Liste der Neozoen in Deutschland

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Die Liste der Neozoen in Deutschland listet Neozoen, die sich in Deutschland etabliert haben.

Überblick

In Deutschland kommen mindestens 1100 gebietsfremde Tierarten vor. Davon gelten allerdings nur etwa 260 Arten als etabliert, darunter 30 Wirbeltierarten.[1]

ArtengruppeArtenzahletabliertnoch nicht etabliertStatus fraglich
Säugetiere228140
Vögel1631513810
Reptilien140131
Amphibien8170
Knochenfische5482125
Spinnentiere3510223
Insekten553115185253
Krebstiere6226927
Ringelwürmer3310419
sonstige Gliedertiere207121
Weichtiere8340736
Rundwürmer2541011
Plattwürmer368820
Nesseltiere7511
Einzeller213810
sonstige Arten13445
Gesamt1149264443442

Quelle: Bundesamt für Naturschutz (BfN), Stand: 2008[2][3]

Auflistung

Nutria (Myocastor coypus)
Waschbär (Procyon lotor)
Ausgewachsener Nandu (Rhea americana)
Halsbandsittich (Psittacula krameri)
Amerikanischer Ochsenfrosch (Rana catesbeiana)
Gemeiner Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus)
Varroamilbe auf einer Biene im Rasterelektronenmikroskop
Chinesische Wollhandkrabbe (Eriocheir sinensis)
Roter Amerikanischer Sumpfkrebs (Procambarus clarkii)
Wandermuschel (Dreissena polymorpha)
Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris)
Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata )
Asiatische Buschmücke (Aedes japonicus)
Waschbärspulwurm (Baylisascaris procyonis)
Süßwasserqualle (Craspedacusta sowerbii)

(Die ursprünglichen Verbreitungsgebiete stehen in Klammern hinter der wissenschaftlichen Bezeichnung der Tierarten.)

Die Liste erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Da es sich um dynamische Prozesse handelt, ist die Feststellung, ob eine Population etabliert ist, manchmal schwierig.

Säugetiere

Vögel

  • Nandu, Rhea americana (Pampasgrasland Südamerikas, Argentinien, Paraguay, Brasilien)
  • Chileflamingo, Phoenicopterus chilensis (Südamerika)
  • Schwanengans, Anser cygnoid (Sibirien, China, Mongolei)
  • Streifengans, Anser indicus (Indien, Himalaya, bis Mongolei und südliches Russland)
  • Kanadagans, Branta canadensis (Nordamerika)
  • Nilgans, Alopochen aegyptiacus (Ostafrika, Balkan)
  • Rostgans, Tadorna ferruginea (Innerasiatische Steppen)
  • Mandarinente, Aix galericulata (Nordostchina, Amurregion, Japan)
  • Brautente, Aix sponsa (Nordamerika)
  • Schwarzkopf-Ruderente, Oxyura jamaicensis (Nordamerika)
  • Wildtruthuhn, Meleagris gallopavo (Nordamerika)
  • Jagdfasan, Phasianus colchicus (Mittelasien)
  • Königsfasan, Syrmaticus reevesi (China)
  • Kuhreiher, Bubulcus ibis (Afrika ohne Sahara, Arabische Halbinsel, Iberische Halbinsel)
  • Heiliger Ibis, Threskiornis aethiopicus (Afrika)
  • Gelbkopfamazone, Amazona oratrix (Mittelamerika, bisher nur ein etabliertes Vorkommen im Stuttgarter Raum)
  • Halsbandsittich, Psittacula krameri (von Ostafrika bis Indien, als Neozoon in Teilen Europas und Nordamerikas)
  • Großer Alexandersittich, Psittacula eupatria (Nahost bis Südost-Asien)

Amphibien

Knochenfische

Spinnentiere

Krebstiere

Weichtiere

Insekten

Würmer

Nesseltiere

Einzellige Tiere

Sonstige Tiere

Siehe auch

Literatur

  • Robert Hofrichter: Die Rückkehr der Wildtiere. Wolf, Geier, Elch & Co. Stocker, Stuttgart/ Graz 2005, ISBN 3-7020-1059-9.

Einzelnachweise

  1. Gebietsfremde Arten (Memento des Originals vom 5. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bfn.de auf bfn.de, abgerufen am 5. Januar 2016.
  2. Frank Klingenstein, Paul M. Kornacker, Harald Martens, Uwe Schippmann (2005): Gebietsfremde Arten. Positionspapier des Bundesamtes für Naturschutz. BfN-Skripten 128: 15.
  3. Bestandsaufnahme und Bewertung von Neozoen in Deutschland (2011)
  4. Sibylle Münch: Burunduk. In: Monika Braun, Fritz Dieterlen (Hrsg.): Die Säugetiere Baden-Württembergs. Band 2. Eugen Ulmer Verlag, 2005, ISBN 3-8001-4246-5.
  5. a b c d e f g h Olaf Geiter, Susanne Homma, Ragnar Kinzelbach: Bestandsaufnahme und Bewertung von Neozoen in Deutschland In: Umweltbundesamt. Texte. 25/02, 2002, ISSN 0722-186X, umweltbundesamt.de (PDF, 3,17 MB).
  6. Jörg E. Tillmann (2020): Der Goldschakal in Deutschland. Einordnung der ersten Nachweise in das Ausbreitungsgeschehen und Überlegungen zum Umgang mit der Art. Naturschutz und Landschaftsplanung 52 (9): 428-434.
  7. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab Stephan Gollasch, Stefan Nehring: National checklist for aquatic alien species in Germany. In: Aquatic Invasions. Band 1, Nr. 4. 2006, S. 245–269. doi:10.3391/ai.2006.1.4.8.
  8. R. Riedl: Fauna und Flora des Mittelmeeres. Paul Parey, Hamburg/ Berlin 1983, S. 499.
  9. a b Garnelen. Abgerufen am 2. Juni 2024.
  10. Francis Kerckhof, Robert J.Vink, Dennis C. Nieweg, Johannes N. J. Post: The veined whelk Rapana venosa has reached the North Sea. (PDF; 281 kB) In: Aquatic Invasions (2006) 1: S. 35–37.
  11. Pro-Planta
  12. Blank, S. M.; Köhler, T.; Pfannenstill, T.; Neuenfeldt, N.; Zimmer, B.; Jansen, E.; Taeger, A.; Liston, A. D.: Zig-zagging across Central Europe: recent range extension, dispersal speed and larval hosts of Aproceros leucopoda (Hymenoptera, Argidae) in Germany. In: Journal of Hymenoptera Research. Band 41, 2014, S. 57–74.
  13. Blank, S. M.; Hara, H.; Mikulás, J.; Csóka, G.; Ciornei, C.; Constantineanu, R.; Constantineanu, I.; Roller, L.; Altenhofer, E.; Huflejt, T.; Vétek, G.: Aproceros leucopoda (Hymenoptera, Argidae): An East Asian pest of elms (Ulmus spp.) invading Europe. In: European Journal of Entomology. Band 107, 2010, S. 357–367.