„Böckten“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Wappen: Blasonierung anstelle einer laienhaften Beschreibung
(17 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->
<!--schweizbezogen-->
{{Infobox Ort in der Schweiz|
{{Infobox Ort in der Schweiz
NAME_ORT = Böckten|
| NAME_ORT = Böckten
BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Böckten 2007.png|
| BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Böckten 2007.png
BILDPFAD_WAPPEN = Coat of arms of Boeckten.svg|
| BILDPFAD_WAPPEN = Coat of arms of Boeckten.svg
REGION-ISO = CH-BL|
| REGION-ISO = CH-BL
BEZIRK = [[Sissach (Bezirk)|Sissach]]|
| BEZIRK = Sissach
IMAGEMAP = Bezirk Sissach|
| IMAGEMAP = Bezirk Sissach
BFS = 2842|
| BFS = 2842
PLZ = 4461|
| PLZ = 4461
BREITENGRAD = 47.462743|
| BREITENGRAD = 47.46267
LÄNGENGRAD = 7.835633|
| LÄNGENGRAD = 7.83619
HÖHE = 382|
| HÖHE = 386
FLÄCHE = 2.28|
| FLÄCHE = 2.28
EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden-->|
| EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden-->
STAND_EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden-->|
| STAND_EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden-->
WEBSITE = www.boeckten.ch
| WEBSITE = www.boeckten.ch
}}
}}
'''Böckten''' ([[Schweizerdeutsch]]: ''Böckte'') ist eine [[politische Gemeinde]] im [[Sissach (Bezirk)|Bezirk Sissach]] des [[Kanton (Schweiz)|Kantons]] [[Kanton Basel-Landschaft|Basel-Landschaft]] in der [[Schweiz]].
'''Böckten''' ([[Schweizerdeutsch]]: ''Böckte'' oder ''Bäckte'') ist eine [[politische Gemeinde]] im [[Bezirk Sissach]] des [[Kanton (Schweiz)|Kantons]] [[Kanton Basel-Landschaft|Basel-Landschaft]] in der [[Schweiz]].


== Geographie ==
== Geographie ==
[[Datei:ETH-BIB-Böckten bei Gelterkinden-Inlandflüge-LBS MH01-002874.tif|mini|Historisches Luftbild von [[Walter Mittelholzer]] von 1922]]
Böckten liegt im mittleren [[Ergolz]]tal zwischen den beiden grössten Nachbardörfern [[Sissach]] im Westen und [[Gelterkinden]] im Osten. Weitere Nachbargemeinden sind [[Thürnen]] und [[Rickenbach BL|Rickenbach]]. Böcktens Dorfzentrum liegt auf 385 Meter über Meer. Bewaldete Gebiete der Gemeinde erstrecken sich auf bis rund 740 Meter.
Böckten liegt im mittleren [[Ergolz]]tal zwischen den beiden grössten Nachbardörfern [[Sissach]] im Westen und [[Gelterkinden]] im Osten. Weitere Nachbargemeinden sind [[Thürnen]] und [[Rickenbach BL|Rickenbach]]. Böcktens Dorfzentrum liegt auf 385 Metern über Meer. Bewaldete Gebiete der Gemeinde erstrecken sich bis auf rund 740 Meter.


Das Siedlungsgebiet von Böckten ist im Verlauf der 1980er und 1990er Jahre mit jenem von Gelterkinden zusammengewachsen. Vom Siedlungsgebiet Sissachs ist es nach wie vor deutlich getrennt. Trotz dieser Tatsache ist Böckten administrativ dem Bezirkshauptort Sissach angegliedert, unter anderem in Bezug auf das Schul- und Kirchenwesen. Durch seine Lage direkt zwischen zwei grösseren Dörfern ist Böckten verkehrstechnisch gut an Zentren wie [[Basel]] und [[Liestal]] angebunden, besser als viele andere Dörfer vergleichbarer Grösse im Kanton.
Das Siedlungsgebiet von Böckten ist im Verlauf der 1980er und 1990er Jahre mit jenem von Gelterkinden zusammengewachsen. Vom Siedlungsgebiet Sissachs ist es nach wie vor deutlich getrennt. Trotz dieser Tatsache ist Böckten administrativ dem Bezirkshauptort Sissach angegliedert, unter anderem in Bezug auf das Schul- und Kirchenwesen. Durch seine Lage direkt zwischen zwei grösseren Dörfern ist Böckten verkehrstechnisch gut an Zentren wie [[Basel]] und [[Liestal]] angebunden, besser als viele andere Dörfer vergleichbarer Grösse im Kanton.
Zeile 27:Zeile 28:
Böckten hiess erst ''Bettinghofen''. Dieser Name gehört zu den Sippennamen auf ''-ingen'' mit nachfolgendem ''-hofen''. Der vereinfachte Name ''Bettinchon'' wurde zum ersten Mal 1246 dokumentiert, die weitere Simplifizierung hiervon ''Betkon'' erstmals 1339. Diese sprachlichen Vereinfachungen entstanden durch das sogenannte "Abschleifen". Darauf folgte später, analog zu [[Buckten]], eine Umstellung der Konsonanten im mündlichen Sprachgebrauch (''tk'' wurde zu ''kt'').
Böckten hiess erst ''Bettinghofen''. Dieser Name gehört zu den Sippennamen auf ''-ingen'' mit nachfolgendem ''-hofen''. Der vereinfachte Name ''Bettinchon'' wurde zum ersten Mal 1246 dokumentiert, die weitere Simplifizierung hiervon ''Betkon'' erstmals 1339. Diese sprachlichen Vereinfachungen entstanden durch das sogenannte "Abschleifen". Darauf folgte später, analog zu [[Buckten]], eine Umstellung der Konsonanten im mündlichen Sprachgebrauch (''tk'' wurde zu ''kt'').


Die frühesten lokalen Spuren sind eine prähistorische befestigte Siedlung auf dem Bischofstein. Im Dorf fand man Relikte aus der Bronzezeit und der Römerzeit, im Junkholz, einem bewaldeten Gebiet, zwei frühmittelalterliche Gräber mit Beigaben. Hof und Dorf Böckten waren im [[Mittelalter]] in [[Ruine Homburg|homburgischem]] Besitz. Durch die
Die frühesten lokalen Spuren sind eine prähistorische befestigte Siedlung auf dem Bischofstein. Im Dorf fand man Relikte aus der Bronzezeit und der Römerzeit, im Junkholz, einem bewaldeten Gebiet, zwei frühmittelalterliche Gräber mit Beigaben. Hof und Dorf Böckten waren im [[Mittelalter]] in [[Ruine Homburg|homburgischem]] Besitz. Durch die [[Thierstein (Adelsgeschlecht)|Thiersteiner]] gelangte Böckten zur Herrschaft Farnsburg. Nach der Eröffnung des [[Gotthardpass]]es wurde zur Sicherung des [[Unterer Hauenstein|Unteren Hauensteinpasses]] in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts am Kienberg oberhalb von Böckten die [[Burg Bischofstein (Schweiz)|Burg Bischofstein]] erbaut (als Ersatz für die Burg [[Ruine Itkon|Itkon]] erbaut und auf dem Gemeindegebiet von Sissach gelegen). 1311 wurde sie Lehen der Herren von [[Eptingen]]. Durch das [[Basler Erdbeben 1356]] wurde die Burg Bischofstein stark beschädigt, wie rund vierzig weitere Burgen der Region, jedoch weiterhin bewohnt. 1560 zerfiel die Burg ganz. Mittlerweile ist sie renoviert und im Besitz der Bürgergemeinde Sissach. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel.
[[Thierstein (Adelsgeschlecht)|Thiersteiner]] gelangte Böckten zur Herrschaft Farnsburg. Nach der Eröffnung des [[Gotthardpass]]es wurde zur Sicherung des [[Unterer Hauenstein|Unteren Hauensteinpasses]] in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts am Kienberg oberhalb von Böckten die [[Burg Bischofstein (Schweiz)|Burg Bischofstein]] erbaut (als Ersatz für die Burg [[Ruine Itkon|Itkon]] erbaut und auf dem Gemeindegebiet von Sissach gelegen). 1311 wurde sie Lehen der Herren von [[Eptingen]]. Durch das [[Basler Erdbeben]] 1356 wurde die Burg Bischofstein stark beschädigt, wie rund vierzig weitere Burgen der Region, jedoch weiterhin bewohnt. 1560 zerfiel die Burg ganz. Mittlerweile ist sie renoviert und im Besitz der Bürgergemeinde Sissach. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel.


Im 14. bis 15. Jahrhundert teilten sich mehrere Herren die grund- und gerichtsherrlichen Rechte in Böckten, unter anderem Henmann Offenburg und Wernher Truchsess von [[Rheinfelden AG|Rheinfelden]], der 1467 alle Gerichtsrechte über das Dorf der Stadt [[Basel]] verkaufte. Danach war Böckten Teil des Farnsburgeramts, ab 1814 des [[Sissach (Bezirk)|Bezirks Sissach]], mit dem es 1832 zum Kanton [[Basel-Landschaft]] kam. Vor der [[Reformation]] (1528) stand in Böckten eine Galluskapelle. Kern der Siedlung in Böckten war ein Hof, der im 18. Jahrhundert [[Basel|Basler]] Landsitz, 1836 bis 1954 Bezirksschule war und 1963 abgebrochen wurde. Ursprünglich ein Bauerndorf erlebte Böckten im späten 18. und im 19. Jahrhundert eine Blüte der Posamenterei. 1856 gab es in Böckten 66 Webstühle. Heute ist Böckten vorwiegend eine Wohngemeinde; die Siedlung dehnt sich der Strasse entlang und am Hang "ob den Reben" aus.
Im 14. bis 15. Jahrhundert teilten sich mehrere Herren die grund- und gerichtsherrlichen Rechte in Böckten, unter anderem [[Henman Offenburg]] und Wernher Truchsess von [[Rheinfelden AG|Rheinfelden]], der 1467 alle Gerichtsrechte über das Dorf der Stadt [[Basel]] verkaufte. Danach war Böckten Teil des Farnsburgeramts, ab 1814 des [[Bezirk Sissach|Bezirks Sissach]], mit dem es 1832 zum [[Kanton Basel-Landschaft]] kam. Vor der [[Reformation]] (1528) stand in Böckten eine Galluskapelle. Kern der Siedlung in Böckten war ein Hof, der im 18. Jahrhundert [[Basel|Basler]] Landsitz, 1836 bis 1954 Bezirksschule war und 1963 abgebrochen wurde. Ursprünglich ein Bauerndorf erlebte Böckten im späten 18. und im 19. Jahrhundert eine Blüte der Posamenterei. 1856 gab es in Böckten 66 Webstühle. Heute ist Böckten vorwiegend eine Wohngemeinde; die Siedlung dehnt sich der Strasse entlang und am Hang "ob den Reben" aus.

== Wappen ==
[[Blasonierung]]: Fünfmal geteilt von Silber und Blau.

Dies ist das Wappen der Truchsess von Rheinfelden, die bis 1467 Gerichtsrechte in Böckten besassen.


== Bevölkerung ==
== Bevölkerung ==
Zeile 39:Zeile 44:


== Verkehr ==
== Verkehr ==
Obwohl an der Eisenbahnlinie [[Basel]]-[[Olten]] gelegen, besitzt Böckten keinen Bahnhof. Jedoch liegt der Bahnhof von [[Gelterkinden]] nahe der Grenze zu Böckten. Der Bahnhof [[Sissach]] liegt etwas weiter entfernt. Dorthin führt eine Buslinie der [[Baselland Transport|BLT]] (Buslinie 105: Böckten-Sissach Bahnhof-Sissach Brüel). Der nächste Autobahnanschluss (an die [[A2 (Schweiz)|A2]]) liegt ebenfalls in Sissach, in rund vier Kilometern Entfernung von Böckten.
Obwohl an der [[Hauensteinstrecke|Eisenbahnlinie]] [[Basel]][[Olten]] gelegen, besitzt Böckten keinen Bahnhof. Jedoch liegt der Bahnhof von [[Gelterkinden]] nahe der Grenze zu Böckten. Der [[Bahnhof Sissach]] liegt etwas weiter entfernt. Dorthin führt eine Buslinie der [[Baselland Transport|BLT]] (Buslinie 105: Böckten-Sissach Bahnhof-Sissach Brüel). Der nächste Autobahnanschluss (an die [[A2 (Schweiz)|A2]]) liegt ebenfalls in Sissach, in rund vier Kilometern Entfernung von Böckten.


Bereits 1891 nahm eine elektrische Trambahn von [[Sissach]] nach [[Gelterkinden]] ihren Betrieb auf, die [[Sissach-Gelterkinden-Bahn]]. Sie besass auch in Böckten eine Haltestelle. Diese Trambahnline wurde jedoch bereits ein Vierteljahrhundert später, am 8. Januar 1916, mit der Inbetriebnahme der [[SBB]]-Hauensteinlinie [[Basel]]-[[Olten]] überflüssig und daher eingestellt.
Bereits 1891 nahm eine elektrische Trambahn von [[Sissach]] nach [[Gelterkinden]] ihren Betrieb auf, die [[Sissach-Gelterkinden-Bahn]]. Sie besass auch in Böckten eine Haltestelle. Diese Trambahnlinie wurde jedoch bereits ein Vierteljahrhundert später, am 8. Januar 1916, mit der Inbetriebnahme der [[Schweizerische Bundesbahnen|SBB]]-[[Hauensteinstrecke|Hauensteinlinie]] [[Basel]][[Olten]] überflüssig und daher eingestellt.


== Schule ==
== Schule ==
Zeile 49:Zeile 54:
Die kommunale Exekutive, der Gemeinderat, umfasst fünf Mitglieder, welche regelmässig von den Einwohnern gewählt werden und jeweils ein Departement führen.
Die kommunale Exekutive, der Gemeinderat, umfasst fünf Mitglieder, welche regelmässig von den Einwohnern gewählt werden und jeweils ein Departement führen.


== Wappen ==
== Persönlichkeiten ==
* [[Lisi Mangold]] (1950–1986), Schauspielerin
[[Blasonierung]]: Fünfmal geteilt von Silber und Blau.

Dies ist das Wappen der Truchsess von Rheinfelden, die bis 1467 Gerichtsrechte in Böckten besassen.


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Bischofstein-Uebersicht.jpg|mini|Ruine Bischofstein]]
{{Siehe auch|Liste der Kulturgüter in Böckten}}
{{Siehe auch|Liste der Kulturgüter in Böckten}}


* Burgruine Bischofstein
* Burgruine Bischofstein

== Literatur ==
* Hans-Rudolf Heyer: ''Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Landschaft, Band III: Der Bezirk Sissach.'' Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1986 (Kunstdenkmäler der Schweiz Band 77). ISBN 3-7643-1796-5. S.&nbsp;14–22.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Böckten}}
{{Commonscat|Böckten}}
* [http://www.boeckten.ch/ Offizielle Website der Gemeinde Böckten]
* [https://www.boeckten.ch/ Offizielle Website der Gemeinde Böckten]
* {{HLS|1218|Autor=Hans-Rudolf Heyer}}
* {{HLS|1218|Autor=Hans-Rudolf Heyer}}
* [http://www.burgenseite.ch/ruine_bischofstein.htm Burgruine Bischofstein]
* [https://www.burgenseite.ch/ruine-bischofstein.html Burgruine Bischofstein]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 69:Zeile 76:


{{Navigationsleiste Bezirk Sissach}}
{{Navigationsleiste Bezirk Sissach}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=4759142-0|VIAF=126521477}}


{{SORTIERUNG:Bockten}}
{{SORTIERUNG:Bockten}}
[[Kategorie:Ort im Kanton Basel-Landschaft]]
[[Kategorie:Ort im Kanton Basel-Landschaft]]
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1246]]

Aktuelle Version vom 9. Februar 2024, 18:08 Uhr

Böckten
Wappen von Böckten
Wappen von Böckten
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Basel-Landschaft Basel-Landschaft (BL)
Bezirk:Sissach
BFS-Nr.:2842i1f3f4
Postleitzahl:4461
Koordinaten:629977 / 256953Koordinaten: 47° 27′ 46″ N, 7° 50′ 10″ O; CH1903: 629977 / 256953
Höhe:386 m ü. M.
Höhenbereich:374–745 m ü. M.[1]
Fläche:2,28 km²[2]
Einwohner:806 (31. Dezember 2022)[3]
Einwohnerdichte:354 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
11,5 %
(31. Dezember 2022)[4]
Website:www.boeckten.ch
Lage der Gemeinde
Karte von BöcktenDeutschlandDeutschlandKanton AargauKanton SolothurnKanton SolothurnBezirk LiestalBezirk WaldenburgAnwilBöcktenBucktenBuusDiepflingenGelterkindenHäfelfingenHemmikenItingenKänerkindenKilchberg BLLäufelfingenMaisprachNusshofOltingenOrmalingenRickenbach BLRothenfluhRümlingenRünenbergSissachTecknauTennikenThürnenWenslingenWintersingenWittinsburgZeglingenZunzgen
Karte von Böckten
{ww

Böckten (Schweizerdeutsch: Böckte oder Bäckte) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Sissach des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Geographie

Historisches Luftbild von Walter Mittelholzer von 1922

Böckten liegt im mittleren Ergolztal zwischen den beiden grössten Nachbardörfern Sissach im Westen und Gelterkinden im Osten. Weitere Nachbargemeinden sind Thürnen und Rickenbach. Böcktens Dorfzentrum liegt auf 385 Metern über Meer. Bewaldete Gebiete der Gemeinde erstrecken sich bis auf rund 740 Meter.

Das Siedlungsgebiet von Böckten ist im Verlauf der 1980er und 1990er Jahre mit jenem von Gelterkinden zusammengewachsen. Vom Siedlungsgebiet Sissachs ist es nach wie vor deutlich getrennt. Trotz dieser Tatsache ist Böckten administrativ dem Bezirkshauptort Sissach angegliedert, unter anderem in Bezug auf das Schul- und Kirchenwesen. Durch seine Lage direkt zwischen zwei grösseren Dörfern ist Böckten verkehrstechnisch gut an Zentren wie Basel und Liestal angebunden, besser als viele andere Dörfer vergleichbarer Grösse im Kanton.

Geschichte

Böckten hiess erst Bettinghofen. Dieser Name gehört zu den Sippennamen auf -ingen mit nachfolgendem -hofen. Der vereinfachte Name Bettinchon wurde zum ersten Mal 1246 dokumentiert, die weitere Simplifizierung hiervon Betkon erstmals 1339. Diese sprachlichen Vereinfachungen entstanden durch das sogenannte "Abschleifen". Darauf folgte später, analog zu Buckten, eine Umstellung der Konsonanten im mündlichen Sprachgebrauch (tk wurde zu kt).

Die frühesten lokalen Spuren sind eine prähistorische befestigte Siedlung auf dem Bischofstein. Im Dorf fand man Relikte aus der Bronzezeit und der Römerzeit, im Junkholz, einem bewaldeten Gebiet, zwei frühmittelalterliche Gräber mit Beigaben. Hof und Dorf Böckten waren im Mittelalter in homburgischem Besitz. Durch die Thiersteiner gelangte Böckten zur Herrschaft Farnsburg. Nach der Eröffnung des Gotthardpasses wurde zur Sicherung des Unteren Hauensteinpasses in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts am Kienberg oberhalb von Böckten die Burg Bischofstein erbaut (als Ersatz für die Burg Itkon erbaut und auf dem Gemeindegebiet von Sissach gelegen). 1311 wurde sie Lehen der Herren von Eptingen. Durch das Basler Erdbeben 1356 wurde die Burg Bischofstein stark beschädigt, wie rund vierzig weitere Burgen der Region, jedoch weiterhin bewohnt. 1560 zerfiel die Burg ganz. Mittlerweile ist sie renoviert und im Besitz der Bürgergemeinde Sissach. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel.

Im 14. bis 15. Jahrhundert teilten sich mehrere Herren die grund- und gerichtsherrlichen Rechte in Böckten, unter anderem Henman Offenburg und Wernher Truchsess von Rheinfelden, der 1467 alle Gerichtsrechte über das Dorf der Stadt Basel verkaufte. Danach war Böckten Teil des Farnsburgeramts, ab 1814 des Bezirks Sissach, mit dem es 1832 zum Kanton Basel-Landschaft kam. Vor der Reformation (1528) stand in Böckten eine Galluskapelle. Kern der Siedlung in Böckten war ein Hof, der im 18. Jahrhundert Basler Landsitz, 1836 bis 1954 Bezirksschule war und 1963 abgebrochen wurde. Ursprünglich ein Bauerndorf erlebte Böckten im späten 18. und im 19. Jahrhundert eine Blüte der Posamenterei. 1856 gab es in Böckten 66 Webstühle. Heute ist Böckten vorwiegend eine Wohngemeinde; die Siedlung dehnt sich der Strasse entlang und am Hang "ob den Reben" aus.

Wappen

Blasonierung: Fünfmal geteilt von Silber und Blau.

Dies ist das Wappen der Truchsess von Rheinfelden, die bis 1467 Gerichtsrechte in Böckten besassen.

Bevölkerung

Die kommunale Bevölkerung entwickelte sich wie folgt: 1680: 115 Einwohner – 1798: 236 – 1850: 316 – 1900: 393 – 1950: 420 – 1970: 556 – 1990: 704 – 2000: 669 – 2005: 754.

Wirtschaft

In Böckten sind diverse Kleinunternehmen und Gewerbebetriebe angesiedelt sowie eine grössere Fabrik des Lebensmittelherstellers Le Patron.

Verkehr

Obwohl an der Eisenbahnlinie BaselOlten gelegen, besitzt Böckten keinen Bahnhof. Jedoch liegt der Bahnhof von Gelterkinden nahe der Grenze zu Böckten. Der Bahnhof Sissach liegt etwas weiter entfernt. Dorthin führt eine Buslinie der BLT (Buslinie 105: Böckten-Sissach Bahnhof-Sissach Brüel). Der nächste Autobahnanschluss (an die A2) liegt ebenfalls in Sissach, in rund vier Kilometern Entfernung von Böckten.

Bereits 1891 nahm eine elektrische Trambahn von Sissach nach Gelterkinden ihren Betrieb auf, die Sissach-Gelterkinden-Bahn. Sie besass auch in Böckten eine Haltestelle. Diese Trambahnlinie wurde jedoch bereits ein Vierteljahrhundert später, am 8. Januar 1916, mit der Inbetriebnahme der SBB-Hauensteinlinie BaselOlten überflüssig und daher eingestellt.

Schule

Böckten besitzt einen Kindergarten (Dauer: 2 Jahre) und eine Primarschule (Schuldauer: 5 Jahre). Die Schulen der Sekundarstufe (Dauer: 4 Jahre) befinden sich in Sissach, wohin die Schüler in der Regel mit dem Fahrrad oder dem öffentlichen Verkehr (Bus) fahren. Die Schulen der tertiären Stufe (wie zum Beispiel das Gymnasium) liegen in der Kantonshauptstadt Liestal und werden in der Regel mit dem Zug erreicht. Die nächstgelegene Universität ist jene Basels.

Politik

Die kommunale Exekutive, der Gemeinderat, umfasst fünf Mitglieder, welche regelmässig von den Einwohnern gewählt werden und jeweils ein Departement führen.

Persönlichkeiten

Sehenswürdigkeiten

Ruine Bischofstein
  • Burgruine Bischofstein

Literatur

  • Hans-Rudolf Heyer: Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Landschaft, Band III: Der Bezirk Sissach. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1986 (Kunstdenkmäler der Schweiz Band 77). ISBN 3-7643-1796-5. S. 14–22.
Commons: Böckten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023