Dux Valeriae ripensis

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr.
Der pannonische Limes
Die pannonischen Provinzen im 4. Jahrhundert
Notitia dignitatum, Kastelle unter dem Befehl des Dux der Valeria: Solue, Intercisa, Nuncinercisa, Conradcuha, Altino, Odiabo, Crumero, Solua, Ad Herculem, Cirpi, Constantia, Campona, Matrice, Vetusalina, Intercisa, Adnamantia, Lussonio, Ripalta, Ad Statuas, Florentia
Spätrömischer Offiziershelm vom Typ Berkasovo II, 4. Jahrhundert
Ziegelstempel des Dux Valeria Frigeridus aus dem Burgus von Tahitótfalu–Balhavár

Der Dux Valeriae ripensis (Heerführer der Ufervaleria) war vermutlich ab dem 4. Jahrhundert Kommandeur der am mittleren Donaulimes stationierten Limitanei- und Flotteneinheiten. Sein unmittelbarer Vorgesetzter war der Magister Peditum (Oberbefehlshaber der Infanterie).

Wie die meisten Duces limites des Westreiches befehligte er nur das Aufgebot einer Provinz. Sein Zuständigkeitsbereich erstreckte sich auf den Limes der Provinz Valeria, d. i. die Donauregion im heutigen Zentralungarn.

Die offizielle Amtsbezeichnung, Dux Valeriae limitis, ist aus einer Bauinschrift des Kastells von Solva bekannt.[1] Sitz des Dux war das Legionslager Aquincum.[2]

Das Dukat, bzw. einige seiner Amtsinhaber, sind aus der

Namentlich bekannte Duces:

Mehrere Ziegelstempel des Dux Frigeridus fanden sich im Burgus Tahitótfalu-Balhavár, dem Burgus von Visegrád – Lepence, im Wachtturm Visegrád – Steinbruch und im Burgus von Szigetmonostor – Horány. Da dort auch einige Exemplare des Dux Terentius gefunden wurden, könnte dieser um das Jahr 371 abgelöst worden sein. Die Amtszeit und die Ziegelstempel des Frigeridus konnten in die Jahre zwischen 371 und 373 n. Chr. datiert werden.[5]

Frigeridus Rang im römischen Reichsadel, Vir perfectissimus, ist auf einigen Ziegelstempeln in der Abkürzung VP überliefert. Ab der Herrschaft Valentinian I. nahm ein Dux die Stellung eines Vir spectabilis (zweite senatorische Rangklasse) ein.

Verwaltungsstab

Das Officium (Verwaltungsstab) des Dux umfasste folgende Ämter:[6]

  • Principem de eodem corpore (Kanzleileiter)
  • Numerarium (Zahlmeister)
  • Adiutorem (Assistent)
  • Commentariensem (Buchführer und Rechtskundiger)
  • Subadiuuam (Hilfskraft)
  • Regrendarium (Verwalter oder Archivar)
  • Exceptores (Schreiber)
  • Singulares et reliquos officiales (Ordonanzen)

Truppen

Der Großteil der Einheiten (einige werden in mehreren Standorten genannt) gehörte zu den Limitanei. Sie waren auf Kastelle oder Städte direkt an oder nahe der Donau verteilt. Ein paar von ihnen finden sich aber auch in den Feldarmeen (Comitatenses) des Magister Equitum Galliarum (OB der in Gallien stationierten Reiterarmee) und des Magister Peditum (OB der Infanterie). Die Notitia dignitatum zählt für die Valeria insgesamt 31 Kastelle und Städte auf. Allerdings werden nur 9 Präfekten und 6 Tribunen angegeben. Im Gegensatz zur benachbarten Pannonia II scheinen die Einheiten des Dux Valeria vollständig eingetragen zu sein (vorausgesetzt, die nicht mit ihrer Ordnungsnummer angeführte Legionsabteilung in Transiacinco gehörte zur Legio I Adiutrix). Dennoch wurden anscheinend zwei Einheiten aus der Valeria abgezogen, noch bevor die Endfassung der Notitia erstellt wurde. Inschriften bestätigen die Existenz eines N EQQ SCUT (Numerus equitum scutariorum). Der Grabstein eines ihrer Offiziere (praepositus) wurde in Intercisa (Dunaújváros) entdeckt. Dasselbe trifft für die militum Histricorum aus Aquincum zu. Diese beiden Einheiten werden nicht mehr in der Notitia erwähnt.[7] Wie in einigen anderen pannonischen Donauprovinzen war auch der Limes (ripae) der Valeria organisatorisch in zwei Abschnitte geteilt:

  • oberer Abschnitt, stromaufwärts (partis superioris) und
  • unterer Abschnitt, stromabwärts (partis inferioris).

Die ggstdl. Abschnitte wurden lt. Notitia auffällig oft von der fünften Kohorte gesichert. Laut Karlheinz Dietz handelte es sich dabei wohl um eine Fehlinterpredation des Kürzels CHTV (c[o]h[or]t[i]u[m]) seitens der mittelalterlichen Kopisten der Notitia.[8]

Eine der westlichen Fabricae ist in der Notitia als Acincensis scutarie aufgeführt. Sie befand sich in Aquincum (Acincum) stellte Schilde her und unterstand dem westlichen Magister Officiorum.

Distributio Numerorum

Laut der ND Occ. standen dem Dux folgende Einheiten zur Verfügung:[9]

Kavallerie

Offiziere/Einheit/Kastelle Bemerkung Abbildung
Cuneus – limitanei
(kein Offizier angegeben) Cuneus equitum scutatorum, Solue
Schildzeichen unbekannt
(kein Offizier angegeben) Cuneus equitum Dalmatarum, Intercisa
Schildzeichen unbekannt
(kein Offizier angegeben) Cuneus equitum Constantianorum, (vorher) Lusionio nune (nun in) Intercisa
Schildzeichen unbekannt
(kein Offizier angegeben) Cuneus equitum stablesianorum, Ripa Alta nune Conradcuha Eine Einheit der Gardereiterei (Comitatenses). Weitere Abteilungen dieser Einheit finden sich in der Liste des
Schildzeichen unbekannt
(kein Offizier angegeben) Cuneus equitum Fortensium, Altino Eine Einheit dieses Namens findet sich auch in der Armee des Dux Daciae ripensis (Ostreich).
Schildzeichen unbekannt
Equites – limitanei
(kein Offizier angegeben) Equites Dalmatae, Odiabo Im frühen 4. Jahrhundert aus den dalmatinischen Stämmen rekrutierte Reitersoldaten.
Schildzeichen unbekannt
(kein Offizier angegeben) Equites promoti, Crumero Der Name bedeutet „ausgewählte Reiter“, sie wurden vermutlich im 3. oder 4. Jahrhundert, unter den Kaisern Gallienus oder Diokletian, aus einer der Grenzlegionen abkommandiert.
Schildzeichen unbekannt
(kein Offizier angegeben) Equites Mauri, Solua Ursprünglich aus Angehörigen nordafrikanischer Stämme (Mauren) rekrutiert.
Schildzeichen unbekannt
(kein Offizier angegeben) Equites Dalmatae, Ad Herculem
Schildzeichen unbekannt
(kein Offizier angegeben) Equites Dalmatae, Cirpi
Schildzeichen unbekannt
(kein Offizier angegeben) Equites Dalmatae, Constantiae
Schildzeichen unbekannt
(kein Offizier angegeben) Equites Dalmatae, Campona
Schildzeichen unbekannt
(kein Offizier angegeben) Equites promoti, Matrice
Schildzeichen unbekannt
(kein Offizier angegeben) Equites Dalmatae, Vetusalinae
Schildzeichen unbekannt
(kein Offizier angegeben) Equites sagittarii, Intercisa Eine Einheit berittener Bogenschützen.
Schildzeichen unbekannt
(kein Offizier angegeben) Equites Dalmatae, Adnamantia
Schildzeichen unbekannt
(kein Offizier angegeben) Equites Dalmatae, Lussonio
Schildzeichen unbekannt
(kein Offizier angegeben) Equites Dalmatae, Ripa Alta
Schildzeichen unbekannt
(kein Offizier angegeben) Equites Dalmatae, Ad Statuas
Schildzeichen unbekannt
(kein Offizier angegeben) Equites Dalmatae, Florentiae
Schildzeichen unbekannt
(kein Offizier angegeben) Equites sagittarii, Altino, nune in burgo contra Florentiam
Schildzeichen unbekannt
(kein Offizier angegeben) Equites Flavianenses, Ad Militare
Schildzeichen unbekannt

Infanterie

Offiziere/Einheit/Kastelle Bemerkung Abbildung
Auxilia – limitanei
(kein Offizier angegeben) Auxilia Herculensia, Ad Herculem
Schildzeichen unbekannt
(kein Offizier angegeben) Auxilia Ursarensia, Pone Navata nune Ad Statuas Vielleicht eine Vexillation der Cursarienses iuniores in der Armee des Magister Equitum Galliarum.[10]
Schildzeichen unbekannt
(kein Offizier angegeben) Auxilia Vigilum, contra Acinco in barbarico
Schildzeichen unbekannt
(kein Offizier angegeben) Auxilia Fortensia, Cirpe
Schildzeichen unbekannt
(kein Offizier angegeben) Auxilia insidiatorum, Cardabiaca Wörtlich: „Soldat im Hinterhalt“, vermutlich nur eine Funktionsbezeichnung aber wohl nicht der Name dieser Einheit. Ihre Stammtruppe könnten die Insidatores sein, die in der Armee des Magister Equitum Galliarum angeführt sind.[11]
Schildzeichen unbekannt
Legiones – limitanei
Praefectus legionis primae adiutricis cohortis quintae,
partis superioris
, Bregtione
Die fünfte Kohorte der Legio I Adiutrix, war im späten 4. Jahrhundert noch immer in ihrem Stammlager stationiert und sicherte den oberen Abschnitt des valerischen Limes. Eine Infanterieeinheit unter dem Befehl des Magister Equitum Galiarum, die Acincenses, die aber nicht in der Armee des Magister Peditum aufscheint, ist eindeutig auf Aquincum zurückzuführen. Deren Soldaten könnten entweder aus der Legio I oder II Adiutrix herausgezogen worden sein. Anscheinend wurde die Einheit dem Dux Mogontiacensis zugeteilt, in dessen Armee ein Praefectus militum Acincensium angeführt ist. Es wäre jedoch auch möglich, dass es sich hierbei um eine Vexillation der Auxilia vigilum handelte.[12]
Schildzeichen unbekannt
Praefectus legionis secundae adiutricis cohortis quintae,
partis superioris
, Aliscae
Eine Vexillation der Legio II Adiutrix, ihre fünfte Kohorte lag im 4. Jahrhundert im Kastell Alisca und sicherte den oberen Abschnitt des valerischen Limes.
Schildzeichen unbekannt
Praefectus legionis secundae adiutricis,
partis inferioris
, Florentiae
Eine Vexillation der Legio II Adiutrix lag im 4. Jahrhundert im Kastell Dunaszekcső und sicherte den unteren Abschnitt des valerischen Limes.
Schildzeichen unbekannt
Praefectus legionis secundae adiutricis,
partis superioris
, Acinco
Eine Resttruppe der Legio II Adiutrix lag im 4. Jahrhundert noch immer in ihrem Stammlager Aquincum und sicherte den oberen Abschnitt des valerischen Limes. Das große Badegebäude im südöstlichen Viertel des Legionslagers wurde in der Spätantike aufwendig umgebaut und diente danach vermutlich als Residenz des Dux Valeriae Ripensis, da der Statthalterpalast zu dieser Zeit nicht mehr benutzt wurde.[13]
Schildzeichen unbekannt
Praefectus legionis secundae adiutricis, castello contra Tautantum Eine Vexillation der Legio II Adiutrix lag im 4. Jahrhundert im Brückenkopfkastell Contra Aquincum.
Schildzeichen unbekannt
Praefectus legionis secundae adiutricis, Cirpi Eine Vexillation der Legio II Adiutrix.
Schildzeichen unbekannt
Praefectus legionis secundae adiutricis, Lussonio Eine Vexillation der Legio II Adiutrix.
Schildzeichen unbekannt
Praefectus legionis, Transiacinco Unter Transacincum (Transaquincum) ist hier – gemäß römischer Praxis, geographische Namen mit der Präposition trans- zu bilden – vermutlich nicht der Name eines Lagers, sondern eine über Aquincum hinausreichende Überwachungszone zu verstehen, die dem Praefectus der Legio II Adiutrix unterstand. Wir wissen weder, wann diese eingerichtet wurde, noch, ob ihr letzter Platz in der Liste mit ihrem vom Namen der Kastelle abweichenden Charakter zu erklären ist oder nur auf das spätere Hinzufügen deutet. Eines ist jedoch sicher, nämlich, dass sie in der spätestens 365 zusammengestellten Liste der Valeria bereits aufscheint. Laut dieser gab es zur Zeit Valentinians I. im Vorland von Aquincum, in unmittelbarer Nähe des quadisch-sarmatischen Grenzstreifens, ein unter römischer Militärverwaltung stehendes Gebiet, dessen Ausdehnung sich wohl immer bis zur jeweils aktuellen nördlichen Grenzlinie erstreckte.[14]
Schildzeichen unbekannt
Cohortes – limitanei
Tribunus cohortis, Vincentiae Der Name dieses Standortes ist nur aus Ziegelstempel (Vincentia) bekannt. Vermutlich ein spätantikes Vorpostenkastell.
Schildzeichen unbekannt
Tribunus cohortis, Quadriborgio Der Name dieses Standortes ist nur aus Ziegelstempel – Quadriburg(ium) – bekannt. Vielleicht eine in der Spätantike errichtete Kleinfestung (siehe Burgus).
Schildzeichen unbekannt
Tribunus cohortis, Iovia Vermutlich Kastell Botivo in Oberpannonien.
Schildzeichen unbekannt
Tribunus cohortis, ad burgum Centenarium Als Centenarium bezeichnete man in der Spätantike Kleinfestungen oder Wehrgehöfte.
Schildzeichen unbekannt
Tribunus cohortis, Alesacae
Schildzeichen unbekannt
Tribunus cohortis, Marinanae
Schildzeichen unbekannt

Flotte

Offiziere/Einheit/Kastelle Bemerkung Abbildung
Classis
Praefectus classis Histricae, Florentiae Wahrscheinlich ging diese Einheit aus der Classis Pannonica hervor. Andere Abteilungen dieser Flotte werden beim

(dessen Flotteneinheit in der Notitia allerdings nicht aufgelistet sind) angeführt.

Schildzeichen unbekannt

Siehe auch

Liste der Limeskastelle in Ungarn

Anmerkungen

  1. Kovacs 2004, S. 116, Inschrift: RIU 770 (364–367)
  2. Zsolt Visy: Towns, Vici and Villae: Late Roman Military Society on the Frontiers of the Province Valeria. In: Thomas S. Burns, John W. Eadie (Hrsg.): Urban Centers and Rural Contexts in Late Antiquity. Michigan State University Press, East Lansing 2001, ISBN 0-87013-585-6, S. 163–184, hier S. 163–164.
  3. Notitia dignitatum, IN PARTIBUS OCCIDENTIS, XXXIII, Res Gestae, 31, Bauinschrift Esztergom-Hideglelőskereszt CIL 3, 10596.
  4. Altar RIU 699 aus Almásfüzitő
  5. GRÓH – GRÓF 1996, 21-23, SOPRONI 1978, 51-55, Taf. 58,13, Taf. 66,1
  6. Officium autem habet idem vir spectabilis dux hoc modo
  7. RIU 5, 1205, CIL 3, 3370, Egon Schallmayer 1994, S. 274: „Dieselbe Militärtracht findet sich auf einer Grabstele (Abb. 2) aus Intercisa/Pann. inf., bei einem Beneficiarier des numerus equitum scutariorum, der erst nach 260 in Intercisa stand. Die Stele wurde dem Beneficiarier Aurelius Valens von seinem Bruder Aurelius Monimus, der ebenfalls einer Reitertruppe angehörte, gesetzt. Das Relief gibt den Beneficiarier in langärmeliger Tunika (tunica manicata) mit Ringschnallen-Cingulum und einem Mantel, der von einer Fibel über der rechten Schulter gehalten wird, wieder. An seiner linken Körperseite hängt ein Schwert herab. Das reich aufgezäumte Pferd im Hintergrund springt in unnatürlicher Bewegung nach links.“
  8. Dietz 1993, S. 298 und 312.
  9. sub dispositione
  10. ND Occ. 102/5.156
  11. ND Occ. 143, 28
  12. ND Occ.: 102, 5.153 und 143, 26, 156, 8.12
  13. Margit Németh: Zur Funktion der Thermae Maiores von Aquincum im 4. Jahrhundert. In: Zsolt Visy (Hrsg.): Proceedings of the XIXth International Congress of Roman Frontier Studies, Pécs 2003. University of Pécs, Pécs 2005, ISBN 963-642-053-X, S. 667–679.
  14. Not. Dig. occ. XXXIII 65.

Literatur

  • Klaus Wachtel: Frigeridus dux. In: Chiron. Band. 30 (2000), S. 912.
  • Ingo Maier: Appendix 4: Numeration of the new edition of the compilation ‘notitia dignitatum’ (Cnd).
  • Ingo Maier: The Barberinus and Munich codices of the ‘Notitia Dignitatum omnium’; Latomus 28.4, 1969, S. 960–1035 und S. 1022.
  • Arnold H.M. Jones: The Later Roman Empire, 284–602; A Social, Economic, and Administrative Survey; Blackwell, Oxford 1964, Seite 365, Vol. 3.
  • Otto Seeck: Notitia dignitatum accedunt Notitia urbis Constantinopolitanae et Latercula prouinciarum, Weidmann, Berlin, 1876, S. 189.
  • Péter Kovács: The late Roman army in Pannonia. In: Acta Ant. Hung. 44, 2004, S. 115–122.
  • Ralf Scharf: Der Dux Mogontiacensis und die Notitia Dignitatum. Eine Studie zur spätantiken Grenzverteidigung. Walter de Gruyter, Berlin u. a. 2005, ISBN 3-11-018835-X (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Ergänzungsbände, Band 48. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Sandor Soproni: Der spätrömische Limes zwischen Esztergom und Szentendre. Das Verteidigungssystem der Provinz Valeria im 4. Jahrhundert. Budapest 1978.
  • Daniel Groh, P. Grof: A Visegrád – lepencei őrtorony és a későrómai szoborlelet – Der Wachturm von Visegrád – Lepence und der spätrömische Statuenfund. Savaria 22/3, 1992–1995 (1996), 21–24.
  • Michael S. DuBois: Auxillae: A Compendium of Non-Legionary Units of the Roman Empire. Lulu Press 2015, ISBN 978-1-329-63758-0. Buchvorschau Google
  • Egon Schallmayer: Der römische Weihebezirk von Osterburken II. Theiss, Stuttgart 1994, ISBN 3-8062-1140-X.
  • Karlheinz Dietz: Cohortes, ripae, pedaturae. Zur Entwicklung der Grenzlegionen in der Spätantike. Selbstverlag des Seminars für Alte Geschichte, Würzburg 1993.

Weblinks