Wikipedia:Löschkandidaten/10. Januar 2014

6. Januar 7. Januar 8. Januar 9. Januar 10. Januar 11. Januar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. MBq Disk 10:00, 15. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Die Auszeichnungen der obskuren IFFHS werden von großen Teilen der Fachpresse zur Recht ignoriert (etwas dpa), wichtig genug für Navis sind die sicher nicht. syrcroпедия 11:50, 10. Jan. 2014 (CET)

Hier wurde gerade auch eine Diskussion über diese Navileiste gestartet. Meine Meinung in Kurzform: Hauptartikel zum IFFHS und Erwähnung der Auszeichnung in den Spielerartikeln - ja; einzelne Artikel zu den Auszeichnungen und Navileisten - eher nein. Würde also zu löschen tendieren. --Etmot (Diskussion) 11:57, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wirklich vollkommen entbehrlich! Der Artikel über die IFFHS reicht vollkommen aus. --Ranofuchs (Diskussion) 12:02, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich kann jetzt keinen Grund für eine Löschung erkennen. Ob der eine oder andere die Organisation obskur befindet ist POV, denn letztlich haben die Geehrten dieser Auszeichnung ja auch nicht widersprochen. Das dpa dies ignoriert ist nicht unbedingt eine Aussage. Sinnloser finde ich dagegen die Navigationsleiste zu Schweizer Fußballtrainer des Jahres, denn dort ist ein Hitzfeld einsortiert, der bekanntlich kein Schweizer ist und auch während seiner Tätigkeit in der Schweiz keiner werden wird. --Label5 (Kaffe?) 13:16, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn Nachrichtenagenturen, Zeitungen und Sportjournalisten keine "Aussage" darstellen, dann weiss ichs auch nimmer. Ich dachte wir wären in der WP schon über Stammtischsager hinaus. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:11, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Aussage von Sycro ist ja auch nicht zutreffend. Insbesondere in den letzten Wochen war das wieder sehr thematisiert, auch per dpa, wobei die eben auch nur eine von mehreren sind. --Label5 (Kaffe?) 22:20, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Navigationsleiste soll gelöscht werden. Gründe wurden von Ranofuchs und Etmot genannt. --skater0815 (Benutzer Diskussion:skater0815) 19:11, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ganz im Gegenteil, diese beiden nannten ihre persönlichen Meinungen, aber eben keine nachvollziehbaren Gründe. Insbesonder Etmot verweist zwar auf eine diesbezügliche Diskussion, aber geht auf deren Inhalt nur bedingt ein. --Label5 (Kaffe?) 05:18, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
gelöscht, "breiter Konsens - L5", dass der Preis für eine Navileiste, die ja die Person besonders auszeichnet,
nicht reicht, --He3nry Disk. 09:44, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Infobox Basketballspielerin (wird zusammengeführt)

Regelwidrige geschlechtsspezifische Vorlage. Muss genauso wie in diesem Fall mit Vorlage:Infobox Basketballspieler zusammengeführt werden. --79.216.12.241 21:08, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Unterscheidung zwischen WNBA-Vereine und restliche Vereine ist in dieser Infobox sowieso etwas blöd und eher unpraktisch. --Bthfan (Diskussion) 14:35, 31. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Zusammenführung angeleiert: Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Infobox_Basketballspielerin  @xqt 05:52, 14. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Listen

Vollkommene Redundanz mit der Seite Fußball bei den Olympischen Spielen und daher keinerlei Mehrwert und Zusatzinformation. Die Weiterleitung war schon vollkommen OK! --Ranofuchs (Diskussion) 11:31, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nunja, auch die Liste der Torschützenkönige der olympischen Fußballturniere wurde aus dem Hauptartikel bereits ausgelagert. Ich sehe das durchaus als sinnvoll an, nur sollte die redunante Liste da noch raus kommen und der Verweis auf diesen Listenartikel eingenbaut werden. Das das Thema eigenständig relevant ist, dürfte zweifelsfrei auch daran erkennbar sein, dass diese Weiterleitung lange schon bestand. Für mich ist das eine qualitative Verbesserung, wenn umfangreiche Listen aus Fließtextartikeln ausgelagert werden. --Label5 (Kaffe?) 13:23, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wie so oft in Löschdiskus zeugt dein Vorschlag von Unkenntniss darüber, wie solche Turnier-Artikel aufgebaut sind - zumindest im Fußball!? Das Herausnehmenen oder Ausgliedern der Turnierübersicht kann überhaupt nicht in Frage kommen, da so die Grundstruktur aller ähnlichen Turnierartikel in Frage gestellt wird. Mit den TS verhält es sich schon etwas anders, da die Liste um einige Infos ergänzt wurde. --Ranofuchs (Diskussion) 13:28, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Es ist der Sachdiskussion sicher förderlich mir vorzuwerfen ich hätte keine Ahnung! Turnierübersichten in Tabellenform haben in den Themafließtextartikeln meiner Ansicht nach nichts zu suchen. In anderen Bereichen wird das auch konsequent vermieden. Ich kann nicht erkennen wieso wenn man die Tabellen rausnimmt, sie aber erkennbar verlinkt, irgendeine Struktur in Frage gestellt wird. Welche Struktur denn? Aber ich weiß schon, Ranofuchs ist der Fachmann und alle die nicht seiner Meinung sind haben keine Ahnung. Super Argumentationsgrundlage und eigentlich schon LAE reif, denn Redunanzen werden eigentlich hier nicht diskutiert! Sovile zum Thema Kenntnis und Unkenntis. --Label5 (Kaffe?) 13:41, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber was spricht gegen eine Weiterleitung, wie sie bereits bestanden hat? Solche Art Ausgliederung haben wir nun mal im Fußball noch nie umgesetzt und ich kenne außer Dir auch keinen, der mit dem Thema befasst ist, der das beführwortet. Und wo ist denn das ein "Fließtextartikel"? 90% sind Statistik und Tabellen, also ist das dort m.E. gut aufgehoben! --Ranofuchs (Diskussion) 13:52, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich kenne außer Dir auch keinen, der mit dem Thema befasst ist, der diese Auslagerungen ablehnt. Ich sehe wie geschrieben keinen Grund für diese LD! --Label5 (Kaffe?) 14:28, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ach nein? Na dann mach Deinen Vorschlag mal auf der Portaldisku Fußball, aber bitte generell für alle Fußballturniere und nicht als Insel nur für Olympia... kopfschütteln.... --Ranofuchs (Diskussion) 17:13, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das Fußbal-Portal ist nur am Rande zuständig, denn hier geht es um eine Liste die aus einem Artikel zu einem olympischen Teilwettkampf ausgelagert wurde. Olympia ist eben keine Insel, sondern eher ist der Bereich Bereich Fußball bei Olympischen Spielen nur ein Randaspekt. Ich kann mich noch gut an die Zeiten erinnern wo selbst die FIFA die Olympiaauswahlmannschaften der Fußballer nicht einmal ansatzweise eine Art Nationalmannschaft anerkennen, weil bei OS nur Sportler im Amateurstatus teilehmen durften. Also bleibe mal ganz ruhig und lass das nicht zuständige Portal außen vor. --Label5 (Kaffe?) 18:35, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es gibt bei den olympischen Sportarten seit langem jeweils zwei "Übersichts-Artikel":
  • (Sportart) bei den Olympischen Spielen, intern: Olympische Sommerspiele/(Sportart) bzw. Winterspiele/(Sportart)
  • Liste der Olympiasieger (Sportart)
Zu beiden Artikeltypen gibt es eigene Navileisten - Vorlage:Navigationsleiste Olympische Sportarten und Vorlage:Navigationsleiste Olympiasiegerlisten - die ja auch vom Fußball genutzt werden. Für beide Artikel-Typen gibt es gute Gründe. Der Artikel (Sportart bei den Olympischen Spielen sollte einen Überblick über die Sportart bei den inzwischen seit über 100 Jahren abgehaltenen OS geben, also eher im Fliesstext gehalten sein. Soetwas ist eine gute Ergänzung zu den Fachartikeln bei den einzelnen Spielen! Aus anderer Sicht gibt es natürlich ein grosses Interess an den Olympiasiegern und entsprechenden Listen. Bei den Mannschaftssportarten kommt weiterhin dazu, dass dort auch eine Liste aller Spieler aufgenommen werden kann, die in dieser Sportart Medaillen gewonnen haben. Auch wenn es sportartenspezifische Unterschiede gibt, so ist doch diese Linie bei allen olympischen Sportarten erkennbar.
Die Weiterleitung, die Ranofuchs so vehement verteidigt, ist in meinen Augen eine reine Notlösung, wenn eben nur einer der beiden Artikel vorhanden ist. Ich jedenfalls als Nicht-Fussballintressierter finde den ersten Teil von Fußball bei den Olympischen Spielen gut, bin aber an den vielen Details im zweiten Teil nicht interessiert, und würde eine Auslagerung begrüssen. Wie auch die zusätzliche Navileiste Vorlage:Navigationsleiste Internationale Fußball-Wettbewerbe zeigt gehören diese Informationen eher in den Themenkreis Internationale Fußballturniere. Löschantrag bitte ablehnen. -- JMG (Diskussion) 18:11, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Genau das ist die Begründung. Nur weil Fußball gespielt wurde, werden doch keine anderen Grundsätze verfolgt als bei anderen Artikeln zu olympischen Sportarten. --Label5 (Kaffe?) 18:35, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Kann mich da meinen beiden Vorrednern nur anschließen. Die Diskussion ist imho reiner Zeitvertreib. Es geht hier nicht um Fußball, sondern um Olympische Spiele. In diesem Zusammenhang gibt es für die meisten olympischen Sportarten (jedenfalls diejenigen mit der längsten Tradition auf alle Fälle) diese Auslagerungen. Das hat auch damit zu tun, dass es in manchen Sportarten mehrere Wettbewerbe gibt (z.B. Altersklassen, differenziertere Wettbewerbe, etc.) wo die Auslagerung der Olympiasieger auch sehr viel längere Tabellen beinhaltet als im Fußball. Ich kann hier z.B. die Liste der Olympiasieger im Tennis oder die Liste der Olympiasieger im Biathlon nennen, wo eine Einarbeitung bzw. Integration in den Hauptartikel totaler Blödsinn wäre, der nur die Übersichtlichkeit behindern würde, da die eben genannten Listen in sich schon volle Hauptartikel sind! Der Antrag zeigt für mich nur wieder, dass die Mitarbeiter im Fußballbereich (immer noch) glauben, ihre Sportart sei das Maß aller Dinge und stünden im Zenit der Sportwelt. Liebe Fußballer, laßt euch gesagt sein, ihr seid es nicht! Fußball ist eine - wenn auch sehr bedeutende und in fast allen Ländern der Welt gespielte - Sportart! Mehr aber nicht! Und Fußball hat im olympischen Kontext keine übergeordnete Rolle, sondern hat sich insbesondere dort den anderen Sportarten beizuordnen. Das heißt in Bezug auf diesen Antrag, dass er abzulehnen ist, da es hier keine "Extrawürste" für eine einzelne Sportart geben kann. Selbst bei Sportarten, die noch keine so lange olympische Tradition vorzuweisen haben wie Fußball, aber mehrere Disziplinen austragen ist eine eigene Liste förderlich, um den Hauptartikel bzgl. der Sportart bei den olympischen Spielen nicht zu sprengen. Es kann hier z.B. Snowboard genannt werden, die zwar erst seit 1998 olympisch sind, aber auch eine eigene Liste haben, da die Fülle der Informationen nicht in dem Artikel zur Sportart untergebracht werden könnte, ohne den Artikel unnötig aufzublähen. Bei Fußball ist die angesprochene Liste ja nur deshalb so kurz, weil es außer einer einzigen Disziplin jeweils für Frauen und Männer keine anderen Disziplinen gibt (und höchstwahrscheinlich auch nicht geben wird), und deshalb der olympische Artikel bzgl. dieser Sportart "sehr überschaubar" ausfällt... Lange Rede, kurzer Sinn, am besten LAZ. Falls dies aber trotz meiner langen Ausführungen für den Antragsteller nicht möglich ist, dann der nächste gerne LAE --DonPedro71 (Diskussion) 09:23, 8. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Bleibt gemäß Diskussionsverlauf. Die Liste bietet wie bei den bereits bestehenden Listen zu anderen Sportarten einen Mehrwert und kann im weiteren Verlauf als eigenständige Liste wesentlich umfangreicher ausgebaut und gestaltet werden, als dies bei einer in einen Hauptartikel eingefügten Liste der Fall wäre. Dies ist auch nach Wikipedia:Listen der ausdrückliche Sinn von Listen (Artikel nicht zu überfrachten). Hier wird dies regelkonform umgesetzt. --Emergency doc (Disk) 00:10, 13. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Artikel

Utb-studi-e-book (gelöscht)

Relevanz? Alexa meint was anderes. Eher Werbung für ein Produkt. --84.128.231.131 00:30, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Und Basisinformation für diesen Vertriebsweg bereits im Hauptartikel Uni-Taschenbücher enthalten. --Emeritus (Diskussion) 00:45, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Kriterien für die Relevanz von Webanwendungen sind nach den Wikipedia-Regeln mit denen für Software identisch: "Die Relevanz- und Qualitätskriterien für Webanwendungen richten sich nach den Richtlinien für Software, sofern die betreffende Website nicht mehr Inhalte anbietet."[1]

Für Software gelten die folgenden Relevanzkriterien: "Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten."[2]

Eine "gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung" ist für utb-studi-e-book schon durch die Nutzung durch aktuell über 60 Hochschulbibliotheken gegeben. Die mediale Beachtung dieses Angebots belegen neben den entsprechenden Hinweisen auf den Hompages der Hochschulbilbiotheken beispielhaft auch die unter den Weblinks jetzt zusätzlich eingepflegten Web-Beiträge.

Zusätzlich können die Wikipedia-Relevanzkriterien für Websites herangezogen werden: "Internetpräsenzen von Firmen, Künstlern oder Medien sollten grundsätzlich nur dann erwähnt werden, wenn sie eigenständige Inhalte anbieten (also über die reine Präsentation hinausgehen) und in der Regel im Hauptartikel eingearbeitet werden. Ausnahme ist, wenn die Website entsprechend der oben formulierten allgemeinen Kriterien eigenständig relevant ist (z.B. Spiegel Online)" - Bei utb-studi-e-book handelt es sich eindeutig um ein Angebot, das eigenständige Inhalte (nämlich die aus UTB-Büchern) anbietet und nicht nur Informationen über UTB. Außerdem ist das Relevanzkriterium der Zitierung der Seite in wissenschaftlichen Arbeiten gegeben (vgl. z.B. das "PR-Handbuch für Games von Kerstin Strangfeld)

--Philosopherei (Diskussion) 09:49, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke für den ausführlichen Beitrag. Genau das fällt aber unter Werbung für einen Vertriebsweg der Inhalte aus den UTB-Büchern. Ob es "eigenständig relevant" ist, müssen jetzt andere entscheiden. Sie betrachten es unter RK für Software und Websites, ich als heute schon "normalen" Online-Zugang zu Büchern, wie es unser Branchenblatt boersenblatt auch betitelt: "UTB-studi-e-book": neues Geschäftsmodell. --Emeritus (Diskussion) 12:13, 10. Jan. 2014 (CET) P.S.: Ich nutze selbst diverse solcher Dienste.[Beantworten]

Nach den von Ihnen angewendete Relevanzkriterien dürfte es dann aber auch Artikel wie " Google Books" oder "Spiegel Online" in der Wikipedia nicht geben, denn auch diese Plattformen sind ja von kommerziellen Unternehmen genutzte Online-Vertriebswege für eigene oder fremde Inhalte, deren Nutzung "heute schon normal" ist. Das Argument halte ich deshalb nicht für schlüssig.

--Philosopherei (Diskussion) 20:29, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Ein neues Vertriebsmodell eines Verlages, dass keine enzyklopädische 
Relevanz erreicht und hier als anpreisender Werbeeintrag erscheint. --Gleiberg (Diskussion) 12:27, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein Mann, der seine Arbeit macht. Wo ist die Relevanz? —|Lantus|— 01:40, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Dem ist nichts hinzuzufügen, Herr Schips macht seinen Job - aber mehr auch nicht. löschen --ahz (Diskussion) 03:02, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Erschaffung von urheberrechtlich relevanten Werken für die Musikindustrie (Sample-Librarys), die Zusammenarbeit und Kreativarbeit mit international renomierten Musikern und Firmen (CD, DVD und Filmproduktionen), die internationale Bekanntheit in Fachforen sind meines Erachtens eine ausreichende Relevanz für diesen Artikel. Ein Bill Gates, Michael Jackson oder Lady Gaga machen auch ihren Job, mehr auch nicht ! Man könnte den Artikel sicherlich noch ausbauen. nicht löschen --CerebrosMusic 07:10, 10.Jan. 2014 (CET)

Du vergleichst Peter Schips mit GAtes, Jackson oder Madame Gaga? <ironie> Schon deswegen (Alleinstellungsmerkmal: ist so gut wie Gates, Jackson und Gaga zusammen) könnte man den Artikel jetzt stehen lassen </ironie>. Im Ernst: Vergleiche bringen nichts und kommen hier erfahrungsgemäß ganz-ganz doof an. Hier geht es nicht um Gaga oder sonstwen, sondern ganz alleine um Schips. --79.240.62.250 08:50, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Sorry für den Vergleich, das ist mein erster Artikel ! (Noob) Nein, ich vergleiche nicht die Personen, sondern deren Tätigkeiten. Ein Künstler (wie ein Michael Jackson o.a.) kann ohne das Werkzeug von diesen Musiksoftwareproduzenten überhaupt nicht arbeiten. Es stellt sich also die Frage nach der Relevanz: ist der "Werkzeugschaffende" Mensch nicht mindestens genauso relevant wie der Nutzer/Künstler des Werkzeugs in diesem Fall ? Ich finde schon. --CerebrosMusic 09:08, 10.Jan. 2014 (CET)
Du möchtest uns wirklich klarmachen, dass dieser "Musiksoftwareproduzent" Schips eine Musiksoftware oder ein Werkzeug erstellt hat, das Gates, Jackson und Gaga benutzen? Dann liefere den Nachweis. Danach kann man weiterreden. Solange aber ist das hier ein totgerittenes Pferd. --79.240.62.250 10:58, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nicht gerade Gates, Jackson oder Gaga, aber Schips hat als Musiksoftwareproduzent/Sounddesigner für CD-SOFT Professional Sound Software gearbeitet. (wird im Produktkatalog des Herstellers erwähnt) Die Firma stellt spezialisierte Software für die Instrumente des Herstellers Wersi her, welche wiederum von Künstlern wie Franz Lambert (Organist und Komponist), welcher u.a. als Komponist der FIFA-Hymne bekannt ist oder auch Klaus Wunderlich (Organist und Komponist) gespielt werden. Diese Musiker haben mehrere hundert LP's prodziert, welche teilweise mehrfach mit "goldenen Langspielplatten" ausgezeichnet wurden, Auftritte in TV und Fernsehen aufweisen können und jede Menge Konzert-Tourneen. Ich finde das hat eine gewisse Relevanz. Ich will mich auch nicht "festbeißen", denn letztlich ist das mein erster "Wikipedia-Artikel-Versuch".--CerebrosMusic 11:45, 10.Jan. 2014 (CET)
Ja, und mein Bruder hat die Radkappen designed, die an den Reifen des Tourbusses von Reinhard Mey geschraubt sind. Mal ehrlich: Relevanz (so wir wir sie verstehen) sieht anders aus. Ganz anders. Schau mal hier: WP:RK. Und auch für Dich (mal gelegentlich drüber nachdenken): WP:Interessenskonflikt --79.240.62.250 14:28, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Lemmagegenstand erfüllt keines der einschlägigen RK für lebende Personen. Insofern zu löschen. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 07:34, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Folgende RK sehe ich als gegeben: "Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein." ! Dies trifft sowohl für Google, Yahoo, Bing und Ask zu.--CerebrosMusic 08:05, 10.Jan. 2014 (CET)
Googlesuche "Peter Schips": 5300 Treffer. Und die Hälfte davon ist ein Rechtsanwalt oder facebook oder Wiki-Kopien. Ohne Worte. --79.240.62.250 08:52, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich erhalte ein anderes Ergebnis - Googlesuche "Peter Schips" : 27.900 Treffer. Sicherlich ist ein gewisser Anteil der Treffer auch einem Rechtsanwalt zuzuschreiben, aber die Thematik, das Ranking und der Inhalt der Treffer sind aussagekräftig. --CerebrosMusic 09:11, 10.Jan. 2014 (CET)
Man muss schon den Namen in Anführungszeichen setzen. Sonst sucht er auch alle Peters und so weiter --79.240.62.250 09:57, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Da habe ich noch ein anderes Google: 98 Treffer, und dazu noch nicht einmal den Anwalt abgezogen. Also über die Suchmaschinentrefferanzahl ist keine Relevanz zu erkennen. --91.141.3.145 09:30, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
OK. Da ist wirklich nicht viel zu holen, dann steht aber noch die Relevanz der Softwareentwicklung als Argument zur Verfügung und die ist deutlich gegeben. --CerebrosMusic 09:50, 10.Jan. 2014 (CET)
Kann sein. Aber sie ist nicht (ausreichend) belegt. Belege gehören in den Artikel. Ps: Relevanz als Softwareentwickler bedeutet gleich zwei Hürden: erst mal muss die Software relevant sein, und dann zweitens zusätzlich der Entwickler (Beispiel: Porsche und Ferdinand Porsche). Sonst gibt es vielleicht einen Artikel über die Software, aber der Entwickler geht leer aus... --79.240.62.250 11:04, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Evtl. könnte ihn die angebliche Entwicklung erwähnter Software relevant machen. Das müsste aber erst belegt werden. --Veganläufer (Diskussion) 08:06, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Belege für die Tätigkeit beim erwähnten Hersteller und Entwicklung dieser Software ist seit über 10 Jahren im offiziellen deutschsprachigen Yamaha Forum nachzulesen, sowie (Siehe Weblinks : (Quellenangabe über Tätigkeit der Softwareentwicklung) dem Produktkatalog des Softwareherstellers. (Quelle und Beleg wurden dem Artikel zugefügt) --CerebrosMusic 08:24, 10.Jan. 2014 (CET)
Die "Belege" führen auf die Forumsstartseite, wo ich keinen Hinweis auf Herrn Schips finde. Außerdem sind Foren in der Regel keine zulässigen Belege. Ein Hinweis als Programmierer auf der Firmenseite o.ä. würde da schon eher weiterhelfen. Und dann müsste noch geklärt werden, inwieweit er da eine relevante Software entwickelt hat bzw. ob er durch die Entwicklung wirklich selber auch Relevanz erhält. Denn nicht jeder, der ein Programm entwickelt, ist auch gleich relevant. --Veganläufer (Diskussion) 10:36, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es gibt einen Link im Bereich "Quellen und Belege" (.pdf Dokument), welche den aktuellen Produktkatalog des Herstellers enthält. Dort ist Schips bei diversen Produkten aufgelistet ! (z.B. Seite B21 des Katalogs). Sicherlich sind "allgemeine private Foren" kein zuverlässiger Beleg, allerdings handelt es sich bei dem Link um ein "Hersteller-Forum" (Yamaha). --CerebrosMusic 11:10, 10.Jan. 2014 (CET)
Nein, es gibt keinen Bereich "Quellen und Belege" auf dieser Seite. Auch nicht "Quellen" und auch nicht "Belege". Nachdem auch auf Nachfrage keine Relevanznachweise kommen, und nach dem bisherigen LD-Verlauf, stelle ich jetzt SLA um dem Jammer hier ein Ende zu bereiten. --79.240.62.250 14:55, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
15:00, 10. Jan. 2014 Benutzer:Gerbil löschte Seite Peter Schips

Aitizaz Hasan (bleibt)

Der Artikel enthält leider nicht die nötige Relevanz. Ein Jugendlicher, so heldenhaft seine Tat auch sein mag, der versucht, einen Anschlag zu verhindern, ist so nicht relevant. Es gibt weltweit tausende von Menschen, die schlimme Dinge verhindern oder verhindern wollen und auch nicht in Wikipedia stehen. Ggf. kann der Artikel ausgebaut werden, es bleiben aber Zweifel, ob er wirklich den Normen Wikipedias entspricht.Toras (Diskussion) 06:04, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die mediale Beachtung dürfte kaum über das Wochenende hinausgehen. Dann passiert irgendwo bestimmt was neues für die Reportermeute. Insofern ist keine nachhaltige mediale Beachtung zu erwarten. So löblich die Aktion auch gewesen sein mag, handelt es sich dennoch um ein Einzelschicksal von vielen. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 07:36, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Yep, ist vergleichbar mit dem Fall Dominik Brunner. Den am besten gleich mitlöschen. --TStephan (Diskussion) 08:56, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz sollte eher das Attentat oder die Schule als die Person haben. Vieleicht ist es besser, den Artikel entsprechend umzubauen?--Karsten11 (Diskussion) 09:06, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es mag zynisch klingen, aber in diesem Teil der Welt ist sowas eher Tagesordnung. Und nicht nur da. Würden wir über jede Bombe im z.B. Irak einen Artikel schreiben wollen, dann kämen wir kaum zu was anderem mehr. Nebenbei bemerkt ist die Tatsache, dass die meisten Opfer islamischen Terrors islamischen Glaubens sind wenig bekannt. Der Fall Brunner hingegen war mehr als eine Tagesmeldung und löste längerfristige Diskussionen etc. aus. Sollte derartiges hier in Folge geschehen, dann wäre es Zeit für einen Artikel. Nicht vorher. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 09:35, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der einzig ersichtliche Unterschied in der Medienberichterstattung ist, und das liegt in der Natur der Sache, dass dessen Fall in deutschsprachigen Medien mehr thematisiert wurde. Ansonsten sollten wir uns hier auch mit Zynismus zurück halten und nicht so tun, als ob das normal ist. Relavant ist der junge Mann, aus genau den Gründen die der Antragsteller versucht zu negieren. --Label5 (Kaffe?) 09:40, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Relevanz ergibt sich aus der Berichterstattung, nicht aus der Tat. Diese ist vermutlich derzeit noch nicht ausreichend, allerdings kann ja noch etwas hinzukommen, da das Ereignis noch aktuell ist. Deshalb Artikel ggf. ergänzen und abwarten was folgt. --Doc ζ 11:50, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bin voll bei Label5. Darüberhinaus halte es für seltsam, daß in der deutschen Wiki andere Regeln zu gelten scheinen als in z.B. der englischen oder spanischen, wo das anstandslos als Artikel gelassen wird. Bitte, der Junge hat mit hoher Wahrscheinlichkeit sehr viele Menschenleben gerettet und eine gigantische Zivilcourage bewiesen, in dieser Gegend extrem selten. Und Berichterstattung gibt es genug, auch nach mittlerweile vier Tagen noch. Behalten wegen Alleinstellungsmerkmal. --soshin 20:40, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bin ebenfalls fuer behalten, sehr wohl ein relevanter Artikel. --spacebirdy (:> )=| 15:16, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn sich Relevanz nach toll und gut richten würde gäbe es Artikel zu Hitler, Stalin, Dschingis Khanodere Serienmördern nicht. Relevanz richtet sich aber nicht danach. Toll und relevant verhält sich wie Äpel zu Birnen. Hier ist außer der edlen Tat aber das, was denn dann Relevanz kreieren würde (z.B. ausgelöste Debatte) nicht ersichtlich.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 16:41, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wer von euch würde sich auf einen (von dem Jungen erkannten) Selbstmordattentäter mit Sprengstoffgürtel stürzen, um hunderte weitere Kinder zu schützen??? Ich bin jetzt auch schon eine gewisse Zeit in WP dabei, aber diese LD kann ich nicht verstehen. Ich habe noch nie von einem Kind gehört oder gelesen, das sich einem sprengstoffbeladenen Terroristen entgegenstellt. Alleinstellungsmerkmal, und damit stimme ich für Behalten.-- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 18:10, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe auch nicht, warum immer nur da immer nur deutsche Medien als Maßstäbe genommen. Wenn man andere auch suchen würde, dann würde sich die Relevanz leicht ausgehen, aus diesem Grund behalten ihn ja auch z.Bspü. die engl. Wikipedia. Und der Leser würde auf einmal bei uns auch etwas finden, wenn er die ausländische Zeitung nicht versteht und für den schreiben wir doch oder doch nicht ;-) --K@rl 23:00, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Was Aitzaz Hasan von "tausende[n] von Menschen, die schlimme Dinge verhindern oder verhindern wollen" so klar unterscheidet: Nicht nur dass er vergleichsweise jung und bereit war, sein eigenes Leben zu opfern: Er hat nicht aus einem kurzfristigen Entschluss oder Pflicht heraus gehandelt, sondern aus Überzeugung. Wie in Times of India nachzulesen ist, war der Junge dafür bekannt, militante Islamisten lautstark zu kritisieren; das deckt sich auch mit den Berichten von BBC. Somit ist sein Handeln in erster Linie nicht als Zivilcourage, sondern als Verfechten einer Ideologie zu sehen. Somit würde ich ihn auch nicht so sehr mit Dominik Brunner, als wie mit Sophie Scholl vergleichen; hat er sich genauso in Bewusstsein des Risikos gegen Unterdrückung und Terror gewandt und dabei mit dem Leben bezahlt. Auch wenn es jetzt noch schwierig abzuschätzen ist, hat er dennoch gute Chancen, zu einer weltweite Symbolfigur zu werden und zwar in mehreren Hinsichten: 1) Wie Malala Yousafzai als Beispiel eines Kämpfers gegen religiösen Fanatismus und für Menschenrechte und Gleichberechtigung, der sich durch die Gefährdung des eigenen Lebens nicht einschüchtern lässt. 2) Allgemeiner wie Sophie Scholl als Kämpfer gegen Unterdrückung und Terror. 3) Nicht zu vergessen als Beispiel für ein gemäßigtes und weltoffenes Leben des Islams. Dieser Punkt ist nicht zu unterschätzen, birgt er ja hohes Identifikationspotential für Millionen v.a. junge liberale Muslime auf der ganzen Welt. Dass er dies jetzt noch nicht ist, liegt einfach daran, dass dies nicht von einem Tag auf den anderen geschieht; der Vorfall liegt erst wenige Tage zurück und daher ist es meiner Meinung nach nicht legitim, anhand dessen Irrelevanz zu attestieren; Sophie Scholl ist auch nicht gleich nach ihrem Tod berühmt geworden! Unbedingt behalten! --Julianjkt (Diskussion) 01:21, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Genau das ist der Punkt! :) Soshin (Diskussion) 08:18, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist nunmal ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie, nicht eine Gedenkstätte aller löblichen Taten. Würde übrigens auch dem Neutralitätsgrundsatz widersprechen. Es gibt zum Beispiel tatsächlich Menschen in der Welt, die die Tat des gestoppten Attentäters für löblich halten (übrigens der Grund, weshalb es solche Selbstmordattentate gibt). Sophie Scholl hat ihren Artikel wegen dr öffentlichen Wahrnehmung (Filme, Bücher, Straßenbenennungen etc.). Wenn es schwierig abzuschätzen ist, ob er eine Symbolfigur wird, dann ist das noch nicht gesichertes Wissen (Wikipedia dient der Sammlung derselben), sondern Glaskugelei (Wikipedia dient nicht der Sammlung von Vermutungen).--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 11:46, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Aitizaz Hasan hat enorme öffentliche Wahrnehmung erhalten - man siehe Social Media. Dass er noch nicht in Straßennamen, Büchern, Filmen auftaucht, liegt daran, dass das Ereignis noch nicht weit genug zurückliegt - innerhalb vier Tagen schreibt sich kein Buch, dreht sich kein Film, wird keine Straße umbenannt, daher ist die Argumentation meiner Meinung nach unzulässig. Öffentliche Rezeption war und ist jedoch großflächig vorhanden und zwar vor allem, wie angesprochen, in Social Media und das wollte ich auch mit meinen 3 Punkten verdeutlichen: Die Rezeption erfolgt hier nicht nach dem Schema F, nämliche löbliche Tat, tragisches Schicksal und nach ein paar Tagen wieder vergessen; für solche Personen, und hier gebe ich Ihnen recht, ist in Wikipedia kein Platz. Hinter Hasans Taten jedoch steckt, und daher mein Vergleich mit Sophie Scholl, eine Ideologie, ein Weltbild, mit dem sich Millionen wenn nicht Milliarden Menschen identifizieren können und genau an dieser Stelle bricht Hasan aus dem Schema F aus, denn die Reaktionen (wie eben auf Social Media) sind nicht als kurzfristige Kondolenzbekundungen zu sehen, sondern als langfristige Quelle für Diskussion und Inspiration, eben weil er nicht a la Dominik Brunner für das undefinierte Gute, sondern für eine bestimmte Ideologie eingetreten ist. Dass dies für längerfristige Berühmtheit sorgen wird, wird allein dadurch bestätigt, dass noch jetzt, Tage danach, die Flut der Reaktionen nicht abrricht - Hasan wurde inzwischen durch das Parlament der Nishan-e-Pakistan Preis verliehen; die allerhöchste zivile Auszeichnung des Pakistanischen Staates.[1] Mit dem Neutralitätsgrundsatz hat das Ganze überhaupt nichts zu tun; wie Scholl ist sein Platz auf Wikipedia nicht damit zu legitimieren, dass er etwas getan hat, was der Autor gut und löblich findet (es gibt genauso Menschen, die ihre Taten verurteilen), sondern, dass er, zusammenfassend, dadurch, dass er eine Ideologie vertreten hat, weltweite Reaktionen ausgelöst hat und für Millionen als ein omnipräsentes Vorbild und Quele für Inspiration, Diskussion und Rezeption fungiert. (nicht signierter Beitrag von Julianjkt (Diskussion | Beiträge) 13:18, 11. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Gerade weil das Ereignis noch nicht weit genug zurückliegt ist eine Entscheidung schwierig. Von omnipräsent und längerfristig kann noch keine Rede sein. Das Warum (Ideologie, Gute Tat) spielt dabei keine Rolle. Ihm wurde der Nishan-e-Pakistan Preis (noch) nicht verliehen, sondern er wurde (bisher nur) dafür vorgeschlagen (Die Überschrift bei tagblatt.ch ist inhaltlich falsch, im Text steht es richtig). Sollte er den Preis erhalten, so erzeugt dies weitere Relevanz. Der weitere Verlauf der Berichterstattung sollte aber schon Hinweise darauf geben, ob es sich um etwas dauerhaftes handelt oder nicht. --Doc ζ 13:41, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Sogesehen dürfte man erst einen Artikel über eine Person auf Wikipedia stellen, nachdem Monate bis Jahre vergangen sind - ich muss nicht dazusagen, was das für die Aktualität von Wikipedia bedeuten würde. Ideologie VS Gute Tat spielt eine gewaltige Rolle, weil dies im Falle Hasans nicht nur ein Alleinstellungsmerkmal darstellt, sondern die Rezeption seiner Taten entscheident bestimmt und in diesem Fall die Voraussetzung für eine längerfristige Bekanntheit darstellt - man denke dabei auch an Malala Yousafzai. Beim Artikel haben Sie recht, mein Fehler, wobei die Würdigung durch das Parlament in Form einer Resolution (obzwar in geringerem Maß) auch zur Relevanz beitragen sollte. Daher mein Plädoyeer, den Artikel nicht zu löschen, denn in Relation zum Zeitraum ist die Rezeption enorm und nichts deutet darauf hin, dass sich der Trend umkehren wird. Andernfalls müsste man bei fast jedem Artikel Monate bis Jahre warten - und das könnte nicht im Sinne von Wikipedia sein. --Julianjkt (Diskussion) 14:18, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie kommst Du darauf, dass erst Artikel verfasst werden und man dann erst guckt, ob etwas Bedeutung erlangt? Was Wikipedia nicht ist, Punkt 8 sagt vielmehr deutlich "Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren." Also erst muss die Relevanz klar sein (z.B. durch Straßenbenennung oder falls er den den Orden erhält, dann erst macht der Artikel Sinn.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 21:23, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Du hast recht, Wikipedia ist kein Newsticker; wenn es einer wäre, hätte es die ganze Diskussion hier nie gegeben und die ganzen "tausende von Menschen, die schlimme Dinge verhindern oder verhindern wollen" hätten automatisch einen Platz in Wikipedia inne. Jedoch hebt sich Hasan von dieser Masse klar ab. In seinem Fall kann von langfristiger Bedeutung, die genauen Gründe dafür habe ich breit geschildert, ausgegangen werden. Ich stimme überein, dass diese nicht 100% garantiert ist; bis es soweit kommt würde, wie bereits argumentiert, zu viel Zeit vergehen und auch wenn Wikipedia kein Newsticker ist, so ist Aktualität eine wichtige Säule. An dieser Stelle will ich zur Verdeutlichung ein Beispiel heranziehen: Der Artikel über Anders Behring Breivik wurde am 23. Juli 2011 um 4:03 zuerst gespeichert - erst wenige Stunden nach seiner Festnahme. Zu diesem Zeitpunkt nur die allergröbsten Details bekannt - weder die Opferzahlen auf der Insel Utøya, noch der Zusammenhang mit den Bombenanschlägen in Oslo waren geklärt -, es gab noch keine Spur von öffentlicher Debatte oder Rezeption und trotzdem war relativ klar: Dieser Mensch wird Bedeutung erlangen, dieser Mensch muss einen Eintrag in einer Enzyklopädie erhalten. Gesichert war das aber damals genauso wenig wie im Falle Hasans; deiner Argumentation zufolge hätte der Artikel erst Wochen bis Monate später geschrieben werden dürfen, als final feststand, dass er langfristige Bedeutung erlangen würde. Das ist nicht der Sinn von Wikipedia. Wikipedia basiert nicht nur auf Wissenschaftlichkeit und Exaktheit (in diesem Punkt wird es an Brockhaus nie herankommen), sondern eben auch auf dem freien Zugang zu umfassendem Wissen, das laufend aktualisiert und erweitert wird und in dem man in 99% der Fälle das findet, was man gerade sucht. Ohne letzteren Punkt wäre Wikipedia nichts weiter als eine zweitklassige Wissenssammlung und nicht das, was es heute ist. Daher muss man einen rationalen Konsens finden und darf sich nicht einfach nur auf einen einzelnen Aspekt (egal welchen) versteifen; mit dieser Einstellung wäre Wikipedia schon längst tot.--Julianjkt (Diskussion) 01:29, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Einzelachweise

  1. http://www.tagblatt.ch/aktuell/international/international-sda/Jugendlicher-Held-erhaelt-posthum-Auszeichnung;art253652,3664049

Ich sehe hier auch das Alleinstellungsmerkmal. Ich finde auch (ok das wird jetzt mir als nicht für die RK relevant ausgelegt werden) die L-Diskussion etwas seltsam. Die Außenwirkung für Wikipedia ist verheerend, wenn man hier nur die Schurken dieser Welt als relevant anerkennen.--Alberto568 (Diskussion) 00:53, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich wüßte gerne, wie die geschätzten Befürworter einer Löschung a.) das offensichtlische - mittlerweile ausgezeichnet begründete - Alleinstellungsmerkmal und b.) die Tatsache, daß zwei weitere Wikis (die englische und spanische) das Lemma nicht als Löschkandidaten haben sehen?

Liebe Grüße, -- Soshin (Diskussion) 02:01, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Update:

Mittlerweile gibt es Neuigkeiten: http://newsweekpakistan.com/aitzaz-hassan-to-be-awarded-sitaja-e-shujjat/ Er wird den Sitara-e-Shujjat, einen pakistanischen Verdienstorden bekommen, was weitere Relevanz begründet. Ich werde das morgen einarbeiten (heute ist es mir schon zu spät, und da wir ja kein Newsticker sind, hat es auch nicht solch eine Eile ;) ), und das Lemma vom Design her in der deutschsprachigen Wikipedia auf den Stand der englischsprachigen Wikipedia bringen. Es gibt dort mittlerweile ein gemeinfreies Bild und eine g'scheite Formatierung, etc. Jeder, der den Artikel mitbearbeiten will, ist herzlich dazu eingeladen. :)

Liebe Grüße, -- Soshin (Diskussion) 02:17, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

M.E. sollte man den (im Vergleich zur engl. Version noch zu kurzen) Artikel qua Auszeichung [3], internationale Beachtung etc. behalten. --Hans Castorp (Diskussion) 04:12, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich denke, wir sollten mal den Ball sehr flach halten. In diesem Fall dachte auch keiner an eine nachhaltige Geschichtsschreibung. Ganz klar behalten!-- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 19:03, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Dann schau mal wann der Artikel erstellt wurde: [28. Jan. 2011‎ Januar 2011] und wann das Ereignis war: Juni 2010. Inzwischen war genug zusammenhgekommen, um zu zeigen, dass die Debatte etc. stattfand. Zum Beispiel Breivig: Als der Festgenommen war und der Artikel erstellt war donnerten bereits die internationalen Medien groß, es hatte schon Brennpunkte über den Anschlag gegeben (inklusive dieses angeblichen Terrorexperten, der die ganze Zeit über Al Quaida salbaderte, obwohl schon da alles auf einen anderen Hinterrund hindeutete). Das ist hier durchaus anders, u.a. weil der Tatort nicht das terrorarme Oslo, sondern Pakistan war und die verhinderte Tat weniger ein Newsthema ist als Geschnetzeltes - mag man kritisieren, so funktionieren die Presse aber leider.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 05:50, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Zum Vergleich mit Breivig. 1) Ja, es gab zum Zeitpunkt, als Breivigs Artikel erstellt wurde bereits internationale Berichterstattung, aber selbiges gilt ja auch für Hasans Artikel, ganz zu schweigen von Social Media. Der einzige Unterschied liegt wie gesagt darin, dass in Hasans Fall die gesichterten Details bereits auf dem Tisch lagen, während in Breivigs Fall, wie du selbst zugibst, noch viel auf Spekulation beruhte. 2) "Tatort terrorarmes Oslo". Klassisches Alleinstellungsmerkmal, das du hier geschildert hast. Gleichzeitig ist dies auch mein zentrales Argument im Falle Hasans - Stichwort Ideologie, Symbolfigur, Alter & co; wurde bereits breit genug geschildert. Somit auch kein Unterschied zu Breivig. Was Heldentat VS Geschnetzeltes, wie du es nennst, anbelang, kann man prinzipiell darüber streiten, im Falle Pakistans, wo Anschläge an der Tagesordnung stehen, ist jedoch Heldentat das für die Medien wesentlich "attraktivere" Ereignis; hätte der Attentäter den Anschlag erfolgreich durchgeführt, hätte es vielleicht eine Kurzmeldung gegeben, aber nicht mehr.--Julianjkt (Diskussion) 18:31, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Als der Antragsteller des LA möchte ich mich nun auch in diese Diskussion einschalten: zunächst, was dieser Jugendliche gemacht hat ist und bleibt heldenhaft, dass stellt niemand- auch ich nicht- in Abrede. Aber Lebensretter gibt es tausende weltweit, heute habe ich von einem Mann gehört, der einer Frau auf der Autobahn das Leben rettete. Gut, er kam dabei nicht ums Leben aber ist das denn so entscheidend? Müsste dieser einfache Busfahrer nicht auch in Wikipedia, denn "wer ein Menschenleben rettet, rettet die ganze Welt?" Fakt ist, dass Medien über einen Fall berichten, macht ihn oder den Protagonisten noch nicht prominent. Auch Lokalblätter berichten über Zivilcourage- auf der Straße, in der Familie, auf dem Arbeitsplatz. Und, wo sind die Artikel in WP dazu? WP kann meiner Meinung nach keine Enzyklopädie sein, in der Menschen landen, die mal von drei, vier Zeitungen und Boulevardsendern genannt wurden und über die hier so oft genannten Social Medias herumgereicht wurden. Dann müssten noch viele hier herein. Ich selbst habe erfahren müssen in WP, was es heißt, Menschenrechtler hier einstellen zu wollen. Als ich einen Artikel über Obede Loyola Souza, einen brasilianischen Bauern und Umweltschützer schrieb, der von der Holzmafia ermordet wurde und mich anschickte, sieben weitere Umweltaktivisten aus Brasilien einzustellen,die ebenfalls alle ermordet wurden, musste ich mir den zynischen Kommentar anhören, den ein User zum anderen auf der Diskussionsplattform postete: Lösch den bloß, bevor Toras noch die sieben anderen einstellt! Heute ist der Artikel bei Marjorie-Wiki untergebracht und ich bin froh, dass meine Liebesmüh nicht umsonst war. Lange Rede, kurze Sinn: Wäre es nicht gut, wenn dieser Artikel auch in Pluspedia oder Marjorie erscheinen würde? Dann wäre die Arbeit trotzdem gewürdigt und er wäre im Internet auf jeden Fall auch zu finden. Für Wikipedia aber ist das kein Artikel, sonst müssten wir jeden nur irgendwie heldenhaft agierenden hier auch reinstellen. Und eine Auszeichnung sagt heute noch gar nichts. Auszeichnungen sind zumeist eh mit Interessen verbunden. Nein, solange es keine Schule, Straße, Briefmarke oder Bücher über ihn gibt, ist das nix für Wikipedia. Sorry, aber bitte löschen!-Toras (Diskussion) 18:59, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Viele Ihrer Argumente wurden in der Diskussion bereits längst abgehandelt, allen voran eines: Hasan ist kein ordinärer Lebensretter und zwar weniger, weil er sein Leben gelassen hat und eine gewaltige Menge an Menschen gerettet hat, sondern weil er nicht wie die Personen in Ihrem Beispiel für das undefinierte Gute eingetreten ist, sondern für eine bestimmte Ideologie, mit der sich auch weitere Menschen identifizieren können. Ich habe das bereits detailliert geschildert, Sie wenn Sie etwas raufscrollen können Sie es nachlesen. Um es an dieser Stelle kurz zu halten: Hasan ist als Widerstandskämpfer zu sehen, der versuchte, militanten Islamisten Paroli zu bieten eben indem er Leben rettete - das unterscheidet ihn klar von "ordinären" Lebensrettern. Bezüglich Buch/Briefmarke/Straße/Schule: Wie um alles in der Welt hätte man das innerhalb von einer Woche bewerkstelligen sollen? Solche Prozesse ziehen sich über einen längeren Zeitraum. Und Hasan wurde nicht in ein paar (Boulevard-)Zeitungen genannt, sondern erhielt internationales Interesse in qualitativen Medienanstalten wie BBC, Der Standard, etc. Viel mehr gibt es eigentlich dazu nicht mehr zu sagen - die Punkte, die Sie genannt haben, wurden in der Diskussion bereits breit genug diskutiert.--Julianjkt (Diskussion) 20:35, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Also, eines verstehe ich nicht ganz, bin aber erst seit Kurzem ernsthafter dabei. 1.) Wir haben ein nicht wegdiskutierbares Alleinstellungsmerkmal, welches für sich alleine schon Relevanz begründet. 2.) Wir haben internationale Berichterstattung in großem Umfang; und eine offizielle Auszeichnung mit einem hohen Verdienstorden Pakistans. 3.) Die Wikis der englisch-, spanisch-, russisch-und chinesischsprachigen Welt haben kein Problem damit; im Gegenteil, die Lemmas werden ausgebaut. Sind die dort alle zu dumm, um die Regeln der Wikipedia zu verstehen? Liebe Grüße : Soshin (Diskussion) 00:17, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine solche Entscheidung zu treffen, ist nie ganz leicht, denn eigentlich kann man nur falsch entscheiden. Auch die Wikipedia ehrt letztlich Helden, den sie bewahrt das Wissen über sie, in (hoffentlich) neutraler Form. Aber wir küren keine, soweit ist das auch richtig. Was wir hier haben ist das Beispiel eines jungen Mannes, der durch seine beispiellose Tat das Leben vieler Menschen gerettet hat. Das ist ein Fakt und deshalb wird diesem jungen Mann eine Ehre posthum zuteil, die vielen Altersgenossen nicht zuteil wird, ein Alleinstellungsmerkmal, wenn man so will. Die derzeitige Berichterstattung stürzt sich natürlich auf den jungen Mann. Ob er auch in Nachgang eine Berichterstattung erfährt, kann man derzeit nur spekulieren. Ich denke, es ist in diesem Fall aber legitim, einen Vertrauensvorschuss zu geben. --Gripweed (Diskussion) 13:17, 17. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke, ich halte das für eine ausgezeichnete Entscheidung. Nicht nur aus menschlichen Gründen, die im "Entscheidungstext" mitschwingen, sondern auch aus fachlichen. Muß ein Scheißjob sein, so ein Richter der Reserve. Ich beneide Dich nicht. Danke auch dafür, daß Du das machst. :) - Soshin (Diskussion) 18:26, 17. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke. --Julianjkt (Diskussion) 12:11, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Belegloser Nicht-Artikel. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 07:31, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Löschdiskussionen zu Mathematik-Artikeln werden üblicherweise auf Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Löschkandidaten geführt. Ich schlage vor, die Diskussion dorthin zu verschieben.--Café Bene (Diskussion) 07:53, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich halte nichts von Hinterzimmern. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 07:54, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
+1 zur Verschiebung ins Mathe-Portal. Wer kann denn hier ernsthaft über solch ein Thema inhaltlich mitdiskutieren?! --Veganläufer (Diskussion) 08:10, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Da am Artikel gearbeitet wird, können wir doch noch einen Moment (z. B. einen Tag) warten. Die Belege sehe ich inzwischen im Artikel. Wenn der Artikel dann ein Artikel ist, wäre das eleganteste ein LAE oder LAZ. --Holmium (d) 09:04, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
wir als Nicht-Mathematiker sind halt zu blöd so was zu verstehen. Aber die Mathematiker könnten sich auch ein bissschen bemühen so etwas zumindest in der Einleitung Oma-gerechter aufzubereiten 93.122.64.66 09:05, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Mathematik-Artikel sind in dieser Hinsicht ganz allgemein sehr verbesserungswürdig. Bei vielen verstehe ich nicht im Ansatz, worum es geht, obwohl ich mich für durchschnittlich auffassungsfähig halte. Dieser Artikel ist hierfür ein „gutes“ Beispiel. Meine Hoffnung auf Verbessserung ist gering. -- MacCambridge (Diskussion) 21:08, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe meine Meinung geändert und bin für eine Einarbeitung in den Artikel Weyl-Gruppe. Für ein eigenes Lemma sehe ich keinen Anlass. Dann hätten wir auch keine Löschdiskussion mehr zu führen :-) --Holmium (d) 09:15, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Dazu (ganz allgemein) Portal_Diskussion:Mathematik#Länge_der_Artikel.--Café Bene (Diskussion) 09:26, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
ganz speziell dazu: wenn Du in dem Artikel einen Abschnitt Weyl-Gruppe hast - warum dann nicht alles dorthin...? --Holmium (d) 09:49, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Weil der Abschnitt ja nicht die Weyl-Gruppe als solche behandelt, sondern nur deren Wirkung auf den Weyl-Kammern.--Café Bene (Diskussion) 09:52, 10. Jan. 2014 (CET) Ich habe den Abschnitt jetzt entsprechend in Weyl-Kammer#Wirkung der Weyl-Gruppe umbenannt, es war aber eigentlich auch vorher schon klar, dass dort nicht die Weyl-Gruppe definiert wird, denn für deren Definition wird ja eben auf Weyl-Gruppe verlinkt.--Café Bene (Diskussion) 09:56, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das meinte ich auch anders herum, der Artikel passt eher insgesamt in Weyl-Gruppe, als dass Du die Weyl-Gruppe in der Weyl-Kammer erklärst. Aber vervollständige doch zunächst deine Bearbeitungen, solange sich der Artikel viertelstündlich ändert, sollte man hier nicht inhaltlich diskutieren. Grüße, --Holmium (d) 10:00, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wohin der Artikel gehört, ist ein anderes Thema; ich finde es nicht schlecht, einen separaten Artikel zu Weyl-Kammern (eigentlich lieber: Weylkammern) zu haben. "Nicht-Artikel" war schon zum Zeitpunkt des LAs frei erfunden (da stand schon ein völlig brauchbarer Mathematikartikel da) und "beleglos" hat sich inzwischen erledigt. --Momotaro 10:23, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]


"Gib einem neuen Artikel wenigstens eine Stunde Zeit (Ausnahme schnelllöschfähige Artikel) bevor du ihn zur Löschung vorschlägst. Diese durch ein Meinungsbild festgelegte Frist ist bindend – verfrühte Löschanträge können abgelehnt werden. Prüfe danach durch einen Blick in die Versionsgeschichte, ob der Autor noch am Artikel arbeitet und bedenke, dass nicht jeder Neuling die Vorschaufunktion kennt und nutzt." Die Stunde wurde hier unterschritten [4]. --Boehm (Diskussion) 12:20, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

um exakt 5 Minuten. mach Dich mit diesem Beitrag bitte nicht lächerlich... -- Der Tom 17:23, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Hinweisen auf die Beachtung von Regeln ist lächerlich? --Boehm (Diskussion) 17:37, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, wenn das Stunden nach dem Verstoß gerügt wird. Dann ist nämlich der Eindruck da, das Sachargumente fehlen und daher die Formalkeule geschwungen wird. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:03, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn das erst Stunden nach dem Verstoß angemerkt wird, wäre bei mir zunächst der Eindruck das, dass es vorher nicht bemerkt wurde. Vielleicht achtet man zu selten auf solche Regeln. Welche Sachargumente fehlen denn noch? --Boehm (Diskussion) 23:03, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Inzwischen reichlich Belege vorhanden. "Nicht-Artikel" war schon zum Zeitpunkt der LA-Stellung nicht zutreffend. Den Rest mögen die Fachleute vom Mathe-Portal entscheiden. Ich bin zwar auch kein Freund von "Hinterzimmern", aber ich glaube nicht, dass Nicht-Mathematiker hier Relevanz und inhaltliche Richtigkeit beurteilen können. Der Artikel für den Laien nämlich zugegebenermaßen schwer verständlich, aber das ist bei vielen Artikeln der Fall, z.B. in der Medizin. --HH58 (Diskussion) 00:01, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist nach unseren Relevanzkriterien klar relevant, was man an den mitlerweile vorhandenen Quellenangaben erkennen kann. Daher schlage ich hier einen LAE vor. Die Einleitung könnte tatsächlich etwas erweitert werden. So wäre ein Verwais auf Hermann Weyl sicher ganz hilfreich, nach dem das Objekt doch wahrscheinlich benannt ist, oder?--Christian1985 (Disk) 10:30, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich war dann mal so frei. --Momotaro 22:57, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Erfüllt nicht die RK für Fernsehserien und auch auch sonst nicht wirklich der Brüller bisher. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 07:41, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

ist ja keine Serie - aber der "Artikel" taucht trotzdem nix 93.122.64.66 09:03, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist garnicht mal so schlimm. Nur: was soll er auch groß vermelden nach nur einer Folge? Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 09:36, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
behalten Die Show hat während des Vorvotings im Internet gute Kritik bekommen, aber als TV-Show bekam sie sehr schlechte Kritik! Außerdem wirkt ein berühmter deutscher Moderator mit. Deshalb erfüllt der Artikel die RK für Fernsehserien.--actany28 ~ (Diskussion-☎Meine erstellten Artikel-©) 10:17, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
behalten Es handelt sich um eine Showreihe und keine Fernsehserie, daher sind die RK für Fernsehserien hier mMn nicht anzuwenden. Die Show ist von ProSieben/Sat1 groß angelegt und hat breite Rezeption in den Medien erfahren (siehe auch Google News). --*SKevinS* (Diskussion) 12:16, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
(BK)Da ich glaube, dass diese Sendung wie die bescheidenen Reality-Promi-Sendungen letzten Sommer bei RTL und ProSieben eine gewisse Rezeption erfahren hat, bin ich für Rezeption nachweisen ansonsten Löschen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 12:19, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Da der Punkt vom Benutzer:Serienfan2010 Rezeption nachweisen abgearbeitet wurde, kann der Artikel bleiben.--actany28 ~ (Diskussion-☎Meine erstellten Artikel-©) 16:43, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Interessant das ich hier offensichtlich das letzte Wort habe. ;) Aber so ganz sehe ich die Rezeption nicht wirklich vollumfänglich nachgewiesen. Gibt es noch mehr Kritik als die von der Süddeutschen? -- Serienfan2010 (Diskussion) 16:51, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Guter Artikel und ausführlich geschrieben. Behalten--Kukuk13 (Diskussion) 13:19, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Lieber Kukuk, könntest Du mir bitte mal den Link zu dem Artikel geben, den Du mit "Guter Artikel und ausführlich geschrieben." meinst? Der hier zur Löschung beantragte kann es imho nicht sein. --Label5 (Kaffe?) 14:52, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- --3Pac-Man2 (Diskussion)

Ein Casting-Format im weiteren Sinne ähnlich wie Das Supertalent, daher auch von der Relevanzfrage ähnlich zu bewerten. Bisher erst eine Folge ausgestrahlt, aber es folgen noch mehrere Livesendungen auf zwei großen Privatfernsehstationen, daher eindeutig relevant. Die Artikelqualität wird sich im Verlauf der weiteren Folgen sicherlich bessern und ist bereits jetzt ausreichend. Eindeutiges Behalten --MacCambridge (Diskussion) 17:06, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn es nach der Qualität der Show ginge, müsste man Dschungelcamp und DSDS Artikel auch löschen. Keiner ist gezwungen den Artikel zu lesen, aber wenn über 1/2 Million Deutsche den Mist angeschaut haben und jemand einen Artikel in Wikipedia geschrieben hat, gibts keinen Grund den zu löschen. (nicht signierter Beitrag von 91.47.37.148 (Diskussion) 14:24, 11. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Genau meine Meinung (91.47.37.148) Millionärswahl ist genau so „gut“ oder schlecht wie das Dschungelcamp und mittlerweile auch DSDS. Also Behalten, sonst müssen wie auch DSDS und Dschungelcamp löschen--Kukuk13 (Diskussion) 17:42, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das sind ja schöne Argumente mit denen hier die mögliche Löschung verhindert werden soll. So könnte man auch jeden Mist hier behalten. Schon mal die RK gelesen? Hier geht es nicht um die persönliche Meinung der Autoren zu der Sendung, sondern um die enzyklopädische Relevanz eben dieser. Daher sind die Vergleiche zu anderen viel längerlaufenden Sendungen dieser Art nicht bedeutend. -- Serienfan2010 (Diskussion) 18:13, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Gerade die Infos im Abschnitt Voting, haben mich auf den Artikel geführt. Wäre schade wenn er gelöscht würde. --92.211.10.145 19:47, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Auch wenn ich mich jetzt oute (aber das ist ja seit letzter Woche auch wieder in - ich hab die Sendung am Freitag geguckt und das getan, was ich dann immer mache: Bei WP:D den Artikel dazu gesucht! Und wenn da nicht jemand am Donnerstag schon so fleissig gewesen wäre und den Artikel angelegt hätte, dann hätte der DonPedro71 auch nix gefunden. Was ich damit sagen will: Wir sind hier nicht dazu da, zu beurteilen, ob eine Sendung gut, schlecht, toll oder schön ist! - Dies ist immer subjektiv, denn der eine sieht lieber Autosendungen, der andere Soaps, der andere Sport, usw. Und es geht hier u.a. darum, dass wir enzyklopädische Informationen zu den Themen anbeiten, nach denen gesucht wird. Und zweifelsfrei suchen außer mir noch andere Leute Informationen, was die Seitenaufrufzahlen ja beweisen. Also warum sollte der Artikel gelöscht werden? Wenn ich die o.g. Argumentation auf die Tierwelt übertrage, dann muss ich jetzt gleich alle Spinnen-Artikel löschen (lassen), denn die interessieren mich überhaupt nicht und die Tiere gefallen mir auch nicht, also weg damit! Manche Diskutanten sollten mal darüber nachdenken, was sie hier diskutieren... Also ich hab mir den Artikel gerade nochmals angesehen und ich sehe absolut keinen Löschgrund, enthält wichtige Informationen, erfüllt die - ach immer so hoch gehängten - RKs - und ich hab sogar endlich die Einschaltquoten gefunden. Also bitte behalten --DonPedro71 (Diskussion) 18:20, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Gerade kam im Radio, dass Pro7Sat1Media gegenüber DWDL die sofortige Einstellung des Formats bekannt gegeben haben. Wird also wohl kaum Relevanz mehr haben.--91.221.58.5 10:35, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Auch wenn die Relevanzkriterien für Fernsehsendungen eigentlich nicht erfüllt würden - so ist das ganze doch aufgrund des beträchtlichen negativen Echos von Medien, Kritkern, Zuschauern etc. unter anderem aufgrund des lächerlichen Votingverfahrens wo der schlechteste Teilnehmer der vom Publikum abgewählt wurde am Ende doch noch gewonnen hat weil ihm die anderen Kandiaten in Kenntnis seiner aussichtlosen Position Punkte zugesprochen haben. Nachdem das ganze nun auch noch abgesetzt wird ist das ganze für mich als schlechtes Beispiel für Fernsehsendungen und als Medienphänomen durchaus relkevant für einen Artikel.behalten --Herbrenner1984 (Diskussion) 11:01, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wegen der großen Diskussion darüber würd's ich allemal behalten. --TheMostAmazingTechnik (Diskussion) 15:27, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Gratulation, die LD hat es mit Screenshot auf Bild.de geschafft. 

Selbiger "Quelle" ist auch zu entnehmen, dass die Sendung die RK für Serien wohl verfehlen wird. Andererseits handelt es sich um einen fast schon historischen Quoten-Flop, was als Alleinstellungsmerkmal Relevanz generieren könnte. --Dk0704 (Diskussion) 17:29, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Bitte löschen!!! Danke. --skater0815 (Diskussion) 18:01, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Entschuldigung, aber was für eine Begründung soll das denn sein? Beibehalten! --Viele Grüße, Bros. 20:04, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Sendung ist schlecht, aber Qualität allein ist eben kein Löschkriterium. Relevanz am ehesten dadurch gegeben, dass mit der Show ein Konzept ausprobiert wurde, was gründlich daneben gegangen ist. Folge: Verbannung aus der Hauptsendezeit sowie vorzeitiges Ende. Das ganze Desaster also sozusagen als schlechtes Beispiel behalten. --Ennimate (Diskussion) 23:34, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Kann meinem Vorredner nur zustimmen! Wenn das kein mediales Echo ist, was dann! Und es wird für viele Jahre ein Lehrbesispiel an deutschen Ausbildungsstätten für den TV-Bereich sein, wie man sowas nicht macht und welche Fehler gemacht worden sind. Also als Beispiel deutscher Fernsehgeschichte sowas von behalten. Erinnert mich irgendwie an Tutti Frutti, wobei das länger lief... Aber annähernd genauso konzeptfrei war (außer die nackten Tatsachen...) --DonPedro71 (Diskussion) 00:22, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Trotz naja etwas fragwürdiger Ausführung seitens ProSieben/Sat1 ist das Konzept ja eigentlich nicht schlecht... nichts desto trotzt behalten --Dave (Diskussion) 01:49, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn du das Grundkonzept meinst, dann gebe ich dir absolut Recht! Allerdings hat sich bzgl. der Umsetzung da anscheinend niemand so Recht Gedanken gemacht. Es war ja nicht nur das Voting-Thema, auch die kombinierte Moderation schien ja nicht so toll geklappt zu haben, dann viele Sprünge, kein roter Faden, und, und ,und... Also da kommt schon eine relativ lange Mängelliste zusammen. Aber verloren ist das Konzept mMn nicht, es müssen halt nur die "Probleme" abgestellt werden :-)--DonPedro71 (Diskussion) 08:57, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Wollen wir noch auf einen Admin warten, oder macht der nächste LAE, der Diskussionsverlauf ist ja wohl eindeutig. --DonPedro71 (Diskussion) 09:43, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Als historischer Flop durchaus behaltbar. Letztlich sind sogar, soweit anwendbar, mindestens zwei RK für Serien erfüllt: in bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf (Elton und Jeannine Michaelsen) und als Megaflop vermutlich auch Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres, also eher Tiefpunkt wohl. Trotz des Flopes beachtliches Medieninteresse, relativ eindeutige LD, die es sogar ins Boulevard geschafft hat ;-), Primetime-Show, kann man behalten. --Gripweed (Diskussion) 13:23, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

"Keine anhaltende Relevanz" wird ohne Löschprüfung in angemessener Zeit eine erlaubte Begründung für einen neuen LA sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:26, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Distanzlose Selbstdarstellung ohne erkennbare Relevanz. --ahz (Diskussion) 09:02, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Schreckliches Lemma, Kirche schreibt man doch gross. Recht umfangreicher Artikel, aber die Relevanz ist tatsächlich nicht ersichtlich. Solche Organisationen gibt es doch ein paar. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:28, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Umfangreicher Artikel vor allem aufgrund der Selbstdarstellung. Habe gestern zwar die größten Stellen an POV entfernt, ist jedoch weiterhin ein Werbeflyer. Relevanz kann ich nicht beurteilen; falls der Artikel behalten werden sollte, ist eine Überarbeitung des kompletten Textes nötig --Rmcharb (Diskussion) 09:47, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Lemma ist nun mal so, wie der Verein sich schreibt. Ich habe weitere Kürzungen vorgenommen und vor allem die in der Wir-Form formulierten Sätze und Trivialitäten herausgenommen. An sich würde ich den Artikel gern gerettet sehen, denn insbesondere die Konzerte der Jugendkirche sind nicht nur von internem Interesse. Aber dazu müsste wohl noch die Rezeption nachgewiesen werden. Wenn der Artikel gelöscht werden sollte, bitte unbedingt die Ausführungen zum Kirchengebäude retten, um sie mit Köln-Mülheim#Lutherkirche (Luther-Notkirche) zu einem Artikel zusammenzufügen, denn die ist zweifellos relevant.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:37, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht kein Hinweis auf überörtliche Bedeutung/Relevanz. --Grindinger (Diskussion) 11:21, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Gemäß Disk: Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 12:26, 17. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn das ein Wiedergänger von Regionales Jugendnetzwerk ist, kann man das vielleicht auch schnell erledigen, denn ein Werbeflyer ist das auch das hier und der eine DW-Beitrag begründet allenfalls den Anfangsverdacht auf mögliche Relevanz, die damit allein auch nicht wirklich belegt ist, denn alles andere ist selbstreferenziell. Lobby will das Forum sein und Gesprächsplattform. Ist das alles? --H7 (Diskussion) 10:09, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Wiedergänger. Bis auf den DW-Eintrag ist nix Neues dazugekommen. Die letzte Löschung erfolgte aber nicht gemäß LD sondern per SLA. Vieleicht sollte man besser die 7 Tage abwarten, um jeden Zweifel an der fehlenden Relevanz zu beseitigen.--Karsten11 (Diskussion) 12:56, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das Regionale Jugendnetzwerk ist einfach ein Jugendverband, ich verstehe nicht, warum die Seite gelöscht werden soll. Jede Partei hat eine Wikipedia Seite, warum darf ein Jugendverein keine haben? (nicht signierter Beitrag von AERegions (Diskussion | Beiträge) 14:45, 10. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Nein, es hat eben nicht jede Partei einen WP-Artikel, weil nicht jede Partei relevant ist. Ebenso nicht jeder Verein, nicht jede Lobbygruppe etc. Details siehe WP:RK. --H7 (Diskussion) 14:48, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich zitiere aus den Relevanzkriterien: "Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen[Bearbeiten] Allgemeine Merkmale[Bearbeiten] Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen, die eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen." Nachdem es sich beim Netzwerk um eine europaweite Organisation handelt, ist das 1. Kriterium schonmal erfüllt. Aus dem "oder" entnehme ich, dass es ausreicht, wenn eines dieser Kriterien erfüllt ist. Folglich ist der Löschantrag nicht begründet. (nicht signierter Beitrag von AERegions (Diskussion | Beiträge) 15:33, 10. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

"Überregionale Bedeutung" belegt wodurch? 1x Deutsche Welle ist alles. Damit ist lediglich die Gründung des "Seblstfindungsforums" belegt. Damit wird von Seiten der DW eine gewisse Bedeutung erwartet, ob diese Erwartung aber danach erfüllt worden ist, welchen Einfluss die Lobbygruppe tatsächlich seit ihrer Gründung ausübt, ob es überhaupt relevante Außenwahrnehmung gibt, das bleibt im dunkeln. Allein dass die Gruppe europaweit existiert sagt noch nichts über ihre Bedeutung aus, bislang sehe ich kein einziges Kriterium erfüllt. Wie viele Mitglieder gibt es denn? (Neutraler Beleg?) --H7 (Diskussion) 17:54, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

"überregionale Bedeutung" heisst nicht medial gesehen, oder zumindest ist das bei den Kriterien nicht explizit angeführt. Zum Netzwerk gehören dato 33 Jugendorganisationen aus 15 Ländern, individuell gezählt also hunderte Mitglieder. (nicht signierter Beitrag von AERegions (Diskussion | Beiträge) 10:24, 13. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt. Millbart talk 12:22, 24. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

War 2 Glory (schnellgelöscht)

Relevanz? Weder dargestellt noch belegt. Keine belegte Rezipation, die über Brancheneinträge, Downloadportale und Foren hinausgeht (vgl. Google); keine relevanzstiftenden Nachfolgeversionen. --H7 (Diskussion) 10:29, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Und wie es aussieht Babelfisch-Unfall. SL? --Veganläufer (Diskussion) 10:38, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

10. Jan. 2014, 17:27:32 WolfgangRieger (Diskussion | Beiträge) löschte Seite War 2 Glory (Falsche Sprache (wrong language): Relevanz zweifelhaft)--Der Checkerboy R.I.P. Nelson Mandela 21:09, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich erkenne nichts, was dieses Center relevant machen könnnte. --ahz (Diskussion) 11:41, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

gleiches wie eins drunter --Label5 (Kaffe?) 13:35, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich erkenne nichts, was dieses Center relevant machen könnnte. --ahz (Diskussion) 11:42, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wegen Kaufparkspam, dargestellter Irrelevanz und kein Artikel SLA gestellt. Benutzer hat Hinweis bezüglich des Spams erhalten. --Label5 (Kaffe?) 13:29, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Naja, das Ding hat 54000 qm Verkaufsfläche und zählt zu den größeren seiner Art. Vergleichbar große Zentren wurden in zurückliegenden LDs sicher behalten, siehe auch die Disk hier. Qualitativ war der Artikel natürlich Mist, aber hier geht ja wie immer Löschen vor Verbessern. Recht so. --TStephan (Diskussion) 13:46, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

keine Analogieschlüsse; Löschprüfung, Wiederherstellung im BNR oder neu schreiben sind die Optionen. --Holmium (d) 13:57, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Jaja, Analogieschlüsse sind BNS, ich weiß. Zu dumm, dass ich es hier kurz vergessen habe. Natürlich werde ich einen Teufel tun und LP beantragen. Ich konnte ja noch nicht mal meinen Einspruch gegen den SLA formulieren, da war das Teil schon weg. Und neuschreiben soll der Autor das Ding gefälligst selbst. --TStephan (Diskussion) 14:05, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Also war der Kritikkommentar nur dafür da um wieder zu sagen, dass Du diese Center aufgrund der Fläche für relevant hälst. Dafür gibt es nur im Ansatz keine Mehrheit. --Label5 (Kaffe?) 14:40, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe den löschenden Admin um Wiederherstellung für eine reguläre LD gebeten. Ein SLA-Grund ist das auf keinen Fall. EKZ dieser Größe wurden bislang fast immer behalten und in der letzte Diskussion zu RK´s im Januar 2013 gab es auch eine deutliche Mehrheit (nur über die vorgeschlagenen 20.000 m2 Mindestgröße konnte man sich nicht einigen). Artikel wieder herstellen und ggf. in meinen BNR zur "Nachbearbeitung" schieben. --Cosinus (Diskussion) 16:10, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
bei 54.000 qm VKF – wie oben genannt – in jedem fall diskussionswürdig. da war @Gerbil: etwas voreilig. bitte diesen und auch die anderen artikel wiederherstellen und regulär diskutieren. diese sla-aktion war nicht gerechtfertigt. ---- Radschläger sprich mit mir 16:21, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Verkaufsfläche ist sicher kein Aspekt für Relevanz. Auch der angebliche Faktor Umsatz nicht, denn das dieses Center betreibende Unternehmen macht nur Umsatz in Form seiner Mieteinnahmen. Auch die Kundenzahl ist nicht auf das Center anrechenbar, denn mal angenommen da ist, wie in den meisten Fällen, ein Kaufland oder real eingemietet, dann gehen die Kunden zu diesem und sicher nicht als Gäste in das Center weil es so "schön" mitten in die Stadt oder auf grüne Wiesen geklatscht wurde. Die Mehrheit für die 20.000 m² Grenze hat es auch nie gegeben, so wenig wie die meisten der entsprechenden Löschkandidaten behalten wurden. Auch Einkaufscenter sind Bauwerke und da gelten deren RK. Für die Betreiber gelten die RK für Unternehmen. Nichts neues im Westen. Das diese lieblos hingeklatschten Auftragsspamartikel nicht die Diskussion wert sind, sei nur am Rande erwähnt. --Label5 (Kaffe?) 18:25, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
deine privatmeinung, hat aber nix mit den entscheidungen der letzten jahre zu tun. es gehört zum wesen eines jeden "funktionierenden" einkaufszentrums, dass da ein magnet (ein sog. Ankermieter) drin ist. auf der grünen wiese mag das ein großer einzelhandel sein, bei 20.000 qm VKF und mehr sind des meistens elektronikhandel u.ä.
die größe von 54.000 qm VKF ist nun schon eine hausnummer, welche – und inebsondere deswegen schreibe ich hier – diskussionswürdig ist. der durchgefürte SLA durch gerbil wirkt für mich – da ich den inhalt des artikels nicht kenne – bei einer laufenden LD willkürlich und problematisch. ---- Radschläger sprich mit mir 18:46, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wieso gehst Du davon aus, dass jetzt ausgerechnet Deine Privatmeinung überwiegen würde. Haben wir denn diesbezügliche RK explizit für Einkaufscenter? Nee, haben wir nicht. Warum wohl haben wir die wohl nicht? Weil es eben doch nicht den behaupteten Konsens gab und daher sind das erstmal normale Bauwerke. Ankermieter hin oder her, dahinter steckt schlicht eine unternehmerische Entscheidung, die aber grundsätzlich nicht mit einer enzyklopädischen Relevanz zu verwechseln ist. Man mag zu diesen Parks oder Center stehen wie man will, ich kenne insbesondere in Budapest Center die haben eine Verkaufsfläche vom 10fachen des hier dargestellten und sind dort einzig platziert, wie eben überall, weil die Zielgruppe vorhanden ist. Keine Ahnung wie man darauf kommt daraus eine Relevanz abzuleiten. Es ist ja auch nicht so selten, dass gerade von den Centern die mittlerweile so um die 20 Jahre auf dem Buckel haben, einige einen extremen Leerstand zu beklagen haben, eben weil die Rechnung nicht mehr aufging oder aber Kommunen erfolgreich dem Ausbluten der Innenstädte was entgegensetzten. In den meisten Centern sind die Geschäfte ohnehin nur solange vermietet, wie der erste langfristige Mietvertrag läuft. Man sollte nun wirklich nicht so tun, als ob diese Shoppingtempel was anderes wären, als eine gebündelte Möglichkeit alle größeren Ketten jeder Branche an einem Ort zu bündeln, aber eben die Vernichtung des händlerischen Mittelstandes bedeutet. Kann man zur Kenntnis nehmen, oder ignorieren. Relevant als Shoppingtempel werden diese dadurch aber nicht. --Label5 (Kaffe?) 19:48, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
falls du hier ein kurzes gedächtnis hast, seien dir die hinweise u.a. an dieser stelle noch einmal vor augen geführt (ich meine den verweis auf die relevanzstiftenden merkmale). es ist also mitnichten "meine" privatmeinung.
genau, man kann dazu stehen wie man will, also sollte man in seiner haltung eben einigermaßen neutral bleiben. fachlich lehne ich die dinger mit einschränkungen ab (so wie du offensichtlich), dass färbt aber nicht auf meinen diskussionsstandpunkt ab.
die auswirkungen solcher einkaufszentren sind einfach zu gewaltig um sie zu ignorieren. eben das ausbluten bestehender handelsstrukturen, deren aufwertung oder das aufwerten bislang "toter" flächen. die auswirkungen sind – ab einer gewissen größe – eben entweder im stadteil (bei größeren städten) oder aber im ganzen stadtggebiet zu spüren. daher halte ich – wie auch andere – für gegeben. das das keine werbecontainer sein dürfen steht auf einem anderen blatt, das ist inhaltliche arbeit. ---- Radschläger sprich mit mir 20:07, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ach weißt Du, mein Gedächtnis funktioniert trotz fortgeschrittener und langjähriger Anwendung noch ganz gut. Das ich genau dort, und auch an anderer Stelle die vorgeblich relevanzstiftenden Merkmale als nicht anwendbar widerlegte, kannst Du aber gerne dort auch nachlesen. Musst nur etwas tiefer scrollen. Der Artikel hat aber mit dem heute beiden gelöschten nicht im Ansatz was gemein. Beide zusammen hatten nicht mal die Hälfte Inhalt wie dieser. --Label5 (Kaffe?) 22:26, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
na ja, du hast ihre Anwendbarkeit bezweifelt, widerlegt hast du dies nicht. Zudem hat Masse an Text nix mit Relevanz zu tun. -- Radschläger sprich mit mir 10:01, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Meinen Zweifeln an der Anwendbarkeit ist nichts stichhaltiges entgegen gesetzt worden. Wie nennst Du das also? Zudem hat Masse an Text nix mit Relevanz zu tun. genau, aber wenig Text und viel Werbung für die Erreichbarkeit mit Öffis noch weniger. --Label5 (Kaffe?) 14:36, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
vielleicht waren die Zweifel auch wenig stichhaltig...? -- Radschläger sprich mit mir 21:42, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Schließe doch bezüglich der Argumentationsweise, bitte nicht von Dir auf andere. --Label5 (Kaffe?) 05:23, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
es ist ausschließlich die Erfahrung mit Dir, in einigen Themenbereichen. -- Radschläger sprich mit mir 07:41, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hippolini (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Hippolini“ hat bereits am 30. November 2013 (Ergebnis: in BNR verschoben) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevenz dieser Reitlernmethode nicht ersichtlich. Erfinder ist Jeannette Wilke, sie leitet das als Weblink (!) verlinkte Reitinstitut und gründete den Verein dazu. Werbung für eine selbst-erfundene Reitlernmethode. Aussenstimmen fehlen, die verlinkten Zeitschriftenartikel geben das m.E. auch nicht her, da reicht ein offener Brief an eine österreichiche Pferdezeitschrift nicht, zumal dies im Artikel als "Anerkennung aus dem Ausland" verkauft wird. Bei genauem Hinsehen könnte man sogar SLA wegen "Werbeeintrag" stellen. --Klar&Frisch (Diskussion) 11:51, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Diese Methode wird sogar von Spanischen Hofreitschule Wien angewendet. So irrelavant wie der Antragsteller glaubt ist Hippolini nun doch nicht. Behalten --Search and Rescue (Diskussion) 12:07, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Sagt wer/wo? --Klar&Frisch (Diskussion) 12:46, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Sagt auch der Niederösterreichischer Pferdesportverband --Search and Rescue (Diskussion) 13:55, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der erstens Mal nur ein für sich genommen irrelevanter Landesverband ist und zweitens, so richtig hat diese Dame aus Herold diesem und mit der Spanischen Hofreitschule Wien erstmal nichts zu tun. So kritisch ich den Antragsteller betrachte, so recht hat er aber mit diesem Antrag. --Label5 (Kaffe?) 14:35, 10. Jan. 2014 (CET) [Beitrag wieder eingefügt. Kein Grund hier Moderator zu spielen --Label5 (Kaffe?) 16:45, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
[…] Die "Ordentlichen Mitglieder" des Österreichischen Pferdesportverbandes sind die selbständigen, vereinsbehördlich genehmigten Landesfachverbände der einzelnen Bundesländer und dazu gehört eben auch Niederösterreichischer Pferdesportverband. […] --Search and Rescue (Diskussion) 15:42, 10. Jan. 2014 (CET) [Beitrag moderiert --Drahreg01 (Diskussion3Wf 16:01, 10. Jan. 2014 (CET)][Beantworten]
Sicher schwer zu für Dich zu verkraften, aber das hat wieder einmal damit rein gar nichts zu tun, denn Wien liegt zwar in Niederösterreich ohne eben zu diesem Land zu gehören. Und was diese einzelnen Landesverbände relevant macht, entzieht sich meiner Kenntnis. Damit auch deren Empfehlungen etc. --Label5 (Kaffe?) 17:25, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

 Info: Ich habe zwei Beiträge "moderiert", das heißt um Aussagen gekürzt, die sich auf das Gegenüber beziehen und nicht auf den Artikel oder den Artikelgegenstand. Bitte zur Sache diskutieren und nicht ad personam. Danke. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 16:01, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Beiträge werden nicht angefasst, solange keine PA enthalten sind. Bitte um Beachtung. --Label5 (Kaffe?) 16:47, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Komisch unter den Einzelnachweisen finde ich Artikel in Pferdezeitschriften. Genau da wo ich Naivling Stimmen zu Reitmethoden auch vermutet hätte.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 16:37, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Als Service verweise ich mal auf Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2013/Februar#Hippolini. Ansonsten schließe ich mich Kriddl an, Artikel in Reiter Revue International, Pegasus - freizeit im sattel und Pferdplus sollten reichen. Es zählen die aufgeführten Quellen, nicht nur verlinkte. (P.S.: Das mit der Spanischen Hofreitschule verstehe ich nicht, wo steht soetwas?) --Nordlicht8 ? 20:00, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen. Ein Löschantrag - schade, aber dadurch wird der Artikle ja vielleicht noch besser. Eines wünsche ich mir: Ihr sagt etwas - ich sage etwas dazu - und Ihr redet bitte auch mit mir, ja? Bitte statt "meckern und verschwinden" dran bleiben, wenn es einem wirklich wichtig ist.

@Klar&Frisch - Die Methode wird seit 10 Jahren nachweislich in der Fachwelt diskutiert, die Relevanz wurde in dem Relevanzcheck bestätigt - was fehlt Dir jetzt noch? Der Weblink ist völlig in Ordnung nach den Wikipedia-Richtlinien. Informationen über die Autorin des Artikels findest Du hier Hippolini. Der Artikel behandelt die Methode, lernen kann man sie bei den Leuten, die sich im Institut haben qualifizieren lassen und die sich dann im Verband zusammengeschlossen haben. Darüber informiert der Artikel - wo ist Dein Problem damit? Es fehlen Aussenstimmen? Über Einzalnachweise sind sehr viele Aussenstimmen belegt - man muss sie nur noch lesen. Bei Interesse kann ich Dir sogar als Appetithäppchen genau sagen, wo. Interesse?. Der von Dir abgewertete offene Brief ist von von Martin Haller, Österreicher und Obmann der europäischen Gesellschaft für Hippologie, der Hippolini sehr wohl anerkennt - auch wenn Dir das nicht gefällt.

@Search&Rescue Von der Spanischen Hofreitschule wird Hippolini nicht angewendet - wer behauptet denn so etwas? Ich kann mir auch nicht vorstellen, warum der Niederösterreichische Pferdesportverband das sagen sollte - hast Du einen Nachweis dazu?

@Kriddl und @Nordlicht8 - danke für die Fürsprache

@alle - ich schau morgen wieder rein Viele Grüße, Iluna--Hippolini (Diskussion) 21:38, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

For ezwas das es seit 10 jahren gibt sollten man eigenzlich annehmen, das es unter den ersten vierzig google-zteggern irgendeine erwähnung gibt,die nicht rein werblich ist. ich werd innerhalb der sieben tage mal überprüfen, ob wirlkich keine der angegebenen zeitschriften ein online-archiv hat, im momentanen zustand isr der artikel allerdings ohne ftrmdbelege einuig aus binnenansicht rein werbkich geschrieben. --V ¿ 01:03, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Werbeeintrag, die Einzelnachweise stammen mit einer Ausnahme aus den Jahren 2004-2006, außerdem stellt sich mir die Frage, wo die Relevanz herkommen soll. Dass Pferdezeitschriften über eine Reitlehrmethode berichten ist ja nun nichts besonderes. Wir reden beispielsweise bei psychologisch-therapeutischen Ansätzen von umfangreich evaluierten, wissenschaftlich begründeten Methoden, da braucht's aus meiner Sicht für eine Reitlehrmethode etwas mehr als einige Artikel und jährlich rund 30 ausgebildete Reitlehrer, von denen man nicht viel über ihre spätere Tätigkeit weiß.
Deswegen: Woraus soll sich denn hier Relevanz begründen? --Grindinger (Diskussion) 11:34, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
PS: Die im Vergleich wesentlich bekanntere Methode im Hochsprung Fosbury-Flop wurde in den Artikel Hochsprung eingearbeitet und da reden wir im Zusammenhang mit den Vorgängermethoden von einer Entwicklung über 140 Jahre, Weltmeistern, umfangreiche Fernsehberichterstattung usw. --Grindinger (Diskussion) 12:01, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
zu. PS, ohne zu werten: Der Vergleich hinkt. Der Fosbury-Flop ist eine Standardtechnik einer Sportart und ist von daher verständlicherweise im Sportartartikel verewigt. Wo hingegen sollte man dann hiermit hin: Das Reiten lernen ist bisher im Übersichtsartikel Pferdesport kurz erwähnt (vergleichbar dem Artikel Leichtathletik), Reiten ist nicht nur auf Pferde bezogen. --Nordlicht8 ? 17:37, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
zu Grindinger: Der Wunsch einiger Autoren, insbesondere aus dem wissenschaftlichen Bereich, nur noch hochtrabende Fachliteratur als Belege zu akzeptieren, ist bekannt. Das ist aber in keinster Weise so abgesegnet und wird auch hoffentlich nie so kommen. Um deine Aussage mal zu spiegeln: Dass Wissenschaftszeitschriften über eine Therapiemethode berichten ist ja nun nichts besonderes. --Nordlicht8 ? 17:43, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ist vielleicht aus Pferdesportsicht problematisch: Psychologische/psychotherapeutische/medizinische Methoden werden einer gewissen wissenschaftlichen Überprüfung unterzogen. Ist eine solche nicht vorgesehen, dann kommen wir zur Frage der objektiv-quantitativen Wahrnehmung/Rezeption und diese ist aus meiner Sicht bei laut Artikel 336 ausgebildeten Lehrern in 17 Jahren Bestehen der Methode nicht allzu beeindruckend. --Grindinger (Diskussion) 21:42, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist überzeugend. Allerdings klingt der Artikel momentan noch wie ein Werbeprospekt und ist im heutigen Zustand nicht vertretbar. Ich habe auf der Artikel-Disk mal ein paar Anregungen hinterlassen. Es wäre schön, wenn der Artikel grundlegend überarbeitet und auf ein Mindest-Niveau gebracht würde, so dass er die Löschdiskussion übersteht. Gruss Minoo (Diskussion) 22:48, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Auch nach vielen Kürzungen durch Minoo bleibt es ein Werbeartikel: Werbelogo "Hier arbeitet eine Hippolino-Lehrkraft", Link zum sog. "Institut" (dort noch weniger Info als hier, nur Werbung), und Text a la "(Hat das Pony) ... gelernt Schmerz still zu ertragen. Es ist auf Kompetenz und Verantwortungsgefühl angewiesen." Ponys sind auf Kompetenz angewiesen???? Der Artikel besteht eigentlich nur aus solchem pseudowissenschaftlichen Geschwafel + Erklärung des "Geschäftsmodells" des sog. "Instituts". Auch die paar Artikelchen in den Hippo-Zeitschrifchen retten das nicht, was sollen solche Heftchen auch sonst schreiben? Rezeptionen, seriöse Abhandlungen, Erwähnung in Literatur, seriösen Medien etc. fehlen. Da bleibt wirklich nur Löschen. --Klar&Frisch (Diskussion) 08:11, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nein, wäre schade. Werbung minimieren (siehe Minoo), dann behalten. Geof (Diskussion) 00:40, 17. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Sehe den Artikel gerade erst, finde ihn wichtig, auf jeden Fall behalten. --Kinder-an-die-Macht (Diskussion) 09:57, 17. Jan. 2014 (CET)Werde Kontakt zum Schreiber aufnehmen.Beitrag der Sockenpuppe gestrichen --Klar&Frisch (Diskussion) 15:30, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Artikel behalten. Weniger Werbung.--NiHuHiSt (Diskussion) 10:04, 17. Jan. 2014 (CET)Beitrag der Sockenpuppe gestrichen --Klar&Frisch (Diskussion) 15:30, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

@V einige der Presseberichte sind auch auf der Seite vom Hippolini-Institut als Scan nachlesbar - das sag ich nicht als Werbung sondern um drauf aufmerksam zu machen

@Grindinger warum behauptest Du, dass die Einzelnachweise aus den Jahren 2004-2006 sind? Was ist mit 2010 und 2013? Auf die "Frage der objektiv-quantitativen Wahrnehmung/Rezeption" stelle ich folgendes zur Diskussion: In Bereichen wie Psychologie, Medizin oder Physik werden Methoden einer wissenschaftlichen Überprüfung unterzogen, man trifft sich auf Kongressen und veröffentlicht an Universitäten - das ist mir sehr wohl bekannt. Diese Belege werden akzeptiert. Im Reit-Unterricht sieht es aber nun einmal anders aus. Es geht auch nicht um "nur" 336 ausgebildete Lehrkräfte, die keine Ahnung wieviele Ponys und wieviele Hunderte Kinder in ihren Unterrichten hatten, sondern darum, dass in 10 Jahren immer wieder in den einschlägigen Pferdefachzeitschriften über die Methode berichtet wird. In dem Bereich Reit-Unterricht zeigt das eine große Relevanz.

@Minoo wegen der Werbe-Sprache: danke für die konkreten Vorschläge auf der Diskussionsseite. Die arbeite ich schnellstmöglich durch!

Mir ist wichtig, dass ein nach Wikipedia-Richtlinien guter Artikel in der Wikipedia steht. Ich werde mein mir mögliches dazu beitragen und bin super dankbar für konstruktive Kritik und Mitarbeit. Viele Grüße --Hippolini (Diskussion) 11:01, 17. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Beitrag ist es Wert erhalten zu bleiben. Stimmt, die Werbung sollte reduziert werden. Schade das ich die Diskussion erst jetzt sehe, ich arbeite gerne zur Erhaltung aktiv an der Verbesserung des Artikels mit. --MataHari75 (Diskussion) 11:11, 17. Jan. 2014 (CET)Beitrag der Sockenpuppe gestrichen --Klar&Frisch (Diskussion) 15:30, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Jetzt auch noch Einmal-Accounts, die abstimmen wollen... Zur Info: Eine Löschdiskussion ist keine Abstimmung, es bringt nichts, sich hier extra anzumelden um einmal "Der Artikel sollte bleiben" zu schreiben. --Grindinger (Diskussion) 12:19, 17. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

@Klar&Frisch Minoo hat super konstruktive Vorschläge gemacht, die ich jedoch noch nicht einarbeiten konnte. Wie ich bereits mehrfach erwähnt habe, schreibe ich den Artikel in meiner Freizeit. Jetzt komme ich erst wieder dazu und habe begonnen, auch diese Verbesserungsvorschläge einzuarbeiten - so wie ich alle Vorschläge berücksichtigt habe, die mir bisher gemacht wurden. Ich finde nicht, dass der Artikel gelöscht werden muss.

Gerade habe ich mir noch einmal die Löschregeln angeschaut. Hast Du mit dem Autor gesprochen? Hast Du überlegt, ob Du den Artikel verbessern kannst? Hast Du Dir die zu dem Artikel gehörende Diskussionsseite, Versionsgeschichte und zugehörige Kategorien angeschaut? Mein Eindruck ist, dass das nicht geschehen sein kann, denn

  1. Relevenz dieser Reitlernmethode nicht ersichtlich - laut Relevanzcheck und späteren Meinungen sehr wohl
  2. Erfinder ist Jeannette Wilke - genau, na und?
  3. sie leitet das als Weblink (!) verlinkte Reitinstitut und gründete den Verein dazu - diesen Weblink stehen zu lassen war Entscheidung erfahrener Wikipedianer und in den Richtlinien völlig in Ordnung
  4. Werbung für eine selbst-erfundene Reitlernmethode - von guter Absicht ausgehen bitte: es ist von mir nicht so gemeint und ich arbeite die konstruktiven Vorschläge ein. Deine Kritik könnte dem Artikel vielleicht den "letzten Schliff" geben...
  5. Aussenstimmen fehlen, die verlinkten Zeitschriftenartikel geben das m.E. auch nicht her - die Berichte sind nicht aus der Yellow-Press sondern aus der gesamten deutschsprachigen Fachpresse (ausgenommen "St. Georg")
  6. da reicht ein offener Brief an eine österreichiche Pferdezeitschrift nicht, zumal dies im Artikel als "Anerkennung aus dem Ausland" verkauft wird - Martin Haller ist eine Koryphäe und kann als Obmann der europäischen Gesellschaft für Hippologie sehr gut einschätzen, welche Rolle Hippolini in der Reitpädagogik einnimmt. Die als irgendeinen offenen Brief abzutun wird dem nicht gerecht
  7. bei genauem Hinsehen könnte man sogar SLA wegen "Werbeeintrag" stellen - dass das überzogen wäre siehst Du also auch so?

Viele Grüße, Iluna--Hippolini (Diskussion) 12:31, 17. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich finde es schade von der Diskussion ausgeladen zu werden weil ich erstmalig aktiv werde. Ich habe den Acount schon länger und mich bisher aber noch nie aktiv an einer Diskussion beteiligt. Mich hat der Beitrag einfach angesprochen, vorallendingen der Einsatz mit dem die Kritik hierüber als Anregungen verwertet wird um den Beitrag so zu verbessern.--MataHari75 (Diskussion) 17:38, 17. Jan. 2014 (CET)Beitrag der Sockenpuppe gestrichen --Klar&Frisch (Diskussion) 15:30, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Der hier mitbeeinflussen-wollende Sockenzoo MataHari75 + NiHuHiSt + Kinder-an-die-Macht + Alanle wurde infinit gesperrt (siehe VM bzw. im Archiv). Wer hier als verhemente Pro-Diskutierer/in hinter dem Sockenzoo stehen kann, das kann jeder selbst sehen. --Klar&Frisch (Diskussion) 15:26, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ist das so? Kann das jeder sehen? Diese Vorgehensweise wäre doch für jemanden, der den Artikel drin haben möchte, sehr kontraproduktiv, oder? Vielleicht sitzen auch irgendwo ein paar Reiterinnen und Reiter, wünschen sich einen Artikel über Hippolini in der Wikipedia, sehen den Löschantrag und wollen nur ihre Meinung kundtun... Keine Ahnung... Ich selbst gehe von guten Absichten aus. Viele Grüße, Iluna--Hippolini (Diskussion) 22:07, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
"Kontraproduktiv": nur wenn es auffällt, Pech gehabt. Alle 4 schrieben im gleichen Stil, solche "Zufälle" gibt es in WP nicht, daher wurden alle 4 administrativ gesperrt. Zu wem dieser Schreibstil noch genau passt, kann ebenfalls jeder hier sehen. "Ich selbst gehe von guten Absichten aus.": Als "Neuling" kennst du die WP-Formulierungen recht gut. --Klar&Frisch (Diskussion) 10:51, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein Hallo an die wohlmeinenden Hilfstruppen mit einem Edit: Das ist keine Abstimmung. Hier brauchts Belege für die Relevanz, kein Find ich gut. Je mehr Neulinge hier ihren einzigen Edit abgeben umso mehr werden die Zweifel an der Relevanz. Noch mehr Stimmen und es wird gelöscht. Also bringt Argumente - geht auch ohne Anmeldung. Gruß PG bis die Tage 19:30, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Neulinge, auch wenn das nicht Eure Absicht war: Ihr sorgt für eine Menge Unmut, wenn Ihr Eure Meinung an diese Stelle hier schreibt. Wenn Ihr etwas für den Artikel tun wollt, meldet Euch bitte auf der Diskussionsseite des Artikels (einfach auf der Artikelseite den "Reiter" Diskussion anklicken ;) oder bei mir als Schreiberin des Artikels. Gern können wir dann gemeinsam schauen, wie das gehen kann. Vielen Dank und viele Grüße, Iluna --Hippolini (Diskussion) 22:07, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Sprachlich und inhaltlich in erkennbarer PR-Absicht geschriebener Werbeeintrag 
ohne dabei eine enzyklopädische Relevanzhürde zu erreichen. --Gleiberg (Diskussion) 12:22, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Erlangen Arcaden“ hat bereits am 15. Mai 2011 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

SLA in LA umgewandelt. Es bestehen Zweifel an der Irrelevanz (Bürgerbegehren). -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:30, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Kaufparkspam --Label5 (Kaffe?) 14:16, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]


Ende Übertrag

Für das vorgebliche Bürgerbegehren fehlt jeder Beleg, vor allem worum ging es denn da nun? --Label5 (Kaffe?) 14:38, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Insb. sollte man feststellen, ob es "nur" ein Bürgerbegehren gab, oder aber auch einen tatsächlichen Bürgerentscheid. Vgl. Würzburg. --hexaChord (Diskussion) 14:55, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Welt.de hat schon mal berichtet. Immerhin. TVO auch überregional (Hof ist nicht mehr nürnberger Region), demnach täglich 28.000 Besucher. Viel mehr überregionale Rezeption finde ich nicht, das meiste ist regional. --H7 (Diskussion) 15:07, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten. Das „Raumschiff“ (wie ich es wg seiner Form nenne) mitten in der Stadt ist stadtbildprägend. Ausserdem langanhaltende Berichterstattung wg der Größe incl. Bürgerentscheid. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 15:10, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
PS @HexaChord: Es war ein Bürgerentscheid. Quelle: Immobilien-Zeitung. --H7 (Diskussion) 15:12, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
wirtschaftlich irrelevant. Yotwen (Diskussion) 07:30, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
SLA – Wiedergänger. -- Love always, Hephaion Pong! 10:55, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Friedrich Forsthuber (gelöscht, am 26. Januar 2014 wiederhergestellt)

Nur Landesgerichtspräsident, nicht Oberlandesgerichtspräsident (das österreichische Rechtssystem ähnelt dem deutschen da doch sehr), ansonsten mal einen Beschluss gefasst (das ist sein Job), es genügt den Beschluss bei Karl Fischer zu erwähnen (da steht er auch schon).--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 16:04, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das mag schon sein, er ist nicht Oberlandesgerichtspräsident, aber immerhin hat das Aufhebungs- und Rehabilitierungsgesetz 2011 in Österreich sehr große öffentliche Beachtung gefunden und BESONDERS auch die ersten Rehabilitierungen durch Präsident Forsthuber (der Präsident des wohl bekanntesten, größten und leider oft auch berühmt-berüchtigtsten österreichischen Gerichtes ist!), was in den Einzelnachweisen sehr klar belegt ist. Präsident Forsthuber hat für GANZ ÖSTERREICH und ALLE diesbezüglich eingebrachten Anträge auf Rehabilitierung die ALLEINIGE ZUSTÄNDIGKEIT in Entscheidungen nach dem zitierten Gesetz zugesprochen bekommen und nicht irgendein Oberlandesgerichtspräsident!!! Dies ist doch wohl eine ganz große Besonderheit und mindestens einen bestens belegten WP-Artikel wert! Insofern ist ein LA aus meiner Sicht absolut nicht gerechtfertigt! --Dn@lor_01 (Diskussion) 17:12, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wichtige Ergänzung: Das Landesgericht für Strafsachen Wien hat als größtes Gericht Österreichs durch seinen großen Zuständigkeitsbereich einen besonders bedeutenden Stellenwert in Österreich, der sich insbesondere in der intensiven medialen Berichterstattung über die dort anhängigen Verfahren widerspiegelt. Präsident Forsthuber betreibt vor diesem Hintergrund (auch als Obmann der Fachgruppe Strafrecht in der österreichischen Richtervereinigung) eine intensive Öffentlichkeitsarbeit in Hinsicht auf eine offene und aktuelle Berichterstattung, z.B. auch durch verschiedene von ihm organisierte Veranstaltungen (siehe Artikel), Seminare und sonstige Aktionen (Ausstellungen) etc. --Dn@lor_01 (Diskussion) 19:29, 10. Jan. 2014 (CET) PS: Auch über den ehemaligen Präsidenten des Landesgerichtes für Strafsachen Wien Otto Nahrhaft (1945/46–1950) gibt es einen eigenen WP-Artikel! --Dn@lor_01 (Diskussion) 19:33, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein interessanter Artikel mit guten Referenzen. Bitte behalten --GT1976 (Diskussion) 00:53, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Habe zum Beleg der aus meiner Sicht eindeutigen Relevanz Friedrich Forsthubers den Artikel mit diversen Informationen, dazugehörigen aktuellen Einzelnachweisen und einem sehr wichtigen Zitat Forsthubers, das einen bedeutenden Schwerpunkt seiner Arbeit als Präsident des größten Gerichts Österreichs zusammenfasst, erweitert. Bitte behalten! --Dn@lor_01 (Diskussion) 10:08, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
die Begründung halte ich für bemerkenswert: ..das österreichische Rechtssystem ähnelt dem deutschen da doch sehr.. na und - was soll das aussagen? - klarerweise sehe ich das nicht so, deshalb behalten --K@rl 10:49, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Gerichtsorganisation schon, man muss im Prinzip nur den Namen Bezirksgericht durch Amtsgericht ersetzen und Landesgericht durch Landgericht.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 11:49, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Diese Argumentation stimmt im konkreten, vorliegenden Fall insoferne absolut nicht, da nur und ausschließlich das größte österreichische Gericht, das LG für Strafsachen Wien (und sonst kein österreichisches Gericht, auch kein Oberlandesgericht!), und hier wiederum nur Präsident Forsthuber gemeinsam mit Richter Norbert Gerstberger für Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Aufhebungs- und Rehabilitierungsgesetz 2011 zuständig ist. Dies ist wohl eine bemerkenswerte österreichische Spezialität, die einen gravierenden Unterschied zu Deutschland darstellt. Also: behalten! --Dn@lor_01 (Diskussion) 12:30, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
(reindrängel) Solche Sonderzuweisungen für Zuständigkeiten für spezielle Einzelfragen gibt es in Deutschland auch. Der Unterschied ist da nicht so groß.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 05:59, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Aber gerade im Zusammenhang mit diesem ganz besonders sensiblen, österreichischen Thema (Rehabilitierung) kann man die Bedeutung dieses Gerichtes und seines Präsidenten vor allem in der öffentlichen Wahrnehmung (mediale Präsenz!) erkennen. --Dn@lor_01 (Diskussion) 10:27, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ergänzung aus dem Gesetzestext (Bundesgesetz über die Aufhebung und Rehabilitierung (Aufhebungs- und Rehabilitierungsgesetz 2011) StF: BGBl. I Nr. 8/2012 (NR: GP XXIV IA 1773/A AB 1644 S. 140. BR: AB 8653 S. 804.):

"Der Nationalrat hat beschlossen:

Antragsbefugnis und Zuständigkeit

§ 3. (1) Die durch eine strafrechtliche Entscheidung im Sinne des § 1 Abs. 1 Verurteilten und jene, denen zufolge eines Bescheides im Sinne des § 1 Abs. 2 ihre persönliche Freiheit entzogen wurde sowie die Ehegatten, eingetragenen Partner, Lebensgefährten, Verwandte in gerader Linie oder Geschwister solcher Personen können die Feststellung beantragen, dass diese Entscheidung als nicht erfolgt gilt.

(2) Das Vorliegen der Voraussetzungen des § 1 stellt das Landesgericht für Strafsachen Wien durch einen Einzelrichter mit Beschluss fest."

Siehe auch den entsprechenden Einzelnachweis im Artikel über Friedrich Forsthuber! → Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Aufhebungs- und Rehabilitierungsgesetz 2011, Fassung vom 08.01.2014, Seite auf: www.ris.bka.gv.at --Dn@lor_01 (Diskussion) 12:40, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Warum werden hier immer Äpfel mit Birnen verglichen - wir sind Österreicher und keine Deutschen - und hier ist eine deutschsprachige Wikpedia. --K@rl 13:19, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein Gegensdtück zum Oberlandesgerichtspräsidenten ist er trotzdem nicht, das ist in Österreich nach deren Gerichtssystem der Oberlandesgeriuchtspräsident.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 05:59, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nochmals: die österreichweite, besondere Bedeutung vor allem in der öffentlichen Wahrnehmung (mediale Präsenz!) des LG für Strafsachen Wien und seines Präsidenten entspricht praktisch (wie in allen Informationen und Einzelnachweisen eindeutig belegt) dem eines OLG(-Präsidenten), um es mal klar auszudrücken. --Dn@lor_01 (Diskussion) 10:27, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Jetzt hör doch bitte mit der medialen Präsenz auf, jeder kennt den Richter mit dem er zu tun hat, den OLG kennen sie bei euch genauso wenig wie bei uns. Also was soll diese Argumentation, er hat bundesweite KOmpetenzen. Aber wenn man Läuse sucht, findet man sie bei jedem Hund. --K@rl 11:22, 13. Jan. 2014 (CET) Sorry falsch interpretiert[Beantworten]
Auch als Präsident des größten Gerichts in Österreich sehe ich ein Alleinstellungsmerkmal. Bitte behalten, auch weil der Artikel sehr gute Nachweise hat. --GT1976 (Diskussion) 12:31, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bezugnehmend darauf, dass Forsthuber in der österreichischen Gerichtsszene als einer der innovativsten und fortschrittlichsten Personen gilt (so eröffnete er zB persönlich die Möglichkeit, Führungen zu NS-Bereichen zu ermöglichen, ebenfalls die Aufarbeitung von NS-Urteilen ist mit seiner Person verknüpft), er dazu noch Präsident des größten Gerichtes in Österreich überhaupt ist - das in einem legendären Haus, dem Grauen, oder auch das "Landl" genannt, sehe ich das als ausreichendes Alleinstellungsmerkmal und plädiere deswegen für Behalten.
Vielleicht sollten wir langsam hergehen, und uns etwas anderes als Löschanträge überlegen, um Wikipedia weiterzubringen. Das Kriterium, dass Richter von Oberlandesgerichten relevant sind (und somit Präsidenten von Landesgerichten nicht), wurde vor genau sechs Jahren ohne Diskussion von GlGerman eingebracht, wieder einmal ein tolles Beispiel dafür, wie man sich ohne Nachzudenken einfach an Regeln hält, sich aber nicht die Mühe macht, deren Zustandekommen vielleicht zu hinterfragen. Und auch die Entwicklung von Wikipedia selbst miteinzubeziehen. Sechs Jahre sind eine lange Zeit, inzwischen sind insgesamt eine Million Artikel erstellt worden. Aber die Relevanzkriterien, welche sich auf die damalige Situation bezogen und auch die damalige Situation bewertetetn, die sollen immer noch gelten. An anderen Stellen wurde mit 1.500 Edits an den Kriterien gefrickelt, aber das blieb gleich bis heute. Es könnte nämlich dazu führen, dass es für Österreich zu 20 Artikeln über aktuelle Präsidenten von Landesgerichten kommt, was selbstverständlich die Server überlasten würden. Wieder einmal so richtig deutsch, kommt mir hier in den Sinn, aber das musst du Dir als Jurist schon gefallen lassen, Kriddl! Es hat ja auch das BGB 90 Jahre länger gebraucht als das ABGB. Beharrlichkeit ist alles, nicht wahr?
Dass jeder einzelne Fußballstar einer zweiten Liga, in Deutschland sogar der dritten Liga artikelrelevant ist, das wird natürlich nicht in Frage gestellt. Man stelle sich den Aufstand vor, dass man nur Mannschaftskapitänen der zweiten resp. dritten Liga die Artikelrelevanz zubilligt und den Rest auf die Löschdiskussionsseite stellt. Popcorn gefällig? --Hubertl (Diskussion) 21:23, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Zeiten ändern sich und die Methoden auch... Irgendwie ist es als Otto-Normal-Bürger wie mich nicht nachvollziehbar, warum dieser informative Artikel, der noch dazu mehr als zur Genüge und fachgerecht belegt ist, zur Löschung heransteht. Für einen Schweizer oder Deutschen ist dieser Beitrag vielleicht wirklich nicht interessant und relevant, aber für einen Österreicher schon. Die Informationen in diesem betreffenden Beitrag sind sehr wertvoll, vor allem, weil ich das bis jetzt auch nicht gewusst habe - UND DARIN IST MEINES ERACHTENS AUCH DER SINN IN EINER ONLINE-WISSENSDATENBANK - DAS MAN SICH KOMPETENT INFORMIERT... meint freundlich Pezibär (Diskussion) (11:57, 14. Jan. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Als Präsident des größten Gerichts des Landes (lt. ORF bei seiner Berufung 2009) und Obmann der Fachgruppe Strafrecht innerhalb der Standesvertretung, auf Grund der medialen Präzenz (diverse Interviews in auflagenstarken Zeitungen) sowie auf Grund fachlicher Leistungen (Rehabilitation von Opfern des Austrofaschismus) ist Forsthuber m.E. relevant, also zu behalten! Der Artikel sollte sich allerdings auf die Person beschränken, die Beschreibung der Funktionen des Gerichts etc. sollten besser zu dem ohnehin vorhandenen Artikel über das betreffende Gericht ausgelagert werden. Auch eine Bezugnahme auf Einzelfälle im WP-Artikel erscheint nicht wirklich lexikalisch.Bergwerker (Diskussion) 13:09, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Auslegung der Regeln sollte überdacht werden. Wenn er seinen 60er feiert oder in den Ruhestand geht, wird er vielleicht das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich erhalten. Dann ist er plötzlich aufgrund der Auszeichnung relevanter als Hermann Maier oder Udo Jürgens - sorry, ich meinte Franz Beckenbauer oder Peter Maffay... :-) --GT1976 (Diskussion) 15:45, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich denke, wir sollten in diesem Fall exemplarisch das tun, was der gesunde Menschenverstand tun würde. Nicht die Auslegung diskutieren, sondern die ehemals undiskutierte Regel aus dem Jahr 2008 dem Jahr 2014 anpassen und somit erweitern. Somit sind nicht nur Präsidenten von Oberlandesgerichten sondern auch jene von Landgerichten relevant. Jeglicher Leiter eines wissenschaftlichen Instituts - welcher Form auch immer - mit mehr als 100 Mitarbeitern in DACH ist relevant, einzelnen Landgerichten mit bis zu 1000 Mitarbeitern nicht. Das ergibt in Summe für Deutschland, Österreich und der Schweiz 151 mögliche Artikel über deren Präsidenten. Für die Schweiz entspricht das den kantonalen Obergerichten, deren es 26 gibt. Wir können in Österreich den bereits bestehenden zwei Artikeln über Landesgerichtspräsidenten (ohne Forsthuber) vorerst einen weiteren hinzufügen und der Rechtslandschaft signalisieren, dass Gerichte in diesem Land durchaus Relevanz zugestanden wird. Nämlich auch denjenigen Personen, welche dieses Rechtsinstitut gestalten, verwalten und mit Leben füllen. Wie wichtig diese Personen sind, erkennt man ja unter anderem auch dann, wenn man blöderweise einmal deren Dienste - oft nicht ganz freiwillig - in Anspruch nehmen will/muss. Ein enzykl. Werk in der Größenordnung der deutschsprachigen Wikipedia sollte geschmeidig genug sein, das auch in seiner Gesamtentwicklung zulassen zu können.

Wie gesagt: Eine entsprechende Auslegung halte ich in diesem Fall für zuwenig, weil es keinesweg die Gesamtentwicklung von de:WP widerspiegelt, die Änderung in den RK auf Präsident eines Landes- (Ö), Land- und Oberlandesgerichten sowie eines kantonalen Obergerichtes ist aus meiner Sicht überfällig und somit notwendig. --Hubertl (Diskussion) 13:41, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich denke, der bisherige Verlauf der LD hat ganz eindeutig gezeigt, dass Kriddl mit seinem LA sehr alleine dasteht. Ich danke allen sehr herzlich, die sich mit den verschiedensten positiven Argumenten für behalten ausgesprochen haben und hoffe, dass diese große Sachlichkeit im Sinne der Verbesserung der WP in der Entscheidung mitbedacht wird! --Dn@lor_01 (Diskussion) 16:56, 17. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

+1--GT1976 (Diskussion) 20:15, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die angeblich nicht diskutierte Regel wurde nach meiner EWrinnerung sogar recht hitzig diskutiert. Wenn der ZTustand von 2008 gewünscht werden sollte, dann wären nur Bundesrichter relevant. Sollen die RK geändert werden, dann das bitte auf WP:RK diskutieren.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 13:24, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

du meinst wohl nur deutsche Bundesrichter, oder? -- K@rl 17:50, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
@Kriddl: Der ordnung halber muss man dort diskutieren, wo andere sagen, dass man diskutieren muss? Nun ja, wir haben gerade hier eine Diskussion. Oder meinst du, dass dort dann die mit Relevanzsachverstand geprüften Wikipedianer für eine RK-Diskussion geweckt werden um dann ganz groß zu senfen, um ihre eigene Bedeutung (inklusive aller mitsenfenden IPs) auch überall klarzulegen? Kann sein, aber viel mehr interessiert mich, was Du selbst dazu meinst. Bislang stehst du ja nur auf dem Standpunkt: Weil es nicht in den RK steht, ist es nicht relevant. Mich würde viel mehr interessieren, was du zu den obigen Stellungnahmen meinst. Was daran siehst du falsch? Ich meine, es geht auch um Diskussionsökonomie. Sicher werde ich die Diskussion nicht neu beginnen, höchstens diesen Thread verschieben. Wir können aber Eines machen: Österreichische Landesgerichtspräsidenten sind von Bedeutung, deutsche Landgerichtspräsidenten nicht. Dafür bekommt ihr von mir ein Pro für die Relevanz der Fußballer der vierten Liga, sowie der Kapitäne der fünften Liga und die Trainer der sechsten Liga sowie alle Vereinspräsidenten bis zum Zeugwart. Im Anschluss erörtern wir noch den enzyklopädischen Stellenwert von Pornosternchen unter 18 sowie die der über Vierzig. Milf rulez!--Hubertl (Diskussion) 18:17, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Mich würde hier interessieren, wo hier konkret ein Nachteil besteht, wenn diese Artikel behalten wird. Ich sehe keinen, da es nicht viele gibt, er eine Sonderstellung hat und der Artikel an sich gute Quellen hat. --GT1976 (Diskussion) 19:39, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn dieser Artikel den rein frormalen Relevanzkriterien nicht entsprechen sollte (was ich mangels Erfahrung mit diesen bürokratischen Hürden des Artikelschreibens nicht beurteilen kann), würde ich in diesem Fall mindestens an die Flexibilität der Community bei der Auslegung und gegebenenfalls sogar für die Erteilung einer Ausnahme plädieren. Bitte diesen Artikel zu behalten; nicht nur, weil für mich die Details neu und sehr interassant waren, sondern weil diese Fakten IMO von großem allgemeinem Interesse und somit enzyklopädisch wertvoll sind. --P e z i (Diskussion) 23:33, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nur warum sollen ausgerechnet hier RK Ausschlusskriterien sein, das wäre mir ganz neu, aber ich bin erst 10 Jahre dabei :-( --K@rl 23:41, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Erstens wird sich kein Admin finden, der eine bindende Entscheidung in einer Grundsatzfrage wie die Änderung der RK in einer einzelnen Löschdiskussion fällen wird. Das sollte einem ehemaligem SG-Mitglied auch bekannt sein. Die Stelle für solche Fragen ist nunmal die Diskussionsseite der RK (und ja, das ist oft seeeehr mühsam). Zweitens finden sich scchon zu OLG-Präsidenten in der Regel kaum Quellen oder auch nur hinreichende Informationen, um überhaupt einen Artikel schreiben zu können. Das ist eine Stufe niedriger eher noch weniger der Fall. Im übrigen erwarte ich für die Behauptung, es sei Praxis Artikel zu Präsidenten der Land(es)gerichten zuzulassen auf Beispiele aus Löschdiskussionen, in der Artikel behalten wurden, weil diejenigen nur Präsis des Gerichtes waren (und nicht auch noch Honorarprofessoren, Autoren von Büchern, Abgeordnete...). Soweit ich sehe findet sich da genau keine entsprechende LD. Das gilt übrigens genauso für deutsche, schweizerische oder sonstige Pendents an Gerichten anderer Nationalitäten. Ich wüsste nicht, weshalb eine Lex Austria eingeführt werden müsste, weil österreichische Landesgerichtspräsidenten nun von ganz herausgehobener Bedeutung seien. Drittens bezweifel ich, dass LG Präsidenten wirklich deremaßen in der Öffentlichkeit stehen, bzw. von eigenständiger Bedeutung sind. Wenn LGs in den Fokus geraten, dann wegen Prozessen, die von den jeweils damit befassten Richtern bearbeitet werden. Präsidenten haben da keinerlei Weisungsrechte, es sei denn die richterliche Unabhäöngigkeit gälte in Österreich nicht. Sollte dies so sein, erbitte ich um entsprechende Nachweise, ich hielt bis jetzt Österreich für einen Rechtstaat. Wenn denn Prozesse im Blickpunkt sind oder Entscheidungen, dann werden die befassten Richter auch eher am Rande mal erwähnt. Kurz: Ein Relevanzgrund liegt nicht vor.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 06:21, 21. Jan. 2014 (CET)P.S.: Bundesrichter im schweizerischem oder deutschen Sinne.[Beantworten]

Behalten - die Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien und keine Ausschlusskriterien. Landesgerichtspräsidenten sind richtigerweise(!) nicht generell relevant, sondern nur Präsidenten der Oberlandesgerichte und in ihrer Bedeutung äquivalente Personen. Dies kann etwa durch die Größe des Gerichts (wie in diesem Fall), besondere Aktivitäten (zB Obmann der Sektion Strafrecht in der Richtervereinigung) oder auch die Nennung in den Medien (siehe auch hier die Einzelnachweise) gegeben sein. --Taste1at (Diskussion) 08:57, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die bundesweite Zuständigkeit des Gerichts (das Gesetz weist diese Aufgabe ja auch gar nicht dem Präsidenten zu!) für einzelne Rechtssachen ist in dieser Frage mE für sich genommen kein zwingender Grund für einen Artikel über den Gerichtspräsidenten; dies insbesondere deswegen, weil mit Angelegenheiten des Aufhebungs- und Rehabilitierungsgesetzes 2011 gemäß seinem § 3 Abs. 4 (anders als manche glauben) natürlich auch das Oberlandesgericht Wien und der Oberste Gerichtshof befasst werden können und somit von einer "alleinigen Zuständigkeit" gar nicht gesprochen werden kann. --Taste1at (Diskussion) 08:57, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Zitat Kriddl:"... in der Artikel behalten wurden, weil diejenigen nur Präsis des Gerichtes waren (und nicht auch noch Honorarprofessoren, Autoren von Büchern, Abgeordnete...)", d.h. wenn über den Alltagskram hinaus etwas Besonderes mit dieser Biografie verbunden ist - wie im gegenständlichen Fall die Rolle bei der Rehabilitierung von Widerstandskämpfern. LG --P e z i (Diskussion) 09:30, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

<ironie>Da scheinen manche wirklich Angst zu haben, dass mit 120 Artikeln mehr (und mehr kanns da nicht gehen, denn mehr gibts net) Wikipedia tatsächlich übergeht. --K@rl 13:46, 21. Jan. 2014 (CET)</ironie>[Beantworten]

Unsere RK sind ja nicht notwendige Bedingungen für die Relevanz. Daher behalten. Aufgrund dieser Diskussion sollten aber auch über eine Änderung der RK nachgedacht werden, damit solche Diskussionen in Zukunft vermieden werden können. -- Hans Koberger 14:09, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

@K@rl: Ja, die Befürchtung habe ich wirklich - ganz ohne Ironie - dass dann Leute anfangen würden, über Präsidenten irgendwelcher kleinen Landesgerichte Stub-Artikel zu schreiben, gänzlich ohne Inhalt, weils halt nichts Relevantes zu sagen gibt. Daher brauchen auch Relevanzkriterien nicht geändert zu werden. Die Diskussionen ergeben sich nur daraus, dass so manche - darunter befinden sich teilweise auch Admins - immer noch nicht wissen, dass die Relevanzkriterien keine Ausschlusskriterien sind, sondern immer Einschlusskriterien. --Taste1at (Diskussion) 15:01, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
sind nicht diese Stubs auch jetzt schon gelöscht werden, damit erübrigt sich doch diese Befürchtung. --K@rl 16:13, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
warum? wenn LG-Präsidenten per se relevant wären, dann könnte ein Artikel mit Kurzlebenslauf eines LG-Präsidenten nicht mehr gelöscht werden. Aber ein 0815-Lebenslauf, wonach jemand zuerst geboren ist, dann die Schule besucht hat, dann Jus studiert hat, dann Richteramtsanwärter wurde dann zum Richter am Bezirksgericht XY ernannt wurde und dann zum Richter am LG XY und dann zum LG-Präsidenten XY befördert wurde, wäre wirklich unnötig. Daher ist es sinnvoll, dass auch etwas aus dem beruflichen Wirken zum Nachweis der Relevanz zu schreiben ist. Und das ist beim gegenständlichen Artikel ja ohnehin geschehen. --Taste1at (Diskussion) 16:42, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann verfolgst du die Löschungen nicht, solche Dreizeiler, wie du befürchtest, werden laufend sogar durch SLA entsorgt (Begründung: So kein Artikel) :-( --K@rl 18:21, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

@Kriddl: Dass es mittelfristig zu keiner vollständigen Artikelerfassung dieser Richterkategorie kommt, das ist zu erwarten. Ich kenne aber keine Regel welche besagt, dass relevant eine Berufsgruppe nur dann ist, wenn der Grad der vollständigen Erfassung in kurzer Zeit gewährleistet werden kann. Die Öffentlichkeit in juristischen Kreisen ist eine interne. Und sogar da ist der Kreis gar nicht so klein. In aller Regel fallen Präsidenten im Laufe ihrer Karriere nach oben, dann über diesen Weg in die Relevanz. Wenn auch nicht alle. Aber um auf die Frage der Vollständigkeit zurückzukommen, da fällt mir immer diese Grafik ein: Für eine (aus meiner bescheidenen Sicht) zweitklassige Schauspielerin, aber offenbar sehr talentierte Sprecherin, finden sich Inhalte in Massen, ein 2,3 Mrd.-Unternehmen bekommt Beschränkungen auferlegt. C-Promis werden hofiert und deren Existenz hier bis zum versuchten Totbeißen der Mitdiskutanten betrieben. Und du machst dir Sorgen über zu kurze Artikel bei einer zu erwartenden Menge von ca 30 Landesgerichtspräsidenten (von denen mit Sicherheit die Hälfte über die verfassten Publikationen ihre Relevanz bekommen, der Rest - wenn es doch endlich wäre - über jur. Beiträge)? Und seit dem letzten SG-Entscheid ist mir dieses Gremium inzwischen schon sehr suspekt geworden. Offenbar ist mehrheitlich keiner von denen in der Lage, einen (wohlgemerkt: gutaufbereiteten) Sachverhalt auf das zu Beurteilende zu reduzieren. Da wird inzwischen schon das zu ausführliche Diskutieren zu einer Projektschädigung, unabhängig davon, ob es am Thema bleibt. Ich wünschte mir von Dir, dass du selbst klar Stellung beziehst. Oder zumindest einen Termin angibst, ab wann die Vollständigkeit von deWP soweit gediehen ist, dass dann auch mit einer Erweiterung der RK zu rechnen sein kann. Quasi als Vorbereitung gegen eine Lemmanot. 2035? Da hast sogar Du schon mit schwerster Atemnot, nicht nur Lemmanot zu kämpfen. :D--Hubertl (Diskussion) 03:21, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Dann kann man aber doch wohl mit dem artikelschreiben warten, bis das "Nachobenfallen" dann auch wirklich passiert sein sollte. "Wird wohl mal passieren" reicht auch sonst nicht (etwa bei Ersatzspielern im Fußball, Schauspielern in Wartestellung, Abgeordneten-zum-Nationalratskandidaten...). Es sind mehr als 30 (nicht immer so österreichlastigdenken, alleine mit Deutschland und der Schweiz hast Du ein paar hundert, von sonstigen vergleichbaren Gerichten weltweit mal zu schweigen).--134.102.198.157 11:45, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine kleine, ganz bescheidene Frage hätte ich als Autor des Artikels in dieser Diskussion doch schon: wer ist nun eher relevant: Missterious??? oder doch vielmehr Friedrich Forsthuber!!! --Dn@lor_01 (Diskussion) 13:33, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Die Begründung des Löschantrags konnten nicht wirksam widerlegt werden.

Nach unseren RK sind alle Gerichte als Organe der Rechtspflege relevant, weil sie ein essenzieller Teil des Staatsaufbaus (Dritte Gewalt) sind und fast immer auch einen historischen Hintergrund besitzen. Um so mehr hat es mich erstaunt, dass die Community diese wichtige Darstellung in Wikipedia für Österreich nicht wahrnimmt. Weder findet sich ein Artikel zum Oberlandesgericht Wien, noch zum Oberlandesgericht Innsbruck, Oberlandesgericht Linz oder Oberlandesgericht Graz. Erstaunlich ist auch, dass keines der 18 österreichischen Landesgerichte (bis auf Feldkirch) mit einem Artikel bedacht wird, insbesonders fehlt ein Artikel über das Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien. Einzig das Landesgericht für Strafsachen Wien dient mit einem bereits im Intro fehlerhaften Artikel, in dem er das Gericht als das größte Österreichs darstellt (was aber erwiesener Maßen das Bundesverwaltungsgericht ist). Kann es sein, dass Wikipedia keinen einzigen Artikel über einen aktiven Richter am Obersten Gerichtshof Österreichs (außer dessen Präsidenten) enthält? All das lässt auf kein großes Interesse der Benutzer an der Judikative Österreichs schliessen.

Die RK bei „Trägern öffentlicher Ämter” auf subnationale Ebene ist sehr klar: Hier soll nicht der (weltweite) personale staatliche Verwaltungsaufbau in seinen Verästelungen enzyklopädisch ausgebreitet werden. Amtsträger wie Ministerialbeamte und Leiter untergeordneter Institutionen, wie von Schulen, Behörden, Ämtern, Gerichten, Staatsanwaltschaften, die diese Funktionen auf Zeit ausüben, sollen - wenn sie nicht über weitergehende relevanzbegründende Kriterien verfügen - nicht berücksichtigt werden.

Weder ist bei Forsthuber die mediale Präsenz (außer als Gerichtssprecher) tiefgehend und zeitüberdauernd, noch hat er sich wissenschaftlich betätigt. Das Landesgericht für Strafsachen Wien ist zwar öfters in der Presse erwähnt („Wer mich kennt, weiß, dass Öffentlichkeitsarbeit für mich einen sehr hohen Stellenwert hat…” F.F.), hat jedoch mit lediglich 70 Richtern nur eine mittlere Gerichtsgröße (bereits das Landgericht Frankfurt am Main hat 140 Richter) aufzuweisen, das kann nicht als Alleinstellungsmerkmal dienen, das Landesgericht für Zivilsachen Wien ist nur ganz unwesentlich kleiner. Sein Beschluss (184 Ns 2/12b) in der Sache Fischer ist sicher lobenswert, aber nicht relevanzbegründend. Die Funktion als Obmann der Fachgruppe Strafrecht der Vereinigung der österreichischen Richterinnen und Richter sehe ich auch nicht als wesentlich an. Auch seine Bereitschaft, Seminare, Ausstellungen, Podiumsdiskussionen und Führungen im Haus stattfinden zu lassen, ist ebenfalls lobenswert, gehört aber in den Artikel zum Gericht, wie auch die Bundeszuständigkeit für Rehabilitationssachen. --Artmax (Diskussion) 14:00, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hier stellt sich - nach dieser Löschung - wirklich die Frage, weshalb man mit viel Einsatz bei WP mitarbeitet ... --Dn@lor_01 (Diskussion) 16:29, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ja, kann ich verstehen, Du solltest vielleicht einmal den kleinen Leitfaden über Interessenkonflikt lesen. Danke. --Artmax (Diskussion) 18:44, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das mag alles stimmen, es ist für trotzdem höchst fragwürdig, wie Du entschieden hast. Aus Protest wegen der Löschung "meines" Artikels über Friedrich Forsthuber werde ich in Zukunft meine Arbeit auf WP sehr stark bis gänzlich einschränken. Ich kann es einfach nicht akzeptieren, dass die RK derart eingeschränkt ausgelegt werden. Hier müsste wohl etwas Grundsätzliches im Sinne einer Verbesserung von WP geschehen ... Wieder ein Mitarbeiter, der sich nach besten Möglichkeiten bemüht, WP wirklich zu verbessern, verloren ... Aber egal, IHR MÜSST DAS VERANTWORTEN! --Dn@lor_01 (Diskussion) 19:50, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Also hier einen Interessenskonflikt zu konstruieren ist auch sehr heftig. --K@rl 20:30, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nur, damit das bei etwaigen Löschprüfungen in der Zukunft nachvollziehbar bleibt: der „Interessenskonflikt“ bestand laut Schon-gewusst-Diskussion darin, dass Dn@lor_01 der Sohn eines von Forsthuber rehabilitierten Widerstandskämpfers ist. Es ist wohl verständlich, dass man in so einer Situation ein gewisses Interesse hat, den Artikel zu schreiben, aber welcher WP-Artikel entsteht schon aus Desinteresse des Autors am Lemma? Aber klassische Interessenskonfliktgründe wie Verwandtschaftsbeziehung oder finanzielle Abhängigkeit lagen wohl nicht vor und POV war in meinen Augen auch nicht zu erkennen. Deshalb „+1“ von mir zur Aussage von K@rl, auch wenn das an der Löschung nichts ändert.--Susumu (Diskussion) 23:09, 23. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

@Artmax: Ich an deiner Stelle würde mich nicht auf Dinge wie Interessenskonflikt rausreden, wenn du schon keine anderen Argumente hast. Weder schienst du in der Lage zu sein, die Gesamtsituation zu erfassen, noch warst du bereit, dich dem Ergebnis einer Diskussion zu widmen, welche absolut eindeutig war. Ich sehe hier nur die Umsetzung eines reinen Formalismus. Leute wie du scheinen mir echt bedenklich zu sein. Wenn man sich offenbar mit Bürokraten einlässt, dann werden sie dich auf ihr Niveau hinunterziehen und dich dann in Folge mit Erfahrung schlagen. Der Satz wurde zwar ursprünglich mit dem Wort Idiot verwendet (von George Carlin, anno 1962, wie ich meine) aber soweit möchte ich das Niveau doch nicht hinunterbrechen. Es ist wieder der Moment gekommen, bei dem ich mich für Wikipedia schämen muss. Und mich bei Dnalor dafür entschuldigt habe, dass sowas überhaupt vorkommen kann. Ich werde in 6 Wochen wieder einen Workshop in seiner Schule halten und erzählen, dass Wikipedia wegen im Grunde genommen nur ein paar wenigen, total anonym auftretenden, sich für ihre Handlungen nicht verteidigen müssenden Personen, etwas ist, wofür man sich eigentlich schämen muss, wenn man in Schulen geht und um Unterstützung für dieses Projekt ermuntert. Ich werde - mit Karl, in vier Wochen einen anderen Workshop in der Karl Popper Schule in Wien halten. Dann kommt noch das slowenische Gymnasium in Klagenfurt dran.

Wozu, Artmax soll ich diese Kids ermuntern? Sich mit Leuten wie dich auseinanderzusetzen, denen bürokratische Besserwisserei (und das gilt noch mehr für Kriddl, den ich eigentlich immer noch in irgendeiner Form ernst genommen habe) wichtiger ist als jegliche Entwicklung des Projekts? Wir treten dort mit vollem Namen auf, nicht anonym. Du aber, der du nie anders als anonym aufgetreten bist, kannst hier zerstören, weil es ja eh nur die Österreicher sind (oops, wie war das mit dem kunsthistorischen Museum, eine Retourkutsche??), und wir in D sind ja so toll.

So gehts mir gerade, Artmax, ich weiß nicht, ob du schon mal für mehrere Stunden vor fast 50 Schülern gestanden hast und erzählt hast, wie toll Wikipedia ist. Ich bin mir sicher, dass du, wenn du am Workshop teilnehmen würdest, noch sehr viel lernen könntest. Hier aber zerstörst du.

Aber das ist geistigen Bürokraten völlig egal. Es ist ihnen egal und war ihnen auch immer egal. Egal in welcher Welt, egal in welcher Situation. Erst recht, wenn sie anonym sein können. Sie berufen sich auf Regeln.

Ich schäme mich für Wikipedia, ich schäme mich, in so einem Projekt mitzuarbeiten, ich schäme mich, mit solchen Leuten wie Dich überhaupt je in Kontakt gekommen zu sein - wenn auch nur virtuell. Möglicherweise bist du sogar ein recht Netter, wenn man dich persönlich treffen würde. Aber in der realen Umsetzung dessen, was dieses Projekt ausmacht, kann ich mich nur schämen für Leute wie dich und das auch genau so weitergeben. Wie viele neue Mitarbeiter kannst du nachweisen, welche du selbst geworben hast, Artmax. Was tust du, um neuen Mitarbeitern ein Umfeld zu ermöglichen, in dem sie sich wohl fühlen? Ich habe in all den Jahren nichts davon je von dir gesehen. --Hubertl (Diskussion) 23:28, 23. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Vielleicht kannst du die Kids mit dem guten Umgangston und der guten Teamarbeit in WP begeistern: „und ich klopf dir nachhaltig und spürbar auf die Finger. … Du hast dort nichts, aber absolut nichts verloren! Hast mi? … Weder schleimig noch sonstwie.“ ([6]) und „Ich hoffe dir geht es ansonsten gut. … dann bist du einfach nur ein Wichtigtuer, der gerade mal 600 Edits gemacht hast. Und damit meinst du, mich hier, ohne offiziellen Erlaubnisschein, anpflaumen zu dürfen? Wie wärs, wenn du woanders hin spielen gehst?“ ([7]). Präsentiere doch diese Ausagen auf deiner ersten Folie in allen Schulklassen. Dann auf der 2. Folie die Löschung von Artmax. Dann frag mal die Schüler, was sie jeweils von beidem halten. Und was sie ggfl. davon abhalten würde, bei WP mitzumachen. --Klar&Frisch (Diskussion) 10:01, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Artikel über Friedrich Forsthuber wurde am 26. Januar wiederhergestellt. --Dn@lor_01 (Diskussion) 12:45, 29. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. -- Fjrei (Diskussion) 18:29, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Du sagst "sicher relevant ... " und stellst mit dieser Begründung einen Löschantrag!? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 06:21, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Eigentlich meinte ich WP:Relevanz != BHF-Bank:Relevanz, oder? Ich habe das durchaus überprüft. Ein paar Veröffentlichungen wären nett. Leider fand ich nur die Mitarbeit an einer größtenteils bankinternen Publikation. Akademische Leistungen über den Studienabschluss hinaus? Ehrungen? Preise? Bitte nachtragen, dann ist das hier bestimmt auch schnell fertig... -- Fjrei (Diskussion) 16:30, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt oder nicht vorhanden. --Artmax (Diskussion) 14:13, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Autor reißt die Relevanzkriterien mühelos: Welcher Art seine Veröffentlichungen sind, kann man auf www.romantruhe.de durch Eingabe seines Namens ermitteln. Seine Veröffentlichungen sind überwiegend in dieser Romantruhe erschienen oder im Selbstverlag oder als Print-on-Demand oder nur als eBook zu beziehen. Unter anderem die letztgenannte Tatsache wird im Artikel über den Verlag Peter Hopf beworben.

Seiner Homepage ist zu entnehmen, dass seine Frau Webdesignerin ist; Wikipedia wird mit einem Artikel über ihn und Erwähnungen in anderen Wikipedia-Artikeln meines Erachtens als Werbemittel missbraucht.

Ich stelle höchst selten und sehr ungerne Löschanträge, aber es besteht derzeit kein besonderer Informationsbedarf über diesen Autor. Weil er zudem eine eigene informative Website unterhält, bleiben Interessierte auch nicht ohne Informationsmöglichkeit; jeder kann sich über Herrn Arentzen auf dessen Website oder über ähnlichen Junk wie seinen Facebook-Eintrag und seine Twitter-Seite informieren. --Parzi (Diskussion) 19:01, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nur als Hinweis für zukünftige LA: Wikipedia:Löschregeln#Nicht_akzeptierte_Löschbegründungen Punkt 6. Ob die Veröffentlichungen für Relevanz ausreichen, kann ich nicht beurteilen. --178.115.129.233 00:09, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Vielleicht als Hinweis meinerseits: Ich beziehe mich auf die Relevanzkriterien für Autoren:
Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant,
  • wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt,
  • wenn sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben,
  • wenn sie ein Standardwerk verfasst haben, das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird oder
  • wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.

Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind, werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn

  • sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt,
  • sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (z. B. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) oder
  • es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt.
Welche dieser Kriterien reißt dieser Schreiber nicht? Wenn ich das richtig sehe: jede! Konsequenz: Löschen und vergessen!
--Parzi (Diskussion) 04:14, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Von "Die Schatzjägerin" alleine (ohne die anderen Bücher) existieren inzwischen 32 Bände. Das ist wenn ich das richtig sehe mit je ca. 150 Seiten auch kein Groschenheft sondern ein (kleines) Taschenbuch. Ich konnte leider nicht feststellen ob Romantruhe (auch) ein Druckkostenzuschussverlag ist (da ich insbesondere aber keine Werbung gefunden habe wie man dort Bücher verkaufen kann denke ich nicht), denke aber das ist hier auch egal da die Bücher zum Teil auch als Hörspiel-CD-Ausgabe existieren. Deswegen Behalten--Fano (Diskussion) 13:14, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wer einige Dutzend Romane veröffentlicht hat soll völlig irrelevant sein? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 06:19, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

@Majo statt Senf: Hast Du die Relevanzkriterien verstanden? Nicht jede Romanveröffentlichung gilt als relevant. Wenn Du beispielsweise 328 Romane auf eigene Kosten drucken ließest, wäre das irrelevant für Wikipedia, auch wenn die Romane je 1200 Seiten lang wären. Du könntest damit vielleicht in sinnfreie Veröffentlichungen wie das Guinness-Buch kommen, ein Lexikon ist aber grundsätzlich qualitätsorientiert und nicht quantitätsorientiert. --Parzi (Diskussion) 16:14, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
@Parzi: Hast Du meinen Beitrag verstanden? Es gibt derzeit keinen Anhalt dafür dass es sich um nicht Relevanz-stiftende Veröffentlichungen handelt. Darüber hinaus viele Zusätzliche Argumente die für Relevanz sprechen auch wenn sich herausstellt dass alle Bücher in Druckkostenzuschussverlägen veröffentlicht wurden. --Fano (Diskussion) 22:18, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
@Fano: Wie Du oben in den zitierten Relevanzkriterien für Autoren lesen kannst, werden „Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind“ nur ausnahmsweise gezählt, und zwar nur, wenn
  • „sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt,
  • sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (z. B. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) oder
  • es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt.“
In welchen und in wie vielen wissenschaftlichen Bibliotheken meinst Du, dass die Bücher des Herrn A. vorrätig sind?
Du schreibst doch, es gäbe genug Argumente, die für Relevanz sprächen, „auch wenn sich herausstellt dass alle Bücher in Druckkostenzuschussverlägen veröffentlicht wurden“. Oder wurden seine Veröffentlichungen in besonderer Weise in renommierten überregionalen Zeitungen (Plural!) wahrgenommen? Du wirst doch kaum meinen, dass seine Schriften in einem „anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl“ erschienen sind. Ich verstehe diese oberflächliche Bejahung des Artikels von Deiner Seite nicht ganz. Bloß weil Du eine Vorliebe für SF hast? Ich übrigens auch. Aber nur deswegen gehört noch nicht jeder Schreiber von irgendwelchen Horror- und SF-Texten gleich in ein allgemeines Lexikon. Die Relevanzkriterien sollen ein Mindestmaß an inhaltlicher Qualität sicherstellen. Telefonbücher sind anspruchslos offen für jeden Teilnehmereintrag, Lexika für Artikel nicht. Grüße Parzi (Diskussion) 00:03, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Erstmal steht überhaupt nicht fest, dass es sich bei allen Büchern um "Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlage" handelt. Im Gegenteil, ich denke das dem NICHT so ist. Also zählt jedes seiner Werke, unabhängig davon in wie vielen Bibliotheken es steht, wie wissenschaftlich es ist oder wie viele Rezessionen es hat. Und selbst wenn es zutreffen sollte das er alle Bücher selber bezahlt hat sind die RK Einschlusskriterien, und sowohl die Masse (Imo zu einem sehr kleinen Teil) als auch die Vertonung (zu einem ganz gewaltigen Teil) sind Argumente die Relevanz nahelegen. --Fano (Diskussion) 22:41, 14. Jan. 2014 (CET) Ps.: Ja, ich mag SF und Fantasy. Nein, ich habe keins seiner Bücher gelesen, und hab es auch nicht vor weil sie mich persönlich nicht ansprechen. --Fano (Diskussion) 22:51, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich werte gerade eine vorrangige Veröffentlichung von vielen Tonträgern und eBooks als ein Indiz für mangelnde Relevanz, weil heutzutage solche Veröffentlichungen, sofern man keine sehr hohen Qualitätsansprüche stellt, mit sehr viel geringerem Aufwand vervielfältigt (ein PC und ein CD-Brenner) und vertrieben (eine Website oder ein Account in einer Verkaufsseite) werden können als die Veröffentlichung in einem etablierten Buchverlag mit Lektorat und Fachabteilungen.
Als ich mir zum Beispiel den Verlag Peter Hopf angesehen habe, in dem Herr A. angeblich bemerkenswertes veröffentlicht hatte, stellte ich fest, dass der Verlag ihn auf seinen eigenen Seiten nicht mehr als Autor des Verlages aufführt. Er wird auch nicht besonders erwähnt, sondern taucht nur in der Backlist mit zwei vergriffenen Titeln auf.
Der Wikipedia-Artikel behauptet bisher, dass dieser Verlag im Jahr 2008 ca 650 Titel im Verlagsprogramm gehabt hätte. Ob das vor seiner Aufteilung so war, steht in den Sternen. Belegbar fand ich bisher nur, dass der Verlag Peter Hopf derzeit als sein Verlagssortiment 17 Titel anführt, von denen 10 nicht mehr lieferbar seien. Dieser Art scheinen also die Verlage zu sein, die Arentzens Produkte hervorbrachten. Ein Indiz für Glaubwürdigkeit und Relevanz ist es in meinen Augen nicht, dass ein Verlag, der diesen Autor veröffentlicht hat, angeblich vor wenigen Jahren 650 Titel im Programm hatte, nun aber selber nur noch 7 lieferbare anzeigt. Story2go, die zweite Unternehmung, welche aus dem ehemaligen vph hervorgegangen ist, vertreibt sowieso nur eBooks, also mit geringstem Aufwand reproduzierte Verbrauchstexte. Deswegen: Löschen --Parzi (Diskussion) 05:23, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bleibt aufgrund klar erfüllter RK. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:59, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Laut RK genügen 2 belletristische Werke. Dass die Werke des Autors belletristisch sind, ist unstrittig. Das die Veröffentlichungen sämtlich bei Bezahl- oder Pseudoverlagen erfolgten, dafür wurde kein Anhaltspunkt geliefert und schon gar kein Beleg, insbes. für den Romantruhe-Verlag. Common Sense sagt übrigens, dass Autoren im Genre von Arentzen sich bezahlen lassen und nicht dafür bezahlen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:59, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hobbitz (Band) (gelöscht)

Relevanz nach WP:RK unklar. Ein Album bei einem kleinen Label, sonst nur Compilation-Beiträge, keine nennenswerte Rezeption. --ExIP (Diskussion) 19:17, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das könnte das Label sein: http://www.soundservice.ch/ Das listet allerdings die Band nicht. --ExIP (Diskussion) 19:18, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Label ist durchaus nicht klein und in einer alten Version der Website ist die Band gelistet: [8] -- 85.181.16.203 02:56, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Zudem erscheint die Band im Berner Almanach Band 4, Musik des Institutes für Musikwissenschaften (Universität Bern) http://www.musik.unibe.ch/content/forschung_und_publikationen/archiv/berner_almanach/index_ger.html (nicht signierter Beitrag von 84.75.48.202 (Diskussion) 10:43, 11. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]
Gelöscht. Eine mögliche Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Die Facebook-Fans sind nicht ausschlaggebend, aber hier ein Indikator für die Irrelevanz des Gruppe. --Lipstar (Diskussion) 15:32, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Sickenreparatur (gelöscht)

Reparieren kann man vieles, als Artikel m.E. nicht geeignet. Jón ... 21:27, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

klassisches WP:WWNI How To --W!B: (Diskussion) 00:13, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
So schlimm ist es nun auch wieder nicht. Nur könnte man das kurz, zusammen mit Reconing, in Lautsprecher abhandeln. --hexaChord (Diskussion) 00:18, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Mal davon abgesehen, dass eine Sicke nicht nur an Lautsprechern vorkommt... zu viel How-to. Yotwen (Diskussion) 07:28, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Als enzyklopädisches Thema völlig ungeeignet - bitte löschen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 06:15, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. War URV von www.sickenreparatur.ch. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:47, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- --Neozoon (Diskussion) 00:50, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Taugt als Begriffsklärung zu den zwei getrennten Kirchen des Kiewer u. Moskauer Patriarchats, aber nicht als Artikel, gibt es nämlich als eigenständige Kirche nicht, daher relevanzfrei. Seit fünf Jahren Redundanzbaustein, nix passiert! Daher bitte löschen. --Berihert - Diskussion 22:45, 10. Jan. 2014 (CET) PS: Haben bis auf die Holländer alle anderen schon kapiert, und bei denen war's warscheinlich wieder ein bot der der Artikel erstellt hat ;) --Berihert - Diskussion 23:12, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

obschon der an sich gar nicht schlecht ist, halbwegs gut geschrieben, und für den aussenstehenden recht informativ, was die dzt. religionspolitische lage der ukraine betrifft: man könnte den text in einen artikel Religionen in der Ukraine überführen (dann halt vorerst etwas stub-artig, wird aber schon werden im laufe der zeit, cf. Religionen in Deutschland ff.), und die BKS aufbauen mit den drei Kirchen (die autokephalen autonomisten darf man schon erwähnen) und einem siehe: Religionen in der Ukraine – ein Überblick --W!B: (Diskussion) 00:11, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Keine schlechte Idee. Aber Religionen in der Ukraine ist zu weit gefasst, beinhaltet es dochauch den Islam i.d. Ukraine, über den es schon einen Artikel gibt, und neben den anderen christl. Konfessionen alle anderen Religionen. Orthodoxe Kirche in der Ukraine oder Geschichte der orthodoxen Kirche in der Ukraine wäre treffender. Und danach müsste man die Artikel der einzelnen Orthodoxen Kirchen in der Ukraine mal differenzieren, da steht zur Zeit in jedem artikel nahezu das selbe und den der Ukrainische Autokephale Orthodoxe Kirche bzw.‎ Ukrainische Autonome Orthodoxe Kirche ‎gibt es gleich zwei mal. Gruß und schönes Wochenende, --Berihert - Diskussion 11:50, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
naja, ein übersichtsartikel ist immer gut, auch wenn es artikel zum islam oder hinuismus in der ukraine gibt. da es eh nur ein stub wird, schreibt man weiteres vorhandenes halt irgendwo als „siehe“ dazu. sonst scheint aber wirklich kuddelmuddel zu herrschen, auch dahingehend ist ein allgemeinartikel sicher kein schaden --W!B: (Diskussion) 13:32, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Machst du was draus? Dann LAZ --Berihert - Diskussion 23:52, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
so, hab mal auf den artikel geschoben und BKS. der artikel wird wachsen und die genauere Abgrenzung der autokephalen Autonomisten von 1920 und der von 1940 wird sich hoffentlich klären: das übersteigt aber mein wissen --W!B: (Diskussion) 03:14, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
hab mir erlaubt, den LA gleich rauszutun, nach LAZ-angebot --W!B: (Diskussion) 03:14, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]