Wikipedia:Löschkandidaten/2. Oktober 2019

28. September 29. September 30. September 1. Oktober 2. Oktober 3. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Gripweed (Diskussion) 13:15, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]



Weder haben wir einen Artikel Alternativmedium, noch gibt es eine Kategoriendefinition. Das Ergebnis ist, dass die Einsortierungen völlig willkürlich und kriterienfrei erfolgten, das ist alles reine Theoriefindung. Löschen --Φ (Diskussion) 15:42, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt der Löschantrag in der Kategorie. Louis Wu (Diskussion) 09:44, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Is drin. --Φ (Diskussion) 09:32, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die Begrifflichkeit wird weit verwendet. Natürlich gibt es ein Problem der Defintion, zumal sich viele Medien selbst einfach zu zuordnen. Im Handbuch Alternativmedien und anderen Quellen wird darauf verwiesen, dass z. B. die Produktionsweise der jeweiligen Publikation eine andere ist, außerdem wird anders berichterstett und die Themenauswahl ist abweichend gegenüber Mainstreammedien, die bspw. gewinnorientiert arbeiten und bspw. auch keine explizite politische Ausrichtung oder einen spezifischen Themenschwerpunkt aufweisen. Louis Wu (Diskussion) 10:52, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Also kann ich im Behaltensfall jeden Artikel, bei dem das nicht mit diesem Handbuch belegt ist, aus der Kategorie schmeißen, ja? Vversteh ich dsas richtig? --Φ (Diskussion) 13:06, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Du bemängelst eine fehlende Defintion, ich habe dazu etwas geschrieben und auch eine mögliche Quelle angegeben. Es gibt nicht darum, irgendwelche Artikel rauszuwerfen. Louis Wu (Diskussion) 14:33, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Doch, genau darum geht es in einer kriterienlosen Kategorie. --Φ (Diskussion) 14:35, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht auch, aber erstmal wär die Suche nach einer Definition nötig und dann kann man alles weitere abgleichen. Wenn man sich bspw. schon mal anschaut, dass Nichtkommerzialität ein Merkmal für Alternative Medien ist: dann können wir die meisten Beiträge der Kategorie in dieser behalten. Louis Wu (Diskussion) 14:37, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dann fliegen also die Stadtmagazine und die NachDenkSeiten also schon mal raus.
Die Definition müsste Voraussetzung fr die Erstellung einer Kategorie sein. Das wir sie jetzt erst nachträglich thoriefinden sollen, ist eine Zumutung. Ich bleibe dabei, dass das beste die Löschung dieses Samelsuriums wäre. --Φ (Diskussion) 14:41, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wieso fliegen die Stdtmagazine per se raus? Und nur weil das für dich ne Zumutung ist, muss das jetzt raus? Wie wärs mal, wenn du dich mit dem Thema näher beschäftigst? Louis Wu (Diskussion) 14:53, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dass die Stadtmagazine alle nichtkommerziell wäre, müsste belegt werden. Zitty und Tip sind es nicht. --Φ (Diskussion) 15:02, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ohne Definition dessen, was da kategorisiert wird, ist das eine äußerst wackelige Kat., eine Definition wird aber nicht einfach. Eine zusätzliche Schwierigkeit ist, dass der Begriff „Alternativmedien“ eine Bedeutungsverschiebung hinter sich hat, dazu dieser schnelle und zufällige Google-Fund. Es ist wohl wirklich eine Frage des politischen Standpunktes, wer was (bzw. wer sich selbst) als „Alternativmedium“ bezeichnet. Ich bin mir nicht sicher, dass es hinreichend etablierte Kriterien für die Anwendung des Begriffs gibt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:46, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich ließ sich das in sieben Jahren nicht definieren, was Voraussetzung für diese (ansonsten) Willkürkat wäre.Löschen.--Tohma (Diskussion) 16:54, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte man einen Artikel Alternativmedien schreiben. So ganz ohne Definition macht das wirklich keinen Sinn. Ich würde z.B. OXI (Monatszeitung) nicht so kategorisieren. --Rita2008 (Diskussion) 18:50, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
In den 80er-Jahren hätte man die Kat noch für Stadtmagazine und Lokalradios verwenden können, aber die Medienlandschaft ist heute vielfälliger und "Mainstream" zum Kampfbegriff geworden. Daher kann in der Kat jeder alles einordnen, je nach politischen Sichtweise. Die FAZ kann man beispielsweise durchaus als Alternativmedium gegenüber der Boulevardpresse und dem privaten Rundfunk sehen, obwohl sie nicht das ist, was der Begriff ursprünglich einmal meinte. Daher löschen. --Kolja21 (Diskussion) 22:09, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Der Begriff ist etabliert. Lässt sich zwar nicht trennscharf definieren, aber das kann kein Löschgrund sein. Wir haben ebenfalls viele Lemmata zu nicht trennscharf definierten Begriffen.--Jonski (Diskussion) 18:38, 7. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff ließe sich sicher definieren, gegen einen Artikel spräche auch nichts. Die Kategorie in der vorliegenden Form hatte keine
Definition, die einsortierten Artikel entsprachen sehr unterschiedlichen möglichen Definitionen, so dass im Endeffekt nur ein großer
Assoziationsblaster vorhanden war. Solche sind in der WP aber nicht gewollt. Gäbe es einen passenden Hauptartikel, hätte man die nicht
passenden Artikel einfach aus der Kategorie nehmen können. Da das nicht der Fall ist, ist nur eine Löschung sinnvoll, die ich daher
durchgeführt habe. -- Perrak (Disk) 17:11, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Paradummy (bleibt)

Begriffsetablierung. Tom (Diskussion) 00:23, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

WW2 D-Day paradummy 'Rupert' sells for £2,500, BBC, 8. Juni 2017
„A dummy parachutist or 'paradummy' made of straw-stuffed sacking. These were used to simulate a paratroop drop to encourage enemy forces to shit their forces.“ [1] --91.20.0.84 00:39, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
«Rupert, le paradummy», aus: Les opérations les plus extraordinaires de la Seconde Guerre Mondiale, von Claude QUETEL. Auch in Frankreich (wo man ja gerne französische Worte für ausländische Begriffe benutzt, wie z.B. elektronische Post statt Email) nutzt man die englische Bezeichnung paradummy. Beim Crashtest-Dummy haben wir den englischen Fachbegriff auch so gelassen, und ihn nicht durch Testpuppe (Unfallforschung) ersetzt. --Gunnar (Diskussion) 20:32, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Na dann nennen wir den Artikel ganz einfach Paratrooper Dummie. Der WP/En Artikel hat diese und diese Websites verlinkt. Dass es diese gab und eingesetzt wurden ist wohl unbestreitbar.--Ocd→ schreib´ mir 08:47, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das Thema als solches ist auf alle Fälle relevant. Selbst wenn es sich hier tatsächlich um Begriffsetablierung handeln sollte, könnte man den Artikel immer noch auf ein geeigneteres Lemma verschieben (z.B. Fallschirmpuppe oder Fallschirmjägerattrappe). Und bevor du wieder mit Beleglosigkeit kommst: Ja, damit hättest Du recht, aber das war ja nicht die Löschbegründung ... --HH58 (Diskussion) 08:48, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keinen deutschen Paradummy aka Paradummy#Deutsche_Paradummys, das ist WP:TF in Reinform, besonders weil es eben keinerlei Belege dazu gibt. --Tom (Diskussion) 08:52, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das kannst Du auf der Artikeldisk klären. Es wird kein ganzer Artikel gelöscht, weil ein falscher Absatz drin ist, sach ma.--Ocd→ schreib´ mir 08:58, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Tom: Sicher? Guck mal hier und ich glaube auch bei Janusz Piekałkiewicz davon gelesen zu haben, wenn auch unter anderem Namen als Dummy. Reine TF ist das nicht, die Dinger gab es --Elmie (Diskussion) 09:00, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Von Piekałkiewicz habe ich auch einiges daheim, da muss ich mal nachschauen ... weißt Du zufällig noch, welches Buch das war ? --HH58 (Diskussion) 09:33, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
HH58 ich glaube in "Luftkrieg" in der Bertelsmann Edition. Bin leider nicht daheim sonst hätte ich es auch schon mal nachgeschlagen. Aber danke für den Einsatz! --Elmie (Diskussion) 09:41, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ohne Belege (Fachliteratur nicht CP-Websites) geht mal gar nichts. Dann der deutsche (belegte) Fachbegriff als Lemma und die englischen Bezeichnungen ggf. als Hinweis. So macht man das üblicherweise in einer Enzyklopädie. --Tom (Diskussion) 15:22, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Fachliteratur ist immer vorzuziehen, aber wo genau steht in den WP-Richtlinien, dass NUR Fachliteratur zulässig ist ? Die BBC ist schließlich nicht irgendein dubioser privater Seitenbetreiber, sondern ein renommierter journalistischer Betrieb. --HH58 (Diskussion) 17:04, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Und natürlich kann es Artikel mit englischsprachigem Lemma geben, wenn kein passendes deutsches Lemma existiert. --HH58 (Diskussion) 17:48, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Täuschkörper ist das passende deutsche Lemma; falls sich Belege zu diesen Puppen finden. BTW Wikipedia ist kein Verkaufsprospekt für Militäriahändler wie Combat-Dealers oder Steel Buddies – Stahlharte Geschäfte. Schon die erste Reaktion hier verweist auf Auktionen. --Tom (Diskussion) 06:19, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie wär’s dann mit Einbau in Täuschkörper und Paradummy nebst anderen derartigen Bezeichnungen als WL? --77.0.118.218 10:29, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Kein Beleg = keine WL = Löschen. (Wer später etwas dazu findet kann es mit Beleg bei Täuschkörper eintragen.) --Tom (Diskussion) 12:42, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
WP ist kein Verkaufsprospekt, aber wenn sogar die BBC darüber berichtet, zeugt das doch von einer gewissen öffentlichen Wahrnehmung. Außerdem ist die Versteigerung schon über zwei Jahre her, da ist Deine Argumentation eh absurd. Aber darum geht es hier ja gar nicht - es geht darum, dass auch seriöse Medien wie die BBC den Begriff "Paradummy" verwenden. Weitere Belege für die Verwendung des Begriffs finden sich etwa hier oder hier, und auch im Artikel wurden inzwischen weitere Quellen nachgetragen, die diesen Begriff belegen. Täuschkörper ist auch nicht das passende Lemma. Täuschkörper – allgemeiner auch Gegenmaßnahmen genannt – sind ausstoßbare Verlustkörper, die fast ausschließlich von militärischen Plattformen wie Land-, Luft- und Seefahrzeugen eingesetzt werden, meist um anfliegende Lenkwaffen auf den Täuschkörper selbst zu ziehen oder vom eigentlichen Ziel abzulenken und dadurch das ursprüngliche Ziel zu schützen. - das passt nicht ganz. In jedem Fall ist das Lemma so speziell, dass ein eigener Artikel angebracht ist - IR-Täuschkörper und Düppel (Radartäuschung) sind zweifelsfrei Täuschkörper und haben auch einen eigenen Artikel. Der Abschnitt über die deutschen Puppen kann natürlich raus, wenn sich keine Belege dafür finden. Aber zumindest die Existenz der britischen Puppen dürfte unbestritten sein. Notfalls könnte man den Artikel auch auf Rupert (Puppe) o.ä. verschieben und auf die britischen Puppen eindampfen. --HH58 (Diskussion) 15:15, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Täuschkörper ist auch beleglos. LOL ist hier "Freie Bahn mit Marzpian" (Werner/Brösel) oder was? --Tom (Diskussion) 18:19, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
"Täuschkörper" ist nicht der richtige Begriff, da stimme ich HH58 voll und ganz zu. Hier sind wir bei einer Löschdiskussion, und da ist mein Votum recht klar behalten - einfach weil es die Dinger wirklich gab. Wie der passende Name aussehen soll, falls man nicht mit der englischen Bezeichnung Paradummy = Fallschirmjägerpuppe zufrieden ist, ist eine ganz andere Frage. Die berechtigt aber nicht zum Löschen, sondern zu einer Lemmaverschiebung. --Gunnar (Diskussion) 20:10, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
„Vorsicht bei Artikeln aus der Presse; diese Darstellung eines möglichen Zusammenhangs trifft leider häufiger zu als angenommen.“
Wikipedia ist kein Wörterbuch. Artikel nur mit Beleg. Wenn's möglich ist mache ich das so. Hier hat noch niemand einen Beleg gem. Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverlässige_Informationsquellen? eingereicht und ich glaube eher das es so bleibt; ich habe es nämlich schon selbst versucht.--Tom (Diskussion) 20:41, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
"Artikel nur mit Beleg" - das ist eine Zielvorstellung, mehr nicht. Z.B. könnte man die Aussage 1+1=2 unter Addition vermuten. In diesem Mathe-Artikel findet sich kein einziger Beleg, und es gibt sicherlich sehr viele Wikipedia-Artikel, die Binsenwahrheiten unbelegt niederschreiben. Es scheint also ein Gewohnheitsrecht zu geben, Wikipedia-Artikel auch mal ohne Belege zu schreiben und erst bei einem Disput um gewisse Details die Belege einzufordern. Wenn Du wirklich alle Artikel ohne Beleg zur Löschung vorschlägst, machst Du nicht nur die und die LD-Diskutanten müde, sondern reduzierst auch den Artikelumfang der Wikipedia deutlich. Der Einsatz von Falschirmjägerpuppen ist offensichtlich und damit hat auch der Artikel bestand - über den Inhalt kann man ja noch trefflich streiten. Das hat meines Wissens aber nichts mit einer Löschdiskussion zu tun. Der Name "Paradummy" ist im Englischen auch belegt - warum sollte man diesen Begriff nicht übernehmen, wenn ein geläufiges deutsches Wort fehlt? --Gunnar (Diskussion) 15:46, 7. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie ich schon schrieb: Zumindest der Einsatz der britischen Puppen dürfte unbestritten und hinreichend belegt sein. Auch für die Verwendung des Begriffs "Paradummy" gibt es IMHO hinreichend Belege aus seriösen Medien (in Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverlässige_Informationsquellen? steht übrigens nicht, dass Zeitungsartikel grundsätzlich unzulässig sind - nur, dass Fachliteratur u.ä. zu bevorzugen sind). Ansonsten kommt - zumindest für die britischen Puppen - auch noch "Rupert" infrage, dieser Name ist zweifelsfrei belegt, inzwischen sogar anhand von Original-Unterlagen aus dem Krieg (siehe im Artikel unter "Weblinks"). Was die deutschen Puppen angeht: Bei Piekalkiewitz habe ich nichts gefunden. Im Internet - abgesehen von Wikipedia und -klonen - nur zwei Treffer, beim Luftfahrtarchiv Köln und beim Bund Deutscher Pioniere (Powerpoint-Präsentation). Ist tatsächlich etwas dürftig. --HH58 (Diskussion) 13:11, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die angegebenen Quellen (Dank für die Recherche) habe ich eingesehen. Paradummy als Begriff wird dort nicht genannt. Mit gutem Willen reicht das ggf. für eine Erwähnung in Puppe#Sonstiges mehr nicht. --Tom (Diskussion) 15:23, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
In den beiden letztgenannten Quellen taucht der Begriff natürlich nicht auf - da geht es ja nur um die Existenz oder Nichtexistenz der deutschen Fallschirmpuppen (da ist die Beleglage zugegebenermaßen dürftig). Dass der Begriff Paradummy dort auftaucht hat ja niemand behauptet. Also bitte keine Nebelkerzen werfen, indem du Dinge behauptest, die keiner abgestritten hat.--HH58 (Diskussion) 16:37, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Paradummy (als Kurzform für dummy paratrooper) taucht schon 1948, 1953 und 1954 auf.[2] [https://books.google.de/books?id=Q-7bv_vwPhkC&pg=RA11-PA7&dq=paradummy&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj4yJSv3oLlAhXIOcAKHVHyAW4Q6AEIWDAG#v=onepage&q=paradummy&f=false --87.162.170.17 15:53, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dummy Paratrooper oder Dummy Parachutist ist gebräuchlicher. [3][4] --87.162.170.17 15:58, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Mit Dank für die (eingesehenen) Quellenangaben: (Dito) „Mit gutem Willen reicht das ggf. für eine Erwähnung in Puppe#Sonstiges mehr nicht.“ --Tom (Diskussion) 16:12, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Unsinn. Das Material ist ausreichend für einen eigenen Artikel (zumindest bei den britischen Puppen), auch eigenständige Relevanz liegt vor. Stellt sich nur noch die Frage, unter welchem Lemma. Eine Löschung ist jedenfalls nicht angebracht. --HH58 (Diskussion) 16:37, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
5 Tage und bisher nur Belege für Operation_Neptune#Operation_Titanic weiterhin: Löschen. --Tom (Diskussion) 09:39, 7. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Den Existensnachweis für die amerikanischen Oskars kann man sich hier anschauen: [5] sieht genauso aus wie der hier [6]: »nicknamed "Oscar", presumably because of its similarity to the figure on the Academy Award statue.« Das klingt bei der Körperhaltung plausibel. --Gunnar (Diskussion) 21:09, 7. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
[7] ist der Existenznachweis für die deutschen Puppen, die 1940 bei Angriff auf Fort Eben-Emael eingesetzt wurden. --Gunnar (Diskussion) 15:25, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keinen Grund, den ganzen Artikel zu löschen, nur weil ein Teil der Abschnitte unzureichend belegt ist. --HH58 (Diskussion) 15:27, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Sag ich ja weiter oben auch schon. Und jetzt sind für alle drei Länder DE,UK,US Belege für die Puppen da. Um die technischen Details kann man sich gerne noch streiten, aber dazu brauchen wir keine Löschdiskussion. Der Text ist auf jeden Fall kein Bogus-Artikel, der einen Leser mit seinen Angaben aufs Glatteis ziehen will. --Gunnar (Diskussion) 16:16, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist inzwischen in großen Teilen belegt, wodurch sich auch mittels anhaltender Rezeption die zeitüberdauernde Bedeutung ergibt. Vielen Dank an Gunnar.Kaestle für den Ausbau. Wer sich am Lemma stößt, mag auf der Artikel-DS eine Verschiebung vorschlagen, ob nun Fallschirmpuppe, Fallschirmjäger-Attrappe (analog Panzerattrappe) oder was auch immer. Irgendeinen Namen muss das Kind ja haben, der Rest ist per Weiterleitung und BKS lösbar. Vorschläge zur Einarbeitung sind nicht sinnvoll, da Einsatz / Einsatzplanungen / Modelle auch außerhalb der Operation Titanic. Ein Täuschkörper ist etwas ganz anderes. --Minderbinder 11:00, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

was macht diesen Mann relevant? Die unter „Bibliographie“ zu findenden Werke sind Beiträge in Sammelbänden, die mitunter vier Seiten umfassen --Schnabeltassentier (Diskussion) 05:32, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wie Schnabeltassentier, außerdem miserabler "Artikel". --91.62.192.132 05:42, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
typische Unternehmensberater-Spam mit viel werblicher, heißer Luft. Berihert ♦ (Disk.) 08:28, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wieder einmal mein Rat: LinkedIN Profil öffentlich stellen und jeder bekommt den Herren zu sehen! Hier sogar SLA würdig schnell weg. --Leavingspaces (Diskussion) 08:57, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:44, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
+1 - also SLA gestellt. --213.208.157.38 11:49, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 12:28, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Lucas Bürger (bleibt)

warum sollte dieser junge Produzent bewegter Bilder in ein entzücklopädisches Nachschlagewerk aufgenommen werden? --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:39, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Zusammenfassung: Platz 179 der deutschen YouTube Kanäle, FAS Artikel, RTL Beitrag, deutscher Botschafter für Minecraft 2017 und einige Erwähnungen in Lokalblättern sowie Yahoo News [1][2][3][4][5][6] --Xorxos11 (Diskussion) 17:49, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Info: Platz 179 der deutschen Gamingkanäle, 78 Googletreffer. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:40, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Korrektur: Platz 179 der deutschen YouTube Kanäle. Im Bereich Gaming irgendwo in den Top 10. Solche Listen führt aber niemand. --Xorxos11 (Diskussion) 16:32, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Abgegrieft --91.2.116.243 07:13, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Vllt. gibt der FAZ-Artikel was her: [8] (kann ich wg. Paywall nicht einschätzen). --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 08:15, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel war Ende Januar auf Seite 1 der Politiknachrichten von FAS. --Xorxos11 (Diskussion) 16:32, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Was sagen die hochheiligen RKs zu youtube? 800.000 Abos ist doch schon was.... --Elmie (Diskussion) 09:01, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die RK sagen nichts dazu, aber wir haben das "gesprochene Recht" in den LD, das besagt: < 1 Mio. Abos brauchen wir nicht weiter diskutieren. Zum etwas besseren einsortieren: Gronkh 4,8 Mio. Abos, Ms Yeah 7,8 Mio. Abos, ConCrafter 3,9 Mio. Abos. Das waren aber nur die ersten YT-Kanäle, die mir so einfielen. Wirf mal eine Blick in die Liste der meistabonnierten YouTube-Kanäle und Liste der meistabonnierten deutschen YouTube-Kanäle da werden noch ganz andere Zahlen gehandelt. Flossenträger 10:38, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Minecraft/Microsoft hat Abgegrieft 2017 zum deutschen Botschafter bestimmt. Gewisse Relevanz scheint also da zu sein [3][4]. Stichwort "FAVOURITE BROADCASTERS". Er vertrat DE und Minecraft wirbt damit. --Xorxos11 (Diskussion) 16:48, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Mehr wollte ich nicht hören - danke Flossenträger. Fühle mich nur mal wieder darin bestätigt, dass es zu den neuen Medien wie YT halt auch was verlässliches als Wegweise in den RKs gäbe. Und zum Artikel: Löschen würde schon sehr nahe liegen wenn nicht mehr kommt --Elmie (Diskussion) 11:17, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich würde sagen, das ist kein Artikel. Selbst exzellente Kenntnisse der deutschen Sprache reichen nicht aus, zu verstehen, was dort gesagt werden soll. --213.208.157.38 11:41, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Liebe IP, das ist kein Löschgrund - Artikel zum Thema Chemie verstehe ich auch oft nicht - wenn Dir das ganze gedöns rund um I-Net & Co. nicht zusagt ist das kein Löschgrund --Elmie (Diskussion) 12:25, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich könnte jetzt mal meine jungen Kollegen, die fast alle in der Gamer-Szene unterwegs sind, fragen. Da ich aber derzeit Urlaub habe, sage ich einfach mal Löschen. Der Artikel ist nahezu komplett aus der Innenperspektive geschrieben. Da müßte schon Wahrnehmung in szene-fremden Medien aufgezeigt werden. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:47, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Naja, mangelnde Qualität ist ein Löschgrund (siehe Intro WP:LR). Hier springen mir auf Anhieb gleich ein paar Dinge ins Auge, Deppenleerzeichen, kreative Schlechtschreibung und die Anwendung von grammatikalischen Kunstwerken. Dann noch eine Portion POV und Übertreibungen (tägliche Besuche der 800k Abonnenten?), fertig ist ein Text, wie er nicht im ANR stehen sollte. Flossenträger 13:03, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Habe mich kurz der Recherche bemüht. Gibt auch einen RTL Beitrag[1] über ihn. Sind schon zwei große deutsche Medien. Ich finde Substanz ist vorhanden. --Xorxos11 (Diskussion) 17:49, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Minecraft sollte bekannt sein. Hier ist der Server gelistet[2]. Aktuell Platz 2. --Xorxos11 (Diskussion) 16:32, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Server hat 3.580 Spieler und die Serverlistenseite ist eine private HP aus Deutschland, die nicht von den "offiziellen" Betreibern/Entwicklern von Minecraft stammt. Da ist ein 2. Platz für den Ars....--Traeumer (Diskussion) 16:50, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Deine private Meinung zur Serverliste ist nicht relevant. Fakt ist: Der Server ist mindestens mal Platz 2 in DE. Und Minecraft ist nun wirklich relevant bei Kindern und Jugendlichen. --Xorxos11 (Diskussion) 16:54, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Okay, anders herum: warum sollte die Liste jemanden interessieren? Wer nimmt sie (belegterweise!) wahr? -- O.Koslowski Kontakt 16:57, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht um die Relevanz der Liste. Die Liste bildet nur die beliebtesten Server ab. Der Server bleibt trotzdem einer der größten und relevant in DE - für Minecraft. Inwiefern das relevant für Abgegrieft ist, steht auf einem anderen Blatt... --Xorxos11 (Diskussion) 17:01, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Minecraft hat Millionen und Abermillionen aktive Spieler. Laut dieser Liste hat der zweitgrößte Server Deutschland 3.580 aktive Spieler. Sry, alleine an diesem Zahlenspiel ist ersichtlich, dass diese Liste nichts taugt. Falls GrieferGamesnet tatsächlich der zweitgrößte Server ist, dann garantiert nicht mit schlappen 3500 Spielern. Das ist armselig. Aber ohne wenn und aber, die Relevanz von Minecraft oder eine theoretische Relevanz des Servers färbt nicht auf Lucas Bürger ab.--Traeumer (Diskussion) 17:10, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne das Spiel Minecraft gut. Das sind 3.500 Spieler live. In diesem Moment. Wie viele da monatlichen draufgehen, steht dort nicht. Wahrscheinlich Hunderttausende. Da ich die Szene kenne, ist Platz 2 oder gar 1, definitiv korrekt. Die Liste belegt das auch, zeigt aber nur die Livezahlen an, wie man sie auch im Minecraft Mulitplayerbrowser selber abrufen kann. --Xorxos11 (Diskussion) 17:15, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Lies Dir mal WP:OR durch. Was Du weißt, glaubst zu wissen oder behauptest zu wissen ist ziemlich belanglos. Es zählen nur Beweise. Flossenträger 07:17, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel kann sich auch nicht ganz entscheiden, ob er den YouTube-Kanal Abgegrieft behandelt (diese WL müsste ggf. auch gelöscht werden) oder den Menschen dahinter. Der Artikel trieft vor Selbstdarstellung - z.B. ist die "Zusammenarbeit" mit dem FAZ einfach eine Reportage über Minecraft-Spielen am Beispiel Abgegrieft. Auch das im Artikel erwähnte Unternehmen stiftet wohl kaum Relevanz. Weil auch unter 1 Mio Abos: löschen. --Johannnes89 (Diskussion) 19:22, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hohe Verbreitung des Kanals, Gründung von Server Netzwerken sowie wegen seiner Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen (Datenleak) bekannt. --Gripweed (Diskussion) 13:13, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

DONIC (bleibt)

WP:RK/U nicht erfüllt. Ich vermisse insbesondere Informationen zu "marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle". Alle anderen Kriterien kann man hier sowieso vergessen. ※Lantus 07:30, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

alldieweil ich noch Tischtennis spülte, taten viele Kombattanten dies mit Kugelkörpern aus Kunststoff und Schlaggerät, welche mit diesen fünf Lettern bedruckt waren. Kurz gesagt: dürfte laut Bauchgefühl zu den bekanntesten Tischtennisausrüstern gehören oder gehört haben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:59, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
+1 Die RK Unternehmen sind sicherlich nicht erfüllt. Jedoch ist Donic in der Tischtenniswelt eine bekannte und wichtige Größe. U.a. produziert Donic ja auch noch die Schildkröt Tischtennisbälle. Dies alles müsste im Artikel aber besser ausgearbeitet werden - ggfs. über die QS? Ich wäre aber für behalten. --Leavingspaces (Diskussion) 09:08, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
RK/U ist doch hirnverbrannt, das erfüllen nur riesige Unternehmen, die aber sowieso relevant sind. Die Nichterfüllung von Einschlußkriterien ist außerdem kein Löschgrund. Donic ist welteeit bekannt, überall präsent. Dazu braucht man keine Kriterien. --213.208.157.38 11:46, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jahrelang im Verein Tischtennis gespielt, u.a. an "Joola", "Schöler & Mike" und eben auch an DONIC-Platten. Wer Tischtennis spielt oder gespielt hat, für den ist DONIC ein bekannter und oft gesehener Hersteller von Tischtennis-Equipment, z.B. auch Hölzer und Beläge. Eindeutig relvant und +behalten. Auch da DONIC mit einem anderen, sehr bekannten Hersteller von Tischtennis-Bällen zusammengegangen ist: Schildkröt. Und wieder einmal muss ich den Kopf darüber schütteln, was hier alles zur Löschung vorgeschlagen wird. Wie so oft in den letzten Jahren. Michael Kleerbaum (Diskussion) 13:55, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Als bekannte Marke mit prominenten Namen eher behalten. Hodsha (Diskussion) 01:03, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Als Hersteller des Spielgerätes von Olympiasiegern und Weltmeistern Tendenz zu behalten. Daraus lässt sich m.E. durchaus auf eine innovative Vorreiterrolle schließen, wenn sie für die damaligen Topspieler die Hölzer entwickeln – in Analogie zu den Fahrradherstellern, die gemäß WP:RKU relevant sind, „wenn ihre Erzeugnisse nachweislich an Erfolgen bei ... olympischen Radsportwettbewerben ... beteiligt waren”. Die Beleglage ist aber dürftig und der Artikel (zu) sehr aus Eigensicht des Unternehmens geschrieben, erinnert doch sehr an „unsere Erfolgsgeschichte” von der Webseite. -2003:C6:F1F:4600:2C6D:E056:5E2F:9AAA 12:12, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich neige zur Meinung: behalten. Frage mich allerdings, warum [9] noch keine Seite besitzt. Allerdings existiert Joola. Mir ist klar, dass dies kein Argument im Sinne der Relevanzbeurteilung darstellt. Allerdings könnten wir für eine etwaige QS Dinge ableiten. --Kaimu17 (Diskussion) 16:59, 6. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Bei TT-Ausrüstern werden die RK gerne mal ignroriert, vergleiche Tibhar oder Joola. Eigentlich müssten die allesamt weg.--Logistic Worldwide (Diskussion) 12:33, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich klar, dass die quantitativen RK#U bei solch kleinen Branchen nie erfüllt werden. Das Interesse an diesen Unternehmen besteht daher nicht aus der Sicht des Portals:Wirtschaft sondern eben aus der jeweiligen Sportart heraus. Dieses Interesse liesse sich am Besten über eine Liste von Tischtennis-Ausrüstern erfüllen, in dem diese systematisch gegenübergestellt werden.--Karsten11 (Diskussion) 09:58, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Bleibt als wahrnehmbarer (und wahrgenommener) Teil der Alltagskultur. Tischtennisbälle sind nicht teuer, Platten halten recht lang. So kommen keine 100 Mio Umsstz zustande. Müssen aber auch nicht - auch die RK#U sind Einschlusskriterien. Der Artikel ist noch zu stark aus der Binnenperspektive verfasst, An manchen Stellen könnte er auch gekürzt werden. Aber das sind behebbare Mängel. —Minderbinder 12:29, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Manierismus (Begriffsklärung) (erledigt durch ÜA)

SLA mit Diskussionsbedarf. --NiTen (Discworld) 09:02, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Keine Begriffsklärung, da drei verschiedene Begriffe--Lutheraner (Diskussion) 23:14, 1. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Mir scheint, zumindest der Singular des letzten Eintrages ist "Manierismus" --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 23:21, 1. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Manieristen ist eine WL auf Manierismus. Ohne den Eintrag hier wäre die Vasenmalerei nicht erreichbar. Oder man verschiebt die Vasenmalerei auf die WL oder trägt dort eine BKH ein.  @xqt 08:02, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Kein Schnelllöschgrund. Nach 7T behalten, weil wp mit besser ist als ohne diese Erklärungen, egal, wie man sie formal einirdnet. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 08:43, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Zu klären wäre auch, ob der Stil der Vasenmalerei als „Manierismus“ bezeichnet wird, dann wäre die BKS gerechtfertigt. LG, --NiTen (Discworld) 09:03, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wenn nicht, müsste man den Weiterleitungshinweis aus Manieristen direkt auf Manieristen (Vasenmalerei) linken, da die Träger des medizinischen Symptoms sicher nicht als „Manieristen“ bezeichnet werden, und um einen Begriffsklärungshinweis ergänzen, der direkt auf Manierismus (Medizin) linkt. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:20, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Oder den medizinischen Artikel gleich auf Manierismen verschieben. Das scheint mir der gängige Begriff.--Meloe (Diskussion) 13:07, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da lag er auch und wurde wegen Singular-Regel auf Manierismus (Medizin) verschoben. Das wäre ggf. auch noch mal zu diskutieren. Auch mir scheint, dass Manierismen hier richtig war. Bin aber kein Experte. @Schotterebene: zur Kenntnis. LG, --NiTen (Discworld) 13:42, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hallo NiTen, bin auch kein Experte, aber der Beleg im Artikel (Zitat) verwendet Singular. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 13:51, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bei dem Manierismus-Eintrag (Sgl.) aus der Kunst und der Medizin (Sgl.) sieht es doch ganz gut aus, lediglich der andere Kunstbegriff aus der Antike müsste noch ein wenig besser einsortiert werden. Es scheint fast so, dass bei den Vasenmalern die Gruppe der Künstler, also die Personen im Vordergrund standen, und weniger der Stil (gezierten Malweise). Es ist für mich unzweifelhaft, dass der gezierte Stil als Manierismus bezeichnet werden kann, wenn auch hier der Manierismus der antiken Vasenmaler gemeint ist und damit abzugrenzen ist von den Künstlern 2000 Jahre später. --Gunnar (Diskussion) 18:29, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

korrekt.

Dieser Artikel behandelt die Kunstrichtung der frühen Neuzeit; den medizinischen Fachausdruck siehe Manierismus (Medizin); Manieristen ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel; die Stilrichtung der Antike siehe Manieristen (Vasenmalerei).

da kommt mir die BKS fast leichter lesbar vor.

  • im artikel reicht dann ein normaler {{Begriffsklärungshinweis}} "… mehrdeutig. Weitere Bedeutungen siehe …" (das impliziert das weitergeleitete "Manieristen" sowieso)
  • und spätestens bei einer vierten bedeutung wäre die BKH-lösung eh hinfällig, BKS ist also langfristig stabiler.

andererseits ist

  • "einen Begriff aus der Kunst (Musik, Malerei)" für Manierismus in der BKS stuß, denn das ist auch Manieristen (Vasenmalerei): die beigefügte erklärung hat den begriff von den anderen abzugrenzen, nicht erklärerisch herumzuschwurbeln – (mögliche) korrekte abgrenzung siehe mein beispiel oben
  • "[antike] Vasenmalerei" für Manieristen (Vasenmalerei) relativ nutzlos, die klammerung ist per se schon erklärung, die zu wiederholen denkfaul
  • das "für … siehe" im BKH ein nogo (anglizismus aus "for … see", bei uns verpönt) – es heisst allenfalls "zum … siehe", oder nur "siehe"
  • und die BKS hat auf "Manierismus respektive Manieristen steht für …" zu lauten: sammel-BKS, anstatt eine homonymie zu postulieren, die so nicht stimmt

technische lösung passt, umsetzung ist misgückt.
im übrigen wird gebeten, sowas lieber auf WP:WPF [corr: WP:BKF] zu thematisieren, nicht hier. --W!B: (Diskussion) 06:52, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

WP:WPF = WikiProjekt Filmtheorie? Oder doch eher WP:BKF? Zum Abschluss habe ich noch eine Frage zur Verlinkung. Von Manierismus zweigt ein Verweis auf die anderen Seiten ab, aber vom Medizinartikel nicht. Jetzt erkennen nur die alten Hasen, dass die Klammer noch andere Begriffe verspricht und man daher manuell beim "Manierismus (Medizin)" die Medizin löschen könnte. Aber auch hier gilt "Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig", wenn man unter Titel das fett gesetzte Stichwort im einleitenden Satz auffasst und die klammerhafte Ergänzung nur als nice to have versteht. Was spricht dagegen, auch von der Medizin einen BK-Hinweis zu geben? Oder sollte das besser unter "siehe auch" ergänzt werden? --Gunnar (Diskussion) 19:32, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Begriffsklärungsseiten/FAQ #Wenn eine normale Begriffklärungseite auf Klammerlemmata zielt, steht dann dort ein Begriffsklärungshinweis? nein. warum? weil "Manierismus (Kunst)" und "Manierismus (Medizin)" zwei – enzyklopädisch – ebenso unerschiedliche vokabel sind wie Jacke und Hose. wieso sollte von Hose ein BKH auf Jacke führen? man kann Hose nicht mit Jacke verwechseln, und man kann "[medizinisches] Syndrom Manierismus" nicht mit "[künstlerische] Stilrichtung Manierismus" verwechseln. wer, der sich für das medizinische interessiert, sollte andere suchen?
  • gibt es einen wahren kontext zwischen beiden zu erklären, gehört das in den fliesstext – in dem falle etwa bei der wortherkunft des medizinischen syndroms, da steht "übertriebene Artikulation, verschrobene Wortwahl". dort dazuschreiben: "vergl. auch den Manierismus in der Kunst mit übertrieben-verschrobener Bildsprache als Stilmittel" wäre ok. ditto bei den antiken Manieristen. oder in einem artikel, in dem man die allgemeine bedeutung "manieriert" ‚gestelzt, gespreizt, affektiert‘ (zu Manier ‚Art‘ insb. auch ‚Art und Weise zu Handeln‘, vergl. Manieren) erklären wollte. oder zu wikt:manieriert, wenn man das dort macht.
  • und sich allgemein für "was heisst noch so" zu interessieren, ist eine ebenso unabhängige frage an die wikipedia, wie "was für eine Leibbekleidung passt zu Hose". für sowas ist kein BKH da ({{"Dieser Artikel behandelt das Beinkleid, die dazupassende Leibbekleidung siehe Jacke"}}). auch junge hasen schaffen das. ;)
und wie man sieht, offenkundig ist von Manierismus durchaus auch auf manieriertManier (Stil) zu verweisen (denn "manieriert" ist auch das adjektiv zu "Manierismus": weiterer sammel-BKS-aspekt). damit ist der LA eigentlich schon hinfällig.
(PS Gunnar: danke für den tippsoklärungshinweis) --W!B: (Diskussion) 05:25, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
noch ein corr: nein, manieristisch ist das korrekte adj. zu Manierismus: das gehört noch in die einleitung der BKS. und ein

Siehe auch:

oder? --W!B: (Diskussion) 05:52, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das Adjektiv manieriert leitet weiter auf das zugehörige Substantiv Manier, so dass das doppelt gemoppelt wäre. Zur Jacke wie Hose Frage: das sind zwar zwei unterschiedliche Konzepte, aber die eben nicht mit Jacke und Hose betitelt sind, sondern als "Kleidungsstück (Jacke)" und "Kleidungsstück (Hose)". Und da die Hose das wichtigere Kleidungsstück ist, hat man dort die Klammer weggelassen. Wir haben also einen Eintrag mit Lemma "Kleidungsstück", der oben per Begriffklärungshinweis auf "Kleidungsstück (Begriffsklärung)" verweist. Aus Symmetriegründen hätte ich nun erwartet, dass es gleichermaßen einen einen Begriffsklärungshinweis von der Jacke auf das "Kleidungsstück (Begriffsklärung)" geben müsste, wo die unterschiedlichen Komponenten eines Kleiderschranks aufgezäht werden. Hier scheint m.E. auch noch die Frage nach Typ I oder Typ II im Raum zu hängen? Im Prinzip nützlich fände ich es schon, wenn man bei einem Blatt eines Verzweigungsbaums darauf hingewiesen wird, dass man zu diesem oder jenem Ast gehört, egal ob man jetzt bei Jacke wie Hose angekommen ist. Formell ist das nach aktuellem Regelsatz natürlich angreifbar. --Gunnar (Diskussion) 17:55, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
was redest du? das adjektiv manieriert leitet weiter auf den zugehörigen fachartikel Manier (Stil), wie sich mit einem klick verfizieren lässt. und mit eingeschaltetem BKS-gadget ohne jeden klick, dass es nicht auf die BKS Manier leitet. das ist auch gut so, denn es gehört zu keinem der anderen dort genannten artikel --W!B: (Diskussion) 10:29, 5. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Was genau ist nochmal ein "BKS-Gadget" und wie schaltet man es ein? --Gunnar (Diskussion) 13:37, 5. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check --W!B: (Diskussion) 20:48, 5. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
ach ja, und zum anderen: nein, es ist nicht "angreifbar", es ist ein explizites nogo. einziger sinn und zweck der gesamten BKS/WL-technologie, ist, den leser zu seinem gesuchten zielartikel zu leiten. ist der leser dort, wo er hinwollte, gibt es nicht den geringsten grund, diese technologie noch einzusetzen. im gegenteil, es konterkariert ihren eigentlichen zweck. wer am ziel ist, ist am ziel. punkt. was dir vorschwebt, ist das, was wir (in BKS) einen "assoziationsblaster" nennen: „leute, die diesen artikel lesen, könnten sich auch noch für … interessieren“ – egal, aus welcher motivation heraus. was immer im kontext noch interessant sein könnte, gehört in den artikeltext (notfalls unter "Siehe auch") --W!B: (Diskussion) 12:40, 5. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das Gegenbeispiel zum einzigen Sinn und Zweck der Begriffsklärungsseite zur Leitung des Lesers auf einen Zielartikel sind die Rotlinks - die ja auch in bestimmten Fällen zulässig sind. Also gibt es manchmal auch den Sinn und Zweck einer Liste, die möglichst vollständig sein sollte (wie es offenbar bei Geonamen gepflegt wird). Ein weiteres Beispiel für diesen Aspekt sehe z.B. bei einer Abkürzungs-BKS: allein dass eine Abkürzung ausgeschrieben ist, gibt einen Mehrwert für den Leser, auch wenn der Eintrag keinen eigenen Artikel hat. --Gunnar (Diskussion) 13:37, 5. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
nein, auch die rotlinks sind präzise benutzerführung. mit dem zusatz, dass es dazu nichts zu lesen gibt, weil wir das noch nicht gerschrieben haben (ein inhärentes phänomen der wikipedia als work-in-progress-projekt), aber der klaren anweisung an leser wie autoren, dass wir das zu schreiben gedenken. und nur weil wir es noch nicht haben, leiten wir den suchenden auch nicht woandershin um. für diese interimistischen workarounds haben wir andere lösungen (wie blauer sekundärlink der info-zeile, temporäre WL auf oberartikel, usw.). korrekter zielartikel bleibt aber zielartikel. der BKS ist adhoc völlig einerlei, ob der link blau oder rot ist, die lösung sieht exakt identisch aus (es gibt nichts zu ändern, wenn der artikel dann geschrieben ist – ausser allfällige vorgenannten sekundärhilfen rückzubauen).
und nein, die BKS ist auch kein abkürzungsverzeichnis: auch dort steht nur das, was wir haben (oder haben wollen), weil eine abkürzung immer eine zulässige alternativbezeichnung eines relevanten sachverhalts ist (ein synonym im sinne der WP-BKS). abkürzungen ohne zielartikel können kommentarlos aus jeder BKS entfernt werden (und bei rotlinks auch solche mit fragwürdiger relevanz, und das lieber großzügig: spam-gefahr)
und nein, es gibt nie den aspekt des vollständigen (um seiner selbst willen): in der BKS steht nur, was wir haben (sei es auch "noch nicht"), weil es unsere RK erfüllt. die vollständigkeit der geoobjekt-listen entsteht nur sekundär aus der per-se-relevanz NK:GEO, ist also keine richtlinie aus dem BKS-sektor, sondern dem GEO-sektor (die BKS bedient den nur, wie jedes RK aus jedem anderen sachgebiet) --W!B: (Diskussion) 20:29, 5. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
erl. laut diskussion & WP:BKF --W!B: (Diskussion) 06:30, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Martin Sellner (hier erledigt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Martin Sellner“ hat bereits am 13. August 2016 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Aufgrund von WP:BIO sehe ich keine Grundlage für einen Artikel über diese Person. Der Artikel besteht zu weiten Teilen aus der Darstellung von Konflikten der Lemmaperson mit den Behörden verschiedener Länder. Die politischen Aktivitäten der Lemmaperson erreichen kein relevanzstiftendes Ausmaß und werden lediglich aufgrund der daraus hervorgehenden (Straf-)rechtlichen Aspekte in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Gemäß WP:Bio#Resozialisierung ist fraglich, ob diese Artikelinhalte langfristig im Artikel verbleiben können. Beispielfälle finden sich hier und hier. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 13:10, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

der Mini-Honeypot müsste dann wohl bei der LP vorgestellt werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:31, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
So ist es. Zum Honeypot wird ein solcher Artikel erst durch solche Löschanträge.--Fiona (Diskussion) 13:33, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Also über den Artikel ist ja schon mal eindeutig entschieden worden. Der Text ist zwar sehr umfangreicher mit 32 000 Bytes - Octavio Paz - der hat immerhin den Literraturnobelpeis mal bekommen kommt auf 9.206 Bytes - und da stellt sich eher die Frage ob da nicht sinnvoll gekürzt werden könnte. Was für QS sprechen würde. Ob politisch einem das schmeckt oder nicht - aus welchen Gründen auch immer - ändert eher nix an der Relevanz. Behalten. Ggf. LAZ --Elmie (Diskussion) 13:40, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob das eine Provokation sein soll oder ein schlechter Witz. Da Lihu normalerweise völlig humorbefreit ist und auch nicht trinkt, bleibt noch die Provokation. Oder der Account ist gehackt worden. Wie dem auch sei: Ein Trollantrag. --JosFritz (Diskussion) 13:44, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Anuthida Ploypetch (gelöscht)

Relevanzfrage. Nur der Sieg einer Castingshow macht relevant. Weitere Relevanz im Sinne von WP:RK#P ist zumindest im Artikel nicht dargestellt. -- 195.36.120.225 16:14, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Selbst der Sieg macht nicht automatisch relevant - nur fürs Protokoll. --91.2.116.243 21:00, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt).--Karsten11 (Diskussion) 09:59, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wurde angelegt von einem mittlerweile gesperrten Account - danach gabs keine weiteren inhaltlichen Edits; Es ist außerdem keine Katastralgemeinde lt [10] (mehr); inhaltlich hat der Artikel auch nicht wirklich Relevantes zu bieten -- Colazivi (Diskussion) 16:35, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund,Katastralgemeinde kann geändert werden, behalten der nächste bitte LAE. --Creuats 17:07, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
LAE, Veraltet-BS gesetzt. --Mehgot (Diskussion) 17:14, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Zur Katastralgemeinde: Das war sie schon 2015 nicht [11] (weiter zurück reicht die Online-Historie leider nicht). Angelegt wurde der Artikel 2018. Wenn die Katastralgemeinde wegfällt, bleibt nicht mehr viel über, was dort im Artikel steht, außer dass dort mindestens vier Bauernhöfe stehen Eine Google Suche liefert zu Kleinpesendorf außer den Wikipedia Artikel ein paar Wetterseiten und Telefonbuchseiten als Ergebnisse. Nichts, was davon sprechen würde, dass der Ortsname irgendwo aktiv verwendet würde Die Quelle, die im Artikel verwendet wird, behandelt auf 70+ Seiten die Gemeinde Pischelsdorf am Kulm (~4000 EW). Das Wort Kleinpesendorf kommt dort 14-mal vor [12]. Alle Ergebnisse, die nicht auf eine Landkarte zeigen, wurden im Artikel verwertet. Das sind: "es ist eine Katastralgemeinde" -> falsch, wahrscheinlich schon zum Zeitpunkt des Erstellens der Quelle (2014). Und es gab irgendwann mal 4 Höfe, jetzt sinds wahrscheinlich mehr. Also, wenn das relevant ist, dann weiß ich auch nimmer. Mfg --Colazivi (Diskussion) 18:04, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Es ist ein amtlich benannter Gemeindeteil und damit - völlig ungeachtet der Größe - zweifelsfrei relevant. -- Chaddy · D 22:22, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Was macht diesen Selbstdarsteller relevant? Da Wiedereinstellung nach SLA, muss das nun wohl sieben Tage lang diskutiert werden --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:34, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Sind das tatsächlich die Regeln? Kann wirklich jeder einen wenige Tage bestehenden (Schein)Eintrag dadurch erzwingen, dass er einen Artikel einer eindeutig nicht relevanten Person trotz SLA wieder erstellt? Zu diskutieren gibt es in diesem Fall ja nun nichts … --87.147.186.183 19:00, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
SLA war begründet. Zurück in den BNR; wenn dort nicht in einem Monat ein erster Hinweis auf Relevanz eingetragten wird, wird auch dort gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 20:49, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Grubenhelden (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:35, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ein Werbeeintrag (für ein 2016 gegründetes Modelabel), was man auch immer u. a. an Namensnennungen in solchen Artikeln erkennt, die wir hier in der LD ja häufiger finden. Formale Betrachtung: Die RK:U werden verfehlt, daraus resultiert m. E. die Löschung, denn andere RK werden nicht erfüllt. Erg. Anmerkung: Artikelersteller arbeitet nicht umfassend mit, sondern hat im Wesentlichen gleich die in Rede stehende Seite erstellt. Beste Grüße, Zeitungsente0815 (Diskussion) 11:10, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:01, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#U werden nicht erfüllt, andere relevanzstiftende Aspekte sind nicht erkennbar.--Karsten11 (Diskussion) 10:01, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Sajeh Tavasolie (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieser SD nicht ausreichend ersichtlich--Lutheraner (Diskussion) 18:39, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

ich könnte da wortgleich meinen vorherigen, von ihr gelöschten SLA wieder einstellen... --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:41, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Also ich habe mir sehr viel Mühe gegeben alle Nachweise hier einzutragen, damit ersichtlich ist, dass diese Person wichtig ist für den öffentlichen Raum in Österreich und Wien. Was fehlt denn eurer Meinung nach? sajehtava
Sajeh, das wird in den Seiten über die hiesigen RV-Kriterien ausführlich erklärt (sind oben verlinkt). Wo siehst Du welche erfüllt? --87.147.186.183 19:04, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn auf Relevanz erkannt wird: Kein enzyklopädischer Artikel. --91.2.116.243 20:59, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
mMn ein SLA-Fall. Relevanz nicht dargestellt, und sprachlich sehr, sehr peinlich. Wikipedia ist ein Lexikon. Keine Social Media-Plattform. Hier liegt ein gewaltiges Mißverständnis vor, was Wikipedia ist. mMn nicht zu retten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 01:55, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Artikelerstellerin ist Lemmaträgerin. Das ist nicht verboten, kommt nach meinem Empfinden hier aber immer sehr unglücklich rüber als WP:SD. Schlimm wird es, wenn dann oben ernsthaft in der dritten Person über sich selbst Aussagen getroffen werden ("[...] dass diese Person wichtig ist für den öffentlichen Raum in Österreich [...]"). Ich empfehle sajehtava, bitte WP:WWNI aufmerksam zu lesen und zu verstehen. Beste Grüße, Zeitungsente0815 (Diskussion) 11:16, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gehe mit fast allen Contra-Meinungen d’accord. Wichtig bei der Relevanzbestimmung wäre zunächst: Sportler oder Person des öffentlichen Lebens? --Kaimu17 (Diskussion) 16:52, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das ist ganz einfach, Kaimu17: Schau dir die WP:RK einmal komplett an und dann siehst du selbst, ob und wenn ja welche Punkte zutreffen oder nicht. Meiner Meinung nach werden alle RK von "Sajeh Tavasolie" verfehlt, und dann isses halt wie es ist. Du kannst aber auch gern selbst alles nachprüfen. Beste Grüße, Zeitungsente0815 (Diskussion) 18:38, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bereits alles gesagt und m. E. SLA-fähig. Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträgeLogbücher) 12:07, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Konsens: Keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 10:03, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Energy Park (gelöscht)

Belegloser Artikel ohne Hinweis auf enzyklopädische Relevanz bei werbender Tendenz--Lutheraner (Diskussion) 18:44, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form zumindest eher Löschen. Grundsätzlich halte ich zwar Museen im Trend für grundsätzlich relevant, aber ob jede Privatsammlung, die den nicht geschützten Begriff des Museums fuer sich reklamiert tatsächlich ein solches ist dürfte eher anzuzweifeln sein....--KlauRau (Diskussion) 19:00, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Mir war so, als ob die Kriterien im Guinessbuch der Rekorde für Sammler bei mindestens 1000 Exemplare liegt. Somit würde auch die Anzahl nicht genügen. In dem Fall also für Wikipedia nicht relevant oder die Relevanz nicht dargestellt. --Kaimu17 (Diskussion) 16:55, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wenn es das dreihundertneunundzwanzigste Schokoladen- oder Schmuckmuseum wäre, würde ich hier nichts sagen. Aber Tanksäulen zusammenzutragen und für die Nachwelt zu bewahren, auf die Idee muss man erstmal kommen. Nun, allein die private Sammlung in einer abgeschotteten Garage wäre nichts für hier. Es der Öffentlichkeit als Museum zugänglich machen ist eine extra und aufwändige Entscheidung. 2003 eröffnet ist das auch keine Eintagsfliege. Für mich hat dieses Museum (a) ein Alleinstellungsmerkmal, anscheinend derzeit weltweit (hab auf Englisch mit drei versch. Suchmaschinen gesucht). Das ist so wie das Mausefallenmuseum. (b) hat es hier auch eher ein Behalten verdient, weil es aus der gegenüber Deutschland kleineren Schweiz ist und diese bei weniger Fläche und Einwohnern trotzdem mit ihren Facetten hier breit vertreten sein sollte. Hat für mich etwas mit einer Art Nachteilsausgleich wegen schlechterer Startbedingungen zu tun. - Natürlich ist die Anlage des Artikels unterirdisch, noch nicht einmal ein Stub. Mir kommt das jedoch vor allem sehr, sehr unbeholfen vor (egal ob von jemandem vom Museum oder ein anderer). Man könnte die Entscheidung Löschen verschieben, in den BNR schieben und das Mentorenprogramm anregen. Wenn es dann bei den gleichen Zeilen bleibt, na das ist dann auch eine Entscheidung des Artikelanlegenden. In der Sache bitte behalten. - Kurz zum Ende. Völlig unverständlich für mich: Was haben die Kriterien des rein kommerziell ausgerichteten Guinessbuchs mit denen der deutschsprachigen WP zu tun? Wenn du ausreichend bezahlst, kommst du gut zum Zug, wenn nicht, frag gar nicht erst an. Fragen sie dich an und du machst ihr vorgefertigtes Marketingkonzept nicht mit, kommst du (von ganz wenigen Ausnahmen wie größter Mensch abgesehen) nicht rein; ihr Interesse ist schneller vorbei als du Tschüss sagen kannst. Superkriterien!--Tozina (Diskussion) 00:03, 6. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Tja, der Artikelersteller taucht gar nicht wieder auf. Einmalaccount? Bleibt das dabei, hätte ich gern den Artikel in meinem BNR. Ich will versuchen, ihn korrekt auszuarbeiten. Gelingt mir das nicht, kann ich ihn von dort löschen lassen. Gelingt es mir, gebe ich ihn durch eine neue Löschprüfung. Ist das machbar?--Tozina (Diskussion) 00:32, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß LA. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:05, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Werbender Artikel ohne ausreichende Darstellung enzyklopädischer Relevanz bei mangelnder Qualität--Lutheraner (Diskussion) 19:01, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Man könnte immer mit QS argumentieren. Wenn man sich allerdings so wenig Mühe bei der Erstellung gibt, muss man daran zweifeln. Zumal es sich scheinbar um eine SD handelt. --Kaimu17 (Diskussion) 16:56, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß LA. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:08, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich, laut ZDB außer an den Pflichtstandorten Frankfurt und Leipzig der DNB nur vorhanden in der FH-Bibliothel Münster und der ULB-Münster--Lutheraner (Diskussion) 19:28, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag gelöscht. —Minderbinder 12:41, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nach durch Neueinstellung widersprochener Schnellöschung wieder da. Immer noch Werbebeitrag ohne Relevanzanschein. --91.2.116.243 20:56, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Na schoen, dann eben sieben Tage, auch wenn m.E. schnellloeschfaehig, da nicht einmal der Versuch besteht, so etwas wie eine Relevanz im Sinne der Wikipedia nachzuweisen. WP ist kein Branchenbuch und auch kein Gastgeberverzeichnis. --KlauRau (Diskussion) 01:06, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wieso 7 Tage bitte? SLA-fähig. Das "Hotel Birke" ist enzyklopädisch irrelevant, das hier ist ein Werbeeintrag. Wir brauchen keine 7 Tage, um das zu erkennen, sondern 7 Sekunden. Beste Grüße, Zeitungsente0815 (Diskussion) 11:21, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Glasklarer SLA-Fall als reiner Werbeflyer. SLA gestellt. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:26, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Sehr gut. Fehlt nur das Käschtele, welcher Admin desch ausgeführt hat. Und falls jemand vom "Hotel Birke" das hier liest: Ich würde empfehlen, einmal die Ausführungen auf WP:WWNI zu lesen und zu verstehen. Da wird genau erklärt, warum der "Artikel" keiner war und nun weg ist. Beste Grüße, Zeitungsente0815 (Diskussion) 18:35, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank für das Stellen und Abarbeiten des SLA.--KlauRau (Diskussion) 00:57, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Danny Russell (gelöscht)

Nicht relevant und nahezu komplett unbelegbar. -- Pumuckl456 (Diskussion) 21:36, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Unenzyklopädisches DJ-Geschreibsel. Relevanz nicht dargestellt. Sprachlich komplett unbrauchbar für eine Enzyklopädie. mMn ein SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 01:51, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
So isses! Klassischer DJ-Spam. Schnelllöschfähig --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:35, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz im Artikel dargestellt. --Kaimu17 (Diskussion) 16:57, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz besteht laut folgender Relwvanzkriterien für Lebende Personen: Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist. Mit Tune of the month von Mixmag und Platz 1 der Juno-Vinyl-Verkaufscharts für mehrere Wochen, ist dies in der Szene durchaus relevant. Diese Infos und Belegungen wurden von einem anderen Autor entfernt. Ich verweise im Übrigen auf andere Wikipedia-Artikel über weitaus weniger bekannte DJs, die nicht gelöscht wurden (Hot Science). Was kann getan werden, damit der Artikel nicht gelöscht wird? Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von Silvia Guenther (Diskussion | Beiträge) 14:47, 5. Okt. 2019 (CEST))[Beantworten]

Zunächst habe ich mir die ehemaligen Quellen Revision vom 2. Oktober 19:24 Uhr und bei diesen keinen Beleg gefunden. Daher erscheint mir die Löschung gerechtfertigt, wenngleich ich mir die Einzelheiten nicht betrachtet habe. Das YT-Video hat mehr als 100k Aufrufe, was eine genauere Betrachtung rechtfertigen würde.
Für "Mit Tune of the month von Mixmag und Platz 1 der Juno-Vinyl-Verkaufscharts für mehrere Wochen, ist dies in der Szene durchaus relevant." wird eine Quelle bzw. wie ich es sehe mehrere Quellen benötigt. In dem Fall genügt ein [13] nicht, da hier ja nur die Inhalte wiedergegeben werden. Warum existiert auf Juno.co.uk keine Autoren-Information, @Silvia Guenther:? Daher wird die Relevanz im Artikel nicht dargestellt und kann nicht geprüft werden.
Auf andere Artikel zu verweisen, ist kein guter Stil, denn diese werden hier nicht diskutiert. Wenn du die Qualität oder anderer Artikel im Detail verbessern/verändern/löschen möchtest, dann dies beim konkreten Artikel vollziehen. (nicht signierter Beitrag von Kaimu17 (Diskussion | Beiträge) 17:08, 5. Okt. 2019 (CEST))[Beantworten]

„Seine Arbeit als Sounddesigner … und seine Erfahrung als Postproduction Engineer bei Filmen … beweisen, dass Danny ein einzigartiges Ohr hat, wenn es darum geht, die Musikalität dessen zu verstehen, was auf der Tanzfläche bis hin zur großen Leinwand funktioniert.“ Was für ein peinlicher, unenzyklopädischer Werbe-Schmonzes – mit solchen Formulierungen macht man sich ja bei Xing und LinkedIn lächerlich. Abgesehen davon ist das alles völlig unbelegt. Darüber hinaus finde ich es immer sehr erstaunlich, wenn es über Personen, die angeblich zu den internationale Spitzenkräften ihres Fachs gehören sollen, so absolut gar keine Sekundärquellen gibt. Jemand mit dieser herausragenden Bedeutung für sein Gebiet müsste zumindest in Fachkreisen permanent Thema sein. Dass es hier absolut gar keine Wahrnehmung gibt, kann ich kaum glauben, wenn das denn alles stimmen sollte.
„Die nächste Zeit wird mit einer Reihe von Produktionen in der Pipeline, als Resident in der Neuen Odessa in Berlin Mitte sowie zahlreichen lokalen und internationalen Shows für 2020, eine der aufregendsten in Dannys Karriere.“ Da wissen wir wenigstens, warum die Neuautorin gerade jetzt motiviert war, den Artikel anzulegen.
Wie auch immer: Wenn man alles Unenzyklopädische, Werbliche und Unbelegte entfernt, bleibt überhaupt kein Artikel mehr übrig. Es ist jedenfalls unklar, was genau hier nun die Relevanz begründen soll.
Relevanz kann darüber hinaus in jedem Fall nur entstehen, wenn die Informationen, die die Relevanz begründen sollen, ausreichend belegt sind. Und da haben wir nix.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   21:28, 5. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gemäß eindeutigem Diskussionsverlauf gelöscht. Unabhängig von der Relevanzfrage war das auch kein enzyklopädischer Artikel. —Minderbinder 11:26, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz geht aus Artikel nicht hervor--Lutheraner (Diskussion) 22:07, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hage Fittings war der letzte Hersteller von Edelstahl Rohre in Deutschland. Mit 180 Mitarbeitern, war dies ein Anfang der Deproduktion von Produktion made in Germany. Während dem Nationalsozialismus war Hage Fittings Hersteller von Granaten. Der Name Hage steht sehr oft noch auf Fittings die verbaut sind. Des Weiteren, es der Name Hage mit einigen Mitgliedern in Deutschland vertreten. es ist eine Pflicht zu zeigen was die Vorfahren damals gemacht haben. Was würden Sie empfehlen damit dies ein guter Artikel wird? Vielen Dank

Der wichtigste Schritt wäre der Nachweis, dass das Unternehmen relevant war: WP:RK#U. Weder die Granatenproduktion im WK II (mit der Produktion von Mun ition, Waffen und kriegswichtigen Gütern 2waren so ziemlich alle produzierende Unternhemen beschäftigt) noch das es Produkte gibt, wo der Name drauf steht, machen relevant. Was ist Übrigens Deproduktion? Flossenträger 07:10, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ist es nicht relevant, dass Hage Fittings als letzter Hersteller für Fittings (Gegossen) in Deutschland aktiv war? Des Weiteren, ist diese Abteilung jetzt Teil von Aalberst Industrie, einer der größen Unternehmen im Stahl Sektor? (nicht signierter Beitrag von 213.235.55.34 (Diskussion) 10:06, 4. Okt. 2019 (CEST))[Beantworten]

Des weiteren läuft das USA Patent 6,082,781 (ein Rohr im Rohrsystem) auf die Firma (Wurde von Hage Fittings entwickelt) (nicht signierter Beitrag von 213.235.55.34 (Diskussion) 10:14, 4. Okt. 2019 (CEST))[Beantworten]

Gibt es hier schon Neuigkeiten wie der Artikel verbessert werden kann? (nicht signierter Beitrag von 2003:C9:F739:A478:DEC:BF60:7D47:42F4 (Diskussion) 18:52, 7. Okt. 2019 (CEST))[Beantworten]

Ein Patent bringt keine enzyklopädische relevanz, genausowenig die Zugehörigkeit zu einem Konzern. Hatte HAGE mal 1000 Mitarbeiter? Oder einen Umsatz von 100 M€ (ggf. inflationsbereinigt)? Das wären harte Relevanzkriterien, genau wie 20 Niederlassungen. Der Erste von was zu sein, kann Relevanz stiften, der Letzte nicht (direkt). Wenn jetzt aber z.B. die Zeit oder der Spiegel das Thema der Deproduktion für wichtig erachtet und Hage einen mehrseitigen Artikel gewidmet haben, wäre das anders. --Erastophanes (Diskussion) 15:19, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

[1] Dies ist nicht der Spiegel jedoch eine Fachzeitschrift. (nicht signierter Beitrag von 93.198.50.161 (Diskussion) 17:50, 8. Okt. 2019 (CEST))[Beantworten]

HFF wurde dann damals von einem der Größenspieler auf gekauft: [2] Umsatz 2.559 Mio. 16542 Mitarbeiter. (nicht signierter Beitrag von 2003:C9:F739:A4F1:E466:62DA:3111:5013 (Diskussion) 08:13, 9. Okt. 2019 (CEST)) Deswegen haben wir einen (zugegebenermassen peinlichen) Artikel für Aalberts Industries. Deswegen ist Hage aber nicht selber relevant, sondern eher ein Indiz für Irrelvanz, sonst wären sie ja nicht geschluckt worden. Flossenträger 10:05, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht per Erastophanes, zeitüberdauernde Bedeutung geht nicht aus dem Artikel hervor. Eine Übernahme durch einen Größeren muss kein Indiz für Irrelvanz sein, es kann auch genau das Gegenteil bedeuten. Das Verschwinden vom Markt spielt also für die Entscheidung in keiner Richtung eine Rolle. Mehr fundierte Artikel über Industriegeschichte wären gut, aber "fundiert" bedeutet auf Basis von Sekundärliteratur, zum Beispiel durch eine Firmenchronik, die von einem unabhängigen Wirtschaftshistoriker verfasst und in einem vernünftigen Verlag publiziert ist. Dann wären die Kennzahlen (1.000 Mitarbeite, 100 Mio € Umsatz) auch nicht so wichtig. Die Auswertung von Patentschriften ist hingegen nicht unsere Aufgabe. --Minderbinder 10:36, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Reiner Stammbaum, kein Artikel 5.100.9.180 22:57, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Moin, so ganz kann ich den LA nicht nachvollziehen. Den Artikel in unterschiedlicher Form gibt es seit 2006 und bisher hat sich daran niemand gestört. Bei Beachtung der Kats kann man vielfältige Artikel über Gärtner und deren Familien finden. Für mich ein Trollantrag und daher schnell behalten bzw. LAE. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:52, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Begründung oben ist m. E. korrekt, denn das ist "kein Artikel" im Sinne unserer Regeln und damit löschfähig; hier ist kein LAE angezeigt (ich widerspreche formal und fordere eine reguläre Admin-Entscheidung nach 7 Tagen) und ein "Trollantrag" ist das auch nicht. Wenn du da jetzt noch eine gute Seite historischen Erklärbärtext zuschreibst mit validen Quellen im Sinne unserer WP:Belege, Biberbaer, dann sieht die Sache schon anders aus. In der jetzigen Form ist das nix, auch wenn der "Artikel" lange existiert (und nur noch nicht aufgefallen ist), das ist kein Grund fürs Behalten. Beste Grüße, Zeitungsente0815 (Diskussion) 11:26, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Moin, die Begründung ist formal m. E. eben nicht korrekt. Unsere Regeln akzeptieren durchaus Einsatzartikel mit halbwegs vernünftigen Belegen. Deiner Argumentation folgend gibt es für einen derartigen Stub mit zugegeben Qualitätsmängeln keinen Löschgrund. Ein Fall für QS ist es allemal. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 12:51, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Behalten, eine belegte Stammtafel (s. Lit) mit 10 relevanten, ihrerseits belegten Personen! – Jede Auflösung in eine Liste wäre unübersichtlicher. --1rhb (Diskussion) 18:00, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nur damit keine Missverständnisse aufkommen, ich bin nicht die LA-stellende IP da oben. Außerdem will ich nichts in eine Liste auflösen. Ich verstehe die Regeln lediglich so, dass ein reiner Stammbaum, ohne textliche Ausführungen (das ist der jetzige Stand) kein Artikel im Sinne der besagten Regeln ist, denn ein Artikel besteht weder aus Kästen noch einer Liste sondern aus Fließtext, und den gibt es hier nicht. Darum meine Einlassung, dass schon ein paar erläuternde und belegte Absätze dazu, was der Stammbaum soll und beschreibt, aus alledem einen Artikel machen würden. In der jetzigen Form ist es eben kein Artikel. Ich hoffe, der Ansatz ist jetzt deutlicher geworden; formalistisch, zugegeben, aber dafür gibt es Regeln und ich bin zutiefst davon überzeugt, dass es Gerechtigkeit bei LD bzw. in der Wikipedia nur geben kann, wenn die umgesetzt werden durch verlässliche Entscheidungen, die immer auf denselben Maßstäben beruhen: In anderen Fällen wurden Nichtartikel auch entfernt. Ein Admin wird sich in wenigen Tagen diesem Fall widmen. Schöner wäre es freilich, wenn vor einem Admin-Entscheid aus dem jetzigen Käschtelegehäufele ein Artikel werden würde durch jemanden, der sich auskennt. Einer von euch vielleicht? Beste Grüße, Zeitungsente0815 (Diskussion) 18:31, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Geht es bitte auch etwas leiser? Schau Dir bitte mal die Kats an. Kategorie:Hofgärtner (Potsdam). Nietner (Gärtnerfamilie) ist verlinkt in den Artikeln unter Siehe:auch bei den Nietners. Ähnlich bei den Sellos. Genau das ist der Hintergrund dieser Stammbaumartikel, die vermutlich noch erweitert werden. Vielleicht äußert sich Benutzer:Suse noch dazu. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:12, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
naja, die präzise löschbegründung fett zu setzen, ist kein "herumgeschrei", sondern ein service an den abarbeitenden admin (insb. bei IP-LAs). dass der etwas barock geraten ist, ist kein wirklicher kritikpunkt. und dass das argument hier auch übertrieben ist, diesbezüglich auch nicht. kollege:Zeitungsente0815 irrt einfach: bei offenkundiger Relevanz des Sachverhalts sind gröbere Qualitätsmängel nur dann ein Löschgrund im Sinne der gelebten Regeln, wenn sie irreführend bis falsch sind (fake facts). "Lückenhaft" oder "nur-Liste" (in dem falle: "nur-Stammtafel")" nicht: klar behalten. gilt auch ungeschreit ;) PS: und auch jetzt schon informativ genug, ich versteh die LA-motivation ebenfalls überhaupt nicht: was ein gartengestalter tut, und in welcher gegend sie tätig waren und in welcher epoche, erschliesst sich auch jetzt schon. --W!B: (Diskussion) 06:07, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Moin geschätzter Kollege W!B:, ich habe mir trotzdem Kopfhörer aufgesetzt.ein lächelnder Smiley  Sag ich doch, er irrt. Im Zusammenhang gesehen finde ich diese Stammbäume durchaus interessant. Gruß und Schönes Wochenende -- Biberbaer (Diskussion) 08:43, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise irre ich mich, ich habe aber Fälle erlebt, in denen derartige "Artikel" schon entfernt wurden. Natürlich habe ich jetzt keinen Link dafür. Wenn der Artikel Bestand haben sollte, bin ich trotzdem der Auffassung, dass da dringend ein paar erklärende textliche Ausführungen ergänzt werden sollten. Was Du persönlich interessant findest, geschätzter Biberbaer, spielt hier eindeutig keine Rolle. Schönes Wochenende, Zeitungsente0815 (Diskussion) 11:35, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Warum wirst Du persönlich? Hast Du selber bemerkt das Du in die falsche Richtung abgebogen bist? Passiert schon mal. Zitat: habe aber Fälle erlebt, in denen derartige "Artikel" schon entfernt wurden. Ist auch kein valider Löschgrund. Grüße und Schönes Wochenende -- Biberbaer (Diskussion) 12:50, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Behalten auch ein Stammbaum ist ein Artikel, und die Darstellung auf jeden Fall übersichtlicher und gehaltvoller, als würden die einzelnen Mitglieder nach Alphabet gelistet. Löschantrag nicht nachvollziehbar. Rüdiger Sander (Diskussion) 17:00, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
es geht dem antragsteller und Zeitungsente0815, wie inzwischen aufgefallen sein sollte, nicht um stammbaum vs. liste, sondern um den fehlenden textteil. und da sagt man (Biberbaer und ich): "nicht so schlimm". --W!B: (Diskussion) 10:37, 5. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Was für eine gute Übersicht! Im Stammbaum stehen lauter Menschen, die bei WP schon einen eigenen Artikel haben. Aber erst hier mit der Übersicht erschließt sich die übergreifende Bedeutung über die Generationen. Ja, ich bin dafür, dass es noch einen zusammenfassenden Abschnitt (oder eine Einleitung mit der Zusammenfassung) gibt. Aber weg? Ich wünschte eher, es gäbe mehr davon, weil WP für Leser ist und dies sehr, sehr lesefreundlich und schnellerschließend ist. Im Übrigen sticht für mich besonders heraus, dass dies eine Übersicht über eine berufliche generationenumfassende Tradition ist. Es betrifft die reale Arbeit und nicht wieder das bei WP in Massen vertretende von-und-zu-Herrschaftswedeln in jedem Detail. Aufgrund des Nutzens für den Leser: behalten.--Tozina (Diskussion) 21:58, 5. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädisch relevant, ein gültiger stub mit reichlich Informationen -> bleibt --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:50, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
  1. https://www.ikz.de/ikz-archiv/1999/04/9904072.php
  2. https://aalberts.com/news/aalberts-industries-strengthens-stainless-steel-fittings-activities