommst Du dann alle öffentlich-rechtlichen zum Kabelgrundpreis. Wenn Du auch digitales kommerzielles Fernsehen haben willst, solltest Du ein entsprechendes Angebot Deines Kabelanbietes nutzen. Ausnahme Baden-Württemberg: Bei Kabel BW ist auch digitales kommerzielles Fernsehen im Grundpreis enthalten. Vergleiche vorher mal bei www.ueberallfernsehen.de, welche Sender Du über DVB-T bekommst und über programm.ard.de und www.zdf.de, welche Sender unverschlüsselt im Kabel angeboten werden müssen. Ich habe übrigens auch eine Kabelfernsehklausel im Mietvertrag. Deswegen musste ich meine Schüssel der geltenden Rechtsprechung folgend so aufstellen, dass sie nicht fest mit dem Gebäude verbunden ist. Dann darf der Hauseigentümer sie nicht verbieten. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 19:40, 10. Dez. 2010 (CET)

Ach, die Welt ist kompliziert geworden! Dr.cueppers ist ja fit in solchen Dingen, aber für Leute, die damit nix am Hut haben und nur ein funktionierendes Telefon oder einen funktionierenden Fernseher haben wollen, ist das alles eine Zumutung. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 22:46, 10. Dez. 2010 (CET)

== Ein mir unbekanntes, katzenartiges Tier ==

Weiß jemand, was [http://666kb.com/i/bp4127ubhn5atm35a.jpg das hier] für ein Tier ist? Ich frage nicht auf der Bestimmungsseite des Lebewesenportals, weil ich das Foto weder selbst gemacht habe noch es in die WP hochladen will. Ich möchte nur aus persönlicher Neugier wissen, wer bzw. was das ist. Für konstruktive Vorschläge bin ich dankbar. — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|<small>''(Séparée)''</small>]] 12:05, 10. Dez. 2010 (CET)
:Ein [[Fossa]], net zu verwechseln mit dem gleichnamigen Benutzer ;-) VG--[[Benutzer:Magister|Magister]] 12:44, 10. Dez. 2010 (CET)
::''...zählt zu den gefährdeten Arten...'' - vielleich sollte man das auf [[WP:AN]] mal darstellen! <small>scnr</small> --<span style="font-family: blade runner movie font"><small>[[Benutzer:Hosse|Hosse]]</small></span><small>[[Benutzer Diskussion:Hosse|'' Talk'']]</small> 13:02, 10. Dez. 2010 (CET)
:::Danke. — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|<small>''(Séparée)''</small>]] 13:06, 10. Dez. 2010 (CET)
{{Erledigt| — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|<small>''(Séparée)''</small>]] 13:07, 10. Dez. 2010 (CET)}}

== Hauptstadt Berlin / [[Deutsches Reich]] ==
Wie wurde 1871 die Hauptstadt des Deutschen Reichs festgelegt? Als Deutsche Hauptstadt sicher nicht allein per Gewohnheitsrecht, gabs da ein Gesetz, Vertrag oder Beschluss zu? Da hier neben den preußischen nun ja auch gesamtdeutsche Institutionen ihren Sitz hatten, war das doch bestimmt (über)reguliert, um keinen Teilstaat zu vernachlässigen. Andere Frage, lässt sich feststellen, ab wann die "Reichshauptstadt Berlin" als Begriff üblich war? Die [[Bundeshauptstadt]] Berlin existiert ja zB. erst seit 2006, 16 Jahre nach der Wiedervereinigung, also kein Automatismus zwangsläufig. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 12:54, 10. Dez. 2010 (CET)
:[[Horst Wagner]] schrieb dazu in der [[Berlinische Monatsschrift|Berlinischen Monatsschrift]], Heft 4 2001, Seite 86 f.: "... ist Berlin erst einmal Reichshauptstadt geworden. Ganz offiziell am Sonntag, dem 16. April 1871. An diesem Tag nämlich setzte der am 18. Januar im Spiegelsaal von Versailles zum deutschen Kaiser gekürte preußische König Wilhelm I. »im Namen des deutschen Reiches, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrates und des Reichstages« die »Verfassungs-Urkunde für das deutsche Reich« in Kraft. Diese Urkunde, deren Entwurf drei Wochen zuvor, am 24. 3. 1871 in der »Vossischen Zeitung« veröffentlicht worden war und deren 78 Artikel von den 382 Mitgliedern des Reichstages am 14. April nahezu einstimmig angenommen wurden, sprach in ihrer Präambel von einem »ewigen Bund« der deutschen Fürsten, der »den Namen deutsches Reich führen« soll, und bestimmte die Residenzstadt des neuen Kaisers zum Sitz des Bundesrates als der, wie es hieß, »Vertretung der verbündeten Regierungen« und des vom ganzen Volk gewählten Reichstages. Letzterer war am 3. März 1871 gewählt worden (...). Am 21. März waren die Abgeordneten zur Reichstagseröffnung vom Kaiser in den Weißen Saal des Schlosses eingeladen oder befohlen worden, wo der mit einem »dreifachen Hoch« begrüßte Wilhelm I. eine Thronrede hielt, in der er sie ermahnte, »zum Schutze des in Deutschland gültigen Rechts und zur Pflege der Wohlfahrt des deutschen Volkes« zu wirken. Nachdem Reichskanzler Bismarck »auf Befehl seiner Majestät« den Reichstag eröffnet hatte, zogen sich die Abgeordneten zur mehrwöchigen Arbeit in das Gebäude des Preußischen Abgeordnetenhauses am Dönhoffplatz zurück. Die Hauptstadtfrage wurde dort in den Debatten kaum berührt. Dass diese Rolle der preußischen Residenzstadt zufallen würde, galt als selbstverständlich."

:Preußen war der größte und mächtigste der deutschen Staaten, die sich zum Deutschen Reich zusammenschlossen, sein König wurde der neue Kaiser, seine Residenzstadt die Reichshauptstadt. Alles andere wäre schon geradezu merkwürdig gewesen und wurde wohl von niemandem ernsthaft überhaupt diskutiert. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 14:07, 10. Dez. 2010 (CET)

:: Wilhelm I war in Personalunion König von Preußen und Kaiser von Deutschland und Bismarck war in Personalunion preußischer Ministerpräsident und Reichskanzler und beide hätten bei getrennten Hauptstädten für Preußen und Reich täglich zwischen Berlin und ?? pendeln müssen, um abwechselnd hier und dort ein paar Unterschriften zu leisten usw... Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 15:59, 10. Dez. 2010 (CET)

:::Das Staatsoberhaupt war nicht „Kaiser von Deutschland“, sondern ''Deutscher Kaiser''. Hört sich zwar im Allgemeinen gleich an, beinhaltet aber einen feinen Unterschied. Ersteres hätten die deutschen Fürsten nicht akzeptiert, da sie sonst darin ihre Souveränität zu sehr beschnitten sahen. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 16:08, 10. Dez. 2010 (CET)

::::Danke Snevern. Wobei das mit der Residenzstadt ja kein Automatismus war, Preußen hatte ja 3 davon, Berlin, Potsdam und Königsberg.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 18:39, 10. Dez. 2010 (CET)

== Filmlistung von "Toni Berger" (* 27. März 1921 in München; † 29. Januar 2005) ==

Hallo,
ich habe in der Filme-Listung zum Film "1972: Der Schrei der schwarzen Wölfe" folgenden Zusatz geschrieben:
...(Obwohl in vielen Datenbanken fälschlicher Weise mit diesem "Toni Berger" hier verlinkt, war nicht er es, sondern ein "Namensfetter". Der "Toni Berger" im Film war zum Zeitpunkt der Dreharbeiten Mitte 30 und hätte, wenn diese Listung hier stimmt, Anfang 50 sein müssen. Auch stimmen weder die Gesichtszüge noch die nicht synchronisierte Stimme.)

Normalerweise müsste dieser Film aus der Liste gestrichen werden, da dieser Toni Berger hier definitiv nicht mitgespielt hat.
Da dieser Film in verschiedenen Datenbanken aber auf diesen "Toni Berger" hier verweist, habe ich die Erläuterung dem Film angehängt um u.a. auch das Missverständnis der fehlerhaften Verlinkung aufzuklären.
Wer genau der Darsteller in dem Film "Der Schrei der schwarzen Wölfe" kann im Netz nur schwerlich recherchiert werden, da dieser Schauspieler scheinbar nur sehr wenige, bzw. nur diesen einen Film gedreht hat. Meine Aussage zu diesem Film beruht auf der Sichtung des Films und der Recherche zu dem hier in Wikipedia gelisteten "Toni Berger".

Was muß ich tun, um diese Information im Wiki unterzubringen / sichtbar zu machen?

Besten Dank im voraus. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.171.107.115|84.171.107.115]] ([[Benutzer Diskussion:84.171.107.115|Diskussion]]) 13:25, 10. Dez. 2010 (CET)) </small>

: Hallo!
: Du solltest auf [[Diskussion:Toni Berger]] vorstellen, was du zu dem Thema herausbekommen hast. Bedenke aber, dass "sieht man ihm an" kein Argument ist, auf das sich die anderen verlassen können.
: --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 13:28, 10. Dez. 2010 (CET)

:: Ein Verzicht auf das Wortspiel ''Namens''f''etter'' kann da zur günstigen Aufnahme der Erkenntnisse beitragen. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 15:59, 10. Dez. 2010 (CET)

== Terrestrischer TV-Empfang in der DDR ==

Hi, in der DDR gab es angeblich eine Methode, den Empfang weit entfernter Sendestationen (Westsender), also den terrestrischen Empfang erheblich zu verbessern: Die Verwendung eines quecksilbergefüllten Kupferrohres in Verbindung mit Dipolen. Angeblich soll eine solche Empfangsanlage allerdings die umstehenden Antennen (davon gabs ne Menge) erheblich gestört haben. Handelt es sich hierbei um eine urbanes Märchen oder was ist davon zu halten? Vielen Dank für Eure Statements! VG--[[Benutzer:Magister|Magister]] 13:52, 10. Dez. 2010 (CET)

:Von Quecksilber ist [[Ochsenkopfantenne#Halbwellendipol|hier]] zwar nicht die Rede, sollte aber einen Anhaltspunkt für eine google-Suche geben. --[[Spezial:Beiträge/91.52.254.51|91.52.254.51]] 14:36, 10. Dez. 2010 (CET)
:Soll ja laut Artikel zeitweise sogar den Empfang im [[Tal der Ahnungslosen]] ermöglicht haben. Das mit dem Quecksilber halte ich für eine Legende, woher hätte man das bekommen sollen --[[Spezial:Beiträge/91.52.254.51|91.52.254.51]] 14:40, 10. Dez. 2010 (CET)
::Aus Fieberthermometern? ''Uups, wieder eins runtergefallen!'' —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 14:42, 10. Dez. 2010 (CET)
:::Aus dem Artikel: ''"Aluminium- oder Kupferrohren mit einem Durchmesser von ca. 10–15 mm"'' und ''"Die Gesamtlänge beider Rohre und des Distanzstücks musste etwa 2230 mm betragen"''. Da hätte man wohl pro Antenne eine Jahresproduktion an Fieberthermometern gebraucht, oder? --[[Spezial:Beiträge/91.52.254.51|91.52.254.51]] 14:59, 10. Dez. 2010 (CET)
::Die Antenne nannte sich Ochsenkopfantenne. ''"Und in den Bergwerken am Ochsenkopf wurde Gold, Silber, Zinn, Eisen, aber auch '''Quecksilber''' abgebaut."'' [http://www.erlebnis-ochsenkopf.de/Der-Ochsenkopf.fichtelgebirge-ochsenkopf0.0.html]. Vielleicht wurde hier so die Legende mit dem Quecksilber geprägt? --[[Spezial:Beiträge/91.52.254.51|91.52.254.51]] 15:05, 10. Dez. 2010 (CET)
:::Hinweis: Quecksilberbeschaffung war meines Erachtens net das Problem; es gab damals voluminöse [[Blutdruckmessgerät]]e mit Quecksilberscala... Man musste nur genügend Skrupellosigkeit aufbringen ;-) VG--[[Benutzer:Magister|Magister]] 15:13, 10. Dez. 2010 (CET)
:Die westlichen Fernsehphotonen werden beim Empfang nicht zwischen Aluminium- und Quecksilberdipol unterschieden haben, denn bei einer Dipolantenne ist das Material vollkommen sekundär. Selbst korrosionsgeschütztes Eisen wäre technisch problemlos möglich gewesen. Das Ausschlaggebende ist die Länge von 2312 mm, siehe [[Ochsenkopfantenne]], [[Dipolantenne]], [[Frequenzen der Fernsehkanäle]] und [[Lichtgeschwindigkeit]]: <math>l = \frac{0,48 \cdot c_0}{f} = \frac{0,48\cdot 299792458\mathrm{\ m/s}}{62250000\mathrm{\ Hz}} = 2,312\mathrm{\ m}</math> --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 15:28, 10. Dez. 2010 (CET)

== Was ist der Pablo-Picasso-Komplex? ==

Hallo liebes Wiki-Team,
Meine Frage bezieht sich auf den, in der Betreffzeile genannten Komplex. Dieser Komplex wird in dem Film "Menschenfeind" verwendet. Ich habe versucht herauszufinden, was dieser Komplex aussagt, aber dem Film bzw. mehreren Foren im Internet kann man nur entnehmen, dass es sich um einen allgemeinen Hass auf Frauen handeln muss. Aber zu 100% war sich keiner im Netz sicher. Ich hoffe ihr findet eine vortreffliche Definition.

Grüße,
--[[Benutzer:Boaztl|Boaztl]] 15:13, 10. Dez. 2010 (CET)

== Höchstgeschwindigkeit auf Ampelkreuzungen ==

Gibt es in Deutschland Ampelkreuzungen, auf denen man schneller als 70 km/h fahren darf? --[[Spezial:Beiträge/84.61.182.248|84.61.182.248]] 15:16, 10. Dez. 2010 (CET)
:Die Verwaltungsvorschrift zur StVO sagt zu § 37: ''Auf Straßenabschnitten, die mit mehr als 70 km/h befahren werden dürfen, sollen Lichtzeichenanlagen nicht eingerichtet werden; sonst ist die Geschwindigkeit durch Zeichen 274 in ausreichender Entfernung zu beschränken''. Das ist jetzt keine Antwort auf Deine Frage, aber es wäre ein Erklärung dafür, dass ggf. keine Antworten kommen. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] 15:25, 10. Dez. 2010 (CET)

== Gravide Amphibien und Reptilien ==

Hallo! ''Gravide'' heißt ja eigentlich ''schwanger'' oder ''trächtig''. Da Reptilien und Amphibien aber eigentlich Eier legen, dürfte die Bezeichnung für diesen "Zustand" solcher Tiere ja eigentlich nicht zutreffend sein. Aber wie nennt man das denn nun, wenn Reptilien oder Amphibien befruchtete Eier im Leib haben? Und warum wird in vielen Fachartikeln denn trotzdem von ''trächtig'' oder ''gravide'' geredet? [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 16:10, 10. Dez. 2010 (CET)
: [http://en.wikipedia.org/wiki/Gravidity Im Englischen] ist der Begriff für Fische und Reptilien offenbar durchaus üblich. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 16:28, 10. Dez. 2010 (CET)
:: Auskunft vom Chefrefdakteur der Zeitschrift ''Reptilia'': Gravide gilt im Deutschen eigentlich nur für Lebendgebärende (vivipare). Ovopare (Eierleger) heißen einfach nur trächtig; das gravide ist ein Anglizismus und im Deutschen eigentlich falsch. Ausnahme: Es gibt echtlebendgebärende Reptilien, einige Skinke z.B., und recht viele ovovivipare Arten, was moderne Zoologen nicht mehr anerkennen und unter vivipar subsumieren; die dürfen dann legitim ''gravide'' sein. Einen speziellen Ausdruck für ovipare Schwangere gibt es nicht. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 16:43, 10. Dez. 2010 (CET)

== Professionelles Tool für Online-Umfrage ==

Hallo zusammen. Hat jemand Erfahrung mit Online-Umfragen und zugehörigen Tools und kann da eine Empfehlung aussprechen. Ich benötige dazu professionelles Gerät, da die Umfrage groß sein wird (~50.000 Befragte). Anonymität, Sicherheit, Verschlüsselung, automatischer Datenimport in ein Statistikprogramm sollte alles sicher funktionieren. Danke und Gruß --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] 16:24, 10. Dez. 2010 (CET)
:Für eine Umfrage dieser Größenordnung (50.000 Befragte heißt, dass Du ''mindestens'' 400.000 Einladungen zur Teilnahme brauchst) würde ich nicht nur ein professionelles Tool, sonder auch einen professionellen Partner suchen. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 16:40, 10. Dez. 2010 (CET)
::Hallo. Die Grundgesamtheit der Befragten ist N ~ 50.000, die Auswahl ist nicht zufällig und wir gehen von einer guten Antwortbereitschaft aus. Mit dem Rücklauf n müssen wir dann arbeiten, wie dieser in % sein wird, ist nicht vorhersehbar. Selbstverständlich erwarte ich bei einem professionellen Tool auch einen professionellen technischen Support.--[[Benutzer:Krächz|Krächz]] 16:53, 10. Dez. 2010 (CET)
:::Ich habe nur mit "Rogator" Erfahrungen. Die von Dir genannten Anforderungen würden da nach meiner Erinnerung erfüllt werden, den Support fand ich kompetent und geduldig, einziger Negativpunkt war das etwas unschöne visuelle Design, das sich auch nicht in allen Punkten anpassen ließ. Und wirklich billig ist es auch nicht. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] 17:50, 10. Dez. 2010 (CET)
::::Danke, werde ich mir anschauen. Hat jemand Erfahrungen mit Unipark? --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] 13:42, 11. Dez. 2010 (CET)

== Gesucht: Computer OUTPUT ==

Wer weiss, wo alte Computerlisten, Berechnungen, Formulare usw aus den Jahren 1970 -1975 zu finden sind?
Am besten wäre es, wenn auch Bilder aus jener Zeit und mit diesen Maschinen zu finden wären.
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Benutzer:Bimini1|Bimini1]] 16:29, 10. Dez. 2010 (CET)

: Suchst du zufällig das erste voll rastertonmäßige Computerbild? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 16:37, 10. Dez. 2010 (CET)
:Probier es mal beim [[Heinz Nixdorf MuseumsForum]] in Paderborn oder beim [[Haus zur Geschichte der Datenverarbeitung]] in Sindelfingen. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 16:45, 10. Dez. 2010 (CET)

== Pilzen - welche Temperaturen lassen sie sterben? ==

Hallo, manchmal riecht ja Kleidung nach dem Waschen schlecht. Z.T. behebt man das Problem mit 60°-Wäschen, mit Ablassen der Flüssigkeit der Waschmaschinen und hin und wieder richtig heißem Waschen. Jetzt hab ich mich gefragt, ob die Pilze (oder Bakterien?) vielleicht sterben, wenn ich meine Wäsche in die Minusgrade draußen hinstelle und damit weniger Quellen für ein Wachstum beim nächsten Waschen sind... gute Idee?
--[[Spezial:Beiträge/89.196.15.189|89.196.15.189]] 16:46, 10. Dez. 2010 (CET)
:Nein. Die Bakterien und Pilze sterben mitnichten ab, sondern verlangsamen nur vorübergehend den Stoffwechsel , wie im Kühl- oder Gefrierschrank. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 16:52, 10. Dez. 2010 (CET)

: also ich hab mit wäschedesinfektionsmittel (halbe dosis reicht, wenn die maschine "sauber" riecht - also quasi als "erhaltungsdosis") gute erfahrungen gemacht... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 19:13, 10. Dez. 2010 (CET)

::Ich find eine solche Lösung aber ziemlich unnötig... andere Leute können ihre Wäsche stundenlang in der Maschine liegen lassen und es ist trotzdem kein Muff zu riechen, und das ohne Desinfektionsmittel. Außerdem ist das schädlich für die Umwelt (Stichwort: Resistenzbildung; Kläranlagen). -- [[Spezial:Beiträge/89.196.28.128|89.196.28.128]] 19:19, 11. Dez. 2010 (CET)
:::Verwechsel bitte nicht [[Desinfektionsmittel]] und [[Antibiotika]]. Desinfektionsmittelresistenz ([http://www.die-vhd.de/resources/$C3$9Cberlebensstrategien+von+Bakterien+in+der+Umwelt+$5BKompatibilit$C3$A4tsmodus$5D.pdf] Seite 22) wäre etwas ganz Neues. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 21:19, 11. Dez. 2010 (CET)

== Minimalistische Linux-Live-CD ==

Hallo, nachdem die [http://www.inside-security.de/insert.html INSERT]-LiveCD schon seit Jahren nicht mehr weiterentwickelt wird, bin ich auf der Suche nach einem minimalistischen (soll heißen: Kommandozeile reicht, und das ISO sollte nicht mehr als 50-100MB einnehmen) Live-System, möglichst auf Basis Ubuntu oder Debian - gibt es sowas? Wenn nein, gibt es anfängerfreundliche Tools, um sich so etwas selbst zu bauen? Aus unserem Artikel über [[Live-CD]]s scheint mir nur [[remastersys]] halbwegs passend zu sein - und das ist laut Beschreibung eigentlich dafür gedacht, ein bestehendes System auf CD zu packen. Da hätte ich dann die Befürchtung, dass es zu sehr auf die Hardware des Systems geeicht ist, auf der das Image erstellt wurde - ich suche dagegen etwas, was möglichst universell lauffähig ist, so wie z. B. [[Knoppix]] (nur eben mit deutlich geringerem Speichervolumen).
Wer weiß was, wer kann was empfehlen?
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/78.43.71.155|78.43.71.155]] 16:46, 10. Dez. 2010 (CET)
: Wäre (ungetestet) [[Damn Small Linux|DSL]] was für dich? --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 16:52, 10. Dez. 2010 (CET)
: Schau mal [[Liste von Linux-Distributionen#Mini-Live-CD-Distributionen|hier]], da könnte etwas dabei sein. --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 17:22, 10. Dez. 2010 (CET)

== Religionen auf der Erde in Star Trek ==

Hallo zusammen, ich habe mich letzthin gefragt, ob die irdischen Religionen in Star Trek noch bestehen. Dass Weihnachten und Ostern noch gefeiert werden, kommt ja in ein paar TOS Serien noch vor (Weihnachten feiern ja auch viele Leute, die keiner Religion angehören), aber ich habe den Gedanken weitergeführt: Wenn die Erde geeint ist, dann muss es doch auch eine geeinte Religion oder wenigstens ein Abkommen der Religionen geben, dass man, trotz eines geeinten "Staates", sich untereinander versteht, nebeneinander leben kann. Gibt es die Katholiken, den Islam, das Judentum noch? Gibt es i-welche Berichte darüber, wie es um die Religionen im 23. und 24. Jahrhundert steht?
--[[Benutzer:NHMU78|NHMU78]] 17:25, 10. Dez. 2010 (CET)

:[http://www.star-trek-religionen.de/allg_2.htm Google Dir einen]. Beam me up ... <small>--[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 17:35, 10. Dez. 2010 (CET)</small>
::BK- [http://memory-alpha.org/wiki/Human_religion Memory Alpha] ist dein Freund, weitere Fanlore gibt es [http://www.ex-astris-scientia.org/inconsistencies/religion.htm hier]. Deine Schlussfolgerung ist übrigens falsch, jedenfalls unter realistischen Voraussetzungen - seit wann hat politische Einheit zwangsläufig irgendwelche religiösen Folgen? Naja, vielleicht bei Star Trek. Kein Trekkie: --[[Spezial:Beiträge/80.99.46.164|80.99.46.164]] 17:38, 10. Dez. 2010 (CET)
::: [[Laizismus]] --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 17:49, 10. Dez. 2010 (CET)
::::Ich bin Trekkie, aber das hat nur zum Teil Bedeutung. Zuerst ganz grundsätzlich: Die IP hat Recht, nur weil die Erde geeinigt ist, muss es keine geeinigte Religion geben. Laizismus, wie Lars Beck sagt, ist aber auch nicht zwingend notwendig, nicht einmal [[Säkularismus]]. Auch in einer Theokratie ist es möglich, dass es noch andere Religionen gibt. [[Toleranz]] reicht vollkommen, und das klappt auch ohne Abkommen. Jetzt konkret zur Frage zu Trek: Es gibt offensichtlich Gläubige. Zum Weiterlesen die drei oben genannten Links, dazu werfe ich noch [http://de.memory-alpha.org/wiki/Kategorie:Religion]. Außerdem verweise ich (zum Thema Laizismus/Säkularismus) noch auf ein paar Beispiele: In [[Star Trek: Deep Space Nine]] ist Benjamin Sisko, Offizier der Sternenflotte, „Prophet“ und Quasi-Messias der Bajoraner. Seine Vorgesetzten finden das zwar unschön, weil es seine Pflichten als Offizier bzw. deren Erfüllung betrifft, aber niemand verbietet ihm, sich religiös zu betätigen [Laizismus kann also schon mal nicht stimmen]. In der Episode ''Spock unter Verdacht'' der [[Raumschiff Enterprise|Originalserie]] wollen zwei Offiziere an Bord der ''Enterprise'' heiraten, die Trauung nimmt Captain Kirk als Schiffskommandant vor, und er sagt auch ausdrücklich, dass er das in dieser Funktion tut. Zwar gibt es in der betreffenden Szene kein Kreuz oder ähnlich direkte Belege für die Religiösität, aber der Raum, in dem die Trauung stattfindet, wird ausdrücklich als „Kapelle“ bezeichnet. Wenn es also an Bord des Schiffs eine Kapelle gibt und der Kommandant darin eine Zeremonie leitet, in deren Verlauf die Beteiligten rituell niederknien, dann ist fast schon Säkularismus nicht mehr sicher. {{unsigned|92.229.204.96|19:45, 10. Dez. 2010 (CET)}}
::::: Die letztere Ausführung ist nicht wirklich stichhaltig. Weder ist seine Position als Schiffskommandant eine religiöse (das er das macht geht wohl auf den Glauben zurück Kapitäne hätten auf Hoher See das Recht Personen (nicht-kirchlich) zu trauen), noch ist eine Kapelle an sich ein relgiöser Ort ([[:en:wedding chapel]] schreibt sogar das religiöse Einrichtungen selten als Kapelle bezeichnet werden) noch ist Heirat an sich nur religiöse möglich. Da spricht nichts wirklich gegen Säkularismus. --[[Spezial:Beiträge/92.224.171.13|92.224.171.13]] 23:27, 10. Dez. 2010 (CET)
:::::: Zudem: Wer etwas, was fliegt, statt zu schwimmen, "Schiff" nennt, nimmt es mit einem eventuellen religiösen Hintergrund des Begriffs "Kapelle" möglicherweise auch nicht so genau... --[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 22:57, 11. Dez. 2010 (CET)

== Schneeschmelze ==
Moin. Kann bitte jemand den Satz so erklären, dass ich es verstehe :)
:''<nowiki>„Liegt die Feuchttemperatur über 0 °C, die Taupunkttemperatur jedoch noch darunter, schmilzt der Schnee, das heißt er geht sowohl in die Gasphase als auch in die Flüssigphase über.“</nowiki>''
Es geht darum dass ich heute mit einem Bekannten die Diskussion hatte, ob Schnee und/oder Eis, bei 0 °C oder bei 1 °C schmilzt. --[[Benutzer:Gary Dee|Gary Dee]] 18:20, 10. Dez. 2010 (CET)
:0°C, nachzulesen im Artikel [[Eigenschaften des Wassers]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 18:23, 10. Dez. 2010 (CET)
::Ich glaube 0,00 °C genügt mir. Der Link von dir ist zwar gut gemeint, aber es erscheint mir noch komplizierter
:''<nowiki>„Für die Wandlung von 0 °C kaltem Eis in 0 °C kaltes Wasser muss eine Energie von 333,5 kJ/kg aufgebracht werden. Zur Umwandlung von 100 °C warmen Wasser in 100 °C warmen Dampf werden 2257 kJ/kg benötigt. Um 0 °C kaltes Wasser in 100 °C warmen Dampf zu ändern, benötigt man 100 K · 4,19 kJ/(kg·K) + 2257 kJ/kg = 2676 kJ/kg.“</nowiki>''
als in dem Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Schnee hier] ;) Trotzdem vielen Dank. --[[Benutzer:Gary Dee|Gary Dee]] 18:36, 10. Dez. 2010 (CET)
:Gaaanz einfach: Unterhalb 0°C sublimiert der Schnee in trockener Luft. Das heißt, er geht direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über. Bei feuchter Luft passiert unterhalb von 0°C nicht mit dem Schnee. Oberhalb von 0°C verdunstet das Wasser je nach Luftfeuchtigkeit mehr oder weniger schnell. Bei exakt 0°C existieren Eis/Schnee und Wasser nebeneinander. Bei Wärmezufuhr wandelt sich Eis in Wasser, bei Wärmeentzug Wasser in Eis. Bei Erwärmung steigt die Temperatur erst dann weiter, wenn alles Eis in Wasser verwandelt ist. Umgekehrt sinkt die Temperatur erst dann, wenn alles Wasser in Eis verwandelt ist. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 18:43, 10. Dez. 2010 (CET)
:::Danke. Das war eine (für mich) ausgezeichnete Erklärung. --[[Benutzer:Gary Dee|Gary Dee]] 20:31, 10. Dez. 2010 (CET)
:::: Bei [[Tripelpunkt|ca. 6 hPa Druck und 0,01°C]] liegt Wasser sogar in drei Phasen (fest, flüssig,gasförmig) vor.--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 23:00, 11. Dez. 2010 (CET)

== Bedeutung Einband berieben ==


<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/79.244.96.135|79.244.96.135]] 19:21, 10. Dez. 2010 (CET)
Was versteht man unter der Bedeutung Einband berieben bei gebrauchten Büchern?
:Berieb ist ein Schaden am Buch, der durch "Reiben" entsteht - je nach Material also Aufrauhungen oder Glättungen. Einen Artikel "Berieb" haben wir leider noch nicht - immerhin gibt es eine kurze Erklärung zur "Bestoßung" (Bestoß). --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 19:34, 10. Dez. 2010 (CET)
::Ergänzend: Insbesondere bei Kanten spricht man, wenn es gegeben ist, bisweilen auch noch neben "berieben" und "bestoßen" von "beschabt" ([http://www.google.de/search?hl=de&source=hp&q=beschabt&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai= Beispiele]). --[[Spezial:Beiträge/77.185.226.81|77.185.226.81]] 12:47, 11. Dez. 2010 (CET)

== Weiße Weihnacht? ==

Warum wird mit Weihnachten eigentlich immer Schnee verbunden, und man wünshct sich eine weiße Weihnacht. Zu Jesu geburt lag doch sicher kein Schnee in Bethlehem? Und was hat es mit dem Bergmann auf sich? Ist das einer der Weisen aus dem Abendland?
--[[Benutzer:Setwew|Setwew]] 19:46, 10. Dez. 2010 (CET)

:Das mit dem Schnee ist ganz einfach: Die Leute, die sich diesen wünschen, tun dies immer nur, um aufs Auto angewiesenen Pendlern wie mir die allmorgendliche Fahrt in die Uni zu einem Abenteuer zu machen (sie bekommen dabei tatkräftige Unterstützung durch den Eichstätter Winterdienst, der grundsätzlich erst dann mit der Arbeit beginnt, wenn ich mich schon ans Ziel gekämpft habe)... -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 19:57, 10. Dez. 2010 (CET)
::monotonie ist gefährlich; man achtet nicht mehr so sehr auf die straße und schon passieren die unfälle. da kommt doch ein bischen weiße abwechslung doch ganz recht? :D ..@Setwew; vielleicht ganz einfach weil es schön ist als eine graue verregnete weihnacht? ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] </sup> 20:08, 10. Dez. 2010 (CET)
: Was für ein [[Bergmann]]? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 20:12, 10. Dez. 2010 (CET)
::(BK: In der Tat, was für ein Bergmann?) In Bethlehem liegt selten Schnee, und wann Jesus geboren wurde, weiß man nicht, könnte auch im Juli gewesen sein. Das Geburtsfest in den Winter, auf die Wintersonnenwende, das römische Fest des Sol Invictus zu legen, hat symbolische Bedeutung. Aber das gehört nicht zur Frage. Seit wann Schnee "schön" ist, ist interessanter. Schnee ist insbesondere dann schön, wenn man einen warmen Kamin in der Hinterhand hat. Ich tippe auf Biedermeier. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.192.236|85.180.192.236]] 20:16, 10. Dez. 2010 (CET)
: Weiße Weihnacht gilt als Idealvorstellung/Wunschvorstellung eines romantisch-harmonischen Weihnachtsfestes (ähnlich wie z.B. die Idealvorstellung, daß es hier nur gute Fragen gibt und keine Trolle). Mit der [[Bergmannsfigur]] ist der traditionelle Erzgebirgische Bergmann mit Lichtern in der Hand in den Fenstern gemeint. Meist zusammen mit dem Engel.--[[Spezial:Beiträge/89.204.155.226|89.204.155.226]] 20:19, 10. Dez. 2010 (CET)
::Wobei es durchaus mehr als ein Bergmann und Engel sein können, da der Bergmann dafür steht, dass diese Familie ein Knäbelein hat und der Engel für ein Mägdelein. --[[Spezial:Beiträge/94.134.193.98|94.134.193.98]] 21:54, 10. Dez. 2010 (CET)
:Wir sind das von klein auf so gewohnt. Weihnachten = Winter = kalt -> im Idealfall Schnee. Kleine Schneemänner hängen am Tannebaum. Frag aber mal [[Julian Assange]], was er mit Weihnachten verbindet, der hat immer im Sommer gefeiert - wenn er Weihnachten gefeiert haben sollte --[[Spezial:Beiträge/91.52.254.51|91.52.254.51]] 20:24, 10. Dez. 2010 (CET)
::na selbst in Australien denkt man bei Weihnachten an Winter, zumindest werden Mützen getragen [[http://www.google.de/images?q=weihnachten+in+australien]]--[[Benutzer:Setwew|Setwew]] 20:28, 10. Dez. 2010 (CET)
:::Wahrscheinlich, weil Coca Cola den auf der Nordhalbkugel bekannten Weihnachtsmann, zu dem die Mütze gehört, durch die weltweite Werbung auf die Südhalbkugel gebracht hat? Auf jeden Fall dürfte das von der Nordhalbkugel übernommen worden sein, weil kein normaler Mensch im Sommer so eine Mütze aufsetzen würde. <small>Ausnahmen in gewissen Bereichen Mallorcas lassen wir mal außen vor.</small> --[[Spezial:Beiträge/91.52.254.51|91.52.254.51]] 22:37, 10. Dez. 2010 (CET)

:Ich kann mir nicht vorstellen, daß koptische Christen in Ägypten Weihnachten "immer mit Schnee verbinden", auch wenn es - eher selten - in Ägypten schon mal geschneit hat. Und was für ''"Weise aus dem Abendland"'' sollen das sein? Ich dachte, das sollen angeblich drei [[Heilige Drei Könige#Legenden über Zahl, Namen, Alter und Herkunft|heilige Könige]] sein (wobei das Königsein mit Weisheit ja nicht zwingend zusammenfällt) und aller Wahrscheinlichkeit nach hat es sich ja stattdessen um drei oder vier iranische Wissenschaftler aus Hamadan (das gehört aus europäischer Perspektive bereits zum [[Morgenland]]), möglicherweise Astronomen gehandelt. --[[Spezial:Beiträge/77.185.226.81|77.185.226.81]] 13:13, 11. Dez. 2010 (CET)

== DoS-Angriff - Strafmaß? ==

Nachdem ein 16-jähriger Holländer wohl wegen DoS festgenommen wurde; was kann "man" denn so als strafe erwarten (muss nicht für die niederlande sein; auch DACH o.ä. wäre spannend)? ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] </sup> 20:14, 10. Dez. 2010 (CET)<small> Kinder dont try this at home, nein ich habe nicht mitgemacht und nein, ich plane es auch nicht ;) </small>
:achso: [[Denial of Service]] schweigt dazu; verrät nur das ich 10 bis 40 € pro Stunde zahlen muss wenn ich das mal brauche .oO ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] </sup> 20:18, 10. Dez. 2010 (CET)

{{Rechtshinweis}}

: ist da die beweislage nicht schwierig? vllt war ja der puter des 16-jährigen ohne dessen wissen auf "böse" eingestellt? außerdem isser ja aufgrund des alters nur begrenzt schuldfähig/verantwortlich... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 20:27, 10. Dez. 2010 (CET)
::davon mal abstrahiert (wegen mir hat er es zugegeben oder sonstwas) ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] </sup> 20:28, 10. Dez. 2010 (CET)
:::Diese Abstraktion ist nicht notwendig, da er tatsächlich gestanden hat. Die Beweisführung war im vorliegenden Fall auch nicht besonders schwierig, da Anonymous ja für die dDoS-Attacken kein Botnetz o.ä. bemüht hat, sondern Freiwillige mit Tools wie [[:en:LOIC|LOIC]] - die Ermittlungsbehörden konnten also guten Gewissens davon ausgehen, dass die Computer sich nicht unbemerkt "auf böse geschaltet haben". Durch die Beschlagnahme kann diese Annahme dann recht zuverlässig untermauert werden.
:::Dem [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Wikileaks-Andauernde-Proteste-und-neue-Enthuellungen-1151314.html letzten heise-Artikel zum Thema] zufolge sähen deutsche Gesetze für derartige Aktionen "eine Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe vor". Die niederländische Situation ist mir unbekannt. --[[Benutzer Diskussion:YMS|YMS]] 20:36, 10. Dez. 2010 (CET)
:::::ah, dankeschön! - drei Jahre Gefängnis; das find ich erstaunlich viel. wo ja eine person/ein rechner nicht wirklich viel ausrichtet (wenn ich allein jetzt das bei wikipedia.org versuchen würde, würde das vermutlich nichtmal jemand merken?! :D ). Nun danke für die Info! ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] </sup> 20:54, 10. Dez. 2010 (CET)
::::::Mich würd's wundern, wenn der junge Mann in den Niederlanden auch nur einen Tag bedingte Strafe ausfasst. Die wollen ihn nur ausquetschen um was über die "geheimen Hintermänner" zu erfahren und damit die Zeitungen nicht schreiben, die Polizei würd gar nichts machen. Wahrscheinlich habe sie sogar absichtlich den 16jährigen auffliegen lassen, damit sie einerseits zeigen, dass sie nicht untätig sind und man sich andererseits auf's Jugendstrafrecht rausreden kann, wenn keiner verurteilt wird. So kann man eine große Diskussion über Online-Kriminalität vermeiden. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 21:10, 10. Dez. 2010 (CET)

Drei Jahre Freiheitsstrafe ist keineswegs die Obergrenze in § 303b StGB (Deutschland), vgl. [[Denial of Service#Rechtliche Situation]] und [[Computersabotage]]. Wäre es nicht sinnvoll, die Artikel zusammenzuführen? --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] 22:24, 10. Dez. 2010 (CET)
:Das ist wie bei Leuten, die auf ihrem Recht auf Privatkopie bestehen. Kein Richter wird die in den suggerierten Popof*ck-Knast schicken. Dafür müsste man schon ein deutschlandweites Verticknetz im großen Stil betreiben. --[[Spezial:Beiträge/92.202.13.209|92.202.13.209]] 02:28, 11. Dez. 2010 (CET)

== Schwarz-schwarze Koalition? ==

Der Begriff schwarz-schwarze Koalition wurde in Österreich ja mehr oder weniger häufig für den Tiroler Spezialfall einer möglichen Koalition von ÖVP und Dinkhauser verwendet. Nur, wird er in deutscher Literatur auch verwendet? Eine Koalition von CDU und Zentrum ([[Kabinett Arnold II]]) könnte man ja prinzipiell als solche bezeichnen. Wird/Wurde das auch getan? Bei Google finde ich dazu nichts. Gruß, -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] 20:22, 10. Dez. 2010 (CET)

:Problem dabei, die klassische Farbe des Zentrums ist und war Blau. Also wenn, wie in Östereich eine Schwarz-Blaue Koalition.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 20:29, 10. Dez. 2010 (CET)
::Ist die CDU nicht aus der Zentrumspartei hervorgegangen?--[[Benutzer:Setwew|Setwew]] 20:30, 10. Dez. 2010 (CET)
:::Nein, was du vielleicht wissen könntest, wenn du die Artikel [[Deutsche Zentrumspartei]], sowie [[CDU]] gelesen hättest. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] <small>[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]</small> 20:38, 10. Dez. 2010 (CET)

== Operation aus den 1940er Jahren, [[Knie-OP]] mit Streckung ==

Was wird hier ab 3:55 getan und wozu?

<object width="960" height="745"><param name="movie" value="http://www.youtube-nocookie.com/v/NnSpHcvaz-g?fs=1&amp;hl=de_DE&amp;color1=0xe1600f&amp;color2=0xfebd01"></param><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube-nocookie.com/v/NnSpHcvaz-g?fs=1&amp;hl=de_DE&amp;color1=0xe1600f&amp;color2=0xfebd01" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="960" height="745"></embed></object>

Diese [[Flaschenzug]]methode habe ich noch nie gesehen. --[[Spezial:Beiträge/77.4.40.78|77.4.40.78]] 20:26, 10. Dez. 2010 (CET)
{{Gesundheitshinweis}}
:[[Knochenbruchbehandlung#Extensionsbehandlung]] unter erschwerten Bedingungen? --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</sup> </small> 18:35, 11. Dez. 2010 (CET)

== darf man ein umgefahrenes Reh selber schlachten? ==


--[[Benutzer:Setwew|Setwew]] 21:47, 10. Dez. 2010 (CET)
:Nein. Du musst die Polizei oder den zuständigen Jagdpächter benachrichtigen, der für die Beseitigung des Kadavers zuständig ist. Alles andere ist [[Jagdwilderei]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 21:51, 10. Dez. 2010 (CET)
{{Rechtshinweis}}
:: da Steht: <nowiki>„Jagdwilderei“ in diesem Zusammenhang ist in Deutschland nach § 292 des StGB eine „Straftat gegen das Vermögen und gegen Gemeinschaftswerte“. Wegen Wilderei wird bestraft, wer den Jagdausübungsberechtigten aus seiner Stellung verdrängt und als Nichtberechtigter Wild erlegt. Die Kodifizierung als eigenständiges Delikt neben dem Diebstahl ist notwendig, da nach der zivilrechtlichen Eigentumsordnung wilde Tiere als herrenlos gelten und zunächst, solange sie leben, nicht eigentumsfähig sind.</nowiki>
:: Ist also das erlegen also das umfahren schon die Straftat, na dann kann man das auch schlachten.--[[Benutzer:Setwew|Setwew]] 21:56, 10. Dez. 2010 (CET)
:::Nein. 'Umfahren, ohne es dem ''Eigentümer'' des 'umgefahrenen Wildes anzuzeigen ist die Straftat. Wenn Du das Tier 'umfährst und ordnungsgemäß meldest, machst Du Dich ''allerhöchstens'' schadenersatzpflichtig, aber nicht strafbar. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 22:15, 10. Dez. 2010 (CET)
:::Langversion einer Antwort: das Totfahren von Rehen ist keine Wilderei, weil §292 StGB nunmal nicht fahrlässig sondern nur vorsätzlich verletzt werden kann. Und wer fährt schon mit dem Auto durch ein Waldgebiet, um seinen Sonntagsbraten selbst zu überfahren? Wenn Dir Bambi aber vor den Kühler gelaufen ist, darfst Du es nicht in die heimische Tiefkühltruhe transportieren, da das Aneignen des Wilds den Tatbestand der Wilderei erfüllt. Zumindest fällt es schwer, glaubhaft Fahrlässigkeit zu heucheln: Herr Wachtmeister, das tote Reh muß in meinen Kofferraum gesprungen sein, als ich gerade nicht aufgepaßt habe... -- [[Spezial:Beiträge/84.187.126.128|84.187.126.128]] 22:27, 10. Dez. 2010 (CET)
::Wem gehört dann das Reh? Wenn es mir in meiner Hofeinfahrt vor das Auto läuft, dann wohl mir, wenn der Jäger an mich keine Jagtpacht abführt, oder?--[[Benutzer:Setwew|Setwew]] 22:34, 10. Dez. 2010 (CET)
:::<span style="color:red;"><º))))><</span>--[[Spezial:Beiträge/87.144.115.130|87.144.115.130]] 22:49, 10. Dez. 2010 (CET)
::::Rehe (lebende) sind Wildtiere, die, solange sie frei draußen rumlaufen, niemandem gehören - weder dem Eigentümer des Bodens, auf dem sie rumlaufen, noch dem Jäger, der auf diesem Boden die Jagd ausüben darf. Wenn sie sich in deine Hofeinfahrt verirren, gehören sie immer noch nicht dir - egal ob du sie umfährst oder nicht. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 00:29, 11. Dez. 2010 (CET)
[[Datei:Bear_roadkill2.jpg|thumb|150px|Dieser Bär wirft sich gerade freiwillig vor ein Auto, wodurch die rechtliche Bewertung möglicherweise nochmal erheblich erschwert wird. ]]
[[Wildunfall]] > [[Fallwild]]: „Fallwild ist stets als untauglich zum Verzehr anzusehen.“ Ohne Beleg. --[[Benutzer:Itu|Itu]] 00:35, 11. Dez. 2010 (CET)
:Das sieht unser Förster ganz anders. Hebt wohl eher auf verhungerte oder erkrankte Tiere ab. --[[Spezial:Beiträge/92.202.13.209|92.202.13.209]] 02:20, 11. Dez. 2010 (CET)

:::::Selbsttotgefahrenes Wild ist zahnfreundlich, weil die Wahrscheinlichkeit, plötzlich auf so ein fieses Bleistück zu beißen, viel geringer ist als bei selbstschrotgeschossenem Wild.
:::::Der Bär auf dem Foto ist eindeutig im Begriff, das Auto anzugreifen. Da stellt sich nicht die Frage nach Mitnahme-, Zubereitungs- und Verzehrrechten am Bären, sondern höchstens die, wer denn dann die Autoinsassen verspeisen darf. Dazu sagt das Gesetz nun gar nichts, es scheint ein rechtsfreier Raum zu sein. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 01:14, 11. Dez. 2010 (CET)
:: Wenn das verunfallte Tier nicht zu sehr zerstört ist, kann es nach einer tierärztlichen Untersuchung für den Verzehr freigegeben werden. Die Untersuchung kostet aber nochmals Geld und wird deshalb nicht so oft gemacht. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 10:00, 11. Dez. 2010 (CET)
:::Wenn's noch halbwegs ansehnlich ist, wird's der Jäger am ehesten selbst verspeisen - das darf er nämlich. Verboten ist nicht der Verzehr, sondern das "in Verkehr bringen", also die Weitergabe zum Zwecke des Verspeisens.
:::Immer weniger Jäger verspüren übrigens Lust, sich überhaupt um verunfalltes Wild zu kümmern - das ist nämlich, entgegen einer weit verbreiteten Irrmeinung, keineswegs ihre Pflicht. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 10:35, 11. Dez. 2010 (CET)

::::Mhm, ich hatte das im letzten Sommer. Da kam ich zu einem Wildunfall dazu. Der Verursacher hatte sich aus dem Staub gemacht, das Reh lag mit offenen Beinbrüchen auf der Landstraße, sah aber auch nicht so aus, als würde es unmittelbar an der Verletzung sterben. Die Polizei hat dann noch von unterwegs höchstselbst den zuständigen Jäger informiert, der dann sofort kam und das Reh erschossen hat. Wenn der Jäger da nicht in der Pflicht ist, hätte sich der Polizist doch gar nicht die Mühe gemacht, den überhaupt zu holen, oder? Den Gnadenschuss hätte er dann doch auch selbst geben können. Bewaffnet war der ja, der Polizist. Das tote Reh hat dann der Jäger in seinem Auto wegtransportiert. Wohin auch immer. --[[Benutzer:Tröte|Tröte]] 10:50, 11. Dez. 2010 (CET)
::::: Der Polizist darf das nicht so einfach tun. Es ist weder jagdrechtlich gestattet noch aus Sicht des Tierschutzes sinnvoll. Bei dem von dir beschrieben Fall ist er verpflichtet, den Jäger zu holen, zumal das Tier nach deiner Beschreibung wohl noch verwertbar war.
::::: Snevern zielte vor allem auf die Beseitigung von Fallwild, also toten Tieren, nicht auf verletztes Wild. In RLP haben die Jäger diese Beseitigug in einigen Kreisen eingestellt (in der Presse als Streik bezeichnet), um eine Aufgabe der [[Jagdsteuer]] zu erzwingen. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 11:12, 11. Dez. 2010 (CET)
::::::Nicht nur in Rheinland-Pfalz.
::::::Der Polizist dürfte das sehr wohl und wäre je nach Situation auch dazu verpflichtet - das hat nichts mit Jagdrecht zu tun. Der Jagdpächter wird oft auch dahin geholt, wo er nicht zuständig ist ("befriedetes Gebiet", das also gar nicht zum Jagdrevier gehört). Sinnvoll ist das mit dem Jäger natürlich trotzdem: Das tierschutzgerechte Töten verletzter Tiere gehört meines Wissens nicht zur Ausbildung eines Polizisten (ich mag mich da irren - ich bin keiner). Ein Jäger dagegen weiß das. Wenn es ein paar Schaulustige drumrum gibt, kann es auch mal sinnvoll sein, auf die Schusswaffe zu verzichten und das Tier "abzunicken". Das mag für die Zuschauer blutrünstiger aussehen, ist aber weniger gefährlich. Und ''das'' kann kein Polizist, der nicht zufällig auch Jäger ist ''und'' auch noch eine geeignete Waffe mit sich führt. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 15:08, 11. Dez. 2010 (CET)

::::::::<small>Nee, der Jäger hat's erschossen, zumindest sah das aus wie ein Gewehr, was der in der Hand hatte. Ich konnte da nicht mal hingucken und hätte gerne darauf verzichtet. Ich wollte eigentlich weiterfahren, als die Polizei da war, ging mich ja nichts weiter an, ich hatte das verletzte Reh ja nur gefunden und nicht selbst angefahren. Aber der nette Polizist hat mich gebeten, genau da, wo ich stand, mit meinem Auto stehen zu bleiben, mit Licht und Warnblinkanlage, weil das Reh direkt hinter einer Kurve auf der Straße lag und der Gegenverkehr dann vielleicht nochmal eher vom Gas geht, wenn da einer mit Licht und Warnblickanlage vor einer Kurve steht. Ich war sozusagen zwangsverpflichteter Schau-Unlustiger. --[[Benutzer:Tröte|Tröte]] 17:12, 11. Dez. 2010 (CET)</small>

== Rammsteins Indzierung ==

<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
Hi. Bekanntermaßen, und das steht ja auch im [[Liebe ist für alle da|Artikel]], wurde Rammsteins neuestes Album wegen einer einstweiligen Verfügung am 31. Mai von der Indexliste gestrichen. Allerdings steht in den jeweiligen Berichten zu diesem Datum, dass die eigentliche Entscheidung noch vom Kölner Gericht geklärt werden müsste. <br>
Meine Frage jetzt: Google spuckt zu diversen Junidaten Berichte aus, aus denen hervorgeht, dass die CD von der Liste entfernt wurde. Nirgendwo geht jedoch hervor, ob es sich hierbei um die endgültige Entscheidung des Kölner Gerichts handelt oder schlicht um die (in dem Fall unzureichend wiedergegebene) Information, dass die CD wegen der einstweiligen Verfügung entfernt wurde. Daher bin ich sehr verwirrt. Frage: Hat das Kölner Gericht über die Sache mittlerweile beraten und die CD völlig vom Index entfernen lassen, oder steht die Entscheidung immer noch aus? MfG, --[[Benutzer:Slay555pt|Slay555pt]] 21:47, 10. Dez. 2010 (CET)

== Hitlergruß von Hitler selbst ==
ist variabel. Warum und, wie heißt die Anwinklung des Unterarms als Abart des [[Hitlergruss]]es? Beispiel: [http://www.youtube.com/watch?v=HcVAaMoC1Qg&feature=related Video] --[[Spezial:Beiträge/77.4.40.78|77.4.40.78]] 21:52, 10. Dez. 2010 (CET)
:Ich habe das mulmige Gefühl, dass du in diesem Leben, niemals eine Antwort darauf erhälst. Wie mulmig. --[[Benutzer:Gary Dee|Gary Dee]] 22:39, 10. Dez. 2010 (CET)
::Er ist variabel, weil Hitler Rheuma hatte. Die Abart heißt Betontaggruß. --[[Spezial:Beiträge/91.52.254.51|91.52.254.51]] 22:48, 10. Dez. 2010 (CET)
:::In dieser 77.4-Welt hat H. auch Altersschwäche, weil 120 Jahre alt und er noch lebt, er grüsst den IQ der Barbara Schöneberger an deren Kran ein rot/weiss gestreifets Schild hängt, das ein Detektiv sucht.--[[Spezial:Beiträge/79.252.193.10|79.252.193.10]] 23:22, 10. Dez. 2010 (CET)
{{Erledigt|1=[[Spezial:Beiträge/91.52.254.51|91.52.254.51]] 22:48, 10. Dez. 2010 (CET)}}
:::Das mit dem Beton verstehe ich nicht. Und erledigt ist die Frage nicht, da noch keine Antwort kam. Im Artikel wird die Variante "Schlampiger Führergruß" genannt - ist das richtig? <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 23:21, 10. Dez. 2010 (CET)
::::Das mit dem Beton ist ein [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche_48#Dienstplanung|echter 77.4er]], wie auch die hier vorliegende Frage. --[[Spezial:Beiträge/91.52.254.51|91.52.254.51]] 23:35, 10. Dez. 2010 (CET)
:::::Ich möchte darauf hinweisen, dass unser Artikel darauf sogar eine Antwort gibt: [[Hitlergruß#Führergruß]] <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.229.204.96|92.229.204.96]] ([[Benutzer Diskussion:92.229.204.96|Diskussion]]) 00:12, 11. Dez. 2010 (CET)) </small>
::::::Womit 77.4 sein Ziel erreicht hat. Er wollte, dass wir uns mit Hitler beschäftigen. Bin mal gespannt was ihm nach Kopfgeld für den und krummen Gruss denn als nächstes einfällt.--[[Spezial:Beiträge/91.56.219.132|91.56.219.132]] 08:08, 11. Dez. 2010 (CET)
:::::::Die Sache mit H.s Hoden war schon lange nicht mehr in der Auskunft ... --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 15:04, 11. Dez. 2010 (CET)
::::::::<small>Na dann: [[Colonel Bogey March]] -- [[Spezial:Beiträge/78.43.71.155|78.43.71.155]] 22:19, 11. Dez. 2010 (CET) *pfeifend davonmarschier*</small>

== Zigarre ==

Stimmt es, dass man einkackt wenn man als nichtraucher eine Zigarre raucht, oder erzählt man das nur den Kindern?
--[[Benutzer:Tiredglory|Tiredglory]] 22:03, 10. Dez. 2010 (CET)
:Siehe auch [[Nikotin#Toxische Wirkung]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 22:11, 10. Dez. 2010 (CET)
:Ich kann nur meine eigene Erfahrung widergeben: So schlimmm ist es nicht, aber ich möchte die Aussage aus dem Artikel [[Nikotin]], daß selbiges zu erhöhter Darmtätigkeit führe, auch nicht in Abrede stellen. -- [[Spezial:Beiträge/84.187.126.128|84.187.126.128]] 22:12, 10. Dez. 2010 (CET)
::Geschliffen formuliert!-- [[Benutzer:Nerd|^°^]] 22:16, 10. Dez. 2010 (CET)

Kommt ganz drauf an, was man erreichen will... Wenn man jemanden das Rauchen abgewöhnen will oder vorführen, gibt man ihm einen Sumatra-Stumpen oder eine Brasil, und das rauscht dann sicher. Wenn sich aber jemand für Zigarren interessiert, und sanft herantasten will gibt es auch Zigarren deren Größe und Tabakmischung angemessen ist. Die Beinflussung des Stuhlgangs hat aber auch ein erfahrener Raucher am nächsten Tag.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 22:22, 10. Dez. 2010 (CET)
:Also beim nächsten mal, wenn ich probleme mit dem Stuhlgang habe, ne Zigarre rauchen?--[[Benutzer:Tiredglory|Tiredglory]] 22:36, 10. Dez. 2010 (CET)
::Besser nicht. Es gibt bessere, günstigere Abführmittel, die weder süchtig oder impotent machen, noch Krebs erzeugen. Lass Dich von Deinem Apotheker beraten.
::{{Gesundheitshinweis}}
::--[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 22:42, 10. Dez. 2010 (CET)

::Natürlich nicht, dafür sind die zu schade. Besser ein Glas Sauerkrautsaft trinken. Da ekelt man sich nur selbst, und verqualmt nicht die halbe Wohnung. Geht außerdem schneller, oder weniger Fastfood essen, dann ist man gar nicht erst verstopft.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 22:42, 10. Dez. 2010 (CET)
:::<small>[[Sauerkraut#Weitere_Verwendung|Sauerkrautsaft]] ist lecker! [[Benutzer:Rednoise|redNoise]] 10:10, 11. Dez. 2010 (CET)</small>
::::<small>+1! --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 15:45, 11. Dez. 2010 (CET)</small>

== Könnte das Land Berlin aus der Kirchensteuer aussteigen? ==

Im Land Berlin gehört mittlerweile eine Minderheit einer Religionsgemeinschaft an. Vor wenigen Monaten gab es im Land Berlin eine erfolgreiche Volksabstimmung, die dazu geführt hat, dass auf Dauer nicht die Schulen, sondern die Religionsgemeinschaften selbst für die religiöse Erziehung zuständig sind. Religion an Schulen ist in Berlin abgeschafft. Möglich wurde dies nur durch das Beitrittsjahr zum Bund, was es von bestimmten Kirchenverträgen befreit. Andere Bundesländer haben diese Möglichkeit nicht, ohne gegen Verträge mit einem anderen Staat (Vatikan) zu verstoßen. (Leider sind Staatsverträge nicht einseitig, also etwa durch den Bundestag, kündbar.) Nun stellt sich mir die Frage, ob das Land Berlin aufgrund dieser Besonderheit auch aus der staatsvertraglichen Verpflichtung aussteigen könnte, für Kirchen Steuern einzuziehen, so wie das in anderen Staaten seit langem der Fall ist. Dort ziehen Religionen, wie andere Vereine, Gebühren ihrer Mitglieder ein, da es anders als in Deutschland eine [[Trennung von Religion und Staat]] gibt. Ist das für Berlin theoretisch juristisch möglich? [[Spezial:Beiträge/85.179.79.94|85.179.79.94]] 22:40, 10. Dez. 2010 (CET)
:Nein. Siehe [[Staatskirchenvertrag]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 22:45, 10. Dez. 2010 (CET)
::Dass "Staatsverträge" "leider" "nicht einseitig (...) "kündbar" sind, ist eine interessante Anmerkung - wozu schließen denn Staaten untereinander Verträge ab? Doch um gewisse Sicherheiten zu haben. Was nützt beispielsweise ein Nichtangriffsvertrag, wenn der zum Angriff Entschlossene ihn einfach kündigen kann... <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 23:15, 10. Dez. 2010 (CET)
Der Beitrag dürfte hauptsächlich darauf abzielen, Diskussionen anzuzetteln.
Bitte nicht drauf reinfallen.
--[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 23:22, 10. Dez. 2010 (CET)

Das sagst Du jetzt. Könnte man nicht mal was einführen,
damit die bösen Fragen schon vom Start weg
von den guten unterscheidbar sind
und man sich gar nicht erst die Mühe macht, sie zu beantworten?
<small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 23:27, 10. Dez. 2010 (CET)

:: Ich find ja, man sieht das der Frage an, also zumindest in diesem Fall. Viel Gesabbel, viel Wertung, AFAIK Fehlinformation, getarnt mit einem Frägchen, das man auch in einem Satz hätte fragen können... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 23:38, 10. Dez. 2010 (CET) PS: Meine Anmerkung vorhin war nicht auf dich bezogen, die sollte nur X Seiten Diskussion vorbeugen.
:::Man kann diese Suggestivfrage auch erschöpfend in drei Worten beantworten. <small>Ein Mann, ein Wort, ...</small> --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 01:18, 11. Dez. 2010 (CET)
::::Man kann aber auch noch auf [[Clausula rebus sic stantibus]] verweisen. --[[Benutzer:08-15|08-15]] 01:55, 11. Dez. 2010 (CET)
{{Rechtshinweis}}

Ich bin wirklich an der Antwort interessiert: Verhält es sich bei der Abschaffung der Kirchensteuer im Land Berlin genauso wie bei der Abschaffung des Religionsunterrichts. Wäre dies aufgrund der rechtlichen Sonderstellung aufgrund des Beitrittsjahres theoretisch möglich? (Ich verstehe übrigens nicht, wieso eine solche Frage, die sich mit 3 Sätzen beantworten ließe, eine Diskussion "anzetteln" sollte: Die einzigen, die hier eine Diskussion führen waren eben diejenigen, die diese Frage irgendwie stört.) [[Spezial:Beiträge/85.179.79.94|85.179.79.94]] 08:06, 11. Dez. 2010 (CET)

siehe auch Archiv 2010, Woche 20:[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche_20#Staatsvertrag_mit_dem_Vatikanstaat] --[[Benutzer:Gravitophoton|Gravitophotonツ]] 09:08, 11. Dez. 2010 (CET)

::Der im Artikel Staatskirchenvertrag aufgeführte Kritikpunkt ist durchaus beachtenswert, da hier gezeigt wird, daß das demokratissche Prinzip hinter den Staatsjurristischen Selbstzweck zurückzustehen hat. Demokratie wird nur da angewandt, wo sie dem Staat nicht (allzu) unbequem ist.
::''Was nützt beispielsweise ein Nichtangriffsvertrag, wenn der zum Angriff Entschlossene ihn einfach kündigen kann'' - als wenn ein Angriff nicht sowieso auch ohne Vertrag ein völkerrechtlich illegaler Akt wäre - das Beispiel macht wenig Sinn. Dem halte ich entgegen: was macht es für einen Sinn, eine Demokratische Grundordnung einzurichten, die vorgibt, daß jede politische Richtung die Gelegenheit hat, ihre Vorstellungen von Staatsführung zu realisieren, sofern sie in der Lage ist, eine Mehrheit hinter sich zu bringen, wenn dies durch knebelnde Staatsverträge blockiert wird? Im Grunde existiert zwischen Staaten kein echtes Vertragsrecht, da der internationale Gerichtshof keine aus eigener Autorität handelnde Instanz ist, sondern allein vom guten Willen der Beteiligten abhängt (weshalb solche Länder wie etwa Amerika der festen Überzeugung sind, daß niemals ein Amerikaner von diesem Gericht verurteilt oder gar vor dieses Gericht gezwungen werden wird und weshalb das "Laßt uns gewaltsam Amerikaner befreien, die in den Haag angeklagt werden sollen" nach wie vor ein ernsthaft trainiertes Szenario darstellt, das vom dortigen Militär geprobt wird ... Staatsverträge sind wenig mehr als die Möglichkeit einer Regierung, der Nachwelt auch noch posthum ihren Willen aufzuzwingen.
::Davon abgesehen wäre es jedoch durchaus möglich, den beidereitigen Willen herbeizuführen.
::Zudem bin ich der Ansicht, daß religiöse Staatsverträge, die steuerliche Sonderregelungen beinhalten, religiösen Organisationen Vorteile vor nichtreligiösen Organisationen bieten (wäre das anders, dann würden nicht so viele Organisationen versuchen, als Kirche anerkannt zu werden). Dies aber steht im Widerspruch zu Artikel 3 des Grundgesetzes, denn '''Niemand darf wegen seines [...] seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden.''' Wenn aber eine Kirche steuerliche Vorteile vor anderen Organisationen genießt, dann haben alle ihre Anhänger den Vorteil, staatlich gesponsorte Einrichtungen zur Verfügung gestellt zu bekommen - ein Vorteil, den Nichtmitglieder bzw. Mitglieder nicht als Kirchen anerkannter Organisationen '''nicht''' genießen. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 17:19, 11. Dez. 2010 (CET)
:::Hier in Frankfurt wurde unsere ev.-luth. getaufte Tochter ohne weiteres in einen katholischen Kindergarten aufgenommen und spielte dort mit Ufuk, einem kleinen Jungen von türkischen (moslemischen) Eltern. Ein Freund von mir hat seinen protestantischen Sohn auf die katholische Konfessionsschule geschickt. Ich habe bisher nichts davon gemerkt, dass diese staatlich gesponserten Einrichtungen für Nichtmitglieder geschlossen wären. Was haben wir falsch gemacht? (Oder meinst Du andere Einrichtungen? Ein Priesterseminar ist zweifellos nur den entsprechenden Religionsangehörigen zugänglich.) --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] 19:20, 11. Dez. 2010 (CET)
:::@Chiron McAnndra: Hast Du Dich schon einmal mit Artikel 140 unseres Grundgesetzes und Artikel 136, 137, 138, 139 und 141 der Weimarer Reichsverfassung auseinandergesetzt? --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 20:04, 11. Dez. 2010 (CET)

== Suche Artikel / Beschreibung aus den Gruppen: Religion + Geschichte +Wissenschaft über Arkadier, Sumerer, (alten) Ägypter, etc. ==


Ich möchte wissen nach Völker und Zeiträumen (Chronologisch) getrennt:
>Welche Schöpfungsmythen
>Göttersagen und Geschichten
>Bräuche und Kalenderabläufe
>Todesmythen und Bräuche
>Aberglauben
… damals so im Umlauf waren? Wie hat sich Religion und Brauchtum, Aberglaube etc. so entwickelt?

Z.B.: Was ist die Seele und was geschieht nach dem Tod? Waldung und Wanderung der Seele, beteiligte Götter, Geister und Aberglauben. Seit wann glaubt man an Widerkehrer oder Untote? Wo tauchte so was zuerst mal auf?

Oder Engel, Götterboten/Helfer ?

Ich brauche die Infos nach Volk, Verbreitungsraum und Zeitlich beschrieben. Wann tauchte in Babylon Marduk auf? Seit wann gab es Istar? {{unsigned|217.226.42.194}}

:: Ziemlich viele Detailfragen. Soll hier eine Doktorarbeit verfasst werden? Für normal Interessierte kann zur Einführung C.W.Cerams "Götter, Gräber und Gelehrte" herangezogen werden.--[[Benutzer:Hans Chr. R.|Rotgiesser]] 23:08, 10. Dez. 2010 (CET)

::: Über Wiederkehrer wird es nicht viel geben. Aber einen Wiederkehrer haben wir hier vielleicht schon, oder? Du hast doch die Frage in den letzten Tagen schon mehrmals gestellt... Teilweise war's noch etwas ausführlicher...
::: <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 23:11, 10. Dez. 2010 (CET)

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche_47#Frage_.C3.BCber_Erste_Kulturen_.C3.BCber_.3E_Religion_und_Aus.C3.BCbung_besonders_im_Alltag.2C_Fr.C3.B6mmigkeit_.3E_Glaube_an_Seelenwanderung.2FWandlung_.3E_Glaube_an_Todesboten.2C_Todesengel.2C_Helfer --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] 01:39, 11. Dez. 2010 (CET)

== Sichtung von Änderungen ==

Hallo, wie lange dauern Sichtungen von Änderungen?
--{{unsigned|Rote4132|22:26, 10. Dez. 2010 (UTC)}}

: [[WP:FZW]]... dauert eben... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 23:36, 10. Dez. 2010 (CET)

: [[WP:SICHT]], [[WP:GSV]], ... :-) --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 23:43, 10. Dez. 2010 (CET)
::Von wenigen Sekunden bis zu einigen Tagen - in seltenen Fällen auch mal Wochen. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 00:19, 11. Dez. 2010 (CET)

: [[Spezial:Markierungsstatistik]]... *wag tail* --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 08:38, 11. Dez. 2010 (CET)

= 11. Dezember 2010 =

== Anführungszeichen über Absätze hinweg ==

Hallo, wie setzt man Anführungszeichen, wenn die angeführte Passage über einen Absatz / über mehrere Absätze hinweg geht? Man könnte bei jedem Absatz neue setzen:
„Absatz 1“
„Absatz 2“
„Absatz 3“
Aber dann sieht es aus, als handele es sich um getrennte Passagen, vielleicht verschiedene Sprecher in einem Dialog oder mehrere Einzelzitate.

Nur Zeichen am Anfang und am Ende zu setzen ginge auch:
„Absatz 1
Absatz 2
Absatz 3“
Allerdings hat man dann vielleicht beim zweiten Absatz schon vergessen, dass er überhaupt ein Zitat oder wörtliche Rede oder was halt ist.

Manchmal sehe ich auch Varianten mit nur teilweise gesetzten Anführungszeichen. Gefühlt häufiger kommt die Form vor, dass die jeweils öffnenden Zeichen gesetzt werden, die schließenden aber nicht, quasi als Hinweis, dass die angeführte Passage dort nicht endet:
„Absatz 1
„Absatz 2
„Absatz 3“
Man sieht dann zwar, dass das Zitat noch weitergeht, aber irgendwie sieht es seltsam aus.

Auch schon gesehen habe ich den umgekehrten Fall, in dem praktisch daran erinnert wird, wo der Anfang des Gesamtzitats ist:
„Absatz 1“
Absatz 2“
Absatz 3“
Das sieht fast noch seltsamer aus, und außerdem könnte man – wie bei der zweiten Variante – beim Lesen leicht vergessen / übersehen, dass der zweite Absatz noch zur angeführten Texteinheit gehört.

Wirklich zufrieden bin ich mit allen Varianten nicht. Gibt es dazu eventuell offizielle Vorschriften (Rechtschreibregeln) oder Empfehlungen (Duden), nach denen man sich richten könnte? Was wird denn am häufigsten gemacht? <small>Hinweis: Absetzung der angeführten Passage durch andere Schriftart, andere Schriftgröße, Einzug oder sonstige Laout-Spielereien stehen nicht zur Diskussion. Es geht mir allein um die Zeichensetzung.</small> Danke!
--[[Spezial:Beiträge/92.229.204.96|92.229.204.96]] 00:10, 11. Dez. 2010 (CET)
:Die erste Variante ist korrekt. Es empfiehlt sich bei so langen Zitaten, entweder noch durch die Zeichenformatierung (z.B. kursiv) oder durch eine Einrückung das zusammengehörende Zitat als solches erkennbar zu machen. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 00:17, 11. Dez. 2010 (CET)
::Sorry, die zweite ist korrekt. Die erste gibt es im englischen Sprachraum und im deutschen bis ins 19. Jh., aber heute würde das als Dialog missverstanden werden. Unbedingt hast du recht, was Kursivierung und Einrückung betrifft. Tatsächlich wirken so lange Zitate aber eher hilflos. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 01:03, 11. Dez. 2010 (CET)
:::Mea culpa - ich ''meinte'' tatsächlich die zweite (ein Anführungszeichen am Anfang und eines am Ende), ich habe nicht weit genug hoch gescrollt. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 11:03, 11. Dez. 2010 (CET)
Und wie wird das zum Beispiel in Romanen mit langen Monologen gemacht? Einrückungen und andere Schriftarten / Schriftgrößen kenne ich aus der wissenschaftlichen Literatur recht gut, da wird dann auch schon mal komplett auf Anführungszeichen verzichtet. Aber in Romanen dürfte so etwas eher unüblich sein, oder? Vielleicht ein Belletristik-Korrektor hier?--[[Spezial:Beiträge/92.229.204.96|92.229.204.96]] 01:44, 11. Dez. 2010 (CET)
:reicht Leser?
:zu extrem langen Monologen fällt mir jetzt spontan kein Beispiel ein - aber in den Pratchett-Romanen gibt es dann doch mal längere Zitate, im englischen Original ist es dann nach Methode 1, in der deutschen Übersetzung nach Methode 2; und anderes kenne ich auch nicht (ist dann beim Wechsel der Sprache immer eine Umstellung, bis man es wieder intus hat...) [[Benutzer:Rbrausse|rbrausse]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Rbrausse|Diskussion]] [[Benutzer:Rbrausse/Bewertung|Bewertung]])</small> 01:49, 11. Dez. 2010 (CET)
::Korrektur: beim schnellen durchblättern von ein paar englischen Romanen (sowohl britische als auch amerikanische Autoren) habe ich nur Methode 2 gesehen - doch Methode 1 kenne ich auch, aber dann nur aus englischsprachigen Büchern; wenn ich genug Zeit für mein Bücherregal habe finde ich bestimmt auch was. Scheint aber auch seltener zu sein. [[Benutzer:Rbrausse|rbrausse]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Rbrausse|Diskussion]] [[Benutzer:Rbrausse/Bewertung|Bewertung]])</small> 02:04, 11. Dez. 2010 (CET)
:::Und ich schließe mich den Ausführungen oben zur dritten Variante an, so, mit der dort genannten Argumentation, habe ich es auch schon oft gesehen. --[[Benutzer:PeterFrankfurt|PeterFrankfurt]] 02:10, 11. Dez. 2010 (CET)

:::: Die zweite ist an sich wirklich korrekt, doch bei der üblichen (normalen) Wikiformatierung kann sie verwirrend sein, und es wäre zu empfhelen, wie schon oben gesagt, zusätzlich entweder z.B. Kursivschrift oder ein Eindrücken o.ä. zu verwenden. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 11:07, 11. Dez. 2010 (CET)
:::::Schließe mich -jkb- an: Will man wirklich darstellen, dass alle drei Absätze zueinandergehören – und nicht etwa zwischen den dreien noch was stehen <u>könnte</u>, '''dann ist einzig nur Variante 2 korrekt'''. So wird dies auch bei der amtlichen Bekanntmachung von Gesetzen gebraucht. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 11:33, 11. Dez. 2010 (CET)
::::::Als Beispiel fuer solch einen Monolog koennte [[Herz der Finsternis|Herz der Finsternis/Heart of Darkness]] von [[Joseph Conrad]] dienen, wenn Original und Uebersetzung auftreibbar sind. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 12:17, 11. Dez. 2010 (CET)
:::::::Häh? Von was schreibst du und wo ist der konkrete Zusammenhang mit dem Thema hier? --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 19:59, 11. Dez. 2010 (CET)

::Als treffendes Beispiel (aus aktuellem, winterlichen Anlass) für die korrekte Variante 2 habe ich die [http://www.buzer.de/gesetz/9498/index.htm Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung und der Bußgeldkatalog-Verordnung (StVOuaÄndV)] verlinkt. Wenn man dort zum „Artikel 2 Änderung der Bußgeldkatalog-Verordnung“ runterscrollt, sieht man in der Tabelle in der Spalte „Lfd. Nr.“ das beginnende Anführungszeichen bei ''„5a'' und einen Absatz tiefer bei ''80 €“'' das schließende Anführungszeichen.
::Hinzu kommt, dass die Varianten 3 und 4 mit Sicherheit falsch sind. Denn ein öffnendes Anführungszeichen braucht wie jedes andere Zeichen, das der Textauszeichnung dient (vergleichbar mit den sog. [[Tag_(Informatik)#Auszeichnungssprachen|Tags]] in HTML, XML usw.) immer auch ein schließendes. Und anders herum sollte einem schließenden Tag auch immer ein öffnendes vorangehen. -[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 19:59, 11. Dez. 2010 (CET)

== Mal wieder ne Musikfrage.. ==

Sorry, aber yahoo answers kann halt mit der Auskunft einfach nicht mithalten. ;) Ich suche ein Lied, das in einer Grey's Anatomy Folge (1. oder 2. Staffel) gegen Ende angespielt wird. Es ist traurig und hat nur wenig Text, ist langsam-atmosphärisch und elektronisch, eher so trance-mäßig, eventuell mit Triphop-Einfluss. Sängerin. Möglicherweise war "don't go" Teil des Textes, aber da kann ich auch völlig daneben liegen. Vermutlich hatte in der Serie gerade mal wieder wer mit wem Schluss gemacht (okay, das ist jetzt nicht so signifikant..)
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/92.202.13.209|92.202.13.209]] 01:49, 11. Dez. 2010 (CET)

:Mein erster Gedanke war [[Grey’s Anatomy#Musik|''Chasing Cars'' von Snow Patrol]], aber du suchst ja eine Frau. Vielleicht ist bei [[:en:Grey's Anatomy (soundtrack)]] was dabei? Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 14:02, 11. Dez. 2010 (CET)
:Ich glaube ohne die konkrete Folge ist das verdammt schwer zu finden ;) --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup style="line-height: 1em;"><big>☺☹</big></sup>]] 14:53, 11. Dez. 2010 (CET)
:Wie wäre es mit don't forget me von way out west? Zumindest don't kommt da recht oft vor. Das müsste aus der zweiten Staffel sein. Außer Trip-Hop passt alles, aber anderen Liedern von denen würde ich auch Trip-Hop Einfluss zugestehen. --[[Benutzer:*DuckundWeg*|*DuckundWeg*]] 17:47, 11. Dez. 2010 (CET)

== Webcam enthüllt "Unsichtbares" ==

Hallo,

ich nehme also meine Fernbedienung (offenbar Infrarot). Wenn ich irgendwas drücke fliegen (unsichtbare) Signale zum TV und er macht was. Ich kann mir die FB ansehn und sie blinkt nicht(!).

Nun nehmt euch mal die FB und haltet sie in eure Webcam, klickt irgendwas und zack: es blinkt ein weißes Licht - nun sichtbar.

Wie ist das also mit den Frequenzen oder Farbspektren? Wieso kann die Webcam das sichtbar machen? Von welchen Hardwarefaktoren hängt das genau ab. Ein Freund konnte dasselbe (andere Webcam, andere Fernbedienung.)

Danke, --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 02:46, 11. Dez. 2010 (CET)
:Viele Fernbedienungen arbeiten mit [[Infrarot]]licht, also Licht, das eine längere Wellenlänge als rotes Licht hat. Das menschliche Auge kann dieses Licht nicht erfassen, wohl aber CCD Chips.--[[Spezial:Beiträge/87.150.43.117|87.150.43.117]] 07:30, 11. Dez. 2010 (CET)
:Nicht nur deine Webcam. Jede digitale Camera "sieht" Infrarot. Deine Handycam z.B. auch. --[[Spezial:Beiträge/85.180.189.112|85.180.189.112]] 07:45, 11. Dez. 2010 (CET)

:: warum sieht meine webcam mich nicht, wenn es dunkel ist? ist da noch son infrarot filter im weg (das war früher mal so)? --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 08:26, 11. Dez. 2010 (CET)
:::Da spielen mindestens drei Faktoren rein: a) Der wirksame Frequenzbereich/Wellenlänge des Sensors (CMOS/ CCD). Das sichbare Licht liegt zwischen 380-780 nm Wellenlänge, die üblichen Chips haben je nach Hersteller einen grösseren Wellenlängenbereich mit Teilen im Ultravioletten bis im nahen Infrarot. Das heisst je nach Hersteller und auch Bestellspezifikation (und auch Baujahr) gibt es hier Unterschiede. b) Die Elektronik der Kamera muß den (breiteren) Wellenlängenbereich des Chips auch verarbeiten und sich nicht nur auf den Bereich des sichtbaren Lichtes beschränken. c) Das Objektiv (Glas) muß für die UV- bzw. IR-Bereiche durchlässig sein. --[[Spezial:Beiträge/91.56.219.132|91.56.219.132]] 10:43, 11. Dez. 2010 (CET)
:::Außerdem ist das noch ein Unterschied, ob Du aktiv oder passiv Infrarot sehen willst. Für passive IR-Aufnahmen sind die Chips wohl nicht empfindlich genug bzw. der Filter, wenn vorhanden, blockt das. Mit ein paar IR-LEDs sieht Dich Deine Webcam dagegen auch im Dunkeln. Gibt's fertig zu kaufen, sowohl im Kameragehäuse eingebaut (meistens bei Überwachungskameras) als auch extern (das sind dann z.B. so grob 10x20 IR-LEDs in einem rechteckigen Kunststoffgehäuse). -- [[Spezial:Beiträge/78.43.71.155|78.43.71.155]] 15:03, 11. Dez. 2010 (CET)
::::Am Rande: Es gibt etliche Anleitungen im Web dazu, wie man IR-Filter aus verschiedenen Kameraobjektiven ausbauen kann, um vernünftige Infrarotbilder aufnehmen zu können.--[[Benutzer:Thuringius|Thuringius]] 16:05, 11. Dez. 2010 (CET)

== Karamell bonbons ==

Seid gegrüßt, ich habe die Idee gehabt karamell bonbons herzustellen, doch dann viel mir ein das ich es ja schonmal versucht hatte aber man sich am karamell die zähne ausbiss. Jetzt würde ich gerne von euch wissen was ich hinzufügen kann damit der karamell noch etwas weich bleibt, oder wenigstens essbarer.

Danke,
Jörgen <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Zilsgi3|Zilsgi3]] ([[Benutzer Diskussion:Zilsgi3|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Zilsgi3|Beiträge]]) 09:22, 11. Dez. 2010 (CET)) </small>


:D: Sahne, CH: Rahm. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 09:32, 11. Dez. 2010 (CET)
:A: Obers. <small>-- [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|<small><small>لƎƏOV ИITЯAM</small></small>]] 10:24, 11. Dez. 2010 (CET)</small>
:PL: śmietana ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] </sup> 10:45, 11. Dez. 2010 (CET) <big> ;o) </big>

Ich würde Schlagobers dazu tun. Dann hast du [[Rahmkaramellen]]. [[Benutzer:Generator|Generator]] 11:53, 11. Dez. 2010 (CET)
:Ohne Sahne <small>–davon bekommt man eh nur Dünnpfiff–</small> reinzutun: Die beißt man nicht, die lutscht man. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 13:12, 11. Dez. 2010 (CET)
::Man fügt [[Invertzucker]] oder [[Glucose]] hinzu. --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 13:57, 11. Dez. 2010 (CET)

:::Weinsteinpulver und Honig helfen wohl auch.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 21:05, 11. Dez. 2010 (CET)

== Mit welchem Programm kann man eine .rar Datei öffnen? ==


<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/77.117.212.228|77.117.212.228]] 10:52, 11. Dez. 2010 (CET)
Wo gibts so ein Programm gratis zum Runterladen?
::[http://lmgtfy.com/?q=.rar *klick*]-- [[Benutzer:Spuk968|Spuki]] [[Benutzer Diskussion:Spuk968|<sup>Séance</sup>]] 10:55, 11. Dez. 2010 (CET)

== Gibt es vielleicht irgendwo eine liste wo alle dateiendungen stehen und mit welchem programm man sie öffnen kann? danke! ==


<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/77.117.212.228|77.117.212.228]] 11:10, 11. Dez. 2010 (CET)zB.: .doc Textdatei MS Word, .jpg Bilddatei Windows Fotogalerie, ...
:[[Liste von Dateiendungen]]? --[[Benutzer:Enzyklofant|Enzyklofant]] 11:12, 11. Dez. 2010 (CET)

Ups, hab nicht gewusst, dass es sooooooo viele verschiedene gibt. Aber trotzdem danke. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/77.117.212.228|77.117.212.228]] ([[Benutzer Diskussion:77.117.212.228|Diskussion]]) 11:19, 11. Dez. 2010 (CET)) </small>

: http://www.endungen.de/ --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 15:35, 11. Dez. 2010 (CET)
::Im Zweifelsfall stimmt die Endung nicht oder ist mehrdeutig. Da ist [[file]] hilfreich.--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 23:14, 11. Dez. 2010 (CET)

== Artikel der Woche im Portal Die Haus- und Nutztiere des Menschen ==


<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
: Ich will in meinem Portal eine Rubrik Artikel der Woche erstellen. Wie mache ich den das?
--[[Benutzer:Fiver, der Hellseher|Fiver, der Hellseher]] 11:10, 11. Dez. 2010 (CET)

== Skype Nummer in Deutschland ==
Es gib/gab die Möglichkeit sich eine Skypenummer zu kaufen. So das von Telefonen über die Nummer die Anrufe beim Skype Account landen. Gibt es das nicht für Deuschland? Ich finde auf der kompletten Seite keinen Hinweis darauf. --[[Spezial:Beiträge/85.180.189.112|85.180.189.112]] 11:49, 11. Dez. 2010 (CET)

: http://www.skype.com/intl/de/features/allfeatures/online-number/ --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 15:38, 11. Dez. 2010 (CET)

== eBookReader ==

Hallo...ich will als Weihnachtsgeschenk einen eBookReader verschenken. Neben dem was ein eBookReader sonst so kann soll dieser:
*pdfs lesen können
*kein bzw. ausschaltbares WLan haben
Hat jemand von euch so ein Ding und kann mir seine Erfahrungen mitteilen? [[Benutzer:Generator|Generator]] 11:51, 11. Dez. 2010 (CET)
:Du solltest auf jeden Fall nur einen schenken den der Zubeschenkende auch will und nicht einen den die Leute in der Auskunft von Wikipedia toll finden. Da gibt es soviele Unterschiede und Handhabungsfeinheiten, dass ich nicht irgendeinen haben würde wollte. --[[Spezial:Beiträge/94.134.200.60|94.134.200.60]] 12:24, 11. Dez. 2010 (CET)

== Wortbildung ==

Wie heißt eine Wortbildung, bei der aus einem Adjektiv eine Personenbezeichnung wird? Der Abschnitt zur Wortbildung im Grammatik-Duden beantwortet es nicht, also hier: Wenn ''weiß'' ein Adjektiv ist und ''die Weiße'' seine Substantivierung, ist ''Weißer, der Weiße'' zwar auch eine Substantivierung, aber darüber hinaus? Personalisierung oder Personifizierung sicher nicht. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 11:51, 11. Dez. 2010 (CET)
:Hm, vielleicht sollte man aufpassen, hier nicht (grob gesprochen) [[Morphosyntax]] und [[Semantik]] durcheinanderzubringen. Adjektiv und Substantiv sind [[Wortarten]], und mittels [[Wortbildung]]verfahren kann man die lexikalische Kategorie eines „Wortes“ ändern. Ob das substantivierte Adjektiv dann z.B. ein [[Abstraktum]] oder [[Konkretum]] (hier ein [[Anthroponym]]?) ist, wäre m.E. eher Gegenstand anderer Teilbereiche der Linguistik, v.a. der Semantik (hier [[Onomastik]]?). -- [[Benutzer:MonsieurRoi|MonsieurRoi]] 13:24, 11. Dez. 2010 (CET)
::Bei abgeleiteten Substantiven kennt der Duden Personenbezeichnungen, die mit dem Suffix ''-er'' aus Substantiven gebildet werden (also: aus ''das Weiß'' wird ''Weißer, der Weiße''). Dieser Wortbildungsprozess gehört doch in die Morphologie, nicht in die Semantik? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 13:39, 11. Dez. 2010 (CET)
:::Ja, der Wortbildungsprozess ist Morphologie; die Frage, ob das Wort am Ende eine Personenbezeichnung, Objektbezeichnung, ein Abstraktum oder was auch immer ist, wäre aber eher Teil der Semantik. Ich weiß nicht, ob es etablierte Terminologien für alle möglichen semantischen Resultate morphologischer Verfahren gibt. Anthroponymisierung wäre z.B. denkbar, sagt aber nur aus, dass etwas ein Anthroponym wird, nicht dass dabei auch die Wortart verändert wurde. -- [[Benutzer:MonsieurRoi|MonsieurRoi]] 13:54, 11. Dez. 2010 (CET)
::::@Aalfons: Das ist keine Ableitung auf -er (wie etwa Frankfurter zu Frankfurt), das sind ganz normale starke und schwache Formen des Adjektivs (ein Weißer - ein weißer Mercedes, der Weiße - der weiße BMW), das hier einfach substantivisch gebraucht (und darob großgeschrieben) wird. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.199.85|85.180.199.85]] 14:21, 11. Dez. 2010 (CET)

== Tabelle ==

Wie kann ich aus dieser Tabelle [[Ataka (Partei)#Kandidatenliste von Ataka für die Europawahl 2009]] zwei nebeneinander stehenden machen? Oder eine Idee wie man es besser darstellen könnte?

<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] 11:52, 11. Dez. 2010 (CET)
:Ich würde es so lassen oder noch besser, eine numerierte Liste (mit #) daraus machen, so daß die Nummern automatisch generiert werden. Die Struktur ist korrekt und sollte auch nicht der Optik wegen in zwei Spalten aufgeteilt werden (Semantik, Barrierefreiheit etc.). Schick fände ich, rechts davon ein paar Bilder der Kandidaten oder vom Wahlkampf zu setzen. --[[Benutzer:Elya|elya]] 13:43, 11. Dez. 2010 (CET)
:: Wie macht man eine solche automatisch numerierte Liste? Bei mir hat es irgendwie nicht geklappt..-- [[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] 13:47, 11. Dez. 2010 (CET)
:::Dazu muss die Tabellenformatierung weg. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 14:44, 11. Dez. 2010 (CET)

== Rolltreppe ==

Hallo, ich möchte gerne wissen, was die längste/höchste Rolltreppe in Österreich ist. Ich glaube, dass das die Rolltreppe in der U3 Station Zippererstraße ist, bin mir aber nicht sicher. Außerdem möchte ich wissen, wie eine Rolltreppe genau Funktioniert, im Artikel [[Fahrtreppe]] findet sich diesbezüglich nicht viel. Wie geht das, dass die einzelnen Stufen oben verschwinden und unten wieder rauskommen? Die müssen sich doch irgendwie umdrehen, oder? Dann stehen sie am Kopf, warum fallen sie nicht runter? Wie sind die einzelnen Stufen miteinander verbunden? Danke! Gruß
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Benutzer:Lachmonster|Lachmonster]] 11:53, 11. Dez. 2010 (CET)
:Die krallen sich fest damit sie nicht runterfallen. Deshalb quietschen und stöhnen die Rolltreppen, je nachdem die Stufen daran Spass haben oder ihnen das lästig ist. Ha, ha, ha.--[[Spezial:Beiträge/91.56.219.132|91.56.219.132]] 12:08, 11. Dez. 2010 (CET)
:Du beantwortest Deine frage selbst: Die Stufen sind an einer Kette o.ä. '''befestigt''', die über zwei '''Umlenkrollen''' umläuft. Rest bitte im Artikel [[Fahrtreppe]] nachlesen. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 12:37, 11. Dez. 2010 (CET)
::wobei eine Schemazeichnung dem Artikel gut tun würde - anscheinend hat aber noch niemand eine solche gemalt, auch auf commons gibt es keine... [[Benutzer:Rbrausse|rbrausse]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Rbrausse|Diskussion]] [[Benutzer:Rbrausse/Bewertung|Bewertung]])</small> 12:46, 11. Dez. 2010 (CET)
:::[[:en:Escalator]] ist da ''viel'' ausführlicher. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 12:58, 11. Dez. 2010 (CET)
:::: Dort gibt es zudem auch eine Schemazeichnung. --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 18:50, 11. Dez. 2010 (CET)

== Topinambur-Kochwasser quietschgrün ==
Hallo. Ich hab gestern [[Topinambur]] gekocht: lecker! Das Kochwasser wurde nach dem Abkühlen quietsch<span style="background-color:lightgreen">grün</span>! Ist das normal? Welcher Inhaltsstoff ist dafür verantwortlich? Was kann man damit machen: trinken? Eier färben? --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 11:59, 11. Dez. 2010 (CET)
: Der grüne Sud ist normal, den Verursacher kann ich aber nicht benennen (würde jedoch auf Kupfer tippen) -- überdies ist das Trinken des Kochwassers der Gesundheit zuträglich und somit empfehlenswert. --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 15:32, 11. Dez. 2010 (CET)
::[[Kupfer]]<nowiki></nowiki>(II) ist es mit Sicherheit nicht, denn dann wäre rohes Topinambur bzw das Kochwasser giftig. Es könnte [[Chlorophyll]] sein. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 17:25, 11. Dez. 2010 (CET)
:::Chlorophyll in den (unterirdischen) Knollen? Kann das? [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 17:31, 11. Dez. 2010 (CET)
:::: Das sollte sich mittels UV-Licht herausfinden lassen -- ich hätte zwar ausreichend Topinambur im Haus, an einer geeigneten Lichtquelle mangelt es allerdings. --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 17:42, 11. Dez. 2010 (CET)

== Helge Schneider und Albert Hammond ==

Hallo, Letztens traten [[Albert Hammond]] und [[Helge Schneider]] gemeinsam in der Harald Schmidt show auf. Weiß jemand wie der Song heisst, der aufgespielt wurde und bei dem Helge mit dem Piano begleitete? Gruß, Stephan <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/80.187.107.47|80.187.107.47]] ([[Benutzer Diskussion:80.187.107.47|Diskussion]]) 12:44, 11. Dez. 2010 (CET)) </small>
:''The Free Electric Band''. --[[Spezial:Beiträge/62.203.249.105|62.203.249.105]] 13:28, 11. Dez. 2010 (CET)

== Mailadresse bei UMTS ==


<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->ich habe ein problem...ich kenne meine eigene e-mail adresse nicht und weiss nicht wie ich die korrekte schreibweise herausfinden soll. ich bin über einen Aldi-Medion-stick im netz in den ich zuvor meine sim karte vom handy einlegen musste. habe eine monatsflatrate. wer kann mir sagen wie ich die korrekte schreibweise meiner email adresse rausbekomme? Dauernd werde ich danach gefragt und kann sogut wie nichts downloaden weil ich nicht weiss wie meine email lautet...gregor

--[[Spezial:Beiträge/212.23.104.222|212.23.104.222]] 13:07, 11. Dez. 2010 (CET)
:ich denke nicht, dass es über deine UMTS-Flatrate eine Mailadresse gibt. Such dir einen Freemailer (wie gmx.net, googlemail,com, ...) und richte dir da ein Postfach ein. [[Benutzer:Rbrausse|rbrausse]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Rbrausse|Diskussion]] [[Benutzer:Rbrausse/Bewertung|Bewertung]])</small> 13:12, 11. Dez. 2010 (CET)
::{{info}} Diese 212.23.xx ist der Frechfuchskiller (Auskunftssocke). -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 13:14, 11. Dez. 2010 (CET)
:::Was ist ein Frechfuchskiller? — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|<small>''(Séparée)''</small>]] 16:43, 11. Dez. 2010 (CET)
::::Durchsuche diese Seite nach "Fuchs". --[[Spezial:Beiträge/80.99.46.164|80.99.46.164]] 17:26, 11. Dez. 2010 (CET)
:::::Jetzt ist mir klar, warum der Fuchs den heimgesucht hat. Der wollte ihm die E-Mailadresse bringen. Da der Fuchs nun vergiftet ist, wird der arme Gregor niemals seine E-Mailadresse erfahren. So ist das Leben.--[[Spezial:Beiträge/91.56.219.132|91.56.219.132]] 17:59, 11. Dez. 2010 (CET)

== Brockhaus Luxus Ausgabe von 1894 ==

Wir haben 16 Bände Brockhaus Konversations-Lexikons- Luxus Ausgabe von 1894-Leibzig+Berlin in alter Schrift,unsere Frage,was sind diese Bücher heute wert ??
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/91.1.85.178|91.1.85.178]] 14:12, 11. Dez. 2010 (CET)
:Nix, vom Inhalt her völlig überholt.;))--[[Spezial:Beiträge/91.56.219.132|91.56.219.132]] 14:16, 11. Dez. 2010 (CET)
::Gib doch mal hier: http://www.zvab.com/index.do die Daten ein (Detailsuche). Da findest Du die Preise, die ein Antiquar dafür aufruft. Je nach Zustand bekommst Du, wenn Du es verkaufen willst, vielleicht die Hälfte. Gr., [[Benutzer:Rednoise|redNoise]] 14:29, 11. Dez. 2010 (CET)
:::Dann fehlt der Supplementband 17? Wichtig ist auch noch der Erhaltungszustand, die Art der Bindung, evtl. Markierungen und Anstreichungen sowie die Vollständigkeit innerhalb der Bände. Antiquare verlangen für den Bestzustand 1000 Euro (ob sie die bekommen, ist fraglich), je nach Qualität fällt das schnell bis auf 150 Euro. Die Hälfte dieser Preise im Ankauf sind wohl realistisch, wenn sich ein Antiquar mit so einem Trumm heute überhaupt noch die Regale verstopft. Bei Ebay gibts die Ausgabe für 400 bis 600 Euro im Sofortkauf und ab 150 Euro in der Auktion, nur gibt's keine Bieter. Insgesamt also: Aufbewahren für die Enkel, sollen die sich doch später mal Gedanken machen. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 14:59, 11. Dez. 2010 (CET) Ach so, bist du schon der Enkel? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 15:06, 11. Dez. 2010 (CET)
::::+1 (= Aufheben!) [im Verkauf ist wohl nicht mehr als 200 Euro drin].
::::Mal ein Gedanke, der in ''Unsere Zeit'' passt (aka wenn es nur um den schnöden Mammon geht...): Suche mal (z.B. im ZVAB) nach den einzelnen Farbtafeln dieser Brockhaus-Bände. Da gibt es Leute, die den Brockhaus zerlegen und an den Farbtafeln (Insekten, Früchte, alte Landkarten, etc.; eine Qualität, die heute so nicht mehr machbar ist) mehr verdienen, als an den einzelnen Bänden. <small>Habe mal 4 Sets (2 x Meyers, 2 x Brockhaus 1892-98) bei einem Antiquar in Bochum gekauft (der hatte - aus "Ostbeständen" Hunderte dieser Ausgaben). Je ein Set habe ich behalten (und nutze es), das andere zerlegt, die Farbtafeln bei Gelegenheit gerahmt und verschenkt.</small> <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 15:44, 11. Dez. 2010 (CET)
::::: @ [[Benutzer:Grey_Geezer]] Au, dass tut mir weh. --[[Benutzer:Asurnipal|Asurnipal]] 16:17, 11. Dez. 2010 (CET)
:::::Warum? Der Text (= Information) bleibt ja weiterhin erhalten (die Auflagen waren riesig), aber die Drucke (sie waren so "fett"/"reich", dass sie mit einem Zwischenpapier aus Pergament geliefert wurden) sind kleine Kunstwerke! Wenn man mit den Fingern darüberfährt, spürt man jede Erhebung - und erst die Farben! Hält man sie schräg gegen das Licht, kann man die verschiedenen, sukzessiven Farbaufbringungen sehen. Und wenn sie bei jemandem im Flur oder im Arbeitszimmer hängen (statt aufm Speicher im Buch zu verstauben), kann man sich jeden Tag daran freuen. <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 16:30, 11. Dez. 2010 (CET)
::::: @ [[Benutzer:Grey_Geezer]], Bin ein Büchernarr. Du hast ja recht mit dem, ''sich jeden Tag daran freuen'', aber die schönen Bücher, seufz --[[Benutzer:Asurnipal|Asurnipal]] 16:37, 11. Dez. 2010 (CET)
:::::@ GG: Das nennt man wohl auch Bibliokannibalismus! Wer kann sich über Bilder freuen, für die ein unschuldiges Buch geschlachtet wurde? <schauder> Jetzt weiß ich, welcher Sorte Mensch ich es zu verdanken habe, dass mein antiquarisch gekaufter Meyers vollamputiert ist - alle Farbtafeln wurden herauskastriert! Und die gehören zu einem solchen Werk - wie informativ würde die WP ohne Bilder dastehen? (Ich vermute, dass Du Dein eigenes Set nicht auch entbildert hast.) --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] 16:45, 11. Dez. 2010 (CET)

::::::Man bekommt offenbar also nicht einen Haufen Geld dafür. Da ist der Wert, so eine Enzyklopädie zu besitzen und zu benutzen wohl größer. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:26, 11. Dez. 2010 (CET)
::::: Hey [[Benutzer:Grey_Geezer]], hab gerade Deine Benutzerseite besucht. War wohl mit "Augenzwinkern" geschrieben, Dein Beitrag. --[[Benutzer:Asurnipal|Asurnipal]] 17:37, 11. Dez. 2010 (CET)
:::::: Als Fehldruck "Leibzig" statt Leipzig könnte das schon noch was wert sein.--[[Spezial:Beiträge/91.56.219.132|91.56.219.132]] 18:02, 11. Dez. 2010 (CET)
::::::: De Leebzcher genn'n doch nur's "weeche b". Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 19:39, 11. Dez. 2010 (CET)

:Ich muß Geezer in Schutz nehmen. Ihr tut gerade so, als seien da einem Toten die Goldzähne herausgebrochen worden. Das erinnert mich doch ein bißchen an die netten Menschen, die zwar sehr gerne leckeren Schinken essen, dem freundlichen Schweinchen, das seinen Schinken dafür hergibt aber nicht das Bolzenschußgerät ansetzen mögen.
:Fakt ist: Jeder Antiquar hat eine begrenzte Lagerfläche, die Geld kostet. Der Kunde zahlt sie mit, kauft aber auch gerne bei Amazon oder ebay, wenn er erwartet, dort ein „Schnäppchen“ zu machen.
:Fakt ist: Jeder Antiquar wirft Bücher weg (-> Papiertonne, geh zu deinem Antiquar, hol die Bücher aus der Tonne und verkauf sie für 2 Euro pro Buch auf dem Flohmarkt, dein frustiertes Gesicht möchte ich sehen, *kicher*) oder er versucht solche Bücher ganz schlau garnicht erst anzukaufen.
:Fakt ist: Viele Leute versuchen den Antiquaren – notfalls per Geschenk – diesen bösen Wegwerfjob aufzuhalsen, weil sie sich selbst die Hände nicht schmutzig machen wollen (Tabu, „Ein Buch wirft man nicht in den Müll“).
:Fakt ist auch: Die meisten Lexika liegen wir Blei. Das will keiner. Wie alte Bibeln. Und was drinsteht ist irrelevant. Wenn man so etwas (sehr selten) braucht, hat man dafür Bibliotheken.
:Wenn also jemand solche totgesagten Lexika ausschlachtet und die Drucke als besseren Teile einer Zweitverwertung zuführt, ist das völlig ok und die moralische Entrüstung entbehrt jeder rationalen Grundlage. --[[Spezial:Beiträge/84.191.20.252|84.191.20.252]] 23:01, 11. Dez. 2010 (CET)

== Wissenschaftlichkeit der Homöopathie ==

Ich habe unter dem Titel "Homöopathie: Energie in kleinen Dosen" einen Blog mit 19 Kapiteln unter www.homeopathy-energy.blogspot.com über die Wissenschaftlichkeit der Homöopathie veröffentlicht. Diesen Artikel möchte ich gerne unter dem Begriff "Homöopathie" bei wikipedia zur Diskussion stellen. Wie gehe ich am besten vor: nur Hinweis auf Webadresse oder gesamten Text einstellen?
--[[Spezial:Beiträge/109.235.129.171|109.235.129.171]] 15:55, 11. Dez. 2010 (CET)
:Das ist ein Essay, kein enzyklopädischer Artikel. Siehe [[WP:ART]], [[WP:Q]], [[WP:NPOV]]. --[[Spezial:Beiträge/83.79.187.25|83.79.187.25]] 16:05, 11. Dez. 2010 (CET)
:Im Übrigen ist dei Wissenschaftlichkeit der [[Homöopathie]] seit Jahrzehnten widerlegt, siehe [[Homöopathie#Kritik an der Homöopathie]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 16:12, 11. Dez. 2010 (CET)
::Stelle den Link zum Artikel auf [[Diskussion:Homöopathie]] vor. Den gesammten Text würde ich nicht einstellen (darfst du eigentlich auch nicht), aber du könntest ja eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Argumente beisteuern, gewissermaßen als Leserservice und als Anreiz zur Diskussion. Insbsondere solltest du aber darlegen, inwiefern das Blog unseren Artikel [[Homöopathie]] weiterbringen soll. Also welche Aussagen, Änderungen sollen damit belegt werden? Soll das einfach unter Weblinks verlinkt werden? Je präziser du dein Anliegen formulierst, desto eher wirst du dort vorankommen. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] 16:32, 11. Dez. 2010 (CET)

:::Das wird ein Spaß werden ... [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:21, 11. Dez. 2010 (CET)
::::Ja, ich bin auch schon ganz neugierig. Im Sinne einer funktionierenden Auskunft war meine Antwort doch korrekt, oder? --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] 17:24, 11. Dez. 2010 (CET)

:::Die Wikipedia ist eigentlich überhaupt nicht dazu da, sowas zu diskutieren. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Diskussionsforum. Die Diskussionsseiten dienen dazu, Verbesserungen am jeweiligen Artikel zu besprechen. Ich würd's also ehrlich gesagt lieber ganz lassen. Den Link zu deinem Text hast du ja jetzt schon mal platziert - viel besser wird's wahrscheinlich ohnehin nicht werden, wenn du den Text wirklich irgendwo in der Wikipedia "zur Diskussion stellst". --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 17:28, 11. Dez. 2010 (CET)

::::Ich sehe auch nicht, was an diesem Artikel neu wäre - es werden die altbekannten Behauptungen repetiert, die schon längst widerlegt wurden und für eine wissenschaftliche Darstellung wäre ein Verständnis des wissenschaftlichen Prinzips notwendig. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 17:49, 11. Dez. 2010 (CET)
:::::Noch ein kleiner Hinweis: auch viele echte pharmazeutische Wirkstoffe funktionieren nur über physikalische Wechselwirkungen. Ansonsten: nichts Neues in dem Artikel, nur alte, längst widerlegte Behauptungen. --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 17:54, 11. Dez. 2010 (CET)

::::::Ja, hier trifft [[WP:TF]] bzw. [[WP:OR]]. Kurzum: Nichts von deiner Privattheorie wird es in den Artikel schaffen. Spar dir den Ärger und lass es sein. --[[Benutzer:*DuckundWeg*|*DuckundWeg*]] 18:05, 11. Dez. 2010 (CET)
:::::::Im Übrigen ist es nützlich, sich über physikalische Gegebenheiten erst gründlich zu informieren, bevor man anderen Leuten einen darüber erzählt. Das ist aber wohl bei Hokuspokus-Verkündern verpönt... --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 20:16, 11. Dez. 2010 (CET)
:Sehr interessant in diesem Zusammenhang ist auch die Website [http://wie-wirkt-homoeopathie.de http://wie-wirkt-homoeopathie.de]. --[[Benutzer:Geist, der stets verneint|Geist, der stets verneint]] <small>([[Benutzer Diskussion:Geist, der stets verneint|quatschen?]]|[[Spezial:Beiträge/Geist, der stets verneint|Fauler Sack?]])</small> 20:55, 11. Dez. 2010 (CET)
::die Frage nach dem ''Wie?'' stellt sich gar nicht, sondern eher die nach dem ''Warum nicht?''. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 21:11, 11. Dez. 2010 (CET)
:::Letztere Frage ist einfach zu beantworten: Selbst richtige Medikamente wirken nicht immer. Warum sollten also ausgerechnet Placebos... ;-) --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 21:44, 11. Dez. 2010 (CET)
=== Anschlussfrage zum Verfallsdatum ===
Warum haben homöopathische Arzneimittel ein Verfallsdatum, wenn da nichts ist, was verfallen könnte? --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 22:03, 11. Dez. 2010 (CET)
:Weil man ein neues kaufen soll? Oder weil es die Vorschriften so wollen? Letzlich haben ja auch Sprudelflaschen ein Verfallsdatum, auch wenn auf der Flasche mit dem ''Jahrtausende'' alten Wässerchen aus der Tiefe des Vulkans oder aus der Erde unter der Hochofenruine geworben wird. Vielleicht hat es ja mit dem Verfall z. B. des Dichtungsmaterials der Flaschenverschlüsse zu tun. --[[Benutzer:Alupus|Alupus]] 22:14, 11. Dez. 2010 (CET)
::<small>Meine Bierflaschen haben auch ein Verfallsdatum, kommt aber seit Jahren nicht hin...sehr komisch :-] SCNR -- [[Benutzer:Giftmischer|Giftmischer]] 22:24, 11. Dez. 2010 (CET)</small>
:Weil auch homöopathische Arzneimittel durch Kontamination mit Bakterien verunreinigt werden können, die durch eine undicht gewordene Verschlusskappe ins Innere gelangen können. Sogar Mineralwässer werden ja deshalb mit einem Verfallsdatum versehen. So geht man sicher, dass Kunden nicht klagen, wenn sie ein älteres Wässerchen trinken und dann Durchfall oder so bekommen. Wobei die Chance ja sehr gering ist, weil weder Mineralwasser noch homöopathische Arzneimittel einen Nährboden für die Bakterien bilden und daher ihre Vermehrung stark eingeschränkt ist. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 22:45, 11. Dez. 2010 (CET)

== Tarnung ==

Wie kam das Tier zu seiner Tarnung? Wie kann sich ein Lebewesen farblich an seine Umgebung anpassen? --[[Spezial:Beiträge/62.178.76.217|62.178.76.217]] 18:25, 11. Dez. 2010 (CET)
:Da denke ja sogar ich an Trolle - aber die gehören nicht zu den Tieren, oder doch?
:Mutation (schlampige Kopien des Erbmaterials) führen zu unterschiedlichen Färbungen. Die Varianten mit den größten Überlebens-/Fortpflanzungsfähigkeiten setzen sich auf Dauer durch. Und das sind bei Tieren, die sich unbemerkt an andere ranschleichen wollen oder bei solchen, die unbemerkt vor anderen bleiben wollen, um nicht gefressen zu werden, die, die in der Umgebung schlechter wahrnehmbar sind - also die Getarnten. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 18:29, 11. Dez. 2010 (CET)

:: [[Tarnung]] (auch wenn dieser Artikel abwegig erscheinen mag …) --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 18:31, 11. Dez. 2010 (CET)
:::Wie kann sich ein Tier farblich an seine Umgebung anpassen - es gibt doch eine Unmenge an Möglichkeiten einer Farbwahl --[[Spezial:Beiträge/62.178.76.217|62.178.76.217]] 18:33, 11. Dez. 2010 (CET)

:::<small>[[Tarnung (Biologie)]] würds besser treffen... -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 18:37, 11. Dez. 2010 (CET)</small>

:(BK) Es kann sich nicht dauerhaft anpassen (das wäre [[Lamarck]]s Theorie, die aber durch Darwin widerlegt wurde). Sprich, eine Anpassung würde lediglich den Phänotyp (also das Aussehen) betreffen, nicht aber den Genotyp (also die Gene) und wäre damit nicht vererbbar (wenn ein Weißer regelmäßig ins Sonnenstudio geht, wird er braun; seine Kinder kommen danach aber dennoch weiß auf die Welt).
:Wie bei allem, was mit Evolution zu tun hat, geschah das durch reinen Zufall. Rein zufällig hatte mal ein Tier einer Art durch einen Gendefekt eine etwas andere Fellzeichnung als die Artgenossen. Dank dieser anderen Fellzeichnung war es aber besser getarnt, hatte damit eine höhere Überlebenschance und konnte sich damit besser fortpflanzen (und ganz wichtig: seine Gene weitergeben). Seine Nachkommen hatten dann alle diese Fellzeichnung und konnten nach und nach die weniger gut getarnten Artgenossen verdrängen, bis schließlich nur noch getarnte Vertreter dieser Art übrig blieben.
:Nach diesem Prinzip laufen alle evolutionären Prozesse ab. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 18:36, 11. Dez. 2010 (CET)
::Ein Planet der Mutanten? Die Mutation als solche lauft sehr kontrolliert ab, als das man es als einen <small>gen</small>Defekt benennen kann --[[Spezial:Beiträge/62.178.76.217|62.178.76.217]] 18:50, 11. Dez. 2010 (CET)
::: Nicht "Planet der Mutanten", sondern "Planet der Mutantensieger".
::: Denn ein weitaus höherer Anteil an den (zufälligen) Mutationen bringt keine Vorteile, sondern Nachteile: Totgeburt oder Missbildung, weniger gut angepasst, krank, schwach, nicht fortpflanzungsfähig ....
::: Davon betroffene Tiere werden in der Natur nicht alt. Wir Menschen haben dafür besondere Heime und dort lebt eine relativ konstante Anzahl Personen im Vergleich zur Zahl der gesund Geborenen. Wer kann dagegen eine einzige in rezenten Zeiten nachgewiesene "positive" Mutation des Menschen nennen, die spürbare/messbare Vorteile brachte?
::: Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 19:30, 11. Dez. 2010 (CET)

:::„Defekt“ ist auch Unsinn. Es geht um Varianten. Jedes Lebewesen (von geklonten abgesehen) hat eine neue Variante des Erbguts seiner Art. Die kann ein bisschen günstiger oder ungünstiger für das Überleben und damit den Vermehrungserfolg sein. So bewegt sich die Evolution über viele Generationen durch den Möglichkeitsraum, bis unsereiner dann hinterher staunend vor dem Ergebnis steht – ob Tiger oder Stabheuschrecke. Das ist ja alles auch höchst beeindruckend. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 19:30, 11. Dez. 2010 (CET)

== Mathematische Frage zur Kreisberechnung ==

Sagen wir, ich habe einen Schlauch mit dem Durchmesser 100cm. Nun stauche ich den Schlauch, so dass er eine Höhe von 3cm hat. Wie breit ist der Schlauch dann? Wie wird das berechnet?
Danke!
--[[Benutzer:Kai Jurkschat|Kai Jurkschat]] 18:44, 11. Dez. 2010 (CET)

[[42 (Antwort)|42]] --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 18:57, 11. Dez. 2010 (CET)
::Wie hoch war er denn vorher? --[[Benutzer:El bes|El bes]] 18:58, 11. Dez. 2010 (CET)

:Über den (gleich bleibenden) Umfang von [[Kreis]] und zB näherungsweise ein Rechteck mit zwei aufgesetzten Halbkreisen:
:U<sub>vor Stauchung</sub> = D*Pi
:U<sub>nach Stauchung</sub> = H*Pi + 2*B
: Mit D=100 cm, H=3cm (gegeben) und B=Breite des Rechtecks, B+H=gesuchte Gesamtbreite
:(42 ist jedenfalls mit Sicherheit falsch;-) --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 19:00, 11. Dez. 2010 (CET)
::Wieso bleibt der Umfang konstant? Ich denke, das Volumen muss konstant bleiben, also
:: V_1 = Höhe_1 * pi * 2500 = 3 * pi * (d_neu/2)^2 = V_2
:: [[Spezial:Beiträge/89.247.164.246|89.247.164.246]] 19:03, 11. Dez. 2010 (CET)
:::Das Volumen (bzw. der Querschnitt) bleibt nicht konstant, denn wenn Du den Schlauch auf H=0 stauchst, wird auch die Querschnittsfläche=0. Der Umfang jedoch muss gleich bleiben, weil dafür immer gleich viel vom Schlauchmantel zur Verfügung steht. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 19:06, 11. Dez. 2010 (CET)
:::@El bes und 89.247...: Ich denke ihr verwechselt die Höhe des Schlauch(querschnitts) mit der Schlauchlänge. Die ist nicht gegeben und für die Fragestellung auch nicht relevant. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 19:08, 11. Dez. 2010 (CET)
::::157 cm. Ungefähr. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 19:13, 11. Dez. 2010 (CET)

:::::Probier's doch einfach aus, besorg dir halt einen Schlauch von 100 cm und stauch ihn auf 3 cm. Dann schreib mal, was passiert ist, wo du einen solchen Schlauch hergekriegt hast, wie du ihn gestaucht hast, was die Nachbarn jetzt über dich erzählen und um wieviel du schlauer geworden bist. -- [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|<small><small>لƎƏOV ИITЯAM</small></small>]] 19:18, 11. Dez. 2010 (CET)
::::Achja - wie wird's berechnet? Das ist nicht trivial, selbst wenn man die Dicke des Schlauchmantels mal vernachlässigt und seine Dehnfähigkeit auch. Wenn aus dem Kreis durch Stauchung eine Ellipse oder ein noch komplizierteres Gebilde wird, ist der Umfang nicht mit einer simplen Formel zu berechnen. Es gibt aber Näherungsformeln, die ohne Integral auskommen, zum Beispiel die Näherungsformel von Ramanujan (im Artikel [[Ellipse]] ist das im Abschnitt "Umfang" die zweite der beiden Näherungsformeln). Und da kommt man bei einer kleinen Halbachse von 1,5 cm und einer großen Halbachse von etwa 78,5 cm auf einen Umfang von rund 314,2 cm - was wiederum dem Umfang eines Kreises mit dem Durchmesser von 100 cm entspricht. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 19:18, 11. Dez. 2010 (CET)
:::::Naja, die Annahme von TheRunnerUp mit einem Rechteck und zwei aufgesetzten Halbkreisen ist schon wirklichkeitsnah, und das kann man komplett ohne Analysis lösen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 20:39, 11. Dez. 2010 (CET)
::::::Stimmt beides. Bei dem Rechteck-Halbkreise-Modell ergibt sich eine Breite von etwa 155,4 cm. Wirklichkeitsnah? Auf jeden Fall. Denn wenn man sich das Experiment in der Praxis vorstellt, dann muss man einen solchen Schlauch sicher auf der ganzen Breite stauchen und nicht nur in der Mitte; das Ergebnis wird daher dem Rechteck mit angesetzten Halbkreisen sogar eher entsprechen als einer Ellipse. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 22:34, 11. Dez. 2010 (CET)
Also meine 42 von oben war flapsig gemeint. Aber ein Schlauch von 100cm Durchmesser und unbekannter Länge soll auf eine Länge von 3cm gestaucht werden. Da sehe ich nichts Sinnvolles zum rechnen. Der Aussendurchmesser wird sicher größer, der Innendurchmesser vermutlich kleiner. Jedenfalls verhalten sich sehr kurze Rohre so, wenn ich sie der Länge nach in einen Schraubstuck spanne, das nennt man dann Unterlegscheibe. Aber wie soll das praktisch gehen? So ein Teil biegt zur Seite aus.<br />
Oder verstehe ich das Wort "stauchen" falsch? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 21:47, 11. Dez. 2010 (CET)
:Alle außer Dir haben stauchen als breit- und flachdrücken aufgefasst. Nur so lässt sich die Aufgabe sinnvoll bearbeiten. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 21:59, 11. Dez. 2010 (CET)
::Ich habe das auch wie Eingangskontrolle verstanden. Isst ja bei der Formulierung der Frage naheliegend. Aber egal wierum man nun quetschen soll, die Frage hat zu viele Unbekannte. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 22:27, 11. Dez. 2010 (CET)
:::El bes scheint es auch so verstanden zu haben. Also, Kai: Beim nächsten Mal sauberer formulieren - oder eine Skizze beifügen! ;o) --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 22:36, 11. Dez. 2010 (CET)

== Allg. A. Zeit. ==

Hallo! Ich muss wissen, wofür die Abkürzung "Allg. A. Zeit." steht. "Zeit." nehme ich an, bedeutet "Zeitung" und sie dürfte etwas mit Adel zu tun haben, damit habe ich [http://www.google.de/search?hl=&q=%22a+a+zeitung%22+adel&sourceid=navclient-ff&rlz=1B3GGLL_deDE359DE359&ie=UTF-8 diese Google-Suche] schon mal laufen lassen, aber mit unbefriedigendem Erfolg. Ich denke, wenn es eine Zeitung ist, ist es ein Monatsblatt. Diese Abkürzung habe ich [http://books.google.de/books?id=nv9BAAAAcAAJ&printsec=frontcover&dq=Stammbuch+des+bl%C3%BChenden+und+abgestorbenen+Adels+in+Deutschland&hl=de&ei=vssDTZCdE9H3sgaNormLCg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&sqi=2&ved=0CC4Q6AEwAA#v=onepage&q&f=false hier] oft gefunden, z. B. unter dem Stichwort "Contin Fr." als "Allg. A. Zeit.", aber unter Stichwort "Auer" Nr. 5 als "A. Allg. Zeit.". Kann mir hier jemand weiterhelfen? Danke sehr, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 20:24, 11. Dez. 2010 (CET)

Also für 1859 ist zumindest das Buch bekannt, "Mein Prozess gegen die Allgemeine Zeitung: stenographischer Bericht von Karl Christoph Vogt (Googlebooks), darin geht es um einen Prozess gegen die "Allgemeine Augsburger Zeitung". Keine Ahnung, aber zu der Zeit dürfte das gesamte gesellschaftliche Leben mit dem Adel verknüpft gewesen sein, sodaß eine Parallele naheliegt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 20:52, 11. Dez. 2010 (CET)
:Die [[Augsburger Allgemeine Zeitung]] war im 19. Jahrhundert eine der bedeutendsten überregionalen Zeitungen in Deutschland, so dass die Abkürzung zweifelsfrei darauf verweist -- um so mehr, als sie bei Auer Nr. 5 im Zusammenhang mit einer Adelserhebung in Bayern genannt wird. --[[Benutzer:Jossi|Jossi]] 22:16, 11. Dez. 2010 (CET)

== USB-Stick wird mit ungewohntem Gong empfangen ==

Ich wollte einen brandneuen Toshiba 4GB Stick erstmals verwenden, um gesammelte Urlaubsbilder an die anderen Mitreisenden zu verteilen. Zuerst wollte der Rechner irgendwas installieren, was aber vom Rechner abgelehnt wurde, da keine Freigabe bzw. kompatibilität zu Windows XP vorlag. Seither erhalte ich immer nur einen unangenehmen Gong beim Einstecken.

An einem anderen Rechner wird der Stick erkannt und kann beschrieben und gelesen werden. Ein anderer Stick am ersten Rechner geht auch automatisch.

Da mich mein Virusprogramm im ersten Rechner auf eine Bedrohung durch eine Autorun hingewiesen habe, habe ich den Stick im zweiten Rechner formatiert. [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2008/Woche_41#Windows_XP.2B_USB-Stick]] scheint da in die gleiche Richtung zu gehen. Aber der Stick sollte jetzt sauber sein und wurde auch probeweise am zweiten Rechner beschrieben und gelesen.

Aber das Problem besteht weiter, Gong (sowas wie Plonk Plonk), aber ansonsten nicht findbar. Den Rechner habe ich zwischendurch auch neu gestartet.

Leider sind die Daten auf dem ersten Rechner und ich habe keine große Lust, das in kleinen Stücken auf den zweiten Rechner zu übertragen um da alles auf den großen Stick zu schreiben.

Irgendwelche Idee, wo ich was machen sollte? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 21:38, 11. Dez. 2010 (CET)
:Nichts. Das ist normal, dass ein akustisches Signal ertönt, wenn ein USB-Gerät angeschlossen oder getrennt wird. Schau mal unter Systemsteuerung/Sound nach, was das gewesen sein könnte. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 22:01, 11. Dez. 2010 (CET)
::Das disharmonische "Düdelüp" ist der Standardton für "Geräteanschluss fehlgeschlagen". Dein XP hält den Stick, mit Recht oder nicht, für defekt. Du kannst die Kontakte säubern, einen anderen Anschluss ausprobieren oder auf gut Glück mehrfach einstecken, rausziehen, einstecken etc. Aus unerfindlichen Gründen hilft manchmal ein Neustart. Sonst führt wohl kein Weg an einem neuen Stick vorbei. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.199.85|85.180.199.85]] 22:05, 11. Dez. 2010 (CET)

Aktuelle Version vom 12. Dezember 2010, 06:10 Uhr

Versionsarchiv von Wikipedia:Auskunft: 29. Oktober 2010 bis 12. Dezember 2010