Benutzer Diskussion:Revvar

Ich antworte dir immer dort wo unser Gespräch begonnen hat.

Der große Wikipedia-Orden!

Hiermit verleihe ich Benutzer
Revvar
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
erster Klasse für
die Programmierung des Vorlagen-Meisters und der Rechtschreibprüfung
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Liesel 19:33, 7. Feb. 2007 (CET)


Linuxereien

Nimm die relevanten Ableger in Deine Obhut (Deinen Benutzernamensraum), stelle die Relevanz klar und dann kann man sie getrost in Freiheit entlassen. Ich konnte nur leider keine relevante finden. Eventuell ist die aus Russland relevant, aber der Rest?!? Alle nach dem Schema: Kernel X, Destop Y, Sonstige Programme Z. Die sind beliebig zusammengefügt und machen auch nicht den Eindruck mit Fedora, Red Hat oder Suse in einer Liga zu spielen. Auch nicht in der Liga von Unbuntu oder Knoppers (lecker). Aber diese inflationäre Linuxerei konnte so nicht weitergehen. Da kommen dann als nächstes Einzelartikel zu jedem Pokemon. Weissbier 16:33, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Leider sind die Artikel dort manchmal ein wenig spärlich, aber vom Gefühl her halte ich einige davon für relevant. Die brasilianische Distro zum Beispiel. Oder Arch Linux, welches imho nach den Großen sehr weit verbreitet ist. Letzteres hat ein grundlegend anderes Designkonzept als die Großen und kam als eines der Wenigen neben den Großen zu einer eigenen Ausgabe einer bekannten Linuxzeitschrift. Das Problem ist, ich müsste erst viel recherchieren und damit einen Großteil der Artikel in meinen Nutzerraum schieben.
Das Bild was du hast, dass ein Student die Dinger mal eben so schnell zusammenklickt, ist definitiv falsch. Dort stecken teilweise hunderte von Leuten ehrenamtlich ihre Freizeit rein (ähnlich wie hier), denn ohne intensive Pflege ist eine Distribution schnell wegen fehlender Aktualität weg vom Markt. Deswegen sind sie natürlich nicht per se relevant, aber so inflationär viele lebendige Distributionen die es schon mindestens 5 Jahre am Markt gibt, existieren nicht.
Also Hauptproblem ist die Masse der Anträge gepaart mit den wenigen Autoren in dem Bereich - nicht die Anträge selbst. Deswegen meine Vorschläge: eine Grundsatzdebatte zur Relevanz von Linux Distros könnte die Recherche auf die wesentlichen Punkte und Produkte beschränken, zusammen mit einer Beschränkung von erstmal 5 LA pro Woche. --Revvar (D Tools) 19:23, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hi, Revvar, ich hab dazu bei Igel/Frust "noch was gelassen". Ich bin nicht der LinuxGuru, und eine genaue Meinung kann ich erst haben, wenn ich hier mehr durchblicke. Zur Zeit scheint mir, ein ernsthafter Versuch, mit Igel zu koordiniertem Vorgehen zu kommen, könnte was bringen. Aber ich weiß nicht, ob Igel sowas überhaupt will oder ob ihr kompatibel seid. Es ist so ähnlich wie bei wissenschaftlichen Themen, in Wikipedia: Es kann nicht darum gehen, Alles zu löschen, was Fritz Müller irrelevant findet, sondern es muß genau das drinstehen, was wissenschaftlich relevant ist. Nicht mehr und nicht weniger. Und die relevanz muß so erklärt werden, das Herr und Frau Mustermensch eine Chance haben, die Bedeutung wenigstens ansatzweise zu erahnen. Und so ähnlich stelle ich mir das bei den Linux Distri Artikeln vor. Diesem Anspruch genügen leider viele Artikel nicht. Aber deshalb gleich alle löschen? Blödsinn! Wo es um eine relevante Distri geht, muß verbessert werden. Und dazu sollte mensch das Teil schon mal gebootet haben, statt nur bei Guggel abzuschreiben oder Linux mit Windows zu vergleichen. --fluss 18:31, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nur falls es dich interessiert, und nicht von der Arbeit abhält, ich denke, die Diskussion bei pro-linux war keine Sternstunde für Wikipedia. Solange sich bei der Löschpraxis nichts verbessert, werd ich bei Linux keine Artikel mehr schreiben oder löschen. --fluss 16:15, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, ich verfolge das Ganze weiter. Die Relevanzdiskussion werde ich bald initiieren, warte aber ab bis es sich ein wenig abgekühlt hat. Es wird ja, entgegen der teilweise doch recht unwissenden Berichterstattung (zum Beispiel heute auf Heise), kein Artikel wirklich gelöscht. Alles befindet sich weiterhin in der DB und eine Wiederherstellung kann jeder Admin problemlos durchführen. Der Zuspruch der hier kam war ermutigend. --Revvar (D Tools) 19:18, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo! Ich habe versucht bei Benutzer_Diskussion:AT#PCLinuxOS die Diskussion etwas zu versachlichen, mit etwas aber mässigem Erfolg. Es dreht sich immer um diese Relevanz-Kriterien, was ich nun für verfehlt halte, aber zudem werden diese einfach ignoriert. Ich weiss auch nicht, wie wichtig PCLinuxOS ist, aber Platz 2 auf Distrowatch ist doch ein Relevanzkriterium - falls es nicht manipuliert ist. Bin also gespannt, was du vorschlägst Revvar.
Was ich gesehen habe, ist die unbedingte Notwendigkeit höflich zu bleiben, einige der Diskussion entarten schon etwas. --Theosch 18:01, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


RB auf anderen Wikis

Hi Revvar,

ich habe die Reverbuttons hier eingerichtet und das funktioniert auch sehr gut; allerdings nur auf bestimmten Projekten. Obwohl Projekte den Projekten in der Liste bei den Scriptoptionen entsprechen, gibt es keinen Revertbutton, auch wenn bei Rechtsklick auf das Greasemonkey-Symbol angezeigt wird, dass das Script aktiviert ist. Woran kann das liegen? Danke im Vorraus, — Pill δ 23:25, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich meine natürlich de/en-Projekte. Auf en.wikt zum Beispiel geht es nicht; ich dachte, es wäre für alle Wikis der beiden Sprachen ausgelegt? — Pill δ 23:34, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Welches Projekt meinst du denn genau? Momentan funktioniert (sollte zumindest) RB auf de.wikipedia.org, en.wikipedia.org, commons.wikimedia.org, de.wikisource.org und de.wikiquote.org. Für andere Projekte kann ich das einrichten, wenn Bedarf besteht. Gruß --Revvar (D Tools) 10:35, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

importJavascript

Das mit dem alert, falls ein Modul nicht gefunden wird, funktioniert aber nicht (oder mach ich was falsch?). Gruß, PDD 14:36, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Das alert wird allgemein bei geworfenen Exceptions aufgerufen. Im Modus action=raw, liefert die WP ein gültiges Ergebnis wenn das Skript nicht vorhanden ist: ein leeres Dokument. Insofern stört es nicht, aber es ist für den Interpreter auch nicht erkennbar. Gruß, --Revvar (D Tools) 15:08, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Schau mal auf http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Revvar/wikibits.js, dort habe ich die importCSS leicht korrigiert. Hatte bei mir aber auch mit falschem Typ funktioniert. --Revvar (D Tools) 15:24, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Was mir noch in puncto Kleinkram eingefallen ist: Schön wäre ja, wenn deine Import-Funktionen auch JS/CSS vom Toolserver einbinden könnten (das käme ja auch deinen Skripten zugute). Noch deutlich schöner wäre es, wenn sie bei laggendem oder toten Toolserver dann stattdessen eine lokale Kopie laden könnten (die man natürlich beim Aufruf mit angeben muss). Einziger Knackpunkt dabei ist, wie das Skript herauskriegt, dass der Toolserver tot ist. Meine kurzen Experimente hiermit waren zwar nicht erfolgreich, aber vielleicht geht das ja doch; ansonsten könnte man als Notbehelf auch einfach var toolserveraccessible = false; in irgendeine lokale Datei reinschreiben; das wär immer noch besser als der Istzustand (also unerträgliche Langsamkeit bei Toolserverausfall). Gruß, PDD 14:38, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bei einem Toolserverausfall habe ich die Erfahrung gemacht, dass dann gar nichts mehr geht, solange Javascript an bleibt. Ich habe bereits ein erweitertes XMLHttpRequest mit Timeout-Support zur Hand, allerdings schlägt dort die Crosssitescripting-Sperre zu. Eine Variable zum Umstellen könnte man probieren, diese müsste aber selbst wieder möglichst unmittelbar, also per Bot, umgestellt werden. Gruß, --Revvar (D Tools) 20:16, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Oder halt vom ersten der es mitkriegt; immer noch besser als wenn ganz viele Nutzer durch Toolserverausfall an der Arbeit gehindert werden :-) PDD 22:08, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


revertbutton auf enwiki

Hallo, wie es scheint funktioniert der Revertbutton seit ein paar Tagen auf der englischen Wikipedia bei mir nicht: immer wenn ich eine Seite oeffne ist die CPU voll ausgelastet, bis nach ein paar Sekunden eine frage kommt, ob ich das Script unterbrechen moechte. Firefox ist bei mir Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de; rv:1.8.1.3) Gecko/20070406 Firefox/2.0.0.3, und Greasemonkey hab ich die 0.6.8.20070314.0. --Prolineserver 14:00, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mmmh, kann ich im Moment nicht nachvollziehen. Ich konnte gerade erfolgreich revertieren: [1]. Wie sind deine Einstellungen dort (Skin, Datumformat)? Taucht irgendeine Fehlermeldung in der Fehlerkonsole (unter Extras bzw Tools) auf? Gruß, --Revvar (D Tools) 14:18, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, alles Standardeinstellungen, ich mache dort ja auch kaum etwas. Fehlermeldung gibt es dort folgende: "Warnung: Unbekannte Eigenschaft 'column-count'. Deklaration ignoriert. Quelldatei: http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&usemsgcache=yes&action=raw&ctype=text/css&smaxage=2678400 Zeile: 42". Wenn ich ausgeloggt bin geht es aber. --Prolineserver 14:54, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
OK, die CSS-Datei wird es nciht sein. Vielleicht das hier? "Fehler: invalid assignment left-hand side Quelldatei: file:///home/root2/.mozilla/firefox/9ah8bj39.default/extensions/%7Be4a8a97b-f2ed-450b-b12d-ee082ba24781%7D/components/greasemonkey.js Zeile: 2341"?
Nee, das hilft beides nicht weiter. Was passiert wenn du das RB-Skript in Greasmonkey deaktivierst (rechte Masutaste auf den Affen rechts unten, und dann Häkchen von Revert-Button entfernen)? Laufen da vieleicht noch andere Skripte? --Revvar (D Tools) 15:35, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
wenn ich Greasemonkey deaktiviere geht es problemlos, durch deaktivieren der einzelnen scripte habe ich ja das RB-Script identifiziert und erstmal "http://*.wikipedia.org/*" in "http://de.wikipedia.org/*" geaendert. Sonst habe ich nur das Rechtschreibscript noch laufen, aber das ist ja nur auf de aktiv. Wenn ich versuche, in meinen Special:Preferences einen reset zu machen kommt nur eine Fehlermeldung "Update-Error". Die Monobook.js und Monobook.css sind leer. Die CPU-Auslastung steigt aber erst ca. 2 Sekunden nachdem die Seite vollständig aufgebaut ist, die Buttons sind da schon vorhanden. Ich habe aber noch 2 weitere Mitteilungen gefunden: "tools.wikimedia.de/Revert-Button: No edits from master found." und "tools.wikimedia.de/Revert-Button: TypeError: oRevisions has no properties" --Prolineserver 16:02, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Du verwendest die neuste Version 0.3.6? Probier mal die Deinstallation des Skriptes, mit gesetztem Häkchen "Also uninstall associated preferences" und danach eine Neuinstallation. Im Moment bin ich noch ratlos. Da ich ebenfalls den FF 2.0.0.3 unter Linux mit dem neusten GM verwende, ist eine Ursache beim Browser unwahrscheinlich. Gruß --Revvar (D Tools) 19:30, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schiedsgericht

Hallo Revvar, schau doch bitte mal . Ich würde mich freuen! Gruß --RoswithaC | DISK 00:48, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo RoswithaC, vielen Dank für dein Vertrauen :-). Schiedsrichter ist ein sehr verantwortungsvolle Position, die gerade in der Anfangsphase, aber auch später, viel Zeit beanspruchen wird. Diese fehlt mir in den nächsten Monaten aus beruflichen Gründen allerdings völlig, so dass ich meine wenige Freizeit nur in die Pflege laufender Tool-Projekte stecken werde. Grüße, --Revvar (D Tools) 14:39, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Schade, aber verständlich, Revvar. Vielleicht ja in einer späteren Runde... Und - ich will nicht nerven, aber trotzdem nachfragen, wenn wir schon dabei sind - wie stündest Du zu einer Admin-Kandidatur?
Als ich seinerzeit Deine Schlichtungsbemühungen hinsichtlich Orientalist beobachtete, fiel mir auf, dass dieser zunächst davon ausging, Du seist Admin. Mir ist auch in Erinnerung geblieben, dass Deine Bemühungen sofort dann scharf torpediert wurden, als ihm klar wurde, dass Du "nur ein Benutzer" bist. Das zeigt, welches Obrigkeitsdenken in den Köpfen der Menschen herumspukt. Wenn Dir daran liegt, künftig ähnliche Schlichtungen zu versuchen (und ich würde Dich dazu gerne ermutigen, denn Du hast es ausgezeichnet gemacht), würde ich Dir empfehlen, zunächst als Admin zu kandidieren. Obwohl ich an Eckdaten fast nichts über Dich weiß, wäre ich gerne bereit, Dich zur Wahl vorzustellen, denn ich könnte ich von meinen durchgehend positiven Eindrücken berichten, werfe ich doch seit dieser Zeit immer mal wieder ein Auge auf Deine Aktivitäten ;-) --RoswithaC | DISK 15:08, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Eigentlich genauso wie zu der Schiedsgerichtkandidatur - mir fehlt dazu im Moment die Zeit. Wenn sich das mal entspannen sollte, dann komme ich gern auf dein Angebot zurück. Grüße, --Revvar (D Tools) 07:53, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Jederzeit ;-) --RoswithaC | DISK 09:33, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da ich oben genannt bin, kurz: 1)die Darstellung der RoswithaC ist falsch. 2) Revvar schlichtet nicht, sondern droht. Man kann es nachlesen.Frohes Schaffen. --Orientalist 18:56, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Sag mir woher du kommst, ich sag dir wer du bist.--Ar-ras (D BT) 20:20, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

VorlagenMeister

Hallo Revvar,

ich habe heute morgen Deinen "VorlagenMeister" entdeckt und bin schwer beeindruckt. Er ist eine super-sinnvolle Ergänzung der WP.

In naher Zukunft werde ich systematisch Vorlagen in den VM übertragen; zur Zeit bin ich noch mit einer ersten Infobox "im Kampf". Learning by doing. Wie gesagt, das ist eine hoch sinnvolle Arbeit, die Du da geleistet hast.

Applaus!

Beste Grüße vom Carol.Christiansen 13:48, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank :-). Bei Problemen helfe ich auch gerne. Wenns mal schnell gehen soll findest du mich auch Chat. Schöne Grüße, --Revvar (D Tools) 14:44, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank auch für dieses Angebot. Ich komme notfalls darauf zurück (dies ist eine Drohung!) :-D Aber zur Zeit habe ich keine Probleme entdeckt, die ich noch nicht lösen konnte. Allerdings habe ich ein paar Ideen, wie man das Tool erweitern könnte... Jaja, ich weiß...
Noch einmal freundliche Grüße! Carol.Christiansen 15:47, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

VM-Erweiterung

Auf Deiner Seite über den Vorlagen-Meister schreibst du, dass es für einzelne Vorlagen eine Erweiterung gibt (Bis jetzt nur fürVorlage:Infobox Schienenfahrzeug). Ich will so eine Erweiterung für Vorlage:Infobox Raumfahrer erstellen. Wie geht das? Gruß --Fritzbox :-) 12:35, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Was genau hast du denn vor? Es gibt je nach Einsatzziel verschienden Wege. --Revvar (D Tools) 09:06, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich will, dass man ein Tabelle wie z.B diese
{| width="float"  class="prettytable float-right" 
|-----
! colspan="2" align="center" bgcolor="#E5E5E5" | Thomas Reiter
|-----
| colspan="2" align="center" | [[Bild:Thomas Reiter STS-121.jpg|200px|Thomas Reiter]]
|-----
| Land: || [[Deutschland]] ([[ESA]])
|-----
| Datum Auswahl: || 15. Mai 1992
|-----
| Anzahl Raumflüge: || 2
|-----
| Start erster Raumflug: || 3. September 1995
|-----
| Landung letzter Raumflug: || 22. Dezember 2006
|-----
| Gesamtdauer: || 350d 4h 55min
|-----
| [[Extra-vehicular Activity|EVA]]-Einsätze: || 3
|-----
| EVA-Gesamtdauer: || 14h 15min
|-----
| Raumflüge: || 
* Euromir 95: <br /> [[Sojus TM-22]] (1995/1996)
* [[ISS-Expedition 13]]/[[ISS-Expedition 14|14]]: <br /> [[STS-121]]/[[STS-116]] (2006)
|-----
| ausgeschieden: || nein
|}

in die Vorlage:Infobox Raumfahrer umwandelt. Es gibt für diese Vorlage schon eine xml.-Date für Deinen Vorlagenmeister. Makiert man die oben stehende Tabelle, soll das Formular automatisch ausgefüllt werden. --Fritzbox :-) 20:32, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Du hast Post. --Revvar (D Tools) 19:13, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Erstmal vielen Dank für die E-Mail. Ich habe aber noch eine Frage: Wie genau soll das mit dem Testen aussehen? Soll dann auch ein Knopf für die Infobox Raumfahrer angezeigt werden, sobald ich einen Text markiere und dann auf "VM" klicke? Das würde dann bei mir nicht klappen. --Fritzbox :-) 17:41, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das hat doch geklappt. Aber ich habe noch eine Frage: Ich habe jetzt den Baustein "Template["tm_form_behörde"] = Land;" erstellt. Doch wo muss ich den einfügen? Ich benutze, wie Du mir vorgeschlagen hast, die Infobox Schienenfahrzeug-Geschichte als Vorlage. Aber was alles kann ich davon löschen und welche Teile des Scripts brauche ich für meine Erweiterung? --Fritzbox :-)
Ich habe jetzt mal eine Vorlage dafür erstellt, alles was dort noch steht müsste drinn bleiben: . Grüße, -Revvar (D Tools) 20:56, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Warum klappt immer noch nicht? Tut mir Leid, ich glaube ich nerve Dich bestimmt mit meinen für Dich wohl blöden Fragen; kennst Du eine gute Seite, wo ich mir das selber beibringen kann? --Fritzbox :-) 21:17, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Du hast die Variable Land nicht definiert ;-). Unter http://www.galileocomputing.de/openbook/javascript_ajax/ findest du ein Onlinebuch zu Javascript. Viel Erfolg, -Revvar (D Tools) 21:29, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Deine Buchempfehlung ist eigentlich recht gut, ich habe aber Probleme:
  • Dort wird der Ausdruck "Substring" benutzt, ohne ihn vorher zu erklären und
  • ich verstehe nicht, was "lenght" exakt bedeutet.
Außerdem wollte ich Dich fragen, ob "function(wiki_text)" ein Plugin ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies ein gewöhnlicher Javascript-Ausdruck gehört. Gruß --Fritzbox :-) 18:37, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn du Infos zu einzelnen Funktionen suchst, hilft dir der Index dort weiter. Zu substring findest du dort zum Beispiel: [2]. Das Objekt draußen drum ist ein Plug-in, also ein Stück Code welches den Vorlagenmeister erweitert ohne das der Vorlagenmeister selbst verändert werden müsste. Das dies dort auf diese Art und Weise geschieht ist mein Werk, und hat mit Javascript selbst nichts zu tun. Grüße, --Revvar (D Tools) 19:16, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Eine Frage habe ich jetzt noch, obwohl ich mich jetzt (hoffentlich) relativ gut mit der Javascript-Programmierung auskenne: Wie bekomme ich den Wikitext (z.B als Variable) in meinen Syntax? Wenn ich Javascript sage, dass er etwas im Artikel suchen soll, was muss ich dann eingeben? Könnte ich einfach "var Wikitext=??" schreiben und in der Variable Wikitext befindet sich der gesamte Artikel? --Fritzbox :-) 15:29, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Versuche am Besten das schon vorhandene Plugin für die Vorlage:Infobox Schienenfahrzeug zu verstehen (. Der Parameter Wikitext enthält den vom Nutzer markierten Text, dort, bei Schienenfahrzeug, ist dies ebenfalls eine Tabelle. Die verwendeten Methoden sollten auch bei deinem Plugin helfen. Grüße, --Revvar (D Tools) 17:51, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Etwas verstehe ich an dem Plugin nicht:Du benutzt search() und replace(). Bei Galileo Computing wird beschrieben, dass man mit search "den Teil der URL ab dem Fragezeichen" findet. Aber was hat das Plugin mit der URL zutun??
Du zitierst ñur ein Beispiel aus dem Buch. Mit search und replace kannst du ganz allgemein in Strings einen Text suchen (search) und mit replace einen Textteil durch einen anderen Text ersetzen. --Revvar (D Tools) 11:06, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt Dein Script fast komplett verstanden. Etwas weiß ich jedoch nicht genau: Wie heißen die Variablen? Es wird der Wikitext ja zweimal "gespalten". Zuerst wird fast jede Spalte zu einer Variable, und dann wird nach den beiden |Strichen getrennt. Hieße dann in meinem Thomas Reiter-Beispiel "15. Mai 1992" entry[3] oder vertue ich mich? --Fritzbox :-) 18:56, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

"15. Mai 1992" wäre entry[1] (also der 2. Teilstring). Probiers doch einfach direkt aus: Beim Firefox gibt es die Fehlerkonsole (unter Extras), bei der du in der Eingabeleiste auch Javascriptcode ausführen kannst. Lösche am Besten erstmal den Inhalt mit "Clear" und gebe folgendes ein:

"Datum Auswahl: || 15. Mai 1992".split("||")

als Ausgabe solltest folgendes erhalten:

Datum Auswahl: , 15. Mai 1992

Es werden dir alle Elemente des durch "split" erzeugten Array ausgegeben, getrennt durch ein Komma. Das erste Element hat immer den Index 0, also entry[0]=="Datum Auswahl: " und entry[1]==" 15. Mai 1992". Gruß --Revvar (D Tools) 11:14, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt mein Script geschrieben. Aber das funktioniert noch nicht ganz. Weißt Du, was ich verbessern müsste? Gruß --Fritzbox :-) 21:28, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

WP-Chat

Irgendwie hab ich Dich verpaßt - sorry. War zwar noch online, aber Du warst schon weg. Leider muß ich jetzt auch weiter. Machen wir einen neuen Termin aus? Gruß --EscoBier Mein Briefkasten 15:51, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kein Problem, ich war ab 15:30 Uhr dann auch lieber mit meiner Frau Eis essen. Heute bin ich noch bis 22 Uhr online, sonst würde es auch morgen den ganzen Tag, außer am späten Nachmittag gehen. Gruß, --Revvar (D Tools) 18:17, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Morgen Mittag/Nachmittag sieht es bei mir gut aus - ich schreib Dir! --EscoBier Mein Briefkasten 19:00, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

RB

Hi Revvar, woran liegt das und wie kann ich's beheben? Gruß und Danke, Mipago 14:03, 13. Jun. 2007 (CEST) PS. Siehe auch meine Benutzerbeiträge...Beantworten

Scheint jetzt zu funktionieren. Habe einfach das Script deinstalliert und wieder neu installiert. Hatte wohl noch eine alte Version. --Mipago 14:31, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sehr alte Version wohl :-). Die aktuelle Version hat dafür eine Updatefunktion. Gruß, --Revvar (D Tools) 14:51, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, danke nochmals! Deine Tools sind echt spitze! --Mipago 14:53, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten