Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung

Abkürzung: WD:SP, WD:SPP
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an und Fälle auf der Projektseite Sperrprüfung zu besprechen. Alles Andere gehört nicht hierher.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Sperrprüfung nur noch mit Originalkonto - sinnvolle Idee?

Moin zusammen,
das derzeitig laufende Wikipedia:Meinungsbilder/Sperrprüfung auf Benutzerdisks hat die Zielsetzung, dass Sperrprüfungen einfacher ablaufen müssten. Möglicherweise wird der dort gemachte Lösungsvorschlag eher abgelehnt werden (aus sehr verschiedenen Gründen), aber bei den Abstimmungskommentaren und auf der Diskussionsseite gibt es einige Hinweise, an welchen Stellschrauben sich einfacher drehen ließe. Manche dieser Kommentar-Vorschläge erfodern ihrerseits wieder vermehrten technischen Aufwand oder Software-Änderungen (etwas in der Richtung hatte Gleiberg (23:47) schon mal 2013 auf dieser Seite hier vorgeschlagen), einer aber ließe sich mit den gegebenen Bordmitteln - und IMHO völlig ohne Meinungsbild - relativ leicht und schnell umsetzen --> Entbürokratisierung der Sperrprüfung (und später außerdem noch insgesamt Entschlackung/Dekomplizierung des SP-Intros - das Ding hat im Laufe der Jahre ziemlich Bauchringe angelegt).

Problem
  • Es ist wiederholt nervig (=arbeits- und zeitaufwändig für alle Beteiligten), dass bis zur SP eine Vielzahl von Arbeitsschritten erfolgen muss (worst-case-scenario): alle Sperroptionen gesetzt + Diskussionsseite des Users schreibgeschützt. Dann folgt: Email an Support-Team, Meldung Support-Team bei Admins oder Übertrag SP-Wunsch auf diese Seite, Disk entschützen, Autoblock aufheben, ggf. noch bestehende Rest-IP-Sperre aufheben, User anschreiben und Vorgang erläutern, Anlegen SPKonto, Verifizieren SPKonto, mit SPKonto hier editieren, Sperre aufheben oder bestätigen, entsprechende abschließende Edits am Log. Dazu kommen u.U. technische und Verständnis-Probleme der User, die hier eine Revision des Accountblocks wünschen, weil sie die nicht ganz triviale Reihenfolge bis zum Beginn der SP nicht hinkriegen können (oder wollen - gibt auch User, die es grundsätzlich ablehnen, diesen Weg der Bürokratie abzuschreiten).

Insgesamt: nervige Bürokratie, zeitaufwändige Hin- und Her-Aktionen.

Vorschlag dazu (anschließend an Gerold beim o.e. MB, Nr. 4 unter "Pro Status quo", der mehrfach Zustimmung erhielt - und für den bisher keine Denkfehler benannt wurden)
  • Wir machen es wie beim Schiedsgericht etabliert: Sperrprüfung nur noch mit dem betroffenen Originalkonto selbst, mit der eindeutigen Auflage, nur hier und auf der eigenen Disk (+ggf. VM; AP während SP zu erlauben, halte ich für unnötig, das rennt ja nicht weg).
    Das reduziert die Zahl der Klicks für Admins auf 1-2 (alle Sperroptionen sofort und komplett aufheben, ggf. Disk entschützen), bei Aufhebung der Sperre via SP war's das (+ggf. Kurzlogeintrag mit Link zur erfolgreichen SP). Für die betr. User wirds ebenso einfacher und weniger kafkaesk als derzeit mitunter. Ansonsten bei Bestätigung oder Modifikation der Sperre Klicks 3-4 (Block-Optionen, ggf. Disk-Schutz).
  • Sollte mit dem Konto bei laufender SP anders als erlaubt editiert werden, wär eben die SP umstandslos beendet (droht Abbruch der SP).

Was haltet ihr davon? Findet jemand den Denkfehler? (Oder findet jemand den Diskussionsthread, wo das schon mal diskutiert und abgelehnt wurde?) --Rax post 21:41, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

  • Wurde vielfach ähnlich diskutiert (daher hat mich das Absetzen des MB voll irritiert, weil das schief laufen muss). Mal machte ich einen anderen Alternativvorschlag, der darin bestand, dass es nur eine einzige SP-Socke pro User geben darf, diese wird bestätigt und irgendwo in einer Liste eingetragen, bei Bedarf (SP fällig) dann per Admins automatisch entsperrt. Den Vorteil sah ich darin, dass etliche Stammgäste schon viele Socken haben, aber keine Übersicht. Dein Vprschlag hat den wesentliche Vorteil, dass er 1) noch einfacher ist und 2) eben praktisch gleich dem SG-Verfahren ist. Ein par Kleinigkeiten müssten noch geklärt werden, aber sonst OK. -jkb- 21:49, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
  • BK:Ob es bereits diskutiert wurde ist mir ad hoc nicht präsent. Und einen Denkfehler entdecke ich im Moment ebenso wenig. Aus SG-Erfahrung kann ich nur schreiben das es dort nach meiner Erinnerung problemlos funktioniert(e). Das für eine SG-Anfrage entsperrte außerhalb des gesteckten Rahmens editierten kam letztlich nicht vor. --H O P 21:50, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
  • (BK) Wie ich im MB schon anmerkte, kann ich mich damit durchaus anfreunden. Man mag natürlich genauer hinschauen müssen, ob missbräuchlich außerhalb des SP-Verfahrens editiert wurde. Beim der SP-Socke wäre das unmittelbar klar. Aber das ist nicht wirklich ein Hindernis, weil ein eventueller Missbrauch schnell entdeckt würde; im SG-Verfahren funktioniert's ja auch.  @xqt 21:52, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Zwischenfrage: Kann man, wenn der Autoblock „zugeschlagen“ hat, noch auf der eigenen Diskussionsseite editieren? -- Hans Koberger 21:57, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
ja, kann man. --Rax post 22:27, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Es gibt natürlich ein Problem: Bei ausgeschaltetem Autoblock kann eine SP-Socke angelegt werden um das Verfahren außerhalb der eigenen DS in Gang zu setzen. Der Original-Account kann nur auf seiner BD laut schreien. Möglichkeiten gibt es aber auch dann, z.B. über Einbindung von Vorlagen, die automatisch z.B. auf AAF oder sonstwo einfließen; {{PAGESINCAT:}} erledigt solches beispielsweise.  @xqt 22:17, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
ja, stimmt, das Problem, dass gesperrte User erstmal überhaupt kundtun müssen (und gehört werden müssen), dass sie eine SP wünschen, bleibt bestehen; es bliebe also (falls nicht deine Lösung) der Weg über das Supportteam erhalten als Umweg. --Rax post 22:27, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Textvorschlag: "Der gesperrte Benutzer erstellt bei Bedarf ein Sperrkonto, bestätigt dieses auf seiner Benutzerseite und stellt auf Wikipedia:Sperrprüfung einen Sperrprüfungsantrag. Sollte dies Probleme bereiten (beispielsweise weil der Benutzer unerfahren ist oder seine Disk. gesperrt ist) hat er die Möglichkeit sich direkt an einen Administrator zu wenden (per E-Mail oder IP) der ihm bei der Antragsstellung unterstützt (nach Ermessen des Administrators auch durch Entsperrung des Accounts ausschließlich für die Antragsstellung). Der Gesperrte kann auch per Mail beim Support-Team (info-de@wikimedia.org) um Hilfe nachsuchen."

Das Verfahren bietet größtmögliche Freiheit für alle Beteiligten. Wenn man dem Admin eigenes Ermessen zubilligt, kann er auch harte Fälle bearbeiten (Beispielsweise wenn strenge IP-Filter gesetzt sind). Wenn Missbrauch auftritt (Fake-IPs/-Mails die sich missbräuchlich an Admins wenden; der entsperrte Account macht Unsinn) fliegt das schnell auf und die Admins haben die Mittel schnell zu reagieren. Andere Probleme des Vorschlags sind marginal (beispielsweise das ich nicht geschrieben habe das kein Admin verpflichtet werden kann den Gesperrten zu unterstützen). Aber alle Eventualitäten zu erwähnen (beispielsweise wird niemand etwas dagegen haben, wenn der Gesperrte per IP auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen um Unterstützung nachsucht) bläht den Text nur auf.

Aber ich selbst habe wenige Lust, mich länger für eine Verfahrensänderung einzusetzen. Meine Erfahrung sagt mir, dass das in der Wiki viel Zeit und Nerven kostest. Das ist es nicht Wert, weil wir ja im Grunde ein funktionierendes Verfahren haben. Sollte tatsächlich eine Vereinfachung problemlos umsetzbar sein, dann wäre das schön - wenn alles beim alten bleibt, wird man auch mit Leben können.

Und das Wichtigste: ich bin mit jeder Vereinfachung einverstanden - wegen mir kann man z.B. Rax völlig freie Hand bei der Umsetzung geben (meinen Seegen hat er hiermit)!!! Wenn sich hier beispielsweise fünf Leute einen Ruck geben und sagen "Rax - mach du mal" wäre der Fisch geschuppt. Das Prinzip "Erledige das bitte für uns" und dem Ausführenden viel Leine zu geben fehlt ohnehin in der Wiki. -- Gerold (Diskussion) 23:52, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Ich würde aber dafür plädieren, das Erstellen einer Socke zu umgehen. Es gibt in der deutschsprachigen Wikipedia 400.000 mehr Benutzeraccounts als Artikel im ANR. Das kann doch so nicht im Sinne des Erfinders sein. Prinzipiell sollte gesperrten Accounts das Bearbeiten der Seite WP:SP gestattet sein. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:57, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Diese Zahl liegt aber nicht an den vielen vielen SP-Konten, sondern an so freudigen Sperrumgehern wie GLG, FT, Avoided etc.pp. Ach ja: warum eigentlich wird Benutzer:ArbeitsKonto nicht gesperrt? Wollen wir echt solche Benutzernamen? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:00, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Jojhnjoy: ich habe oben meine Vorstellungen eingebracht. Und du hast deine genannt. Was ich aber wichtiger finde ist, Rax das Vertrauen auszusprechen das er es umsetzen soll. Jeder trägt kurz seine Vorstellungen vor und am Ende liesst sich Rax alles durch und setzt es nach seinem Ermessen um. Wenn jeder auf sein Detail besteht (ich tu das nicht), wird es wie üblich nichts. Und wenn Rax Fehler macht, hat er auch die Gelegenheit es in ein paar Monaten nachzubessern. Ich bin jedenfalls froh um jeden, der Initiative ergreift und hier und da sollte es auch mal zum Erfolg führen. -- Gerold (Diskussion) 00:36, 29. Okt. 2015 (CET) PS: ich hatte mit Rax noch nie etwas zu tun ... hier ist also keine Kumpanei im Spiel. PS2: auch hier habe ich schon das berühmte "das wurde da und da schon mal besprochen" gelesen.Beantworten

Verstehe ich etwas miss? Auch wenn Autoblock eingestellt ist (was vielfach ratsam ist), kann der gesperrte Benutzer die eigene DS bearbeiten. Erfahrene SP-Stammgäste, die auf zig BEOs stecken, werden so entweder "gesehen", und es wird auf der SP / wp:aa mitgeteilt, oder sie machen ein Ping. Unerfahrenen ist dann mit einem Ping zu helfen, zu diesem Zweck müsste, wohl per Bot oder Sperradmin, eine sehr einfache (!) Vorlage auf deren DS geklebt werden, wo das steht ("falls du SP wünschst..."). Übrigens, ich glaube es gibt auch eine Ping-Art, wo eine ganze Gruppe = mehrere User mit einem einzigen Ping benachrichtigt werden können. -jkb- 00:26, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Soviel ich von Rax' Anregung verstanden habe, lässt sich damit ein Großbrocken an bürokratischer Zeitvernichtung beiseite räumen. Das wäre allen Beteiligten sehr zu gönnen... -- Barnos (Post) 07:32, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
@-jkb-, ja, das mit der _sehr_ schmalen Vorlage ist eine gute Zusatzidee. (und ja, man kann mehrere User anpingen, derzeit 50, meine ich.) --Rax post 09:46, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
@alle: Einen Formulierungsvorschlag werde ich in den nächsten Tagen auf dieser Seite (perma) testen, falls nicht noch gravierende Einwände kommen (und falls nicht jemand anders schneller ist - aber es brennt ja nüscht an). Danke schon mal für die positiven Rückmeldungen bisher. --Rax post 09:46, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
@Rax: nur damit wir über das gleiche Reden: ich meine nicht die Syntax {{ping|A|B|C}}, also mehrere Benutzer, alle benannt und mit Pipe getrennt, sondern (bspw.) {{ping|Sperrprüfungsadmins}}, wo eine Gruppe wie "Sperrprüfungsadmins" irgendwo definiert wird, die man dann mit dem vorhin genannten Ping alle ansprechen kann, ohne sie alle zu benennen. -jkb- 11:41, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Spätestens wenn du die Vorlage "ping_Sperrprüfungsadmins" erstellst geht {{ping_Sperrprüfungsadmins}}. Oh - was bin ich genial. -- Gerold (Diskussion) 13:12, 29. Okt. 2015 (CET) Beantworten
@-jkb- - stimmt, das gibt es für definierte Nutzergruppen (alle mit besonderen Servicefunktionen), aber eine Nutzergruppe "Sperrprüfer" haben wir ja nicht (bisher). --Rax post 21:47, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Prinzip war: So schlank und unjuristisch wie möglich. Deshalb ist der Vorschlag "Alternative Konten lassen" von Gerold erstmal rausgefallen - aber auch jede Zwangsformulierung, dass nur dieses Originalkonto verwendet werden soll (kann man den Usern ja während der Umstellungsphase schnell erläutern). Dafür habe ich versucht, eine Kopiervorlage für das Ping schon hier einzubauen.
Gegenanzeigen? --Rax post 21:47, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Wenn es ein Anfänger geschafft hat, seine Signatur gründlich zu pimpen - unter welchen Umständen kommt der Ping nicht an? Viele Grüße, 21:54, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
@Sword Icon Horizontal - die Bedingungen für die Funktion der Software sind unter Hilfe:Echo#Benutzer_erwähnen erläutert. (Es kommt also nicht auf die Sig der Antragsteller (ggf. Anfänger) an, sondern auf die der Admins - wärst du Admin, wärs also für Anfänger echt schwierig, dich zu verlinken.) --Rax post 22:28, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Prima, schlank genung; und die >Kombination mal Haipt- mal SP-Konto wäre sehr schlecht. Aber zu dem Ping: Gerold meinte oben, da wäre eine Vorlage nötig, dann würde es funktionieren. Nachteil bei einem ngepingten Admin: tja, ist er Online? @PerfektesChaos: - ?? -jkb- 21:54, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
naja, wie oben gesagt, man bräuchte halt eine definierte Benutzergruppe "Sperrprüfer" (vgl. z.B. Vorlage:Ping Schiedsgericht) - die wir nicht haben, s. zur Technik Benutzer_Diskussion:MBq/Archiv/2015#ping. --Rax post 22:22, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Aha. Daran happerts. Na ja, {{ping|Admins}} (die Gruppe gibt es ja noch}} wäre nicht so gute Idee ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/8p  -jkb- 22:51, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
ROFL :-) --Rax post 22:53, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Angepingt: Wenn ich die an mich gerichtete Frage richtig verstanden habe, dann wird ein Gruppen-Ping gesucht.

  • Antwort: Habe ich seit einem halben Jahr in der Pipeline – aber keine Zeit zum Fertigbauen.
  • Ist wie alle anderen an das Limit von 50 gebunden, aber für das SG würde es reichen.
  • Erwartet eine Massennachrichts-Seite, liest sich die durch und pingt die dort genannten Benutzer an. Damit hat man nur eine Seite zu pflegen, an die Admins wahlweise Massennachrichten schicken können oder jeder ein Rund-Ping senden kann. Das SG müsste sich also sowas schreiben; es können sich genauso auch 50 aktive Admins als Sperrprüfer auf einer Liste eintragen. Wenn es mehr sind, zählt das Modul mit, pingt die ersten 50 an und zeigt eine Fehlermeldung. Die Anzeige der Benutzer wird in der Regel unterdrückt, kann aber auch sichtbar gemacht werden.
  • Wenn der gesperrte Benutzer einen Beitrag auf seine eigene Disk schreiben kann und signiert, würde das also funktionieren.
  • Bin zwar arg eingespannt, kann aber den Ausbau beschleunigen.

Nebenbei bin ich Unterstützer des MB, weil ich das momentane Verfahren für technisch zu aufwändig halte (mit Aufhebung von IP-Range, die auch SperrPrSocke trifft, und Verifizierung). Andere Wege der Vereinfachung wären mir auch recht, weshalb ich (noch) nicht abgestimmt habe.

LG --PerfektesChaos 23:42, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Hey, danke sehr. Ich halte den Vorschlag hier für weitaus besser: einfacher für die Admins, einfacher für die Sperrprüfungswollenden :-), eben flexibel, transparent, und wie bisher alles zentral. Ping: es ging mir eben darum, dass der Gesperrte irgendwie per ein Pieps bekannt gibt, dass er eine SP will. Wenn er einen Ping an der Sperradmin abgibt, so kann er Pech haben, da dieser Admin gerade pennt. Daher wollte ich vorschlagen, dass so ein Gruppenping an eine (eben auch variable) Gruppe von sagen wir 10 Admins ergeht, die eben häufig und durchgehend da sind, und die dann den Gesperren entsperren könnten. Im Moment, so die obigen Ausführungen, ginge es nur per eine Usergruppe, die es nicht gibt und beantragt werden müsste, oder, wie du jetzt schreibst, tja, reden wir tacheles, wenn du dein Script zügig ... :-) - jedenfalls, danke für die Antwort. -jkb- 23:52, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Der Textvorschlag von Rax (perma) ist wunderbar (auch besser als das, was ich oben angeboten habe). Auf den Begriff „unjuristisch“ bin ich leider auch nicht gekommen - der trifft es recht gut. Der Text hat so wie er ist meinen Seegen!

Ein Fimmel von mir: während wir alle angehalten sind, im ANR bei Links gut zu Zielen, setzen wir auf Hinterhofseiten oft Links wie "dieser Seite" deren Ziel man erst bei MouseOver (oder eben Klicken) erkennt. In diesem Sinne sollte im LinkText statt „dieser Seite“ der Begriff „Vandalismus“ stehen.

Zum Pingen: während wir uns Gedanken machen, wie wir eine Gruppe anpingen wird im Textvorschlag nicht erwähnt, das man mit der Vorlage „Ping“ in der derzeitigen Version fünf Admins anpingen kann. Vielleicht reicht es fürs Erste aus, das der Gesperrte sich an fünf Admins mit einem Ping wenden kann (er kann ja beliebig viele Pings hintereinander absetzen was man im Text aber nicht erwähnen muss!). Ich hasse zwar Bananensoftware, aber das bewusste offen lassen von Stellschrauben mit denen man später feinjustieren kann ist Strategie und kein Bug. In diesem Sinne kann man sich um ein „Sperradminping“ kümmern wenn Bedarf durch Praxis erkennbar ist.

Kleine Bemerkung am Rande: ich halte die Übersetzung von engl. Schlüsselwörtern wie „Ping“ (aber auch „File“) für sehr groben Unsinn. Man stelle sich mal vor, Rax hätte in seinem Text {{Antwort|Name des Admins}} - Sperrprüfung gewünscht. --~~~~ geschrieben (das Ding heisst wirklich „Antwort“ und „Ping“ ist nur WL). Mit weiteren Beispielen, das man um die engl. Begriffen ohnehin nicht drum herum kommt, könnte ich Seiten füllen.

Ganz zum Schluss: ich habe versucht den Textvorschlag von Rax durch die Brille eines neuen unerfahrenen Benutzers zu lesen. Man kann nur drüber spekulieren, aber es wird sicherlich vorkommen das hier und da ein neuer Account fälschlicherweise als Sperrumgehungsaccount (o.ä.) gesperrt wird. Mich interessieren wirklich nur diese unschuldig in die Sperrmühlen geratenen unerfahrenen Benutzer die uns möglicherweise verloren gehen. Darüber, das die Dauerkundschaft sich nicht bezüglich eines Sperrwunsches bemerkbar machen kann, mache ich mir keine Sorgen. -- Gerold (Diskussion) 12:35, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Danke für eure Rückmeldungen, dann setze ichs mal ein - ob das in der Praxis wirklich ebenso positiv bewertet werden kann wie in der Theorie, wird sich dann zeigen ... (etwas misstrauisch macht mich komischerweise, dass hier niemand dagegen war) - letzte Anregungen von Gerold verarbeitet:
  • Link auf Vandalismusmeldung: Linkziel soll erkennbar sein - jupp
  • Ping an mehrere Admins - noch nicht umgesetzt, weil zusätzlich erläuterungsbedürftig (der Link auf Hilfe:Echo#Vorlagen (unter „Ping“ im folgenden Satz) führt außerdem zu dieser Erläuterung. Bei Bedarf kann hier aber problemlos nachjustiert werden.)
Grüße --Rax post 22:18, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Ich halte das auch für eine gute Idee - hoffentlich wirst Du jetzt nicht noch mißtrauischer :) -- Nicola - Ming Klaaf 22:55, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten
dooch, eigentlich schon ;) - wahrscheinlich fällt mir morgen der Himmel auf den Kopf, weil irgendwas gar nicht so geht wie gedacht - ok, just it happened - wir werden sehen ... --Rax post 23:34, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Doch, es wird schn schief laufen :-) ... wir bekommen VM/AP, weil wir ein MB umgangen haben mit einer 43-Prozent-Mehrheit he he -jkb- 23:37, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Einen Haken habe ich gefunden: Intro Sperrprüdung Punkt 7: Eine Verpflichtung zur Bearbeitung eines Sperrprüfungsantrages besteht für keinen Administrator.
Wenn ich das mal an dieser Stelle frei interpretiere, kann theoretisch, wenn alle Administratoren unter "einer Decke stecken" würden, jeder Administrator einen Sperrprüfungsantrag ablehnen? Also die gesamte Adminschaft kann die Sperrprüfung eines Benutzers verhindern, dadurch dass sie den Antrag auf Sperrprüfung ignoriert? Um hier Missverständnissen vorzubeugen, ich weiß, dass diese Möglichkeit äußerst unwahrscheinlich ist, ich will hier keinem etwas Böses unterstellen. Aber nur für die Theorie. Davon abgesehen begrüße ich Rax' Änderung des Sperrprüfungsverfahrens. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:46, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Als Sperrprüfungsantrag gilt, nehme ich doch an, wie bisher erst der Eintrag auf der Sperrprüfungsseite selbst, nicht bereits das "Ping" auf der Benutzerdisk. Das könnte man vielleicht noch klarer fassen. (Das "Ping" müsste allerdings in jedem Fall zur kurzzeitigen Entsperrung führen, auch in offenkundig aussichtslosen Fällen, selbst bei eindeutigen Vandalen, darüber muss man sich im Klaren sein.) Die Entsperrung ist noch keine Prüfung. Dass dann Anträge auf der SP-Seite von Adminseite ignoriert werden, wäre ja leider nichts Neues. --Amberg (Diskussion) 00:54, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Ich hab im Intro den Punkt 7 mal rausgenommen. -- Hans Koberger 09:45, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Technischer Zwischenstand zur Verfahrensänderung - Vorlage und Ping

Technischer Zwischenstand:

  • Es sind bis zu 50 Pings pro signiertem Edit möglich; und werden irgendwann demnächst auch von unserer hiesigen ping-Vorlage unterstützt werden.
  • Es ist ein Pinging-Modul in der Erprobung, das auch flexibel und transparent verwaltete Gruppenadressierung unterstützt.
  • Mein bisheriges Verständnis des Verfahrens geht dahin, dass der Gesperrte auf eigener BD ohne Angabe von Gründen den Wunsch zu einer Sperrprüfung äußert.
    • Dazu wird auf eigener BD diese BETA-Vorlage gesubstet. (Linktitel verkürzt)
    • Sie hätte noch einen optionalen Parameter für den Nick des sperrenden Admins, der zusätzlich angepingt wird.
    • Das Ergebnis der Substitution ist dann ungefähr dieser Diff (wäre noch zu verfeinern).
  • Nachdem das ping bei einem Dutzend Admins ankam, übernimmt einer das Management, setzt auf die BD eine Antwort und führt die Entsperrung aus.
  • Auf der Sperrprüfungsprojektunterseite werden dann die Gründe benannt.

VG --PerfektesChaos 16:36, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

hui - das sieht schon mal sehr gut aus; falls es möglich ist, in der Vorlage noch eine Kategorie unterzubringen (Anmerkung von Krd dazu hier), wäre es vielleicht noch besser (aber nur wenn der Aufwand nicht zu hoch ist - muss imho nicht sein). --Rax post 20:26, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Davon hatte ich vorhin schon mal abgeraten – kann zu leicht abhanden kommen, und Gesperrte sind nicht wegen zuverlässiger Anerkennung von Spielregeln dicht. Deshalb von mir bewusst nicht eingebaut, obwohl ansonsten technisch trivial. LG --PerfektesChaos 20:41, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten
ok, nachvollziehbar - ich sehe, wie unten gesagt, nicht, dass das ein dramatisches Problem werden wird, hoffentlich täusche ich mich nicht. --Rax post 20:50, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Wenn die Kat automatisch auf die BD geschrieben würde, dann würde sie über die Jahre kumulieren. Also müsste jedesmal, wenn eine SP wie auch immer zu Ende geht, durch Zeitablauf, durch Entscheidung so oder so, jemand die BD bearbeiten und die Kat wieder entfernen (so sie noch da wäre). Auch nicht KISS. Dann besser einen Abschnitt auf der SP administrativ anlegen, wie bei einer LD, und dort die Benutzervorlage mit den Links einfügen. LG --PerfektesChaos 21:36, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten


Das "Ping-Problem" (sofern es denn eines ist) wird sich langfristig auch von allein lösen. Ein Blick in die Glaskugel sagt mir, dass das Echo-System noch erweitert wird. Es liegt nahe, das irgendwann links unter "E-Mail an diesen Benutzer" noch ein "Kurznachricht an diesen Benutzer" hinzukommt. Selbstverständlich mit Rückmeldung, ob der betreffende Benutzer sein Echo abgeschaltet hat. Mann kann die Glaskugelprognose beschleunigen indem man einen Request for Change aufsetzt. Man kann es aber auch Aussitzen. Ganz sicher ist die Arbeit von PerfektesChaos gut und sinnvoll - halt eine Perfektion (des ...). -- Gerold (Diskussion) 21:54, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

  • Ob nun per ping=mention die Benachrichtigung ausgelöst wird oder durch eine ausführliche Echo-Textbotschaft, ist für den Adressatenkreis völlig irrelevant.
  • Ob jemand die Echo-Benachrichtigung aktiviert habe oder nicht, ist völlig irrelevant für die Frage, ob ein Admin, der letzten Monat jemand gesperrt hatte, jetzt grad für eine Woche auf Skiurlaub gefahren ist und Urlaub von der Wikipedia macht.
  • Im Übrigen wird eine kleine Ping-Meldung in einer längeren Liste von Pings aus unterschiedlichsten Anlässen leicht mal übersehen – im Unterschied zu einem Abschnitt auf der eigenen Disku, der bleibend und wiederholt ins Auge fällt.
  • Es ändert also nichts daran, dass eine Echo-Benachrichtigung an eine Einzelperson völlig unzuverlässig hinsichtlich der schnellen oder überhaupt stattfindenden Reaktion ist. Damit führt kein Weg daran vorbei, dass ein Ping an eine hinreichend große Gruppe gerichtet werden muss, aus der ein Mitglied sich dann zunächst mal auf der Sperr-BD zurückmeldet und eine Empfangsbestätigung hinterlässt (wodurch alle später aufmerksam werdenden Gruppenmitglieder sich nicht mehr bemühen müssen) und dann die erforderlichen Schritte (Eintragung eines Kontrollabschnitts auf der SP-Seite mit entsprechendem Vermerk) und Entsperrung vornimmt.
    • Das Verfahren sollte schon transparent und in seinen Einzelschritten nachvollziehbar sein, und möglichst wenig Pannen passieren. Der Admin, der als Erstes aus der Gruppe auf einen Ping reagiert und entsperrt, kann am nächsten Tag einen einmonatigen Sommerurlaub antreten und muss mit der eigentlichen SP und dem weiteren Verlauf nichts mehr zu tun haben. Wenn man eine Aufgabe an eine Gruppe delegiert, kommt es erstmal zur Diffusion der Verantwortung – dann muss auch durch organisatorische Regeln klar sein, wer wann welche Folgeschritte (Wiedersperrung, wenn Benutzer selbst keine SP begonnen hätte) unternehmen würde.
  • Nebenbei bemerkt ist es sehr fraglich, ob man das in Rede stehende System von Echo-Textbotschaften zwischen Benutzern überhaupt einführen sollte.
    • Die Inhalte wären vertraulich, von anderen nicht einsehbar, in einer VM nicht zitierbar und deshalb nicht ahndungsfähig, ihre bloße Existenz kaum überprüfbar.
    • Hingegen ein wunderbarer Alternativkanal zu Twitter, um beliebigen Personen zu beliebigen Themen unbegrenzt nichtöffentliche Nachrichtenübermittlung über die Server der WMF zu ermöglichen, wodurch die WMF zu einem kostenlosen Provider für Geheimbotschaften zwischen Privatpersonen würde und irgendeiner staatlichen Behörde für die nichtkriminelle Nutzung geradestehen und monatelang den Einblick gewähren müsste. Super-Idee.
    • Der Witz ist aber gerade die fehlende Öffentlichkeit; sonst könnte man ja öffentlich dokumentiert auf die BD schreiben.
VG --PerfektesChaos 10:49, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hi PerfektesChaos, damit du es nicht in den falschen Hals bekommst: was du gerade erarbeitest ist gut! Ich habe oben nur versucht, das Problem und die Notwendigkeit einer Lösung einzuordnen. Grund: bei fast jeder Änderung gibt es Vorbehalte. Ich wollte lediglich verhindern, dass das Ping-Problem so hochgekocht wird, dass man am Ende sagt: „wir wollen beim alten System bleiben“. Ich wollte es nur vorsorglich anmerken damit Vorbehalte von Anfang an richtig eingeordnet werden (meine Glaskugelei hätte ich mir dabei schenken können).
Vorbehalte gegen die von dir eingesetze Lua-Technik habe ich nicht im geringsten (wohl aber gegen die MB-Vorschläge die auf Bots setzen - die Bot-Nachteile muss ich ja nicht ausführen). Im Gegenteil. Bei Lua kann nichts anbrennen und so kommt man wohl auch etwas von der reinen Textbausteintechnik (das sieht für mich immer aus wie Spulwürmer beim Gruppensex) runter. Mehr Vorteile für eine Lua-aufgebohrtes Ping sehe ich übrigens an anderen Stellen - beispielsweise wenn ein MB-Initiator seine Unterstützer (bekanntlich mehr als 5) anpingen möchte. Also - viel Erfolg und good bug. -- Gerold (Diskussion) 18:45, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Nachfragen und Probleme zur Verfahrensänderung

Kleine Nachfrage: Wenn der Gesperrte keinen Administrator anschreiben/informieren kann, weil Disku nicht bearbeitbar und E-Mail Verkehr gestoppt, kann sich der Gesperrte ja an die Supportler wenden. Wird dann letztlich ein Supportler die Blockade der Disk aufheben können/müssen? Abendgruß--2A02:8108:1300:1360:9D88:8C6C:5685:CD11 19:39, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Nein, warum auch? Der Supportler leitet die Anfrage weiter an den/die Admin(s). So verstehe ich jedenfalls das Intro auf der Vorderseite. --Felistoria (Diskussion) 19:51, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten
//BK// Tja, nicht jeder Supporter hat Adminrechte, er kann aber einen Entsprechenden Antrag auf WP:AA stellen. @Rax: - veilleicht sollte die Vorlage, die an die DS geheftet wird, euch eine Kategorie inkluden, so wie Kategorie:Sperrprüfung beantragt, wo man eben reinshauen kann und sieht, welcher Gesperrter so plötzlich frei herumläuft :-) (auch wenn sie natürlich vom Entsperrten getonnt werden kann, ja - Schwachstelle) -jkb- 19:54, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Diese Schwachstelle sehe ich auch; eher kann ein entsperrender Admin gleich mal den neuen Abschnitt auf der SP anlegen und dort die Entsperrung vermerken. Mit erl. und Archivierung wäre dann ggf. wieder zu sperren. Diejenigen, die auf SP einen Abschnitt haben, sind ja auch mit ihrer Beitragsliste verlinkt. LG --PerfektesChaos 20:03, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten
@Felistoria - jepp, so wars gemeint, dennoch jetzt etwas ergänzt.
@-jkb- und PerfektesChaos - ich sehe das Problem nicht als sehr groß an, natürlich haben wir hier mehr Fälle als beim Schiedsgericht (wo es offenbar nie Probleme mit den "plötzlich frei herumlaufenden" Accounts gab), aber den Überblick verliert man dennoch nicht, denke ich. Außerdem gehe ich davon aus, dass die Admins, die den Block aufheben, deutliche Hinweise auf der btr. Userdisk hinterlassen werden - und v.a. den User im Auge behalten werden. Den Vorschlag von PerfektesChaos, dass die Admins selbst hier den SP-Abschnitt eröffnen, sollte man mal durchdenken - ist das dann noch KISS?
--Rax post 20:26, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten
ich habs jetzt mal probeweise gemacht diese - mal testen. --Rax post 15:52, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das frei Herumlaufen kann man als Problem ansehen. Man kann sich auch überlegen, wie man das Problem minimiert (oder ganz aus der Welt schafft). Nur neu ist das Problem nicht. Ob ich nun den SP-Account oder den Hauptaccount beobachten muss, macht doch kaum einen Unterschied. Ein kl. Unterschied kann sein, das der SP-Account keine Sichterrechte hat. Die kann man aber dem Hauptaccount auch temporär entziehen (wenn man denn eine Gefahr sieht). Ich möchte keineswegs die Suche nach Lösungen für das Problem behindern - nur eben erwähnen, das das nix Neues ist. -- Gerold (Diskussion) 21:32, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Genaugenommen ja, das Problem ist eher kleiner geworden. Einige stammkundenartige Benutzer hate teils sogar mehrere SP-Socken, die nicht einmal als solche zu erkennen waren (voll andere namen); zwar versuchte ich diese außerhalb der SP zu sperren, sie wurden dann aber von gutmütigen Admins wieder entsperrt. Ich denke, das Problem wird sich noch minimieren lassen, falls es gelingen würde die Idee zu verwirklichen, dass nämlich gesperrte Benutzer nicht nur die eigene DS sondern au WP:SP bearbeiten dürfen. Solch eine Änderung wäre absolut einfach in die derzeitige Verfahrensweise zu implementieren. -jkb- 16:16, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Was machen wir denn bei Sperrumgehung?

Jetzt haben wir gerade zum ersten Mal den Fall gehabt, dass der Gesperrte einfach zur Artikelarbeit übergeht, er wurde daraufhin verabredungsgemäß gesperrt. Was machen wir denn jetzt mit der offenen Sperrprüfung? Wird die dann gleich erledigt oder anhand der gegebenen Verteidigungsreden noch ohne ihn zu Ende diskutiert? --Seewolf (Diskussion) 17:50, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Na, das ist doch ganz einfach. Er hat die Sperre umgangen und das ist der Grund für eine neue angemessene Sperre. Die alte Sperrprüfung ist dadurch erledigt und wenn er will, leiert er eine neue an. Der Typ verarscht euch übrigens, falls das noch keiner gemerkt haben sollte. --Schlesinger schreib! 17:53, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Seewolf:: Falls es um Hilarmont's Sperrprüfung geht: die Sperrumgehung war Commons:Dateiumbenennung/Globales Ersetzen, der die umbenannten Bilder in die WP eingebunden hat. --Geolina mente et malleo 18:12, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Mit geht es um den allgemeinen Fall. Wenn es sich darum handelt, ist es in diesem speziellen Fall eigentlich auch keine Sperrumgehung. Gruß, Seewolf (Diskussion) 18:16, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ok...ich hatte das "...gerade den ersten Fall gehabt" wohl missverstanden. --Geolina mente et malleo 18:19, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Seewolf: sich auf einen aktuellen Fall zu beziehen und keine Link anzugeben ist suboptimal. Ich klicke nun schon eine ganze Weile rum um zu sehen worauf du dich beziehst. Dein zweiter Post sieht dann nach Schall und Rauch aus ... ??? -- Gerold (Diskussion) 19:13, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Gerold: Es geht mir um den Fall im Allgemeinen, das wird ja noch öfter kommen. Anlass war der Fall Hilarmont, die Sperrumgehung war hier aber wohl nur ein Versehen, weil durch Tätigkeiten auf Commons ausgelöst. --Seewolf (Diskussion) 19:33, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wenn du die Sachlage falsch eingeschätzt hast ist mir das egal (jedenfalls solange es in einem Umfang passiert, den man als menschlich ansieht). Wäre aber nett, wenn du etwas mehr darauf achtest, das vielleicht auch Leute mitlesen die keine Kopie der SP im Kopf haben (also einfach Dinge so benennen und verlinken das man es schnell nachvollziehen kann). Wie du dir sicherlich denken kannst, bin ich nur hier um das Anlaufen den neuen Verfahrens zu beobachten ... Danke u. Gruß, Gerold (Diskussion) 20:57, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ist doch ganz einfach. Wer mit dem für die Sperrprüfung entsperrten Account woanders editiert, bekundet Desinteresse an den geltenden Regeln des Verfahrens und verwirkt daher sein Recht auf weitere Sperrprüfung. Die SP wird geschlossen und die ursprüngliche Sperre wieder eingesetzt.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 18:38, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten

ja, so ähnlich hatte ichs auch gesehen, weil ich auch zunächst das Bot-Skript nicht erkannt hatte (s. Sperrlog Hilarmont), ich hatte also die alte Sperre einfach wieder eingesetzt - allerdings nicht die SP damit selbst geschlossen, sondern nur eine Notiz hinterlassen zur abschließenden Bewertung durch das 4. Adminauge. --Rax post 20:35, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Sperren gelten nur für lokale Wikis, nicht global. Wer also hier gesperrt ist, hat weiterhin das Recht in jedem Schwesterprojekt weiterzuarbeiten. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:52, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das hat Rax doch gesagt: Er hat nicht erkannt, dass die Edits per Script von Commons kamen und deshalb die Sperre wiedereingesetzt. Das ist wieder korrigiert. Ist ja auch ein ziemlich neuer Fall für uns. --Seewolf (Diskussion) 20:55, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe mich eher auf Gonzos Kommentar bezogen. Hätte ich genauer machen sollen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:56, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten


Wir können natürlich einen einfachen Filter basteln, der die Edits des Sperrprüfungsbegehrenden in den vorgesehenen Bahnen hält. Spart uns versehentliche und beabsichtigte "Sperrumgehungen". Meinungen dazu? --Seewolf (Diskussion) 10:29, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Es sollte prinzipiell im gesperrten Zustand technisch ausschließlich möglich sein, die WP:SP und den eigenen BNR zu bearbeiten. Sonst nichts. Alles andere (also die aktuelle Situation) ist gelinde gesagt äußerst verfehlt. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:04, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
So, hier zum Testen, falls es noch einmal zu einer Sperrprüfung kommen sollte: Filter 218

Entsperrgrund im Sperrlog

Ganz toll, jetzt sieht man im Sperrlog nicht mehr die Gründe, warum die Sperre aufgehoben wurde, weil das Konto ja bereits für die SP geöffnet war, aber die Gründe für die Verlängerung sieht man, weil ja erneut gesperrt wird. Man muss sich also die Entsperrgründe mühselig zusammensuchen. Sieht für mich wie eine Adminfehlervertuschungsaktion aus (denn das führt ja meistens zur Entsperrung). Die Idee, SP mit Originalkonto zu machen, halte ich daher für großen Quatsch und ich werde weiterhin (ich gehe mal davon aus, dass ich eh wieder irgendwann mal unsinnigerweise gesperrt werde) mein bestätigtes SP-Konto nehmen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:12, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten

deinen Einwand unterstütze ich, deine Begründung ("Adminfehlervertuschungsaktion") ist mal wieder vollkommen albern. --Zollernalb (Diskussion) 15:16, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten
ich dachte du wärst der alb-erne, sogar der zollernalb-erne? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:21, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Man kann den Sperrstatus korrigieren, also einen künstlichen Logbucheintrag generieren, in dem der Entsperrgrund gelistet wird. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:01, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wenn die SP auf eine „Rehabilitation“ hinausläuft, sollte man den Benutzer weitgehend die Wahl lassen wie er sich das vorstellt. U.a. denkbar: Minutensperre mit entspr. Kommentar; administrativer Nachtrag in der ursprünglichen VM mit Link zur SP (auch wenn sie schon archiviert wurde); ... Der Benutzer hat ja auch immer die Option, auf seiner Benutzer(Disk) eine Zusammenfassung mit Links zu den einzelnen Etappen einzustellen. Und die Option, es auf sich beruhen lassen sollte nicht vergessen werden. -- Gerold (Diskussion) 17:51, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ja, das Problem existiert und war auch von Beginn an klar, ursprünglicher Vorschlag dazu war (s. ganz ganz oben 21:41, 28. Okt.): "Das reduziert die Zahl der Klicks für Admins auf 1-2 (alle Sperroptionen sofort und komplett aufheben, ggf. Disk entschützen), bei Aufhebung der Sperre via SP war's das (+ggf. Kurzlogeintrag mit Link zur erfolgreichen SP)." (sorry fürs Selbstzitat, die unterstrichene Passage ist gemeint) - ist das zu kompliziert? komplizierter als beim alten Verfahren? --Rax post 17:36, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich bin nach wie vor für eine gesonderte Sperroption, damit hätte man weder den einen (SP-Konten-Probleme) noch den anderen (sehr viele Sperrlogeinträge oder einen Mangel an Eindeutigkeit beendeter SPs und beendeter Sperren wie hier und andere Probleme), Sperrumgehungen mit dem in der SP schreibenden Konto gäbe es nicht mehr, das Problem hat man nicht behoben, sondern nur weiter verschärft. Gerade in diesem aktuellen Fall sieht man, dass jederzeit irgendein Admin die Sperre wieder einsetzen kann, wenn er die SP nicht sieht oder findet, weil sie ja laut Logbuch nur für die SP aufgehoben wurde. Und es ist dann auch nicht ganz klar, ob die SP zu Ende ist oder nicht.
Ich verstehe nicht, warum man das ohne verständliche Begründungen immer einfach so vom Tisch wischt und lieber andere Dinge ausprobiert, statt den direkten Weg zu wählen, der all diese Probleme nicht mit sich bringen würde. *kopfschüttel* --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 18:03, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten
die "gesonderte Sperroption" (Man77 hats unten etwas genauer noch skizziert) ist ja damit nicht ausgeschlossen, muss halt noch jemand erfinden. --Rax post 04:42, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten


Anpingen auf der Diskussionsseite

Außerdem fand ich den Sperrprüfantrag auf der abseitigen BD nur rein zufällig. Der angepingte Church of emacs ist seit 3 Monaten inaktiv und kennt das jetzige Verfahren gar nicht und wundert sich beim nächsten Einloggen sicher, warum er angepingt wurde, weil er ja nichts mit der Sperre zu tun hatte. Auch noch so ein Mangel. Wie lange wartet man dann auf eine Reaktion des Angepingten? Und wenn die Sperre in der Zwischenzeit abgelaufen ist, darf sie nicht mehr geprüft werden und man hat die Sperrprüfung gar nicht einleiten können. So funktioniert das wirklich nicht. :-( Bitte anders machen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 18:10, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Das Ping funktioniert eh nicht. MWExpert hatte mich angepingt, ist nicht angekommen. VG --Itti 18:12, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Lag es am Ping oder an etwas anderem? Das müsste man prüfen. Was nicht funktioniert, wenn man gesperrt ist, ist das Sichten und das Bedanken. Das ist technisch mitgesperrt. Aber IWG hat schon oft in gesperrtem Zustand jemanden angepingt (dich sicher auch) und da haben doch alle Pings funktioniert, oder?
Was Church angeht, der ist noch nicht ganz 3 Monate inaktiv und deswegen auch noch in der Liste der aktiven Admins eingetragen. :-( Muss man also vor dem Anpingen als Gesperrter immer in die Beitragslisten der Admins schauen, um einen aktiven anzupingen oder wie ist das gedacht? Sonst müsste man LDA mal sortieren und die Admins, die schon 1 Woche inaktiv sind, auch als inaktiv führen wie im MP, damit so was nicht passiert. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 18:14, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Passt zwar nicht unter diese Überschrift, aber in den Gesprächsverlauf. Das Entsperrungsgepinge ist, finde ich, in letzter Konsequenz eine richtig blöde Idee. Einerseits kommen Pings offensichtlich nicht immer an, zweitens erwischt man unter Umständen einen Admin, der grad inaktiv oder zumindest längere Zeit offline ist, und drittens gibt es Admins, die nicht auf persönliche "Hintertür"-Bitte hin tätig werden wollen, und viertens: Jeder kann jederzeit die Ping-Funktion abstellen. Ich hab da zwar auch keine bessere Idee, aber zu Ende gedacht ist auch die derzeitige Lösung offensichtlich nicht.
Zweiter Punkt: Über den neuen Sperrparameter "Darf Sperrprüfungsseite bearbeiten" wurde schon oft philosophiert, aber einfach mal einen Phabricator-Task aufzumachen ist noch niemandem eingefallen, seh ich das richtig? Falls nein: Wo isser denn? … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 21:19, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten

mh - Ping - kommt anscheinend nur an, wenn man es richtig einsetzt, und so nicht, wohl weil kein neuer AbschnittAbsatz. D.h. Seewolf hat 1 bekommen, Itti nicht.
Wenn sich die Idee jetzt in der Praxis als doch nicht so alltagstauglich, weil zu fehleranfällig erweisen sollte, muss sie eben zurückgefahren werden. Das alte System hatte immerhin funktioniert. (das mit der "gesonderten Sperroption" hat IMHO noch niemand angefragt, wäre natürlich die Ideallösung.) --Rax post 22:39, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Also, bei dem Ping wurde die Signatur neu eingesetzt, also alter Beitrag raus, neuer rein. Einen neuen Abschnitt braucht es ja nicht für Pings. Der neue Beitrag hätte eigentlich ein Ping auslösen müssen. Vielleicht hängt es aber irgendwie mit der Entfernung des anderen Beitrags zusammen. Mal ausprobieren.
@Rax: Signatur hier neu eingesetzt, also Verlinkung und Signierung in derselben Bearbeitung, schließt auch den hinzugefügten Text ab und das Format stimmt auch. Funktioniert es nun oder nicht? --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 01:30, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten
ja, dies Ping kam an - wie du siehst, hast du 1 neuen AbschnittAbsatz aufgemacht. s. hier p. 1+2. --Rax post 02:30, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Rax: Sorry, aber ich verstehe nicht, was du meinst. Punkt 2 war bei MWExpert ganz genauso erfüllt wie bei mir auch, also überhaupt kein Unterschied. Einen neuen Abschnitt (mit Überschrift) habe ich nicht erstellt und ist auch nicht nötig für Pings, sonst hätte der eben nicht funktionieren können. Im Übrigen haben auch schon Pings funktioniert, wo in mehreren Abschnitten zugleich signiert und angepingt wurde, wie du ja weißt. Das ist also auch nicht unbedingt ein Hindernis. Ich weiß nicht, was du mir damit also sagen willst. Ich mache noch einen Versuch, mal sehen, ob du den auch als „neuen Abschnitt“ ansiehst, was immer du damit meinst. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 03:12, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich tippe mal: 1 kommt an, 2 weiß nicht, wahrscheinlich auch, 3 kommt an, 4 kommt evtl. an, 5 kommt nicht an, 6 kommt nicht an. Stimmt das ungefähr? --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 03:19, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten
keins (sic) kam an - du hast ja auch keinen neuen AbschnittAbsatz aufgemacht - sondern hast dasselbe wie MWExpert gemacht, einfach Text ersetzt. Das gibt kein Ping. Wobei das irgendwie nicht das Hauptproblem ist. Die Sache mit dem Ping ist einfach nur eine Hilfe, wenns so kein Kontakt hergestellt wird, dann eben anders, steht doch im Intro wie immer schon: Email an Admin, dann an Supporter. --Rax post 03:29, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ups, das erstaunt mich jetzt aber. :-/ Was meinst du denn bloß mit einem neuen Abschnitt? Ich kann doch hier keine Zwischenüberschrift setzen. Außerdem hat der Ping ohne den neuen Abschnitt vorhin noch genauso funktioniert, da habe ich auch nur Text ergänzt und ersetzt, nichts anderes. Ein neuer Abschnitt ist immer mit Überschrift, sonst ist es kein neuer Abschnitt. Ich glaube, du meinst irgendetwas anderes. Jedenfalls verstehe ich nun nicht mehr, warum es eben funktioniert hatte. Da habe ich es auch nicht anders gemacht als hier.
Fazit für mich: unberechenbar, immer einen neuen Beitrag nehmen, sonst geht es wahrscheinlich meistens nicht.
Dass man auch Mails schicken kann an einen Admin (aber das nur, wenn man schon zuvor eine Mailadresse von einem hat oder man das Glück hat, dass man nicht völlig unsinnigerweise die Mailfunktion mit abgeklemmt kriegt, wie es sich hier leider in den letzten Jahren verfestigt hat, damit man genau keine Wikimail mehr als Neuling verschicken kann!) oder direkt ans Support-Team per normaler Mail, ist klar. Dann kann man es aber auch direkt machen und sich die Pings ganz schenken, oder? Oder beides parallel machen, sowohl Mail als auch Ping. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 03:46, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten
ja, das kam an, genau das ist ein neuer AbschnittAbsatz für die Software. --Rax post 04:36, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ok, aber das war kein neuer Abschnitt (es heißt „Abschnitt bearbeiten“ oben, schau mal im Editfenster in den Seitentitel!), sondern nur eine neue Zeile, nichts weiter. Ein {{Neuer Abschnitt}} geht mit , auch über ein + oben oder unten und hat immer eine eigene Überschrift. Das hat aber nichts mit dem Ping zu tun, nur wenn man in mehreren Abschnitten (≠ Zeilen) zugleich editiert, soll es angeblich nicht gehen (tut es aber dann wider Erwarten doch). Wenn die Software eine neue Zeile benötigt, weil sie sonst die Texte nicht als neu erkennt oder so, dann ist es eben so. Das hat aber nichts mit der Erläuterung mit dem Abschnitt zu tun. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 05:02, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten
gut, immerhin weißt du jetzt, was ich meinte - sorry für die sprachliche Ungenauigkeit bzgl. der Technik, ich meinte natürlich Absatz, nicht Abschnitt. --Rax post 12:23, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Rax: Das ist schon etwas näher dran. Aber unter Absätzen verstehe ich eigentlich etwas mit mindestens einer Leerzeile zwischen den Absätzen: „Ein Zeilenende ohne folgende Leerzeile und ohne folgenden Einzug stellt keinen Absatz dar.“ Und es war ja hier gar keine Leerzeile und kein Einzug (= Leerraum zu Beginn der ersten Zeile eines Absatzes) da, sondern nur ein Wechsel in die nächste Zeile ohne Leerzeile dazwischen. Zeilenumbruch passt da eigentlich besser (= Neubeginn in einer neuen Zeile).
Hier war ein Zeilenumbruch drin, hat denn der Ping dann auch funktioniert? Jetzt hier noch mal ähnlich. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 21:00, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten
nein, hatte natürlich nicht funktioniert, weil du die ping-markierung und deine sig nicht im selben absatz hattest - mit anderen worten: dein neuer absatz enthielt keinen ping-auslöser (von deinen ganzen versuchen kamen genau 2 an: der und der - also genau die beiden, wo dus technisch richtig gemacht hast). abgesehen davon: absatz oder zeilenumbruch, nenns einfach, wie du magst, aber du verstehst immer noch, was ich meinte.
zurück zum eigentlichen thema: der einsatz des ping ist service, muss ja nicht sein, wenns nicht gemocht wird, weil: gabs bisher auch nicht und ging auch ohne. der änderungsvorschlag zum sp-verfahren steht und fällt nicht damit. und wer will, kann ja nach wie vor sp-socken verifizieren oder ips verifizieren.
  • wenn 1 user genau die kopiervorlage anwendet, kommt der ping auch bei dem admin an, den er anpingen möchte.
  • wenn er damit keinen erfolg hat, kann er die anderen angegebenen möglichkeiten wählen - wie bisher auch schon.
  • wahrscheinlich ist aber imho, dass zuvor schon jemand merkt, dass da jemand eine sperrprüfung wünscht, und den wunsch weiterleitet - wie in den von dir weiter oben angeführten aktuellen beispielen - und wie bisher auch schon.
grüße --Rax post 22:58, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Rax: Ist ja schön, wenn das für dich alles so „natürlich“ ist, ;-) aber mich wundert es schon, dass es auf die eine Weise geht, aber auf die sehr ähnliche andere nicht. Na ja, dann wissen wir ja nun zumindest ungefähr, woran es liegt. Zeilenumbruch, dann Ping und neue Signatur sollte gehen. Auch dann, wenn man den Umbruch im Text gar nicht sehen kann wie im 2. Link oben. Und anders gibt es Probleme. Ich finde die Beschreibung bei Hilfe:Echo diesbezüglich nicht besonders verständlich, wäre verbesserungswürdig. Vermutlich wird es aber demnächst irgendwann mal ein Bestätigungspopup geben, wenn es funktioniert, das wurde bei den technischen Wünschen kürzlich vielfach gewünscht. Da es so undurchschaubar ist, wann der Ping funktioniert, ist das wohl auch nötig.
Zu „weil du die ping-markierung und deine sig nicht im selben absatz hattest“: Hier sind jetzt auch mehrere Zeilen mit Umbrüchen und der Ping steht in der ersten und die Signatur in der letzten Zeile. Nach deiner Definition müsste er dann jetzt auch nicht funktionieren, sondern nur, wenn der Ping in derselben Zeile wie die Signatur steht, also ohne Zeilenumbruch dazwischen. Das ist hier nicht der Fall. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 23:52, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten
*seufz* - das war 1 Edit - und wenn du alles im selben Edit machst - also deinen ping-trigger setzt und am Ende(!) deine Unterschrift, kommts auch an. (hat aber jetzt wirklich nur noch ganz am rande mit dem eigentlichen thema zu tun. findet /me.) --Rax post 23:58, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Weshalb ich für den Rest auch wieder nach links gerutscht bin, damit die Diskussion dazu übersichtlicher ist. :-) – Ok, also wenn vor dem Edit schon etwas dazwischen stand, dann funktioniert es also wohl nicht. Ich gleiche mal das „big“ durch „small“ aus. ;-) --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 00:04, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

weitere Vorbehalte

Mal wieder nach links:
Allgemein: Das Einsetzen der Kopiervorlage sollte zumindest beim ersten Versuch funktionieren. Allerdings nur, wenn der angepingte Admin nicht Pings grundsätzlich abgeschaltet hat. :-/ Auch noch ein Faktor, abgesehen von vielfach inaktiven Admins, die unter den aktiven stehen.
Dass der Ping „nur“ ein Service ist, sehe ich anders. Es wird als erste Kontaktmöglichkeit angegeben, besser wäre es, wenn man auch direkt jemanden anmailen bzw. das Supportteam anschreiben dürfte (im Sinne von: das wird so angegeben). Sonst steht so was erst mal abseits herum und man weiß nicht, was dann kommt oder ob die zu prüfende Sperre nicht doch inzwischen abläuft. Bei den SP-Konten konnte man zumindest selbst loslegen. Spätestens am 2. Tag, wenn der Autoblock nicht mehr wirkt. Und „konnte“ schon deswegen, weil es jetzt nicht mehr als Alternative in der Beschreibung steht. Das ist auch schlecht. Und bisher gab's Pings bei Gesperrten durchaus auch schon. Sie mussten ja irgendwie darauf aufmerksam machen, dass sie eine SP wollten und autogeblockt waren. Und wie soll man den Autoblock herausbekommen ohne Ping oder Mail. Da waren aber all diese Möglichkeiten auch parallel möglich. Man soll dem Gesperrten nicht unnötig viele Hürden hinstellen, bis die SP anfangen kann, sondern die verschiedenen Möglichkeiten auch direkt mitteilen und nicht nur eine bzw. eine bestimmte Reihenfolge, die evtl. nicht gut funktioniert. Das ist viel zu fix für den Alltagsgebrauch. Man darf die SP nicht mehr einleiten oder weiterführen, wenn die Sperrdauer zu Ende ist. Also ist es zwingend nötig, dass man so bald wie möglich eine SP einleiten kann und dafür alle verschiedenen Möglichkeiten auch direkt nutzen kann.

„und wer will, kann ja nach wie vor sp-socken verifizieren oder ips verifizieren.“ Das ist das Mindeste. Aber es steht nicht mehr im Intro. Das muss es aber. Besser wäre es andersherum. Man nimmt wieder die vorherige bewährte Variante mit den SP-Konten (das sind keine Socken, wenn sie verifiziert wurden, sondern legitime SP-Nebenkonten, die Wortwahl halte ich schon für irreführend) und kann auch wie bisher(!) in bestimmten einzelnen Fällen das Konto entsperren, wenn der Gesperrte das so will. Das muss man aber nicht unbedingt auch reinschreiben. Denn diese Fälle gab es auch vorher schon, ohne dass es dringestanden hat. Als Regelfall halte ich das für nicht gut machbar und führt zu vielen unerwünschten Nebenwirkungen bzw. weiteren Problemen. Spricht denn etwas dagegen, wenn man den alten Text wieder reinsetzt (SP-Konten bzw. -IPs, die kann man auch erwähnen)? Und das Entsperren nebenher ausprobiert? Und parallel versucht, die Sperroption zu diskutieren und umgesetzt zu bekommen? --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 23:55, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten

jo, hören wir mal einfach, was andere zu deinen Bedenken meinen. Der Änderungsvorschlag sollte nichts als eine Erleichterung für Newbies und ein Bürokratieabbau sein. Wenn andere ebenfalls - wie du - der Meinung sein sollten, dass das so nicht funzt (bisher haben wir glaub noch keinen Nachweis, dass es nicht funktionieren kann), dann sollte es rückgängig gemacht werden. --Rax post 00:10, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ja, dass du damit eine Erleichterung erreichen wolltest, ist mir durchaus auch klar. Nur zu schnell und nicht gut diskutiert und mitten im laufenden MB umgesetzt, ist es eben schlecht durchgeführt.
Und wenn man an der Beitragsliste der gesperrten Konten und nicht mal unbedingt im Sperrlog selbst mehr erkennen kann, ob jemand gerade gesperrt ist oder doch schon nach SP richtig entsperrt wurde oder doch nur für die SP, dann ist das auch ein Problem. Wer soll sich denn merken, welche entsperrten Konten nur für die SP entsperrt sind und welche schon richtig entsperrt wurden? Das Tool von Schniggendiller kann man in diesen Fällen auch nicht mehr nutzen, das zeigt ja nicht mehr an, dass jemand nur für die SP entsperrt wurde. Das ist alles sehr irreführend und führt dann zu Fehlern.
Hinzu kommt noch die Sache mit den verschiedenen Zeitangaben: im Sperrlog mit UTC und im Wiki mit ME(S)Z. Ich erinnere nur an die SP von Elop, wo du meintest, die Sperre sei abgelaufen (der war auch nur für die SP entsperrt worden) und damit die SP beendet hast, als die Sperre aber noch lief. Dann so was wie Edits bei Commons, evtl. Importedits oder was weiß ich, was zu Verwirrungen und unnötigen weiteren Sperrlogeinträgen führen kann. Da sind so viele Fehlerquellen, die waren so alle vorher nicht da. Und mit der Sperroption gäbe es die eben auch alle nicht.
Der Workaround überzeugt mich so insgesamt nicht, auch wenn es auf den ersten Blick sicher nett ist, in der SP direkt editieren zu können statt mit SP-Konto, IP oder per Übertrag von der BD. Das sollte man dann aber bald richtig machen und technisch umsetzen lassen, bevor es damit noch mehr unnötige Probleme gibt. Denn was mit den Edits während der laufenden SP außerhalb dieser passiert, ist auch ungeklärt. Am besten erst mal revertieren und dann weiter überlegen, wie es am besten geht. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 00:40, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
häh - verstehe nur noch Bahnhof, unsere Diskussion hier hat genau nüscht mit dem MB zu tun (außer dass von dort der Vorschlag kam - allerdings nicht zum ersten Mal). Beim MB gehts darum, dass die SP auf den Benutzerdisks stattfindet, hier gehts nicht darum. Wenn das MB erfolgreich ist, wird das hier sowieso alles überschrieben, egal ob die jahrelang funktionstüchtige Lösung oder der Änderungsvorschlag.
und bei der SP von Elop, die du meinst [1] hatte die Zeitverwechslung nichts damit zu tun, dass das Konto zwischenzeitlich freigegeben wurde.
die andern Sachen stehen ja schon oben. --Rax post 04:08, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich glaube Winternacht verstanden zu haben und mit ihm hier einer Meinung zu sein. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 16:37, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Die Bedenken von Benutzer Winternacht kann ich auch nachvollziehen. Da ich Benutzer Man77 gerade lese, möchte ich kundtun, dass seine getätigte Anmerkung mit einem neuen Sperrparameter "Darf Sperrprüfungsseite bearbeiten" mir als Einrichtung sinnvoll erscheint und möchte bitten, dahingehend in der Umsetzung voranzuschreiten. Mit freundlichem Gruß--2A02:8108:1340:1878:3019:22C0:6D78:BF8A 17:02, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Die Frage ist dann also, ob die Bedenken so schwer wiegen, dass die Änderung rückgängig gemacht werden sollte (das war ja das Fazit von Winternachts Vorschlag, wenn ichs richtig verstanden habe), bis - eines Tages durch irgendjemand - der neue Sperrparameter beantragt und eingefügt ist. --Rax post 22:48, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Vielleicht hätte man es erstmal richtig durchdenken sollen, bevor man einfach so Fakten schafft, zumal es für die Änderung nicht wirklich eine Legitimation in Form eines MBs gab... --79.198.224.191 01:36, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hm, also komplett auf die alte Version zurück, wäre für mich jetzt das größere Übel. Bitte um den Parameter kümmern. Dafür Sorge tragen, dass die Logbucheinträge immer einen Entsperrungsvermerk zum Zwecke der Sperrprüfung erhalten, darauf vertrauen, dass die gesperrten Benutzer während der Prüfung nicht außerhalb editieren. Und die Admins mögen sich darüber unterhalten (auf Notizen?) was mit Edits geschehen soll, die doch gemacht werden während der Prüfung. Zusammenfassend: Intro so lassen, was hinzufügen wenn nötig, aber nicht revertieren. Gruß--2A02:8108:1340:1878:C03D:3D3:F1B7:9CCA 19:33, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Das sehe ich auch so: In der Diskussion oben geht's, soweit ich das verstanden hab', vor allem um Probleme der Umsetzung der Änderung, auch der technischen. "Vorbehalte", auch formale, sind insofern nützlich, als sie ggf. die Aufmerksamkeit bei neuer Ablaufregie schärfen können. Dazu sollte mMn jedoch erstmal eine gewisse Laufzeit eingeräumt werden, um eine fundierte Manöverkritik zu ermöglichen. --Felistoria (Diskussion) 21:58, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Solange diese Änderungen hier nicht, wie bei Änderungen auf Funktionsseiten, per MB bestätigt wurden, sind sie ohnehin nicht regelkonform. Insofern, bis das erfolgte und erfolgreich war, auf jeden Fall auf die alte Version zurück. --Label5 (L5) 19:34, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
hallo, label5. könntest du mir bitte das MB heraussuchen, in dem die hier einzusehenden änderungen seit 2008 jeweils legitimiert wurden? ich hätte zudem interesse am grundlegenden MB, in dem festgehalten wurde, dass "Änderungen auf Funktionsseiten" nur "regelkonform" sind, wenn sie ihrerseits per MB akzeptiert werden. danke, --JD {æ} 19:48, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Was ist dir {{Antwort|JD]] eigentlich an Grundlegende Änderung der Verfahrensweise jetzt gerade unverständlich? Zudem müsstest du erstmal die Regel aufweisen, nach der solche grundlegenden Änderungen auf einer Diskussionsseite besprochen und dann einfach umgesetzt werden. Ich fürchte aber du hast dafür keine Zeit, denn du musst ja meine Edits überwachen und auf die nächste VM wegen regelkonformer Bearbeitungen hoffen. --Label5 (L5) 20:21, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
ach, label. du lenkst ab. du wirfst mal wieder irgendwelche überzeugungen deinerseits als allgemeingut unter die leute und erwartest, dass dir derlei geglaubt wird. ein blick auf WP:MB zeigt jedoch, dass es für deine annahmen bzgl. legitimation von änderungen auf funktionsweisen keinerlei grundlage gibt. wobei: vielleicht wurde ja auch nur WP:MB selbst zuletzt derart grundlegend verändert, dass diese änderung schon hinterfragt werden müsste? schönen abend noch, --JD {æ} 20:25, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Der einzige der hier ablenkt bist doch du. Im Übrigen, deine Shift-Taste klemmt. Es gibt gute Gründe für eine Unterscheidung von Groß -und Kleinschreibung in der deutschen Rechtschreibung. U.a. dient es der Lesbarkeit. --Label5 (L5) 21:55, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
so viel zum thema ablenkung. :) --JD {æ} 22:31, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nur ein freundlicher Hinweis auf dein technisches Problem. --Label5 (L5) 23:30, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

IP-Adressen

Die Bearbeitung der Sperrprüfungsseite für IP-Adressen freizugeben halte ich für nicht sonderlich sinnvoll. Wie man der jüngsten Versionsgeschichte entnehmen kann, vandalieren IPs hier am ehesten anstatt sinnvoll beizutragen. Ich plädiere daher dafür, die Seite für neu angemeldete Benutzer und IPs zu sperren. Die meisten Sperrprüfungswünschenden fallen eh nicht in diese Gruppe von Benutzern. Meinungen dazu? --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:51, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Dies ist die einzige Seite, die absolut nie längerfristig halbgeschützt werden darf, nicht einmal einen Tag lang. Denn sie ist dafür da, Sperren zu prüfen. Und zwar Sperren angemeldeter und unangemeldeter Benutzer. Angemeldete Benutzer schreiben dazu bislang seit Jahren immer mit einem neu angelegten Konto ohne Autoconfirmed-Rechte, gerade wenn sie vorher noch nicht gesperrt wurden oder ihr SP-Konto gesperrt wurde. Also nein, nein, nein. Ich halte alles oberhalb von 6 Stunden Seitenschutz hier für ausgeschlossen und selbst das schon für lang. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 23:03, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Vor einem Seitenschutz einen großen, roten, fetten Warnhinweis an Admins einzublenden, die die SP-Seite für länger als 6 Stunden schützen wollen, halte ich hingegen für sehr sinnvoll, damit sie das auf jeden Fall unterlassen. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 23:04, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Sofern die Sperrprüfung aber dauerhaft mit dem Hauptbenutzerkonto erfolgt, braucht hier niemand neu angemeldetes mehr zu editieren. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:15, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das ist fern der Realität. --Label5 (L5) 23:31, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das ist ein Test, der jederzeit revertiert werden kann (und vielleicht bald wird). --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 00:34, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Außerdem schließt der Test ausdrücklich ein, dass man weiterhin mit SP-Konto eine SP einleiten kann. Das genau willst du nun auch noch verhindern, damit man auf diese fehlerhafte neue Methode angewiesen ist? Nein danke. Dann kann man die SP auch abschaffen. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 00:36, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Geänderte Verfahrensweise

In welchem MB wurde eigentlich die neue Verfahrensweise für die SPP mehrheitlich beschlossen? Ich habe keins finden können. Die derzeitige Verfahrensweise ist jedenfalls nicht wirklich sinnvoll, zumal sie auch die Logbucheintragungen unnötig aufbläht und unübersichtlich macht. In dem Zusammenhang ist ohnehin nicht verständlich, warum die sämtlichen Logbucheinträge aller Benutzer öffentlich einsehbar sein müssen. Das Thema Datenschutz scheint hier fremd zu sein. --Label5 (L5) 07:27, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Lieber Label5. Andere suchen das Bernsteinzimmer, Atlantis oder den heiligen Gral. Allen gemeinsam ist, dass sie das sehr ausfüllt. In diesem Sinne wüßte ich nicht, was dagegen spricht wenn du weiter nach dem MB suchst. -- SummerStreichelnNote 14:31, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Guten Abend Benutzer Label5. Zu der Verfahrensweise wie sie jetzt im Intro steht, wurde kein MB abgehalten. Das wird und wurde hier alles per Diskussion erörtert, so wie es bei Änderungen bei Artikeln üblich ist sozusagen. Braucht es denn da wirklich ein eigenes MB, um darüber zu befinden, dass keine extra Sperrprüfkonten mehr angelegt werden müssen und dass Benutzer sich jetzt per "Ping" verständigen können? :-)) Freundlicher Abendgruß--2A02:8108:1340:1878:80C1:FFC0:88FB:C793 18:54, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ja, das braucht imho eine Bestätigung per MB, denn das hier ist kein Artikel, sondern eine Funktionsseite. Da sind Änderungen nicht einfach mal so im stillen Kämmerlein zu beschließen. Übrigens, per Ping können sich Benutzer schon länger verständigen. --Label5 (L5) 19:30, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
hallo, label5. könntest du mir bitte das MB heraussuchen, in dem die einführung von WP:SPP an sich und die obligatorische nutzung von sperrprüfungssocken beschlossen wurde? danke, --JD {æ} 19:48, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Di wiederholst dich. --Label5 (L5) 20:21, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Um grundsätzliche Änderungen an Verfahrensweisen durchzuführen, benötigt es entweder einen Konsens oder ein MB. Beides gab bzw. gibt es nicht. Stattdessen gibt es sogar noch einen überflüssigen neuen Missbrauchsfilter. Das zeigt, dass die Sache undurchdacht ist und wieder revertiert werden muss, bevor noch mehr Nachteile entstehen. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 23:06, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

jupp, bei grundsätzlichen Änderungen würde ich dir zustimmen, nur ist diese Verfahrensänderung keine grundsätzliche, sondern nur Bürokratieabbau und IMHO Verfahrenserleichterung. Gibts denn in der Praxis (nicht in der Theorie) irgendwelche schlimmen negativen Auswirkungen? Welche Sperrprüfung seit der Änderung lief denn wegen der Verfahrensänderung nicht richtlinienkonform ab? Welche Probleme sind denn tatsächlich real aufgetreten?
Und zu "Meinungsbild": eine Diskussion wie diese hier ist das beste Meinungsbild, was es geben kann, da kommt keine Pro/Kontra-Abstimmung mit. @Label5 - nix "stilles Kämmerlein", die Änderung wurde häufig schon vorgeschlagen, nur nie umgesetzt; vor der Umsetzung jetzt wurde mit der Diskussion auf dieser Seite hier, die wir gerade führen, sowie unter Adminnotizen und auf der Disk eines laufenden Meinungsbilds, wo die Idee geboren wurde (s. hier), sehr breit zu Kommentaren und Kritik eingeladen. Welche böse Absicht vermutest du hinter der Verfahrensänderung? --Rax post 00:10, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Doch, es ist eine grundsätzliche Änderung. Oben wird nun schon überlegt, die Seite dauerhaft halbzuschützen, ein Missbrauchsfilter wird mal eben angelegt. Langsam aber sicher gefällt mir das hier alles überhaupt nicht mehr. :-( --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 00:38, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Und 2 oder 3 Tage Diskussion reichen für eine derartige grundsätzliche Änderung bei weitem nicht aus. Wie man sieht, ist es ja nicht mehr rückgängig zu machen, obwohl du behauptet hattest, es sei nur irgendein Edit, den man jederzeit revertieren könnte. Das ist nicht so. Es ist eine grundsätzliche Verfahrensänderung. Und das alte Verfahren steht nicht mal mehr im Intro drin, obwohl es weiterhin laufen soll. Mit einem Halbschutz der Seite wäre das nicht mal mehr möglich. So wird langsam Schritt für Schritt ein transparenteres Verfahren abgeschafft. :-( --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 00:42, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
mh - du hast aber nicht auf meine Nachfragen geantwortet, oder? Ich wiederhole: Gibts denn in der Praxis (nicht in der Theorie) irgendwelche schlimmen negativen Auswirkungen? Welche Sperrprüfung seit der Änderung lief denn wegen der Verfahrensänderung nicht richtlinienkonform ab? Welche Probleme sind denn tatsächlich real aufgetreten? --Rax post 01:02, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Muss ich mir jetzt alle SPs durchlesen? Irgendwo wurde während SP mindestens eine Sperre umgangen, evtl. auch mehrere, dann wurde gesperrt. Ob die SP abgebrochen wurde, weiß ich nicht. Nun wurde ein MBF eingerichtet (das ist schon ein Problem für sich!, ein Verfahren soll keinen MBF benötigen, sonst ist das Verfahren unbrauchbar). Dann gab es Sperrumgehungen über Commons. Außerdem kann hier nicht ordentlich diskutiert werden, während ein solcher Test noch läuft. Sonst bringt man nur Leute auf dumme Gedanken. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 02:01, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Es gab Probleme beim Anpingen, SPs können so nicht unbedingt zeitnah eingeleitet werden, wurde aber alles schon geschrieben. Das alte Verfahren steht nicht mehr im Intro, dabei soll man es weiter verwenden können. Das geht aber nicht, wenn man davon gar nichts erfährt. Das ist auch ein Problem.
Und man kann nicht mehr sehen, ob jemand gerade gesperrt ist oder nicht. Es sieht so aus, als sei man ungesperrt, was aber nicht so ist. Das ist dauerhaft irreführend und das ist keine Theorie, sondern die Praxis. Außerdem führt es zu mehr Sperrlogeinträgen, das ist auch keine Theorie. Und manchmal wird eine Entsperrung nicht im Sperrlog gekennzeichnet, dann sieht man nicht mal dort, ob jemand gesperrt ist oder nicht. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 02:03, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

For the records: Hier wird still und heimlich eine grundlegende Verfahrensänderung im Schnellverfahren durchgezogen, während das doofe Stimmvolk aka „die Community“ noch darüber abstimmt. Am Ende verkündet die Vorlage:Beteiligen, dass „der Status Quo“ erhalten bleibe. Indes sind auf dem kurzen Dienstweg längst ganz andere Fakten geschaffen. Lasst die armen Trottel doch abstimmen, wir entscheiden das mal eben alleine. Ich finde das ungeheuerlich. --Björn 16:54, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Grundlegend? Grundlegend wäre es, sofern die Sperrprüfung abgeschafft würde. Hier wird nur eine Bürokratieentfernung umgesetzt. Am Prinzip der Sperrprüfung ändert sich überhaupt nichts. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:20, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Siehe Winternacht oben. --Björn 19:45, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich sehe das wie Benutzer Jojhnjoy. Vielleicht sollte man sich hin und wieder auch mal vergegenwärtigen, worum es hier bei Wikipedia geht. Dieses Projekt trägt bekanntes Wissen zusammen und zwar in holder Eintracht miteinander. Das möge dem Leser und den neuen Autoren bitte auch so vermittelt werden. Diese Sperrprüfungsseite müsste eigentlich in irgendeinem Hinterzimmer der Wikipedia Staub ansetzen, weil sie selten gebraucht wird, weil nämlich Benutzersperren die Ausnahme darstellen sollen. ;-) Administratoren sollen nämlich möglichst vermitteln und nur selten drastische Sperren verhängen, sprich, keine langen oder gar für immer sperren, folglich sollte diese Seite selten gebraucht werden. Also, Augen auf bei der Administratorenwahl und nicht Aufschrei um die paar positiven Änderungen um das Intro dieser Seite. Gruß--2A02:8108:1300:24E4:717A:378D:DCAE:605B 12:15, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten

„Am Prinzip der Sperrprüfung ändert sich überhaupt nichts.“ Das ist ist schlicht und ergreifend unzutreffend. --Björn 21:32, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das Prinzip Sperrprüfung ist, dass die von Administratoren verhängten Benutzersperren von der Allgemeinheit diskutiert und ggf. angepasst werden.
  • Können Benutzersperren weiterhin von der Allgemeintheit diskutiert werden? Ja
  • Können Benutzersperren weiterhin nach Diskussion verändert werden? Ja
  • Ändert sich also etwas am Prinzip der Sperrprüfung? Nein

--Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:45, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten

  • Ist noch klar erkennbar, wer überhaupt gerade „gesperrt“ ist und wer nicht? NEIN.
  • Ist das eine grundlegende Änderung? SEHR WOHL.
  • Hat das Einfluss darauf, ob überhaupt noch eine Öffentlichkeit besteht? ABER HALLO.
  • Ist das während eines laufenden Meinungsbildes (!) von einer verschwindend kleinen Gruppe im Hinterzimmer ausgekungelt worden? UND OB.
EOD. --Björn 08:28, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Es ist weiterhin klar erkennbar, wer gesperrt ist und wer nicht. Man werfe nur einen Blick ins Sperrlogbuch. (Beispiel) Es wäre prinzipiel technisch möglich, jedem Gesperrten grundsätzlich den Schreibzugriff auf der Sperrprüfungsseite zu gestatten. Das wurde auch bereits diskutiert.
Deine anderen Punkte sind ausschließlich Wertargumente. Dass sich das Prinzip der Sperrprüfung ändert zweifle ich an, ich habe oben dargelegt, was das Prinzip Sperrprüfung ist, du hast mir noch nicht verständlich dargestellt, was sich genau daran ändert. Eine Verfahrensänderung ist keine Änderung des generellen Prinzips. Das ganze hier ist aber deutlich als Verfahrensänderung gekennzeichnet. Das Ausbleiben der Öffentlichkeit wird durch die Verfahrensänderung nicht erzwungen. Wie auch? Die Sperrprüfungsseite kann weiterhin von jedem Benutzer bearbeitet werden. Also kann folglich auch noch jeder seine Meinung dazu sagen. Warum jetzt die Öffentlichkeit nicht mehr bestehen soll erschließt sich mir nicht. Den dafür genannten Grund finde ich in keiner Weise zutreffend, zumal es nichtmal im Zusammenhang mit deiner Aussage steht. Dass die Verfahrensänderung während eines laufenden Meinungsbildes stattfand, hat keinen Einfluss auf das Prinzip Sperrprüfung. Deine übertriebene Majuskelverwendung spricht für sich. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:50, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Für gehobenen Fettdruck war ich zu faul. --Björn 18:58, 16. Nov. 2015 (CET) Beantworten

Zwischenfazit

Aus gegebenem Anlass nehme ich hier mal die Erle raus. Die geänderte Vorgehensweise hat sich (meiner Ansicht nach) nämlich in der Tat als sehr verwirrend für Nutzer wie auch für Admins erwiesen. Ein paar kleine Fälle:

  1. Benutzer:Hans Haase: Beantragt eine Entsperrung/Sperrprüfung um seine beanstandete Aussage zu entschärfen und wird entsperrt. Diese Entsperrung nutzt er nicht zum Einleitung einer Sperrprüfung, sondern im Auskunftsarchiv, wo er seinen Beitrag neu formuliert. Eine weitere Sperrprüfung will er nicht, kündigt an, sich vorerst auf seinen BNR zu beschränken. Daraufhin wird er mit 1 Tag Sperrverlängerung wieder gesperrt, weil er außerhalb des erlaubten Bereichs editiert hat. Das versteht der User allerdings nicht, was nicht ganz unverständlich ist, denn er hat nix anderes gemacht hat, als angekündigt: Seine Aussage entschärft.
  2. Benutzer JosFritz: Beantragt eine Entsperrung zwecks Sperrprüfung, nimmt diese nach 10 Minuten zurück, weil er keine Zeit und keinen Bock drauf hat. Erst mal bleibt er paar Stunden weiter ungesperrt, editiert auch zwischenzeitlich auf seiner Disk frotzelnd vor sich hin - dann wird die Sperre mit deutlich verkürzter Sperrdauer wieder eingesetzt. JF freut sich bannich, zwei andere User weniger, die zwei VMs absetzen, wie denn wohl ohne jede Diskussion/Sperrprüfung eine Sperre verkürzt werden kann (siehe auch Disk hier drunter). Ein weiterer Admin sperrt JF daraufhin für ursprüngliche Dauer. Macht vier Adminaktionen (Sperre, Entsperre, Wiedersperre, Nachsperre) von drei Admins, wobei sie sich zwei Mal overrulen (Sperrverkürzung, Aufhebung der Verkürzung).
  3. Fritz der Fromme / Bwag / Weissbier: Sperrprüfung FdF abgelehnt, weil "Antrag nicht korrekt gestellt". Anträge per Socke werden, laut Admin, nicht mehr bearbeitet. Der von Bwag am gleichen Tag per Socke gestellte Antrag wird aber diskutiert, jedoch nicht entschieden. Ein von Weissbier per Socke gestellter Antrag führt ein paar Tage später zu seiner Entsperrung. Ohne inhaltliche Bewertung der Entscheide: Das Verfahren ist wohl nicht ganz klar.
  4. Benutzer Keimzelle: Wird 1 Tag gesperrt, dann für SPP entsperrt und editiert (mit EW) ausserhalb der erlaubten Seiten. Wird dafür zunächst mit Sperrverlängerung (1 Woche) gesperrt. Diese Sperre wird vom Admin selbst wieder aufgehoben, die SPP fortgeführt, die Sperre wird bestätigt und mit Dauer 1 Woche wieder eingesetzt - ursprünglich war es nur ein Tag. Es erfolgt der Gang zum Schiedsgericht - also Entsperrung des Accounts. Dieser wird wieder gesperrt, weil auf der SPP, also ausserhalb des SG editiert (aber um die Erledigung des SPP geht's dem User halt). 6 Stunden Sperre wegen unerlaubten Editierens, 2 h später völlige Aufhebung der Sperre durch das SG. Für eine 1-Tages-Sperre haben wir hier 8(!) Adminaktionen plus Schiedsgericht und im Ergebnis war der Benutzer nach 24,5 h wieder offiziell entsperrt - das wär OHNE jede Aktion schneller gegangen! Ach ja: Der Benutzer hat seit dieser Zeit übrigens keinen einzigen Beitrag mehr geleistet.

Fazit: Das neue Vorgehen funktioniert hinten und vorne nicht. Altgediente User verstehen es nicht, neue User verstehen es nicht, die Admins sind sich uneinig und es führt im Ergebnis zu deutlich mehr Arbeit bei Admins und nicht zu einem schnelleren Ablauf oder konsistenteren Entscheidungen. Das ist wirklich ein klassischer Fall von gut gemeint, aber nicht funktionell. Wir sollten hier lernen und feststellen, dass das Konzept in dieser Form gescheitert ist und wieder eingestampft werden sollte. Sowas passiert.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 09:41, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Meine Meinung, so komprimiert wie möglich: Ich bin gegen eine Pflicht, die SP mit dem Hauptkonto führen zu müssen, und dafür, den eigenen Sperrparameter einführen zu lassen. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 16:01, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Benutzersperrprüfung Polentarion

Eine Frage und Bitte an den abarbeitenden Admin Pacogo7 (@Pacogo7:) zum Verständnis der Entscheidung "Wegen der hohen Zahl an Quellenfälschungen ist die Sperre offensichtlich begründet. " bei der Benutzersperrprüfung Polentarion. Könntest Du bitte „hohe Zahl an Quellenfälschungen“ irgendwie quantifizieren (eine Schätzung wäre auch O.K.) oder einen Link liefern, wo diese aufgelistet werden. Wo fängt bei Dir als abarbeitender Admin die „hohe Zahl“ an? Danke --80.187.106.237 11:09, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

(quetsch) Eine recherchierte Anzahl von Ungereimtheiten und Quellenfalschangaben ist ja in der Sperrprüfungsdiskussion aufgelistet und unschwer zu finden. Von den noch nicht recherchierten ganz zu schweigen.--Pacogo7 (Diskussion) 19:26, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Und ich beginne mich dafür zu interessieren, ob hinter der hier anfragenden IP und dem account Benutzer:DBdSp derselbe Nutzer steckt. Der Nutzer hat diesen Beitrag auf meiner Disk. hinterlassen [2]. Lässt sich herausfinden, ob das zusammenhängt? -- Lisa vom Land (Diskussion) 13:09, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das lässt sich nur herausfinden, wenn du eine CU-Anfrage stellst. Doch was soll das bringen? Der Account, der das gepostet hat, ist bereist unbeschränkt gesperrt[3]; die IP vermutlich eine dynamische.--Fiona (Diskussion) 14:12, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Im Prinzip dürfte es Arcy sein und er hat einfach so seinen Spaß. --Itti 14:36, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Na dann wollen wir uns damit nicht weiter aufhalten. Gruß. -- Lisa vom Land (Diskussion) 14:38, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe als Kavalier alter Schule die Bilderchen ja sofort entfernt; ich denke für Lisa paßt das besser...lol. Mfg, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 15:09, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Artregor (Diskussion) 07:31, 16. Dez. 2015 (CET)

Formulierung der Regeln

Diesen Satz in der Einleitung: Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du ausschließlich auf dieser Sperrprüfungsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (...) halte ich für zu dehnbar. In diesem Fall scheint es mir, als wenn die Bearbeitung eines gesperrten Benutzers außerhalb seiner eigenen Sperrprüfung wider des Sinnes der genannten Regel ist; die Bearbeitung findet jedoch auf der WP:SP statt, womit sie durch die Regel gedeckt ist und somit wieder regelkonform ist. Ich schlage deshalb vor, den Satz in der Einleitung wie folgt zu ändern: Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du ausschließlich auf dieser Sperrprüfungsseite in deiner eigenen Sperrprüfung und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (...)

Meinungen? --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 01:23, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Absolut korrekt, so war das auch gemeint (habe mich an der Diskussion dazu beteiligt), -jkb- 01:34, 19. Dez. 2015 (CET) - - - @Rax: -jkb- 01:48, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Kuhl, noch eine hirnrissige Formulierung mehr, um Benutzer zu gängeln. Oder andersrum gesagt: nö, das ist unnütze Konfliktanheizung per Regel. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:37, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Und was gemeint war oder nicht, steht auch nicht zur Debatte, sondern nur, was da steht. Wir brauchen nicht noch eine Extraregel, um eh schon genervte Benutzer weiter zu nerven, schon gar nicht als Reaktion eines Benutzers, um einen anderen zu drangsalieren. Dann sollte man eher Unbeteiligte Benutzer ausschließen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:41, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten
"Dann sollte man eher Unbeteiligte Benutzer ausschließen." - Deal, das kaufe ich *g* - darf ich deine Beiträge entfernen? --Rax post 02:30, 19. Dez. 2015 (CET) (*duck und wech*)Beantworten
Umseitig? Null Problemo. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:33, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten
im Ernst - jetzt überraschst du mich wirklich (nein, ich machs nicht, bin viel zu faul dazu). --Rax post 02:38, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten

for the record: Spezial:Diff/148665123/149196571 --Rax post 02:38, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten

ok, Informationswiedergutmachung hats aus irgendwelchen Gründen rückgängig gemacht ... na dann --Rax post 02:40, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Die Gründe stehen hier drüber: überflüssige Konfliktanheizung per Regel muss echt nicht sein. Gruß. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:44, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten
tatsächlich? - na dann stimmen deine Gründe aber nicht: "unnötige Konfliktanheizung" ist, wenn ein User bei einer Sperrprüfung in einem ihn nicht betreffenden Abschnitt gegen einen anderen User editiert. IMHO wäre es besser, die User darauf hinzuweisen, dass sie das lassen sollen, du möchtest, dass sie das dürfen, möchtest also im Zweifel lieber mehr Krawall? --Rax post 02:51, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Wenn zwei wegen desselben Editwars hier aufschlagen, dann sollte der eine beim anderen natürlich antworten dürfen. Mit “Konfliktanheizung“ meine ich übrigens Admins, die hier dann auf Regeln beharren und dann Kommentare löschen. Das erzeugt wohl beim Gesperrten den meisten Frust. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:55, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich verstehe nicht was es hier zu diskutieren gibt. So war das schon zu Zeiten der SP-Konten. -jkb- 09:55, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Sind deine Verständnisprobleme meine? Nein. Einfach eins drüber lesen: Wenn zwei wegen desselben Editwars hier aufschlagen, dann sollte der eine beim anderen natürlich antworten dürfen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:00, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Und bisher war das auch selten notwendig, weil meist nur ein Editkrieger gesperrt wurde. Aber in Zeiten, wo endlich dann beide gesperrt werden (was ich gut finde!), müssen beide die Gelegenheit haben, im jeweils anderen Abschnitt sich äußern zu dürfen. Es geht ja um dasselbe Thema: den gemeinsamen Editwar. Den haben dann beide gemeinsam gemacht, sie wurden beide gesperrt, dürfen hier aber nicht untereinander antworten? Was soll das denn? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:04, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Nein, es ist definitiv nicht sinnvoll, dass zwei gesperrte Editkrieger den Krieg dann hier auf SP in der Prüfung der Sperrung des jeweils anderen Accounts fortsetzen. In der SP geht es um die Überprüfung, ob die Sperre des jeweiligen Accounts sinnvoll war, um nicht mehr. Dazu sind Beiträge eines Users, mit dem der Gesperrte einen inhaltlichen Konflikt hat, sicher nicht zielführend. --Kritzolina (Diskussion) 10:08, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten
genau, das führt nur dazu, dass sich der Konflikt noch weiter heraus zieht, die Sperrprüfungen nicht rechtzeitig entschieden werden und nachher alle sauer sind, weil sich die Administratoren wieder zu viel Zeit gelassen haben, weil sie sich wieder durch unendlich viele Diskussions Kilometer durch lesen mussten. --194.208.45.56 10:11, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten