Kabinett Dupuy IV

Charles Dupuy

Das vierte Kabinett Dupuy wurde während der Dritten Französischen Republik am 1. November 1898 von Premierminister Charles Dupuy gebildet und befand sich bis zum 18. Februar 1899 im Amt. Es löste das Kabinett Brisson II ab und wurde seinerseits vom Kabinett Dupuy V abgelöst.

Folgende Fraktionen waren mit Ministern im Kabinett vertreten: Républicains progressistes (RP), Gauche radicale (GR), Gauche républicaine (Senat) (GRS) und Association nationale républicaine (ANR).

Kabinett

Dem Kabinett gehörten folgende Minister an:

AmtNameGruppeBeginn der AmtszeitEnde der Amtszeit
PremierministerCharles DupuyRP1. November 189818. Februar 1899
AußenministerThéophile DelcasséGR1. November 189818. Februar 1899
KolonialministerFlorent Guillain[1]RP1. November 189818. Februar 1899
KriegsministerCharles de FreycinetGRS1. November 189818. Februar 1899
Minister für öffentlichen Unterricht und schöne KünsteGeorges LeyguesGR1. November 189818. Februar 1899
Innenminister und ReligionsministerCharles DupuyRP1. November 189818. Februar 1899
Siegelbewahrer, JustizministerGeorges Lebret[2]RP1. November 189818. Februar 1899
MarineministerÉdouard LockroyGR1. November 189818. Februar 1899
Minister für LandwirtschaftAlbert Viger[3]GR1. November 189818. Februar 1899
FinanzministerPaul PeytralGR1. November 189818. Februar 1899
Minister für öffentliche ArbeitenCamille Krantz[4]ANR, RP1. November 189818. Februar 1899
Minister für Handel, Industrie, Post und TelegrafiePaul Delombre[5]ANR, RP1. November 189818. Februar 1899

Unterstaatssekretäre

Dem Kabinett gehörten folgende Sous-secrétaires d’État an:

AmtNameGruppeBeginn der AmtszeitEnde der Amtszeit
InnenministeriumJules Legrand[6]ANR, RP4. November 189818. Februar 1899
Handelsministerium (zuständig für Post und Telegraphie)Léon MougeotGR4. November 189818. Februar 1899

Historische Einordnung

Die Regierung Dupuy IV stand wie ihre Vorläuferinnen unter dem Eindruck der Dreyfus-Affäre. Sie trat nach dem Tod des Staatspräsidenten Felix Faure zurück.

Am 31. Dezember 1898 wurde die antidreyfusardische Ligue de la patrie française (Liga für das französische Vaterland) gegründet.[7] Berthe Henry, die Witwe von Oberst Hubert Henry, begann am 27. Januar 1899 ihren Verleumdungsprozess gegen Joseph Reinach.[8]

Am 13. Januar 1899 begann die Mission Voulet-Chanoine im Tschad, die durch ihr besonders brutales Vorgehen gegen die Zivilbevölkerung berüchtigt wurde.[9]

Einzelnachweise

  1. Florent Guillain. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 28. August 2023 (französisch).
  2. Georges Lebret. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 28. August 2023 (französisch).
  3. Albert Viger. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 28. August 2023 (französisch).
  4. Camille Krantz. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 28. August 2023 (französisch).
  5. Paul Delombre. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 28. August 2023 (französisch).
  6. Jules Legrand. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 17. Oktober 2023 (französisch).
  7. Dominique Lejeune: La France de la Belle Époque : 1896–1914. Armand Colin, 2011, ISBN 978-2-200-27392-7 (google.de).
  8. Bertrand Tillier: Les artistes et l’affaire Dreyfus : 1898–1908. Champ Vallon, 2016, ISBN 978-2-87673-778-5.
  9. Christian Roche: 50 ans d’indépendance dans les anciennes possessions françaises d’Afrique noire. L’Harmattan, Paris 2011, ISBN 978-2-296-55800-7.