„Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
→‎Eigenvorschlag: Madame Nhu (23. Februar): unterlass es bitte meine Beiträge zu manipulieren; was nach deiner Meinung "unwahr" sei, kannst Du deine "Wahrheit" entgegensetzen
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 2.366:Zeile 2.366:
:::::Der Fehler, den ich gemacht habe, ist der, dass ich den Artikel zu schnell online gestellt habe, wie man etwa an dieser [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Nicola/Nhu_Literatur Literaturliste] sehen kann, um die ich mich aus Zeitgründen bisher nicht kümmern konnte und wie ich oben '''schon schrieb'''. Die anderen Sprachversionen sind zum Teil echt grauslich. Gewisse menschliche Dinge finde ich persönlich wichtig, damit man sich ein Bild von jemanden machen kann. Ansonsten ist die WP ja ein Gemeinschaftsprojekt, in dem jedermann einen Artikel ergänzen kann. Ich bin momentan auf Reisen und kann deshalb nicht viel machen. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 21:38, 1. Mär. 2018 (CET)
:::::Der Fehler, den ich gemacht habe, ist der, dass ich den Artikel zu schnell online gestellt habe, wie man etwa an dieser [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Nicola/Nhu_Literatur Literaturliste] sehen kann, um die ich mich aus Zeitgründen bisher nicht kümmern konnte und wie ich oben '''schon schrieb'''. Die anderen Sprachversionen sind zum Teil echt grauslich. Gewisse menschliche Dinge finde ich persönlich wichtig, damit man sich ein Bild von jemanden machen kann. Ansonsten ist die WP ja ein Gemeinschaftsprojekt, in dem jedermann einen Artikel ergänzen kann. Ich bin momentan auf Reisen und kann deshalb nicht viel machen. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 21:38, 1. Mär. 2018 (CET)


::::::<small>Unwahre Behauptung entfernt. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 10:35, 2. Mär. 2018 (CET)</small> ihren eigenen Anspruch "kaum wahrgenommene Artikel" ernst nähmen, so müssten sie selbst diesen Artikel mit 123 Abrufen täglich zurückziehen. Doch das ist nur ein formaler Hinweis. Schwerer wiegt, dass der Artikel kritiklos ein Frauenbild der 50er/60er Jahre reproduziert und nicht dem Wissensstand entspricht. Mit Literatur auf dem fachwissenschaftlichen Stand wäre das nicht passiert.[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 08:50, 2. Mär. 2018 (CET) An einer historischen politischen Biografie wie dieser werden die Grenzen von online verfügbaren Quellen (Medien, Google Books) deutlich, wenn man sie ausschließlich verwendet.[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 09:49, 2. Mär. 2018 (CET)
::::::Wenn die SeitenbetreiberInnen, zu denen die Verfasserin gehört, ihren eigenen Anspruch "kaum wahrgenommene Artikel" ernst nähmen, so müssten sie selbst diesen Artikel mit 123 Abrufen täglich zurückziehen. Doch das ist nur ein formaler Hinweis. Doch das ist nur ein formaler Hinweis. Schwerer wiegt, dass der Artikel kritiklos ein Frauenbild der 50er/60er Jahre reproduziert und nicht dem Wissensstand entspricht. Mit Literatur auf dem fachwissenschaftlichen Stand wäre das nicht passiert.[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 08:50, 2. Mär. 2018 (CET) An einer historischen politischen Biografie wie dieser werden die Grenzen von online verfügbaren Quellen (Medien, Google Books) deutlich, wenn man sie ausschließlich verwendet.[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 09:49, 2. Mär. 2018 (CET)


:::::::Fiona: Woher weisst Du denn, was der aktuelle Wissensstand in Sachen Nhu ist; welches aktuelle Werk hast Du bitteschön gelesen, in dem Dinge ganz anders darstellt werden, als im Artikel ? Übrigens ist der Einwand von Assayer durchaus nicht im Wind verloren. Hier wie auch bei anderen Artikeln hören die Mitarbeiter gerne auf Fachleute; gerade erst wurde der Artikel [[Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Eigenvorschlag:_Papstwahl_1292%E2%80%931294_(13._Januar)|Papstwahl]] zurückgestellt, weil ein Spezialist zum Thema (Enzian44) Bedenken anmeldete. Kann der Dame Nhu natürlich auch passieren - der Artikel hat derzeit aber noch rund einen Monat Zeit, bis er an die Reihe käme; da kann sich also noch etwas ändern. Jedenfalls gibt es keinen Grund zum Autorenbashing, besonders, wenn Einsicht da ist. Betr Abrufzahlenberechnung bitte mit dem Kollegen Zietz kurzschliessen, der findet beim etwa zeitgleichen Post nur 30/Tag. Und Du siehst schon einen Unterschied zwischen der derzeitigen Thematisierung von Yücel und seinem Buch in den Medien (ausserhalb WP) und der Dame Nhu, die mir dbgl nicht entsprechend aufgefallen ist ? --[[Benutzer:Amanog|Amanog]] ([[Benutzer Diskussion:Amanog|Diskussion]]) 10:37, 2. Mär. 2018 (CET)
:::::::Fiona: Woher weisst Du denn, was der aktuelle Wissensstand in Sachen Nhu ist; welches aktuelle Werk hast Du bitteschön gelesen, in dem Dinge ganz anders darstellt werden, als im Artikel ? Übrigens ist der Einwand von Assayer durchaus nicht im Wind verloren. Hier wie auch bei anderen Artikeln hören die Mitarbeiter gerne auf Fachleute; gerade erst wurde der Artikel [[Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Eigenvorschlag:_Papstwahl_1292%E2%80%931294_(13._Januar)|Papstwahl]] zurückgestellt, weil ein Spezialist zum Thema (Enzian44) Bedenken anmeldete. Kann der Dame Nhu natürlich auch passieren - der Artikel hat derzeit aber noch rund einen Monat Zeit, bis er an die Reihe käme; da kann sich also noch etwas ändern. Jedenfalls gibt es keinen Grund zum Autorenbashing, besonders, wenn Einsicht da ist. Betr Abrufzahlenberechnung bitte mit dem Kollegen Zietz kurzschliessen, der findet beim etwa zeitgleichen Post nur 30/Tag. Und Du siehst schon einen Unterschied zwischen der derzeitigen Thematisierung von Yücel und seinem Buch in den Medien (ausserhalb WP) und der Dame Nhu, die mir dbgl nicht entsprechend aufgefallen ist ? --[[Benutzer:Amanog|Amanog]] ([[Benutzer Diskussion:Amanog|Diskussion]]) 10:37, 2. Mär. 2018 (CET)

Version vom 2. März 2018, 12:08 Uhr

Abkürzung: WD:SG?

Vorlage:(! cellpadding="4" cellspacing="4" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe3 " style="border-style:solid; border-width:2px; clear:both; width:100%; " | Das morgige Schon gewusst muss aktualisiert werden Vorlage:!)

Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Aktualisierung der Vorlage

Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen. Auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen, allerdings sollen maximal drei Eigenvorschläge gleichzeitig in die Liste eingebracht werden. Um die Vielfalt der Auswahl zu erhalten, sollte niemand für mehr als zwei Tage hintereinander die Artikelauswahl treffen und anschließend eine mehrtägige Pause einlegen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.

Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.

Tabelle

In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, wenn sie bis zum Abend noch nicht geschehen ist. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits die neuen Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig diese Aufgabe an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.

Hier wird erwogen.
WochentagBenutzerErinnerung
für MontagDonna Gedenkja BeriBot
für DienstagRoland Rattfink
für Mittwoch1rhbja BeriBot
für DonnerstagBlackSophie
für Freitag
für SamstagCimbail
für SonntagSiestaja BeriBot

Legende

Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag). Im Idealfall sind am Prüftag die neuen Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von übermorgen (Donnerstag, 15. August 2024) []

Beide Seiten eines Klappmützentalers: links das Kopfbild einer Person mit Schwert, rechts zwei einander zugewandte Personen im Profil, alle tragen Mützen.
  • Die ersten Taler der Sächsischen Taler­währung erhielten ihren Namen nach der Kopf­bedeckung der Fürsten.
  • Der Texter des Liebesliedes Chiisana Koi no Uta vermied die Ver­wendung von „Ich“ und „Du“.
  • Wohnmobile von Airstream gibt es auch für Astro­nauten und Verstorbene.
  • Die Decauville-Dampflok Mathilde brachte alle 20 Minuten 12 Kipp­loren von der Stand­seil­bahn des Grande-Goutte-Stein­bruchs zum Bahnhof.

Hinweis: Diese Vorlage wurde noch nicht aktualisiert.

Schon gewusst? von morgen (Mittwoch, 14. August 2024) []

Das Foto zeigt einen Wohnwagen aus hochglanzpoliertem Aluminium. Sein Design ist abgerundet und zeigt keine Ecken und Kanten.
  • Wohnmobile von Airstream gibt es auch für Astro­nauten und Verstorbene.
  • Die Decauville-Dampflok Mathilde brachte alle 20 Minuten 12 Kipp­loren von der Stand­seil­bahn des Grande-Goutte-Stein­bruchs zum Bahnhof.
  • Filip Leu tätowiert „mit über­mensch­licher Geduld und irr­witzi­gem Tempo“.
  • Als Musikproduzent und Studio­be­sitzer hatte Harry J erheb­lichen Ein­fluss auf die Ent­wick­lung des Reggaes.

Hinweis: Diese Vorlage wurde noch nicht aktualisiert.

Schon gewusst? von heute (Dienstag, 13. August 2024) []

Änderungswunsch bezogen auf einen aktuellen Teaser

Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!

Allgemeine Diskussionen

agA

aus gegebenem Anlass:

Wer auf dieser Seite mitarbeiten will, der sollte sich vorher überlegen, mit welchem Einsatz er was bewirken will.
Die Auswahl von Gemälden des Schweizers Ferdinand Hodler ist ohne tiefere Bedeutung. Goesseln (Diskussion) 15:26, 26. Feb. 2018 (CET) Beantworten

Danke

Am 19. Februar 2018 wurde mein Eigenvorschlag Schillerdenkmal (Dresden) auf der Hauptseite präsentiert. Während sonst es nur marginale Seitenaufrufe gab, manche Tage auch gar nicht, folgten am 19. knapp 13.000 Aufrufe und gestern noch einmal über 8.000. Ich will das nutzen, um mich einfach bei allen zu bedanken (Namen nenne ich jetzt nicht, ich befürchte, sonst jemand ungerechtfertigt zu vergessen), die diese Projektseite betreuen: Dem kleinen Artikelchen wäre ohne SG? niemals so viel Aufmerksamkeit zuteil geworden, wie er jetzt erfahren hat. Und da ich während der Kandidatur auch eine Meta-Diskussion mit bekommen habe, möchte ich gern alle die bestärken, die diese Seite für eine Präsentation sonst völlig übersehener und sonst kaum gelesener Artikel verstehen. Ja, das ist mMn so richtig, wie eben "mein" Artikel zeigt: Deshalb aber auch dieses kleine Danke für die Zeit und Mühe um diese täglichen Präsentationen.--Rote4132 (Diskussion) 11:30, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ja, das ist immer eine schöne Erfahrung :) "Meine" Elsa von Blumen hatte 30.000 Zugriffe, erstaunlicherweise übrigens am zweiten Tag mehr als am ersten, das erscheint mir doch ungewöhnlich. Andererseits bin ich mitunter erstaunt, dass von mir erstellte Artikel, die mir besonders am Herzen lagen, wesentlich weniger Zugriffe hatten als ich erwartete hatte. So ist das eben mit der freien Marktwirtschaft... -- Nicola - kölsche Europäerin 12:37, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke für das Feedback und vor allem für das Verstehen, worum es in dieser Rubrik wirklich geht, das Schillerdenkmal ist das Musterbeispiel für einen gut geschriebenen, sonst kaum wahrgenommenen Artikel. Wonach die Abrufzahlen gehen, bleibt rätselhaft. Mein Thekenfahrrad ging damals förmlich durch die Decke (obwohl als Frühwerk kein wirklich schöner Artikel), während die Resonanz letztens auf die Neue Deutsche Wochenschau doch eher verhalten war. --Dk0704 (Diskussion) 14:33, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nachtrag: Dieses Unikum, dass ein Artikel am zweiten Tag mehr Zugriffe hatte als am ersten (worüber ich gerade gegrübelt habe), kann damit zusammenhängen, dass es kein Foto gab und der Teaser dadurch rätselhafter wurde :) -- Nicola - kölsche Europäerin 14:53, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich denke es lag eher am abrufschwachen Sonntag. --Dk0704 (Diskussion) 14:55, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 15:01, 27. Feb. 2018 (CET)

Aktuelle Filme, Serien, Romane bei SG? 2014 - 2017

Wie von @NiTen gewünscht eine Aufstellung von zum jeweiligen Zeitpunkt aktuellen Filmen, Serien, Romanen, einem Song und einer Oper, die in den Jahren 2014 - 2017 zeitnah bei SG? auf die Hauptseite kamen. Es zeigt sich, dass es keinen Konsens für einen grundsätzlichen Ausschluss solcher aktuellen Themen gibt. Auch "kaum wahrgenommen" oder "nicht in den Schlagzeilen" trifft nicht durchgängig zu, wie der Film über O. J. Simpson belegt, der beides nicht war. Die Artikel fügen sich in die Vielfalt der Themenauswahl ein.

am 25. Mai 2014 auf der HP/SG?

am 27. Oktober 2014 auf der HP/SG?

19. Oktober 2014 auf der HP/SG?

4. Dezember 2014 auf der HP/SG?

7. Dez. 2015 auf der HP/SG?

22. Jan. 2016 uf der HP/SG?

am 21. Dez. auf der HP/SG? 22. Jan. 2015 auf der HP/SG?

  • Chi-Raq - 16. Februar 2016 deutsche Kinopremiere

7. April 2016 auf der HP/SG?

29. Mai 2016 auf der HP/SG?

19. Juni 2016 auf der HP/SG?

1. Dez. auf der HP/SG?

30. Sept. auf der HP/SG?

  • Sea Sorrow - Film, Internationale Filmfestspiele von Cannes 2017

21. Okt. auf der HP/SG?

24. Nov. auf der HP/SG?

  • Jenny Rogneby - ihr erster Roman erschien 2015 in deutscher Übersetzung

7. Oktober 2015 auf der HP/SG?

In der Übersicht aller Teaser bestätigt sich auch nicht der in hitzigen Debatten behauptete Vorwurf, dass SG? zu viele Biografien von Holocaust-Opfern, NS-Artikel sowie Stolperstein-Listen vorstelle.Fiona (Diskussion) 18:44, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Und? und Und? und Hä??? was hat das eine mit dem anderen zu tun??? --Itti 19:14, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
<BK> Das meinte Anamog wohl weiter oben mit jede Ausnahme wird in Zukunft zur Argumentation herangezogen werden. Dank an Fiona für die Liste, die meine Argumentation untermauert: Bei Problem (Lied) gab es prompt heftigen heftigsten Protest wegen Werbeverdacht. Danach wurde penibel darauf geachtet, auch nicht nur den Anschein von Werbung/Publicity zu erwecken:
Die Artikel zu den Fernsehfilmen Zwei Schwestern (SOKO Leipzig) und Die Toten vom Bodensee – Stille Wasser wurde nach deren Ausstrahlung vorgestellt, so dass Publicity ausgeschlossen werden kann. Ähnlich bei Filmartikeln wie O. J. Simpson: Made in America, Die Hände meiner Mutter und Chi-Raq, die Monate nach deren Kinoauswertung vorgestellt wurden. Auch Sea Sorrow wurde nicht zur Zeit der Hauptseitenpräsentation im Kino ausgewertet. Fernsehserien erschienen nur einige Zeit nach deren Veröffentlichung und nur dann, wenn sie und deren Artikel in irgendwelchen Streaming-Portal-Nischen sonst kaum wahrgenommen wurden (kann man bei strenger Auslegung als Werbung sehen, wurde aber damals nicht beanstandet). Bei der Oper gab es meiner Erinnerung nach Abwägungen, ob dies als Publicity zu sehen ist oder nicht, es wurde mehrheitlich verneint.
Die Liste belegt zudem, das wir hier noch nie einen gerade erschienenen Bestseller vorgestellt haben - bei Pour que tu ne te perdes pas dans le quartier war die deutsche Veröffentlichung noch nicht absehbar, als der Artikel auf der Hauptseite stand. Nochmals Dank an Fiona für die Fleißarbeit zur Unterstützung der Contra-Argumentation. --Dk0704 (Diskussion) 19:44, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich lese die Aufstellung als eindeutige Unterstützung der Pro-Argumente. Es geht um Vielfalt in dieser Rubrik, Dk0704, und lasst doch auch die Wikipedianer mitreden und entscheiden, die nicht zu den festen Mitarbeitenden gehören (wenngleich ich daran erninnern möchte, was in dem ganzen Fiona-Mobbing untergeht, dass ich einige Jahre hier intensivst mitgarbeitet habe. Fiona (Diskussion) 19:55, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Was ist eigentlich mit den Produktartikeln, z.T. pünktlich zum Erscheinen auf dem Markt? Und dem Unimog-Artikel (Mercedes wird es gefreut haben). Bei denen liegt doch der Werbeverdacht viel näher. Ich erhebe ihn nicht. Doch warum tut ihr es ausgerechnet gegenüber Kulturthemen wie Romanen und Filmen? Selbst eine viel beachtete Oper steht unter PR-Verdacht!Fiona (Diskussion) 20:04, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Sorry - aber das ist langsam nur noch wild um sich schlagen. Der Unimog ist ein Oldtimer (vergleichbar einem Buch aus einem Antiquariat) - und für das Produktsegment Landwirtschaft, wo der oben vorgestellte Typ in großer Zahl verkauft wurde, produziert und wirbt Daimler eh nicht mehr.
Einmal ganz abgesehen davon, das ich es für ziemlich ausgeschlossen halte, dass irgendjemand 6stellige Eurobeträge wegen eines WP-Artikels ausgibt. Da erhält mittlerweile jeder Kunde Einzelbetreuung durch einen Werksvertreter. --V ¿ 20:20, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
<nachBK>Die Vielfalt gerät auch ohne das hier diskutierte Buch nicht unter die Räder. Natürlich können hier alle mitreden und -entscheiden, rege Beteiligung ist bekanntermaßen ausdrücklich gewollt. Meine Publicity-Bedenken resultieren jedoch aus den hier gesammelten Erfahrungen, da hat man halt einen anderen Blickwinkel auf manches. Bei der Oper wurde richtigerweise (neben vielen anderen Pro- und Contra-Argumenten) über PR diskutiert und ein Konsens gefunden. Aber man muss halt in jedem Fall zumindest darüber reden, wie die HS-Diskussion um Problem (Lied) bewusst gemacht hat. Der Unimog-Artikel beschrieb nebenbei bemerkt ein Modell aus den 1960ern und kein aktuelles Produkt. Auch sonst sind mir eigentlich keine aktuellen Produkte bekannt, die den Weg auf die SG?-Hauptseitenrubrik gefunden haben. --Dk0704 (Diskussion) 20:29, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dk0704, da gab es noch mehr Produkte. Den PR- oder Werbevirwurf erhebe ich nicht. Doch es erschließt sich mir nicht, dass Ihr so verbissen einen Artikel ausschließen wollte, der alle Qualitätsanforderungen erfüllt, und den offenbar etliche Wikipedianer bei SG? sehen wollen.Fiona (Diskussion) 20:34, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Verbissen? Es gibt pro-Stimmen und contra-Stimmen. Und mir ist es mittlerweile scheißegal, weil ich diese ständigen Grundsatzdebatten, in die man hier verwickelt wird, satt habe. Zumindest im Moment. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:41, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Zustimmung. Es ermüdet, die von der Community aufgestellten Grundsätze und Regeln für diese Rubrik fast täglich aufs neue verteidigen zu müssen. Mal ist es die Zahl der Vorschläge pro Autor, mal die Zulassung älterer Artikel und nun auch noch die Duldung von Buchneuerscheinungen. Ich bin erstmal raus, macht Eure Hauptseiten-PR wofür ihr wollt. --Dk0704 (Diskussion) 20:52, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Lass das Stöckchen halt Stöckchen sein. Bei dem japanischen Wald gab es auch grosses Geschrei. Passt schon. --Amanog (Diskussion) 20:57, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Sorry! Liebe Kollegen und Kolleginnen der Rubrik Schon gewusst? Aber nein! Hier gibt es Pro-Stimmen, hier gibt es Contra-Stimmen, beides ist absolut zu achten, zu respektieren und ernst zu nehmen und es gibt keinen Grund, sich zermürben zu lassen. Schnauft durch, werde ich nun auch machen, lasst nicht zu, dass hier versucht wird, uns zu dividieren, nur weil mal unterschiedliche Meinungen auftreten. In jeder gescheiten Diskussion ist das völlig normal und auch hier ist es das. Die aufgestellten Regeln gelten und diese Zermürbungstaktik sollte nicht am Ende diejenigen vertreiben, die sich sachlich, neutral und in bester Absicht einsetzen. Beste Grüße in die Runde. --Itti 20:59, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Sorry Itti, da macht Ihr es Euch hier zu einfach, indem eine Sachdiskussion auf persönliche Auseinandersetzungen verengt wird. Es ist ja völlig ok, wenn ein Redaktion auswählt und einen Artikel auch ablehnt, und den Grund, dass Autor und Buch sowieso genug Aufmerksamkeit haben, kann ich nachvollziehen. Wenn aber immer wieder der Vorwurf von "Werbung" und "PR" erhoben wird und von einer "Duldung von Buchneuerscheiungen" gesprochen wird, dann bin ich als jemand, der genau solche Artikel schreibt und sich mehr WP-Autoren in diesem Bereich wünscht, verärgert. Dass wir etwa in der Rubrik mit Pour que tu ne te perdes pas dans le quartier den aktuellen Roman eines Literaturnobelpreisträgers hatten, noch bevor er überhaupt auf Deutsch erschienen ist, fand ich ein Highlight, und die oben verlinkten Vorwürfe irgendeiner Socke zu einem Song-Artikel waren doch völlig absurd. Da hätte man sich vor unsere Artikel und die Absichten unserer Autoren stellen müssen, aber wie ich lerne hat man daraus eine Policy gemacht, dass solche Artikel hier tatsächlich unerwünscht sind. Gut, wenn ich das weiß, werde ich mich in Zukunft mit Artikeln zu im Handel befindlichen Büchern von der Rubrik fernhalten und auch keinen anderen Autor aus diesem Bereich hier hinverweisen, wo er sich höchstens eine kalte Dusche abholen kann. Es steigert aber auch nicht gerade meine Lust, mich auf der Hauptseite regelmäßig mit den SG-Kritikern auseinanderzusetzen. --Magiers (Diskussion) 21:51, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wo habe ich das geschrieben? --Itti 21:53, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe den Einstieg gestrichen. Ich hatte nur einen Bezug zu Deinem vorigen Beitrag herstellen wollen, aber es ging mir vor allem um die Werbe- und PR-Vorwürfe und die anscheinend daraus abgeleitete SG-Policy im Allgemeinen. Gruß --Magiers (Diskussion)
Es wurden hier keine "Vorwürfe" erhoben, sondern einige contra-Stimmen damit begründet. "Vorwürfe" können ja erst nach getaner Tat gemacht werden, erfolgen nach meiner Erfahrung aber spätestens dann, wenn der Artikel auf der HS stünde. Zur Klarstellung: Niemand hat behauptet, dass der Artikel keine Berechtigung habe oder hat gefordert, dass der Artikel gelöscht werden solle o.ä. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:13, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

"sachlich und in bester Absicht" habe ich mir Zeit genommen, um dies Aufstellung vorzulegen. Was folgt, sind wieder Angriffe auf der persönlichen Ebene. Ihr behauptet immer, es gäbe hier keine feste Gruppe. Doch tatsächlich bestimmt hier ausschließlich eine kleine Gruppe und vertreibt andere Autoren, die nicht euren Vorstellungen folgen. Hier gilt nur, was ihr wollt. Die Rubrik gehört euch nicht, Nicola und Itti. Warum ihr Literatur- oder Filmneuerscheinungen mit allen Mitteln ausschließen wollt, ist nicht nachvollziehbar. Es gibt dafür weder ein Regelwerk noch gab es jemals einen Konsens. Mantra-artig werden PR-Unterstellungen wiederholt. Fiona (Diskussion) 23:50, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Du hast NiTenIchiRyu, Dk0704, Amanog und Magiers als Nichtbesitzer anzusprechen vergessen, die sind hier auch noch da. --Felistoria (Diskussion) 23:58, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ach, was interessieren schon Fakten, die stören lediglich. Und "mantra-artig" triffts wohl, aber ich meine das anders. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:03, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Und dich selbst, gell? Wie kommt Magiers in diese Reihe? Von Dk704, der hier stetig und schon lange mitwirkt, habe ich noch nie ein Besitzstandsverhalten erlebt. Fiona (Diskussion) 00:02, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wieso wurde eigentlich meine Aufstellung hierher verschoben? Ich hatte sie als Unterpunkt an die Diskussion zum Vorschlag angehängt, damit sich jeder, der die Argumnete liest, selbst ein Bild davon machen, welche Film- und Literaturneuerscheinungen bei SG? seit 2014 vorgestellt wurden - entgegen den Behauptungen einiger. Ja Nicola, das sind die Fakten.Fiona (Diskussion) 00:06, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Diese Aufstellung hat in der Diskussion zu einem Artikel und zu einem Teaser nichts verloren. Sie ist eine zusätzliche, grundsätzliche Information. Deshalb steht sie hier, auch weil sonst die untere Artikelübersicht für diejenige, die hier konstruktiv mitarbeiten, unübersichtlich wird.
Pöbelelei entfernt Fiona (Diskussion) 14:37, 26. Feb. 2018 (CET) -- Nicola - kölsche Europäerin 00:13, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Zumindest zeigt die Aufstellung von Fiona, dass die Argumentation von „PR“, „Promo“, „nie Neuerscheinungen“ und so weiter unkonkruent ist und keinesfalls gängiger Praxis entspricht. Auch wenn ich die Liste so überfliege, sehe ich da eine Reihe Produktionen, die bei ihrer Erscheinung breite Resonanzen (und vermutlich Verkäufe) generiert haben. Fazit: „PR“ ist ein vorgeschobenes Platzhalterargument – vermutlich aus dem Grund, weil den Vertretern Buch und Autor nicht in den Kram passen. --Richard Zietz 08:11, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
P. s.: Die Disk-Verschiebung (über die ich mich eben nur etwas gewundert hatte), passt absolut in dieses Bild. Wenn gewichtige Gegenargumente auftauchen – huschhusch, schnell weg damit an eine Stelle, wo sie (möglichst) keine(r) liest. --Richard Zietz 08:14, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich habs mir schon gekauft, schon vor der Diskussion hier. Wie passt das jetzt ins vermeintliche Bild? -- Nicola - kölsche Europäerin 08:21, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
offtopic entfernt Fiona (Diskussion) 14:37, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Bemerkenswert finde ich die seinerzeitige SG?-Disk zu Unterleuten. Der deutschsprachige Top-Roman 2016, jede Menge Kritiken, Top-Plätze in den Bestenlisten, Top-Abverkäufe. Lief da jemand Sturm, nach dem Motto Ogottogott, prominent, bekannt – auf keinen Fall auf die Hauptseite? Um der Wahrheit die Ehre zu geben: Irgendwie war es ähnlich wie hier (teils sogar mit gleichem Personal). Ein Bedenkenträger machte auf das Breiteste seinen Bedenken Luft, Frau Zeh würde durch den zweitägig platzierten Hauptseite-Zehnwörter ungebührlich Prominenz zuteil (die sie bekanntlich ausschließlich aufgrund Wikipedia hat und nicht etwa wegen ihrer Bücher). Hier nunmehr das gleiche Trauerspiel – mit etwas breiterer, nichtsdestotrotz in der Minderzahl (5 gegen 7) befindlicher Aufstellung. Fazit: Stumpfer Aufstand des Spießertums gegen Werke und Personen, denen sie, warum wohl?, nicht einmal aus der Ferne das Wasser reichen können. --Richard Zietz 11:57, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Zum Thema Spießer. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:03, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Diese Diskussion ist Antiwerbung für die WP und tragisch für ein Projekt, das sich als Gemeinschaftsprojekt definiert. Lösungsorientiert geht anders, es wirkt krude. Scheint hier auch niemanden zu interessieren, wenn ein Kollege seinen Beitrag deswegen wieder entfernt. Inhaltlich kann ich die Argumente beider Seiten nachvollziehen, halte aber den Werbevorwurf für nicht ungerechtfertigt. Vielleicht sollte man das Thema abseits vom Spaßfaktor diskutieren und den Fokus auf "potentiell werbend" legen. --Schreiben Seltsam? 12:16, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ja, dieser unwürdige 'Aufstand der Spießer' ist wirklich eine Antiwerbung. Denn: der Artikel über das Buch bereichert Schon gewusst?, nicht Schon gewusst? das Buch.Fiona (Diskussion) 14:09, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nur noch mal zur Erinnerung: Der Artikel wird nicht gelöscht, niemand bestreitet seine Berechtigung und seine Qualität, und er bleibt der Wikipedia erhalten. Oder hat ein "Spießer" einen LA gestellt, ohne das ich das gemerkt hätte? By the way: lieber spießig als hysterisch. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:13, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Tja, wie eine nachdenkliche Rückmeldung für eigene Zwecke instrumentalisiert wird ist auch ne Form der Kunst. Es scheint ohne erkennbaren Grund ein Aufreger zu sein, was das mit spießig zu tun hat erschließt sich mir nicht. --Schreiben Seltsam? 14:20, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Bei dem Vorschlag eines aktuellen Produktes zu prüfen, ob es sich um PR oder Werbung handeln könnte, ist völlig berechtigt. Doch nicht grundsätzlich bei allen Produkten, sondern speziell gegen Literaturneuerscheinungen wird der Vorwurf erhoben, dass es PR sei.Fiona (Diskussion) 14:40, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Deswegen meine ich ja, generell den Fokus auf "potentiell werbend" legen. --Schreiben Seltsam? 14:46, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ein vielfach rezensiertes Buch eines bekannten Autors braucht uns nicht, um dafür zu werben. Die Vorstellung "potenziell werbend" ist absurd und diskreditiert den Verfasser, sein Interesse an dem Thema, den Spaß einen Artikel darüber für Wikipedia zu schreiben und die Freude, wenn der auf der HP kommt.Fiona (Diskussion) 14:56, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Na, wenn es uns nicht braucht.... absurd ist es zu glauben nur die eigene Meinung sei die Allgemeingültige. Und natürlich wird dadurch der Artikelverfasser nicht diskreditiert, das ist Stuss. Die Dinge mal in einem Gesamtzusammenhang zu betrachten halte ich für zielführend. --Schreiben Seltsam? 21:19, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das "Problem" kann man einfach lösen, wie schon mehrfach angesprochen und wenn man denn an einer passenden Lösung interessiert ist: Es gehört in die Rubrik "In den Nachrichten", etwa dass das Buch jetzt schon auf Platz fünf der Bestsellerliste steht [1]. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:05, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Deshalb ist es doch nicht "in den Nachrichten". Ich beziehe täglich die Newsletter aller deutschrachigen Qualitätsmedien incl. Links auf Nachrichten in Bild u.a. In den Nachrichten war Deniz Yücel, doch nicht das Buch.Fiona (Diskussion) 15:24, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe mich insbesondere mit dem Beitrag von Schreiben beschäftigt, in dem von potentiell werbenden Lemmata die Rede war und bin ziemlich ins Schleudern geraten, als ich meine SG?-Artikel darauf untersucht habe. Auf den ersten Blick erscheinen sie "unverdächtig", aber auf den zweiten Blick könnte man mit der entsprechenden Intention, oder der dem persönlichen Bias durchaus "Potentielle Werbung" unterstellen. Kunigunde Schwab könnte man Werbung für die Grünen oder der kommunistischen Partei unterstellen, der Ukrainischen Schachblume einen Bias zum Ukraine-Konflikt, da sie zu diesem Zeitpunkt vorgeschlagen wurde, wie auch Werbung für den Botanischen Garten in Berlin, der die Erhaltungskultur durchführt. Es ist ja durchaus möglich, dass an Botanik Interessierte diesen aufgrund des Artikels aufsuchen. Ich denke, dass wir so nicht weiterkommen. Es liegt in der Natur der Sache, dass eine Präsentation auf der Hauptseite in jedem Fall einen werblichen Effekt hat, nicht nur einen potentiellen. Insofern kann eigentlich nur die Beleglage, bei kritischen Themen (die Ukrainische Schachblume ist immer noch nicht gleichzusetzen mit einem Produkt von Monsanto) gerne mit strengerem Maßstab hinsichtlich Ausgewogenheit, korrekter Darstellung der Quellenlage das Bewertungskriterium sein.--Belladonna Elixierschmiede 14:42, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

+1. Die Leser für das Thema des Artikels zu interessieren, also in gewissem Sinn für das Thema zu werben, dürfte ein Hauptgrund sein, hier Artikel vorzuschlagen. Es ist wahrscheinlich ein Hauptgrund, überhaupt in der Wikipedia Artikel zu schreiben. Problematisch wird das erst dann, wenn der Artikel nicht neutral geschrieben ist oder wenn ein Interessenkonflikt vorliegt, bei dem ein Autor/Vorschlagender ganz konkret von einem Erscheinen des Artikels auf der Hauptseite profitiert, wie das etwa mal in der en-wp der Fall war: Wikipedia:Kurier/Ausgabe 9 2012#Konsequenzen der Bamkin-Affäre für Wikimedia UK. Das bloße Schreiben und Vorstellen von Artikeln über Büchern, Filmen etc. muss man aber klar von solcher Vorteilsnahme unterscheiden. Gruß --Magiers (Diskussion) 17:24, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ein in meinen Augen wesentlicher Aspekt dürfte abgesehen von dem Punkt IK, den ich hier konkret nicht sehe, bei der Diskussion "Aktuell" sein. Die Diskussion würde vermutlich völlig anders laufen, wenn dieser Punkt nicht so dominant wäre. Evt. könnte es helfen, wenn hier einfach der Zeitpunkt einer Veröffentlichung auf der Hauptseite entzerrt von der Aktualität wäre, also z.B. einfach eine längere Wartezeit, bis zur Veröffentlichung. Gruß --Itti 17:28, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Mein Beitrag sollte keinen persönlichen Standpunkt kennzeichnen, sondern ein potentielles Problem zu dem man sich hier positionieren sollte. Möglicherweise wäre diese Diskussion hier bei einem Konsens obsolet gewesen und die Präsentation des Artikels hier bei SG nicht problematisiert worden (und dabei geht es nicht nur um Bücher und Filme....). Das meine ich mit im "Gesamtzusammenhang sehen", so könnte man sich viel Nervereien ersparen. Mit potentiell werbend meinte ich nicht ein Thema, sondern ein konkretes Produkt. --Schreiben Seltsam? 20:49, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Die obige Liste ist etwas irreführend, da sie zu wenig differenziert:

vorgeschlagen zeitnah 6 Tage später am 20. Feb. 2018

Vergleichbar damit:

vorgeschlagen am 6. Mai, am 25. Mai 2014 auf der HP/SG?
"Bei Problem (Lied) gab es prompt heftigen heftigsten Protest wegen Werbeverdacht. Danach wurde penibel darauf geachtet, auch nicht nur den Anschein von Werbung/Publicity zu erwecken--Dk0704 (Diskussion) 19:44, 24. Feb. 2018 (CET)" (Kommentar von Dk0704 weiter oben)Beantworten
vorgeschlagen am 21. Sep., 19. Oktober 2014 auf der HP/SG?
Vorgeschlagen 1. Nov. 2015, 7. Dez. 2015 auf der HP/SG?
Kommentare seinerzeit: "Aktuelle Kinofilme hier eher nicht, zumal der Teaser ziemlich unspektakulär ist. –Queryzo (M) (A/WD-A) ?! 11:53, 6. Nov. 2015 (MEZ)"; "Sehe ich in diesem Fall unkritisch, wenn er auf der Hauptseite steht, wird er wohl längst nicht mehr in den Kinos zu sehen sein. --Dk0704 (Diskussion) 13:20, 7. Nov. 2015 (MEZ)"
erst gut 3 Monate später auf SG am 6. Nov. vorgeschlagen. Lief aber im Dez. in den Kinos an, 1. Dez. auf der HP/SG?
Bedenken seinerzeit: "auch wenn dies kein Blockbuster ist, habe ich kein gutes Gefühl, einen Film anlässlich seines Kinostarts am Starttag auf die Hauptseite zu bringen. --Dk0704 (Diskussion) 07:58, 7. Nov. 2016 (MEZ)"; "Auf aktuelle Kinofilme aufmerksam zu machen ist aber eigentlich gerade nicht der Zweck der Wikipedia-Hauptseite, bei aller Wichtigkeit des Themas. --Dk0704 (Diskussion) 20:51, 19. Nov. 2016 (MEZ)"
  • Sea Sorrow - Film, Internationale Filmfestspiele von Cannes 17. bis 28. Mai 2017
28. September vorgeschlagen, 21. Okt. auf der HP/SG?
lief bereits in Cannes, allerdings 27. September erstmals in Deutschland beim Internationalen Nürnberger Filmfestival der Menschenrechte
19. Nov. vorgeschlagen, Terminwunsch Tag der nächsten Aufführung 24. Nov in Frankfurt/Main, 24. Nov. auf der HP/SG?
"Bei der Oper gab es meiner Erinnerung nach Abwägungen, ob dies als Publicity zu sehen ist oder nicht, es wurde mehrheitlich verneint. --Dk0704 (Diskussion) 19:44, 24. Feb. 2018 (CET)" (Kommentar von Dk0704 weiter oben)Beantworten
es gab in der Disk massive Bedenken, siehe dort

Grenzwertig:

  • Jenny Rogneby - ihr erster Roman erschien 2015 in deutscher Übersetzung
nicht neu: erschien am 20. August für den Kindle-Reader, vorgeschlagen ein Monat später am 23. Sep., 7. Oktober 2015 auf der HP/SG?
nicht neu: Erstausstrahlung 2. April 2016, vorgeschlagen 1 Monat später am 4. Mai, präsentiert über 2 Monate später, 9. Juni 2016 auf der HP/SG?
"Die Artikel zu den Fernsehfilmen Zwei Schwestern (SOKO Leipzig) und Die Toten vom Bodensee – Stille Wasser wurde nach deren Ausstrahlung vorgestellt, so dass Publicity ausgeschlossen werden kann." --Dk0704 (Diskussion) 19:44, 24. Feb. 2018 (CET)" (Kommentar von Dk0704 weiter oben)Beantworten

Nicht vergleichbar:

  • Chi-Raq - 16. Februar 2016 bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin
vorgeschlagen 22. Feb., 7. April 2016 auf der HP/SG?
Kommentare seinerzeit: "Ich finde das Thema und die Machart des Films interessant, und kommt - nachdem er auf der Berlinale gezeigt wurde - wohl nicht so schnell in die deutschen Kinos, also keine Werbung. --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:36, 22. Feb. 2016 (MEZ)"; "... dennoch schlage ich vor ihn zu erlen, da er zum einn mit über 7000 Klicks in den letzten 30 Tagen (264/d) nicht zu den kaum wahrgenommenen Artikel gehört, ... --Josef Papi (Diskussion) 21:56, 8. Mär. 2016 (MEZ)"
nicht neu: in allen Ländern mit Netflix am 22. August 2014 veröffentlicht, erst 6 1/2 Wochen später am 6. Okt. vorgeschlagen am 27. Oktober 2014 auf der HP/SG?
"Fernsehserien erschienen nur einige Zeit nach deren Veröffentlichung und nur dann, wenn sie und deren Artikel in irgendwelchen Streaming-Portal-Nischen sonst kaum wahrgenommen wurden (kann man bei strenger Auslegung als Werbung sehen, wurde aber damals nicht beanstandet). --Dk0704 (Diskussion) 19:44, 24. Feb. 2018 (CET)" (Kommentar von Dk0704 weiter oben)Beantworten
nicht neu: vorgeschlagen am 23. Nov. 2014, 7 Wochen nach Veröffentlichung auf französisch, 4. Dezember 2014 auf der HP/SG?
"Die Liste belegt zudem, das wir hier noch nie einen gerade erschienenen Bestseller vorgestellt haben - bei Pour que tu ne te perdes pas dans le quartier war die deutsche Veröffentlichung noch nicht absehbar, als der Artikel auf der Hauptseite stand. --Dk0704 (Diskussion) 19:44, 24. Feb. 2018 (CET)" (Kommentar von Dk0704 weiter oben)Beantworten
nicht neu: am 17. Dez. 2015 bei SG vorgeschlagen, also über fünf Monate nach Serienstart, 22. Jan. 2016 auf der HP/SG?
"Fernsehserien erschienen nur einige Zeit nach deren Veröffentlichung und nur dann, wenn sie und deren Artikel in irgendwelchen Streaming-Portal-Nischen sonst kaum wahrgenommen wurden (kann man bei strenger Auslegung als Werbung sehen, wurde aber damals nicht beanstandet). --Dk0704 (Diskussion) 19:44, 24. Feb. 2018 (CET)" (Kommentar von Dk0704 weiter oben)Beantworten
  • Salz und sein Preis - Neuübersetzung des Romans, dessen Verfilmung im Herbst 2015 herauskam, nachdem er im selben Jahr in Cannes gezeigt worden war
vorgeschlagen 1. Dez., am 21. Dez. auf der HP/SG?
22. Jan. 2015 auf der HP/SG?
Der Artikel ist über das Buch, nicht über den Film. Die Übersetzung erschien 1990 und 2006 im Rahmen einer deutschsprachigen Gesamtausgabe in einer Neuübersetzung. Das Buch wurde 2015 verfilmt und der Film hat einen eigenen Artikel: Carol (Film). --Alraunenstern۞ 19:34, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
nicht neu: erschienen 8. März, vorgeschlagen 2 Monate später am 7. Mai, 29. Mai 2016 auf der HP/SG?
nicht neu: Oscarverleihung 26. Februar 2017, am 7. und 8. Juli 2017 Erstausstrahlung auf deutsch, vorgeschlagen 6 bzw. 2 Monate später am 2. September., 30. Sept. auf der HP/SG?

--Alraunenstern۞ 19:34, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Generelles

Nach Lesen auch älterer Diskussionen ist mein Eindruck, dass die Bedenken in Diskussionen sich zumeist um die Frage drehen, ob ein Artikel das Kriterium "Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel" erfüllt, oder nicht. Wenn ein Artikelthema breiter in der Presse besprochen wurde oder eine Neuveröffentlichung (Buch, Film, musikalisches Werk) war, sahen viele diesen Punkt nicht mehr als erfüllt an.
Als zweites besteht diffuses Unbehagen, dass die Vorstellung bei SG als PR aufgefasst werden könnte - nicht durch den jeweilige Artikelautor initiiert, sondern in der Aktualität des Artikels (Stichwort Neuerscheinung) begründet. Je weiter eine Neuerscheinung zurücklag, desto weniger Diskussionsbedarf diesbezüglich bestand. --Alraunenstern۞ 19:34, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hier wurden etwas einseitig meine Kommentare hervorgehoben. Das verzerrt die jeweiligen Diskussionsverläufe erheblich und suggeriert eine Dominanz meiner Argumente, die es so nicht gab und gibt. Not amused. Andererseits ein Beleg, dass ich vergleichbare Bedenken auch in vergleichbaren Fällen geäußert habe. --Dk0704 (Diskussion) 21:23, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
(dazwischengequetsch) Ja, Alraunenstern hat Dich vorgeführt. Das ist nicht in Ordnung. Du bist eher ein zurückhaltender, abwägender und ausgleichender Mitarbeiter, der auch mal seine Meinung ändert. Fiona (Diskussion) 10:14, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das nenn ich aber mal Erbsen umsortieren auf hohem Niveau. Wir halten also fest: 6 SG?-Präsentationen, bei denen selbst die gewissenhaft durchgeführte Fehlerrevision keine Beanstandung zu finden vermochte. Auch beim Rest erscheinen die herausgekehrten Kandidaturabstände eher wie breit gezogener Kaugummi. Er soll die Straße pflastern und einen soliden Argumentteppich abgeben für eine angebliche Praxis. Die Zahlen – im Schnitt 6 Monate und in der Film-Wertschöpfungskette ein Klacks (bei Unterleuten sogar nur 2 Monate; herrje) – sprechen jedoch dagegen. Schade – doch Frischware; Beweisführung leider mißlungen. --Richard Zietz 20:13, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Erscheinungs- und Hauptseitenpräsentationsdaten habe ich teilweise, soweit vorhanden, aus Fionas Liste übernommen, wüsste nicht, warum das auf einmal "herausgekehrt" sein sollte. Ein differenzierter Blick auf die Liste zeigt schon, dass je weiter eine Neuerscheinung zurücklag, desto weniger Bedenken bestanden, und dass diese Bedenken bereits seit 2014 geäußert werden, und nicht nur aktuell.
Ich habe mal stichpunktartig im Diskussionsarchiv geschaut, was aus dem Bereich Bücher, Film, Musik vorgeschlagen wurde, hier Januar bis Mai 2016:
Januar 2016
  • Buch: Liebe Mutter, es geht mir gut ... - von 1955
  • Buch: Die Fieberkurve - von 1935
  • Lied: Alone Yet Not Alone (Lied) - vom 21. November 2013
  • Film: Hero Hitler in Love - von 2011
Februar 2016
  • Lied: Die Versuchung Jesu - von 1968
  • Lied: Ye Jacobites By Name - von 1791
  • Lied: When Yuba Plays the Rhumba on the Tuba - von 1931
  • Lied: Such, wer da will, ein ander Ziel - von 1623
  • Lied: Ich küsse Ihre Hand, Madame (Lied) - von 1930
  • Buch: Die Kuh im Propeller - von 1923
  • Oper: Die Hochzeit des Camacho - von 1827
  • Film: The Day the Clown Cried - von 1972
  • Film: Morris aus Amerika - lief am 22. Januar 2016 beim Sundance Film Festival, am 3. November 2016 in den deutschen Kinos. Vorgeschlagen 22. Feb.
Kommentar: "Deutsche Ko-Produktion, die auch in Deutschland gedreht wurde, aber so schnell nicht in die deutschen Kinos kommen wird.--IgorCalzone1 (Diskussion) 14:36, 22. Feb. 2016". Wurde aus anderen Gründen nicht präsentiert.
  • Film: The Birth of a Nation (2016) (jetzt: The Birth of a Nation – Aufstand zur Freiheit) - am 25. Januar 2016 beim Sundance Film Festival uraufgeführt, am 13. April 2017 in den deutschen Kinos. Vorgeschlagen 14. Feb. 2016
Kommentar: "Da der Film nicht in absehbarer Zeit im deutschsprachigen Raum gezeigt werden wird sicher keine Werbung. --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:51, 14. Feb. 2016"[2]
  • Film: Aferim! - am 11. Februar 2015 im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele Berlin Premiere. Vorgeschlagen am 22. Feb. 2016
Kommentar: "Dieser Film kommt so schnell sicher nicht in die deutschen Kinos. --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:36, 22. Feb. 2016"
  • Film: Chi-Raq - lief am 16. Februar 2016 bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin gezeigt. Vorgeschlagen 22. Feb.
Kommentare: "kommt - nachdem er auf der Berlinale gezeigt wurde - wohl nicht so schnell in die deutschen Kinos, also keine Werbung. --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:36, 22. Feb. 2016"; "... dennoch schlage ich vor ihn zu erlen, da er zum einn mit über 7000 Klicks in den letzten 30 Tagen (264/d) nicht zu den kaum wahrgenommenen Artikel gehört ...--Josef Papi (Diskussion) 21:56, 8. Mär. 2016"; "Erledigt|Gemäß Argument "nicht kaum wahrgenommen" + Alter des Vorschlags + Anzahl der Filmartikel in der Warteschleife --Dk0704 (Diskussion) 07:19, 29. Mär. 2016"; "Enterlt, sorry, weil ich ihn für einen höchst interessanten Artikel halte.--Meister und Margarita (Diskussion) 02:20, 2. Apr. 2016". Wurde dann von MuM ausgewählt.
März 2016
  • Buch: Sudelbücher - von 1764
  • Buch: Urworte. Orphisch - von 1817
  • Lied: Queenie Eye - von 2013
  • Lied: The Prisoner’s Song - von 1924
  • Film: Der Schamane und die Schlange - am 21. April 2016 in deutschen Kinos. Vorgeschlagen 2. März
Kommentar: "Vielleicht also ein, zwei Monate nach dem 10. März 2016 (deutscher Kinostart), also im April oder Mai, dann wird der Film sicher nicht mehr gezeigt und stellt dann keine Werbung dar. --IgorCalzone1 (Diskussion) 22:20, 2. Mär. 2016"
April 2016

Mai 2016

  • Lied: Ich bin der Doktor Eisenbart - 1840
  • "Lied": It’s On (Dr. Dre) 187um Killa - 1993
  • Buch: Der Untergang der Stadt Passau - 1975
  • Buch: Unterleuten - 8. März 2016
  • Buch: Der Junge, der Ripley folgte 1980
  • Buch: The Man That Was Used Up - 1839
  • Film: The North Star (Film) - 1943
  • Film: Something Must Break - 2014
  • Film: These Final Hours- 2013
  • Film: Der neue Coach - 2009
  • Film: Die Toten vom Bodensee – Stille Wasser - 2. April 2016
  • Film: Dead Rising: Watchtower - 2015 nicht präsentiert aus anderen Gründen
  • Film: Ice Age – Jäger der verlorenen EierWikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2016/Mai#Eigenvorschlag: Ice Age – Jäger der verlorenen Eier (10. April) (erl.) ''nicht präsentiert, weil er das Kriterium: kleine, sonst kaum beachtete Artikel, nicht erfüllt und wegen Werbebefürchtung.
Kommentare: "Nein Der Werbeverdacht ist nicht ganz unbegründet. Der Kurzfilm lief erst im März 2016 im amerikanischen TV und bei RTL und ist jetzt bei amazon erhältlich. Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel - das dürfte bei einem Artikel über eine rein kommerzielle Produktion (es liegen keine Filmkritiken vor), die bei RLT lief, nicht der Fall sein. Der Artikel erfüllt nicht die Qualitätsstandards: es ist keine Rezeption dargestellt. --Fiona (Diskussion) 08:20, 2. Jun. 2016"
  • Richtig: es lagen zu der Produktion keine Filmkritiken vor, keine Rezeption, keine Teilnahme auf Festivals (zu denen ich auch Offoff, kleine Festivals zu speziellen Themen zähle). Das, und nicht ein vielbeachtetes, rezensiertes Werk, kennzeichnet Promotion per Wikipedia. Danke für die Vorlage.Fiona (Diskussion) 08:52, 28. Feb. 2018 (CET) Dazu eine Einschränkung: wenn ein Artikel mit Hintergrundwissen sehr gut geschrieben ist, könnte auch ein weitgehend unbekannter aktueller Film ggfs. vorgestellt werden. Nicht jedoch, wenn die Darstellung die Angaben der Produktionsfirma oder eines kommerziellen Senders mehr schlecht als recht nur zusammenfasst.Beantworten

Erst einmal war ich erstaunt, wieviele Vorschläge es aus diesen drei Bereichen gab, nach meinem subjektiven Empfinden hätte ich auf weniger getippt. Die meisten Vorschläge behandelten ältere Werke, bei den jüngeren fanden sich vielfach genau die gleichen Bedenken wegen Werbung und/oder Verfehlung des Kriteriums "kleine, kaum beachtete Artikel" wie heute auch. --Alraunenstern۞ 21:49, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Kleine Zwischenfrage: Was soll dieser gigantische buchhalterische Aufwand mit persönlich handverlesenen Kommentaren der Sorte, wo man vor Fremdschämen eigentlich im Boden versinken möchte, eigentlich beweisen? Dass Bücher bei euch vorwiegend als Tischstützen Verwendung finden und „Filme“ das sind, was der Pilawa im Fernsehen macht, hätte ich auch ohne Tabelle geglaubt. --Richard Zietz 22:40, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
plonk --Alraunenstern۞ 23:48, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke Alraunenstern für deine Mühe. Interessant ist der Tenor über all die Jahre, den ich auch für gut und wichtig halte. Die Wikipedia als neutrale Enzyklopädie hat den Anspruch sachlich und neutral über Themen zu berichten und gerade auf der Hauptseite ist das elementar. Es gibt entsprechende Rubriken, wie "In den Nachrichten", die explizit dies nicht als Aufgabe haben. Schon gewusst? jedoch gehört nicht zu diesen Rubriken. Ein Vorschlag von mir wäre, wie ich auch oben schon geschrieben hatte, einfach einen zeitlichen Puffer einzubauen. Z.B. so lange ein Buch in den Top 10 ist, keine Präsentation, so lange ein Film im Kino aktuell läuft, keine Präsentation. Dann wären die Problematik, dass Artikel mit potentieller PR, zu hohen Klickzahlen, oder aktuell in den Leitmedien, somit die Aushebung der "wenig wahrgenommenen Artikel" obsolet und gute Artikel würden dennoch präsentiert werden können. Die Artikel werden vorgeschlagen und landen zunächst in einer Warteschleife, bis sich das Problem gelöst hat. Dadurch verlieren sie dann jedoch nicht den Status "neu". Gruß --Itti 23:20, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich kann nur für mich sprechen, aber für mich wäre es schlicht nicht akzeptabel, wenn meine Artikel zu Buchneuerscheinungen, die "breiter in der Presse besprochen" wurden (andere sind nach WP:RK#Literarische Einzelwerke gar nicht relevant) a) ernsthaft von anderen Benutzern unter Werbe- bzw. PR-Verdacht gestellt würden und b) unter irgendeine besondere Beobachtung/zeitliche Quarantäne gestellt werden müssen, bis sie endlich "giftfrei" genug sind, dass man sie an herausgehobener Stelle auf die Wikipedia-Leser loslassen kann. Als bräuchten die Artikel die Rubrik und wären nicht umgekehrt ein Angebot zur Bereicherung der Wikipedia. Insofern: take it or leave it. Wenn Artikel zu bestimmten Themen nicht gerne gesehen sind, kann ich nur jedem empfehlen, solche Artikel hier nicht vorzuschlagen oder besser noch erst gar nicht zu schreiben. --Magiers (Diskussion) 00:12, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das, lieber Magiers, ist das Problem. Die involvierten Damen hier interessiert das aber nicht. Die haben hier die Hohheitsrechte gepachtet und werden ihren Riemen durchziehen, da kannst du dich noch so auf die Hinterbeine stellen. --Richard Zietz 00:35, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
+1 zu Magiers.
Problematisch ist vielmehr mitunter die Qualität von Texten. Es werden eher kleine, kleinste und banale Artikel durchgewunken, z.T. schlecht belegt, wenn sie nur etwas Kurioses beschreiben.
Andrerseits wurden Artikel wie über eine so besondere Opernproduktion wie Der Mieter (SG?-Diskussion), von der Itti noch in dieser Diskussion behauptete Promotion sei „vom Autor expliziet als solche gedacht “ gewesen, oder das Michailowski-Theater (SG? Diskussion) oder die Biografie von Hanni Lévy (SG?_Diskussion) von einigen mit absurden Begründungen und persönlichen Angriffen abgelehnt, wenn sie von "den Falschen" angelegt oder vorgeschlagen wurden. Fiona (Diskussion) 09:17, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich halte es für müßig, sich auf das von Alraunenstern hier aufgegleiste Extreme-Zeitraubing inhaltlich näher einzulassen (das es in der Sache löchrig ist, weiß die Verfasserin vermutlich selbst). Meines Erachtens sollten Artikel-Hauptautor(inn)en schlicht und ergreifend Konsequenzen ziehen aus der hier obwaltenden Praxis der Autoren-Ingeneralverdachtsstellung und der Regelveränderung im laufenden Betrieb. Wer sich gerne als PR-Schreiberling diffamieren lässt und ähnliche Überraschungen der Art nicht scheut, kann selbstredend weiter sein Glück versuchen. – Meines Erachtens ist der Gesprächsfaden mit der Eskalation der letzten Tage gerissen; weitere Statements an diesem Ort sind lediglich Wasser auf die Mühlen der drei bis vier Personen, die meinen, hier die Rolle des Seiteneigners innezuhaben. --Richard Zietz 10:10, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die zahlreichen hier "involvierten" Herren werden sicherlich entzückt sein zu lesen, dass sie hier vermeintlich nichts zu sagen haben und die "Damen" hier "Hoheitsrechte" haben - ganz abgesehen davon, dass ich eine solche Aufteilung von Benutzergruppen ziemlich spießig nach Altherrenart finde. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:44, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ach was – die Sache mit den ausgeübten Hohheitsrechten ist mir schon vor einiger Zeit aufgefallen; ebendas war ja auch der Anlass für meinen Kurier-Artikel. Aber schön, dass du’s hier so offen zugibst. --Richard Zietz 10:58, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das können angesehene Autoren tun - und tun es auch, wie Magiers und Achim Raschka, der zwei seiner Vorschläge zurückgezogen hat. Doch was ist mit neuen Autoren und Autorinnen, und solchen, die einen kleinen Artikel geschrieben haben, der sich für eine Auszeichnungskandidatur nicht eignet? Es geht m.E. auch um Autorenförderung, die etablierte Autoren nicht brauchen.Fiona (Diskussion) 10:50, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Zeig mir doch mal gute Artikel von solchen neuen Autoren, die hier nicht präsentiert wurden. --Redrobsche (Diskussion) 14:36, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Aktuell der von dir so heftig abgelehnte. Doch darum geht es nicht. Meine Frage war eine Reaktion auf den Boykottaufruf. Bitte erst verstehend lesen.Fiona (Diskussion) 19:03, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe dich schon richtig verstanden. Dein Beitrag sowie der vorhergehende Boykottaufruf würde aber vorraussetzen, dass hier regelmäßig Artikel von Neuautoren abgelehnt werden würden, die eine für SG ausreichende Qualität haben. Deshalb bat ich um Beispiele. Und die gerade laufende Diskussion zählt dabei natürlich nicht, denn dieser Artikel wurde ja noch nicht endgültig abgelehnt. Darüberhinaus verbitte ich mir die Unterstellung, ich würde den Artikel über Yücels Buch heftig ablehnen. Lies dir nochmal meinen ersten Beitrag in der zugehörigen Diskussion durch. Dieser sagt klar aus, dass ich einer Präsentation eigentlich neutral gegenüberstehe. Auch keiner meiner anderen Beiträge in der Diskussion richtet sich explizit gegen die Präsentation des Artikels. Was ich ablehne ist die Diskussionskultur einiger Befürworter der Präsentation. Mein Contra war zum einen ein Ausdruck von Solidarität mit den anderen Contra-Stimmenden, die sich unerhörter Vorwürfe ausgesetzt sahen. Zum anderen hatte und hat es auch das Ziel, zu verhindern, dass dieser Diskussionsstil einiger Befürworter am Ende zum Erfolg führt. --Redrobsche (Diskussion) 19:24, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Zu deinem zweiten Satz: Nein, würde es nicht. Zu Deinem ad hominem Contra, sonstigen Invektiven und anderen Beispielen deiner Diskussions"kultur" äußere ich mich nicht. Es ist mir die Zeit nicht wert.Fiona (Diskussion) 02:54, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Diese Komplimente kann ich nur zurückgeben. Wir wissen jetzt also beide, was wir voneinander halten. Ein weiterer Austausch darüber ist nicht mehr nötig. --Redrobsche (Diskussion) 21:12, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Generell für mich gesprochen: Diese Rubrik dient, dazu, neue Artikel vorzustellen, ob es nun heißen soll "kaum wahrgenommene Artikel" oder "Artikel zu kaum wahrgenommenen Themen" ist Interpretationssache, ich ziehe letzteres vor. Die Rubrik heißt "Schon gewusst?", und wenn durch Berichte bundesweit klar ist, dass die Mehrheit der Leser diese Frage mit "ja" beantworten würde, ist der Artikel aus meiner Sicht nicht für diese Rubrik geeignet. Das ist für mich keine Frage der politischen Einstellung und ob es sich um Literatur, Film o.ä. handelt. Im Zweifel wird das hier diskutiert, wo es auch anderswo in WP üblich ist, ob KALP oder LD,

Witzig finde ich allerdings jetzt die "Beweisführung", dass Artikel, die hier vorgeschlagen werden und bei denen dann in der Folge die Abrufzahlen steigen, als nicht mehr "kaum wahrgenommen" zu bezeichnen seien. Das nenne ich mal echt schlitzohrig. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:56, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wollen wir das?

Quarantänebox für aktuelle Filme, Bücher, Preisträger mit gesellschaftspolitischer Relevanz, Urlaubsorte während der Ferienzeit....

Meine Gedanken zu diesem Photo: Ich denke, dass wir akzeptieren müssen, dass ein Artikel auf der Hauptseite einen per se werblichen Effekt hat. Das können wir nicht ausschließen. Es bringt m.E. auf mittlere Sicht wenig, wenn aufgrund aktueller Konflikte zur Konfliktlösung auf die Schnelle neue Regelungen erdacht und implementiert werden, vor allem im derzeit kleinen Rahmen. Wo fängt das an, wo hört es auf? Dürfen dann bspw. Preisträger des Environmental Price erst bei der nächsten Preisverleihung vorgestellt werden, da durch sie ja häufig ein gesellschaftlich kontrovers diskutiertes Thema transportiert wird und sie dann nicht mehr als aktuell gelten? Schon gewusst? ist für mich auch ein Artikel, der zu einem aktuellen Thema verschieden Aspekte darstellt, die in dieser kompakten Form eben nicht in Nachrichten transportiert werden. --Belladonna Elixierschmiede 13:43, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Den Effekt würde ich nicht kommerziell werblich nennen. Die HP der Wikipedia verschafft Aufmerksamkeit sowie lebenden, bisher kaum bekannten Personen oder Gruppierungen Reputabilität. Im übertragenen Sinne wirbt ein Autor, eine Autorin mit einem Artikel für sein Thema. Warum sollten wir das nicht wollen? Warum allerdings gerade bei der kleinen Rubrik rechts unten so heftig diskutiert wird, erklärt sich für mich daraus, dass diese Artikel keine Review-Prozesse durchlaufen haben, jeder kann zu jedem Thema einen Artikel, manchmal auch nur ein Artikelchen, schreiben und hier vorstellen, auch um es hier vorzustellen. Warum auch nicht? So dient die Rubrik der Autorenförderung. Doch es findet eigentlich keine Qualitätsbeurteilung statt, die im Regularium nicht vorgesehen ist. Wäre sie überhaupt gerechtfertigt, wollen wir das? Und könnnten wir sie leisten, z.B. mit an die Jury des Schreibwettbewerbs angelehnten Fachredaktionen? Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel. - über diesen Satz, der nicht nur im Fall des Yücel-Buchs unterschiedlich interpretiert wird und zur Anwendung kommt, sollte imo eine Grundsatzdiskussion geführt werden.Fiona (Diskussion) 10:32, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Inhaltlich halte ich die (unnötigerweise und meines Erachtens durchaus mit Agenda) vom Zaun gebrochene Diskussion für absurdes Theater, kollegial für einen bewusst ins Kalkül gezogenen und dann ins Werk gesetzten Affront gegenüber vorschlagenenden Autor(inn)en und regeltechnisch für programmiertes Chaos. Texte ergeben Sinn, so ist das nun mal; wenn sie auf Interesse stossen (ein Effekt, von dem man glauben sollte, dass wir ihn gern hätten), generieren sie halt eben Aufmerksamkeit.
Sicher kann man – wie hier von Seitenbetreiberinnen und Unterstützern in Szene gesetzt – versuchen, eigentlich gewünschte Effekte in ihr Gegenteil zu verkehren und, um es etwas bildhaft zu formulieren, dafür zu sorgen, dass die Flüsse nach oben fließen. Man muß dann eben dem eigentlichen Sinn sehr Gewalt antun. Möglich ist es schon. Das einfachste ist natürlich zu sagen, wir wollen überhaupt keine Bücher, Filme, Theaterstücke, Musikveröffentlichungen, die irgendwie Aufmerksamkeit generieren könnten. Offensichtlich ist das zu einfach. Wie man dies nun regeltechnisch so einzieht, dass es so ausschaut, als wären Bücher, Filme und so weiter willkommen (obwohl sie es in Wirklichkeit nicht sind), weiß ich nicht, da ist wohl Phantasie gefragt. Ich glaube, man sollte diese Überlegungen in den Händen der Seitenbetreiberinnen belassen; mir scheint, dass da die Expertise am besten ist. --Richard Zietz 10:57, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wenn Phantasie gefragt ist, so spinne ich mal: SG? stellt zu Feier- und Jahrestagen so genannte Specials zusammen. Ich kann mir eine Rubrik in der Rubrik vorstellen unter dem (Arbeits-)Titel Wikipedia liest, in der monatlich von einer Fachredaktion neue Artikel über Bücher - belletristische und Sachliteratur, Neuerscheinungen wie Klassiker z.B. der Philosophie - vorgestellt werden. Das würde Artikel über literarische Werke aus der Schmuddelecke "käufliches Produkt" herausholen und ich glaube, auch Autoren inspirieren solche Artikel zu schreiben.Fiona (Diskussion) 12:42, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich begrüße den Vorschlag von Fiona. Mit solch einer Festlegung würden klare, von der Community getragene Richtlinien verbunden, unter denen Neuerscheinungen präsentiert werden können. Die Unsicherheit unbeabsichtigter Werbung würde denjenigen, die sich freiwillig die Aufgabe der Gestaltung der Hauptseite antun, genommen. Unterstützung des Literatur-Portals wäre dafür allerdings erforderlich. --Dk0704 (Diskussion) 16:59, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wenn man die falsche Frage stellt kann man nicht die richtige Antwort erwarten

Nach meiner Beobachtung, und einige Zeit war ich ziemlich aktiv auf dieser Zeit, sind die ideologisch/politischen Diskussionen auf dieser Seite überflüssig wie ein Kropf.

Die allermeiste Zeit läuft diese Rubrik ruhig, problemlos und sachbezogen im Sinne der Vorstellung "kleiner, sonst kaum beachteter Artikel". Und wer ab und zu die Abrufzahlen in Randbereichen, der WP aufruft kann wissen, das es viele gut geschriebene Artikel mit weniger als 1 Aufruf pro Tag gibt. Womit für mich Artikel mit mehr als 10 Aufrufen täglich in diese Rubrik nicht passen - was aber mein POV ist.

Problematisch wird es immer, wenn angefangen von einem Account hier Grundsatzdiskussionen ausgetragen werden. Festgemacht an einem (meist abgelehnten Vorschlag) wird dann manchmal angefangen quer durch die WP den Untergang des aufgeklärten Abendlands zu beschwören und eine Unterwanderung durch durch irgendwelche Netzwerke verschwörungstheoretisch thematisiert. Das halte ich für schlichten Nonsens im Sinne von "Störe nicht, um etwas zu beweisen". Als ob es einen Wiki-Rechtsanspruch auf Präsentation eines Artikels gibt, denn man mit verbaler Brachialgewalt quer durch einige Metaseiten unbedingt durchsetzen muss.

Kommt man zurück zur Wirklichkeit. Das ist eine kleine Rubrik zur Präsentation von kleinen Artikeln. Dabei gibt es eine kleine Gruppe von Mitautoren, die sich mehr oder weniger regelmäßig um die Eintragung und im Rahmen ihrer Möglichkeiten auch um die Qualitätssicherung dieser Artikel kümmert. Funktioniert meistens ganz gut. Um wer meint es funktioniert nicht, kann sich ja regelmäßig beteiligen. Da oben wäre sogar noch ein Tag frei. Ansonsten - durchschauen, selbst vielleicht ein paar Fehler korrigieren und dann einen Kommentar zum Artikeln abgeben kann jeder (und sei es um in abwegigsten Themen die OMA-Tauglichkeit zu bewerten). Falls dann nach einigen Wochen weiter der Wunsch nach grundsätzlichen Änderungen besteht, wird der von denen, die solche Änderungen dann umsetzen sollen, mit Sicherheit eher beachtet. Allein weil sich der/die Vorschlagende schon konstruktiv aktuell mit engagiert anstatt nur destruktiv Ärger zu machen.

Zur Sache mit umstrittenen Vorschlägen. Es gäbe erheblich weniger Ärger, wenn man sich auf einen Modus einigen könnte, das hochumstrittene Artikel automatisch nicht präsentiert werden. Sei es das man es an der Anzahl der Beteiligten festmacht oder an der Menge der produzierten Diskussions-KB. Aber das ist jetzt auch nur ein Wunsch, der nicht in Erfüllung gehen wird:-)

Mit Dank an die wirklich regelmäßigen Mitarbeiter und besten Grüßen --V ¿ 17:58, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

> 10 / Tag; keine Umstrittenen; nochmal zwei neue Regeln. Das wird beim besten Willen langsam schwer, noch was Geeignetes für diese kleine, feine Rubrik zu finden. Abgesehen davon, dass sie beim ersten „Contra“ – wegen Umstrittenheit – ebenfalls weg vom Fenster sind. Statt Schon gewusst? (SG?) schlag’ ich als neuen Rubriknamen vor: Seltener wie die Blaue Mauritius (SwdBM). --Richard Zietz 18:35, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wie wärs denn mit "seltener als"? Mein ja nur. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:41, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
ach Nicola, ach si tacuisses... Schau mal unter Schwäbischer Komparativ. --Goesseln (Diskussion) 19:21, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Den kenn ich nicht - nur den kölschen, der heißt "als wies" :) -- Nicola - kölsche Europäerin 19:33, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ach, Goesseln, das war doch Nicolas Versuch einer Versachlichung der Diskussion.....! -- 19:38, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Mir fallen beim Überfliegen der Gesamtdiskussion und speziell dem der neuen Entwicklung (ab 28.2) weniger Schwäbische oder Kölsche Komparative ein sondern eher Alternative Fakten und die fast mit Untergangssehnsucht verbundene Bereitwilligkeit, mit der sich die Seitengestalter(innen) in die Hände einer interessierten Seite begeben beziehungsweise sich von dieser vereinnahmen lassen. Zum einen überrascht es mich, dass nunmehr auch der – beim Schreibwettbewerb (noch?) nicht mit den nötigen Vollzugsberechtigungs-Stimmen ausgestattete und daher über neue, brachliegende Kapazitäten verfügende – Kollege Verum hier auftaucht und mit einem neuen Manifest umgehend in den Ansage-Modus einsteigt. Was ist drin? Erst mal ein Rundumschlag gegen von ihm so bezeichete „ideologisch/politische Diskussionen“ – als hätten hier solche stattgefunden und nicht vielmehr eine Diskussion um „Pro“ und „Contra“ zu einem kontrovers gesehenen Artikel. Die „Grundsatzdiskussionen“ – die seiner Meinung nach gegen ein weniger bekanntes Netiquet mit dem Titel „Störe nicht, um etwas zu beweisen“ verstoßen – sollen simmsalabim aufhören. Nur – wer hat sie eigentlich aufgebracht mit Werbediskussionen und plötzlichem Gesprächsbedarf nach möglichst vielen neuen Regeln? Darüber schweigt sich der – wie die Kavallerie zum nächsten Artikelnominier-Einsatzort geeilte – Redakteur in spe aus.
Sehen wir uns den Rest der Agenda an. Als Vorschlag kommt die Forderung, dass künftig nur noch Artikel zugelassen werden sollen, die weniger als 10 Seitenaufrufe pro Tag haben. Im Grunde eine Teufels-Küche-Forderung, denn: der derzeitige Highlight-Artikel, Madame Nhu, kommt aktuell auf rund 30 pro Tag und wäre gemäß Verum-Regel damit eigentlich Out in Bad Standing. Doch die Rettung naht. Eigentlich nämlich haben die Seitenbetreiber(innen) im anliegenden Fall (Yücel) – wie Fiona nachgewiesen hat und auch Alraunenstern nicht widerlegen konnte – bezüglich der neu aufgestellten ac-hoc-Regel (keine Kulturbeiträge, deren Gegenstand aktuell Medienresonanz hat) bereits so viele Ausnahmen gemacht, dass sowieso jeder weiß, dass sie nichts weiter ist als heiße Luft und Madame Nhu daher (abgesehen davon, dass die Traffic-Regel noch in der Verabschiedungs-Schleife steht) trotz des bedenklichen Traffics beruhigt durchgewunken werden kann.
Das Beste ist natürlich die Forderung, dass künftig nur noch „unumstrittene“ Artikel zugelassen werden sollen. Eigentlich hätte das sogar den Vorteil, dass die Voterei damit obsolet würde – auch wenn der Kollege leider etwas im Vagen bleibt bei den organisatorischen Details: ob ein, zwei oder drei Contras vonnöten sind, dass ein Artikel automatisch das Spielfeld verlassen muss. Ebenso kann es natürlich sein, dass er da an eine Art Eichkommission denkt, die eingehende Artikel nach eventuell vorhandener „Umstrittenheit“ bemisst und dann den Daumen entweder hebt oder eben senkt. Dass hier nicht alle, die voten (oder eventuell auch Kandidaten verbessern bzw. ausbauen) gleich sind und daher gleich viel mitzureden haben, betont er gleich an mehreren Stellen. Allerdings: Anders als beim Artikeltraffic mit seiner festen Zahl „kleiner 10“ hält sich der Kollege in Sachen der von ihm angeforderten Mitarbeits-Menge ziemlich im Vagen, Raunenden. 24/7-Präsenz (etwa: von 9 bis 20 Uhr)? Reichen 5 SG?-Edits pro Tag aus; muß man sich bei Abwesenheit entschuldigen oder geht die so durch? Jedenfalls, zwei Dinge sind laut diesem Positions-Statement klar: a) das Einziehen von 1., 2. und 3. Klasse-Voten ist laut Verum unbedingt erforderlich, b) Verum gehört – „mit Dank an die wirklich regelmäßigen Mitarbeiter“ – glasklar in die Premium-Abteilung.
Kommen wir zur oben angeführten Teufels-Küche (der Seitenbetreiber(innen)). Denn natürlich schwabert diese mit selbstbehaupteten Alternativfakten „belegte“ Diskussion mittlerweile quer über die Seite. Mit genügend Leichtgläubigkeit gewänne man sogar den Eindruck, dass nun umgehend 4, 5 neue Regeln der vorgeschlagenen Sorte eingezogen werden müssen, damit endlich Ruhe und Ordnung einkehrt. Die Teufels-Küche ist nunmehr die, dass die Seitenbetreiber(innen)-Riege sich durch ihr Lavieren und ihren Opportunismus in eine Situation gebracht haben, in der ihnen „ihr“ Redaktionsgebiet mittelfristig so umgemodelt wird, dass sie es dernach vermutlich selbst kaum noch wiedererkennen. Vergröbert formuliert war ihnen die Kante gegen Fiona und den Zietz wichtiger als „ihr“ Schiff auf halbwegs klarem Kurs zu halten. Nun stehen also neue Regeln zur Disposition: neue Artikelkriterien (Traffic > 10 / Tag, keine aktuellen Kulturartikel, keine „umstrittenen“ Artikel) und neue Abstimmungskriterien, denengemäß die Voter und Voterinnen nach Ständen gegliedert zur Abstimmung schreiten dürfen.
Oswald Spengler hätte an der hier angezettelten Werte- und Regeldiskussion – unter Mitbeteiligung eines Users, der sich auf seiner Userseite als „Kommunist“ ausgibt und eines weiteren, der zum Thema „Schuldkult“ einen (wenn auch nicht validen) Enzyklopädieartikel verfasst hat – sicher seine Freude gehabt. Auch wenn Spengler die neue (provisorische?) Traffic-Regel leider überschreitet: Wir leben in wahrlich bemerkenswerten Zeiten. --Richard Zietz 23:42, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich lese von dir immer nur ellenlange Problemdarstellungen, süffisant bis zum geht nicht mehr und immer haarscharf am PA entlang, gewürzt mit dieser Prise "Witz" (?), die dich als überlegen darstellen soll? An konstruktiven Vorschlägen kommt hingegen wenig bis gar nichts, aber es ist ja auch immer einfacher zu sagen, warum die Ideen der anderen total doof sind - was du zwar auch nicht vernünftig begründen kannst, aber seis drum. Ich habe keine Lust, mir den Oswald Spengler reinzuziehen um zu interpretieren, warum der seine Freude an dieser Diskussion gehabt hätte. Keiner hat da Bock drauf. Du bist problemorientiert und nicht lösungsorientiert und dir geht es nicht um ein Miteinander, sondern darum, dich an anderen Leuten intellektuell zu reiben. Das hier ist kein Politikforum. Wie stellst du dir denn die Seite zukünftig vor? Wieviele Artikelaufrufe am Tag darf ein Artikel deiner Meinung nach haben für SG? Was würdest du machen, wenn man dir uneingeschränkt Recht geben würde, so dass die Diskussion beendet wäre, wen würdest du dann nerven? Du befeuerst Diskussionen zum Zweck der Diskutiererei, weil du da Spaß dran hast. Ist ja auch nett, aber es gibt auch andere Möglichkeiten, Spaß zu haben. --109.41.192.27 05:46, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
+1 zu Verum. Noch vor ganz Kurzem musste Nicola nachts im Alleingang die Vorlage aktualisieren, weil es nicht genug Leute gab, die das (Arbeit, nicht Geschwätz) machen wollten. Leute, die Artikel lesen, korrigieren, bewerten und eintragen - das braucht diese Rubrik. Keine Besserwisser, schon gar keine Reisenden in Sachen Zoff. Letztere tauchen mal hier, mal dort auf, blasen Nichtigkeiten zu mächtigen Metathemen auf und verziehen sich (mitunter theatralisch), sobald es langweilig wird. Zurück bleiben die, die Wikipedia machen. SG? funktioniert ganz gut, mehr Regeln braucht es nicht. Stark umstrittene Artikel wurden auch in der Vergangenheit nicht ausgewählt, das ist ja eigentlich selbstverständlich; genauso wie das Einhalten von einigen grundsätzlichen WP-Standards (z. B. WWNI). Eine Ablehnung tut dem einzelnen Artikel auch keinen Abbruch, Autoren sollen Artikel schreiben, weil sie an der Thematik Interesse und am Schreiben Freude finden; nicht, damit die hier präsentiert werden. Bald wird es wieder ruhig, und dann läuft es hier umgänglich und kollegial weiter, wie vorher auch. --Amanog (Diskussion) 06:32, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich muss immer lachen, wenn moralisch vorwurfsvoll die prostestantische Arbeitsethik bemüht wird. Ist Denken, Artikel und Teaser schreiben und Diskutieren keine "Arbeit", das Eintragen von Teasern in eine Liste aber schon? Also ich arbeite bezahlt im Job, hingen ist Wikipedia eine Freizeitbetätigung. Fiona (Diskussion) 08:57, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Zietz: Damit, dass Du den Gedanken mit den zehn Aufrufen täglich quer durch die WP trägst zeigst Du an sich nur eine gewissen Lese- und Verständisschwäche. Da steht erst einmal, dass es mein POV ist, den ich theoretisch, wenn ich den wollte, an exakt den Tagen umsetzen könnte, an denen ich Artikel eintrage. Im Gegensatz zu Dir ist es nicht mal meine Absicht, anderen meinem POV aufzuzwingen.
Und Deine Verständnisschwierigkeiten der Abläufe von WP und dieser Rubrik hast Du auch bewiesen mit dem Verweis auf den Artikel Madame Nhu. Sinnvolle Abrufzahlen hat man frühestens ein bis zwei Wochen nachdem ein Artikel veröffentlicht wurde. Davor sind es, je nach Thema und Autor, rund 30 bis 200 aus RC und dem üblichen ändern von Formalkram, mit dem einige hier ihre Mitarbeit legitimieren.
In den Summe ist Dein Beitrag gekennzeichnet von gespielter Empörung, wobei ich das Gefühl habe, Du hast so wenig Ahnung von WP und SG?, dass es Dir nicht möglich war meinen Ursprungsbeitrag intellektuell auch nur zu verstehen. --V ¿ 09:14, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Oha, wenig Ahnung von WP und SG? und überhaupt "intellektuell" ... wenn das nicht mal nach hinten losgeht.Fiona (Diskussion) 09:20, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Intellekt = "...Fähigkeit etwas geistig zu erfassen..". Diese Fähigkeit bezüglich der Abläufe bei SG? stelle ich bei Zietz in Frage, beste Grüße und schönen Tag noch --V ¿ 09:31, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich finde es ungerecht, Zietz vorzuwerfen, er habe die Arbeitsweise auf der SG?_Diskussionsseite intellektuell nicht verstanden. Wie soll er die denn verstehen können, wo er doch dort nur alle paar Monate mal aktiv ist und dann jeweils als Claqueur der mit ihm befreundeten Accounts? Mann muss den guten Willen und die Absicht anerkennen, er setzt sich halt dafür ein, dass die mit ihm befreundeten Accounts ihren Willen bekommen, wenn allzu viele andere Accounts eine andere verbohrte Meinung haben. -- 10:39, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Greif du dich lieber an die eigene Nase. --Richard Zietz 10:49, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
(BK) Du liegst schlichtweg falsch, wenn du denkst, ich wolle mit dir in einen intellektuellen Diskurs treten. Was dein Anliegen ist, hast du oben in dankenswerter Deutlichkeit beschrieben. Mir ging es lediglich darum festzuhalten, dass diese Agenda nicht von allen Wikipedia-Mitarbeiter(innen) geteilt wird. Gegen alles andere (insbesondere die behauptete Normalität) spricht alles, was auf dieser Seite zu sehen ist – inklusive die immer noch eine Mehrheit darstellende Anzahl der „Pro“-Voten, die nicht umgesetzt, sondern seitens einer Minderheit mit einem Furor eingedeckt wird, der sich gewaschen hat. Normal? Eine Seite, auf der – anlässlich eines einzigen (!!) Artikels – nur noch über Regelverschärfungen diskutiert wird sowie die Mitarbeit von Wikipedia-Teilnehmern, als fände hier eine Versetzungs-Konferenz statt mit Fleißnoten und allem Drum und Dran? Aktuell ist hier nichts normal. --Richard Zietz 10:42, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Zum Thema "noch nicht umgesetzte Pro-Voten": Der Artikel ist noch lange nicht dran. Daran können auch 101010 Pro-Voten nichts ändern. Das allein zeigt doch schon, wie wenig Ahnung du von den Abläufen hier hast. --Redrobsche (Diskussion) 10:51, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Interessengeleitete Auslegung von Regeln. Den Fall, dass sich ein größerer Teil der Community an der Auswahldiskussion beteiligt, ist im Regularium nicht vorgesehen. Wer AutorInnen in User erster und zweiter KLasse einteilt und von "Fremd-Contras" schwadroniert, beweist doch eindrucksvoll, dass er von dem kollaborativen Projekt Wikipedia "keine Ahung" hat.Fiona (Diskussion) 11:01, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungtermin mit angeben, Beispiel:
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen.
* Der Terminwunsch muss „rechtzeitig“ eingereicht werden, damit auch eine Qualitätssicherung von Artikel, Teaser und Bild möglich sind, fünf Tage vorher wäre angemessen.

Eigenvorschlag: Stadtarchiv Bautzen (20. Januar), Terminwunsch: 3. März 2018 (erl.)

Siehe noch unten. Begründung: Am 3. März ist 9. bundesweiter TAG DER ARCHIVE und das Stadtarchiv Bautzen macht sogar auch mit (die sonstige Beteiligung ist eher rückläufig, wer will schon am Wochenende arbeiten). Bevor ich den Artikel wieder nach oben ziehe, werde ich den Hellseher noch anpingen. --1rhb (Diskussion) 03:25, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Im Artikel fehlt mir etwas zum Gebäude, in dem das Archiv seinen Sitz hat. Anhand der Fotos konnte ich erkennen, dass es das sog. Bautzener Landhaus ist. --AxelHH (Diskussion) 00:10, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich denake AxelHH für den Hinweis - mir war das nicht bewusst. Ich habe jetzt mal ein bißchen geschaut und bin durchaus seiner Meinung, dass das Gebäude wichtig ist. Es sind doch noch drei Wochen Zeit - könnte man das nicht nachtragen? -- Nicola - kölsche Europäerin 08:44, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Seit dem 18. Januar stand als Bildlegende im Artikel, daß das Archiv jetzt im Bautzener Landhaus ist. Was Nicola im Artikel hinzugefügt hat, sollte genügen, da das Archiv das Gebäude erst seit 2001 nutzt. --Enzian44 (Diskussion) 09:11, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wir haben aus der Diskussion unten zwei Teaser-Vorschläge:

Irgendwelche Präferenzen dazu? --Alraunenstern۞ 12:11, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Den zweiten Teaser finde ich sehr verwirrend. Ich würde deshalb den ersten bevorzugen. --Redrobsche (Diskussion) 21:46, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

mit erstem teaser und gemäß wunschtermin.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Donna Gedenk (Diskussion) 09:50, 2. Mär. 2018 (CET)

Vorschlag: Fritz Gabriel Bauer (9. Februar), Terminwunsch: 4. März

Fritz Gabriel Bauer (2017)

.

Am 4. März ist Oscarverleihung, daher dieser Vorschlag:

--Siesta (Diskussion) 17:18, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Finde ich leider nicht so gut. Das Besondere ist ja, dass er für Ingenieurs-Leistungen die Oscars bekommen hat. Mir war das zumindest neu, dass es einen Technik-Oscar gibt. --Siesta (Diskussion) 10:12, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
+1. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:13, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
„Oscar“, ich hör’ dir trapsen. Generiert das nicht Aufmerksamkeit – dem Sinn dieser Rubrik also eher nicht entsprechend? --Richard Zietz 11:30, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Sag mal, ist das jetzt dein Ernst? Liegt dir so viel daran, diese Rubrik von der Hauptseite zu bekommen, dann starte doch einfach ein Meinungsbild. Gruß --Itti 11:34, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
???Warum reagierst Du so gereizt und mit Unterstellungen? Zietz hat die Argumentation aufgenommen, die gegen die Präsentation des Yücel-Buchs angeführt wurde. Das ist doch legitim. Fiona (Diskussion) 12:01, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ah so, dann mal als Leseempfehlung WP:BNS und ich bin hier raus. --Itti 12:05, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Dito - die Leseempfehlung für Dich. Du hast wieder ohne Not eskaliert, Itti.Fiona (Diskussion) 12:44, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Fiona, die unpassende Bemerkung kam von Zietz und der Kommentar, der diese Aktion als BNS-Aktion deklarierte, von dir. Eskaliert habe somit nicht ich es, das habt ihr zwei selbst geschafft. Evt. ist es nicht deine Absicht, evt. auch nicht die von Zietz, doch diese Zermürbungstaktik ist schrecklich. Damit wird genau was erreicht? --Itti 13:00, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Vorschlag, der nächste, der dies liest löscht ab Zietz bis hier. Das dürfte im Sinne dieser Rubrik sein. --Itti 13:01, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Warum überlegst Du dir das nicht, bevor du abspeicherst? Ich kann an Zietz' Beitrag nichts Löschwürdiges finden, wenn er an die eselbst erklärten Maßstäbde von Rubrik-MitarbeiterInnen erinnert.Fiona (Diskussion) 13:27, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Nein, hat er nicht. Die Person, um die es in diesem Artikel geht, ist weder in den Nachrichten, noch wird er vermutlich aktuell einen Oskar bekommen. Das ist exakt, was unter WP:BNS beschrieben steht. Fiona bitte. --Itti 13:33, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wie soll ich denn nu voten, damit ich bei der seitenbetreibenden Redaktion kein Mißfallen errege? Ich versuch’s vielleicht mal so: „Oscar“ steht an; sonst gerne – soll in 6 Monaten wiederkommen. --Richard Zietz 14:05, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Weiterer Teaser-Vorschlag:

  • Fritz Gabriel Bauer wurde dreimal mit dem Oscar für Wissenschaft und Entwicklung ausgezeichnet.
Schöner, sonst kaum wahrgenommener Artikel über einen Ingenieur, dessen Erfindungen 1988, 1994 und 2000 ausgezeichnet wurden. --Alraunenstern۞ 12:30, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
+ 1 zu Artikel und diesem Teaser.Fiona (Diskussion) 12:46, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Bárður Oskarsson (15. Januar), Terminwunsch: 6. März 2018

Bárður Oskarsson

Netter kleiner Artikel, der zeigt, dass von den Färöer-Inseln nicht nur ganz passable Fußballer sondern auch ausgezeichnete Kinderbuchautoren kommen. Der Hauptautor Benutzer:Carstenwilms ist einverstanden und hat den 6. März als Terminwunsch geäußert. An diesem Tag erscheint sein neues Buch Wilbert, wo bist du? auf deutsch. Vorschlag für den Teaser:

--Redrobsche (Diskussion) 15:30, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Wenn das keine punktgenaue PR für den Buchstart ist. --AxelHH (Diskussion) 21:35, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Der Terminwunsch kann auch gern entfernt werden, falls das zu sehr nach Werbung aussieht. --Redrobsche (Diskussion) 19:55, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
"...schreibt auf Färöisch" (im Gegensatz zu: "schreibt färöisch"). Grüße, --Felistoria (Diskussion) 19:12, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe kein Problem damit, auf einen färöischen Kinderbuchautor und sein Buch hinzuweisen. Das Echo wird sich wohl in Grenzen halten. Allerdings finde ich den Terminwunsch wirklich nicht zwingend. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:17, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Nach dem Trara unten müsste hier doch eigentlich ein dickes Werbe-Contra stehen? Literatur von den Färöern oder z.B. Island ist ja nun nicht ganz unbeliebt. Ihr könntest vielleicht einen Kompromiss ausarbeiten, dass der Artikel erst in 4-6 Wochen auf die Hauptseite darf. --AnnaS. (Diskussion) 10:00, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Werbung ist beim Yücel-Buch eine von zwei Contra-Begründungen. Der Wesentlichere ist die Idee der Rubrik, auf eher unbekannte Themen hinzuweisen. Das Yücel-Buch ist derzeit aber in allen Medien präsent. Damit wird der Werbevorwurf praktisch auch schon wieder unwichtig - die vielleicht 30.000 Leser, die der Artikel bei SG? errreicht, verblassen bei den Hunderttausenden von ZEIT, Spiegel, SZ und Co. --Amanog (Diskussion) 10:12, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Amanog Gut, dass Du nochmals darauf hinweist, da dieser Aspekt irgendwie unter den Tisch zu fallen sein scheint.
[[Benutzer::AnnaS.aus I.|:AnnaS.aus I.]] Dies ist ein Artikel über den Autor, nicht über das Buch. Ich kannte bisher keinen einzigen färoischen Kinderbuchautor, und mir ist auch nicht bekannt, dass dieser Mann und sein Buch groß in den Schlagzeilen wären. Das macht für mich den Unterschied. Aber auch wie gesagt: Den Terminwunsch finde ich nicht "zwingend", also sollte man den Artikel "in die Schlange" stellen, und zwar chronologisch nach dem Zeitpunkt des Vorschlages. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:21, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Zunächst: ich habe nichts gegen den Artikel - ich finde ihn gut - und auch nichts gegen den 6. März. Das Argument, es ginge um einen Autorenartikel zählt natürlich nicht, denn beim Terminwunsch wird ja der Grund der Veröffentlichung der _deutschen_ Ausgabe extra erwähnt: und da verstehe ich nicht, wieso man in einem Fall von "WP + PR" spricht, im anderen aber nicht. @Amanog: ich kenne die Begründungen pro und contra, sehe das aber eher als (überspitzt) "Ausrede": ich verfolge nicht jede Diskussion hier, aber viele. Das Thema Wasserknappheit (nenne ich nur, weil ich den Artikel kenne) ist ganz bestimmt kein unbekanntes: wenn man es nicht aus den Nachrichten kennt, dann von jedem Versuch der letzten ~2 Jahre, Haselnüsse oder Mandeln zu kaufen ;). Auch Artikel zu Halloween, zum Frauentag usw sollten dann nicht passgenau erscheinen - ist ja gerade präsent in den Medien. (Nein, ich bin nicht dagegen, dass die Artikel passend erscheinen). Und ich hätte mich im Übrigen gar nicht zur Diskussion geäußert, wenn es nicht einen Artikelrückzug gegeben hätte, bzw unten die Diskussion auf diese Art und Weise "erledigt" worden wäre. (Dazu halt, dass ich mich anfangs auch gerne beteiligt hätte, das aber aus dem (auch wieder überspitzt) "Platzhirschgehabe" einiger wieder aufgegeben hätte und hier nun wieder ein "SG? Mitarbeiter-Aussagen zählen mehr"-Geraune gegeben hätte. --AnnaS. (Diskussion) 10:53, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Niemand braucht eine Ausrede. Es gibt schon mal Artikelvorschläge, bei denen hinterfragt wird, ob es politisch opportun ist, sie zu präsentieren. Wie z.B. unten bei Reconquista Germanica. Das kann man aber offen aussprechen und kollegial-konstruktiv klären. Niemand braucht dafür eine Ausrede. So etwas liegt beim Yücel-Buch aber gar nicht vor. Keine der Contra-Stimmen hat auch nur angedeutet, dass das Buch aus politischen Gründen nicht zu erwünscht sei. Dieser Vorwurf wurde unbegründet von drei Präsentationsbefürwortern gemacht, vermutlich in konfliktstiftender Absicht. Und das Achim Raschka seine beiden Artikel zurückgezogen hat, ist unverständlich, noch dazu mit schlicht falscher Begründung (Beteiligung scheint immer noch unerwünscht). Beide Artikel waren pro bewertet worden. Das SG?-Team kann nun nicht für alles verantwortlich gemacht werden, was Leute sich Merkwürdiges ausdenken. Gruss --Amanog (Diskussion) 11:12, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro Schöner Artikel, danke dafür. Gegen den 6. März spricht imho auch nichts. --AnnaS. (Diskussion) 10:53, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro Ein Kinderbuchautor, der mit vielen Preisen ausgezeichnet wurde, auch einem deutschen, ist Menschen mit Kindern (in ihrem Umfeld) bekannt. Sie werden sich vielleicht freuen zum Start seines neues Buches auf deutsch in Wikipedia auch etwas mehr über den Autor erfahren können oder in Wikipedia von der Neuerscheinung. Man könnte nun Mutmaßungen anstellen, ob das PR oder Werbung ist - muss man aber nicht genauso wenig wie beim Yücel Buch. PR-Absichten erkennt man am Schreibstil und an den Belegen. Hier wie bei dem Yücel-Buch haben Autoren aus Interesse am Gegenstand kleine enzyklopädische Artikel geschrieben. Ich wünsche mir mehr davon, mehr Literarisches auf SG?Fiona (Diskussion) 12:54, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wie ich gerade erst gesehen habe, hapert es bei den Belegen. Rezeption ist auch nicht dargestellt. Ich habe dazu etwas auf die Artikeldiskussionsseite geschrieben. Darum vorerst: abwartend.Fiona (Diskussion) 13:37, 27. Feb. 2018 (CET) Ich habe Perlentaucher und EZ ergänzt. Das dürfte reichen.Fiona (Diskussion) 15:12, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Der Teaser ist wenig aussagekräftig. Ich versuch es mal:

Fiona (Diskussion) 08:36, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Gleichstellungsindex (4. Februar), Terminwunsch: 8. März 2018 (Internationaler Frauentag)

Die Frage geht nicht als Teaser...

Warum nicht? Fragen als mögliche Teaser sind doch in den Richtlinien ausdrücklich erwähnt („...kann man sich auch von unterschiedlichen Textsorten und rhetorischen Figuren – Appell, Frage, Gereimtes, ironische Brechung, Auslassungen und Gegensätze – einfangen und zum Weiterlesen anregen lassen.“), und diese Frage kann den Wunsch nach der Beantwortung über die Lektüre des Artikels wecken.--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 20:24, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
In der Einleitung und im Text sind einige Dinge gedoppelt, wie Wert zwischen 1 und 100, wobei 100 für die Idealsituation, Bundesrepublik auf Rang 12, 2017 wurden Zahlen für die Jahre 2005 2010 2012 und 2015. Vielleicht kann man das entdoppeln. --AxelHH (Diskussion) 22:43, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die Einleitung von Artikeln ist als Zusammenfassung definiert; also müssen die Fakten doch in den folgenden Abschnitten nochmal vorkommen.--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 20:24, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

--Siesta (Diskussion) 19:03, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Gefällt mir auch.--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 20:24, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Noch klarer fände ich:

Da wird klarer als oben, dass außereuropäische Länder die volle Punktzahl gar nicht erreichen können.--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 18:50, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Gloria Allred (16. Januar), Terminwunsch: 8. März

Jane Roe, Gloria Allred vor dem Supreme Court (1989)
  • Die Rechtsanwältin Gloria Allred tritt für Frauenrechte auch vor dem Gerichtsgebäude auf.

--Goesseln (Diskussion) 10:54, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Luisa ist hier! (13. Februar), Terminwunsch: 8. März

Teaservorschlag:

Kampagne zur Soforthilfe bei Belästigung, die inzwischen in immer mehr Regionen verbreitet ist, fände ich passend zum Termin 8. März, kann aber auch damit leben, wenn ihr das anders seht, dann sortier ich den Artikel unten in der Liste ein. --Alraunenstern۞ 15:21, 14. Feb. 2018 (CET) P.S. 7. März wär auch ok, weil wir schon zwei weitere Artikelvorschläge für den 8. haben. --Alraunenstern۞ 15:30, 14. Feb. 2018 (CET)/Beantworten

Interessant. Nachfrage/Änderungsvorschlag im Artikeltext: Bis Februar 2017 hatten 40 Städte deutschlandweit den Frauen-Notruf Münster kontaktiert ..., Städte selbst wohl nicht. Sinngemäß könnten das Behörden von 40 Städten oder Lokale aus 40 Städten sein; ich weiss es nicht. Teaser ist gut. --Amanog (Diskussion) 16:16, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die Quelle schreibt selbst schwammig von "Städten". Ich habe es aber umformuliert in "Anfragen aus 40 Städten", das können dann sowohl Behörden, Frauen-Notrufe oder Lokale direkt sein. --Alraunenstern۞ 17:21, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich persönlich habe ein Problem mit der Terminierung, weil meiner Meinung nach da Artikel vorgestellt werden sollten, die darstellen, was Frauen können, erreicht und bewirkt haben. Hier wird jetzt auf den "Opferstatus" abgestellt, das stört mich. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:31, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Der Frauentag benennt auch immer Missstände, wie es die Kampagne durch ihre Öffentlichkeitswirkung tut, aber deine Überlegung hatte ich auch im Hinterkopf und bin etwas ambivalent. Darum hab ich oben geschrieben "wenn ihr das anders seht". Wie gesagt, ich hab kein Problem, wenn der Artikel nicht an diesem Datum kommt, die Einschätzungen hatten mich aber schon interessiert. --Alraunenstern۞ 18:00, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich finde das Datum schon ok. Der Internationale Frauentag ist ein Tag, an dem Frauen für ihre Rechte kämpfen, zu denen gehört auch das Recht auf sexuelle Selbstbestimmtheit. Gerade die Vereinten Nationen sind ihrerzeit mit diesem Thema zum Internationalen Frauentag angetreten. Traurig ist eher, das es noch immer nötig ist. Ich sehe hier die Frau auch nicht als Opfer, denn sie bekommt eine Möglichkeit aufgezeigt, Hilfe zu bekommen und eben nicht Opfer zu werden. Der Artikel ist aber auch an jedem anderen Tag völlig ok. Viele Grüße --Itti 18:12, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Maria Matilda Ogilvie Gordon (25. Januar), Terminwunsch: 8. März

Gordon: Langkofelgruppe (erschienen 1939)
  • Die schottische Suffragette Maria Gordon kraxelte in den Dolomiten, um dort Korallen zu finden.

--Goesseln (Diskussion) 14:00, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro Schöner Artikel. Ein paar Stellen sprachlich etwas ungelenk. Die Korallen stehen jetzt lediglich unter Literatur, nicht im Text - könnte man das nachholen? -- Nicola - kölsche Europäerin 14:04, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Fünf Wunden Christi (24. Januar), Terminwunsch: 30. März 2018 (Karfreitag)

Ausschnitt aus „Die Verehrung der fünf Wunden“ von Simon Bening, um 1530

Hier ein Artikel aus der Kategorie "Was den hatten wir noch nicht?" Der Hauptautor Benutzer:Turris Davidica ist einverstanden, siehe Disk. zum Artikel. Der Terminwunsch, Karfreitag, ist hoffentlich selbsterklärend. Falls gewünscht, wäre ein Ausschnitt aus dem Bild oben rechts ein passendes Bild. Vorschlag für einen Teaser:

--Wiki Surfer BCR (Diskussion) 19:33, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich freue mich, dass wir hier auch mal einen Artikel von diesem Benutzer bei SG? haben, dessen Texte immer sehr von Sachkenntnis geprägt sind. Pro Artikel. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:36, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Bildausschnitt gefertigt. --AxelHH (Diskussion) 20:16, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Pro Schöner Artikel. Bin überräscht das er jetzt erst geschrieben wurde.
Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 20:21, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Pro schöner Artikel. passender Terminwunsch. Triplec85 (Diskussion) 16:04, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Pro Passt prima. Ich würde den ersten Teaser bevorzugen, der Artikel spricht für sich. Sophie 04:11, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Der Artikel könnte von einer ökumenischen Öffnung vielleicht profitieren. Die Verehrung der Wunden Christi gab es auch in der evangelischen Tradition, z.B. bei den Herrnhutern einen ausgeprägten Kult um die Seitenwunde Christi. In dem Artikel sollte auch geklärt sein, was mit "die Kirche" im Sinne des Autors (und der Wikipedia?) gemeint ist. Gruß!--Ktiv (Diskussion) 20:28, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Murambi Genozid-Erinnerungszentrum (24. Januar), Terminwunsch: 21. April 2018

Terminwunsch wegen dem 24. Jahrestag des Massakers in der Schule und späteren Erinnerungsstätte. Ein Bild setzte ich erst später hier ein, um den Anblick zu ersparen.

Pro zu dem Artikel, auf das Bild würde ich verzichten. Dass das Zentrum auf einer UNESCO-Vorschlagsliste steht, finde ich jetzt nicht gerade den interessantesten Aspekt für einen Teaser. Vielleicht irgendwie so etwas?

--Siesta (Diskussion) 13:57, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eines der schockierenden Bilder wird das Lesebedürfnis enorm verstärken. Wer nur Genozid-Erinnerungszentrum liest, rechnet nicht mit so schrecklichen Dingen. --AxelHH (Diskussion) 01:59, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Eigenvorschlag: Wasserknappheit (11.01.)

Wie viele Menschen sind weltweit von Wasserknappheit betroffen? Und welche Möglichkeiten bestehen, um dem Problem entgegen zu gehen?

Mädchen sammelt Wasser aus einem in ein trockenes Flussbett gegrabenem Loch in Tanzania

--DerSpatz (麻雀) 🐧 22:22, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ambitionierter Artikel. Der sicher noch einiger Überarbeitung bedarf. Ich habe ihn gar nicht gelesen, nur die englischen Monatsnamen bei den ENen springen direkt ins Auge. --Amanog (Diskussion) 22:29, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Aus der Rubrik "Was, den gab's noch nicht?". Etwas Feinschliff braucht der Artikel noch, siehe die Anmerkungen von Amanog. Grundsätzlich aber Pro --Dk0704 (Diskussion) 08:32, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ist doch aber eine Übersetzung, muss man da nicht importieren ? --Amanog (Diskussion) 08:59, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ja, das sollte vorher noch erledigt werden. --Dk0704 (Diskussion) 11:25, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Der Versionsimport ist erfolgt, dennoch finde ich den Vorschlag schwierig, weil er sich nicht gut liest, der Text erscheint in meinen Augen so übersetzt... --Siesta (Diskussion) 11:11, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Da kann ich mich Siesta nur uneingeschränkt anschließen, es müsste mal jemand von vorne bis hinten die Übersetzungs-Grammatik glattbügeln. Ist ja wohl zu schaffen, aber daher leider (noch) nicht für Samstag ausgewählt. -- Cimbail (Palaver) 09:52, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe mich noch einmal intensiver mit dem Artikel befasst und den fehlenden Feinschliff zu geben versucht. Mit ein bisschen Glattbügeln ist es nicht getan, da gibt es POV-Aussagen, ungelenke Formulierungen auf Schüleraufsatzniveau, es fehlen z.T. Einzelnachweise und mehr. Schade um das wichtige Thema. Ich gebe nur deshalb kein Contra, weil ich sonst wohl auch noch als Klimaleugner gelte. --Dk0704 (Diskussion) 17:32, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Papstwahl_1292–1294 (13. Januar)

Nach der Papstwahl 1292–1294 wurde der Papst gleich zweimal gekrönt.


--Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 15:39, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Abwartend Der Artikel hat ein paar Fehler. Fängt an mit "mit dem Schlüssen" was wohl "mit Schlüssel" heißen soll. Dann finde ich die Erklärung von Konklave in der Einleitung fehlplatziert. Und wer bitte ist "Anjou"? :)
Das Thema gefällt mir, mal was anderes. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:41, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das Haus Anjou stellte damals die Könige von Neapel. Eine Nebenlinie der Kapetinger.Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 15:50, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das ist mir schon klar (deshalb das Smiley). Aber der Leser weiß das nicht und wird den Zusammenhang nicht verstehen. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:26, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Wie Nicola: Thema ist gut, Material offenbar vorhanden, aber Text teilweise unverständlich, sowohl vom Satzbau wie der inhaltlichen Nachvollziehbarkeit. Manches passt nicht recht zusammen: Die elf Kardinäle waren gleichmäßig den Fraktionen der mächtigen römischen Familien Colonna und Orsini zuzuordnen.[2][3][4] Die drei Orsini-Kardinäle waren für Frankreich und Anjou. Die beiden Colonnakardinäle unterstützen Aragonien und Sizilien. - verstehe nicht, was da gleichmässig ist. --Amanog (Diskussion) 17:48, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe versucht, den Text sprachlich ein bisschen in Ordnung zu bringen und Schreibfehler zu berichtigen. Beides war durch die zahlreichen mit Vorlage formatierten Einzelnachweise nicht leicht; durch diese Vorlagen ist der Quelltext kaum lesbar. Der Hauptautor sollte bitte unbedingt prüfen, ob meine Verbesserungen keine inhaltlichen Veränderungen mit sich brachten. Wenn es passiert sein sollte, war es keine Absicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:45, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Nein. Die Sache mag zwar interessant sein, der Artikel als Übersetzung ohne Versionsimport läßt qualitativ sehr zu wünschen übrig: ungeachtet der verdienstvollen Bemühungen von Lothar immer noch voller Tippfehler, teils veraltete Literatur, darunter Ferdinand Gregorovius in der englischen Übersetzung, nicht in der Originalsprache. Die Monographie über Cölestin von Peter Herde, in der das eingehend behandelt wird, ist immerhin schon 1981 erschienen, wird aber nicht zur Kenntnis genommen. In Anm. 5 wird er mit einem Aufsatz als Herder zitiert. --Enzian44 (Diskussion) 11:44, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Enzian44: Danke für Dein sachkundiges Votum. Mir jedenfalls fehlt die Expertise für ein solches Thema, in dem Du ein hervorragender Experte bist. Wenn Du ein Kontra gibst, schließe ich mich dem an. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:48, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Schade um das Thema. Aber vielleicht lässt sich aus dem Artikel in nächster Zeit was machen, wenn er auch im Moment für „Schon gewusst?“ wegen verschiedener Mängel noch nicht geeignet ist. Wie ich schon schrieb: Der Quelltext ist durch die aufwendige Formatierung der Einzelnachweise kaum zu lesen, sodass Tippfehler, von denen es allzu viele gab und anscheinend noch gibt, leicht übersehen werden. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:01, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
In Herdes Darstellung liest sich das auch sehr spannend, besonders was die Rolle Karls II. betrifft. Die Wiederholung der Krönung gehört allerdings zu der Art Nachricht, die man heute als Fake News bezeichnet, die, wenn ich es recht sehe, von Salvador Miranda in Umlauf gebracht wurde, weil sein Gewährsmann wohl die Immantation, die eigentlich den Abschluß der Wahl darstellt und die tatsächlich etwa zwei Wochen vor der Krönung stattgefunden hat, mit der Krönung durcheinandergeworfen hat. --Enzian44 (Diskussion) 14:32, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die Formatierung entsteht beim Einfügen per Visualeditor. die Artikelqualität habe ich falsch eingeschätzt. Wie es mit den Vorschlag weitergeht und ob es noch einen Teaser gibt möchte ich euch überlassen.Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 22:24, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Wie ist denn nun der Stand der Dinge bei diesem Artikel ? Es ist ja von einigen an ihm gearbeitet worden, er liest sich, wie ich finde, jetzt recht flüssig und verständlich. @Enzian44: darf ich Dich noch einmal um eine Einschätzung bitten: ist das jetzt für die Hauptseite empfehlenswert oder lieber doch nicht ? Gruss --Amanog (Diskussion) 15:59, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@Amanog:: Zweifelsohne ist ein Fortschritt in dem Artikel zu erkennen, aber immer noch wird Gregorovius in der englischen Ausgabe zitiert, würde man Herde einarbeiten, den ich in den Artikel gesetzt habe, könnte man vermutlich auf Gregorovius ganz verzichten. Ich selbst habe aber wegen Verpflichtungen im RL und weil ich am Sonntag wieder nach Palermo fliege, wohin ich schon genug anderes Material mitnehmen muß, sodaß das Cölestinbuch keinen Platz mehr hat, kurzfristig keine Zeit, den Artikel weiter zu überarbeiten, die Rolle Karls II. für die Wahl des Krönungsortes darzulegen, die Informationen des Tolomeus von Lucca zurechtzurücken – bei der Krönung waren natürlich alle Kardinäle da, schon um zu verhindern, daß ein anderer ein größeres Stück vom Kuchen des neuen Papstes erhielt – und so fort. Leider ist der Artikel derzeit immer noch ein Beispiel dafür, daß reine Übersetzungen aus einer anderen Sprachversion ohne eingehende Überarbeitung des Belegapparats jedenfalls im Bereich Geschichte nicht zu befriedigenden Ergebnissen führen, zumal gerade im Falle Cölestin/Bonifaz Peter Herde mit seinen Veröffentlichungen den Stand der Wissenschaft bestimmt. Da könnte man mir als Schüler von Herde vielleicht Befangenheit vorwerfen, der Teaser müßte aber auf jeden Fall geändert werden, denn die zweimalige Krönung ist eine Erfindung (s.o.). Das könnte allenfalls etwa so lauten: Der in der Papstwahl 1292–1294 Gewählte trat schon nach wenigen Monaten als vorletzter Papst freiwillig zurück. --Enzian44 (Diskussion) 18:23, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke @Enzian44. Ich habe selbst schon schmerzhaft feststellen müßen, das das Portal Geschichte stets sehr viel Wert auf einen aktuellen Belegapparat (Stand der Wissenschaft) legt. Das scheint mir manchmal übertrieben, aber ist nun mal so. Wir sollten das auch bei SG? berücksichtigen, zumindest wenn uns wie jetzt bekannt ist, das ein Artikel nicht diese Anforderungen erfüllt. Ich schlage also vor, den Artikel, auch wenn interessant, nicht bei SG? zu bringen. Mit der Bitte um weitere Meinungen. --Amanog (Diskussion) 14:14, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Jetzt muß ich mir Gedanken über die Fragen der morgigen Klausur in Würzburg machen, am Samstag muß ich zu einer Geburtstagsfeier und am Sonntag nach Sizilien. Wenn Herde noch in die Koffer paßt (Bücher wiegen etwas), kann ich das vielleicht noch reparieren. --Enzian44 (Diskussion) 15:49, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nachtrag: Herde paßt noch in den Koffer. --Enzian44 (Diskussion) 01:10, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dann harren wir doch gerne der Dinge. Und wenns nicht klappt, auch kein Beinbruch, der Artikel bleibt ja erhalten. --Amanog (Diskussion) 09:56, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Keine Edits im Artikel seit Anfang Februar, daher gehe ich davon aus dass die offenen Punkte noch in Klärung sind, und nehme von einer Auswahl für den 24.2. Abstand. -- Cimbail (Palaver) 09:57, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Tja, ich habe auch im richtigen Leben noch Verpflichtungen und kann den Leuten hier in Sizilien nicht irgendeinen Schmarrn erzählen, weil ich noch eiligst einen Wikipediaartikel auf Vordermann bringen soll. Ich bin aber dran. --Enzian44 (Diskussion) 16:09, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Jakobikirche (Freiberg) (23. Dezember) (erl.)

  • Die Ausstattung einer neugotischen Kirche wie der Jakobikirche Freiberg muss nicht immer trist und langweilig sein.
Silbermannorgel der Jakobikirche Freiberg

--Heiner Martin (Diskussion) 07:39, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Runder Artikel, Pro Präsentation. Vorgeschlagenen Teaser finde ich nicht so gut, da erwartete ich anderes als die typische (wenn auch edle) Kirchenausstattung. Es fällt mir aber auch nicht Besseres ein. Eine Frage: was ist eine qualitätvolle Taufe - ist das eine Wertung (dann eher ungeeignet) oder ein Fachausdruck ? --Amanog (Diskussion) 08:15, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Vielen Dank für das Pro und den Hinweis. Ich habe die Wertung aus dem zitierten Dehio sinngemäß übernommen, weil ich meine, dass eine Wertung aus einer seriösen Quelle keine subjektive Wertung mehr ist, sondern einen gewissen Anhaltspunkt für die Bedeutung des Kunstwerks gibt. Ich schlage deshalb vor, das Zitat so zu kennzeichnen, wie ich das eben im Artikel geändert habe. --Heiner Martin (Diskussion) 08:52, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Neuer Teaservorschlag:
Ich würde die weniger geläufige Bedeutung von „Taufe“ im Artikel durch „Taufbecken“ oder „Taufstein“ ersetzen und das Zitat „vorzügliche Taufe“ ganz in Anführungszeichen bringen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:25, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Im Dehio steht: vorzügliche Sandsteintaufe, so wie ich das eben im Artikel geändert habe. Dieser Begriff ist in allen Dehio-Bänden üblich. VG --Heiner Martin (Diskussion) 14:37, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Im Zitat würde ich den Begriff auch stehen lassen, im übrigen Text aber nicht. Denn weder im Duden, Deutsches Universalwörterbuch, noch in der (bisherigen) Begriffsklärung von Wikipedia wird „Taufe“ als Synonym für „Taufbecken“ geführt. Mag sein, dass man mancherorts so sagt, vielleicht auch in manchen Büchern, aber allgemein gebräuchlich ist der Begriff nicht. Mitunter heißt es auch kurz „Tanke“ (ist sogar im Deutschen Universalwörterbuch zu finden), wenn „Tankstelle“ gemeint ist, sollte aber ebenfalls in einem enzyklopädischen Artikel nicht gebraucht werden. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:46, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ok, ist im Artikel geändert. VG --Heiner Martin (Diskussion) 15:04, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

In Abwandlung des Vorschlages weiter oben:

--Amanog (Diskussion) 15:46, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Weiterer Vorschlag:
Gefällt mir, könnte man auch noch durch Renaissance ergänzen:
--Heiner Martin (Diskussion) 16:21, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch mit Bild und dem letzten Teaser 1rhb (Diskussion) 00:50, 28. Feb. 2018 (CET)

Vorschlag: Liste von Klagen gegen Unternehmen wegen Klimaschäden (13. Januar 18)

Teaser: An mehreren Gerichten weltweit sind Klagen gegen Unternehmen wegen Klimaschäden anhängig.


--2001:4DD6:F032:0:4D6:C019:72A6:6B59 23:11, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich finde das wirklich interessant! Frage mich aber, ob das enzyklopädisch ist. Da ist z.B. unklar, nach welchen Kriterien Klagen zum Eintrag ausgewählt werden, ist das nicht sehr zufällig/willkürlich ? Man liest oder googelt etwas und schwupps, kommt es rein. Dann gibt es offenbar bislang kaum Entscheidungen, solche laufenden Verfahren sollten aber in Enzyklopädie nach meiner Vorstellung eher nicht verarbeitet werden. Hat was vorverurteilendes und auch prangerhaftes. --Amanog (Diskussion) 08:16, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Kontra POV-Auswahl von fünf taufrischen Klageverfahren ohne Darstellung der Hintergründe - so ist das nur unenzyklopädische Newstickwerei. Die Liste ist auf lange Sicht sicherlich legitim, aber in der derzeitigen Form nicht für den ANR geschweige denn die Hauptseite geeignet. --Dk0704 (Diskussion) 09:34, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Einen Übersichtsartikel habe ich auf der Disk angeregt. Danke auch für die Einschätzung. -- 2001:4DD6:F9CF:0:9C84:C7EB:9B09:E6C5 10:29, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Zunächst: Vielen Dank für die Einschätzungen. Zu den einzelnen Punkten möchte ich in aller Kürze folgendes sagen:

a) Es ist Stand der Wissenschaft, dass eine globale Erwärmung stattfindet und der Mensch der maßgebliche Faktor hierfür ist. Die globale Klimaerwähnung wurde durch die genannten Unternehmen mitverursacht. Der Teil ist also eine Tatsache; dazu braucht es keine Gerichtsverhandlung. Eine Prangerwirkung kann ich daher bei der Liste in diesem Sinne nicht sehen. Gegenstand der Gerichtsverfahren ist nun, ob die Unternehmen durch ihre Emissionen auch juristisch haftbar für die entstandenen, noch entstehenden Schäden oder Anpassungsmaßnahmen im Sinne der jeweils anzuwendenden Gesetze sind.

b) Gerichtsverfahren wegen Klimaschäden sind ein Novum. Der Artikel wählt keine Fälle aus, sondern ist eine - hoffentlich - vollständige Liste. -- 2001:4DD6:F9CF:0:9C84:C7EB:9B09:E6C5 09:38, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Die Erläuterung - vor Allem: Die globale Klimaerwähnung wurde durch die genannten Unternehmen mitverursacht. Der Teil ist also eine Tatsache; dazu braucht es keine Gerichtsverhandlung überzeugt mich nicht. Gut, dass wir hier keine LD führen müssen, ich denke aber auch: für SG? nicht geeignet. Kontra. Sieht es noch jemand so, könnte der den Vorschlag erledigen. --Amanog (Diskussion) 16:06, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro für den Artikel. Mit Bedenken. So gefällt mir die Vokabel "Klimaschaden" nicht. Die Auswahlkriterien für die Liste sollten in der Einleitung des Artikels deutlicher gemacht werden. Das alles kratzt in meinen Augen noch sehr an WP:NPOV und WP:KTF. Aber: diese Art von Gerichtsverfahren gibt es, sie werden öffentlich rezipiert, und sie sind damit auch legitim in die Wikipedia einzubringen. Auch als Liste, denn diese Art von Verfahren lässt sich zwanglos gegen andere abgrenzen, wie im Fall der Klagen gegen die Tabakindustrie. Allerdings sehe ich mich vor dem Hintergrund der Contra-Voten nicht zur Auswahl des Artikls in der Lage. -- Cimbail (Palaver) 10:14, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

 Info:: Der Artikel ist Löschkandidat. --Dk0704 (Diskussion) 19:34, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Löwenwald-Garten (14. Januar) (erl.)

Bildbeschreibung

Der Autor Herr Klugbeisser ist informiert und einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:22, 18. Jan. 2018 (CET) Pro Da ich eine Vorliebe für asiatisches habe, gefällt mir das richtig gut. Sophie 02:51, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Für den Donnerstag eingesetzt mit Bild. Gruß Sophie 22:56, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. für Do. Sophie 22:56, 27. Feb. 2018 (CET)

Vorschlag: Stadtbrand von Einbeck (14. Januar) (erl)

Käfig, in dem der Leichnam des vermeintlichen Brandstifters ausgestellt wurde

Der Artikel wurde von einer IP angelegt. Vielleicht kann AxelHH etwas zu dem Artikel sagen. Mit einem Bild bin ich mir unsicher bzw. das macht nur Sinn, wenn der zweite Teaser genommen wird. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:43, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Bild: Das Bild ist unscharf, vielleicht wäre ein Ausschnitt aus einem anderen Bild qualitativ besser. Im Artikel selbst würde ich ein Bild des Käfigs samt Turm bevorzugen. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:08, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Mich freut es natürlich, dass der Artikel hier vorgeschlagen wurde. Vom Diekturm mit Käfig gibt es einige Fotos bei wikimedia commons. Übrigens: Von Köln nach Mülheim konnte man nicht zu Fuß durch den Rhein, aber immerhin zu Pferde. --2003:D9:F3C7:6300:F475:58D5:6137:9D1D 17:44, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ja, schön, dass Du Dich hier meldest. Schöner Artikel :) -- Nicola - kölsche Europäerin 17:50, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Bild ist jetzt schärfer. --AxelHH (Diskussion) 20:05, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Pro Der Artikel ist gut. Bei dem Begriff "Folter" wird mir immer schlecht. Aber der erste Teaser gefällt mir gut. Auch wenn dann das Bild nicht benutzt werden kann, aber mM nach passt es auch besser zum damaligen Denken. Sophie 02:51, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Für Donnerstag eingesetzt. Gruß Sophie 22:58, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. für Do eingesetzt. Sophie 22:58, 27. Feb. 2018 (CET)

Vorschlag: Bears Ears National Monument (13. Jan.) (erl.)

Pueblos im Bears Ears National Monument

Ich habe Falkmart seine Einwilligung abgeschwatzt :) -- Nicola - kölsche Europäerin 18:56, 19. Jan. 2018 (CET) -- NicolaBeantworten

Pro. --Amanog (Diskussion) 11:19, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Man könnte schreiben
Pro zum Artikel und zu Falkmarts Teaser. --Dk0704 (Diskussion) 14:39, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@Falkmart: ausgewählt für Freitag. Danke für den Artikel --Itti 11:13, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 11:13, 1. Mär. 2018 (CET)

Eigenvorschlag: Marrawah Tramway (17. Januar 2018)

Neubau-Abschnitt de Marrawah Tramway in der Nähe von Marrawah

--NearEMPTiness (Diskussion) 05:42, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Prima Artikel, interessant für mich als Bahnlaien: Holzschienen, Gleisaufbau, Reparatur, Todesfall, ... Dennoch: das werden zu viele asiatische Waldbahnartikel, oder ? Bei Wahl scheint mir der weiter oben vorgeschlagene Einschienenbahnen in Zentraljava für SG? geeigneter. --Amanog (Diskussion) 11:13, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich finde es kann mal Schluss ein mit Artikel über Mini-Waldbahnen im fernen Osten, das ist der 4. Bahnartikel auf der Seite. Auch in Anbetracht einer Liste von 89 Vorschlägen. Dieser Artikel scheint mir ganz interessant sein, vielleicht kann man einen anderen Bahnartikel streichen. --AxelHH (Diskussion) 15:23, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@AxelHH: Ich habe heute kurz analysiert, ob das Interesse der Hauptseitennutzer an Bahnartikeln tatsächlich bereits gesättigt worden ist. Der gestern und vorgestern auf der Hauptseite verlinkte Artikel über die Einschienenbahnen in Zentraljava fand immerhin 34326 Seitenaufrufe und die vier darauf verlinkten Artikel sogar in Summe noch 19772 Seitenaufrufe. Das zeigt, dass viele Leser nach wie vor an Bahnartikeln interessiert sind. Aufgrund dieser Stichprobe, glaube ich, dass es keineswegs Schluss sein muss mit Artikeln über Mini-Waldbahnen im fernen Osten. Ich denke eher, dass andere Portale, ähnlich wie Portal:Bahn/Mitmachen und WP:Asiatischer Monat, zum Erstellen interessanter Artikel auffordern sollten. --NearEMPTiness (Diskussion) 08:14, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das Tool zu Abruf und Bewertung der verlinkten Artikel kannte ich nicht, wieder etwas dazugelernt, sehr praktisch. Die hohen Abrufe des Artikels und des entspr verlinkten Artikels kamen mE aufgrund des Themas Einschienenbahn, das fand ich ja auch sehr interessant. Andere Waldbahnartikel haben nicht ein solches „Alleinstellungsmerkmal“. --Amanog (Diskussion) 06:07, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das Abrufstatistik-Tool ist übrigens über einen Link in der Fußzeile der jeweiligen Artikel ganz einfach aufrufbar. --NearEMPTiness (Diskussion) 06:03, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die Abrufzahlen sind beachtlich im Vergleich mit früheren Bachkantaten und sonstiger klasssischer Musik, was nur im vierstelligen Bereich lag. Der Hauptseitenleser hat evtl. nicht dieses Bahnsättigungsgefühl wie die SG-Mitarbeiter, die die Liste kennen genauso wie die Liste mit den vielen Kirchen. Ist ja erfreulich. --AxelHH (Diskussion) 18:26, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Sabbat-Modus (16. Januar)

Anzeige des Sabbat-Modus
  • Um religiöse Regeln nicht zu verletzen, gibt es den Sabbat-Modus.

Der Autor Superbass ist einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:14, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Prima Artikel. Alternativer Vorschlag:

Was es nicht alles gibt. Interessant und daher Pro. Wie streng religiös muss man sein, wenn man sogar seine Kühlschrankbeleuchtung deaktiviert? --Dk0704 (Diskussion) 14:42, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Dass es so was gibt, ist heutzutage sicher kaum vorstellbar. Aus früherer Zeit erinnere ich mich an Erzählungen meines Vaters, dass Juden am Sabbat kein Feuer anzünden durften und an kalten Wintertagen christliche Nachbarn ihnen den Ofen anheizten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:06, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Nicht nur dass. Mein Großvater hat seinen jüdischen Nachbarn am Sabbat morgens das Licht angemacht, später gelöscht und abends wieder das gleiche Spiel. Mit dem Feuer war es auch so. --Elrond (Diskussion) 11:30, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Pro. Perfekt für SG? Mit Teaser von Nicola. Ist so absurd/unvorstellbar, dass der Teaser nicht besonders pfiffig sein muss. --Amanog (Diskussion) 12:16, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Pro -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:07, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Nur als Hinweis: Ich gehe noch einmal in den Artikel, denn das stimmt dort so nicht ganz (der Teaser ist aber so i.O.): Das Problem ist nicht die "Arbeit", wie dort angegeben, sondern "Feuer machen", das am Sabbat verboten ist. D.h. orthodoxe Juden dürfen am Sabbat keinen Schalter betätigen, der Licht ein- oder ausschaltet (was bei Kühlschranktüren ja der Fall ist). Bei Öfen stimmt es wiederum. Dort soll es "nur" verhindern, dass eine Verletzung der Vorschrift des Vrbots der Essenszubereitung aus Versehen verletzt wird.
Wer schon einmal in Israel war, kennt den Sabbat-Modus von Hotels, dort gibt es immer einen Aufzug, der von Etage zu Etage fährt, dort hält, Türen öffnen und schließen usw. Oben angekommen, fährt der Fahrstuhl nach unten und es geht von vorn wieder los - und da der Sabbat etwas länger ist als nur ein Tag, mithin 25 Stunden lang...--Rote4132 (Diskussion) 18:00, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
In der englischsprachigen Wikipedia gibt es eine ganze Kategorie mit Erfindungen für den Sabbat, ein spannendes Thema! Neben Aufzügen sind dort auch Mikrofone, Apps, Fußgängerüberwege und einges mehr beschrieben. Allerdings geht es bei den Sabbatregeln nicht nur ums Feuermachen sondern um einige Arten von Arbeit. Einschlägig für den Artikel sind allerdings die Regelungen zut Nahrungszubereitung und insbesondere die für das Feuer, das stimmt schon. Letzteres spielt auch beim Ofen eine Rolle, dessen Schalter nicht benutzt werden sollen. --Superbass (Diskussion) 18:46, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

VORSCHLAG: Bitte für einen Freitag, d.h. Freitag und Samstag (Schabbes) auswählen. --1rhb (Diskussion) 00:57, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Stadtarchiv Bautzen (20. Januar) (erl.)

Stadtarchiv Bautzen

Der Artikel über das geschichtliche Archiv der Stadt Bautzen und der Oberlausitz. Der Artikel erläutert die geschichtlichen Entwicklung der Archivierung der Geschichte von Bautzen und der Oberlausitz vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Vorschlag für den Teaser:

  • Urkunden, Schriften und mehr.

--Fiver, der Hellseher (Diskussion) 13:53, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@Fiver, der Hellseher: Danke für den Vorschlag. Im Teaser muss allerdings nach Lemma vorhanden sein, etwa so:
Das älteste Dokument im Stadtarchiv Bautzen stammt aus dem Jahr 1256.
-- Nicola - kölsche Europäerin 13:58, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

<Einschub>

Alternative:
Das älteste Dokument im Stadtarchiv Bautzen stammt aus dem Jahr 1256 und 1262 ist Budessin erstmals Ausstellungsort. --Enzian44 (Diskussion) 22:16, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

</Einschub>

Das wusste ich nicht. Nehmen wir deinen Vorschlag. Finde ich auch besser. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 14:03, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Fiver, der Hellseher: Das muss man auch nicht auf Anhieb wissen :) Welcher Teaser genommen wird, entscheidet derjenige, der zum 30. März die Seite aktualisiert. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:08, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Warum der Terminwunsch? -- Nicola - kölsche Europäerin 14:12, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Stimmt auch wieder. Ich wusste nicht das man auch keinen Termin eintragen kann. Zur Not kann man das auch weglassen. Ich habe hier noch nie einen Artikel eingetragen. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 14:14, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Aller Anfang ist schwer, aber es gibt ja nette Menschen, die helfen :) Ich setze den Artikel mal nach unten. Terminwunsch macht nur Sinn bei Gedenktagen, Jubiläen oder Geburtstagen. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 14:32, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Dann den Artikel streichen und fertig. Ich hatte das ja überhaupt nicht vor. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 11:44, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Fiver, der Hellseher: Kannst Du mir diese vollkommen unverständliche Aktion erklären, bitte? -- Nicola - kölsche Europäerin 11:50, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das ist mir hier zu komplex. Wie man das hier richtig macht. Ich kann das nicht. So will ich das nicht mehr. Bitte streichen. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 11:57, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Nicht nachvollziehbar - an Nicolas Einsatz kanns nicht gelegen haben, die war ja nun wirklich nett und hilfsbereit. Weitere Forderungen gabs auch nicht ... --Amanog (Diskussion) 12:20, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das mit dem erledigt, war wohl etwas zu früh. Ich hatte nicht verstanden wie man das hier macht. Bitte um Hilfe. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 18:58, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Läuft doch alles. Artikel ist vorgeschlagen, Rückmeldungen sind positiv. Jetzt heißt es warten bis er an die Reihe kommt. Das kann einige Wochen dauern. --Redrobsche (Diskussion) 19:15, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Pro Ich gebe mal ausdrücklich eine positive Rückmeldung. Der Artikel lässt sich gut lesen und informiert recht verständlich. Vielleicht kein Reißer, aber immerhin doch solide und für interessierte Kreise sicher ein Gewinn. An den Ersteller: Die Hauptseitenpräsentation bei "Schon Gewusst?" dürfte, wie üblich, ein paar Wochen später erfolgen. Das liegt an der Vielzahl der früher vorgeschlagenen Artikel.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 19:23, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe das Bild ein bisschen bearbeitet, in der Hoffnung, dass der Autor einverstanden ist. Andernfalls müssen die schiefen Wände wiederhergestellt werden. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:40, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Pro Hallo Fiver, der Hellseher - ich habe soeben den Artikel oben für 3. März 2018 vorgeschlagen, denn 3. März ist 9. bundesweiter TAG DER ARCHIVE und das Stadtarchiv Bautzen macht sogar auch mit. - Kannst Du auch noch kurz was über das Bauwerk (Denkmalschutz?) schreiben, oder wie die Zusammenarbeit von zwei Institutionen unter einem Dach funktioniert? --1rhb (Diskussion) 03:25, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Da muss ich erst nochmal nachschauen. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 11:32, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das Gebäude sollte in einem eigenen Artikel behandelt werden, das Stadtarchiv ist ja erst seit kurzer Zeit in diesem Komplex. Daß das Stadtarchiv im Verbund die Federführung hat, steht bereits im Artikel, eine Beachreibung des Bestellvorgangs oder der Aushebung von Archivalien dürfte nicht von enzyklopädischem Interesse sein. --Enzian44 (Diskussion) 22:49, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe da mal eine Kleinigkeit zum Gebäude ergänzt. In Sachen Gebäude bin ich der Meinung von Enzian44. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:59, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke, Nicola, ich habe noch ergänzt, seit wann sich das Archiv dort befindet, das sollte hier als Information ausreichen. --Enzian44 (Diskussion) 01:07, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich hatte es weggelassen, weil es unten im Artikel steht, aber man kann das auch in diesem Abschnitt sicherlich nochmals erwähnen, der Vollständigkeit halber. -- Nicola - kölsche Europäerin 01:09, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

weiter oben schon geerlt

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Donna Gedenk (Diskussion) 09:53, 2. Mär. 2018 (CET)

Vorschlag: Jesus-Boot (20. Januar)

Ausstellung des restaurierten Jesus-Bootes im Yigal Alon Museum in Ginnossar

Interessantes Thema, Artikel bedarf vielleicht noch etwas Feinschliff. Da er von einer IP erstellt wurde, habe ich mal darauf verzichtet, nach Erlaubnis zu fragen. Vielleicht findet die IP ja den Weg hierher. Beim Teaser bin ich noch etwas unschlüssig. Ein Versuch:

--Redrobsche (Diskussion) 19:03, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Restauriertes Jesus-Bootes im Museum in Ginnossar
Finde den Artikel bzw. das Thema auch besonders. Bild mit günstigerem Format, könnte etwas heller sein. --AxelHH (Diskussion) 19:45, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hab das Bild jetzt durch ein anderes ersetzt. --Redrobsche (Diskussion) 19:54, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Habe das grüne Bild aufgehellt und einen Ausschnitt vorgenommen. --AxelHH (Diskussion) 23:36, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke! In dieser Form zieht das Bootswrack den Blick auf sich, man erkennt darin Details, und der Ausstellungsraum tritt zurück.--2003:D9:F3C7:6300:E526:22D8:9941:BB7B 11:07, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Habe den Artikel heute erstellt und bin etwas baff, dass er so schnell diskutiert wird. Falls das sinnvoll sein sollte, kann ich noch einiges dazu schreiben, wie die Fischerei auf dem See organisiert war. Das erklärt dann auch, warum sie nicht profitabel war für die Fischer.--2003:D9:F3C7:6300:8887:99F9:56DA:84C4 20:17, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Diskutiert wird schon, richtig, aber das dauert noch einige Wochen, bis der Artikel auf die Hauptseite kommt. Da ist noch gut Zeit, Sachen zu ergänzen. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:19, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Dann versuch ich mich mal an einem Teaser:

Zu diesem Teaservorschlag: Na ja! Ansonsten Pro für den Artikel: informativ und mal was anderes für „Schon gewusst?“. Es sollten aber unbedingt noch die heute üblichen Einzelnachweise nachgetragen werden. Unter anderem müsste belegt werden, dass die „Interpretation“ nicht nur Überlegungen des Wikipedia-Autors wiedergibt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:45, 20. Jan. 2018 (CET) Anderer Teaservorschlag:Beantworten

Beim lezten Teaser fehlt die Erwähnung, dass das Boot versunken ist. --AxelHH (Diskussion) 16:51, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ist es nicht anzunehmen, dass ein nach 2000 Jahren geborgenes Boot gesunken war und nicht etwa manövrierunfähig so lange irgendwo rumtrieb? Aber es war ja auch nur der möglicherweise zu wenig bedachte Versuch eines Teasers, der eventuell Interesse wecken könnte. Vielleicht ist die Sache mit dem Polyurethanschaum doch viel anspruchsvoller und interessanter. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:16, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das ist beides ausgesprochen spannend. Denn ich hätte zum Beispiel angenommen, die Konservierung hätte acht oder zehn Jahre gedauert. ;-) Bei der Sache mit dem Sozialstatus frage ich mich allerdings, ob nicht wenigstens noch „möglicherweise“ eingefügt werden müsste. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:02, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die Nägel sind zwar Fundstücke, fanden sich laut Artikel aber nicht im Boot. Sie dürften von der Bootskonstruktion stammen. --AxelHH (Diskussion) 01:27, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Genau davon erzählt der Artikel. Wo ist das Problem? Es waren übrigens allem Anschein nach "wiederverwendete" Nägel; die Assoziation so deutlich hervorzurufen hab' ich mich nun nicht getraut... --Felistoria (Diskussion) 02:08, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Der Teaser erweckt durch das Finden von Nägeln im Boot den Eindruck, dass sie wie der Topf und die Öllampe (als Fracht) mitgeführt worden sind. Dabei gehörten sie zur Konstruktion. Man würde ja auch nicht schreiben, im Boot fanden sich Bootsplanken, der Segelmast und das Ruder. --AxelHH (Diskussion) 12:50, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Artikel müsste vor Präsentation noch verschoben werden auf Boot von Magdala. --AxelHH (Diskussion) 00:26, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Warum? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:17, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Siehe Diskussion:Jesus-Boot#LEMMA. --AxelHH (Diskussion) 22:14, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Bahnstrecke Curve–Biebrich (22. Januar)

Streckenende: Bahnhof Biebrich

Die älteste Nebenbahn Deutschlands war nur 1,5 km lang.
Nach 32 Jahren Pferdebetrieb fuhr die erste Lokomotive.
Erst mit den Preußen kamen die Lokomotiven.
-- Reinhard Dietrich (Diskussion) 13:49, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Abwartend Das Superlativ sollte im Artikel belegt sein. --Dk0704 (Diskussion) 17:45, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ist anscheinend eine Auslagerung mit Ausbau aus Taunus-Eisenbahn, inhaltlich ein bisschen redundant zu Rheinbahnhof Biebrich. Aber alles okay. Im Teaser muss das Lemma genannt sein, mir gefällt Nr 3 am besten:
--Amanog (Diskussion) 18:16, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Schon wieder eine Eisenbahn, etwa die 5. auf der Seite bei schon über 90 Vorschlägen, wird das nicht langsam zu viel wie vor einiger Zeit mit Kirchen? --AxelHH (Diskussion) 00:00, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich finde es problematisch, dass die Strecke hier zwar als älteste Nebenbahn verkauft werden soll, aber überhaupt nicht näher darauf eingegangen wird. Gab es hierfür bereits abweichend von den Hauptbahnen entsprechende Bestimmungen? Die ersten preußischen Nebenbahnen kamen ja erst um 1880 auf, nachdem entsprechende Regularien aufgestellt wurden. Davon waren natürlich auch diverse Strecken betroffen, die zum Zeitpunkt ihrer Inbetriebnahme noch als Hauptbahn klassifiziert waren. -- Platte ∪∩∨∃∪ 04:47, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Hellmut Froböß (23. Januar)

Das Teasern überlass ich mal besser anderen Benutzern... --Schreiben Seltsam? 00:15, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Pro Artikel. Über einen Teaser brüte ich noch :) -- Nicola - kölsche Europäerin 07:09, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ja, guter Artikel! Ein paar Fragen eines Nichtjuristen an den Autor: welche ehrenamtliche Funktion übt man (genauer: Froböß) an einem OVG aus, Schöffen wird es dort ja kaum geben ? Und verstehe ich richtig: ein Gericht der BRD eröffnete ein Disziplinarverfahren zu einer Position im 3. Reich ? Wie kann er dort (Einsetzung als OLG-Präsident) Beklagter sein, müßte sich das nicht gegen die Einsetzenden (Greiser/Gürtner) richten ? --Amanog (Diskussion) 17:25, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Vielleicht hat er ehrenamtlich in der Bibliothek die Urteile sortiert :)
  • Die politischen Ansicht des Danziger Polizeipräsident Hellmut Froböß waren stark schwankend.
Nicht das Gelbe vom Ei - aber das finde ich doch am Lebenslauf am erstaunlichsten. Vielleicht hat jemand noch eine bessere Idee? -- Nicola - kölsche Europäerin 19:38, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Auch nach Sichtung der Biografie bei Köckritz konnte ich keine weiterführenden Informationen bezüglich der ehrenamtlichen Tätigkeit am OVG finden (aber sicherlich musste er nicht Bücher sortieren ;-), jedoch noch den Artikel präzisieren und ergänzen. Beim Disziplinarverfahren ging es in der Tat um den Vorwurf der Rechtsbeugung in Bezug auf die Einsetzung als OLG-Präsident - was m.E. auch aus dem Artikel hervorgeht (Greiser und Gürtner waren zum Zeitpunkt des Disziplinarverfahrens schon längst tot). --Schreiben Seltsam? 15:19, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Pro Thema und Darbietung sehr gut.

  • Zuletzt ließ der Staatsanwalt des besetzten Danzig vor dem Kriegsende doch einige Häfltinge frei.
sonst brüte ich auch noch. -jkb- 19:43, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
"Hänflinge" ? ein lächelnder Smiley  -- Nicola - kölsche Europäerin 19:48, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
  • Hellmut Froböß gehörte dem Verein zur Abwehr des Antisemitismus an, bevor er in den Dienst der Nationalsozialisten trat.
  • Hellmut Froböß war der erste und einzige Polizeipräsident der Freien Stadt Danzig.
  • Bevor er dem Ehrenrat der FDP angehörte, war Hellmut Froböß war Mitglied der Zentrumspartei und der NSDAP.

Interessante Karriere. Teaservorschläge nur mal so als Anregungen. --Dk0704 (Diskussion) 22:34, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hm, so ganz zufrieden bin ich mit keinem Vorschalg. Aber mir fällt auch nichts besseres ein, ggf. kommt ja noch ein prägnanterer Vorschlag. --Schreiben Seltsam? 15:19, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Interessante Biografie, aber das mit der FDP zieht nicht so wirklich, wenn man sich ein bisschen mit der Geschichte der FDP beschäftigt hatte. Anfang der 1950er Jahre waren nicht alle FDPler auch Liberale, Stichwort Naumann-Kreis... --194.209.127.233 15:45, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hellmut Froböß war durchgehend Polizeipräsident der Freien Stadt Danzig und später OLG-Präsident Posen. --Schreiben Seltsam? 11:50, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ein Opportunist bis zum geht nicht mehr. Antisemitismus machte sich gut beim Völkerbund, beim Eintritt in die NSDAP wusste er wohl, dass seine und die anderen Parteien 1937 aufgelöst werden würden. Der Einfluss schwand weil seit 1937 die Berliner Gestapo in Danzig mitregierte und auch die Kriminalpolizei übernahm - und nicht weil er später (Sept. '39) was machte.
Offene Fragen:
  • Nach polnischen Quellen war er wohl Polizeipräsident der Stadt Danzig, nicht des Freistaats, in den drei Landkreisen hatten die Landräte die Polizeigewalt. Ferner unterstanden ihm nicht die Grenzpolizei und die Polizeitruppen, die im Sept. 39 beim Überfall auf Polen beteiligt waren.
  • Für die Entlassung der Juden habe ich immer nur den Namen Herbert/Heribert Kammer gelesen. - Vermutlich hat er diese Entlassung aber für seinen Persil-Schein bei der Spruchkammer erwähnt.
  • In Posen ist er bestimmt mit Greiser und Stab vor der Schlacht abgehauen.
  • Die Entlassungen in Breslau waren vermutlich durch Volkssturm und Schanzmassnahmen bedingt.
Auch ich bin nicht ganz zufrieden mit keinem der Vorschläge:
  • Hellmut Froböß war der erste ? und einzige [wer 1920/21?] Polizeipräsident der Freien Stadt Danzig.
  • Hellmut Froböß war durchgehend Polizeipräsident der Freien Stadt Danzig und später OLG-Präsident Posen.
  • Zuletzt ließ der Staatsanwalt des besetzten Danzig vor dem Kriegsende doch einige Häftlinge frei.
Mein Vorschlag: * Hellmut Froböß stieg in drei Monaten vom Polizeidirektor zum -präsidenten der Danziger Polizei auf. — 1rhb ( ) 14:54, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hallo @1rhb:, gemäß Deinen Hinweisen habe ich mal den Text präzisiert: Polizeipräsident der Stadt Danzig, nicht des Freistaats, Grund für den schwindenden Einfluß als Polizeipräsident, bzgl. der Schlacht um Posen habe ich „infolge“ durch „vor“ ersetzt (so war es eigentlich auch gemeint). Bzgl. der Entlassung von jüdischen Insassen aus Gefängnissen und der Versetzung nach Breslau sind mir genauere Angaben nicht bekannt, bzw. nicht in der von mir verwendeten Literatur angegeben. Gerne kannst Du mit reputablen Belegen den Artikel noch ergänzen. Dein Teaservorschlag gefällt mir sehr gut. --Schreiben Seltsam? 10:01, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Emy Gordon (22. Januar) (erl.)

Emy Gordon um 1905
  • Emy Gordon war die erste Frau, die auf einem Katholikentag Rederecht erhielt.

--Concord (Diskussion) 01:23, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Interessanter Lebenslauf. Pro Präsentation. Dem Lebensabschnitt täte mMn eine Gliederung gut. Die Details um die erste Ehe sind redundant zu den Angaben im Atikel zu George John Robert Gordon (wohl vom gleichen Autor), könnte man kürzen, sind aber ebenfalls interessant. --Amanog (Diskussion) 06:00, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@Concord: ausgewählt für Freitag, mit Bild. Danke für den Artikel. --Itti 11:12, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 11:12, 1. Mär. 2018 (CET)

Eigenvorschlag: Vorarlberger Volkserhebung 1809 (23. Januar) (erl.)

Heute von mir neu angelegter Artikel zu einem Schwester-Ereignis des viel bekannteren Tiroler Volksaufstands im Jahr 1809. Sowas wie der kleine Bruder der Tiroler Aufstände.

  • Obwohl die Truppen der Vorarlberger Volkserhebung 1809 militärische Erfolge gegen das Königreich Bayern erzielten, brach der Aufstand schon nach vier Monaten in sich zusammen.

oder

  • Die Truppen der Vorarlberger Volkserhebung 1809 konnten ungehindert vom Arlberg bis nach Bregenz ziehen, da sich keine bayerischen Soldaten in Vorarlberg aufhielten.

--Plani (Diskussion) 17:55, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Bitte prüfen, ob das Lemma nicht besser Vorarlberger Volkserhebung lauten sollte.

@Dk0704: Der Grund, warum ich das Lemma mit Jahreszahl angelegt habe, ist der, dass in der Literatur vereinzelt auch die Fußachaffäre als Vorarlberger Volkserhebung (1964) bezeichnet wird. Der von dir vorgeschlagene Teaser gefällt mir ansonsten auch gut. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 13:29, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Alternativvorschlag, da sonst zweimal "Vorarlberg":
  • Weil Vorarlberg nicht zu Bayern gehören wollte, kam es zur Volkserhebung. (oder auch "zu einer")
-- Nicola - kölsche Europäerin 13:31, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die ersten beiden Teaser erschienen mir zu lang und zu kompliziert. --AxelHH (Diskussion) 20:44, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wie gesagt, ich bin mit den von Dk0704 und Nicola vorgeschlagenen Teasern ebenfalls zufrieden ;-) Hab halt Null Erfahrung im Teaser-Schreiben (alte Juristen-Krankheit: möglichst lange und komplizierte Sätze formulieren) Beste Grüße, Plani (Diskussion) 22:37, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
  • Bei der Volkserhebung gegen die Bayern kämpften Vorarl­berger gegen Württem­berger und Franzosen. –Dieser Teaser erschien mir interessanter, auch wg. dem internationalen Element.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch ohne Bild 1rhb (Diskussion) 00:54, 28. Feb. 2018 (CET)

Eigenvorschlag: Denise Coates (13. Januar)

  • Sportwetter machen Denise Coates reicher, seit 2001 um mehr als 3 Milliarden Pfund Sterling.

--Goesseln (Diskussion) 11:27, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Zweideutiger:

Eigenvorschlag: Friedrichfranz Stampe (24. Januar)

  • Als Intendant im Generalgouvernement sollte Friedrichfranz Stampe die Überlegenheit deutscher Kultur darstellen.

--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:44, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Pro. Solider Artikel. Zum Teaser: das stimmt zwar sicherlich, so direkt steht es aber nicht im Artikel. Und für SG? unwichtig, nur als Anmerkung: das Foto von Frank im Artikel macht imo keinen Sinn. --Amanog (Diskussion) 07:45, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Josef Wimmer (Herzpatient) (25. Januar)

--Cyan22 (Diskussion) 01:37, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Achtung: Das sollte "ab" und nicht "seit" heißen: "ab" bezeichnet einen beendeten Zeitraum, "seit" einen Zeitraum der noch andauert. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:48, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Eva Szepesi (25. Januar)

  • Eva Szepesi überlebte als eine von nur rund 400 „child survivors“ eine Woche lang ohne Essen und Trinken im geräumten KZ Auschwitz-Birkenau.
  • Eva Szepesi sprach erst nach fünfzig Jahren über ihre Erlebnisse in Auschwitz.

... oder ein Alternativvorschlag.

Gruß, -- Toni (Diskussion) 23:53, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Pro. Der erste Teaser ist meines Erachtens der bessere. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:11, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Pro, teaser 1 bevorzugt.--Donna Gedenk (Diskussion) 15:44, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Pro beide Teaser möglich. Triplec85 (Diskussion) 16:11, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: St. Peter und Paul (Delitzsch) (7. Januar)

St. Peter und Paul Delitzsch, Ostansicht


--Heiner Martin (Diskussion) 08:19, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich finde keinen Beleg für die geplante Nutzung als Großgarage. --AxelHH (Diskussion) 10:25, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Doch, wird auf der im EN genannten Site der Kirchengemeine erwähnt. Aber eher in einem Viertelsatz. Ist ein interesseweckender Teaser, ich frage mich aber auch, ob das wirklich handfest genug ist, um verwendet zu werden. Ansonsten guter Artikel. --Amanog (Diskussion) 10:29, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Auf der verlinkten Seite sehe ich einen Begrüßungstext der Kirche. Bitte zielgerichteter auf die betreffende Unterseite verlinken. --AxelHH (Diskussion) 11:07, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das war leider nicht möglich, weil alle Seiten dieselbe URL haben. --Heiner Martin (Diskussion) 11:14, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Und dann soll der Leser sich durch eine Website klicken um den Beleg zu finden? Hier ist die URL. --AxelHH (Diskussion) 11:22, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ja, danke, habe ich im Artikel eingebaut. VG--Heiner Martin (Diskussion) 11:26, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Amanog: Ich halte die Information zur Umnutzung als Garage für glaubwürdig; in den 70er Jahren war man da insbesondere in der DDR nirgendwo zimperlich. VG--Heiner Martin (Diskussion) 11:36, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Okay für mich. --Amanog (Diskussion) 05:35, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: The Beatles (DDR-Album) (26. Januar)

Hier mal ein Artikel zur (ost-)deutschen Musikgeschichte. Teaservorschlag:

Oder noch provokanter:

Der Autor Anjaron ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 22:11, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Da The Beatles (Album) 1968 im "Westen" erschien ginge auch:

Das Problem ist, dass dem Leser nicht klar gemacht wird, was daran so besonderes ist (es sei, denn er ist ein Beatles-Maniac und weiß, dass es im "Westen" erst 1968 erschien). --Redrobsche (Diskussion) 22:35, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Muss den Lesern gleich verraten werden, dass der Artikel im Wesentlichen eine Langspielplatte betrifft? Wenn nicht, Vorschlag:

Pro mit dem zweiten Theaser (wenn schon denn schon ;-). So kurz vor dem Datum, an dem es die DDR dann länger nicht mehr gibt, als es sie gab. Irgendwann Anfang Februar. Wäre sowieso ev. ein Grund für ein Special, wenn auch wohl zu spät in den Sinn gekommen, aber diesen Artikel könnten wir dann auf die Hauptseite bringen. --Elrond (Diskussion) 16:00, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Großes Pro für den Artikel, aber wenn dann nur mit dem 2. Teaservorschlag von ganz oben. Der Rest macht überhaupt keine Lust auf den (durchaus sehr lesenswerten) Artikel. Außerdem stimmt es (nach meiner Lesart zumindest) doch gar nicht, dass das Album auch im "Westen" erschien, das war doch The Beatles von 1968, und das ist doch schon von der Tracklist her was ganz anderes? Außerdem steht ja auch schon (richtigerweise) im Einleitungssatz: "Außerhalb der DDR wurde das Album offiziell nicht vertrieben." Von daher wie gesagt pro Artikel auf jeden Fall, aber definitiv mit dem Teaser
Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede!

Vorschlag: Baikal-Museum (27. Januar)

Das Gebäude des Museums

Der Autor Killer queen1 ist einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:56, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Pro, interessant, --Amanog (Diskussion) 19:28, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Muttergottesberg (24. Januar)

Das Kloster auf dem Muttergottesberg
  • Nach vorübergehender Nutzung als Arbeitslager präsentiert sich das Kloster auf dem Muttergottesberg wieder in alter Pracht.
  • Im Kloster auf dem Muttergottesberg gibt es eine Heilige Treppe.

Ein Artikel aus der Feder von Benutzer:Martin Geisler. Er ist mit dem Vorschlag einverstanden. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 10:46, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Interessante Anlage, guter Artikel, schöne Fotos. Pro für Präsentation. Ich finde es ganz spannend, dass offenbar die Initiative eines Deutschen zu der Sanierung geführt hat; keine Ahnung, ob man das in einem Teaser verwursten kann/will. Ansonsten gefällt mir der erste der vorgeschlagenen, der zweite scheint etwas trivial. Ein Satz ist mir schwer verständlich, vielleicht kann man den auf zwei aufteilen: In dem architektonisch schlicht gehaltenen Raum wirken besonders der Hochaltar sowie die Nebenaltäre und die Kanzel, die sämtlich in dunklem Zedernholz gehalten sind und Statuen von böhmischen Heiligen und der ehemals ansässigen Orden tragen, die von Grödener Schnitzern angefertigt wurden. --Amanog (Diskussion) 19:30, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Vorschlag: In dem architektonisch schlicht gehaltenen Raum heben sich der Hochaltar sowie die Nebenaltäre und die Kanzel ab. Sie sind in dunklem Zedernholz gehalten und tragen Statuen von böhmischen Heiligen und der ehemals ansässigen Orden, die von Grödener Schnitzern angefertigt wurden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:54, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe die Textstelle jetzt geändert. Warten wir ab, ob’s gefällt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:01, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Soll das aber heissen: Statuen von ehemals ansässigen Orden oder nicht eher Statuen von Heiligen und Wappenkartuschen/Symbole/... ehemals ansässiger Orden ? Ich weiss nicht, was gemeint ist. --Amanog (Diskussion) 05:34, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Formulierung ergänzt, plus Ref. --Martin Geisler 09:31, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Es ändert nichts an der Geeignetheit des Artikels für SG?, aber ich verstehe es immer noch nicht: Es gibt Statuen von Orden ? --Amanog (Diskussion) 07:47, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Jetzt müsstest du es verstehen. Beste Grüße --Martin Geisler 10:10, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nein, ich verstehe nach wie vor nicht, wie es Statuen von Orden geben kann. Vielleicht bin ich dbgl einfach ungebildet, aber mMn könnte es Statuen von Ordensmitgliedern oder aber Symbole/Wappen o.ä. von Orden geben. Da es aber sonst wohl alle verstehen, ist das Thema hier nicht weiter zu vertiefen. Alles okay. Gruss, --Amanog (Diskussion) 05:43, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Auch wenn du es nicht mehr wissen willst, dann vielleicht für die anderen. Der Satz müsste eigentlich lauten: „... und tragen Statuen von böhmischen Heiligen und von Heiligen der ehemals ansässigen Orden.“ Um aber zweimal Heilige zu vermeiden, steht „solche“. Die Orden hatten bevorzugte Heilige; entweder waren sie ihre Gründer oder wurden aus anderen Gründen besonders verehrt. Gruß --Martin Geisler 11:29, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Hochrheinschifffahrt (30. Januar) (erl.)

Schifffahrt in Schaffhausen

Um der Flut der Eigenvorschläge entgegenzuwirken und die Themenvielfalt zu fördern:

  • Im Rahmen der Hochrheinschifffahrt verkehrten vom 11. bis Mitte des 19. Jahrhunderts kommerziell Schiffe auf dem Rhein.

Ein Bild ließe sich sicherlich finden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:06, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Etwas abgewandelt:
Pro Artikel. Die bisherigen Teaser sind mir etwas zu technokratisch. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:37, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Vor allem verkehren auch im 21. Jahrhundert kommerziell Schiffe. --Hb309 (Diskussion) 17:11, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Hb309: Wenn Du genau hinschaut: In meinem Vorschlag ist nur das 11. Jahrhundert genannt, was mir auch interessanter als ein Hinweis auf gegenwärtige Schifffahrt erscheint. Aber meine Vorschläge werden allgemein eher nicht beachtet. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:27, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe auch nicht deinen Vorschlag beachtet kritisiert, sondern äusserte mich im Hinblick auf die Autor/innen/x, die von der Mitte des 19. Jhdt. schreiben. --Hb309 (Diskussion) 18:14, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten

alternativ --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:18, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Oh ja! Die Laufenknechte und Karrer lassen bestimmt aufhorchen. – Oder vielleicht eher nicht? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:27, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Pro Teaser von Schnabeltassentier. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:36, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten

mit bild und letztem teaser, den ich auch am ansprechendesten finde, für samstag.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Donna Gedenk (Diskussion) 09:58, 2. Mär. 2018 (CET)

Eigenvorschlag: Henry Stanley, 3. Baron Stanley of Alderley (31. Januar)

Langer Teaser, OK, aber auch ein langer Artikel. Bild ist auch vorhanden, wenn erforderlich, aber eigentlich nicht besonders aufregend. -- Cimbail (Palaver) 23:56, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Teaser iSv Clickbaiting (dafür sind wir doch hier!)

Was ihn natürlich niemals auf diese kurzweilige Episode aus seiner Kindheit reduzieren sollte, im Gegenteil... Sehr feiner Artikel, aufschlussreich und interessant. Aber ich denke mit so einem "reißerischen" Teaser kriegt er deutlich mehr Leser. Und jaaaa, ich weiß, wir wollen hier nichts boulevardiges, wir sind Enzyklopädie, usw... Aber warum nicht per Teaser den Leser auf den Artikel ziehen, das ist doch Sinn und Zweck von SG! Liebe Grüße --Maddl79orschwerbleede! 00:50, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Das sehe ich anders. Erstens ist der dumm-Teaser bei weitem nicht so interesseweckend wie ein Muslim-Teaser iVm dem Oberhaus. Zweitens ist er im Zweifel schlicht falsch, der Artikel sagt vorsichtiger: Wahrscheinlich aufgrund seiner bereits in der Jugend vorhandenen Schwerhörigkeit galt Stanley im familiären Umfeld als ein Langweiler oder gar als ausgesprochen dumm. Er erhielt jedoch eine erstklassige Schulausbildung .. . Ausgesprochen dumme Kinder bekommen keine erstklassigen Schulausbildungen. Drittens: sollten Teaser schon zum Thema führen, nicht einen Randaspekt hervorheben. Bisschen langer (24kB), aber prima Artikel, Pro Präsentation. Teasermöglichkeiten gibt es bei diesem Lebenslauf viele:
Das Bild des Barons finde ich nicht schlecht, weshalb ich es hier mit einstelle.
--Amanog (Diskussion) 08:01, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die Nutzbarkeit des Bildes wird gegenwärtig auf der Artikeldisk bezweifelt. Es kann sein, dass ich es lösche (oder jemand Anderes), weil die Entstehungszeit des Werks nicht hinreichend sicher die 1890er sind. Das wird aber geklärt sein, bis dar Artikel auf der Liste nach oben gewandert ist. -- Cimbail (Palaver) 09:32, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Habe das Bild entfernt, da ich erhebliche Zweifel am Alter und damit an der Gemeinfreiheit des Werkes habe. -- Cimbail (Palaver) 13:37, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Carola Williams (27. Januar)

-- Nicola - kölsche Europäerin 08:02, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wenn, dann würde ich schon schreiben:
--Redrobsche (Diskussion) 09:36, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Grummel. Wenn, dann würde ich das auf keinen Fall so schreiben: Damit ist natürlich alles verraten. Zudem wollte ich Bezug nehmen auf "macht den Bock zum Gärtner".
Alternativ wäre auch möglich:
Ich plädiere für den ersten Teaser: Kurz und knapp macht er neugierig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:25, 1. Feb. 2018 (CET) Nachdem ich den Artikel gelesen habe, schlage ich allerdings eine winzige Ergänzung vor, die aber nicht unbedingt sein muss, denn in der Kürze liegt hier die Würze (und das geflügelte Wort):Beantworten
Schöner Artikel, Teaser von Spurzem ist gut, den Geißbock sollte man jedenfalls gerade nicht nehmen. --Amanog (Diskussion) 18:57, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich finde den erste Teaser, nämlich meinen, natürlich am besten :) Wenn es denn der Teaser von Spurzem sein sollte, würde ich allerdings folgende Änderung vorschlagen:
-- Nicola - kölsche Europäerin 20:44, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Na ja; dann lassen wir es doch lieber bei Deinem ersten Vorschlag, obwohl er nicht ganz mit dem übereinstimmt, was im Artikel steht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:55, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Na ja: indirekt :) -- Nicola - kölsche Europäerin 21:57, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Spurzem: Mir gefällt unser "gemeinsamer" Teamer vom 1.2., 2:44 letztlich am besten. Bei "meinem" ersten Teaser wird es Korinthenkackerei geben :) -- Nicola - kölsche Europäerin 14:21, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Nicola: Meinetwegen. Aber ich würde „durch“ bevorzugen, obwohl ich Sätze mit dieser beliebten Präposition nach Möglichkeit vermeide, z. B. „… wurde durch den Bürgermeister begrüßt“. Das „dank“ klingt nach „Dankbarkeit“, was aber vermutlich nicht ausgedrückt werden soll. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:32, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Da lassen wir dann doch Dritte entscheiden - ich finde "durch" irgenwie unpersönlich. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:37, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten
"machen" passt doch deutlich besser zur Redewendung "den Bock zum Gärtner machen", oder? --Neitram  11:17, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Neitram: So war's gemeint :) -- Nicola - kölsche Europäerin 14:53, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Pickersgill Harbour (31. Januar)

Pickersgill Harbour auf einem Gemälde
Pickersgill Harbour auf einem Gemälde

Der Artikelersteller Ulanwp ist benachrichtigt und einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:10, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro Präsentation. Das Bild ist an sich toll, aber in der Vorschau habe ich eher nichts erkannt. --Amanog (Diskussion) 19:26, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Besser auf das Nachtbild verzichten. --AxelHH (Diskussion) 00:23, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit einem Ausschnitt? --NearEMPTiness (Diskussion) 21:59, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nach wie vor für mich in der Minigröße ein Rätselbild. --AxelHH (Diskussion) 22:12, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Deze kleine wereld (31. Januar)

Mini-Karussel
  • Deze kleine wereld bekam 1973 einen Oscar in normaler Größe.

Der Artikelersteller Josy24 ist benachrichtigt und einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:53, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Korrekter kleiner Artikel, steht aber nicht viel drin. --Amanog (Diskussion) 19:19, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Neunzehneck (28. Januar)

Neunzehnstrahlstern
  • Ein Neunzehneck ist nicht mit Zirkel und Lineal konstruierbar.

Ein etwas ungewöhnliches Thema, aber ich als mathematische Laiin finde, dass das "Problem" gut nachvollziehbar ist. Der Hauptautor Petrus3743 ist einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:09, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich verstehe nur Bahnhof. --Amanog (Diskussion) 11:34, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Sicherlich gibt es unter den Lesern auch welche, die sich für Mathematik interessieren, die kann man auch mal "bedienen", finde ich. Gestern abend am Kölner Stammtisch wurde der Artikel auf jeden Fall schon heiß diskutiert, und da hatten mehr Leute Ahnung von der Materie, als ich persönlich gedacht hätte. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:34, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
  • Pro spannend, die mathematischen Formeln sind zwar auch für mich nichts, doch es ist im Intro und Fließtext hinreichend gut auch für Daus wie mich beschrieben und ich denke, mal einen Abschweifer in die Welt der Mathematik ist sicher nicht schlecht. Nicolas Teaser passt auch gut. --Itti 15:27, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
War einfach: steht genau so im Artikel :) -- Nicola - kölsche Europäerin 15:31, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Allerdings: Wer im mathematischen Bereich zu Hause ist, wird an dem Teaser nichts besonderes finden. Diese Nichtkonstruierbarkeit mit Zirkel und Lineal gilt für unendlich viele n-Ecke: Diese alle aufzuzählen, würde SG? täglich bis ans Ende der Welt füllen können (das liegt in der Natur der Unendlichkeit...).
Dann vielleicht so: Auch ein Neunzehneck ist nicht mit Zirkel und Lineal konstruierbar. oder Auch das Neunzehneck kann nicht allein mit Zirkel und Lineal konstruiert werden. Ich bringe es mal in die Vorschläge mit ein.--Rote4132 (Diskussion) 17:39, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Da kommen sie, die präzisen Mathematiker :) Das "auch" ist ok, wenn der Teaser auch nicht sagt, "nur" das Neunzehneck sei nicht ... konstruierbar. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:45, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ist ja nur, damit der Artikel zum Achtzehneck vom 1. Februar 2018, für den das gleiche gilt, nicht auch noch hier aufschlägt. ;) Oder aber: Man kann ja beide in einem Teaser verarbeiten: Auch das Achtzehneck und das Neunzehneck sind nicht mit Zirkel und Lineal konstruierbar....--Rote4132 (Diskussion) 19:59, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das halte ich persönlich für keine gute Lösung. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:08, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das Auch macht Sinn, die Kombination mit dem 18Eck halte ich ebenfalls für nicht passend. --Amanog (Diskussion) 07:37, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich finde das "Auch" nicht so gut. Es wurde zwar zu Recht angemerkt, dass es für mathematik-afine Leser nichts besonderes darstellt, ich wage aber zu behaupten, dass diese eine ziemlich kleine Minderheit der Gesamtleserschaft der Hauptseite darstellen. Zudem glaube ich auch nicht, dass diese kleine Gruppe sich über den Teaser ohne "Auch" beschweren würde, denn bei ihnen wird wohl die Freude über die Präsentation eines mathematischen Artikels auf der Hauptseite überwiegen. Auf der anderen Seite finde ich den Teaser mit dem "Auch" für Mathematik-Laien sehr verwirrend, da er ja wie selbstverständlich annimmt, dass die Nichtkonstruierbarkeit von vielen "Dingen" allgemein bekannt wäre. --Redrobsche (Diskussion) 09:29, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Durch den Teaser stellt sich mir die Frage, ob/inwiefern diese Nichtkonstruierbarkeit mit Zirkel und Lineal, ohne weitere Werkzeuge, eine Besonderheit darstellt. Vom Neunzehneck wird auf Konstruktion mit Zirkel und Lineal verlinkt; dort klingt es so, als wäre die Konstruierbarkeit der Sonderfall und die Nichtkonstruierbarkeit die Regel für Vielecke („Viele geometrische Figuren können nicht allein mit Zirkel und Lineal exakt konstruiert werden. Darunter sind ... viele regelmäßige Vielecke.“) Insofern weckt der Teaser Erwartungen, die nicht erfüllt werden.—Niki.L (Diskussion) 07:33, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Siehe Konstruierbare Polygone. Folgende n-Ecke (bis 1000) sind mit Zirkel und Lineal konstruierbar:
n = 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 15, 16, 17, 20, 24, 30, 32, 34, 40, 48, 51, 60, 64, 68, 80, 85, 96, 102, 120, 128, 136, 160, 170, 192, 204, 240, 255, 256, 257, 272, 320, 340, 384, 408, 480, 510, 512, 514, 544, 640, 680, 768, 771, 816, 960
Und so geht das weiter, du hast da recht: Es gibt wesentlich mehr nicht-konstruierbare als auf diese Weise konstruierbare n-Ecke.
Deshalb ja mein Teaser-Vorschlag:Auch ein Neunzehneck ist nicht mit Zirkel und Lineal konstruierbar.--Rote4132 (Diskussion) 13:58, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Es gibt genauso viele konstruierbare wie nichtkonstruierbare Polygone, nämlich jeweils abzählbar unendlich viele. Insofern stellt weder ein konstruierbares noch ein nichtkonstuierbares Polygon im Allgemeinen einen Sonderfall dar. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 14:15, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nun sagt mein Teaservorschlag lediglich etwas über dieses "-eck" etwas aus, er sagt nicht "nur das Neunzehneck", und es muss imo auch kein Alleinstellungsmerkmal oder Besonderheit sein. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:05, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich halte diesen Teaser zu einem Vieleck etwa so sinnvoll, als würde ein Teaser über eine Person lauten: Hans Huber ist keine Frau.--Niki.L (Diskussion) 14:17, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Weder zum 18- noch zum 19-Eck gibt es anscheinend eine nennenswerte Besonderheit, leider. Wie wäre dann ein Teaser für beide?
--Neitram  15:52, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die Eigenschaften des Polygons finde ich auch nicht besonders interessant. Ich würde mehr auf das Vorkommen in Natur oder Kultur zielen. Die Kirche im Artikel wäre so etwas. Das Cycloalkan Cyclononadecan scheint es auch zu geben, müsste aber noch in den Artikel eingebaut werden. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 16:21, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nun ist Cycloalkan auch nicht neu. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:42, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hab ich auch nicht behauptet. Man könnte aber zum Beispiel teasern:
Das Neunzehneck hat mit der Substanz Cyclononadecan eine Entsprechung in der Natur.
--CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 18:04, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Spannender würde ich ja so etwas finden wie Die Befreiungshalle in Kelheim hat mit der Templerkirche in Tomar die achtzehneckige Form gemeinsam. Aber noch gibt der Artikel das nicht her; und vielleicht wär's auch zu boulevardesk.--Niki.L (Diskussion) 16:20, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die Zahl 19 ist bei den Bahai quasi heilig, sie haben auch einen Kalender mit 19 mal 19 Tagen. Daher habe ich gehofft, etwas 19-eckiges bei den Bahai zu finden. Aber bis jetzt fand ich nichts, alle Bahai-Tempel sind 9-eckig. --Neitram  15:21, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die Kuppel des Schreins des Bab hat 18 Segmente und ruht auf einem Turm mit 18 Fenstern. Aber für ein 18-Eck sind mir beide zu rund. --Neitram  15:39, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Unimog 425 (2. Februar)

Unimog 425
  • Der Unimog 425 hat zwar keinen Rückwärtsgang, kann aber rückwärts fast genauso schnell fahren wie vorwärts.
  • Schon seit über 43 Jahren gibt es den Unimog mit kantigem Fahrerhaus.
  • Der Unimog U 120 wurde zwar präsentiert, aber nie verkauft.
--Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:44, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Den ersten Teaser finde ich gut, weil er so kurios klingt. Dass es den Unimog schon lange mit kantigem Fahrerhaus gibt und dass ein Prototyp nicht verkauft wird, ist nichts Besonderes. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:15, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Foto? --AxelHH (Diskussion) 23:42, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Sorry, aber das ist jetzt nicht wirklich Eurer Ernst: es ist viertel vor 12, und niemand hat den morgigen Tag aktualisiert. Ich habe es jetzt gemacht, mal wieder auf die letzte Minuten, und nicht ganz nüchtern. Wie wäre es, mal die Sachen zu erledigen, die anstehen, und sich nicht um Dinge zu kümmern, die in weiter Zukunft liegen? -- Nicola - kölsche Europäerin 23:46, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@AxelHH: Bild ist da, ist nur leider sehr sehr dürftig. @Lothar: Hast du ggf. ein besseres Bild? Leider sieht man den 425er nicht so oft und die Modellbezeichnungen U 1300 (425) und U 1300 L (435) machen es nicht so leicht, das richtige Fahrzeug abzulichten. Erschwerend kommt hinzu, dass das Typenschild des Fahrerhauses beim 435 auch mit 425 beginnt, weil beide dieselbe Fahrerhaustype haben. Ich finde persönlich auch den ersten Teaser am besten, wollte aber ein wenig "Auswahl" haben. @Nicola: So weihe mich in die Praxis des Aktualisierens des morgigen Schon gewusst?s ein, auf dass ich hier in Zukunft nicht mehr nur Artikel schreibe und ggf. zur Präsentation vorschlage. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:51, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe leider nur ganz wenige Unimog-Bilder; genau zwei Stück, wenn ich mich recht erinnere. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:31, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich halte das Bild hauptseitentauglich, evtl. ein geringfügiger Ausschnitt. --AxelHH (Diskussion) 10:57, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Im Artikel lese ich zur landwirtschaftlichen Variante: So ergeben sich 24 statt 8 Vor- und Rückwärtsgänge. Der Unimog hat, anders als im Teaser behauptet, durchaus Rückwärtsgänge. Das Getriebe hat nur keinen. Ob das jetzt so besonders ist, ist fraglich. -- 32X 17:37, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@32X: Du musst an dieser Stelle etwas genauer differenzieren: Ich kann deinem Beitrag ja schon entnehmen, dass dir durchaus bewusst ist, dass das Getriebe keinen Rückwärtsgang hat. Der Unimog ist ja ein Nutzfahrzeug und hat, wie bei diesen Fahrzeugen nicht unüblich, ein Wendegetriebe. Das heißt, dass das Getriebe keinen dedizierten Rückwärtsgang haben muss, um rückwärts fahren zu können, weil es ein Extragetriebe gibt, das nur zum Ändern der Fahrtrichtung gedacht ist. Hier muss also zwischen einem bestimmten Gang, der zum Rückwärtsfahren gedacht ist und der Möglichkeit, in jedem Gang rückwärts zu fahren, unterschieden werden. Es gibt jedoch auch Fahrzeuge, die trotz der Möglichkeit, in allen Gängen des Getriebes sowohl vorwärts als auch rückwärts fahren zu können, einen zusätzlichen Rückwärtsgang haben. Beispielhaft seien alle "neueren" Lanz-Bulldog-Schlepper genannt, die ein Dreiganggetriebe mit zusätzlichem Rückwärtsgang haben. Zwar haben diese Traktoren kein Wendegetriebe in dem Sinne, da aber die Drehrichtung des Glühkopfmotors egal ist, kann man in jedem Gang rückwärts fahren, indem man den Motor "falschrum" anlässt (bzw. gefühlvoll am Gashebel zieht). Bei den ersten Bulldog-Schleppern war dies sogar notwendig, um rückwärts zu fahren, da die Getriebe keine dedizierten Rückwärtsgänge hatten. Der Teaser soll ja nur das Interesse wecken, erklärt wird es im Artikel meines Erachtens ausführlich. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:27, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Bitte bei diesem Artikel die Qualitätskriterien der Wikipedia anlegen. Vier von sechs Belegen sind Publikationen, die von der Daimler AG herausgegeben wurden.Unimog 425#cite note-Nellinger-1. Wenn man sie verwendet, weil es keine unabhängige Sekundärliteratur gibt, dann mit Standpunktzuweisung. Auf der Hauptseite kann ein solcher Artikel als Konzern-PR aufgefasst werden, was der Verfasser sicher nicht beabsichtigt.Fiona (Diskussion) 10:20, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@Fiona B.: Verstehe ich Dich richtig, dass es in Wikipedia immer besser ist, sich auf möglicherweise fehlerhafte Sekundärliteratur als auf Informationen aus „erster Hand“ zu stützen? Warum aber sollen zum Beispiel technische Daten über ein Fahrzeug nicht den Veröffentlichungen des Herstellers entnommen werden, selbst auf die Gefahr hin, dass auch sie missverständliche Formulierungen enthalten könnten? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:30, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Es ist in Wikipedia gewünscht nach Sekundärliteratur darzustellen (Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein..) Hersteller-Publikationen können imho herangezogen werden, wenn man bspw. schreibt: nach Angabe von Daimler ....Fiona (Diskussion) 10:40, 25. Feb. 2018 (CET) Versteh mich nicht falsch: ich argumentiere nicht gegen die Präsenation des Artikels auf der HP, sondern für eine Nachbesserung.Beantworten
Gut, dann schreiben wir demnächst: „Nach Angabe von Daimler hat der Wagen einen Sechszylindermotor …“ Meines Erachtens genügt es aber, den Einzelnachweis einzufügen, statt den Text aufzublähen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:21, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nun mal Butter bei die Fische und keine pauschalen Angriffe. Wo glaubst Du die technischen Daten könnten vom Hersteller nicht neutral dargestellt sein. Und inwiefern glaubst Du, ein Konzern wäre so dumm und würde falsche Maße und Gewichte angeben? Hast Du irgendwelche Belege gefunden, das diese Daten, welche genauso auch ans Kraftfahrtbundesamt übermittelt werden, manipuliert sind? Und so eine kleine Frage am Rande - wäre für Dich der Fahrzeugschein oder -brief ein neutraler Beleg? Beste Grüße --V ¿ 11:24, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Es ist doch völlig offensichtlich, dass der Einwurf Fionas überhaupt nichts mit dem Artikel zu tun hat, sondern eine reine Retourkutsche in Bezug auf einen anderen hier vorgeschlagenen Artikel ist. Technische Daten vom Hersteller zu übernehmen, vor allem bei einem Oldtimer, ist überhaupt kein Problem. (Solange es sich dabei nicht um Aussagen wie "Der tollste Unimog aller Zeiten" handelt). --Redrobsche (Diskussion) 11:37, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Redrobsche, schießt Du Dich auf mich ein? Kannst Du auch sachlich auf meinen sachlichen Beitrag argumentieren oder geht es bei Dir nur ad hominem? Der Verfasser dieses Artikels ist mir ebenso unbekannt wie der über das Buch. Und beide Artikel sind wohl fachlich in Ordnung. Ich habe schon gestern geschrieben, dass ein PR-Vorwurf doch eher auf Hersteller-Produkte zutreffen würde und diesen Artikel als ein Beispiel genannt. Ich arbeite mit Sekundärquellen und mir ist seriöse regelrechte Quellenarbeit wichtig. Sie gewährleistet die Vertrauenswürdigkeit der Wikipedia. Deine Unterstellung geht völlig ins Leere und ist eigentlich eine Unverschämtheit, zumal ich mich gar nicht gegen die Präsentation ausgesprochen habe.Fiona (Diskussion) 13:46, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Lothar Spurzem, "Sechszylindermotor" ist vermutlich eine nicht beweifelbare Tatsache, für die man weder Standpunktzuweisung noch Sekundärquellen anzugeben braucht. Die Daimler-Broschüre ist in den EZ jedoch dominant. Ihr könntet prüfen, ob man sie z.T. ersetzen kann oder für welche Informationen Daimler als Herkunft genannt werden sollte. Ich bin auch schon weg. In SG? wurde, als ich noch regelmäßig hier mitarbeitete, viel Wert auf saubere Belegarbeit gelegt. Und stellt euch vor, der Artikel über Yücels Buch wäre hauptsächlich mit Verlags- und Eigenaussagen belegt. Fiona (Diskussion) 13:54, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Sehe ich so wie Redrobsche, klassischer BNS-Fall. Völlig üblich und in Ordnung, das in solchen Fällen mit Herstellerangaben gearbeitet wird. Wer sonst ausser dem Hersteller sollte denn wissen, wieviele Exemplare verkauft wurden ? Warum sollte ein Hersteller bei Abmessungsangaben zu einem seit Jahren nicht mehr vertriebenen Fahrzeug Faschangaben machen ? Glaubt denn wirklich jemand, dass Autojournalisten vor Schreiben von Artikeln Kofferraumvolumen und Achslast selber ermitteln ? - natürlich arbeiten auch die weitgehend mit Firmenangaben. Ich empfinde den Fiona-Vorstoss als bewusste Störung des SG?-Betriebs und Ärgernis für engagierte Autoren. --Amanog (Diskussion) 14:05, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Amanog, da liegt bei Dir wohl ein Missverständnis vor. Journalisten werten nach eigener Recherche Primärquellen aus. Wikipedia stellt jedoch nach Sekundärquellen dar, auf Basis von ursprünglichen Quellen entwickelte Analysen, Interpretationen, Auswertungen und Darstellungen. Ich nehme zur Kenntnis, dass diese Grundprinzipien hier nicht gelten sollen und der Hinweis darauf als "Störung des SG?-Betriebs" wegdiffamiert wird. Guten Tag in die Runde. Fiona (Diskussion) 14:23, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ganz schlecht wenn versucht wird Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Bei diesem Artikel reden wir momentan nur über technische Daten. Die „technischen Daten“ zu Yücels Buch (mir fällt da Seitenzahl, Papiergewicht, Druckfarben und auch die Maße und Gewicht ein) könnten selbstverständlich von der Verlagsseite übernommen werden. Also nurzu wenn Du meinst die sollten in dem Artikel zu dem Buch ergänzt werden:-) (Obwohl ich die technischen daten bei einem Buch für eher unwichtig halte.) Beste Grüße --V ¿ 14:32, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Lothar Spurzem, "Sechszylindermotor" ist vermutlich eine nicht beweifelbare Tatsache, für die man weder Standpunktzuweisung noch Sekundärquellen anzugeben braucht. Diskussion) 13:54, 25. Feb. 2018 (CET). Was daran hast Du nicht vestehen wollen, damit Du noch einmal nachtreten kannst? Jene Daten machen nicht 80 % des Artikels aus. Fiona (Diskussion) 16:34, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich weiß ja nicht, welchen Artikel du gelesen hast, aber der Großteil dieses Artikels stammt aus der Publikation Oldtimer Traktor, die meines Wissens nichts mit Daimler zu tun hat. Wenn man aber natürlich einfach nur die Einzelnachweise durchzählt, kann man sowas natürlich nicht erkennen. Von Daimler stammt die Baureihenübersicht, in der die einzigen nicht trivial-technischen Informationen die Stückzahlen sind. Und die eignen sich wohl auch nicht für Werbung oder PR. Außerdem stammt von Daimler auch die Information, dass das Design des Fahrzeuge bis heute beibehalten wurde. Das kann aber jeder mit zwei Augen (vielleicht auch mit nur einem) selbst erkennen. Desweiteren ist der "ad hominem"-Vorwurf ausgerechnet von dir wohl an Realsatire nicht zu überbieten. --Redrobsche (Diskussion) 19:31, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
So gehen die Meinungen auseinander. Mir gefällt das Ratespiel gut, zumal der mit technischen Dingen weniger vertraute Leser sich fragen mag, wie das denn sein kann, und deswegen liest. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:15, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Fast vergessen: Pro für die Vorstellung des Artikels auf der Hauptseite. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:17, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Judy Feld Carr (2. Februar)

  • Judy Feld Carr ermöglichte 3000 Juden die Flucht aus Syrien.
  • Judy Feld Carr brachte 3000 syrische Juden außer Landes, aber nicht ins Nachbarland Israel.

--Siesta (Diskussion) 11:50, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro Präsentation. --Amanog (Diskussion) 12:22, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag (Übersetzung): Soo Yeon Lee (3. Februar 2018)

Soo Yeon Lee, 2014
  • Soo Yeon Lee integrierte ihre Tischtennisfähigkeiten in ihre Modelkarriere.
  • Soo Yeon Lee hat außer Wettkampfspielern eine Reihe von Prominenten trainiert.
  • Die Tischtennisspielerin Soo Yeon Lee ist unter anderem Markenbotschafterin einer Restaurantkette.

--NearEMPTiness (Diskussion) 20:21, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Es ist vielleicht schwierig bei einer Übersetzung des englischen Artikel auf den Werbesprech zu verzichten, aber zumindest sollte man auf der Hauptseite auf die Bilder verzichten, die diese Frau als Sexualobjekt und nicht als Sportlerin präsentieren. --2A02:1205:505B:7210:31B3:F032:AC20:D321 09:41, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Nun ja, es ist offenbar ihr zweites Standbein, sich als sexy Tischtennisspielerin zu inszenieren. Der Abschnitt darüber ist allerdings sprachlich nicht gerade gelungen. Und in welchen Filmen hat sie denn mitgespielt? --Siesta (Diskussion) 11:13, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das mit der sexy Inszenierung sehe ich genau so. Beeindruckende Frau, die einiges will und auch kann. Ich habe jetzt auf Anhieb keine Idee für einen "sexy" Teaser :), aber das Wort "integrieren" gefällt mir nicht so. Wie wäre es mit "kombinieren"? -- Nicola - kölsche Europäerin 11:24, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das deutsche Wort „verbinden“ passt vielleicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:45, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
jau :) -- Nicola - kölsche Europäerin 11:56, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Pro Ich habe keine Bedenken gegen den Artikel. Und was das Bild betrifft: Da hatten wir schon ganz andere Sachen auf der Hauptseite, bei denen ich dachte: Ob das sein muss? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:21, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro inzwischen auch mit aktuellerem Bild. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:51, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ob das nicht sonderlich gelungene Porträt mit dem angeschnittenen Kopf allerdings besser ist, sei dahingestellt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:27, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Soo Yeon Lee, 2012
Ein Blick auf die offizielle Website zeigt, mit welchem - inzwischen schon zum Klassiker gewordenen - Portrait sich Soo Yeon Lee selbst assoziiert. Auch bei Helmut Schmidt zeigen wir ein Bild vom Höhepunkt seiner Karriere und nicht im hohen Alter. Ich habe mir daher erlaubt, den Klassiker wieder einzusetzen. --NearEMPTiness (Diskussion) 05:15, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das Foto von 2014 hat eine unterirdische Bildqualität, dazu Kontra. Mein Vorschlag wäre einen Ausschnitt aus dem Foto von 2012 zu nehmen - Portrait oder Brustbild. — 1rhb ( ) 00:31, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich hab das Bild mal ein wenig verkleinert. Die Arme habe ich aber beide drangelassen. Ich persönlich finde, dass sie bei dem Bild von 2012 auch besser aussieht (abgesehen von der besseren Bildqualität). Der Tischtennisbezug kommt durch das Bild von 2014 aber vielleicht besser zur Geltung. --Redrobsche (Diskussion) 19:50, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Religionsedikt vom 9. Juli 1788 (4. Februar)

Kultusminister Johann Christoph von Woellner

--Φ (Diskussion) 13:50, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich würde den Teaser kürzer fassen, zum Beispiel:
OK, aber fehlt dann nicht der Bezug zur Abbildung? --Φ (Diskussion) 16:29, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die Abbildung braucht man ja auch nicht unbedingt. --Redrobsche (Diskussion) 17:45, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro Präsentation mit Teaser von Spurzem und ohne Bild. --Amanog (Diskussion) 09:31, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@Bild Das Bild zeigt den Minister Woellner, dem die Autorschaft des Gesetzes zugeschrieben wird. Das Bild passt also, auch im Falle, dass Woellner nicht im Teaser erwähnt wird. Die Bildlegende habe ich ergänzt. --Goesseln (Diskussion) 10:57, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Kein Einwand, bloß alternativer Teaservorschlag:

Niki.L (Diskussion) 09:42, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: María Marte (4. Februar)

  • Die frühere Tellerwäscherin María Marte hat heute zwei Michelin-Sterne.
  • Die frühere Tellerwäscherin María Marte ist heute Sterne-Köchin.

Der Autor Schotterbene ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 15:09, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten


Netter Artikel. Pro Präsentation. Frage: ... obwohl sie keine Ausbildung zum Koch hatte. Nicht Köchin ?
Andere Teasermöglichkeiten:

  • María Marte ist die einzige lateinanmerikanische Köchin mit zwei Sternen
  • Sterneköchin María Marte trägt ein Tattoo ihrer ersten Kreation

--Amanog (Diskussion) 07:57, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Mal unterstellt, dass die Aussage stimmt, ist der erste dieser beiden Teaser der bessere. Die Sache mit dem Tattoo – na ja –; jedenfalls nichts was mich reizen könnte, es wissen zu wollen. Am besten finde ich immer noch die Vorschläge ganz oben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:30, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Pro Gefällt mir, ich würde Teaser 1 nehmen, aber noch den Artikel auf Korrektheit der weiblichen Bezeichnungen durchsehen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:09, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Abwartend Artikel. Thema gefällt mir gut, aber der Text hat noch zuviel NPOV für meinen Geschmack. Dass ich für den vierten Teaser votiere, ist ja wohl klar :) -- Nicola - kölsche Europäerin 09:14, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dann aber bitte grammatisch korrekt ;-) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:22, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Nicola:: Was meinst du genau mit NPOV? --Redrobsche (Diskussion) 16:12, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Redrobsche: Das ist eigentlich eine Frage für die Artikel-Disk. Aber: was ist ein "rustikales" Restaurant? „erkämpfte sich trotz Widrigkeiten und Vorurteilen“, „ flehte Marte den damaligen Küchenchef Diego Guerrero so lange an“, „entschloss sich die Geschäftsführerin Orlando zu einem mutigen Schritt“. Das sind Begriffe, die eigentlich nur als Zitat zulässig sind. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:19, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Nicola:: Habe versucht, die kritisierten Punkte zu bereinigen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 09:04, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag:Hochwasser in Minden (27.Januar 2018)

Hochwassser in Minden
  • 1946 überschwemmte bei einem sogenannten Jahrhunderthochwasser die Weser die Innenstadt von Minden bis hin zum Dom.

--Aeggy (Diskussion) 07:16, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Grundsätzlich interessanter Artikel, der allerdings noch etwas Feinschliff benötigt. So ist die Unterscheidung in Hochwasserereignisse und Chronik der Stadt Minden nicht nachvollziehbar (warum nicht zusammen?); die Tabelle gehört wohl zu Was wird überflutet, auf meinem Bildschirm passt das nicht, die Überschrift klingt auch nicht gut. Abwartend Mein Teaservorschlag: * Hochwasser in Minden wurden auch durch Fliegerangriffe ausgelöst. --Amanog (Diskussion) 07:33, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Chronik eingearbeitet, Tabelle umbenannt. Gruß --Aeggy (Diskussion) 12:41, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Artikel ist begrüßenswert. Die Tabelle"Was wird überflutet" hat mich auch verwirrt. Kann man die über die gesamte Seite darstellen? Das moderne Foto passt nicht zum Teaser von 1946. --AxelHH (Diskussion) 21:33, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Layout der Tabelle angepasst auf quer. Gruß --Aeggy (Diskussion) 19:47, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Erschleichung des außerehelichen Beischlafs (4. Februar)

Artikel wurde durch einen Benutzer mit IP angelegt, deshalb habe ich nicht nachgefragt. Interessanter, kleiner Artikel über ehemalige Gesetzgebung. --Itti 17:59, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Den hatte ich auch schon im Visier. Vom Prinzip bin ich dafür, ihn zu präsentieren, allerdings sollte die Quellenlage noch verbessert werden. --Redrobsche (Diskussion) 19:11, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
(nach BK) Zeus lässt grüßen, und ich denke besonders an Amphitryon. Was ehemalige Gesetzgebung betrifft: Als ich Jugendliche war, gab es noch den erweiterten Kuppel-Paragraph, der dazu führte, dass meine Mutter mich nie mit einem Freund zusammen allein ließ, nicht weil sie uns nicht getraut hätte, sondern weil sie Angst hätte, sie würde angezeigt. Das war noch bis 1976 gültig. Pro Artikel, Teaser habe ich auch keine andere Idde. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:17, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Psst @Nicola: 1970 wurde der Kuppeleiparapraph entschärft, ab 1973 war er für über 16-Jährige aufgehoben. Und ja: Pro mit Teaser 1. --Felistoria (Diskussion) 00:25, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Felistoria: Welches Jahr auch immer - wenn ich das meinme Sohn und seiner Clique erzählt, konnten die das gar nich glauben :) -- Nicola - kölsche Europäerin 08:10, 6. Feb. 2018 (CET)</ref>Beantworten
@Redrobsche: welche Belege konkret meist du, sollten ergänzt werden? Ich habe mal ein wenig rumgesucht, das Gesetz wurde 1969 aufgehoben. Eingeführt, wenn ich richtig gesucht habe, hiermit: Sitzungen vom Oktober 1929–Juni 1930. Der Spiegelartikel ist so weit ok. Viele Grüße --Itti 19:53, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel etwas überarbeitet und den genauen Gesetzestext eingefügt. Dafür habe ich die Erläuterung jetzt entfernt, da die meiner Meinung nach dadurch unnötig wurde. Den Gesetztext finde ich recht verständlich. Ich hoffe, das geht in Ordnung. Außerdem habe eine Quelle angegeben, in der die genaue Geschichte und der Wortlaut gefunden werden kann. Ich denke, der Artikel geht so jetzt in Ordnung. Von mir ein Pro. --Redrobsche (Diskussion) 20:05, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Sehr schade, dass hier wieder nur aus bundesdeutscher Brille geschaut wird. In der DDR wird die Rechtslage ganz ähnlich gewesen sein, schliesslich stammen beide Rechtsordnungen vom Gesetzestext des Deutachen Reiches ab. Im Paragraf 173 gab es mit ähnlichem Wortlaut dieses Gesetz bereits im Norddeutschen Bund. Und ein Blick in die Nachbarländer würde auch nicht schaden. Schön wäre ein Link auf Wikisource. Ein Wikidata-Eintrag feht auch. Wikitypisten sind Elfenbeinturmautoren. ※Lantus 20:15, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Nicht meckern, machen! Davon abgesehen wird bereits im Artikel erwähnt, dass das Gesetz bereits 1872 in Kraft trat. Der von dir verlinkte Paragraf 173 ist auch falsch, es ist der Paragraf 179, wie es auch im Artikel steht. Ansonsten erspare ich mir eine beleidigende Antwort auf deine Beleidigung, da sie vermutlich sowieso nicht zur Besserung deinerseits führen würde. --Redrobsche (Diskussion) 21:13, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Redrobsche,wenn Du Dich beleidigt fühlst, tut mir das leid; ich habe hier auch niemanden persönlich gemeint. Ich will hier niemanden beleidigen, ich will zur konstruktiven Arbeit animieren.
1872?, ach. Das von mir erwähnte und verlinkte Gesetz ist aber von 1870. Paragraf 173 ist nicht falsch, weil er sich auf einen anderen Gesetzestext bezieht. Bitte erst genau lesen, dann meckern. In der Bundesrepublik war es §179, das ist richtig, habe ich aber auch nicht in Frage gestellt. ※Lantus 21:36, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das Jahr wurde bereits von mir geändert. Bezüglich der Nummer des Artikels würde ich dir empfehlen, deinem eigene Link zu folgen. Das könnte dir die Augen öffnen. --Redrobsche (Diskussion) 21:39, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ja, Paragraf 173 befasst sich mit dem Beischlaf. Wo willst Du drauf hinaus? ※Lantus 21:45, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Jetzt verstehe ich deine Aussage mit dem Elfenbeinturm. Du beziehst dich da bestimmt selbst mit ein. Scroll mal auf den Artikel 179 oder folge wahlweise meinem Link. --Redrobsche (Diskussion) 21:55, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Es ist mir auch unverständlich, warum uU berechtigte sachliche Kritik mit Angriffen auf Mit-Autoren geschmückt werden muss. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:58, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ihr lieben, ich glaube, hier läuft gerade etwas schief. Nach dem Hinweis von Lantus habe ich etwas rumgesucht, auch im Strafgesetzbuch der DDR stand dieser Paragraph und wurde in den 60ger Jahren aufgehoben, leider habe ich nur die faktische Eintragung gefunden, nicht die Hintergründe. Viele Grüße --Itti 22:19, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Also wenn der Artikel Strafgesetzbuch (DDR) stimmt, galt der größte Teil des Reichsstrafgesetzbuch, darunter auch dieser Artikel, noch bis zur Einführung des neuen Strafgesetzbuches 1968. --Redrobsche (Diskussion) 22:25, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Schummel Hummel (4. Februar) (erl.)

hübscher Spiele-Artikel von Achim Raschka, der der Kandidatur hier zugestimmt hat. --Itti 22:45, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wie verschieden doch die Geschmäcker sind. Ich finde das Spiel – so wie es beschrieben ist – kompliziert und den Artikel wenig unterhaltsam. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:06, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nein, unterhaltsam ist der Artikel nicht. Aber gut geschrieben und komplett; wenn jemand nach dem Spiel/Spielanleitung suchen sollte, wird er darüber sehr erfreut sein. Ich fürchte ja auch, dass dagegen die Hauptseitenleser, die hier anklicken, schnell weitergehen werden. Genau wird man es auch nie wissen, weil wir nicht erfahren werden, wieviele sich den Artikel wirklich durchgelesen haben. Im Sinne der Vielfalt (die es bei Wikipedia eben gibt und die durch SG? gezeigt wird) bin ich dennoch für eine Präsentation. --Amanog (Diskussion) 08:39, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Erledigt, zurückgezogen -- Achim Raschka (Diskussion) 22:06, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Da Achim Raschka bei seinem Rückzug bleibt (siehe seine Diskussionsseite), setze ich hier ein erledigt. --Redrobsche (Diskussion) 19:09, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Auf Wunsch des Autors. --Redrobsche (Diskussion) 19:09, 27. Feb. 2018 (CET)

Eigenvorschlag: Subscriptio (Diplomatik) (17. Januar)

Monogramm des französischen Königs Ludwig IX. auf der Urkunde zu einer Almosenstiftung, 1260

--Enzian44 (Diskussion) 01:05, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

ziemlich spezielles Thema, ich kann auch dem Artikel irgendwie nicht entnehmen, was den jetzt die Subscriptio ist. Ist das der Unterschriftenblock? In der Einleitung steht etwas vom "ersten Teil", also nur ein Teil davon? Welcher? Es wäre zudem schön, wenn wir ein Bild davon hätten, wie so ein offizielles päpstliches Dokument aussieht, da müssen ja dann Dutzende von Unterschriften drunter stehen. Derzeit scheint mir das für ADT noch zuwenig allgemeinverständlich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:57, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Beim ersten Durchgang hatte ich auch Probleme, habe es nach Lesen von Eschatokoll und Urkundenformeln verstanden, dann ist es logisch. Thema ist interessant und in der Kürze sehr geeignet für SG? (nicht für AdT) - also Pro. Ich werde mich einmal an einer Änderung der Einleitung versuchen, um das Nachfolgende verständlicher zu machen. --Amanog (Diskussion) 09:20, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich könnte natürlich auch ein Beispiel für das System der päpstlichen Privilegien hochladen, das würde aber wohl das Verhältnis zwischen Abbildungen und Text sprengen. --Enzian44 (Diskussion) 10:13, 6. Feb. 2018 (CET) PS. Ich bedanke mich auch für die Verbesserungen, die nach der Meldung hier bereits angebracht wurden.Beantworten
Ich denke, dieses Bild wäre besser als das erste im jetztigen Artikel, da die Unterschriften besser als solche zu erkennen sind. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:23, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich setzte mal das derzeit im Text genutzte Bild in die Vorschau. Sieht in der Kleinausgabe wahrscheinlich besser/erkennbarer aus als das noch nicht hochgeladene schwarz-auf-grau-Papstdokument. Meine Bildbeschreibung sollte überprüft und bei Nichtgefälligkeit geändert werden.--Amanog (Diskussion) 17:02, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Bildbeschreibung paßt, im Artikel habe ich die Reihenfolge der Bilder umgestellt, so entspricht sie auch eher der Reihenfolge der Urkundengruppen. Genaugenommen bräuchte man auch noch ein Beispiel für den dritten Absatz, mit Zeugenunterschriften, ich schaue mal, was ich da bei mir finde, was dort benutzt wird, will ich nicht nochmals verwenden, damit das Angebot breiter wird. --Enzian44 (Diskussion) 17:33, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Papsturkunde ausgetauscht, weiteres Bild mit Zeugenunterschriften hinzugefügt. --Enzian44 (Diskussion) 00:08, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Jetzt Pro. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:52, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Vincenz Fohmann (5. Februar)

Vincenz Fohmann (* 5. April 1794 in Assamstadt; † 25. September 1837 in Lüttich) war ein deutscher Arzt, Anatom und Autor.

Teaservorschläge:

  • Vincenz Fohmann wurde seinerzeit bekannt, da er es verstand das „Saugadersystem“ – welches heute als Lymphsystem bezeichnet wird – mit Quecksilber zu injizieren.
  • In seiner gesamten wissenschaftlichen und literarischen Tätigkeit spezialisierte sich Vincenz Fohmann auf das Lymphgefäßsystem.
  • Der frühe Tod des deutschen Anatoms Vincenz Fohmann wurde durch seine bekannteste Seziermethode mitverursacht.

Das und die damit verbundenen jahrelangen Quecksilberbelastungen wollte ich beim dritten Teaser weglassen, um nicht zuviel vorwegzunehmen.

Ich freue mich über Feedback. Gruß Triple cCc 85 |Diskussion| 09:32, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten


Pro Präsentation, interessant, überschaubar. Eindeutig: Letzter Teaser, leicht abgewandelt:
  • Der frühe Tod des deutschen Anatoms Vincenz Fohmann wurde durch seine bekannteste Seziermethode verursacht,
da inhaltliche Anmerkung: Die Formulierung, für den Tod sei ein Rückenmarkleiden sowie auch Quecksilber verantwortlich gewesen, klingt nicht gut/logisch. Ich würde da nur auf Quelle 4 gehen (UniBibl HD) und die von 18dazumal (2) nicht beachten. --Amanog (Diskussion) 09:56, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
<dazwischenquetsch>Er litt wohl an beidem: Rückenmarksleiden (erste Quelle) und Quecksilbervergiftungssymptomen (zweite Quelle), daher schrieb ich MITverursacht, nicht verursacht. Gruß Triple cCc 85 |Diskussion| 11:50, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Vorschlag für einen kürzeren Teaser:
Ich würde es nicht so abwandeln. Das "mitverursacht" ist zutreffender, da er laut den verschiedenen Quellen an beidem litt. So klingt es, als wüssten wir es definitiv. Gruß Triple cCc 85 |Diskussion| 11:52, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Noch eine Anmerlung zu seinen speziellen Seziermethoden mit Quecksilber. Ursprünglich schrieb ich "erlernte und beherrschte". (so stand das in zwei Lexikoneinträgen; dass er für die Beherrschung diverser Methoden, z.B. das Injizieren von Quecksilber in die Lymphgefäße, zu seiner Zeit bekannt war; ein Lexikon schreibt "berühmt"; ich wollte jedoch "Superlative" eher vermeiden). Diese Wortwahl änderte jedoch Benutzer:Amanog in "lernte", was für mich gemäß Quellen nicht wirklich zutreffend ist. Es könnte auch "entwickelte" lauten. Gruß Triple cCc 85 |Diskussion| 11:27, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Eventuell als umstritten oder als Annahme formulieren?
  • Ob der Anatom Vincenz Fohmann allein infolge seiner Seziermethode früh starb, ist umstritten.
  • Auch die eigene Seziermethodeführte zum frühen Tod des Anatomen Vincenz Fohmann.
Das Attribut "deutsch" würde ich weglassen, das hat für seine Lebensdaten - auch im Artikel selbst - etwas Anachronistisches. --Felistoria (Diskussion) 12:06, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nochmals: Wenn das Rückenmarkproblem nur in einer 150 Jahre alten Quelle auftaucht, in der neuen HDBiblQuelle aber nicht, würde ich daraus kein Doppelleiden/Todesursache basteln. Damit ist auch das Mit im Teaser vom Tisch. Gegen ein Ersatz des Lernens habe ich nichts, das war keine tolle Änderung meinerseits. --Amanog (Diskussion) 15:40, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das ist vermutlich anzunehmen, dass die Hauptursache für den Tod das Quecksilber gewesen sein dürfte. Insofern könnte der Teaser unter dem ersten Pro-Zeichen von Amanog gut passen. Wie Felistoria vorschlägt ohne das Attribut "deutsch". Bei den Seziermethoden könnte statt lernte "beherrschte", wie in der Quelle stehen? Das Definitive ist im folgenden Formulierungsvorschlag etwas entschärft:
  • Der frühe Tod des Anatoms Vincenz Fohmann wurde wohl maßgeblich durch seine bekannteste Seziermethode verursacht.
Gruß Triple cCc 85 |Diskussion| 16:36, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Sammelschiffchen (4. Februar)

Mir gefällt Teaser 2 ;-) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:41, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Der zweite Teaser ist gut; aber so steht es nicht im Artikel – wäre auch sicher nur eine Vermutung. Deshalb käme wohl eher der dritte Vorschlag in Betracht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:24, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich hab's nicht in den Atikel übernommen, aber die Vermutung steht auch in der Quelle. Vielleicht besser Zur Beruhigung des Gewissens stehen auf der Reeperbahn Schiffchen bereit. Dann ist es keine Vermutung mehr. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:26, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Zunächst einmal gefällt mir das Thema :) Super-Idee, darüber etwas zu schreiben. Pro Teaser 3 - warum kein Bild? -- Nicola - kölsche Europäerin 14:29, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ein Schiffchen steht im Senatssaal der Freien Hansestadt Bremen
Wenn wir Teaser 3 nehmen, dann können wir das Bild hier verwenden. Leider gibt es auf Commons kein Bild, wo das Schiffchen mit drauf ist (aber auf der Webseite des Parlamentes lässt sich das nachweisen). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:55, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro zum Artikel und Teaser drei. Mein Bildvorschlag wäre die Briefmarke. Alternativteaser:

Das Bild vom Bremer Rathaussaal passt überhaupt nicht zum Artikel Sammelschiffchen. --AxelHH (Diskussion) 21:02, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Aber zum Teaser 3. Klar kann man auch ein Bild vom Schiffchen nehmen, aber das macht mE etwas den Witz des Teasers zunichte. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:55, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wenn man einen "Wie'n'das?-Effekt" haben möchte, könnte man Dk0704s Teaservorschlag etwas umformulieren:
  • Nur 32 cm lange Schiffchen dienen der Rettung Schiffbrüchiger.
Dann aber besser ohne Foto. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:14, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das ist auch witzig, besonders weil man beim ersten Mal lesen das "nur" als "ausschliesslich" interpretiert. Ich denke, wir sollten alle Teaser nehmen ;-) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:08, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wie immer mein Zwischenruf: "cm" bitte ausschreiben :) -- Nicola - kölsche Europäerin 11:11, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag:Stolpersteine in Luxemburg (8. Januar 2018)

[File:Stolpersteng HILB-BONEM, 13, rue Enz, Réimech-101.jpg|121px|File:Stolpersteng HILB-BONEM, 13, rue Enz, Réimech-101.jpg]]

Foto wegen Urheberrechtsproblemen entlinkt, siehe unten --Goesseln (Diskussion) 17:59, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten


Ettelbruck Grand-Rue Stolperschwelle 1940 1945

--Donna Gedenk (Diskussion) 13:02, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wenn ich richtig sehe: die erste Bearbeitung Donna Gedenk [3] ist vom 1. Januar 2018;
  • von wo wurden die früheren Versionen importiert?
  • genauer: befand sich irgendeine Version schon früher in dewiki?
  • inwieweit ist es neu bzw. "Stub erheblich erweitert" wenn in der heutigen Versikon Donna Gedenk ganz 41 % des Textes beanspruchen kann?
Danke. -jkb- 13:53, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
8. Januar 2018: Donna Gedenk verschob die Seite Benutzer:Donna Gedenk/Lux nach Stolpersteine in Luxemburg: fertig)
Am 1. Februar 2018 verschob Itti die Seite Wikipedia:Stolpersteine in Luxemburg nach Stolpersteine in Luxemburg, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Versionsimport.Fiona (Diskussion) 14:49, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

<BK>Der Artikel hat scheinbar erstmals am 08.01.2018 ANR-Luft geschnuppert, soweit man die Versionsgeschichte nachvollziehen kann. @Itti: was war der Grund für den Versionsimport? Pro zum Artikel, aber contra zum Teaservorschlag von DG, da er das Leid tausender auf ein willkürlich gewähltes Einzelschicksal reduziert. Auch der soeben veröffentlichte zweite Vorschlag überzeugt nicht, da alle Stolpersteine in den jeweiligen Landessprachen verlegt sind. Vielleicht eher, mit zugehörigem Bild:

Das Bild links ist nicht zu gebrauchen, da nichts zu erkennen, das rechte mit den Stolpersteinen ist ok. --AxelHH (Diskussion) 21:00, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wie sieht es bei dem mit den Lizenzen für die Bilder im Bild aus? --Dk0704 (Diskussion) 21:16, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Kontra, weil die oben gestellten Fragen immer noch in der Luft srtehen.

  • ist es ein neuer Artikel, wenn ja, wann wurde er angefangen? Aus meiner Sicht am 1. Januar 2018, auch wenn später in den ANR verschoben worden (so wird auch per Software gerechnet)
  • Falls Erweiterung: wann hat man angefangen es zu erweitern? Wo ist der Ur-Artikel?
  • Warum wurde Versionenimport gemacht? Wo ist der Originalartikel?
  • Derzeit, nach Import, hat Donna Gedenk ca. 41 Prozent Textanteil. Wie hoch ist dieser ohne Nachimport? Hätte das Konto Donna Gedenk, ohne Versionsnachimport, URV begangen? Wenn ja, war der Import notwendig. Wer ist nun aber Erst-/Hauptautor (diese Frage möchte ich klären auch bzgl. der Drei-Artikel-pro-Autor-Regel in SG?)?

Das Einstellen des Artikels macht auf mich den folgenden Eindruck:

  • entweder wird hier versucht, einen Artikel, an dem ein derzeit gesperrter Benuter mit Editbann nicht unwesentlich beteiligt ist, durchzudrücken, oder
  • gerade angesichts der derzeitigen Diskussion "neue vs. erweiterte Artikel" handelt es sich um eine Provokation

oder eben beides. Das Vorgehen ist nicht zu Verbesserung der Atmosphäre und der Diskussionsbedingungen geeignet. Und P.S.: dass ich aus niederen Beweggründen hier editiere (Hass usw.) habe ich neulich schon einmal gelesen. Wiederholung zwecklos. -jkb- 00:25, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Deine Fragen kann man leicht beantworten:

  • ja, es ist ein neuer Artikel, weil er am 08.01. erstmals in den ANR verschoben wurde. Dieses Datum ist für SG? maßgeblich, unabhängig davon wie lange der Artikel im BNR vorbereitet wurde. Vorher gab es das Lemma im ANR nicht.
  • Die Frage, ob es eine Erweiterung ist, erübrigt sich damit.
  • Warum Versionenimport gemacht wurde, ist in der Tat nicht ersichtlich. Ich vermute anhand der Versionsgeschichte, dass zwei Entwürfe zum gleichen Lemma zusammengeführt wurden um URV zu vermeiden. Ich hatte Itti gebeten, dies hier mal zu erklären.
  • Da es einen Versionsimport gab, dürfte sich die Frage nach einer URV nicht mehr stellen. Ursprüngliche Autoren waren wohl die Accounts MuM und DG, im Abgleich mit der hiesigen Vorschlagsliste sehe ich aber keinen Verstoß gegen die "Dreierregel".

Fazit: Selbst wenn der Artikel am 1. Januar oder weit früher begonnen wurde und Teile älter sind, so stand er jedoch lt. der verworrenen Versionsgeschichte keinesfalls vor dem 8.01. im Artikelnamensraum. Wie lange und durch wen daran im BNR getüftelt wurde, ist irrelevant. Was zählt, ist neben dem Datum 8.1. der Inhalt und die Qualität des Artikels. Hast du dazu Bedenken? --Dk0704 (Diskussion) 08:56, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Nein, ich fürchte das ist nicht richtig. Wie die Erstellung eines Artikels ermittelt wird, erwähnte ich ja oben, und ich habe keine Ahnung, warum SG? es anders machen sollte. Es zählt nicht der Tag der Verschiebung, sondern der Tag der Anlage, vom Namensraum abgesehen. Erstellt am 1. 1. 2018, siehe hier (weitere Links auf Beispiele kann ich finden). Daher sind auch die anderen Fragen, die ich stellte und die bislang nicht beantwortet wurden, nach wie vor relevant. Gruß -jkb- 10:31, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Es wurde ein Antrag auf Import gestellt und da es um Texte mit Schöpfungshöhe ging, habe ich diesen auch ausgeführt. Davon abgesehen, -jkb- du liegst meiner Meinung nach falsch. Oben im Intro steht ausdrücklich unter Punkt 1: Der Artikel sollte „neu“ sein. Als neu gelten Artikel, die in den letzten 31 Tagen angelegt bzw. in den Artikelbereich verschoben wurden... Fettung von mir. Es zählt der Tag, an dem es im ANR auftaucht, egal wie. Gruß --Itti 10:49, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
So siehts aus. Ich bereite alle meine Artikel im BNR vor, und manche sind dann mitunter ein Jahr alt - Gepflogenheit hier in der Rubrik ist es, die Tage im ANR zu zählen. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:09, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Urheberrechte der Bilder

Das Foto der Stolpersteine mit den Porträts, c:File:Stolpersteng HILB-BONEM, 13, rue Enz, Réimech-101.jpg, ist urheberrechtlich problematisch und sollte weder hier noch im Artikel gezeigt werden, also löschen und vor der Verwendung ein Plazet bei WP:URF einholen. Es wäre natürlich auch sinnvoll, anlässlich der Hauptseitenpräsentation auch die anderen in der Liste verlinkten Fotos kritisch durchzusehen (ja, das ist mühsam ... ). --Goesseln (Diskussion) 11:11, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Die anderen erscheinen mir unkritisch, aber bei dem von Dir genannten sehe ich große Probleme mit den abfotografierten Fotos. --Dk0704 (Diskussion) 11:31, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich kann mit dem ersten Satz des Artikels nichts anfangen, sowohl inhaltlich als auch grammatikalisch. Kann vielleicht jemand deutlicher machen, was da gesagt sein soll? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:20, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Der Satz begann in einer Urform des Artikels wohl mal mit Die Liste der Stolpersteine in Luxemburg.... @Donna Gedenk: wird das sicherlich gern nochmal prüfen. --Dk0704 (Diskussion) 16:41, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
man geht natürlich immer davon aus, dass bilder auf commons genutzt werden dürfen (also ich, agf halt). werde nach einen austauschbild suchen. der satz wird geändert, da war ich etwas betriebsblind und wohl nicht nur ich, haben ja schon ein paar kritiker gelesen :-). gebts mir ein wenig wegen fotos und des satzes und wie bekannt, ich darf ja 5 tage nix ändern, vielleicht findet sich dann wer wohlgesonnenes.--Donna Gedenk (Diskussion) 16:53, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das Bild habe ich jetzt hier entlinkt. Auf Commons habe ich einen Dateiüberprüfungsauftrag eingestellt.
"man"/frau sollte es beim wiederholten Mal wissen, dass Bilder im Bild ein Problem sein können. Deine beiden Kollegen hatten hier schon häufiger Probleme, es ist erst drei Monate her, dass Euch das hier mit viel Mühen erklärt wurde:
Überarbeiten|grund=In der c:Category:KZ Sereď wurden vom Hauptautor Bilder eingestellt, für die er das Urheberrecht beansprucht, obwohl die abgelichteten Originalfotografien nicht von ihm sind.
und ihr wart nicht in der Lage, das Foto löschen zu lassen.
not amused. --Goesseln (Diskussion) 17:59, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
dass die rechte für die fotos auf den fotos geklärt wurden, davon darf ich aber genauso ausgehen. fotograf vielleicht schon 70 jahre tod? ist ja durchaus möglich?? agf wie geschrieben.--Donna Gedenk (Diskussion) 18:46, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das Bild mit der Stolperschwelle taugt nicht als Teaserbild (da es wie ein Flacheisen aussieht). --AxelHH (Diskussion) 22:17, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Historisches Zentrum von Agadez (5. Februar)

Die Große Moschee von Agadez

Der Erstautor des Artikels Benutzer:Funke ist einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:33, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro. Schöner Artikel, tolles Foto (kann man das in der Vorschau vielleicht noch etwas aufhellen?), Teaser okay. --Amanog (Diskussion) 15:35, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Die Große Moschee von Agadez
Bild bearbeitet. --AxelHH (Diskussion) 21:33, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Viel besser, Danke. --Amanog (Diskussion) 09:35, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro. Noch ein Teaservorschlag:

--Siesta (Diskussion) 14:38, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Schön :)
Mir war das mit dem Alter wichtig, weil für viele Leute afrikanische Geschichte erst mit der Kolonialgeschichte anfängt. Aber für einen Teaser ist das letztlich nicht ausschlaggebend. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:36, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Patrick Angus (4. Februar)

Leider habe ich selbst noch keine gute Idee für einen Teaser. --Mirkur (Diskussion) 14:15, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten


Guter Artikel. Pro Präsentation. Teaservorschlag:

  • Das Werk von Patrick Angus wurde wegen der Darstellung schwulen Lebens zu seinen Lebzeiten nicht anerkannt.

--Amanog (Diskussion) 14:58, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich weiß jetzt nicht, ob man das so schreiben kann, aber trotzdem:
  • Patrick Angus war auf der Höhe seiner Schaffenskraft, als er wusste, dass er sterben würde.

-- Nicola - kölsche Europäerin 15:01, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Kann man sicher so schreiben. Scheint mir, anders als die Ablehnung schwuler Kunst, aber kein Alleinstellungsmerkmal zu sein. --Amanog (Diskussion) 09:37, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nein, zumindest Freddy Mercury fällt mir zu dem Thema auch ein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:59, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Muss ja auch kein Alleinstellungsmerkmal sein. Pro zu Nicolas Teaser. Vielleicht etwas umgestellt:
Weiß nicht jeder von uns, dass er sterben wird? Oder sind hier unsterblich unter uns? Der Teaser ist deshalb nicht falsch, aber eben ohne Sinn.-- 18:19, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Pro!
  • Patrick Angus dokumentierte auf künstlerische Weise die schwule Subkultur in den USA der 1970er und 1980er Jahre.
  • Patrick Angus war Chronist der schwulen Subkultur und haderte doch mit dem Underground.

--Siesta (Diskussion) 17:27, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Auerrindprojekt (4. Februar)

Sayaguesa-Jungbulle und Watussi-Stier, „Mitarbeiter“ am Auerrindprojekt

Ein, wie ich finde, guter Artikel zu einem interessanten Projekt. Beim Teaser bin ich noch unschlüssig. Zwei Versuche:

  • Das Auerrindprojekt versucht, das ausgestorbene Urrind neu zu züchten.
  • Ein Forschungsprojekt in Hessen arbeitet an der Neuzüchtung des ausgestorbenen Auerrinds.

Ist nicht vollkommen korrekt, da ja nur ein möglichst ähnliches Rind gezüchtet werden soll. Ich habe aber keine Ahnung, wie man das korrekter und doch elegant ausdrücken könnte.

Der Autor JaS ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 15:38, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro, spannendes und hier rares wissenschaftliches Thema. --Dk0704 (Diskussion) 15:41, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Teaserversuch:

  • In Hessen züchtet ein experimentalarchäologisches Freilichtlabor im Auerrindprojekt den Auerochsen nach.

--JaS (Diskussion) 23:01, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro Präsentation.
Ich halte die Formulierung für vertretbar, sie ist aber vmtl nicht ganz korrekt, alternativ:
--Amanog (Diskussion) 05:39, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Pro Präsentation. Mit (wenns auch nicht hier rein gehört) einem weinenden Auge: Wer wird je den Abschnitt Zuchtgeschichte weiterführen, sollte allgemeiner gehalten werden. Bilder hab ich, wenn das Auslesen meine Handys wieder in Gang kommt. (Nachtrag: Bilder stehen im Artikel)
  • Das Auerrindprojekt versucht die ausgestorbene eurasische Wildform "zurückzuzüchten".
MfG --commander-pirx (disk beiträge) 18:00, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Guter Vorschlag. zurückzuzüchten muss nicht in Klammern, da Rückzüchtung ein etablierter Fachbegriff ist. --Dk0704 (Diskussion) 20:08, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Mittlerweile gibt es ein Foto im Artikel. Ich habe das mal oben ergänzt. --Redrobsche (Diskussion) 11:28, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich bin etwas entsetzt, dass hier ein Artikel auf die Hauptseite soll, ohne dass genauer auf die anderen Projekte zur Rückzüchtung von Auerochsen eingegangen wird! Nur auf Taurusrind wird eingegangen. Dabei gibt es auch Artikel zu Heckrind und Tauros-Programm. Kritisch möchte ich eine Anmerkung eines Zeitungsartikel wiedergeben. Der Artikel nannte die verschiedenen Projekte zur Rückzüchtung von Auerochsen "Spielwiese von Züchtern". Bevor der auf Hauptseite kann sollte auf die anderen größeren Projekte eingegangen werden und dargestellt werden was die Besonderheit gegenüber den anderen Projekten ist.--Falkmart (Diskussion) 23:30, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Falkmart. Es gibt mE keinen Grund, entsetzt zu sein, im Artikel steht ja nichts Falsches. Das Tauros-Programm wird dort auch erwähnt (weit unten) wie auch bei Siehe auch verlinkt. Du hast aber recht: man sollte am besten (prominenter) im Abschnitt Hintergrund oder direkt darunter unter einem neuen Kapitel (Weitere) Zuchtprojekte o.ä., darauf hinweisen, dass es sich beim Auerrindprojekt nur um eines von mehreren (und auch nicht die älteste) handelt. Vielleicht mag der Autor das ja machen (@JaS:) Eine Übersicht bzw Vergleich mit anderen Projekten würde wohl den Rahmen sprengen; auch wenn das sicher interessant wäre. Im Grunde müßte es dafür einen eigenständigen Übersichtsartikel Rückzüchtung des Auerochsen geben. --Amanog (Diskussion) 07:30, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke für das Anpingen. Seit meinem ersten Besuch war ich nicht mehr hier, weil ich dachte, dass ich als Autor vielleicht nur im Wege bin.
  • Wer wird je den Abschnitt Zuchtgeschichte weiterführen, sollte allgemeiner gehalten werden – Für die Zukunft, wenn die Anzahl der Tiere wesentlich größer wird, mag das stimmen, für den derzeitigen Stand scheint mir das Eingehen auf die einzelnen Tiere angemessen zu sein. Ist vielleicht Geschmackssache.
  • Auf die anderen Projekte (Heck, Taurus, Tauros) wird im Artikel nicht eingegangen – Thema des Artikels ist das Auerrindprojekt und nicht Auerochsen-Nachzüchtung im Allgemeinen. In den Artikeln zum Taurus und zum Tauros werden die anderen Projekte ebenfalls nicht näher erwähnt, in den Fließtexten dieser Artikel sogar überhaupt nicht. Wie ja auch im Artikel zum Holstein-Rind nicht aufgelistet wird, welche anderen Milchkuhrassen es noch gibt. Dafür sind Oberartikel zuständig. Im Falle von Taurus, Tauros und Auerrind gibt es den auch, wenn auch nicht als eigenständigen Artikel, sondern als Abschnitt im Artikel Auerochse: Auerochse § Rückzüchtungs-Versuche.
  • Nur auf Taurusrind wird eingegangen – Auf das Taurusrind wird im Fließtext einmal eingegangen, auf das Taurosrind zweimal. Auf das Heckrind wird nicht eingegangen, aber das ist auch ein völlig anderer Fall und nur die Urform des Taurusrindes. Siehe auch nächste Bemerkung.
  • Zeitungsartikel-Kommentar „Spielwiese von Züchtern“ – Der Vorwurf träfe vielleicht auf den Rückzüchtungsversuch der Gebrüder Heck zu, nicht aber auf die modernen Projekte. Nicht die Rückzüchtung steht im Mittelpunkt, sondern die Ökologie, das steht auch schon kurz und knapp aber eindeutig im Artikel, Abschnitt „Hintergrund“. Warum das Nachzüchten des Auerochsen dabei wichtig ist und nicht nur Spielerei, steht dort ebenfalls ganz klar. Die wissenschaftliche Debatte ist da schon viel weiter als irgendwelche Zeitungsartikel. Diese Debatte könnte in der Wikipedia auch tiefgehender behandelt werden, aber ebenfalls nicht in diesem Artikel. Der hat ein anderes Thema.
  • Bevor der auf die Hauptseite kann sollte ... – „Schon gewusst?“ ist keine Rubrik für Exzellente Artikel, sondern für „neue“ und „für kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel“. Diese sollen „eine gewisse Qualität aufweisen“, und ich hoffe, das trifft auf diesen Artikel zu.
---
Noch eine Anmerkung zu meinem Teaser-Vorschlag, da auf ihn überhaupt nicht eingegangen wurde: Ich hatte mich bei der Ausarbeitung an der Seite Schon gewusst/Teaser § Ratschläge orientiert, die gerade keine trockene Auflistung des Hauptpunktes des Artikels verlangt, sondern etwas, was das Interesse weckt, auch bei Leuten, die nicht von Vorneherein an dem Thema interessiert sind. Und ich glaube, das tut mein Vorschlag. Das Verb „nachzüchten“ hab ich verwendet, weil Redrobsche mit dem „neu züchten“ in seinem Vorschlag unglücklich war. Der Begriff „rückzüchten“ mag vielleicht langsam etabliert sein, wird aber von den Experten immer kritischer gesehen.
Ich hoffe, ich habe mit diesen Einwürfen nicht bewiesen, dass, wie eingangs befürchtet, „Autoren hier nur im Wege sind“ :) --JaS (Diskussion)
Ich fände es trotzdem nicht falsch, wenn Du recht am Anfang des Artikels einmal anmerken würdest, dass es verschiedene andere Projekte zur Züchtung eines auerochsähnlichen Wildtieres gibt. Das tut dem Auerrind-Projekt ja keinen Abbruch und zeigt dem unbedarften Leser (z.B. mir) aber gleich einmal an, dass das keine ganz revolutionär neue und einmalige Idee ist. --Amanog (Diskussion) 17:58, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Der Leser muss erfahren, dass es verschiedene Rückzüchtungsprojekte gibt. Zur Info der Leser gehört auch, dass die Geschichte der Rückzüchtungsversuche mit dem Heckrind begann. Dazu reichen zwei oder drei Sätze. Etwas seltsam dass sich der Autor dagegen stemmt!--Falkmart (Diskussion) 00:50, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hierzu ein Formulierungsvorschlag von mir, mit Link auf den betreffenden Übersichtsabschnitt. --Neitram  11:58, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Mir sind beim Lesen des Artikels dieselben Bedenken gekommen, die Falkmart oben bereits ausgedrückt hat. Der Artikel ist ziemlich lang, gibt aber fast reine Binnensicht wieder. Nach dem Lesen weiß man nicht so recht, wie die Bedeutung des Projekts relativ zu anderen Rückzüchtungsprojekten einzuordnen ist. Und dass es weder das einzige noch das erste solche Projekt ist, sollte unbedingt in die Einleitung des Artikels; den Vorschlag von Neitram dazu finde ich nicht schlecht. --Yen Zotto (Diskussion) 15:04, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Kontra +1 zu den Bedenken. Auch ohne Kenntnisse zum Thema sollte nach Lesen von diesem Absatz fast jeder merken, das da zuviel Emotionen durch den Artikel transportiert werden. In Enzykloädie brauchen wir wirklich nicht die Namen von Kälbchen.
Die auf den ersten Blick ziemlich beeindruckende Liste der Einzelnachweise wird sehr kurz, wenn die Eigenbelege, Blogs und Mitteilungen nicht enzyklopädisch relevanter Vereine als Beleg nicht berücksichtigt werden. Da bleibt nicht mehr viel anderes außer einigen Lokalzeitungsberichten. Und mit den augenblicklichen Belegen lässt sich ein gewisser BIAS in die Richtung, das Projekt sehr viel posiziver erscheinen zu lassen wie es vielleicht neutral wahrgenommen wird kaum vermeiden. Beste Grüße --V ¿ 16:40, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten


Schon gewußt?:

Hat bisher alles bestimmt keiner gewußt, muss aber auch keiner wissen. Der Artikel geht viel zu sehr ins Detail (bsp. die Zuchgeschichte jedes einzelnen Rindes, selbst wenn es (noch) gar nicht zur Zucht eingesetzt wurde. Dafür fehlt eine Gesamteinordnung in einen größeren Zusammenhang (es gibt mehrere Rücktüchtungprogramme, insofern ist auch der Lemmaname irreführend) und bei den Belegen handelt es sich zum ganz überwiegenden Teil um Eigenbelege von der Homepage des Projektes oder des Fördervereins. Wenn der Artikel nicht gründlich überarbeitet wird: Kontra. -- 22:56, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich bin nicht gegen eine Präsentation auf "Schon gewusst", denn das Projekt ist interessant. Aber bitte mit einem Teaser ohne die falschen bzw. irreführenden Begriffe "Rückzüchtung" und "Nachzüchtung". Der einzige mir derzeit akzeptabel erscheinende Begriff ist Abbildzüchtung. Und bitte auch kein Teaser, der suggeriert, das Projekt wäre einzigartig darin, dass es versucht, dem ausgestorbenen Tier durch Züchtung einer neuen Rasse nahezukommen. Gerade beim Auerochsen gibt es Abbildzüchtungen noch und nöcher. --Neitram  15:52, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: A Tombstone Every Mile (5. Februar)

Country-Song, der das Schicksal der Trucker in Maine beschreibt. --Itti 20:07, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Gut geeigneter Artikel für SG?. Bei den Teasern bin ich mir nicht so sicher, weil (gemäss Text) die Grabsteine ja nicht wirklich da sind, sondern nur da wären, wenn all die Opfer da begraben wären. Vielleicht müsste man mal recherchieren, wie es da wirklich aussieht? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:26, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Zwei Vorschläge, die bereits vorgeschlagenen Teaser im Sinne von PaterMcFlys Hinweis zu präzisieren:

--Felistoria (Diskussion) 11:34, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro Dein Teaser 1 gefällt mir. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:33, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke euch, ja mir gefällt Felistorias Teaser 1 auch sehr gut. Passt auch fein zum Lied. Viele Grüße --Itti 12:39, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

So klingt das doch besser, oder? --Siesta (Diskussion) 15:15, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Leserlicher, aber Felistorias Vorschlag ist meiner Meinung nach präziser. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:52, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Kannst du das bitte begründen? Am Inhalt hat sich doch nichts geändert? --Siesta (Diskussion) 13:26, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die grammatischen Bezüge sind anders: Bei Mit einem tombstone every mile bezieht sich das "einem" deutlich auf "tombstone", während vorher klar der ganze Liedtitel Objekt war. Würde man deinen Vorschlag schreiben als Die Straße, die mit A Tombstone Every Mile besungen wird, sah nie ein Lächeln. (ohne "einem") wäre das besser. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:02, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Haus der Familie Qathros (2. Februar)

Haus der Familie Qathros

Das Haus der Familie Qathros in Jerusalem wurde wahrscheinlich von den Römern zerstört.

Ein interessanter kleiner Artikel des neuen Autors Ktiv, der mit einer Präsentation einverstanden ist. --Mushushu (Diskussion) 19:47, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro. Prima. --Amanog (Diskussion) 14:28, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro. Finde ich auch richtig gut, danke! --Siesta (Diskussion) 14:30, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Pro -- Nicola - kölsche Europäerin 14:42, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Wetterstation Brocken (8. Februar)

Die Wetterstation Brocken
  • Bevor es die Wetterstation Brocken gab, las der Brockenwirt den Luftdruck von einem Barometer am Fensterrahmen des Speiseraums ab.

-- Nicola - kölsche Europäerin 11:47, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vergessen: Der Autor Olaf2 ist einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:28, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hing das Thermometer tatsächlich im Speiseraum? Wenn ich es recht gelesen habe, war es ein Barometer, das den Luftdruck anzeigte. Die Innentemperaturen zu kennen hätte wahrscheinlich wenig genutzt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:39, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Spurzem: Da hast Du natürlich vollkommen recht :) Ich habs umformuliert. Aber vielleicht haben andere noch bessere Ideen. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:52, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Pro. Interessanter Artikel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:55, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Odo Tattenpach (31. Januar)

Sonderpostkarte von 1974 zum 25. Jahrestag der Gründung der Bundesrepublik Deutschland: Sie zeigt den Ersttagsstempel vom 15. Mai 1974 auf einer 30-Pfennig-Briefmarke, die den Aufsteigenden Phoenix von Odo Tattenpach zeigt.
  1. Odo Tattenpachs Aufsteigender Phoenix von 1953 wurde zu einem Symbol der jungen Bundesrepublik.
  2. Odo Tattenpachs Aufsteigender Phoenix war ein Symbol der jungen Bundesrepublik Deutschland.
  3. Odo Tattenpachs Aufsteigender Phoenix von 1953 erschien 1974 auf einer Sonderpostkarte der Deutschen Bundespost.
  4. 21 Jahre nach Odo Tattenpachs Tod erschien sein Aufsteigender Phoenix auf einer Sonderpostkarte der Deutschen Bundespost.

Brunswyk (Diskussion) 15:12, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich bin immer noch unsicher über den Status der Briefmarke/Sonderpostkarte. @Kandschwar:, du hast doch vermutlich auch Sonderkataloge vom Michel, was meinst du? Gibt es eine Michel-Nummer? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:43, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Der "Michel Deutschland-Spezial" sagt dazu natürlich nichts. An den Ganzsachen-Michel komme ich erst am Dienstag wieder ran. Helau. Gruß kandschwar (Diskussion) 20:33, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Mich irritiert dabei besonders, das es keine Einzelmarke mit diesem Motiv in dem Jahrgang gab. Die Deutsche Bundespost hatte damals das Monopol auf Briefmarken. Und das stand auch immer auf den Marken. Ich kenne keine Ausgabe, die mit Bundesrepublik Deutschland als Herausgeber veröffentlicht wurde. So genau weiss ich es nicht, aber hatte nicht die Bundespost im Auftrag des Finanzministeriums gearbeitet? Ist also diese Postkarte gar nicht von der Bundespost, sondern daran vorbei ausgegeben worden? Googeln hat mir die Michel-Nummer SPo 04 geliefert. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:15, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Teaser 1 und 2 finde ich inhaltlich besser (da spannender) als Teaser 3 und 4, wobei Teaser 2 meiner Meinung nach ausscheidet, da der Aufsteigende Phoenix natürlich nicht das [mitgedacht: einzige/zentrale] Symbol der BRD war, sondern nur eines von mehreren. Wäre daher für den ersten Vorschlag von Brunswyk. Sollte allerdings Teaser 4 gewählt werden, bitte das Komma weglassen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 14:07, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Michel-Ganzsachen-Katalog von 1999: PSo = Amtliche Postkarte mit Sonderwertstempel (nur Bundesrepublik). Und da es sich um PSo4 handelt, muss es also bestimmt drei weitere geben. Ich werde mich mal auf die suche danach machen. Alle weiteren Daten, werde ich auf der Bildbeschreibungsseite einbauen. kandschwar (Diskussion) 10:57, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Moin @Kandschwar: Es gibt jede Menge dieser Sonderpostkarten. Man findet viele bei eBay. Mir geht es Teaser 3 + 4. War das wirklich eine Ausgabe der Deutschen Bundespost? Ich kenn keine andere Marke, die als Ausgabe Bundesrepublik Deutschland nennt. Wenn das eine derartige Besonderheit ist, müsste in den Katalogen ein Hinweis darüber zu finden sein. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:18, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Nightflyer, in der Tat hat wohl die Post in den 1990er Jahren erheblich mehr von den Sonderpostwertkarten herausgegeben, als in den Jahren zuvor. Mir kommt es zwar auch komisch vor, dass der Michel das nicht näher erläutert. Aber es ist so, dieser Wertstempel ist nur auf der entsprechenden Postkarte erschienen und nicht noch als normale Briefmarke. Ich werde mal versuchen daran zu denken, wenn ich das nächste Mal in der Frankfurter Bibliothek bin, den entsprechenden Amtsblatt-Artikel zu lesen. Aber um die Frage zu beantworten: Es ist eine amtliche Postkarte der DBP. Gruß kandschwar (Diskussion) 22:28, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Habe die Teaser etwas angepasst. Brunswyk (Diskussion) 10:50, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Trifft die {{Bild-frei}}-Lizenz für dieses Bild wirklich zu? --NearEMPTiness (Diskussion) 16:27, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Finkenfälkchen (3. Februar)

Illustration vom Finkenfälkchen

-- Nicola - kölsche Europäerin 18:02, 9. Feb. 2018 (CET) Falkmart ist einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:27, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

--Siesta (Diskussion) 10:39, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Man könnte evtl. auf das doppelte Wort verzichten:
Ich finde auch den Fakt, dass sie in Gruppen leben, ungewöhnlich, weil Raubvögel doch sonst eher "Einzelgänger" sind.
-- Nicola - kölsche Europäerin 10:45, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
* Die winzigen Finkenfälkchen sind gesellige Räuber.

--Siesta (Diskussion) 10:50, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

(Sag mal 10mal hintereinander "Finkenfälkchen" :) -- Nicola - kölsche Europäerin 21:32, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Der Begriff Raubvögel wird seit vielen Jahren nicht mehr in der Wissenschaft verwendet. Richtig ist Greifvögel.--Falkmart (Diskussion) 16:50, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Da steht ja auch nicht "Raubvogel" :) -- Nicola - kölsche Europäerin 17:12, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Mir gefällt die Formulierung "gesellige Räuber".--Ktiv (Diskussion) 22:22, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Rassenunruhen in Tulsa (30. Januar)

Brände während der Rassenunruhen am 1. Juni 1921

Die Rassenunruhen in Tulsa zählen zu den verheerendsten in der amerikanischen Geschichte. --Arabsalam (Diskussion) 20:23, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@Arabsalam: Frage: Was wurde aus Dick Rowland? Dem Text nach war die versuchte Vergewaltigung erwiesen - muss das nicht zunächst "vermeintliche Vergewaltigung" heißen? Dieser Punkt ist für mich noch zu unklar.
hier gibt es dazu weitere Infos. Danach handelte es sich um ein Mißverständnis, wenn ich das recht verstehe. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:49, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ja, nach dem Verbleib von Rowland fragte ich mich auch. Interessanter Artikel, gut geschrieben. Pro Präsentation. Ich will ja keine endlosen Grundsatzdiskussionen eröffnen, aber wenn man weisses Stadtviertel sagt, kann man dann nicht auch schwarzes Viertel schreiben (anstelle afroamerikanisches Viertel) ? Wie ja die Verwendung des Begriffspaares weiss/AA eh schon irgendwie schief ist. Müsste politisch ganz korrekt wohl irgendwas mit kaukasisch sein. Jedenfalls nicht einfach ....
Ich finde den vorgeschlagenen Teaser gut, alternativ vielleicht dieser:
--Amanog (Diskussion) 10:55, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nach dem englischen Artikel ist der arme Mann gestolpert und hat sich am Arm der Aufzugführerin festgehalten, woraufhin diese angefangen hat zu schreien, weshalb ein anwesender Mann von einem Vergewaltigungsversuch ausging. Wenn dieser doch zunächst eher harmlose Vorfall Auslöser für alle diese Ereignisse war, sollte das erwähnt werden. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:01, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe eben Details zum Auslöser und dem Schicksal Rowlands ergänzt. Ja das mit schwarz/afroamerikanisch und weiß/kaukasisch ist ein wahrer Eiertanz auf Deutsch. Da in Amerika "race" beim Zensus erhoben wird, ist das im Englischen wesentlich einfacher, während hier einen leicht der Vorwurf treffen kann, Rassist oder sonstwas zu sein. Da der Artikel auf der Hauptseite erscheint und von vielen gelesen wird, wollte ich mir diese Ochsentour ersparen. --Arabsalam (Diskussion) 11:14, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nochmals ein formaler Zwischenruf: bei Tausenderzahlen macht man erst ab fünf Ziffern einen Punkt - diese Regel kennt in der WP offenbar fast niemand, wie ich immer wieder mit Schmerzen feststellen muss - aber bei einem Teaser auf der HS sollten wir uns doch bitte daran halten, also bitte "6000". -- Nicola - kölsche Europäerin 11:25, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich hatte den Artikel auch schon auf meiner potentiellen Vorschlagsliste. Ein Verbesserungsvorschlag habe ich. Ich fände es angenehm, wenn der Abschnitt Ablauf nochmal durch Zwischenüberschriften unteteilt werden würde. Vor allem die letzten beiden Abschnitte verdienen eine eigene Überschrift. --Redrobsche (Diskussion) 14:09, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Nach der prompten Überarbeitung ein Pro von mir. --Redrobsche (Diskussion) 13:27, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Und von mir. Pro --Siesta (Diskussion) 10:47, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Auch von mir Pro. Weiterer Teaservorschlag:
Ich will da jetzt nichts verharmlosen, aber bei "Rassenunruhen" und "Afroamerikanern" ist doch klar, wer die Übeltäter waren, auf keinen Fall Indianer oder Chinesen. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:24, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nein, so klar ist das nicht. Ohne die Präzisierung könnte man auch denken, dass von Bewohnern des Viertels selbst gelegte Brände (Barrikaden o.ä.) außer Kontrolle geraten sein könnten. --Yen Zotto (Diskussion) 15:39, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Paul Marie Kinam Ro (10. Februar)

Würde als Teaser folgendes vorschlagen:

Was haltet ihr davon Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 16:12, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich halte nicht so viel von diesem Vorschlag, liest sich nicht schön, wegen der vielen Redundanzen ("wurde ernannt"). Gibt es irgend etwas Interessantes über ihn zu erzählen? --Siesta (Diskussion) 16:28, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich finde den Artikel auch eher ereignisarm. Der englische Artikel besteht nur aus wenigen Sätzen, aber da findet sich eine interessante Info zu seinen politischen Positionen. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:32, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Kindermuseum Schönbrunn (8. Februar)

Kaiserliche Frisuren im Kindermuseum Schönbrunn

Eventuell sollte man den Artikel noch etwas mehr straffen, aber ich finde das Thema schön.

Irgendwie so? Was meint ihr? Andere Bilder gäbe es auch. --Siesta (Diskussion) 19:20, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@Siesta: Ich finde, dass ein Bild des Schlosses reicht, und die Bilder von der Ausstellung selbst könnten weiter nach oben, denn um sie gehts ja. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:31, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Verstehe ich jetzt nicht, im Artikel oder wie? Also schlägst du ein Bild des Schlosses als Teaserbild vor? Ich habe mal eins eingefügt, finde das mit den Zöpfen aber auch ganz hübsch. LG, --Siesta (Diskussion) 19:36, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Sorry, habe ich mich unklar ausgedrückt - ich meinte im Artikel. Aber hier sollte auch kein Bild des Schlosses stehen, sondern eines der Ausstellung, vielleicht ein Ausschnitt? -- Nicola - kölsche Europäerin 19:38, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die Zöpfe sind doch ein Teil der Ausstellung, also eine der interaktiven Stationen zum Ausprobieren dort. --Siesta (Diskussion) 19:49, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Tag der Mißverständnisse, ich versuchs nochmal :)
Im Artikel sollte nur ein Foto vom Museum stehen (meiner Meinung nach), und die Ausstellungsfotos prominenter.
Hier bei SG? sollte (auch nur meiner Meinung nach) das obige Foto von der Ausstellung genutzt und nicht das vom Gebäude. Das Bild von der Ausstellung sollte jedoch etwas beigeschnitten werden, weil es bisher in der geringen Größe nur irgendwie "Gewusel" darstellt - jetzt klar genug? -- Nicola - kölsche Europäerin 20:01, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ach so. Ich stand auf der Leitung. Bilder beschneiden kann ich aber nicht, vielleicht kann das ja Axel machen, bitte? --Siesta (Diskussion) 20:14, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich kann das aber *protz* und mach das jetzt. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:31, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

So genehm? -- Nicola - kölsche Europäerin 20:35, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Sehr schön, danke. --Siesta (Diskussion) 20:44, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das illustriert doch auch ganz gut das "Anfassen". -- Nicola - kölsche Europäerin 20:46, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe schon viele Dinge entfernt, die doppelt und dreifach drin waren, man könnte auch das ganze Namedropping noch raus nehmen. Was das Bild betrifft, ist doch der Ausschnitt, den Nicola gemacht hat, gut. --Siesta (Diskussion) 22:57, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Zivilschutzbunker Köln-Kalk (26. Januar)

  • Eine U-Bahn-Haltestelle ist der einzig komplett erhaltene Zivilschutzbunker in Köln.

-- Nicola - kölsche Europäerin 10:39, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Es gibt schon einige erhaltene Bunker für die Bevölkerung, z.B. den Kulturbunker (ein Kirchenbunker). --Amanog (Diskussion) 10:57, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Habs präzisiert. Allerdings werden die Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg als Luftschutzbunker bezeichnet. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:58, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich finde ja die zweiwöchige Vorbereitungszeit kurios.

--Redrobsche (Diskussion) 11:55, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

  • Pro. Interessant, etwas über diese Sinnlosigkeit zu erfahren. Eine ähnliche Einrichtung gab es in Ahrweiler, in dem die Bundesregierung im Ernstfall für paar Tage hätte überleben sollen. Der erste Teaser scheint mir allerdings nicht ganz zu stimmen; denn die Haltestelle ist nicht der Bunker. -- Lothar Spurzem (Diskussion)
Der Bunker ist in der Haltestelle und die Haltestelle selbst ist Teil der Bunkeranlage, und dadurch, dass die Haltestelle selbst "luftdicht" abgeschlossen werden kann, ist sie eben auch Bunker. Das kann man nicht so ganz auseinanderdividieren, deshalb finde ich nicht, dass man da Haare spalten muss. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:12, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Auf der Seite des Vereins, der den Bunker betreut, steht zu lesen: „Heutzutage fahren hingegen täglich etliche tausende Fahrgäste durch den Bunker, steigen aus und um – und nahezu niemand ahnt etwas davon in einem Bunker zu sein.“ -- Nicola - kölsche Europäerin 18:54, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Also doch! Interessant. Dann ist der erste Teaser gut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:38, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Spurzem: Ich habe auch länger gebraucht, das zu verstehen. Am ehesten trifft wohl die Beschreibung zu, dass es eine Art "inneren Bunker" gibt, in dem sich diese speziellen Räume befinden, und dass die Haltestelle ein äußerer Bunker ist, in dem sich der innere befindet. Am besten sieht man das hier. Ich selbst war noch nicht in dem Bunker, weil der ja sozusagen "ausgebucht" ist, wurde aber von einem Mit-Wikipedianer auf das Lemma aufmerksam gemacht, der den Bunker besichtigt und mir bestätigt hat, dass meine Darstellung stimmt. Aus den Literaturhinweisen selbst kann man das nicht so ohne weiteres entnehmen. Leider durfte er nicht fotografieren. -- Nicola - kölsche Europäerin 06:48, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Schmankerl: hier wurde der Artikel schon ergänzt :) -- Nicola - kölsche Europäerin 09:51, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Eifeljanes: Ich hatte von der Einfügung dieses Bildes abgesehen, da man letztlich doch nur eine normale Haltestelle sieht. Ich habe auch nix dagegen, damit wir uns nicht falsch verstehen, aber ich halte den Informationsgehalt für äußerst gering. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:06, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Nicola: Kein Thema... ich denk mir, wenn jemand durch ein vermeintlich "falsches" Bild den Eintrag liest und anschließend schlauer ist, dann passt's auch. Ich finde Artikel ohne Bild generell blöd. :-) Eifeljanes (Diskussion) 15:01, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Eifeljanes: Ich generell auch und hatte deshalb länger überlegt. Aber: Alles gut. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:06, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Dass der Bunker nur mit 14-tägiger Vorbereitungszeit nutzbar gewesen wäre, machte ihn natürlich allein noch lange nicht sinnlos. Denn ein Atomangriff wäre kaum unerwartet gekommen; dem wären mehrwöchige nennenswerte Spannungen, vermutlich auch Mobilmachung usw. vorangegangen. Der Teaser mit dem "rechtzeitig angekündigten Atomschlag" ist deshalb meiner Meinung nach Unsinn, ebenso wie der entsprechende Satz im Artikel, den übrigens die entsprechende Quelle auch nicht hergibt. --Yen Zotto (Diskussion) 16:00, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe da refs ergänzt. Im Übrigen finde ich nicht wirklich, dass es "Unsinn" ist. Denn selbst wenn es politische Spannungen gibt, weiß man doch nicht, wann die Bombe fällt. Selbst die heutigen "Betreiber" finden diesen Umstand ja seltsam. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:22, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nein, das weiß man nicht. Aber man kann dann die Vorbereitungen zur Nutzung als Bunker treffen. Man sollte die Verantwortlichen aus der Nachkriegszeit nicht für blöder halten, als sie waren. --Yen Zotto (Diskussion) 19:06, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
  • Pro interessanter Artikel, wer weiss schon, was seinerzeit in den Köpfen der Planer vorging...
vielleicht noch eine Idee zum Teaser:
Der Zivilschutzbunker Köln-Kalk war im Falle eines Atomschlags nur für Durchreisende gedacht.
--RAEY (erst denken...) 21:33, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag Skriptorium von Qumran (10. Februar)

Freigelegte Grundmauern des Skriptorium von Qumran
Ich finde diesen Artikel äußerst spannend, da die archäologischen Vorgänge und Untersuchungen nachvollziehbar dargestellt sind. Pro Artikel. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:33, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Röntgenstrahlen beweisen: die Tinte einer 2000 Jahre alten Schriftrolle wurde im Skriptorium von Qumran mit Wasser vom Toten Meer angerührt.

Das ist ein etwas lang geratener Versuch mit dem Teaser. Tatsächlich ist nicht bewiesen worden, dass alle Schriftrollen in Qumran hergestellt worden sind, es gibt ja ein paar Hundert, bzw. Schnipsel davon. Bei einigen Rollen ist das sogar ausgeschlossen.--Ktiv (Diskussion) 08:34, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Skriptorium von Qumran (rot)
Das ist doch ein guter Vorschlag – falls er zu lang ist, könnte „Röntgenstrahlen beweisen“ auch wegfallen, oder? Falls es bleibt: Großbuchstabe nach dem Doppelpunkt! Und vielleicht sind es eher die Röntgenbilder als die Röntgenstrahlen, die das beweisen? --Mushushu (Diskussion) 14:36, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Pro ..vielleicht mit diesem Teaser: Im Skriptorium von Qumran gibt es rätselhafte Möbel aus Lehmziegeln und Gips. --RAEY (erst denken...) 11:58, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Klaus Wagner (Philologe) (30. Dezember 2017)

Wäre der noch und überhaupt was für SG? Habe erst gestern Einzelheiten seines Lebens erfahren. Ein Unsterblicher, der den unehelichen Sohn von Kolumbus als Stiefsohn sieht. Ein Bild im Sevillaner Ornat kommt wohl noch.--Mehlauge (Diskussion) 10:29, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Der Artikel ist am 30.12.2017 in den ANR verschoben worden. Das ist also jetzt 31 Tage Standard + 12 on top. Hart an der Grenze. Der Artikel ist okay, ganz so spektakulär, wie sich das mit dem Stiefsohn und dem Unsterblichen liest, war es dann aber auch nicht. Die Real Academia Sevillana de Buenas Letras (en:WP) hat noch nicht einmal ein Lemma, ist das eine so grosse Sache ? Wenn er da der einzige Deutsche drin wäre, könnte das einen netten Teaser machen. Ich fände es nicht gut, wenn der Artikel jetzt allzu schnell gebracht wird, er sollte hier wenigstens eine Woche zur Begutachtung stehen. Derzeit unentschieden. --Amanog (Diskussion) 11:02, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Karl Josef Ferber (11. Februar)

Karl Josef Ferber am 1. April 1947 im Zeugenstand während des Nürnberger Juristenprozesses

Ein interessanter Artikel über einen Juristen, der während der NS-Zeit als Beisitzer des Sondergerichts Nürnberg am Todesurteil gegen Leo Katzenberger wegen angeblicher "Rassenschande" mitwirkte. Der Artikelersteller Brodkey65 hat sich auf seiner BD mit dem Vorschlag hier einverstanden erklärt. Teaservorschläge erbeten. --Schreiben Seltsam? 00:30, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich hab mal das Bild an den SG-Stil angepasst. Ist jedoch ein bisschen klein. Ein Ausschnitt von Ferber wäre vermutlich besser. --Redrobsche (Diskussion) 10:52, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Besser? -- Nicola - kölsche Europäerin 10:57, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Karl Josef Ferber am 1. April 1947 im Zeugenstand während des Nürnberger Juristenprozesses
Pro Ein sehr interessanter Vorschlag. Ich probiere es mal mit Teaservorschlägen:
  • Karl Josef Ferber verurteilte einen Juden zum Tode - angeblich um ihn vor der Deportation zu bewahren.

* Der NS-Jurist Karl Josef Ferber verharmloste mit abstrusen Schutzbehauptungen seine Schuld. --Siesta (Diskussion) 13:04, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Danke für die interessanten Vorschläge, letzterer gefällt mir sehr gut. Vielleicht bietet sich auch insbesondere ein Teaser mit Bezug zu Katzenberger an. Bzgl. des Bildes schließe ich mich Redrobsche an. Gruß --Schreiben Seltsam? 21:08, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Pro zum Artikel, Respekt an Brodkey. Der zweite Teaservorschlag ist m.E. zu POVig. --Dk0704 (Diskussion) 07:21, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten


Zum zweiten Teaser wie Dk0704. Um, wie gewünscht, mit Katzenberger zu teasern:

Vielleicht zu heftig:

  • Karl Josef Ferber war am Todesurteil gegen den „Volksschädling“ Katzenberger beteiligt

Der Ausdruck Blutschande ist allerdings juristisch wahrscheinlich nicht ganz korrekt. --Amanog (Diskussion) 12:19, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich würde auf keinen Fall den „Volksschädling“ Katzenberger auf die Hauptseite schreiben – auch nicht in Anführungszeichen. Die anderen beiden Varianten gerne, wobei die erste vorauszusetzen scheint, dass einem das Urteil ein Begriff ist. Vielleicht auch eine Kombination mit dem Vorschlag von Siesta:
  • Karl Josef Ferber behauptete, er habe Leo Katzenberger mit einem Todesurteil vor der Deportation bewahren wollen.
Vielleicht etwas zu lang... --Mushushu (Diskussion) 14:20, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich finde diese Schutzbehauptungen weniger abstrus als zynisch. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:44, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich finde meinen zweiten Teaservorschlag inzwischen nicht mehr gut und ziehe ihn zurück. Mushushus Vorschlag ist doch gut. --Siesta (Diskussion) 08:27, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
:: Pro Den ersten Teaser-Vorschlag (ganz oben) finde ich am besten. --Richard Zietz 19:33, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Pro Und auch mir gefällt der erste Teaservorschlag am besten. --Yen Zotto (Diskussion) 16:09, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Makabi in der Tschechoslowakei (17. Januar 2018)

Eigenvorschlag, der die Problematik des Aspektes "jüdischer Sport" (eigentlich unpolitisch) zeigt.

  • Jüdischer Sport: unter Nazis verboten. Unter Kommunisten: verboten.
  • Weder die deutsche Besatzungsmacht noch die kommunistischen Machthaber konnten sich mit jüdischen Sportlern anfreuden.

Die ersten zwei Teaservorschläge, der zweite etwas weniger krass - aber bitte weiter machen :-) ... Danke und Gruß -jkb- 14:36, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Artikel ist interessant. Mich stört das ständige Springen von Makabi und Makkabi im Text. Das Ende ist mir unklar: gibt es Maccabi noch, oder nicht mehr ? Das Lemma muss in den Teaser. Abgesehen davon, sind beide vorgeschlagenen Teaser irgendwie POVig/unenzyklopädisch. --Amanog (Diskussion) 15:56, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Auch der letzte Teaser gefällt mir. @ Amanog: du hast recht, hab's gar nicht gemerkt. Ich habe den Artikel während meines langen Urlaubs auf einem fremdem Tablet geschrieben, die Übertragung hierher geschah danach noch in einem Stress... Ich schau mal ob es noch zu finden ist, sonst müsste ich rasch nachrecherchieren und einen Absatz dazu schreiben. Kein Problem. Gruß -jkb- 22:27, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Gibt es heute auch slowakische Makkabi-Vereine? Dann sollten diese auch in der Einleitung erwähnt werden. --Redrobsche (Diskussion) 22:32, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Makabi-Vereine gibt es eigentlich in der ganzen Welt. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:36, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Sowohl Tschechien wie Slowakei. -jkb- 22:38, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Mir fehlt da ein Artikel Makkabi-Verein oder besser vielleicht Makkabi-Sportverein. Makkabi gibt es nur als BKL. --Neitram  16:11, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Den gibt es: Maccabi World Union als Dachverband der Makkabi-Sportbewegung. --Dk0704 (Diskussion) 07:52, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Danke. Wobei die Makkabi-Sportbewegung (oder sollte man sagen: die jüdische Sportbewegung?) älter als die MWU ist. --Neitram  10:35, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Kohlenbahn Banovići (15. Februar)

Die Kohlenbahn Banovići macht auch mit Touristen Kohle.

Kohlenverladung an der Ladestelle Grivice

--Herby 19:12, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Kohle machen mit Touristen ist recht flappsig ausgedrückt und kommt im Artikel nicht vor. Ich würde lieber am Text bleiben.
Pro Schöner Artikel mit guten Bildern zu einem interessanten Thema, vor allem da die Bahn nach wie vor auch noch nicht-touristisch genutzt wird. Das Wortspiel in Herbys Teaservorschlag von ganz oben gefällt mir, die flapsige Ausdrucksweise darin finde ich dem SG?-Format durchaus angemessen, und dass die Bahn touristisch genutzt wird und damit Profit gemacht wird, das steht auch klar im Artikel. Ich finde daher Herbys Teaser gut. --Yen Zotto (Diskussion) 16:18, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Ranzenbach (Klausen-Leopoldsdorf) (27. Januar)

Mir fällt kein guter Teaser ein. Aber da müsste doch etwas zu machen sein, bei einem Ort, der 1920 gegründet wurde, um zehn arbeitslosen Industriearbeitern mit Familie eine Zukunft als Landwirt zu schaffen.

Formal mag der Artikel etwas kurz sein - aber immerhin komplett belegt. Erstautor ist eine IP - von daher erscheint mir eine Benachrichtigung schwierig. Bei Nichtgefallen einfach erlen - mein Herzblut hängt nicht daran. --V ¿ 22:00, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Interessantes Thema, eine Siedlungsneugründung in den 1920er Jahren. --AxelHH (Diskussion) 22:39, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
  • Den Ort Ranzenbach gründeten zehn arbeitslose Industriearbeiter mit ihren Familien in den späten 1920er Jahren.

Das Lemma/Projekt (eher: Experiment) ist sehr interessant, der Artikel - trotz der Kürze - geeignet für SG? Vielleicht findet sich jemand, der an den Abschnitt Planung noch einen zur Realisation dranhängt, es stellt sich dem Leser ja die Frage, wie die Sache ausging (sie scheiterte, wie der beigelegten Diplomarbeit zu entnehmen ist). Pro. --Amanog (Diskussion) 05:28, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Abwartend Bisher finde ich den Artikel zu nichtssagend: Das war ja auch ein soziales Projekt, aber darüber - ob es etwas Probleme gab unter den Bewohnern usw. - erfährt man nichts. Zudem steht dort "versuchte" und "sollte", das bleibt alles im Vagen. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:03, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Nicola: der Artikel ist etwas erweitert.
Und die obigen Teaser passen eider auch alle nicht mehr. Mal ein Versuch von mir
  • Industriearbeiter erbauten sich in Ranzenbach eine gemeinschaftliche bäuerliche Siedlung und zogen dann mehrheitlich nicht ein.
Beste Grüße --V ¿ 16:56, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Zunächst mal "danke" für die Erweiterungen. So hatte ich mir das inhaltlich vorgestellt. Alles Weitere s. Artikel-Disk.
Ich bin noch immer nicht recht überzeugt, tendiere aber jetzt eher zum Pro. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:31, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Zu Deine Anmerkungen habe ich auf der disk geantwortet. --V ¿ 19:42, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Von mir ein klares Pro. Endlich mal wieder ein Ortsartikel, dazu gut geschrieben und die Sache mit der Plansiedlung ist interessant zu lesen. --Dk0704 (Diskussion) 13:49, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Berliner Janus (9. Februar)

Berliner Janus

Netter Artikel zu einer politischen Karikatur. Teaservorschlag:

  • Der Berliner Janus zeigt die zwei Gesichter des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV.

Der Autor Geschichtsfanatiker ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 13:20, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Reconquista Germanica (15. Februar)

  • Eine Gruppe Rechtsradikaler versucht als Reconquista Germanica mit gezielten Kampagnen Diskussionen in sozialen Netzwerken zu beeinflussen.
  • Eine Gruppe Rechtsradikaler beeinflusst als Reconquista Germanica mit gezielten Kampagnen Diskussionen in sozialen Netzwerken.

Rund 1.500 Pageviews in den ersten beiden Tagen nach Erstellung. --Wibramuc 15:57, 17. Feb. 2018 (CET) Teaser gekürzt. --Wibramuc 16:41, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro, interessanter Vorschlag und obwohl es so ein junges Netzphänomen ist gut belegt, danke! --Siesta (Diskussion) 17:08, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Pro Informativ geschriebener Artikel; muß gestehen, dass ich diese Gruppe bislang nicht auf dem Schirm hatte. --Richard Zietz 19:30, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten
wieder ein sorgfältig recherchierter Artikel von Wibramuc zu einem politisch aktuellen Thema.Fiona (Diskussion) 20:14, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Kontra Ich sähe ungern eine AFD-nahe Organisation auf der Hauptseite. --Dk0704 (Diskussion) 12:53, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich relativiere meine Aussage. Als Warnung vor diesen rechtsextremen Schergen vielleicht doch brauchbar. --Dk0704 (Diskussion) 07:07, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Der Einwurf von Dk0704 ist ein ziemlich schwaches Argument, das dieser Truppe im Übrigen in die Hände spielt und ihr hilft, die Opferrolle zu pflegen: "Seht her, Wikipedia zensiert uns." Der Artikel ist für sich genommen gut gelungen. Er ist distanziert, sorgfältig erarbeitet und ein schönes Beispiel dafür, wie Artikel zu solchen Themen aussehen sollten. Von mir deshalb ein Pro. (nicht signierter Beitrag von Matthias v.d. Elbe (Diskussion | Beiträge) 15:01, 18. Feb. 2018 (CET)‎)Beantworten

Das ist auch meine Meinung. Warum sollte über solche Gruppen nicht informiert werden? Das hat nichts mit Werbung zu tun. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:11, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich bin da noch etwas zwiegespalten. Aber mache schon mal einen alternative Teaservorschlag:
Die rechtsradikale Reconquista Germanica beeinflusst mit gezielten Kampagnen Diskussionen in sozialen Netzwerken.
-- Nicola - kölsche Europäerin 23:16, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Etwas gestrafft könnte man auch schreiben: Die rechtsradikale Reconquista Germanica manipuliert Diskussionen in sozialen Netzwerken. --Yen Zotto (Diskussion) 13:55, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Doppelharfe (18. Februar)

Doppelharfe
  • Die Doppelharfe erlebte nach der Renaissance noch einmal eine Renaissance.

--Gnom (Diskussion) 14:33, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro --Siesta (Diskussion) 16:11, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich kann das mit diesen beiden Renaissancen aus dem Artikel selbst irgendwie nicht entnehmen. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:00, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich glaube, dass damit gemeint ist, dass diese Harfen heute wieder in der Folk Music benutzt werden. Gnom, klär uns doch bitte mal auf. --Siesta (Diskussion) 16:48, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich glaube das auch - aber das muss man sich denken :) (war die Frage einer "advocata diaboli" :)) -- Nicola - kölsche Europäerin 17:00, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten
...ich denke, die doppelte Renaissance bezieht sich auf die Anmerkung im Abschnitt 'Bauformen/Frankreich'...und auch von mir ein Pro mit obigem Teaser, habe zwar keine Ahnung von Musik, bin aber als Konstrukteur begeistert von solcher Handwerkskunst. Beste Grüße --RAEY (erst denken...) 20:38, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Pro und ich finde auch den Teaser gut. --Neitram  16:15, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ein alternativer Teaservorschlag (mit Ahnung von Musik):

  • Seit dem 16. Jahrhundert bietet die Doppelharfe mehr musikalische Freiheit.

--Mirkur (Diskussion) 16:38, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Wir sind ja nicht zum Spaß hier (19. Februar)

Deniz Yücel (2014)

Eigenvorschlag zur Sachbuch-Neuerscheinung, auf Anregung von Gustav. --Parvolus (Diskussion) 17:56, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Sorry, aber Kontra. Die Rubrik dient nicht dazu, Buchneuerscheinungen vorzustellen/zu promoten. Davon unbenommen ist dies natürlich ein hervorragend geschriebener Artikel. --Dk0704 (Diskussion) 18:17, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Kontra Ich glaube nicht, dass dieses Buch "promotet" werden muss. Allerdings bin ich der Meinung, dass das Buch gerade überall in den Schlagzeilen ist und deshalb die Frage "Schon gewusst?" für viele Leser schon beantwortet ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:38, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dann halte ich mal mit einem Pro dagegen. Ist zwar sicher kein "kaum wahr genommener" Artikel, aber ein guter! Und zu "Schon gewusst?" passt er. Schon gewusst, dass Wikipedia topakteuell ist? ;) --Siesta (Diskussion) 18:41, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das Bild erscheint mir inaktuell. --AxelHH (Diskussion) 22:14, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das Foto ist das jüngste, das Commons hat (von 2014). Wenn Euch der Titel bereits zu bekannt vorkommt, weil er aktuell ist: warum dann nicht umgehend(!) in der Ticker-Spalte "in den Nachrichten" verlinken? Da braucht's z. B. auch kein Foto. Ich finde schon gut, dass hier eine (durchaus beachtete) Neuerscheinung auf dem Buchmarkt so schnell einen Artikel bekommen hat, der zudem gut gelungen ist. Das wäre mMn ad hoc etwas für einen prominenten Hauptseiten-Link.. --Felistoria (Diskussion) 22:27, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Kontra Buchneuerscheinungen, ebenso wie (aktuelle) Musikalben, Filme, etc. sollten hier auf keinen Fall vorgestellt werden. Sowas hat immer ein Gschmäckle und wir wollen uns nicht dem Vorwurf aussetzen, hier in irgendeiner Form Produkt-PR zu pushen. Das hat ausdrücklich nichts mit der Artikelqualität zu tun. --NiTen (Discworld) 08:35, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Da wir oben einen Artikel zu einem färöischen Kinderbuchautor hatten, bei dem ich mit "pro" votiert hatte: Diese beiden Fälle kann man nicht vergleichen. Sowohl der hiesige Autor als auch das Buch sind allenthalben in den Schlagzeilen, da brauchts eigentlich keine PR, aber es ist eben kein Artikel zu einem "sonst kaum wahrgenommenen" Lemma. Ich halte den Artikel auch eher für die Ticker-Spalte geeignet, aber das liegt nicht in der Macht "unserer" Rubrik, soweit meine Kenntnis. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:42, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wenn das Buch in den Leitmedien prominent rezipiert wird, könnte man es durchaus unter In den Nachrichten verlinken. --Dk0704 (Diskussion) 14:34, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro gemäß Siesta und Magiers. --Wibramuc 08:21, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten


@Dk0704, Nicola, Siesta, NiTenIchiRyu, Felistoria: Dass das Buch „Promotion durch Wikipedia“ nicht brauchen würde, war abzusehen, als sich eine Buchhändlerin in der vergangenen Woche glücklich schätzte, noch Exemplare aus dem Barsortiment bekommen zu haben. Es steigt laut Börsenblatt auf Platz 3 in die Sachbuch-Bestsellercharts ein. Nach Angaben des Verlags geht es (nach „einem vorsichtigen Start mit 2.500 Exemplaren“ in der ersten) in die fünfte Auflage. Buchcharts, 21. Februar 2018, boersenblatt.net --Parvolus (Diskussion) 11:29, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ja, bezweifele ich nicht. Was ändert das an der Problematik? LG, --NiTen (Discworld) 11:36, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das bestätigt lediglich meine Einschätzung. Wenn man möchte, dass der Artikel in die "Nachricht" kommt, sollte man die dort tätigen Benutzer ansprechen. Hier wird das nicht entschieden. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:55, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@ NiTen: Es ist meine Antwort auf unausgesprochene Unterstellung, PR sei Ziel des Artikels. Ohne den Vorschlag von Gustav von Aschenbach hätte ich ihn hier nicht vorgestellt. --Parvolus (Diskussion) 12:08, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das ist keine "unausgesprochene Unterstellung", dieser Vorwurf geht in die falsche Richtung. Hier in dieser Rubrik sollen sonst kaum beachtete Themen vorgestellt werden, was im vorliegenden Falle nun wirklich nicht vorliegt. Und PR ist nicht "das Ziel", sondern es ist PR, ob gewollt oder nicht, deshalb sehen wir normalerweise von Artikeln dieser Art ab, wie oben schon von NiTen angemerkt. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:12, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Parvolus: bitte mache dein Beziehungsohr zu. Ich unterstelle niemandem irgendwas, nicht Gustav und auch nicht dir. Ich weiß, dass das ein guter und aktueller Artikel ist und dass es für die Autoren eine tolle Bestätigung wäre, diesen hier präsentieren zu dürfen. Ich sage nicht, dass du oder sonstjemand PR pusht. Ich sage: man könnte oder wird uns das vorwerfen können, wenn wir „Produkte“ so prominent platzieren. Es hat ein Gschmäckle und das muss nicht sein. Zumal der Artikel diese Präsentation überhaupt nicht notwendig hat. Er wird auch so im Schnitt über 100x pro Tag gelesen. Er ist damit kein „sonst kaum wahrgenommener Artikel“ und nur für diese haben wir die Rubrik. LG, --NiTen (Discworld) 12:16, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Nicola, NiTenIchiRyu: Mein „Beziehungsohr“ öffnet sich weit bei Nicolas Feststellung „[...] sondern es ist PR [...]“. Nach dem Wikipedia-Artikel Öffentlichkeitsarbeit/PR ist es „ein weit gefasster Begriff für das Management der öffentlichen Kommunikation von Organisationen gegenüber ihren externen und internen Teilöffentlichkeiten bzw. Anspruchsgruppen. Als Organisation werden unter anderem Unternehmen, Non-Profit-Organisationen, Behörden, Parteien und NGOs bezeichnet.“ Ich gehöre keiner Organisation, keinem Unternehmen oder anderen Institutionen an, die mit Yücel oder dem Buch im Zusammenhang stehen. Diese Feststellung von Nicola ist ehrabschneidend, ob gewollt oder nicht.
Weiter: „Public Relations grenzt sich begrifflich zum einen von Agitation oder Werbung insoweit ab, als sie nicht einzelne Handlungen anzielt (etwa eine Stimmabgabe, einen Warenkauf), sondern ein generelles positives Image und eine gute Reputation erzielen möchte.“ Auch das war und ist nicht mein Ziel. Einzelnen Veröffentlichungen von Yücel stehe ich sehr wohl kritisch gegenüber. Wenn sich etwa unter den Rezensionen ausschließlich positive Beurteilungen finden, dann deswegen, weil ich ausschließlich positive gefunden habe. Gäbe oder gibt es negative, gehören sie selbstverständlich in den Artikel.
Damit verabschiede ich mich aus dieser unerfreulichen Diskussion. Ich behalte mir vor, Ausschlusskriterien für neue Artikel als 10. Punkt am Kopf dieser Seite zu formulieren und vorzuschlagen. --Parvolus (Diskussion) 16:19, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich verstehe das Argument, dass ein Artikel, der ohnehin schon im Leserinteresse steht, die Präsentation in der Rubrik nicht braucht. Aber der Vorwurf der PR ist etwas, was ich von aus Prinzip mäkelnden Hauptseitenkritikern zu lesen erwarten würde, aber nicht etwas, was wir intern so weiterverbreiten, sondern dem wir entgegentreten sollten. WP-Artikel sind auch zu aktuellen Themen erwünscht. Artikel sind grundsätzlich nicht als Werbung zu verstehen, wenn sie neutral über ihr Thema informieren. Es ist auch nicht als Ehrung zu verstehen, wenn z.B. ein Mörder in der Rubrik "Kürzlich verstorbene" aufgeführt wird. Umgekehrt hat jeder Vorschlag hier immer auch eine Absicht, sein kleines Nischenthema stärker ins Interesse der Leserschaft zu rücken, also durchaus auch im positiven Sinne PR für sein Hobby, sein Interesse zu machen. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:54, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro: Geschmäckle? Kenn' ich nicht, ich kann kein Hochdeutsch. (Beanstandete Passage nach Zensur-Revert entfernt -- Cimbail (Palaver) 16:37, 22. Feb. 2018 (CET) ) Der Artikel ist neu (erstes Pro-Kriterium). Der Artikel (DER ARTIKEL!!!) würde ohne eine Präsentation auf der Hauptseite kaum wahrgenommen (zweites Pro-Kriterium). Er ist gut recherchiert und geschrieben (drittes Pro-Kriterium). Natürlich, eine Präsentation auf der Hauptseite wird eine nicht bestimmbare Zahl von Lesern zum Kauf des Buches animieren. Na und? Hier ist Wikipedia. Was draußen in der Welt passiert braucht uns nicht zu interessieren, sofern es kein Gegenstand enzyklopädischer Betrachtung ist. Und: das Buch ist frisch auf dem Markt. In vier bis sechs Wochen hat sich der Hype verzogen, dann wird auch der böswilligste Betrachter kein Product Placement erkennen wollen. Ganz allgemein: auch für Buchneuerscheinungen, aktuelle Musikalben und Filme gelen die algemeinen Richtlinien. Ist ein Gegenstand relevant dann kann auch ein Artikel dazu geschrieben werden. Und jeder formal und inhaltlich akzeptable Artikel kann auch auf die Hauptseite. -- Cimbail (Palaver) 16:37, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Kontra wg: PR-Vorwurf, zu bekannt. --Amanog (Diskussion) 20:05, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro Siesta und Magiers haben es schon gut begründet. Der PR-Vorwurf wird oft vorgebracht. PR wäre demnach alles, was hier vorgestellt wird, für lebende Personen oder aktuelle Themen und Organisationen. Es tut dieser Rubrik gut, wenn sie mit einem solchen gut geschriebenen Artikel über ein tolles Buch aktueller und jünger wird. Das Buch ist für die "Nachrichten" zu klein. In den Schlagzeilen sind SPD und Bürgerkrieg. Gerade hat der Bundestag mit großer Mehrheit einen Antrag der AfD abgelehnt, Texte des Journalisten Deniz Yücel offiziell zu missbilligen. Das Buch ist genau richtig hier.Fiona (Diskussion) 09:09, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro guter artikel und die abrufstatistik widerspricht dem "zu bekannter artikel, zu wahrgenommen" ziemlich eindeutig. passt hierher und sollte asap präsentiert werden. --Donna Gedenk (Diskussion) 11:00, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Kontra Scheint hier ja eine reine Abstimmung ohne neue Argumente zu werden;.) Von daher mein Senf, das der ausführlichen Begründung von NiTen weiter oben nichts hinzuzufügen ist. Beste Grüße --V ¿ 11:32, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro Das Argument der Werbung halte ich nicht für zutreffend, auch enthält der Artikel für den einzelnen Leser unbekannte Aspekte, in dem Sinne, dass Einzelheiten verschiedener Publikationen zum Thema im Artikel zusammengeführt wurden. Der Artikel bietet eine Übersicht, die so nicht publiziert wurde. --Belladonna Elixierschmiede 14:09, 24. Feb. 2018 (CET) Gemäß WP:WQ und WP:DISK entfernt. --Felistoria (Diskussion) 11:13, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ein völlig aus der Luft gegriffene Unterstellung. Um es klarzustellen: das ist sie nicht! Was waren denn die letzten (aktuellen) Filme oder Bücher, die hier vorgestellt wurden? Ich lese die Rubrik nicht täglich, aber fast, und kann mich nicht erinnern, sowas überhaupt schon mal gelesen zu haben. Freu mich gern auf Beispiele. --NiTen (Discworld) 13:19, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Gemäß WP:WQ und WP:DISK entfernt. --Felistoria (Diskussion) 11:13, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

eigenen Beitrag entferntFiona (Diskussion) 00:54, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

(Gemäß WP:DISK und WP:WQ entfernt. --Felistoria (Diskussion) 11:07, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hm, an einen möglichen Werbeaspekt habe ich nicht gedacht, als ich den Artikel sah und den Autor spontan ansprach. Allerdings frage ich mich, ob bzw. wie „Werbeargumente“ auf dieser Seite überhaupt logisch-argumentativ zulässig sind, wenn es nicht um offensichtlichen PR-Kram bzw. um Elaborate irgendwelcher Firmen oder bezahlter Skribenten geht. Wenn ich an spekulative Aspekte möglicher Außenwirkung überhaupt denken sollte, so doch eher daran, dass es gut ist, auf die Situation der Inhaftierten aufmerksam zu machen (vielleicht sogar den peinlichen Möchtegerndikator Erdowo zu ärgern).

M.E. kommt es darauf an, ob etwas so merkwürdig ist, dass es hier vorgestellt werden kann, ganz gleich, wann es nun ins Bewusstsein der Öffentlichkeit trat. Dass es dann ggf. noch keine sog. mediale Rezeption gibt (wie auch immer die nun beschaffen sein mag), steht auf einem anderen Blatt. Zu Yücel will ich mich gar nicht äußern, da ich nicht viel von ihm gelesen habe bzw. mich an vieles nicht erinnern kann, einiges wohl drastisch-ärgerlich, anderes originell fand. Nebenbei bemerkt, glaube ich, dass sein satirischer Ansatz jetzt gleichsam verdreht (und ihres wie auch immer zu bewertenden moralischen Ansatzes entkleidet) von AfD-Leuten wie Gottfried Curio übernommen werden soll, der mit effeminiertem Habitus einen scharf-stilisierten Text im Bundestag abliest und eine „Missbilligung“ erwirken will.

Einwürfe wie „Geschmäckle“ können zweischneidig sein, zudem dialektisch zurückschlagen, denn was kann nicht alles gerade auf dieser Seite ein vermeintliches oder tatsächliches Geschmäckle haben, etwa wenn ein Autor hier häufig eigene Artikel oder solche aus einer bestimmten Richtung vorstellt oder vorstellen lässt.

Dass jemand (wer auch immer!) Texte während der Haft schreibt, die dann zusammen mit anderen gedruckt werden – man muss hier nicht gleich an große Namen wie Bonhoeffer oder schreckliche wie de Sade denken –, erscheint mir wesentlich bedeutsamer und mitteilenswerter als Fakten über irgendwelche Sportler, C-Prominente, Trivialunterhaltung und was es sonst noch gibt, vor allem aber wegen der (fast „filmreifen“) Entstehungs- und Publikationsgeschichte so interessant (der Idee Schon gewusst entsprechend), dass es hier präsentiert werden sollte.--Gustav (Diskussion) 22:04, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich finde es wenig hilfreich damit zu argumentieren, aber dieser oder jener machen auch dieses oder jenes. Oder dieses ewige Heranziehen anderer Beispiele (es fehle dieses Mal die gerne erwähnten Pornodarstellerinnen).
Den einen gefällt es, dass der Artikel auf die HS soll, anderen eben nicht. Hier wurden auch schon andere Artikel wegen evtl. Werbung abgelehnt.
Ich bin dagegen, weil der Artikel meiner Meinung nach nicht dem Charakter der Rubrik entspricht - das können andere Benutzer gerne anders sehen. Dafür muss man nicht ausfallend o.ä. werden. Da oben vermeintlich politische Gründe angeführt wurden: Es gibt hier mind. zwei Benutzer, die erwiesenermaßen dieselbe politische Meinung haben und auch noch am Stammtisch miteinander „klüngeln“, wie es immer so schön heißt. Trotzdem hat der eine dafür und der andere gegen die Präsentation des Artikels votiert. Wie seltsam. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:39, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Welche eine Zirkeldiskussion. Wie oft muss man sein Contra oder Pro hier paraphrasieren? Das diffuse „Geschmäckle-Argument“ kam ja nicht von mir, ich habe lediglich darauf reagiert und es auf andere Bereiche angewandt. Von irgendwelchen vermeintlichen „Stammtisch-Klüngeleien“ weiß ich nichts, bin auf dieser Seite ohnehin (aus Gründen des wirklichen Lebens) selten, zumal mich auch hier wieder Tonfall und Dominanz einiger Zeitreicher stören, die schnell zu allen möglichen Artikelgegenständen eine Meinung haben. Was ist mit den genannten inhaltlichen Aspekten (und warum sollte man nicht gelegentlich auf andere Bereiche hinweisen, die man für weniger interessant oder angebracht hält, wie Du es ja auch oben tust, was nichts mit ausfallend (sic!) zu tun hat?) „Wenig hilfreich“ finde ich – neben der Wendung selbst, wenn man überhaupt nicht auf Inhaltsfragen und hier vorgetragene Argumente eingeht, sich im Kreise dreht und die bereits genannten Argumente wiederholt.
Warum ist es nicht möglich, diese einmal zu nennen, dann ggf. je spezifisch auf die der anderen einzugehen und danach zu schweigen, bis ein Dritter entscheidet!? Wenn ich mich nicht irre, lief es auf dieser Seite vor einigen Jahren irgendwie anders und „harmonischer“. Nun ja, es ist ohnehin alles eitel, die Entscheidung wird nicht zum Untergang des Abend- und Aufgang des Morgenlandes führen. Aus o.g. Gründen würde ich es allerdings begrüßen.--Gustav (Diskussion) 07:27, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Früher war eh immer alles besser. Bei SG? geht es auch heutzutage gar nicht unharmonisch, sondern idR sehr konstruktiv zu. Manchmal kommt es natürlich auch hier zu unterschiedlichen Meinungen, meist weil Autoren mit einem Votum oder Verbesserungsvorschlag nicht einverstanden sind, oder weil Zaungäste eine Diskussion unnötigerweise ins Politische verorten. Die Contras wurden begründet (sieht nach Werbung aus; Thematik ist derzeit einigermassen aktuell, bedarf keines Aufweckens aus Dornröschenschlaf). Gem Regelwerk reichen 3 Contras zur Ablehnung, bislang sind es fünf. --Amanog (Diskussion) 07:47, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

(Gemäß WP:WQ und WP:DISK entfernt. --Felistoria (Diskussion) 11:07, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Gem. WP:WQ und WP:DISK entfernt. --Felistoria (Diskussion) 11:07, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Es war bislang konsens, in der Rubrik keine neu erscheinenden Bücher/Filme/Fernsehserien etc. vorzustellen, um gar nicht den Anfangsverdacht einer Publicity irgendwelcher Art aufkommen zu lassen. Letztes Beispiel war die kurz vor ihrer Erstausstrahlung hier vorgeschlagene Fernsehserie Young Sheldon. Das hat ausdrücklich nichts mit politischen Positionen und auch nichts mit der Qualität des vorgeschlagenen Artikels zu tun. --Dk0704 (Diskussion) 08:05, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Gemäß WP:WQ und WP:DISK entfernt. --Felistoria (Diskussion) 11:13, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wo gibt es diesen Konsens? In Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2017/Dezember#Vorschlag: Young Sheldon (18. November 2017) (erl.) hattest Du mit Aufrufzahlen argumentiert, aber nicht damit, dass Artikel zu aktuellen Werken generell nicht in der Rubrik stehen dürfen. Mich ärgert anders als Fiona gerade dieser Generalverdacht gegen alle Buchartikel, die implizit mit Werbung gleichgesetzt werden, während es bei anderen Themen völlig ok ist, sie wegen Aktualitätsbezug sogar an einem bestimmten Tag auf die Hauptseite zu bringen. --Magiers (Diskussion) 10:33, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
"Regelwerk" ist sicherlich zu hoch gehängt, aber oben in der Kopfzeile ist zu lesen: "Soll ein Vorschlag nicht präsentiert werden, sollten es mindestens zwei Voten gegen den Vorschlag sein, ein Dritter Benutzer setzt den Archivierungsbaustein (Sechs-Augen-Prinzip)." Diese Regelung ist mal im Konsens getroffen worden (wann und von wem auch immer). Diese Regelung enthält allerdings nicht den vorliegenden Fall, dass es ebenso gewichtige Pros gibt, sondern trifft eigentlich eher den Fall, dass die Contras allein stehen. Deshalb würde ich diese Regelung hier nicht angewendet wissen. gem. WP:DISK entfernt. --Felistoria (Diskussion) 11:45, 24. Feb. 2018 (CET) -- Nicola - kölsche Europäerin 11:33, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

gem. WP:DISK entfernt. --Felistoria (Diskussion) 11:45, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Der Artikel ist gut geschrieben, er ist neu, er ist grundsätzlich geeignet. Die Frage PR, die hier aufgeworfen wurde resultiert meiner Meinung nach aus der Tatsache, dass der Autor des Buches, somit auch das frisch auf dem Markt gebrachte Buch Thema der hiesigen Leitmedien war und ist. Dieses Unwohlsein kann ich nachempfinden und teilen. Artikel, die als PR aufgefasst werden konnten und sogar vom Autor expliziet als solche gedacht waren hat es in dieser Rubrik leider auch gegeben, da erinnere ich mal an Der Mieter. Der Artikel hatte im Gegensatz zu diesem sogar deutliche Mängel, als er hier eingestellt wurde. Dennoch wurde er präsentiert, was ich auch im Nachgang unglücklich finde. Artikel, die sich mit aktuellen Themen befassen, können diese nur bis zu einem gewissen Punkt abbilden, vermutlich ist es das, was hier für einige andere, genau wie für mich, ein Mangel darstellt. In Summe bleibt für mich ein Patt, denn der Artikel trifft den Kern der Rubrik nicht. Schon gewusst? ist eine Fragestellung, die auf unbekannte Aspekte hinweisen möchte. Die sehe ich bei einem Buch, welches momentan in Leitmedien genannt wird, nicht. --Itti 13:04, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

diese unterstellung bitte lassen, das ist absolut falsch. abf und nachtreten gegen wen, der sich nicht wehren kann aktuell. nicht fair. und vor allem schlichtweg falsch!!--Donna Gedenk (Diskussion) 18:50, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Was konkret ist absolut falsch? Der Artikel wurde geschrieben und mit dem ausdrücklichen Wunsch ihn am zweiten Spieltag zu präsentieren hier eingestellt und du hast diesen Wunsch erfüllt: Hier die Diskussion. In Summe war weder die Präsentation noch das Datum unumstritten und hat für erheblichen Ärger gesorgt. --Itti 19:36, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nun sind es "unbekannte Aspekte", die nicht zuträfen. Ein neues Buch ist immer ein "unbekannter Aspekt" eines Autors, zumal die Texte aus dem Gefängnis. "Kaum wahrgenommen" ist der Artikel mit gerademal 25 Zugriffen/Tag auch. Der Mieter übrigens war ein Operneignis, das vielfach rezensiert wurde. PR per Wikipedia, wie Itti behauptet ("Artikel, die als PR aufgefasst werden konnten und sogar vom Autor expliziet als solche gedacht waren") hatte die Oper nicht nötig.Fiona (Diskussion) 13:36, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Felistoria, bzgl. deiner Entfernung: lass mal, es kann sich jeder selbst ein Bild über dieses Diskussionsverhalten machen. Die Fakten stehen ja im Archiv. --Itti 14:17, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Zur Richtigstellung: Seitdem der Artikel online ist hatte er Stichtag heute zwischen 61 und 173 Aufrufe. Man könnte natürlich auch den Zeitraum so einstellen, das man auf nur einen Aufruf pro Tag kommt:-)
Wobei selbst 25 tägliche Aufrufe ein Vielfaches des hier vorgestellten Durchschnittsartikels sind.--V ¿ 13:48, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Blöde Situation. Der Artikel an sich wird ja nicht beanstandet. Er verstößt - anders als die zuletzt abgelehnten (der japanische Wald, die grüne Neun, ..) auch nicht ganz direkt gegen die Kriterien. Das Artikellemma ist zwar aktuell in den Medien, der Artikel bei de:WP aber bislang unbeachtet. PR oder Aktualität - die Einschätzung liegt auch im Auge des Betrachters. Alles lässt sich nicht vorab regeln. Deshalb sehe ich es anders als Nicola und halte die von ihr nicht als „Regelwerk“ verstandene und nach ihr auch auslegungsbedürftige 6-Augen-Regelung für sehr sinnvoll. So etwas darf natürlich nicht missbraucht werden - wie z.B. wenn jetzt die Behaltenbefürworter nur aus Ärger über einen Contra-Stimmer den von ihm vorgeschlagenen eigenen Artikel ablehnen würden. Ich bleibe bei meiner Meinung, dass wir bei ausreichend vorhandenen, vernünftig begründeten Contrastimmen einen Artikel auch gegen Pro-Stimmen ablehnen können. Wie mehrfach angemerkt: davon geht die Welt nicht unter, es handelt sich ja nicht um eine Artikellöschung. Und wie auch in dieser Diskussion erkennbar: jede Ausnahme wird in Zukunft zur Argumentation herangezogen werden. --Amanog (Diskussion) 13:47, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

dann wird es schwierig, wie magst du zählen? zählen die argumente der einem genehmen abstimmer mehr? wie du richtig schreibst, der artikel entspricht allen regeln, es gibt keine guten gründe (in meinen augen) ihn abzulehnen. --Donna Gedenk (Diskussion) 18:50, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Selbstverständlich Pro. Das Buch ist in den Medien, der Autor aufgrund Haft in der Türkei und kürzlicher Freilassung ebenfalls. Als Sachbuch / Reportagesammlung ist es ein Kontrast zu den üblichen Belletristik-Neuvorstellungen und – last but not least – das Lemma ist gelungen und von daher zweifelsohne SG?-würdig. --Richard Zietz 18:03, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Donna Gedenk: wie Du dem Beitrag des Kollegen Zietz entnehmen kannst, gibt es durchaus Gründe, die Artikelpräsentation abzulehnen: Der Idee von SG? widerspricht es, etwas vorzustellen, was eh schon in den Medien ist. Grundsätzlich: Die regelmäßig aktiven Mitarbeiter dieser Rubrik bemühen sich, Auswüchsen vorzubeugen. Die sind nicht immer klein/klein durch geschriebene Regeln zu begrenzen; so wäre es höchst kompliziert, bspw die Themenvielfalt zu definieren (21% Thematik A, 17,3% Thematik B, ... innerhalb 30 Tagen). Dennoch dürfte unbestritten sein, dass eine Themenmischung wichtig ist. Täglich einen Artikel zu einer Kirche und einer Eisenbahn käme auf Dauer nicht gut an. Bei manchen präsentierten Artikeln kommt es im Nachgang zu Protest, von Externen oder WPnern. Mitunter berechtigt, daraus lernt man. Die hier regelmässig Mitarbeitenden haben bei Voten weder Böses oder persönliche Aversionen im Sinn, Autor Parvolus war bis jetzt wohl allen unbekannt. Widerspruch zu Präsentation oder Teasern gibt es (kollegial-konstruktiv geäußert) öfters einmal; mir persönlich schienen einige Teaser und präsentierte Artikel der letzten Zeit WP:BIO-bedenklich. Meine kritische Meinung habe ich geäußert, dennoch wurde präsentiert; das habe ich zu akzeptieren, so ist das halt in einem Gemeinschaftsprojekt. Contra-Icons werden dagegen nur selten vergeben. Hier sind Mitarbeiter der Meinung: nicht im Sinne von SG?, Konfliktpotential, auf keinen Fall präsentieren. Wenn nun mehrere solcher Vetos begründet vorliegen, wird nicht präsentiert. Auch das ist zu akzeptieren. --Amanog (Diskussion) 07:22, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wie kommst du dazu, zu behaupten: "das ist zu akzeptieren"? Ich habe hier Jahre lang mitgearbeitet, lange bevor Du dich mit dem Account Amanog angemeldet hast. Ich wüsste nicht, dass Dir eine Deutungshoheit oder Weisungsbefugnis zusteht.
Langjährige angesehene Autoren haben viele valide Argumente gegen die PR-Vorwürfe (die für den Verfasser des Artikels ehrverletzend sind) vorgebracht und sie entkräftet. Meine Teaseraufstellung von 2014 - 2017 belegt, dass es keineswegs konsensuale Praxis ist, Neuerscheinungen, auch solche die bereits erfolgreich waren, auszuschließen. Es verstößt also keineswegs gegen ein behauptetes Regelwerk.Fiona (Diskussion) 10:00, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
  • Pro - nachdem ich mir den gesamten Abschnitt hier und auch oben durchgelesen habe, kann ich keinen Grund erkennen, der eine Präsentation in der Sparte „Schon gewußt?“ auf der Hauptseite ausschliesst; ich bsp. habe von dem Buch vor der Lektüre dieser Seite gar nix gewusst (weil das Thema an mir vorbeigeht). Ein Artikel zu einem aktuellen Buch ist - wie Benutzer:Magiers eindrucksvoll schrub, zu begrüßen, der Gegenstand des Artikels ist aufgrund seiner Entstehung im politischen Knast hochinteressant und der Artikel ist sehr gut geschrieben. Benutzerin:Itti hatte mich vor einiger Zeit gebeten, den hier noch gelisteten Artikel Schummel Hummel vorschlagen zu dürfen (ein Artikel zu einem frisch in den Handel gekommenden Kinderspiel) und vor ein paar Wochen wurde der ebenfalls von mir geschriebene Artikel Kanagawa in der Rubrik präsentiert (kurz nach dessen Auszeichnung als schönstes Spiel des Jahres) - beide wären unter den gleich angesetzten Maßstäben hier abzulehnen, scheinen aber nicht die politischen Wellen zu schlagen. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:53, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich sehe die jetzt mehrfach behauptete politische Dimension nicht, wo erkennst Du eine entsprechende Thematisierung bei den Contra-Stimmen? Ein unbegründeter Bezug auf angeblichen POV hat aber immer etwas von Zensur-Vorwurf. Auch bezweifle ich, dass Schummel Hummel oder andere Spiele zeitgleich zur Präsentation bei SG? ein grosses Thema in den Medien gewesen waren, oder ? Letzteres schliesst aber sinngemäß eine SG?-Präsentation aus. --Amanog (Diskussion) 10:42, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Brettspiele sind gewöhnlich nie ein "großes Thema in den Medien". Doch schon vor der Präsentation wurde Kanagawa z.B. in der Süddeutschen Zeitung, der NZZ u.a. vorgestellt.[4], [5]. Zum Zeitpunkt der Präsentation war das Spiel bereits für einen Preis nomniert. Die Bekanntheit sowie auch der kommerzielle Erfolg kann also angenommen werden. Fiona (Diskussion) 11:00, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Eigentlich wollte ich mich aus der Diskussion raushalten, da ich keine eindeutige Meinung zur Präsentation dieses Artikels habe. Ich stimme jetzt aber doch mit Kontra. Wenn sich ehrbare Mitarbeiter von SG? hier den Vorwurf anhören müssen, ihre Contra-Stimmen seien politisch motiviert, dann reichts echt. Eine gewisse Person, Namen werde ich nicht nennen, ist hier seit Monaten auf einer Mission, die SG?-Community (<ironie>für Nicola: Das heißt Gemeinschaft</ironie>) als die große Weltverschwörung darzustellen. Dabei taucht sie auch fast ausschließlich in kontroversen Diskussionen auf, in denen sie ihren Opfer-Mythos weiterpflegen kann. Und davon habe ich die Nase wirklich gestrichen voll. --Redrobsche (Diskussion) 11:49, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wobei ja eines von zwei Argumenten - in den Schlagzeilen und potentielle Werbung - (wissentlich?) immer unterschlagen und sich auf die Werbung kapriziert wird. Wenn ein Thema ohnehin schon breit in Leitmedien rezipiert wird, ist es imo in dieser Rubrik hier einfach fehl am Platze. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:31, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
  • Pro - der Promotion-Vorwurf geht fehl. Bis das Buch angesichts der Fülle der wartenden Vorschläge wirklich auf der Hauptseite steht, ist es längst antiquarisch. --Superbass (Diskussion) 16:08, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
  • Kontra „Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel.“ Das Buch ist umfangreich in den Leitmedien vorgestellt worden; die entsprechenden Artikel rangierten ganz oben in den News-Aggregatoren. Von "sonst kaum wahrgenommen" kann deshalb keine Rede sein. Wer dem Tagesgeschehen halbwegs folgt, würde hier auf die Frage "Schon gewusst?" deshalb klar mit "ja" antworten. Deshalb (nicht wegen der Reklame-Vorwürfe) scheint mir der Artikel für SG? ungeeignet. --Yen Zotto (Diskussion) 16:33, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Service: 'Kaum wahrgenommen', soll nicht das Thema sein, sondern der Artikel (Punkt 2 des Intro).
wie demnächst alle Autofirmen immer Wikipedia-Artikel über ihre Produkte bei SG? vorschlagen werden? Tolle PR.Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Eigenvorschlag Unimog 425 (2. Februar).Fiona (Diskussion) 19:09, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nunja, vielleicht hat der Kollege Sinuhe20 geheime Kenntnisse, dass der Wikipedia-Buchartikel in Wirklichkeit von Denis Yücel gefertigt wurde. Vielleicht kann Sinuhe20 uns sogar verraten, wie Yücel das aus dem türkischen Knast heraus vollbringen konnte. --Richard Zietz 19:57, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Jetzt wird es aber absurd und dem Thema nicht mehr angemessen. Ich halte das Buch für wichtig (aber eben nicht hier an dieser Stelle) und finde es befremdlich, dass nun ausgerechnet ein Benutzer, der mit "pro" votiert hat und mit Anwürfen in Richtung "contra"-Stimmen operiert, beginnt, das Thema ins Lächerliche zu ziehen. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:04, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Zietz: Das spielt keine Rolle, wir wissen ja auch, dass es einige bezahlte Schreiber gibt, die für solche Aufgaben zuständig sind. Ich will dem Artikel-Autor da nichts vorwerfen, es geht generell um Themen wie neue Bücher, Filme oder auch Musik, bei denen kommerzielle Interessen im Vordergrund stehen. Solche Artikel sollten vielleicht zurückgestellt und nochmal in einem Jahr bei SG präsentiert werden, nicht unmittelbar in der heißen Verkaufsphase.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:10, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Phänomenal, wie der Contra-Fraktion hier kein Mittel zu schade ist – sogar das, Pro-Argumente zu angeblichen Contra-Argumenten umzubiegen, wie das der Kollege Amanog weiter oben tut. In Wirklichkeit war mein Statement natürlich Null mißzuverstehen, Zitat gern nochmal an dieser Stelle: Selbstverständlich Pro. Das Buch ist in den Medien, der Autor aufgrund Haft in der Türkei und kürzlicher Freilassung ebenfalls. Als Sachbuch / Reportagesammlung ist es ein Kontrast zu den üblichen Belletristik-Neuvorstellungen und – last but not least – das Lemma ist gelungen und von daher zweifelsohne SG?-würdig. Aus diesem Zitat bastelt der Kollege Amanog eine „Ablehnung“. Die Argumente müssen schon ärmlich sein, wenn zum Kicken eines Vorschlags derartige Techniken zum Zug kommen. --Richard Zietz 19:46, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wieso ist ein großes Medieninteresse für Buch und Autor ein Pro-Argument? Aus meiner Sicht sind deine Argumente ärmlich, da vollkommen unpassend. Wir sind hier bei Schon gewusst? und nicht bei In den Nachrichten. --Redrobsche (Diskussion) 19:55, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Zum Beispiel, weil Wikipedia sich nicht krampfhaft scheuen muß, auch öffentlich diskutierte Themen aufzugreifen? --Richard Zietz 20:00, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Das Thema ist doch durch. Es liegen mittlerweile 8 Contras vor, ganz überwiegend von Leuten, die hier regelmässig mitarbeiten (Betonung auf Arbeiten: Artikel auf Richtigkeit prüfen und verbessern, Teaser ausdenken und schliesslich eintragen). Sicherlich gibt es auch einige seriöse Präsentationsbefürworter (wie Siesta oder Cimbail, die hier ebenso regelmässig und konstruktiv beitragen), daneben die Reisenden, die gerne mal mitmischen, wo oder damit es Zoff gibt. Natürlich kann es unterschiedliche Meinungen geben, aber bei einer so deutlichen und überwiegenden Ablehnung durch SG?-Mitarbeiter greift sicher das Sechs-Augen-Prinzip. Weitere Diskussionen dürften nur ins Persönliche abgleiten (wie wir das auch im Nachgang zum Japanwald-Ausschluss hatten und vorab Kollege Zietz demonstriert); ändert nichts, gibt nur Streit - sollte man sich und dem Projekt ersparen. --Amanog (Diskussion) 20:02, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Du wolltest uns noch das Zauberstück erläutern, wie aus „Pro“ „Contra“ werden kann. Erläuterungswert ist darüber hinaus deine Unterscheidung zwischen werten Mitarbeitern und unwerten. Und, wo wir schon dabei sind: Wie die Stimmen von letzteren deiner Meinung nach gewertet werden sollen: halb, viertel, achtel? Bei den 8 Contras täte es mich darüber hinaus interessieren, ob du – entsprechend deinem Statement weiter oben – darunter auch meine Stimme gezählt hast. --Richard Zietz 20:12, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das hättest du auch selbst feststellen können, indem du einfach die contras gezählt hättest. Dann wärst du nämlich auch auf acht gekommen. Zu dem Pro-zu-Contra: Die Argumente, die du gebracht hast, sind gerade Ausschlusskriterien für einen SG-Artikel. Dass du das selbst nicht erkannt hast, kannst du Amanog nicht zur Last legen.
Im Übrigen unterstütze ich Amanogs Beitrag. Machen wir dem Ganzen hier ein Ende. --Redrobsche (Diskussion) 20:29, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Sorry — die Diskussion ungemütlich gemacht habt ihr. Außerdem sinds 9 Pro-Stimmen contra 8 Contras. Also falsche Rechen-Aritmetrik, schräge Interpretationen, Ad-Personam-Anwürfe und Verschwörungstheorien rauslassen — dann klappt es auch mit der Diskussion. --Richard Zietz 20:37, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hier werden nicht einfach Pro- und Contra-Stimmen gegeneinander aufgerechnet. Das würdest du auch wissen, wenn du häufiger hier mitarbeiten würdest. Zum Rest sage ich lieber nichts, das könnte sonst in einer Sperre enden. Nur soviel: Immer zuerst an die eigene Nase fassen. --Redrobsche (Diskussion) 20:43, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
(nach BK) Falsch. Die "Ungemütlichkeit" begann, als rein sachlich begründeten "contra"-Stimmern politische Beweggründe unterstellt wurden. Solche Unterstellungen sind immer eine feine Sache, um eine Diskussion aufzumischen. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:46, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Bei deiner Art „Mitarbeit“ (mit Kommentaren der Form „Zickenkrieg“, „Damenkränzchen“, „Schlammcatchen“, siehe diese VM) würde ich mich lieber an die eigene Nase fassen. --Richard Zietz 20:51, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Genau, da wollte ich ja auch nur eine destruktive und völlig sinnlose Diskussion auf humoristische Art und Weise beenden, während du hier seit geraumer Zeit nur noch Öl ins Feuer gießt. Ich wäre jetzt echt froh, wenn ein möglichst neutraler Nutzer hier den Erledigt-Baustein setzen würde. --Redrobsche (Diskussion) 21:08, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das alte Lied: Die Contra-Anhänger kommen mit ihren Argumenten und auch Winkelzügen nicht so richtig durch; also sollen die Pro-Befürworter sich argumentativ zwei Hände auf den Rücken binden und am besten gar nichts mehr sagen. Amanog verdreht mein Statement ins Gegenteil und haut damit auf den Putz. Sagen dürfen, das mein Statement ins Gegenteil gekehrt wurde, soll ich aber nicht – sonst wird Nicola sauer. Außerdem soll ich mich widerspruchslos ad personam angehen lassen – sonst tritt Ex-Admina Nicola ebenfalls in Aktion und zeigt mir, wo der Hammer hängt. Drohungen („Sperre“) und Unterstellungen mangelnder Mitarbeit soll ich mir selbstredend ebenfalls gefallen lassen – obwohl diesbezüglich eher bei Amanog und Redrobsche Fragen auftreten. Das alles soll nicht zur Sprache kommen. Stattdessen sollen sich die Befürworter der Hauptseite-Stellung widerspruchslos verhöhnen und austricksen lassen. Last nut not least: Auch ihre Privattheorie, die Diskussion hier sei erst durch die Unterstellung „politischer Beweggründe“ (an die Contra-Befürworter) ungemütlich geworden, ist zwar typisch für den von persönlichen Spitzen durchsetzten Diskussionsstil dieser Ex-Admina, hat aber – wie hier zu sehen – mit Fakten wieder mal nichts zu tun. Offensichtlich sind es Nicola und einige andere, die ein Erscheinen des Yücel-Buchs auf der Hauptseite als persönliche Kränkung empfinden und darum mit allen Mitteln dagegen ankämpfen. --Richard Zietz 21:35, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Du hast wohl echt nen Knall. Meine Güte, wie kommt man nur auf einen solchen Schwachsinn. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:42, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Du unterschlägst natürlich, dass ich selbst deine Anschuldigung wieder eingesetzt habe, gerade weil ich selbst einmal von Zensur betroffen war und mir zudem deine Vorwürfe am A**** vorbeigehen. Interessant ist deine Meinung zu mir und Amanog aber schon. Du zählst doch so gerne, wie du oben ja bewiesen hast. Zähl doch einfach mal deine, Amanogs und meine Beiträge in den letzten Monaten auf dieser Seite. Dann kannst du deine Zweifel an unserer Mitarbeit vielleicht selber ausräumen. --Redrobsche (Diskussion) 21:47, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Um die Schräge der Contra-Argumentation zu verdeutlichen, hier eine kurze Zusammenfassung: Hauptsächliches Contra-Argument ist die Behauptung, Buch-Neuerscheinungen würden auf SG? nicht vorgestellt, da die Vorstellung dort eine Art Promotion wäre. Eine diesbezügliche Regel gibt es nicht, ersatzweise aufführen liesse sich lediglich das Argument „das haben wir schon immer so gemacht“. Selbst das ist – wie Fiona nachgewiesen hat – gar nicht der Fall; reaktionshalber wird Fionas Hinweis in einen eigenen Diskabschnitt ausgelagert und dergestalt die Diskussion manipuliert. Ein Contra wird gar mit der Unterstellung begründet, Yücel habe den WP-Beitrag zu seinem Buch (aus dem Knast) eventuell selbst geschrieben, um sich Promo zu verschaffen. Darüber hinaus wird die Forderung aufgestellt, die Stimmen der Pro-Befürworter weniger zu werten als die der Contra-Befürworter. Fazit: Das Hauptargument gegen die Aufführung (abgesehen davon, dass seine Plausibilität zu belegen wäre) entbehrt jeglicher Regel-Grundlage. Und über den Rest schweigt sich der Gentleman lieber aus. --Richard Zietz 21:53, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Man muss nicht alles in Regeln gießen. Die oben angeführten Beispiele passen auch (fast) alle nicht auf den hier vorliegenden Fall. Es geht um einen Autoren, der seit Monaten regelmäßig in allen deutschen Leitmedien zu finden war. Das war bei den anderen Beispielen mehrheitlich nicht der Fall. Zudem wurde hier Yücel in keiner Weise vorgeworfen, den Artikel selbst verfasst zu haben. Es wurden nur die Bedenken geäußert, dass das in Zukunft bei anderen Autoren passieren könnte, wenn wir diesen Artikel jetzt präsentieren (was ich persönlich auch für unrealistisch halte). Es wurde auch nicht gefordert, die Stimmen weniger zu werten, es wurde nur festgestellt, dass viele Contra-Stimmen von sehr aktiven SG-Mitarbeitern kommen, was ihnen schon ein Gewicht verleiht und den Verdacht ausräumt, es gebe eine politische Motivation dahinter. Der "Gentleman" hat mich zum (Aus-)Lachen gebracht. --Redrobsche (Diskussion) 22:13, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Eine Aufgabe für Redrobsche zum Sonntagabend: zähl doch mal, wieviel ich in den letzten Jahren seit 2013 zu Schon gewusst beigetragen habe. Wetten, dass es ein Vielfaches von Deinen und Amanogs Beiträgen zusammen ist? Hat meine Stimme darum auch ein Vielfaches an Gewicht? Eure Argumentation belegt, dass hier entgegen den Beteuerungen von Nicola & Co. keineswegs jeder hier willkommen ist, gleichwertig mit zu entscheiden (Redrobsche hat ja die Einteilung von werten und weniger werten Wikipedianern noch einmal betont) und dass es keine Gruppe mit Vorrechten und Deutungshoheit gebe. Sie belegt, - um Nicolas wording zu gebrauchen - dass es eine "verlogene Heuchelei" ist. Fiona (Diskussion) 22:21, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Und wieder einmal werden einem von dir die Worte im Mund umgedreht. Ich habe dich bei dem Beitragsargument mit keinem Wort erwähnt. Warum du dich dann angesprochen fühlst, bleibt unklar. Beschimpfung gemäß WP:KPA und WP-Disk entfernt Fiona (Diskussion) 23:22, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Zur angeblichen Betonung von werten und weniger werten Benutzern (auch wieder Worte im Mund umgedreht): Ich habe gesagt, die Stimmen haben Gewicht. Nicht mehr und nicht weniger. Wären alle Kontra-Stimmen von Benutzern gekommen, die man hier vorher noch nie gesehen hat, dann würde ich auch das Argument der politischen Motivation durchaus verstehen. Benutzer, die hier aber seit längerer Zeit aktiv und vor allem konstruktiv mitwirken, so etwas zu unterstellen, ist völlig daneben. Und ich wiederhole hier nochmal meine Bitte nach einem erl-Baustein. Die Diskussion dreht sich hier sowieso nur noch im Kreis. --Redrobsche (Diskussion) 22:41, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Was soll dann das Totschlagsargument „Promo“? „Promo“-affin ist so gut wie jeder SG?-Artikel. Kunstwerke, Musiker, eine bislang unbekannte Tierart, eine Technik oder eine lokale Sehenswürdigkeit – all diese Dinge bzw. SG-Themen können als „Promo“ für den jeweiligen Lemma-Gegenstand ausgelegt werden (nur wird’s im Regelfall nicht getan). Im Fall von Yücels Buch halte ich den Vorwurf nicht nur für kleinkarriert, sondern geradezu abstrus. Wenn „Promo“, dann macht Yücels Buch auf der Hauptseite für Wikipedia Promo – und zwar dahingehend, dass die Aufführung unter Beweis stellen würde, dass Wikipedia nicht hinter den sieben Bergen bei den sieben Zwergen interessetechnisch angesiedelt ist, sondern (trotz mancher Schwächen) Teil der stattfindenden Gegenwart. Aber manchen Leuten ist die Bebauchpinselung ihres Erfolgsneids offensichtlich wichtiger – auch dann, wenn sie, wie es offensichtlich der Fall ist, in der Minderzahl sind. – Um an das Argument von Fiona anzuschließen: Auch ich habe hier bereits Voten abgegeben, kritische Kandidaten verbessert und selbst Artikel zu Kandidatur gestellt. Nur mache ich das nicht – was offensichtlich, wieder eine neue Regel, dein Anspruch ist – nicht 24/7. Darüber hinaus bin ich bezüglich meiner WP-Mitarbeit dir gegenüber nicht in der Rechtfertigungs- oder gar Beleg-Pflicht. Sie kann sich, denke ich, auch ohne dein anmaßendes Gebahren gut sehen lassen. --Richard Zietz 22:37, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Natürlich, ich bin neidisch auf Herrn Yücel. Natürlich, ich hätte auch gerne ein Jahr ohne Anklage im Türkischen Gefängnis gesessen. Aber leider war mir das nicht vergönnt. Ich glaub, (PA entfernt. --DaB. (Diskussion) 13:47, 26. Feb. 2018 (CET)). Und ich sehe, dass du beim Worte-im-Mund-verdrehen mit Fiona mithalten kannst. Ich fordere keine 24/7-Mitarbeit von dir, ich habe dich nur darauf hingewiesen, dass du bei häufigerer Teilnahme an den Diskussionen vielleicht gemerkt hättest, dass wir hier nicht einfach Pro- und Contra-Stimmen auszählen. Dabei unterscheiden wir uns im Übrigen auch nicht von z.B. den Lesenswert- und Exzellenzkandidaturen. Wenn es eine Vielzahl an berechtigten Einsprüchen gibt, sollte eine Artikel nicht berücksichtigt werden. Und ich wiederhole hier nochmal meine Bitte nach einem erl-Baustein. Die Diskussion dreht sich hier sowieso nur noch im Kreis. --Redrobsche (Diskussion) 22:50, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die neuerliche Steigerung der Diskussionssitten via „Wahnsinn“-Vorwurf habe ich mal auf VM goutiert. Gruezi --Richard Zietz 23:06, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Und? Meinst du, das ändert was an der Richtigkeit deiner kruden Vorwürfe. Ich glaube nicht. --Redrobsche (Diskussion) 23:09, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Beschwerst Du dich wegen des "Arguments der politischen Motivation" auch bei Achim Raschka? Nein, natürlich nicht. Das traust Du dich nicht. Und findest Du es nicht total daneben, mich und andere, die schon viel mehr und länger hier konstruktiv mitgearbeitet haben, derart zu übel beschimpfen? Wenn Du uns hier nicht gesehen hast, dann weil Du hier erst sehr kurzer Zeit überhaupt etwas machst ebenso wie Amanog.Fiona (Diskussion) 23:34, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Man kann niemanden beschimpfen, indem man die Wahrheit sagt. Und warum sollte ich bitte Angst von Achim Raschka haben? Ich konnte nur nicht genau erkennen, wie seine "politischen Wellen" zu interpretieren waren. Bei deinen Beiträgen war ich mir aber ganz sicher, weil ich von dir schon einiges gesehen habe. Die Nazikeule wird ja von Schlesinger direkt unter mir auch wieder rausgeholt. Zähle ich eigentlich auch zu "den Rechten hier"? --Redrobsche (Diskussion) 20:07, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro Es ist ein gut geschriebener Artikel zu einem zeitgeschichtlichen Thema, das den Rechten hier natürlich nicht passt. Yücel berichtet über seine Erfahrungen im türkischen Gefängnis und bietet einen guten Einblick in die Realität des Strafvollzugs eines Staates, der sich Richtung Diktatur bewegt. Wie könnte ein Teaser aussehen? Vorschlag: Deniz Yücel war nicht zum Spaß ein Jahr im Gefängnis, sondern um zu schreiben. --Schlesinger schreib! 13:06, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Bevor das jetzt noch mehr ausartet, folgender Kompromiss als administrative Entscheidung (ja ja, böser Machtmissbrauch, eröffnet morgen ein AP): Diese Diskussion ist erledigt, es gibt aber kein Ergebnis. In 2 Wochen (wenn das Buch wieder aus den Medien draußen ist) wird dieser Vorschlag erneut hier eingestellt und neu diskutiert. --DaB. (Diskussion) 00:04, 26. Feb. 2018 (CET) nach A/P ungültig Fiona (Diskussion) 10:19, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten


Der Erledigung wird widersprochen. Es besteht weiter Diskussionsbedarf. DaB. hat keinerlei Befugnis eine Vorschlagsdiskussion abzwürgen. Es haben mehr Autoren begründet für eine Präsenation argumentiert als solche, die dagegen votiert haben.Fiona (Diskussion) 13:39, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eine Basta-Entscheidung ist kein Kompromiss, es ist ein fauler. Sollen Autoren, darunter Gustav, Magiers, Achim Raschka, Belladonna oder Superbass, in zwei Wochen noch einmal antanzen? Oder setzt du nicht vielmehr darauf, dass dann die Contra-Vertreter freie Hand haben den Vorschlag endgültig zu erlen?Fiona (Diskussion) 07:51, 26. Feb. 2018 (CET) Zum Umgang mit neuen Autoren: der Verfasser des Artikel wurde hier mehrmals mit dem Verdacht der PR oder Werbung diskreditiert. Ob er noch einmal Lust hat, für Wikipedia einen Artikel über ein literarisches Werk zu schreiben, ist zu beweifeln.Fiona (Diskussion) 13:39, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten


in dem Sinne: erledigt|-jkb- 00:15, 26. Feb. 2018 (CET)}} nach Diskussion hier und nach A/P Fiona (Diskussion) 10:17, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Fiona, und gleich werde ich Fluchen oder zur VM laufen: nimm deine Finger weg, das war eine administrative Erle und Entscheidung, somit wäre es nur gut, wenn du mit deinen Eskallationen aufhörst - -jkb- 17:05, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

-jkb- ganz ohne zu fluchen: Dab. steht eine solche "administrative Entscheidung" nicht zu. Das ist ein inhaltlicher Eingriff. Allein die hier an der Diskussion beteiligten Autorinnen und Autoren können im Konsens die Diskussion beenden. Es steht auch Dir nicht zu einfach zu erlen und damit eine Contra-Entscheidung zu erzwingen und mich dann auch noch einzuschüchtern. ("Nimm die Finger weg" - was ist denn das für für grober Befehlston. Wir sind hier nicht auf einem Kasernenhof.) Fiona (Diskussion) 19:05, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Zusammengefasst

  • Es ist Konsens, dass der Artikel gut geschrieben und belegt ist, zugestanden auch von Contra-Vertretern. Die Qualitätsanforderungen sind erfüllt.
  • Die Page-Views auf den Artikel sind seit dem 20. Februar gesunken: mit einem täglichen Durchschnitt von 29 103 Abrufen kann er als "kaum wahrgenommen" gelten (Intro #2)
  • Das Intro zu dieser Seite hält ausdrücklich fest: Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen. An der Auswahldiskussion haben sich mehr Autoren und Autorinnen beteiligt als üblich, darunter etliche User, die schon früher für diese Rubrik mitgearbeitet haben, sporadisch oder über einen längeren Zeitraum. Das zeigt das große Interesse an diesem Artikel.
  • Gegen eine Präsentation haben User gestimmt, die sich auf eine interne Absprache berufen, keine literarischen Neuerscheinungen vorzustellen, da das PR sei.
  • Der Promo-Vorwurf wurde argumentativ vielfach zurückgewiesen und entkräftet, u.a. auch von Magiers; auf ihn als einem angesehen Fachautor für Literatur haben sich andere User bezogen.
  • Gegen eine Präsentation haben sich ausgesprochen: Dk0704, Nicola, Amanog, NiTen, Verum, Yen Zotto, Sinuhe20, Redrobsche.
  • Unentschieden: Itti, Felistoria.
  • Für eine Präsentation: Siesta, Gustav von Aschenbach, Magiers, Wibramuc, Fiona, Cimbail, Achim Raschka, Donna Gedenk, Belladonna, Superbass, Richard Zietz, Schlesinger.

Fiona (Diskussion) 16:51, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Berichtigung: Der Artikel ist erst seit 19.2. 17:19 im ANR und hatte in den sieben Tagen vom 19. - einschließlich 25.2. 722 Seitenaufrufe, das sind 103 am Tag, nicht 29. --Alraunenstern۞ 18:43, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Stimmt. Auch 103 täglich kann als "kaum wahrgenommen" gelten, zumal die Abrufe gesunken sind und die meisten in den letzten Tagen auf das Konto von Wikipedianern gehen dürften.Fiona (Diskussion) 19:00, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Zusammengefasst-2

Ich nehme mir mal das Recht heraus, auch meine Zusammenfassung zu schreiben.

  • Worum geht es eigentlich? Auf der Wikipedia-Hauptseite soll der Leser auf einen neuen Wikipedia-Artikel zu einem Buch aufmerksam gemacht werden, die zwei Hauptseitentage wären gemäß der SG?-Warteschlange in der Karwoche.
  • Es gibt hier eine Menge Hass, was einen Beitrag von mir, der ich vielleicht weniger Hass hege, nicht so einfach macht, und ich vermute mal, dass auch andere diese Schlangengrube nicht freiwillig betreten wollten, um zu votieren.
  • Es gab hier einigen argumentativen Unsinn, zum Beispiel die Ansicht darüber, wieso wir im Jahr 2014 die SG?-Regel zum vorzeitigen Erlen eingeführt haben ("Sechsaugen").
Zum Beispiel auch die Ansicht darüber, wie der Archivierungsbaustein funktioniert:
Also nochmal: Am fünften Tag nach dem Setzen wird gegen 03:00 Uhr archiviert, bis dahin kann hier jeder tun und lassen, was er will, und wenn der Baustein entschärft wird, dann auch bis zum Nimmerleinstag. Punkt.
Dass wir SG?-Grundsatzfragen nicht in einem Teaserabschnitt, sondern in der SG?-Rubrik Allgemeine Diskussionen führen, das ist hier so. Wir sind die, die hier häufiger arbeiten, die sich damit einen Pfad durch das Gestrüpp erhoffen.
  • Da ich hier schon mehr als einen Artikel eingebracht habe, kann ich aus der Erfahrung sagen, dass das PR-Argument schon häufiger ein anerkannter Contra-Grund war, der dann auch zu einer einvernehmlichen Rücknahme des Vorschlags oder auch schon mal zu einem Ende-mit-Groll-und-Beschimpfungen geführt hat.
  • Aktuelle Bücher, Platten, Filme, Produkte haben es trotzdem immer wieder mal geschafft, und sei es auf dem Umweg, dass grad noch ein Personenartikel zu dem Themenkomplex fehlte. Ich bin nicht der einzige WP-Autor, der aus aktuellen Feuilletonbeiträgen zu Ausstellungen oder Buchneuerscheinungen Artikellücken füllt, die dann auch schon mal einen Weg nach SG? fanden.
Ingesamt eine für mich schwierige Frage, die im Einzelfall erwogen werden sollte. Nur wie kann man erwägen, wenn man doch aus vollem oder gequältem Herzen hassen will?
  • Zum Thema „wenig wahrgenommen“: Der Personenartikel des Buchautors hatte in den letzten zwei Wochen zweihunderttausend Abrufe.
  • Zum Thema „one man one vote“: Schon interessant, wenn denen, die sich hier in der Alltagsarbeit durch die Vorschläge quälen und am Ende mit ihrem Benutzernamen für die Fehler in Teaser, Artikel, Bild, Rechtschreibung und Urheberrecht gradestehen (sollten), die dann anschließend von den kritischen Hauptseitenkritikern entdeckt und runtergemacht werden, wenn also denen hier nur so wenig Gehör und Respekt gezollt wird. Aber das ist ja ein wikipediaweites Phänomen.
    Ja, warum also aufregen?
    nb. ich habe aus gegebenem Anlass oben eine kleine Bildergalerie eingestellt, der Ausstellungszeitraum ist, wie alles hier, begrenzt. --Goesseln (Diskussion) 22:29, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wo ich gerade so schön dabei bin: Der Artikel zum Buch Feuer und Zorn: Im Weißen Haus von Donald Trump, erstangelegt am 4. Januar, hätte dann also heute auf der WP:Hauptseite gestanden, wenn denn jemand dem Erstautor geholfen hätte, ihn hier vorzuschlagen? Heute war schließlich Buchvorstellung mit Verlags-Tamtam in Berlin. Und wohin führte uns das? --Goesseln (Diskussion) 23:29, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ja, wohin führte das? Dazu, dass man besser keinem Erstautor hilft, seinen Artikel hier vorzuschlagen (jedenfalls nicht, wenn das Artikelthema WP:PFUI ist wie z.B. ein käuflich zu erwerbendes Buch). --Magiers (Diskussion) 00:28, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Jetzt muss ich mich doch nochmal zum Thema äußern: Nicht das Artikelthema steht in der Kritik. Niemand hier in der Diskussion hat die hohe Qualität des Artikels in Frage gestellt oder gar seine Bedenken auf den Inhalt des beschriebenen Buches bezogen. Es geht allein um die Frage, ob ein Buchtitel, der in den aktuellen Bestsellercharts vertreten und seit kurzem käuflich zu erwerben ist, prominent auf der Hauptseite platziert werden sollte oder nicht. Diesbezüglich haben inzwischen neun BenutzerInnen Bedenken angemeldet. Dass dafür alle, die Bedenken geäußert haben, darunter auch AutorInnen, die in der Vergangenheit unter anderem sich auch sehr um den Artikelbestand im Bereich der Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus verdient gemacht haben, hier pauschal als Rechte diffamiert werden, zeigt, dass wir ein Riesenproblem mit der Diskussionskultur haben. Wikipedia kann es sich meiner Meinung nach nicht erlauben, kommerziell erhältliche Produkte jeglicher Art prominent auf der Hauptseite zu platzieren, das widerspricht unserem Anspruch neutral und werbefrei zu sein. Nur darum geht es. Dass solche aktuellen Produkte ihren Artikel in der Wikipedia haben sollten, wird nicht in Frage gestellt, lediglich ein Hervorheben eines einzelnen dieser Produkte durch Präsentation auf der Hauptseite. Zur Lösung und Befriedung des Konflikts schlage ich eine Umfrage vor, ob SG? auch für Produkte und Werktitel offen sein soll, die käuflich zu erwerben und/oder in aktuellen Buch-/Film- oder Musikcharts vertreten sind. --Dk0704 (Diskussion) 07:37, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Für den AdT gab es ein solches Meinungsbild schon, und das Ergebnis war eindeutig: Wikipedia:Meinungsbilder/Beschränkung der Themen für den Artikel des Tages. --Magiers (Diskussion) 10:48, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das betraf eine wenig sinnvolle Vermengung von Pfui-Themen mit Werbung, wobei sich die meisten Abstimmenden auf die Pfui-Thematik bezogen haben. Es scheint mir auch praktisch recht schwierig, einen Artikel zu einem aktuell vermarkteten Produkt bereits ausgezeichnet zu bekommen. Deshalb dürfte die angesprochene Werbeproblematik (Promotion neues Produkt) bei AdT schwerlich auftreten. Überhaupt scheint die Auswahl dort wegen der grdstzl Voraussetzung der Auszeichnung nicht so reguliert zu sein, wie notwendigerweise bei SG? --Amanog (Diskussion) 11:40, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nein, es ging darin auch um "vermeintlich bezahlte Werbung". Zwar hat hier nur ein Contra-Vertreter explizit bezahlte Werbung in diese Diskussion gebracht, doch die Begründung "PR", die schon der Verfasser als ehrenrührig empfunden hat, und die sich geradezu viral verbreitet hat, impliziert doch, dass es nicht um einen enzyklopädischen Artikel über ein aktuelles interessantes Buch gehe, sondern dass eigentlich andere Zwecke, nämlich PR, dahinter stehe. @Dk0704, SG? stellt laufend käuflich zu erwerbende Produkte vor. Auch Artikel über Unternehmen und für Produkte, auch wenn sie historische sind, könnten als Form der Firmenkommunikation verstanden werden. Einen Aufstand gibt es jedoch nur gegen ein literarisches Werk. "PR" erkennt man übrigens am Schreibstil und an den Belegen. Fiona (Diskussion) 12:27, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich vermied bewusst die Floskel "PR" und es geht (Gebetsmühle) nicht um den Stil oder Inhalt des durchaus vorbildhaft neutral geschriebenen Artikels - natürlich wollte der Artikelautor mit dem Artikel keine PR für das Buch machen, es ist auch gut und wichtig, dass es diesen Artikel gibt. Es geht allein um die Frage, ob es mit dem Neutralitätsgebot der Wikipedia vereinbar ist, Produkte (im Sinne der Beschreibung oben) prominent auf der Hauptseite zu platzieren - in dem Wikipedia einen Bestseller auf der Hauptseite würdigt und die meisten anderen nicht, sendet Wikipedia damit, wenn auch unbeabsichtigt, eine Botschaft an die Leserschaft aus, indem sie dieses Buch aus der Masse anderer Bücher heraushebt, auch wenn wir eigentlich nur den gut geschriebenen Artikel vorstellen/würdigen wollen. Die Aussage "SG? stellt laufend käuflich zu erwerbende Produkte vor" sehe ich angesichts des SG?-Archivs grundlegend anders, es gab bestenfalls einzelne, i.d.R. wohlbegründete Ausnahmen. --Dk0704 (Diskussion) 13:29, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nein, Wikipedia sendet damit keine Signale. Denn es gibt hier keinen Herausgeber, keine bezahlten Redakteure. Hier gibt es freiwillige ehrenamtliche User, die über literarische Werke - wie über Personen, Begriffe, Produkte - Artikel schreiben, für die sie sich interessieren, die sie wichtig finden, die ihnen gefallen. Wenn jemand ein anderes Buch beschreiben möchte, kann er es tun. Es kommt bei SG? auf die Qualität und die Themenmischung an. Wenn hier 3 Bücher im selben Zeitraum vorgeschlagen werden, muss man sich eben für eins entscheiden.Fiona (Diskussion) 14:00, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Dk0704, z.B. die SG?-Diskussion 2016 über den neu erschienenen Roman Unterleuten einer - man kann wohl sagen: berühmten Schriftstellerin verlief reibungslos, freundlich und ohne eine Ausnahme wohl begründen zu müssen. Du hattest lediglich einen Einwurf wegen einer d.M.n. werblich klingenden Teaserversion gemacht. Ein langjähriger SG?-Mitarbeiter hat ihn in die Auswahl genommen. Und gut war es. Ich habe den Eindruck, dass es jetzt weniger auf Fachkompetenz (die zum Thema Literatur besonders von Magiers und C.Koltzenburg vertreten war) und Argumente in der Beurteilung eines Artikels für SG? ankommt.Fiona (Diskussion) 15:34, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Auch dieser Vergleich hinkt. Der Roman kam mehr als zwei Monate nach Veröffentlichtung auf die HS und war zu dieser Zeit längst nicht (mehr) in den Bestseller-TOP 10. --Dk0704 (Diskussion) 18:08, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Aber Dk, dann war es doch bekannt, wenn es kurz zuvor in den Bestseller-Listen war. Ein unbekanntes, also nicht oder kaum rezensiertes literarisches Werk würde doch erst per Wikipedia bekannt gemacht und das hätte eine Promotion-Wirkung. Ich verstehe eure Logik nicht.Fiona (Diskussion) 18:55, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Auch hier +1. Werbung ist, Unbekanntes bekannt zu machen, nicht neutrale Berichte über etwas, was sowieso in aller Munde ist. Unbekannte Autoren versuchen ständig, sich in lobenden Selbstdarstellungen in der WP zu verewigen, bekannte Autoren haben es üblicherweise nicht nötig, ihre Artikel zu frisieren. Der Kinderbuchautor aus den Faröern etwa wäre viel eher auf Werbung angewiesen als die angesprochene Trump-Biografie. Ein Artikel über diese ist im Gegenteil eine Dienstleistung an all die, die sich das Buch nicht kaufen und sich trotzdem in einem sachlichen Artikel darüber informieren wollen. --Magiers (Diskussion) 19:31, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Fortsetzung der pro/contra- und Teaserdiksussion

Wenn ich oben lese, dass Benutzer Rote1234, der sich oben für die Präsentation seines Artikels bedankt, schreibt, sein Artikel hätte vorher nur marginale Seitenaufrufe gehabt, an manchen Tagen auch gar keine, dann erscheint mir 100 Aufrufe am Tag, und damit ca. 3000 im Monat, doch eine vergleichsweise recht hohe Beachtung.
Aufgrund der Gefahr des PR-Vorwurfs vergebe ich auch ein Kontra. Früher wurde mal diskutiert, Artikel nicht vorzustellen, die mehr als drei begründete Contra-Stimmen haben. Sowas sollte nicht nach Mehrheitsabstimmung gehen, sondern es sollten prinzipiell nur Artikel vorgestellt werden, für die unter den hier regelmäßig aktiven Mitarbeitern ein Konsens besteht. Zumal die aktuelle Liste mit Vorschlägen lang genug ist, so das man in ihr sicher genug Artikel findet, für die ein breite Zustimmung besteht.-- 22:30, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wenn ich sehe, mit welcher Vehemenz der – anderweitig auch von der AfD eifrig aufgegriffene – Kulturkampf um Yücel und sein Buch hier geführt wird und mit welchen teils abstrusen Argumenten eine lautstarke Minderheit (leider auch mit Admin-Beteiligung) versucht, diese SG?-Kandidatur zu vereiteln, kann ich nur die Frage stellen, wie lange diese Diskussion noch geführt werden muß. Wir hatten nun nunmehr eine Woche. Bislang hat sich immer noch eine Mehrheit für eine Platzierung auf der Hauptseite ausgesprochen. Was also spricht dagegen, entsprechend zu verfahren und dieses Votum auch umzusetzen? --Richard Zietz 13:53, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Die Regeln der Seite Schon gewusst? Es wird vermutlich noch 4 - 5 Wochen dauern, bis eine Entscheidung getroffen wird. Es geht der Reihe nach und wenn diese Diskussion nicht vorzeitig beendet wird, weil die Contra-Stimmen stärker gewichtet werden, dann dauert es noch die übliche Zeit. --Itti 14:07, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Der Reihe nach - nicht unbedingt und nicht immer. Ich könnte Beispiele verlinken, die vorgezogen wurden.Fiona (Diskussion) 15:41, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dann sollte es unter Terminwunsch. Passend wäre vermutlich der Termin einer Lesung, ach so, das wäre dann der Moment, bei dem ich auf Kontra votiere. --Itti 15:43, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
:Die Spitze, mit der du wieder eskalierst, solltest du dir verkneifen. Wer hat von einem Terminwunsch und einer Lesung geschrieben?Fiona (Diskussion) 15:50, 27. Feb. 2018 (CET) Fiona (Diskussion) 16:28, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Definitiv ich, denn es trägt meine Signatur und definitiv wird das mein Vortum sein, sollte es so kommen. Hier wäre es in diesem Abschnitt bitter nötig, wenn ein wenig mehr Ruhe und Gelassenheit einziehen würde. Dann könnte man sich auch über den gewichtigen Kontragrund: In den Leitmedien und unter Top 10 auf der Bestsellerliste mal unterhalten. So, mit diesem power pressing wird das vermutlich nichts. --Itti 16:14, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nun gut – sicher kann man die SG?-Aufnahmeregeln so neujustieren, dass keine potenziell PR-relevanten Themen (also: aktuelle Musik-, Literatur-, Theater- und Film-Produktionen) mehr berücksichtigt werden. Man kann noch weiter gehen und – so wie Benutzerin Belladonna es hier treffend beschrieben hat – Beiträge zusätzlich auf mögliche Subtexte hin aussieben. Aber wo will man anfangen, wo enden? Das Blümlein in der Ukraine etwa könnte unerwünschte Konnonierungen in Richtung Ukrainekonflikt in sich tragen, und so weiter. Allerdings: Wäre eine derart von der realen Welt abgeschirmte Enzyklopädie noch eine Enzyklopädie? Ich finde, mit der Harmoniesucht kann man es auch übertreiben. --Richard Zietz 16:28, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Gemäß der SG?-Warteschlange wäre der Eintrag in der Karwoche dran - das hatte ich oben schon mal geschrieben. Bis dahin haben sich dann auch die bis dato 213.000 Zugriffe auf den Buchautor etwas verflüchtigt, und es kämen dann vielleicht nochmal 20.000 Zugriffe auf Autor und Buch dazu. --Goesseln (Diskussion) 17:06, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Dann wäre auch die PR-Problematik etwas abgeschwächt, was meine Bedenken ein wenig lindern würde. Auf jeden Fall sollte aber die von JKB weiter oben platzierte Erle raus, wenn der Artikel bzw. eine weitere, sachliche, Diskussion, trotz neun Contras noch immer gewollt ist. --Dk0704 (Diskussion) 17:36, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Inzwischen Kontra Aus der Diskussion um einen einzelnen Vorschlag ist nichts Gutes erwachsen, sondern genereller Verdacht und Misstrauen gegenüber einem Themenbereich, die sich auch nicht durch irgendeinen faulen Kompromiss für den Einzelfall aus der Welt schaffen lassen. Zurückgewiesene Geschenke muss man niemandem aufzwingen. Der Artikel braucht nicht die Rubrik, das Buch nicht die Wikipedia. Beiden geht es besser ohne einander. --Magiers (Diskussion) 00:29, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Bei Apple wird die öffentlichkeitswirksame Produktwerbung unter der Rubrik in den Nachrichten verbucht, siehe Wikipedia:Hauptseite/Archiv/13._September_2017. Darüber gibt es komischerweise keinerlei Streit. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 03:38, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

An die Befürworter: wie hätte euer Votum ausgesehen, wenn es um ein neues Buch der Rechtspopulisten Thilo Sarrazin oder Akif Pirinçci gegangen wäre oder um einen neuen Hollywood-Schinken? Versucht die Problematik mal aus einer neutralen Perspektive zu sehen, egal wie man jetzt zu Deniz Yücel steht (ich finde ja auch, dass ihm Unrecht widerfahren ist).--Sinuhe20 (Diskussion) 08:44, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hinweis: Im Juni 2017 ist Finis Germania hier nicht aufgeschienen, warum wohl (bzw. unwohl) ... ? --Goesseln (Diskussion) 10:00, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Merkwürdig, dass Du und wie du diese Frage stellst, Sinuhe. Darf ich daraus schließen, dass deine Ablehnung einer Präsentation des Yücel-Buchs doch politisch motiviert war? Dann solltest Du sie auch erhrlich politisch begründen. Schließlich hat ja auch die AfD versucht, Yücels Texte von der Bundesregierung missbilligen zu lassen.[6].Fiona (Diskussion) 13:04, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe Sinuhe eher so verstanden, dass er den Befürwortern unterstellt, dass ihre Pro-Stimme politisch motiviert ist. Und den Vorwurf muss sich jeder gefallen lassen, der auf der anderen Seite den Contra-Stimmenden ebenfalls eine politische Motivation vorgeworfen hat. --Redrobsche (Diskussion) 14:32, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Yücel ist nun mal ein Politikum. Schließt du aus, dass die Ablehnung der Präsentation seines Buches politisch motiviert ist? Das hielte ich für wenig überzeugend. Sinuhe hat es mit seiner Frage doch auch zugestanden.Fiona (Diskussion) 02:59, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich verstand Sinuhes Anmerkung ebenfalls so, dass er hinterfragte, ob ein Lemma, das eigentlich gem hiesiger (völlig apolitischer) Gepflogenheiten abzulehnen ist, von einigen aus Gründen politischer oder sonstiger Sympathie als präsentationsfähig eingestuft wurde. Dass Du diese Frage nach eventuell mangelnder Neutralität (die jeder für sich selbst anhand des gegebenen alternativen Beispiels beantworten kann) sinnverdrehend in die Nähe zu AfD-Aktionen rückst, erstaunt mich zwar nicht; die feine und faire Art, in Diskussionen miteinander umzugehen, ist es aber auch nicht. --Amanog (Diskussion) 05:34, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Es ist also eher so, dass Du u.a. gegen eine Präsentation gestimmt haben, weil ihr bei denjenigen, die den Artikel über das Buch von Yücel für HP-geeignet halten, politische Sympathien annehmt. Da kommen wir dem Kern eurer Ablehung doch schon näher.Fiona (Diskussion) 11:01, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Nein, Du kommst zum Glück nicht näher und der Kern ist auch gar nicht versteckt. Ich habe contra gestimmt, weil der Artikel derzeit gegen SG?-Regeln verstößt, und habe das genau so (Werbevorwurf, zu bekannt) begründet. Wie übrigens alle anderen Contra-Stimmenden auch, die das ebenso begründet haben. Deine Verschwörungstheorie greift auch sonst nicht: Die meisten Reisenden in Sachen Zoff schlugen erst nach meinem Contra auf; und nur, weil ein Depp A sagt, sage ich auch nicht reflexhaft B. --Amanog (Diskussion) 13:00, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Gegen welche schriftlich fixierte Regel genau verstößt der Artikel? Mir ist keine Regel bekannt, die einen Werbevorwurf begründet. FYI: Ich habe hier fast 3 Jahre intensiv mitgearbeitet.) Bitte zitieren. Fiona (Diskussion) 19:15, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Nicht jede Regel muss schriftlich fixiert sein. Es ist ja oben zur Genüge gezeigt worden, dass Präsentationen aktuell auf den Markt kommender Bücher in den vergangenen Jahren nicht erwünscht waren. Fixierte Regel: WWNI. Zitat: 3. Wikipedia ist ... keine Plattform für Werbung ... Gewichtigeres Argument in der Diskussion war die aktuelle Medienpräsenz Yücels und seines Buches. Der Sinn von SG? ist aber, dass kaum wahrgenommene Lemmata präsentiert werden sollen. Das impliziert schon der Rubrikenname Schon gewusst ? deutlich. Übrigens hatte das Lemma in den letzten 10 Tagen 100 Abrufe täglich. Das macht also 30.000 im Jahr und läuft bestimmt nicht unter kaum wahrgenommen (Zitat von Beachtens-Punkt 2 Seitenintro). --Amanog (Diskussion) 20:59, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Danke. Es gibt also gar keine Regel, wie du behauptet hast. Zu den Abrufen als Merkmal für "kaum wahrgenommen": derzeit hat der Vorschlag einer der Seitenbetreiberinnen die meisten Abrufe von allen Artikel auf dieser Seite.Fiona (Diskussion) 09:04, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das Kriterium Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel. gibt es schon in der Urfassung von Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Intro vom Dezember 2008. Sie ist also keine Erfindung einiger weniger hier heute Aktiver. Eine genaue Grenze dafür, ab wann ein Artikel mehr als "kaum wahrgenommen" ist, gibt es jedoch nicht. 100 Aufrufe/Tag liegt, wie mir ein paar spontane Stichproben bestätigen, zumindest über dem Durchschnitt der sonst hier vorgeschlagenen Artikel - welche Schlüsse daraus zu ziehen sind, ist halt abzuwägen innerhalb der Diskussion. --Dk0704 (Diskussion) 10:45, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich hatte nach dem Werbevorwurf gefragt, für den es angeblich eine Regel gäbe. Den Satz in den Regularien habe ich nicht in Frage gestellt, er wird offenbar aber unterschiedlich interpretiert und kommt unterschiedlich zur Anwendung. Darum ist es nicht überzeugend, wenn darauf herumgepocht wird, um ein bestimmtes Buch auf der HP zu verhindern.Fiona (Diskussion) 10:50, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Fiona B.: Nein sicher nicht, ich will nur dass wir auch noch Argumente haben, falls einmal solche Vorschläge aus der neurechten oder sonst einer Ecke kommen. Derjenige würde sich immer auf diese Diskussion beziehen und sagen "aber dieses oder jenes neue Buch wurde doch auch zugelassen" und schon heißt es SG wäre nicht neutral, zu linkslastig. Auch habe ich eine ganz leise Befürchtung, dass die Buch-, Film- oder Musikindustrie irgendwann anfängt SG oder die Hauptseite für sich zu entdecken und diese in ihre PR-Maschinerie einzubinden.--Sinuhe20 (Diskussion) 21:09, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich weiß zwar nicht, was das Buch eines Reporter der Welt und die Edition Nautilus mit Deiner Frage zu tun haben - aber: machs's doch. Dann sehen wir weiter. Fiona (Diskussion) 08:13, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

 Info: Der Erledigt-Vermerk eines Admins ist nach AP aufgehoben. Ich bitte aber darum, die Diskussion sachlich und ohne Verstöße gegen WP:KPA oder WP:DISK zu führen. Die Erle von jkb lasse ich drin, da diese nicht administrativ war. Diesen vermerk herauszunehmen, ist Sache der diskutierenden AutorInnen, wenn sie weiter Diskussionsbedarf sehen. --Kurator71 (D) 09:42, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Ferrocarril Gibara–Holguín (20. Februar 2018)

Tunnel der Ferrocaril de Gibara–Holguín

--NearEMPTiness (Diskussion) 19:39, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eisenbahn auf Kuba - wirklich interessant! Leider erfährt man nach ausführlicher Darstellung von Planung und Bau nur noch zwei kurze Sätze über Betrieb und Stilllegung. --Dk0704 (Diskussion) 21:34, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Kontra da gibt es sicher mehrere 100 Schmalspurbahnen mit substanzielleren Infos im Artikel. Auf die Titelseite bringt es auch bei einer Zeitung nicht jedes Thema. andy_king50 (Diskussion) 22:20, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Großer Langzungenflughund (20. Februar 2018) (erl.)

Großer Langzungenflughund am Ruheplatz

Zum Verstecken zu schade: Ein neues Artikelchen zu einem Flattermann in Südostasien, ausnahmsweise auch sehr gut bebildert. Der letzte Vorschlag bezieht den zwei Tage vorher eingestellten Artikel zum Kleinen Langzungenflughund mit ein.-- Achim Raschka (Diskussion) 07:33, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich hatte den Artikel auch schon im Visier :) Pro, Superfotos. Zudem gefällt mir Teaser 2 (natürlich) am besten, bin lediglich erstaunt, dass der Autor selbst einen solchen macht ein lächelnder Smiley . -- Nicola - kölsche Europäerin 07:44, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Inhaltliche Nachfrage: Was bedeutet "Zuckerkonzentration von 21 bis 25". Fehlt da nicht irgendeine Einheit? -- Nicola - kölsche Europäerin 07:47, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, % ergänzt. Zu Teaser 2: Ich wollte verhindern, dass sich jemand anderesTM daran versucht, lustig zu sein. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:51, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Teaser 4 finde ich am interessantesten. Just my 2 cents, --Turris Davidica (Diskussion) 11:59, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Erledigt, zurückgezogen -- Achim Raschka (Diskussion) 22:06, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Was soll das denn jetzt? Entgegen deines Kommentars in der Bearbeitungszeile ist deine Beteiligung hier definitiv nicht unerwünscht. Ich finde die Artikel sehr interessant und würde auch den Doppelteaser nehmen. Hast du eigentlich eine Ahnung, wie es zu diesem "Benennungsfehler" kam. --Redrobsche (Diskussion) 22:20, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Da Achim Raschka bei seinem Rückzug bleibt (siehe seine Diskussionsseite), setze ich hier ein erledigt. --Redrobsche (Diskussion) 19:08, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Auf Wunsch des Autors. --Redrobsche (Diskussion) 19:08, 27. Feb. 2018 (CET)

Eigenvorschlag: Stig Traavik (21. Februar 2018)

  • Obwohl sechsfacher Landesjudomeister wurde der norwegische Diplomat Stig Traavik in Afrika entführt.
  • Der Norweger Stig Traavik trainierte die erste afghanische Olympionikin.
  • Der Judoka und Olympiateilnehmer Stig Traavik wurde später norwegischer Botschafter in Indonesien.

Einen Punkt habe ich in der Biographie zurückgehalten, nämlich was das ungebührliche Verhalten Traaviks war, was zu seiner Abberufung aus Indonesien führte. Nachzulesen ist sie in dem Beleg zu dem knappen Hinweis. Ist WP:BIO zu beachten oder soll der Grund in den Artikel? Dieser würde einen weiteren Teaser liefern. ;-) --JPF just another user 20:47, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Man sollte da nicht weiter ins Detail gehen, er hat den Fehltritt zugegeben, der Anschuldigung der Vorteilnahme widersprochen, damit bleibt die Sache unklar und ist nur schlüpfrig. Gut so, wie es ist. --Amanog (Diskussion) 20:59, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Teaser eins setzt zwei Sachverhalte in Zusammenhang, ohne dass es eine direkte Kausalität gibt. Das Superlativ im zweiten ist mit Vorsicht zu genießen - es gab laut Olympische Geschichte Afghanistans 2004 zwei Olympia-Teilnehmerinnen. Wenn, dann bitte der dritte Teaser. --Dk0704 (Diskussion) 22:45, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wäre Traavik von einem oder zwei Kriminellen entführt worden, wäre der erste Teaser gut. Zu der Schilderung im Artikel passt er aber nicht. Ich halte auch den dritten Vorschlag für den besten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:26, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich stimme zu: Sechsfacher Judomeister zu sein, verringert definitiv nicht das Risiko, in Liberia von Rebellen entführt zu werden.

Wie wär's mit: Stig Traavik war schon Sportler, Diplomat, Trainer und Politiker.? --ObersterGenosse (Diskussion) 20:44, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Hartich Sierk (22. Ferbuar)

  • Hartich Sierk dokumentierte als erster einen Moorleichenfund in Deutschland.

--Agnete (Diskussion) 14:43, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Fernpasstunnel (6. Februar)

--Chianti (Diskussion) 12:53, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Der Artikel ist interessant und gut geschrieben. Pro Präsentation. Es handelt sich um ein Projekt, dessen Realisierung angekündigt, aber nicht sicher ist. Erkennbar wird der Artikel wegen der schnellen Änderungen (Bauzeit, Kosten, polit Aussagen ...) einen hohen Aktualisierungsbedarf haben. Das ist aber nicht so sehr ein Problem für SG?. Der Teaser sollte den Projektstatus klarmachen, deshalb eher:
  • Der geplante Fernpasstunnel ist nicht bei allen (betroffenen) Bürgermeistern beliebt. Oder als Alternative zu den obigen:
  • Nach rund/über 100 Jahren soll der Fernpasstunnel endlich realisiert/gebaut werden.
--Amanog (Diskussion) 09:30, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke für die Blumen. Bis zur ersten Landtagssitzung nach der heutigen Wahl in Tirol, die wohl erst Mitte März stattfinden wird, wird voraussichtlich kein Aktualisierungsbedarf bestehen.
Alternativ könnte man den ersten Vorschlag auch so ergänzen:
  • Der geplante Fernpasstunnel ist nicht bei allen Bürgermeistern beliebt
Den "nach über 100 Jahren ..."-Vorschlag sehe ich eher kritisch, da der aktuell geplante Tunnel fast nichts mit dem damaligen Projekt zu tun hat (Basistunnel vs. Scheiteltunnel, Eisenbahn vs Straße).--Chianti (Diskussion) 11:57, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Pro Guter Artikel zu interessantem Thema. Beim Teaser teile ich Chiantis Meinung. --Yen Zotto (Diskussion) 16:42, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Mr. Steven (23. Februar)

Raketenstart

--PM3 13:29, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@ PM3: verlinkt wird nur das Lemma. Dass Raketenteile vom Himmel fallen, halte ich für selbstverständlich. Warum nicht:

o. ä.? Schade, dass es kein Bild gibt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:23, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich hatte das Raketenbild aus dem Artikel vorgeschlagen, aber das hat Fiona B. (versehentlich) entsorgt. Oder man wartet nen paar Wochen oder Monate ab, früher oder später wird ein Bild reinkommen.
Dinge zu fangen die herabfallen ist nix Besonderes, das passiert bei jedem Baseballspiel. Der Weltraum fängt halt bei 100 km an, etwas aufzufangen was aus dieser Höhe fällt ist schon schräg und wurde sicher noch nie versucht. --PM3 14:52, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Da isses. Nicht "entsorgt", nur ein BK. Warum immer gleich AbF?Fiona (Diskussion) 15:07, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dankeschön. „Versehentlich“ und bF schließen sich aus. ;) --PM3 15:15, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ok, die Kurzform ohne Weltraum klingt besser. --PM3 15:17, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Madame Nhu (23. Februar)

  • Selbst der Präsident von Südvietnam fürchtete Madame Nhu.
  • Madame Nhu wurde als „Lucrezia Borgia“ von Asien tituliert.

-- Nicola - kölsche Europäerin 20:00, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Beim ersten Teaser müsste Vietnam durch Südvietnam ersetzt werden. So richtig werden die Teaser dieser verachtenswerten Person aber nicht gerecht. Ich versuchs mal mit:
  • Madame Nhu wollte zu Selbstverbrennungen buddhistischer Mönche Senf mitbringen.
--Redrobsche (Diskussion) 21:49, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Habe es in "Südvietnam" geändert. Der dritte Teaser ist mir zu zynisch für die HS. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:00, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Der Teaser zu einem Artikel über eine über alle Maßen zynischen Frau kann aus meiner Sicht nicht zynisch genug sein. --Redrobsche (Diskussion) 22:08, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich sage Kontra zu diesem Teaser und bitte Dich dringend, geschmackliche Änderungen ohne Rücksprache im Artikel wieder rückgängig zu machen. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:11, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro Präsentation. Ich kann die welt/politischen Zusammenhänge, die in dem Artikel ja recht ausführlich dargestellt werden (was Sinn macht!), in ihrer Richtigkeit nicht beurteilen, es klingt aber alles sehr vernünftig, der Artikel liest sich flüssig, ein interessanter Lebenslauf wird gut nachgezeichnet. Die Diskussion um Kolonie/Gemeinschaft scheint mir kleinlich, der Ausdruck Kolonie ist für solche Expatriate-Gemeinschaften durchaus üblich, es gibt ja auch Malerkolonien, die nichts mit politischem Kolonialismus zu tun hatten, dennoch könnte hier (da es im Artikel auch um den echten Kolonialismus geht) auch Gemeinschaft stehen. Beim Teaser von Redrobsche stört mich zweierlei: 1) bei der Begründung wird die Abneigung gegen die Lemmaperson gezeigt - das ist aber wenig enzyklopädisch. 2) Hier sollte man schon die Meinung des Artikelerstellers berücksichtigen. Nicht umsonst fragen wir ja auch bei Fremdvorschlägen, ob der Autor mit einer Präsentation überhaupt einverstanden ist. Der Senf-Zusammenhang wird ohne den von Nhu verwendeten Ausdruck Barbecue übrigens auch nicht klar. --Amanog (Diskussion) 06:12, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@Amanog: Ich versuche noch, eine politische Einordnung des Wirkens von Madame Nhu nachzutragen, es ist ja noch Zeit, und ich muss mir da noch Literatur besorgen. Für mich persönlich stellte es sich schon so dar, als ob das Tun von ihr und ihrem Mann nicht unerheblich für die Entwicklung des Vietnam-Krieges sei. Es gibt übrigens schon viele Sprachversionen dieses Lemmas, nur in der de:WP erstaunlicherweise bisher nicht. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:23, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Pro Sehr interessanter Artikel über eine verabscheuungswürdige Gestalt der Geschichte. Aber bitte nicht mit dem von Redrobsche vorgeschlagenen Teaser vorstellen; er könnte so verstanden werden, als fänden wir die menschenverachtende Äußerung dieser Madame Nhu lustig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:03, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Okay, ich sehe ein, dass mein Teaser vielleicht doch zu hart ist. Den Teaser mit Lucrezia Borgia finde ich allerdings nicht gut, da die Dame erstens vermutlich vielen nicht bekannt ist und zweitens neuere Forschungen ein anderes Bild von ihr zeichnen. Sie also mit dieser **** Person zu vergleichen, halte ich für unseriös. Die Formulierung des ersten Teasers ist mir auch zu schwach. Nochmal ein anderer Versuch, der sich vor allem auf das Spiegel-Zitat bezieht.
  • Madame Nhu verbreitete in Südvietnam Angst und Schrecken.
--Redrobsche (Diskussion) 12:17, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Den finde ich gut. --Amanog (Diskussion) 12:28, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Redrobsche: Langsam schwindet mein Verständnis für Deine Anmerkungen. Erst ist Dir die Bedeutung von Kolonie nicht bekannt und ich soll mich danach richten, was Du nicht kennst. Jetzt unterstellst Du auch noch, Leser könnte nicht wissen, wer Lucrezia Borgia ist. Und es geht auch nicht um neuere Forschungen zu ihr, sondern um das Stereotyp, das dahinter steht, unabhängig von Forschungen. Ich hänge aber nicht an diesem Teaser, "Angst und Schrecken" finde ich auch ok. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:41, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ach Mensch Nicola, bisher fand ich dich eigentlich ganz sympatisch, aber dein Auftreten bei diesem Artikel ist schon grenzwertig. Ich will mit dir jetzt auch nicht darüber streiten, ob Lucrezia Borgia zur Allgemeinbildung eines durchschnittlichen Mitteleuropäers gehört. Ich denke aber nicht, dass wir das Stereotyp, das ihr über Jahrhunderte anhaftete, und das neueren Erkenntnissen nach falsch ist, hier noch mal bestärken müssen. Ich denke, das solltest du, die du dich ja meinem Eindruck nach für die Rechte der Frauen stark machst, verstehen. Zum Thema Kolonie hätte ich auch gerne noch eine Antwort auf der Diskussionsseite. Auch Amanog hat ja durchaus angemerkt, dass man das Wort durch ein anderes ersetzen könnte, da es im Artikel auch um eine andere Art von Kolonie geht. --Redrobsche (Diskussion) 12:53, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke gleichfalls.
Wg. Kolonie: Ich habe Dir dort nun mehrfach geantwortet - wie lange gedenkst Du diese unsinnige Diskussion fortzuführen? Ich bin die Erstautorin und bestehe darauf, dass das so stehen bleibt, weil es keinen sachlichen Grund gibt, den Begriff zu ändern, außer den, dass Dir diese Verwendung des Begriffes offenbar nicht bekannt war. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:01, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Auf meine beiden anderen Argumente gehst du bewusst nicht ein. Und kannst du mir mal die Regel zeigen, die aussagt, dass der Artikel in den Besitz des Erstautors übergeht? --Redrobsche (Diskussion) 13:49, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Es geht hier nicht um Rechte, sondern um Respekt. Du hast gestern während einer Diskussion die von Dir erwünschte Änderung parallel durchgeführt. Das finde ich übergriffig. Und ich werde das jetzt hier nicht weiterdiskutieren, und auf der Artikel-Disk. wurde es ausreichend besprochen.
Hier steht die Frage zur Diskussion, ob der Artikel präsentiert werden sollte oder nicht, und welcher Teaser genommen werden sollte. Für "wirkliche" inhaltliche Fragen oder Fehlerkorrekturen stehe ich gerne zur Verfügung. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:38, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Du hast mit diesem und diesem Beitrag die Diskussion von der Diskussionseite des Artikels hierher gebracht. Wenn du meine anfänglichen Beiträge hier siehst, wirst du erkennen, dass sich diese nur mit den Teaser beschäftigt haben. Also bitte an die eigene Nase fassen. --Redrobsche (Diskussion) 15:09, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Da hast Du recht. Sorry. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:32, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Der Teaser „… verbreitete Angst und Schrecken“ erscheint mir bislang am besten. Er ist sachlich und weckt wahrscheinlich die Aufmerksamkeit jedes Lesers. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:57, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Oder etwas geheimnisvoller:
  • Das Klirren der Jade-Ringe von Madame Nhu versetzte Südvietnam in Angst und Schrecken:
-- Nicola - kölsche Europäerin 17:46, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich finde den kürzeren Redrobsche-Teaser ziemlich perfekt. Die klirrenden Jade-Ringe sind dann doch zu poetisch. --Amanog (Diskussion) 07:49, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro Prima Artikel, wie gemacht für SG?. Und Redrobsches Teaservorschlag ist perfekt. --Yen Zotto (Diskussion) 17:08, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Nachtrag zur Klarstellung: Ich meine den mit "...verbreitete in Südvietnam Angst und Schrecken." --Yen Zotto (Diskussion) 22:50, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Meine Teaservorschläge:

  • Schöner Frühling verbreitete in Südvietnam Angst und Schrecken.
  • Auch Madame Nhu wusste "SS-ähnliche" Spezialtruppen für sich einzusetzen.
  • Madame Nhu kommandierte sogar Generäle wie Bedienstete herum.
  • Die USA kamen trotz ihres Antikommunismus' nie wirklich mit Madame Nhu zurecht.
  • Selbst die USA war ob der martialischen Rhetorik von Madame Nhu verstimmt/irritiert.
  • Aufgrund der Härte/Gefühllosigkeit von Madame Nhu traten mehrere Familienmitglieder von ihren hohen Ämtern zurück.
  • Madame Nhu empfand den Tag einer Massenverhaftung in Südvietnam als "den glücklichsten Tag seit 1955.
  • Madame Nhu bezeichnete den Präsidenten Südvietnams und eigenen Schwager auch schon als "Feigling" und bezichtigte die Kennedy-Regierung des "Verrats".
  • Die Mutter von Madame Nhu erklärte, dass (Süd-)Vietnamesen ihre Tochter mit dem Auto überfahren sollten.
  • Noch nach seiner Ermordung griff Madame Nhu John F. Kennedy an.

--ObersterGenosse (Diskussion) 21:12, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Es wäre schön, wenn zeitweise mal über die ganzen kolonialistischen und geschlechterspezifischen Stereotype reflektiert würde, die in diesen Teaser-Vorschlägen reproduziert werden. Mit den Klischees und Stereotypen kann man natürlich super teasern, als Ausdruck von Orientalismus (Edward Said) sind sie aber trotzdem problematisch. --Assayer (Diskussion) 18:27, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Spricht aus Deiner/dieser Sicht denn etwas gegen den meistgeschätzten Teaser: Madame Nhu verbreitete in Südvietnam Angst und Schrecken. ? --Amanog (Diskussion) 19:38, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Klar muss ein etwaiger Orientalismus in der deutschen Gesellschaft (oder in der europäischen) wenigstens problematisiert werden, aber wieso nicht doch auch mal mit Orientalismus teasern? Die Debatte um gesamtgesellschaftlichen Orientalismus sollte wohl nicht auf der Diskussionsseite zu SG? der Wikipedia ausgefochten werden, lieber @Assayer:... Also, wenn sonst nichts gegen meine Teaservorschläge spricht? Außerdem: Wir bewegen uns hier in Vietmam - die Said'sche Kritik könnte trotzdem zutreffen, aber vom Orient sind wir einiges entfernt... --ObersterGenosse (Diskussion) 20:13, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Orientalismus im Sinne Saids ist nicht auf das Morgenland beschränkt, aber ein Prärogativ des Abendlandes. Wie Madame Nhus Biografin Monique Brinson Demery schreibt, "The Dragon lady image was a Western fantasy of the Orient - sensual, decadent, and dangerous. The wicked stereotype had been applied to powerful Asian women before Madame Nhu, women like Chiang Kai-shek's wife Soon May-ling and the Chinese empress Xixi. [...] [T]he public image of Madame Nhu as the Dragon Lady was one-dimensional, like the mustache-twisting villain in a bad Hollywood script, and a little too convenient."
Der momentane Teaser-Favorit bedient eben dieses Bild und kolportiert den Klatsch und Tratsch der frühen 60er Jahre. Präsident Diem soll sie ja am meisten von allen gefürchtet haben und habe sich mal nur durch den Wurf einer Blumenvase vor ihr retten können, weiß derselbe Spiegel-Artikel. Das sind keine tauglichen Belege, um Biographien über Personen der Zeitgeschichte zu schreiben. Da kann man auch teasern: Madame Nhu war die zarteste Verkörperung asiatischer Weiblichkeit, aber in ihrem schmiegsamen Körper wohnte ein unbeugsamer Wille. Oder Madame Nhu war die aggressivste Südvietnamesin. Stand so im Spiegel Anno 1963, muß also stimmen!-) Da kann man vielleicht auch noch die Mandelaugen der zierlichen Asiatin unterbringen. Denn wie der Spiegel ebenfalls weiss, fehlte denen ja die "Sanftheit".
Es wäre vielleicht mal ein Anfang, die ganzen Klischees nicht umstandslos als Fakten auszugeben, sondern als solche zu kennzeichnen. Wenn man die USA mit einbringen will, solte man schon beachten, dass die USA in Madame Nhu eines der größten Hindernisse sahen, um das Diem-Regime auf den gewünschten Kurs zu bringen und entsprechend darstellten. Das verklärt sie nicht gleich zu einer Lichtgestalt. Aber Dämonisierung ist auch kein guter Ansatz.--Assayer (Diskussion) 02:37, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich finde den Hinweis gut, danke, tatsächlich müssen ältere Quellen im Zeitzusammenhang gesehen werden, vorliegend können noch zusätzlich Asien-Klischees mit hereinspielen. Ich habe mir den Artikel deshalb noch einmal durchgelesen und finde nicht, dass hier dbgl viel falsch gemacht wurde. Die Inhalte, die aus dem angeprochenen Spiegel-Artikel verwendet worden (das sind nicht die, die Du oben anführtest), sind bereits im Fliesstext als von ihm kommend bezeichnet (beim erstenmal - grosses Zitat - mit Jahresangabe). Bei anderen wörtlichen Zitaten steht: ... resümierte .. oder ... wie es der Spiegel ausdrückte ..... Wie stellst Du Dir konkret eine Formulierung vor, die solche Texte aus den 60er Jahren erläuternd einordnet: Der Spiegel resümierte in einer Zeit von in Deutschland weithin verbreiteten Horrorvorstellungen über die vietnamesischen Verhältnisse: „Durch einen Kreuzzug gegen die Buddhisten ist sie [Madame Nhu] dabei, ein Jahrzehnt antikommunistischer Aufbauarbeit zu ruinieren.“ (unterstrich bsph durch mich eingefügt) ? Und die im Teaser-Favoriten verwendete Formulierung Angst und Schrecken (ein typisch deutscher Passus, im Zsh durchaus mit en:fear zu vergleichen) wird ähnlich hier in einer Überschrift verwendet: Madame Ngo Dinh Nhu: Feared and outspoken politician who wielded immense power behind the scenes in South Vietnam. Quelle: Independent, Jahr: 2011. --Amanog (Diskussion) 15:23, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Da unterscheidet sich unser Leseeindruck. In dem Artikel wird bspw. auch der Vasenwurf erwähnt, wenngleich die Werfer verwechselt werden: Präsident Diệm, ein „notorischer Weiberfeind“, fürchtete die Interventionen seiner Schwägerin, die auch schon mal mit einer Blumenvase nach ihm warf. Er verbarrikadierte sich förmlich in seinem Büro, zu dem Frauen keinen Zutritt hatten. Und was soll das lange Spiegel-Zitat überhaupt bezwecken? Nach meinem Eindruck soll es den Text mit Schauerelementen anreichern und tatsächlich beziehen sich die meisten der Teaser-Vorschläge hier auf Pressezitate (Angst und Schrecken, SS-ähnlich, Generäle rumkommandieren, Lucrezia Borgia usw.) Ich glaube aber nicht, dass man aus mediokren und problematischen Quellen Honig saugen kann. Es ist ja nicht so, als ob der Text der Hauptquelle von HistoryNet von höherer Qualität wäre. Ja, Madame Nhu hat Kennedy noch nach dessen Ermordung angegriffen. (Auch ein Teaservorschlag.) Sie hat aber die USA für den Putsch und die Ermordung ihres Ehemanns und Schwagers verantwortlich gemacht und das wohl nicht zu Unrecht. Pressenachrufe sind ebensowenig von historiographischer Präzision oder Differenzierung gekennzeichnet. Was ich dabei nicht verstehe, ist die Tatsache, dass in dem Artikel unverkennbar viel Arbeit steckt. Aber es gibt leicht ermittelbar Publikationen, die weitaus reflektierter und fundierter sind, von Verlagen wie Hachette Book Group, Oxford UP oder Cambridge UP, deren Rezeption zu einem anderen Artikel geführt hätten. Nach meinen bisherigen Erfahrungen ist das aber in den Wind gesprochen. Ich habe meinen Punkt illustriert. Damit hat sich's.--Assayer (Diskussion) 20:20, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Der Fehler, den ich gemacht habe, ist der, dass ich den Artikel zu schnell online gestellt habe, wie man etwa an dieser Literaturliste sehen kann, um die ich mich aus Zeitgründen bisher nicht kümmern konnte und wie ich oben schon schrieb. Die anderen Sprachversionen sind zum Teil echt grauslich. Gewisse menschliche Dinge finde ich persönlich wichtig, damit man sich ein Bild von jemanden machen kann. Ansonsten ist die WP ja ein Gemeinschaftsprojekt, in dem jedermann einen Artikel ergänzen kann. Ich bin momentan auf Reisen und kann deshalb nicht viel machen. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:38, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wenn die SeitenbetreiberInnen, zu denen die Verfasserin gehört, ihren eigenen Anspruch "kaum wahrgenommene Artikel" ernst nähmen, so müssten sie selbst diesen Artikel mit 123 Abrufen täglich zurückziehen. Doch das ist nur ein formaler Hinweis. Doch das ist nur ein formaler Hinweis. Schwerer wiegt, dass der Artikel kritiklos ein Frauenbild der 50er/60er Jahre reproduziert und nicht dem Wissensstand entspricht. Mit Literatur auf dem fachwissenschaftlichen Stand wäre das nicht passiert.Fiona (Diskussion) 08:50, 2. Mär. 2018 (CET) An einer historischen politischen Biografie wie dieser werden die Grenzen von online verfügbaren Quellen (Medien, Google Books) deutlich, wenn man sie ausschließlich verwendet.Fiona (Diskussion) 09:49, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Fiona: Woher weisst Du denn, was der aktuelle Wissensstand in Sachen Nhu ist; welches aktuelle Werk hast Du bitteschön gelesen, in dem Dinge ganz anders darstellt werden, als im Artikel ? Übrigens ist der Einwand von Assayer durchaus nicht im Wind verloren. Hier wie auch bei anderen Artikeln hören die Mitarbeiter gerne auf Fachleute; gerade erst wurde der Artikel Papstwahl zurückgestellt, weil ein Spezialist zum Thema (Enzian44) Bedenken anmeldete. Kann der Dame Nhu natürlich auch passieren - der Artikel hat derzeit aber noch rund einen Monat Zeit, bis er an die Reihe käme; da kann sich also noch etwas ändern. Jedenfalls gibt es keinen Grund zum Autorenbashing, besonders, wenn Einsicht da ist. Betr Abrufzahlenberechnung bitte mit dem Kollegen Zietz kurzschliessen, der findet beim etwa zeitgleichen Post nur 30/Tag. Und Du siehst schon einen Unterschied zwischen der derzeitigen Thematisierung von Yücel und seinem Buch in den Medien (ausserhalb WP) und der Dame Nhu, die mir dbgl nicht entsprechend aufgefallen ist ? --Amanog (Diskussion) 10:37, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Portus Trucculensis (18. Februar)

Der Autor Veleius ist einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:41, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich empfinde es als verwirrend, wenn es im Artikel einerseits heißt, dass man nicht weiß, wo Portus Trucculensis lag, während die beiden im Artikel beschriebenen Kastelle doch genau lokalisiert sind. Es sollte klar zwischen den archäologischen Funden und der Identifizierung unterschieden werden. --Agnete (Diskussion) 15:54, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Text wurde o.v. Wünschen angepasst. Veleius (Diskussion) 19:51, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke. Erst im nachhinein fiel mir auf, dass das etwas verwirrend war, aber jetzt geklärt. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:41, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Gutshaus Geisendorf (10. Februar)

Gutshaus Geisendorf

* „Gutsherr“ im Gutshaus Geisendorf ist ein Braunkohleunternehmen.

--Rheinlausitzer diskutieren, Arbeit 11:52, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Von mir auch ein Pro (schon aus Lokalpatriotismus) mit dem Teaser von Dk0704. Cool wäre ein Bild, auf dem sowohl der Tagebau als auch das Gutshaus zu sehen ist (so wie hier). Ist aber wohl kaum in guter Qualität möglich. --Redrobsche (Diskussion) 12:33, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
  • Das Gutshaus Geisendorf wurde als einziges Gebäude des gleichnamigen Dorfes vom Braunkohletagebau verschont.
Netter kleiner Artikel. Den Kultursommer habe ich aber herausgenommen, Beleg passte nicht; wenn geeigneter vorhanden, kann das natürlich gerne wieder rein (aber bitte an chronologisch richtiger Stelle). --Amanog (Diskussion) 12:50, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
-- 22:15, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Schleuse Leerstetten 23. Februar

Schleuse Leerstetten innen

Die Schleuse Leerstetten ist nach der Fallhöhe von 24,67m die größte in Deutschland.

Die Schleuse Hilpoltstein und Schleuse Eckersmühlen sind genauso hoch. Deshalb wäre auch folgendes möglich.

Sorry, das passt nicht. Die Schleusen müssen nicht gleich hoch sein. Die Fallhöhe ist bei Mittelwasser nahezu gleich. -- Biberbaer (Diskussion) 16:04, 24. Feb. 2018 (CET) Beantworten

Die Schleusen Leerstetten, Eckersmühlen und Hilpoltstein sind die größten in Deutschland.

--Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 15:37, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Gleich hoch ist es von der Gebäude- beziehungsweise Beckenhöhe. Die Höhe über Meeresspiegel ist natürlich jedesmal um 24,67 m verschieden. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 16:25, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ein Dreierteaser. Da alle Artikel neu sind und gem Text tatsächlich alle die gleiche Fallhöhe (Hebehöhe) haben, könnte das Sinn machen. Versteht man aber unter gross die Hebehöhe ?--Amanog (Diskussion) 16:32, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Schleuse Eckersmühlen innen
Die Artikel sind schon spannend und schon gewusst ? ist natürlich ok. Schleusen in der Größe gibt es in D mehrere und es gibt noch längere Schleusen. Das Wissenswerte ist die Fallhöhe, denn die ist, jedenfalls soweit mir das so einfällt das Besondere. Diese ominösen 24,67 Meter machen meiner Meinung den Teaser aus. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:44, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Von Länge und Breite sind alle Schleusen den MDK gleich groß, da sie für das selbe „Normboot“ augelegt sind. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 17:46, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro mit Trailer 1 von Martin Geisler + Bildvorschläge --Foreign Species (Diskussion) 17:48, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich würde das obere Bild bevorzugen, das Schattenspiel im unteren gibt Rätsel auf. --Martin Geisler 10:28, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Schleuse Leerstetten, Fallhöhe
Ich das untere Bild. -- Biberbaer (Diskussion) 10:48, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Schleuse Eckersmühlen Ich hätte das als Gesamtbild genommen. Ist zwar Eckersmühlen.Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 11:39, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Da es um eine große Fallhöhe geht, würde ich das oberste Bild nehmen, auf dem hohe Wände zu sehen sind. Dabei könnte man oben und unten etwas wegschneiden vom Bild (erledigt). Das zweite Bild zeigt ein Loch, auf dem man kaum erkennt, was drin ist. Auf dem dritten Bild kann ich nichts erkennen. Das Bild links zeigt eine langweilige Gesamtansicht. --AxelHH (Diskussion) 22:39, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Victorian Railways (24. Februar)

Victorian Railways Logo: gelber Kreis mit den gelben Buchstaben V und R auf blauem Grund

--Pechristener (Diskussion) 17:17, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Da fehlt wahrscheinlich ein Nachimport - oder wieso ist da noch die commons-Vorlage aus der en drin? Die Unmengen von Rotlinks solltest Du auch minimieren - ich bin mir nicht sicher ob die alle relevant anhand unserer RK sind. Und die Einzelnachweise bitte auch noch eindeutschen.....und dann schau ich noch mal. Beste Grüße --V ¿ 18:46, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das extrem kleine Logo wirkt unscharf in der Vergrößerung. --AxelHH (Diskussion) 22:52, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe mich mal an einem SVG versucht. Bei Nichtgefallen bitte Hinweis auf meiner Diskussionseite. --Redrobsche (Diskussion) 12:11, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@Verum:So, hier ist nun alles gemacht. Vielen Dank für den Hinweis auf den Nachimport, die Historie ging verloren, weil ich auf eine falsche Weise die Weiterleitung überschrieben hatte. Nachimport ist da, Rotlinks habe ich auf deinen Wunsch teilweise entfernt und die Einzelnachweise eingedeutscht. Du kannst jetzt also wieder vorbeischauen.

Allerdings verstehe ich nicht wirklich, wieso sich Leute an Rotlinks stören – ok, ist vielleicht weniger leserlich. Für das Eindeutschen von Einzelnachweisen habe ich kein Verständnis. Jemand hat ja dankenswerterweise dafür gesorgt, dass die Vorlagen Vorlage:cite_web und Vorlage:cite_book auch in der Deutschen-Wikipedia funktionieren damit man genau eben diese Arbeit, die keine Wertschöpfung für den Leser ist, nicht machen muss. Ist aus meiner Sicht genau so sinnlos, wie das Ersetzen von File durch Datei oder von thumb durch mini.

Trotzdem vielen Dank für die Durchsicht.--Pechristener (Diskussion) 12:55, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Sehr knappes Laien-Pro mit der Bitte erst noch weitere Meinungen abzuwarten. Zum Thema Eisenbahn und Eisenbahngeschichte gibt es kompetentere Mitarbeiter wie meine Wenigkeit. Meine Begeisterung über die unbelegten Absätze hält sich auch in Grenzen - aber auch das war ja schon oft genug kein Ablehnungsgrund. --V ¿ 13:18, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hallo, Rotlinks bedeuten das die Artikel noch geschreiben werden sollen. Ich glaube aber nicht das die ganzen Vorstände jemals einen Artikel erhalten. Im englischen hat weniger als die Hälfte der Vorstände einen Artikel. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 14:29, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ja, da hast du Recht. Ich habe sie deshalb rausgenommen. Bei den Einzelnachweisen habe ich nachgebessert.--Pechristener (Diskussion) 17:16, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag (Übersetzung): Ibrahim Ismail von Johor (24. Februar 2018)

Es handelt sich um eine im Rahmen von WP:DWF erstellte Übersetzung und Überarbeitung des englischsprachigen Artikels. Der Hauptautor wurde über die Kandidatur informiert. --NearEMPTiness (Diskussion) 00:33, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich fing an, am Artikel zu arbeiten, aber dann wurde mir das zu kompliziert. Das Lemma ist natürlich interessant und SG? geeignet. Der Artikel muss vor Präsentation aber überarbeitet werden, Zeit genug bleibt ja. Vieles ist noch in Englisch (so auch Teile des unvollständigen Belegapparates), bei manchen Ausdrücken wünscht man sich eine Erklärung/Verlinkung (Tunku, Konferenz der Herrscher, ..). Abwartend. --Amanog (Diskussion) 07:46, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wie alt darf denn nun ein Artikel sein, um für „Schon gewusst?“ angemeldet werden zu können? Dieser hier ist seit dem 2. Januar in der deutschen Wikipedia in Arbeit. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:05, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Mir scheint der Artikel am 24.02. in den ANR verschoben worden zu sein, siehe hier --Amanog (Diskussion) 16:10, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Er wurde aber erst am 24. Februar in den Artikelnamensraum verschoben und ab dann beginnt die Frist. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 16:17, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das hatte ich nicht gesehen, Entschuldigung! – Inzwischen habe ich den Artikel ganz gelesen, einige Fragen auf die Diskussionsseite geschrieben und nicht allzu viel Interessantes („Schon gewusst?“) über den Mann gefunden. In der Einleitung wird seine Motorradleidenschaft angedeutet; im Artikel steht aber nichts mehr davon. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:03, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Giulia Becker (26. Februar)

  • Giulia Becker wurde mit ihrer Scheide zur Ikone, ohne sie je öffentlich gezeigt zu haben.

--Wibramuc 08:04, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich wollte den Artikel auch gerade vorschlagen, also ein Pro von mir. Der Teaser ist mir aber zu drastisch. Vielleicht so?
--Siesta (Diskussion) 08:09, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nö. Macht's Dir Kopfschmerzen, ein Körperteil beim Namen zu nennen, das z. B. Süddeutsche, Berliner Zeitung und Spiegel in Artikel-Titeln führen? Becker wurde weder über Merkel-Raute, als Gagschreiberin noch über Twitter derart bekannt. Der Song wurde ja gerade dadurch, dass er das Wort aus der Schmuddelecke herauszog, so viral. --Wibramuc 08:34, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nö, macht mir keine Kopfschmerzen, eine Scheide eine Scheide zu nennen. Aber "wurde zur Ikone" ist ziemlich dick aufgetragen. Und wenn dann "mit einem Song über ihre Scheide", wenn man es genau nimmt, oder? --Siesta (Diskussion) 08:39, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Artikel ist sicher SG?-geeignet. Fehlt im Einleiter .. Bekanntheit erlangte sie durch Neo Magazin Royale .. nicht .. durch Auftritte/Beteiligung/... bei .. ? Der Siesta-Teaser mit der Merkel-Raute gefällt mir am besten. Weckt Interesse. --Amanog (Diskussion) 08:55, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Der Song-Text lautet „Ich hab' eine Scheide“ und die SZ schreibt, sie wäre damit „zur Feminismus-Ikone geworden“. --Wibramuc 08:56, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
-- Nicola - kölsche Europäerin 09:03, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Was Du nicht sagst! ;-) – Abgesehen davon ist der Artikel mit der Ankündigung des Buchs sicher eine willkommene Werbung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:09, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Mich würde ein Teaser, der eine Selbstverständlichkeit feststellt, neugierig machen.
Es ist ein Artikel über die Frau, nicht über das Buch, das im Übrigen für nächstes Jahr "angekündigt" wurde. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:13, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich stimme Spurzem zu, der Ankündigungs-Satz müßte nicht im Artikel sein. --Amanog (Diskussion) 11:17, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dem stimme ich auch zu und kündige dann schon mal den Investigativ-Roman Inside Wikipedia für 2030 an :) -- Nicola - kölsche Europäerin 14:02, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Nicola, ich finde Deinen Teaser gut und ziehe meinen Vorschlag zurück. --Wibramuc 14:33, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich favorisiere Siestas ersten Teaser mit der Merkel-Raute, Nicolas Vorschlag beschreibt ja nicht gerade ein Alleinstellungsmerkmal... --Dk0704 (Diskussion) 14:42, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich wusste nicht, dass in einem Teaser ein "Alleinstellungsmerkmal" benannt werden muss. Andererseits ist das ja gerade der Gag, und der bezieht sich auf ihr Lied. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:34, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Dk0704: Der erstgenannte Teaser von Siesta ist allerdings sachlich falsch und bereits aus dem Grund ungeeignet, denn in dem Video wird ja nicht die Merkel-Raute gezeigt. --Wibramuc 17:43, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich verstehe den Text aber so, dass mehrere Frauen diese Raute im Video zeigen. Bislang ging ich davon aus, dass auch Becker das dort ebenfalls tat, sie tritt ja wohl auch im Video auf. Selbst, wenn sie nicht dabei war, stimmt der Teaser imo trotzdem, da sie das Video ja konziperte, oder ? --Amanog (Diskussion) 18:10, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nein, Amanog, in dem Video zeigt niemand die Merkel-Raute. --Wibramuc 18:21, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dann steht etwas falsches im Artikel: Im Video (...) sind auch weitere prominente Frauen (...) zu sehen, die sich für das Thema stark machen und mit ihren Händen eine umgedrehte Merkel-Raute als Symbol für die Scheide zeigen. --Dk0704 (Diskussion) 18:47, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nein, Dk0704, das steht richtig im Artikel. Falls Du Dir partout das Video nicht anschauen wollen solltest, könntest Du zumindest einen Blick auf das Foto im SZ-Portrait werfen, dann erübrigt sich die Diskussion. --Wibramuc 18:54, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Warum steht die (umgedrehte) Raute im Artikel, soll aber dann im Teaser falsch sein? Das passt nicht zusammen. Ein Beleg, demnach die Handzeichen im Video als "umgedrehte Merkel-Raute" rezipiert werden, fehlt nebenbei bemerkt, was ich als viel größeres Problem ansehe. --Dk0704 (Diskussion) 19:09, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dk0704, hier ist (1.) nicht die Artikeldisk, (2.) steht im Teaser nirgendwo „umgedrehte Raute“, (3.) gibt es diverse Belege hierzu im Artikel wie z.B. [7]. Vor dem Stellen weiterer Verständnisfragen empfehle ich die Lektüre von Ironie und Satire. --Wibramuc 19:19, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dann sollte der EN an entsprechender Stelle noch mit ergänzt werden, nur so als Empfehlung. Die (umgedrehte) Raute ist jedenfalls auch im Video mehrmals zu sehen, um auf den Teaser zurückzukommen. Ironie und Satire sind hier fehl am Platze, hier geht es um die möglichst fehlerfreie Gestaltung der Hauptseite. Teaservorschlag: Giulia Becker verlieh der Merkel-Raute durch Umdrehen eine ganz neueandere Bedeutung. --Dk0704 (Diskussion) 19:34, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nö, Dk0704, keine „ganz neue Bedeutung“, siehe z. B. https://www.google.de/search?tbm=isch&q=Yoni+Mudra Yoni Mudra ist eine uralte Hatha Yoga Übung, Yoni ist Sanskrit und bedeutet wörtlich „Ursprung“. Übersetzt wird es mit Vagina, aber auch Uterus/Gebärmutter. --Wibramuc 08:18, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
+1 für Nicolas Teaservorschlag. In dem Lied beschreibt Becker ja anscheinend eine Situation, in der das eben doch ein Alleinstellungsmerkmal ist. --Yen Zotto (Diskussion) 18:26, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich finde Nicolas Teaser auch gut. Gerade das Offensichtliche macht den Teaser spannend. --Redrobsche (Diskussion) 19:36, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Leute, Leute, so schwierig war es wohl noch selten. Ist aber dieser Artikel wirklich eine so lange Diskussion wert? Vorhin war mir übrigens ein ähnlicher Teaser wie der mit der Scheide für kommende, eventuell passsende Artikel eingefallen, hatte ihn schon hierhin geschrieben, dann aber wieder weggenommen. ;-) Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:43, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich präferiere Siestas ersten Teaser. Er ist vielschichtiger, macht neugierig ohne bemüht "überraschend" sein zu wollen. Aber mit der Abwandlung: Giulia Becker verlieh der Merkel-Raute eine ganz andere Bedeutung.Fiona (Diskussion) 14:11, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Noch ein Vorschlag:

  • Giulia Becker antwortete auf Macho-Gehabe in männerdominierten Berufen mit dem Scheiden-Song.
Dass das erstens nicht die Merkelraute und zweitens keine "ganz andere Bedeutung" ist, hatten wir doch aber schon. --j.budissin(A) 14:18, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die Bedeutung ist nicht neu, aber anders. Das Symbol selbst ist uralt. In den letzten Jahrzehnten war es eines der femistischen Zeichen, z.B. auch für die Lesben-Bewegung.Fiona (Diskussion) 14:29, 27. Feb. 2018 (CET) (Bemerkung: beide mit den Händen geformte "Rauten" sowohl die geschlossene nach unten weisende als auch die geöffnete nach oben weisende, gelten als "heilige" Symbole für die Vulva)Beantworten

Letztlich sollte imo der Artikelautor entscheiden.Fiona (Diskussion) 14:34, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Der mochte die Raute nicht im Teaser haben, siehe oben. der letzte Teaservorschlag trifft es aber auch ganz gut. Pro zu Artikel und dem letzten Teaservorschlag. --Dk0704 (Diskussion) 14:59, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nein, der Artikelautor sollte gerade nicht letztlich entscheiden. Intro Nr 8: Wer einen Artikel für „Schon gewusst?“ vorgeschlagen oder ihn als Hauptautor verfasst hat, sollte .. die Auswahl ... des Teasers ... nicht selbst vornehmen. --Amanog (Diskussion) 06:13, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Governor Brann School (25. Februar)

Governor Brann School

Eine kleine denkmalgeschützte Ein-Raum-Schule im Hinterwald, die den Anspruch hatte, den Schulkindern einen gesicherten Standard zu bieten. --Itti 22:19, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Wasserorgel von Dion (8. Februar)

Die Wasserorgel von Dion ist ein Vorläufer der Kirchenorgel.

Oder einen besseren Teaser. Den Superlativ (ältestes Tasteninstrument) habe ich mich nicht getraut. Der Autor Juergen Weidner ist einverstanden. Bilder sind vorhanden, scheinen mir aber fürs Kleinformat nicht so geeignet. --Mushushu (Diskussion) 23:30, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Abwartend Das Problem an diesem Artikel ist aus meiner Sicht, dass er zwischen der Beschreibung des Exponats aus Dion und der allgemeinen Erklärung und Geschichte von Wasserorgeln hin- und herspringt. Dafür gibt es mit Hydraulis jedoch einen eigenen Artikel. Wie ich gerade sehe, hat Mushushu das auch schon auf der Diskussionsseite von Juergen Weidner angesprochen. --Redrobsche (Diskussion) 14:45, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Pro. Schöner und interessanter Artikel, im Gegensatz zu manch anderem, das den Lesern unter „Schon gewusst?“ als lesenswert angepriesen wird. Die knappen allgemeinen Erläuterungen zur Wasserorgel stören mich nicht, im Gegenteil, sie sind mir angenehmer als per Link zu einem anderen Artikel springen zu müssen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:04, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Zustimmung zu Spurzem: gutes Thema, Pro Präsentation. Es ändert nichts an meiner Einsschätzung, aber auch ich empfinde, wie Redrobsche, den Absatz Verbreitung als Musikinstrument als unpassend. Der erste Satz sollte in den darüberstehenden Abschnitt (im Anschluss an: Sie wurde im 3. Jahrhundert v. Chr. von dem Ingenieur Ktesibios in Alexandria erfunden.) übernommen werden, der Rest passt da - auch gliederungstechnisch - nicht so richtig. --Amanog (Diskussion) 19:34, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Stefan Schlick (25. Februar)

Stefan Schlick
  • Stefan Schlick hatte eine Lizenz zum Geld drucken.

Alternativ bietet sich auch eine Bezugnahme auf Taler oder Dollar hin.

--HsBerlin01 (Diskussion) 18:05, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Interessanter Artikel. Das spurlose Verschwinden ist ja erstaunlich, vielleicht teaserfähig. Die Montanindustrie in Einleitung und Kategorie sollte überdacht werden - das passt, glaube ich, nicht recht in die Zeit. Auch war sein Geschäft ja auf Silber, nicht auf Erz und Kohle ausgerichtet. --Amanog (Diskussion) 19:24, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke, auch für das Ausmerzen der Schreibfehler. Was deinen Hinweis anbelangt: Auch Schlick und Zeitgenossen werden in der Fachliteratur als Montanunternehmer bezeichnet. Und als jemand der Silber gewinnen und verarbeiten ließ war er eben genau das. Und Montanindustrie ist nun einmal leider das Sprungziel, auch wenn es tendenziös den Kohlebergbau in den Vordergrund stellt. --HsBerlin01 (Diskussion) 20:25, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wieso Geld drucken? Damals gab es noch keine Scheine. Er hat wohl eher Geldmünzen geprägt. --AxelHH (Diskussion) 00:33, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Nun habe ich so lange darüber nachgedacht und haue dann doch das falsche in die Tasten. Ja prägen wollte ich schreiben. --HsBerlin01 (Diskussion) 00:41, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Pro zum Artikel, den Teaser habe ich mal angepasst ;) --Itti 11:16, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

  • Stefan Schlick hatte eine Lizenz zum Geld prägen.

In den Weiten von Commons habe ich nun auch noch ein Gemälde gefunden, das Schlick zeigt. --HsBerlin01 (Diskussion) 18:42, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Schön mit dem Bild. --AxelHH (Diskussion) 22:33, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Üebermutter (28. Februar)

Bilder sind vorhanden, allerdings wird mMn ohne Bild mit dem Teaser mehr Interesse geweckt. Alternativvorschläge sind aber durchaus willkommen.--Fraoch 18:45, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wie kann eine Frau (Luci van Org) eine Band (Üebermutter) sein? Da gehören doch noch ein paar andere dazu. --AxelHH (Diskussion) 00:31, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wer behauptet denn, dass van Org allein Üebermutter ist?--Fraoch 08:45, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Der Teaser ist so zu verstehen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:27, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ein Teaser hat soweit ich es kenne immer einen gewissen Spielraum. Es soll ja darum gehen Interesse zu wecken.
Dazu ist van Org ja eine und nicht die Üebermutter. Wobei man dann spitzfindig fragen könnte warum sich die Band nicht Üebermüetter genannt hat. Andererseits wiederum ist van Org eindeutig Gesicht und Kopf der Gruppe ...
Puh, ich fand es gut so. Aber ich räumte ja Raum für Alternativvorschläge ein.--Fraoch 15:02, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Die Teaseraussage ist grammatikalisch falsch. Richtiger, aber langweilig, wäre:
Dir ist schon klar, dass der Teaser über den hier gezielt gesetzten grammatikalischen Fehler mit der Erwartungshaltung des Lesers spielen soll, oder?--Fraoch 22:17, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Grammatikalischen Fehler absichtlich einbauen? Das führt mit Sicherheit wieder zu Diskussionen auf der Hauptseite, vor allem durch einen bestimmten Benutzer. Warum nicht was aus dem Artikel?
Ich würde den Teaser nicht sachlich steif formulieren. Am besten lassen wir es bei dem ersten Vorschlag, obwohl er falsch verstanden werden kann. Einen grammatikalischen Fehler erkenne ich übrigens nicht; den müsste man mir erklären. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:25, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Was die konkrete Verortung des Fehlers angeht halte ich mich mal zurück, ich weiß was gemeint ist und das habe ich mit Absicht so gesetzt. Grammatikalisch Falsch? Kein Plan. Logisch Falsch? Klar, allerdings leuchtet vermutlich jedem ein was das soll und wo es herkommt.--Fraoch 23:16, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Du meinst nicht falsch, weil man z.b. auch sagen könnte: Ian Paice ist ein Deep Purple? --AxelHH (Diskussion) 23:35, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Statesmen of World War I (11. Februar)

Statesmen of World War I (1930)

Interessante Geschichte mit guten Bildern. waterborough 22:44, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro. Gefällt mir und ist wahrscheinlich für viele Leser interessant. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:23, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Der Artikel ist ok, den Teaser verstehe ich nicht, denn das Bild entstand zwischen 1919 (Auftrag, Porträtskizzen) und 1930 (Abgabe). --Goesseln (Diskussion) 23:50, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Bild wirkt im Kleinformat recht dunkel, müsste mMn aufgehellt werden. --AxelHH (Diskussion) 00:28, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Prima Artikel! Pro Präsentation. Betr Teaserkritik Goesseln: 1918 + 12 = 1930, also okay. Um das Lemma nach vorne zu holen:
--Amanog (Diskussion) 06:09, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Weidenbaumtaler (19. Februar)

Weidenbaumtaler mit ungewöhnlicher Bildänderung

Bitte mit Bild, ggf. solange warten, bis das passt.

Schon gewusst, dass es Münzen gibt, die das eigenwillige Werk eines Stempelschneiders zeigen? (Ich bisher nicht.) Im großen verheerenden Krieg mussten „riesige Massen“ Silber vermünzt werden. Die Kontrolle des Münzbildes war da wohl Nebensache.

  • Bei genauer Betrachtung eines Weidenbaumtalers sieht man eine unbekleidete Leiche.
  • Bei genauer Betrachtung eines Weidenbaumtalers ist ein Detail zu sehen, das nicht zum Sinnbild gehört.
  • Weidenbaumtaler zeigen auch das eigenwillige Werk des Künstlers, das die Regierung nicht bemerkt haben wird.
  • Das Geheimnis eines ungewöhnlichen Weidenbaumtalers ist ungelüftet.

--Weners (Diskussion) 08:54, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Pro für den Artikel, Teaservorschlag von mir:

Pro Kann mich nur nicht entscheiden, welche der inzwischen fünf vorgeschlagenen Teaser mir am besten gefällt!!--Leif (Diskussion) 02:46, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Anspruchsvoller Artikel. In seinem Detailreichtum eher etwas für Fachleute, dennoch auch SG?-geeignet. Allerdings finde ich die derzeitige Gliederung schwierig. Irgendwie fehlt da ein nachvollziehbarer Einstieg ins Thema. Vielleicht sollte u.a. der Geschichtsabschnitt nach oben. Teasermäßig eher in Richtung Ittis Vorschlag. Vielleicht auch so:
--Amanog (Diskussion) 05:52, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt das Geschichtliche an den Anfang gesetzt. (Als besseren Einstieg.) Nehmt mir es bitte nicht übel, meine Teaser finde ich eher neugierig machend. Ich muss mich da aber nicht durchsetzen. Auf diese beispiellosen, außergewöhnlichen und eigentlich unglaublichen Besonderheiten wollte ich aufmerksam machen. Grüße und Danke fürs Interesse. --Weners (Diskussion) 09:05, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Bonnie & Clyde Garage Apartment (1. März)

Bonnie and Clyde Garage Apartment (2010)

--Arabsalam (Diskussion) 18:50, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Gut geeignet, Pro Präsentation, Teaser 3 bislang am besten. --Amanog (Diskussion) 05:39, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Pacelliufer (2. März 2018)

Ich schlage mal drei Teaser vor:

  • Am Pacelliufer in Trier wurden die ältesten römischen Siedlungsfunde in Trier ausgegraben.
  • Am Pacelliufer wurden die Trierer Spruchbecher gefunden.
  • Das Pacelliufer wurde 1957 nach Papst Pius IX. benannt.

Mir persönlich gefällt der erste Teaser am besten....--Leif (Diskussion) 02:41, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Sehr ordentlicher Straßenartikel. Als Nichteinheimischer interessieren mich solche Artikel nicht, andere mögen das anders sehen. Er erfüllt aber die SG?-Vorgaben. --Amanog (Diskussion) 05:39, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten