Michael Schaepman

Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Michael Schaepman (* 30. Mai1966 ist ein schweizerisch-niederländischer Geograph. Er ist Professor für Fernerkundung und Prorektor Forschung an der Universität Zürich.

Leben

Michael Schaepman wächst als Sohn einer Deutschen und eines Holländers in der Schweiz auf.[1] Heute lebt er mit der Professorin für Erdsystemwissenschaften und Sibirienspezialistin Gabriela Schaepman-Strub und den beiden gemeinsamen Kindern in Zürich. Verschiedentlich begleitete er mit den Kindern seine Frau auf ihre Studienreisen nach Sibirien[2]. Seit seiner Studienzeit hat er ein Faible für die persische Küche.[1]

Wissenschaftlich-akademische Karriere

Michael Schaepmans Forschungsschwerpunkte sind Erdbeobachtung, Fernerkundung und Spektroskopie. Bekannt ist er als Spezialist für die Messung von Umweltveränderungen mittels Erdbeobachtung[3], insbesondere satellitengestützte Aussagen zu Veränderungen der Biodiversität[4]. 2018 war er Gründervater des World Biodiversity Forum in Davos, welches international den Schutz der Artenvielfalt propagiert.[5]

Schaepman studierte Geographie, Experimentalphysik und Informatik an der Universität Zürich, wo er 1998 am Geographischen Institut promovierte. Er absolvierte einen Postdoc an der University of Arizona und wurde 2000 Forschungsgruppenleiter am Geographische Institut der Universität Zürich. 2003 berief ihn die Universität Wageningen zum Professor für Geographische Informationswissenschaft ans Institut für Umweltwissenschaften, wo er 2005 wissenschaftlicher Leiter des Center for Geoinformation wurde.[6] 2009 berief die Universität Zürich Schaepman zum Professor für Fernerkundung ans Geographischen Institut. 2016 wurde er Pordekan und 2016 Dekan der der Mathematisch-Naturissenschafltichen Fakultät. 2017 wählte der Universitätsrat ihn zum Prorektor Forschung. Schaepman legt Gewicht auf Interdisziplinarität[1] und steht für die Vernetzung der Universität mit anderen Institutionen und der Wirtschaft. So trat die Universität Zürich der Standortvermarkterin Greater Zurich Area AG bei[7]. Schaepman führte für Doktorierende und Postdocs aus Medizin- und Biotechnologie Fellowships ein, die den Schritt von der Forschung zum eigenen Start-up-Unternehmen fördern.[8] Im Innovationspark auf dem ehemaligen Militärflugplatz Dübendorf verantwortet die Universität Zürich den Space hub, der Experimente in der Schwerelosigkeit ermöglicht.[9] Mit der NASA initiierte Schaepman eine Zusammenarbeit zur Verbesserung der Spektronometrie, also die Fähigkeit, die Erde vom Weltall aus zu erfassen.[10] Am Davoser Weltwirtschaftsforum WEF 2020 präsentierte Schaepman mit Swiss Data Cube eine Technologie die umweltrelevante Satellitendaten erfasst, archiviert und niederschwellige nutzbar werden.[11] Im März 2020 schlug der Universitätsrat Schapeman als einzigen Kandidatern für das Amt des Rektors vor.[12]

Publikationen (Auswahl)

  • Skidmore, A.K., Pettorelli, N., Coops, N.C., Geller, G.N., Hansen, M., Lucas, R., Mücher, C.A., O'Connor, B., Paganini, M., Pereira, H.M., Schaepman, M.E., Turner, W., Wang, T., & Wegmann, M. (2015). Environmental science: Agree on biodiversity metrics to track from space. Nature, 523, 403-405
  • Jetz, W., Cavender-Bares, J., Pavlick, R., Schimel, D., Davis, F.W., Asner, G.P., Guralnick, R., Kattge, J., Latimer, A.M., Moorcroft, P., Schaepman, M.E., Schildhauer, M.P., Schneider, F.D., Schrodt, F., Stahl, U., & Ustin, S.L. (2016). Monitoring plant functional diversity from space. Nature Plants, 2, 16024
  • Navarro, L.M., Fernández, N., Guerra, C., Guralnick, R., Kissling, W.D., Londoño, M.C., Muller-Karger, F., Turak, E., Balvanera, P., Costello, M.J., Delavaud, A., El Serafy, G.Y., Ferrier, S., Geijzendorffer, I., Geller, G.N., Jetz, W., Kim, E.-S., Kim, H., Martin, C.S., McGeoch, M.A., Mwampamba, T.H., Nel, J.L., Nicholson, E., Pettorelli, N., Schaepman, M.E., Skidmore, A., Sousa Pinto, I., Vergara, S., Vihervaara, P., Xu, H., Yahara, T., Gill, M., & Pereira, H.M. (2017). Monitoring biodiversity change through effective global coordination. Current Opinion in Environmental Sustainability, 29, 158-169
  • Schneider, F.D., Morsdorf, F., Schmid, B., Petchey, O.L., Hueni, A., Schimel, D.S., & Schaepman, M.E. (2017). Mapping functional diversity from remotely sensed morphological and physiological forest traits. Nature Communications, 8, 1441
  • O'Connor, B., Bojinski, S., Röösli, C., & Schaepman, M.E. (2020). Monitoring global changes in biodiversity and climate essential as ecological crisis intensifies. Ecological Informatics, 55, 101033
  • Schläpfer, D., & Schaepman, M.E. (2002). Modeling the noise equivalent radiance requirements of imaging spectrometers based on scientific applications. Applied Optics, 41, 5691-5701
  • Damm, A., Erler, A., Hillen, W., Meroni, M., Schaepman, M.E., Verhoef, W., & Rascher, U. (2011). Modeling the impact of spectral sensor configurations on the FLD retrieval accuracy of sun-induced chlorophyll fluorescence. Remote Sensing of Environment, 115, 1882-1892
  • Schaepman, M.E., Jehle, M., Hueni, A., D'Odorico, P., Damm, A., Weyermann, J., Schneider, F.D., Laurent, V., Popp, C., Seidel, F.C., Lenhard, K., Gege, P., Küchler, C., Brazile, J., Kohler, P., De Vos, L., Meuleman, K., Meynart, R., Schläpfer, D., Kneubühler, M., & Itten, K.I. (2015). Advanced radiometry measurements and Earth science applications with the Airborne Prism Experiment (APEX). Remote Sensing of Environment, 158, 207-219[13]


Einzelnachweise

  1. a b c Marita Fuchs: Neuer Prorektor gewählt. «Die Zukunft ist interdisziplinär». In: News der Universität Zürich. Universität Zürich, 18. Mai 2017, abgerufen am 5. Februar 2020.
  2. Beat Glogger & Michael Baumann: "Mit der Klimaerwärumg beginnt in der Tundra ein Teufelskreis". Interview mit Gabriela Schaepman-Strub. In: Bernerzeitung. Magazin. Berner Zeitung, 12. November 2016, abgerufen am 5. Februar 2020.
  3. Perrine Huber: To space and back again: mapping Earth to save it. In: Swissinfo.ch. SRG SSR, 28. November 2019, abgerufen am 9. März 2020 (englisch).
  4. Helga Rietz: Ein fliegender Wächter für die Ökosystem der Erde. In: NZZOnline. NZZ, 2. November 2018, abgerufen am 4. Februar 2020.
  5. World Biodiversity Forum: World Biodiversity Forum – Final Resolution. In: www.worldbiodiversityforum.org/. 18. Februar 2020, abgerufen am 10. März 2020 (englisch).
  6. Prorektor Forschung Curriculum Vitae. In: Webseite über Schaepman. Universität Zürich, abgerufen am 5. Februar 2020.
  7. Pressemitteliung: LafargeHolcim und Universität Zürich werden Stiftungsmitglieder der Greater Zurich Area. In: Presseportal GZA. Greater Zurich Area AG, 29. November 2018, abgerufen am 5. Februar 2020.
  8. Denise Weisflog: Vom Wissenschaftler zum erfolgreichen Unternehmer. In: Beilage NZZ Executive. Neue Zürcher Zeitung, 15. September 2018, abgerufen am 5. Februar 2020.
  9. Alois Feusi: Wie ein Dübendorfer Experiment zur Internationalen Raumstation geflogen ist. In: nzzonline. Neue Zürcher Zeitung, 1. März 2018, abgerufen am 5. Februar 2020.
  10. Perrine Huber,: Der Wächter im Orbit. In: swissinfo.ch. Swissinfo, 14. Dezember 2019, abgerufen am 5. Februar 2020.
  11. Hans-Peter Künzi: Universität am WEF. «Das Klimathema lässt sich auch am WEF nicht wegdiskutieren». In: srf.ch Text (deutsch) und Audio (schweizerdeutsch). Schweizer Radio SRF1, 21. Januar 2020, abgerufen am 5. Februar 2020.
  12. Martin Sturzenegger: «Der richtige Mann» für die Uni-Leitung. TagesAnzeiger, 4. März 2020, abgerufen am 9. März 2020.
  13. Publikationsliste auf: Michael Schaepman/Departement of Geography. Universität Zürich, abgerufen am 5. Februar 2020 (englisch).


Kategorie:Geograph Kategorie:Hochschullehrer (Universität Zürich) Kategorie:Hochschullehrer (Universität Wien) Kategorie:Träger des Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich Kategorie:Schweizer Kategorie:Geboren 1966 Kategorie:Mann