Aromobatinae

Aromobatinae

Mannophryne trinitatis

Systematik
ohne Rang: Amphibien (Lissamphibia)
Ordnung: Froschlurche (Anura)
Unterordnung: Neobatrachia
Überfamilie: Dendrobatoidea
Familie: Aromobatidae
Unterfamilie: Aromobatinae
Wissenschaftlicher Name
Aromobatinae
Grant et al., 2006

Die Aromobatinae sind eine Unterfamilie von Froschlurchen aus der Familie Aromobatidae. Sie umfassen zwei Gattungen, deren Verbreitungsgebiet im Norden Südamerikas liegt.

Merkmale

Die Aromobatinae sind ausschließlich durch molekulargenetische Merkmale gekennzeichnet. Synapomorphien und diagnostische Merkmale liegen an einzelnen Positionen verschiedener, insbesondere mitochondrialer DNA-Sequenzen vor.[1]

Geographische Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet der Aromobatinae erstreckt sich über Kolumbien und Venezuela bis nach Trinidad und Tobago.[1] Aromobates kommt an der Nordküste Venezuelas und auf der Ostseite der Anden von Venezuela bis nach Kolumbien vor. Mannophryne ist an der venezolanischen Nordküste bis zur Halbinsel Paria sowie mit M. trinitatis auf Trinidad und M. olmonae auf Tobago vertreten.

Lebensweise

Mit Ausnahme der aquatischen und nachtaktiven Art Aromobates nocturnus sind die Vertreter der Aromobatinae tagaktiv und terrestrisch.[2] Lebensraum ist der tropische Regenwald. Die Kaulquappen wachsen in stehenden oder fließenden Gewässern am Boden auf. Sie werden von erwachsenen Männchen auf dem Rücken transportiert.[1]

Gefährdung und Schutz

Die gesamte Unterfamilie Aromobatinae ist gefährdet. In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN sind gegenwärtig 28 der 38 Arten aufgeführt, wovon bei vier Arten die Bestandsdaten unzureichend sind. Die übrigen Arten sind von Near Threatened (potenziell gefährdet, Vorwarnliste) bis Critically Endangered (vom Aussterben bedroht) eingestuft. Drei Arten von Aromobates und vier Arten von Mannophryne sind vom Aussterben bedroht.[3]

Systematik und Taxonomie

Die Unterfamilie Aromobatinae wurde zusammen mit der Familie Aromobatidae neu errichtet.[1] Sie stellt innerhalb der Aromobatidae die Schwestergruppe der Allobatinae dar, ist also phylogenetisch mit diesen näher verwandt als mit der Unterfamilie Anomaloglossinae. Es werden 38 Arten in zwei Gattungen unterschieden:[4]

Stand: 14. Januar 2024

Einzelnachweise

  1. a b c d T. Grant, D.R. Frost, J.P. Caldwell, R. Gagliardo, C.F.B. Haddad, P.J.R. Kok, D.B. Means, B.P. Noonan, W.E Schargel & W.C. Wheeler (2006): Phylogenetic systematics of dart-poison frogs and their relatives (Amphibia: Athesphatanura: Dendrobatidae). Bulletin of the American Museum of Natural History 299, 262 S. PDF online
  2. Aromobatidae. David Knight, 2009, abgerufen am 16. November 2011 (englisch).
  3. The IUCN Red List of Threatened Species. International Union for Conservation of Nature and Natural Resources, abgerufen am 23. August 2015 (englisch).
  4. Aromobatinae Grant, Frost, Caldwell, Gagliardo, Haddad, Kok, Means, Noonan, Schargel, and Wheeler, 2006. Darrel Frost and The American Museum of Natural History, 1998, abgerufen am 23. August 2015 (englisch).
  5. E. La Marca, A. Mijares-Urrutia, L. A. Saavedra & C. Gottberg: Some new species can be foretold: An endemic collared frog (Aromobatidae: Mannophryne La Marca, 1992) is discovered in a still herpetologically unexplored mountain range in northern Venezuela. Anartia. Zulia, Venezuela 2023, S. 63–74 doi:10.5281/zenodo.10429600.

Weblinks

Commons: Aromobatinae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien