Diskussion:Werra

Name?

Weiß jemand der Autoren vielleicht, aus welcher Sprache/Sprachgruppe Wort Wesera stammt und was es wohlmöglich bedeutet? --johannes (falsch signierter Beitrag von Chiffon rouge (Diskussion | Beiträge) 7. August 2006, 13:25)

Im Artikel Weser steht was dazu! --Fritz @ 13:26, 7. Aug 2006 (CEST)
Danke für die Auskunft! --johannes (falsch signierter Beitrag von Chiffon rouge (Diskussion | Beiträge) 7. August 2006, 14:00)
Hallo, ich habe den Artikel um eine Namenserklärung erweitert. Das Material dazu stammt von einer Webseite über Bremen, Artikel Weser und eigenem Wissen. Gruß --Willhelm01 07:01, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Werra-Verlauf ist ganz gut geschildert, allerdings finde ich als gewässerfreund die ständige Erwähnung von Autobahnverläufen etwas komisch. Vor allem die Formulierung "fliesst parallel zur A4" an einer Stelle, wo die Werra in großen Mäanderschlingen sich durch die eigene Aue windet, finde ich unpassend. Stephan (nicht signierter Beitrag von 82.119.188.45 (Diskussion) 21. Dezember 2006, 00:10)

Quellenbeschreibung überproportional?

Mir erscheint die Beschreibung der Namensgeber und Schöpfer der Quelleinfassung sehr ausführlich. Währenddessen fehlen noch andere wichtige Themen, wie Werra-Versalzung etc. Die Quellengeschichte könnte in einen eigenen Artikel, oder? Stephan (nicht signierter Beitrag von 82.119.169.195 (Diskussion) 5. September 2006, 10:39)

Sortierung Zuflüsse

Hallo, gibt´s ´ne Übereinkunft, wie die Zuflüsse zu sortieren sind:

Meinst Du mit Kilometer die Länge oder den Flußkilomter der Werra?--Gunnar1m 16:34, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke doch, das die jetzigen Angaben hinter dem Zufluss den Flußkilometer die Länge meinen, oder (z.B. Suhl (23 km), bei Untersuhl)? (---> Also gemeint: Der Zufluß Suhl ist 23km lang und fließt bei Untersuhl in die Werra)
Und meine Frage war, ob man im Artikel die Zuflüsse nicht sortieren sollte (könnte) wie die Zuflüsse sortiert sind (nach west/ost sind sie ja schon sortiert bzw rechts/links, was offensichtlich ist) und meine Anregung war, die Sortierung nach dem Flußkilometer vorzunehmen (wenn unbekannt, dann zumindest in der richtigen Reihenfolge) - so kann man den Hauptfluß abfahren und findet re und li jeweils in Reihenfolge die Zuflüsse --JvE 21:21, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber evtl. sind sie ja so sortiert - werde ich gleich nochmal nachsehen--JvE 09:03, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach dem Flußkilometer müßten sie sortiert sein. Gruß--Gunnar1m 10:00, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich erstelle gerade eine detailiertere Flussverlaufskarte, Im Zuge der Erstellung der Flussverlaufskarte habe ich die Flüsse nach dem Flußkilometer (Flussabwärts) sortiert und einige Nebenflüsse ergänzt. Vllt. sollte ein ähnlicher Hinweis wie bei der Fulda erfolgen. Grüße Lencer 10:23, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Karte ist aber sehr schön. Kannst du eine solche auch für andere Flüsse, beispielsweise für die Saale zeichnen? Kleiner Fehler: was dort als Ohra bezeichnet wird, ist die Apfelstädt - da sie aber nicht im Werra-Einzugsgebiet liegt, ist das zu vernachlässigen. Grüße --Michael S. °_° 22:44, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, es ist jedoch mehr Arbeit, als es vllt. aussieht. Ich bin auch nicht unbedingt davon begeistert, immer wieder den selben Stil Karte zu erstellen (Karten erstellen macht mir nur Spass, wenn ich auch immer wieder was Neues machen kann). Ich schreib die Saale mal auf meine (geheime) ToDo-Liste ohne irgendeine Zusage, wann ich sie mache. Grüße Lencer 10:30, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab noch die Ohra umbenannt. Grüße Lencer 10:45, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Lencer, die Karte ist klasse, auch wenn sie Arbeit gemacht hat.
@alle anderen, die sich auskennen: Ich war ja wegen einem völlig anderen Artikel auf die Werra aufmerksam geworden und hatte deshalb hier die Fragen aufgeworfen: In dem Artikel Jagdschloss Blumenstein wird ein Bach/Fluß Suhl beschrieben, der bei Dankmarshausen oder Untersuhl linksseitig in die Werra einmündet: „beide Bäche als die Suhl weiter und münden bei Dankmarshausen in den Rhedengraben, der bei Untersuhl linksseitig in die Werra mündet.“. Bei meinem Bestreben, die Informationen auch artikelübergreifend stimmig zu halten, habe ich also den Zufluss Suhl gesucht und "nur" eine rechtsseitig einfließende Suhl gefunden. Jetzt die Frage (verbunden mit der Bitte, die Information stimmig einzuarbeiten), ob der bei der Werra genannte linksseitige Zufluss der/des Erlenbach (4 km), in Gerstungen evtl. damit zu tun hat oder ob kurz vorher ein weiterer, bei Werra noch nicht genannter Zufluss vorhanden ist? 2micha hat hier noch mal die genaue offizielle Quelle seiner Information genannt. Gruß --JvE 17:05, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich das alles in das Reich der Fabel verweisen wollte, hab ich jetzt noch eine Karte gefunden: Ja es gibt zwei Suhl! Während die linke wohl ein kleines Bächlein ist, ist die rechte wohl ein bißchen größer und länger und mündet fast an der gleichen Stelle von rechts ein. Gruß--Gunnar1m 10:40, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Gunnar1m, das freut mich jetzt aber. Ist der Zufluß jetzt vor oder hinter (flußabwärts gesehen) dem Erlenbach (bei Gerstungen)? Google Earth gibt das bei mir nicht her. Gruß --JvE 11:06, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei Suhl (Fluss) hab ich es auch geändert. Jetzt das nächste Problem: Erlenbach? Ich finde nur Bühlegraben und Vilsrauchbach, Kohlbach. Dann bin ich schon in Neustädt. Und bei Untersuhl die Weihe. Erlengraben hab ich auf der rechten Seite als Zufluß zur Suhl bei Hausbreitenbach. Gruß--Gunnar1m 11:55, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es hat keiner für den Erlenbach Partei ergriffen und wegen mangelnder Quellen schmeiße ich ihn raus. --Gunnar1m 11:10, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Suhl-Thematik nochmals zur endgültigen Klärung: laut Ur-Messtischblatt (zur TK25 Blatt 5026 Berka/Werra) von 1872 gibt es 1.) das Flüsschen Suhl, welches in Moorgrund in den Bergen bei Kupfersuhl entspringt und nach etwa 21 Km nördlich von Berka/Werra in die Werra als rechter Nebenfluss einmündet. Tatsächlich gibt es 2.) nur 500 m flußabwärts dieser Stelle in der Gemarkung Gerstungen, OT Untersuhl eine weitere Suhl-Mündung, unweit der ehemaligen Untersuhler Au-Mühle. Diese zweite Suhl ist ein linker Werra-Zufluß, sie ist etwa 15 Km lang, entspringt nördlich Gut Bellers im Wildecker Forst und passiert zwischen Großensee und Wildeck-Obersuhl das heutige Naturschutzgebiet Rheden, hier verwischen sich allerdings die Spuren, denn das Rheden-Gebiet wurde Ende 19. Jahrhundert mit zahlreichen Gräben entwässert. Die Suhl fließt dann etwa im gleichen Verlauf wie früher der Werra zu, die heutige Bezeichnung für diesen Abschnitt ist bis zur Mündung der Rhedengraben. --Metilsteiner 15:32, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Welcher Stoff wird eingeleitet ?

Im Text wird von Kochsalz, Natriumchlorid (als Link) und Kaliumchlorid = Kalisalz geschrieben. Kann man das vereinheitlichen und durch Quellen belegen ? Gruß --Aeggy 08:17, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist eigentlich schon recht gut formuliert. Kochsalz ist eigentlich für die Ernährung vorgesehenes Natriumchlorid, wird aber auch als Synonym für den Stoff verwendet. Da würde ich das Natriumchlorid als Bezeichnung bevorzugen. Kaliumsalze, die überwiegend für Kunstdünger gebraucht werden, sind eigentlich das Produkt der Bergwerke und sollten nicht den Weg durch den Abfluss nehmen; da sie aber chemisch den (billigeren) Natriumverbindungen recht ähnlich sind, werden sie meist nicht vollständig abgetrennt, also kommt auch Kali mit in den Fluss. Daneben dann auch noch Salze von Calcium und Magnesium. Wenn Du nur genau genug misst, wirst du den größten Teil des Periodensystems finden. Ich versuche es etwas klarer zu schreiben. --Simon-Martin 10:28, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zum Thema liegt aus 2007 ein erläuternder Bericht des hess. Umweltministeriums vor:

http://interweb1.hmulv.hessen.de/imperia/md/content/internet/wrrl/4_oeffentlichkeitsbeteiligung/wasserforumhessen/wasserforum2007/vortrag_fritsche_wasserforum2007.pdf Am präzisesten wäre es von Salzabwässern zu sprechen; das untertägig abgebaute Natursalz ist ein Stoffgemisch, mit technischen Verfahren werden daraus Reinstoffe gewonnen, der Teil welcher zur Zeit noch nicht brauchbar ist wird obertägig auf Halde gekippt, bei jedem Niederschlag entstehen dabei jedoch Haldenabwässer die derlei Salze lösen können ... jetzt will man versuchen aus den Abraumsalzen weitere Stoffe (z.B. Magnesium) zu gewinnen ... --Metilsteiner 15:51, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

--Warum wird das Zeug nicht im Winter zum Streuen benutzt? (nicht signierter Beitrag von 91.54.142.203 (Diskussion) 23:31, 2. Feb. 2014 (CET))[Beantworten]

Quellen umstritten?

Mag ja sein, daß man die am Bleßberg entspringende Saar (so heißt sie nämlich, und nicht etwa Werra II) als zusätzlicheen Werra-Quellfluß ansehen kann. Mag auch sein, daß ein Bleßberg-Heimatverein da ein Schild "Werra-Quelle" aufgestellt hat. Trotzdem ist völlig unumstritten die offizielle Werra-Quelle am Eselsberg.

Ist die Wikipedia Sprachrohr von Bleßberg-Heimatvereinen?

Welche seriösen Quellen sprechen davon, daß der Quellort der Werra umstritten sei?

Übrigens kann es am Zeupelsberg keine Quelle in 797m Höhe geben, da der Berg nur 760m hoch ist!

Macht der Werra nichts aus, da sie am südlichen Fuß des Eselsberges entspringt! --Elop 11:24, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation spricht von einer vorderen und einer hinteren Werraquelle. Und da der Streit schon ein bißchen älter ist, werden wir ihn hier und jetzt auch nicht lösen. Gruß--Gunnar1m 09:25, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wasserführung

Ich habe vergeblich nach Daten zur Wasserführung gesucht. Es muß doch der mittlere Abfluss der Werra bekannt sein. -- Olof Hreiðarsson 12:20, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kenne dazu nur diese Seite, dort ist der durchschnittliche Abfluss in Frankenroda mit 40,9 m³/s angegeben. --Michael S. °_° 17:06, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ergänzend habe ich diese Werte gefunden, bewertet wird das Mittelwasser - ein rechnerischer Wert (wegen Hoch-Niedrigwasser): Breitungen 21,2 m³/s (1965-1999) - Vacha 23,5 m³/s (1922-1999) - Gerstungen 30,9 m³/s (1965-1999) und Frankenroda 40,7 m³/s (1936-1999) Quelle: Fließgewässer im Wartburgkreis In: Naturschutz im Wartburgkreis - Heft 11 Bad Salzungen 2002. S.9 -- Metilsteiner 19:49, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Seit ich hier nach dem Abfluß gefragt habe, habe ich vergessen hier nochmal reinzuscheuen. Jedenfalls habe ich mittlerweile Daten gefunden, allerdings nur für Thüringen. Die Hessen nennen auf ihrer Hochwasservorhersage keinen Abfluß. Der Abfluß an der Mündung würde mich interessieren. Mir sind ja Abfluß in Frankenroda sowie Einzugsgebiet ind Frankenroda und in Hann. Münden bekannt. Daraus habe ich eine Gleichung gebastelt. Wenn man davon ausgeht, daß pro Quadratkilometer Einzugsgebiet unterhalb von Frankenroda genausoviel Wasser abwirft wie oberhalb von Frankenroda, komme ich auf einen Wert von 52,9 m3/s. Nur, um eine Idee zu haben, ich käme natürlich nicht auf die Idee, das jetzt in den Artikel zu schreiben. -- Olof Hreiðarsson 20:07, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Werra-Wasserkraftwerke

Ich habe eben den Betreiber des Kraftwerks Hann. Münden geändert. Für Statkraft als Betreiber seit 1.1.2009 gibt es diverse Belege online, siehe z. B. diese Pressemeldung:

Laufwasserkraftwerke an Fulda und Werra von E.ON Wasserkraft sollen im Rahmen eines Beteiligungstausches an norwegische Statkraft abgegeben werden
12.10.2007
http://www.eon-wasserkraft.com/pages/ewk_de/Presse/Pressemitteilungen/Aktuelle_Pressemitteilungen/Pressemitteilung.htm?id=399373

Inwieweit die anderen Werrakraftwerke beteiligt sind, entzieht sich erst mal meiner Kenntnis, vielleicht gibt es Werra-Spezialisten, die sich besser auskennen. - Gibt es einen Grund, warum die Werrakraftwerke nicht in der Liste von Kraftwerken in Deutschland#Wasserkraftwerke aufgeführt sind? Oder ist die Regel: "Wer fragt, schreibt selbst."? :-) -- Iotatau 01:11, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbelegte Aussage zur Ethymologie im Intro

>>Da die Namen Werra und Weser etymologisch identisch sind und beide denselben Fluss bezeichnen, ist die Werra eigentlich als der Oberlauf der Weser anzusehen und die Fulda lediglich als ihr Nebenfluss.<<

Dieser Satz sieht mir stark nach Theoriefindung aus.

  • "ethymologisch identisch" wäre in jedem Falle keine sinnvolle Formulierung.
    • Je nach ethymologischer Lage haben entweder beide Namen gleiche Wurzeln oder aber die Weser hieß tatsächlich irgendwann mal "Werra".
  • "ist eigentlich als Oberlauf der Weser anzusehen" ist Quatsch. Rein hydrologisch wäre die Eder als Hauptfluß anzusehen! Wird sie aber aus historischen Gründen bekanntermaßen nicht, und genau danach richtet sich die Einteilung in Haupt- und Nebenflüsse.
    Allenfalls könnte es lauten "Die Werra wurde bis ins xte Jahrhundert als Oberlauf angesehen"! Und das wäre zu belegen!
  • Ins Intro gehört das alles nicht. Dort soll der Leser kurz und knapp sehen, was die Werra nach heutiger Sicht ist und nicht, warum Anwohner der Werra so stolz auf ihren Fluß sind!

Ich habe die Passage zunächst rausgenommen und bitte jemanden, der ethymologische oder historische Quellen vorliegen hat (z.B. die unter "Literatur" aufgeführten), die Infos an passender Stelle einzupflegen. --Elop 13:07, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Absatz zur Etymologie stammt von mir, wie 200 andere sprachwiss. Artikel der Wikipedia. Die Belege sind in der Literatur vollständig aufgeführt, es handelt sich um allgemein zugängliche Werke, meist Lexika, wo man unter "Werra" und "Weser" die entsprechenden Aussagen findet. Was soll als die Überschrift "Unbelegte Aussagen zur Etymologie"?
Ich hatte den etym. Hinweis auch in die Einleitung gesetzt, da die Def der Werra als "einer der beiden Quellflüsse" zumindest historisch nicht haltbar ist, sondern ursprünglich Werra = Weser gesehen wurde, Fulda also nur als Nebenfluss. --Ernst Kausen 14:16, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was genau steht denn unter "Werra" und "Weser"? Genau das wurde, wie oben bereits erwähnt, aus dem Intro nicht klar. Hieß die Weser früher Werra? Oder stammen beide Namen vom gleichen Begriff ab (von welchem?)?

Wenn "Werra" und "Weser" früher mal synonym verwendet worden sein sollten, dann dürften sich doch Quellen finden, bis wann dem so war! Und das würde dann rein gehören:

>>Bis ins xte JahrhundertQuelle wurde ...<<

Auf jeden Fall ist es nicht unsere Aufgabe, vom ethymologischen Wortstamm auf Begriffe wie "Hauptfluß" zu schließen.

Die Namensherkunft verdient m.E. durchaus einen Abschnitt. Genau in dem würde ich auch die ethymologischen Bücher je als Einzelnachweise verlinken. Sie sind schließlich keine Literatur zum Lemma Werra allgemein, sondern Quellen für die Ausführungen zur Wortherkunft.

Die Aussage, daß Werra und Fulda die beiden Hauptquellflüsse der Weser sind, muß nicht "historisch haltbar" sein, sondern nur anerkannte Einstufung. Die Tatsache, daß Moskau die Hauptstadt von Rußland ist und Wiesbaden die von Hessen, sind ja auch "historisch nicht haltbar". --Elop 15:08, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich bin mir nicht sicher, ob der Abschnitt Weser#Namensherkunft hier wiederholt werden muss?! --Langläufer 15:50, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Abschnitt "Namenskunde" ist ausreichend belegt. Das erstgenannte Lexikon enthält die Artikel "Werra" und "Weser", die genau das beinhalten, was ich geschrieben habe. Indizierte Quellenangaben sind deshalb überflüssig, ich halte sie für eine allg. Enzyklopädie wie die Wikipedia sowieso für sinnlos. Das ist vorgespiegelte Pseudowissenschaftlichkeit. Zur Überprüfung muss man dann auch das angegebene Buch zur Verfügung haben. - Bei den beiden spezielleren Quellen habe ich sogar die Seitenzahl angegeben. Und bitte, schreib' "Etymologie" ohne "h". --Ernst Kausen 16:00, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke ersma an LL für den Hinweis auf den Abschnitt im Weser-Artikel.

Spräche was gegen das folgende Intro:

Die Werra ist der östliche der beiden Hauptquellflüsse der Weser. Sie entspringt im Thüringer Schiefergebirge im Süden Thüringens, fließt nach ihrem Quellverlauf in der Hauptsache in nordwestliche Richtungen über den Westen Thüringens und den Nordosten Hessens, um sich in Hannoversch Münden im Südosten Niedersachsens mit der Fulda zur Weser zu vereinigen.
Bis ins xte Jahrhundert wurden Werra und Weser namentlich nicht unterschieden und die Werra wurde als „eigentlicher“ Quellfluss der Weser angesehen (siehe hier).

Dann hätten wir keine Redundanz.

Frage wäre natürlich, bis wann Werra und Weser gleich benannt wurden und seit wann die heutige Auffassung üblich ist.
Interessieren würde mich auch, warum die Werra als Hauptoberlauf angesehen wurde. Es gibt ja nicht wenige Fälle, wo einer von zwei gleich starken Oberläufen (Ohm/Lahn, Donau/Inn) oder sogar der kleinere Oberlauf (Main/Regnitz, Fulda/Eder) den Namen des Hauptflusses trägt. Meistens liegen die Gründe in der Geschichte, bei Donau und Main wahrscheinlich noch mehr in der Laufrichtung.

Prinzipiell hast Du recht, Ernst. Überprüfen kann ein Sichter meistens nur online verfügbare Quellen. Aber wenn eine spezielle Angabe unmittelbar mit einer Referenz verbunden ist, steigt meiner Erfahrung nach die Wahrscheinlichkeit immens, daß sie dem angegebenen Werk entstammt und korrekt ist. Denn dann steht da nicht implizit "alles, was im Abschnitt Geschichte steht, kann man in den 6 aufgeführten Geschichtswerken nachlesen", sondern "die Stadtgründung 1236 ist durch Werk Nr. 3 belegt".
Die allermeisten älteren Abschnitte aus Wikipedia-Artikeln sind ein Gemisch aus "hat man mir mal erzählt", "müßte so sein" und tatsächlich überprüf- und referenzierbaren Infos. Ich habe schon Unmengen an falschen Infos gefunden. Je spezieller die Info, desto schwieriger nachprüfbar.

Da ist es gut, wenn der Autor der Infos die Seite beobachtet und man auf der Diskusseite nachfragen kann. --Elop 17:17, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

bei Weser steht was von der Name Werra ist erstmals 10xx urkundlich belegt. Die Werra ist der längere Quellfluss. Zu der Problematik könnte man jedoch auch unter Nebenfluss nachlesen. Ich denke der Einleitungsvorschlag ist in Ordnung. Für die zeitliche Einordnung: wie wäre es mit:
Noch im ersten Jahrtausend wurden Werra und Weser namentlich nicht unterschieden und die Werra wurde als „eigentlicher“ Quellfluss der Weser angesehen (siehe hier). --Langläufer 21:34, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe es erstmal entsprechend eingefügt, damit die Info nicht verloren geht. Präzisierungen und Quellen kann man dann ja gegebenenfalls im Weserartikel einfügen.

Gab es eigentlich im 1. Jahrtausend nennenswerte Siedlungen an der Werra? Ich frage das deshalb, weil ich - aus dem Bauch heraus - eher annehmen würde, daß die Fulda früher relevant war. Wenn die zwischen Fulda und Kassel schon lange den Namen Fulda gehabt hätte, während weiter nördlich am Flußlauf sich Städte an der Weser gewähnt hätten, könnte es ja auch sein, daß man den zuvor namenlosen Quellfluß ganz einfach ebenfalls Weser/Werra genannt hätte. Die Länge dürfte da weniger Rolle gespielt haben, da die keiner genau wußte. Was man sah, war die Breite der sich vereinigenden Flüsse - und die war ja vergleichbar.

Als Grundschüler war ich mit meinen Eltern mal an der Mündung der Lenne in die Ruhr in einem Lokal gewesen. Dort fragte ich den Wirt, ob das da draußen die Weser sei - weil ersichtlich zwei gleich große und nicht mehr kleine Flüsse sich zu einem größeren vereinigten, wie ich es in Sachkunde über die Weser gelernt hatte.

Vielleicht hat der Ernst oder sonstwer hier Mitlesendes ja noch detailliertere Infos irgendwo in seinen Büchern ... --Elop 22:58, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe inzwischen diese Karte gefunden, offenbar von historischen Karten abgemalt. Könnten wir theoretisch als Referenz angeben. Interessant an der Karte ist, daß die (namentlich nicht bezeichnete) Lahn dort mit Ohm als Quellverlauf eingezeichnet ist. Weiß jemand, ob man die Lahn früher tatsächlich über die Ohm einheitlich benannt hat? Immerhin war im Mittelalter an der Ohm ja schon die Amöneburg und am Oberlauf der Lahn nix Wichtiges ... --Elop 16:19, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum fehlen auf der Werrakarte die Städte Kassel und Erfurt? (nicht signierter Beitrag von 87.156.170.147 (Diskussion | Beiträge) 07:39, 3. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Bitte Diskussion:Weser#Namensherkunft beachten. Die Behauptung, die beiden Namen „Weser“ und „Werra“ seien etymologisch identisch, ist so sicher nicht richtig, auch wenn sie früher promiscue und ohne deutliche Unterscheidung gebraucht wurden (wohl weil die Werra schlicht als Oberlauf der Weser angesehen wurde). „Identisch“ würde nämlich bedeuten, daß sich beide aus ein und derselben Namensform entwickelt haben, nicht daß bloß ein Namensteil oder gar die Wurzel gleich ist. --Florian Blaschke (Diskussion) 21:30, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Werraversalzung

Eine Suppe kann versalzen sein, jedoch kein Fluss! Demnach muss es also "die Werra ist versalzt" heißen.--Salet 23:32, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]


Angenommen, ich bin linksgrün verblendet und schreibe an einem Witziblödiaartikel, in welchem ich auf gar keinen Fall erwähnen will, dass K+S den Salzeintrag in die Werra nach der Wende auf ein Achtel (sic!) reduzierte, wie formuliere ich das am besten?

Genau: "Nach der deutschen Einheit ging der Kalibergbau in Thüringen darnieder und der Fluss erholte sich, ohne allerdings die Güte eines nicht salzbelasteten Gewässers zu erreichen."

Klasse, diese Art agitatorischer Desinformation, oder?

Und hier noch einer: Angenommen, die Ideologie, die mir als Grüner nur so aus den Augen leuchtet, zwingt mich dazu, eine zweifelsfreie Tatsache als "strittig" darstellen zu müssen, wie formuliere ich das am besten? Genau: "Die zusätzliche Salzeinleitung sei aber noch im Rahmen der gesetzlichen Grenzwerte, so eine Unternehmenssprecherin."

Als ob nicht jedes Kleinkind wüsste, dass die Einhaltung dieser Grenzwerte amtlich genau geprüft würden. Was soll das? MV --217.227.90.147 18:23, 22. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Also, wenn Du als Linksgrüner einen Witziblödiaartikel schreibst, bist Du hier genauso falsch wie die Rechtsbraunen, die einen solchen Artikel verfassen. Das erst mal ohne Ausnahme. Wenn Du in der Wikipedia allerdings mithelfen willst, Mängel zu beseitigen bist Du gerne willkommen. Wir nehmen dazu gerne auch Belege aus Zeitung, Buch, Funk und Fernsehen sowie dem Internet. Also nur Mut – auf eine gute Zusammenarbeit! Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 11:56, 23. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ausdünnung Nebenflußliste

Ich habe erst einmal nur die Zuflüsse unter 20 km² ausgegliedert. Sind immer noch zu viele - 20 bis 30 sollten reichen.

Momentan haben natürlich etliche verzeichnete Flüsse keinen Artikel, aber das kann ja auch eine gewisse Suggestionskraft auf unsere Flußpferde ausüben.

Frage:
Nach welchen Kriterien dünnen wir weiter aus? Einzugsgebiet 40 oder 50 km² oder noch andere Kriterien? --Elop 17:26, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bildas

M.E. sind zu viele Bilder im Artikel. Vor allem neben der Tabelle sollte möglichst keines stehen.

Ein paar sind sicher insgesamt entbehrlich bzw. können ja durch verweis auf Commons verfügbar gemacht werden. Natürlich läßt sich auch eine Galerie im Artikel aufmachen - aber wohl keine mit gleich 20 Bildern oder so. --Elop 17:26, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nochmal zu den Quellen

So, wie es bislang im Artikel steht, ist es völliger Murks!

  1. Der rechte Quellarm ist nie und nimmer 6 km länger als die Saar
  2. Daß die Werra über ebenjenen stationiert wird und auch niemand die Saar als Werra ansieht, ist völlig unstrittig.

Da die Saarquelle als "zweite Weserquelle" bezeichnet wird, kann sie natürlich im Artikel bleiben. Aber als das, was sie ist.

Es ist bekannt, daß streng hydrologisch die Fulda ein Nebenfluß der Eder wäre, der Main ein Nebenfluß der Regnitz und die Donau einer des Inn. Und mehrere gleich starke Quellarme hat auch jeder 2. Fluß. Aber als namentlich gleichberechtigte Quellflüsse sollten wir nur führen, was landläufig auch als ein solcher gilt (Weißer vs. Roter Main, Werra vs. Fulda). --Elop 17:26, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die merkwürdige Fußnote ist jetzt entsorgt. War schon ein Kunststück, die inhaltlich falsche (sowohl das unbelegte "umstritten" als auch die angeblichen 6 km Längenunterschied "je nach Quellarm") Fußnote gleich 8 Mal(!) - z.T. an völlig unpassender Stelle - als angeblichen "Einzelnachweis" zu verlinken. --Elop 16:12, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

unerklärte Abkürzung

Im diesem Anfang des Absatzes "Schifffahrt" "Die Werra (Wr) ist in ihrer Mündungsstrecke [...]" steht die unerklärte und unsinnige Abkürzung "(Wr)". Die sollte man raus nehmen. - --Horst bei Wiki 19:32, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Einleitungssatz

<Übertrag von meiner Diskusseite >

Was Bitteschön ist an "Die Werra ist der rund 300 km lange, östliche der beiden Hauptquellflüsse der Weser." richtig, dass ist grammatikalisch völlig unkorrekt. Richtig müsste es heißen Die Werra ist ein rund 300 km lange, östlich der beiden Hauptquellflüsse gelegene Fluss. --DGKP (Diskussion) 16:55, 16. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

(nochmal offenbar gleiches Thema) --Elop 17:03, 16. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wenn "Die Werra ist der rund 300 km lange, östliche der beiden Hauptquellflüsse der Weser." richtig wäre, frage ich mich eines :"Was ist denn die Werra"? Denn aus diesem Satz ist es nicht ersichtlich ob Fluss, Weg...--DGKP (Diskussion) 16:58, 16. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist irgendwie zu hoch für mich.
Die Weser hat 2 bekannte Hauptquellflüsse, die Fulda im Westen und die Werra im Osten. Und die Werra ist rund 300 km lang.
Und der Satz:
>>Die Werra ist ein rund 300 km lange, östlich der beiden Hauptquellflüsse gelegene Fluss.<<
beinhaltet so gut wie nichts Richtiges. Grammatikalisch sind die drei von mir in Fettdruck hervorgehebenen Begriffe nicht unbedingt auf Muttersprachlerniveau. Und inhaltlich ist die Werra nicht östlich der beiden Quellflüsse gelegen, sondern der östlichere von beiden.
Ginge es dem gegenüber um die Quellflüsse der Werra, so liegt sie nicht östlich von denen, sondern nordnordwestlich. Aber von Quellflüssen der Werra ist ja nicht die Rede. Schließlich käme niemand auf die Idee, etwas Bekanntes wie Die Werra durch etwas vergleichsweise Unbekanntes (rechter Quellbach vom Eselsberg her, Saar) zu definieren.
>>"Was ist denn die Werra"? Denn aus diesem Satz ist es nicht ersichtlich ob Fluss, Weg...<<
Ja, schwierige Frage. Ist ein Hauptquellfluß ein Fluß oder ein Weg? Oder vielleicht eine Automarke?
Übrinx denke ich, diese Diskus gehört auf die Werra-Diskusseite.
LieGrü, --Elop 17:17, 16. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

</Ende Übertrag>

Wie ich aber gesehen habe, ist der grammatikalisch falsche und inhaltlich blödsinnige Satz längst trotzig wieder reinrevertiert worden.

Vielleicht kann jemand anders dem Kollegen DGKP das mal erklären. Oder soll aus dem Artikel nach und nach ein Scherzartikel werden? --Elop 17:31, 16. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

So wie es jetzt (nach DGKP's Änderungen) im Einleitungssatz steht, kann es nicht bleiben. Bitte wieder rückgängig machen. Gruß--Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 18:33, 16. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Werra ist ein Hauptquellfluss der Weser. Die Fulda ist auch ein Hauptquellfluss der Weser. Die beiden Flüsse Werra und Fulda sind Hauptquellflüsse der Weser. Die Werra ist einer der beiden Hauptquellflüsse der Weser.

Die Werra liegt östlich der Fulda. Die Fulda liegt westlich der Werra. Die Werra ist der östliche der beiden Hauptquellflüsse der Weser.

Der östliche Hauptquellfluss der Weser ist rund 300 km lang. Es ist die Werra.

Die Werra ist der rund 300 km lange östliche der beiden Hauptquellflüsse der Weser.

Viel Hoffnung habe ich nicht. --Epipactis (Diskussion) 18:50, 16. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 19:10, 16. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Abfluss

Beim Abfluss in der Infobox sind Daten des Kalenderjahres angegeben. Ist es nicht sinnvoller und auch gängige Praxis, die Daten des Abflussjahres zu nehmen (die Datenquelle gibt beides her)? Gruß Wolf170278 (Diskussion) 13:35, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Wäre ich, wie schon im Gewässerportal gesagt, dafür.

Übrinx:

Vorlage:Abflusstabelle - noch nicht in die Artikel genommen - hat in seinem Beispiel Werra auch genau jene genommen. --Elop 16:09, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Fehler

Das ist kein verständliches Deutsch: "Sie entspringt im Thüringer Schiefergebirge im Süden Thüringens und fließt nach ihrem Quellverlauf in der Hauptsache in nordwestliche Richtungen durch den Westen Thüringens und den Nordosten Hessens, um sich in Hann. Münden im Südosten Niedersachsens mit der Fulda zur Weser zu vereinigen." --Njrwally (Diskussion) 13:58, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Schon verstanden! --Njrwally (Diskussion) 14:01, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Literatur

Warum wurde der Eintrag ein Pottwalzahn aus der Werra gelöscht? Ist doch ein interessanter Hinweis auf die Entstehungsgeschichte der Werra. -- Frila (Diskussion) 09:44, 11. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Literatur

Sind eigentlich

und

irgendwie mit WP:Lit verträglich, und zwar zum Lemma Werra (und z. B. nicht "Eschwege")?

Bislang hatte ich gedacht, Info zu Nebenaspekten (wie dem Zahn) würde gegebenenfalls in den Artikeltext eingepflegt und referenziert und in den Literaturabschnitt gehörten hingegen Bücher, die genau das Lemma betreffen - er sei also nicht eine Liste beliebiger Bücher verschiedenster Themen, die man per freier Assoziation mit dem Lemma verknüpfen könnte. --Elop 11:56, 12. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die zwei zitierten Lit.-Angaben passen nicht in den Artikel der Werra. Wenn man das unbedingt im Artikel unterbringen will, dann geht das nur über Einzelnachweise zu Artikeltext. In dem Sinne gebe ich dir Recht.--SteveK ?! 15:26, 12. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Anzahl der Pegel

Hallo, ich finde vier Abflusspegel in der Infobox überladen und würde auf höchstens drei reduzieren. Was sagt Ihr? Gruß Wolf170278 (Diskussion) 17:12, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Quellenbeschreibung überproportional?

Mir erscheint die Beschreibung der Namensgeber und Schöpfer der Quelleinfassung sehr ausführlich. Währenddessen fehlen noch andere wichtige Themen, wie Werra-Versalzung etc. Die Quellengeschichte könnte in einen eigenen Artikel, oder? Stephan (nicht signierter Beitrag von Rustikal (Diskussion | Beiträge) 09:08, 17. Apr. 2019‎)

Abschnitt Vacha – Witzenhausen

Zwischen Vacha und Witzenhausen liegt die ehemalige innerdeutsche Grenze teils links, teils rechts der Werra, teils verläuft sie in dem Fluss. Es wäre sinnvoll, eine Tabelle zu erstellen, aus der hervorgeht, auf welchen Flussabschnitt welche Variante zutrifft. Im Fließtext wird z. B. nicht erwähnt, dass die Werra bei Großburschla vollständig auf thüringischem Gebiet verläuft.
Wichtig ist diese Angabe insofern, als Benutzer des Kolonnenwegs an der ehemaligen innerdeutschen Grenze bei ihrem Versuch, am Grünen Band Deutschland entlangzuwandern, an mehreren Stellen vor dem Werraufer in eine Sackgasse gelangen. --CorradoX (Diskussion) 18:40, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Aktualisierungen

Nach meinem gestrigen Beitrag zum Thema "Werraversalzung" stimmt der zeitliche Ablauf bei der Beschreibung des Problems nun ganz offensichtlich nicht mehr. Vor meinem Beitrag, der auf einer aktuellen Zeitungsmeldung beruht, gab es abereits vor dem anschließenden Folgeabsatz den alten Warnhinweis, dass dieser Absatz inhaltlich bereits seit längerer Zeit nicht mehr aktuell sei. Trotzdem wurde er leider inhaltlich nicht aktualisiert, was bei einem solchen politischen Sachverhalt der in Entwicklung ist, natürlich nicht sein dürfte. Ich selbst habe den Sachverhalt auch nur von der Ferne über die Frankfurter Rundschau sporadisch verfolgt und kann die dort beschriebenen Sachverhalte nicht prüfen,nicht beurteilen und nicht mit Quellen belegen. Es müsste also einen Kenner der Werraversalzung geben, der hier mal wieder Ordnung schafft.--RuessRGB (Diskussion) 14:11, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]