Diskussion:Heide (Landschaft)

Entstehung

Im Hauptartikel zur "Lüneburger Heide" wird der Grund für die Entstehung der selbigen als ein anderer benannt. Die Entstehungsgeschichte im Hauptartikel scheint plausibel. (Besonders die Größe)

-- 85.176.133.98 22:13, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Heide = Steppe

Kann man eine Heide mit einer Steppe vergleichen?--88.76.44.198 14:51, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Feuchtheide

In Wikipedia kommt schon 10 Mal der Fachbegriff Feuchtheide vor, jetzt stolpere ich bei der Käferliteratur auch drüber. Könnte vielleicht jemand hier den Ausdruck so einarbeiten, dass man drauf verlinken kann? --SigaDiskussionKeller 17:38, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Etymologie: Besteht ein etymologischer Zusammenhang zwischen der Heide und den Heiden (germanische Nicht-christen)? Die christlichen Franken kämpften gegen die heidnischen Norweger aus Haithabu (= Heidestadt). Dr. Hartwig Raeder -- 87.181.168.201 22:37, 9. Okt. 2011 (CEST)--Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 21:34, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Heidentum#Etymologie (nicht signierter Beitrag von 146.198.8.29 (Diskussion) 00:34, 7. Aug. 2022 (CEST))[Beantworten]
Was will er uns damit sagen? --Fährtenleser (Diskussion) 12:35, 7. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Deutschlandbezogen

Der Artikel ist komplett auf Deutschland ausgerichtet. Als „bekannte Heiden“ (ich hab bislang nur von der Lüneburger gehört) werden lauter noch so kleine Heidegebiete in Deutschland aufgezählt. So ist dieser Artikel untragbar, genauso gut könnte man beim Artikel Wald nur deutsche Wälder aufführen, als ob es anderswo gar keine gäbe. Laut englischer Wikipedia gibt es Heideland auch in Australien, Britannien, ja sogar Südafrika! Bitte um Verbesserung!--31.17.92.168 06:02, 27. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Die deutsche Wikipedia ist hauptsächlich für Nutzer im deutschsprachigen Raum konzipiert. In diesem Kontext bedeutet der Vorwurf der „Deutschlandlastigkeit“ im Allgemeinen, dass die Bedürfnisse von Österreichern, Schweizern, Südtirolern usw. nicht genügend berücksichtigt werden. Was die Auflistung „kleiner“ Heiden in Deutschland anbelangt, so ist dieses Verfahren durchaus sinnvoll: Zur Heideblütenzeit muss man nicht unbedingt mehr als 100km in die Lüneburger Heide zurücklegen, nur weil man keine andere Heide kennt. Richtig ist allerdings, dass es eine Auflistung aller Heiden der Welt geben sollte, am besten in einem Artikel Liste der Heiden --77.22.99.9 09:43, 16. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Es steht jedem Nutzer frei, etwas über Heiden außerhalb des deutschen Sprachraums zu schreiben. Siehe auch Wikipedia:Sei mutig. --Joe 17:16, 27. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Abrupter Schluss

Der Schlusssatz („Die Heidepflege imitiert das Heidebauerntum unter anderem durch Beweidung, Plaggen und die Entfernung von Gehölzen“) vermag nicht recht zu befriedigen. Es fehlt eine Antwort auf die Frage: „Warum werden eine Landschaftsform, die nichts mit einer ursprünglichen, von der Natur selbst gebildeten Landschaft zu tun hat, und eine Form der Viehhaltung, die nichts mit moderner Landwirtschaft zu tun hat, künstlich am Leben gehalten?“
Die naheliegende Antwort: Heidelandschaften sind interessant und locken Touristen an. Deshalb wird der Fortbestand der Heideflächen gesichert, und deshalb wird das „traditionelle“ Schäfertum am Leben gehalten. --CorradoX (Diskussion) 17:46, 14. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Mir scheint es eher angebracht zu sein, den impliziten Vorwurf zu problematisieren, der in dem von dir zitierten Satz enthalten ist. Demnach seien Heidelandschaften und die Aktivitäten, die auf ihnen entfaltet werden, „unauthentisch“. Tatsächlich trifft das, wenn es denn zutriftt, auf fast alle Landschaften in Deutschland zu. Die ersten Siedler, die hier Bäume fällten, um Ackerland zu schaffen, haben bereits die Naturlandschaft in eine vom Menschen geformte Kulturlandwirtschaft verwandelt. Und was ist an der „modernen“ Landwirtschaft „von der Natur selbst gebildet“, zumal die Struktur der Landwirtschaft im Kontext der EU alles andere als das Ergebnis eines „freien Spiels der Kräfte“ ist? --217.231.97.84 11:00, 15. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch den Fall, dass mangelnde „Natürlichkeit“ der Landschaft durchaus zugegeben wird. Hier heißt es: Die Heidschnucken erhalten die Heide als KULTURlandschaft [sic!], indem sie ihr Nährstoffe entziehen […] Denn nur auf nährstoffarmen Böden gedeihen die Heidebüsche. Allein durch Luftschadstoffe, die über der Heide abregnen, ist der Boden mit Stickstoff überdüngt. Das Gras droht ständig, die Heide zu überwuchern. Ohne die Pflege unserer vierbeinigen Mitarbeiter würde aus der Lüneburger Heide innerhalb weniger Jahre der Lüneburger Wald.
Die Antwort auf die Frage, warum die Lüneburger Heide sich nicht in den „Lüneburger Wald“ zurückverwandeln soll, der sie früher einmal war (obwohl es früher keine Luftschadstoffe im Regen gab), bleibt der Text schuldig. --91.96.137.201 18:36, 15. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die einzige Antwort auf die Frage, warum die Heidelandschaften erhalten bleiben sollen, die die aktuelle Fassung des Artikels enthält, lautet: um die Biodiversität nicht zu verringern. Das ist noch zu wenig. --CorradoX (Diskussion) 18:50, 15. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zwei Baustellen

Jetzt hat der Artikel noch zwei größere Baustellen:

  1. Ausführungen zu Heiden außerhalb Deutschlands fehlen; zu Heiden außerhalb Europas mangelt es sogar bei Wikimedia an Fotos.
  2. Der Komplex „Hermann Löns“ bedarf der Vertiefung. Die Heide ist nicht bloß eine Landschaft. Sie löst (nur?) in Deutschen auch (Heimat-)Gefühle aus, denen nachzugehen sich lohnt. --CorradoX (Diskussion) 12:31, 17. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]


Hi Corradox,
besten Dank für deine ÜA. Bei Bildern zu außereuropäischen Heide fällt mir u. a. der Fynbos in Südafrika ein. Wenn bei Commons nicht Passendes zu finden ist, könnte ich meine eigenen Aufnahmen durchforsten.
Heide-"Gefühle" gibt es m. E. auch in England (insbesondere Moorheiden/Grouse etc.). Es fehlt jedoch der "Kult-Status" der Heiden, Postkarten mit Heideidyllen habe ich bisher vergeblich gesucht, auch Heideköniginnen etc. gibt es nicht. --Ina96 (Diskussion) 13:54, 17. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Dresdner Heide

ist gerade ein untypisches Beispiel und führt diesen Namen nach Meinung einiger Experten zu Unrecht: Nur Hochwald (überwiegend Kiefern), Sandboden, aber nirgendwo Heidekraut. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:50, 31. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Unglücklich gewählte Zwischenüberschrift

Die Zwischenüberschrift „natürlich vorkommende Heideflächen“ halte ich für äußerst unglücklich gewählt, da es sich bei den allermeisten mitteleuropäischen Heiden, inklusive der im betreffenden Abschnitt genannten wie der Artikel ja zurecht betont, eben NICHT um „natürliche“ Flächen, sondern um Kulturlandschaften handelt. Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 08:46, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich habe deinen Hinweis aufgenommen und in diesem "Atemzug" gleich noch eine bessere Abgrenzung zwischen natürlich und anthropogen entstandenen Heidelandschaften vorgenommen. --Fährtenleser (Diskussion) 15:55, 9. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Artikelstruktur und Überbilderung

Artikelstruktur

Der Aufbau des Artikels ist auch nicht besonders gut strukturiert. Ergo erst einmal die Abfolge der Abschnitte klären. Es gibt:

  • Natürlich entstandene Heidelandschaften
  • Heide als Kulturlandschaft, darunter auch "Demo-Heiden" in Parks

Bevor es ans Geografische geht, muss beides beschrieben werden. Danach kommt der geogr. Teil mit

  • Heidelandschaften im DACH-Bereich
  • Heidelandschaften im übrigen Europa
  • Heidelandschaften sonst auf der Welt

Hier sollte jeweil kurz erwähnt werden, ob es eine Kulturlandschaft ist. Also " Entstehung von Heidegebieten" vor Geografie. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:41, 20. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Abschnitt "Anthropogene Heiden" enthält erhebliche Doppelungen. so z. B. zur Entstehung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:30, 22. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Überbilderung

Der Artikel hat sehr viele Bilder, eigentlich zu viele. Wenn zu jedem Abschnitt eine kleine(!) Gallery platziert wird, dann müssen die auch zum Abschnitt passen. Dazu muss zuerst die Struktur des Artikels verbessert werden. Anschließend sollte beachtet werden:

  • Unter "Deutschland - Historische Kulturlandschaften" sollten Beispielbilder der Landschaften hin, und zwar maximal eines pro geogr. Objekt.
  • Heideflächen in Parks gehört m. E. verschoben.
  • "sonstiges Europa" - nur bedeutende Landschaften bekommen ein möglichst charakteritsiches Bild.
  • Bilder, welche nicht zu einem Abschnitt passen, kann man in einer Gallery am Ende des Artikels - vor den Schlussabschnitten - "parken".

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:46, 20. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Hallo Antonsusi, sorry, ich sehe deinen Beitrag erst jetzt, nachdem ich schon intensiv "Hand angelegt hatte". Sollte aber in die Richtung gehen, die du auch anstrebst, oder? --Fährtenleser (Diskussion) 17:32, 20. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Na klar. Wir brauchen dazu aber erst eine Abklärung der Struktur (eins drüber). Ansonsten ist ja unklar, was wo an Bildern hinein kann. Die Bildergallerie ist "zum parken". Schaden nicht, wenn das mal ne Woche oder so drin ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:54, 20. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Zur Struktur bitte einfach mal in die aktuelle Version schauen. Ansonsten harre ich der Dinge... --Fährtenleser (Diskussion) 19:07, 20. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Hmmmm, zum einen braucht die Galerie keinen eigenen „Titel mit Begründungscharakter" (Meinung), zum anderen werden im Text vorher sechs bedeutende Heidegebiete genannt. Der Bezug zum Text wäre besser, wenn die Bilder diese Heidegebiete zeigen würde (Fakt). Da dürfen es nach meiner Auffassung gern auch fünf oder sechs sein. Ich bin mal so frei... --Fährtenleser (Diskussion) 19:42, 20. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
@Fährtenleser: Richtig. Ich würde die Bilder immer beim pasenden Abschnitt in eine Gallerie packen. Abschnitte zu einzelnen Landschaften also nur mit Bildern aus dieser Landschaft, übergeordnete Abschnitte, also quasi "Sub-Intros" können da etwas weitgreifendere Bilder haben. Seitliche Thumbs sollten wir möglichst vermeiden, da deren vertikale Position unklar bleibt. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:58, 22. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Redundanzen

Leider sehe ich erst jetzt, dass es den Artikel Zwergstrauchheide gibt, sodass es etliche Überschneidungen beider Artikel gibt. Da wir Redundanzen soweit wie möglich vermeiden wollen, wäre mein Vorschlag wie folgt:

  • Heide (Landschaft) schwerpunktmäßig auf die Kulturlandschaften beziehen, nur noch „ein Satz“ zu den Naturheiden mit Verweis auf Zwergstrauchheide
  • Zwergstrauchheide demgegenüber ausschließlich auf die Naturlandschaften beziehen (ich könnte da ggf. eine entsprechende Verbreitungskarte beisteuern) und die anthropogenen Heiden nur am Rand erwähnen

Ich bitte um Meinungen. --Fährtenleser (Diskussion) 06:52, 21. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Geht nicht. Die "Zwergstrauchheiden" entsprechen einer Ordnung in den Nardo-Callunetea der pflanzensoziologischen Autoren und sind, als solche, anhand der mitteleuropäischen Vorkommen eingeführt und definiert worden. Diese aber sind Halbkulturformationen. Später wurden die Hochgebirgs-, Dünen-, Küstenheiden dazugenommen. Diese sind im deutschen Sprachraum selten und werden da, wo sie vorkommen (etwa auf den Nordseeinseln) nicht unbedingt Zwergstrauchheiden genannt, das ist schon fachsprachlich aus der Vegetationskunde.
Da ich in allen Artikeln früher oder später mal die Finger drin hatte, sind mir die Redundanzen aufgefallen. Ich halte sie nicht für tragisch. Der Unterschied zwischen den Artikeln liegt nicht so sehr im Gegenstand, sondern in der Fragestellung.Betrachte ich eine bestimmte Heidefläche als "Zwergstrauchheide", bin ich wohl an Vegetation und ggf. an Floristik interessiert, ich will dann Fragen zur floristischen Zusammensetzung, zum Areal und zum Standort beantwortet haben. Betrachte ich sie als "Heide", liegt mein Fokus auf Landschaft und Landschaftsgeschichte. Dann geht es etwa um gegenwärtige und historische Nutzung, um alte Karten und Urkunden, um Siedlungsgeographie. Da es der allgemeinsprachliche Begriff ist, möglicherweise auch um Tourismus. Ein anderes Beispiel wären Bergweiden oberhalb der Waldgrenze. Das wären, analog zu Heiden, die Almen. Analog zu den Zwergstrauchheiden würde ich sie als Blaugrasrasen, Krummseggenrasen, ggf. Borstgrasrasen, bezeichnen. Beides wäre jeweils dieselbe Fläche, nur die Frage ist anders. Die dadurch gegebenen Redundanzen sind nicht störend. Wer es schnell wissen will, sollte im Artikel bedient werden. Wer es genau wissen will, bekäme einen Spezialartikel.--Meloe (Diskussion) 08:38, 21. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Heide keine Wildnis

Heide war sicher nie ein Synonym für Wildnis. Ich hatte das korrigiert, aber die Änderung wurde nicht angenommen, obwohl es nicht mal belegt war... Heiden entstehen und entstanden immer erst durch menschliche Tätigkeiten wie Plaggenhieb. Es gibt und gab nur sehr kleinflächige natürliche Heiden in Deutschland. Heiden waren immer ein Simnbild für eine extrem magere Kulturlandschaft oft beweidet mit Heidschnucken. Korrekt ist, dass diese Landschaften nicht urbar gemacht werden konnten, bis zu dem Zeitpunkt, als Maschinen und Dünger für die Masse verfügbar waren. --KULT1234 (Diskussion) 10:43, 15. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Das ist schlicht falsch. Es gibt sowohl natürliche als auch anthropogene Heidelandschaften. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:55, 15. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Okay, als Synonym ist das wohl zu weit gegriffen. Wolfgang Pfeifer schreibt im Etymologischen Wörterbuch: „unfruchtbares, wild bewachsenes Land“. Ich versuche mal was... --Fährtenleser (Diskussion) 15:24, 15. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]