Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Sauerland/Archiv/2017

Schalksmühler Wohnplätze

Wie vereinbart arbeite ich mich gerade an den Schalksmühlern Ortsteilen und Wohnplätzen ab. Spezifische Literatur habe ich nur für den (kleineren) Gemeindebereich westlich der Volme, darüber hinaus habe ich nur die üblichen Ortsregister der Provinz Westfalen und eine handvoll historische bis aktuelle Karten, so dass die Artikel mangels Detailkenntnissen erstmal eher schmematisch gestaltet sind. Hat da einer von euch Weiterführendes?

Mein Hauptproblem liegt aber darin, dass ich mehrere Wohnplätze nicht identifizieren kann, insbesondere im Bereich der ehemaligen Gemeinde Hülscheid, die gut 80% des heutigen Gemeindegebiets (alles östlich der Volme plus ein Streifen im Nordwesten bis zur Sterbecke, der heute zu Hagen gehört) einnahm. Und zwar ein Wohnplatz namen Hardt, ein Schleifkotten, der Ende des 19. Jahrhundert auch mit dem Namen Schleifkotten in den Ortsregistern geführt wurde, der exakte Standort von Klagebachhammer oder auch Klagebacher Hammer und der Schalksmühler Hammer, von dem ich zwar annehme, dass er am östlichen Volmeufer im Höhe des Zentrums bei der Volembrücke lag, aber keinen Beleg dafür habe. Ich habe zwar eine Karte mit einem Hammerwerk dort, aber der ist unbeschriftet und eine spätere Karte zeigt in dem Bereich gleich drei Hammerwerke mit anderen Namen auf 200 Meter.

Kann mir da jemand weiterhelfen? Benutzerkennung: 43067 07:02, 13. Jan. 2017 (CET)

Unter anderem befasst sich Der Märker, Jahrgang 6, 1957 - Heft 11 - Seite 419 folgende, nach dem Inhaltsverzeichnis viel mit Schalksmühle. Leider besitze ich das Heft nicht, um nachzuschauen ob uns das weiterhelfen kann. Gruß --Asio (Diskussion) 12:08, 13. Jan. 2017 (CET)
Das könnte helfen. Vermutlich hat aber keiner hier einen Scan, oder? Benutzerkennung: 43067 13:32, 13. Jan. 2017 (CET)

Fachwerk- und Schieferhäuser

Im Artikel Sauerland befindet sich ein Abschnitt Fachwerk- und Schieferhäuser, aber ein Bild fehlt! Welches Fachwerkhaus mit Schiefer nehmen wir?--Falkmart (Diskussion) 18:47, 24. Jan. 2017 (CET)

Ich glaube da kann man eine ganze Galerie füllen. Ich habe da keine Ansprüche. --SteveK ?! 19:59, 24. Jan. 2017 (CET)
Da in dem Abschnitt der Stertschultenhof erwähnt wird, habe ich ein Bild davon eingefügt. --Bubo 20:57, 24. Jan. 2017 (CET)

URV?

Im Artikel Römerweg ist eine Grafik dargestellt, die verschiedene Altwege im Sauerland darstellt. Sie soll von 2007 sein. Jetzt finde ich sie aber in einer Publikation von 2004 (Arnold M. Klein: Elspe- und Veischedethal dem allgemeinen Verkehre und der Eisenbahn erschließen. In: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe. 75. Jg. Folge 215. 2004. Heft 2. S.133-144.). Wie geht man damit um? --GeorgDerReisende (Diskussion) 10:27, 24. Feb. 2017 (CET)

Das ist irgendwie komisch. Der Hochlader Wolfgang P. ist mir als ein sehr seriöser Kollege in Erinnerung (leider wohl nicht mehr aktiv). Seltsam ist auch, dass die Karte nicht wirklich zum Inhalt und Layout des Aufsatzes passt. Im Aufsatz geht es ums 19. Jahrhundert, was macht da eine Karte zum Mittelalter? Die anderen Abbildungen haben alle eine Bildbeschreibung. Nur die Karte nicht. Könnte dies irgendein technischer Fehler sein (auch wenn ich mir das nicht erklären kann)? Es macht vielleicht Sinn sich mal die Druckausgabe anzusehen, ob da die Karte auch mit drin ist. --Machahn (Diskussion) 11:04, 24. Feb. 2017 (CET)
Zum Inhalt passt sie schon, da in einem Absatz auf die Bedeutung der Grevenbrücker Lennequerung seit dem Mittelalter hingewiesen wird und Römerweg, Heidenstraße und Bergstraße genannt werden. Sie ist aber auch kein Scan, sondern stammt definitiv von einer Originalgrafikdatei, die als JPEG exportiert wurde. Ein Scan hätte ein ganz anderes Farbhistogramm. Benutzerkennung: 43067 13:15, 24. Feb. 2017 (CET)
Vielleicht ein Screenshot? Ich halte nicht für ausgeschlossen, dass der Uploader auch der Urheber der Grafik in dem Aufsatz ist, aber das müsste man verifizieren. Ich schreibe ihm später mal eine E-Mail. --Stefan »Στέφανος«⸘…‽ 15:38, 24. Feb. 2017 (CET)
Ich habe mit Wolfgang telefoniert. Er hat die Heimatstimmen in seiner Handbibliothek und – siehe da – die fragliche Grafik sowie andere Bilder sind im Originalartikel von 2004 nicht abgedruckt. Die hier verlinkte Online-Version muss also nachträglich ergänzt und bearbeitet worden sein. Wolfgang hat die Karte anhand der angegebenen Quelle nachgezeichnet und sich somit korrekt verhalten. Viele Grüße, --Stefan »Στέφανος«⸘…‽ 19:16, 27. Feb. 2017 (CET)
Danke für die Klärung --Machahn (Diskussion) 22:18, 27. Feb. 2017 (CET)

Burg Steinen bei Winterberg

Sagt euch das was? Benutzerkennung: 43067 22:40, 13. Mär. 2017 (CET)

hab die Bezeichnung jetzt nur einmal im Netz gefunden. Vielleicht ist Schloss Bruchhausen an den Steinen gemeint? Ist allerdings nicht Winterberg --Machahn (Diskussion) 08:52, 14. Mär. 2017 (CET)
Diese eine Fundstelle ist Haswinkel: "... wurde 1409 an Wilhelm von Nesselrode auf Burg Steinen bei Winterberg verschenkt." Ein Wilhelm von Nesselrode (allerdings erst um 1395 geboren) hat 1423 die Witwe von Hildebrand Gaugrebe geheiratet; Gaugreben gab es in Bruchghausen. Hier steht, daß zum Ausgang des Mittelalters ein Bruchhauser Hof als Lehen der Grafen zu Sayn an die Grafen von Nesselrode erwähnt wurde. Möglicherweise gab es Verbindungen zwischen denen von Nesselrode und Bruchhausen. Hier gibt es ein Kapitel über die Nesselrode zum Stein im 14. und 15. Jh. Man müßte prüfen, ob es nicht irgendeine Verwechslung mit einem anderen Bruchhausen gibt. Wenn Bruchhausen an den Steinen gemeint sein sollte, halte ich die Beschreibung "bei Winterberg" für passend, auch wenn Bruchhausen nicht im heutigen Stadtgebiet liegt. .gs8 (Diskussion) 10:37, 14. Mär. 2017 (CET)
Genau um diesen Artikel Haswinkel geht es mir. Ein neuer Bearbeiter hat es eingefügt und es wirkt mit seinen anderen Ergänzungen so, als ob er wüsste wovon er schreibt. Nur diese Burg Steinen macht mich leicht stutzig. Benutzerkennung: 43067 12:46, 14. Mär. 2017 (CET)
Mmmm... Burg Rappelstein liegt sieben Kilometer westlich von Winterberg. --S.Didam (Diskussion) 18:07, 14. Mär. 2017 (CET)
Ich finde oft den Namen "Nesselrode zum Stein". In dieser Urkundenzusammenfassung steht, daß "das Haus zum Stein unweit von Blankenberg bei den Dörfern Neunkirchen und Winterscheid" lag, es handelt sich also um Stein (Hennef). Es könnte sein, daß jemand Winterberg und Winterscheid verwechselt hat oder über Verwandtschaftverhältnisse einen Bezug zu der Gegend um Winterberg hergestellt hat. Wenn es bei dieser Anfrage nur um den Artikel Haswinkel geht, könnte man dort den Ort Winterberg streichen. .gs8 (Diskussion) 18:42, 15. Mär. 2017 (CET)
Ich habe mich mit dem Benutzer ausgetauscht, der den Beitrag gemacht hat. Er hat nochmal nachgeschaut und es handelt sich tatsächlich um Burg Herrnstein bei Winterscheid. Vielen Dank für die Hilfestellung bei der Klärung der Frage. Du warst ja auch schon auf der richtigen Spur, super. Benutzerkennung: 43067 22:11, 15. Mär. 2017 (CET)

Hilfe:TeX

Die Seite Hilfe:TeX erschlägt mich, als „altem“ Wikipedia-Hasen, aber für neue Mitarbeiter des Portals oder Projekts Sauerland nicht mehr wegzudenken?

Wie sind Eure Meinungen im Hinblick auf die Portal- und Projektüberarbeitung „Portalneugestaltung“? Gruß --Asio (Diskussion) 19:32, 14. Mär. 2017 (CET)

Ich habe meine Abschlussarbeit – für Geisteswissenschaftler untypisch – in LaTeX geschrieben! Aber den Zusammenhang zur neuen Portalseite sehe ich nicht, wo steckt denn da TeX? Oder habe ich dich missverstanden? --Stefan »Στέφανος«⸘…‽ 19:53, 14. Mär. 2017 (CET)
Danke Stefan. Ich habe Hilfe:TeX/VisualEditor gemeint. Wie sind Eure Meinungen dazu im Hinblick auf die Portal- und Projektüberarbeitung „Diskussionsseite“. Gruß --Asio (Diskussion) 21:08, 14. Mär. 2017 (CET)
Ist Hilfe:TeX/VisualEditor = WYSIWYG? --Asio (Diskussion) 21:22, 14. Mär. 2017 (CET)
Die Seite Hilfe:TeX/VisualEditor bezieht sich auf die Erstellung von TeX mit Hilfe des VisualEditors, vermutlich eher uninteressant für euch. Der VisualEditor ist ein WYSIWYG-Editor, und ein „Handbuch“ dazu gibt es auch. Was hat das jetzt mit dem neuen Portal zu tun? --Wiegels „…“ 23:16, 14. Mär. 2017 (CET)

Danke für die netten Antworten. Ich war auf dem falschen Dampfer. Eine weise Eule, hätte mir auf Rückfrage bestimmt diese Seite gezeigt ;-) Beste Grüße und es hat sich hier somit alles erledigt --Asio (Diskussion) 21:57, 15. Mär. 2017 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Landschaftsschutzgebiete in Schmallenberg

Diese Vorlage wurde zur Löschung vorgeschlagen. --S.Didam (Diskussion) 19:01, 25. Mär. 2017 (CET)

Baudenkmal in Sundern

Kann jemand bei dieser Frage helfen? Der Fotograf ist unsicher. --Bubo 14:53, 30. Mär. 2017 (CEST)

Das Bild zeigt den Trafoturm dort, ist sicher kein Sandsteinpfeiler. Auch eher Grauwacke!--Falkmart (Diskussion) 14:58, 30. Mär. 2017 (CEST)
Danke, das war auch meine Vermutung. --Bubo 19:30, 30. Mär. 2017 (CEST)
Wenn jemand den Trafoturm mit einem TP-Pfeiler aus Sandstein vergleichen möchte: Die Pfeiler sehen so aus. .gs8 (Diskussion) 20:38, 31. Mär. 2017 (CEST)

Special Olympics Willingen 2017

Special Olympics in WILLINGEN 6.-9. MÄRZ.[[1]] Leider kann ich nicht. Wäre gut wenn jemand von uns da wäre.--Falkmart (Diskussion) 20:07, 18. Feb. 2017 (CET)

Habe Artikel erstellt zu Special Olympics Deutschland Winterspiele 2017. Seht mal drüber!--Falkmart (Diskussion) 13:42, 16. Apr. 2017 (CEST)

WikiCon vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Einladung zur

Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Hallo WikiProjekt Sauerland,

wir möchten euch herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Vorträge, aber auch auf eure Mitgestaltung des Forums des Freien Wissens.

Forum des Freien Wissens

Wie im Jahr 2016 soll es einen öffentlich zugänglichen Bereich geben, in dem Projekte die Gelegenheit haben, ihre Arbeit vorzustellen. Als Weiterentwicklung zum letzten Jahr möchten wir dieses Jahr Themenecken anbieten. Diese sollen aus gemütlichen Sitzgelegenheiten bestehen und mit mindestens je einer Stellwand ausgestattet sein, die verschiedene Themen wie z. B. lokale Räume, Wettbewerbe, Redaktionen, Portale abdecken. Auch dauerhaft betreute Stände sind möglich.

Wir würden uns freuen, wenn ihr Lust habt, eure Arbeit z. B. mit einem Poster oder ähnlichem vorzustellen und so das Forum mitzugestalten. Gerne könnt ihr eure Bereitschaft zur Mitwirkung auf der Diskussionsseite erklären und auch andere motivieren, mitzumachen. Benutzer:Don-kun und das restliche WikiCon-Orga-Team stehen euch unter info@wikicon.org als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne unterstützen wir euch hierbei auch.

Anmeldung

Die Anmeldung zur Teilnahme an der WikiCon startet am 1. Juli.

Liebe Grüße, Euer Orga-Team


 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.

--FNBot 20:29, 13. Jun. 2017 (CEST)

Landschaftsschutzgebiet Märkischer Kreis ‎und Landschaftsschutzgebiet Kreis Olpe‎

Vielleicht ist es möglich das Autoren aus diesen Kreisen mal Fotos für die Landschaftsschutzgebiet Märkischer Kreis ‎und Landschaftsschutzgebiet Kreis Olpe‎ machen bzw. raussuchen.--Falkmart (Diskussion) 19:02, 29. Jul. 2017 (CEST)

Alle fehlenden LSGs für Kreis Olpe sind nun auch fertig:

--Falkmart (Diskussion) 11:45, 30. Jul. 2017 (CEST)

Danke! --S.Didam (Diskussion) 19:06, 30. Jul. 2017 (CEST)
Unter Kategorie:Landschaftsschutzgebiet im Märkischen Kreis befinden sich nun alle LSGs im MK.--Falkmart (Diskussion) 20:10, 2. Aug. 2017 (CEST)

Gustav Pfingsten

Der Artikel über Gustav Pfingsten ist in der Löschdiskussion!--Falkmart (Diskussion) 19:53, 31. Aug. 2017 (CEST)

Heimatmuseen

Gestern gab es im DLF einen Beitrag über Heimatmuseen im Allgemeinen und das Freudenbergige im Besonderen. Passt ja beides zu uns: mp3 --Stefan »Στέφανος«⸘…‽ 00:49, 1. Sep. 2017 (CEST)

Bebilderung des Artikels Meggen (Lennestadt)

Es wäre schön, wenn auch bisher unbeteiligte Mitarbeiter hier ihre Meinung äußern würden. --Bubo 22:31, 12. Sep. 2017 (CEST)

Wikipedianer aus FKB?

Hallo in's Sauerland! Beim Nordhessen-Stammtisch wurde ich nicht fündig; man empfahl mir dort einen Besuch auf eurer Seite. Nun also: gibt es unter euren Aktiven jemanden aus Frankenberg/Eder? Danke & Gruß --Sir James (Diskussion) 12:26, 21. Sep. 2017 (CEST)

Hm, was liegt denn an? Fotowunsch? --Stefan »Στέφανος«⸘…‽ 21:54, 26. Sep. 2017 (CEST)

Portalreview

Mangels Beteiligung haben Asio, SteveK und ich die Arbeiten an einer Neugestaltung der Portalseite bis auf Weiteres eingestellt. Danke an Wiegels und Manoftours, die sich zwischenzeitlich eingebracht hatten. Dem jetzt in den Fokus gestellten Artikel Meschede wünsche ich mehr Aufmerksamkeit. --Bubo 22:45, 11. Nov. 2017 (CET)

Ich habe einiges ergänzt. Meins Erachtens kann man den Artikel im Rahmen der Qualitätsoffensive neu bewerten. Seit der letzten Bewertung Anfang 2014 gab es diverse Verbesserungen (siehe aktuelle Version). --S.Didam (Diskussion) 13:08, 23. Dez. 2017 (CET)
Vor einer neuen Bewertung sollten wir vielleicht noch die weiteren bei der letzten Bewertung aufgefallenen Mängel abarbeiten. --Asio (Diskussion) 17:10, 4. Jan. 2018 (CET)

OK, vermutlich werden wir mangels Quellen nicht alle Punkte abharken. --S.Didam (Diskussion) 18:16, 5. Jan. 2018 (CET)

Die Bewertung die ich sehe betrifft doch den Artikel Meschede und nicht das Portal oder? Warum findet dies sich unter Portalreview?--Falkmart (Diskussion) 19:44, 5. Jan. 2018 (CET)

Danke an Alle die mitgeholfen haben, dass wir nun den Artikel Meschede deutlich verbessern konnten und nur noch hier am Ende der Neubewertung ein paar Kleinigkeiten haben, um die wir uns vielleicht noch kümmern könnten. Beste Grüße --Asio (Diskussion) 20:14, 11. Mär. 2018 (CET)