„Anitra Eggler“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
InternetArchiveBot hat 2 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5
K linkfixes, typo
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Digital Detox Pionierinn Anitra Eggler 2022.jpg|alternativtext=Portrait der Digital-Detox-Pionierin Anitra Eggler|mini|Anitra Eggler (2022)]]
[[Datei:Digital Detox Pionierinn Anitra Eggler 2022.jpg|alternativtext=Portrait der Digital-Detox-Pionierin Anitra Eggler|mini|Anitra Eggler (2022)]]
'''Anitra Eggler''' (* [[9. Juni]] [[1973]] in [[Karlsruhe]], [[Deutschland]])
'''Anitra Eggler''' (* [[9. Juni]] [[1973]] in [[Karlsruhe]], [[Deutschland]])
ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Journalistin]], [[Autorin]], Infopreneurin und [[Rede|Vortragsrednerin]] zu den Themen [[Digital Detox]] und [[Digitalisierung]].
ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Journalist]]in, [[Autor]]in, Infopreneurin und [[Rede|Vortragsrednerin]] zu den Themen [[Digital Detox]] und [[Digitalisierung]].


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Zeile 7: Zeile 7:
Bekannt wurde Eggler durch ihr [[Digital Detox|Digital-Detox]]-Buch ''E-Mail macht dumm, krank und arm – Digitaltherapie für mehr Lebenszeit.'' Das Buch erschien 2011 im Selbstverlag, danach bei [Orell Füssli], und zählte zu den ersten Ratgebern, die sich kritisch mit den Nebenwirkungen von [[Informationsüberflutung]], digitaler Dauerablenkung und ständiger Erreichbarkeit im Unternehmen und am Arbeitsplatz auseinandersetzten.
Bekannt wurde Eggler durch ihr [[Digital Detox|Digital-Detox]]-Buch ''E-Mail macht dumm, krank und arm – Digitaltherapie für mehr Lebenszeit.'' Das Buch erschien 2011 im Selbstverlag, danach bei [Orell Füssli], und zählte zu den ersten Ratgebern, die sich kritisch mit den Nebenwirkungen von [[Informationsüberflutung]], digitaler Dauerablenkung und ständiger Erreichbarkeit im Unternehmen und am Arbeitsplatz auseinandersetzten.


Eggler hat den Begriff der „Digitaltherapie“ für ihre Bücher und ihre Auftritte als [[Rede|Vortragsrednerin]] erfunden. Sie versteht darunter Tipps und [Lifehacks], die gegen die von ihr in ihren Büchern beschriebenen und in ihrem Bühnenprogramm [[Persiflage|persiflierten]] digitalen Kommunikationskrankheiten wie „[[E-Mail]]-[[Wahnsinn]]“, [[Handysucht]], „Sinnlos-Surf-[[Syndrom]]“, „Daten Diarrhö“ oder „[[Soziale Medien|Social Media]]-Inkontinenz“ helfen können.
Eggler hat den Begriff der „Digitaltherapie“ für ihre Bücher und ihre Auftritte als [[Rede|Vortragsrednerin]] erfunden. Sie versteht darunter Tipps und [Lifehacks], die gegen die von ihr in ihren Büchern beschriebenen und in ihrem Bühnenprogramm [[Persiflage|persiflierten]] digitalen Kommunikationskrankheiten wie „[[E-Mail]]-[[Wahnsinn]]“, [[Handyabhängigkeit|Handysucht]], „Sinnlos-Surf-[[Syndrom]]“, „Daten Diarrhö“ oder „[[Soziale Medien|Social Media]]-Inkontinenz“ helfen können.


Egglers Haltung ist nicht anti-digital; sie kritisiert digitale Monopolbildung und plädiert für einen selbstverantwortlichen und selbstkritischen Umgang mit [[Digitalisierung]], [[Handy]] und [[Informationstechnologie]]. Deshalb bezeichnet sie sich als „Digitaltherapeutin aus Liebe zum [[World Wide Web|Web]]“ und weist ausdrücklich darauf hin, dass dieser Begriff eine [[Ironie|ironische]] Wortschöpfung ist, die keinen medizinischen oder wissenschaftlichen Hintergrund hat.
Egglers Haltung ist nicht anti-digital; sie kritisiert digitale Monopolbildung und plädiert für einen selbstverantwortlichen und selbstkritischen Umgang mit [[Digitalisierung]], [[Mobiltelefon|Handy]] und [[Informationstechnik|Informationstechnologie]]. Deshalb bezeichnet sie sich als „Digitaltherapeutin aus Liebe zum [[World Wide Web|Web]]“ und weist ausdrücklich darauf hin, dass dieser Begriff eine [[Ironie|ironische]] Wortschöpfung ist, die keinen medizinischen oder wissenschaftlichen Hintergrund hat.


Nach dem Abitur in Karlsruhe absolvierte Eggler ein [[Volontariat]] beim [[Argentinisches Tageblatt|''Argentinischen Tageblatt'']] in Buenos Aires, Argentinien.
Nach dem Abitur in Karlsruhe absolvierte Eggler ein [[Volontariat]] beim [[Argentinisches Tageblatt|''Argentinischen Tageblatt'']] in Buenos Aires, Argentinien.


Von 1994 bis 1997 studierte sie [[Sprache]]n, [[Wirtschaft]]s- und [[Kulturraum]]studien an der [[Universität Passau]]. Als [[Stipendiat]]in des Instituts für Journalistenausbildung der Passauer Neue Presse e.&nbsp;V. absolvierte sie studienbegleitend eine Journalistenausbildung und arbeitete als Volontärin in verschiedenen Redaktionen der [[Passauer Neue Presse|''Passauer Neuen Presse'']] von der sie 1997 als Redakteurin angestellt wurde.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.institut-journalisten.de/_stipendiaten/detail.php?id=38 |text=Stipendiatin beim Institut für Journalistenausbildung der Passauer Neue Presse e. V. |wayback=20151211042740 |archiv-bot=2019-08-24 05:37:39 InternetArchiveBot}}, abgerufen am 13. April 2022</ref>
Von 1994 bis 1997 studierte sie [[Sprache]]n, [[Wirtschaft]]s- und [[Kulturraum]]studien an der [[Universität Passau]]. Als [[Stipendium|Stipendiatin]] des Instituts für Journalistenausbildung der Passauer Neue Presse e.&nbsp;V. absolvierte sie studienbegleitend eine Journalistenausbildung und arbeitete als Volontärin in verschiedenen Redaktionen der [[Passauer Neue Presse|''Passauer Neuen Presse'']] von der sie 1997 als Redakteurin angestellt wurde.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.institut-journalisten.de/_stipendiaten/detail.php?id=38 |text=Stipendiatin beim Institut für Journalistenausbildung der Passauer Neue Presse e. V. |wayback=20151211042740 |archiv-bot=2019-08-24 05:37:39 InternetArchiveBot}}, abgerufen am 13. April 2022</ref>


Von 1998 bis 2000 war sie [[Chefredakteur]]in eines auf den Verkauf journalistischer Inhalte spezialisierten [[Internet]]-[[Startup]]s in München und schrieb als Journalistin für Medien wie ''[[Werben & Verkaufen]]'', [[Journalist (Zeitschrift)|''Der Journalist'']], [[Max (Zeitschrift)|''Max'']] und ''[[Tomorrow (deutsche Zeitschrift)|Tomorrow]]''.
Von 1998 bis 2000 war sie [[Chefredakteur]]in eines auf den Verkauf journalistischer Inhalte spezialisierten [[Internet]]-[[Start-up-Unternehmen|Startups]] in München und schrieb als Journalistin für Medien wie ''[[Werben & Verkaufen]]'', [[Journalist (Zeitschrift)|''Der Journalist'']], [[Max (Zeitschrift)|''Max'']] und ''[[Tomorrow (deutsche Zeitschrift)|Tomorrow]]''.


Von 2001 bis 2007 war sie Kreativgeschäftsführerin der Internet-Agentur holzhuber impaction in Wien. 2006 vertrat sie in dieser Funktion Österreich in der [[Jury (Wettbewerb)|Jury]] der [[Cannes Lions International Festival of Creativity|Cyber Lions]] beim Werbefestival [[Cannes Lions International Festival of Creativity]] in [[Cannes]].<ref>standard.at: [http://derstandard.at/2335012/Drei-oesterreichische-Juroren-in-Cannes Drei österreichische Juroren in Cannes], abgerufen am 13. April 2022</ref>
Von 2001 bis 2007 war sie Kreativgeschäftsführerin der Internet-Agentur holzhuber impaction in Wien. 2006 vertrat sie in dieser Funktion Österreich in der [[Jury (Wettbewerb)|Jury]] der [[Cannes Lions International Festival of Creativity|Cyber Lions]] beim Werbefestival [[Cannes Lions International Festival of Creativity]] in [[Cannes]].<ref>standard.at: [http://derstandard.at/2335012/Drei-oesterreichische-Juroren-in-Cannes Drei österreichische Juroren in Cannes], abgerufen am 13. April 2022</ref>
Zeile 21: Zeile 21:
Von 2007 bis 2010 war sie Geschäftsführerin des Medien-Startups ''mamma media'', das im Januar 2013 von [[Styria Media Group]] übernommen wurde.<ref>standard.at: [http://derstandard.at/1358304962209/Styria-Multi-Media-digital-uebernimmt-Marken-von-Mamma-Media Styria übernimmt mamma media], abgerufen am 13. April 2022</ref>
Von 2007 bis 2010 war sie Geschäftsführerin des Medien-Startups ''mamma media'', das im Januar 2013 von [[Styria Media Group]] übernommen wurde.<ref>standard.at: [http://derstandard.at/1358304962209/Styria-Multi-Media-digital-uebernimmt-Marken-von-Mamma-Media Styria übernimmt mamma media], abgerufen am 13. April 2022</ref>


2010 machte sich Anitra Eggler als Autorin und Vortragsrednerin für [[Digitalisierung]] und [[Digital Detox]] selbstständig und wurde als Digitaltherapeutin und Digital-Detox-Pionierin bekannt.<ref>kurier.at: ''{{Webarchiv|url=http://kurier.at/atmedia/anitra-eggler-macht-sich-selbstaendig/85.975.719 |wayback=20151117044158 |text=Anitra Eggler macht sich selbstständig |archiv-bot=2023-06-09 22:12:14 InternetArchiveBot }}'', horizont.at: {{Webarchiv|url=http://www.horizont.at/home/news/detail/anitra-eggler-macht-sich-selbststaendig.html?cHash=82b08a66a9377bbbd29bd895e8a7a407 |wayback=20151117023713 |text=Anitra Eggler macht sich selbstständig |archiv-bot=2023-06-09 22:12:14 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 13. April 2022</ref> Im selben Jahr wurde sie von der österreichischen Frauenzeitschrift [[Woman (Zeitschrift)|''Woman'']] zur „Nr. 1 Powerfrau“ der Kategorie „[[Werbung]] und [[Public Relations]]“ gewählt.<ref> Woman: {{Webarchiv |url=http://www.vinzirast.at/fileadmin/www_files/images/presse/bericht_woman1026.pdf |text=Die Topfrauen Österreichs |wayback=20160306173402}}, abgerufen am 13. April 2022</ref>
2010 machte sich Anitra Eggler als Autorin und Vortragsrednerin für [[Digitalisierung]] und [[Digital Detox]] selbstständig und wurde als Digitaltherapeutin und Digital-Detox-Pionierin bekannt.<ref>kurier.at: ''{{Webarchiv|url=http://kurier.at/atmedia/anitra-eggler-macht-sich-selbstaendig/85.975.719 |wayback=20151117044158 |text=Anitra Eggler macht sich selbstständig |archiv-bot=2023-06-09 22:12:14 InternetArchiveBot }}'', horizont.at: {{Webarchiv|url=http://www.horizont.at/home/news/detail/anitra-eggler-macht-sich-selbststaendig.html?cHash=82b08a66a9377bbbd29bd895e8a7a407 |wayback=20151117023713 |text=Anitra Eggler macht sich selbstständig |archiv-bot=2023-06-09 22:12:14 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 13. April 2022</ref> Im selben Jahr wurde sie von der österreichischen Frauenzeitschrift [[Woman (Zeitschrift)|''Woman'']] zur „Nr. 1 Powerfrau“ der Kategorie „[[Werbung]] und [[Öffentlichkeitsarbeit|Public Relations]]“ gewählt.<ref> Woman: {{Webarchiv |url=http://www.vinzirast.at/fileadmin/www_files/images/presse/bericht_woman1026.pdf |text=Die Topfrauen Österreichs |wayback=20160306173402}}, abgerufen am 13. April 2022</ref>


2010 machte sich Anitra Eggler als Autorin und Vortragsrednerin für [[Digitalisierung]] und [[Digital Detox]] selbstständig und wurde als Digitaltherapeutin und Digital-Detox-Pionierin bekannt.☃☃ Im selben Jahr wurde sie von der österreichischen Frauenzeitschrift [[Woman (Zeitschrift)|''Woman'']] zur „Nr. 1 Powerfrau“ der Kategorie „[[Werbung]] und [[Public Relations]]“ gewählt.☃☃
2010 machte sich Anitra Eggler als Autorin und Vortragsrednerin für [[Digitalisierung]] und [[Digital Detox]] selbstständig und wurde als Digitaltherapeutin und Digital-Detox-Pionierin bekannt.☃☃ Im selben Jahr wurde sie von der österreichischen Frauenzeitschrift [[Woman (Zeitschrift)|''Woman'']] zur „Nr. 1 Powerfrau“ der Kategorie „Werbung und Public Relations“ gewählt.☃☃


2013 erschirn ''Facebook macht blöd, blind und erfolglos – Digitaltherapie für Ihr Internet-Ich'' ebenfalls bei [[Orell Füssli]]. In diesem Werk persifliert Eggler die Risiken und Nebenwirkungen von Smartphones, [[Social Media]] und [[Online-Dating]].
2013 erschien ''Facebook macht blöd, blind und erfolglos – Digitaltherapie für Ihr Internet-Ich'' ebenfalls bei [[Orell Füssli]]. In diesem Werk persifliert Eggler die Risiken und Nebenwirkungen von Smartphones, [[Soziale Medien|Social Media]] und [[Online-Partnervermittlung|Online-Dating]].


Im Juni 2016 publizierte Anitra Eggler ''Mail halten! Digitale Selbstverteidigung für Arbeitshelden und Bürokrieger'' im Selbstverlag. Im August 2017 verlegte der [[Campus Verlag]] eine Taschenbuchausgabe des Werks. Das Buch ergänzt die vorangegangenen zwei Werke um eine gesellschaftspolitische Sicht auf persönliche und unternehmerische Chancen und Gefahren durch [[Digitalisierung]] und [[digitale Transformation]] und setzt sich kritisch mit Datenkapitalismus und [[Datenschutz]] auseinander.
Im Juni 2016 publizierte Anitra Eggler ''Mail halten! Digitale Selbstverteidigung für Arbeitshelden und Bürokrieger'' im Selbstverlag. Im August 2017 verlegte der [[Campus-Verlag]] eine Taschenbuchausgabe des Werks. Das Buch ergänzt die vorangegangenen zwei Werke um eine gesellschaftspolitische Sicht auf persönliche und unternehmerische Chancen und Gefahren durch [[Digitalisierung]] und [[digitale Transformation]] und setzt sich kritisch mit Datenkapitalismus und [[Datenschutz]] auseinander.


Der [[ORF]] bezeichnet Anitra Eggler im Juni 2019 in der Ankündigung für einen Auftritt im ORF RadioKulturhaus als „die gefragteste weibliche Stimme zu Risiken und Nebenwirkungen von Digitalisierung“.<ref>orf.at: [https://radiokulturhaus.orf.at/artikel/656459/Digital-Detox Digital Detox], abgerufen am 13. April 2022</ref>
Der [[Österreichischer Rundfunk|ORF]] bezeichnet Anitra Eggler im Juni 2019 in der Ankündigung für einen Auftritt im ORF RadioKulturhaus als „die gefragteste weibliche Stimme zu Risiken und Nebenwirkungen von Digitalisierung“.<ref>orf.at: [https://radiokulturhaus.orf.at/artikel/656459/Digital-Detox Digital Detox], abgerufen am 13. April 2022</ref>


Seit 2019 veröffentlicht Anitra Eggler unter ihrem eigenen Verlagslabel Like Publishing.
Seit 2019 veröffentlicht Anitra Eggler unter ihrem eigenen Verlagslabel Like Publishing.
Zeile 38: Zeile 38:


== Lehrtätigkeit ==
== Lehrtätigkeit ==
* 2009 bis 2011: Gast[[dozentin]] für [[Social Media Marketing]], [[Unternehmenskommunikation]] und [[Interne Kommunikation]] im [[Bachelor-Studiengang]] Medienmanagement an der [[Fachhochschule Sankt Pölten]].
* 2009 bis 2011: [[Dozent|Gastdozentin]] für [[Social Media Marketing]], [[Unternehmenskommunikation]] und [[Interne Kommunikation]] im [[Bachelor]]-Studiengang Medienmanagement an der [[Fachhochschule St. Pölten]].
* 2009 bis 2014: Gastdozentin für [[Informationsmanagement]] und [[Medienmanagement]] am [[Management Center Innsbruck]] im internationalen [[Masterstudiengang]] Management, Communication & IT.
* 2009 bis 2014: Gastdozentin für [[Informationsmanagement]] und [[Medienmanagement]] am [[Management Center Innsbruck]] im internationalen [[Master]]studiengang Management, Communication & IT.


== Publikationen ==
== Publikationen ==

Version vom 24. Juni 2023, 19:05 Uhr

Portrait der Digital-Detox-Pionierin Anitra Eggler
Anitra Eggler (2022)

Anitra Eggler (* 9. Juni 1973 in Karlsruhe, Deutschland) ist eine deutsche Journalistin, Autorin, Infopreneurin und Vortragsrednerin zu den Themen Digital Detox und Digitalisierung.

Leben und Wirken

Bekannt wurde Eggler durch ihr Digital-Detox-Buch E-Mail macht dumm, krank und arm – Digitaltherapie für mehr Lebenszeit. Das Buch erschien 2011 im Selbstverlag, danach bei [Orell Füssli], und zählte zu den ersten Ratgebern, die sich kritisch mit den Nebenwirkungen von Informationsüberflutung, digitaler Dauerablenkung und ständiger Erreichbarkeit im Unternehmen und am Arbeitsplatz auseinandersetzten.

Eggler hat den Begriff der „Digitaltherapie“ für ihre Bücher und ihre Auftritte als Vortragsrednerin erfunden. Sie versteht darunter Tipps und [Lifehacks], die gegen die von ihr in ihren Büchern beschriebenen und in ihrem Bühnenprogramm persiflierten digitalen Kommunikationskrankheiten wie „E-Mail-Wahnsinn“, Handysucht, „Sinnlos-Surf-Syndrom“, „Daten Diarrhö“ oder „Social Media-Inkontinenz“ helfen können.

Egglers Haltung ist nicht anti-digital; sie kritisiert digitale Monopolbildung und plädiert für einen selbstverantwortlichen und selbstkritischen Umgang mit Digitalisierung, Handy und Informationstechnologie. Deshalb bezeichnet sie sich als „Digitaltherapeutin aus Liebe zum Web“ und weist ausdrücklich darauf hin, dass dieser Begriff eine ironische Wortschöpfung ist, die keinen medizinischen oder wissenschaftlichen Hintergrund hat.

Nach dem Abitur in Karlsruhe absolvierte Eggler ein Volontariat beim Argentinischen Tageblatt in Buenos Aires, Argentinien.

Von 1994 bis 1997 studierte sie Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien an der Universität Passau. Als Stipendiatin des Instituts für Journalistenausbildung der Passauer Neue Presse e. V. absolvierte sie studienbegleitend eine Journalistenausbildung und arbeitete als Volontärin in verschiedenen Redaktionen der Passauer Neuen Presse von der sie 1997 als Redakteurin angestellt wurde.[1]

Von 1998 bis 2000 war sie Chefredakteurin eines auf den Verkauf journalistischer Inhalte spezialisierten Internet-Startups in München und schrieb als Journalistin für Medien wie Werben & Verkaufen, Der Journalist, Max und Tomorrow.

Von 2001 bis 2007 war sie Kreativgeschäftsführerin der Internet-Agentur holzhuber impaction in Wien. 2006 vertrat sie in dieser Funktion Österreich in der Jury der Cyber Lions beim Werbefestival Cannes Lions International Festival of Creativity in Cannes.[2]

Von 2007 bis 2010 war sie Geschäftsführerin des Medien-Startups mamma media, das im Januar 2013 von Styria Media Group übernommen wurde.[3]

2010 machte sich Anitra Eggler als Autorin und Vortragsrednerin für Digitalisierung und Digital Detox selbstständig und wurde als Digitaltherapeutin und Digital-Detox-Pionierin bekannt.[4] Im selben Jahr wurde sie von der österreichischen Frauenzeitschrift Woman zur „Nr. 1 Powerfrau“ der Kategorie „Werbung und Public Relations“ gewählt.[5]

2010 machte sich Anitra Eggler als Autorin und Vortragsrednerin für Digitalisierung und Digital Detox selbstständig und wurde als Digitaltherapeutin und Digital-Detox-Pionierin bekannt.☃☃ Im selben Jahr wurde sie von der österreichischen Frauenzeitschrift Woman zur „Nr. 1 Powerfrau“ der Kategorie „Werbung und Public Relations“ gewählt.☃☃

2013 erschien Facebook macht blöd, blind und erfolglos – Digitaltherapie für Ihr Internet-Ich ebenfalls bei Orell Füssli. In diesem Werk persifliert Eggler die Risiken und Nebenwirkungen von Smartphones, Social Media und Online-Dating.

Im Juni 2016 publizierte Anitra Eggler Mail halten! Digitale Selbstverteidigung für Arbeitshelden und Bürokrieger im Selbstverlag. Im August 2017 verlegte der Campus-Verlag eine Taschenbuchausgabe des Werks. Das Buch ergänzt die vorangegangenen zwei Werke um eine gesellschaftspolitische Sicht auf persönliche und unternehmerische Chancen und Gefahren durch Digitalisierung und digitale Transformation und setzt sich kritisch mit Datenkapitalismus und Datenschutz auseinander.

Der ORF bezeichnet Anitra Eggler im Juni 2019 in der Ankündigung für einen Auftritt im ORF RadioKulturhaus als „die gefragteste weibliche Stimme zu Risiken und Nebenwirkungen von Digitalisierung“.[6]

Seit 2019 veröffentlicht Anitra Eggler unter ihrem eigenen Verlagslabel Like Publishing.

Bei Like Publishing erschien im Dezember 2019 Das Digital Detox Buch - Das 28-Tage-Programm für ein smartes Leben in digitaler Balance. Eggler kritisiert und erweitert in diesem Werk den Digital-Detox-Begriff, in dem sie Digital Detox mit einem Ernährungsprogramm vergleicht. Sie vertritt die Haltung, dass Fasten kein vollwertiges Ernährungsprogramm ist, plädiert für einen ausgewogenen Mix aus On- und Offtime und liefert Konfigurationen und Tipps für Screen-Life-Balance am Arbeitsplatz und digitale Balance zu Hause.

Im Lockdown-April 2020 veröffentlicht Eggler den Homeoffice Survival Guide: Effektiv, erfolgreich und entspannt zuhause arbeiten. Die besten Tipps für Zeit- und Selbstmanagement, Produktivität, Motivation und digitale Kommunikation. Eggler diskutiert in diesem Buch New Work-Arbeitsweisen und Selbstmanagement-Techniken und gibt Tipps für Screen-Life-Balance im Homeoffice.

Lehrtätigkeit

Publikationen

  • E-Mail macht dumm, krank und arm. Digital-Therapie für mehr Lebenszeit Selbstverlag, Wien 2011; Orell Füssli, Zürich 2012, ISBN 978-3-280-05487-1.
  • Facebook macht blöd, blind und erfolglos. Digital-Therapie für Ihr Internet-Ich Orell Füssli, Zürich 2013, ISBN 978-3-280-05495-6.
  • Mail halten! Die beste Selbstverteidigung gegen Handy-Terror, E-Mail-Wahnsinn & digitale Dauerablenkung Campus Verlag, Frankfurt 2017, ISBN 978-3-59350765-1.
  • Das Digital Detox Buch – Das 28-Tage-Programm für ein smartes Leben in digitaler Balance Like Publishing, Wien 2019, ISBN 978-3-9504726-0-8.
  • Homeoffice Survival Guide: Effektiv, erfolgreich und entspannt zuhause arbeiten. Die besten Tipps für Zeit- und Selbstmanagement, Produktivität, Motivation und digitale Kommunikation. Like Publishing, Wien 2020, ISBN 978-3-9504726-3-9.

Einzelnachweise

  1. Stipendiatin beim Institut für Journalistenausbildung der Passauer Neue Presse e. V. (Memento des Originals vom 11. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.institut-journalisten.de, abgerufen am 13. April 2022
  2. standard.at: Drei österreichische Juroren in Cannes, abgerufen am 13. April 2022
  3. standard.at: Styria übernimmt mamma media, abgerufen am 13. April 2022
  4. kurier.at: Anitra Eggler macht sich selbstständig (Memento des Originals vom 17. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kurier.at, horizont.at: Anitra Eggler macht sich selbstständig (Memento des Originals vom 17. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.horizont.at, abgerufen am 13. April 2022
  5. Woman: Die Topfrauen Österreichs (Memento vom 6. März 2016 im Internet Archive), abgerufen am 13. April 2022
  6. orf.at: Digital Detox, abgerufen am 13. April 2022