„Wikipedia Diskussion:Redaktion Religion“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SpBot (Diskussion | Beiträge)
K Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach Wikipedia Diskussion:Redaktion Religion/Archiv/Redaktion/2022 - letzte Bearbeitung: 217.239.11.106, 2022-06-07 08:24
Zeile 768:Zeile 768:
::Bitte die Diskussion dort führen, wo sie angefangen wurden. Vergl. dazu das Regelwerk: [[Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen_für_die_Benutzung_von_Diskussionsseiten]] §3 und §12 --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 11:17, 6. Jun. 2022 (CEST)
::Bitte die Diskussion dort führen, wo sie angefangen wurden. Vergl. dazu das Regelwerk: [[Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen_für_die_Benutzung_von_Diskussionsseiten]] §3 und §12 --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 11:17, 6. Jun. 2022 (CEST)
:::Falsche Aussagen darf man ja wohl noch dort richtigstellen, wo sie getätigt wurden. --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 11:20, 6. Jun. 2022 (CEST)
:::Falsche Aussagen darf man ja wohl noch dort richtigstellen, wo sie getätigt wurden. --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 11:20, 6. Jun. 2022 (CEST)

== Neue Kategorie:Heilige Person des Christentums ==

Hallo, es wurde vorgeschlagen, eine neue [[:Kategorie:Heilige Person des Christentums]] zu erstellen. Die bisherige [[:Kategorie:Heiliger]], bislang laut Intro und Einhängung ausschließlich auf christliche Heilige bezogen, würde dann zu einer religionsübergreifenden Kategorie. Diskussionsbeiträge am besten direkt auf [[Kategorie Diskussion:Heiliger#‎„Kategorie:Heilige Person des Christentums“]]. --[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 11:45, 12. Aug. 2022 (CEST)

Version vom 12. August 2022, 11:45 Uhr

Abkürzung: WD:RRT
Redaktionsdiskussion Religion
Diese Seite dient der Diskussion rund um Fragen im Themenbereich Religion, also Artikelübergreifende Diskussionen, Nutzerkonflikte, Kategoriendiskussionen, Gestaltung des Portal:Religion.

Für Vorschläge bezüglich Artikelverbesserung bitte die Qualitätssicherung der Redaktion benutzen: Wikipedia:Redaktion Religion/QS.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Artikel zu "Religion in..."

In Wikipedia gibt es diverse Artikel zur Religion in verschiedenen Staaten. Wir vergeben unsere Lemmata in dieser Sache aber nicht einheitlich. So heißt es manchmal „Religion in…“ (Suche nach „religion + in“) und manchmal „Religionen in…“ (vgl. Suche nach „religionen + in“). Aufgefallen ist mir die Thematik durch die Verschiebung von Religion in der Türkei nach Religionen in der Türkei. Hier wäre eine einheitliche Regelung wünschenswert, auf die wir uns ein- für allemal festlegen. --ChoG Ansprechbar 15:03, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Meines Erachtens sollten die Artikel generell „Religion in XY“ heißen, da sie nicht nur die einzelnen Religionen, sondern allgemein das Thema Religion im Kontext des betreffenden Staates beschreiben. Es handelt sich ja quasi um Auslagerungen des Abschnitts „Religion“ der jeweiligen Staatsartikel.
Wenn ich mir Religionen in der Türkei anschaue, ist dort genau das der Fall: Es werden nicht nur einzeln die Religionen behandelt, sondern auch die Beziehungen von Religion und Staat und zwischen den Religionen → ergo das Themengebiet Religion.
Zur Sammlung der betreffenden Artikel habe ich mal Kategorie:Religion in einem Staat angelegt. --$TR8.$H00Tα {#} 12:01, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
… und Kategorie:Religion in einer Stadt und Kategorie:Religion in einer Gesellschaft. Die Benennung finde ich noch nicht optimal, etwas besseres ist mir aber noch nicht eingefallen. --$TR8.$H00Tα {#} 12:10, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Kategorie:Bibelwissenschaft und Kategorie:Bibelwissenschaftler

Offenkundig betreiben auch jüdische Wissenschaftler Bibelwissenschaft und können somit Bibelwissenschaftler sein. Trotzdem sind die Kategorien Unterkategorie zu Kategorie:Christliche Theologie nach Fachgebiet bzw. zu Kategorie:Christlicher Theologe nach Fachgebiet. Dadurch werden z.B. jüdische Wissenschaftler wie Jacob Neusner, Shemaryahu Talmon und Israel Friedlaender für das Christentum vereinnahmt. Was ist zu tun? Sollen wir sie einfach wieder herausnehmen, weil sie nicht in die Oberkategorie passen? Oder die Kategorie aufteilen? Aber wie? Kategorie:Christlicher Bibelwissenschaftler ginge wohl so gerade noch, Kategorie:Jüdischer Bibelwissenschaftler aber wohl kaum, weil es ja nicht mal mehr eine Kategorie:Jüdischer Theologe gibt, die 2009 nach dieser LD ersatzlos gelöscht wurde (wohl aber die Kategorie:Jüdische Theologie).--Zweioeltanks (Diskussion) 08:08, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe die LD zu jüdischer Theologe nur überflogen. Das Resultat, dass es nun gar keine Kategorie für Wissenschaftler, die sich mit dem jüdischen Glauben beschäftigen, gibt, ist jedoch ein Missstand. Denn solche Leute gibt es wohl – nicht nur die oben verlinkten – und ihre Kategorisierung sollte möglich sein.
Für den konkreten Fall geht es auch noch weiter: Kategorie:Bibelwissenschaft hängt über Kategorie:Bibel auch in Kategorie:Christliche Literatur. Das halte ich auch schon ungünstig, da damit auch nicht-christliche Werke über die Bibel als christliche Literatur kategorisiert werden. Der Kategoriebaum sollte also mal aufgeräumt werden… die Zusammenhänge mehrerer Religionen machen das natürlich noch schwieriger.
Laut Bibel bezieht sich der Begriff aber hauptsächlich auf die christliche Bibel, während zwar auch „jüdische Bibel“ gebräuchlich, im Judentum aber eher der Begriff Tanach benutzt wird. Daher würde ich da eine begriffliche Entflechtung betreiben und für jüdische Bibelwissenschaftler eine Kategorie:Tanachwissenschaftler (Begriff ist aber unbelegt, daher meine persönliche TF) oder ähnlich einrichten. --$TR8.$H00Tα {#} 12:29, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Lust auf Austausch im IRC ?!

Hallo zusammen, ich bin erst seit einigen wenigen Wochen intensiver im Bereich Portal:Religion engagiert und hier besonders am Aus- und Aufbau weiterer Artikel im Bereich Buddhismus interessiert. Nun ist mir aufgefallen, bzw. habe ich das Gefühl, dass es hier allgemein seitens der Redaktion und sonstiger Aktiven doch recht ruhig und anonym zugeht. Damit die einzelnen Akteure etwas besser in Kontakt und auch ins Gespräch kommen können, zum Koordineren gemeinsamer Projekte oder auch einfach nur zum Klönen habe ich soeben den IRC-Channel #wikipedia-religion-de auf dem Server Freenode eröffnet. Hier geht es direkt zum Chat. (Installation eines geeigneten Programmes vorausgesetzt). Über rege Teilnahme wäre ich erfreut. Bei Fragen wendet euch vertrauensvoll an mich :-) --Bodhi-Baum (Diskussion) 19:43, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Prinzipiell ja, habe letzte Woche auch mal vorbeigeschaut. Allerdings war keiner da und der Raum auch moderiert, so dass ich nicht chatten konnte. Soll das so? Eine weitere Frage: Welchen IRC-Client benutzt man heutzutage denn (Windows 7/8)? --(Saint)-Louis (Diskussion) 09:44, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Tanach bzw. Altes Testament

In letzter Zeit fällt mir verstärkt die Formulierung „im jüdischen Tanach bzw. im christlichen Altem Testament“ auf. Mich irritiert diese Formulierung irgendwie, weil ich befürchte, dass es für manchen Leser so klingen könnte, als wären das zwei verschiedene Schriften, wie z. B. „Bibel“ und „Koran“. Dieses Verständnisproblem käme m. E. weniger auf, wenn wir es einfach bei „im Tanach bzw. Alten Testament“ beließen, ohne den Zusatz „jüdisch“ bzw. „christlich“.

Beispiele: [1]

Bin ich der einzige, den das irritiert? --ChoG Ansprechbar 16:57, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Also ich verstehe nicht, wie deine vorgeschlagene Änderung helfen sollte. Mich irritiert so etwas nicht, da ich weiß, dass das jüdische Tanach das gleiche wie das christliche alte Testament ist. Aber wenn es dir hilft: Vielleicht könnte man am Anfang solcher Artikel eine Anmerkung hinterlassen, dass das jüdische Tanach und das christliche alte Testament das gleiche ist (um die Zahl weiterer irritierter Leser gering zu halten). --Extrem verwirrt (Diskussion) 15:03, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Religionsethnologie

Ich werde auf die Kategorie:Naturreligion analog zu Kategorie:Naturreligionen demnächst einen Löschantrag stellen, da wie in anderen Zusammenhängen festgehalten, der Begriff Naturreligion ein veralteter, nicht mehr konsensfähiger Begriff in der Religionsethnologie ist. Daher wäre die Frage, was an deren Stelle treten könnte. Mein Vorschlag wäre insgesamt einiges zu klären und nachzubessern.

Wie bereits seit 8. Februar 15 in der Diskussion:Naturreligion#Kritik und Überarbeitung zu lesen, bin ich dabei, den Artikel komplett zu überarbeiten bzw. in einen neuen Artikel Ethnische Religion (Entwurf) zu überführen (voraussichtlich Ende Januar fertig). Insofern bin ich mit dem Vorschlag natürlich sehr einverstanden! Lediglich eine Unterkategorie Kategorie:Animismus (Religion) halte ich für überflüssig, da der Begriff aufgrund der Begriffsgeschichte zu viele falsche Assoziationen wecken könnte. Da die allermeisten ethnischen Rel. animistische Aspekte aufweisen, macht eine solche Kategorie auch aus dieser Sicht wenig Sinn.--Fährtenleser (Diskussion) 08:58, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Sehr gut, dann können wir dann ja das ganze auch in eine Objektkategorie Kategorie:Ethnische Religion und eine Themenkategorie Kategorie:Ethnische Religionen münden lassen, die dann auch sachgemäß befüllt werden können. - SDB (Diskussion) 09:08, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Um es einfach und neutral zu halten, schlage ich eine Änderung der Kategorie:Naturreligion in „Lokalreligion“ vor. Das deckt sehr viele Religionen ab, die nicht zu den Weltreligionen gehören. Ich frage mal nach, ob ein Bot die Änderungen in den Artikeln durchführen könnte. Falls hier keine Diskussion mehr aufkommt, werde ich das dann irgendwann umsetzen. Viele Grüße --Fährtenleser (Diskussion) 18:14, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Kategorie:Religion im Kontext

Diese Kategorie wurde von Benutzer:SDB vor gut drei Jahren erstellt und kam jahrelang ohne Definition aus. Im letzten Monat ergänzte er sie durch die Sätze: "Diese Kategorie sammelt die kontextuellen Brückenkategorien des Sachgebiets Religion hin zu den anderen obersten Themenkategorien der Kategorie:Sachsystematik. Dort wo eine eigene kontextuelle Kategorie nicht ausreichend zu befüllen ist, werden die vorhandenen Einzelkategorien, die aber zur Schnittmenge gehören, direkt aufgenommen." Ich habe die Sätze wieder herausgenommen, da über sie – wie SDB auch genau wusste – keine Einigkeit besteht. Inzwischen ist er zum dritten Mal innerhalb von zwei Wochen gesperrt für seine Versuche, innerhalb laufender Diskussionen durch Anlegen neuer Kategorien und einseitig verkündigte Definitionen von Oberkategorien Fakten zu schaffen. Wir sollten die Atempause nutzen, um über den Sinn der Kategorie und des gesamten Konstrukts zu sprechen. Da weder die Deutung noch die Erstellung der Kategorie im allein zuständigen Fachbereich angesprochen war, ist die Löschung gemäß unseren Regeln möglich.
Zunächst zum Intro der Kategorie: Es gibt nirgendwo im Regelwerk des Kategoriensystems eine Definition für "kontextuelle Brückenkategorien". Es gibt auch keine Festlegung darauf, geschweige denn einen Konsens dafür, dass das Kategoriensystem vorrangig mit Schnittmengen zu arbeiten hat. Das ist ein Alleingang SDBs, der mannigfach Widerspruch gefunden hat. Exemplarisch sei auf Kategorie Diskussion:Thema im Kontext und auf WD:WPK#Kategorie:Thema im Kontext verwiesen. In beiden Diskussionen ist ausführlich auf das Beispiel der Kategorie:Religion im Kontext eingeangen worden. Benutzer:Radschläger hat ausführlich dargelegt, warum die "Kontextualisierung" der Katergorien gerade keine Übersicht schafft, sondern zentrale Kategorien eher versteckt. Ich schließe mich deshalb seinem Plädoyer für eine Löschung dieser Kategorie an und würde auch einige der Unterkategorien in Frage stellen. Was natürlich nicht heißt, dass alle weg sollten und das Modell "ohne Kontextualisierung" wieder hergestellt werden sollte. Was meinen die Kollegen hierzu?--Zweioeltanks (Diskussion) 15:34, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hmmm. Aber keine Antwort ist wohl auch eine Antwort. Ich würde das Schweigen jedenfalls so deuten, dass niemand der Kategorie:Religion im Kontext eine Träne nachweinen würde. Dann stellt sich jetzt nur noch die Frage, welche der Unterkategorien, die großenteils ebenfalls ohne Diskussion auf Grundlage des Konzepts der "kontextuellen Kategorien" erstellt wurden, gleich mit entsorgt werden sollten und wie zu verhindern ist, dass die Kategorie:Religion unübersichtlich wird. Die Fälle sind durchaus unterschiedlich:

Nach meinem Vorschlag hätten wir also, wenn ich richtig zähle, statt 11 direkten Unterkategorien in der Kategorie:Religion und 28 in der Kategorie:Religion im Kontext 39 in der Kategorie:Religion. Ich meine, das wir trotzdem dadurch an Übersichtlichkeit eher gewinnen als verlieren, weil, wie schon gesagt, eine Reihe von grundlegenden Kategorien in Unterkategorien der Kategorie:Religion im Kontext derzeit eher versteckt sind.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:28, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo MBq bitte lies: Causa "Fachübergreifende Schlagwortkategorie" und xyz als Thema IMHO wurde mit dem Konstrukt der verschnittenen Themenkategorien genau das wieder installiert, was mit Beschlüssen zu den vorgenannten Diskussionen gelöscht wurde. Sorry das ist nun etwas viel an Lesestoff - dennoch hilft es Dir eventuell bei Entscheidungsfindungen. 89.204.139.151 16:50, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Kategorie:Form einer religiösen Lebensgemeinschaft

@SDB: Die Sinnhaftigkeit der Kategorie:Form einer religiösen Lebensgemeinschaft erschließt sich mir nicht. Gibt es dazu irgendwo einen Diskussion? Wie genau ist „Form einer religiösen Lebensgemeinschaft“ zu verstehen? Die Oberkategorie Kategorie:Form der Lebensgemeinschaft scheint auch etwas dünn, allerdings ergibt sich mir der Eindruck, dass es dabei um konkrete Formen des gemeinschaftlichen Zusammenlebens geht. Dazu passen die derzeitig eingeordneten Artikel nicht. Institut des geweihten Lebens und Säkularinstitut sind im Grunde lediglich Rechtsformen und keine konkrete Form der Gestaltung von Gemeinschaftsleben. Ordensgemeinschaft, Säkularinstitut oder auch Gesellschaft apostolischen Lebens lassen sich nicht einfach dadurch unterscheiden, wie die Lebensgemeinschaft der Mitglieder ausgeführt ist. Bei Ashram ist die Einordnung auch eher fraglich, im Text steht nichtmal etwas konkretes zu Lebensgemeinschaft nur dass es irgendwie „klosterähnlich“ sei. Kommunität ist ein sehr weit gefasster und schwammiger Begriff, der eine Vielzahl von Lebensformen bedeuten kann. Nach meinem Verständnis ist die Kategorie daher falsch befüllt und prinzipiell auch eher unnötig oder zumindest nicht ausreichend begründet. Bevor eine solche Kategorie aufgezogen wird, wäre besser, zunächst einmal die fachliche Systematik zu erschließen. --$traight-$hoota {#} 18:00, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ist noch nicht fertig befüllt, siehe dazu Kategorie:Form einer sozialen Gruppe und Kategorie:Form der Lebensgemeinschaft. Es geht darum die Formartikel von den Objektartikeln sauber über alle Kategorien dieser Art hinwegzuziehen. - SDB (Diskussion) 18:09, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das grundsätzliche Anliegen ist mir schon verständlich, aber mit der Lösung kann ich mich noch nicht anfreunden. Was sagst du den zu meiner obigen Argumentation, dass die genannten Artikel schwerlich als Form von Lebensgemeinschaft zu verstehen sind. Auf die konkrete Lebensweise einer Gemeinschaft hat der rechtliche Status allenfalls indirekte Auswirkungen. Bei Frauen- und Kollegiatstift geht es dagegen tatsächlich um die Form des gemeinschaftlichen Lebens. --$traight-$hoota {#} 20:45, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten
In der Kategorisierung legen wir grundsätzlich den allgemein-weiten soziologischen Begriff von "Lebensgemeinschaft" zugrunde. In diesem Sinne sind alle Institute des geweihten Lebens und die Säkularinstitute "Rechtsformen" und somit Ausdrucksformen von Lebensgemeinschaften. Es gibt keine Institute dieser Art, bei denen es nicht um "konkrete Formen des gemeinschaftlichen Zusammenlebens" geht. Das dabei im "engeren" Sinne eine gemeinsame Haushaltsführung ein Kennzeichen sein mag, ist richtig, aber eben keinesfalls das einzige, um von einer Lebensgemeinschaft sprechen zu können. Die Unterscheidbarkeit der Lebensgemeinschaften untereinander ist dabei nicht Kriterium der Einkategorisierung. Bitte immer noch beachten, dass es hier um ein Kategoriensystem einer fachübergreifenden Universalenzyklopädie geht, in dem der Nicht-Fachmann als Nutzer den Artikelbestand zu einem Thema haben will. Alle Details findet er in den Artikeln. Der Konnex für die Kategorisierung heißt immer noch "Der Artikel "Institut des geweihten Lebens" ist eine "Form einer religiösen Lebensgemeinschaft"". Form kann dabei eben sowohl Rechtsform, Gestaltungsform, usw. bedeuten. Bitte weiterhin keine Klassifikationsregister von Spezialenzyklopädien im Kopf haben ... - SDB (Diskussion) 21:20, 30. Mai 2016 (CEST) PS: Im Übrigen sind in der Form-Kategorie ausnahmslos die Begriffe aufgenommen worden, deren Konkretisierungen Unterkategorien von Kategorie:Religiöse Lebensgemeinschaft bilden.Beantworten
Vielleicht liegt es auch an der Benennung, dass das Lemma eine Verbindung zur (gemeinschaftlichen) Lebensform nahelegt.
Trotzdem sollte nicht die fachliche Korrektheit für die Allgemeinverständlichkeit weichen müssen. Es geht mir auch keineswegs um theologische Spitzfindigkeiten, sondern um die Tatsache, dass Ordensinstitut und Säkularinstitut einfach nur Arten sind, wie religiöse Lebensgemeinschaften rechtlich organisiert sein können. Wenn wir das mit der konkreten Ausgestaltung einer Lebensgemeinschaft (die von monastischer Klausur bis zum „Leben in der Welt“ reichen können) vermengen, entsteht eine gehörige Unordnung, die wir dem Universalleser vorsetzen. Was die Fixierung auf die Artikel betrifft, stimme ich vollkommen zu. Allerdings findet sich in Institut des geweihten Lebens keinerlei Formulierung, dass dies eine „Form einer religiösen Lebensgemeinschaft“ sei. --$traight-$hoota {#} 00:01, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich muss mich auch wirklich sehr wundern. "Es geht darum die Formartikel von den Objektartikeln sauber über alle Kategorien dieser Art hinwegzuziehen" .... was um alles in der Welt sollen "Formartikel" sein? Es ist schon klar, manche Artikel behandeln einzelne "Objekte", andere behandeln Typen, Gattungen oder "Formen". Aber Form ist eben, wie $traight mit Recht feststellt, etwas Außerordentlich Diffuses. Hier ohne Definition und klare Vorstellung davon zu arbeiten, was überhaupt gesammelt werden soll, halte ich für außerordentlich fahrlässig und nicht gerade für die Voraussetzung einer "sauberen" Kategorisierung. Es stimmt übrigens auch nicht, dass "in der Form-Kategorie ausnahmslos die Begriffe aufgenommen worden, deren Konkretisierungen Unterkategorien von Kategorie:Religiöse Lebensgemeinschaft bilden". Erstens gibt es z.B. keine Kategorie:Sangha und keine Kategorie:Ashram, und zweitens gibt es eine Reihe von Artikeln, die Hauptartikel für Unterkategorien sind, aber nicht aufgenommen wurden, z.B. Geistlicher Ritterorden, Gesellschaft apostolischen Lebens, Tarīqa (= Sufiorden), Kibbuz (was in der Kategorie:Religiöse Lebensgemeinschaft steht, obwohl es auch nicht-religiöse Kibbuzim gibt) usw. Womit ich nicht gesagt haben will, dass die jetzt auch noch dort hinein sollen – es würde allerdings den Kraut-und-Rüben-Charakter noch deutlicher unterstreichen. Zweitens: Wo steht, dass es zur "sauberen" Kategorisierung gehört, Artikel über einzelne "Objekte" von denen über Typen, Gattungen oder "Formen" zu trennen? Beide können wunderbar zusammen in den entsprechenden Objektkategorien stehen, üblicherweise die Artikel über Typen durch "!" an den Anfang sortiert. Und in Zehntausenden von Kategorienästen funktioniert das auch so. Ich weiß, dass es schon seit mehreren Jahren die Kategorie:Form der Lebensgemeinschaft gibt (in die aber kein einziger der jetzt in die Kategorie:Form einer religiösen Lebensgemeinschaft hereingestellten Artikel jemals eingeordnet war). Ob die fachlich korrekt ist, mögen gern die Soziologen entscheiden, jedenfalls scheinen es überwiegend "Formen" zu sein, in denen sich die Beziehungen der Gruppenmitglieder untereinander nach bestimmten soziologischen Kategorien beschreiben lassen. Für die "Formen einer religiösen Lebensgemeinschaft" gilt das aber nicht. Und es gilt jedenfalls auch nicht, dass eine solche Oberkategorie einfach zum Anlass genommen werden kann, einem Fachbereich ungefragt ein solches Konstrukt überzustülpen. Du machst wieder genau das, was im vorigen Jahr so unendlich viel Ärger mit den verschiedensten Fachbereichen verursacht hat und dazu geführt hat, dass Hunderte unerwünschter Kategorien entsorgt werden mussten, während du deine Sperren abgesessen hast. Und hier kommt nun drittens noch erschwerend dazu, dass gerade erst eine Diskussion über die Zuordnung und Benennung von Gruppen angestoßen worden ist, in der du auch (am 29.5., 11.11 Uhr) dringlichst gebeten worden bist, keine großflächige Umkategorisierungen oder gar Erstellungen neuer Kategorien vorzunehmen. Diese Kategorie war da schon ein paar Stunden alt, aber es wurde noch eine weitere erstellt, es wurden Umkategorisierungen vorgenommen und Kategoriendefinitionen völlig ohne Konsens geändert. Wir haben überhaupt noch keine Klarheit, wie "Lebensgemeinschaft" im Kategoriensystem definiert sein soll. Wir wissen nicht, ob die Kategorie:Lebensgemeinschaft eine Unterkategorie der Kategorie:Soziale Gruppe sein soll (denn das war sie bisher nicht, erst am 29.5. wurde sie von SDB wie zum Trotz so einsortiert); aber SDB erstellt die Kategorie:Form einer sozialen Gruppe als Oberkategorie für die Kategorie:Form der Lebensgemeinschaft. Ich weiß wirklich nicht, was du erreichen willst. Kann denn nicht mal in Kooperation gehandelt werden statt mit dem Kopf durch die Wand?--Zweioeltanks (Diskussion) 06:58, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Du kannst dich wundern soviel du willst, von den Unterkategorien der Kategorie:Form einer sozialen Gruppe stammt nur eine von mir, nämlich die hier von dir in Frage gestellte, alle anderen Unterkategorien wurden von anderen Autoren für die jeweiligen Bereiche begründet und entsprechend befüllt. Wenn du Schwierigkeiten damit hast, dass die anderen Diskutanten sich offensichtlich darauf verständigt haben, sowohl den Begriff der "sozialen Gruppe" als auch den der "Lebensgemeinschaft" weit zu fassen, wie dies auch schon von 2006 an durch Benutzer:Hansele durch die Zuordnung der Kategorie:Religiöse Lebensgemeinschaft zur Kategorie:Lebensgemeinschaft erfolgt ist[2]. Daher sind alle Formen relligiöser Lebensgemeinschaft auch Formen einer Lebensgemeinschaft und somit auch Formen einer sozialen Gruppe. Ich verstehe nicht, wo dein Problem liegt. Im Grund ist daher natürlich auch Kibbuz eine Form einer religiösen Lebensgemeinschaft, solange sie als jüdische Lebensgemeinschaft verstanden wird, sonst müsste der Begriff in "israelische Kommune" oder so stehen. Wenn du etwas nicht weißt, heißt das eben noch lange nicht, dass alles still stehen muss. Ansonsten bleibt dir wie immer ein Löschantrag offen, allerdings dann am besten gleich auf Kategorie:Form einer sozialen Gruppe samt allen Unterkategorien, denn solange religiöse Lebensgemeinschaft eine Unterkategorie von Soziale Gruppe ist, dann halt auch die zugehörige Formkategorie eine Unterkategorie von Form einer sozialen Gruppe - SDB (Diskussion) 20:27, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Analogien für das Judentum

Wieso darf die Kategorie:Jüdische Theologie nicht in die Kategorie:Theologie? Ich bin ja nicht vom Fach, aber "Theologie" kommt ja selbst im Namen vor. Aber da ich keine Ahnung von Religion habe, wollt ich halt trotzdem nochmal nachfragen, von der IP, die sie nicht dirn haben möchte kommen ja keine Begründungen, nur dass sie sie begründen könne... ("Aber sicher kann ich die Entfernung begründen, ich habe im Gegensatz zur dir Ahnung und die Diskussionseite gelesen").

Dass auf Kategorie Diskussion:Jüdische Theologie was dazu geschrieben wird, ist mir klar. Dort gehts aber generell darum, ob es jüdische Theologie überhaupt nicht. Nun, das kann ich natürlich nicht beurteilen, aber die Kategorie gibt es nunmal. DestinyFound (Diskussion) 10:47, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Das ganze Kategoriensystem unterhalb von Religion atmet den Christentums- und Eurozentrismus. Vor allem vom Christentum aus wurden Kategorien wie Theologie usw. erstellt und dann wird versucht das auf andere Religionen zu übertragen, was oftmals nicht stimmt. Beim Judentum ist das einfacher zu erkennen als bei anderen Punkten und ich denke, man muss den Beiträgern auf der Diskussion der Kategorie zustimmen, wenn sie sagen, dass das, was sich unter Umständen unter dem Stichwort jüdische Theologie findet, nicht so wahnsinnig viel mit dem zu tun hat, was man unter dem Stichwort christliche Theologie findet. Ob man die Kategorie überhaupt braucht, sei mal dahingestellt und der Einspruch auf der Disk inklusive dem Verweis darauf, dass es den betreffenden Artikel nicht gibt und nicht geben kann, weist auch in diese Richtung. Aber: Die Artikel, die man in der Kategorie findet, kann man wohl unter diesem Schlagwort sammeln, allerdings nicht auf der gleichen Ebene wie beispielsweise christliche Theologie. --Ganomed (Diskussion) 11:50, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das mag sein, das liegt dann aber an zu christlichen oder eurozentristischen Konzepten der Religionswissenschaft. Nur kann ich nicht erkennen, warum deshalb ein Hauptartikel Jüdische Theologie keine Kategorie:Jüdische Theologie begründet, die in Kategorie:Theologie neben Kategorie:Christliche Theologie und Kategorie:Islamische Theologie steht. Die interwikis des Artikels Jüdische Theologie legen im Übrigen nahe, dass das gerade kein christliches oder eurozentrisches Denken ist, dass es sie gibt. - SDB (Diskussion) 17:18, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Du verlinkst doch selbst auf einen Artikel, der dann wiederum schreibt, dass es dort eine "Theologie im eigentlichen Sinne" nicht gibt. Im eigentlichen Sinne ist da gleichzusetzen mit "wie im Christentum". Und das entspricht in etwa dem, was ich oben meinte und was auch auf andere Teile des Kategoriensystems unterhalb von Religion übertragen lässt. --Ganomed (Diskussion) 18:28, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, aber gerade in diesem Bereich hat ein bestimmter Wikipedianer in einer sehr einseitigen Weise gewirkt. Es wäre glaube ich aber besser das ganze an einem Ort zu diskutieren und das wäre meiner Meinung nach Kategorie Diskussion:Jüdische Theologie - SDB (Diskussion) 23:23, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Unter Umständen wäre es, auch im Hinblick auf einige Löschdiskussionen, sinnvoll an dieser Stelle hier über die generelle Frage Christentumszentrik des ganzen Kategorienbaums Religion zu diskutieren und dafür wäre hier der richtige Ort. Kühntopf steht da mit seiner Position sicherlich nicht allein, wie du auch auf der Diskussionsseite erkennen kannst und ähnliche Probleme lassen sich auch in Bezug auf andere Religionen finden. --Ganomed (Diskussion) 11:47, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
+1. Die Diskussion über "Jüdische Theologie" sollte zwar auch separat geführt werden, weil es diesen Begriff ja tatsächlich gab und weil, auch wenn der Begriff heute als Selbstbezeichnung nicht mehr gebräuchlich ist, auch heutzutage eine Selbstreflexion des jüdischen Glaubens und Ethos betrieben wird, Ob man die unter den Begriff Theologie fassen kann bzw. sollte, sollte freilich diskutiert werden. Aber wenn die Frage, ob mehr oder weniger vergleichbare Phänomene aus anderen Religionen überall mit christlichen Begriffen belegt und letztlich alles über einen Leisten geschlagen werden darf, als "religionswissenschaftlicher Purismus" abgetan wird, wundert einen ja gar nichts mehr.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:29, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Bitte die Argumentation genau lesen, was ich dort mit diesem Begriff bezeichnet habe, sicherlich nicht "die Frage ob mehr oder weniger vergleichbare Phänomene aus anderen Religionen mit christlichen Begriffen belegt und letztlich alles über einen Leisten geschlagen werden darf", denn das würde a) voraussetzen, dass Theologie ein "christlicher Begriff" wäre; b) EN-Wikipedia per se auch eurozentrisch und christentumszentrisch denken würde (siehe en:category:jewish theology) inklusive all jener us-amerikanischen Rabbiner, die dort von "jewish theology" sprechen. Die Kategorie:Jüdische Theologie wurde im Rahmen einer langen Löschdiskussion behalten und zwar in ihrer Zuordnung zur religionsübergreifenden Kategorie:Theologie. Im Nachgang dazu jetzt die Kategorie:Jüdische Theologie da raus zu nehmen und nur der Kategorie:Judentum zuzuordnen, ist im Bereich des Kategoriensystems eben genau das: religionswissenschaftlicher Purismus. Mich wundert vielmehr, dass ein evangelischer Theologe offensichtlich weithin bereit ist, den Begriff Theologie anscheinend als christlichen Begriff verkaufen zu wollen. - SDB (Diskussion) 16:53, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Die Bitte um genaues Lesen kann ich an dich (und vor allem die Mitlesenden) zurückgeben. Du hast den hier geführten Streit um die Kategorie:Jüdische Theologie als Beispiel für "religionswissenschaftlichen Purismus" angeführt; bezeichnet hast du damit die Haltung derer, die dir in der verlinkten Diskussion widersprochen haben, denn die haben nun mal dagegen opponiert, dass mehr oder weniger vergleichbare Phänomene aus anderen Religionen mit christlichen Begriffen belegt werden und letztlich alles über einen Leisten geschlagen wird. Dafür ist diese Diskussion ebenso ein Symptom wie etliche andere, die wir mit dir führen. Gewiss ist Theologie ein genuin christlicher Begriff. Wenn du dir die Mühe gemacht hättest, den Artikel nicht nur zu verlinken, sondern auch zu lesen, hättest du sehen können, dass er vom 2. bis weit ins 19. Jahrhundert ausschließlich in Gleichsetzung mit christlicher Theologie gebraucht wurde. An die Übertragung des Begriffs auf das Judentum im 19. und frühen 20. Jahrhundert wird im heutigen deutschsprachigen Judentum explizit nicht mehr angeknüpft, und das sollte mMn respektiert werden. "Islamische Theologie" ist dagegen in der deutschen Wissenschaftslandschaft etabliert und nicht in Frage zu stellen, auch wenn man den Begriff problematisch finden mag. So kann die Kategorie:Theologie weiterhin der Kategorie:Religion zugeordnet bleiben, nicht der Kategorie:Christentum. Was aber nicht heißt, dass man nun alles, was man in der christlichen Theologie findet, krampfhaft auch auf andere Religionen übertragen muss.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:14, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ach ja, "explizit nicht mehr angeknüpft", siehe http://www.juedischetheologie-unipotsdam.de/index.html, http://zacharias-frankel-college.de/de/school-of-jewish-theology.html, http://www.abraham-geiger-kolleg.de/who-we-are/ Von daher wurde nichts krampfhaft übertragen, die Kategorie:Jüdische Theologie wurde gerade unter dem Gesichtspunkt einer kategoriellen Vergleichbarkeit behalten. - SDB (Diskussion) 18:15, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das Potsdamer Institut heißt offiziell „School of Jewish Theology“! Warum wohl?--Zweioeltanks (Diskussion) 19:12, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Seit wann gibt es einen Unterschied zwischen deutsprachiger "jüdischer Theologie" und englischsprachiger "jewish theology"? Ansonsten macht dein Argument keinen Sinn, weil in allen Texten "jüdische Theologie" in den englischen Übersetzungen mit "jewish theology" wiedergegeben wird. - SDB (Diskussion) 20:15, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Für mich ist außerdem immer noch nicht nachvollziehbar, dass ein einzelner Benutzer:2003:7A:AD07:3A01:DD40:9E28:1FDF:6FEE die Kategorie:Jüdische Spiritualität entleeren und einen SLA ohne Rückfrage auf Redaktions Religion durchbringen konnte [3], obwohl Kategorie:Askese (Judentum), Kategorie:Jüdischer Gottesdienst, Kategorie:Gebet (Judentum), Kategorie:Feste und Brauchtum (Judentum) und Kategorie:Mystik (Judentum) existieren. Warum daraf man das im religionswissenschaftlichen Vergleich im Kategorienbereich nicht einfach als das benennen was es ist, nämlich "Jüdische Spiritualität". Warum dürfen Rabbiner wie en:Lawrence Kushner und die Jüdische Verlagsanstalt das so benenennen[4] [5], [6]. - SDB (Diskussion) 16:34, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Kategorien für Gegenstände

Löschanträge

Einige Kategorien für Gegenstände wurden vor längerer Zeit zum Löschen vorgeschlagen [7], ich möchte das demnächst entscheiden. Möchte jemand dazu noch Stellung nehmen? (Die zu entfernenden Kats sind rot markiert.) Die jeweiligen Unterkategorien würde ich ggf. in eure Hauptkategorie hängen, wenn ich keine andere Maßgabe bekomme. - Wenn ihr das früher schon hier hattet, gebt mir einen Link. --MBq Disk 11:22, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Nein, es gab wohl nur die der Debatte um "religiöse Objekte" auf der Tagesdiskussion, deren Löschung dann wiederum die zu den "Gegenstände" hervorrief, vorhergehende Debatte hier. Nebenbei: Ich gehe davon aus, dass bei einer Löschung der Kategorie:Gegenstand (Religion) auch die analog gebildeten Kategorie:Gegenstand (Christentum) und Kategorie:Gegenstand (Islam) ebenfalls gelöscht werden. Kategorie:Gebetskette und Kategorie:Talisman können auch in die Kategorie:Sakralgegenstand, wenn dort auf Behalten entschieden wird (die zweite stand ja ohnehin lange dort drin). In die Oberkategorie müssten wohl nur die Kategorie:Leuchter (Religion) und die Kategorie:Textilie religiöser Verwendung.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:10, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Als grundlegendes Problem sehe ich die schlechte Quellenlage, die es schwer macht, entsprechend belegbare Artikel zu verfassen mit belastbaren Definitionen, die dann auch eine Grundlage für die Kategorienstruktur bilden.
Zu Sakralgegenstand haben wir gar keinen Artikel, dafür den etwas fragwürdigen Artikel zu Sakrales Gerät, das mit vasa sacra (lateinisch für ‚heiliges Gefäß, Geschirr‘) gleichgestellt wird (obwohl darunter auch nicht nur Geräte fallen), und dann noch eine liturgische Verwendung nennt, was eigentlich eher liturgisches Gerät entspräche (dieses Lemma leitet immerhin auf diesen Artikel). An Kategorien haben wir Kategorie:Sakralgegenstand und Kategorie:Liturgisches Gerät.
In einerm Verwaltungsformular der Landeskirche Hannovers werden beispielsweise folgende vasa sacra aufgeführt: Taufschalen, Taufkannen, Abendsmahlpatenen, Abendsmahlkelche, Oblatendosen, Abendmalkannen, Kelchlöffel, Hausabendsmahlsgeräte, Kruzifixe, Plastiken, Bilder, Altarleuchter, Kronleuchter, Altäre, Kanzeln, Epitaphe, Grabsteine, Klingelbeutel, Opferstöcke, Gemälde, Skulpturen/Reliefs, Taufsteine, -fünten, -ständer, Paramente, Fürbittenleuchter, Osterleuchter und „weitere historische bzw. künstlerische Ausstattungsstücke“. Das sind bei weitem nicht alles Geräte, geschweige denn für die direkte liturgische Verwendung und bei manchen kann wohl der sakrale Charakter auch angezweifelt werden.
Bei der evangelischen Kirche der Pfalz gibt es folgende Definition: „Im Kirchenraum finden sich viele Gegenstände, die im Gottesdienst verwendet werden. Sie heißen vasa sacra, heilige Gegenstände. Im engeren Sinne sind damit die Gefäße und Geräte gemeint, die zur Spendung der Sakramente (Taufe und Abendmahl) dienen.“ Anschließend werden einige explizit genannt. Im weiteren Sinne zählen dann wohl auch weitere Gegenstände, die irgendwie eine sakrale Bedeutung haben.
Bei geistreich.de heißt es: „Sakralgegenstände, Sakrale Gegenstände oder vasa sacra sind Gegenstände mit besonderer Funktion meist im Kircheninneren.“
Beim deutschen Liturgischen Institut heißt es: „Bei der Beschreibung der Gefäße für die Feier des Gottesdienstes findet sich […] die kunsthistorisch übliche Unterscheidung von vasa sacra und vasa non sacra. Zu den zentralen Gefäßen werden die direkt mit den eucharistischen Gaben in Beziehung kommenden vasa sacra, Kelch und Patene, gerechnet. Dazu kommen als heilige Gefäße die Ziborien und Monstranzen. Messkännchen, Rauchgefäße oder gar Behältnisse zum Einsammeln der Kollekte, der Gaben der Gemeinde für die Diakonie, gelten in diesem Verständnis als vasa non sacra, als nicht heilige Gefäße.
Bemerkenswert ist zu sehen, welcher Begriff von sakral dieser Unterscheidung allgemein zugrunde liegt. Offensichtlich handelt es sich um eine recht statische Auffassung, die Sakralität allein aus räumlicher Nähe zum in den eucharistischen Gaben gegenwärtigen Herrn ableitet. Unbestreitbar dabei ist sicher, dass Sakralität in der Hinordnung auf Gott besteht. Allerdings greift man zu kurz, wenn sich dieses Verständnis auf die eucharistischen Gaben beschränkt.“
Bei kathweb steht: „Der Begriff »Sakrales Gerät« (Im Lateinischen: vasa sacra) bezeichnet jene Gerätschaften, die bei christlichen Sakralhandlungen (Sakramente wie die Feier der Eucharistie usw.) eingesetzt werden.“
Einfacher ist es dann schon beim juristischen Begriff res sacra.
Ich meine, es sollte eine allgemeinere Kategorie geben für Gegenstände mit einer religiösen Bedeutung und eine speziellere für Gegenstände zur Verwendung in der Liturgie. Als Lemmata scheinen mir die bestehenden Kategorie:Sakralgegenstand und Kategorie:Liturgisches Gerät recht gut geeignet. Was wo hinein gehört muss dann allerdings nochmal genauer auseinanderdifferenziert werden. Kategorie:Gebetskette und Kategorie:Talisman, aber auch Kategorie:Leuchter (Religion) und Kategorie:Textilie religiöser Verwendung würden dann auch in die allgemeinere Kategorie passen. Die Leuchter-Kategorien müssten aber auch mal aufgeräumt und umgebaut werden. --$traight-$hoota {#} 14:26, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich bleibe dabei, da es ausreichend Gegenstände mit Bezug zum Thema Religion gibt, die keine Sakralgegenstände und keine liturgischen Geräte (die beiden schon lange bestehenden älteren Kategorien) sind, bitte auch die Kategorie:Gegenstand (Religion) (siehe allein schon die Leuchter und die Kirchenglocken) und Kategorie:Gerät religiöser Verwendung (analog zu Kategorie:Textilie religiöser Verwendung behalten. Die Abgrenzungen sind ziemlich eindeutig, da eigentlich klar ist, was Sakralgegenstände (siehe sakral) sind und welche Geräte für die Liturgie Verwendung findet, sind die anderen Geräte und Gegenstände mit religiösem Bezug in der Oberkategorie gut aufgehoben. Die allgemeinere Kategorie "für Gegenstände mit einer religiösen Bedeutung" ist ja gerade die Kategorie:Gegenstand (Religion) (siehe Wikipedia:Kategorien zum Thema Klammerung), die Geräte müssen von den Gegenständen noch einmal getrennt werden, weil Kategorie:Geräte in Kategorie:Technik und Kategorie:Produkte steht. Nicht alle Gegenstände mit religiöser Bedeutung sind technische Produkte! - SDB (Diskussion) 23:17, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich kann nicht nachvollziehen, wie du auf die Behauptung kommst, dass „eigentlich klar ist, was Sakralgegenstände sind“. Kannst du dafür einen entsprechenden Nachweis liefern, der mehr ist als ein BKL-Link? Wie die oben zitierten Stellen mit teils inkonsistenten Definitionen zeigen, scheint eine Abgrenzung alles andere als eindeutig zu sein.
Solange das nicht geklärt ist, braucht man auch nicht über Abgrenzungen zwischen Gegenständen mit religiösem Bezug und Sakralgegenständen zu diskutieren, wenn letzteres vollkommen in der Luft schwebt. --$traight-$hoota {#} 00:36, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Bezüglich Sakralgegenstand hast du mit Einschränkungen recht, deshalb habe ich ja auf diese Kategorie selbst im Zuge der Gesamtdiskussion einen Löschantrag gestellt. Faktisch wird in der Orthodoxie eine Ikone als Sakralgegenstand gesehen und nicht nur als ein religiöses Kunstwerk. Letztlich ist es wieder die schon an anderen Stellen diskutierte Frage, was der Unterschied zwischen "religiös" und "sakral" ist. Nur ist halt mal "sakral" ein anderes Wort für "heilig" und "religiösen Zwecken dienend". Der Begriff "sakral" steht damit traditionell "irgendwo" zwischen speziell "liturgisch" (gottesdienstlich) und allgemein "religiös", weil sie auch außergottesdienstliche rituelle Handlungen betreffen können. So definieren sich Sakralbauten mit "Bauwerke, die für sakrale, rituelle oder kultische Handlungen wie beispielsweise Gottesdienste oder Opferungen durch religiöse Gemeinschaften genutzt werden." Analog dazu wären Sakralgegenstände "Gegenstände, die für sakrale, rituelle oder kultische Handlungen wie beispielsweise Gottesdienste oder Opferungen durch religiöse Gemeinschaften genutzt werden." - SDB (Diskussion) 07:31, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Wo wäre dann der Unterschied zum liturgischen Gerät (abgesehen von der Differenzierung Gegenstand–Gerät)? Aber es geht bei enzyklopädischer Arbeit nicht darum, sich selbst irgendwelche Definitionen aus einzelnen Wortbestandteilen abzuleiten, sondern entsprechendes Fachwissen abzubilden.
Deine Definition widerspräche zum Beispiel deutlich der vom deutschen liturgischen Institut, wonach nur die „zentralen Gefäße, … die direkt mit den eucharistischen Gaben in Beziehung kommen“ als vasa sacra gelten. Das ist quasi ein noch engerer Sinn als der der evangelischen Kirche in der Pfalz „Gefäße und Geräte …, die zur Spendung der Sakramente dienen“, oder bei kathweb. Auch da ist deine Definition weiter gefasst. Gegenüber der Landeskirche Hannovers, die auch Bilder als vasae sacrae führt (also nicht nur Ikonen; und das als protestantische Kirche), ist sie eher enger. --$traight-$hoota {#} 09:53, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Meines Wissens gelten nicht nur die „„zentralen Gefäße, … die direkt mit den eucharistischen Gaben in Beziehung kommen“ als Vasa sacra. So zählen zu den Vasa sacra etwa auch die Gefäße für Chrisam, Katechumenen- und Krankenöl. Darüber hinaus: Ich fände es ungünstig, so liest es sich, Dinge ausufernd zusammenfassen zu wollen. --Turris Davidica (Diskussion) 10:07, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Es ist ja schön, dass die Diskussion, die vor einem Jahr hier nicht so recht zustande kam und auf der Tagesdiskussion der Kategorien zu versanden schien, mit neuen Teilnehmern wieder aufgenommen wird. Hoffenltich liest Benutzer:MBq hier mit und gibt uns noch ein bisschen Zeit.
@Turris Davidica: Das Problem ist, dass die Definition dessen, was liturgisches bzw. sakrales Gerät ist, zwischen den einzelnen Traditionen differiert. Ich weiß nicht, ob wir uns einfach auf eine bestimmte beziehen sollten. In jedem Fall wäre aber doch viel erreicht, wenn wir uns gemäß $traight-$hootas Vorschlag einigen könnten, dass die beiden seit über zehn Jahren bestehenden Kategorien Kategorie:Sakralgegenstand und Kategorie:Liturgisches Gerät weiterhin den Ausgangspunkt der Kategorisierung bilden. Bist du damit einverstanden? Sich über die genaue Abgrenzung zu einigen, wäre dann der zweite Schritt.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:22, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Sorry, mir ist im Lossegeln des Beitrags erst nochmal gegenwärtig geworden, daß hier von Kategorien, nicht von Artikeln die Rede war. Gegen die beiden Kategorien habe ich nichts einzuwenden.--Turris Davidica (Diskussion) 10:27, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Konkreter Aufhängepunkt sind die Kategorien, aber die wichtigere Baustelle sind eigentlich die Artikel. Denn damit stehen und fallen auch die Kategorien. Kann jemand mal in LThK, TRE o.ä. nach einer Definition schauen? Ich habe leider derzeit kein entsprechendes Nachschlagwerk zur Hand. --$traight-$hoota {#} 10:46, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Die Artikel bieten leider keine Definition, sondern starten gleich mit der Beschreibung. Der Artikel Gerät, liturgisches in der neuesten RGG (Bd. 3, 700-702) nennt Kelch, Patene, Ziborium, Abendmahlskanne bzw. Gießkelch, Monstranz; und neben "diese[n] eigentlichen vasa sacra" (die dann auch im Artikel Gefäße, liturgische, Bd. 3, 530-534 näher behandelt sind) auch das Taufgerät, Kreuze, Leuchter, Ampullen, Rauchfass, Ampullen für heilige Öle und Weihwasserkessel. Für die ostkirchliche Eucharistiefeier kommen noch Schneidegeräte, Löffel, Rhipidien usw. dazu. Der Artikel Geräte, liturgische in der TRE (12,396-404) nennt ebenfalls Kelch und Patene "als eigentliche vasa sacra" (396), dazu die Geräte zur Bearbeitung, Darreichung, Aufbewahrung und Schaustellung der eucharistischen Gaben; dazu "als liturgische Geräte im weiteren Sinn" "verschiedene Objekte", die unmittelbat zur Ausstattung des Altares und zum Vollzug des Gottesdienstes gehören" (Altarkreuze, Leuchter, Weihrauchgefäß usw.). Taufgerät ist hier eigenartigerweise gar nicht thematisiert.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:02, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Zweioeltanks: nehmt euch soviel Zeit, wie ihr braucht. Eigentlich wäre es sogar am besten, ihr würdet die Diakussion hier zu Ende führen und das Ergebnis selbst umsetzen, ich werde nur bei unlösbarem Dissens gebraucht. Die Disk im Katprojekt würde ich mit einem Link hierher schliessen. --MBq Disk 18:05, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Okay, um dann ausgerückt wieder neu zu beginnen: Es scheint keine ganz einheitliche Definition für "liturgisches Gerät" zu geben, wohl aber eine recht breite Übereinstimmung, die Ausgangspunkt der Kategorisierung sein kann. In dem Buch Liturgische Geräte, Kreuze und Reliquiare der christlichen Kirchen / Objets liturgiques, croix et reliquaires des eglises chretiennes: Systematisches Fachwörterbuch, hg. vom Comité International de l'Histoire de l'Art, de Gruyter 2009, S. 13, habe ich noch folgende Definition gefunden: "in engerem Sinne das Altargerät, in weiterem Sinne jeder zum Gebrauch und Schmuck bei gottesdienstlichen Handlungen gebrauchte Gegenstand aus Edelmetall, Glas, Holz, kostbarem Stein (z.B. Bernstein) oder anderem, nicht-textilen Material". Mehr oder weniger einhellig wird also liturgisches Gerät in engerem Sinne mit vasa sacra (≈ "liturgische Gefäße") identifiziert. Ich meine aber nicht, dass man diese Differenzierung für die Kategorisierung braucht, sondern dass man sich für die Kategorie:Liturgisches Gerät auf die weitere Definition beziehen kann. Dann ergibt sich:

  1. Der Artikel Sakrales Gerät (der Begriff scheint in der Fachliteratur ohnehin selten zu sein) sollte aufgesplittet werden in Vasa sacra und Liturgisches Gerät (derzeit beides WL), weil zwischen beidem unterschieden werden sollte.
  2. Die Beschreibung und Einhängung der Kategorie:Liturgisches Gerät sollte geändert werden. Nirgends in der Literatur wird liturgisches Gerät mit Bezug auf einen allgemeinen Begriff von Gerät oder "Gerätschaft" definiert, und schon gar nicht in der Engführung auf die Definition, die unserer Kategorie:Gerät zugrundeliegt ("Gegenstände mit technischem Zweck"). "Liturgisches Gerät" (in der Regel als Kollektivsingular!) ist keine Sonderform von Geräten, sondern ein terminus technicus, der in der Kategorie:Gerät nichts zu suchen hat, auch nicht über die merkwürdige und gar nicht zur Systematik dieser Kategorie passende Kategorie:Gerät religiöser Verwendung. Das habe ich auf Kategorie Diskussion:Liturgisches Gerät auch vor mehr als sechs Monaten schon angeregt, ohne Widerspruch zu finden, und ich sehe nur deshalb davon ab, es umzusetzen, weil ich hier noch auf eine Gesamtlösung hoffe.
  3. Die gesamte Kategorie:Leuchter (Christentum) kann in die Kategorie:Liturgisches Gerät eingeordnet werden (wo der Artikel Leuchter (Liturgie) ja auch schon steht).
  4. Für die Kategorie:Gerät religiöser Verwendung blieben dann nur die jüdischen Leuchter (die aber über die Kategorie:Leuchte schon in der Kategorie:Gerät stehen), die Artikel Kerzenlöscher (was zwar ein Gerät ist, das aber gar keine spezifische religiöse Verwendung hat) und Pilgerstab (bei dem ich auch keine "religiöse Verwendung" sehen kann) sowie die WLen Kirchenglocke (Kategorie:Glocke gehört aber nicht zur Kategorie:Gerät!) und Kirchturmuhr. Das ist ein heilloses Sammelsurium, so dass ich an meinem vor einem halben Jahr gestellten Antrag, diese Kategorie zu löschen, entschieden festhalte.
  5. Ob die Kategorie:Taufbecken in die Kategorie:Liturgisches Gerät eingeordnet werden oder in der Kategorie:Sakralgegenstand (Christentum) bleiben soll, ist nicht klar zu entscheiden. Ich würde der Definition des kunstgeschichtlichen Fachwörterbuchs folgen und, weil die Taufe doch wohl überall als gottesdienstliche Handlung gilt, Taufbecken ebenso wie -schalen, -kannen usw. zum liturgischen Gerät rechnen.
  6. Trotzdem ist klar, dass noch eine weitere Kategorie gebraucht wird, allein schon, weil "liturgisches Gerät" sich allein auf christliche Liturgie bezieht. Hier bietet sich nach meiner Überzeugung immer noch die Kategorie:Sakralgegenstand an. Es hat auch Sinn, an der Zwischen-Kategorie:Sakralgegenstand (Christentum) festzuhalten, weil z.B. Reliquien wohl nicht zum liturgischen Gerät zu rechnen sind. Vieles, was derzeit in der Kategorie steht, gehört aber wohl in die Kategorie:Liturgisches Gerät verschoben, z.B. Logophoron oder Tabernakel.
  7. Bei dem Begriff "Sakralgegenstand" haben wir leider noch weniger als bei dem liturgischen Gerät eine allgemeingültige Definition. Ihn so zu fassen, dass er alle "Gegenstände" umfasst, die bei religiösen Handlungen gebraucht werden, ist möglich, setzt aber noch einmal eine kompliziertere Diskussion voraus. Ich breche aber hier zunächst ab, in der Hoffnung, dasss wir den einfacheren Komplex Kategorie:Liturgisches Gerät / Kategorie:Gerät religiöser Verwendung abschließen können.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:24, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ha, jetzt wollte ich gerade selbst so eine Übersicht zusammenstellen, da bist du mir zuvorgekommen. Entspricht auch ziemlich genau dem, was ich zusammengefasst hätte, also herzlichen Dank.
zu 1. Tendenziell fände ich solch eine deutliche Unterscheidung zwar gut, sehe aber nicht, wie wir da eine Grenze ziehen können. Für mich zeigen die verschiedenen bisher gefundenen Definitionen, dass es einen weiteren und einen engeren Sinn gibt, aber die Übergänge fließend sind. Das spräche eher dafür, alles in einem Artikel zu behandeln auch das liturgische Gerät, dass man irgendwie vllt. von nicht-liturgisch Genutztem abtrennen könnte. Ein umfassender Hauptartikel könnte aber denke ich mehr leisten. Als Lemma würde ich Vasa sacra präferieren.
zu 2. Zustimmung.
zu 3. die Kategorie:Leuchter (Christentum) bräuchte auch zunächst mal eine Schärfung, was genau da gesammelt werden soll. Zwischen Tutzsäule, die ich nicht als liturgisches Gerät einstufen würde, und Osterleuchter gibt es doch einen deutlichen Unterschied.
zu 4. Zustimmung
zu 5. Zustimmung
zu 6. Zustimmung. Hier sei auch noch mal darauf hingewiesen, dass auch Sakralgegenstand ein ein feststehender Fachbegriff ist und nicht einfach als Gegenstand mit religiöser Verwendung gleichzusetzen wäre. Kategorisiert wird also nicht, was ein Gegenstand ist, sondern auf was dieser Fachbegriff zutrifft. Das ist eine ganz andere Grundlage als die in der Luft hängende Kategorie:Gegenstand (Religion), bei der die Gegenständlichkeit als Kategorisierungskriterium herangezogen wird und eh ein falsches Lemma hat; das müsste nämlich Kategorie:Gebrauchsgegenstand (Religion) heißen, wenn es das erfüllen wollte. Aber natürlich gehören diese Kategorien gelöscht, da es eine Kategorisierung aufgrund von Gegenständlichkeit gibt, wie auch das fehlen einer nicht-religiösen Oberkategorie zeigt.
zu 7. Wir haben keine einheitliche Definition, aber haben eine Vielzahl von Definitionen mit unterschiedlicher Begriffsweite. Für die Kategorisierung können wir uns auf eine beziehen, das sollte dann eine eher weit gefasste sein, so in Richtung einer allgemeinen religiösen Bedeutung.
Hauptaugenmerk sollte zunächst einmal die Artikelarbeit haben, damit wir eine gute Grundlage schaffen, was also Punkt 1. und 7. betrifft.
Ich habe noch weitere Definitionen gefunden: „Vasa sacra oder sakrales Gerät bezeichnet Gegenstände, die in direkte Berührung mit den eucharistischen Gaben, Heiligen Ölen oder Reliquien kommen. Entsprechend dieser Verwendung sind sie häufig, aber nicht notwendigerweise, mit kostbaren Materialien wie Emaille oder Edelsteine gestaltet. Häufig zählen die von den Gold- und Silberschmieden gestalteten Messkelche, Monstranzen oder Ziborien zu den künstlicheren Glanzpunkten ihrer Zeit.“
Im Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte heißt das Lemma Altargerät und wird unterschieden zwischen evangelisch und katholisch, bei letzterem gibt es noch die Differenzierung zwischen sakralen Geräten mit direktem Kontakt zum Allerheiligsten und „nur“ liturgischen Geräten. Aus diesem Artikel lässt sich denke ich einiges rausholen. Beim evangelischen Artikel ist allerdings etwas eigenartig, da wird Altargerät nur auf dauerhafte Ausstattungsgegenstände bezogen, die keine konkrete Funktion haben wie Abendmahls- oder Taufgerät. Das finde ich etwas sonderbar, aber auch das Lemma ist ja eher ungewöhnlich. Der katholische Artikel scheint da näher an dem zu sein, was wir bisher schon haben. --$traight-$hoota {#} 10:42, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Mein Zwischenstand wäre im Moment: Ihr habt keine Festlegung, was ein "Gegenstand" ontologisch ist (bewegliche Dinge? materielle Dinge? alles was einen Namen hat?). Deshalb ist diese Zwischenebene problematisch. "Gegenstand in der Liturgie" ist klar umrissen. "Sakralgegenstand" könnte vermutlich definierbar aein: vielleicht wollt ihr dort materielle bewegliche Objekte sammeln, die von Gläubigen verehrt werden? Für "sonstige bewegliche materielle Gegenstände mit Bezug zur Religion" gibt es keinen klaren gemeinsamen Nenner, Kirchenglocken und Ramadanlaternen und siebenarmige Leuchter usw. Ihr müsstet halt schauen, was ihr alles in eurer Hauptkategorie und damit in euren Wartungslisten haben wollt und ob es da nicht schon drin ist, zB Pilgerstab über Kat:Wallfahrtswesen, Menora über Kat:Feste und Brauchtum (Judentum), undsoweiter.
Aus meiner Sicht spricht der Diskussionsstand im Moment also dafür, die drei Kats:Gegenstand (Religion)/(Christentum)/(Islam) und die Kat:Gerät religiöser Verwendung zu löschen. Das nur als Zwischenstand, nicht als Entscheidung. --MBq Disk 11:06, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich überlasse euch Begriffspuritanern, die ja zu wissen glauben wie kategorielle Wartung und enzyklopädistische Hierarchisierung funktioniert, nunmehr auch hier das Feld, es ist mir einfach zu stressig. Ich finde zwar immer noch eine Kategorie:Religion mit fast 50 Unterkategorien des Fachbereichs nicht würdig, aber dann ist das halt so. Ich habe auf Streitigkeiten ob jetzt ein Orden ein Gegenstand ist oder eventuell aus zwei Gegenständen bestehen könnte, keinen Bock mehr. Das hat mit seriösem enzyklopädistischen Kategorisieren nichts mehr zu tun. Die Kategorie:Gerät religiöser Verwendung (sie ist über Kategorie:Gerät auch der Kategorie:Technik zugeordnet) halte ich in Analogie zur Kategorie:Textilie religiöser Verwendung und Kategorie:Sakralgegenstand immer noch für brauchbar. - SDB (Diskussion) 11:08, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Gut, dann haben wir die leidigen Gegenstands-Kategorien nach monatelangem Kampf endlich vom Tisch (nur dass Kategorie:Gegenstand (Christentum) zwar ebenfalls geleert wurde, aber keinen SLA hat - Unachtsamkeit oder Absicht?). Die Analogie von Kategorie:Gerät religiöser Verwendung zur Kategorie:Textilie religiöser Verwendung und Kategorie:Sakralgegenstand sehe ich zwar nicht (allenfalls terminologisch); ber hier können wir ja mal warten, ob es noch weitere Meinungen gibt. Priorität sollte nun die Verbesserung des Artikels Sakrales Gerät sowie die Abgrenzung der Kategorie:Liturgisches Gerät und der Kategorie:Sakralgegenstand haben.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:16, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Nö, haben wir eben nicht, weil auch die Kategorie:Sakralgegenstand ist keine fachlich, sauber abgrenzbare Kategorie, zumal du da nunmehr Dinge reinstellst, die überhaupt keine sakralen Gegenstände sind. @MBq:, und noch sind Löschdiskussionen auf der Seite begründet zu beenden, auf denen sie gestellt wurden. Ich habe die Kategorie:Gegenstand (Religion) zurückgezogen, mich aber ausdrücklich FÜR die Kategorie Kategorie:Gerät religiöser Verwendung und gegen Kategorie:Sakralgegenstand ausgesprochen. Auch wenn das wohl nur ein formaler Akt ist, hast du als abarbeitender Admin, diese Begründung auf der Löschdiskussionsseite auch zu liefern, zumal wenn du dich nicht einmal mehr hier meldest! - SDB (Diskussion) 14:02, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Du hast dich "ausdrücklich FÜR die Kategorie Kategorie:Gerät religiöser Verwendung und gegen (Hervorhebung Z.) Kategorie:Sakralgegenstand ausgesprochen"??? Du hast in deinem letzten Beitrag hier (zwei weiter oben noch zu sehen) dein Plädoyer für die Kategorie:Gerät religiöser Verwendung mit der Kategorie:Sakralgegenstand begründet!!! Wie soll das denn ein Argument sein, wenn du die nun nicht mehr willst? Dein LA war von vornherein nur eine BNS-Aktion, denn du wolltest die Kategorie:Sakralgegenstand im Dezember behalten, du wolltest sie im Juni behalten; du wolltest nur die Löschung der anderen Kategorien hintertreiben, die aber nun entschieden ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:14, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Mein letzter diesbehzüglicher Satz war: "Die Kategorie:Gerät religiöser Verwendung (sie ist über Kategorie:Gerät auch der Kategorie:Technik zugeordnet) halte ich in Analogie zur Kategorie:Textilie religiöser Verwendung und Kategorie:Sakralgegenstand immer noch für brauchbar." Ich habe von Anfang an gesagt, am besten beides unter dem Dach von Kategorie:Gegenstand (Religion). Das Dach war aber offensichtlich nicht zu halten. Wie aus der gesamten Löschdiskussion zu entnehmen, war ich immer dafür beide zu behalten oder beide zu löschen, weil für beide das gleiche Prinzip gilt: liturgisch und sakral sind halt mal die spezifischeren Begriffe zu religiös und da nicht alle sakralen Gegenstände Geräte sind, ist in Analogie zu den Textilien eine Geräte-Kategorie sinnvoll und brauchbar. Was angesichts des jetzigen Sammelsuriums wirklich ein Sakralgegenstand ist und was nicht, habt ihr bis jetzt immer noch nicht gesagt. Kategorie:Kultgegenstand‎ ist in Kategorie:Religion schon eingebunden, das gleiche gilt für Kategorie:Liturgisches Gerät, Kategorie:Reliquie, Kategorie:Sakralbild und Kategorie:Taufbecken und alle enthaltenen Einzelkategorien. Kategorie:Leuchter (Religion) ist gemäß deiner Logik eigentlich verzichtbar. Ob wir den Begriff "Sakralgegenstand" dem Judentum überhaupt überstülpen dürfen, oder ob der nicht auch schon wieder zu christentumszentrisch ist, weiß ich nicht. Da somit "Sakralgegenstand" eben auch alles andere als wirklich einheitlich definierbar ist, ist auch diese Kategorie verzichtbar. Ich bleibe also bei meiner ursprünglichen Meinung. Entweder beide behalten oder beide löschen, da nun erste gelöscht wurde, bin ich dafür, dass auch die zweite gelöscht wird. Also alles was du da oben schreibst, ist einfach nur Stuss, weil du den Zusammenhang meiner Argumentation überhaupt nicht verstehen WILLST, weil es dir allein darum geht, deine Sichtweise auf das Religions-Kategoriensystem in der Summe mit allen Mitteln durchzusetzen und damit etwas was sich über Jahre hinweg Schritt für Schritt durch viele Nutzer weiterentwickelt hat, einfach ad absurdum zu führen. Nur weiter so, du wirst damit noch viele Lorbeeren aufheben, ob die dann am Ende als Pech oder als Gold auf dir prangen, wird sich schon noch herausstellen. Meine Vermutung dürfte dir klar sein ... - SDB (Diskussion) 18:31, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Kategorien für neutestamentlich Bücher, im Besonderen Johannes

Hallo,

aktuell stehen unter der Kategorie:Johannes (Evangelist) allerlei Bücher, die nach aktueller Forschung nicht von ihm geschrieben, sondern von ihm inspiriert wurden, nebs ausgewiesenen Rezeptionen oder Theorien über den Zusammenhang der johanneischen Bücher. Ich würde deshalb vorschlagen eine Kategorie:Corpus Johaneum einzufügen, in der wiederum die Evangelisten-Kategorie zu finden ist und auf der gleichen Ebene die Briefe und die Theorien dazu. Die Rezeption der Person würde weiterhin in der Kategorie des Evangelisten stehenbleiben. Gibt es dazu Kommentare? --Ganomed (Diskussion) 14:26, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Differenzierung in Kategorie:Frauen und Religion

Siehe Anregung auf Kategorie Diskussion:Frauen und Religion zu einer weiteren Unterkategorisierung. - SDB (Diskussion) 10:03, 9. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Infobox für Bistümer, die nicht Römisch-katholisch sind

Hallo zusammen. Ist eine Infobox analog zu Vorlage:Infobox Römisch-katholisches Bistum für Bistümer außerhalb der Römisch-Katholischen Kirche geplant, z.B. für anglikanische Bistümer wie z.B. Bistum St Helena? --Chtrede (Diskussion) 14:20, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Bistum vs Diözese

Hi zusammen. Vielleicht wurde es schonmal diskutiert, aber ich habe nichts dazu gefunden... Im Artikel Diözese steht, dass ein anderen begriff "Bistum" ist. Nun wird aber in Artikel und v.a. Artikeltiteln immer fröhlich alles gemischt, z.B. Bistum Limburg aber Diözese Linz. Gibt es dazu eine einheitliche Regelung (die vielleicht nicht umgesetzt wird)? Meinem Verständnis nach müsste es immer Diözese XYZ heißen, denn so ist ja auch der entsprechende Hauptartikel angelegt (d.h. Bistum ist nur eine Weiterleitung auf Diözese). Danke --Chtrede (Diskussion) 17:37, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Zwei Perspektiven: Bistum zeigt die Leitung durch einen Bischof an. Der Begriff ist richtig für alles was in irgendeiner Form mit der Ausübung der Religion zu tun hat. Diözese ist ein Begriff der den Verwaltungsaspekt betont: Zahl der Stellen, Haushalt, Einteilung von Bezirken, Geschäfte ... technische Dinge. Der Begriff Bistum fokusiert auf den Bischof, der Begriff Diözese fokusiert auf alles andere drumherum.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:46, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das mit den Perspektive mag sein, werde ich mal drauf achten. Rechtlich beschreiben beide Begriffe dasselbe, eine Bistum ist eine Diözese bzw. umgekehrt, jedenfalls im römisch-katholischen Kirchenrecht. --Sokkok 18:11, 28. Okt. 2016 (CEST)
Belegnachreichung: Art. Diözese (Bistum), in: Riedel-Spangenberger, Grundbegriffe des Kirchenrechts, Paderborn u.a. 1992, UTB 1618, S. 87f. Der Literaturverweis verweist bezeichnenderweise auf den Art. Bistum (sic!) im Staatslexikon, 7. Aufl., Bd. 1, Sp. 821ff. --Sokkok 21:42, 9. Nov. 2016 (CET)
@Giftzwerg 88: Wenn es so ist, sollte es auch klar in dem Artikel Diözese herausgestellt werden. Dort wird der Begriff absolut synonym verwendet und so scheint es mir auch in Artikel(titeln) zu sein. Im Aufbau etc. der Artikel gibt es keinen Unterschied, egal ob sie Diözese XYZ oder Bistum XYZ heißen. --Chtrede (Diskussion) 07:45, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wie wollen wir weiter vorgehen? --Chtrede (Diskussion) 10:13, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Kategorie:Exorzismus. Vorschlag für Umbenennung

Exorzismus, also das Austreiben eines Geistes/Dämons aus einer besessenen Person, ist überwiegend ein geschichtliches Thema des Christentums. "Besessenheit" ist wesentlich weiter gefasst und umfasst bis heute nahezu weltweit verbreitete psychisch-religiöse Phänomene, die nicht zwingend als Krankheitsbild, sondern auch als von einem Heiler/Magier/Hellseher bewusst und für seine Tätigkeit notwendigerweise herbeigeführte Aufnahme eines Geistes verstanden werden. Abgesehen vom christlichen Exorzismus, soweit ich das überblicke geht es auch bei Krankheiten, die als Besessenheit gelten, nirgends um die Austreibung des Geistes, sondern nur um dessen Besänftigung. Mit dem bösen Geist wird ein verträgliches Auskommen gesucht, weil man ihn nicht vertreiben zu können glaubt. Diese Kategorisierung als "Exzorismus" ist sachlich falsch. Bei einer Umbenennung in Kategorie:Besessenheit wäre sie richtig und etliche weitere dgl. Phänomene würden dann ebenfalls darunterfallen. -- Bertramz (Diskussion) 14:00, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

ich glaube, das sind zwei Paar Schuhe (Exorzismus und Besessenheit). Der Artikel passt aber nicht in „Exorzismus“. MMn ist „kat Besessenheit“ die übergeordnete kat und darunter ist „kat Exorzismus“ (falls genug Artikel übrig bleiben für eine eigene Unterkat. --Hannes 24 (Diskussion) 14:38, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Eben, "Besessenheit" ist übergeordnet und der Artikel Exorzismus beschreibt, ohne das explizit zu klarzustellen, das spezifisch christliche Phänomen der Geister-/Teufelaustreibung. Entsprechendes gilt für die Kategorie:Exorzismus, die nur für Phänomene der christlichen Kultur als Unterkat. einer allg. Kat:Besessenheit taugt. Tatsächlich sind auch fast nur christliche Phänomene in der Kat:Exorzismus gelistet und die sehr wenigen anderen Themen (Phurba, Nyepi, Fangshi) gehören dort auch nicht hin. -- Bertramz (Diskussion) 15:41, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Kein mitlesender Kategorienexperte hier? Zusammengefasst: Entweder 1) Die Kat:Exorzismus wird umbenannt in Kat:Besessenheit (und daraus können später die Artikel, in denen es um die tatsächliche Austreibung von Geistern/Dämonen geht, zu einer Unterkat:Exorzismus herausgefiltert werden) oder 2) Über der Kat:Exorzismus wird eine neue Oberkat:Besessenheit eingefügt für die Themen, die nichts mit Exorzismus zu tun haben. Hierfür böten sich die zusätzlichen Oberkats Kategorie:Religionsphilosophie und Kategorie:Psychische Störung an. Egal, was von beidem besser umzusetzen ist. -- Bertramz (Diskussion) 16:48, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

du musst wohl auf der Seite der Kategorien eine Anfrage stellen. --Hannes 24 (Diskussion) 14:37, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Kategorie:Liste (Kirchen nach Patrozinium) und Kategorie:Liste (Kirchengebäude nach Person)

Ich glaube, in diesen beiden Kategorien geht einiges durcheinander. Zumindest bei den katholischen Kirchen ist der Name und das Patrozinium in aller Regel identisch, so dass man dafür auch nur eine Kategorie bräuchte. Von daher würde ich eine Zusammenlegung befürworten, wobei ich mir nicht sicher bin, wie man dann mit den Lutherkirchen umgehen sollte. Es sei denn, man löst die erste Kategorie auf, dann funktioniert das vielleicht sogar für alle Religionen.

Nebenbei ist der Name der ersten Kategorie sowieso fragwürdig, denn es sollen ja Kirchengebäude kategorisiert werden, nicht Kirchen. (Kategorie:Kirche nach Person würde ja Religionen ihren Gründern zuordnen.) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:58, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

nicht ganz, es gibt zB Andreas-Hofer-Kirchen, „Seipel-Dollfuß-Gedächtniskirche“ (kein Lemma) oder Pfarrkirche Krim (nach St. Judas Thaddäus in der Krim). Die sind mir für r.k. Sonderfälle so schnell eingefallen. Aber sind Heilige Personen? Manche sind eher Legenden (ohne historischen Hintergrund). --Hannes 24 (Diskussion) 18:29, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Letzteres stimmt zwar im Prinzip, halte ich hier aber für nebensächlich, da ihre Existenz ja in der Regel schon angenommen wird und in der Regel auch nicht grundsätzlich bestritten wird. Zumindest gibt es da auch keine Beweise für ihre Nicht-Existenz. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:49, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Bischofslisten England

Kategorie:Liste (Bischöfe der Church of England) Ich habe in einigen Listen den Übergang von rk zur anglik. Kirche ergänzt (kann sicher verbessert/detailiert werden). Dabei sind mir auch einige sehr schlechte und unbelegte Listen untergekommen (wohl aus wp:en rüber kopiert), zB Liste der Bischöfe von Bristol. Gibt es da niemand, der sich darum kümmert? lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:01, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Sind die biblischen Schöpfungsberichte komplementär?

Hallo, in den Artikeln Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Schöpfungsgeschichte (Jahwist) werden die beiden Texte als "komplementär" bezeichnet. Ich empfinde den Gebrauch dieses Adjektivs in diesem Zusammenhang als POV, ist der durch wissenschaftliche Literatur gedeckt? Komplementär im landläufigen Sinn von "sich auf Lücke ergänzend" sind die beiden Texte gerade nicht, dazu sind die Widersprüche zwischen ihnen zu stark (insbesondere, was die Reihenfolge der Schöpfungselemente betrifft). Daher erscheint mir das eine künstlich harmonisierende, die Widersprüche und auch die Probleme der Textgeschichte zudeckende Wortwahl. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:57, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich würde vielleicht nicht direkt POV unterstellen (obwohl auch das möglich ist), aber als passend empfinde ich den Begriff nicht. "Komplementär" wäre es, wenn einer der Berichte die geraden und einer die ungeraden Schöpfungstage beschreiben würde. Oder so.
Der Begriff "widersprüchlich" enthält allerdings mindestens ebensolches POV-Potential; damit wäre ich auch vorsichtig. Wird gerade auf den Seiten auch ständige Konflikte, nie endenden Diskussionsbedarf und unzählige Artikelsperren heraufbeschwören.
Könnte man sich nicht auf ein halbwegs wertneutrales Wort verständigen? Wie wäre es mit "unterschiedlich"? --91.34.39.72 08:43, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, eine griffige Alternativformulierung habe ich auch noch nicht, u.a. deswegen habe ich dies hier zur Diskussion gestellt. Notfalls könnte man eine Umschreibung wie "teilweise komplementär, sich aber auch widersprechend" arbeiten. Nur "komplementär" macht es aber IMHO zu einfach. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:46, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Es bleibt in jedem Fall POVig, eine solche Formulierung überhaupt drinzuhaben. Es ist doch gar nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, derartige Wertungen vorzunehmen - und die Beurteilung einer solchen Beziehung zwischen zwei Texten ist in jedem Fall eine Wertung.
Ich sehe, ehrlich gesagt, auch überhaupt keine Notwendigkeit dazu. Im Grunde liegt nämlich der POV schon einen Schritt davor, nämlich in dem vermeintlichen Zwang, diese beiden Berichte überhaupt in einen logischen oder kausalen Zusammenhang setzen zu müssen. Darin steckt im Grunde schon eine biblizistische oder anti-biblizistische Prämisse.
Es sind ganz einfach zwei verschiedene Berichte, Punkt. Reicht das nicht?
Alles, was an Aussagen darüber hinausgeht, betrifft überhaupt nicht die Berichte selber, sondern unseren Umgang damit und unseren Glauben.
Und wenn schon das Verhältnis der beiden Schöpfungsberichte irgendwo explizit thematisiert werden muss, wäre mein Voschlag: streng auf solide Quellenverwendung achten und alle Formulierungen an Belege aus reputabler Literatur zurückbinden. --46.183.103.8 10:41, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe das Attribut entfernt gemäß der Diskussion. Es ist nicht nötig eine solche Wertung vorzunehmen. Sinnvoll wäre das in einem Abschnitt zur Auslegung der Geschichten. Da ein solcher Abschnitt zur Auslegung jedoch komplett fehlt, bleibt das Attribut erstmal draußen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 12:12, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke dafür. Da die beiden Artikel gegenseitig in weiten Strecken (Einleitung, Gegenüberstellung, Quellen) redundant sind, möchte ich noch einmal anmerken, dass mir eine Zusammenführung in nur einen Artikel sinnvoll erscheint: Schöpfungsgeschichte (Genesis) etwa. Gerade auch deswegen, weil der "Jahwist" umstritten ist. Auch die Sinnhaftigkeit der unbequellten Vollzitate sehe ich nicht, stattdessen sollte man auf Bibleserver verlinken. --Enyavar (Diskussion) 13:48, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Meine Entfernung wurde rückgängig gemacht. Offensichtlich hat der Reverter diese Diskussion nicht verstanden. --(Saint)-Louis (Diskussion) 16:40, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Schöpfungstag

Wir haben teils verschiedene Angaben zum errechneten Schöpfungstag:

Leider liegen jeweils bei diesen Tagesangaben keine, sehr knappe oder schlecht nachprüfbare Belege vor. Es ist zu beachten, dass 1650 das Berechnungsergebnis in einer Gegend veröffentlicht wurde, in der der Gregorianische Kalender (seit 1582) noch nicht galt. Das würde den „tatsächlichen“ Schöpfungstag verschieben, aber m. E. nur um zehn Tage und nicht um einen Monat, wie im Artikel zum 41. Jahrhundert v. Chr. genannt. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 08:49, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Im am 10. November 2017 erschienenen P.M. History #12/2017 steht auf der S. 11 unter „Kurioses: Der erste Tag“ ebenfalls 23. Oktober 4004 v. Chr., 09:00h. Dort ist als Wochentag der Sonntag angegeben, aber müsste es nicht ein Montag gewesen sein? --Urgelein (Diskussion) 12:45, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Vielleicht wurde der Unterschied zwischen den Kalendern rückwärts angewendet. Dann sammeln sich in 400 Jahren 3 Tage Abweichung an, in 5500 Jahren also 41 Tage. Davon 10 abziehen die bei der Umstellung berücksichtigt wurden und man kommt bei 31 Tagen heraus (+-2). --mfb (Diskussion) 14:23, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Früher war doch Sonntag der erste Wochentag ein Sonntag. --Extrem verwirrt (Diskussion) 15:09, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Fehlende Wikidata-Objekte

Hallo, im Rahmen von Wartungsaufgaben ist mir aufgefallen, dass einige Artikel im Bereich Religion noch nicht bei Wikidata eingetragen sind. Hier ist eine Liste. Um andere Sprachversionen von Artikeln zu finden und Redundanz zu vermeiden, sollte jeder Artikel einem Objekt dort zugeordnet sein. Kurzanleitung: Bei Wikidata nach einem entsprechenden Eintrag suchen (mit dem englischen Titel, sofern es kein Eigenname ist).

  • Falls ein entsprechendes Objekt existiert: Unter dem Punkt "Wikipedia" auf "edit" (vermutlich "bearbeiten" auf deutsch), links de/Deutsch auswählen, rechts den Artikelnamen einfügen, speichern.
  • Falls kein entsprechendes Objekt existiert: "Create a new item", englischen Namen angeben (wichtig, damit arbeitet die Suche). Sofern der Name nicht eindeutig ist auch eine Beschreibung angeben damit man das Objekt finden kann. Im neuen Objekt dann den Artikel hinzufügen wie oben. Sinnvoll ist es außerdem, mindestens Label und ggf. Description auf deutsch anzugeben, und die Eigenschaften "instance of" oder "subclass of" anzugeben.
  • Falls die Sache komplizierter ist, schauen wie man die Artikel sinnvoll zuordnen kann. --mfb (Diskussion) 14:18, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Klammerlemmas Gott/Göttin vs. Gottheit

Im Falle nötiger Begriffsklärungen werden Gottesgestalten mit uneinheitlichen Klammer-Lemmas versehen:

Einheitlichkeit könnte hier sicher nicht schaden. Ich würde vorschlagen: Gott/Göttin ist zu bevorzugen, wenn die mythologische Zuordnung zu einem der beiden Geschlechter eindeutig ist; wenn nicht, dann Gottheit. Meinungen? --KnightMove (Diskussion) 15:38, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Schalte diesbezüglich am besten das Portal:Mythologie mit ein, da viele Gottheits-Artikel in die Zuständigkeit dieses Portals fallen. Ansonsten sehe ich mit deinem Vorschlag zur Vereinheitlichung kein Problem. --(Saint)-Louis (Diskussion) 18:01, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Erledigt, danke für den Hinweis. --KnightMove (Diskussion) 20:12, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die Mythologen hatten hier schon mal eine ähnliche Diskussion. Für die Gottheiten rege ich an, wenn dann alle unter Gottheit zu führen, weil das im Zweifelsfall immer richtig ist. Schon das Beispiel Lada (Gottheit) zeigt, dass z.B. eigentlich weibliche Gottheiten auch als Mann angesprochen wurden. Salomis 21:12, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Mutige Neutralisierer gesucht

Hallo Religionskundige,

der Artikel Mittlerer Weg wurde u.a. als "stark wertend" in die QS gesetzt. Im Grunde kann man die gesamte zweite Hälfte des Artikels nur als erbaulichen Text mit viel POV und TF bezeichnen.

Auf der Artikeldisk. hatte ich einen einigermaßen radikalen Vorschlag gemacht, möchte den aber erstens nicht so gänzlich ohne Rückmeldungen umsetzen. Zweitens ist es auch etwas problematisch, so etwas uneingeloggt zu machen - wird üblicherweise sofort unbesehen revertiert.

Wer mag sich das mal angucken? Danke & Gruß, --91.34.47.178 01:52, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag für eine Vorlage KlosterGS

Hier ein Vorschlag für eine Vorlage, um die Wikipedia-Seiten zu allen Klöstern und Stiften mit den Datensätzen aus der wissenschaftlichen Datenbank "Klöster und Stifte des Alten Reiches" (http://klosterdatenbank.germania-sacra.de/gsn/) des Forschungsprojektes Germania Sacra verlinken. Ähnliches gibt es bereits: Vorlage:KlosterBayern und Vorlage:KlosterBW. Gibt es eine Möglichkeit, die Verlinkungen automatisiert zu generieren oder was ist das geeignete Vorgehen? Hierzu ist hinzuzufügen, dass derzeit 1518 von insgesamt gut 4.000 Datensätzen in der Klöster und Stifte des Alten Reiches bereits eine Zuordnung zu einem Wikipedia-Artikel haben. Dazu liegt eine vollständige Liste vor. (https://docs.google.com/spreadsheets/d/1HfSJMRr0gAcK13WGr8S6q4ZovxhkzjRGZu_PPEgyHRg/edit?usp=sharing).

Beipiel: Zisterzienserkloster Marienstatt“ (GSN: 40188), in: Germania Sacra, http://klosterdatenbank.germania-sacra.de/gsn/40188 Vorlage:KlosterGS --Germania Sacra (Diskussion) 09:20, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Mitautor gesucht

Ich habe einiges an Zeit in den Artikel Lulik investiert, dem Grundprinzip hinter dem traditionellen timoresischen Glauben. Leider war die Kandidatur des Artikels nicht von Erfolg gekrönt. Die Forderungen bei den Kritikpunkte übersteigen aber meine Kenntnisse und auch mein Grundverständnis in diesem Fach, weswegen ich nun jemand suche, der den Artikel abrunden möchte, denn das Thema ist grundsätzlich interessant, wenn auch sehr komplex. Hätte jemand Zeit Lust und die Fähigkeiten dazu? --JPF just another user 14:24, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Namenskonvention von Kardinälen

Hallo, es wäre schön wenn sich hier jemand beteiligen würde → WD:NK#Katholischer Kardinalstitel vor dem Namen. --2003:DE:725:8A88:348B:8030:3511:58DC 18:56, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Editathon zu christlichen Themen 2019 in Leipzig

Hi, ich habe von der Ehrenamtsakademie der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens eine Anfrage zu einem Editathon zu christlichen Themen 2019 in Leipzig bekommen. Hätte jemand von euch Lust, das zu unterstützen? Gruß, --Gnom (Diskussion) 17:15, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Die Sache findet am 2. Oktober statt und hat jetzt auch eine Seite: Wikipedia:Leipzig/Glauben im Netz. --Gnom (Diskussion) 10:57, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

NK "Judentum in" vs "Geschichte der Juden in"

Hi zusammen. Gibt es eine Namenskonvention zu "Geschichte der Juden in xxxxxx" vs "Judentum in xxxxxx"? Das scheint frei durcheinander geworfen zu werden. Meinem Verständnis des Wortes "Geschichte" nach, müsste es eigentlich durchweg einheitlich "Judentum in xxxxx" heißen, denn die Artikel behandel durchweg scheinbar auch die Gegenwart. Danke und Gruß --Chtrede (Diskussion) 16:59, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn Artikelauch die Gegenwart behandeln, sollten sie nicht "Geschichte der Juden in xxxxxx" heißen. Das scheint mir so klar, dass es dazu keiner Namenskonvention bedürfen sollte. Entsprechend irreführende Lemmata sollten, nach Ankündigung auf der DS jedes einzelnen Artikels, verschoben werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:34, 29. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Schau Dir nur mal die Vorlage:Navigationsleiste Geschichte der Juden in Europa an. Schon diese ist "Geschichte..." benannt, aber behandelt eben auch zig Artikel der Gegenwart. Ich finde es Recht verwirrend. Wieso kann man nicht z.B. wie bei Judentum in der Schweiz einen Abschnitt "Geschichte" haben kann und man spart sich mögliche "doppelte" Artikel "Geschichte der Juden in..." und "Judentum in ..."? Gruß --12:05, 29. Aug. 2018 (CEST)

Kann ich folglich davon ausgehen, dass die Bezeichnung der Artikel frei auswählbar ist? --Chtrede (Diskussion) 09:04, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Spricht etwas gegen eine Verinheitlichung? --Chtrede (Diskussion) 14:54, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Nichts? Also mache ich mich bei Zeiten daran. --Chtrede (Diskussion) 07:27, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Nulla osta (erl.)

Wichtiger Begriff im Prozess der Selig- und Heiligsprechungen. Möchte ein Lemma daraus machen, sehe jedoch, dass dieser Begriff im Fußball (Amauri), in der Luftfahrt (Gleitschirmfliegen), bei Genehmigungen durch Provinzen (Museo Nazionale Storico degli Alpini) ebenfalls verwendet wird. Ein Nulla osta wird auch für standesamtliche Trauungen von Ausländern in Italien benötigt. Wie geht man es an, ein spartenübergreifendes Thema (habe wenig Wissen über die meisten dieser oben genannten Themen) ordentlich anzulegen? Bitte um Eure Hilfe.--Agnus Dei, miserere nobis (Diskussion) 04:33, 29. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Also zunächst mal wäre diese Anfrage im Portal Christentum wahrscheinlich besser aufgehoben. Dann: Nulla osta ist in der kirchlichen Sprache nur italienisch für Nihil obstat, wozu wir wenigstens eine BKL haben. Die könnte man sicher ausbauen, aber nach meiner Einschätzung eben eher unter dem Lemma Nihil obstat. Dass die italienische Phrase daneben für alle möglichen weiteren Unbedenklichkeitsbescheinigungen verwendet wird, gehört mMn nicht in einen solchen Artikel hinein.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:31, 29. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank. Akuter Fall von Betriebsblindheit, denn das Nihil obstat ist mir bekannt, habe es auch bei Teresio Olivelli erwähnt (dort allerdings nicht mit der Begriffsklärung verknüpft, sondern mit der Seligsprechung). Das Nulla osta stammt aus italienischer Quelle, werde es auf den lateinischen Begriff abändern. Werde die lat. und die ital. Version bei Unbedenklichkeitsbescheinigung ergänzen. Damit sollte diese Anfrage erledigt sein. Wenn jemand Nihil obstat zu einem richtigen Artikel ausbauen wollte, fände ich es gut.--Agnus Dei, miserere nobis (Diskussion) 17:17, 29. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Namenskonvention_bei_"Heiligen",_"Seligen",_Religionsvirtuosen

Hinweis zur info: Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Frage_zur_Namenskonvention_bei_"Heiligen",_"Seligen",_Religionsvirtuosen_etc--Wheeke (Diskussion) 13:50, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Naturreligion

Servus,
Naturreligion leitet nach Ethnische Religionen weiter, obwohl es genau das laut Naturreligion (Begriff) nicht ist – dorthin kommt aber keiner, weil die BKL fehlt.
Lösungsvorschlag: Verschiebung von Naturreligion (Begriff) nach Naturreligion; eventuell mit kleiner BKL, die dann aber einen Disclaimer enthalten muss.
Was meint Ihr?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 18:02, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Einladung zu Wiki goes MEK! 2.0, 16.–18. November 2018

Im November sind wir ein zweites Mal vom Museum Europäischer Kulturen in Berlin-Dahlem für ein GLAM-Wochenende eingeladen. Als Anlass dienen uns dabei die Weihnachtsausstellung zum Thema "Stern" und die gerade eröffnete Sonderausstellung "Hochzeitsträume", die sich von Hochzeitskleid und Brautkrone über Torten, royale Hochzeiten bis hin zur Pille mit einem emotionsgeschichtlichen Zugang diesem Thema widmet. Zudem wird es die Möglichkeit geben, das Textildepot oder - bei entsprechender Nachfrage - die Dauerausstellung zu besichtigen. Die vielfältige Sammlung des Museums zur Alltagskultur sollte eigentlich für jeden etwas Spannendes bereithalten. Die Damen vom Museum, deren große Gastfreundschaft euch jeder der Teilnehmer vom letzten Jahr bestätigen wird, freuen sich schon auf uns. Und ich würde mich ebenfalls freuen, noch einige von euch begrüßen zu dürfen. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 19:49, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Link zur Teilnehmer-Liste: Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Wiki goes MEK! 2.0/Teilnehmende

Bet Alpha

Im ZDFinfo habe ich eine Sendung gesehen mit dem Titel : Geheimnisse der Kirche : War Jesus verheiratet ? redigiert 2014. Diskussion ob Jesus mit Maria Magdalena verheiratet war. Dabei wird auch Bezug genommen auf archäologische Funde in Bet Alpha (Israel) und speziell auf ein Bodenmosaik : Mosaik-Darstellung Jesus als "Sonnengott" neben Maria Magdalena als "Mondgöttin", im Kreis nicht die 12 Sternzeichen sondern 12 Männer, die als die 12 Apostel interpretiert werden.

Dieser Artikel zeigt eine grosse Diskrepanz zum eurem Text insbesondere in der Abbildung des Mosaiks. Gibt es dafür eine Erklärung, bzw. was ist korrekt ?

P.Matter, CH-8802 Kilchberg

Auch wenn diese undatierte Anfrage vermutlich längst nicht mehr aktuell ist und der Fragesteller vermutlich nie wieder hier hereinguckt:
1. sollte man immer misstrauisch werden, wenn eine Sendung mit "Geheimnisse der XY" anfängt. Dann geht es nämlich in aller Regel entweder mit einer Verschwörungstheorie oder mit einer abstrusen Nischenmeinung weiter. Die These, dass Jesus verheiratet war, ist eine solche. Lässt sich für Hollywood wunderbar vermarkten, ist aber in der seriösen Wissenschaft keine Frage, über die sich irgendjemand ernsthaft den Kopf zerbricht.
2. Geht es um dieses Bet Alpha? Das ist eine Synagoge aus dem 6. Jahrhundert. Zu dem Zeitpunkt war die Trennung zwischen Christentum und Judentum längst vollzogen. Warum um alles in der Welt sollte in einer Synagoge Jesus als "Sonnengott" oder die zwölf Apostel dargestellt werden? Das ergibt überhaupt keinen Sinn.
3. Bei solchen Fragen ist immer auch entscheidend, wie seriös die verwendeten Quellen sind. Woher hat die ZDF-Sendung ihre Weisheit? Woher unser Artikel seine Weisheit hat, kannst Du aus den Einzelnachweisen ersehen. Obwohl man fairerweise fragen könnte, ob die "Franziskanische Zeitschrift für das Heilige Land", die hier anscheinend die Hauptquelle darstellt, den Standards einer wissenschaftlichen Quelle genügt.
4. Ein bisschen Googeln führt dazu, dass diese These offenbar von einem gewissen Martin Lindemann vertreten wird, der sich damit anscheinend vom Kirchentag ausgeladen fühlte, und dass sie von der Seite "astrologischesabendmahl.de" propagiert wird, für die Maria Magdalena die "1. Apostelin und Venuspriesterin" ist. Da muss ich jetzt nichts mehr zum Thema Seriosität sagen, oder?
So, das mal als kleines Resümee für die Nachwelt, und dann kann das von mir aus auch gerne als erledigt abgeschlossen werden. --217.239.5.35 17:06, 7. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Also ich bin der meinung, das Jesus nicht verheiratet war, in der ganzen Bibel steht nichts davon. --Extrem verwirrt (Diskussion) 15:13, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Nur weil etwas nicht in dem von der katolischen Kirche über Jahrhunderte in ihrem politischen Sinne beeinflussten Erzählbuch steht (z.B. Auswahl der Evangelien in den Konzilen), heisst das nicht, das es nicht so war ;-)
Wie auch immer: Eine Betrachtung die das Thema beleuchtet, es aber kritisch sieht, ist hier zu finden. Eine Betrachtung die die These möglicherweise stützt findet sich hier --Mike Gimmerthal (Diskussion) 21:06, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

SMRE Daten - Ergänzung zur Rubrik Religion bei Ländereinträgen

Religion in Albanien (DEU)

Schätzungen der 2018 veröffentlichten Swiss Metadatabase of Religious Affiliation (SMRE) gehen für den Zeitraum 2000 (1996-2005) von 8% Katholiken, 15% Orthodoxen, 65.9% Muslimen und 10.9% Personen ohne Religionszugehörigkeit aus.[8] Für den Zeitraum 2010 (2006-2015) gehen die Schätzung der SMRE von 8.7% Katholiken, 9.1% Orthodoxen, 52.5% Muslimen und 29.5% Personen ohne Religionszugehörigkeit aus.[9]

Sind solche Artikel in der Rubrik Religion von europäischen Ländern sinnvoll und wünschenswert und empfinden Sie die Ergänzung bei allen europäischen Staaten als breitflächige Streuung?

Bitte teilen Sie uns Ihre fachkundige Meinung mit.

Vielen Dank für die Diskussion.--Micha Jona Müller (Diskussion) 22:01, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ich verstehe nicht ganz, worauf die Anfrage hinausläuft. Im Artikel Religion in Albanien haben wir seit Jahren einen ganzen Abschnitt zur religiösen Statistik. Er basiert auf verschiedenen Quellen, darunter auch die SMRE, weist aber auch auf Unsicherheiten hin. Hier jetzt nur die Zahlen der SMRE zu nennen, wäre ein Rückschritt. Aber natürlich könnten die Zahlen der diesjährigen Erhebung nachgetragen werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:48, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis Zweioeltanks. Bei anderen Ländern wurden diese Ergänzungen alle gleichzeitig gelöscht mit dem Vorwurf der breitflächigen Streuung. Einige möchten diese Texte gelöscht, andere sehen die Ergänzungen als Mehrwert. Meines Erachtens sollen die Daten der SMRE als weitere, wissenschaftliche Quelle dienen. Deshalb habe ich eine Diskussion gestartet, um mir ein Bild zu verschaffen, ob diese Text erwünscht sind und als Ergänzung dienen.--Micha Jona Müller (Diskussion) 22:01, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Bitte verlinke mal, wo das gelöscht wurde.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:05, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Es handelt sich um insgesamt 34 Beiträge von europäischen Ländern in der Sparte Religion. Beispiele sind Länder wie Österreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Finnland und viele mehr. Soll ich alle verlinken?--Micha Jona Müller (Diskussion) 22:01, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Nicht nötig, ich habe sie jetzt auch über deine Beitragsliste gefunden. Ja, grundsätzlich sind natürlich Angaben zur Religionsstatistik in Artikeln zu Ländern sehr willkommen. Aber ich habe mir jetzt ein paar deiner Einfügungen angesehen und finde auch, dass sie eher suboptimal waren. Z.B. hier bei Island. Da gab es ja schon (undd as gilt wohl für alle Artikel zu Ländern) einen ganzen Abschnitt "Religion", von der der zweite und längste Absatz sich mit der Religionsstatistik befasst, auf Grundlage des statistischen Jahrbuchs von 2015. Da macht es in meinen Augen überhaupt keinen Sinn, ein paar Absätze weiter nun einen Absatz hineinzuklatschen, der noch einmal ähnliche Zahlen bietet, die zwar im Detail abweichen, aber viel schematischer ausfallen. Bei Deutschland ist es noch krasser. Wenn die vorhandenen Zahlen veraltet, unzuverlässig oder zweifelhaft sind, dann kann man die Angabe ergänzen oder gar ersetzen, aber das ist hier ganz deutlich nicht der Fall. Und wenn du dann auch noch zahlreiche fehlerhafte Formatierungen in deinem Text hast (z.B. fehlende Leertaste von "%", Punkt statt Komma als Dezimaltrennzeichen, vgl. Wikipedia:Schreibweise von Zahlen), musst du dich meiner Meinung nach nicht wundern, wenn das einfach wieder revertiert wird. Bitte lies erst den Abschnitt und überlege konkret, ob und wie er auf Basis eurer Datenbank verbessert werden kann. Stereotypische Masseneinfügungen werden aber nicht gern gesehen, insbesondere wenn auch noch ein WP:IK angenommen werden kann.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:20, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die vielen wichtigen und lehrreichen Hinweise, ich werde sie in Zukunft anwenden--Micha Jona Müller (Diskussion) 21:57, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten

@Micha Jona Müller: da ich die großflächigen Rücksetzungen damals mitbekommen und inhaltlich unbegründet fand, hatte ich den Artikel Swiss Metadatabase of Religious Affiliation in Europe angelegt, auf den verlinkt und der gegebenenfalls präzisiert werden kann. Es wäre meines Erachtens hochwillkommen, die Daten des SMRE in die jeweiligen Länderartikel einzupflegen, jedoch wie gesagt nicht einfach nur als Anhang, sondern unter Berücksichtigung des vorhandenen Textes. --Salomis 22:19, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Ihren Input und Ihre Bemühungen Salomis --Micha Jona Müller (Diskussion) 22:27, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Malakh

Mir ist nicht ganz wohl dabei, was aus meiner eigenen Überarbeitung des o.g. Artikels geworden ist. Ich bitte diejenigen mit Kenntnissen in den jeweiligen Religionen, diesen Artikel auf Fehler und Ungenauigkeiten aller Art abzuklopfen, vielen Dank! --Enyavar 16:18, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Speisegesetz

Zur  Info: Portal:Christentum/Qualitätssicherung#Speisegesetz.--Hildeoc (Diskussion) 18:12, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten

WikiDACH vom 23.-24. März in Nürnberg

Einladung zur WikiDACH

Liebe Mitarbeiter der Redaktion Religion,

vom 23. bis 24. März findet das Barcamp für freies Wissen WikiDACH und der 17. Fotoworkshop in Nürnberg statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Wie diese Veranstaltung aussieht, liegt ganz bei euch: Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der Früh und planen gemeinsam den Tagesablauf. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen und anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.

Melde dich an!.

--Alice 04:51, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten

en:Sisters of the Holy Names of Jesus and Mary

Ordenskürzel SNJM

Vorerst rein aus Interesse - wird das frei übersetzt oder würdet ihr den, in dem Fall wahrscheinlich sogar am angebrachtesten, französischen begriff als Lemma wählen? Im Internet habe ich zumindest keine deutsche Benennung gefunden. Aber vielleicht gibt es auch dazu irgendwo Nachschlagewerke in Buchform. beste Grüße --V ¿ 23:14, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich würde das mit Schwestern der heiligsten Namen Jesu und Mariae übertragen, mir ist so, als hätte Bernstein in ihrem Werk Nonnen das auch in genau der Form übersetzt, auf Wunsch sehe ich nach. Grüße,--Cockamouse (Diskussion) 12:42, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Wenn es den Orden nicht im deutschsprachigen Raum gibt und er auch nicht in einem Referenzwerk übersetzt wurde, ist der französische oder ggf. der lateinische Name als Titel zu wählen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 22:10, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Stipendien für Wikimania 2019

Liebe Redaktionsmitarbeitende und Mitlesende,

vielleicht habt ihr bereits das Banner gesehen oder es im Kurier gelesen: Die Bewerbungsphase für Wikimania-Stipendien ist gestartet. Die diesjährige Wikimedia-Konferenz findet vom 14. bis 18. August in Stockholm statt und wird eine Vielzahl an Möglichkeiten bieten, um sich mit den internationalen Communitys zu verschiedensten Themen auszutauschen, kollaborative Projekte anzustoßen und voneinander zu lernen. Wikimedia Deutschland vergibt dieses Jahr einen Teil der Stipendien explizit an Community-Mitglieder, die bisher noch nie an einer Wikimania teilgenommen haben. Wer also Interesse hat, ins internationale Wikimedia-Movement einzutauchen, findet alle Informationen dazu auf WP:Wikimania 2019. --Veronika Krämer (WMDE) (Diskussion) 15:43, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Trinity Thursday

Hallo zusammen, ich bin in der Recherche für einen Artikel in einem Werk aus England von 1912 auf den Begriff "Trinity Thursday" gestoßen. Es geht hier um eine Marktrechtsverleihung im 12. Jahrhundert. Weiß jemand, ob damit der Donnerstag vor oder der nach Trinitatis gemeint ist –- oder vielleicht was ganz anderes. Grüße von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 18:34, 11. Mai 2019 (CEST).Beantworten

Das könnte sich auf das heutige Fronleichnamsfest beziehen, das am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitsfest begangen wird. Dieses Fest entstand gleichfalls im 12. Jahrhundert.--Cockamouse (Diskussion) 11:25, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Kallewirsch Im Deutschsprachigen ist mir der Begriff "Dreifaltigkeitsdonnerstag" nicht geläufig und ich habe ihn auch nicht per Suchmaschine gefunden. Ich habe ein wenig nach dem englischen Begriff auf Google Books gestöbert. Ich weiß jetzt, dass im 18. Jh. in Henley-on-Thames (und in vielen anderen Ort auch) am Trinity Thursday einen Jahrmarkt gab. Trinitas wurde in England durch Thomas Beckett im 12. Jahrhundert eingeführt. Hier fand ich folgendes Zitat, das darauf hindeutet, dass Cockamouse recht hat:
  • Originally the Club's feast-day was Trinity Thursday, a day that until recent times was the chief festival of many a club in the east of England, and those who took part in the revel called it " going Corpusing." [10]
--(Saint)-Louis (Diskussion) 22:32, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hallo ihr beiden und danke für die Info. Ich hatte das seinerzeit im Artikel einfach als "Trinity Thursday" reingeschrieben, und später nicht mehr dran gedacht. Es ging um Christchurch. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 23:59, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Kategorie Spirituelle Meister oder Zen-Meister

Warum gibt es eigentlich keine Kategorie Zen-Meister oder Sprituelle Meister oder Ähnliches oder hab ich da einfach nichts gefunden? Ich habe soeben die Seite Dagmar Doko Waskoenig angelegt. Bei der Gelegenheit hat sich für mich die Frage gestellt.--༄U-ji (Diskussion) 16:42, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Die Redaktion befindet sich komplett im Sommerretreat und ist nach Abschluss wieder zu erreichen.--༄U-ji (Diskussion) 16:56, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Von der Sache her will ich dazu nichts sagen, aber eine eventuelle neue Kategorie, die ja wohl eine Objektmkategorie sein sollte, dürfte nicht "Spirituelle Meister", sondern "Spiritueller Meister" heißen (Singularregel). Außerdem stellt sich die Frage, ob ein solcher Titel hinreichend offiziell ist, dass eine Einordnung nach objektiven Kriterien möglich wäre.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:12, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Antwort. Aber zumindest „Zen-Meister“ sollte hinreichend offiziell sein. Ich kenne mich allerdings mit Kategorien und wie die angelegt werden auch überhaupt nicht aus. Dass es „Zen-Meister“ als Kategorie nicht gibt, wundert mich allerdings ein wenig.--༄U-ji (Diskussion) 11:40, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Na, wenn du das sagst ... Mich macht allerdings stutzig, dass Zen-Meister WL auf Rōshi ist und dort nur steht, dass dies eine respektvolle Anrede für besonders erfahrene autorisierte Lehrer sei. Es wäre wohl gut, wenn im Intro der Kategorie eine genauere KategorieDefinition gegeben werden könnte. Ansonsten ist es vorbildlich, dass du hier angefragt hast, und wenn es nach mehr als einer Woche keinen Protest gibt, kannst du die Kategorie sicher anlegen. Oberkategorie müsste wohl auf jeden Fall Kategorie:Person des Zen-Buddhismus sein. Passt auch Kategorie:Buddhistischer Geistlicher? --Zweioeltanks (Diskussion) 12:21, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Meister und Lehrer ist, soweit ich weiß, mehr oder weniger das gleiche und Rōshi der Titel. Die en.wiki ist da eindeutiger: "Rōshi (老師) (Japanese: "old teacher"; "old master"; Chinese pinyin: Lǎoshī) is a title in Zen Buddhism with different usages depending on sect and county. In Rinzai Zen, the term is reserved only for individuals who have received inka shōmei, meaning they have completed the entire kōan curriculum; this amounts to a total of less than 100 people at any given time. In Sōtō Zen and Sanbo Kyodan it is used more loosely. This is especially the case in the United States and Europe, where almost any teacher who has received dharma transmission might be called rōshi, or even use it to refer to themselves, a practice unheard of in Japan." [11] Buddhistische Geistliche sind ja auch Mönche und Nonnen, das muss also vielleicht nicht unbedingt sein. Vielleicht versuch ich die Tage mal, eine entsprechende Kategorie anzulegen. Die hieße dann Kategorie:Zen-Meister. Den Artikel Rōshi arbeite ich demnächst entsprechend um.--༄U-ji (Diskussion) 12:45, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Zustimmung, nur noch einmal zur Einordnung: Es kommt nicht darauf an, ob buddhistische Geistliche auch Mönche und Nonnen sind, sondern ob auch Zen-Meister zu den Geistlichen gezählt werden, ob sie also neben Mönchen und Nonnen eine Untergruppe der buddhistischen Geistlichen bilden. Wenn ja, sollte die Kategorie:Zen-Meister in die Kategorie:Buddhistischer Geistlicher eingehängt werden. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:23, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Dass das so ist, klar. Und auch als Subkategorie zu Kategorie:Person (Buddhismus). Das wird wohl gehen, nehme ich an. Würden allerdings Mönche und Nonnen in der Wikipedia gar nicht oder nur in Ausnahmefällen als Lemma vorkommen, soweit sie nicht Rōshis sind – das ist wohl Dein Fragehintergrund – sollte überlegt werden, ob die Kategorie:Buddhistischer Geistlicher nicht vielleicht genügen würde? Ich habe dagegen überlegt, ob eine solche Kategorie nicht von vornherein in die verschiedenen Schulen, Rinzai-Shū, Sōtō-shū usw,. unterteilt werden sollte.--༄U-ji (Diskussion) 10:07, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Die Kategorie:Person des Zen-Buddhismus ist ja schon Unter-Unterkategorie der Kategorie:Person (Buddhismus). Dann sollte die Kategorie:Zen-Meister nicht noch zusätzlich direkt in die Kategorie:Person (Buddhismus) eingeordnet werden, denn eine Seite sollte nicht parallel in einer Ober- und deren Unterkategorie zugleich stehen. Gegen eine weitere Unterteilung der Kategorien nach Schulen (analog zu der nach den Konfessionen im Christentum) spricht mMn nichts, wenn genug Personen zusammenkommen. Allerdings sollte man sich dann wohl zunächst auf diejenigen Richtungen konzentrieren, die schon jetzt Unterkategorien der Kategorie:Person (Buddhismus) bilden. D.h., eine Kategorie:Geistlicher des Mahayana-Buddhismus oder Kategorie:Geistlicher des tibetischen Buddhismus fände ich plausibel, Kategorien zu den einzelnen Zen-Schulen vielleicht nicht so dringlich.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:07, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Dann sollte vielleicht erstmal beides gelassen werden. Die Kategorie, das hatte ich noch gar nicht gesehen, wird selbstverständlich Subkategorie von Kategorie:Person des Zen-Buddhismus. Wo krieg ich bloß die zehn Rōshis her, die ich brauche?--༄U-ji (Diskussion) 11:16, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Kategorien aus dem Bereich Buddhismus

Hallo, der neue Benutzer:Invokingvajras hat eine Reihe von Kategorien aus dem Bereich Buddhismus erstellt und befüllt (siehe hier), die sowohl fachlich als auch kategoriensystematisch einige Probleme aufwerfen. Ich habe ihm schon einen Hinweis auf der DS hinterlassen und weise auch das Kategorienprojekt darauf hin, fände aber gut, wenn Experten für den Buddhismus mal einen Blick darauf werfen und schauen, ob die Ein- und Zuordnungen stimmig sind. Danke.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:07, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Vgl. auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/Juli/31#Kategorie:Heiliger (Buddhismus) nach Kategorie:Heiligenverehrung (Buddhismus). --Zweioeltanks (Diskussion) 09:17, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Technische Unterstützung benötigt?

Hallo liebe Redaktion Biologie!

Ihr habt Lust, Tonaufnahmen für Lingua Libre zu machen, wollt fotografisch dokumentieren oder benötigt Technik, um Digitalisierungen vorzunehmen, aber euch fehlt die richtige Technik dafür? – Dann werft doch mal einen Blick in den Technikpool von Wikimedia Deutschland! Ob Kamera-, Audio- oder Videotechnik, Projektoren, Laptops oder Mikroskop – für viele Projektideen bietet der Technikpool technische Unterstützung.

Seit 2018 gibt es mit dem Technikleihportal, das Wikimedia Deutschland zusammen mit dem Dienstleister LensAvenue.com betreibt, zudem eine einfache Möglichkeit, die Technik zu leihen. Dabei wurden die Geräte und das Zubehör eines Großteils unserer Foto-, Audio- und Videotechnik an den externen Dienstleister ausgelagert, der die Wartung und den Versand dieser Geräte übernommen hat. Der „Wikimedia Technikpool“ und alle weiteren – durch LensAvenue ebenso zur Verfügung stehenden Geräte  unter technikleihe.wikimedia.de zu finden.

Den Technikpool interessiert durchstöbert, aber nicht fündig geworden?
Dann freuen wir uns jetzt über euer Feedback: Welche Technik fehlt und sollte noch unbedingt angeschafft werden? Wofür wird diese Technik benötigt bzw. welche Projektideen möchtest du (gern auch zusammen mit anderen) umsetzen? Wir freuen uns über Kommentare und Anmerkungen auf unserer Projektseite. --Sandro (WMDE) (Disk.) 14:59, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Zeitlicher Überblick über verschiedene Kanones sämtlicher judenchristlicher Schriften

Mir ist gerade aufgefallen, dass es zwar mehrere Artikel gibt zu den Themen Altes Testament, Thora, Tanach, AT-/NT-Spätschriften bzw. Apokryphen, orthodoxe Schriften bzw. Aufnahme nach Konzil etc. oder wie auch immer dies sinnvoll abgegrenzt werden kann, aber dass es momentan keinen Überblick gibt darüber, welche Schrift zu welchem Zeitpunkt in welchen dieser Kanones aufgenommen wurde. Ist das richtig? Wenn man diesen Überblick will, müsste man ihn sich in den Artikeln zu sämtlichen Einzelschriften zusammensuchen, oder? Falls ja, stellt sich die Frage, wie man diese Wissenslücke in der Wikipedia schließen kann. Ich denke an ein Lemma wie z.B. Liste der judenchristlichen kanonischen Schriften, das alle Schriften auflistet, die jemals in einem jüdischen oder christlichen Kanon aufgenommen wurden, in Abgrenzung zu Schriften, die es zwar auch gibt (oder gab), aber in keinen einzigen Kanon eingegangen sind. Kennt jemand irgendwo so eine Übersicht, die zeilenweise alle einzelnen Schriften aufführt und spaltenweise den Überblick, wann sie entstand und ob und wann sie in welchen Kanon eingefügt wurde? Ich hätte zwar nicht unbedingt Lust auf diese umfangreiche und monotone Arbeit, aber ich hätte gerne so einen Überblick und überlege ernsthaft, ob ich mir die Arbeit vielleicht doch machen würde. Ich möchte sie aber ungerne doppelt machen, falls es irgendwo so eine Übersicht gibt, die man ggf. für so einen Übersichtsartikel übernehmen könnte. Deshalb meine Anfrage hier. Gibt es vielleicht jemand, der ebenfalls Interesse an so einem Artikel hat und mit dem man sich die Arbeit teilen kann, falls man doch von Null anfangen muss? --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 10:49, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo! Schön, dass du dir dieses Thema vornimmst.
dass es momentan keinen Überblick gibt darüber, welche Schrift zu welchem Zeitpunkt in welchen dieser Kanones aufgenommen wurde. Ist das richtig?
m.W. ja
Ich denke an ein Lemma wie z.B. Liste der judenchristlichen kanonischen Schriften
das wäre in dieser Form zu missverständlich, siehe Judenchristen im Unterschied zu "... jüdischen oder christlichen Kanon ...", aber Variationen wären denkbar
eine Übersicht, die zeilenweise alle einzelnen Schriften aufführt und spaltenweise den Überblick, wann sie entstand und ob und wann sie in welchen Kanon eingefügt wurde
kenne ich ad hoc keine; ich bin auch gar nicht so sicher, inwieweit sich die doch recht komplexen Prozesse der jeweiligen Kanonisierungen sich so abbilden lassen, s. etwa [12]
Gibt es vielleicht jemand, der ebenfalls Interesse an so einem Artikel hat
mir selbst fehlt dazu leider die Zeit. Du kannst z.B. noch bei PD:Judentum nachfragen. ca$e 19:59, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Es gibt schon das Lemma Liste biblischer Bücher, das aus den von ca$e genannten Gründen präziser ist, und Bibelkanon#Tabelle_von_Tanach_und_AT. Ein zusätzlicher Artikel wird keinesfalls gebraucht, eher vielleicht aufklappbare Tabellen, die man dann in verschiedenen Artikeln einbinden könnte. Diese könnten aber nur punktuelle Wirklichkeiten beschreiben – zum Beispiel anhand des Inhalts von konkreten Handschriften. Für jede Schrift ein "Überblick, wann sie entstand und ob und wann sie in welchen Kanon eingefügt wurde" in Tabellenform ist utopisch, weil damit in der WP Klarheit vorgegaukelt würde, die es in der Wissenschaft schon zu den Entstehungsdaten der einzelnen Schriften nicht gibt, ebensowenig zum Datum der "Einfügung in den Kanon" (auch das leider ein problematischer Begriff). Zudem müsste man sich ohnehin auf eine Auswahl von Kanones beschränken. In einer Liste oder Tabelle kann man die Buchnamen mit einem Wikilink versehen, der auf die Seite führt, wo das Buch behandelt werden und im ersten Satz etwas zur Kanonzugehörigkeit stehen sollte. Leider gibt es noch nicht einmal Artikel zu jedem Buch, und die vorhandenen sind zu einem großen Teil bearbeitungsbedürftig…--Appelboim (Diskussion) 21:33, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ich schließe mich ca$e und Appelboim an. Ein weiterer Artikel ist nicht nötig und eine Datierung der Kanonisierung nach dem Motto Buch A wurde im Jahr X in den Kanon aufgenommen würde den Leser in die Irre führen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 22:35, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Förderung auch in Krisenzeiten

Ihr seid damit beschäftigt, auch in Zeiten der COVID-19-Pandemie, die Artikel der Wikipedia zu verbessern oder neue Artikel zu schreiben, doch euch fehlt es an entsprechender Fachliteratur? Ihr wollt nun endlich mal die Bilder der vergangenen Fototour bearbeiten und hochladen, aber es fehlt eine passende professionelle Software dafür?

Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia CH unterstützen euch auch in dieser für alle sehr besonderen Zeit mit dem Förderangebot sehr gern. Wir können und möchten euch weiterhin den Zugang zu Fachliteratur, Software-Stipendien, Gebührenerstattungen für Behördenanfragen sowie E-Mail-Adressen anbieten.

Alle wichtigen Informationen findet ihr auf den verlinkten Seiten. Solltet ihr Fragen, Bedarf und Interesse haben, meldet euch gern bei uns mit einer Email an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de (Wikimedia Deutschland), verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at (Wikimedia Österreich) bzw. info@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch (Wikimedia CH), je nach eurem Wohnsitz. Vielen Dank für euer unermüdliches Engagement! -- Raimund (WMAT), Lantus (WMCH) und Sandro Halank (WMDE) 15:23, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Verbundene Geistliche in Artikel zu Kirche aufführen?

Liebe Redaktion Religion, hoffentlich habe ich diesbezügliche Antworten nicht schon anderswo übersehen. Ist es sinnvoll in Artikel zu Kirchengebäuden oder -gemeinden in einem gesonderten Abschnitt Geistliche aufzuführen, die ihnen besonders verbunden waren oder dort ein Amt ausüb(t)en? Im konkreten Fall geht es um Kurt Anglet und die St.-Annen-Kirche (Berlin-Lichterfelde). Vielen Dank! --PaulAsimov (Diskussion) 03:42, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Eigentlich passt die Anfrage besser auf WD:WikiProjekt Christentum, aber damit du hier schon einmal eine Antwort bekommst: Es ist jedenfalls möglich und wird in vielen Artikeln auch so gemacht, dass neben Ausführungen zum Bauwerk auch welche zur Kirchengemeinde/ Pfarrei gemacht werden. Dazu kann eine Pfarrerliste oder eine Erwähnung bekannter Geistlicher gehören. In letzterem Falle aber wohl nicht in einem eigenen Abschnitt; im Fall von St.-Annen-Kirche (Berlin-Lichterfelde) würde ich in den letzten Absatz des Geschichtsabschnitts einen Satz zu Anglet schreiben.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:14, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Online-Workshop zu Sakralbauten-Daten: Teilnehmer gesucht

Das Kirchenbau-Dokumentationsbüro (Kidok) möchte gerne seine Architektur-Datenbank zahlreicher Sakralbauten (über 2000 Einträge aus Deutschland und dem benachbarten Ausland) für Wikidata öffnen. Davon könnten auch die Denkmallisten hier profitieren. Dazu ist ein halbtägiger Online-Workshop am Wochenende der KW 30, 31 oder 32 geplant. Interessierte können sich hier eintragen --MB-one (Diskussion) 18:30, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hohepriesterin - Diskussion auf Diskussion:Hohepriester

Was soll mit dem Lemma Hohepriesterin geschehen? Weiterleitung auf Hohepriester? Auf Die Hohepriesterin (Tarotkarte)? Auf Die Hohepriesterin (Begriffsklärung)? Ist die Verwendung des Wortes für die Entu-Priesterin sachgerecht? Wollen wir eine gemeinsame BKS? Meinungen erbeten unter Diskussion:Hohepriester#Unklare Verhältnisse zur "Hohepriesterin". --KnightMove (Diskussion) 19:55, 13. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Vier edle Wahrheiten

Hallo, kann sich mal jemand das hier angucken und seine Meinung dazu abgeben? Diskussion:Vier_edle_Wahrheiten#Nachweis! Ich bin der Meinung, da hat sich irgendwo mit Nachweis, damits seriös genug scheint, ein Spaßvogel eingemischt.--༄U-ji (Diskussion) 20:01, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hajime Tanabe

Kann mir ein Administrator kurz mal bei der Verschiebung zu Hajime Tanabe helfen? Nach einer Fehlermeldung ist mir selbst ein Fehler passiert, den ich nicht beheben kann. Zielname ist nach wie vor Hajime Tanabe. Eine Weiterleitung Tanabe Hajime ist erwünscht--༄U-ji (Diskussion) 18:04, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Erledigt.--༄U-ji (Diskussion) 21:23, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Falscher Strich(?)

Die „oberen“ Artikel sind alle mit dem Halbgeviertstrich getrennt.

Die „unteren“ sind jedoch mit dem Bindestrich getrennt.

Man sollte alle Artikel mit dem Halbgeviertstrich trennen. (Oder nicht?) --FreakyLord (Diskussion) 15:57, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Aha! Einheitlich ist immer besser, klar ...--༄U-ji (Diskussion) 06:59, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wer kann das ändern? --FreakyLord (Diskussion) 11:14, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Geleitete Rezitation – Fukan zazengi Dôgen, Deshimaru

Interessierte zum Thema Rezitation: Seit dem 10. Oktober 2020: Geleitete Rezitation mit Rezitationsanweisungen und Einsichten in Lernprozesse beim Lernen von Dôgens Fukan zazengi (1228) nach Deshimarus Interpretation von 1977 online über den Winter. Wer macht mit? Es kann jederzeit ohne Anmeldung eingestiegen werden:

https://www.indiepedia.de/index.php?title=Geleitete_Rezitation_%E2%80%93_Fukan_zazengi_D%C3%B4gen,_Deshimaru Viele Grüße--༄U-ji (Diskussion) 06:38, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Bruderdienst Missionsverlag

Mag sich mal jemand um eine Aktualisierung bzw. Überprüfung der Wiki-Tauglichkeit kümmern ? Die offizielle Website existiert nicht mehr, und Vahl ist bereits seit 2012 tot. Seite 255. --Koyaanis (Diskussion) 21:28, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Wiki-Tauglichkeit? Relevanz vergeht nicht, und die ist auch gegeben. Wenn die Dinge so liegen, wie Du sagst, ist aber wohl eine Aktualisierung angesagt. Magst Du mit dem, was Du weißt, schon mal anfangen? - Grüße, --Sokkok (Diskussion) 01:45, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Zuismus

Hallo zusammen, ich bin mir nicht recht sicher, was ich von der aktuellen (ungesichteten) Erweiterung des Artikels Zuismus durch Ony Yahontov halten soll. Als ich den Artikel anlegte, war mir nur die spezifisch isländische Ausprägung des modernen Zuismus bekannt, und bis zu den Änderungen und Erweiterungen von Ony Yahontov sah er daher so aus. Da mir Zuismus im Deutschen nicht so etabliert schien, hatte ich den Artikel sogar unter dem Lemma Zuism angelegt; DerMaxdorfer hatte ihn dann verschoben, siehe auch Diskussion. Ich war überhaupt sehr vorsichtig in der Terminologie und habe von den Zúistar geschrieben, wie sich die isländischen Zuisten nennen, und das bewusst nicht ins Deutsche übersetzt. Ausserdem hatte ich unter den Weblinks zuletzt nicht nur die Website der "aktuellen" Zúistar unter Ágúst Arnar Ágústsson, sondern eigens auch ein Memento der Website des ehemaligen "Senats" eingetragen. Ich finde, das hätte immer noch seine Berechtigung. Stellenweise sehe ich eindeutige Verschlimmbesserungen, so sprachlich: "wurde als langfristiges Ziel der Gemeinschaft genannt, eine tempel in Island zu errichten" - ich hatte da "Auf der Website der Zúistar wurde als langfristiges Ziel der Gemeinschaft genannt, eine Zikkurat in Island zu errichten" und genau so ist es auch belegt; im Einzelnachweis ist nicht die Rede von einem unspezifischen Tempel, sondern es heisst ausdrücklich "Zúistar vilja Ziggurat á Íslandi". Im Moment habe ich aber noch gar nicht in den Artikel in seiner aktuellen Form eingegriffen; haben wir hier einen Kenner des sumerischen Neopaganismus, der sich damit befassen mag? Gestumblindi 23:15, 26. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Da hier meist nicht viel los ist, erlaube ich mir, zur Sicherheit mal die aktiven Redaktionsmitglieder Alexander Leischner, Zweioeltanks und PaFra anzupingen - auch wenn eure Schwerpunkte wohl eher in anderen Bereichen liegen... aber ich wäre schon froh, wenn sich jemand mit mehr Ahnung von der Materie damit beschäftigen könnte. Ich bin ja relativ stark im thematischen Bereich Island tätig, weniger in jenem der Religion (der mich zwar interessiert, in dem ich aber kein Experte bin) und mein Anliegen beim Artikel "Zuismus" war die Beschreibung eines gesellschaftlichen Phänomens in Island; der Rest lässt mich nun eher ratlos und ich weiss nicht, wie ich ihn bewerten soll. Gestumblindi 23:19, 26. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich fürchte, hier muss ich passen. Damit kenne ich mich nicht aus.--PaFra (Diskussion) 15:00, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich leider auch. --Zweioeltanks (Diskussion) 16:32, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hallo. Ich denke dass der Artikel die gesamte Geschichte des Zuismus abdecken sollte, nicht nur die isländische Organisation Zuism trúfélag, das eine relativ junge Entwicklung ist (2013-heute). Die Wurzeln des Zuismus reichen weiter zurück zu den ungarischen Neopaganen in den 1960er Jahren, insbesondere zu Ferenc Badiny Jós, und der Begriff "Zuismus" selbst wurde in den 2000er Jahren von Joshua Free (einem der produktivsten Autoren des mesopotamischen Neopaganismus in Amerika) übernommen. Kürzlich veröffentlichte er sogar die Anunnaki Zuist Bible, eine Zusammenstellung seiner Lehren für die Bewegung. In Bezug auf den Tempel der Organisation Zuism trúfélag in Island habe ich auf ihrer Website (und automatisch aus dem Isländischen übersetzt) die offiziellen Nachrichten durchsucht, die besagen, dass der Tempel "Enlils Ekur" gewesen wäre, eine bestimmte Art von Tempel. "Ziggurat" ist ein Oberbegriff und bezieht sich eigentlich nur auf die Turmstruktur mesopotamischer Tempel.--Ony Yahontov (Diskussion) 16:26, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort, Ony Yahontov, und auch den anderen Dank für die Kenntnisnahme und ausdrückliche Nichtzuständigkeitserklärung, was ja auch ein Feedback ist ;-). Inzwischen hat RobertLechner die Änderungen gesichtet. Ich habe mich jetzt mal darauf beschränkt, den Archivlink zum "Senat" wieder einzusetzen, da diese Website m.E. für die Geschichte der isländischen Zuisten relevant ist. Gestumblindi 22:20, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@Gestumblindi: ein Admin aus der isländischen Wikipedia hat die Bearbeitungen von Ony Yahontov gerade komplett revertiert [13] und darauf hingewiesen, dass dieser wohl Texte aus unzureichenden Quellen via Google Translate in diverse Wikis reinspamt, vgl. SUL [14] --Johannnes89 (Diskussion) 00:51, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@Johannnes89: Danke für die Information. Es las sich eigentlich nicht so schlecht und recht überzeugend, aber da ich halt eben nur über die isländischen Zuisten einigermassen Bescheid und sonst vom sumerischen Neopaganismus nichts weiss, kann ich das nicht gut beurteilen. Gestumblindi 01:24, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

@Gestumblindi: Hallo. Eigentlich sind meine Beiträge kein Spam. Ich habe versucht, den Artikel in verschiedenen Sprachen zu verbessern und seinen Anwendungsbereich um nicht-isländische Zuismen zu erweitern. Ich denke es ist gut geschrieben. Bitte beurteilen Sie selbst, ob der Text in der deutschen Wikipedia bleiben kann oder nicht. Ich hoffe, dass ich in Zukunft bessere Quellen liefern kann.--Ony Yahontov (Diskussion) 15:36, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Switching to English so that maybe Þjarkur can chime in: I really can't assess the reliability of the sources you used, and I only have some knowledge of Icelandic Zuism, which at least is a real (media) phenomenon - although the temporary surge in the number of so-called Zuists in Iceland certainly wasn't caused by a sudden surge in actual believers in Sumerian neopaganism (it was the promise of reimbursing the sóknargjald to its members, as described in the article). The machine translation part of the reasoning for reverting your edits I see as less of a problem, as it was mainly acceptable German, still needing some corrections, but nothing major. But if the sources are completely unreliable, as Þjarkur says, you may have to accept that reverting. I originally came here to ask for the opinion of others who are more active in the subject area of religion here in German-language Wikipedia, as I felt unable to seriously assess your edits myself, but those who responded sadly only had to declare that they know nothing of this as well... Gestumblindi 21:25, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
There may exist minor new religious groups in Iran/Ukraine that claim to be a revival of a Sumerian religion, but: They are so minor that they've received little to no coverage, they aren't referred to as Zuists (so wouldn't fit into the Zuism article), and they aren't described as being a part of an international movement. The sources by Joshua Free are unusable, he is a self-published esotericist who hasn't been mentioned in a single reliable source and whose claims (including anything named "Mardukite Zuism") haven't been either. --Þjarkur (Diskussion) 22:04, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Georg Müller (Waisenhausleiter) und Anthony Norris Groves

Ihr Lieben, beim Lesen des Artikels über Georg Müller bin ich auch zu dem Artikel über Anthony Norris Groves gekommen. Dabei habe ich Ungereimtheiten festgestellt. Bei Georg Müller steht, daß dieser 1830 die Schwester des Zahnarztes Anthony Norris Groves geheiratet hat. Bei Anthony Norris Groves steht eingangs ebenfalls, daß Georg Müller Groves Schwester Mary geheiratet hat, unter "Kindheit und Jugend" ist jedoch vermerkt, daß Groves das einzige Kind eines Kaufmannes gewesen sei und daß er eine Cousine namens Mary hatte, die er 1816 heiratete.

https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_M%C3%BCller_(Waisenhausleiter) https://de.wikipedia.org/wiki/Anthony_Norris_Groves

Ich kenne die Biographien dieser beiden Männer nicht. Frage: Wenn es früher Ehen zwischen Cousin und Cousine gegeben hat, könnte es sein, daß es sich hier um ein und dieselbe Mary handeln könnte?

Ein frohes und gesundes Neues Jahr Euch allen! --Effi Britz (Diskussion) 16:22, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Dir auch, Effi Britz! Und ein Hinweis: Dieses Portal ist ein guter Ansprechpartner für allgemeine Religionswissenschaft und exotischere Religionen. Für Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus, Daoismus und Bahai haben wir eigene Portale, und zumindest von den beiden ersten kann ich sagen, dass die auch recht aktiv sind. Verschiebe die Frage also lieber auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Christentum; die beobachten mehr Kollegen, die dir eventuell helfen können. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:09, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Synagogenarchitektur?

Eine Frage zur Synagogenarchitektur. Einladung zur Disk.--Wheeke (Diskussion) 13:04, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Online-Edit-a-thon am 27. Januar

Edit-a-thon am 27. Januar 2021 (dreisprachig - mindestens!)
27. Januar 2021: Edit-a-thon „Lesben während des Holocaust“

In einem internationalen Edit-a-thon anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktages am Mittwoch, 27. Januar 2021 werden wir uns mit lesbischen Opfern des Holocaust beschäftigen. Wer etwas über jüdische Personen, Widerstandskämpfer*innen, sogenannte "Asoziale", Zigeuner*innen, Zeug*innen Jehovas, Behinderten, Kommunist*innen, Anarchist*innen und anderen Kategorien von Personen, die vom Nazi-Regime verfolgt wurden, beitragen möchte, ist ebenfalls herzlich willkommen. Die Sprachversion ist dabei nachrangig, es ist also auch möglich, vorhandene Artikel in andere Sprachversionen zu übersetzen.

  • Wer? Du? Dann trage Dich gern hier mit Deinem Wikipedia-Namen ein.
  • Wann? Am Mittwoch, 27. Januar 2021, von 10 bis 22 Uhr. (Einführung: FRː 10-12h, DEː 14-16h, ENː 16-18h)
Edit-a-thon
18h  : Einführung (EN)
18:15: Zeit zum Editieren
20h  : Zeugnisse und Kartographie präsentiert von Queer Code
21h  : Zeit zum Editieren
21:30: Zusammentragen der Ergebnisse
  • Wo? Online von überall her.

Einladende Grüße von Iva 19:59, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Einladung zur Wikimedia-Aktionswoche

Liebe Redaktion Religion,

gemeinsam mit Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz planen wir dieses Jahr um den Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia im März eine digitale Aktionswoche, zu der wir euch herzlich einladen möchten!

Vom 15. bis 21. März wollen wir gemeinsam mit den Communitys allen interessierten Menschen die Begeisterung für Wikipedia und die Schwesterprojekte näher bringen und zeigen, was das Projekt seit 20 Jahren so besonders macht. Wir würden uns sehr darüber freuen, euch bei dem einen oder anderen Programmpunkt zu treffen! Am Sonntag, den 21.03., habt ihr z. B. die Chance eure virtuellen Türen zu öffnen und – fast so als würde man sich bei Kaffee und Kuchen treffen – mit Interessierten zu eurem Engagement austauschen.

Auch geplant ist ein Pubquiz, bei dem ihr neben Ruhm und Ehre mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen könnt.

Wenn ihr Lust habt mitzumachen, dann könnt ihr euch ab jetzt auf unserer Projektseite alle nötigen Informationen holen und eintragen!

Wir freuen uns darauf, von euch zu hören! Liebe Grüße, --Magdalena Horn-Costolloe (WMDE) (Diskussion) 16:01, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Kategorie:Konvertit

wurde dermaleinst gelöscht. Ergebnis: Eine beachtliche Zahl von als Konvertiten eingestuften Personen überschwemmt jetzt die Kategorie:Konversion und trübt die Übersichtlichkeit gewaltig. Bitte die verehrte Redaktion um Erwägung der Wiederherstellung der fraglichen Kat. Oder aber die ersatzlose Entfernung jener von einer Konversion betroffenen Persönlichkeiten aus der Kategorie:Konversion.--Wheeke (Diskussion) 13:26, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Puh, diese Löschdiskussion ist lange her. Ausgewertet und gelöscht hat damals He3nry. Die Tendenz der Diskussion ging damals auch klar in Richtung einer Löschung, da kann man dem abarbeitenden Admin keinen Vorwurf machen. Dass in Kategorie:Konversion jetzt lauter Personen stehen, scheint aber ein entsprechendes Bedürfnis aufzuzeigen. Proofreader hatte damals am Ende der Löschdiskussion einen interessanten Vorschlag gemacht. Er schrieb unter anderem: "Wer sich über das Phänomen Koversion informieren will und dazu Beispiele sucht, der sollte in einer Enzyklopädie auch fündig werden. Nur halte ich wie gesagt eine Liste für deutlich hilfreicher als eine Kategorie." So etwas wie Liste bedeutender Personen, die ihre Konfession gewechselt haben sei aber sperrig. Liste von Konvertiten o.ä. wäre wohl eine mögliche Alternative. Gestumblindi 21:00, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hups, jetzt sehe ich gerade, dass es auch Liste von Konvertiten tatsächlich schon mal gab und diese 2007 nach durchaus kontroverser Löschdiskussion ebenfalls gelöscht wurde. Tja, was soll ich sagen, da muss ich mich Wheeke doch mal anschliessen: Wir sollten schon wissen, was wir wollen - entweder finden wir es sinnvoll, "Konvertiten" irgendwie zu sammeln, dann bräuchte es eine Kategorie und/oder eine Liste, oder wir folgen diesen Löschdiskussionen und sagen "nein, das wollen wir nicht", dann aber ist Kategorie:Konversion auch nicht als "Ausweichkategorie" für die explizit nicht gewollte Kategorie für Konvertiten zu benutzen. Gestumblindi 21:03, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Wir haben damals alle Kategorien aufgeräumt, die Menschen "schubladelten" (dafür gab es sogar ein MB), um Vereinnahmungsdiskussion etc. zu verhindern. Vorrangig natürlich ein Problem bei sowas wie Kategorie:Sozialist oder Kategorie:Plagiator. In Ergänzung war es zum Beispiel nötig, die Kategorie:Plagiatsaffäre mit dem dort aufgeführten Satz zu versehen. Das hat natürlich nicht verhindert - wie ich gerade feststellen musste - dass die Schubladisierer die nun alle in Kategorie:Plagiat sortiert haben ... --He3nry Disk. 21:07, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@He3nry: Meinst du Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien, die Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen von 2005? Das war sogar das erste MB, das ich initiiert und durchgeführt habe ;-). Allerdings ging es darin ausdrücklich um die "politische Ausrichtung" und nicht um jede Art von "Schubladisierung" (die natürlich auch in der Natur des Kategoriensystems liegt). Gestumblindi 21:21, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Systematisch ist die jetzige Situation in jedem Fall unbefriedigend. Eine Kategorie y sollte Elemente enthalten, für die gilt: x ist ein y. Wenn wir eine Kategorie "Konvertit" hätten, kann man darin Konvertiten aufführen, wenn wir das denn wollen; aber in eine Kategorie "Konversion" gehören nach meinem Verständnis bestenfalls Artikel, die sich mit dem Thema Konversion beschäftigen und selbst das hat für mich schon was von freier Assoziation. Fangen wir aber tatsächlich an, Personen in eine Kategorie "Konvertit" einzusortieren, dann bekommen wir die Probleme, die in der damaligen Löschdiskussion angesprochen wurden. Die en WP tut sich damit offenbar etwas leichter, die hat als Oberkategorie en:Category:Religious converts, die dann die jeweiligen Unterkategorien enthält, die alle möglichen Konfessionswechsel berücksichtigt, bis hin zu en:Category:Converts to Methodism from Roman Catholicism oder en:Category:Converts to Calvinism from Lutheranism. Wobei jede dieser Kategorien auch mit dem Warnhinweis versehen ist: "This category may inappropriately label persons", d.h. die Problematik der "Schubladisierung" ist auch den Kollegen dort durchaus bewusst. Dafür haben sie eine Policy für Kategorisierungen im Bereich religiöser und sexueller Orientierung (en:WP:BLPCAT), die besagt: "Categories regarding religious beliefs (or lack of such) or sexual orientation should not be used unless the subject has publicly self-identified with the belief (or lack of such) or orientation in question, and the subject's beliefs or sexual orientation are relevant to their public life or notability, according to reliable published sources." Zu deutsch: "Kategorien, die sich auf religiöse Überzeugungen (oder deren Fehlen) oder sexuelle Orientierungen beziehen, sollten nicht verwendet werden, außer, die Person hat sich öffentlich zu dieser Überzeugung (oder deren Fehlen) oder Orientierung bekannt und die Überzeugungen oder sexuellen Orientierungen der Person sind relevant für ihr öffentliches Leben oder ihre Relevanz/Bekanntheit gemäß verlässlichen öffentlichen Quellen." Ich weiß nicht, inwieweit wir uns das von der en WP abschauen wollen, prinzipiell erscheint mir die Regelung sinnvoll, aber ich hatte auch in der damaligen Löschdiskussion schon darauf hingewiesen, dass in der Praxis dann garantiert Leute als Konvertiten gekennzeichnet werden, für die das nicht wirklich lebensprägend war/ist. Und so, wie wir bei uns auch keine Homosexuellen kategorisieren, sondern nur LGBT-Aktivisten, so sollten wir in meinen Augen auch nicht jeden kategorisieren, der halt mal seine Konfession gewechselt hat, sondern wenn, uns auf die (wenigen) Fälle beschränken, wo das für die Biografie tatsächlich prägend war. Ansonsten, wegen Liste, das hier: Benutzer:Proofreader/Konvertiten, gibt's immer noch, ist seit fast 15 Jahren nicht mehr gepflegt, aber falls eine solche Liste im Artikelnamensraum gebraucht wird, darf sie dort gerne verwendet werden. --Proofreader (Diskussion) 21:56, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Wir haben ja auch Kategorien wie Kategorie:Person des Protestantismus mit einem ähnlichen Hinweis (nur für Personen, "bei denen entweder die Religionszugehörigkeit ihr Lebenswerk entscheidend beeinflusst hat oder die für ihre Religion Wichtigkeit haben oder hatten"). Eine Kategorie:Konvertit, in die dann Personen nicht nur aufgenommen werden, weil irgendwo steht, dass sie konvertiert haben, sondern weil deren Konversion in besonderer und belegter Weise wahrgenommen wurde, wäre aus meiner Sicht auch möglich. So eine würde m.E. eigentlich nicht so schlecht in Kategorie:Person (Religion) passen. Gestumblindi 22:29, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Wäre IMHO, wenn gepflegt, offensichtlich im Sinne des Ganzen. Mir wäre ja eine etwas "sperrigere" Bezeichnung wie Kategorie:Person (Konversion) lieber, weil sie dann klar macht, dass da nicht jeder Konvertit rein soll, --He3nry Disk. 08:01, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ja, wenn es um Fälle geht, für die NICHT gilt, dass deren Konversion enzykopädisch vollkommen irrelevant ist und auch kein herausragendes Merkmal, das durch eine Kategorie gesondert hervorgehoben werden sollte, UND wenn es eine ausreichend stabile Ausgangsbasis gibt, könnte man solche Personen sammeln unter einer Kategorie wie Kategorie:Person (Konversion). Auf Anhieb finde ich die in Kategorie:Konversion genannten noch nicht soo plausibel. Klar, Tony Blair, Friedrich II. und Muhammad Ali wären auf vermutlich allen Listen bekanntester Konvertiten. Aber wenn man nach Bekanntheit / Beachtung speziell des Konversionsvorgangs vorgeht, fehlen viele Namen, ad hoc: Cat Stevens, Thomas Merton, Edith Stein, Jacques Maritain, ... In vielen Fällen, bspw. Martin Joseph Haller, steht im Personenartikel selbst auch noch nichts darüber, warum "deren Konversion in besonderer und belegter Weise wahrgenommen wurde", ja, deren Konversion wird noch nicht mal überhaupt erwähnt ;) Ich bin unschlüssig, wie man in Zweifels-/Streitfällen vorgehen würde. Denkbar wäre: Wer eine Person mit sowas ausstatten will, soll bitte in den Artikel mit reputabler Quelle belegt hineinschreiben, inwiefern die fragliche Konversion "in besonderer und belegter Weise wahrgenommen wurde". Wo das nicht der Fall ist, werden Personen nach einer zumutbaren Schonfrist einfach rausgenommen. So eine Anforderung müsste man dann in die Kat.beschreibung packen. ca$e 16:02, 17. Mär. 2021 (CET) PS: Die Selektion in Benutzer:Proofreader/Konvertiten wäre IMHO gegenüber den Personen in Kategorie:Konversion schon mal deutlich plausibler.Beantworten
Ich denke, die Überlegungen gehen in eine richtige Richtung, sind aber immer noch nicht ausreichend. Zunächst ist festzustellen, dass Konversionen in Hinsicht auf Wirkung und Rezeption völlig unterschiedlich aussehen können. Das hängt ab von der Zeit (in früheren Jahrhunderten fand praktisch jede Konversion große Beachtung, während sie in unserer Zeit, da Religion immer mehr als Privatsache gilt, kaum noch wahrgenommen wird), von der Position des Konvertiten (bei regierenden Fürsten hatte sie Auswirkungen auf die Politik, zeitweise sogar auf die Konfession der Untertanen, bei Künstlern konnte sie deren Oeuvre stark prägen, bei Leuten mit bürgerlichen Berufen war sie auch in der Frühen Neuzeit von deutlich geringerer Bedeutung) und natürlich auch von der Richtung der Konfession (Konversion vom Islam zu einer anderen Religion hat immer noch große Bedeutung, weil sie von der Scharia mit der Todesstrafe bedroht ist; Konversion von einer Richtung des Christentums zu einer anderen, gar bloß von einer Richtung des Protestantismus zu einer anderen, ist nur in seltenen Fällen eine wirkliche Lebenswende). Zu fragen ist auch, ob ein Glaubenswechsel, der gar nicht aus religiöser Überzeugung, sondern aus anderen Gründen erfolgte (berühmtes Beispiel: Johann Strauss (Sohn), aber auch die meisten, die im 19. Jahrhundert vom Judentum zum Christentum übertraten) als Konversion gelten soll. Eine Liste, die all dies berücksichtigt, könnte hilfreich sein; eine Kategorie, in die einfach alles reingepackt wird, sicher nicht. Dass die Konversion "in besonderer und belegter Weise wahrgenommen wurde", ist ja das mindeste, was man fordern müsste; aber wie ist "in besonderer Weise" festzustellen? In dieser Hinsicht ist natürlich die Zusammenstellung in der Kategorie:Konversion höchst fragwürdig (Friedrich II. (Hessen-Kassel) soll zu den bekanntesten Konvertiten gehören - da fallen mir aber hundert bekanntere ein; einen (Robert Scott (Mediziner) habe ich eben schon rausgeworfen). Eine Kategorie, die auf Grundlage einer Liste im ANR gepflegt wird, wäre vielleicht möglich, aber der jetzige Zustand ist Schrott.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:35, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ja, da kann ich jetzt nur zustimmen, das beschreibt auch IMHO genau Weiteres in der "richtigen Richtung" ;) Dank und Gruß, ca$e 11:42, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Martinsmesse

Wo finde ich Informationen zur Martinsmesse. Es ist ein Motiv der Religiösen Kunst, wird aber im deutschen und englischsprachigen Wikipediaartikel nicht erwähnt. Ich würde das Motiv gerne korrekt bei Wikidata einpflegen und auch entsprechende Commonskategorien anlegen. Aber ohne Hintergrundsinfos ist das sinnvoll nicht machbar. --Wuselig (Diskussion) 00:18, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library

Liebe Redaktion Religion,

seit 2012 gibt es mit „The Wikipedia Library“ eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.

Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet Wikimedia Deutschland seit letztem Jahr im Rahmen der Community-Förderung daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer Projektseite hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.

Zugang zum Angebot

Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie JSTOR, De Gruyter, Oxford, Cairn, Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine Suchfunktion die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „The Wikipedia Library“ koordiniert und auf der Projektseite näher beschrieben.

Nützliche Ressourcen für die Arbeit in der Redaktion Religion

Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf multidisziplinäre Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch Cambridge University Press, ProQuest, Taylor & Francis, EBSCO) und in die Online-Zeitschriftenarchiven (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; Die Zeit, The Times, The New York Times u. a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste Tabelle zur Verfügung.

Für die konkrete Arbeit hier scheint uns im Themenfeld Religion bspw. Past Masters darüber hinaus besonders nützlich zu sein.

Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze auf dieser Seite gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.

Bei Rückfragen

Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektdiskussionsseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de.

Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin von Wikimedia Deutschland 12:36, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Frage der Einschätzung einer Seite mit Texten

Da es für die allgemeine Auskunft wahrscheinlich zu speziell ist, versuche ich mal hier Antwort auf eine Wissensfrage zu bekommen: Durch eine kleine Bearbeitung im Zuge des WBW bin ich zufällig auf diese Seite gestoßen: http://bambushalle.de/BAMBUSHALLE%20-%20Buecher.htm Das kam, als ich etwas über das Buch von der Erde suchte (hatte einen Baustein). Ich stieß also auf http://bambushalle.de/buch/Amduat%20-%20Aegyptisches%20Unterweltbuch.pdf. dann auf die gesamte Baghavatgita etc. Verwenden wollte ich das lieber nicht und habe nicht herausfinden können, was das für eine Seite ist. Hat jemand dazu einen Tipp oder könnte mal bei den Texten, die in eurem näheren Fachgebiet liegen, schauen, wie er/sie das einschätzt. Oder hat jemande eine Idee dazu, wer wohl Su Mynona ist. --Mirkur (Diskussion) 16:13, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten

nach kurzer Suche: Dieser Mensch: http://www.taichi-yoga-konferenz.de/harald_schulze_theiler.html . In ein, zwei Texte hineingelesen, errinert mich irgendwie an die yogistischen Flieger, mit denen irgendeine Splitterpartei, deren Namen ich vergessen habe, die Welt retten wollte. -- Chuonradus (Diskussion) 16:24, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Kirchenbuße

Diese Änderung überzeugte mich nicht. Denn in dieser Einfügung bleibt unklar, welche Konfession gemeint sein soll. Was die evangelischen Kirchen angeht, so verbindet sich „Tugendstrenge“ (jedenfalls der Aufruf zur Tugendstrenge) – im Gefolge der lutherischen Orthodoxie – meines Erachtens eher mit dem 17. als mit dem 18. Jahrhundert. Deshalb sah ich davon ab, die Änderung zu sichten. Doch ich bin kein Fachmann für die Geschichte der Kirchenbuße. Für Hinweise bin ich dankbar. --M Huhn (Diskussion) 00:37, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Zumindest fehlt mir irgendein Beleg... --Gerhardbeck (Diskussion) 18:40, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Diskussion Franziskaner in Deutschland

Da der wohl aktuelle Hauptautor sich an anderer Stelle über mangelnde Beteiligung wunderte: Franziskaner in Deutschland steht bei den Kandidaten, bei bisher leider sehr dürftiger Beteiligung. Zu einer größeren Bewertung fehlt mir leider die Zeit (verschwinde in 2 Stunden in Urlaub, fraglich, ob ich in der Zeit überhaupt online gehe), aber für etwas schnelle Werbung hier, wo dem Thema auch nähere stehende zu finden sein dürften, ist noch Zeit: Gehet hin und bewertet! -- Chuonradus (Diskussion) 12:53, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Poster auf der WikiCon in Erfurt

WikiCon 2021
WikiCon 2021

Vom 1. bis 3. Oktober 2021 findet in Erfurt die WikiCon statt. Das Orga-Team der WikiCon hat die Idee, dass sich die Redaktionen mit einem Poster vorstellen können. Viele WikipedianerInnen kennen WikiRedaktionen gar nicht oder es ist nicht klar was dort bearbeitet wird oder wer dort zusammen wirkt. Es ist eine gute Gelegenheit über diese Arbeit zu informieren. Dazu müssten, wenn es rechtzeitig eingereicht wird, nur ein Text von Euch erstellt werden. Das Layout der Poster würde durch WMDE einheitlich für alle Lokalen Räume erstellen. Schickt doch auch ein aussagekräftiges Foto Eurer Wahl mit. Im Namens des WikiCon-Orga-Teams möchte ich Euch ganz herzlich zum Erstellen eines Posters einladen. Die WikiCon wird in diesem Jahr erstmals hybrid stattfinden, das heißt dass die Teilnahme auch eine Online-Teilnahme möglich sein wird, dadurch haben sehr viele WikipedianerInnen, die vielleicht sonst nicht auf Wiki-Veranstaltungen dabei sind die Gelegenheit online teilzunehmen. Die Poster, bzw. ihre Inhalte, werden auch online zu finden sein.

Einreichen der Inhalte

Reicht bitte Euren Text bis 30. August 2021 ein, damit daraus die Poster erzeugt werden können. Worum kümmert Ihr Euch. Wer wirkt da zusammen? Wie ist der Ablauf? Warum sollen WikipedianerInnen oder Leute, die es gerne werden wollen, sich an die Redaktion wenden oder dort mitwirken? Was macht Ihr dort? ...

Fragen?

Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Programmpunkte ... Antworten für häufig gestellte Fragen rund um die WikiCon haben wir unter Wikipedia:WikiCon 2021/FAQ gesammelt, steht das WikiCon-Orga-Team auch gern unter info@ – at-Zeichen für E-Mailwikicon.org zur Verfügung.

Viele Grüße --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 19:19, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Freikatholische Kirche eV

Moin! Ich bin schon seit geraumer Zeit ein wenig ratlos, wie mit dem Artikel Freikatholische Kirche umzugehen ist. Die Bapperl über dem Artikel sowie die Diskuseite hinter dem Artikel bringen offensichtlich nichts.

Zum Sachverhalt: Seit 2015 gibt es keine Nachrichten mehr über die FK und ihren Erzbischof Hilarios Ungerer. Die Homepage existiert zwar noch, wird aber nicht mehr gepflegt. Die meisten Daten und Fakten des Artikels werden eben mit dieser Homepage belegt. Der (gelernte Krankenpfleger und) Erzbischof hat auch einen kleinen Spiegel-Artikel und war kurz in aller Munde, nachdem er auf einem Donauschiff Frauen zu Priesterinnen geweiht hat. In einer der letzten Meldungen geht es darum, dass Ungerer schwer erkrankt sei. Meine häufigen Versuche, über die angegebene Telefonnummer sowie über die eMail-Adresse Kontakt aufzunehmen, scheiterten. Einige IPs haben immer mal wieder unbelegte (und von mir deshalb gelöschte) Hinweise in den Artikel eingefügt, dass Ungerer inzwischen verstorben sei. Entdeckt habe ich nun einen einen VR-Eintrag beim AG Nürnberg: [15]. Ich weiß aber nicht, ob dieser FK-Verein mit der Münchener FK identisch ist. Meine Frage: Was ist zu tun? Löschantrag?

MfG, GregorHelms (Diskussion) 17:41, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Löschantrag wird schwierig, denn auch wenn die Kirche nicht mehr besteht, ist es ja so, dass Relevanz nicht vergeht. Vorlage:Veraltet wäre wohl eher geboten. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:45, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Psst, soweit ich das erkennen kann, wurde die Relevanz überhaupt noch nie überprüft. Aber das Fass wollen wir mal lieber gar nicht erst aufmachen.
Entschuldigung, hatte an der falschen Stelle gesucht. Es steht ja direkt auf der Artikeldisk. --91.34.44.83 01:18, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Die Quellen sind allerdings bis auf die REMID-Seite und den Lexikon-Eintrag durchweg Eigenbelege. Das ist schon recht dünn. Hat jemand Einblick, was denn dieser Lexikon-Eintrag eigentlich belegt? --91.34.41.47 00:57, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Der Artikel über den Herrn Erzbischof dürfte mindestens unter denselben Problemen leiden. Das englischsprachige Pendant findet auf der Artikeldisk. ein paar ziemlich böse Worte ("fraud"), belegt mit dieser Quelle, die ihn außerdem in die Nähe von Scientology rückt. --91.34.41.47 01:46, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hier noch eine weitere Quelle, die sich eher allgemein mit katholischen Kleinst-Splitterkirchen und Vagantenbischöfen befasst, die hier genannte Kirche aber auch erwähnt. Auch ganz schön böse: "Mancher Vaganten-Geistliche wollte katholischer Priester werden, scheiterte in der Ausbildung." --91.34.41.47 02:00, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Auf der Artikeldisk. wurde übrigens bereits 2008 und nochmal 2012 massiv auch die Verbindung zur Katholisch-Apostolischen Kirche Brasiliens in Frage gestellt. Ob diese brasilianische Kirche von dieser Tochterkirche überhaupt weiß?
Unabhängige Belege dafür gibt es, wie für das meiste andere auch, im Artikel nicht. Falls diese Verbindung in irgendeiner Weise relevanzstiftend oder legitimierend sein sollte, wäre das eine weitere offene Frage. --91.34.35.100 23:50, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive

Liebe Mitarbeitende der Redaktion Religion,

ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.

Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.

Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.

Es wäre sinnvoll dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieser Redaktion platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.

Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.

Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:29, 16. Sep. 2021 (CEST)Beantworten


Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:

Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.

Jahresgenaue Lebensdaten bei Personen des Alten Testaments

Nachdem ich über die neu angelegten Kategorie:Geboren 1597 v. Chr. und Kategorie:Gestorben 1474 v. Chr. gestolpert bin (so was gibt’s auch anderswo, etwa en:Category:1569 BC births), habe ich unter Diskussion:Aaron (biblische Person) #Jahresgenaue Lebensdaten eine Diskussion über jahresgenaue Lebensdaten bei Personen des Alten Testaments angefangen. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:11, 5. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Kategorie:Geboren im 41. Jahrhundert v. Chr. und Kategorie:Gestorben im 41. oder 40. Jahrhundert v. Chr.

Da sie in keiner einschlägigen Neue-Seiten-Liste erscheinen werden, mache ich hier auf Benutzer:SteEis’ jüngste Kategorie-Neuanlagen aufmerksam: Einziger Inhalt ist bisher die Weiterleitung Adam (Bibel). Dazu gehören auch die (ebenfalls neuen) Kategorie:Geboren im 5. Jahrtausend v. Chr. und Kategorie:Gestorben im 5. Jahrtausend v. Chr., zu denen es, soweit ich es überblicke, ebenfalls in keiner anderen Wikipedia ein Pendant gibt. Siehe dazu auch Diskussion:Aaron (biblische Person) #Jahresgenaue Lebensdaten. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:51, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Die Erschaffung Adams steht im Artikel über das Jahrtausend: 5. Jahrtausend v. Chr., von daher habe ich die Information. Das dazugehörige Wikidata-Element habe ich jetzt gefunden. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge)%%%%% 18:55, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wenn sie denn erschaffen wurden, was haben sie dann in einer "Geboren im..." Kategorie verloren? --Wuselig (Diskussion) 19:34, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Und es geht weiter: Kategorie:Gestorben im 31. Jahrhundert v. Chr. (nochmal Adam (Bibel)), Kategorie:Gestorben im 32. oder 31. Jahrhundert v. Chr. (Eva (Bibel)), Kategorie:Geboren im 40. Jahrhundert v. Chr. und Kategorie:Gestorben im 40. oder 39. Jahrhundert v. Chr. (Kain und Abel (biblische Person)). @SteEis: Und die Daten stehen in den Artikeln nur unter {{Personendaten}} und sind nirgends im Text erläutert. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:02, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Kategorie:Organisation (östliches Christentum)

Bitte um Kommentare hier: Wikipedia:Löschkandidaten/29. Januar 2022. --Hannes 24 (Diskussion) 21:06, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Kategorie Päpstliche Bulle - nach Jahrhunderten

Ich hatte diese Frage auf der entsprechenden Diskussionsseite schonmal gestellt, hier ist sie aber wahrscheinlich besser. Gibt es einen Grund, warum es keine Kategorisierung der Bullen nach Jahrhunderten gibt? Da ich einige Artikel zu alten Bullen aus dem Mittelalter machen wollte, kam ich auf den Gedanken so eine Kategorisierung anzulegen, wollte das hier aber erstmal abklären. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:47, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten

@Ichigonokonoha: Die Kategorie:Päpstliche Bulle (Verlinkung: [[:Kategorie:Päpstliche Bulle]]) enthält ja gerade mal 112 Artikel, und laut Liste päpstlicher Bullen gibt es die seit 12 Jahrhunderten, das wären also im Schnitt weniger als 10 Artikel pro Kategorie. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:36, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Bisher schon, aber nimmt man bspw. die deutlich weitere englische Liste, gäbe es für jedes Jahrhundert ab 1100 auf jeden Fall ungefähr potenzielle 20 Artikel pro Kategorie, nur bis diese angelegt sind, würden es weniger als 10 sein. Vor allem würde ich aber sagen, gibt es einen Mehrwert durch die Kategorisierung, um einfacher Bullen eines Jahrhunderts oder einer Zeitperiode zu finden. --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:58, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Nun, also gibt es da eher keinen Widerspruch? Ich würde nochmal so 2 Wochen warten und wenn sich dann niemand äußert, sie anlegen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:08, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Kategorie:Daoist

Mich wundert, dass es zur seit 4 Tagen bestehenden Kategorie:Daoist noch keinen Löschantrag gibt. Meiner Meinung nach ist sie vollredundant zur Kategorie:Person (Daoismus), in der der unangemeldete Anleger sie gar nicht kategorisiert hatte – vermutlich wusste er/sie gar nicht, dass es die gibt. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:41, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Religion in Berlin

Religion in Berlin, ein Artikel für Projektseite https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Religion. --5.43.84.70 01:18, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Jesus im Islam (Kampagne)

Was meint Ihr zu dieser LD? --217.239.7.211 00:57, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Friedhof und Religion

Guten Tag werte Kollegen,

Nach meinem Verständnis haben Religion und Friedhof sowie Sepulkralkultur eine enge thematische Verknüpfung. In Kategorie_Diskussion:Friedhof_als_Thema#Defintion_und_Ausgestaltung_der_Themenkategorie_zu_Friedhöfen wurde zuletzt argumentiert, das Friedhöfe unter der alleinigen thematischen Betreung dies Fachbereichs Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen liegen würde. Immerhin wird die hiesige Redaktion auf der Seite von Kategorie:Friedhof als Thema in den Betreuungsverweisen aufgeführt.

Weil die Kategoriediskussion sich derzeit etwas festgefahren hat, bitte ich um Beteiligung von hier. Frohes Pfingstfest! --Tom (Diskussion) 10:21, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Die Aussage Friedhöfe würden unter der alleinigen thematischen Betreung des Fachbereichs Planen und Bauen liegen stimmt schon mal nicht, was man an der Kategoriewartung der Kategorie:Friedhof unschwer erkennen kann. Über die Zuordnung zur Kategorie:Sakralbau sind sie auch kategorientechnisch ganz klar dieser Redaktion hier zugeordnet. --Didionline (Diskussion) 10:56, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Bitte die Diskussion dort führen, wo sie angefangen wurden. Vergl. dazu das Regelwerk: Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen_für_die_Benutzung_von_Diskussionsseiten §3 und §12 --Tom (Diskussion) 11:17, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Falsche Aussagen darf man ja wohl noch dort richtigstellen, wo sie getätigt wurden. --Didionline (Diskussion) 11:20, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Neue Kategorie:Heilige Person des Christentums

Hallo, es wurde vorgeschlagen, eine neue Kategorie:Heilige Person des Christentums zu erstellen. Die bisherige Kategorie:Heiliger, bislang laut Intro und Einhängung ausschließlich auf christliche Heilige bezogen, würde dann zu einer religionsübergreifenden Kategorie. Diskussionsbeiträge am besten direkt auf Kategorie Diskussion:Heiliger#‎„Kategorie:Heilige Person des Christentums“. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:45, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten