„Ruhmeshalle (München)“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Rechte Seitenwand: Alle Namen in Großbuchstabemn
Markierung: Zurückgesetzt
Vollrevert auf 2022 - Siehe Disk. Nach wie vor kein Grund, die Fotos zu entfernen. Wenn im Text was nützliches geändert wurde, bitte auf der Disk ansprechen
Markierungen: Manuelle Zurücksetzung Begriffsklärungsseiten-Links
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Mueruhmeshalle17032013c95.jpg|mini|hochkant=1.5|Die Ruhmeshalle in München]]
[[Datei:Bavaria 2.jpg|mini|Die Ruhmeshalle mit der Bavaria, 2006]]
[[Datei:Luftbild Bavaria 18.5m 1850 Ludwig I - Ruhmeshallte 1853 68x32m auf Theresienwiese München Bayern Germany Foto Wolfgang Pehlemann HSBD0280.jpg|mini|Luftbild Ruhmeshalle<br>mit Bronzestatue der ''Bavaria''<br>auf der Theresienwiese (2009)]]
[[Datei:MUC Ruhmeshalle long hall.JPG|mini|Innenansicht der Ruhmeshalle]]


Die '''Ruhmeshalle''' ist eine von [[Leo von Klenze]] im Auftrag König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwigs&nbsp;I. von Bayern]] entworfene, dreiflügelige [[Dorische Ordnung|dorische]] [[Portikus|Säulenhalle]] auf einer Isarhangkante oberhalb der [[Theresienwiese]] in [[München]]. Sie wurde in den Jahren 1843 bis 1853 zusammen mit der Statue der [[Bavaria]] erbaut und bildet mit ihr eine bauliche Einheit. Das Ensemble wird von einem Teil des [[Bavariapark]]s umschlossen.
Die '''Ruhmeshalle''' ist eine [[Gedenkstätte]] an der [[Theresienwiese]] in der [[Bayern|bayerischen]] Landeshauptstadt [[München]]. Sie wurde in den Jahren 1843 bis 1853 durch König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I. von Bayern]] vom Architekten [[Leo von Klenze]] errichtet. Als gestalterisches Vorbild des [[Klassizismus|klassizistischen]] Baudenkmals, das bedeutenden Persönlichkeiten der [[Geschichte Bayerns|bayerischen Geschichte]] gewidmet ist, dienten antike [[Altar|Altarbauten]].<ref>Quelle: Amtlicher Führer, S. 29 ff.</ref> Sie bildet ein Ensemble mit der [[Bavaria#Bavaria-Statue|Bavaria]].


Die Halle ist 68 Meter breit und 32 Meter tief. Sie hat eine [[Dachtraufe]]nhöhe von 16&nbsp;Metern und steht auf einem 4,3&nbsp;Meter hohen, leicht geböschten Sockel. Das Dach wird von 48 frontalen Säulen (Höhe 6,95&nbsp;Meter, Durchmesser 1,25&nbsp;Meter) und der Rückwand getragen. Erbaut wurde die Halle aus [[Kelheimer Kalkstein]].
== Geschichte ==

[[Datei:Lier -Theresienwiese - 1882.jpg|mini|''Die Theresienwiese mit der Bavaria bei Abendlicht'', [[Adolf Heinrich Lier]], 1882 (Neue Pinakothek)]]
König Ludwig wollte mit ihrem Bau und den darin ausgestellten [[Büste]]n bedeutender Personen aus Bayern&nbsp;– insbesondere auch aus den erst um 1800 zu [[Altbayern]] hinzugekommenen „[[Volksstamm|Stämmen]]“ [[Pfalz (Region)|Pfalz]], [[Franken (Region)|Franken]] und [[Schwaben (Bayern)|Schwaben]]&nbsp;– eine Selbstdarstellung Bayerns vermitteln.<ref name="koerner194" />
[[Datei:München Bavaria.jpg|mini|Farbdruck um 1900]]
In Verbindung mit der monumentalen Bavaria-Statue legte er es darauf an, die „kulturelle neubayerische [[Würde|Dignität]]“ anzuerkennen und „sie für den Rang des neuen, gesamtbayerischen Staates fruchtbar zu machen“.<ref name="koerner194" />
[[Datei:Luftbild Bavaria 18.5m 1850 Ludwig I - Ruhmeshallte 1853 68x32m auf Theresienwiese München Bayern Germany Foto Wolfgang Pehlemann HSBD0280.jpg|mini|Luftaufnahme]]
Die Widmung lautete: „Als Anerkennung bayerischen Verdienstes und Ruhmes ward diese Halle errichtet von Ludwig I., König von Bayern“.
[[Datei:Bavaria Statue and Ruhmeshalle Munich, April 2019 -02.jpg|mini|Nachtaufnahme]]

[[Datei:2407 - München - Bavaria Statue.JPG|mini|Bavaria, Vorderseite]]
== Entstehungsgeschichte der Ruhmeshalle ==
[[Datei:Munich Bavaria statue rear (2007).JPG|mini|Bavaria, Rückseite]]
[[Datei:LudwigIofBavaria Bust.jpg|mini|hochkant|Büste Ludwigs I. in der Ruhmeshalle]]

=== Historischer Hintergrund ===
Die Jugendzeit Ludwigs I. war geprägt von den Machtansprüchen [[Napoleon Bonaparte|Napoleons]] auf der einen und [[Geschichte Österreichs#Kaisertum Österreich (1804–1866)|Österreichs]] auf der anderen Seite, das elterliche Haus [[Wittelsbach]] war zu dieser Zeit Spielball zwischen jenen beiden Großmächten. Bis 1805, als Napoleon im [[Dritter Koalitionskrieg|dritten Koalitionskrieg]] München „befreite“ und Ludwigs Vater [[Maximilian I. Joseph (Bayern)|Maximilian]] zum König machte, war Bayern wiederholt Kriegsschauplatz mit verheerenden Folgen für das Land. Erst mit Napoleons Niederlage in der [[Völkerschlacht bei Leipzig]] 1813 trat Bayern wirklich in eine Friedensphase ein.

Vor diesem Hintergrund machte sich Ludwig bereits als [[Kronprinz]] Gedanken über ein „Baiern aller Stämme“ und eine „größere deutsche Nation“. Diese Beweggründe und Ziele motivierten ihn in der Folgezeit zu mehreren Bauprojekten für Nationaldenkmäler wie die [[Konstitutionssäule (Gaibach)|Konstitutionssäule]] in [[Gaibach]] (1828), die [[Walhalla (Denkmal)|Walhalla]] oberhalb der [[Donau]] zwischen [[Regensburg]] und [[Donaustauf]] (1842), die Ruhmeshalle in München (1853) und die [[Befreiungshalle]] bei [[Kelheim]] (1863), welche der König allesamt privat finanzierte und die in Form und Inhalt, Zweckbestimmung und [[Künstlerische Rezeption|Rezeption]] eine künstlerische wie politische Einheit bilden, die bei allen inneren Widersprüchen für Deutschland einzigartig ist.

Ludwig, der seinem Vater nach dessen Tod 1825 auf den Königsthron folgte, fühlte sich eng mit Griechenland verbunden, war ein glühender Verehrer der [[Antikes Griechenland|griechischen Antike]] und wollte seine Hauptstadt München in ein „Isar-Athen“ verwandeln. In dieser Absicht ließ er besonders in München bereits vor der Ruhmeshalle mit Bavaria mehrere Monumentalbauten und Denkmäler in verschiedenen Spielarten des [[Klassizismus|klassizistischen]] Stils errichten. Zu den bekanntesten dieser Bauten zählt das Ensemble am [[Königsplatz (München)|Königsplatz]] (ab 1815) mit den [[Propyläen (München)|Propyläen]], der [[Glyptothek (München)|Glyptothek]] und der [[Staatliche Antikensammlungen|Antikensammlung]] (1848), der [[Karolinenplatz|Obelisk am Karolinenplatz]] (1833), die [[Feldherrnhalle]] (1844) und das [[Siegestor]] (1850). Ludwigs zweitgeborener Sohn Otto wurde 1832 zum [[Otto (Griechenland)|König von Griechenland]] proklamiert.


=== Vorgeschichte ===
=== Vorgeschichte ===
Die Idee zur Ruhmeshalle reifte in einem langen Prozess. Schon als Kronprinz entwickelte Ludwig den Plan, in der Residenzstadt München ein patriotisches Denkmal zu errichten. Am 25. Juli 1809 bat er den Maler und Galerieinspektor [[Johann Georg von Dillis]], durch den Historiker [[Lorenz Westenrieder]] ein Verzeichnis „großer“ Bayern aller [[Ständeordnung|Stände]] und Berufe anfertigen zu lassen.<ref name="koerner194">Hans-Michael Körner: ''Staat und Geschichte in Bayern im 19. Jahrhundert''. München, Beck, 1992, ISBN 3-406-10497-5, S. 194 ff.</ref> 1824 schrieb Ludwig eine Notiz, nach der er bereits damals den Standort an der Hangkante über der Theresienwiese für eine bayerische Ruhmeshalle ausgewählt hatte.<ref name="koerner194" />
Die Jugendzeit Ludwigs I. war geprägt von den Machtansprüchen [[Napoleon Bonaparte|Napoleons]] auf der einen und [[Geschichte Österreichs#Kaisertum Österreich (1804–1866)|Österreichs]] auf der anderen Seite, das elterliche Haus [[Wittelsbach]] war zu dieser Zeit Spielball zwischen jenen beiden Großmächten. Bis 1805, als Napoleon im [[Dritter Koalitionskrieg|dritten Koalitionskrieg]] München „befreite“ und Ludwigs Vater [[Maximilian I. Joseph (Bayern)|Maximilian]] zum König machte, war Bayern wiederholt Kriegsschauplatz mit verheerenden Folgen für das Land. Erst mit Napoleons Niederlage in der [[Völkerschlacht bei Leipzig]] 1813 trat Bayern wirklich in eine Friedensphase ein. Vor diesem Hintergrund machte sich Ludwig bereits als [[Kronprinz]] Gedanken über ein „Baiern aller Stämme“ und eine „größere deutsche Nation“. Diese Beweggründe und Ziele motivierten ihn in der Folgezeit zu mehreren Bauprojekten für Nationaldenkmäler wie die [[Konstitutionssäule (Gaibach)|Konstitutionssäule]] in [[Gaibach]] (1828), die [[Walhalla (Denkmal)|Walhalla]] oberhalb der [[Donau]] zwischen [[Regensburg]] und [[Donaustauf]] (1842), die Ruhmeshalle in München (1853) und die [[Befreiungshalle]] bei [[Kelheim]] (1863), welche der König allesamt privat finanzierte und die in Form und Inhalt, Zweckbestimmung und [[Künstlerische Rezeption|Rezeption]] eine künstlerische wie politische Einheit bilden, die bei allen inneren Widersprüchen für Deutschland einzigartig ist.


Etwa zwei Jahrzehnte später, im Mai 1828, legte der Dichter und damalige bayerische Innenminister [[Eduard von Schenk]] dem inzwischen gekrönten Ludwig eine weitere Liste berühmter Bayern vor, welche eine existierende Liste des Freiherrn von [[Hofmayr]] ergänzte.
Die Idee zur Ruhmeshalle reifte in einem langen Prozess. Schon als Kronprinz entwickelte Ludwig den Plan, in der Residenzstadt München ein patriotisches Denkmal zu errichten. Am 25. Juli 1809 bat er den Maler und Galerieinspektor [[Johann Georg von Dillis]], durch den Historiker [[Lorenz Westenrieder]] ein Verzeichnis „großer“ Bayern aller [[Ständeordnung|Stände]] und Berufe anfertigen zu lassen.<ref name="koerner194">Hans-Michael Körner: ''Staat und Geschichte in Bayern im 19. Jahrhundert''. München, Beck, 1992, ISBN 3-406-10497-5, S. 194 ff.</ref> 1824 schrieb Ludwig eine Notiz, nach der er bereits damals den Standort an der Hangkante über der Theresienwiese für eine bayerische Ruhmeshalle ausgewählt hatte.<ref name="koerner194" /> Etwa zwei Jahrzehnte später, im Mai 1828, legte der Dichter und damalige bayerische Innenminister [[Eduard von Schenk]] dem inzwischen gekrönten Ludwig eine weitere Liste berühmter Bayern vor, welche eine existierende Liste des Freiherrn von [[Hofmayr]] ergänzte. Ludwig, der seinem Vater nach dessen Tod 1825 auf den Königsthron folgte, fühlte sich eng mit Griechenland verbunden, war ein glühender Verehrer der [[Antikes Griechenland|griechischen Antike]] und wollte seine Hauptstadt München in ein „Isar-Athen“ verwandeln. In dieser Absicht ließ er besonders in München bereits vor der Ruhmeshalle mit Bavaria mehrere Monumentalbauten und Denkmäler in verschiedenen Spielarten des [[Klassizismus|klassizistischen]] Stils errichten. Zu den bekanntesten dieser Bauten zählt das Ensemble am [[Königsplatz (München)|Königsplatz]] (ab 1815) mit den [[Propyläen (München)|Propyläen]], der [[Glyptothek (München)|Glyptothek]] und der [[Staatliche Antikensammlungen|Antikensammlung]] (1848), der [[Karolinenplatz|Obelisk am Karolinenplatz]] (1833), die [[Feldherrnhalle]] (1844) und das [[Siegestor]] (1850). Ludwigs zweitgeborener Sohn Otto wurde 1832 zum [[Otto (Griechenland)|König von Griechenland]] proklamiert.


=== Planung ===
=== Architekturwettbewerb ===
Im Februar 1833 schrieb Ludwig einen Wettbewerb für das Bauvorhaben aus. Zur Teilnahme eingeladen wurden [[Friedrich von Gärtner]], [[Leo von Klenze]], [[Joseph Daniel Ohlmüller]] und [[Georg Friedrich Ziebland]]. Der Wettbewerb sollte zunächst erste Ideen für die Gestaltung der Ruhmeshalle sammeln, daher wurden in der Ausschreibung nur die Eckdaten des Projekts vorgegeben: Die Halle sollte oberhalb der Theresienwiese errichtet werden und Platz für etwa 200 Büsten bieten. Anders als die Ausschreibung zur [[Walhalla (Denkmal)|Walhalla]] im Jahr 1814, die explizit eine rechteckige Säulenhalle forderte, schrieb das Wettbewerbsprogramm zur Errichtung der Ruhmeshalle keinen bevorzugten Baustil vor, die einzige Vorgabe lautete: „eine Kopie der Walhalla darf dieses Gebäude nicht werden, sind ja auch, so viele dorische Tempel es auch gab, keine Kopie des [[Parthenon]]s gewesen“. Diese Bestimmung schloss den [[Klassizismus|klassizistischen]] Baustil des Parallelprojekts Walhalla nicht aus, es liegt jedoch nahe anzunehmen, dass die Architekten dazu ermutigt werden sollten, einen anderen Baustil vorzuschlagen. Da die Entwürfe der vier Teilnehmer weitgehend erhalten sind, bietet sich ein interessanter Einblick in die Entstehungsgeschichte der Ruhmeshalle.
Im Februar 1833 schrieb Ludwig einen Wettbewerb für das Bauvorhaben aus. Zur Teilnahme eingeladen wurden [[Friedrich von Gärtner]], [[Leo von Klenze]], [[Joseph Daniel Ohlmüller]] und [[Georg Friedrich Ziebland]]. Der Wettbewerb sollte zunächst erste Ideen für die Gestaltung der Ruhmeshalle sammeln, daher wurden in der Ausschreibung nur die Eckdaten des Projekts vorgegeben: Die Halle sollte oberhalb der Theresienwiese errichtet werden und Platz für etwa 200 Büsten bieten.


Anders als die Ausschreibung zur [[Walhalla (Denkmal)|Walhalla]] im Jahr 1814, die explizit eine rechteckige Säulenhalle forderte, schrieb das Wettbewerbsprogramm zur Errichtung der Ruhmeshalle keinen bevorzugten Baustil vor, die einzige Vorgabe lautete: „eine Kopie der Walhalla darf dieses Gebäude nicht werden, sind ja auch, so viele dorische Tempel es auch gab, keine Kopie des [[Parthenon]]s gewesen“. Diese Bestimmung schloss den [[Klassizismus|klassizistischen]] Baustil des Parallelprojekts Walhalla nicht aus, es liegt jedoch nahe anzunehmen, dass die Architekten dazu ermutigt werden sollten, einen anderen Baustil vorzuschlagen. Da die Entwürfe der vier Teilnehmer weitgehend erhalten sind, bietet sich ein interessanter Einblick in die Entstehungsgeschichte der Ruhmeshalle.
Die Planungsphase der Ruhmeshalle fiel in die Zeit der künstlerischen Auseinandersetzung zwischen [[Klassizismus|Klassizisten]] einerseits, die sich der [[Ästhetik]] der [[Griechische Antike|griechischen]] und [[Römische Antike|römischen Antike]] verbunden fühlten, und [[Romantik]]ern andererseits, die ihren künstlerischen Ausdruck an die Formensprache des [[Mittelalter]]s anlehnten. Diese Auseinandersetzung entbrannte zu Beginn des 19. Jahrhunderts nach den [[Befreiungskriege]]n und dem [[Wiener Kongress]] 1814 und erreichte ihren Höhepunkt in den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts. Der Streit wurzelte in vielen Fällen in unterschiedlichen politischen Auffassungen: Als die nationale Bewegung in Deutschland nach den Befreiungskriegen den einigenden Faktor des Widerstandes gegen die [[Napoleon Bonaparte|napoleonische]] Fremdbestimmung verloren hatte, spaltete sich das Lager der Nationalen, und auch die Kunstwelt war fortan entzweit: Während die Klassizisten sich weiterhin dem [[Aufklärung|aufklärerischen]] [[Ideal (Philosophie)|Ideal]] der [[Kultur]]<nowiki>nation</nowiki> verpflichtet fühlten, verbanden die Romantiker die [[Nation]] mit Begriffen wie [[Volk]], [[Religion]], [[Geschichte]] und [[Tradition]].


==== Einschub: Romantik oder Klassizismus? ====
Schon bei den Planungen zur [[Walhalla (Denkmal)|Walhalla]] stritt sich [[Leo von Klenze]] als Verfechter des Klassizismus mit den romantisch beeinflussten Baumeistern [[Peter von Cornelius|Peter Cornelius]] und [[Karl Friedrich Schinkel]], die der Auffassung waren, ein deutsches Nationaldenkmal müsse in einem typisch deutschen Baustil&nbsp;– und als solcher galt der [[Gotik|gotische Stil]]&nbsp;– gebaut werden und die Verwendung klassischer Stilelemente als Verrat ansahen. Cornelius kommentierte die Entwürfe Klenzes zur Walhalla 1820 folgendermaßen: „so fällt uns bei dem Entwurf die Frage ein, warum soll das größte deutsche und nur deutsche Ehrenmal so absolut griechisch sein?“ Klenze dagegen sah in der Gotik eine „maßlose Anhäufung“ von Verzierungen und betrachtete sie als „einen Sieg des Handwerkes über die Kunst“. Der neugotische Stil sei deshalb auch keine Kunst, sondern eine rein handwerkliche und technische Übertreibung. Einzig in der Klassik erblickte Klenze das „wahrhaft Schöne“, das „hoch über allem Historischen und Volksthümlichen“ stehe. Nur diesen Baustil empfand er als allgemein menschlich und zeitlos.<ref name="Christian Schaaf">Christian Schaaf: ''{{Webarchiv|url=http://content.grin.com/binary/hade_download/18245.pdf |wayback=20070927213421 |text=Die Ruhmeshalle und die Bavaria in München als partikularstaatliches Nationaldenkmal. |archiv-bot=2024-04-30 06:19:59 InternetArchiveBot }}'' (PDF-Download) Hausarbeit, vorgelegt am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, Abteilung Neuere und Neueste Geschichte, im Hauptseminar bei Johannes Paulmann: Die Nation zur Schau stellen. Selbstdarstellungen der Nation im 19. und 20. Jahrhundert, Wintersemester 2000/2001</ref> Beim Wettbewerb zur Ruhmeshalle fand diese nicht nur künstlerisch-architektonische, sondern auch weltanschaulich-politische Auseinandersetzung eine Neuauflage.
Die Planungsphase der Ruhmeshalle fiel in die Zeit der künstlerischen Auseinandersetzung zwischen [[Klassizismus|Klassizisten]] einerseits, die sich der [[Ästhetik]] der [[Griechische Antike|griechischen]] und [[Römische Antike|römischen Antike]] verbunden fühlten, und [[Romantik]]ern andererseits, die ihren künstlerischen Ausdruck an die Formensprache des [[Mittelalter]]s anlehnten.


Diese Auseinandersetzung entbrannte zu Beginn des 19. Jahrhunderts nach den [[Befreiungskriege]]n und dem [[Wiener Kongress]] 1814 und erreichte ihren Höhepunkt in den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts. Der Streit wurzelte in vielen Fällen in unterschiedlichen politischen Auffassungen: Als die nationale Bewegung in Deutschland nach den Befreiungskriegen den einigenden Faktor des Widerstandes gegen die [[Napoleon Bonaparte|napoleonische]] Fremdbestimmung verloren hatte, spaltete sich das Lager der Nationalen, und auch die Kunstwelt war fortan entzweit: Während die Klassizisten sich weiterhin dem [[Aufklärung|aufklärerischen]] [[Ideal (Philosophie)|Ideal]] der [[Kultur]]<nowiki>nation</nowiki> verpflichtet fühlten, verbanden die Romantiker die [[Nation]] mit Begriffen wie [[Volk]], [[Religion]], [[Geschichte]] und [[Tradition]].
Gärtner entwarf einen Rundbau, der mit einer [[Kuppel]] versehen werden sollte. Seine Pläne ähneln der durch ihn später ausgeführten [[Befreiungshalle]] bei [[Kelheim]] sehr. Als Inspiration dienten ihm klassische Vorbilder, seine Halle mit einer kreisrunden Öffnung im [[Zenit (Richtungsangabe)|Zenit]] der Kuppel ist im weitesten Sinn eine Nachahmung des [[Pantheon (Rom)|Pantheons]] in [[Rom]]. Ohlmüller hatte seine Karriere als Klassizist begonnen und in München für Klenze als Baumeister den Bau der [[Glyptothek (München)|Glyptothek]] geleitet. Während der Planungsphase der Ruhmeshalle war er zum glühenden Anhänger der [[Neugotik]] geworden. Sein Hauptwerk, die neugotische [[Mariahilfkirche (München)|Mariahilfkirche]] am [[Mariahilfplatz]] unterhalb des [[Nockherberg]]s in München befand sich zur Zeit der Ausschreibung der Ruhmeshalle bereits im Bau. Auch sein Entwurf zur Ruhmeshalle ist ein klares Bekenntnis zur Gotik. Auf einem hohen Sockel plante er eine achteckige Halle mit Spitzgewölben, an die sich sieben Kapellen anschließen sollten. In der Mitte der Halle wollte Ohlmüller eine Statue Ludwigs I. aufstellen. Jede der Kapellen sollte eine Berufsgruppe der zu ehrenden Personen aufnehmen, die jedoch nicht in klassischer Manier als Büste, sondern in ihren historisch überlieferten Gewändern dargestellt werden sollten. Ziebland schließlich beachtete bei seinem Entwurf für die Ruhmeshalle die Vorgaben des Wettbewerbes kaum. Er schlug eine [[Dorische Ordnung|dorische]] [[Portikus|Säulenhalle]] vor, die sich lediglich in den Dimensionen und durch einen Kuppel<nowiki>aufbau</nowiki> von der Walhalla unterschied. Es ist nicht bekannt, ob sein Entwurf nach der Einreichung noch weiter diskutiert wurde.
[[Datei:Walhalla aussen.jpg|mini|Die Walhalla]]
[[Datei:Rudolf Epp Ruhmeshalle.jpg|mini|[[Rudolf Epp]]: Bavaria und Theresienwiese in München, zeitgen. Gemälde]]
Schon bei den Planungen zur [[Walhalla (Denkmal)|Walhalla]] stritt sich [[Leo von Klenze]] als Verfechter des Klassizismus mit den romantisch beeinflussten Baumeistern [[Peter von Cornelius|Peter Cornelius]] und [[Karl Friedrich Schinkel]], die der Auffassung waren, ein deutsches Nationaldenkmal müsse in einem typisch deutschen Baustil&nbsp;– und als solcher galt der [[Gotik|gotische Stil]]&nbsp;– gebaut werden und die Verwendung klassischer Stilelemente als Verrat ansahen. Cornelius kommentierte die Entwürfe Klenzes zur Walhalla 1820 folgendermaßen: „so fällt uns bei dem Entwurf die Frage ein, warum soll das größte deutsche und nur deutsche Ehrenmal so absolut griechisch sein?“ Klenze dagegen sah in der Gotik eine „maßlose Anhäufung“ von Verzierungen und betrachtete sie als „einen Sieg des Handwerkes über die Kunst“. Der neugotische Stil sei deshalb auch keine Kunst, sondern eine rein handwerkliche und technische Übertreibung. Einzig in der Klassik erblickte Klenze das „wahrhaft Schöne“, das „hoch über allem Historischen und Volksthümlichen“ stehe. Nur diesen Baustil empfand er als allgemein menschlich und zeitlos.<ref name="Christian Schaaf">Christian Schaaf: ''[http://content.grin.com/binary/hade_download/18245.pdf Die Ruhmeshalle und die Bavaria in München als partikularstaatliches Nationaldenkmal.]'' (PDF-Download) Hausarbeit, vorgelegt am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, Abteilung Neuere und Neueste Geschichte, im Hauptseminar bei Johannes Paulmann: Die Nation zur Schau stellen. Selbstdarstellungen der Nation im 19. und 20. Jahrhundert, Wintersemester 2000/2001</ref>


Beim Wettbewerb zur Ruhmeshalle fand diese nicht nur künstlerisch-architektonische, sondern auch weltanschaulich-politische Auseinandersetzung eine Neuauflage.
=== Bau ===
Klenze hatte als Hofbaumeister schon lange vor seinen Konkurrenten Kenntnis von den Plänen Ludwigs. Bereits am dritten Tag seiner Regierungszeit weihte der König den Architekten in seine Pläne ein, zudem kannte Klenze die Vorstellungen Ludwigs und genoss während der laufenden Ausschreibung den weiteren Vorteil, Einblick in die eingehenden Entwürfe seiner Konkurrenten zu haben. Sein Vorschlag für die Ruhmeshalle selbst bot im Prinzip nichts grundlegend Neues. Ähnlich der Walhalla schlug er eine [[Dorische Ordnung|dorische]] [[Portikus|Säulenhalle]] vor, diesmal auf U-förmigem Grundriss. Neu und ungewöhnlich war aber sein Vorschlag, der Halle eine Kolossalplastik voranzustellen, die als [[Allegorie]] das Vaterland Bayern symbolisieren sollte. Das umgebende Bauwerk sollte eher klein ausfallen und lediglich als umrahmende Architektur dienen.


==== Die Entwürfe ====
Ludwig I. entschied sich im März 1834, in erster Linie aus Kostengründen, gegen die Projekte Gärtners, Ohlmüllers und Zieblands und beauftragte Klenze mit dem Bau der Ruhmeshalle. An Klenzes Entwurf beeindruckte ihn zweifellos die Kolossalstatue besonders, war doch eine solche Großplastik seit der Antike nicht mehr verwirklicht worden. Geschmeichelt von der Idee, ebenso imposante Statuen zu errichten wie die bewunderten antiken Herrscher, schrieb Ludwig I. nach seiner Entscheidung für Klenzes Entwurf: „Nur Nero und ich können solche Kolosse erbauen.“ Tatsächlich errichtet wurde das Ensemble dann von 1843 bis [[1853]], wobei die Ruhmeshalle nach Klenzes Vorstellungen gebaut wurde, während die [[Bavaria]] durch [[Ludwig Schwanthaler]] im romantischen Sinne germanisiert wurde, was durch das [[Bärenfell]] der Figur angedeutet wurde. Sie trägt das Schwert des Friedens und hat als Attribut der Stärke einen Löwen an ihrer Seite.
* Gärtner entwarf einen Rundbau, der mit einer [[Kuppel]] versehen werden sollte. Seine Pläne ähneln der durch ihn später ausgeführten [[Befreiungshalle]] bei [[Kelheim]] sehr. Als Inspiration dienten ihm klassische Vorbilder, seine Halle mit einer kreisrunden Öffnung im [[Zenit (Richtungsangabe)|Zenit]] der Kuppel ist im weitesten Sinn eine Nachahmung des [[Pantheon (Rom)|Pantheons]] in [[Rom]].
[[Datei:Munich Bavaria draft Klenze col.jpg|mini|Entwurf von Klenze]]
* Klenze hatte als Hofbaumeister schon lange vor seinen Konkurrenten Kenntnis von den Plänen Ludwigs. Bereits am dritten Tag seiner Regierungszeit weihte der König den Architekten in seine Pläne ein, zudem kannte Klenze die Vorstellungen Ludwigs und genoss während der laufenden Ausschreibung den weiteren Vorteil, Einblick in die eingehenden Entwürfe seiner Konkurrenten zu haben. Sein Vorschlag für die Ruhmeshalle selbst bot im Prinzip nichts grundlegend Neues. Ähnlich der Walhalla schlug er eine [[Dorische Ordnung|dorische]] [[Portikus|Säulenhalle]] vor, diesmal auf U-förmigem Grundriss. Neu und ungewöhnlich war aber sein Vorschlag, der Halle eine Kolossalplastik voranzustellen, die als [[Allegorie]] das Vaterland Bayern symbolisieren sollte. Das umgebende Bauwerk sollte eher klein ausfallen und lediglich als umrahmende Architektur dienen.


[[Datei:Mariahilf-1.jpg|mini|Ohlmüllers Mariahilfkirche]]
Die Ruhmeshalle steht auf einer Isarhangkante oberhalb der [[Theresienwiese]] und wird von einem Teil des [[Bavariapark]]s umschlossen. Die dreiflügelige [[Dorische Ordnung|dorische]] [[Portikus|Säulenhalle]] aus [[Kelheimer Kalkstein]] ist 68 Meter breit und 32 Meter tief. Sie hat eine [[Dachtraufe]]nhöhe von 16&nbsp;Metern und steht auf einem 4,3&nbsp;Meter hohen, leicht geböschten Sockel. Das Dach wird von 48 frontalen Säulen (Höhe 6,95&nbsp;Meter, Durchmesser 1,25&nbsp;Meter) und der Rückwand getragen. Ludwig I. wollte mit ihrem Bau und den darin ausgestellten [[Büste]]n bedeutender Personen aus Bayern&nbsp;– insbesondere auch aus den erst um 1800 zu [[Altbayern]] hinzugekommenen „[[Volksstamm|Stämmen]]“ [[Pfalz (Region)|Pfalz]], [[Franken (Region)|Franken]] und [[Schwaben (Bayern)|Schwaben]]&nbsp;– eine Selbstdarstellung Bayerns vermitteln.<ref name="koerner194" /> In Verbindung mit der monumentalen Bavaria-Statue des Bildhauers [[Ludwig Schwanthaler|Ludwig von Schwanthaler]] legte er es darauf an, die „kulturelle neubayerische [[Würde|Dignität]]“ anzuerkennen und „sie für den Rang des neuen, gesamtbayerischen Staates fruchtbar zu machen“.<ref name="koerner194" /> Die Inschrift auf der Rückseite des Statuensockels lautet:
* Ohlmüller hatte seine Karriere als Klassizist begonnen und in München für Klenze als Baumeister den Bau der [[Glyptothek (München)|Glyptothek]] geleitet. Während der Planungsphase der Ruhmeshalle war er zum glühenden Anhänger der [[Neugotik]] geworden. Sein Hauptwerk, die neugotische [[Mariahilfkirche (München)|Mariahilfkirche]] am [[Mariahilfplatz]] unterhalb des [[Nockherberg]]s in München befand sich zur Zeit der Ausschreibung der Ruhmeshalle bereits im Bau. Auch sein Entwurf zur Ruhmeshalle ist ein klares Bekenntnis zur Gotik. Auf einem hohen Sockel plante er eine achteckige Halle mit Spitzgewölben, an die sich sieben Kapellen anschließen sollten. In der Mitte der Halle wollte Ohlmüller eine Statue Ludwigs I. aufstellen. Jede der Kapellen sollte eine Berufsgruppe der zu ehrenden Personen aufnehmen, die jedoch nicht in klassischer Manier als Büste, sondern in ihren historisch überlieferten Gewändern dargestellt werden sollten.
[[Datei:Munich Bavaria draft Ziebland.jpg|mini|Zieblands Entwurf]]
* Ziebland schließlich beachtete bei seinem Entwurf für die Ruhmeshalle die Vorgaben des Wettbewerbes kaum. Er schlug eine [[Dorische Ordnung|dorische]] [[Portikus|Säulenhalle]] vor, die sich lediglich in den Dimensionen und durch einen [[Kuppel]]<nowiki>aufbau</nowiki> von der Walhalla unterschied. Es ist nicht bekannt, ob sein Entwurf nach der Einreichung noch weiter diskutiert wurde.


Ludwig I. entschied sich im März 1834, in erster Linie aus Kostengründen, gegen die Projekte Gärtners, Ohlmüllers und Zieblands und beauftragte Klenze mit dem Bau der Ruhmeshalle. An Klenzes Entwurf beeindruckte ihn zweifellos die Kolossalstatue besonders, war doch eine solche Großplastik seit der Antike nicht mehr verwirklicht worden. Geschmeichelt von der Idee, ebenso imposante Statuen zu errichten wie die bewunderten antiken Herrscher, schrieb Ludwig I. nach seiner Entscheidung für Klenzes Entwurf: „Nur Nero und ich können solche Kolosse erbauen.“
<poem class="center">
ALS ANERKENNUNG
BAYRISCHEN VERDIENSTES UND RUHMES
WARD DIESE HALLE ERRICHTET
VON LUDWIG I KOENIG VON BAYERN
IHR ERFINDER UND ERBAUER WAR
L. V. KLENZE
BEGONNEN DEN XV OCT. MDCCCXLIII
VOLLENDET DEN XV OCT. MDCCCLIII
</poem>


[[Datei:München Bavaria.jpg|mini|Die Ruhmeshalle mit der Bavaria auf einer Postkarte aus dem 19. Jahrhundert]]
=== Nachgeschichte ===

=== Ausführung und Ausstattung ===
Tatsächlich errichtet wurde das Ensemble dann von 1843 bis [[1853]], wobei die Ruhmeshalle nach Klenzes Vorstellungen gebaut wurde, während die [[Bavaria]] durch [[Ludwig Schwanthaler]] im romantischen Sinne germanisiert wurde, was durch das [[Bärenfell]] der Figur angedeutet wurde. Sie trägt das Schwert des Friedens und hat als Attribut der Stärke einen Löwen an ihrer Seite.

Im Inneren der Ruhmeshalle wurden 1853 die [[Büste]]n von 74 zu ehrenden Personen aufgestellt, 1868 kamen zehn neue hinzu. 1888 wurde anlässlich der Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag Ludwigs I.<ref name="Michael Georg Conrad">Michael Georg Conrad: ''[https://www.projekt-gutenberg.org/conradmg/ludwigsf/ludwigsf.html Zur Erinnerung an das Ludwigsfest in München] (1888)''</ref> eine Büste des Königs selbst an zentraler Stelle der Mittelwand in der Ruhmeshalle angebracht, darunter eine Tafel mit der Inschrift: KÖNIG LUDWIG I. ZUR FEIER SEINES 100. GEBURTSTAGES DAS DANKBARE MÜNCHEN.

=== 20. Jahrhundert ===
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde die Ruhmeshalle 1944 bei einem der [[Luftangriffe auf München]] getroffen. 1966 beschloss der Bayerische [[Landesregierung (Deutschland)|Ministerrat]], dem Willen des königlichen Stifters folgend, die Ruhmeshalle nicht nur als Museum zu erhalten, sondern in der Weise fortzuführen, dass weiterhin bayerische Persönlichkeiten, die sich um Volk und Staat verdient gemacht haben, durch Aufstellung ihrer Büste geehrt werden sollen. Mit diesem Beschluss kam Bewegung in den Wiederaufbau der Kriegsruine, die dann im Jahr der Olympischen Spiele in München 1972 wieder instand gesetzt war und am 26. Oktober mit den erhaltenen und wiederhergestellten Büsten neu eröffnet wurde.
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde die Ruhmeshalle 1944 bei einem der [[Luftangriffe auf München]] getroffen. 1966 beschloss der Bayerische [[Landesregierung (Deutschland)|Ministerrat]], dem Willen des königlichen Stifters folgend, die Ruhmeshalle nicht nur als Museum zu erhalten, sondern in der Weise fortzuführen, dass weiterhin bayerische Persönlichkeiten, die sich um Volk und Staat verdient gemacht haben, durch Aufstellung ihrer Büste geehrt werden sollen. Mit diesem Beschluss kam Bewegung in den Wiederaufbau der Kriegsruine, die dann im Jahr der Olympischen Spiele in München 1972 wieder instand gesetzt war und am 26. Oktober mit den erhaltenen und wiederhergestellten Büsten neu eröffnet wurde.


Einige der beschädigten Büsten wurden restauriert oder nach Abbildungen neu erschaffen, andere sind dagegen für immer verloren. Nicht ersetzt wurden auch Büsten für Personen, die inzwischen auch in die [[Walhalla (Denkmal)|Walhalla]] aufgenommen wurden. In den Jahren 1972, 1976 und 1987 wurden insgesamt 17 neue Büsten aufgestellt. Am 3. April 2000 wurden dann zusätzlich folgende Persönlichkeiten durch Büstenaufstellung geehrt: [[Georg Britting]], Dichter (1891–1964); [[Lena Christ]], Schriftstellerin (1881–1920); [[Johann Michael Fischer (Baumeister)|Johann Michael Fischer]], Baumeister (1692–1766); [[Karl Amadeus Hartmann]], Komponist (1905–1963); [[Claus Schenk Graf von Stauffenberg|Claus Graf Schenk von Stauffenberg]], Widerstandskämpfer (1907–1944); [[Heinrich Otto Wieland|Heinrich Wieland]], Chemiker (1877–1957) und [[Klara Ziegler]], Schauspielerin (1844–1909). Am 15. Januar 2007 beschloss das Bayerische Kabinett die Aufnahme von [[Bertolt Brecht]], [[Werner Heisenberg]], [[Franz von Lenbach]], [[Emmy Noether]], [[Carl Orff]] und [[Therese von Bayern|Therese Prinzessin von Bayern]]. Ihre Büsten wurden am 22. April 2009 enthüllt.
Einige der beschädigten Büsten wurden restauriert oder nach Abbildungen neu erschaffen, andere sind dagegen für immer verloren. Nicht ersetzt wurden auch Büsten für Personen, die inzwischen auch in die [[Walhalla (Denkmal)|Walhalla]] aufgenommen wurden. In den Jahren 1972, 1976 und 1987 wurden insgesamt 17 neue Büsten aufgestellt.


Am 3. April 2000 wurden dann zusätzlich folgende Persönlichkeiten durch Büstenaufstellung geehrt: [[Georg Britting]], Dichter (1891–1964); [[Lena Christ]], Schriftstellerin (1881–1920); [[Johann Michael Fischer (Baumeister)|Johann Michael Fischer]], Baumeister (1692–1766); [[Karl Amadeus Hartmann]], Komponist (1905–1963); [[Claus Schenk Graf von Stauffenberg|Claus Graf Schenk von Stauffenberg]], Widerstandskämpfer (1907–1944); [[Heinrich Otto Wieland|Heinrich Wieland]], Chemiker (1877–1957) und [[Klara Ziegler]], Schauspielerin (1844–1909).
== Büsten ==
[[Datei:München - Ruhmeshalle (2).jpg|mini|Büsten in der Ruhmeshalle]]


Am 15. Januar 2007 beschloss das Bayerische Kabinett die Aufnahme von [[Bertolt Brecht]], [[Werner Heisenberg]], [[Franz von Lenbach]], [[Emmy Noether]], [[Carl Orff]] und [[Therese von Bayern|Therese Prinzessin von Bayern]]. Ihre Büsten wurden am 22. April 2009 enthüllt.
Im Inneren der Ruhmeshalle wurden 1853 die [[Büste]]n von 74 zu ehrenden Personen aufgestellt, 1868 kamen zehn neue hinzu. 1888 wurde anlässlich der Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag Ludwigs I.<ref name="Michael Georg Conrad">Michael Georg Conrad: ''[https://www.projekt-gutenberg.org/conradmg/ludwigsf/ludwigsf.html Zur Erinnerung an das Ludwigsfest in München] (1888)''</ref> eine Büste des Königs selbst an zentraler Stelle der Mittelwand in der Ruhmeshalle angebracht, darunter eine Tafel mit der Inschrift: KÖNIG LUDWIG I. ZUR FEIER SEINES 100. GEBURTSTAGES DAS DANKBARE MÜNCHEN. Die Büsten sollten und sollen weiterhin möglichst lebensecht wirken, was bei noch lebenden oder kürzlich verstorbenen Personen relativ einfach war beziehungsweise ist. Historische Gestalten wurden anhand von vorhandenem Bildmaterial oder Beschreibungen nachgebildet. Für Ludwig I. war die Genauigkeit der Büsten, wie auch bei der Walhalla, ein persönliches Anliegen, wie verschiedene Briefwechsel zeigen.


Die Auswahl zu ehrender Personen erfolgt auf Beschluss des Bayerischen Ministerrats nach Votum einer Expertenkommission aus dem [[Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus|Bayerischen Kultusministerium]], der [[Bayerische Akademie der Schönen Künste|Bayerischen Akademie der Schönen Künste]], der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]], der [[Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen|Bayerischen Schlösserverwaltung]], dem [[Haus der Bayerischen Geschichte]], dem [[Bayerisches Staatsministerium der Finanzen|Bayerischen Finanzministerium]] und der [[Ludwig-Maximilians-Universität München|LMU]]. Die Vergabe der Bildhauerarbeiten wird von der Staatsbauverwaltung nach denselben Regeln wie bei jeder anderen Bauaufgabe vorgenommen; die Schlösserverwaltung begleitet den Prozess baufachlich, da auch der Bereich der Denkmalpflege berührt wird, der in ihren Zuständigkeitsbereich fällt.
Die Auswahl zu ehrender Personen erfolgt auf Beschluss des Bayerischen Ministerrats nach Votum einer Expertenkommission aus dem [[Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus|Bayerischen Kultusministerium]], der [[Bayerische Akademie der Schönen Künste|Bayerischen Akademie der Schönen Künste]], der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]], der [[Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen|Bayerischen Schlösserverwaltung]], dem [[Haus der Bayerischen Geschichte]], dem [[Bayerisches Staatsministerium der Finanzen|Bayerischen Finanzministerium]] und der [[Ludwig-Maximilians-Universität München|LMU]]. Die Vergabe der Bildhauerarbeiten wird von der Staatsbauverwaltung nach denselben Regeln wie bei jeder anderen Bauaufgabe vorgenommen; die Schlösserverwaltung begleitet den Prozess baufachlich, da auch der Bereich der Denkmalpflege berührt wird, der in ihren Zuständigkeitsbereich fällt.


== Büsten ==
Die Auswahl der frühen Büsten spiegelt die politischen und pädagogischen Absichten von Ludwig I. wider. Zum einen sollte durch die gezielte Auswahl von [[Franken (Region)|Franken]], der [[Pfalz (Bayern)|bayerischen Pfalz]] und [[Schwaben (Bayern)|Schwaben]] die patriotischen Gefühle dieser erst nach 1800 zu Bayern gekommenen neubayerischen „Stämme“ gestärkt werden. Mehr als die Hälfte der von Anfang an aufgestellten Büsten ehren Personen aus Neubayern, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Städten [[Nürnberg]] und [[Augsburg]] liegt.<ref name="koerner194" /> Zum anderen zeigen die erwählten Größen diejenigen Aspekte in der Philosophie, Theologie, Kunst und Wissenschaft, die Ludwig I. seinem Volk nahebringen wollte.
[[Datei:MUC Ruhmeshalle - Kneipp Gallery.jpg|mini|250px|Büsten im Nordflügel, vorne [[Sebastian Kneipp]] ]]
Die [[Büste]]n sollten und sollen weiterhin möglichst lebensecht wirken, was bei noch lebenden oder kürzlich verstorbenen Personen relativ einfach war beziehungsweise ist. Historische Gestalten wurden anhand von vorhandenem Bildmaterial oder Beschreibungen nachgebildet. Für Ludwig I. war die Genauigkeit der Büsten, wie auch bei der Walhalla, ein persönliches Anliegen, wie verschiedene Briefwechsel zeigen.

Die Auswahl der frühen Büsten spiegelt die politischen und pädagogischen Absichten von Ludwig I. wider. Zum einen sollte durch die gezielte Auswahl von [[Franken (Region)|Franken]], der [[Bayerische Pfalz|bayerischen Pfalz]] und [[Schwaben (Bayern)|Schwaben]] die patriotischen Gefühle dieser erst nach 1800 zu Bayern gekommenen neubayerischen „Stämme“ gestärkt werden. Mehr als die Hälfte der von Anfang an aufgestellten Büsten ehren Personen aus Neubayern, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Städten [[Nürnberg]] und [[Augsburg]] liegt.<ref name="koerner194" /> Zum anderen zeigen die erwählten Größen diejenigen Aspekte in der Philosophie, Theologie, Kunst und Wissenschaft, die Ludwig I. seinem Volk nahebringen wollte.


Die Schreibweise der Namen und Abkürzungen sowie die Berufsbezeichnungen in der folgenden Liste folgen der Beschriftung der Büsten. (Reihenfolge der Listen: von links nach rechts.)
Die Schreibweise der Namen und Abkürzungen sowie die Berufsbezeichnungen in der folgenden Liste folgen der Beschriftung der Büsten. (Reihenfolge der Listen: von links nach rechts.)


=== Linke Flügelwand ===
=== Linke Flügelwand ===
[[Datei:MUC Ruhmeshalle - Tafel-1944 zerstörte Büsten.JPG|mini|Gedenktafel an der linken Flügelwand]]
[[Datei:MUC Ruhmeshalle - Tafel-1944 zerstörte Büsten.JPG|mini|250px|Gedenktafel für 1944 zerstörte Büsten]]

* Gedenktafel für 1944 zerstörte Büsten, die zunächst nicht restauriert bzw. nachgebildet wurden
* Gedenktafel für 1944 zerstörte Büsten, die zunächst nicht restauriert bzw. nachgebildet wurden
* [[Wolfgang Miller (Architekt)|WOLFGANG MILLER]], BAUMEISTER
* [[Wolfgang Miller (Architekt)|WOLFGANG MILLER]], BAUMEISTER
Zeile 74: Zeile 93:


=== Linke Seitenwand ===
=== Linke Seitenwand ===
[[Datei:Muc Ruhmeshalle S MSchongauer.jpg|mini|hochkant|Martin Schongauer, Maler]]
[[Datei:MUC Ruhmeshalle 01-02 Martin Schongauer-Martin Behaim.jpg|mini|250px|{{center|[[Martin Schongauer]], [[Martin Behaim]]}}]]
[[Datei:MUC Ruhmeshalle 12-13 Johann Eck-Conrad Peutinger.jpg|mini|250px|{{center|[[Johannes Eck]], [[Konrad Peutinger|Conrad Peutinger]]}}]]

* [[Martin Schongauer|MARTIN SCHONGAUER]], MALER
* [[Martin Schongauer|MARTIN SCHONGAUER]], MALER
* [[Martin Behaim|MARTIN BEHAIM]], GELEHRTER
* [[Martin Behaim|MARTIN BEHAIM]], GELEHRTER
Zeile 85: Zeile 104:
* [[Willibald Pirckheimer|WILIBALD PIRKHEIMER]], GELEHRTER
* [[Willibald Pirckheimer|WILIBALD PIRKHEIMER]], GELEHRTER
* [[Veit Stoß|VEIT STOSS]], BILDSCHAFFENDER
* [[Veit Stoß|VEIT STOSS]], BILDSCHAFFENDER
* [[Albrecht Altdorfer|ALBRECHT ALTDORFER]], MALER
* [[Albrecht Altdorfer|ALBERT ALTORFFER]], MALER
* [[Hans Burgkmair der Ältere|HANS BURGKMAIR]], MALER
* [[Hans Burgkmair der Ältere|HANS BURGKMAIR]], MALER
* [[Johannes Eck|JOHANN ECK]], GOTTESGELEHRTER
* [[Johannes Eck|JOHANN ECK]], GOTTESGELEHRTER
* [[Konrad Peutinger|CONRAD PEUTINGER]], GELEHRTER
* [[Konrad Peutinger|CONRAD PEUTINGER]], GELEHRTER


<gallery>
=== Mittelwand ===
MUC Ruhmeshalle 03-05 Adam Krafft-Konrad Celtis-Johannes Tritheim.JPG|{{center|[[Adam Kraft]]<br />[[Conrad Celtis|Konrad Celtes]]<br />[[Johannes Tritheim]]<br />(von links)}}
[[Datei:Muc Ruhmeshalle W25 KönigLudwig.jpg|mini|hochkant|Ludwig I., König von Bayern]]
MUC Ruhmeshalle 06-08 Michael Wolgemut-Hanns Holbein d.Ä.-Wilibald Pirkheimer.JPG|{{center|[[Michael Wolgemut]]<br />[[Hans Holbein der Ältere|Hanns Holbein d.Aeltere]]<br />[[Wilibald Pirckheimer|Wilibald Pirkheimer]]<br />(von links)}}
[[Datei:Muc Ruhmeshalle W46 Ludwig Schwanthaler.jpg|mini|hochkant|Ludwig von Schwanthaler, Bildhauer der Bavaria]]
MUC Ruhmeshalle 09-11 Veit Stoss-Albrecht Altdorfer-Hans Burgkmair.JPG|{{center|[[Veit Stoß|Veit Stoss]]<br />[[Albrecht Altdorfer]]<br />[[Hans Burgkmair der Ältere|Hans Burgkmair]]<br />(von links)}}
[[Datei:Muc Ruhmeshalle W101 Lena Christ.jpg|mini|hochkant|Lena Christ, Schriftstellerin]]
</gallery>


=== Mittelwand ===
[[Datei:MUC Ruhmeshalle 14-15 Leonhard v. Eck-Peter Apian.JPG|mini|{{center|[[Leonhard von Eck|Leonhard v. Eck]], [[Peter Apian]]}}]]
[[Datei:MUC Ruhmeshalle 25-27 Godfried Heinrich Graf zu Pappenheim-Elias Holl-Frhr. Franz v. Mercy.jpg|mini|{{center|[[Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim|G. H. Graf zu Pappenheim]], [[Elias Holl]],<br /> [[Franz von Mercy|Frhr. Franz v. Mercy]]}}]]
[[Datei:NeumannLudwigWigulaeus.jpg|mini|{{center|[[Balthasar Neumann]], [[Ludwig I. (Bayern)|König Ludwig I.]],<br /> [[Wiguläus von Kreittmayr|Wig. Frhr. v. Kreittmayr]]}}]]
* [[Leonhard von Eck|LEONHARD <small>V.</small> ECK]], CANZLER
* [[Leonhard von Eck|LEONHARD <small>V.</small> ECK]], CANZLER
* [[Peter Apian|PETER APIAN]], GELEHRTER
* [[Peter Apian|PETER APIAN]], GELEHRTER
Zeile 137: Zeile 161:
* [[Franz von Baader|FRANZ <small>V.</small> BAADER]], WELTWEISER
* [[Franz von Baader|FRANZ <small>V.</small> BAADER]], WELTWEISER
* [[Eduard von Schenk|EDUARD <small>V.</small> SCHENK]], DICHTER
* [[Eduard von Schenk|EDUARD <small>V.</small> SCHENK]], DICHTER
* [[Joseph Pschorr (Brauer, 1770)|IOSEPH PSCHORR]], GROSSBRAUER
* [[Joseph Pschorr (Brauer, 1770)|IOSEPH PSCHORR]], GROSSBRAUER (siehe [[Hacker-Pschorr]])
* [[Friedrich von Gärtner|FRIEDRICH<small>V.</small>GAERTNER]], BAUMEISTER
* [[Friedrich von Gärtner|FRIEDRICH<small>V.</small>GAERTNER]], BAUMEISTER
* [[Ludwig Schwanthaler|LUDW.<small>V.</small>SCHWANTHALER]], BILDHAUER
* [[Ludwig Schwanthaler|LUDW.<small>V.</small>SCHWANTHALER]], BILDHAUER
Zeile 146: Zeile 170:


Auf dem Sims:
Auf dem Sims:
[[Datei:Ruhmeshalle Muenchen sechs 2009 neu aufgestellte Buesten-1.jpg|mini|320px|2009 neu aufgestellte Büsten]]
* [[Carl Orff|CARL ORFF]], KOMPONIST (Büste enthüllt am 22. April 2009)
* [[Carl Orff|CARL ORFF]], KOMPONIST (Büste enthüllt am 22. April 2009)
* [[Werner Heisenberg|WERNER HEISENBERG]], PHYSIKER (Büste enthüllt am 22. April 2009)
* [[Werner Heisenberg|WERNER HEISENBERG]], PHYSIKER (Büste enthüllt am 22. April 2009)
Zeile 159: Zeile 184:


=== Rechte Seitenwand ===
=== Rechte Seitenwand ===
[[Datei:Muc Ruhmeshalle No02 Leo v Klenze.jpg|mini|hochkant|Leo von Klenze, Architekt der Ruhmeshalle]]
[[Datei:MUC Ruhmeshalle - Hess-Klenze Cornelius-Ziegler-Meischer.JPG|mini|320px|Oben: Hess, Klenze, Cornelius; unten: Klara Ziegler, Johann M. Fischer]]
[[Datei:Ruhmeshalle Muenchen Franz Marc Maler-2.jpg|mini|hochkant|Büste von Franz Marc]]

* [[Heinrich Maria von Hess|HEINRICH VON HESS]], Maler
* [[Heinrich Maria von Hess|Heinrich von Hess]], Maler
* [[Leo von Klenze|LEO VON KLENZE]], Baumeister
* [[Leo von Klenze]], Baumeister
* [[Peter von Cornelius|PETER VON CORNELIUS]], Maler
* [[Peter von Cornelius]], Maler
* [[Ferdinand von Miller|FERDINAND VON MILLER]], Erzgießer (Büste enthüllt 1914)
* [[Ferdinand von Miller]], Erzgießer (Büste enthüllt 1914)
* [[Christoph Dientzenhofer|CHRISTOPH DIENTZENHOFER]], Baumeister
* [[Christoph Dientzenhofer]], Baumeister
* [[Wilhelm Leibl|WILHELM LEIBL]], Maler
* [[Wilhelm Leibl]], Maler
* [[Rudolf Diesel|RUDOLF DIESEL]], Ingenieur
* [[Rudolf Diesel]], Ingenieur
* [[Ludwig Thoma|LUDWIG THOMA]], Schriftsteller
* [[Ludwig Thoma]], Schriftsteller
* [[Siegmund Riezler|SIEGMUND RIEZLER]], Historiker
* [[Siegmund Riezler]], Historiker
* [[Oskar von Miller|OSKAR VON MILLER]], Elektroingenieur
* [[Oskar von Miller]], Elektroingenieur
* [[Ignaz Günther|IGNAZ GÜNTHER]], Bildhauer
* [[Ignaz Günther|IGNAZ GÜNTHER]], Bildhauer
* [[Friedrich Koenig|FRIEDRICH KOENIG]], Erfinder
* [[Friedrich Koenig|FRIEDRICH KOENIG]], Erfinder
Zeile 189: Zeile 214:


=== Rechte Flügelwand ===
=== Rechte Flügelwand ===
[[Datei:MUC Ruhmeshalle - Tafel-1944 Walhalla.JPG|mini|Gedenktafel an der rechten Flügelwand]]
[[Datei:MUC Ruhmeshalle - Tafel-1944 Walhalla.JPG|mini|250px|Gedenktafel für 1944 zerstörte Büsten von Geehrten, die in die Walhalla aufgenommen wurden]]

* Gedenktafel für 1944 zerstörte Büsten von Personen, die in die Walhalla aufgenommen wurden und deren Büsten daher für die Ruhmeshalle nicht restauriert oder neu gefertigt wurden
* Gedenktafel für 1944 zerstörte Büsten von Personen, die in die Walhalla aufgenommen wurden und deren Büsten daher für die Ruhmeshalle nicht restauriert oder neu gefertigt wurden
* [[Johannes Reuchlin|JOHANN REICHLIN]], GELEHRTER
* [[Johannes Reuchlin|JOHANN REICHLIN]], GELEHRTER
Zeile 204: Zeile 228:
<nowiki>*</nowiki> Gluck hieß richtig ''Christoph Willibald''. Vermutlich wurde der falsche Name ''Joh.'' übertragen von einer Büste Glucks in der [[Münchner Residenz]], die ebenfalls irrtümlich mit ''Johann Christoph v. Gluck'' beschriftet ist.
<nowiki>*</nowiki> Gluck hieß richtig ''Christoph Willibald''. Vermutlich wurde der falsche Name ''Joh.'' übertragen von einer Büste Glucks in der [[Münchner Residenz]], die ebenfalls irrtümlich mit ''Johann Christoph v. Gluck'' beschriftet ist.


== Sonstiges ==
== Kuriosa ==
[[Datei:Ruhmeshalle Muenchen Aneta Steck-1.jpg|mini|120px|2006 heimlich aufgestellte Gipsbüste]]
In der [[Münchner Residenz]] ist eine weitgehend unbekannte Marmorbüste von [[Wolfgang Amadeus Mozart]] zu sehen, welche Ludwig noch als Kronprinz in Auftrag gegeben hatte und die wohl ebenfalls für eines seiner Ruhmeshallen-Projekte vorgesehen war. Die Büste gelangte damals allerdings nicht zur öffentlichen Aufstellung, möglicherweise weil, einer Überlieferung nach, Mozarts Witwe [[Constanze Mozart|Constanze]] bei einem Besuch in München 1835 den Dargestellten nicht als ihren verstorbenen ersten Mann erkannte. So verblieb das Bildwerk zunächst in königlichem Privatbesitz, 1959 wurde es dann an die [[Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen|Bayerische Schlösserverwaltung]] verkauft und wanderte dort erst für Jahrzehnte ins Depot, bis es anlässlich des [[Mozartjahr]]es 2006 öffentlich zugänglich gemacht wurde.<ref name="Bayerische Schlösserverwaltung">Bayerische Schlösserverwaltung: ''[http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/presse/archiv06/mu_res/mozart.htm Unbekannte Mozartbüste erstmals wieder zu sehen], Pressemitteilung vom 13. Februar 2006''</ref>
In der [[Münchner Residenz]] ist eine weitgehend unbekannte Marmorbüste von [[Wolfgang Amadeus Mozart]] zu sehen, welche Ludwig noch als Kronprinz in Auftrag gegeben hatte und die wohl ebenfalls für eines seiner Ruhmeshallen-Projekte vorgesehen war. Die Büste gelangte damals allerdings nicht zur öffentlichen Aufstellung, möglicherweise weil, einer Überlieferung nach, Mozarts Witwe [[Constanze Mozart|Constanze]] bei einem Besuch in München 1835 den Dargestellten nicht als ihren verstorbenen ersten Mann erkannte. So verblieb das Bildwerk zunächst in königlichem Privatbesitz, 1959 wurde es dann an die [[Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen|Bayerische Schlösserverwaltung]] verkauft und wanderte dort erst für Jahrzehnte ins Depot, bis es anlässlich des [[Mozartjahr]]es 2006 öffentlich zugänglich gemacht wurde.<ref name="Bayerische Schlösserverwaltung">Bayerische Schlösserverwaltung: ''[http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/presse/archiv06/mu_res/mozart.htm Unbekannte Mozartbüste erstmals wieder zu sehen], Pressemitteilung vom 13. Februar 2006''</ref>


Zeile 210: Zeile 235:


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Ruhmeshalle]]
* [[Konstitutionssäule (Gaibach)|Konstitutionssäule]] in Gaibach

* [[Walhalla]] in Donaustauf
== Belege ==
* [[Befreiungshalle]] in Kelheim
<references />


== Literatur ==
== Literatur ==
[[Datei:MUC Ruhmeshalle north wing porticus.JPG|mini|Im Nordflügel der Ruhmeshalle]]
* C. F. L. Förster: ''Die Ruhmeshalle in München und die Bavaria, entworfen und ausgeführt von Herrn Leo von Klenze'', Allgemeine Bauzeitung, 1855, S. 73–78
* C. F. L. Förster: ''Die Ruhmeshalle in München und die Bavaria, entworfen und ausgeführt von Herrn Leo von Klenze'', Allgemeine Bauzeitung, 1855, S. 73–78
* Adrian von Buttlar: ''Leo von Klenzes Entwürfe zur Bayerischen Ruhmeshalle'', in: Architectura I, 1985, S. 13–32 (mit Literaturangaben)
* Adrian von Buttlar: ''Leo von Klenzes Entwürfe zur Bayerischen Ruhmeshalle'', in: Architectura I, 1985, S. 13–32 (mit Literaturangaben)
Zeile 221: Zeile 248:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Ruhmeshalle (München)}}
{{Commonscat|Ruhmeshalle Munich|Ruhmeshalle (München)}}
* [https://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/mu_ruhm.htm Bayerische Schlösserverwaltung] Ruhmeshalle und Bavaria
* [http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/mu_ruhm.htm Bayerische Schlösserverwaltung] zur Ruhmeshalle
* [https://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/aussichtspunkte/ruhmeshalle-mit-bavaria Landeshauptstadt München] – Ruhmeshalle mit Bavaria


{{Coordinate |NS=48/7/50.80/N |EW=11/32/44.40/E |type=landmark |region=DE-BY}}
== Einzelnachweise ==
{{Lesenswert|30. November 2006|24491643}}
<references />


{{Gesprochener Artikel
{{Gesprochener Artikel
Zeile 239: Zeile 265:
|artikeldatum = 2016-01-18
|artikeldatum = 2016-01-18
}}
}}

{{Coordinate |NS=48/7/50.80/N |EW=11/32/44.40/E |type=landmark |region=DE-BY}}
{{Lesenswert|30. November 2006|24491643}}


[[Kategorie:Klassizistisches Bauwerk in München|Ruhmeshalle]]
[[Kategorie:Klassizistisches Bauwerk in München|Ruhmeshalle]]

Version vom 6. Juni 2024, 22:53 Uhr

Die Ruhmeshalle mit der Bavaria, 2006
Luftbild Ruhmeshalle
mit Bronzestatue der Bavaria
auf der Theresienwiese (2009)
Innenansicht der Ruhmeshalle

Die Ruhmeshalle ist eine von Leo von Klenze im Auftrag König Ludwigs I. von Bayern entworfene, dreiflügelige dorische Säulenhalle auf einer Isarhangkante oberhalb der Theresienwiese in München. Sie wurde in den Jahren 1843 bis 1853 zusammen mit der Statue der Bavaria erbaut und bildet mit ihr eine bauliche Einheit. Das Ensemble wird von einem Teil des Bavariaparks umschlossen.

Die Halle ist 68 Meter breit und 32 Meter tief. Sie hat eine Dachtraufenhöhe von 16 Metern und steht auf einem 4,3 Meter hohen, leicht geböschten Sockel. Das Dach wird von 48 frontalen Säulen (Höhe 6,95 Meter, Durchmesser 1,25 Meter) und der Rückwand getragen. Erbaut wurde die Halle aus Kelheimer Kalkstein.

König Ludwig wollte mit ihrem Bau und den darin ausgestellten Büsten bedeutender Personen aus Bayern – insbesondere auch aus den erst um 1800 zu Altbayern hinzugekommenen „StämmenPfalz, Franken und Schwaben – eine Selbstdarstellung Bayerns vermitteln.[1] In Verbindung mit der monumentalen Bavaria-Statue legte er es darauf an, die „kulturelle neubayerische Dignität“ anzuerkennen und „sie für den Rang des neuen, gesamtbayerischen Staates fruchtbar zu machen“.[1] Die Widmung lautete: „Als Anerkennung bayerischen Verdienstes und Ruhmes ward diese Halle errichtet von Ludwig I., König von Bayern“.

Entstehungsgeschichte der Ruhmeshalle

Büste Ludwigs I. in der Ruhmeshalle

Historischer Hintergrund

Die Jugendzeit Ludwigs I. war geprägt von den Machtansprüchen Napoleons auf der einen und Österreichs auf der anderen Seite, das elterliche Haus Wittelsbach war zu dieser Zeit Spielball zwischen jenen beiden Großmächten. Bis 1805, als Napoleon im dritten Koalitionskrieg München „befreite“ und Ludwigs Vater Maximilian zum König machte, war Bayern wiederholt Kriegsschauplatz mit verheerenden Folgen für das Land. Erst mit Napoleons Niederlage in der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 trat Bayern wirklich in eine Friedensphase ein.

Vor diesem Hintergrund machte sich Ludwig bereits als Kronprinz Gedanken über ein „Baiern aller Stämme“ und eine „größere deutsche Nation“. Diese Beweggründe und Ziele motivierten ihn in der Folgezeit zu mehreren Bauprojekten für Nationaldenkmäler wie die Konstitutionssäule in Gaibach (1828), die Walhalla oberhalb der Donau zwischen Regensburg und Donaustauf (1842), die Ruhmeshalle in München (1853) und die Befreiungshalle bei Kelheim (1863), welche der König allesamt privat finanzierte und die in Form und Inhalt, Zweckbestimmung und Rezeption eine künstlerische wie politische Einheit bilden, die bei allen inneren Widersprüchen für Deutschland einzigartig ist.

Ludwig, der seinem Vater nach dessen Tod 1825 auf den Königsthron folgte, fühlte sich eng mit Griechenland verbunden, war ein glühender Verehrer der griechischen Antike und wollte seine Hauptstadt München in ein „Isar-Athen“ verwandeln. In dieser Absicht ließ er besonders in München bereits vor der Ruhmeshalle mit Bavaria mehrere Monumentalbauten und Denkmäler in verschiedenen Spielarten des klassizistischen Stils errichten. Zu den bekanntesten dieser Bauten zählt das Ensemble am Königsplatz (ab 1815) mit den Propyläen, der Glyptothek und der Antikensammlung (1848), der Obelisk am Karolinenplatz (1833), die Feldherrnhalle (1844) und das Siegestor (1850). Ludwigs zweitgeborener Sohn Otto wurde 1832 zum König von Griechenland proklamiert.

Vorgeschichte

Die Idee zur Ruhmeshalle reifte in einem langen Prozess. Schon als Kronprinz entwickelte Ludwig den Plan, in der Residenzstadt München ein patriotisches Denkmal zu errichten. Am 25. Juli 1809 bat er den Maler und Galerieinspektor Johann Georg von Dillis, durch den Historiker Lorenz Westenrieder ein Verzeichnis „großer“ Bayern aller Stände und Berufe anfertigen zu lassen.[1] 1824 schrieb Ludwig eine Notiz, nach der er bereits damals den Standort an der Hangkante über der Theresienwiese für eine bayerische Ruhmeshalle ausgewählt hatte.[1]

Etwa zwei Jahrzehnte später, im Mai 1828, legte der Dichter und damalige bayerische Innenminister Eduard von Schenk dem inzwischen gekrönten Ludwig eine weitere Liste berühmter Bayern vor, welche eine existierende Liste des Freiherrn von Hofmayr ergänzte.

Architekturwettbewerb

Im Februar 1833 schrieb Ludwig einen Wettbewerb für das Bauvorhaben aus. Zur Teilnahme eingeladen wurden Friedrich von Gärtner, Leo von Klenze, Joseph Daniel Ohlmüller und Georg Friedrich Ziebland. Der Wettbewerb sollte zunächst erste Ideen für die Gestaltung der Ruhmeshalle sammeln, daher wurden in der Ausschreibung nur die Eckdaten des Projekts vorgegeben: Die Halle sollte oberhalb der Theresienwiese errichtet werden und Platz für etwa 200 Büsten bieten.

Anders als die Ausschreibung zur Walhalla im Jahr 1814, die explizit eine rechteckige Säulenhalle forderte, schrieb das Wettbewerbsprogramm zur Errichtung der Ruhmeshalle keinen bevorzugten Baustil vor, die einzige Vorgabe lautete: „eine Kopie der Walhalla darf dieses Gebäude nicht werden, sind ja auch, so viele dorische Tempel es auch gab, keine Kopie des Parthenons gewesen“. Diese Bestimmung schloss den klassizistischen Baustil des Parallelprojekts Walhalla nicht aus, es liegt jedoch nahe anzunehmen, dass die Architekten dazu ermutigt werden sollten, einen anderen Baustil vorzuschlagen. Da die Entwürfe der vier Teilnehmer weitgehend erhalten sind, bietet sich ein interessanter Einblick in die Entstehungsgeschichte der Ruhmeshalle.

Einschub: Romantik oder Klassizismus?

Die Planungsphase der Ruhmeshalle fiel in die Zeit der künstlerischen Auseinandersetzung zwischen Klassizisten einerseits, die sich der Ästhetik der griechischen und römischen Antike verbunden fühlten, und Romantikern andererseits, die ihren künstlerischen Ausdruck an die Formensprache des Mittelalters anlehnten.

Diese Auseinandersetzung entbrannte zu Beginn des 19. Jahrhunderts nach den Befreiungskriegen und dem Wiener Kongress 1814 und erreichte ihren Höhepunkt in den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts. Der Streit wurzelte in vielen Fällen in unterschiedlichen politischen Auffassungen: Als die nationale Bewegung in Deutschland nach den Befreiungskriegen den einigenden Faktor des Widerstandes gegen die napoleonische Fremdbestimmung verloren hatte, spaltete sich das Lager der Nationalen, und auch die Kunstwelt war fortan entzweit: Während die Klassizisten sich weiterhin dem aufklärerischen Ideal der Kulturnation verpflichtet fühlten, verbanden die Romantiker die Nation mit Begriffen wie Volk, Religion, Geschichte und Tradition.

Die Walhalla
Rudolf Epp: Bavaria und Theresienwiese in München, zeitgen. Gemälde

Schon bei den Planungen zur Walhalla stritt sich Leo von Klenze als Verfechter des Klassizismus mit den romantisch beeinflussten Baumeistern Peter Cornelius und Karl Friedrich Schinkel, die der Auffassung waren, ein deutsches Nationaldenkmal müsse in einem typisch deutschen Baustil – und als solcher galt der gotische Stil – gebaut werden und die Verwendung klassischer Stilelemente als Verrat ansahen. Cornelius kommentierte die Entwürfe Klenzes zur Walhalla 1820 folgendermaßen: „so fällt uns bei dem Entwurf die Frage ein, warum soll das größte deutsche und nur deutsche Ehrenmal so absolut griechisch sein?“ Klenze dagegen sah in der Gotik eine „maßlose Anhäufung“ von Verzierungen und betrachtete sie als „einen Sieg des Handwerkes über die Kunst“. Der neugotische Stil sei deshalb auch keine Kunst, sondern eine rein handwerkliche und technische Übertreibung. Einzig in der Klassik erblickte Klenze das „wahrhaft Schöne“, das „hoch über allem Historischen und Volksthümlichen“ stehe. Nur diesen Baustil empfand er als allgemein menschlich und zeitlos.[2]

Beim Wettbewerb zur Ruhmeshalle fand diese nicht nur künstlerisch-architektonische, sondern auch weltanschaulich-politische Auseinandersetzung eine Neuauflage.

Die Entwürfe

  • Gärtner entwarf einen Rundbau, der mit einer Kuppel versehen werden sollte. Seine Pläne ähneln der durch ihn später ausgeführten Befreiungshalle bei Kelheim sehr. Als Inspiration dienten ihm klassische Vorbilder, seine Halle mit einer kreisrunden Öffnung im Zenit der Kuppel ist im weitesten Sinn eine Nachahmung des Pantheons in Rom.
Entwurf von Klenze
  • Klenze hatte als Hofbaumeister schon lange vor seinen Konkurrenten Kenntnis von den Plänen Ludwigs. Bereits am dritten Tag seiner Regierungszeit weihte der König den Architekten in seine Pläne ein, zudem kannte Klenze die Vorstellungen Ludwigs und genoss während der laufenden Ausschreibung den weiteren Vorteil, Einblick in die eingehenden Entwürfe seiner Konkurrenten zu haben. Sein Vorschlag für die Ruhmeshalle selbst bot im Prinzip nichts grundlegend Neues. Ähnlich der Walhalla schlug er eine dorische Säulenhalle vor, diesmal auf U-förmigem Grundriss. Neu und ungewöhnlich war aber sein Vorschlag, der Halle eine Kolossalplastik voranzustellen, die als Allegorie das Vaterland Bayern symbolisieren sollte. Das umgebende Bauwerk sollte eher klein ausfallen und lediglich als umrahmende Architektur dienen.
Ohlmüllers Mariahilfkirche
  • Ohlmüller hatte seine Karriere als Klassizist begonnen und in München für Klenze als Baumeister den Bau der Glyptothek geleitet. Während der Planungsphase der Ruhmeshalle war er zum glühenden Anhänger der Neugotik geworden. Sein Hauptwerk, die neugotische Mariahilfkirche am Mariahilfplatz unterhalb des Nockherbergs in München befand sich zur Zeit der Ausschreibung der Ruhmeshalle bereits im Bau. Auch sein Entwurf zur Ruhmeshalle ist ein klares Bekenntnis zur Gotik. Auf einem hohen Sockel plante er eine achteckige Halle mit Spitzgewölben, an die sich sieben Kapellen anschließen sollten. In der Mitte der Halle wollte Ohlmüller eine Statue Ludwigs I. aufstellen. Jede der Kapellen sollte eine Berufsgruppe der zu ehrenden Personen aufnehmen, die jedoch nicht in klassischer Manier als Büste, sondern in ihren historisch überlieferten Gewändern dargestellt werden sollten.
Zieblands Entwurf
  • Ziebland schließlich beachtete bei seinem Entwurf für die Ruhmeshalle die Vorgaben des Wettbewerbes kaum. Er schlug eine dorische Säulenhalle vor, die sich lediglich in den Dimensionen und durch einen Kuppelaufbau von der Walhalla unterschied. Es ist nicht bekannt, ob sein Entwurf nach der Einreichung noch weiter diskutiert wurde.

Ludwig I. entschied sich im März 1834, in erster Linie aus Kostengründen, gegen die Projekte Gärtners, Ohlmüllers und Zieblands und beauftragte Klenze mit dem Bau der Ruhmeshalle. An Klenzes Entwurf beeindruckte ihn zweifellos die Kolossalstatue besonders, war doch eine solche Großplastik seit der Antike nicht mehr verwirklicht worden. Geschmeichelt von der Idee, ebenso imposante Statuen zu errichten wie die bewunderten antiken Herrscher, schrieb Ludwig I. nach seiner Entscheidung für Klenzes Entwurf: „Nur Nero und ich können solche Kolosse erbauen.“

Die Ruhmeshalle mit der Bavaria auf einer Postkarte aus dem 19. Jahrhundert

Ausführung und Ausstattung

Tatsächlich errichtet wurde das Ensemble dann von 1843 bis 1853, wobei die Ruhmeshalle nach Klenzes Vorstellungen gebaut wurde, während die Bavaria durch Ludwig Schwanthaler im romantischen Sinne germanisiert wurde, was durch das Bärenfell der Figur angedeutet wurde. Sie trägt das Schwert des Friedens und hat als Attribut der Stärke einen Löwen an ihrer Seite.

Im Inneren der Ruhmeshalle wurden 1853 die Büsten von 74 zu ehrenden Personen aufgestellt, 1868 kamen zehn neue hinzu. 1888 wurde anlässlich der Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag Ludwigs I.[3] eine Büste des Königs selbst an zentraler Stelle der Mittelwand in der Ruhmeshalle angebracht, darunter eine Tafel mit der Inschrift: KÖNIG LUDWIG I. ZUR FEIER SEINES 100. GEBURTSTAGES DAS DANKBARE MÜNCHEN.

20. Jahrhundert

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Ruhmeshalle 1944 bei einem der Luftangriffe auf München getroffen. 1966 beschloss der Bayerische Ministerrat, dem Willen des königlichen Stifters folgend, die Ruhmeshalle nicht nur als Museum zu erhalten, sondern in der Weise fortzuführen, dass weiterhin bayerische Persönlichkeiten, die sich um Volk und Staat verdient gemacht haben, durch Aufstellung ihrer Büste geehrt werden sollen. Mit diesem Beschluss kam Bewegung in den Wiederaufbau der Kriegsruine, die dann im Jahr der Olympischen Spiele in München 1972 wieder instand gesetzt war und am 26. Oktober mit den erhaltenen und wiederhergestellten Büsten neu eröffnet wurde.

Einige der beschädigten Büsten wurden restauriert oder nach Abbildungen neu erschaffen, andere sind dagegen für immer verloren. Nicht ersetzt wurden auch Büsten für Personen, die inzwischen auch in die Walhalla aufgenommen wurden. In den Jahren 1972, 1976 und 1987 wurden insgesamt 17 neue Büsten aufgestellt.

Am 3. April 2000 wurden dann zusätzlich folgende Persönlichkeiten durch Büstenaufstellung geehrt: Georg Britting, Dichter (1891–1964); Lena Christ, Schriftstellerin (1881–1920); Johann Michael Fischer, Baumeister (1692–1766); Karl Amadeus Hartmann, Komponist (1905–1963); Claus Graf Schenk von Stauffenberg, Widerstandskämpfer (1907–1944); Heinrich Wieland, Chemiker (1877–1957) und Klara Ziegler, Schauspielerin (1844–1909).

Am 15. Januar 2007 beschloss das Bayerische Kabinett die Aufnahme von Bertolt Brecht, Werner Heisenberg, Franz von Lenbach, Emmy Noether, Carl Orff und Therese Prinzessin von Bayern. Ihre Büsten wurden am 22. April 2009 enthüllt.

Die Auswahl zu ehrender Personen erfolgt auf Beschluss des Bayerischen Ministerrats nach Votum einer Expertenkommission aus dem Bayerischen Kultusministerium, der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Bayerischen Schlösserverwaltung, dem Haus der Bayerischen Geschichte, dem Bayerischen Finanzministerium und der LMU. Die Vergabe der Bildhauerarbeiten wird von der Staatsbauverwaltung nach denselben Regeln wie bei jeder anderen Bauaufgabe vorgenommen; die Schlösserverwaltung begleitet den Prozess baufachlich, da auch der Bereich der Denkmalpflege berührt wird, der in ihren Zuständigkeitsbereich fällt.

Büsten

Büsten im Nordflügel, vorne Sebastian Kneipp

Die Büsten sollten und sollen weiterhin möglichst lebensecht wirken, was bei noch lebenden oder kürzlich verstorbenen Personen relativ einfach war beziehungsweise ist. Historische Gestalten wurden anhand von vorhandenem Bildmaterial oder Beschreibungen nachgebildet. Für Ludwig I. war die Genauigkeit der Büsten, wie auch bei der Walhalla, ein persönliches Anliegen, wie verschiedene Briefwechsel zeigen.

Die Auswahl der frühen Büsten spiegelt die politischen und pädagogischen Absichten von Ludwig I. wider. Zum einen sollte durch die gezielte Auswahl von Franken, der bayerischen Pfalz und Schwaben die patriotischen Gefühle dieser erst nach 1800 zu Bayern gekommenen neubayerischen „Stämme“ gestärkt werden. Mehr als die Hälfte der von Anfang an aufgestellten Büsten ehren Personen aus Neubayern, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Städten Nürnberg und Augsburg liegt.[1] Zum anderen zeigen die erwählten Größen diejenigen Aspekte in der Philosophie, Theologie, Kunst und Wissenschaft, die Ludwig I. seinem Volk nahebringen wollte.

Die Schreibweise der Namen und Abkürzungen sowie die Berufsbezeichnungen in der folgenden Liste folgen der Beschriftung der Büsten. (Reihenfolge der Listen: von links nach rechts.)

Linke Flügelwand

Gedenktafel für 1944 zerstörte Büsten

Linke Seitenwand

Mittelwand

Auf dem Sims:

2009 neu aufgestellte Büsten

Rechte Seitenwand

Oben: Hess, Klenze, Cornelius; unten: Klara Ziegler, Johann M. Fischer
Büste von Franz Marc

Auf dem Sims:

Rechte Flügelwand

Gedenktafel für 1944 zerstörte Büsten von Geehrten, die in die Walhalla aufgenommen wurden

* Gluck hieß richtig Christoph Willibald. Vermutlich wurde der falsche Name Joh. übertragen von einer Büste Glucks in der Münchner Residenz, die ebenfalls irrtümlich mit Johann Christoph v. Gluck beschriftet ist.

Kuriosa

2006 heimlich aufgestellte Gipsbüste

In der Münchner Residenz ist eine weitgehend unbekannte Marmorbüste von Wolfgang Amadeus Mozart zu sehen, welche Ludwig noch als Kronprinz in Auftrag gegeben hatte und die wohl ebenfalls für eines seiner Ruhmeshallen-Projekte vorgesehen war. Die Büste gelangte damals allerdings nicht zur öffentlichen Aufstellung, möglicherweise weil, einer Überlieferung nach, Mozarts Witwe Constanze bei einem Besuch in München 1835 den Dargestellten nicht als ihren verstorbenen ersten Mann erkannte. So verblieb das Bildwerk zunächst in königlichem Privatbesitz, 1959 wurde es dann an die Bayerische Schlösserverwaltung verkauft und wanderte dort erst für Jahrzehnte ins Depot, bis es anlässlich des Mozartjahres 2006 öffentlich zugänglich gemacht wurde.[4]

Als ihre Diplomarbeit und aus Protest gegen die „Vorherrschaft“ männlicher Büsten hat eine Kunststudentin im November 2006 ihre eigene Büste in Gips modelliert und diese heimlich in der Ruhmeshalle aufgestellt.[5] Der Verwaltung fiel sie erst nach sieben Monaten in der Folge eines Medienbeitrages auf, so dass die Büste entfernt wurde.[6]

Siehe auch

Belege

  1. a b c d e Hans-Michael Körner: Staat und Geschichte in Bayern im 19. Jahrhundert. München, Beck, 1992, ISBN 3-406-10497-5, S. 194 ff.
  2. Christian Schaaf: Die Ruhmeshalle und die Bavaria in München als partikularstaatliches Nationaldenkmal. (PDF-Download) Hausarbeit, vorgelegt am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, Abteilung Neuere und Neueste Geschichte, im Hauptseminar bei Johannes Paulmann: Die Nation zur Schau stellen. Selbstdarstellungen der Nation im 19. und 20. Jahrhundert, Wintersemester 2000/2001
  3. Michael Georg Conrad: Zur Erinnerung an das Ludwigsfest in München (1888)
  4. Bayerische Schlösserverwaltung: Unbekannte Mozartbüste erstmals wieder zu sehen, Pressemitteilung vom 13. Februar 2006
  5. focus: ... und keiner hats gemerkt, 11. Juni 2007
  6. Jetzt: "Außerdem fing ich an zu bröckeln", 5. Juni 2007 - Interview mit der Künstlerin

Literatur

Im Nordflügel der Ruhmeshalle
  • C. F. L. Förster: Die Ruhmeshalle in München und die Bavaria, entworfen und ausgeführt von Herrn Leo von Klenze, Allgemeine Bauzeitung, 1855, S. 73–78
  • Adrian von Buttlar: Leo von Klenzes Entwürfe zur Bayerischen Ruhmeshalle, in: Architectura I, 1985, S. 13–32 (mit Literaturangaben)
  • Adrian von Buttlar: Die Bayerische Ruhmeshalle, München 1833 – 1853, im Ausstellungskatalog: Romantik und Restauration, Münchner Stadtmuseum, 1987
  • Manfred F. Fischer, Sabine Heym (Bearbeiter): Ruhmeshalle und Bavaria. Amtlicher Führer. 3. Auflage. Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München 2009, ISBN 978-3-932982-91-0.
Commons: Ruhmeshalle (München) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 7′ 50,8″ N, 11° 32′ 44,4″ O