Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/April/10


4. April 2012

5. April 2012

6. April 2012

7. April 2012

8. April 2012

9. April 2012

10. April 2012

11. April 2012

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(10. April 2012)
allgemein


Deutsches Reich 1933 bis 1945 ist schon historisch, und führt heute keine behörden mehr --W!B: (Diskussion) 02:55, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Bundesrepublik Deutschland und das Deutsche Reich sind identisch. Fast alle Behörden welche es auch zwischen 1933 und 1945 gab werden auch heute noch geführt. Nicht verschieben. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:05, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das würde ich bezweifeln. Es gibt heute keinen Reichsbauernrat mehr - höchstens einen Bundesbauernrat, aber das ist eine andere Behörde, die höchstens in Kontinuität der ursprünglichen zu sehen ist. 79.217.184.218 09:55, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Egal wie historisch Deutsches Reich ist, die Behörde ist historisch. Daher nicht verschieben.--Mdarge (Diskussion) 14:24, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eben, ein Gegenbeispiel wäre etwa das Auswärtige Amt, daß diverse deutsche Verfassungen überdauert hat. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:29, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Was auch immer die IP zu bezweifeln hat, aber ich schrieb ja auch nicht dass es alle damaligen Behörden noch gibt. Allerdings gerade das von der IP verwendete Beispiel hinkt, weil ein neuer Name noch lange keine neue Behörde schafft. Letztlich ist die Identizität des Deutsches Reiches und der Bundesrepublik Deutschland aber ein unumstössliches Faktum. -Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:27, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

....und alle anderen Kategorien analog. Die Gebäude befinden sich physisch in Deutschland. 79.217.172.165 11:44, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

die Schreibweise mit Klammern hat sich bewährt. Nicht verschieben.--Mdarge (Diskussion) 14:27, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Inwiefern "bewährt"? 79.217.172.165 18:52, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
alles gemäß der einheitlichen kategoriebenennung im Bereich Bauwerke umbenennen. -- Radschläger sprich mit mir 19:40, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich identisch zu Kategorie:Baudenkmal im Saarland nach Gemeinde‎, und eine Parallelstruktur von Listenkategorien ist unerwünscht. Anmerkung: Die Diskrepanz, dass hier 54 Listen, in der nach-Gemeinde-Kategorie jedoch nur 52 Kategorien enthalten sind, kommt daher, dass für Saarbrücken neben der Hauptliste zwei (bald drei) separate Ortsteillisten bestehen. 79.217.172.165 12:22, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

  • Löschen: im Saarland sind für alle Gemeinden eigene Baudenkmalkategorien angelegt, die Listen befinden sich jeweils im Kopf der Kategorie. Eine eigene Listenkategorie ist nicht mehr notwendig. -- 95.69.72.180 13:36, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Diverse Unterteilungen der Bundesländerkategorien zu Baudenkmälern

Weitere existente Kategorien dieses Typs sind bereits mit einem LA Versehen.

Diese Kategorie hier löschen, die Unterkategorien passen noch locker in die Oberkategorie. 79.217.172.165 19:03, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nein, künftig soll alles so aussehen, wie in Kategorie:Baudenkmal in Bayern, einen Zugang über den Landkreis, einen über die Gemeinde. -- 95.69.72.180 19:05, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie hier löschen, die 10 Kategorien passen, genau wie in den anderen Bundesländern mit wenigen Landkreisen, noch in den Oberkategorie. Bei Bayern mit den vielen Landkreisen ist die Kategorie dagegen sinnvoll. 79.217.172.165 19:02, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nein, künftig soll alles so aussehen, wie in Kategorie:Baudenkmal in Bayern, einen Zugang über den Landkreis, einen über die Gemeinde. -- 95.69.72.180 19:05, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

zu allen

Hier werden Unterkategorien angelegt, obwohl die darüber liegende Kategorie einer solche Aufteilung nicht Bedarf (lt. mehrerer Entscheidungen der letzten Tage nicht erwünscht u.a. hier (Uwe Gille) und hier (Toter Alter Mann) als Begründung angeführt). Es ist also vollkommen ausreichend in der Bundesland-Kategorie die nächste darunter liegende administrative Ebene abzubilden. So ist es in den darüberliegenden Kategorien der Fall, so soll es ja auch in den darunterliegenden Kategorien erfolgen (auch hier wurde zuletzt eine dementsprechende Entscheidung (Inkowik) getroffen, welche durch eine Vielzahl an Benutzern mit genau diesen Argumenten eingefordert wurde). Die Kategorien dienen der systematischen Erfassung der Artikel und der notwendigen Unterkategorien. Für die Erstellung von Übersichten zu speziellen administrativen Ebenen, Themen oder beidem sind Listen weitaus besser geeignet.. -- Radschläger sprich mit mir 16:02, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Radschläger fanstasiert wohl vor sich hin. Es gibt Kategorien dieser Art inzwischen für neun Bundesländer: Kategorie:Baudenkmal in Bayern nach Gemeinde, Kategorie:Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen nach Gemeinde, Kategorie:Kulturdenkmal in Hessen nach Gemeinde, Kategorie:Kulturdenkmal in Rheinland-Pfalz nach Gemeinde, Kategorie:Kulturdenkmal in Baden-Württemberg nach Gemeinde, Kategorie:Baudenkmal im Saarland nach Gemeinde, Kategorie:Baudenkmal in Mecklenburg-Vorpommern nach Gemeinde, Kategorie:Baudenkmal in Brandenburg nach Gemeinde. Praktisch alle von unterschiedlichen Benutzern angelegt.
In keiner der von Radschläger zum Teil durch Leerräumung provozierten Löschdiskussionen zeichnet sich auch nur annähernd ein Konsens für die Löschung ab. -- 95.69.72.180 16:10, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
um genau dieses Ergebnis einer IP-Sondervorstellung aufzuräumen gibt es nun diese löschanträge. Diese Unterkategorien sind allesamt unnötig, ob sie nun "nach Ort" oder "nach gemeinde" heißen. Die Argumente dafür sind alle in der Disk vom 30. März zu den Kreiskategorien nachzulesen. Es gilt nur ein Wort zu ersetzen und dann gelten sie alle auch für diese Kategorien hier. -- Radschläger sprich mit mir 16:29, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nun ja ... Rdschläger kommt natürlich selten ohne Verdrehung der Tatsachen aus. Dann schauen wir einfach mal anhand der Ersteller, ob wir hier eine "IP-Sondervorstellung" haben:
Kategorie:Kulturdenkmal in Hessen nach Gemeinde ... angelegt von Benutzer:Cirdan
Kategorie:Kulturdenkmal in Baden-Württemberg nach Gemeinde ... angelegt von Versatel-IP
Kategorie:Kulturdenkmal in Rheinland-Pfalz nach Gemeinde ... angelegt von Benutzer:Reinhardhauke
Kategorie:Kulturdenkmal in Sachsen nach Ort ... angelegt von Benutzer:Inkowik
Kategorie:Baudenkmal im Saarland nach Gemeinde ... angelegt von Deutsche Telekom-IP
Kategorie:Baudenkmal in Brandenburg nach Gemeinde ... angelegt von Deutsche Telekom-IP
Kategorie:Baudenkmal in Mecklenburg-Vorpommern nach Gemeinde ... angelegt von Deutsche Telekom-IP
Kategorie:Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen nach Gemeinde ... angelegt von TMN-IP
Kategorie:Baudenkmal in Bayern nach Gemeinde ... ursprünglich angelegt von Benutzer:Gödeke
Kategorie:Baudenkmal in Bayern nach Landkreis ... angelegt von Benutzer:Gödeke
Kategorie:Kulturdenkmal in Sachsen nach Landkreis ... angelegt von Benutzer:Inkowik
Kategorie:Kulturdenkmal in Hessen nach Landkreis ... angelegt von Benutzer:Radschläger
Ganz nebenbei entspricht diese Katsystem dann auch ziemlich genau dem, wie der Katbaum auf Commons aussieht (vgl. commons:Category:Cultural heritage monuments in Germany by municipality oder commons:Category:Cultural heritage monuments in Bavaria by district. -- 95.69.72.180 16:43, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
das ist natürlich eine beachtliche Äußerung, die nicht untergehen sollte. Wenn das Endziel eine 100% Übereinstimmung mit commons sein soll sollte das hier allen Diskutanten auch voll bewußt sein. -- Radschläger sprich mit mir 18:37, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die sächsische Kategorie - wie schon länger beantragt - umbenennen, anschließend alle behalten.
Benutzer:Radschläger solange sperren, bis er belegen kann, dass er den Unterschied zwischen Ort und Gemeinde verstanden hat (zB durch schriftliche Ausarbeitung). Ich finde es ehrlich gesagt zum Kotzen, wie Radschläger erneut Tatsachen in ihr Gegenteil verdreht, hier die Entscheidungen von Inkowik [1]. --jergen ? 17:14, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wo genau, geht es in diesem Antrag um das Thema "Gemeinde oder Ort"?-- Radschläger sprich mit mir 19:06, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Daß er weiß was Ortsbestimmung ist – das ist die eigentliche Bedeutung von Ort bei unseren nach Ort benannten Kategorien, sollte er dabei auch noch nachweisen. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:23, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Per Jergen. Behalten bzw. die Sachsenkategorie verschieben. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:23, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Da ich ja als einer der Kategorieanleger nicht entscheiden darf, hier nur kurz eine Stellungnahme von mir. Das selbe Kategorisierungssystem, wie es für neun Bundesländer vorhanden ist, gibt es bei den Gemeindekategorien für alle Bundesländer: Kategorie:Deutschland nach Gemeinde -> Kategorie:Sachsen nach Gemeinde + Kategorie:Landkreis Meißen nach Gemeinde -> Kategorie:Riesa. Die Gemeindekategorien wären theoretisch auch nur ausschließlich über die Landkreiskategorien zu erreichen und die Kategorie:Sachsen nach Gemeinde nach Radschlägers Auffassung eine genauso unnötige Kategorie. Wenn diese o.g. Kategorien für Kulturdenkmale gelöscht würden, müssten auch die Kategorien für Gemeinden nach Bundesland gelöscht werden. Da ich mich in den letzten Wochen mit Kulturdenkmalkategorien für Bayern auf Commons befasst habe, kann ich immer nur für die Kategorie:Bayern nach Gemeinde bedanken, die in vielen Kontrollaspekten unerlässlich ist. Eine Auflistung aller Kulturdenkmalkategorien hat genauso wie eine Auflistung aller Gemeindekategorien eines Bundeslands einen hohen Wert für Wartungsaufgaben, sie bringt Übersicht in das verschachtelte Kategoriensystem und ist daher zu behalten, die Kategorien für die restlichen Länder sind anzulegen.
Wenn hier Radschläger meine Entscheidung zu diversen Kulturdenkmal-in-Landkreis-nach-Ort-Kategorien anführt, hat das mit diesem Löschantrag nur entfernt etwas zu tun, denn dort ging es um eine wirklich unnötige Zwischenebene auf Landkreisebene, bei der es sowiso nach nichts anderem zu untergliedern gab. --Inkowik 18:41, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
was du hier als Beispiel anführst ist leider als eben solches nicht zu gebrauchen. Der katast von dem du sprichst hat die gemeinden zum Thema und kann deswegen entsprechend der eigenschaften einer gemeinde (kreiszugehörig oder nicht und vor allem gemeinde oder nicht) strukturiert werden. Die dortigen "Objekte" des Katastes sind hier aber nur mittel zum Zweck der Kategorisierung von Kulturdenkmälern. Das wäre ungefähr so, wenn ich Gemeinden Deutschlands nun danach strukturieren würde, ob sie Kultur- oder Baudenkmäler kennen. In den jetzigen Kategorien bleibt auch nichts übrig. Es wird nur künstlich aufgebläht, da nun plötzlich auf bundeslandebene die gemeindekategorien gesondert aufgeführt werden müssen. Wenn man dieses unterlässt bleibt eben auch nur eine rümpfkat mit ein bis drei Unterkategorien übrig.
ich würde dann aber gerne erklärt bekommen, warum gerade auf bundeslandebene die Gemeinden/Orte zusammengefasst werden müssen. Warum nicht auf Kreis, staaten oder weltweiter ebene? Eben genau um diese Willkür geht es! -- Radschläger sprich mit mir 19:14, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Weil in Deutschland die Festsetzung der Denkmalschutzgesetze Ländersache ist, siehe Denkmalschutzgesetz. Gruß --RichtestD 19:35, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Und weil's den niedrigeren Vw-Einheiten über Kategorie:Kultur (Bayern) über die entsprechenden Landkreis- und Gemeindekategorien sowieso schon zugewiesen ist. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:59, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
hier sprichst du in Rätseln. Die Zuweisung hat doch nichts mit einer künstlichen Aufblähung unseres katbaumes zu tun. -- Radschläger sprich mit mir 20:13, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Behalten Die einzige Möglichkeit, verschiedene (Such)Ebenen direkt anzusteuern.---Leit (Diskussion) 20:18, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

nein, denn die Suchebene eins drüber bleibt ja erhalten. Und außerdem, was ist mit der Suchebene Kreis? Die war doch aus deiner Sicht "verirrt". Was wenn man da gerne eine unterbene hätte? -- Radschläger sprich mit mir 20:26, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Suchebene Kreis war nicht weiter (in eine "Kreis nach Ort"-Kategorie) zu unterteilen, da ihr einziger Inhalt die Unterkategorie war. Hier besteht jedoch ein Vorteil in der Bündelung der Ebenen Kreis und Gemeinde, weil die Oberkategorie a) damit von den Inhalten der beiden Unterkategorien entlastet und somit b) von den anderen, nicht-räumlichen Unterkategorien (wie Bodendenkmal usw) getrennt wird. --Leit (Diskussion) 20:56, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kreisstädte

wie in anderen Unterkategorien von Kategorie:Hauptort einer Verwaltungseinheit ist hier keine Klammer erforderlich, da sich Kreisstädte von Landkreisen eines Bundeslandes auch in diesem befinden. -- Inkowik 18:45, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

wie in anderen Unterkategorien von Kategorie:Hauptort einer Verwaltungseinheit ist hier keine Klammer erforderlich, da sich Kreisstädte von Landkreisen eines Bundeslandes auch in diesem befinden. -- Inkowik 18:46, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

wie in anderen Unterkategorien von Kategorie:Hauptort einer Verwaltungseinheit ist hier keine Klammer erforderlich, da sich Kreisstädte von Landkreisen eines Bundeslandes auch in diesem befinden. -- Inkowik 18:46, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

wie in anderen Unterkategorien von Kategorie:Hauptort einer Verwaltungseinheit ist hier keine Klammer erforderlich, da sich Kreisstädte von Landkreisen eines Bundeslandes auch in diesem befinden. -- Inkowik 18:46, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

wie in anderen Unterkategorien von Kategorie:Hauptort einer Verwaltungseinheit ist hier keine Klammer erforderlich, da sich Kreisstädte von Landkreisen eines Bundeslandes auch in diesem befinden. -- Inkowik 18:46, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

wie in anderen Unterkategorien von Kategorie:Hauptort einer Verwaltungseinheit ist hier keine Klammer erforderlich, da sich Kreisstädte von Landkreisen eines Bundeslandes auch in diesem befinden. -- Inkowik 18:46, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

wie in anderen Unterkategorien von Kategorie:Hauptort einer Verwaltungseinheit ist hier keine Klammer erforderlich, da sich Kreisstädte von Landkreisen eines Bundeslandes auch in diesem befinden. -- Inkowik 18:46, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

wie in anderen Unterkategorien von Kategorie:Hauptort einer Verwaltungseinheit ist hier keine Klammer erforderlich, da sich Kreisstädte von Landkreisen eines Bundeslandes auch in diesem befinden. -- Inkowik 18:48, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

wie in anderen Unterkategorien von Kategorie:Hauptort einer Verwaltungseinheit ist hier keine Klammer erforderlich, da sich Kreisstädte von Landkreisen eines Bundeslandes auch in diesem befinden. -- Inkowik 18:48, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

wie in anderen Unterkategorien von Kategorie:Hauptort einer Verwaltungseinheit ist hier keine Klammer erforderlich, da sich Kreisstädte von Landkreisen eines Bundeslandes auch in diesem befinden. -- Inkowik 18:48, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

wie in anderen Unterkategorien von Kategorie:Hauptort einer Verwaltungseinheit ist hier keine Klammer erforderlich, da sich Kreisstädte von Landkreisen eines Bundeslandes auch in diesem befinden. -- Inkowik 18:48, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

wie in anderen Unterkategorien von Kategorie:Hauptort einer Verwaltungseinheit ist hier keine Klammer erforderlich, da sich Kreisstädte von Landkreisen eines Bundeslandes auch in diesem befinden. -- Inkowik 18:48, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

wie in anderen Unterkategorien von Kategorie:Hauptort einer Verwaltungseinheit ist hier keine Klammer erforderlich, da sich Kreisstädte von Landkreisen eines Bundeslandes auch in diesem befinden. -- Inkowik 18:50, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wenn's Kreisstädte sind, warum nennen wir's dann nicht auch Kategorie:Kreisstadt in Rheinland-Pfalz? --Matthiasb (CallMyCenter) 19:56, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Guck mal auf die Diskussionsseite, da gab's Vorbehalte gegen diese Bezeichnung. --Inkowik 20:00, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn's quakt wie eine Kreisstadt und aussieht wie eine Kreisstadt, isses mit Sicherheit eine Kreisstadt, egal, was für Vorbehalte bestehen. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:05, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zu allen Kategorien: Aus Gründen der Einheitlichkeit verschieben, aber nicht aus prinzipieller Überzeugung. Landkreise sind eigentlich nur auf (Bundes)Landebene die gleichen Verwaltungseinheiten, im einen Land können sie die Aufgaben mitübernehmen, die in anderen (Bundes)Ländern Regierungs(Bezirken), Landschaftsverbände oder andere Gebietskörperschaften übernehmen. Ergo liegt in jedem Land ein unterschiedlicher Begriff für Landkreis vor. Es ist grundsätzlich eine ähnliche Situation wie beim Begriff Kanton, den man in Frankreich und der Schweiz ganz anders anwendet. Klar, wenn man diese Argumentation durchzieht, müsste man auch Kategorie:Gemeinde in Rheinland-Pfalz nach Kategorie:Gemeinde (Rheinland-Pfalz) verschieben. Klammern beschreiben Zugehörigkeiten besser als "in" und bei Verwaltungseinheiten geht es nunmal in erster Linie nicht um Geographie, sondern um verwaltungsmäßige Zugehörigkeiten. Daher Enthaltung, mit Tendenz zu Behalten--Leit (Diskussion) 20:32, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Naja, auch wenn man Landkreise in S-H und NRW nur Kreise nennt, das preußische Erbe ist bundesweit, selbst in Bayern vorhanden, Kreise üben mehr oder weniger dieselben Funktionen aus. Und die Kreisstadt ist nunmal die des Sitzes des Landkreises, abgesehen von so Absurditäten wie Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis. Ob aber nun der Kreis hütt Aufgaben hat oder hott, daß der Sitz des Landratsamtes eine Kreisstadt ist, ändert daran nichts. (Hinweis: Bitte nicht verwechseln mit Große Kreisstadt, was in BaWü und evtl. anderswo einen bestimmten Status darstellt.) --Matthiasb (CallMyCenter) 21:16, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gemeinsame Diskussion

Diverse Unterteilungen zu Bundesländerkategorien im Themenbereich Politik

Analog zum laufenden löschantrag (siehe von Matthiasb) sollte natürlich nicht nur die Deutschland Kategorie gelöscht werden, sondern auch deren beide Unterkategorien. In der OberKategorie:Politik nach Ort ist einerseits noch ausreichend Platz, andererseits führt eine Unterteilung die Kat ad absurdum. -- Radschläger sprich mit mir 19:36, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

gemeinsame Diskussion

umbenennen nach Kategorie:Politik in Nordrhein-Westfalen nach Gemeinde, Kategorie:Politik in Bayern nach Gemeinde -- 95.69.72.180 19:40, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

nö, löschen. -- Radschläger sprich mit mir 19:43, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
umbenennen in Kategorie:Politik (Nordrhein-Westfalen) nach Gemeinde, Kategorie:Politik (Bayern) nach Gemeinde --Inkowik 19:46, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, Politik-Kategorien führen wir mit Klammer -- 95.69.72.180 19:47, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Löschen, was soll dieses Klein-klein. Wer Kategorie:Politik (Hintertupfing) sucht, schaut in Kategorie:Hintertupfing. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:53, 10. Apr. 2012 (CEST) PS: Für den Fall, da¤ die Kategorie behalten werden, ist natürlich Inkowiks Lemma-Vorschlag korrekt. Matthiasb (CallMyCenter) 19:54, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Umbenennen nach Kategorie:Politik nach Gemeinde in Nordrhein-Westfalen analog zu Kategorie:Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, die im Thema Politik aufgeteilt wird. Alternativ auch löschen. 79.217.172.165 20:29, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ne, das kommt gar nicht in Frage, weil die relevante Oberkategorie unter dem Lemma Kategorie:Politik (Nordrhein-Westfalen) steht. Ergo muß abgeleitet werden [[:Kategorie:Politik (Nordrhein-Westfalen) nach <XY>]] mit XY = Gemeinde. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:05, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Da gibts jedenfalls noch mehr. 79.217.172.165 21:18, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Diverse Unterteilungen von Kreiskategorien im Themenbereich Bauwerke

gemeinsame Diskussion

Entsprechend der löschentscheidungen von inkowik zu den denkmalkategorien liegt auch hier eine unnötige Zersplitterung der Kreiskategorien vor. Die zwei, bzw. sechs Unterkategorien passen wunderbar in die entsprechende oberkategorie. -- Radschläger sprich mit mir 20:20, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ob es jetzt Radschläger heute noch hinbekommt, mal die Tatsachen nicht zu verdrehen? Inkowiks Entscheidung bezieht sich auf dei von Radschläger angelegten Kategorien wie Kategorie:Kulturdenkmal im Main-Taunus-Kreis nach Ort. Die hatte zur Folge, dass die Kategorie:Kulturdenkmal im Main-Taunus-Kreis, die nicht mehr unterteilt werden muss, nurmehr eine Kategorie hatte.
Die Bauwerk-im-Landkreis-nach-Gemeinde-Kategorien erfüllen einen vollkommen anderen Zweck, weil wir in den übergeordneten Kategorien Bauwerk-im-Landkreis sowohl nach Gemeinde, wie auch nach Funktion eines Bauwerks kategorisieren.
Ganz nebenbei hat Radschläger selbst ganz ganz viele dieser Kategorien selbst angelegt (vgl. Kategorie:Bauwerk im Rheingau-Taunus-Kreis nach räumlicher Zuordnung, Kategorie:Bauwerk im Kreis Mettmann nach Ort, Kategorie:Bauwerk im Kreis Düren nach Ort. Er hat sich halt nur jetzt welche mit der Bezeichnung "Gemeinde" herausgesucht, weil er sich an deren Bezeichnung stört. Antragsteller sperren -- 95.69.72.180 20:39, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
1:0 für Triebtäter, würd ich mal sagen. Und natürlich behalten. 79.217.172.165 21:03, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
1:0 für Triebtäter, aber dennoch löschen. Was um dreiteufelsnamen soll denn in Kategorie:Bauwerk im Rheingau-Taunus-Kreis stehen außer Unterkategorien nach Gemeinden? Kategorie:Bauwerk im Rheingau-Taunus-Kreis nach Gemeinde hat auch keinen anderen Inhalt als es Kategorie:Bauwerk im Rheingau-Taunus-Kreis nach räumlicher Zuordnung hätte. Und so isses mit Kategorie:Bauwerk im Kreis Wesel nach räumlicher Zuordnung, was sich 1:1 durch Kategorie:Bauwerk im Kreis Wesel nach Gemeinde substituieren läßt. Autsch. Löschen. Beschleunigt. Auaaua. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:09, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dann schau doch in die Kategorie: Kategorie:Bahnhof im Rheingau-Taunus-Kreis‎ (11 S), Kategorie:Burg im Rheingau-Taunus-Kreis‎ (3 K, 9 S), Kategorie:Kirchengebäude im Rheingau-Taunus-Kreis‎ ... Gibt es so oder ähnlich für praktisch alle Landkreise in DE. Und da wird noch sehr viel mehr kommen -- 95.69.72.180 21:13, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja und? Abgesehen davon, daß mMn Kategorie:Bahnhof im Rheingau-Taunus-Kreis‎, Kategorie:Burg im Rheingau-Taunus-Kreis‎ und Kategorie:Kirchengebäude im Rheingau-Taunus-Kreis‎ gerne in die jeweiligen Oberkategorien zurückkönnen, nämlich Kategorie:Bauwerk im Rheingau-Taunus-Kreis und Kategorie:Bahnhof in Hessen, Kategorie:Burg in Hessen und Kategorie:Kirchengebäude in Hessen, ändert sich auch dann nix an der Tatsache, daß Kategorie:Bahnhof im Rheingau-Taunus-Kreis‎, Kategorie:Burg im Rheingau-Taunus-Kreis‎ und Kategorie:Kirchengebäude im Rheingau-Taunus-Kreis‎ jeweils ein Kategorie:Bauwerk im Rheingau-Taunus-Kreis ist — wozu also die Kategorie:Bauwerk im Landkreis Rheingau-Taunus nach Gemeinde? Die obigen drei oder vier setzt man mit Sortierschlüssel | an den Anfang, der Rest folgt mit Sortierschlüssel |<Gemeindename> und fertig. Wozu also dieser Apparat von Unterkategorien, den objektiv niemand braucht? --Matthiasb (CallMyCenter) 21:24, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Anpassung an Oberkategorie Kategorie:Person (Italien), vgl. Kategorie:Person (Italien) nach Provinz; desweiteren: wir sortieren Kategorie:Italien nach Gemeinde, ergo auch hier die Anpassung (der Begriff Ort in den Kategorien nach Ort ist nicht Ortschaft, sondern Ortsbestimmung). --Matthiasb (CallMyCenter) 21:02, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

+1 -- 95.69.72.180 21:03, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein, verschieben nach Kategorie:Person nach Gemeinde in Italien analog zu Kategorie:Gemeinde in Italien, die thematisch aufgeteilt wird. Gemeinden gibts nämlich auch in Deutschland, wenn ich mal Haarspalterei betreibe; Kategorie:Person (Italien) nach Gemeinde in Italien wäre somit korrekt. 79.217.172.165 21:10, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
nein. Am besten gleich ganz löschen. Eine solche Kategorie ist absolut überflüssig und außerdem sollten in der hauptkat "Person nach Ort" nur ortskategorien drin sein. Die staatenkategorien findet man ja über "Person nach Staat". Da gehört mal kräftig das Dickicht gelichtet. -- Radschläger sprich mit mir 21:24, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie:Bauwerk wird räumlich bezogen auf die Lage der Gemeinde im Landkreis Börde aufteilt, deshalb ist diese Bezeichnung korrekt. Die bisherige konsensuale Auffassung, es müsse Kategorie:Bauwerk im Landkreis Börde nach Gemeinde heißen (siehe auch oben), halte ich für falsch. Zwar wird Kategorie:Bauwerk im Landkreis Börde räumlich nach den Gemeinden aufgeteilt; Kategorie:Bauwerk im Landkreis Börde nach Gemeinde trifft aber keine Aussage darüber, wo sich die Orte befinden, auf die die Bauwerke im Landkreis Börde verteilt werden. 79.217.172.165 21:13, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bitte wieder auf Kategorie:Bauwerk im Landkreis Börde nach Gemeinde, so wie es vor Radschlägers Störaktion war. Es handelt sich um "Bauwerke im Landkreis Börde", die nach Gemeinde sortiert werden. Der Qualifikator steht immer hinten. -- 95.69.72.180 21:16, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kulturkategorien führen wir mit Klammer. 79.217.172.165 21:22, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kulturkategorien führen wir mit Klammer. 79.217.172.165 21:23, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kulturkategorien führen wir mit Klammer. 79.217.172.165 21:23, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Religionskategorien führen wir - zumindest auf Ortsebene - mit Klammer. 79.217.172.165 21:27, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]