Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel

Abkürzung: WP:KLA


Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen.

Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:

  • Prüfe, ob der Artikel den Kriterien für lesenswerte Artikel entspricht.
  • Informiere die Hauptautoren, die du durch dieses oder dieses Werkzeug identifizieren kannst, ehe du einen Artikel vorschlägst. Möglicherweise möchten die Autoren vor der Kandidatur noch Mängel beseitigen.

So trägst du einen neuen Kandidaten ein:

  • Im Artikel: Füge den Baustein {{Lesenswert-Kandidat}} unten ein.
  • Auf dieser Seite: Liste den Artikel mit einer kurzen Beschreibung unten beim aktuellen Tagesdatum auf (Unterschreiben nicht vergessen).

Vorgehen

Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Lesenswert
{{BE|l}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert.

Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben.

Ab- oder Wiederwahl

Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren.

Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Cover

Idol (アイドル Aidoru) ist ein Lied des japanischen Musikduos Yoasobi, das offiziell am 12. April 2023 auf digitaler Ebene als Musikdownload und Stream weltweit veröffentlicht wurde. Eine limitierte CD-Version wurde am 10. Mai 2023 für den 21. Juni gleichen Jahres angekündigt und veröffentlicht. Am 25. bzw. 26. Mai 2023 veröffentlichte das Duo die englischsprachige Version des Liedes mitsamt Musikvideo. Das Stück ist auf der EP The Book 3 zu finden, die am 4. Oktober 2023 veröffentlicht wurde.

Bei dem Lied handelt es sich um den musikalischen Vorspann zur ersten Staffel der Anime-Fernsehserie Oshi no Ko, dessen erste Episode ebenfalls am 12. April im japanischen Fernsehen gezeigt wurde. Geschrieben und produziert wurde das Stück von Ayase basierend auf einer Kurzgeschichte des Oshi-no-Ko-Mangakas Aka Akasaka und beschreibt die zweigesichtige Natur eines Idols in der Unterhaltungsbranche anhand des fiktiven Charakters Ai Hoshino aus verschiedenen Blickwinkeln.

Das Lied erreichte Chartplatzierungen in mehreren internationalen Singlecharts, darunter in Singapur und Südkorea sowie in den Billboard-Charts in Hongkong, Taiwan und Malaysia. In den weltweiten Billboard Global 200 erreichte das Lied zeitweise Platz sieben. Es ist zudem das erste japanischsprachige Lied, welches die Spitze der Billboard Global (excl. US) erreichen konnte. Idol brach mehrere Rekorde auf dem heimischen Musikmarkt. Auch in Südkorea avancierte das Lied zu einem Hit. Laut der International Federation of the Phonographic Industry belegte das Lied Platz 19 der weltweit kommerziell erfolgreichsten Singles des Jahres 2023.

Idol erhielt Auszeichnungen bei den MTV Video Music Awards Japan sowie Nominierungen bei den Newtype Anime Awards und den Anime Trending Awards. Ayase wurde bei den Japan Record Awards für das Lied mit dem Komponistenpreis bedacht. In Japan wurde das Lied zwischenzeitlich mehrfach mit Platin ausgezeichnet.

4. August

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 14. August

Platz der Vereinten Nationen (Berlin)

Der Platz der Vereinten Nationen ist ein Platz im Berliner Ortsteil Friedrichshain. Seine Vorgeschichte geht bis ins Jahr 1864 zurück, als er unter dem Namen Landsberger Platz angelegt wurde. Nachdem die umliegende Bebauung im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört worden war, wurde der Platz 1950 in Leninplatz umbenannt und ab 1968 nach Plänen von Hermann Henselmann durch Heinz Mehlan neu gestaltet. Er wird seitdem geprägt von einem Ensemble von Plattenbauten, das als einer der Höhepunkte des DDR-Städtebaus gilt und seit 1995 unter Denkmalschutz steht. 1992 erhielt der Platz seinen heutigen Namen.

Ein Artikel, den ich ursprünglich nur mal verbessern wollte und dann habe ich mich etwas reingesteigert... Inzwischen halte ich ihn für rund und (hoffentlich) reif für eine Lesenswert-Kandidatur. Für Verbesserungshinweise bin ich natürlich dankbar. --Denis Barthel (Diskussion) 20:09, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Einige erste Anmerkungen:

  • Die trapezförmigen Sonderachsen verstehe ich nicht
  • In der Gliederung der Gebäude verstehe ich den Bruch zu Weitere Bauten nicht. Da es nur zwei sind und die Sonderstellung bzw. Abgrenzung eingangs erwähnt ist bzw. ausführlicher erwähnt werden kann, könnten diese zwei genauso mit Hausnummern in die Gliederung aufgenommen werden.
  • Der Grundriss ist soweit ok und anscheinend der einzig verfügbare, aber so richtig befriedigend auch nicht. Ich musste mir (als Berliner) die Örtlichkeiten schon genauer auf einer Karte ansehen um den Überlick zu behalten. Eine richtige Idee habe ich auch nicht und zudem passt eine größere Ansicht nicht ins Layout?!
  • Da die Einleitung nicht an Überlänge leidet, könnte hier mMn noch die Sanierung erwähnt werden.

Ansonsten klar Lesenswert und danke für den Artikel! MfG--Krib (Diskussion) 23:40, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Sanierung ist erwähnt, "Weitere Bauten" integriert, sieht tatsächlich besser aus, danke! Was die Karte angeht: kannst du mir vielleicht genauer sagen, was dir bei der "richtigen" Karte im Gegensatz zu dieser half, den Überblick zu bekommen? Wenn ich genauer wüßte, was gebraucht wird, kann ich mir ja vielleicht was einfallen lassen ...
Hinsichtlich der trapezförmigen Sonderachsen: da habe ich auch einen Moment gebraucht, hoffte aber, die genaueren Erläuterungen weiter unten bei der Schlange würden helfen. Im Grunde geht es darum, dass du, wenn du kleine Türme aus rechteckigen Legosteinen (Achsen) baust und sie hintereinanderstellst, du nur dann eine Kurve hinbekommst, wenn du Türme aus trapezförmigen Legosteinen (Sonderachsen) dazwischen stellst. --Denis Barthel (Diskussion) 00:26, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe mal ein Foto hinzugefügt, das die Sonderachsen hoffentlich visuell greifbarer macht? Denis Barthel (Diskussion) 00:39, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, jetzt verstehe ich die "Sonderachsen", aber die Verwendung von Achse scheint mir in diesem Zusammenhang irgenwie verwirrend und einer Gerade bzw. Linie die Eigenschaft einer Fläche zu geben (trapezförmig) ungünstig; keine Ahnung ob Sonderachse ein Fachbegriff ist? Evtl. wäre ein erklärender zusätzlicher Satz oder Einschub gut: zur Krümmung der Gebäude wurden einige im Grundriss trapezförmige Abschnitte eingefügt - oder so. MfG --Krib (Diskussion) 08:03, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, Sonderachse (und auch Achse) ist ein Fachbegriff, der in allen Texten zum Thema (leider ohne Definition) verwendet wird, auch weitere Recherchen erbrachten nichts tragfähiges. Ich scheue mich als Laie eine Definition zu geben, insbesondere da Begriffe wie Abschnitt, Sektion, Segment, die ich dazu verwenden könnte, wiederum davon abweichende Definitionen haben. Vorläufig würde ich es deswegen jetzt erstmal dabei belassen, denke aber weiter darüber nach. Danke auf jeden Fall schon mal. --Denis Barthel (Diskussion) 11:29, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Noch eine Frage: Im Grundriss und auf der OpenStreetMap wird die Doppelscheibe als Grüner Block bezeichnet? MfG--Krib (Diskussion) 20:05, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

... eine Bezeichnung, die sich fast nur in der alten Fassung des Artikels und Wikipedia-Mirrors findet, keine seriöse Quelle kennt den Begriff. Bei einer Überarbeitung der Karte würde ich das mit ändern - hast du denn da noch einen Hinweis für mich (s.o.) ? --Denis Barthel (Diskussion) 00:52, 6. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe mal einen Vorschlag in den Artikel eingefügt. MfG --Krib (Diskussion) 14:16, 6. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Bei Vector 2022 muss man zwar links-rechts scrollen (Inhaltsverzeichnis oben fehlt), mMn aber ok. Kleiner wollte ich die Karten nicht machen, damit man was erkennt. MfG --Krib (Diskussion) 14:22, 6. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert Gern gelesen, vielen Dank für die Arbeit. LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:26, 6. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert Interessanter Artikel, der dem Leser ein wichtiges Kapitel der DDR-Architekturgeschichte ins Bewusstsein ruft. --PaFra (Diskussion) 22:05, 6. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Absolut Lesenswerter Artikel (mit dem ich Dich auch nicht von WP:KALP vertreiben wollte!) – drei Kleinigkeiten, die mir aufgefallen sind:

  1. Ich bin mir nicht sicher, ob die Kapitelüberschrift „Rezeption“ hunderprozentig passt, es geht ja zumindest nicht um Rezeptionsgeschichte im klassischen Wortsinn (Wie nehmen andere Werke auf dieses Werk Bezug?), sondern um eine architekturgeschichtliche Verortung und Beurteilung des Bauprojektes. Würde so etwas wie „Einordnung“ o. Ä. als Kapiteltitel vielleicht besser passen?
  2. DOIs sind (vereinfacht gesagt) dafür da, um Online-Publikationen auch auffinden zu können, wenn Websites sich ändern. Bei einem Literaturzitat zusätzlich zur DOI auch noch die URL anzugeben, ist sinnlos. Vor allem, wenn man (wie bei den Literaturangaben in diesem Artikel) über die DOI wie über die URL auf exakt die gleiche Website kommt, verwirrt die Doppelangabe eher.
  3. Im Abschnitt zum Lenindenkmal ist von einer Fahne die Rede. Was ist damit gemeint? Geht es um die zuvor schonmal erwähnte, aber nicht realisierte Fahne des Bibliothekspavillons? Dieses Detail habe ich nicht ganz verstanden.

Danke für den spannenden, informativen und gut geschriebenen Artikel! Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 00:18, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für dein Votum (und du hast mich nicht vertrieben, ich wollte nur die müßige Diskussion zackig beenden). Zu deinen Anmerkungen: das mit den DOI-redundanten Links habe ich angepasst. Dem Lenindenkmal habe ich eine kurze Beschreibung verpasst, die eh noch fehlte und so den Begriff der Fahne hier hoffentlich klärt. Was die Rezeption angeht - da würde ich dabei bleiben. Der Begriff bedeutet ja schlicht "Aufnahme" und wird auch so verwendet ("die Rezeption eines Werks"), auch andere Lesenswerte Artikel zu modernen Bauten nutzen den Begriff als Kapitelüberschrift. Wenn das nicht alles falsch ist, hoffe ich, du siehst mir meine Sturheit nach ... ein lächelnder Smiley  --Denis Barthel (Diskussion) 01:52, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Umsetzung meiner Anregungen - und die Umbenennung des Rezeptionskapitels hast Du zutreffend als bloße Idee bzw. Vorschlag identifiziert :) Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 11:42, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Neutral Ein solider Artikel, der sich eine Auszeichnung verdient hat. Mir fehlt allerdings nach dem Abschnitt Lage eine Beschreibung des Ist-Zustands. Das würde ich mir sowohl aus verkehrsplanerischer als auch aus raumplanerischer Sicht wünschen.

  • Wie groß ist der Platz?
  • Wie wird er genutzt?
  • Ist er eher Auto- oder Menschen-freundlich?
  • Ist es eher ein Durchzugsort oder ein Platz zum Verweilen?

So Sachen halt, die mir als Leser*in eine Vorstellung geben, wie es dort ausschaut. Die begrenzenden Straßen sind eine nette Zusatzinformation, wer Berlin nicht kennt, kann damit aber nichts anfangen. --LeSchakal (Diskussion) 02:09, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für die guten Hinweise. Ich werde zu den Punkten 2-4 dieses Wochenende noch Ergänzungen vornehmen, zu Nummer 1 kann ich dir aber nichts liefern. Gruß, --Denis Barthel (Diskussion) 02:34, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@LeSchakal - ich habe jetzt noch einige Ergänzungen vorgenommen, die die von dir angesprochenen Punkte betreffen. Leider sind die Quellen nicht ganz so ergiebig, ich hoffe, es ist trotzdem in deinem Sinne. --Denis Barthel (Diskussion) 13:27, 11. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert: Ich denke, dass der Artikel das Bapperl durchaus verdient hat. Ein paar Anmerkungen hätte ich allerdings noch:

  • das Landsberger Tor ist beim Bau der Akzisemauer errichtet worden. Möglicherweise entstand 1802 an gleicher Stelle ein neues Tor, jedoch findet sich der Name schon auf älteren Karten
  • der Link zur Büschingstraße müsste noch umgebogen werden

-- Platte ∪∩∨∃∪ 07:48, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

@Platte - danke für den Hinweis auf das Tor, ist erledigt. --Denis Barthel (Diskussion) 21:06, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

9. August

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 19. August

Gustav Radbruch

Gustav Radbruch (* 21. November 1878 in Lübeck; † 23. November 1949 in Heidelberg) war ein deutscher Politiker und Rechtswissenschaftler. Radbruch war in der Zeit der Weimarer Republik Reichsminister der Justiz. Er gilt als einer der einflussreichsten Rechtsphilosophen des 20. Jahrhunderts. Daneben genoss er auch als Strafrechtler, Kriminalpolitiker, Rechtshistoriker, Biograph und Essayist international großes Ansehen. Seine Hauptwerke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Für Radbruch ist das Recht eine wertbezogene, an der Idee der Gerechtigkeit auszurichtende Realität, die zum Gebiet der Kultur gehört und damit zwischen Natur und Ideal steht. Insbesondere in der Zeit vor 1945 ist Radbruch als Vertreter eines rechtsphilosophischen Wertrelativismus hervorgetreten. Besonders einflussreich wurde jedoch seine – in Auseinandersetzung mit dem Unrecht des Nationalsozialismus im Jahr 1946 entstandene – Radbruchsche Formel, der zufolge bestimmten, als extrem ungerecht erachteten staatlichen Normen die Rechtsnatur abzusprechen sei. Bezüglich dieser mehr naturrechtlichen und seiner ursprünglich wertrelativistischen Argumentation gehen manche Exegeten von einem Widerspruch, andere von einer Entwicklung, wiederum andere von einer Kontinuität der Position Radbruchs aus.

Nach einigen Überarbeitungen stelle ich den Artikel hier nun erneut ein. --Torte825 (Diskussion) 10:35, 9. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ich fand den Artikel ja schon bei der letzten Kandidatur Lesenswert und jetzt erst recht. --Gestumblindi 18:25, 9. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Unbedingt Lesenswert.--FWS AM (Diskussion) 20:39, 9. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

@Torte825: Der Satz der Einleitung "Besonders einflussreich wurde jedoch seine – in Auseinandersetzung mit dem Unrecht des Nationalsozialismus im Jahr 1946 entstandene – Radbruchsche Formel, der zufolge bestimmten, als extrem ungerecht erachteten staatlichen Normen die Rechtsnatur abzusprechen sei." ist so nicht ganz richtig. In seinem Aufsatz Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht (1946) unterscheidet Radbruch zwischen unrichtigem Recht und Nicht-Recht. Während Ersteres die Folge von unerträglich ungerechtem Recht ist, führt nur eine vollständige Negation des Gerechtigkeitsgedanken zu einem Verlust der Rechtsnatur. In der Praxis ist dieser Unterschied freilich unbedeutend, weil in beiden Fällen den Rechtsnormen die Anwendung versagt wird. Um sich nicht in Details zu verlieren, würde ich "Rechtsnatur" mit "Anwendbarkeit" ersetzen; Letzteres ist korrekt, und differenziert wird ja weiter unten oder im Artikel zur Formel. --FWS AM (Diskussion) 08:44, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@FWS AM: Das stimmt natürlich, ich wollte die Einleitung nur nicht unnötig aufblasen und schon dort auf Verleugnungs- und Unerträglichkeitsformel eingehen. Interessanterweise hat sich in der Sekundärliteratur die Kurzformel "extremes Unrecht ist kein Recht" durchgesetzt, was natürlich nicht nur kurz, sondern - was Radbruchs Ansicht anbelangt - auch verkürzt ist. Den Vorschlag mit der "Anwendbarkeit" finde ich aber gut. -- Torte825 (Diskussion) 08:58, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Super, vielen Dank! --FWS AM (Diskussion) 09:06, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall Lesenswert. Allerdings finde ich den Satz in der Einleitung, der mit „Bezüglich dieser mehr naturrechtlichen und seiner ursprünglich wertrelativistischen Argumentation…“ beginnt, nicht sehr eingängig. Kann man ihn vielleicht noch etwas umformulieren. Außerdem fände ich gut, wenn noch ergänzt würde, wann Radbruch Reichsjustiminister war.--PaFra (Diskussion) 13:54, 11. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

12. August

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 22. August

Schlacht von Nürnberg

Als Schlacht von Nürnberg (portugiesisch Batalha de Nuremberga, niederländisch Slag van Neurenberg) wird das Achtelfinalspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland zwischen Portugal und den Niederlanden bezeichnet, das am 25. Juni 2006 im Frankenstadion in Nürnberg ausgetragen wurde. In der von Schiedsrichter Walentin Iwanow geleiteten Partie, die von zahlreichen Fouls und Unsportlichkeiten geprägt war, wurde mit 16 Gelben Karten, davon vier Gelb-Roten Karten, eine Rekordzahl an Verwarnungen und Platzverweisen für ein Weltmeisterschaftsspiel ausgesprochen. Portugal gewann das Spiel mit 1:0; beide Mannschaften beendeten das Spiel mit lediglich noch neun Spielern auf dem Feld.

Angestoßen durch den letztens erschienenen Kurierartikel von Zietz möchte ich mal diese vor knapp einem Jahr von mir verfasste Miniatur vorschlagen, da ich den Artikel sowohl (für den interessierten Leser) inhaltlich für lesenswert halte als auch die Lesenswert-Kriterien für erfüllt halte, auch wenn es „nur“ Fußball ist und der niederländisch-portugiesische Fußballnationalmannschaftsrivalität, von der das Spiel ein wesentlicher Bestandteil ist, hierzulande nicht das allerinteressanteste Thema sein dürfte. Für konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar, auch da ich zurzeit einen Artikel zu einem ähnlichen Thema plane und im Hinterkopf habe. --Icodense 19:46, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten