Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke

Abkürzung: WD:FV/BS, WD:FVBS
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Autor ursprünglichen Version der neuen Projektseite ist Benutzer:Bernina. --dealerofsalvation 21:28, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht zu archivierende Themen

Bezeichnung von Abzweigen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Wir sollte ein Abzweig bezeichnet werden, wenn Informationen zur abzweigende Bahnstrecke unter dem Lemma „Bahnstrecke A–B“ zu finden sind und diese Strecke keinen gesonderten Namen hat? --von der Grün 23:28, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habs immer der Übersicht halber einfach ohne Bahnstrecke oder nur mit „Bs. “ gemacht. Gruß --MdE 23:50, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab' die Frage deshalb gestellt, da einzelne Wikipedia-Benutzer dazu übergehen in den Streckentabellen massiv Links der Form

Bahnstrecke nach B ([[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke]] nach [[B]])

zu benutzen. Wie das dann im Artikel aussieht, sieht man hier. Was haltet ihr davon? --von der Grün 02:21, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dass es sich um eine Bahnstrecke handelt, sollte irgendwie jedem klar sein, der weiß was das rote Band darstellen soll, diese Information ist also dort völlig unnötig! Finde die Verlinkung von Städten eigentlich nicht wichtig. Primär von Bedeutung sind die Bahnhöfe abzweigender Strecken sicherlich nicht, sondern man sollte diese nur im Artikel der Strecke selbst verlinken. --th 11:28, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ob ich nun Bahnstrecke (mit link) von/ nach xyz oder Strecke (mit link) von/ nach xyz schreibe ist doch an sich egal, solange auf die entsprechende Anschlußstrecke verwiesen wird und die zusätzliche Verlinkung der Orte ist m.M.n. ein Mehrwert für den Leser und hat bislang keinen gestört. Aber der Nonsens, der die Tabelle nur unnötig aufbläht muß echt nicht sein oder wie sehen das (bis auf den der das die ganze Zeit darauf zurückrevertiert) andere?
--34er Woanders sprechen! 12:14, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Zu aller erst: hier wird sachlich diskutiert. Persönliche Bewertungen sollten aussen vor bleiben.
Mir geht es nicht um Bezeichnungen Bahnstrecke, Strecke (oder Fritz ;-) – mir geht es um die Frage: Ist es sinnvoll, auf einer Internetseite allgemein, speziell aber in einem Artikel der deutschen Wikipedia, folgendes einzuführen:
Man schreibe den selben Linktext („Bahnstrecke“) mehrfach hin
und verstecke jedes Mal  einen anderen Link dahinter.
--von der Grün 12:30, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
By the way: Der 34er-Link oben deutete ein anderes Problem an, dass aber gar nicht hierher gehört. (zweizeilige Beschriftung von Abzweigen, erzeugt durch gerade Streckenstücke darüber, meiner Meinung nach eher verwirrend, habs bisher auch nur bei genau einem Benutzer gesehen; auch hier würden mich unabhängige Meinungen interessieren, aber vielleicht besser in einem eigenen Thread;) --von der Grün 12:43, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte das unter Diskussion:Bahnstrecke Breitengüßbach–Maroldsweisach ausgeführt und du hast es mit einem einfachen verweis auf WP:VL auf die sperrige Darstellung zurückrevertiert. Meiner Ansicht nach spricht nichts dagegen unter der gleichen Bezeichnung (Bahnstrecke, Strecke o.ä.) verschiedene Verweise zu platzieren – durch die Symbole im Streckenband wird ersichtlich, daß es sich nicht immer um ein und dieselbe Strecke handelt. --34er Woanders sprechen! 12:51, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist genau der Punkt: unterschiedliche Verweise/Links mit der selben Bezeichnung halte ich für unmöglich, deshalb ist das Thema hier. Ich möchte einfach andere Meinungen dazu, denn wir beide sind gerade konträrer Ansicht und irgendwie muss ein Konsens her. Ich steh' mit meiner Meinung wohl nicht allein da (s.o.), mal abwarten, was noch kommt. Bisher gibts leider nur sehr wenige (einen) Kommentar :-(
An der sperrigen Darstellung häng' ich nicht. Weniger aufgebläht wirds mit Links der Form
von B ([[Bahnstrecke A–B|von B]])
Ein Beispiel der Variante findet sich zur Zeit bei der Gräfenbergbahn (Abzweig „von Erlangen“). --von der Grün 15:20, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab das Problem noch nicht verstanden. Gehts nur darum, ob bei einem Abzweig das Wort "Bahnstrecke" vor den Ortsbezeichnungen stehen soll oder nicht? Oder wo ist das Problem? Diese Zeile:
Bahnstrecke nach B ([[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke]] nach [[B]])
versteh ich auch nicht, das wären ja zwei Verlinkungen, einer zur Bahnstrecke, einer zum Ort. Im Satz danach:
Im Artikel sieht das dann so aus: Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz.
steht aber nur eine Verlinkung. Vielleicht gibts keine Meinung, weil keiner das Problem versteht? Benedictus 09:35, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz ist ein Artikel, in dem man das Problem anschauen kann. Der Link zum Artikel selbst ist unproblematisch, einfach draufklicken und dann schauen. Ich hab' die Formulierung oben korrigiert. Vielleicht gibt ja jetzt Kommentare zum Thema. Danke für den Hinweis. --von der Grün 10:05, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ah, jetzt versteh ich. Nein, das finde ich nicht gut. EIN Link auf die Bahnstrecke reicht, der Link zum Endbahnhof ist auf der Strecke sicherlich überflüssig und kann beim Klick auf die abzweigende Strecke (zu der der Endbahnhof gehört) ja gefunden werden. So wie in dem Beispiel finde ich es verwirrend, weil man nicht recht erkennt, um welche Bahnlinie es sich handelt. Die Bezeichnung der Bahnlinie ist wichtiger als die Verlinkung eines Endbahnhofes. Ich habe gestern die Bahnstrecke Heißen–Altendorf (Ruhr) erstellt, da sind drei Links zu abzweigenden Strecken drin, die man aufrufen kann. Über die korrekte Bezeichnung der abzweigenden Bahnstrecken kann man streiten, aber übersichtlicher als das Marktredwitz-Beispiel ist es allemal. Also CONTRA der Marktredwitz-Methode! Benedictus 10:53, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mit der Heißen–Altendorf Methode kann ich leben. --von der Grün 13:13, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hab' ich gerade erst gesehen: im Artikel Bahnstrecke Heißen–Altendorf (Ruhr) gibts auch eine andere Variante für zweizeilige Beschriftungen von Abzweigen – allerdings hab ich noch nicht verstanden wie's geht. Hast Du 'nen Tipp, Benetictus?. --von der Grün 14:11, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Kleinschrift bekommst Du, indem du den Text hinter den letzten | setzt. Zweizeilig wirds durch ein < br >. Schau in den Quelltext, da siehst du es. Benedictus 14:42, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp, jetzt klappt's. Hab' vorhin lange geschaut und nichts gesehen. Der | war wohl zu schmal ;-) --von der Grün 16:50, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ruhrgebietsstrecke nach Essen-Nord
Prinz-Wilhelm-Eisenbahn
Verbindung zur Prinz-Wilhelm-Eisenbahn
weiter nach Dahlhausen Ruhrtalbahn
Diese zweizeilige Darstellung mit kleiner Schrift ist imo keine gute Lösung. Der 4. Parameter für Vorlage:BS ist für Anmerkungen zur eigentlichen Beschreibung des Streckenpunktes gedacht. Stattdessen tut es doch auch nebenstehende Beschriftung. Generell sollte man die Beschreibungen so knapp wie möglich formulieren und Links zu Bahnstrecken und ggf. dem Endbahnhof, wenn z. B. die Richtung der Strecke nicht sofort erkennbar ist. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:37, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dein Kommentar bringt weitere interessante Aspekte in die Diskussion ein. Dein Beispiel hilft aber leider nicht weiter, den bei Strecken mit Namen gibts die Probleme oben nicht. Kannst Du Dein Beispiel auf Strecken ohne Namen umarbeiten? --von der Grün 18:46, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Da ist es natürlich schwieriger... ;) Normalerweise verwende ich dafür die Form [[Bahnstrecke Bebra-Fulda|Bahnstrecke Bebra–Fulda]]. Wenn zusätzlich noch die Richtung angegeben werden soll, ist das aber zu groß, hätte aber auch keinen Vorschlag, außer den bisher genannten. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:06, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letztendlich ist es eine Platzfrage. Ich habe die zweizeilige Kleinschrift verwendet, weil da passt am meisten rein, eben auch ein Kurzkommentar wie "abgebaut" oder ein Unterwegsbahnhof, um die Orientierung zu verbessern. Wobei man den natürlich auch durch den Link nachsehen könnte. Gibt es dafür noch keine einheitlichen Richtlinien? Benedictus 21:36, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn's eine Richtlinie gäbe (für Strecken ohne Namen ;-), dann wär' ich für einen Hinweis dankbar. Wenn's tatsächlich keine gibt, da wäre es gut, wenn von dieser Diskussion eine Richtlinie, eine Empfehlung oder wenigstens ein Beispiel zur Orientierung übrig bleibt. --von der Grün 21:44, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Gut, dann stiele ich das mal ein:

Richtlinien zur Bezeichnung von Abzweigen

bis jetzt gelten folgende Richtlinien:

   * Wenn es einen Artikel zu einem Bahnhof gibt, sollte dieser verlinkt werden, ansonsten die Stadt.
   * Mehrfache Links auf dieselbe Stadt oder dieselbe Strecke vermeiden, zumindest dann,
        wenn sie direkt untereinander stehen.
   * Man kann bei Abzweigen weitere Streckenartikel erwähnen,
        auf deren Linien im Personenverkehr umgestiegen werden kann.
   * Auch bei Keilbahnhöfen die Abzweige so darstellen, als würden die Strecken im Bahnhof
        zusammenlaufen, damit die Umsteigemöglichkeit klar wird. Hier kann man in der Anmerkung
        „Keilbahnhof“ eintragen, um Experten klar zu machen, dass dies bekannt ist.
   * Bei Abzweigungen und Fortsetzungen in Fahrtrichtung „Strecke nach X“ formulieren,
        bei Gegenrichtung „Strecke von X“.

Streckennamen verlinken auf den jeweiligen Streckenartikel und können ggf. abgekürzt werden, damit die Streckentabelle möglichst schmal bleibt.

Fahrtrichtung
„Streckenname (nach Stadt)“
Gegenrichtung
„Streckenname (von Stadt)“

Änderungs- und Erweiterungsvorschläge:

- Bei namentragenden Strecken soll der Abzweig wie folgt beschriftet sein:([[Bahnstrecke A–B|Name der Strecke]] nach [[B]]) , Verlinkung von B optional
- Bei namenlosen Strecken soll der Abzweig wie folgt beschriftet sein:([[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke A – B]]), alternativ auch "Bahnstrecke nach B"
- In das kleinschriftige Kommentarfeld gehört hinein:
- Zeilenumbrüche < br > sind nur im Kommentarfeld zulässig

Aus den BS-Richtlinien
Verwendung: {{BS|ID|km|Name|Anmerkung}} mit folgenden Parametern.

ID: identifiziert das Piktogramm, siehe unten Bilderkatalog
km: Kilometer-Angabe
Name: Name der Betriebsstelle
Anmerkung: wird in kleinerer Schrift gesetzt

würde ich ableiten und konkretisieren, dass "Name" für Betriebsstellen, "Anmerkungen" für nähere Informationen zu den Abzweigen genutzt werden sollte. Oder sollen die Abzweige generell in die Anmerkungen? Das finde ich selber sehr gut, weil 1.) kleiner und platzsparender, 2.) optisch abgesetzt von den Bahnhöfen durch die kleinere Schrift. Benedictus 22:20, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Als „Richtlinienexperte“ *gg* kann ich auch nur sagen: es gibt (noch) keine Regelung, sondern lediglich diese Formulierung und dazu eine „Diskussion“ (naja...). Also würde ich folgendes vorschlagen:

  • Strecken mit Eigennamen verlinken auf den Streckenartikel; wenn der nicht dem Namen entspricht (weil es beispielsweise mehrere Strecken mit diesem Namen gibt – z. B. Kinzigtalbahn), wird der Eigenname als Linktext vewendet (es sei denn, er ist länger als das Lemma...). Als Tooltip/Statusleistentext wird ja dann auch das Streckenlemma angezeigt.
  • Im Regelfall sollte der Endbahnhof oder ein größerer, richtungsangebender Bahnhof angegeben werden um die Richtung der Strecke klar anzuzeigen.
    • Wenn die Richtung klar ist (weil die Strecke im Anfangsbahnhof abzweigt und der Endbahnhof im Namen steht) entfällt die Richtungsangabe.

Für Strecken ohne Eigennamen sollten wir nochmal Vorschläge sammeln, bisher gefällt mir keiner von diesen Vorschlägen so wirklich:

1) [[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke]] nach [[B]]
Zitat Benutzer:Vodeg: «Man schreibe den selben Linktext („Bahnstrecke“) mehrfach hin und verstecke jedes Mal einen anderen Link dahinter.»
2) [[Bahnstrecke A–B|Strecke]] (nach [[B]])
wenn schon, dann lieber ohne „Bahn-“:
3) [[Bahnstrecke A–B|nach B]]
Recht wenig aussagekräftig
4) [[Bahnstrecke A–B|Bahntrecke A–B]] (nach [[B]])
@Benedictus: Streckenstriche ohne Leerzeichen!
5) [[Bahnstrecke A–B|Strecke A–B]] (nach [[B]])
lieber ohne „Bahn-“:

Aus genannten Gründen, möchte ich die zweizeilige Version nicht als Möglichkeit aufzählen, weil sie imo grundsätzlich aussscheidet.

In die Amerkungsspalte gehören Anmerkungen und nicht die eigentliche Beschreibung der jeweiligen Betriebsstelle; und die Angabe der abzweigenden Strecke ist ja wohl die Beschreibung eines Abzweigs... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:25, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, dass ich mich hier so zwischendränge, aber hier fehlt mind. eine Version!

6) [[Bahnstrecke A–B|Strecke nach B]]

Der Leser soll schliesslich wissen, dass es sich bei dem verlinkten Lemma um das einer Bahnstrecke handelt und nicht etwa um ein Lemma über B-Stadt, andererseits fällt die Redundanz weg im Gegensatz zu 1.)!

7) [[Bahnstrecke A–B|Strecke → B]]

Nach Idee von Gamba: Macht den Linktext noch kürzer, somit insg. einen schlanken Fuß, beseitigt außerdem das leidige Thema "von oder nach"! M.E. sieht man doch sowie immer von der aktuellen Bahnstrecke aus, die i.d.R. ja in beide Richtungen befahren wird, also führen abzweigende Bahnstrecken immer von der aktuellen weg, also "nach" bzw. "→".

Außerdem fehlen die kreuzenden Strecken:

8) [[Bahnstrecke A–B|Strecke A–B]]

Also 5.) ohne den Zusatz wohin, bzw. wenn wir gerade mit Pfeilen angefangen haben:

9) [[Bahnstrecke A–B|Strecke A ↔ B]]

Dann hätten wir es sogar einheitlich! Gruß Axpde 23:23, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Erstmal vielen Dank für die Tabelle. Damit klar ist, auf was Bezug genommen wird, hab' ich die Bullets durch Nummern ersetzt. Mit der 2-Zeilen Version bin ich auch nicht so glücklich, 1) und 2) haben das selbe Problem, 3)-5) sind meiner Meinung nach ok. Die kürzeren Varianten – nur „Strecke“ oder nur „nach“ – gefallen mir am besten --von der Grün 22:54, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Weitestgehend *unterschreib*. Meine Kommentare zu den Varianten:
1+2 klares Contra, man erfährt erst durch Anklicken des Link, um welche Strecke es sich handelt
3: sehr kurz, steht eigentlich alles drin, daher bei ganz wenig Platz sicherlich brauchbar
4+5, wobei ich 5 besser finde: PRO
Zu den Anmerkungsspalten: Was ist bei einem Abzweig denn die Betriebsstelle? Das zielt doch eher auf die Betriebsstelle "Bahnhof", aber ein Abzweig ist m.w.n. keine Betriebsstelle, oder? Benedictus 23:03, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
In Bezug auf Streckentabellen ist die Definition von Betriebsstelle zwar u. U. weiter gefasst als im normalen Bahnbebtrieb und bezeichnet jeden Eintrag in der Streckenliste aber auch Abzweige gelten als Betriebesstelle. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:17, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Verlauf
Bahnstrecke von Würzburg Hbf
Bahnstrecke von Lichtenfels
Bahnstrecke von Crailsheim
Bahnstrecke von Augsburg Hbf
0,0 Nürnberg Hbf
Bahnstrecke nach Regensburg Hbf
Bahnstrecke nach Schwandorf
Warum kann man bei 1) und 2) nicht sofort erkennen um welche abzweigende Strecke es sich handelt? Ich habe als Beispiel mal die „umstrittene“ Streckentabelle der Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz hierher kopiert, um evtl. nachvollziehen zu können, woran das liegt.
Wenn ich mir also die Tabelle ansehe kann ich jedenfalls schon erkennen, daß sich hinter Bahnstrecke von Crailsheim die Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim verbirgt. Klicke ich dann auf den kursiv geschriebenen Link „Bahnstrecke“ komme ich auf den entsprechenden Artikel.
Was ist daran so unverständlich/verwirrend/was auch immer – liegt es daran, daß ich die Darstellungsform immer verwende und sie mir daher logisch erscheint oder an etwas anderem? --34er Woanders sprechen! 23:35, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wo siehst Du denn bei "Crailsheim" das "Nürnberg"? Bestenfalls, wenn du mit der Maus auf den Link gehst und dann die verlinkte Adresse irgendwo ganz woanders im Bildschirm aufleuchtet. Das kann aber nicht der Sinn der Sache sein. Mein 70-jähriger Vater wird diese Information nie im Leben finden, und bei einer auf Papier ausgedruckten Seite sieht man auch nichts. Daher halte ich das Wort "Bahnstrecke" als Linkwort für ungeeignet und Platzverschwendung. Benedictus 23:49, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Also wenn ich dem Abzweigsymbol (links neben dem Text) von links nach unten folge, stoße ich zwangsläufig auf das Bahnhofssymbol und rechts daneben steht Nürnberg Hbf. Jetzt zähle ich Crailsheim, Nürnberg und Bahnstrecke zusammen und dann kommt bei mir Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim raus. --34er Woanders sprechen! 23:57, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Aber wo steht denn, das die Strecke in Nürnberg endet? Die Strecke könnte ja auch Bahnstrecke Crailsheim–Regensburg heißen... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 00:15, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Und sobald ein Abzweig in Fahrtrichtung auftaucht, ist gar nichts mehr sicher. Die Strecke könnte ja auch weiter nach Schwandorf gehen. Wenn der Schwandorf-Abzweig vor Nürnberg liegen würde, würde es gänzlich unklar. Benedictus 00:42, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Außerdem - und das finde ich ganz wichtig - verlockt der Link "Bahnstrecke" nicht unbedingt zum Anklicken. Da könnte ich auch den Eindruck gewinnen, in dem Link dahinter wird das Wort "Bahnstrecke" erklärt. Wieder mal ein überflüssiger Link, denke ich dann, und klicke es erst gar nicht an. Benedictus 00:45, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wie gehts denn nun weiter? Kann man die bisherigen Richtlinien einfach um die Ergebnisse dieser Diskussion erweitern? --von der Grün 19:31, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, darauf warte ich doch schon die ganze Zeit :D Heute hat MdE endlich schon mal den Anfang gemacht... (es sollen ja nicht nur PortalBot und ich was dazu beigetragen)--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 00:54, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Verlauf
von Würzburg Hbf (Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg)
und Lichtenfels (Bahnstrecke Nürnberg–Lichtenfels)
von Crailsheim (Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim)
von Augsburg Hbf (Bahnstrecke Nürnberg–Augsburg)
0,0 Nürnberg Hbf
nach Marktredwitz (Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz)
nach Schwandorf (Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf)
nach Regensburg Hbf (Bahnstrecke Nürnberg–Regensburg)
Ich habe Vodeg mal folgende Variante vorgeschlagen:
Wie sind eure Meinungen dazu? --34er Woanders sprechen! 22:12, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich find es zu überladen, die andere Variante ist besser.--Gunnar1m 10:12, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nach meiner Meinung ok. Die Punkte, die mir wichtig sind, sind erfüllt: Linktext beschriebt Linkziel; bei zweizeiligen Beschriftungen ist erkennbar, welche Zeilen zusammengehören. Wir müssen ja nicht die ultimative Lösung vorschreiben (falls es die gibt ;-). Eine Handvoll gute Beispiele und die Empfehlung, sich daran zu orientieren sollte auch ausreichen. --von der Grün 10:34, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es gab auch mal den Vorschlag auf von Crailsheim zu verlinken. Bei dem jetzigen Vorschlag wird die Tabelle breit (es fehlt auch noch die Spalte mit den Höhenmetern, die es noch breiter werden läßt) und die Lesbarkeit leidet.--Gunnar1m 11:30, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das Fenster wird aber sehr breit bei dieser Variante, da sollte man noch irgendwie Text und damit Breite einsparen. Gunnar: Welche andere ist besser? Vodeg: es ist doch gar nichts zweizeiliges im Beispiel enthalten? Benedictus 11:27, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
... ach doch, fällt mir aber erst beim zweiten hinsehen auf... Benedictus 11:28, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
"Es gab auch mal den Vorschlag auf von Crailsheim zu verlinken." find ich auch besser weil kürzer. Die Verlinkung auf die Stadt halte ich für überflüssig, und um welche Strecke es sich genau handelt, sieht man ja, wenn man den Link anklickt. In dem Beispiel wird jeweils ein Städtename doppelt erwähnt, auch das ist überflüssig und lässt sich einsparen. Bei so wenig Platzt muss man extrem effektiv die wenigen zur Verfügung stehenden Buchstaben einsetzen. Benedictus 11:59, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Verlauf
von Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg
und Bahnstrecke Nürnberg–Lichtenfels
von Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim
von Bahnstrecke Nürnberg–Augsburg
{{BSkm|100,6|0,0}} Nürnberg Hbf 302m
nach Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz
nach Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf
nach Strecke Nürnberg–Regensburg
Werrabahn
von und nach Vacha (bis 1992/2001)
von Güterzentrum Merkers (ehem. Kali)
26,74 Bad Salzungen
31,29 Immelborn
nach Bad Liebenstein
36,85 Breitungen(Werra) (bis 2000 Bf)
41,35 Wernshausen
nach Schmalkalden
nach Trusetal Schmalspur
44,99 Schwallungen

Dann eher so (rechts). Evtl "Bahnstrecke" noch durch "Strecke" ersetzen (siehe Nürnberg-Regensburg ganz unten). Benedictus 12:06, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, so in etwa halte ich das auch für sinnvoll! Benedictus 12:24, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
nur - wozu gehört das "Trusetal"? Kein Abzw-Symbol, aber Text? Oder gehört das zu "Schmalkalden"? Ist dann aber nicht ersichtlich. Benedictus 14:39, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Vielleicht sollten wir - wie schon vorgeschlagen - Freiheiten lassen und erstmal festlegen, was nicht sein soll.

1.) Nicht nur das Wort "Bahnstrecke" mit verschiedenen Links hinterlegen
2.) keine Städte verlinken. Es sollen nur Bahnstrecken und Bahnhöfe in der Box verlinkt werden
3.) keine Doppelaufzählungen aus Platzgründen (also nicht "nach A über Bahnstrecke B-A")

dann kann man ja nutzbare Vorschläge machen:
1.) nach A (A verlinkt auf Bahnstrecke)
2.) nach Bahnstrecke A-B (verlinkt auf Bahnstrecke)
gerne weitere Vorschläge Benedictus 14:52, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

... und das 2-Zeilen-Problem kenntlich machen, z.B. durch einrücken oder "und" statt "von" bzw. "nach". --von der Grün 15:39, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Von den lezten drei Beispielen finde ich das von 34er am besten: es ist zwar ziemlich breit, aber wenn man die Klammern (Unterscheidung ist ja schon durch kleinere Schrift gegeben) und „Bahnstrecke“ (wird spätestens auf den zweiten Blick ersichtlich, dass es sich um eine weiter Bahnstrecke handeln muss) weglässt. Wenn man davon ausgeht, dass sechs „vollgestopfte“ Beschreiungstexte wie im Beispiel relativ selten bis überhaupt nicht in einer echten Anwendungn vorkommen, ist auch die Lesbarkeit imo noch gewährleistet.
Beim Vorschlag von Benedictus fehlt eine Einordnung, man weiß nicht, in welche Richtung die Strecke führt. Wenn sich beispielsweise zwei Strecken A–B und X–Y in einem Bahnhof kreuzen und in den jeweiligen Streckentabellen nur steht „nach Bahnstrecke X–Y“ (was btw. grammatikalisch ziemlicher murks ist), kann man so nicht herausfinden, ob sich die Strecken A–X und B–Y oder A–Y und B–X kreuzen.
Der Vorschlag von Gunnar1m ist zwar an sich auch noch vertretbar, allerdings könnte man das „von und nach“ auf eine der beiden Präpositionen beschränken und dafür lieber den Namen „Feldatalbahn“ hinzufügen; genauso würde auch „Liebensteiner Bahn“ auch ausgeschrieben noch hinpassen und Strecken mit Eigennamen sollten i. A. auch diesen Namen als Linktext führen.
Und nun zur Auflistung von Benedictus: bei 2.) bin ich eher der Meinung (so stands auch irgendwo), dass bei Stationen ohne eigenen Artikel auf den Ort verlinkt werden sollte. Zu 3. siehe oben. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:40, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Verlauf
Strecke von Würzburg
und Strecke von Lichtenfels
Strecke von Crailsheim
Strecke von Augsburg
{{BSkm|100,6|0,0}} Nürnberg Hbf 302m
Strecke nach Marktredwitz
Strecke nach Schwandorf
Strecke nach Regensburg
Verlauf
von Würzburg Hbf Nürnberg–Würzburg
und Lichtenfels Nürnberg–Lichtenfels
von Crailsheim Nürnberg–Crailsheim
von Augsburg Hbf Nürnberg–Augsburg
{{BSkm|100,60|0,00}} Nürnberg Hbf 302m
nach Marktredwitz Nürnberg–Marktredwitz
nach Schwandorf Nürnberg–Schwandorf
nach Regensburg Hbf Nürnberg–Regensburg
Ich habe meinen Vorschlag (rechts, Nürnberg) gemäß der aktuellen Vorgaben (ganz oben in diesem Thread im grauen Kasten) bearbeitet. So sind die Richtungen erkennbar. Links habe ich den Vorschlag von 34er "reduziert" (nach $traight-$hoota s Vorschlag)Benedictus 19:49, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Links ist immer noch sehr breit.--Gunnar1m 08:49, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vorschlag

Zur größeren Übersichtlichkeit werden die abzweigenden Strecken künftig mit einem Pfeilsymbol (→) versehen und klein geschrieben...--Ratheimer 11:37, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Diese Pfeile bringen allerdings den Nachteil, das dadurch noch weniger Platz im Beschreibungsfeld verfügbar ist, um die abzweigende Strecke richtig zu bezeichnen (was auf jeden Fall Vorrang haben sollte). Außerdem ist ein zusätzliches Zeichen, um einen Abzweig zu symbolisieren unnötig, weil schon in der ersten Spalte ein Abzweigsymbol steht und typographisch inkorrekt, weil → bedeutet „wird zu“ bzw. „reagiert zu“. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:04, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
In meinen Augen bedeutet der Pfeil in diesem Fall "biegt ab zu" oder "zweigt nach ... ab", muss man auch nicht unbedingt allzu eng sehen...
Und wirklich viel Platz verbraucht so ein Pfeil ja nun nicht, max. 1-3 Satzzeichen!--Ratheimer 18:14, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Über die Bedeutung kann man natürlich streiten, aber ein zusätzliches Symbol zum Darstellen eines Abzweigs ist schlichtweg unnötig und verbraucht nunmal Platz, auch wenn nur 1 em-Breite + Leerzeichen, aber das summiert sich und es sind genau die Abzweige, die die Streckentabellen breit machen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:46, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hast Recht, stimmt auch wieder... , aber generell sollte man dann doch auch aus Platzgründen möglichst alle Abzw. klein schreiben - oder?--Ratheimer 15:10, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Eben das wurde hier angesprochen, aber bisher noch nicht geklärt… --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:55, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hier scheint sich ja leider nicht mehr viel zu tun... Aus aktuellem Anlass möchte ich aber mal meine Meinung hinterlassen. Ich halte aus der oben angeführten Auflistung den Vorschlag Nummer 3 für den sinnvollsten. Begründung: Verlinkung von Städten halte ich für überflüssig, wenn bereits die Strecke verlinkt ist. Sollte kein Streckenlemma existieren, kann in dem Text der Ortsname (und nur dieser, d.h. nicht die Angabe von/nach) verlinkt werden. Die ABZ-Symbole sollten meines Erachtens ja ohnehin nur für Abzweigstellen bzw. abzweigende Strecken eines Bahnhofs verwendet werden. Das ist momentan zwar nicht der Fall, aber dazu schreib ich in einem anderen Thema mehr. Auf jeden Fall wären dann Angaben wie „Bahnstrecke“ nicht erforderlich und man würde Platz sparen. Alternativ könnte ich mir auch vorstellen, dass Bahnstrecke in dem Fall einfach mit BS abgekürzt wird. Aus demselben Grund und weil es die Bahnhöfe mehr hervorhebt, bin ich dafür, die Strecken in der Spalte Anmerkungen zu verlinken, wie das nach meinem Eindruck ohnehin schon meistens gemacht wird.
Da in meiner Diskussion mit Axpde auch das Thema „von/nach“ zur Sprache kam und letztendlich dies nur von der Richtung der Tabelle abhängt, würde ich hierzu noch den Vorschlag anbringen, wie Ratheimer schon anregte den Pfeil zu benutzen.
Auf jeden Fall fände ich es gut, wenn wir hier zu einer Änderung der bisherigen Richtlinie kämen, denn die wird sowieso von den meisten nicht befolgt und scheint daher nach allgemeiner Meinung nicht besonders praktisch zu sein. --Gamba 22:30, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Je nachdem ob der Vorschlag mit den Pfeilen auf Gegenliebe stößt, bin ich für den bislang garnicht aufgeführten Vorschlag 6) bzw. 8) - hier bitte ich die schlechte Lesbarkeit des Pfeiles zu entschuldigen, das liegt wohl an dem code-tag oder dem nowiki-tag. Begründung: wikilinks sollten stets so gestaltet sein, dass der Leser ohne Zweifel erkennen kann, wohin ihn dieser wikilink wohl führen wird, daher sollte zumind. das Wort "Strecke" im linktext zu finden sein. Um Redundanzen zu vermeiden, und weil der Zielort einer abzweigenden Strecke keine Relevanz für die aktuell beschriebene Bahnstrecke hat, gehört der Name des Zielortes nicht in einen eigenen wikilink, sondern mit in den wikilink auf das Lemma der abzweigenden Bahnstrecke! Gruß Axpde 23:30, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Der Vorschlag mit den Pfeilen war ursprünglich übrigens nicht von mir, sondern von Ratheimer. Ich habe ihn lediglich als Ersatz für die Angabe „von“ bzw. „nach“ gesehen. Wenn wir uns darauf einigen, das ganze aus Streckensicht zu betrachten und nicht die vermeintliche Leserichtung von oben nach unten zu berücksichtigen, dann fände ich auch „Strecke nach A“ bei Abzweigen und „Strecke A–B“ bei kreuzenden Strecken in Ordnung. --Gamba 19:19, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Internationalisierung

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Die Formatvorlage Bahnstrecke wird mittlwerweile auch in der englischen, niederländischen und französischen Wikipedia eingesetzt. Die bisherigen Vorlagen und Bildernamen in den Commons sind aber hier auf Deutsch entstanden. Um auch andersprachigen Wikipedias gerecht zu werden, sollten wir daher einmal unsere Namenskonventionen überdenken und weitere Entwicklungen auch für andere Wikipedias zugänglich zu machen.

Situation

Die Vorlagenkomponenten werden in anderen Wikipedias teilweise lokalisiert: Die englische WP verwendet die selben Namen wie die deutsche, die niederländische verwendet eigene Vorlagen und die französische eigene Bildernamen. Besonders die eigenen Bildernamen machen eine internationale Zusammenarbeit mit gemeinsamen Bildern in den Commons zunichte, worauf ich dort schon mal hingewiesen habe; leider kann ich kein Wort Französisch und hab kein Plan, was die geantwortet haben :D (sind sich auch zu fein, auf Englisch zu antworten...)

Die Bildernamen mit deutschen Bedeutungen/Abkürzungen sind für anderssprachige Wikipedianer schwer zu verstehen und können daher auf Dauer nicht gut eingesetzt werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:17, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

  • Anmerkung zur Lösung in der französischen WP: Dort werden die Commons-Bilder per lokalisierter Vorlage eingebunden. Das wäre zwar auch möglich, ist aber sehr aufwändig, weil für jedes Bild eine Vorlage erstellt werden muss. Und für neue Symbole müssen auch erst neue Vorlagen angelegt werden, um sie verwenden zu können. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:33, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • Jetzt haben auch die Spanier eine Streckentabelle mit deutschen Commons-Symbolen und deutschen BS-Vorlagen, auch wenn im Artikel niederländische SP-Vorlagen eklärt werden (aber das Projekt ist noch in der Enstehung). --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:28, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, das habe ich getan! Ich sollte das niederländisch noch auf spanisch übersetzen. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion

  • Mein Vorschlag wäre, neue Namenskonventionen als internationalen bzw. interlingualen Standart auszuarbeiten und die bisherigen Bildernamen zu ersetzen.
Die Diskussion dazu sollte nicht nur innerhalb der deutschen WP sondern am Besten in den Commons geführt werden.--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:18, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die verwendeten Vorlagen könnten aber in lokalisierter Form angelegt sein, sodass auch jedes Wiki einzelne Details eigenständig verwenden kann. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:27, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

{| class="wikitable float-right" {{BS-table1}} {{BS|ABZrf||diese ||}} {{BS|ABZrg||und diese||}} {{BS-2afb|ABZrf|ABZrg||machen diese|}} {{BS||| ||}} {{BS||| ||}} {{BS|STRq||diese||}} {{BS|STRrg||und diese||}} {{BS-2afb|STRq|STRrg||machen diese|}} |} |}

Es wäre besser als auch die Vorlagen auf Commons waren. Dan kann jeder dieselbe Vorlagen und Bilder gebrauchen. Keider funktioniert das nicht.
Der Erik Baas in den Niederländen had Vorlagen gemacht um zwei Symbolen übereinander zu zeichnen. Das ist seht schön. Es soll in andere Sprachen auch möglich sein. Leider funktioniert es nicht mit IE6, aber nur mit IE7 und Firefox. Handige Harrie 22:31, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Zu einer solchen Überlagerung gab es hier auch schon mal eine Diksussion. wegen der mangelnden Unterstützung im Internet Explorer, wurde diese Idee aber abgelehnt. (nicht signierter Beitrag von $traight-$hoota (Diskussion | Beiträge) --MdE 20:38, 14. Mär. 2007 (CET))Beantworten
Aber die Vorlagen sind da schon. Sie heißen BS-2afb, BS2-2afb usw. Und es gibt Unterstützung im Internet Explorer 7, kostenlos. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Aber zum Beispiel nicht im IE6, der immer noch von mehr Usern genutzt wird, als der IE7. Diese Vorlagen stehen (für die Deutsche WP) hier aber nicht zu Diskussion --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:48, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es wäre toll wenn die WikipediaSoftware die zwei Abbildungen schon zusammenfügt und sie wie eine Abbildung am Gebraucher sendet. Ha, est gibt so viel das ich verbessern wolle. Handige Harrie 23:23, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wie es die Franzosen schon begründet habe, sehe ich es eigentlich auch. Schon mit manchen „unserer“ Abkürzungen hatte ich anfangs Verständnisprobleme. Englische Symbole würden wahrscheinlich nicht allzuviel bringen. Außerdem: Jetzt haben wir das System schon entwickelt, da haben wir auch das Recht, über die Namen zu entscheiden ;-) . Bei den Vorlagen sind lokale Versionen eigentlich besser, allein z.B. die „größeren“ wie BS-daten sollten ja schon in der Landessprache sein. Ich würde vorschlagen, den Commons-Bilderkatalog aktuell zu halten. Zudem sollte dort eine Art Infoplattform entstehen, auf der Änderungen und Verbesserungen bekanntgegeben werden können. Gruß --MdE 20:35, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt, daran hatte ich auch noch nicht gedacht. Egal in welcher Sprache die Symbole benannt werden, wird man niemals einen einfach verständlichen Namen finden können (BRÜCKE, BHF, TUNNEL etc. mal ausgenommen). Eine Infoplattform in den Commons ist nun, da sich das Bahnstrecken Projekt gut im Einsatz bewährt hat und auch von anderen übernommen wird, eigentlich unausweichlich. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:25, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wenn Du Spoorstrip.exe gebrauchst, brauchst Du die Namen der Symbolen und Vorlagen nicht mehr zu kennen. Dann ist es egal ob sie auf Deutsch oder auf englisch genenn sind. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich finde Spoorstrip.exe zwar gut, aber man kann 1. nicht erwarten, dass jeder dein Programm nutzen soll, um gut mit Bahnstreckenvorlagen arbeiten zu können und 2. geht das auch unter Linux oder Mac eh nicht. Die Inhalte der WP sollte soweit möglich auch immer mit nem einfachen Texteditor bearbeitbar sein und keine Zusatzprogramme erfordern. Wer will kann natürlich Spoorstrip.exe nutzen, aber man darf nicht dazu gezwungen sein. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:48, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Etwas off topic: Eine empfehlenswerte Methode, die Hardware/Betriebssystem-Abhängigkeit (v.a. für GUI-orientierte Software) in den Griff zu bekommen, ist Glade/Gtk für die Implementierung zu verwenden. Das gibt's für alle gängigen HW/OS/PL-Kombinationen. Für die "Verteilung" solcher Software empfehlen sich die Portale SourceForge oder GNU Savannah. Ansonsten teile ich die Ansicht, dass die "Editierbarkeit" mit einem Texteditor immer gegeben sein sollte. Toll wäre, wenn man die Bilder über Redirects ansprechen könnte, dann könnte man in jeder Sprache eigene "Namen" vergeben. --Blieb 16:08, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wie wäre es die Namen generell per default englisch zu vergeben und die verschiedenen BS-Vorlagen um eine zweite gemeinsame Vorlage zu erweitern, die alle gebräuchlichen Symbolnamen (also die aus dem Bilderkatalog) übersetzen kann? Die englische Bezeichnung könnte man dann in den BS-Vorlagen jederzeit verwenden, optional aber auch die deutsche Bezeichnung, was den Autoren hier auf de.wikipedia.org empfohlen werden sollte (z.B. im Bilderkatalog). Wie man sowas genau "programmiert", kann man später noch diskutieren, das ist erstmal nicht so wichtig. Aber eine ordentliche übersichtliche Vorlage je Sprache halte ich sinnvoller als x-tausend Redirects (je nachdem wieviele Symbole und Sprachen es gibt), das ist ein unvorstellbarer Verwaltungsaufwand! Für seltene individuelle Symbole – die gibt es ja gelentlich auch – sollte der Aufwand in vertretbarem Rahmen liegen, die englische Bezeichnung in deutschsprachigen Artikeln zu verwenden. --th 17:28, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich sehe das Problem bei den Sonderzeichen. Persönlich schätze ich Umlaute und schreibe auch gerne "BRÜCKE", aber wenn die Tastatur vor einem keine Umlaute hat, sind umlauthaltige Bezeichnungen lästige Zusatzarbeit. Deswegen plaediere ich, fuer die Namen nur ASCII-Zeichen zu verwenden. -- Klaus mit K 14:29, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Übersetzt

Ich habe die Diskussion auf http://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion_Wikip%C3%A9dia:Mod%C3%A8le_BS nach englisch übersetzt. Handige Harrie 23:39, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke ;) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:29, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Umsetzung.

Nachdem das hier fast eingeschlafen ist (ok, gab auch genug anderes zu tun), abe schon mal begonnen, auf den Commons eine entsprechende Seite einzurichten: Commons:Railway line template. Außerdem hab ich schonmal den Anfang der Richlinien in die Commons übertragen (Commons:Railway line template/Policies). Ich hoffe auf weiter Helfer, die sowohl bei der Konzeption als auch bei der Umsetzung helfen! --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:32, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Aktuelles

BS-Daten bei Dreischienengleisen

Hallo, momentan erstelle ich einige Seiten über Eisenbahnstrecken in Katalonien. Hier sind bereits mehrere Stecken mit Dreischienengleisen in Betrieb. Wie kann ich die - außer im Fließtext - denn am besten in der BS-Vorlage einbauen? --Patrick1977 (Diskussion) 22:54, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich denke es ist am besten, dass als Bemerkung zu erwähnen, wo die Strecke mit anderer Spurweite abzweigt bzw. das Dreischienengleis beginnt/endet, also so ähnlich wie bei Wohlen-Bremgarten-Bahn oder Bahnstrecke Niederbiegen–Weingarten. --$traight-$hoota {#} 22:03, 16. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp! Geht mir auch eher um den BS-header, da gefällt mit die Idee bei der Bahnstrecke Niederbiegen–Weingarten richtig gut, dass einfach ein weiteres Feld Spurweite eingefügt wird. Im Streckenband habe ich es bei der Bahnstrecke Barcelona–Cerbère als Anmerkung gesetzt. Das reicht m.E. völlig aus. --Patrick1977 (Diskussion) 01:31, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Weitere Symbole

Mir scheint, dass es viele Symbole gibt, die in der deutschen Wikipedia nicht verwendet werden können. Ist es irgendwie möglich, die Symbole einzuarbeiten. Dies ist die Commons Kategorie mit den verfügbaren Icons: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Icons_for_railway_descriptions Und hier ist ein Beispiel was damit alles möglich ist: https://fr.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%A9ma_de_la_LGV_Nord Wie kann ich ähnliches auf der deutschen Wikipedia erreichen? --Sevku (Diskussion) 13:55, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Das ist allerdings wahr, allerdings wurde explizit für die deutschsprachige Wikipedia ein Bilderkatalog beschlossen (WP:BSK), der alle Symbole auflistet, die im Artikelnamensraum der deutschen Wikipedia verwendet werden sollen. Für alle anderen Situationen soll erst diskutiert werden, ob man nicht doch mit dem Bilderkatalog auskommt. Es gibt Benutzer, die den Bilderkatalog für unsinnig und "typisch deutsche Bürokratie" halten, und andere, die ihn verteidigen und über "schrecklich unübersichtliches Gewusel" u. a. auf der englischen Wikipedia herziehen. Mach dich also auf eine zehnwöchige Diskussion gefasst ;)
Noch ein Tipp: Links auf andere Wikimedia-Projekte muss man nicht als URL schreiben, sondern sie funktionieren auch, wenn man das entsprechende Kürzel voranstellt: commons:Category:Icons for railway descriptions und fr:Schéma de la LGV Nord. -- C21H22N2O2 <DISK> 14:47, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
So etwas in der Art habe ich mir schon fast gedacht. Ist doch lächerlich, dies künstlich zu limitieren. An dem Beispiel dass ich verlinkt habe sieht man eindrücklich wie viel mächtiger das Werkzeug zum Beispiel auf der französischen Wikipedia ist. Gibt es keine Möglichkeit das ganze trotzdem umzusetzen?--Sevku (Diskussion) 15:00, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Du kannst natürlich auch im ANR Streckenbänder basteln wie du willst, aber wenn das jemand sieht, dem das nicht passt, wird es halt revertiert ;) Ich hatte zu dem Thema auch schon ein oder zwei (kleine) Editwars. -- C21H22N2O2 <DISK> 15:05, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Was ist ARN?--Sevku (Diskussion) 15:53, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
fr:Schéma de la LGV Nord ist ein deutliches Beispiel, wozu die Streckenbänder nicht gedacht sind. In der deutschsprachigen Wikipedia hat man sich aus gutem Grund darauf geeinigt, dass es dazu dienen soll, eine lineare Auflistung der technischen Betriebsstellen und bedeutsamer Streckenpunkte (wie Grenzübergänge) einer einzelnen Bahnstrecke darzustellen. Es sollen explizit keine Gleispläne gezeichnet und auch keine Topographie abgebildet werden – dafür ist dieses Hilfsmittel überhaupt nicht geeignet, also braucht man es auch gar nicht probieren. Die bestehenden Beschränkungen sind keineswegs „lächerlich“ sondern wohlbegründet: der bestehende Bilderkatalog sollte vollkommen ausreichen um alle sinnvollen Darstellungen abzubilden (von einzelnen Ausnahmen abgesehen). Wenn du eine gewünschte Darstellung nur mit irgendwelche Sondersymbolen umsetzen kannst, ist die Streckenbox dafür mit ziemlicher Sicherheit kein geeigneter Weg. --$traight-$hoota {#} 15:35, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Die Möglichkeit etwas zu tun, heisst nicht dass man es überall so intensiv verwenden muss wie in dem Beispiel. Teile davon können in Massen jedoch sehr hilfreich sein. Es gibt keinen Grund etwas, dass eigentlich möglich wäre, einfach generell und grundsätzlich zu verbieten. Wenigstens die Möglichkeit zu haben, wäre schön. Aber ich habe keine Hoffnung irgendwie gegen deine eingefahrene Meinung anzukommen oder gar daran etwas zu ändern, aus diesem Grund ist diese Diskussion für mich hier auch bereits wieder beendet.--Sevku (Diskussion) 15:53, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@$traight-$hoota: M. E. wäre es falsch, zu sagen, die BS-Symbole wären "nicht geeignet", Gleispläne oder detaillierte Streckenboxen darzustellen. en:template:Camden Station ist z. B. ein gutes Beispiel für einen ordentlichen, übersichtlichen Gleisplan. Richtig wäre es, zu sagen, dass wir keine Gleispläne darstellen wollen. Was man hingegen mit BS tun kann, darüber hat keiner die Deutungshoheit. -- C21H22N2O2 <DISK> 16:49, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
(BK) Die Erfahrung zeigt, dass es ohne strenge Regulierung schnell übertrieben wird mit den Bildchen und die Streckenboxen vollkommen nutzlos werden, weil man einen zusätzlichen Artikel zur Symbolerläuterung bräuchte um die Bedeutung auch nur ansatzweise verstehen zu können (Extrembeispiel LGV Nord). Wie ich schon geschrieben habe, gilt der Bilderkatalog als umfassend genug um sämtliche sinnvolle Verwendungen abzudecken. Darüber hinaus besteht auch immer die Möglichkeit, auch mal ein zusätzliches Symbol zu verwenden, wenn es an der entsprechenden Stelle geboten ist, aber das sollte eine ziemliche Ausnahme sein und im konkreten Fall hier angesprochen werden. Meistens findet sich eine bessere Lösung, als das, was ursprünglich gedacht war.
Ich finde es persönlich sehr schade, dass du meine über zehnjährige Erfahrung in diesem Projekt einfach als eingefahrene Meinung abstempelst, obwohl ich dir die rationale Argumentation erläutert habe. Und es handelt sich auch nicht nur um meine Privatmeinung, sondern den hier in langwierigen Diskussionen erarbeiteten Konsens, der meines Erachtens sehr fruchtbringend ist.
Btw. ANR steht für Wikipedia:Artikelnamensraum. --$traight-$hoota {#} 16:54, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@C21H22N2O2: Ich sagte auch nicht, dass die Symbole dazu nicht geeignet wären, sondern die Streckenbox. Deren Aufgabe ist es, einen einfachen Überblick über die Betriebsstellen einer Eisenbahnstrecke zu geben, nicht wo welche Gleise liegen. --$traight-$hoota {#} 16:55, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das kann ich bestätigen. Wobei man auch mit den "üblichen" Symbolen ordentlich Mist machen kann, wie meine Erfahrung zeigt. -- C21H22N2O2 <DISK> 17:22, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Stimmt, aber die kann man halt nicht grundsätzlich verbieten :D --$traight-$hoota {#} 17:55, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten