Diskussion:Silber

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Silber“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktueller Artikel.

Preisentwicklung?

Wäre schon interessant, einen Überblick über den historischen Verlauf des Silberpreises zu haben, zum Beispiel 1975, als die 5-DM-Münze umgetauscht werden mußte. -- Matthead 20:34, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

In Österreich wurde 1928 eine erste 2-Schilling Gedenkmünze in Silber geprägt http://www.briefmarkenhaus-heubach.de/muenzen-oesterreich.html . 1969 wurde die 5-Schilling-Münze von Silber (mit gerilltem Rand, bis 30.9.1969) auf Nickel (ab 15.1.1969) - jeweils Legierung - umgestellt. http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1968_439_0/1968_439_0.pdf / 1974 analog auch die 10-Schilling http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10004184&ShowPrintPreview=True / Beides weil der Silber(material)wert der Münze etwa das Nominale zu übersteigen begann. (1 € = 13,7603 ATS, 1.1.2002) Etwa in dieser Zeit begannen auch kleinere Fotolabors das Silber aus den Fixierbädern rückzugewinnen. Der Preis ging nach einem längeren Phase des Anstiegs jedoch auch wieder deutlich zurück. http://en.wikipedia.org/wiki/Silver#Price --Helium4 21:36, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Im April 2011 wurde der Spezialartikel Silberpreis erstellt (auf den im Abschnitt Silber#Silberpreis verwiesen wird). Details zu diesem Thema bitte dort einarbeiten oder in der dortigen Diskussion vermerken. --Lektor w (Diskussion) 07:40, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Am 14.01.2013 betrug der Silberpreis pro Feinunze 23,23 Euro. (nicht signierter Beitrag von 91.64.231.215 (Diskussion) 21:08, 14. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Hier wollte jemand offenbar einen tagesaktuellen Kurs durchgeben. Die Angabe von tagesaktuellen Kursen ist nicht die Aufgabe von Wikipedia, dafür gibt es genügend andere Quellen im Internet. Ansonsten gilt: Details zum Silberpreis gehören in den Artikel Silberpreis. --Lektor w (Diskussion) 07:40, 9. Mai 2017 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lektor w (Diskussion) 07:50, 9. Mai 2017 (CEST)

Silber in der Fotografie

"Mit abnehmender Korngröße wird die Farbe immer dunkler und ist bei fotografisch fein verteilten Silberkristallen schwarz."
Warum?--149.217.1.6 16:00, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Antwort : Je feiner das Silber vereilt ist bzw. je kleiner die korngröße, je schneller läuft die Oxidation zu Silberoxid ab. Silberoxide sind schwarze Kristalle, deshalb auch das farbliche Verhalten. Für weitere Informationen und zur gesamten Historie von Silber siehe hier : Silber Historie dieser unsignierter Beitrag stammt von: MediScience 23:07, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das besagte von MediScience ist zum Teil Unsinn. Das Silber verbleibt in der Photographie elementar. Silberoxid ist eine empfindliche Verbindung die sich leicht wieder zersetzt, verursacht oder durch Licht oder Kohlendioxid. Es ist einfach nur die kleine Korngröße die die Farbe ausmacht. --Alchemist-hp 23:24, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der Farbton - blauschwarz bis braunschwarz - ist typisch für Material (vor allem das Fotopapier) und seine Verarbeitung. Tonung mit Toner(lösung) (sic!) kann die Farbe des (frisch entwickelten) Bildes noch verändern. Dabei wird das Silberkorn chemisch verändert oder durch ein anderes Material, also Farbstoff oder sogar Gold ersetzt. Abschwächer hellt auf. Auch Alterung, besonders durch H2S in der Luft bewirkt eine Farbtonverschiebung hin zu braun. Zu beachten ist, dass es auch leicht gelbliches Fotopapier gibt, oder manches Papier eben vergilbt oder auch vielleicht bräunliche Pilz-Flecken im Papier wachsen können. --Helium4 22:31, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bild: Silbergeflecht auf Akanthit

Silbergeflecht auf Akanthit (Größe: 6,3 x 4,6 x 3,4 cm) aus der Imiter Mine, Souss-Massa-Daraâ, Marokko

Die Skulptur zu sehen auf dem Foto 'Silbergeflecht auf Akanthit' finde ich unendlich grässlich. Gern würde ich es entfernen odere ein alternative Abbildung von Kunst mit Silber zeigen. (nicht signierter Beitrag von 80.226.0.1 (Diskussion | Beiträge) 08:24, 2. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Hinweis: Das im vorigen Beitrag erwähnte Bild existiert nicht mehr (siehe Link oben). Stattdessen wurde vom selben Objekt ein anderes Bild eingefügt (siehe das Bild hier rechts). Darauf beziehen sich die zwei folgenden Beiträge. --Lektor w (Diskussion) 08:22, 9. Mai 2017 (CEST) Beantworten

Hallo, Das Bild zeigt einen Silbertypus aus Marokko der im Verdacht steht, nicht natürlichen Ursprungs zu sein, d.h. "frisch" aus der Werkstatt. Gruß (nicht signierter Beitrag von 89.204.152.53 (Diskussion) 09:58, 9. Okt. 2011‎ (CEST))Beantworten

Diese Abbildung zeigt nicht natürliches Silber sondern sog. "anthopogenes Silber". Siehe dazu bei Mineralieneatlas den ausführlichen Artikel. Die Abbildung sollte ausgewechselt oder mit einem entsprechenden Hinweis versehen werden.
Im Artikel vermisse ich auch einen Hinweis auf diese Fälschungen.--82.113.119.224 19:08, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das oben kritisierte Bild bzw. Motiv wurde ersetzt durch ein Bild von einem anderen Silbergeflecht: Das ist das aktuelle Bild.
Die Frage ist eventuell, inwiefern die obige Kritik auch auf dieses neue Motiv zutrifft. Schöner als das vorige „grässliche“ Bild (vgl. oberster Beitrag) ist das aktuelle Silbergeflecht-Bild wahrscheinlich nicht. Und der Leser durchschaut nicht, ob das ein natürliches oder künstliches Gebilde sein soll. --Lektor w (Diskussion) 08:22, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Bild: Kongsbergit

Kongsbergit aus Coquimbo, Chile

Hallo, das Bild zeigt neben der "Kongsbergitstufe", die den Kongsbergit allerdings nicht erkennen lässt eine kleine kristallisierte Silberstufe (links). Hier wäre ein Hinweis nützlich, um die notwendige Klarheit zu schaffen. Für Kongsbergit ist das Bild wenig tauglich, weil er auf dem abgebildeten Stück nicht zu erkennen ist. Gruß (nicht signierter Beitrag von 89.204.152.53 (Diskussion) 10:05, 9. Okt. 2011‎ (CEST))Beantworten

Hallo 89.204.152.53, it´s a Wiki, Du kannst Deine Änderungs-/Verbesserungsvorschläge gerne selbst einfügen. Gruss, Linksfuss 21:59, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Abbildung zu Kongsbergit zeigt 2 Stücke. Gehe mal davon aus, dass nur das rechte stück wirklich Kongsbergit darstellt.
Das linke Stück ist ein dentritisch, kristallisiertes, gedigenes Silber. Im Zweifelsfall im Museum Bonn nachfragen, weil die Abbildung von dort stammt.--89.204.152.55 14:10, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

„Potosí in Amerika“

Hallo, wenn die Spanier das Silber wirklich aus Potosi nach Europa gebracht haben, ist "Amerika" sehr ungenau. Potosi liegt in Bolivien und damit in Südamerika. Gruß (nicht signierter Beitrag von 89.204.152.53 (Diskussion) 10:12, 9. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Hat sich in der aktuellen Formulierung erledigt: Potosí wird nur als Beispiel für „Silber aus Lateinamerika“ angeführt. --Lektor w (Diskussion) 07:26, 9. Mai 2017 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lektor w (Diskussion) 07:50, 9. Mai 2017 (CEST)

Chemische Eigenschaften

Guten Tag, die Formulierung, dass Schwefelwasserstoff Silber oxidiert, ist falsch. Im Schwefelwasserstoff kommt Schwefel genau wie im Silbersulfid die Oxidationszahl -II zu. Es ändert also die Oxidationszahl bei der Reaktion nicht, oxidiert somit auch keinen Reaktionspartner. Dagegen ändert sich die Oxidationszahl des Sauerstoffs von +/-0 im elementaren Sauerstoff auf -II im Wasser, er wird also reduzuiert, während sich die Oxidationszahl des elementaren Silbers von +/-0 auf +I im Silbersulfid ändert, es wird also oxidiert. Da das Löslichkeitsprodukt des Silbersulfids sehr klein ist, bildet sich dann in Anwesenheit von Schwefelwasserstoff Silbersulfid und nicht Silberoxid. Der Artikel sollte also so geändert werden, dass durch die Formulierung nicht der Eindruck erweckt wird, als sei Schwefelwasserstoff das Oxidationsmittel. Tatsächlich ist Schwefelwasserstoff ein Reduktionsmittel. Er kann nicht oxidierend wirken, weil der Schwefel hier bereits die kleinstmögliche Oxidationszahl (-II) besitzt. --188.100.185.236 13:10, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Umformuliert. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:31, 27. Dez. 2011 (CET) erledigtErledigtBeantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lektor w (Diskussion) 07:50, 9. Mai 2017 (CEST)

Angabe zur Reichweite der Vorkommen

Ich meine, man sollte das mit den 29 Jahren Verfuegbarkeit rausnehmen, solche Schaetzungen sind unserioes. Laut Brockhaus-Enzyklopaedie ist weltweit abbaufaehiges Silbervorkommen noch fuer 19 Jahre vorhanden. Der Band 20 der 19. Aufl. erschien vor genau 19 Jahren.--KarlMartell 15:35, 5. Feb. 2012 (CET)--KarlMartell 15:35, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

„29 Jahre“ steht nicht mehr im Artikel. Die Angabe wurde aktualisiert, mit Beleg. Die Referenz ist per Link einsehbar. --Lektor w (Diskussion) 06:50, 9. Mai 2017 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lektor w (Diskussion) 07:50, 9. Mai 2017 (CEST)

Treibarbeit

Der Text in dem die Treibarbeit besprochen wird sollte am besten in den Geschichts-Abschnitt verschoben werden. Weder das Pattinson-Verfahren noch die Treibarbeit wird noch in nennenswertem Umfang angewendet. Das Parkes-Verfahren brauchte zwar auch von 1850 bis 1920 um die anderen zu verdrängen aber jetzt ist es das einzige das in großen Stil angewendet wird. --Schtone (Diskussion) 11:54, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Vorkommen und Förderung"

In disem Abschnitt passt bei der Tabelle zur Förderung pro Land die Reihenfolge der Länder nicht mit deren Fördermengen zusammen. --85.127.230.167 20:40, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Scheint niemanden zu jucken ;) Dann ändere ich mal.Ju52 austausch | mail | 11:16, 18. Apr. 2013 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lektor w (Diskussion) 07:50, 9. Mai 2017 (CEST)

wieso steht dort nichts über afrikas anlagen?

ich würde mich über das Nichterwähnenen der anlagen in südafrika beschweren wie zum beispiel in sambia. und außerdem wieso steht dort so viel kompliziertes das so wie so niemand versteht... (nicht signierter Beitrag von 91.58.119.215 (Diskussion) 18:09, 6. Mär. 2013 (CET))Beantworten

typo

Hier ist am Ende ein Pukt über, oder?

"Für den standardisierten Silberhandel an Rohstoffbörsen wurde „XAG“ als eigenes Währungskürzel nach ISO 4217 vergeben. Es bezeichnet den Preis einer Feinunze Silber (31,1 Gramm). ." (nicht signierter Beitrag von 2001:6F8:900:B69:0:0:0:2 (Diskussion | Beiträge) 13:25, 23. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Um es auf den Punkt zu bringen: der Punkt weggepunktet  :-) --Alchemist-hp (Diskussion) 14:04, 23. Mär. 2013 (CET) erledigtErledigtBeantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lektor w (Diskussion) 07:50, 9. Mai 2017 (CEST)

2012 Förderung sowie Prognose für 2013

Unter folgendem Link, Seite 147: http://minerals.usgs.gov/minerals/pubs/mcs/2014/mcs2014.pdf

Das Bearbeiten ist mir als Gast nicht gestattet. (nicht signierter Beitrag von 93.115.89.126 (Diskussion) 05:03, 30. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Etymologie

Warum soll der griechisch-italisch-keltische Wortstamm arg indoeuropäischer sein als der germanisch-slawisch-baltische srbr?

  • Die semitische Herkunft von srbr überzeugt durchaus.
  • arg könnte von der geografischen Verteilung her auch eine vorindeuropäische mediterrane Wurzel haben und von den Kelten aus einer Mittelmeersprache übernommen worden sein.

--Ulamm (Diskussion) 12:22, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Zu *arg = indoeuropäisch siehe z. B. Online Etymology Dictionary.
Die obige Rückfrage ging von einem früheren Stand des Abschnitts aus, in dem die Angaben zu indoeuropäisch bzw. indogermanisch tatsächlich nicht in Ordnung waren. Ich habe den Abschnitt heute überarbeitet (beginnend mit diesem Edit) und diverse Belege eingefügt, auch zum möglichen semitischen Ursprung (der oben beim ersten Aufzählungspunkt angesprochen wird).
Die obigen Anmerkungen sind damit nicht mehr aktuell. (Beim zweiten Aufzählungspunkt hat Ulamm eine vage Vermutung ohne Quelle geäußert, die somit nicht verwertbar ist.) --Lektor w (Diskussion) 07:26, 9. Mai 2017 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lektor w (Diskussion) 07:50, 9. Mai 2017 (CEST)

Wortwahl

"Zeitweise galt es als wertvoller als Gold." Der Handelswert einer Ware ist objektiv, er kann bei Geschäften beobachtet werden. Er ist keine streitbare Einschätzung, über die sich nur eine vorherrschende Meinung wiedergeben lässt, wie z.B. bei der Bedeutung eines Künstlers. Deshalb sollte dort stehen: "Zeitweise war Silber wertvoller als Gold", falls das gemeint ist. Die Formulierung mit "galt" ist verwirrend. (nicht signierter Beitrag von 217.227.203.173 (Diskussion) 16:19, 26. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Etymologie von Argentinien

Argentinien bekam seinen Namen nicht wegen dort vorkommender Silbererze, dort sind kaum welche vorhanden. Allerdings wurde über den Rio de la Plata Bolivien und im speziellen Potosí mit dem Cerro Rico erschlossen, was später zur größten Silberquelle in Amerika wurde. Quelle (spanisch): es:Origen del nombre de la República Argentina. -- Grullab (Diskussion) 02:00, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Es gibt auch den englischen Artikel en:Name of Argentina. Ich habe es umformuliert, analog zu der Angabe in der Einleitung von Argentinien. --Lektor w (Diskussion) 06:50, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lektor w (Diskussion) 07:50, 9. Mai 2017 (CEST)

Anwendung in Batterien

Mit Silber lassen sich auch leistungsfähige Knopfzellen herstellen, die länger hielten und mehr Energie speichern konnten als heutige Knopfzellen. (nicht signierter Beitrag von 87.189.72.234 (Diskussion) 08:27, 16. Jan. 2015 (CET)) Knopfzellen auf Basis Silber gibt es seit Jahrzehnten. --Helium4 (Diskussion) 11:21, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Töne

"da es aufgrund seiner Dichte einen schönen, warmen Ton von sich gibt" strapaziert die physikalische Grösse Dichte zu sehr. Eventuell mit Silberdraht umwickelte Bass-Saitee sollen schwingend tönen, doch das gewölbte Blech versilberter Blechblasinstrumente soll möglichst wenig schwingen, sondern die eingeschlossene Luftsäule bis zum Übergangstrichter nach aussen. Auch bei einer Flöte erzeugt die Luftsäule den Ton, ein gewisses Mitschwingen des Flötenrohrs wird nur vielleicht zu Obertönen beitragen. Die Dichte allein wir diese jedenfalls nicht bestimmen, sondern wohl zumindest auch die elastischen Eigenschaften. Blei wäre dichter, doch ist zu weich um mechanisch ausreichend stabil zu sein. Silber und Messing sind bakterizid und glänzend polierbar. Der optische Glanz eines Instruments bewirkt übrigens noch keine klaren Töne. --Helium4 (Diskussion) 11:21, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Physikalische Eigenschaften

Schallgeschwindigkeit von Silber ist 3.600 m/s. (nicht signierter Beitrag von 79.197.85.141 (Diskussion) 10:37, 15. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Wenn schon dann: Schallgeschwingkeit in Silber... --Schließzylinder (Diskussion) 06:47, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die Angabe steht nur noch tabellarisch in der Infobox, hat sich ddadurch erledigt. --Lektor w (Diskussion) 06:50, 9. Mai 2017 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lektor w (Diskussion) 07:50, 9. Mai 2017 (CEST)

Grammatik: "gediegen Silber"

Im Abschnitt Silber#Silber als Mineral und Varietäten: Neben gediegen Silber, das in der Natur bisher an rund 4300 Fundorten nachgewiesen werden konnte... sieht irgendwie seltsam aus. Laut Duden wird das Adjektiv gediegen durchaus dekliniert, so dass es eigentlich "Neben gediegenem Silber" lauten müsste. Meine dahingehende Änderung wurde revertiert. Meinungen dazu? --Schließzylinder (Diskussion) 07:02, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ja und? Mein Argument war ja auch nicht, daß es nicht erlaubt sei, sondern _kein_ Tippfehler, wie Du behauptest. Zudem ist gediegen Silber besserer Stil als gediegen_em_ Silber. Da Du sonst nichts substantielles beizutragen hattest, zieht hier WP:Korrektoren. -- Glückauf! Markscheider Disk 08:45, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Kein Schreibfehler o.K.; besserer Stil - naja das ist wohl eher Geschmacksache und deine persönliche Meinung. --Schließzylinder (Diskussion) 11:20, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
In der Mineralogie wird es überwiegend undekliniert verwendet, siehe gediegen. Darum sollte das auch in einschlägigen Wikipedia-Artikeln so gemacht werden. --Orci Disk 11:34, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
"besserer Stil - naja das ist wohl eher Geschmacksache und deine persönliche Meinung" - selbst wenn, hier nochmal der Hinweis auf WP:Korrektoren (in der Hoffnung, daß Du verstehst, was dort steht). -- Glückauf! Markscheider Disk 11:47, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
...man lernt nie aus..., danke für eure Beiträge! --Schließzylinder (Diskussion) 17:00, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lektor w (Diskussion) 07:50, 9. Mai 2017 (CEST)