Diskussion:Thermodynamik

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Thermodynamik“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Diskussion:Thermodynamik/Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Zweiter Hauptsatz // zweites Beispiel // Joule-Thomson soll ein isothermer Prozess sein

Im Text steht: "Wir diskutieren zwei verschiedene isotherme Prozesse, die das leisten: (1) eine instantane Expansion (Joule-Thomson-Expansion) und (2) eine quasistatische Expansion."

Vielleicht bin ich total auf dem falschen Dampfer, aber eine Joule-Thomson-Expansion führt doch zu einer Abkühlung des Gases und ist somit alles andere als isotherm. Richtig? --Sycer (Diskussion) 11:13, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bei idealen Gasen (was zwei Absätze früher vorausgesetzt wird), ist der Joule-Thomson-Prozeß isotherm; bei realen Gasen nicht. Besonders glücklich gewählt scheint mir das Beispiel aber nicht. --Joerg 130 (Diskussion) 16:11, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin auch darüber gestolpert. Das beschriebene Experiment heißt "freie Expansion" (dE=0, dW=0, dQ=0), eine Joule-Thomson-Expansion ist eine isenthalpe Expansion (dH=0), was hier (auch beim idealen Gas) nicht vorliegt (das Gas müsste Arbeit leisten). Ich würde daher auf jeden Fall den Begriff ersetzen. (nicht signierter Beitrag von 2.246.166.111 (Diskussion) 12:27, 18. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Darstellung der Variablen in Gleichungen

Geschätzte Community

Mir ist aufgefallen, dass im Abschnitt "Energieberechnungen in der Thermodynamik" die Variablen z.B. für die Enthalpie "H" oder Innere Energie "U" nicht kursiv dargestellt sind. Im restlichen Artikel sind die Zustands- und Prozessgrössen (Variablen) kursiv dargestellt. Soweit ich weiss, werden die Variablen in Fachbüchern kursiv dargestellt. Sind Sie einverstanden, dass die Variablen in diesem Artikel einheitlich dargestellt werden? Falls ja, werde ich das gerne überarbeiten.

Weiter ist mir aufgefallen, dass in folgender Gleichung:

dass der Differentialoperator "d" bei "dS" kursiv dargestellt wird. Da es sich aber um einen Operator und keine Variable handelt, müsste dieser Buchstaben nicht kursiv dargestellt werden. Ansonsten müsste beispielsweise das Plus- und Minuszeichen auch kursiv dargestellt werden. Dies denkt sich auch mit dem Hauptartikel Differentialoperator, in welchem der Operator nicht kursiv dargestellt wird. Darf dies auch in diesem Artikel geändert werden?

Vielen Dank für die geschätzte Antwort!--Arvigrat (Diskussion) 18:40, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Du hast vollkommen recht. Ic hhab diesen und noch ein paar andere typographische Fehler im Artikel berichtigt. So besser? --Rôtkæppchen₆₈ 02:14, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Rotkaeppchen68. Das ging aber schnell! Tiptop! Danke für Deine Arbeit. Ich habe auch noch einen Differentialoperator auf nicht kursiv gestellt. --Arvigrat (Diskussion) 08:07, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

"Vierter Hauptsatz von Georgescu-Roegen"?

Hallo zusammen, ich habe gerade ein (kleines) Review hiervon gemacht, soweit ich das mit meinem laienhaften Verständnis machen konnte, vllt. kuckt mal noch jemand Berufeneres drüber, speziell zu dem dort aufgeführten, hier im Betreff genannten Titel. Erforderlichen falls müßte der dann wohl vorne im Lemma-Artikel ergänzt werden?! Gruß, --Hungchaka (Diskussion) 16:16, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die Thermodynamik kennt keinen "Vierten Hauptsatz". Was ich nach kurzer Recherche fand, ist die Ausage, dass Georgescu-Roegen mit diesem selten zu findendem Begriff eine Analogie-Überlegung meine: Vollständiges Recycling von Rohstoffen sei nicht möglich. (Lt. Google Books in Fritz Söllner: "Thermodynamik und Umweltökonomie") --Joerg 130 (Diskussion) 21:41, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten
jou, mein Eindruck war auch, dass evtl. G.-R. das vllt. selbst geschrieben haben könnte bzw. seine PR-Agentin oder so. Habe mal entspr. leicht umformuliert. Danke, Gruß, --Hungchaka (Diskussion) 07:44, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Na den vierten Hauptsatz gibt es!!! Ich sag immer: Die Hälfte der Studenten fällt bei der Klausur durch :D Tobbe19:51, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Erweiterung Geschichte

Sicherlich ist der Abschnitt der Geschichte bereits sehr massiv, dennoch könnte es zeitlich auch schon früher beginnen. Zum einen ist es Interessant, dass die Prinzipien der Thermodynamik schon in der Antike benutz wurden (Suche paar Quellen raus), zum anderen ist die Geschichte vom 18. Jahrhundert wichtig, da hier noch der Vorgänger der Wärmelehre existierte (Phlogistontheorie).
Das bedeutet insbesondere eine falsche Lehre (bzw. einige Irrtümer), bei der man an Wärmemengen glaubte und auch Begriffe wie Wärmeenergie nutzte. Die Quelle (E.Szücs) habe ich gleich mal auf der Hauptseite eingefügt. In diesem Zusammenhang wäre es wohl sinnvoll diese Begriffe im Artikel zu überarbeiten, um in die Neuzeit zu gelangen. Insbesondere da es ja auch Studenten lesen und dann wieder weiter verwenden. Sicherlich wird es vielen nicht gefallen, da sie es auch an der Uni so gelernt haben und es auch immer noch in manchen Fachbüchern steht. Vieleicht ist es aber gerade unsere Aufgabe nicht die Fehler zu kopieren? (Also aus der Geschichte lernen!) Tobbe19:48, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Struktur des ganzen Artikels

Thermodynamik ist der Name eines umfassenden Wissenschaftsgebietes, der vor allem viele eigene Begriffe verwendet, die in anderen Disziplinen so nicht vorkommen. Der Artikel kann deshalb nicht die ganze Thermodynamik abbilden, daher finde ich, dass die Hauptsätze zu ausführlich dargestellt werden und stattdessen in einen eigenen Artikel gehören.

Aus dem Artikel Thermodynamik sollte ein Übersichtsartikel mit folgenden Abschnitten werden:

  • Einführung
  • Teilgebiete
  • Abgrenzung zu anderen Wissenschaftsgebieten
  • Geschichte und wichtigste Vertreter
  • Übersicht über die wichtigsten Begriffe, die mit einem oder zwei Sätzen kurz erklärt werden und die über Interwiki-Links auf eigene Artikel verweisen
  • Literatur

Der erste Schritt ist die Liste der Begriffe, den ich hier angelegt habe. WikiLangstrumpf (Diskussion) 16:38, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten