„Griechisch-Baktrisches Königreich“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Invasion der Yuezhi: Einige Formulierungen angepasst
Besseres Bild
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 24 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:DemetriusCoin.jpg|280px|miniatur|Silbermünze von Demetrios I. mit Elefantenschädel-Symbolik und Herkules]]
[[Datei:Demetrios I Baktria Tetradrachm 200-185 BC.jpg|280px|miniatur|Silbermünze von Demetrios I. mit Elefantenschädel-Symbolik und Herkules]]
Das '''Griechisch-Baktrische Königreich''' war ein antiker Staat des 3. und 2. Jahrhunderts v. Chr., der von [[Diodotos I.]], einem [[Satrap|Statthalter]] der [[Hellenismus|griechischen]] [[Seleukiden]] in [[Baktrien]], gegründet wurde. Das Reich dehnte sich in seiner größten territorialen Ausdehnung bis nach Hindustan ([[Indischer Subkontinent|Indien]]) aus. Nach der Reichsteilung in einen gräko-baktrischen und gräko-indischen Staat bestand es nach dem Verlust Baktriens an zentralasiatische Reiter- und Nomadenvölker in [[Gandhara]] und [[Punjab]] bis in das 1. Jahrhundert v. Chr. als [[Indo-Griechisches Königreich]] fort.
Das '''Griechisch-Baktrische Königreich''' (auch ''graeco-baktrisches Königreich'' genannt) war ein antiker Staat des 3. und 2. Jahrhunderts v. Chr., der von [[Diodotos I.]], einem [[Satrap|Statthalter]] der [[Hellenismus|griechisch-makedonischen]] [[Seleukidenreich|Seleukiden]] in [[Baktrien]], gegründet wurde. Das Reich dehnte sich in seiner größten territorialen Ausdehnung bis nach [[Hindustan (Region)|Hindustan]] aus. Nach der Reichsteilung in einen gräko-baktrischen und gräko-indischen Staat bestand es nach dem Verlust Baktriens an zentralasiatische Reiter- und Nomadenvölker in [[Gandhara]] und [[Punjab]] bis in das frühe 1. Jahrhundert n. Chr. als [[Indo-Griechisches Königreich]] fort.


Die Chronologie und Bewertung des Königreiches ist aufgrund der sehr dürftigen Quellenlage (oft stehen nur Münzfunde zur Verfügung) unsicher und umstritten.
Die Chronologie und Bewertung des Königreiches ist aufgrund der sehr dürftigen Quellenlage (oft stehen nur Münzfunde zur Verfügung) in mehreren Punkten relativ unsicher bzw. umstritten.


== Geschichte ==
== Geschichte ==

=== Reichsgründung ===
=== Reichsgründung ===
[[Datei:Greco-BactrianKingdomMap.jpg|miniatur|300px|Das griechisch-baktrische Reich in seiner maximalen Ausdehnung um 180 v. Chr.]]
[[Datei:Greco-BactrianKingdomMap.jpg|miniatur|300px|Das griechisch-baktrische Reich in seiner maximalen Ausdehnung um 180 v. Chr.]]
Das Reich wurde um 256 v. Chr. gegründet, als sich [[Diodotos I.]], der baktrische Statthalter des [[Seleukidenreich|Seleukiden]] [[Antiochos II.]], nach dessen Niederlagen im [[Dritter Syrischer Krieg|Dritten Syrischen Krieg]] unabhängig machte. Zunächst prägte er Münzen mit seinem eigenen Bild und den Zeichen/Titeln von Antiochos II., dann ersetzte er letztere durch seine eigenen. Nach ihm herrschte sein gleichnamiger [[Diodotos II.|Sohn]], bis diese Familie durch den Griechen [[Euthydemos I.]] gestürzt wurde.
Das Reich wurde um 256 v. Chr. gegründet, als sich der Makedone [[Diodotos I.]], der baktrische Statthalter des [[Seleukidenreich|Seleukidenkönigs]] [[Antiochos II.]], nach dessen Niederlagen im [[Dritter Syrischer Krieg|Dritten Syrischen Krieg]] unabhängig machte. Zunächst prägte er Münzen mit seinem eigenen Bild und den Zeichen bzw. Titeln von Antiochos II, dann ersetzte er letztere durch seine eigenen. Nach ihm herrschte sein gleichnamiger [[Diodotos II.|Sohn]], bis die Familie durch den Griechen [[Euthydemos I.]] gestürzt wurde.


=== Die Euthydemiden ===
=== Die Euthydemiden ===

==== Konflikt mit den Seleukiden ====
==== Konflikt mit den Seleukiden ====
[[Datei:Coin of Euthydemos I.jpg|miniatur|250px|Münze von Euthydemos I.]]
[[Datei:Coin of Euthydemos I.jpg|miniatur|250px|Münze von Euthydemos I.]]
[[Euthydemos I.]] musste sich einer Invasion des Seleukidenkönigs [[Antiochos III.]] stellen, der die abtrünnige Provinz wieder in sein Reich eingliedern wollte. Nachdem die baktrische Kavallerie in offener Feldschlacht unterlegen war, wurde die Hauptstadt [[Baktra]] zwei Jahre belagert. Während dieser Zeit stieg aber die Bedrohung durch die [[Saken]], was beide Seiten dazu veranlasste, einen Vergleichsfrieden zu schließen. Euthydemos I. durfte sein Königreich behalten, musste aber die [[Kriegselefant]]en abgeben und den Seleukiden Unterstützung zusichern.
[[Euthydemos I.]] musste sich einer Invasion des Seleukidenkönigs [[Antiochos III.]] stellen, der die abtrünnige Provinz wieder in sein Reich eingliedern wollte. Nachdem die baktrische Kavallerie in offener Feldschlacht unterlegen war, wurde die Hauptstadt [[Baktra]] zwei Jahre belagert. Während dieser Zeit stieg aber die Bedrohung durch die [[Saken]], was beide Seiten dazu veranlasste, wohl im Jahr 206 v. Chr. einen Vergleichsfrieden zu schließen. Euthydemos I. durfte sein Königreich behalten, musste aber die [[Kriegselefant]]en abgeben, Antiochos als Oberherrn anerkennen und den Seleukiden Unterstützung zusichern.


==== Expansion nach Indien ====
==== Expansion nach Indien ====
Das Bündnis sollte durch eine Heirat zwischen Euthydemos’ Sohn [[Demetrios I. (Baktrien)|Demetrios]] und der Tochter des Antiochos besiegelt werden, doch scheint es dazu nicht gekommen zu sein. Nach Antiochos’ [[Schlacht bei Magnesia|Niederlage bei Magnesia]] gegen die [[Römisches Reich|Römer]] dehnte Demetrios seinen Machtbereich auf die Gebiete südlich des [[Hindukusch]] aus. 185 v. Chr. übernahm er Grenzgebiete des Seleukidenreiches, die dem heutigen Süd-[[Afghanistan]] und [[Belutschistan]] entsprechen. 183 v. Chr. fielen ihm drei westliche Provinzen des [[Maurya-Reich]]es anheim, das sich zu dieser Zeit im Zustand der staatlichen [[Dismembration|Auflösung]] befand.
Das Bündnis sollte durch eine Heirat zwischen Euthydemos’ Sohn [[Demetrios I. (Baktrien)|Demetrios]] und der Tochter des Antiochos besiegelt werden, doch scheint es dazu nicht gekommen zu sein. Nach Antiochos’ [[Schlacht bei Magnesia|katastrophaler Niederlage bei Magnesia]] gegen die [[Römisches Reich|Römer]] im Jahr 190 v. Chr. nutzte Demetrios die Gelegenheit, sich wieder unabhängig zu machen, und dehnte seinen Machtbereich auf die Gebiete südlich des [[Hindukusch]] aus. 185 v. Chr. übernahm er östliche Grenzgebiete des Seleukidenreiches, die dem heutigen Süd-[[Afghanistan]] und [[Belutschistan]] entsprechen. 183 v. Chr. fielen ihm drei westliche Provinzen des [[Maurya-Reich]]es anheim, das sich zu dieser Zeit im Zustand der staatlichen [[Dismembration|Auflösung]] befand.


Das Königreich in Baktrien hatte eine dünne griechische [[Sozialstruktur|Oberschicht]], die durch Siedler aus dem Westen gestärkt wurde. Nachdem die baktrischen Könige ihren Einflussbereich zur indischen Grenze ausgedehnt hatten, wurden Münzen (seit Demetrios II.) sowohl mit griechisch- als auch indischsprachigen Titeln geprägt. Und die Qualität dieser Münzen war hoch - man hatte es nicht mit irgendeiner Lokalmacht zu tun. Gleichzeitig kam es zu einem [[Synkretismus]] von [[Hellenismus]] und [[Buddhismus]], dem [[Graeco-Buddhismus]].
Das Königreich in Baktrien hatte eine schmale makedonisch-griechische [[Sozialstruktur|Oberschicht]], die anfangs durch Siedler aus dem Westen gestärkt wurde. Nachdem die baktrischen Könige ihren Einflussbereich bis zur indischen Grenze ausgedehnt hatten, wurden Münzen (seit Demetrios II.) sowohl mit griechisch- als auch indischsprachigen Titeln geprägt. Die Qualität dieser Münzen war hoch man hatte es nicht mit irgendeiner Lokalmacht zu tun. Gleichzeitig kam es zu einem [[Synkretismus]] von [[Hellenismus]] und [[Buddhismus]], dem [[Graeco-Buddhismus]]. Der Norden des Reiches war gegen Nomaden durch Befestigungsanlagen, wie [[Uzundara (Festung)|Uzundara]] geschützt.


==== Der Usurpator Eukratides I. ====
==== Der Usurpator Eukratides I. ====
[[Datei:EucratidesStatere.jpg|mini|[[Stater|Goldstater]] des Eukratides I. Es ist dies die größte jemals in der Antike geprägte Goldmünze]]
[[Datei:EucratidesStatere.jpg|mini|[[Eukratidion|20-facher Goldstater]] des Eukratides I. Es ist die größte jemals in der Antike geprägte Goldmünze]]
Möglicherweise unter [[Demetrios I. (Baktrien)|Demetrios I.]] oder nach dessen Tode wurde das Reich geteilt. Der erste Teilherrscher, Demetrios II. (Sohn Demetrios' I., vorher Vizekönig in Kabul) verlor seinen Thron an einen Abenteurer namens [[Eukratides I.]], angeblich ein Verwandter der Seleukiden, der bereits Demetrios I. besiegt hatte. Eukratides bemächtigte sich mit wenigen hundert Mann des Landes, als sich Demetrios I. im Feldzug in Indien befand. Die Griechen besetzten weite Teile des [[Maurya-Reich]]s und belagerten unter General Menander schon die Maurya-Hauptstadt [[Pataliputra]], als Demetrios von der Rebellion erfuhr und umkehren musste. Er kam jedoch zu spät seine Vizekönige (möglicherweise seine Brüder) Agathokles (in Sistan) und Antimachos (in Herat) waren schon geschlagen und wurden mitsamt seiner Familie getötet.<ref>Vgl. Narain, S. 399 ff.; ein Großteil der Darstellung ist jedoch spekulativ, da die Quellen kaum genaue Aussagen erlauben.</ref>
Möglicherweise unter [[Demetrios I. (Baktrien)|Demetrios I.]] oder nach dessen Tode wurde das Reich infolge innerer Wirren geteilt. Der erste Teilherrscher, Demetrios II. (Sohn Demetrios’ I., vorher Vizekönig in Kabul) verlor seinen Thron an einen Abenteurer namens [[Eukratides I.]], angeblich einem Verwandten der Seleukiden, der bereits Demetrios I. besiegt hatte. Eukratides bemächtigte sich mit wenigen hundert Mann des Landes, als sich Demetrios I. im Feldzug in Indien befand. Die Griechen besetzten weite Teile des [[Maurya-Reich]]s und belagerten unter General [[Menandros (König)|Menander]] schon die Maurya-Hauptstadt [[Pataliputra]], als Demetrios von der Rebellion erfuhr und umkehren musste. Er kam jedoch zu spät, seine Vizekönige (möglicherweise seine Brüder) Agathokles (in Sistan) und Antimachos (in Herat) waren schon geschlagen und wurden mitsamt seiner Familie getötet.<ref>Vgl. Narain, S. 399 ff.; ein Großteil der Darstellung ist jedoch spekulativ, da die Quellen kaum genaue Aussagen erlauben.</ref>


Anschließend tötete Eukratides I. auch noch Demetrios' Bruder (?) [[Apollodotos I.]] und eroberte [[Gandhara]] (165/4 v. Chr.). Er konnte aber offenbar die Nachkommen Euthydemos südlich des Hindukusch und vor allem den General [[Menandros (König)|Menander]] nicht völlig ausschalten. Für den Wohlstand seiner Herrschaft spricht seine Herausgabe von Goldmünzen. Eukratides I. fiel angeblich 145 v. Chr. gegen die [[Parther]] unter [[Mithridates I. (Parthien)|Mithradates]]. Nach anderer Darstellung wurde er bei der Rückkehr nach [[Balkh|Baktra/Balkh]] von seinem Sohn und Mitregenten ([[Eukratides II.]]?) ermordet.
Anschließend tötete Eukratides I. auch noch Demetrios’ Bruder (?) [[Apollodotos I.]] und eroberte [[Gandhara]] (165/4 v. Chr.). Er konnte aber offenbar die Nachkommen Euthydemos’ südlich des Hindukusch und vor allem den General Menander nicht völlig ausschalten. Für den Wohlstand seiner Herrschaft spricht die Herausgabe von Goldmünzen. Eukratides I. fiel angeblich 145 v. Chr. gegen die [[Parther]] unter dem [[Arsakiden]] [[Mithridates I. (Parthien)|Mithradates]]. Nach anderer Darstellung wurde er bei der Rückkehr nach [[Balch|Baktra/Balch]] von seinem Sohn und Mitregenten ([[Eukratides II.]]?) ermordet.


=== Invasion der Yuezhi ===
=== Invasion der Yuezhi ===
Eukratides’ Sohn König Heliokles (ca. 157–135 v. Chr.) war der letzte bedeutende griechische König Baktriens. Er soll auch Gandhara beherrscht haben. Die einfallenden [[Yuezhi]] eroberten zwischen 141 und 129 v. Chr. die Gebiete nördlich des Hindukusch. Archäologisch ist etwa die Aufgabe der heute [[Ai Khanoum]] genannten Stadt (der antike Name ist unbekannt) am [[Oxus]] um das Jahr 150 v. Chr. belegt. Südlich des Hindukusch konnten sich weitere Machthaber behaupten, so in Indien [[Menandros (König)|Demetrios’ II. Menandros]], der sich um 155 v. Chr. zum König eines [[Indo-Griechisches Königreich|Indo-Griechischen Königreichs]] erkor. Diese Königreiche überdauerten ein Jahrhundert länger als die griechischen Herrschaft in Baktrien, hatten aber meist nur noch regionale Bedeutung. Einsickernde Reiternomaden die über den Hindukusch Richtung Indien vordrangen beseitigten zu Beginn des ersten nachchristlichen Jahrhunderts auch diese Herrschaften. Als letzter indo-griechischer Herrscher gilt [[Straton II. (Punjab)|Straton II]].
Eukratides’ Sohn König Heliokles (ca. 157–135 v. Chr.) war der letzte bedeutende griechische König Baktriens. Er soll auch Gandhara beherrscht haben. Die einfallenden [[Yuezhi]] eroberten zwischen 141 und 129 v. Chr. die Gebiete nördlich des Hindukusch. Archäologisch ist etwa die Aufgabe der heute [[Ai Khanoum|Ai Chanum]] genannten, griechisch geprägten Stadt (der antike Name ist unbekannt) am [[Amudarja|Oxus]] um das Jahr 145 v. Chr. belegt. Südlich des Hindukusch konnten sich weitere griechische Machthaber behaupten, so in Indien [[Menandros (König)|Menandros]], der sich um 165 v. Chr. zum König eines [[Indo-Griechisches Königreich|Indo-Griechischen Königreichs]] erkor. Diese Königreiche überdauerten mehr als ein Jahrhundert länger als die griechischen Herrschaften in Baktrien, hatten aber zuletzt nur noch regionale Bedeutung. Einsickernde [[Reitervölker|Reiternomaden]], die über den Hindukusch Richtung Indien vordrangen, beseitigten zu Beginn des ersten nachchristlichen Jahrhunderts auch diese Herrschaften vollständig. Als letzter indo-griechischer Herrscher gilt [[Straton II. (Punjab)|Straton II]].


== Datierung ==
== Datierung ==
Da das Griechisch-Baktrische Königreich aufgrund der räumlichen Lage nur selten bei den klassischen westlichen Autoren erwähnt wird und datierte Denkmäler aus Baktrien selbst eher die Ausnahme sind, gibt es nur wenige Anhaltspunkte für die genaue chronologische Einordnung der Ereignisse und Herrscher. Die wichtigsten Eckdaten sind:
Da das Griechisch-Baktrische Königreich aufgrund der räumlichen Lage nur selten bei den klassischen westlichen Autoren erwähnt wird und datierte Denkmäler aus Baktrien selbst eher die Ausnahme sind, gibt es nur wenige Anhaltspunkte für die genaue chronologische Einordnung der Ereignisse und Herrscher. Die wichtigsten Eckdaten sind:


*[[Marcus Iunianus Iustinus]] (xli. 4) berichtet, dass [[Diodotos I.]], der erste griechisch-baktrische Herrscher ungefähr zur gleichen Zeit sich vom Seleukidenreich löste, als dies auch die [[Parther]] unter [[Arsakes I.]]. Der letztere machte sich um 247 v. Chr. unabhängig.
* [[Marcus Iunianus Iustinus]] (xli. 4) berichtet, dass sich [[Diodotos I.]], der erste griechisch-baktrische Herrscher, ungefähr zur gleichen Zeit vom Seleukidenreich löste, wie dies auch die [[Parther]] unter [[Arsakes I.]] taten. Der letztere machte sich um 247 v. Chr. unabhängig.
*Zwischen 209 und 206 v. Chr. führte [[Antiochos III.]] einen Feldzug gegen Baktrien um es wieder in das Seleukidenreich einzuverleiben. Der Feldzug endete um 206 v. Chr. mit einem Friedensvertrag. Dort regierte zu dieser Zeit Euthydemos I.
* Zwischen 209 und 206 v. Chr. führte [[Antiochos III.]] einen Feldzug gegen Baktrien, um es wieder dem Seleukidenreich einzuverleiben. Der Feldzug endete um 206 v. Chr. mit einem Friedensvertrag. Dort regierte zu dieser Zeit Euthydemos I.
*Eukratides I. soll zur gleichen Zeit wie der Partherherrscher [[Mithridates I. (Parthien)|Mithridates I.]] den Thron bestiegen haben. Dies geschah mit hoher Wahrscheinlichkeit im Jahr 171 v. Chr.
* Eukratides I. soll zur gleichen Zeit wie der Partherherrscher [[Mithridates I. (Parthien)|Mithridates I.]] den Thron bestiegen haben. Dies geschah mit hoher Wahrscheinlichkeit im Jahr 171 v. Chr. Er regierte mindestens 24 Jahre.
*[[Antimachos I.]] bezeichnete sich als ''theos''. Dies ist auch für [[Antiochos IV.]] (regierte 175–164 v. Chr.) bezeugt, wobei Antimachos I. wahrscheinlich Antiochos IV. kopierte.
* [[Antimachos I.]] bezeichnete sich als ''theos''. Dies ist auch für [[Antiochos IV.]] (regierte 175–164 v. Chr.) bezeugt, wobei Antimachos I. wahrscheinlich Antiochos IV. kopierte.
*Eukratides I. regierte mindestens 24 Jahre.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 45: Zeile 42:
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Franz Altheim]], [[Joachim Rehork]] (Hrsg.): ''Der Hellenismus in Mittelasien'' (= ''Wege der Forschung.'' Bd. 91, {{ISSN|0509-9609}}). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1969.
* [[Franz Altheim]], [[Joachim Rehork]] (Hrsg.): ''Der Hellenismus in Mittelasien'' (= ''Wege der Forschung.'' Bd. 91, {{ISSN|0509-9609}}). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1969.
* Osmund Bopearachchi: ''Monnaies gréco-bactriennes et indo-grecques. Catalogue raisonné.'' Bibliothèque nationale de France, Paris 1991, ISBN 2-7177-1825-7, (Französischsprachiges Standardwerk zu den Münzprägungen der Griechen in Baktrien und Indien).
* Osmund Bopearachchi: ''Monnaies gréco-bactriennes et indo-grecques. Catalogue raisonné.'' Bibliothèque nationale de France, Paris 1991, ISBN 2-7177-1825-7 (französischsprachiges Standardwerk zu den Münzprägungen der Griechen in Baktrien und Indien).
* ''Baktrien.'' In: [[Hatto H. Schmitt]], [[Ernst Vogt]]: ''Kleines Lexikon Hellenismus.'' Studienausgabe (Nachdruck der 2. überarbeiteten und erweiterten Auflage 1993). Harrassowitz, Wiesbaden 2003, ISBN 3-447-04727-5, S. 93–96, (Knappe Darstellung mit umfassenden Literaturangaben).
* Jörg-Dieter Gauger, [[Johannes Nollé]]: ''Baktrien.'' In: [[Hatto H. Schmitt]], [[Ernst Vogt (Altphilologe)|Ernst Vogt]] (Hrsg.): ''Lexikon des Hellenismus.'' Harrassowitz, Wiesbaden 2005, S. 177–190 (knappe Darstellung mit umfassenden Literaturangaben).
* Simon Glenn: ''Money and Power in Hellenistic Bactria: Euthydemus I to Antimachus I'' (= ''Numismatic Studies.'' 43). New York 2020, ISBN 978-0-89722-361-4.
* Frank L. Holt: ''Thundering Zeus. The Making of Hellenistic Bactria'' (= ''Hellenistic Culture and Society.'' 32). University of California Press, Berkeley CA u. a. 1999, ISBN 0-520-21140-5.
* Frank L. Holt: ''Thundering Zeus. The Making of Hellenistic Bactria'' (= ''Hellenistic Culture and Society.'' 32). University of California Press, Berkeley CA u. a. 1999, ISBN 0-520-21140-5.
* Frank L. Holt: ''Alexander the Great and the Mystery of the Elephant Medallions'' (= ''Hellenistic Culture and Society.'' 44). University of California Press, Berkeley CA u. a. 2003, ISBN 0-520-23881-8.
* Frank L. Holt: ''Alexander the Great and the Mystery of the Elephant Medallions'' (= ''Hellenistic Culture and Society.'' 44). University of California Press, Berkeley CA u. a. 2003, ISBN 0-520-23881-8.
* Frank L. Holt: ''Into the Land of Bones. Alexander the Great in Afghanistan'' (= ''Hellenistic Culture and Society.'' 47). University of California Press, Berkeley u. a. 2005, ISBN 0-520-24993-3.
* Frank L. Holt: ''Into the Land of Bones. Alexander the Great in Afghanistan'' (= ''Hellenistic Culture and Society.'' 47). University of California Press, Berkeley u. a. 2005, ISBN 0-520-24993-3.
* Rachel Mairs: ''The Hellenistic Far East. Archaelogy, Language, and Identity in Greek Central Asia.'' University of California Press, Oakland CA 2014, ISBN 978-0-520-28127-1.
* Abodh K. Narain: ''The Greeks of Bactria and India.'' In: [[Iorwerth Eiddon Stephen Edwards|I. E. S. Edwards]] u. a.: ''[[The Cambridge Ancient History]].'' Band 8: Alan E. Astin, [[Frank W. Walbank]], Marten W. Frederiksen (Hrsg.): ''Rome and the Mediterranean to 133 B.C.'' 2nd Edition. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 1989, ISBN 0-521-23448-4, S. 399 ff., {{doi|10.1017/CHOL9780521234481.012}}.
* Rachel Mairs (Hrsg.): ''The Graeco-Bactrian and Indo-Greek World.'' Routledge, London 2020, ISBN 978-1-138-09069-9.
* Abodh K. Narain: ''The Greeks of Bactria and India.'' In: [[Iorwerth Eiddon Stephen Edwards|I. E. S. Edwards]] u. a.: ''[[The Cambridge Ancient History]].'' Band 8: Alan E. Astin, [[Frank W. Walbank]], Marten W. Frederiksen (Hrsg.): ''Rome and the Mediterranean to 133 B.C.'' 2nd Edition. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 1989, ISBN 0-521-23448-4, S. 399 ff., {{DOI|10.1017/CHOL9780521234481.012}}.
* Coloru Omar: ''Da Alessandro a Menandro. Il regno greco di Battriana.'' Fabrizio Serra editore, Pisa/Rom 2009.
* Walter Posch: ''Baktrien zwischen Griechen und Kuschan. Untersuchungen zu kulturellen und historischen Problemen einer Übergangsphase. Mit einem textkritischen Exkurs zum Shiji 123.'' Harrassowitz, Wiesbaden 1995, ISBN 3-447-03701-6 (Zugleich: Tübingen, Universität, Dissertation, 1994).
* Walter Posch: ''Baktrien zwischen Griechen und Kuschan. Untersuchungen zu kulturellen und historischen Problemen einer Übergangsphase. Mit einem textkritischen Exkurs zum Shiji 123.'' Harrassowitz, Wiesbaden 1995, ISBN 3-447-03701-6 (Zugleich: Tübingen, Universität, Dissertation, 1994).
* Homayun Sidky: ''The Greek Kingdom of Bactria. From Alexander to Eucratides the Great.'' University Press of America, Lanham MD u. a. 2000, ISBN 0-7618-1695-X, ([http://ccat.sas.upenn.edu/bmcr/2001/2001-04-07.html fachwissen. Besprechung]).
* Homayun Sidky: ''The Greek Kingdom of Bactria. From Alexander to Eucratides the Great.'' University Press of America, Lanham MD u. a. 2000, ISBN 0-7618-1695-X, ([http://ccat.sas.upenn.edu/bmcr/2001/2001-04-07.html fachwissen. Besprechung]).
* [[Richard Stoneman]]: ''The Greek Experience of India. From Alexander to the Indo-Greeks.'' Princeton University Press, Princeton 2019.
* William W. Tarn: ''The Greeks in Bactria and India.'' 3rd Edition, updated with a preface and a new bibliography by Frank Lee Holt. Ares, Chicago IL 1985, ISBN 0-89005-524-6, (Auch Nachdruck: 1997).
* William W. Tarn: ''The Greeks in Bactria and India.'' 3rd Edition, updated with a preface and a new bibliography by Frank Lee Holt. Ares, Chicago IL 1985, ISBN 0-89005-524-6 (Nachdruck 1997; [http://www.dli.ernet.in/handle/2015/103345 PDF] der 2. Auflage in der Digital Library of India).
* {{EIr|<!--alt=supp4/Indo_Greeks-->indo-greek-dynasty|Artikelname=Indo-Greek Dynasty|Verfasser=Osmund Bopearachchi|Abschnitt=supp4|Artikeldatum=2004-11-09|Zugriff=2011-06-06}}
* {{EIr|bactria|Artikelname=Bactria|Verfasser=Pierre Leriche, Franz Grenet|Artikeldatum=1988-12-15|Zugriff=2011-06-06}}
* {{EIr|indo-greek-dynasty|Titel=Indo-Greek Dynasty|Autor=Osmund Bopearachchi|Datum=2004-11-09|Abruf=2011-06-06}}
* {{EIr|bactria|Titel=Bactria|Autor=Pierre Leriche, Franz Grenet|Datum=1988-12-15|Abruf=2011-06-06}}
* Rachel Mairs: ''The Hellenistic Far East. Archaelogy, Language, and Identity in Greek Central Asia.'' University of California Press, Oakland CA 2014, ISBN 978-0-520-28127-1.
* Werner Widmer: ''Hellas am Hindukusch. Griechentum im Fernen Osten der antiken Welt.'' Fischer, Frankfurt am Main 2015.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 65: Zeile 67:


[[Kategorie:Baktrien]]
[[Kategorie:Baktrien]]
[[Kategorie:Hellenismus]]
[[Kategorie:Indo-Griechisches Königreich]]
[[Kategorie:Indo-Griechisches Königreich]]
[[Kategorie:Königreich]]

Aktuelle Version vom 25. Juni 2023, 20:46 Uhr

Silbermünze von Demetrios I. mit Elefantenschädel-Symbolik und Herkules

Das Griechisch-Baktrische Königreich (auch graeco-baktrisches Königreich genannt) war ein antiker Staat des 3. und 2. Jahrhunderts v. Chr., der von Diodotos I., einem Statthalter der griechisch-makedonischen Seleukiden in Baktrien, gegründet wurde. Das Reich dehnte sich in seiner größten territorialen Ausdehnung bis nach Hindustan aus. Nach der Reichsteilung in einen gräko-baktrischen und gräko-indischen Staat bestand es nach dem Verlust Baktriens an zentralasiatische Reiter- und Nomadenvölker in Gandhara und Punjab bis in das frühe 1. Jahrhundert n. Chr. als Indo-Griechisches Königreich fort.

Die Chronologie und Bewertung des Königreiches ist aufgrund der sehr dürftigen Quellenlage (oft stehen nur Münzfunde zur Verfügung) in mehreren Punkten relativ unsicher bzw. umstritten.

Geschichte

Reichsgründung

Das griechisch-baktrische Reich in seiner maximalen Ausdehnung um 180 v. Chr.

Das Reich wurde um 256 v. Chr. gegründet, als sich der Makedone Diodotos I., der baktrische Statthalter des Seleukidenkönigs Antiochos II., nach dessen Niederlagen im Dritten Syrischen Krieg unabhängig machte. Zunächst prägte er Münzen mit seinem eigenen Bild und den Zeichen bzw. Titeln von Antiochos II, dann ersetzte er letztere durch seine eigenen. Nach ihm herrschte sein gleichnamiger Sohn, bis die Familie durch den Griechen Euthydemos I. gestürzt wurde.

Die Euthydemiden

Konflikt mit den Seleukiden

Münze von Euthydemos I.

Euthydemos I. musste sich einer Invasion des Seleukidenkönigs Antiochos III. stellen, der die abtrünnige Provinz wieder in sein Reich eingliedern wollte. Nachdem die baktrische Kavallerie in offener Feldschlacht unterlegen war, wurde die Hauptstadt Baktra zwei Jahre belagert. Während dieser Zeit stieg aber die Bedrohung durch die Saken, was beide Seiten dazu veranlasste, wohl im Jahr 206 v. Chr. einen Vergleichsfrieden zu schließen. Euthydemos I. durfte sein Königreich behalten, musste aber die Kriegselefanten abgeben, Antiochos als Oberherrn anerkennen und den Seleukiden Unterstützung zusichern.

Expansion nach Indien

Das Bündnis sollte durch eine Heirat zwischen Euthydemos’ Sohn Demetrios und der Tochter des Antiochos besiegelt werden, doch scheint es dazu nicht gekommen zu sein. Nach Antiochos’ katastrophaler Niederlage bei Magnesia gegen die Römer im Jahr 190 v. Chr. nutzte Demetrios die Gelegenheit, sich wieder unabhängig zu machen, und dehnte seinen Machtbereich auf die Gebiete südlich des Hindukusch aus. 185 v. Chr. übernahm er östliche Grenzgebiete des Seleukidenreiches, die dem heutigen Süd-Afghanistan und Belutschistan entsprechen. 183 v. Chr. fielen ihm drei westliche Provinzen des Maurya-Reiches anheim, das sich zu dieser Zeit im Zustand der staatlichen Auflösung befand.

Das Königreich in Baktrien hatte eine schmale makedonisch-griechische Oberschicht, die anfangs durch Siedler aus dem Westen gestärkt wurde. Nachdem die baktrischen Könige ihren Einflussbereich bis zur indischen Grenze ausgedehnt hatten, wurden Münzen (seit Demetrios II.) sowohl mit griechisch- als auch indischsprachigen Titeln geprägt. Die Qualität dieser Münzen war hoch – man hatte es nicht mit irgendeiner Lokalmacht zu tun. Gleichzeitig kam es zu einem Synkretismus von Hellenismus und Buddhismus, dem Graeco-Buddhismus. Der Norden des Reiches war gegen Nomaden durch Befestigungsanlagen, wie Uzundara geschützt.

Der Usurpator Eukratides I.

20-facher Goldstater des Eukratides I. Es ist die größte jemals in der Antike geprägte Goldmünze

Möglicherweise unter Demetrios I. oder nach dessen Tode wurde das Reich infolge innerer Wirren geteilt. Der erste Teilherrscher, Demetrios II. (Sohn Demetrios’ I., vorher Vizekönig in Kabul) verlor seinen Thron an einen Abenteurer namens Eukratides I., angeblich einem Verwandten der Seleukiden, der bereits Demetrios I. besiegt hatte. Eukratides bemächtigte sich mit wenigen hundert Mann des Landes, als sich Demetrios I. im Feldzug in Indien befand. Die Griechen besetzten weite Teile des Maurya-Reichs und belagerten unter General Menander schon die Maurya-Hauptstadt Pataliputra, als Demetrios von der Rebellion erfuhr und umkehren musste. Er kam jedoch zu spät, seine Vizekönige (möglicherweise seine Brüder) Agathokles (in Sistan) und Antimachos (in Herat) waren schon geschlagen und wurden mitsamt seiner Familie getötet.[1]

Anschließend tötete Eukratides I. auch noch Demetrios’ Bruder (?) Apollodotos I. und eroberte Gandhara (165/4 v. Chr.). Er konnte aber offenbar die Nachkommen Euthydemos’ südlich des Hindukusch und vor allem den General Menander nicht völlig ausschalten. Für den Wohlstand seiner Herrschaft spricht die Herausgabe von Goldmünzen. Eukratides I. fiel angeblich 145 v. Chr. gegen die Parther unter dem Arsakiden Mithradates. Nach anderer Darstellung wurde er bei der Rückkehr nach Baktra/Balch von seinem Sohn und Mitregenten (Eukratides II.?) ermordet.

Invasion der Yuezhi

Eukratides’ Sohn König Heliokles (ca. 157–135 v. Chr.) war der letzte bedeutende griechische König Baktriens. Er soll auch Gandhara beherrscht haben. Die einfallenden Yuezhi eroberten zwischen 141 und 129 v. Chr. die Gebiete nördlich des Hindukusch. Archäologisch ist etwa die Aufgabe der heute Ai Chanum genannten, griechisch geprägten Stadt (der antike Name ist unbekannt) am Oxus um das Jahr 145 v. Chr. belegt. Südlich des Hindukusch konnten sich weitere griechische Machthaber behaupten, so in Indien Menandros, der sich um 165 v. Chr. zum König eines Indo-Griechischen Königreichs erkor. Diese Königreiche überdauerten mehr als ein Jahrhundert länger als die griechischen Herrschaften in Baktrien, hatten aber zuletzt nur noch regionale Bedeutung. Einsickernde Reiternomaden, die über den Hindukusch Richtung Indien vordrangen, beseitigten zu Beginn des ersten nachchristlichen Jahrhunderts auch diese Herrschaften vollständig. Als letzter indo-griechischer Herrscher gilt Straton II.

Datierung

Da das Griechisch-Baktrische Königreich aufgrund der räumlichen Lage nur selten bei den klassischen westlichen Autoren erwähnt wird und datierte Denkmäler aus Baktrien selbst eher die Ausnahme sind, gibt es nur wenige Anhaltspunkte für die genaue chronologische Einordnung der Ereignisse und Herrscher. Die wichtigsten Eckdaten sind:

  • Marcus Iunianus Iustinus (xli. 4) berichtet, dass sich Diodotos I., der erste griechisch-baktrische Herrscher, ungefähr zur gleichen Zeit vom Seleukidenreich löste, wie dies auch die Parther unter Arsakes I. taten. Der letztere machte sich um 247 v. Chr. unabhängig.
  • Zwischen 209 und 206 v. Chr. führte Antiochos III. einen Feldzug gegen Baktrien, um es wieder dem Seleukidenreich einzuverleiben. Der Feldzug endete um 206 v. Chr. mit einem Friedensvertrag. Dort regierte zu dieser Zeit Euthydemos I.
  • Eukratides I. soll zur gleichen Zeit wie der Partherherrscher Mithridates I. den Thron bestiegen haben. Dies geschah mit hoher Wahrscheinlichkeit im Jahr 171 v. Chr. Er regierte mindestens 24 Jahre.
  • Antimachos I. bezeichnete sich als theos. Dies ist auch für Antiochos IV. (regierte 175–164 v. Chr.) bezeugt, wobei Antimachos I. wahrscheinlich Antiochos IV. kopierte.

Siehe auch

Literatur

  • Franz Altheim, Joachim Rehork (Hrsg.): Der Hellenismus in Mittelasien (= Wege der Forschung. Bd. 91, ISSN 0509-9609). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1969.
  • Osmund Bopearachchi: Monnaies gréco-bactriennes et indo-grecques. Catalogue raisonné. Bibliothèque nationale de France, Paris 1991, ISBN 2-7177-1825-7 (französischsprachiges Standardwerk zu den Münzprägungen der Griechen in Baktrien und Indien).
  • Jörg-Dieter Gauger, Johannes Nollé: Baktrien. In: Hatto H. Schmitt, Ernst Vogt (Hrsg.): Lexikon des Hellenismus. Harrassowitz, Wiesbaden 2005, S. 177–190 (knappe Darstellung mit umfassenden Literaturangaben).
  • Simon Glenn: Money and Power in Hellenistic Bactria: Euthydemus I to Antimachus I (= Numismatic Studies. 43). New York 2020, ISBN 978-0-89722-361-4.
  • Frank L. Holt: Thundering Zeus. The Making of Hellenistic Bactria (= Hellenistic Culture and Society. 32). University of California Press, Berkeley CA u. a. 1999, ISBN 0-520-21140-5.
  • Frank L. Holt: Alexander the Great and the Mystery of the Elephant Medallions (= Hellenistic Culture and Society. 44). University of California Press, Berkeley CA u. a. 2003, ISBN 0-520-23881-8.
  • Frank L. Holt: Into the Land of Bones. Alexander the Great in Afghanistan (= Hellenistic Culture and Society. 47). University of California Press, Berkeley u. a. 2005, ISBN 0-520-24993-3.
  • Rachel Mairs: The Hellenistic Far East. Archaelogy, Language, and Identity in Greek Central Asia. University of California Press, Oakland CA 2014, ISBN 978-0-520-28127-1.
  • Rachel Mairs (Hrsg.): The Graeco-Bactrian and Indo-Greek World. Routledge, London 2020, ISBN 978-1-138-09069-9.
  • Abodh K. Narain: The Greeks of Bactria and India. In: I. E. S. Edwards u. a.: The Cambridge Ancient History. Band 8: Alan E. Astin, Frank W. Walbank, Marten W. Frederiksen (Hrsg.): Rome and the Mediterranean to 133 B.C. 2nd Edition. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 1989, ISBN 0-521-23448-4, S. 399 ff., doi:10.1017/CHOL9780521234481.012.
  • Coloru Omar: Da Alessandro a Menandro. Il regno greco di Battriana. Fabrizio Serra editore, Pisa/Rom 2009.
  • Walter Posch: Baktrien zwischen Griechen und Kuschan. Untersuchungen zu kulturellen und historischen Problemen einer Übergangsphase. Mit einem textkritischen Exkurs zum Shiji 123. Harrassowitz, Wiesbaden 1995, ISBN 3-447-03701-6 (Zugleich: Tübingen, Universität, Dissertation, 1994).
  • Homayun Sidky: The Greek Kingdom of Bactria. From Alexander to Eucratides the Great. University Press of America, Lanham MD u. a. 2000, ISBN 0-7618-1695-X, (fachwissen. Besprechung).
  • Richard Stoneman: The Greek Experience of India. From Alexander to the Indo-Greeks. Princeton University Press, Princeton 2019.
  • William W. Tarn: The Greeks in Bactria and India. 3rd Edition, updated with a preface and a new bibliography by Frank Lee Holt. Ares, Chicago IL 1985, ISBN 0-89005-524-6 (Nachdruck 1997; PDF der 2. Auflage in der Digital Library of India).
  • Osmund Bopearachchi: Indo-Greek Dynasty. In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): Encyclopædia Iranica. 9. November 2004 (englisch, iranicaonline.org [abgerufen am 6. Juni 2011] mit Literaturangaben).
  • Pierre Leriche, Franz Grenet: Bactria. In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): Encyclopædia Iranica. 15. Dezember 1988 (englisch, iranicaonline.org [abgerufen am 6. Juni 2011] mit Literaturangaben).
  • Werner Widmer: Hellas am Hindukusch. Griechentum im Fernen Osten der antiken Welt. Fischer, Frankfurt am Main 2015.

Anmerkungen

  1. Vgl. Narain, S. 399 ff.; ein Großteil der Darstellung ist jedoch spekulativ, da die Quellen kaum genaue Aussagen erlauben.