Benutzerin:Rectilinium/Sandbox/Testseite


Diese Seite dient nicht dem Erstellen von Artikeln, die später in den Artikelnamensraum verschoben werden sollen! Sie wurde erstellt, um sporadisch die Wikisyntax von Artikeln oder einzelnen Abschnitten prüfen zu können, die ausserhalb der WP vorbereitet werden. Das kann dazu führen, dass immer wieder grössere Mengen von Daten zunächst eingefügt und gespeichert, jedoch kurz darauf wieder gelöscht werden! Aus diesem Grund bedanke ich mich im Voraus dafür, dass auf dieser Unterseite - die noch stark überarbeitet und ergänzt wird - keine Anpassungen ohne meine Einwilligung vorgenommen werden. Bewilligung erteilt an:

Uetendorf bis Muri bei Bern

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
Quelle: Wikipedia/jag9889/Lizenz:CC BY-SA 4.0 Deed Autobahnbrücke Uetendorf Strassenbrücke (sechsspurig) A6 Balkenbrücke
Balkenbrücke ??
Beton 125 545
  • Die Autobahn A6 verbindet Biel via Bern mit Mülenen im Kandertal. Die Autobahnbrücke bei Uetendorf gehört zum Teilstück KiesenSpiez, mit dessen Bau man 1967 begann (beendet 1968). Die Brücke wurde zunächst nur für den Baustellenverkehr genutzt. Am 18. Juni 1971 wurde der Abschnitt offiziell eröffnet. Rund zwei Jahre später erfolgte die vollständige Anbindung ans Nationalstrassennetz.
  • Die Brücke hat eine Gesamtbreite von 30,10 m. Die beiden Hauptlängsträger sind mit je 2'865 t vorgespannt. Die Pfeiler mit je einer zentrischen Belastung von 1'600 t sind auf fünf Betonbohrpfählen von 1,25 m Durchmesser und 11 m Länge abgestellt. Die Träger und die Fahrbahnplatte wurden in einem Zug geschalt und armiert. Total wurden 1'800 m3 Beton verbaut.[news 1]
  • Die Gesamtkosten für die Brücke beliefen sich auf rund 2,25 Mio Fr..
  • Zwischen 2018 und 2020 wurde die Autobahn zwischen der Ausfahrt «Thun Nord» und «Thun Süd» saniert, was auch Instandsetzungsarbeiten an der Brücke beinhaltete.[1]
  • Höchstgeschwindigkeit 120 km/h.
  • Wanderland-Route 38 ViaBerna (Etappe 10 Münsingen, Schützenfahrbrügg–Thun) führt unter der Brücke hindurch.
[[|140x140px|Quelle: ]] ARA-Brücke Uetendorf Strassenbrücke (zweispurig) mit beidseitigem Trottoir 221.1 Hohlkastenbrücke
Hohlkastenbrücke
Beton 65 544
  • Im März 1963 wurde der Gemeindeverband ARA Region Thunersee gegründet. Dieser liess nebst anderen betrieblichen Bauten auch die ARA-Brücke errichten (für rund 400'000 Schweizer Franken). Durch die Brücke führen zwei Schmutzwasserkanäle und ein Werkleitungskanal.[news 2] Über die 65 m lange Brücke (freie Spannweite 40 m), welche Uetendorf mit Heimberg verbindet, führt die Gurnigelstrasse. Es handelt sich um eine vorgespannte Eisenbetonkonstruktion.
  • Die Brücke wird im Verlauf des Jahres 2024 instandgesetzt, dabei sollen auch die beiden Schmutzwasserkanäle saniert werden, die in der Brücke verlaufen. Ausserdem soll die Brücke verbreitert werden, indem seitlich ein Metallsteg montiert und darauf ein kombinierter Geh- und Radweg eingerichtet wird.[2]
  • Ende der Höchstgeschwindigkeit
  • Wanderland-Route 38 ViaBerna (Etappe 10 Münsingen, Schützenfahrbrügg–Thun) führt unter der Brücke hindurch.
Quelle: Wikipedia/Arkelin/Lizenz:CC BY-SA 4.0 Deed Uttigen-Brücke Uttigen Eisenbahnbrücke (zweigleisig) mit Fussgängersteg Fachwerkbrücke
Fachwerk-Balkenbrücke
Stahl 70 540
  • Die Brücke befindet sich auf der Liste der schützenswerten Baudenkmäler (ID 796[DPf 1] / ID 566[DPf 2]) → Liegt ein Bauwerk auf dem Gebiet zweier verschiedener Ortschaften, gibt es im Bauinventar zwei separate Einträge. Siehe auch Liste der Kulturgüter in Uttigen und Liste der Kulturgüter in Kiesen.
  • 1917/18 wurde der alte Übergang im Zuge der Elektrifizierung ersetzt, um den Verkehr der schweren Lokomotiven zu ermöglichen. Dabei entstand zunächst eine einspurige Brücke. 1919/20 kam anlässlich des Doppelspurausbaus der zweite Fachwerkbalken in gleicher Bauart hinzu. Die Brücke überquert die Aare nicht rechtwinklig; entsprechend sind die beiden je eingleisigen Brückenbalken leicht gegeneinander versetzt.
  • Die Brücke die zur Hälfte auf dem Gemeindegebiet von Uttigen sowie Kiesen liegt, ist Teil der Bahnstrecke Bern–Thun. Diese wird von der BLS betrieben.
  • Unterhalb der Brücke befindet sich die bei den Aare-Bootsausflüglern berüchtigte «Uttiger Schwelle».
  • Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 2 Thun–Biel/Bienne).
  • Wanderland-Route 38 ViaBerna (Etappe 10 Münsingen, Schützenfahrbrügg–Thun) führt über die Brücke.
Quelle: Wikipedia/Arkelin/Lizenz:CC BY-SA 4.0 Deed Jabergbrücke Jaberg Strassenbrücke und getrennte Fussgänger- und Velobrücke Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn
Bogenbrücke
Beton 66 534
  • Die alte, 1839 eröffnete Jabergbrücke, diente bereits als Verbindung zwischen dem Emmental und dem Schwarzenburgerland. Sie wurde 1952 durch eine Betonbrücke ersetzt. Im Zusammenhang mit der Umfahrung Jaberg, wurde 1989 eine neue Aarebrücke erstellt.[3]
  • Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
  • Wanderland-Route 38 ViaBerna (Etappe 10 Münsingen, Schützenfahrbrügg–Thun) führt sowohl unter der Brücke hindurch, als auch über die Brücke.
[[Datei:|140x140px|Quelle: ]] Thalgutbrücke Gerzensee
Wichtrach
Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir und Velostreifen Hohlkastenbrücke
Hohlkastenbrücke
Beton 177 530
  • Die Thalgutbrücke entstand, ebenso wie die Autobahnbrücke bei Uetendorf, im Rahmen des Ausbaus der Autobahn A6, dient jedoch nicht als Autobahnanschluss, sondern überquert nebst der Aare auch die Autostrasse beim Gebiet Sägebach.
  • Die Brücke wurde 1970 anstelle eines 1881 errichteten Bauwerks erstellt, das seinerseits eine 1836 erbaute Holzbrücke ersetzte. 2016 wurde die Brücke letztmals saniert (die Brückenkonsolen und Geländer der Brücke wurden instandgesetzt).
  • Bernmobil-Buslinie 165 (Münsingen – Wichtrach – Gerzensee – Kirchdorf).
  • Wanderland-Route 38 ViaBerna (Etappe 10 Münsingen, Schützenfahrbrügg–Thun) führt unter der Brücke hindurch.
Quelle: Wikipedia/Arkelin/Lizenz:CC BY-SA 3.0 Deed

Quelle: Wikipedia/Hadi/Lizenz:CC0 1.0 Deed

Schützefahrbrügg Münsingen Strassenbrücke
Fussgänger- und Velobrücke
Fachwerkbrücke
Fachwerk-Balkenbrücke
Stahl
Beton
65 521
  • Befindet sich in unmittelbarer Nähe des Parkbads Münsingen.
  •    Ende Zonensignale
  • Befindet sich beim Wendeplatz der Bernmobil-Buslinie 163 (Münsingen Bahnhof – PZM – Brückreuti – Münsingen Bahnhof).
  • Im November 2023 wurde mit dem Bau einer neuen Brücke begonnen, die Arbeiten werden von Mai bis Oktober 2024 wegen der Bootfahrer aus Sicherheitsgründen unterbrochen. Die alte Brücke ist weiterhin befahrbar, wird jedoch bei Hochwassergefahr jeweils vorübergehend gesperrt. Sobald die neue Brücke eröffnet werden kann, wird die alte Brücke zurückgebaut.[4]
  • Maximale Tragfähigkeit: 3,5 t
  • Veloland-Route 8 Aare-Route (Etappe 3 Spiez–Bern) und Veloland-Route 37 Bern-Süd-Route (Etappe Schwarzenburg–Bern)
  • Wanderland-Route 38 ViaBerna (Etappen 9/10 Bern, Bärenpark–Münsingen–Schützenfahrbrügg–Thun) und Wanderland-Route 3 Alpenpanorama-Weg (Etappe 17 Münsingen–Rüeggisberg)führt über die Brücke.
Quelle: Wikipedia/jag9889/Lizenz:CC BY-SA 4.0 Deed Unbenannte Brücke Rubigen Fussgängerbrücke Bogenbrücke mit abgehängter Fahrbahn
Bogenbrücke
Stahl
Holz
25 518
Quelle: Wikipedia/jag9889/Lizenz:CC BY-SA 4.0 Deed Unbenannte Brücke Rubigen Fussgängerbrücke Bogenbrücke mit abgehängter Fahrbahn
Bogenbrücke
Stahl
Holz
25 517
Quelle: Wikipedia/Arkelin/Lizenz:CC BY-SA 4.0 Deed

Quelle: Wikipedia/Arkelin/Lizenz:CC BY-SA 4.0 Deed

Hunzigenbrücke Rubigen
Belp
Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 31 115
  • Auch Hunzigebrügg oder Hunzikenbrücke genannt.
  • Mitte der 1960er-Jahre wurde die Autobahn A6 zwischen BernThunSpiez erbaut. Im Rahmen dieses Projekts musste zwischen Rubigen und Belp eine neue Brücke errichtet werden, da die alte Hunzigenbrücke (nun als Auguetbrücke bekannt) den verkehrstechnischen Anforderungen als Zubringer nicht genügte. Die neue Brücke hat eine Fahrbahnbreite von 10,5 m, mit einem flussabwärts liegenden Trottoir von 2,30 m Breite. Der Autobahnabschnitt wurde 1971 eröffnet.[news 3]
  • Die alte Hunzigenbrücke wurde abgebaut und 1974 rund 5 km flussabwärts wieder errichtet.
  • Befindet sich bei der Oberen Belpau (Auengebiet mit verschiedenen Amphibien-Gewässern und Feuchtgebieten). Eigens geschaffene kleine Seitenarme werden unter anderem vom Biber genutzt und bilden ein wichtiges Fischrefugium. Das Auengebiet ist bundesrechtlich geschützt (siehe auch Auengebiete von nationaler Bedeutung im Kanton Bern). Heute ist die Aue durch den Hochwasserschutzdamm von der natürlichen Dynamik der Aare abgeschnitten.[7]
  • Unterhalb der Brücke befindet sich die Einwasserungsstelle der Sanitätspolizei.
  • Bernmobil-Buslinie 160 (Bern Flughafen – Belp – Rubigen – Münsingen – Konolfingen).
  • Veloland-Route 888 Grünes Band Bern (Belp, Flughafen–Belp, Flughafen)
Quelle: Wikipedia/jag9889/Lizenz:CC0 1.0 Deed

Quelle: Wikipedia/jag9889/Lizenz:CC0 1.0 Deed

Auguetbrücke
(ehemals Hunzigenbrücke)
Muri
Belp
Fussgänger- und Velobrücke
(am jetzigen Standort)
Strassenbrücke
(am alten Standort)
Gedeckte Brücke
Gedeckte Brücke
Holz 61 510
  • Die Brücke befindet sich auf der Liste der schützenswerten Baudenkmäler (ID 1422[DPf 3] / ID 2068[DPf 4]). → Liegt ein Bauwerk auf dem Gebiet zweier verschiedener Ortschaften, gibt es im Bauinventar zwei separate Einträge. Sie auch die Liste der Kulturgüter in Belp und Liste der Kulturgüter in Muri bei Bern.
  • Die ehemals Hunzigenbrücke genannte Brücke wurde 1836 an einem anderen Standort erbaut: 5 km flussabwärts bei Münsingen.
  • 1974 wurde sie aus verkehrstechnischen Gründen abgebaut, und an den heutigen Standort versetzt.
  • Wanderland-Route 38 ViaBerna (Etappe 9 Bern, Bärenpark–Bodenacker–Hunzigebrügg–Münsingen, Schützenfahrbrügg)
  • Kanuland-Route 60 Berner Aare Kanu (Uttigen–Bern) unterquert die Brücke.
Unbenannter Steg Muri Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Holz 8 509
  • Die Insel, auf welche die Brücke führt, befindet sich in der sogenanten Haldenau. Diese wurde in den Jahren 2012/13 im Rahmen von Hochwasserschutz-Massnahmen künstlich erschaffen. Hier erhielt die Aare mehr Raum, indem Betonbuhnen zurückgebaut wurden, und sie sich somit bei Hochwasser ausbreiten kann. Dadurch entstand ein neues Nebengerinne, der Biberbach. Ergänzt wurde dieses durch eine Reihe neu angelegter Teiche, welche Lebensraum für Amphibien bieten. Der Trampelpfad an der Aare ist weiterhin begehbar und das Ufer bleibt zugänglich.[8]
  • Übergang überquert den Biberbach.
  • Die Brücke befindet sich im national geschützten Auengebiet Belper Giessen.[5]
Unbenannter Steg Muri Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Holz 7 509
  • Die Insel, auf welche die Brücke führt, befindet sich in der sogenanten Haldenau. Diese wurde in den Jahren 2012/13 im Rahmen von Hochwasserschutz-Massnahmen künstlich erschaffen. Hier erhielt die Aare mehr Raum, indem Betonbuhnen zurückgebaut wurden, und sie sich somit bei Hochwasser ausbreiten kann. Dadurch entstand ein neues Nebengerinne, der Biberbach. Ergänzt wurde dieses durch eine Reihe neu angelegter Teiche, welche Lebensraum für Amphibien bieten. Der Trampelpfad an der Aare ist weiterhin begehbar und das Ufer bleibt zugänglich.[8]
  • Übergang überquert ein namenloser Bach.
  • Die Brücke befindet sich im national geschützten Auengebiet Belper Giessen.[5]
Unbenannter Steg Muri Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Holz 9 509
  • Die Insel, auf welche die Brücke führt, befindet sich in der sogenanten Haldenau. Diese wurde in den Jahren 2012/13 im Rahmen von Hochwasserschutz-Massnahmen künstlich erschaffen. Hier erhielt die Aare mehr Raum, indem Betonbuhnen zurückgebaut wurden, und sie sich somit bei Hochwasser ausbreiten kann. Dadurch entstand ein neues Nebengerinne, der Biberbach. Ergänzt wurde dieses durch eine Reihe neu angelegter Teiche, welche Lebensraum für Amphibien bieten. Der Trampelpfad an der Aare ist weiterhin begehbar und das Ufer bleibt zugänglich.[8]
  • Übergang überquert den Biberbach.
  • Die Brücke befindet sich im national geschützten Auengebiet Belper Giessen.[5]
Unbenannter Steg Muri Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Holz 9 509
  • Die Insel, auf welche die Brücke führt, befindet sich in der sogenanten Haldenau. Diese wurde in den Jahren 2012/13 im Rahmen von Hochwasserschutz-Massnahmen künstlich erschaffen. Hier erhielt die Aare mehr Raum, indem Betonbuhnen zurückgebaut wurden, und sie sich somit bei Hochwasser ausbreiten kann. Dadurch entstand ein neues Nebengerinne, der Biberbach. Ergänzt wurde dieses durch eine Reihe neu angelegter Teiche, welche Lebensraum für Amphibien bieten. Der Trampelpfad an der Aare ist weiterhin begehbar und das Ufer bleibt zugänglich.[8]
  • Übergang überquert den Biberbach.
  • Die Brücke befindet sich im national geschützten Auengebiet Belper Giessen.[5]


Einzelnachweise

  • Diverse
  1. Rückblick Rubigen – Thun-Süd. ASTRA, abgerufen am 31. Mai 2024.
  2. Erneuerung und Bau Radstreifen Aarebrücke Uetendorf. Gemeinde Utetendorf, 8. Mai 2024, abgerufen am 31. Mai 2024.
  3. Ortsgeschichte. Gemeinde Kiesen, abgerufen am 1. Juni 2024.
  4. Gemeinde Münsingen (Hrsg.): Aktueller Stand der Arbeiten Ersatzneubau Schützenfahrbrücke. Medienmitteilung. 22. April 2024 (gerzensee.ch [PDF; abgerufen am 1. Juni 2024]).
  5. a b c d e f Objektblatt Auengebiet Belper Giessen. (PDF; 2,8 MB) map.geo.admin.ch, 16. Juli 2018, abgerufen am 8. März 2023.
  6. a b Rubigen - Kanton sichert Aareinsel mit Blocksteinen. bern-ost.ch, 26. Januar 2015, abgerufen am 8. März 2023.
  7. Obere Belpau. Tiefbauamt des Kantons Bern, 2024, abgerufen am 31. Mai 2024.
  8. a b c d Hochwasserschutz Muri (rechtes Aareufer). Tiefbauamt des Kantons Bern, abgerufen am 1. Juni 2024.
  1. 37 Brücken wurden gebaut. In: Thuner Tagblatt. Band 95, Nr. 139, 18. Juni 1971, S. 33+35 (e-newspapaperarchives.ch [abgerufen am 31. Mai 2024]).
  2. ARA Region Thun im Wachstum. In: Thuner Tagblatt. Band 92, Nr. 275, 22. November 1968, S. 10 (e-newspapaperarchives.ch [abgerufen am 31. Mai 2024]).
  3. Nationalstrassenbrücken. In: Der Bund. Band 120, Nr. 156, 8. Juli 1969, S. 21 (e-newspapaperarchives.ch [abgerufen am 31. Mai 2024]).
  • (INSA =) Inventar der neueren Schweizer Architektur
  • (DPf =) Denkmalpflege / Bauinventar (online)
  1. Denkmalpflege des Kantons Bern: Unteri Au N.N., 3629 Kiesen. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 1. Juni 2024.
  2. Denkmalpflege des Kantons Bern: Unteri Au N.N., 3628 Uttigen. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 1. Juni 2024.
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Augutbrücke 370, 3123 Belp. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. Mai 2024.
  4. Denkmalpflege des Kantons Bern: Auguetbrücke N.N., 3074 Muri b. Bern. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 31. Mai 2024.

{{Navigationsleiste |TITEL=Listen der [[Kulturgüter]] entlang der [[Aare]] |INHALT= [[Liste der Kulturgüter in Guttannen|Guttannen]] | [[Liste der Kulturgüter in Innertkirchen|Innertkirchen]] | [[Liste der Kulturgüter in Meiringen|Meiringen]] | [[Liste der Kulturgüter in Brienz|Brienz]] | [[Liste der Kulturgüter in Ringgenberg|Ringgenberg]] | [[Liste der Kulturgüter in Interlaken|Interlaken]] | [[Liste der Kulturgüter in Unterseen|Unterseen]] | [[Liste der Kulturgüter in Thun|Thun]] | }}