„Wikipedia:Löschkandidaten/21. Oktober 2010“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 523: Zeile 523:


: Da ist der Bildungsgrad wohl doch noch etwas relevanter als die Tatsache welche Hand ein Präsident beim schreiben verwendet... was kommt als nächstes? Welche Augenfarbe ein Präsident hat? --[[Benutzer:Vicente2782|Vicente2782]] 20:53, 21. Okt. 2010 (CEST)
: Da ist der Bildungsgrad wohl doch noch etwas relevanter als die Tatsache welche Hand ein Präsident beim schreiben verwendet... was kommt als nächstes? Welche Augenfarbe ein Präsident hat? --[[Benutzer:Vicente2782|Vicente2782]] 20:53, 21. Okt. 2010 (CEST)

kein Argument: Händigkeit sagt etwas über die Gehirnstruktur aus, Augenfarbe nicht. --[[Spezial:Beiträge/194.95.112.73|194.95.112.73]] 12:57, 22. Okt. 2010 (CEST)


Mir will nicht ganz eingehen, worin hier die enzyklopädische Sinnhaftigkeit des Artikels besteht. Es mag sein, dass sich einige Medien mit der Händigkeit von US-Präsidenten beschäftigen, aber für einen eigenen Artikel reicht es mE nicht. In unserem Fall haben wir ja schon eine bessere Zusammenfassung ([[Linkshänder#US-Präsidenten der Gegenwart]]). Ich will hier ja nicht mit den abwertenden Ausdrücken einiger Diskussionsteilnehmer aufkreuzen, aber an dem Argument "Dann aber auch Händigkeit der Personengruppe XY" ist auch schon was dran. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] <sup> [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|<small> Fragen an mich? </small>]] </sup> 21:02, 21. Okt. 2010 (CEST)
Mir will nicht ganz eingehen, worin hier die enzyklopädische Sinnhaftigkeit des Artikels besteht. Es mag sein, dass sich einige Medien mit der Händigkeit von US-Präsidenten beschäftigen, aber für einen eigenen Artikel reicht es mE nicht. In unserem Fall haben wir ja schon eine bessere Zusammenfassung ([[Linkshänder#US-Präsidenten der Gegenwart]]). Ich will hier ja nicht mit den abwertenden Ausdrücken einiger Diskussionsteilnehmer aufkreuzen, aber an dem Argument "Dann aber auch Händigkeit der Personengruppe XY" ist auch schon was dran. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] <sup> [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|<small> Fragen an mich? </small>]] </sup> 21:02, 21. Okt. 2010 (CEST)


das stimmt eben wie schon mehrfach widerlegt nicht, denn die Präsidenten der USA stellen eine sehr besondere Personengruppe dar. --[[Spezial:Beiträge/194.95.112.73|194.95.112.73]] 12:57, 22. Okt. 2010 (CEST)
„Die Händigkeit der US-Präsis als Gegenwartsphänomen, das die Weltöffentlichkeit beschäftigt“ als Thema für eine Enzyklopädie? Für eine Satire meinetwegen. Daß Statistiker sich damit befassen, hängt wohl eher mit der US-amerikanischen Wissenschaftskultur zusammen, wonach einer, der Karriere machen, publizieren muß, was auch immer, worüber auch immer. Wenn er damit in die Medien vorstößt, hängt es mit seinem Kontakt zu gewissen Medienleuten zusammen und mit dem Zustand der Medien allgemein. Daraus eine enzyklopädische Relevanz abzuleiten, heißt mißverstehen, was eine Enzyklopädie leisten soll, und verkennen, was Wissen ist. Folglich gibt es zwei Gründe, dies zu löschen: a) einen sachlichen wegen abwegiger Irrelevanz und b) einen methodischen, um deutlich zu machen, daß ein Lüftchen im Medienwasserglas noch keine Lemmawürdigkeit erzeugen. Dies umso mehr, als unter „Linkshänder“ das wenn überhaupt Nötige bereits abgehandelt wird. [[Benutzer:Uka|uka]] 23:35, 21. Okt. 2010 (CEST)
„Die Händigkeit der US-Präsis als Gegenwartsphänomen, das die Weltöffentlichkeit beschäftigt“ als Thema für eine Enzyklopädie? Für eine Satire meinetwegen. Daß Statistiker sich damit befassen, hängt wohl eher mit der US-amerikanischen Wissenschaftskultur zusammen, wonach einer, der Karriere machen, publizieren muß, was auch immer, worüber auch immer. Wenn er damit in die Medien vorstößt, hängt es mit seinem Kontakt zu gewissen Medienleuten zusammen und mit dem Zustand der Medien allgemein. Daraus eine enzyklopädische Relevanz abzuleiten, heißt mißverstehen, was eine Enzyklopädie leisten soll, und verkennen, was Wissen ist. Folglich gibt es zwei Gründe, dies zu löschen: a) einen sachlichen wegen abwegiger Irrelevanz und b) einen methodischen, um deutlich zu machen, daß ein Lüftchen im Medienwasserglas noch keine Lemmawürdigkeit erzeugen. Dies umso mehr, als unter „Linkshänder“ das wenn überhaupt Nötige bereits abgehandelt wird. [[Benutzer:Uka|uka]] 23:35, 21. Okt. 2010 (CEST)


Zeile 536: Zeile 539:
Hinsichtlich der Bedeutung statistischer Aspekte sollte auch beachtet werden, dass die mathematische Zählung dennoch an der Wirklichkeit vorbeigehen kann. So steht in dem Artiken [[Linkshänder]]:
Hinsichtlich der Bedeutung statistischer Aspekte sollte auch beachtet werden, dass die mathematische Zählung dennoch an der Wirklichkeit vorbeigehen kann. So steht in dem Artiken [[Linkshänder]]:
[[Linkshänder#Anteil der Linkshänder|"Der genotypische Anteil ist offenbar noch nicht hinreichend wissenschaftlich nachgewiesen. Schätzungen gehen bis zur Hälfte der Bevölkerung (Gleichverteilung)"]]. Der Artikel wäre demnach korrekter zu benennen (verschieben nach) mit "[[Medienhype um die Händigkeit der US-Präsidenten]]". --[[Benutzer:Jo.Fruechtnicht|Jo.Fruechtnicht]] 09:13, 22. Okt. 2010 (CEST)
[[Linkshänder#Anteil der Linkshänder|"Der genotypische Anteil ist offenbar noch nicht hinreichend wissenschaftlich nachgewiesen. Schätzungen gehen bis zur Hälfte der Bevölkerung (Gleichverteilung)"]]. Der Artikel wäre demnach korrekter zu benennen (verschieben nach) mit "[[Medienhype um die Händigkeit der US-Präsidenten]]". --[[Benutzer:Jo.Fruechtnicht|Jo.Fruechtnicht]] 09:13, 22. Okt. 2010 (CEST)

Kann man machen, aber egal, ob man es Hype nennt oder nur ein Phänomen, dass die Weltöffentlichkeit beobachtet, weil sie einfach Lust dazu hat, es gehört hier rein --[[Spezial:Beiträge/194.95.112.73|194.95.112.73]] 12:57, 22. Okt. 2010 (CEST)

:Wobei auch der "Hype" erstmal nachgewiesen werden müsste – ich sehe da wie gesagt nur ein paar Glossen und Sommerlochfüller ;-) --[[Benutzer:El Grafo|El Grafo]] <sub>[[Benutzer Diskussion:El Grafo|(COM)]]</sub> 10:14, 22. Okt. 2010 (CEST)
:Wobei auch der "Hype" erstmal nachgewiesen werden müsste – ich sehe da wie gesagt nur ein paar Glossen und Sommerlochfüller ;-) --[[Benutzer:El Grafo|El Grafo]] <sub>[[Benutzer Diskussion:El Grafo|(COM)]]</sub> 10:14, 22. Okt. 2010 (CEST)


[[Haarfarbe deutscher Bundeskanzler im Bezug zur politischen Richtung]] ware auch noch ein Thema, das die Öffentlichkeit interessieren sollte - oder warum hat Schröder eben nicht gefärbt? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 09:37, 22. Okt. 2010 (CEST)
[[Haarfarbe deutscher Bundeskanzler im Bezug zur politischen Richtung]] ware auch noch ein Thema, das die Öffentlichkeit interessieren sollte - oder warum hat Schröder eben nicht gefärbt? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 09:37, 22. Okt. 2010 (CEST)
:ja, das Medieninteresse war ja enorm. Wer den auf jeden Fall höchst relevanten Artikel schreiben möchte, findet hier jede Menge Belege: [http://www.systemkritik.de/bmuhl/justizverbrechen/brd/gerhard_schroeder_haare.html Des Bundeskanzler Gerhard Schröders mutmaßlich gefärbte Haare]. --[[Benutzer:Jo.Fruechtnicht|Jo.Fruechtnicht]] 09:57, 22. Okt. 2010 (CEST)
:ja, das Medieninteresse war ja enorm. Wer den auf jeden Fall höchst relevanten Artikel schreiben möchte, findet hier jede Menge Belege: [http://www.systemkritik.de/bmuhl/justizverbrechen/brd/gerhard_schroeder_haare.html Des Bundeskanzler Gerhard Schröders mutmaßlich gefärbte Haare]. --[[Benutzer:Jo.Fruechtnicht|Jo.Fruechtnicht]] 09:57, 22. Okt. 2010 (CEST)

wie schon mehrfach gesagt. auch die Haarfarbe hat keinen Bezug zur Hirnstruktur. Kein Argument für Löschung--[[Spezial:Beiträge/194.95.112.73|194.95.112.73]] 12:57, 22. Okt. 2010 (CEST)


Immerhin haben wir auch einen Artikel [[Mierscheid-Gesetz|zum Verhältnis der Rohstahlproduktion zu Wahlergebnissen in der BRD]]. Allerdings werden die entsprechenden Fakten nicht bei [[Stahl]] erwähnt, hier wird das Phänomen allerdings schon hinreichend bei [[Linkshändigkeit]] erwähnt.--<small>Gruß </small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Anschreibbeantworter]]</small> 10:32, 22. Okt. 2010 (CEST)
Immerhin haben wir auch einen Artikel [[Mierscheid-Gesetz|zum Verhältnis der Rohstahlproduktion zu Wahlergebnissen in der BRD]]. Allerdings werden die entsprechenden Fakten nicht bei [[Stahl]] erwähnt, hier wird das Phänomen allerdings schon hinreichend bei [[Linkshändigkeit]] erwähnt.--<small>Gruß </small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Anschreibbeantworter]]</small> 10:32, 22. Okt. 2010 (CEST)
Zeile 545: Zeile 553:


Pseudowissenschaftliche Privatrecherchen ohne jede Bedeutung. '''Löschen'''. [[Benutzer:Weissbier|WB]] 10:52, 22. Okt. 2010 (CEST)
Pseudowissenschaftliche Privatrecherchen ohne jede Bedeutung. '''Löschen'''. [[Benutzer:Weissbier|WB]] 10:52, 22. Okt. 2010 (CEST)

Unsinn: siehe die genannten Wissenschaftler. Artikel lesen. --[[Spezial:Beiträge/194.95.112.73|194.95.112.73]] 12:57, 22. Okt. 2010 (CEST)


::Sommerloch und Saure Gurken lassen grüßen. Auch Bild und Grünes Blatt sind dankbar für Pseudowissenschaftlichen Nonsens. '''Löschen'''. -- [[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskuss</small>]] 12:07, 22. Okt. 2010 (CEST)
::Sommerloch und Saure Gurken lassen grüßen. Auch Bild und Grünes Blatt sind dankbar für Pseudowissenschaftlichen Nonsens. '''Löschen'''. -- [[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskuss</small>]] 12:07, 22. Okt. 2010 (CEST)

dito.--[[Spezial:Beiträge/194.95.112.73|194.95.112.73]] 12:57, 22. Okt. 2010 (CEST)


== [[Wadmal]] ==
== [[Wadmal]] ==

Version vom 22. Oktober 2010, 12:57 Uhr

17. Oktober 18. Oktober 19. Oktober 20. Oktober 21. Oktober 22. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Genug getrollt und gestört. Mit den Transkrptionen aus dem chinesischen ist es schwierig, zugegeben. Der Fluß steht aber seit Ewigkeiten unter dem Namen Jangtsekiang im Diercke und anderen deutschsprachigen Kartenwerken. Siehe auch Diskussion im WikiProjekt Geographie und unter Wikipedia:Namenskonventionen. Resultat: Chang Jiang läßt sich im deutschen Sprachraum nicht nachweisen, ist also definitiv das falsche Lemma. Die dort genannten Häufigkeitsklassen sind einmal mehr ein Beispiel, wie stark Wikipedia bereits Worthäufigkeiten beeinflußt. Die Form Jangtse, unter der das Lemma zwei Jahre stand, ist definitiv falsch. Also sollte das ganze zurück nach Jangtsekiang und dementsprechend auch die Kategorie verschoben werden. --Matthiasb (CallMeCenter) 08:57, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde eine Kat sollte so heißen wie der Gegenstand um den es geht (das Lemma). Wer oder was "Chang Jiang" sein soll musste ich erst nachlesen. --Oliver 00:25, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so, hab mich aber wegen des Hinweises noch nicht getraut, zu verschieben. Vielleicht gibts noch ein paar Gegenstimmen...--Wolf170278 11:02, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Umbenennen, wo bitte bleibt denn die Logik, wenn das Lemma Jangtsekiang und die dazu gehörende Kategorie Chang Jiang heißt? Außer dem Ersteller der Kategorie versteht das wahrscheinlich niemand.--Roland1950 11:17, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Neue Kategoriesierung (Einführung der Kategorie:Pop-Rocksong) (erl.)

Hi, sollte man sich nicht mal überlegen, ob man Kategorie:Pop-Rocksong erstellen kann? Denn es gibt so viele Lieder die das betreffen ... Und wenn man in der Kat Rocksong sucht, ist es oft mit Pop verbunden, und es geht ja hier in Deutschland um Genauigkeit; oder? Grüße -- N23.4 Disk Bew 16:57, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was willst du damit erreichen? Die Einsortierung in Genres ist jetzt schon nicht einfach, ein Mischgenre wäre sicher noch schwerer zu bestücken. Falls du dich beim Einsortieren partout nicht entscheiden kannst, kannst du das auch anderen überlassen oder gegebenfalls beide Kategorien nehmen. Im Idealfall hast du sogar eine Quelle für das Genre eines Stücks. Für die Suche ist es unerheblich, wo ein Song einsortiert ist, denn da sucht man einfach nach dem Song in der dafür vorgesehenen Suchmaske. Und wenn du tatsächlich mal nach einem Song suchen solltest, von dem du hoffst, du erinnerst dich an den Titel, sobald du ihn in der Kategorie gefunden hast und von dem du nicht weißt, ob es nun ein Rock- oder Popsong ist, kannst du ja in beide Kategorien schauen. Zwar sind wir hier in Deutschland der deutschsprachigen Wikipedia (sorry!), deren Nutzern in ziemlich öden Vorurteilen Genauigkeit unterstellt wird, aber Genauigkeit lässt sich sicher nicht durch eine Kategorie:Pop-Rocksong erreichen, sondern durch gute Quellen- und Artikelarbeit. Die Kategorien mausern sich gerade zum Karneval der Wikipedia. --Krächz 17:13, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, dankschön für´s genaue. :-) Übrigens, wir brauchen bei Wikipedia:Redaktion Musik#Kategorie:Single noch ein Ergebnis. Grüße -- N23.4 Disk Bew 17:20, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das wie Krächz. Und wg. Single-Kat.: Ich lese dort, dass es dies nicht geben wird. Gruß, Deirdre 10:27, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend Krächz und Deirdre.--Engelbaet 16:48, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Casablanca Record & FilmWorks (erl.)

Hallo,

zum oben genannten ehemaligen Unternehmen existieren zurzeit die folgend aufgelisteten Artikel:

sodass ich geneigt bin, eine Kategorie:Casablanca Record & FilmWorks einzurichten. Bei Casablanca Record & FilmWorks handelte es sich eher um ein Medienunternehmen als um eine Schallplattenfirma (bis 1976 bestand nur das Schallplattenlabel Casablanca Records), deshalb lässt sich die Firma schlecht im Musikportal einbinden, zumal die Kategorie ausdrücklich nicht die Künstler des Labels Casablanca Records erfassen soll.

Es ist abzusehen, dass weitere Artikel, insbesondere zu handelnden Personen des Unternehmens, entstehen werden, voraussichtlich kann derzeit von einer Gesamtzahl von etwa 17 Artikeln ausgegangen werden, die in eine solche Kategorie passen würden.

Meinungen hierzu sind herzlich willkommen.-- JürnC 18:33, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo JürnC. Wir hatten ja schon das Vergnügen... Meines Erachtens ist die Lösung mit dem Unternehmen als Thema für die Kategorie in Ordnung. Kategorie:Medienunternehmen_als_Thema ist hinreichend etabliert. So wird das dann nicht zu kleinteilig heruntergebrochen, zB bis auf Labelebene. Es spricht also hier nichts dagegen. Gruß --Krächz 19:13, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Krächz, danke für den Input. Ich hoffe, noch mehr Zustimmung zu finden und werde die Woche geduldig abwarten.-- JürnC 20:18, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Den Gefallen tue ich dir gerne. Ich sehe 13 Artikel, das rechtfertigt eine eigene Kategorie. --Oliver 00:06, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Erstellung dieser Kategorie ebenfalls für sinnvoll und würde sie begrüßen. --Pincerno 00:24, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pro Frage, ob es ein so sperriger Name sein muss, oder ob Kategorie:Casablanca Records mit entsprechend formulierter Einleitung nicht besser wäre. Gruß, SiechFred 10:23, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bloß nicht! Es gibt derzeit Themen-Kategorien für Medienunternehmen, aber keine für Musiklabels. Das ist erst einmal ein guter, nicht zu kleinteiliger Status Quo und sollte durch unpräzise Kategorie-Benennungen nicht in Frage gestellt werden.--Krächz 12:12, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, SiechFred, Du hast an der ersten Diskussion zu dieser Kategorie teilgenommen. Wenn Du Dir die vorhandenen Artikel ansiehst, wirst Du sehen, dass es hier nicht mehr (nur) um ein Plattenlabel geht. Casablanca Records war ab 1976 der Zweig der Firma, der sich als Label mit Tonträgern befasste, die anderen Abteilungen (auch KidWorks, auch wenn Schallplatten heraus gegeben wurden) zielten aber in sehr unterschiedliche Richtungen, daher würde Casablanca Records als Kategorie hier in die falsche Richtung führen. Eine weitere Anmerkung zur Kategorie: Aufgrund ihrer Bedeutung für den Erfolg und/oder Niedergang der Firma müssten wir evtl. einzelne Künstler und Gruppen (z.B. Kiss und Donna Summer) und Filme (Midnight Express, The Deep) zulassen, aber das werde ich entsprechend sorgfältig formulieren, damit wir keine Künstler- und Filmliste aus der Kategorie machen.-- JürnC 13:40, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Kategoriebeschriebungstext ist eine schwierige Gratwanderung: Einerseits sollte sie so klar und einfach wie möglich aber ebenso präzise wie nötig sein. Ich bin mir sicher, dass dir das gelingt, dann steht auch diesem Vorhaben, die Kategorie in den "prägenden" Band- und Produkt-Artikeln einzubringen, um tatsächlich eine aussagekräftige Themensammlung zu erreichen, nichts im Wege. --Krächz 15:14, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, Frage beantwortet. Gruß, SiechFred 15:54, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kategorie ist wie vorgeschlagen sinnvoll.--Engelbaet 16:51, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

  • Theoriefindung, die in unserem WikiProjekt organisierter Vandalismus produziert wurde. NL ist der ISO-Code für die Niederlande in der zweistelligen Darstellung. In der dreistelligen ist es NLD. Das Königreich der Niederlande hat keinen ISO-Code und braucht auch keinen, weil die nicht zu den Niederlanden gehörenden Teile des Königreichs der Niederlande den Isocode AN verwenden. Und das wird eine ganze Weile dauern, bis die ISO-Codes geändert werden – das kann Jahre dauern – oder ewig, weil die karibischen Niederlande nicht Bestandteil der EU sind. Somit ist diese Vorlage eine im WikiProjekt organisierter Vandalismus entstandene Theorie und zu löschen. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:02, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klarer Fall. Weg damit. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:34, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen am besten schnell, gegen alle Konvention--Antemister 18:46, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es geht um ganz was anderes: das Königreich Niederlande ist als Bundesstaat organisiert. Definitiv ist der Landesteil Niederlande selbst kein souveräner Staat; daher sind auch unterschiedliche Vorlagen für die (hauptsächliche europäischen) Niederlande einerseits und den souveränen Staat Königreich der Niederlande andererseits notwendig. In vielen Bereichen wurde die Vorlage:NLD unzulässigerweise und fälschlicherweise eingesetzt: zB Gebiet der Europäischen Union. Nicht der Landesteil Niederlande ist EU-Mitglied, sondern richtigerweise der Staat Königreich der Niederlande (und solche falschen Verlinkungen haben zu der Relevanzanfage geführt). Daher ist unbedingt eine Vorlage für diesen Staat erforderlich - ISO-Code hin oder her (böse formuliert: verfassungsrechtliche Fragen entscheidet nicht die ISO!). Grüße --Taste1at 19:54, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dein Anspruch für Korektheit in Ehren, Du lößt das Problem aber von der falschen Seite: Laut WP:Namenskonventionen/Staaten verwenden wir hier die Kurznamen der Staaten (wie z.B. auch von den Auswärtigen Ämtern in DACH verwendet), also z.B. Deutschland, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Niederlande und nicht Bundesrepublik Deutschland, Vereinigte Staaten von Amerika, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland oder Königreich der Niederlande. Richte Deine Energie also bitte auf den Redundanzbaustein in den beiden Artikeln und nicht auf die Penetrierung falscher Links. Die Vorlage ist aus Nomenklaturgründen natürlich zu löschen. --Faring 01:18, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Taste1at: Nein, das Königreich der Niederlande hat zwei Isocodes. Einen für die Niederlande und einen für den Teil des Königreiches, der bisher unter dem Namen niederländische Antillen bekannt war, in Alpha-2 NL und AN, in Alpha-3 NLD und ANT, numerisch 528 und 530 (beim IOC übrigens NED und AHO, um das zu komplettieren.) Das hat überhaupt nix mit Verfassungsfragen zu tun, sondern hatte ursprünglich wohl eher zollrechtliche Hintergründe. So haben auch etliche spanische, französische und britische Überseebesitzungen eigene ISO-Codes, der Kosovo hat auch im Jahr drei nach der Unabhängigkeit noch keinen eigenen Code, sondern läuft unter RS-KM. --Matthiasb (CallMeCenter) 08:45, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Quellenlose Auflistung von nicht näher bestimmten Orten. Die Cities Oklahomas sind es jedenfalls nicht, da in en:List of cities in Oklahoma viel mehr Orte stehen. Dafür enthält unsere Liste angebliche Städte, die en:WP nicht kennt. --NCC1291 07:52, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist auch, ob es wirklich zwei Listen braucht. Ich denke die Listen sollten eher in dieser Form gepflegt werden. Falls die vollständige Auflistung auch gewünscht ist, könnte man diese ja unten noch anfügen. Die erstere Form ist nämlich bei einigen Bundesstaaten in einem sehr schlechten Zustand (siehe Kategorie:Liste (Städte nach US-Bundesstaat)) -- Firefox13 08:35, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich mutmaße, daß die DE-Liste von der EN-Liste übernommen wurde, als man sich auch dort noch nicht genau über den Unterschied zwischen Citys und Towns im Klaren war (in Oklahoma ist bei inkorporierten Orten das Kriterium die Einwohnerzahl: ab 1000 Einwohner sind es Citys, unter 1000 Einwohnern handelt es sich um Towns) Englische Cityliste drüber kopieren, leidige Lemmaproblematik fixen und gut ist. Wozu braucht es einen LA? --Matthiasb (CallMeCenter) 09:06, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls sollten die zwei Listen zusammengefasst werden. Dann die en-Liste drüberkopieren und gut ist. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:14, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klingt gut, aber auch in die englische Liste haben sich wohl einige Towns eingeschlichen (Oologah fiel mir auf). --NCC1291 10:35, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann den Sinn dieser Liste nicht erkennen. Die Liste verlinkt nicht weiter auf andere Artikel, wie dies eine Liste zu tun hat! Außerdem wirkt sie wie eine riesen Baustelle! Über sehr ähnliche Listen wurde hier schon diskutiert. --Christian1985 ( 19:59, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine "Auswahl bekannter Golfplätze" (so der Artikel) ist reiner POV. In dieser Form sind alle Bundesland-Golfplatzlisten unbrauchbar. Die anderen wurden aus diesem Grund bereits wegen LA am 14.10.10 gelöscht. Kein einziger Golfplatz ist verlinkt, was ja eigentlich der Sinn von Listen ist (WP:LIST). Da Wikipedia weder ein Adressbuch noch ein Golfclubverzeichnis ist (WP:WWNI): löschen. --Roterraecher !? 20:03, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu diesem Antrag habe ich folgende Anmerkungen:
  • Ich bin Neuling und komme hier wieder einmal an einer Stelle an, an der ich die Wikipedia so gar nicht verstehe: Ja, man kann sich über den Sinn der Golfplatzlisten streiten. Das sehe ich ein. Was ich aber nicht einsehe, ist dass ich einerseits den Artikel in der Erstversion erstellt hatte und dabei 95% aller Golfplätze verlinkt hatte Ertsversion der Golfplätze in Hessen, wobei mir im Anschluss explizit die Links komplett gestrichen wurden. Wenn ich mich recht errinnere mit den Argumenten, es sei Werbung und es würde nicht auf die konkrete Information linken.
Andererseits heisst es als Löschbegründung jetzt, dass zu wenige Golfplätze verlinkt sind. "Jungs", ihr müsst Euch schon einmal entscheiden!
  • "Eine Auswahl" stand in der Überschrift, weil ich es so von den anderen Golfplatzlisten übernommen habe. Inhaltlich war die komplette Liste der Golfplätze vom hessischen Golfverband aufgelistet. Somit wäre eher "eine Auswahl" zu streichen als der ganze Artikel. Ich habe irgendwie den Eindruck, dass in der deutschen Wikipedia Löschen höher bewertet wird als verbessern. Aber das ist eine Anmerkung, die in diese Diskussion nicht hineingehört.
  • Den Sinn der Liste habe ich mehr darin gesehen, dass nach und nach die Werte aller Golfplätze gesammelt werden und dann an einer Stelle und sortierbar vorhanden sind.
P.S.: Wie gesagt, ich bin Neuling. Wo finde ich denn die Löschdiskussion zu den anderen Listen? Die Links, die ich gefunden habe, zeigen alle ins Leere.
--Visionmaster2 21:40, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo, die Löschdiskussionen zu den anderen Golfplatz-Listen findest du unter Wikipedia:Löschkandidaten/14. Oktober 2010#Listen. Das Argument, das Golfplätze zu wenig verlinkt sind, meint nicht externe Links, die sind nämlich in der Form nicht erwünscht (siehe WP:WEB), sondern interne Verlinkungen innerhalb von Wikipedia. Listen sollen in Wikipedia der Verbesserung der Navigation dienen (WP:LIST), daher macht es wenig Sinn, Listen ohne interne Links einzufügen. --Roterraecher !? 04:29, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit Verlauf, Roterraecher, das ist Kokolores. Die meisten Listen dienen wie jeder andere Artikel der Vermittlung von Informationen. Listen sind Artikel wie jeder andere auch, nur die Darstellungsform ist eine andere, siehe Liste. Daß Listen nur dann behalten werden dürften, wenn sie der Navigation dienen, ist Unfug. Sonst wären es überdimensionierte Navigationsleisten. Verschone uns doch bitte mit deinen Privattheorien, wie WP:LIST auszulegen ist und welche Stellung die Seite im Regelwerk hat. Danke. --Matthiasb (CallMeCenter) 08:49, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

s.o. --Roterraecher !? 20:03, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel

sehe keine Relevanz Martin Se aka Emes Fragen? 00:06, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. So löschen. -- Firefox13 08:26, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe versucht, relevanzstiftendes zu finden, leider ohne Erfolg. Wenn er umsetzt, was er plant, wird sich das in Zukunft sicher ändern und er kann dann wiederkommen. Derzeit bin ich auch für löschen. RosaMarie 11:15, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch nicht relevant. 2 Bücher im Programm sind zuwenig für einen Eintrag. --PG 11:25, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein erst 2008 gegründeter Verlag mit nur erst 2 Buchangeboten? Löschen, kann aber gern wiederkommen wenn mehr Substanz vorliegt. --Jo.Fruechtnicht 11:32, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für 2 Jahre sind 2 Bücher viel zu wenig.-Mili99 (nicht signierter Beitrag von 79.245.177.158 (Diskussion) 15:03, 21. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Es sind 5 Bücher in zwei Jahren erschienen! Seit wann sagt die Anzahl von Büchern etwas über die Qualität und Relevanz eines Verlages aus? Unsere Publikation zu Johann Gottfried Seume ist eine der wichtigen Publikationen in diesem Jahr. Ich bitte dies zu bedenken. Freundliche Grüße Robert Eberhardt (nicht signierter Beitrag von 193.251.178.216 (Diskussion) 15:52, 21. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Relevanz wird in der Wikipedia grundsätzlich ausgezählt: ein Musiker muss mindestens 5000 Exemplare von einem Album verkaufen, ein Schriftsteller mindestens 2 Bücher veröffentlichen (ein Buch mindestens 100 (?) Seiten haben), ein Sachbuchautor aber mindestens vier... Aber im Ernst: hier findest du die Maßstäbe, die Verlage gelgt werden, vielleicht lässt sich über die Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken etwas machen. -- Toolittle 16:32, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 17:02, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrei. Wer soll denn eigentlich den Ausdruck "jüngster Verleger Deutschlands" geprägt haben ? Da habe ich schon von etlichen noch jüngeren Schülerverlegern gehört. Womöglich ein Ausspruch des (gem Firmenwebsite mit Goethe verwandten !) Verlegers selber. Die SD ganz schnell löschen bitte -- Wistula 21:09, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unsicher, ob Relevanz gegeben ist, aber kleine Kapitalgesellschaft und Mitarbeiterzahl= ~ 110 sprechen dagegen. --Am Altenberg 00:38, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

1. Mitarbeitzahl unter den Relevanzkriterien. 2. Finde keine Information über den Umsatz. Bei 110 Mitarbeitern liegt der aber sicherlich nicht bei den nach den WP:RK erforderlichen 100 Millionen. 3. Finde auch keine historisch bedeutende Relevanz. 4. Keine Hinweise darauf, dass das Unternehmen börsenkotiert ist. Nach WP:RK also löschen -- Fish-gutsDisk|Bew. 09:50, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Service: Umsatz 2009: 5,5 Mio (Hoppenstedt #321971533) --> Unternehmenswiki. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 11:15, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 17:01, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Quellenlos, unverständlich und vermutlich irrelevant. Logo 01:29, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde spontan behaupten, dass ein über Astra abgestrahlter Fernsehsender - auch wenn er nur "Teleshopping" anbietet - erst einmal nicht irrelevant sein kann. --Scooter Sprich! 01:40, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

relevant sicher, aber ein wenig Substanz im Artikel würde nicht schaden - -- ωωσσI - talk with me 06:39, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 17:01, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Oh, diesen Sender kenne ich. Ja, der wird über Astra 19.2 E ausgestrahlt. Damit ist er laut den RK relevant. Behalten. --Singsangsung Fragen an mich? 21:55, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht recht, ob man das löschen muss, aber reden muss man vermutlich drüber. Erst einmal ist nichts von dem, was im Artikel steht, belegt; es scheint eher um Dinge zu gehen, die der Artikelersteller aus eigenem Erfahrungsschatz zusammengetragen hat. Außerdem geht es hier im Prinzip um etwas, was es faktisch gar nicht gibt, wie der letzte Satz mit dem Biertester aussagt. Es handelt sich hier vielmehr um eine Kritik an Werbezusätzen, die falsche Tatsachen vorspiegeln, wie beispielsweise auch "Light"-Produkte. Ob das jetzt für den "Premium"-Zusatz bei Bieren einen eigenen Artikel verdient - ich weiß es ganz ehrlich nicht. --Scooter Sprich! 01:35, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Belege müssen rein, das stimmt, aber dass es den Gegenstand des Artikels nicht gebe, stimmt nicht - das Attribut "Premium"wird in der Bierwerbung tatsächlich verwendet, und der Artikel befasst sich damit, was sich dahinter verbirgt. Relevanz würde ich angesichts der großen Zahl von "Premium"-Bieren und der Tatsache, dass sich schon sehr viele Menschen gefragt haben, was das nun genau bedeuten soll, durchaus bejahen. SchnitteUK 09:39, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Premium Pizza, Premium Auto, Premium Urlaub, Premium Schokolade, Premium Käse ... na fällt was auf? Das alles gibt es und zu allem läßt sich zusammenfassend sagen: "Ist keine rechtlich geschützte Bezeichnung und mithin reine Reklamelyrik.". Macht von mir aus nen Artikel zu Premium (Marketingbegriff) oder sowas, aber bitte nicht für jede Produktsorte einzeln. WB 10:32, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme WB hier zu - "Premium" ist einfach ein Werbewort, mit dem alle möglichen Produkte verbal veredelt werden, nicht nur Bier (auch andere Biere sind übrigens gerne "Premium", nicht nur Pils: Premium Lager, Premium Alt, Premium Export, Premium Weizen, Premium Schwarzbier, Premium Ale und natürlich auch Premium Weissbier). Sollen die jetzt alle eigene Artikel kriegen? ;-) Der Artikel erweckt mangels Quellenangaben zudem den Eindruck eines aus persönlichen Eindrücken gespeisten Essays. Das ist ein klassischer Fall von WP:POV und WP:TF. Daher bin ich für löschen. --Wahldresdner 10:50, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Artikel selbst schon zugibt, dass "Premium" kein Standard und keine geschützte Bezeichnung ist, ist das löschfähig. Ein produktartenübergreifender Artikel Premium (Marketingbegriff) wär dagegen schon sinnvoll. --Jo.Fruechtnicht 11:19, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Merkwürdig nur, dass für es Premium Pils bei Google Books über 60 Nennungen gibt und er seit 1980 als festes Segment in der Brauwirtschaft gilt. --Artmax 14:57, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Von diesem festen Segment steht aber kein Sterbenswörtchen im Artikel, geschweige denn irgendein Beleg... Sind die ganzen anderen Premium-Biere dann auch feste Segmente der Brauwirtschaft? Wenn du dazu etwas mehr Hinweise, Literaturangaben etc. hättest, wäre das sicher hilfreich - bislang sehe ich aber keinen Anlass, mein Löschvotum zu ändern. --Wahldresdner 15:09, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S. Bei deinen Google-Büchern gibt es viele, bei denen es schlicht um "Premium-Handelsmarken" oder ganz bestimmte Sorten von "Premium Pils" geht (dass es so bezeichnete Biere gibt, ist unstrittig). Oder es steht so ein Satz drin: "The premium name among lager styles of beer is pilsener." Eine Relevanz des Artikels, über den wir hier diskutieren, lässt sich damit kaum belegen. --Wahldresdner 16:47, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für mich eigentlich schnelllöschfähig in dieser Variante. Ich habe deshalb erstmal die gröbsten und offenkundigsten Verstöße gegen WP:NPOV und WP:TF entfernt und Belege gemäß WP:Q angemahnt. Prinzipiell scheint mir der Begriff Premium-Bier umgangs- wie fachsprachlich eine enz. Bedeutung wegen seiner Verbreitung zu haben. Aber dafür genügt eine Erklärung bei Bier bzw. Pilsner Bier.Oliver S.Y. 16:51, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Wahldresdner, am 21.10 schreibst du etwas über einer Artikel, den nach Löschantrag wohl drei oder vier Leute vom (bewussten Stummel, aber mit Angaben zu den Problemen die du hast, denn die sukzesive Namensnennung bezeugt das zunehmend feste Segment, m.E. ) zu einem mausetoten Torso gemacht haben. Ich wusste nicht, dass so verfahren wird...Habe Artikel mit LA als solche kritisiert und nicht bearbeitet!! Auch dass andere Biersorten inzwischen so "werben"-das kann doch rein!? Das ist nicht gegen dich; so: I never learn out... gruß--Joker.mg 21:54, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte so radikale Kürzungen für etwas voreilig. Wenn der Artikel gelöscht wird, war es eh überflüssige Arbeit, wenn er beibehalten wird, kann man das immer noch in Ruhe machen und den Artikel entsprechend der Kritik ausbauen. Im aktuellen Stand hat sich der Artikel aber inzwischen etwas verbessert und mit einer Verschiebung auf Premium-Bier wäre ein Schritt in Richtung "behalten" getan. --Wahldresdner 10:25, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich den Vorrednern an: Grundsätzlich wäre ein Eintrag Premium-Bier für mich OK, da dieser Begriff subjektiv regelmäßig wahrgenommen wird. Eine Einschränkung auf Pils ist für mich aber zu eng, d.h. der Beitrag müsste quasi komplett überarbeitet werden. Der höhere Preis ist im übrigen nur bedingt mit einer höheren Marge verbunden, da die Werbeausgaben aufgrund der überregionalen Marktbearbeitung ("Fernsehbiere") auch deutlich höher sein dürfen. Insofern hat der Beitrag ohne entsprechende Erläuterungen eindeutig was von WP:TF. Deshalb: Überarbeiten, ansonsten löschen. --Vertigo Man-iac 00:08, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanzcheck Logo 01:39, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbelegter Artikel, inhaltlich Theoriefindung, die Musik gabs schon lange vor dem Jahr 2000. Ich bezweifle auch, dass es dieses Musikgenre tatsächlich so gibt. "Partyhits" zum Mitgröhlen gibts schon viel länger. Wahldresdner 02:43, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Oder gleich SLA? Der Text hat eine grottenschlechte Qualität... passend zur beschriebenen Musik, wenn ich das mal etwas flapsig sagen darf... --Wahldresdner 02:44, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann man wohl schnelllöschen..... -- Julez A. 02:57, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

___SLA gestellt für diesen grottenschlechten Artikel - -- ωωσσI - talk with me 06:34, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist wieder da, ich werte das mal als Einspruch. Kann aber gerne erneut schnellweg. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:55, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
??? Die Musikrichtung gibt es definitiv. Der Artikel definiert das Thema und gibt einen geschichtlichen Überblick. behalten. Der Etwas flapsige Stil gehört natürlich weg und das ganze belegt. Generator 11:57, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Immer noch: ‎ (Kein ausreichender Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt Eingangskontrolle 11:55, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

??? behalten Die Musikrichtung gibt es definitiv. Der Artikel definiert das Thema und gibt einen geschichtlichen Überblick. behalten Generator 11:57, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel? Bruhahahaha. Wirres Gestammel trifft es eher. "Ballermann (namentlich auch bekannt als Partymukke, Partymusik (wobei keines dieser Bezeichnungen perekt dazu passen) uva.) ist eine seit Anfang 2000 existierende Musikrichtung, die vorallen in Deutschland und Mallorca (Spanien) an großer Beliebtheit umgarnen tut." - bitte löschen tun, weil frei erfundenes Gefasel zu irgendwas selbst ausgedachtem. WB 11:59, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich gratuliere zu deiner eigenen Formulierungskunst. "Bruhahahaha" - das ist ja schon fast literarisch. -- Toolittle 10:20, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unzumutbarer Artikel. Vielleicht ist das Lemma tragbar, aber an diesem Text kann man das nicht prüfen. Ich sehe keine einzige Information oder Formulierung, die brauchbar wäre. Daher löschen. --Mautpreller 12:06, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
nach SLA gelöscht, da Theoriefindung und unzumutbare Qualität --GDK Δ 12:21, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

nichts erkennbar, was ihn relevant macht - -- ωωσσI - talk with me 06:11, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schnellöschfähiger, irrelevanter Werbeeintrag. --Gleiberg 2.0 07:21, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nichts erkennen, was dieser Softwarefirma Relevanz verschaffen könnte. Das übliche Geschwurbel über Erfüllen höchster Sicherheitsstandards sowie professionelle und paßgenaue Lösungen deutet auf einen Erguß der PR-Abteilung hin. --ahz 08:16, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schwierig, ja. Der TÜV könnte allerdings Relevanz erzeugen. Im Moment schwierig zu beurteilen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:16, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 17:00, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meine Autos sind auch TÜV-geprüft. Löschen --Am Altenberg 23:36, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses für die SPortler kostenlosen Mediums nicht erkennbar. Der Autor kann zwar Seiten zählen, vermeidet jedoch peinlich eine Aussage zur Auflagenhöhe und Verbreitung. Eingangskontrolle 08:48, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Welche Bedeutung für den Sport dieses Medium hat, ist im Artikel nicht erkennbar. Die diversen Weblinks belegen mehr oder weniger lediglich die Existenz. Sofern da nicht stichhaltige Hinweise zur Bedeutung kommen (Auflagehöhe, externe Resonanz oder Kritiken), bin ich für löschen. --Wahldresdner 10:06, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für euren Input. Ich habe nun die Auflagezahlen und die Vertriebswege hinzugefügt. Bezüglich der Bedeutung habe ich einige der größeren Kooperationen angeführt. Habt ihr noch weitere Tipps, was ich verbessern könnte? Danke --Nutri01 03:01, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weitere Tipps habe ich erst mal nicht. Da ich mich mit Triathlon nicht wirklich auskenne, kann ich nicht beurteilen, ob deine Ergänzungen - die auf jeden Fall erst mal hilfreich sind - die Bedeutung belegen und ändere daher erst mal auf neutral. Im jetzigen Zustand sollte es aber Leuten, die sich damit auskennen, wesentlich leichter fallen, dies zu beurteilen. Das war davor nicht möglich, und darauf bezog sich auch meine ursprüngliche Kritik. Achja - einen Tipp hätte ich noch. Suche bei anderen Artikeln aus dem Triathlonbereich nach Benutzern, die sich mit der Thematik auskennen und bitte sie um eine entsprechende Beurteilung bzw. Hilfe. Gruß, --Wahldresdner 10:30, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Antwort, das werde ich machen. --Nutri01 10:48, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Fahrrad-Wiki exportiert. -- Singlespeedfahrer 22:30, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irgendein ungepflegtes/nicht mehr entwickeltes Dings, welches nicht funktioniert und in Version 0.1 vorliegt und wohl auch nicht verwendet wird. Toll, und was sei daran relevant? (Und was sei das überhuapt?!?) --WB 09:15, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also, was es ist steht schon da. Ein SDK für die XBox 360. Wenn es wirklich das einzige frei erhältliche Packet dafür ist, wäre mE Relevanz gegeben. Irgendwie scheint der Artikel auch anzudeuten, dass es zwar weiterentwickelt wird, aber nicht so ganz definiert ist wo und von wem. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:19, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Quellen- und Faktenlage des Beitrages ist extrem niederschmetternd. WB 10:24, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich relevant, weil da "open" dransteht. --Marcela 14:01, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö, das macht's natürlich nicht aus ;-) Es ist aber effektiv recht ätzend, dass die Microsoft-Entwicklungstools für die XBox für "Bastler" nicht erhältlich sind. Sie müssten nicht gratis sein oder so, aber erhältlich. Und da happert es leider momentan (bei anderen Plattformen wie der PS3 übrigens genauso). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:48, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist nichts Besonderes. Wenn ich an der Hard- oder Software von Autos, Maschinen, Fernsehern usw. mit nicht freigegebener Hard- oder Software herumfummle, verliere ich auch mindestens die Garantie. Und das ist auch gut und richtig so, weil es eine Produkthaftung gibt. --Marcela 19:48, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und das wiederrum ist ein, mit Verlaub, gescheiterter Versuch eines Vergleichs. Eine XBox ist ein Computer, und wenn ich darauf Software mit einer Entwicklungsumgebung meiner Wahl erstellen will, dann soll ich das tun. Mit Produkthaftung kriege höchstens ich es dann zu tun, wenn mein Produkt Mist baut. Aber selbst wenn's anders wäre, hätte das für eine eventuelle enzyklopädische Relevanz des OpenXDK nicht die geringste Bedeutung. Ebenso fehl läuft natürlich aus Weissbiers Annahme aus einer Versionsnummer < 1 eine Aussage zur Nichtfunktionsfähigkeit herleiten zu können (dass die nicht gegeben ist, steht explizit im Artikel). --YMS 21:15, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
DIe Unmöglichkeit das Ding zum laufen zu kriegen ist im Artikel groß und breit beschrieben... WB 06:37, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine derartige Aussage ist im Artikel nicht zu finden. --trueQ 08:31, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. -- Matthias 00:14, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Bubenheim" ist kein geografischer Begriff, unterdem sich Burg, Hofgut und Bahnhof subsumieren ließen. Das Gut muß beim Artikel Burg Bubenheim zu dem es gehörte eingearbeitet werden. Bahnhof Bubenheim wurde bereits nach LD gelöscht. Artmax 10:18, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Weiler Bahnhof Bubenheim wäre nun gerade der zweifellos relevante Teil. Das Gut mit seinem 2008 errichteten Gebäude kann ja beim Weiler erwähnt werden.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 10:28, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der örtliche Historie: Gut und Burg sind zweierlei Sachen. Gut und Burg haben nichts miteinander zu tun. Die Burg ist früher selbst ein Gut, also ein landwirtschaftliche Betrieb, gewesen. -- Karl-Heinz 11:12, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hast Du da ne tragfähige Quelle für die "örtliche Historie", dass Gut und Burg nicht zusammengehört haben? Schau Dir das mal hier an (auf Satellit Klicken). --Artmax 15:13, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Guck mal links am Rand. Das ist Gut Bubenheim und rechts ist die Burg mit dem Gut und den zwei Arbeiterwohnhäusern, die direkt gegenüber Gut Bubenheim liegen. Beide sind nur durch einen Weg voneinander getrennt. Im Burghof befand sich früher das Burggut, heute Bubenheimer Spieleland etc. -- Karl-Heinz 17:28, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Karl Heinz Türk schreibt in seinem Heft "Straßennamen in der Gemeinde Nörvenich, Heft 3"" im Jahr 1985 folgendes:
Über die Entstehung des unmittelbar neben der Burg Bubenheim liegenden Gutes Bubenheim ist nichts in Erfahrung zu bringen. Eine 1802 angelegte Landkarte, die erste Karte in unserer Gegend, die nach genaueren Landvermessungen angelegt wurde, zeigt bereits die Grundrisse der heutigen Gebäude. Vermutlich wurde das Gut schon im 18. Jahrhundert von einer Familie Hoch bewirtschaftet..... Gut Bubenheim ging 1910 durch Kauf an die Familie Esser über, deren Nachkommen jetzt in der vierten Generation Eigentümer sind. -- Karl-Heinz 18:35, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall ist auf der Karte der Ortsname Bubenheim erkennbar, von daher ist Relevanz als Ortsteil gegeben. -- Olbertz 20:16, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur weil der Bahnhof wegen Formalitäten gelöscht wurde, muss dies nicht auch mit dem Gut geschehen. Eindeutige Eigenständigkeit nach Karl-Heinzens Quelle gegeben, daher behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:54, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein nicht erkennbar relevantes Stück Software für die XBox. Der Artikel laviert sich zudem per Wieseleien um jegliche konkrete Faktenaussage herum und täuscht so Wissen vor, wo geraten wurde. Beleglage ist prekär. Und der frei daherfabulierte Rechtshinweis ist von üblester Sorte. --WB 10:28, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz vermag ich nicht einzuschätzen, aber die Version des Artikels, die ich zu sehen bekomme, scheint sich von der, die Weissbier gelesen hat, wesentlich zu unterscheiden. "Meiner Version" mangelt es zwar ebenfalls an Quellen, gerade auch für den Abschnitt "Rechtliches" (der aber kein "Rechtshinweis" ist, sondern, falls zutreffend, natürlich ein erwähnenenswerter Punkt ist), aber Fakten finden sich darin jede Menge. Die beiden Sätze im Konjunktiv sind wohl nur der sprachlich nicht ganz gelungene Versuch, die (nachfolgend erwiesene) Unwirksamkeit des Kopierschutzes der XBox anzudeuten. --YMS 21:23, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. -- Matthias 00:13, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
gemäß WB löschen. --Schmallspurbahn 01:01, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Quellenlose Glaskugeleien. --WB 10:35, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso Glaskugelei? Laut Artikel: "Die Live Anywhere Technologie wurde mit der Veröffentlichung von Windows Vista am 30. Januar 2007 eingeführt..." HAVELBAUDE schreib mir 10:46, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann lies mal den Text davor. Der spricht lediglich von irgendwas für eine Zukunft geplantes. WB 10:48, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jupp - es ist nichts Ungewöhnliches, wenn eine bereits eingeführte Software noch Zukunftspläne hat. Wenn Du mal auf die Disk des Artikels geschaut hättest, wurde dort schon bemängelt, dass der Artikel aktualisiert werden sollte. Das ist aber kein Löschgrund. HAVELBAUDE schreib mir 10:54, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Völlig frei daherfabuliertes Zeugs schon. Und warum soll das eigentlich irgendwie wichtig sein? WB 10:56, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du ersetzt also den Löschgrund Glaskugelei durch die Relevanzfrage? HAVELBAUDE schreib mir 10:59, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö, die stehen gleichberechtigt nebeneinander. WB 11:01, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Quellen sind vorhanden. Glaskugelei ist es nicht, weil es eingesetzt wird. LAE, da Löschgrund entfallen. --Schmallspurbahn 16:39, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
so nicht - bitte admin-Entscheidung abwarten-- Lutheraner 16:47, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann eben nicht! Wenn die Löschbegründung sich als haltlos erweist, kann man aber LAE versuchen. --Schmallspurbahn 17:07, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Lutheraner: eingefügte Quellen einfach kommentarlos zu entfernen und LAE zu revertieren, empfinde ich als Vandalismus! VM folgt. --Schmallspurbahn 17:12, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schönen Dank für erfolglosen VM.-- Lutheraner 17:28, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tja, manche kommen mit ihrer Dreistigkeit halt durch. --Nobbi 17:40, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Löschantragstext lautet "Quellenlose Glaskugelei". Der "Glaskugelei"-Part beruht alleine auf dem Nichtlesens des Artikels durch den Antragssteller und wurde mittlerweile in der Diskussion und durch das Einfügen mehrerer Quellen widerlegt, womit auch die andere Hälfte des Antragsgrundes wegfällt. Eigentlich ein klarer LAE-Fall, nach dem LAE-/LAEE-Kuddelmuddel möge das nun ein Admin erledigen. --YMS 21:28, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich schlechter Artikel. Statt ihn lang und breit zu diskutieren, sollte ihn lieber mal jemand überarbeiten. --Xocolatl 22:11, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

wird gemäß WB eh gelöscht. Wozu Zeit investieren, wenn man sich hier ausquatschen kann. --Schmallspurbahn 00:48, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unsinn, 70 % der Löschanträge des Antagstellers gehen wie das Hornberger Schießen aus. -- Toolittle 10:25, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel ergibt sich kein Hinweis auf eine irgendwie geartete Relevanz der Software. Keinerlei Außenwahrnehmung oder gar Verwendung ist ersichtlich. In der vorliegenden Form die Beschreibung eines belanglosen Uni-Projektes, wie es viele gibt. Und die Quellenlage ist auch prekär. --WB 10:47, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

gemäß WB wegen Irrelevanz löschen. --Schmallspurbahn 00:47, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was mag das sein? Warum sollte das irgendwie wichtig sein? Aus den zwei Sätzen ist das nicht wirklich ersichtlich. --WB 10:55, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hm, aus dem Artikel wird das einem Laien wie mir überhaupt nicht ersichtlich, geschweige denn, das irgendwo erkennbar wird, welche Bedeutung das Dings haben soll... Nach dem Lemma hatte ich eher an sowas gedacht: [1]. Löschen, wenn der Artikel nicht etwas Substanz bekommt. --Wahldresdner 11:03, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Häh? da versteht aber keiner was! 11:13, 21. Okt. 2010 (CEST)
Wie meine Vorredner; löschen, wenn nach 7 Tagen nicht etwas Erhellendes dazukommt. --Jo.Fruechtnicht 11:26, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer vom Fach ist, wird das verstehen, und wer nicht vom Fach ist, sollte nicht auf die "Kapier ich nicht, also raus"-Logik zurückgreifen, die ist nämlich nicht überzeugend. Man kann ja zum Beispiel bei den blau markierten unverständlichen Termini im Artikel einfach mal draufklicken, um mehr darüber zu erfahren - nur so als Vorschlag. SchnitteUK 11:49, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein klick auf diese Worte stellt immer noch nicht dar warum das irgendwie wichtig sein könnte. WB 12:00, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer vom Fach ist, wird aber eher nicht erst in der Wikipedia danach suchen. Und Laien suchen, sind aber nach dem Lesen genauso schlau wie vorher, da helfen auch die Links nicht weiter. Relevanz nicht erkennbar, da unverständlich. Löschen, wenn nach 7 Tagen nicht wesentlich ausgebaut.-- Spuki Séance 13:45, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bingo, Bingo... Bullshit. --Eingangskontrolle 12:07, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eben. Da steht nur "Castle Monorail ist ...". Nix von Bedeutung, Reviews, Einsatz irgendwo, ... Wenn da nix mehr kommt, löschen. --Gormo 15:17, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. Ich will mal glauben, dass es das gibt - aber welcherlei enzyklopädische Daseinsberechtigung hier vorliegen soll, bleibt verborgen. 7 Tage --Schnatzel 18:26, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, der Artikel ist dünn. Ja, der Artikel stellt die Relevanz nicht dar. Aber der Löschantragstext ist mal wieder unter aller Sau. Weissbier hat keine Ahnung von der Materie, bemüht sich nicht im Ansatz um ein Verständnis (nichtmal zum koorekten Zählen von drei Sätzen reicht es, geschweige denn zum Folgen eines der Wikilinks, mit deren Lektüre hier entgegen dem Antragstext durchaus eine valide Definition geliefert wird. So macht das Arbeiten hier keinen Spaß. Wie wär's, wenigstens dieses absolute Desinteresse einem ganzen Fachgebiet gegenüber bei den LAs in diesem nicht so offensiv heraushängen zu lassen? --YMS 20:30, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. -- Matthias 00:15, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
WP:WWNI von oben bis unten. Distanzlose Reklame (ist das irgendwo abgeschrieben?) für irgendwas, ein selbstgebasteltes Skript (WP:TF) und lieber kein Hinweis auf eine etwaige Relevanz des Ganzen. Und als Belege keine Sekundärquellen, sondern lediglich Herstellerwerbeseiten. WB 11:01, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Skript finde ich ebenfalls Fehl am Platz, sollte entfernt werden. Von Reklame kann aber kaum die Rede sein. Wie wärs mit einem QS-Hinweis? Behalten --Christoph hausner 13:17, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Braucht trotzdem noch Sekundärquellen. --Gormo 15:20, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
WWNI? Ich seh hier ganz eindeutig einen Wikipedia-Artikel. Wenn er stellenweise zu euphorisch ausfallen sollte (kann ja durchaus passieren - so eine Technologie ist dazu da, Probleme zu lösen, also ist alles was man damit machen können soll, zumindest in der Theorie erstmal super toll), dann lässt sich an einem solchen Text sicher hier und da noch feilen. Zum Löschen des Artikels kann ich keinen Anlass erkennen. --YMS 20:37, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein eindeutiger und relevanter Wikipedia-Artikel. --Hubbardist 00:23, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht nachgewiesen. 81.173.229.117 11:06, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer oder was soll das sein? Es gibt en:Cyan (band), das sind aber Briten und die gibt's auch schon seit den 1980ern. In der Form Löschen. Gruß, SiechFred
Findet man im Weblink schon - komischerweise aber nirgendwo anders. --83.76.87.124 12:50, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
7 Tage den Artikel auszubauen; so wie er momentan ist, ist das nur von der angegebenen Quelle abgeschrieben und reicht bei weitem nicht aus. --Firefly05 13:49, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz,Artikel schlecht strukturiert-Löschen-Mili99 (15:17, 21. Okt. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Struktur --> QS. siehe auch http://cst.mi.fu-berlin.de/teaching/SS07/19554-S-TI/reports/schroeter07concurrency.pdf Zumindest im universitären Bereich erwähnt. --Nobbi 20:19, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Öhm, ich glaube, Du warst im falschen Disk.-Abschnitt :) Gruß, SiechFred 20:33, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz kann ich nicht erkennen... 7 Tage, sonst weg. --Waithamai 21:53, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel scheint entbehrlich, da es schon den Artikel Groschen gibt, der dasselbe Objekt bezeichnet, was auch schon im Artikel steht. --Jo.Fruechtnicht 11:11, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vollkommen überflüssiger Artikel. --Eingangskontrolle 12:08, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der im Lemma dargestellte Sachverhalt ist unter "Groschen" nicht enthalten. Es handelt sich dabei um mehr als nur um die Bezeichnung der Münze. Behalten. --Der wahre Jakob 12:13, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt, dieser vereinzelte Nutzungsvorgang könnte noch in "Groschen" als Nebenaspekt erwähnt werden, dann wäre ein Redirect von Parkgroschen zu Groschen sinnvoller. --Jo.Fruechtnicht 14:07, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Es handelt sich um einen feststehenden Begriff. Desweiteren hat der Parkgroschen (heute eher "Parkeuro" - sagt aber niemand) durch die zugehörige Haltevorrichtung Einfluss auf die Innengestaltung nahezu jedes PKW. --Lohiro 16:55, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Spendiert eine Foto von diesen scheußlichen Käfer-Accessoires und ich erwäge behalten. --Am Altenberg 23:38, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Einleitung ist doch schon Mumpitz. Das 10-Pfennigstück wurde landläufig "Groschen" genannt, nicht "Parkgroschen". Wenn ich als Kind z.B. fragte, was Lakritzschnecken kosteten, dann hieß es "ein Groschen", nicht "ein Parkgroschen". Die Erwähnung bei Groschen (inklusive der Haltevorrichtung) ist da wirklich zielführend. Löschen--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 10:14, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich Kriddls Kritik inhaltlich an, mit Ausnahme dessen, dass aus dem Lemma dann gerne eine Weiterleitung auf den Groschen gemacht werden kann, da dort diese Verwendung des Begriffs ja schon kurz erwähnt wird. --Wahldresdner 10:38, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Kriddl: Die "10-Pfennig-Münzen, die man benötigte, um an einer Parkuhr die Parkgebühr zu entrichten" hießen im Volksmund "Parkgroschen", nicht jedes 10-Pfennig-Stück. Nach denen konnte man dann aber fragen: "Hast du 'nen Parkgroschen dabei?" - Vor dem Meckern bitte genau hinsehen. --Der wahre Jakob 12:26, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte dieses Experiment Relevanz haben? Und wenn man den HowTo-Teil und die Theoriefindung streicht, so bleibt fast nichts vom Artikel über. Außenwahrnehmung oder Sekundärquellen Fehlanzeige. --WB 11:38, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanzlos-Löschen-Mili99 (15:20, 21. Okt. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Immerhin gibt es den Wikipedia-Artikel in sieben Sprachen und mit langer Versionsgeschichte - es haben also schon eine Menge Leute daran gearbeitet und anscheinend ja auch ein Interesse daran, warum sollte man diese Arbeit vernichten ? Warum soll ich in der Wikipedia keine Informationen zu dieser Programmiersprache finden ? Behalten ! -- Gerd Fahrenhorst 17:40, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese HowTo-Paranoia… Da steht ein Code-Beispiel, keine Bedienungsanleitung. Schon deswegen behalten. Außerdem ist es ja wohl relevant, wenn es dazu ein Konferenz-Paper gibt [2] --Zahnradzacken 20:15, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Struktur --> QS. siehe auch http://cst.mi.fu-berlin.de/teaching/SS07/19554-S-TI/reports/schroeter07concurrency.pdf Zumindest im universitären Bereich erwähnt. --Nobbi 20:19, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine seriöse Programmiersprache aus einer renommierten Forschungseinrichtung, teilweise in das .NET-Framework und in weitere relevante Produkte übernommen und in ihrer Natur als experimentelle Sprache mit einigen neuen Ansätzen und Schwerpunkten. Ich sehe keinen Grund, die Relevanz anzuzweifeln. --YMS 20:43, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
WB kann das auch ohne Grund. -- Toolittle 10:28, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. -- Matthias 00:13, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Freischwebende Theoriefindung zu einer Abwandlung von C++ ohne erkennbare eigenständige Relevanz. --WB 11:41, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, diesmal hast du danebengeschossen. TF ist das bestimmt nicht und relevant sowieso, da offizieller Standard zur Entwicklung von .NET-Applikationen mittels C++. Wird recht verbreitet eingesetzt, da es eine verhältnismässig einfache Möglichkeit bietet, alte C++-Applikationen in die "neue" managed-Architektur zu portieren. Schnellbehalten. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:23, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich ärgere mich gerade mit dem Scheiß-CLI herum. Verbreitete und offizielle Möglichkeit C++ und C# in einem Programm zu verwenden. schnellbehalten Generator 12:33, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist gänzlich unbelegt und Passagen wie "Managed C++ litt unter Akzeptanzproblemen, weil die Syntaxerweiterungen zum Teil schwer lesbar waren, als unnatürlich empfunden wurden, oder lieblos und behelfsmäßig in die Sprache integriert wirkten." werfen die Fragen auf: Akzeptanzprobleme bei wem? Den Bewohnern des Altenstifts "Schöne Aussicht"? Wer empfand es als schwer lesbar? Lieschen Müller aus Dorsten? Wer empfand es als unnatürlich? Herbert Meier aus Ibbenbüren? Wer bezeichnete es als lieblos und behelfsmäßig? Die Kinder der "Rasselbande" der Kita-Sonnenschein? - Und der ganze Artikel ist so aufgebaut. Unbelegte vage Behauptungen. WB 12:38, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann verbessere den Artikel doch. Ach ja ich habe übersehen das sich dein „Projektbeitrag“ mit dem Stellen von Löschanträgen und QS-Papperl erschöpft. Generator 12:42, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da ist ein Satz etwas schwammig, die Behauptung dass der ganze Artikel so aufgebaut ist, ist Unsinn. So oder so sind das keine Löschgründe, sondern QS-Gründe. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:53, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehr wohl relevant für Leute, die mit C++ und Managed Code arbeiten. Außerdem eine der wenigen Sprachen, die von Visual Studio von Haus aus unterstützt werden. Behalten --Christoph hausner 13:24, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich entscheide dann mal auf LAE. Relevanz ist im Gegensatz zur Behauptung des Löschantragstellers unzweifelhaft, und keiner der angeführten Qualitätsmängel ist Grund für eine Löschung. --Zumbo 16:10, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nö. Und lustig ist auch die hastig ewingefügte Quelle, welche den Schwafelsatz oben schlicht nicht belegt. Toll. WB 06:46, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da Weissbier inhaltliche und sprachliche Äquivalenz nicht unterscheiden kann, habe ich den Satz mal umgeschrieben. Löschgrund ist so oder so immer noch keiner genannt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:25, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weissbier zeigt mal wieder seine völlige IT-Inkompetenz... und setzt sein Bündnis mit Benutzer:TheK um, sich jetzt auf Microsoft-Themen einzuschießen... (siehe Benutzer_Diskussion:Weissbier#Kategorie:Microsoft) --trueQ 09:47, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

seit wann braucht man zum Stellen von Löschanträgen Kompetenz? -- Toolittle 10:30, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe zwar keine Wikipedia:Relevanzkriterien für Programmiersprachen gefunden, aber wer C++/CLI als "ohne erkennbare eigenständige Relevanz" bzeichnet, hat offensichtlich keine Ahnung, um es halbwegs freundlich zu sagen. behalten --NeoUrfahraner 10:31, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dotnetpro (LAE)

Außenperspektivefreie Reklamelyrik, aber kein Artikel. --WB 11:45, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

in IVW gelistet, also relevant. --Nobbi 20:02, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Durchaus relevant --Hubbardist 00:21, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

:: Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen und Zeitschriften sollte man vor Stellen eines Löschantrages auch einmal lesen, auch wenn das einem Löschprofi schwer fällt:

„Bei allen übrigen Gattungen überregionaler periodischer Druckmedien wird Relevanz angenommen, wenn zumindest eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: * Mitgliedschaft in: o Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW)“. LAE, für fehlende Neutralität gibt es den Baustein {{Neutralität}} . Meiner Meinung nach ist der Artikel sachlich bis auf Kleinigkeiten, die ich korrigiert habe, neutral geschrieben. LAE --Schmallspurbahn 00:38, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

F-Sharp (LAE)

Streicht man den HowTo-Teil raus, so bleibt eine sich selbst widerdsprechende vage Einleitung (wenn ich F# einfach halte, dann kann ich es mit F# kompilieren?!?) und ein wenig freischwebende TF übrig. --WB 11:57, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser LA ist nicht nachvollziehbar. Syntaxbeispiele und Vergleiche sind in solchen Artikeln durchaus normal und sinnvoll. Relevant ist es sowieso und der wahrscheinlich durch ein Versehen entstandene Fehler in der Einleitung ist sicher kein Löschgrund. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:36, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe bitte Die Wikipedia ist keine Sammlung von Bedienungsanleitungen. WB 12:40, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vergleiche mit anderen Programmier-Artikeln. Eine Bedienungsanleitung ist etwas ganz anderes. Beispiele (u.a. mit Unterschieden zu anderen Sprachen) sind zur Erklärung sehr hilfreich. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:54, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde das nicht "HowTo" oder "Bedienungsanleitung" nennen. Es werden die wichtigsten Sprachfeatures über Beispiele erläutert. Natürlich ist das ganze nicht optimal, der englische Artikel macht das besser, aber dann würde ich einen QS-Hinweis einfügen und nicht den ganzen Artikel löschen, der durchaus Relevanz hat. Behalten --Christoph hausner 13:02, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es sollten dringenst auch andere Bedienungsanleitungen wie z. B. aus diesem Artikel entfernt werden. Ceterum censeo informationem esse delendam --93.204.92.62 13:08, 21. Okt. 2010 (CEST) behalten, latürnich![Beantworten]

Um die Syntax einer Sprache zu illustrieren, sind Code-Beispiele nun mal hilfreich (Vorschläge, wie man es besser machen kann, sind durchaus willkommen). Ein einzelner verunglückter Satz in der Einleitung ist auch kein Löschgrund, sondern ein Anlass zur Korrektur (Danke an Christoph hausner, der das übernommen hat). Fazit: LAE. (nicht signierter Beitrag von Zumbo (Diskussion | Beiträge) 16:24, 21. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ein ohne jedes Ergebnis im Sande verlaufenes Projekt bar jeglicher Relevanz. --WB 12:02, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du verstehst das falsch. Da steht was von Open Source, da kann man doch die Relevanz nicht anzweifeln. --Marcela 14:05, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Könnte als Vorgänger von Mono relevant sein. Ich würds im Zweifelsfall behalten, Linux-Magazin-Artikel reingenommen. --Gormo 15:28, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Pöbeleien entfernt. WB 10:50, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum soll man das in der Wikipedia nicht finden ? Behalten. -- Gerd Fahrenhorst 17:35, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Würde das Musik produzieren, hieße es Garagenband. --Marcela 19:51, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dummerweise haben Garagenbands sich auch schon zu Topsellern entwickelt und Apple wurde auch in einer Garage gegründet. --Nobbi 19:59, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, und? Die wurden erst relevant, als sie die Garage verlassen hatten. Das Ding hier hat nicht mal ne Garage von innen gesehen... WB 10:49, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das einzig relevante scheint die Tatsache zu sein, dass es Mono-Vorgänger war. Dann soll das bei Mono rein (kein läppisches Sieh auch), dafür braucht es keinen Artikel. löschen --Zahnradzacken 20:23, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
DotGNU war ein high-priority project der Free Software Foundation. Die en.wp und einige andere der neun weiteren Sprachversionen haben deutlich mehr dazu als wir (und teilweise auch zu Teilprojekten wie Portable.NET), da lässt sich also mehr dazu schreiben. Dass das wohl schon recht weit fortgeschrittene, ambitionierte Projekt letztlich an rechtlichen Problematiken scheiterte, die Microsoft-Partner Novell mit Mono nicht hatte, macht es noch lange nicht automatisch irrelevant. --YMS 20:57, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei erkennbare Relevanz. --WB 12:06, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Grenzwertig. Ein Buch, ein Museumskatalog (lt. dnb), lt. Artikel verschiedene kürzere Veröffentlichungen. Ist ja noch jung, vielleicht wird das noch was. --Besserimmeralsnie 14:57, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jung? 1955? --18:31, 21. Okt. 2010 (CEST)
Aus meiner Richtung schon, hehe" --Besserimmeralsnie 08:55, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Könnte man nach Ausbau behalten. -- Mgehrmann 23:40, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Herausgeber bzw. Autor der CDs und Schriften natürlich relevant und zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:01, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Angaben zu Umsatz, Gewinn, Mitarbeiter. Daher Relevanz nicht aufgezeigt. Löschen -- nfu-peng Diskuss 12:38, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wird an allen vier spanischen Börsen gehandelt (Beleg dazu hab ich ergänzt), folglich relevant. SchnitteUK 14:11, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Börsennotiertes Unternehmen - behalten. --Vicente2782 20:43, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nunmehr aufgezeigt, behalten. -- Toolittle 10:34, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Angaben zu Umsatz, Gewinn, Mitarbeiter. Daher Relevanz nicht aufgezeigt und deswegen Löschen. QS war übrigens schon, aber wer will chinesische HPs übersetzen, wenn er nicht weiß, was dabei rumkommt.-- nfu-peng Diskuss 12:40, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

An der Hongkonger Aktienbörse gehandelt (Beleg dazu ergänzt, die Website gibt's nach einem ganz einfachen Klick auch auf Englisch). Folglich relevant. SchnitteUK 14:15, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die eine Zeile Text über die Börsennotierung und den Firmensitz soll wohl ein Alibi für den Weblink-Parkplatz der Firmen-Webseite sein. Hingucken dort lohnt auch nur für Leute, die Chinesisch lesen können ... löschen --Jo.Fruechtnicht 14:15, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber so läuft das nicht. Das Unternehmen ist belegterweise an einer regulierten Börse notiert und folglich relevant. SchnitteUK 14:18, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Börsennotiertes Unternehmen - behalten. --Vicente2782 20:43, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Solarbetrieb mit Nullkommanull Angaben zu Umsatz, Gewinn und Mitarbeiter. Daher Relevanz nicht aufgezeigt und deswegen Löschen. QS war übrigens auch schon.-- nfu-peng Diskuss 12:42, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die eine Zeile Text (wie oben) über die Börsennotierung soll wohl ein Alibi für den Weblink-Parkplatz der Firmen-Webseite sein. Hingucken dort lohnt auch nur für Leute, die Chinesisch lesen können ... löschen --Jo.Fruechtnicht 14:17, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch hier: Börsennotiert (wie man sich auch denken kann, wenn man überlegt, dass es in einem Index verzeichnet ist und daher einen Börsenkurs haben muss). Das reicht nach WP:RK. SchnitteUK 14:22, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Börsennotiertes Unternehmen - behalten. --Vicente2782 20:44, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
steht da nicht, wird durch keine Quelle belegt. mit dem was da steht, kann man nur für löschen plädieren. Yotwen 10:01, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diesmal kommen keine Angaben zu Umsatz, Gewinn und Mitarbeiter aus Taiwan. Keinerlei Relevanz aufgezeigt und deswegen Löschen. QS war auch schon.-- nfu-peng Diskuss 12:46, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die eine Zeile Text über die Börsennotierung soll wohl ein Alibi für den Weblink-Parkplatz der Firmen-Webseite sein (die immerhin im Gegensatz zu den anderen obigen Taiwan-Firmen in Englisch ist); löschen --Jo.Fruechtnicht 14:19, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wird nach eigener Darstellung am Gre Tai Securities Market gehandelt, wobei ich aber nicht weiß, ob das ein regulierter Markt ist. Überlasse ich anderen, die die asiatische Börsenlandschaft im Detail kennen. Aber ich weise nochmal auf die WP:RK hin: Börsennotierung am Geregelten Markt oder Äquivalent reicht. SchnitteUK 14:30, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag zur SchnitteUK - ...reicht, wenn die Aussage durch eine unabhängige Quelle belegt werden kann.
...und Quellen stehen keine im Artikel. 7 Tage Yotwen 10:03, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein von einer Zeitschrift selbst ausgedachter angeblicher Index, welcher nicht börslich notiert ist und irgendwie auch nicht wirklich zur Kenntnis genommen wird + die wunderbar suggestiven "siehe auchs" machen das Ding zu einem echt ethischen Löschkandidaten. --WB 12:48, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit angeht, überlasse ich die Diskussion anderen, aber ich kann es mir nicht verkneifen zu bemerken, dass das Löschargument "nicht börslich notiert" Unsinn ist. Indizes sind Zahlen, die aus dem Wert anderer börsennotierter Werte errechnet werden, aber sie selbst sind natürlich nicht börsennotiert (anders vielleicht Zertifikate, Optionen u.ä. auf den Index). Natürlich werden manche Indizes von Bórsenbetreibern selbst erstellt, z.B. der DAX, aber viele höchst relevante Indizes sind "nur" von irgendwelchen Zeitschriften oder Zeitungen "ausgedacht" worden (z.B. der FTSE oder früher in Deutschland der FAZ-Index). SchnitteUK 13:49, 21. Okt. 2010 (CEST) Edit: Habe einen Beleg dafür ergänzt, dass es mittlerweile Derivate gibt, die sich am PPVX orientieren. SchnitteUK 14:02, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch der Dow Jones ist eine private Angelegenheit. Ein Index erhält Bedeutung, durch die Resonanz, die er erzeugt. Derivate sind ein Indikator, aber auch nicht mehr. Yotwen 10:06, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na ja, eigentlich möchte ich nicht das er gelöscht wird. Leider sehen die Relevanzkriterien das so vor.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen ... 14:29, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du bist nicht verpflichtet, einen LA zu stellen. Übrigens sehen die Wikipedia:RK#Fluggesellschaften das gar nicht vor, vielmehr sehen die vor, dass das hier relevant ist. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:31, 21. Okt. 2010 (CEST) Daher LAE. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:31, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur sind die IATA-Codes auf Aviatrans nordic bezogen..--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen ... 14:41, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der ICAO-Code ist der eines schwedischen Flughafens,würgs..--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen ... 14:42, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na, dann LAEZ (gibts das?) Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:50, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe Davor--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen ... 14:46, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

was soll jetzt dieser Antrag? Eine rgistrierte Fluggesellschaft, mit IATA-Code etc. Wo ist bitte der Löschgrund? - -- ωωσσI - talk with me 14:54, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Löschgrund dürfte (im Moment noch) sein, dass die Informationen im Artikel (u.a. IATA-Code) eventuell falsch und zudem unbelegt sind. Auf der Webseite finde ich leider nichts dazu. Meine Schwedischkenntnisse lassen aber auch zu wünschen übrig, und die englischen Seiten sind mehr schlecht als recht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:57, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also ein Code war tatsächlich der eines Flughafens, den habe ich aus dem Artikel entfernt. Der Code 2Q steht für hiesige Gesellschaft und scheinbar auch für "Air Cargo Carriers " [3]. Daher durchaus diskussionswürdig. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:00, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du hast aber gesehen, dass iatacodes.de nicht grad so gut als Quelle dafür taugt, oder? Das bildet letztlich unsere Liste der IATA-Codes ab! -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:04, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist Flysmåland nur ein Markenname der Avitrans Nordic? Für mich sieht das so aus. Der Code gehört zu Avitrans Nordic und auf der Flysmåland-Website steht unter "about us" -> "aircraft" auch ein Flugzeug von Avitrans. --JuergenL 15:09, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sieht so aus. 2Q/ETS scheint mehrere Marken zu haben die nur 1 Flugzeug haben. Vielleicht ein Zusammenschluß von 1-Flugzeug-Gesellschaften. --Oliver 15:39, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, flysmaland hat mit wings of europe zu tun. ich wollte zwar schon mal einen artikel über wings of europe schreiben, hab das projekt dann jedoch aufgrund diverser Schwierigkeiten abgebrochen--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen ... 16:19, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu wings of europe: es ist ein unternehmen welches an gründungen von sogenannten fluggesellschaften, meist in schweden beteiligt sind. die airlines die mit wings of europe in verbindung stehen sind meist von örtlichen gemeinden, flugplätzen, geschäftsleuten gegründet und nutzen meist flugzeuge von avitrans und goldenair. sie besitzen alle eine ähnlich aufgebaute website, das gleiche logo, flugtarife und e.t.c.. Die gesellschaften an denen wings of europe beteiligt ist sind ist sind z.b.Blekingeflyg, Kullaflyg, Östersundsflyg, Sundsvallsflyg, Gotlandsflyg, Kalmarflyg und Flysmaland

--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen ... 16:19, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn es weder Wings of Europe noch Avitrans gibt, stell ich mir die Frage fligen die noch? Und wenn ja unter welchem Callsign? Vildanden scheint ja auch "2Q" zu nutzen. --Oliver 18:26, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Betreiber-Airline existiert nicht mal.Ich sags nicht gern,aberLöschen!!-Mili99 (21:11, 21. Okt. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Hä? Wie kommst du denn darauf? Ich kann auf der Webseite jedenfalls Flüge buchen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:26, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Person enzyklopädisch nicht relevant. Eingangskontrolle 14:57, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leider geht aus unserem Artikel zu Wiebelskirchen nicht hervor, wieviele Einwohner diese Stadt damals hatte. Aber wenn es eine "Großgemeinde" war, könnten das schon ein paar 10'000 gewesen sein. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:02, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Blick in WP:RK zeigt das es keinen Anhaltspunkt für die Erfüllung der Kriterien gibt. Folgender Link zeigt das die Gemeinde immer knapp unter 10.000 EW schrammte. Laut WP:RK müssten es schon 20.000 sein. -- JoeIntel 15:28, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
(nack BK) 1925 9592, 1939 9787. Aber der Artikel ist so nicht tragbar, da steht mehr über die Büroräume des BM und kaum was über seine Tätigkeit. Machahn 15:28, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, das hab ich jetzt nicht verstanden, warum soll er mit 9.787 EW die Kriterien erfüllen. -- JoeIntel 15:33, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tun sie nicht, bezog sich auf Frage oben nach Einwohnerzahlen. Ich sag ja Bearbeitungskonflikt. Machahn 15:37, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Rechenbeispiel: Deutsches Reich 1925 etwa 64 Mio (gleiche Quelle wie o. a.) Ew, BRD (räumlich kleiner) etwa 80 Mio. Ew, 1925 = 80 % der Kopfzahl von 2010, eine Stadt mit 10.000 Einwohnern von 1925 wäre gleichzusetzen mit heutigem Verhältnis von 16.000 Ew , reicht also nicht. Ungenaue, aber zu Schätzzwecken ausreichend. --Besserimmeralsnie 15:49, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tolle Rechenbeispiele. Aber findet ihr es nicht albern, in einer Zeit, wo die Verstädterung noch nicht so fortgeschritten war, analog zur Gesamtbevölkerungszahl des Deutschen Reiches zu argumentieren? z. B. Bevölkerungszahl der Kreisstadt Białogard 1939: 16.500, heute 24.400. --Nobbi 20:38, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
1. Werden die RKs nicht erfüllt aufgrund der Einwohnerzahl und 2. hatten die meisten Kleinstädte damals noch nicht so einen Stellenwert wie heute, da viel mehr Leute auf dem Land gelebt haben (oder gerade deshalb waren sie wichtiger)... nun ja RKs werden jedenfalls verfehlt - löschen. --Vicente2782 20:48, 21. Okt. 2010 (CEST) PS: Ein Bürgermeister in Lettland in einer Stadt mit 10.000 Einwohnern ist doch auch nicht relevant nur weil die insgesamt weniger Einwohner haben oder etwa doch? --Vicente2782 20:49, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja das Unlogische an dieser willkürlichen Festlegung nach der Einwohnerzahl. Wenn man in Deutschland 500 Jahre zurückgeht, ist der Bürgermeister von Berlin auch irrelevant (9.000 Einwohner im Jahr 1600; 20.000 erst ab 1688). Ein wichtige Stadt in Lettland, Litauen oder Estland hat dann keinen relevanten Bürgermeister. --Schmallspurbahn 00:19, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Zahlenspielereien kann man hier vergessen. Wenn ich die "Großgemeinde Wiebelskirchen" erst mal außen vor lasse und mir die oben schon verlinkte Seite http://www.verwaltungsgeschichte.de/ottweiler.html ansehe, dann war er wohl Bürgermeister der preußischen Bürgermeisterei Ottweiler-Land, zu der 6 Gemeinden gehörten, von denen eine Wiebelskirchen war. (wenn ich auf die Schelle richtig gezählt habe Seite 190 folgende). Einzelgemeinden hatten in der Rheinprovinz keine Bürgermeister also kann er nicht der Bürgermeister von Wiebelskirchen gewesen sein. --Update 00:42, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe nun das was ich finden konnte ergänzt, QS gemacht, ist jetzt ein gültiger Stub, deswegen behalten --Update 02:47, 22. Okt. 2010 (CEST) PS: bevor jetzt wieder Zahlen zusammen- und/oder hochgerechnet werden, bitte auch einmal den Artikel Bürgermeisterei lesen.[Beantworten]

"Zahlenspielereien" im Hinblick auf frühere Größenordnungen sollte man sicher außen vor lassen. Mein Beispiel war der Versuch, die damaligen Größenordnungen mit den heutigen zu vergleichen. Sicher ist es nicht verkehrt, bei solchen überschlägigen Berechnungen den "Herrschaftsbereich" einer Zielperson mit heutigen Dimensionen einzubeziehen, denn wie im aktuellen Beispiel angeführt, sind die heutigen Bemessungsgrundlagen als absolute Werte nicht sinnvoll. --Besserimmeralsnie 08:31, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schön, das wenigsten einer erkannt hat, das hier zur Person fast garkein Artikel vorhanden ist. Und zur Zahlenspielerei: Die Einwohnerzahl soll wenigstens grob die Bedeutung wiederspiegeln, und eine Landgemeinde irgendwo in der Provinz ware auch mit 10001 Einwohnern nicht bedeutend, während eine Residenzstadt mit 4500 das schon sein könnte. --Eingangskontrolle 09:17, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur dass wir es hier nicht mit einer Landgemeinde zu tun haben sondern mit einem Kommunalverband (denn das waren die Bürgermeistereien in der Rheinprovinz), dem fünf Landgemeinden zugehörten. Der primär aus anderen Gründen relevante Bürgermeister einer (bzw. hintereinander dreier) Bürgermeisterei in der Rheinprovinz Raiffeisen hatte exakt die selbe Funktion wie Hermann Offermann. --Update 11:16, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach vier Jahren in der QS, die Relevanz immer noch nicht dargestellt. Lese mehr: Portal:Tauchen/Qualitätssicherung#International_Diving_Instructor_Corporation. -- Thomei08 ich bin ein Kiwi 15:26, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

war SLA ("Kann nach Fertigstellung wiederkommen.") MBq Disk 15:32, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich,löschen-- Lutheraner 15:33, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch. --Zumbo 15:55, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Worin liegt der Wert dieses Artikels für die WP, bzw. für eine Wissenssammlung? Gibt es auch Erhebungen über die den großen Zeh überragende Mittelzehe und welche Probleme es mit Fußballerschuhen gibt? --Besserimmeralsnie 16:00, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Den Unterschied in der Relevanz braucht man eigentlich nicht ausführlich zu erklären, ich nenne deshalb nur mal die Stichworte: (Gehirn vs. Fußzehe), (US-Präsidentschaft u. Nobelpreisträger vs. Durchschnitts-Fußballschuhträger)--194.95.112.81 16:04, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]


Behalten. Das Thema wurde bereits von zahlreichen renommierten deutschen Tageszeitungen (Spiegel, Focus, Welt u.a.) beschrieben, es existiert seit längerem in der englischen Wikipedia und ist aufgrund der sehr großen Bedeutung des US-Präsidentenamts ein Phänomen von großem öffentlichen Interesse, in jüngster Zeit auf von wissenschaftlicher Forschung. --194.95.112.81 16:00, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

irrelevante Betrachtungen - -- ωωσσI - talk with me 16:01, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Scheinen die Medien anders zu sehen, z.B.:
SchnitteUK 16:16, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, gerne schnell, wenn nicht, dann bitte neue Texte Händigkeit der französischen Präsidenten , Händigkeit der deutschen Kaiser und v.a.m.--Ottomanisch 16:17, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier gehtr es um eine Grundsatzfrage! Meiner Ansicht nach gehört nicht all der schrott dieser Art, der irgendwo in den Medien breitgetreten wird, in eine Enzyklopädie!-- Lutheraner 16:20, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Schrott/"breitgetreten "- auf diesem Niveau bewegt sich Benutzer: Lutheraner ! Auf dieselbe Art ist auch schon sein Versuch der Schnellöschung gescheitert!--194.95.112.74 16:28, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]


Lies mal den Artikel, dann verstehst du auch, warum Händigkeit der deutschen Kaiser sich erübrigt und dass das Phänomen in anderen Ländern nicht beobachtet wird. Die Händigkeit der US-Präsis als Gegenwartsphänomen, das die Weltöffentlichkeit beschäftigt, dagegen sehr wohl. Und vor allem wie gesagt, in die englische wikipedia und die Artikel in den Medien schauen. Zwei Links sind jetzt in den Artikel eingefügt.--194.95.112.74 16:22, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

die Berufung auf die englische wikipedia zieht nicht - jede Wikipedia entwickelt ihre eigenen Kritereien für die Relevanz-- Lutheraner 16:25, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich denke die kurze Erwähnung in Linkshänder reicht. Einen eigenen Artikel braucht es IMO nicht. Machahn 16:30, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist doch ein interessantes Thema. behalten. Eine Liste imArtikel wäre noch gut. Generator 16:31, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

offensichtlich irrelevant. Löschen, gerne auch schnell--JonBs 16:32, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Machahn, in Linkshänder#US-Präsidenten der Gegenwart steht das schon weitaus besser und kürzer....-- Julez A. 16:35, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Absolut erhaltenswert, und zwar als ganze Seite. Es schadet auf keinen Fall, eine solche Seite zu behalten, und ich kann mir auf anhieb zig Fälle vorstellen, in denen eine solche Seite relevant für Journalisten, Studenten, Psychologen, Neurologen, Kulturwissenschaftler wird. Scheint mir mal wieder diese viel beklagte Löschwut unter deutschen Wikipedianern zu sein, die unsere heimische Wikipedia verarmt und solche interessanten Themen und Blickwinkel verschwinden lässt. --Mick149 16:40, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

"In der jüngeren Vergangenheit, besonders seit 1981, ist bei Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika und bei Kandidaten für dieses Amt gehäuft Linkshändigkeit beobachtet worden." Schön, das sind etwa ein halbes Dutzend Präsidenten und vielleicht noch ein Dutzend Bewerber. Selbst wenn das alles Linkshänder wären, kann das ohne weiteres Zufall sein, denn die Stichprobe ist für eine wissenschaftiche Aussage viel zu klein. Daß die Presse so was breittritt schafft keine Relevanz sondern zeigt lediglich, daß Journalisten von Statistik genau so wenig Ahnung haben wie ihre Leser. Als TF vom Feinsten also löschen. --Telford 16:44, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
WP:TF ist was anderes. Das Phänomen wurde von zahlreichen Autoren vor uns hier bemerkt, Theoriefindung ist das nicht. Wenn dir das Argument mit der Zahl der linkshändigen Präsidenten in den letzten Jahren aus statistischer Sicht nicht gefällt, kannst du das gerne im Artikel einbauen, aber dieses Gegenargument macht den Artikel nicht zur TF. SchnitteUK 16:50, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und auch die pseudostatistische Kritik an dem Artikel ist falsch : Die Wahrscheinlichkeit, dass einer der Gesamtbevölkerung entsprechenden Verteilung der Händigkeit (90:10) mindestens 4 von 5 zufällig ausgewählten Personen Linkshänder sind, liegt bei 0,00046, das bedeutet 1 zu 2173. Absolut relevant.--194.95.112.81 17:02, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]


Das Thema ist absoluter Schwachsinn und deshalb bin ich für löschen. Die Frage, mit welcher Hand jemand bevorzugt etwas macht, hat mit seiner beruflichen oder sonstigen Tätigkeit überhaupt nichts zu tun. Es wäre daher vollkommen unwissenschaftlich, das in einen Bezug zu einander zu setzen. Ich kann auch schauen, in welchen brandenburgischen Dörfern es Störche gibt. Und dann kann ich prüfen, ob es in diesen Dörfern Babys gibt. Wenn ich dann zu der Erkenntnis gelange, dass das Vorhandensein von Störchen mit dem Vorhandensein von Kindern korreliert und ich deshalb zu dem Ergebnis komme, dass die Kinder vom Storch gebracht werden, gehöre ich eingewiesen. Wenn wir solche Artikel behalten, heißt es irgendwann: „Bei Wikipedia stehen ja zum Teil vollkommen abstruse Artikel.“ Pianist Berlin 16:49, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich wollt ja nix mehr posten, aber @Pianist Berlin, es gab vor -zig Jahren mal eine statistische Erhebung, worauf der Bevölkerungsschwund in Deutschland zurückzuführen sei, was mit dem Rückgang der brütenden Storchenpaare ins Verhältnis gesetzt wurde. Quelle: Pardon Soviel zur Bedeutung solcher Thesen. Recht haste! --Besserimmeralsnie 17:00, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hast DU zu dem Thema wissenschaftlich geforscht? Oder willst Du "nur mal so" die gesamte wissenschaftliche Händigkeitsforschung zum schwachsinn erklären, nur weil dir der zusammenhang nicht gefallen will??? Lies Dir doch erst mal den Abschnitt "wissenschaftliche Würdigung" des Artikels oder zum Beispiel den Artikel "Handedness and Mathematical ability" in der englischen Wikipedia durch, dann weißt Du zumindest schon ein bisschen mehr.--194.95.112.81 17:12, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es bezweifelt doch niemand, dass es bei den Menschen unterschiedliche Begabungen gibt und dass vielleicht die Links- oder Rechtshändigkeit mit der einen oder anderen Begabung etwas zu tun hat. Aber einen Bezug zwischen der Händigkeit und dem Erreichen hoher politischer Ämter herzustellen, das ist ziemlich absurd. Pianist Berlin 17:20, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eben doch: Weil es einen offensichtlichen Zusammenhang zwischen Begabung und Tätigkeit gibt.--194.95.112.81 17:28, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Netz ist eh schon viel Schrott unterwegs, da braucht's das hier nicht. Ich werte Bemerkungen wie die zuvor als Ironie (bezieht sich auf die mit der Einleitung Absolut behalten!!!). Diskussionen wie diese binden unnötig Ressourcen. --Besserimmeralsnie 16:50, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten, habe schon öfters davon in den Medien gelesen und finde es wirklich interessant, gerade auch aus biopsychologischer Sicht. --Amygdala77 16:51, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel der Übersichtlichkeit wegen gegliedert und bin auf die Kritik aus statistischer Sicht eingegangen, die man ja durchaus erwähnen sollte, die aber, ich betone es nochmals, den Artikel weder irrelevant noch zur TF macht, da sich zahlreiche auch namhafte Medien in der Vergangenheit damit beschäftigt haben. SchnitteUK 17:00, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

es müßte richtig heißen "da sich zahlreiche auch namhafte Medien in der Vergangenheit damit lächerlich gemacht haben."-- Lutheraner 17:03, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Lächerlich gemacht" - Begründung????? Allein die Vielzahl unbegründeter oder offensichtlich falscher diffamierend-abwertender Bemerkungen macht den Artikel erhaltenswert. --194.95.112.81 17:18, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

ein Zeitungsartikel ist ja wohl etwas anderes als ein Enzykloüpädieeintrag - -- ωωσσI - talk with me 17:14, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist richtig, hier aber unerheblich, da die Zeitungsartikel belegen, dass (1) das Thema bereits vorher diskutiert wurde (--> keine TF) und es (2) relevant ist. Sonst schreit in den Löschdiskussionen die Löschfront doch auch immer nach Medienresonanz. Hier haben wir sie, und zwar nicht wenig, und es ist auch nicht recht, einfach nur, weil das Thema den persönlichen Geschmack der Löschfront nicht trifft. Was denn jetzt bitte? Mittlerweile ist der Artikel auch differenziert und verstäßt sicher nicht gegen NPOV. SchnitteUK 17:17, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Schnitte UK: Ganz genau, und es wäre vielleicht ganz amüsant, herauszufinden, warum die Löschfront HIER schreit. Ich will mich dem Niveau einzelner hier nicht nach unten hin annähern und Vermutungen äußern, aber ich hätte da so eine Idee...... Ich sag nur 90%...., aber dies bitte nicht als Argument, sondern nur zur Erfrischung einer ansonsten ziemlich niveaulosen und dumpf herabwürdigenden Löschdiskussion verstehen --194.95.112.81 17:23, 21. Okt. 2010 (CEST) Fühlen sich hier "die anderen 90%" der Bevölkerung ein bisschen auf den Schlips getreten? ;-) (nicht signierter Beitrag von 194.95.112.81 (Diskussion) 17:32, 21. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Bitte sachlich bleiben. "Ist Mist", "Interessiert keinen", "Schrott" und Ähnliches sind keine akzeptablen Löschbegründungen und haben hier nichts verloren. Die Konsequenzen bei Fortführung entsprechender "Diskussionskultur" sind den Teilnehmern bekannt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:32, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich will auch die Schw..länge (wenigstens solange es nur Männer sind) und die Schuhgrösse der Präsidenten als Lemma! Im Ernst: man kann das in Linkshändigkeit einarbeiten, das so ist Kabarett. -- Brainswiffer 19:45, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da ist der Bildungsgrad wohl doch noch etwas relevanter als die Tatsache welche Hand ein Präsident beim schreiben verwendet... was kommt als nächstes? Welche Augenfarbe ein Präsident hat? --Vicente2782 20:53, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

kein Argument: Händigkeit sagt etwas über die Gehirnstruktur aus, Augenfarbe nicht. --194.95.112.73 12:57, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mir will nicht ganz eingehen, worin hier die enzyklopädische Sinnhaftigkeit des Artikels besteht. Es mag sein, dass sich einige Medien mit der Händigkeit von US-Präsidenten beschäftigen, aber für einen eigenen Artikel reicht es mE nicht. In unserem Fall haben wir ja schon eine bessere Zusammenfassung (Linkshänder#US-Präsidenten der Gegenwart). Ich will hier ja nicht mit den abwertenden Ausdrücken einiger Diskussionsteilnehmer aufkreuzen, aber an dem Argument "Dann aber auch Händigkeit der Personengruppe XY" ist auch schon was dran. Löschen. --Singsangsung Fragen an mich? 21:02, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

das stimmt eben wie schon mehrfach widerlegt nicht, denn die Präsidenten der USA stellen eine sehr besondere Personengruppe dar. --194.95.112.73 12:57, 22. Okt. 2010 (CEST) „Die Händigkeit der US-Präsis als Gegenwartsphänomen, das die Weltöffentlichkeit beschäftigt“ als Thema für eine Enzyklopädie? Für eine Satire meinetwegen. Daß Statistiker sich damit befassen, hängt wohl eher mit der US-amerikanischen Wissenschaftskultur zusammen, wonach einer, der Karriere machen, publizieren muß, was auch immer, worüber auch immer. Wenn er damit in die Medien vorstößt, hängt es mit seinem Kontakt zu gewissen Medienleuten zusammen und mit dem Zustand der Medien allgemein. Daraus eine enzyklopädische Relevanz abzuleiten, heißt mißverstehen, was eine Enzyklopädie leisten soll, und verkennen, was Wissen ist. Folglich gibt es zwei Gründe, dies zu löschen: a) einen sachlichen wegen abwegiger Irrelevanz und b) einen methodischen, um deutlich zu machen, daß ein Lüftchen im Medienwasserglas noch keine Lemmawürdigkeit erzeugen. Dies umso mehr, als unter „Linkshänder“ das wenn überhaupt Nötige bereits abgehandelt wird. uka 23:35, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die paar Glossen und Sommerlochstopfer können mich nicht so recht überzeugen, dass dieses Thema in irgendeiner Form für eine Enzyklopädie bedeutsam sein sollte. Was da unter Wissenschaftliche Würdigung steht ist (wie auch der Rest des Artikels) komplett unbelegt. Wenn sich denn wirklich Wissenschaftler damit befassen, dann müssten sich dazu doch wohl auch entsprechende Fachpublikationen finden lassen. --El Grafo (COM) 23:47, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, das Phänomen, dass einigen Kreisen der Linkshänder-Anteil wesentlich höher ist, ist in dem Artikel Linkshänder deutlich besser aufgehoben, selbst wenn es zu einer Gruppe einmal eine brauchbare Statistik gibt. --TheK? 23:58, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

ohne Fachliteratur ohnehin zu löschen--In dubio pro dubio 03:27, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es klang schon an: Der Artikel für sich hat über einen Platz in einem Satire-Wiki hinaus keinerlei Informationswert, über den nachzudenken sich lohnt. Ernst zu nehmende wissenschaftliche Forschungen scheint es nicht zu geben (auf welcher Grundlage auch?), Irgendwelche Aussagen sind nicht nachvollziehbar (Vergleich Bush sr. mit Bush jr. bei unterschiedlicher Händigkeit ergibt nur marginale Unterschiede in persönlichen Ab- und Ansichten, soweit ich das beurteilen kann). Ob ein weltweiter Vergleich der Händigkeit von Staatsoberhäupten sinnvoller wäre, bezweifele ich. Was zum Thema gesagt werden muss, ist mit dem nötigen Abstand im Artikel Linkshänder gesagt. Das muss genügen! Dies hier: löschen --Besserimmeralsnie 08:39, 22. Okt. 2010 (CEST) (der/die nun beileibe nicht hardcore-Löschfraktionär ist)[Beantworten]

Hinsichtlich der Bedeutung statistischer Aspekte sollte auch beachtet werden, dass die mathematische Zählung dennoch an der Wirklichkeit vorbeigehen kann. So steht in dem Artiken Linkshänder: "Der genotypische Anteil ist offenbar noch nicht hinreichend wissenschaftlich nachgewiesen. Schätzungen gehen bis zur Hälfte der Bevölkerung (Gleichverteilung)". Der Artikel wäre demnach korrekter zu benennen (verschieben nach) mit "Medienhype um die Händigkeit der US-Präsidenten". --Jo.Fruechtnicht 09:13, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann man machen, aber egal, ob man es Hype nennt oder nur ein Phänomen, dass die Weltöffentlichkeit beobachtet, weil sie einfach Lust dazu hat, es gehört hier rein --194.95.112.73 12:57, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wobei auch der "Hype" erstmal nachgewiesen werden müsste – ich sehe da wie gesagt nur ein paar Glossen und Sommerlochfüller ;-) --El Grafo (COM) 10:14, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Haarfarbe deutscher Bundeskanzler im Bezug zur politischen Richtung ware auch noch ein Thema, das die Öffentlichkeit interessieren sollte - oder warum hat Schröder eben nicht gefärbt? --Eingangskontrolle 09:37, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

ja, das Medieninteresse war ja enorm. Wer den auf jeden Fall höchst relevanten Artikel schreiben möchte, findet hier jede Menge Belege: Des Bundeskanzler Gerhard Schröders mutmaßlich gefärbte Haare. --Jo.Fruechtnicht 09:57, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

wie schon mehrfach gesagt. auch die Haarfarbe hat keinen Bezug zur Hirnstruktur. Kein Argument für Löschung--194.95.112.73 12:57, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Immerhin haben wir auch einen Artikel zum Verhältnis der Rohstahlproduktion zu Wahlergebnissen in der BRD. Allerdings werden die entsprechenden Fakten nicht bei Stahl erwähnt, hier wird das Phänomen allerdings schon hinreichend bei Linkshändigkeit erwähnt.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 10:32, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Mierscheid-Gesetz wird im Artikel allerdings unmissverständlich zugeordnet. --Besserimmeralsnie 10:57, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pseudowissenschaftliche Privatrecherchen ohne jede Bedeutung. Löschen. WB 10:52, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unsinn: siehe die genannten Wissenschaftler. Artikel lesen. --194.95.112.73 12:57, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sommerloch und Saure Gurken lassen grüßen. Auch Bild und Grünes Blatt sind dankbar für Pseudowissenschaftlichen Nonsens. Löschen. -- nfu-peng Diskuss 12:07, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

dito.--194.95.112.73 12:57, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist deutlich kürzer und weniger informativ als die entsprechenden Infos im Artikel Walkstoff. Zudem ist die Bezeichnung "Wadmal" englisch und für ein Gewebe skandinavischen Ursprunges nicht geeignet (besser: Vadmal). Ein redirect von Vadmal zu Walkstoffe war bereits vorhanden. Ich plädiere für die Löschung (alternativ zur Übernahme der Informationen aus Walkstoffe und dort entspr. Kürzung und Verlinkung) --Ökologix 15:56, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA -> LA (Einspruch) -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:19, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

{{SLA|Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant-- Lutheraner 17:07, 21. Okt. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch: Relevant!--RedDragonMachynlleth 17:12, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, denn es gibt eine gute Version auf dieser Wiki, auf Walisisch. Ich wollte das Ganze auf Deutsch anfangen: http://cy.wikipedia.org/wiki/Pen_Talar Help!

Offensichtlich irrelevant ist die Serie wohl nicht (auch wenn möglicherweise noch nicht die notwendigen 12 Folgen ausgestrahlt wurden). Ausbauen, vor allem aufzeigen, wieviele Folgen die Serie umfasst usw.--JonBs 17:27, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
laut walisischem Artikel wird die Serie wohl nur bis zum 9.Nov. ausgestrahlt und auf 9 Folgen kommen, wohl zu weinig für WP:RK. Ist "sehr bedeutenden Beitrag zur Kulturgeschichte des Landes" POV oder belegbar? Dann könnte man noch diskutieren. --Oliver 19:26, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist nun einmal wie Heimat in Deutschland für Wales die Geschichte von 1960 bis 2010 in neun Folgen aus Familienperspektive. http://www.walesonline.co.uk/showbiz-and-lifestyle/television-in-wales/2010/09/11/s4c-unveil-pen-talar-its-nine-part-50-year-family-drama-epic-91466-27236706/ http://www.walesonline.co.uk/news/welsh-politics/welsh-politics-news/2010/09/02/new-s4c-drama-has-wow-factor-91466-27183585/ --Nobbi 19:53, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
...One of the most ambitious large-scale drama series.... Da sollte auch WP dabei sein und es nicht negieren. Gut, man kann das Lemma noch mal n paar Wochen auf Eis legen, bis die nötigen 6 oder 8 Teile gesendet wurden. Oder aber, die Zeit wird bis zum Ende der Diskussion hinfällig sein und dann können wir es auch gleich behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:20, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 17:24, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz betrifft das Leistungsdiagnostiksystem speed4, daher der Artikel, Teilnehmer sollen nachvollziehen können wer hinter der Anlage steht.--Christoph Schwamborn 23:48, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung - -- ωωσσI - talk with me 18:29, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Noch kein etablierter Begriff: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Soll wiederkommen, wenn er zB im Duden aufgenommen wurde. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:48, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fantasiebegriff. Bitte löschen! --Homus 20:59, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Auf meiner Disk gab es einen kurzen Vorlauf zu dieser Diskussion. --MBq Disk 21:31, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bisher TF, löschen-- schmitty 21:37, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
sigh, alle begriffe sind irgendwann fantasiebegriffe, das haben sie so an sich. und die üblichen wp-regeln gelten für erfindungen des autors, nicht für die erfindungen anderer. -- southpark 21:45, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
gibt es nicht eine Partei Bürger in Wut ?! *scnr*--In dubio pro dubio 02:33, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
dann meinetwegen Begriffsfindung-- schmitty 02:53, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Begriff der -laut Artikel- dieses Jahr überhaupt erst aufkam... Da ist der Relevanzzweifel in der Tat angebracht. Eine einmalige Erwähnung bei Strizz stellt dabei noch keine Darstellung der plötzlichen kulturellen Bedeutung dar. Auch der eine Spiegelartikel (der neben Strizz der einzige Nachweis ist) nicht. Unabhängig davon wieselt es nur so vor Theoriefindung: Wer sagt genau, dass der Begriff die beschriebene Bedeutung hat, dass er meist abwertend gemeint sei und von Politikern benutzt würde und dass das damit beschriebene Phänomen sehr alt sei? Außer dem Artikelautor versteht sich. So jedenfalls löschen--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 10:56, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar bzw. dargestellt --Invisigoth67 (Disk.) 18:34, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schnellöschen! Eindeutige Irrelevanz. Ne discere cessa! Besuch mich! Kinderseiten 19:33, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

so eindeutig finde ich das jetzt nicht, aber ich hab das ja auch noch nicht alles durchgepräft was da steht. -- southpark 20:54, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und daher fraglich. Keine Außenwirkung; keine Rezeption, keine Quellen. —Lantus18:42, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „SkyOS“ hat bereits am 24. Oktober 2005 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

War wohl nie relevant und ist jetzt seit einiger Zeit tot. --87.144.90.153 19:31, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat`s nie in die "Serie" geschafft, für die Technikgeschichte aber interessant - -- ωωσσI - talk with me 19:39, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
In wiefern? Was wurde von anderen Systemen übernommen? --87.144.90.153 20:22, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus dem Löschkandidaten: "SkyOS versuchte sich zwischen Windows und Linux zu positionieren", die Idee dahinter war, wie bei einigen anderen Systemen (wie ReactOS, etc) ein System zu schaffen, dass Linux- und Windows-Anwendungen auf gleichem Level, also ohne Emulatoren (wie zB. Wine), starten kann - also durchaus Relevant. (anm: wenn Artikel über Tote gelöscht werden sollten, sollte man mal beim Nekrolog anfangen. Wieso sollte Technischer Fortschritt weniegr relevant sein als ein toter Wal?) --80.123.55.134 02:14, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wurde schonmal administrativ bejaht. Ohne neue Argumente (und "jetzt tot" ist keines, Relevanz vergeht nicht) ein Fall für LAE-Fall 3. --YMS 21:03, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Damal war die Begründung für den Löschantrag "Werbung". --87.144.90.153 21:20, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Forderungen in WP:RSW sehe ich als erfüllt an, bei mehr als 20 Interwikilinks scheint ja auch ein gewisser Bekanntheitsgrad voranden zu sein. Ich hätte nichts dagegen, das zu behalten. --El Grafo (COM) 23:59, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. -- Matthias 00:15, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schon der erste Satz legt die vollständige Irrelevanz sehr anschaulich dar. Ein von einer Einzelperson gebasteltes Dings, welches nie funktioniert hat und die Einzelperson hat den Versuch des Baus der eierlegenden Wollmilchsau eingestellt. Etwa genau so wichtig wie die zigtausend Perpetuum Mobile, welche jedes Jahr "erfunden" werden und auch nie funktionieren. Für die Technikgeschichte gänzlich bedeutungslos und zur Kenntnis nahm es auch nie wer. Löschen. WB 10:56, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde nichts zu den Relevanzkriterien, nur ein paar rote Links --P.C. 20:11, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien sagen: "Drei relevante periodische Erscheinungen". Der Verlag scheint mindestens drei zu haben, auch periodisch erscheinend, die Relevanz geh ich jetzt mal nachprüfen. --Singsangsung Fragen an mich? 20:24, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hmmm, also die Google-Books-Suche kennt die meisten Zeitschriften überhaupt nicht. Die Mediengesellschaft ist nicht im Bundesanzeiger vertreten. AUch sonst deutes alles in Richtung Irrelevanz. --Singsangsung Fragen an mich? 20:33, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im ZDB-OPAC habe ich nun herausgefunden: Mindestens 3 Zeitschriften werden in mehreren deutschen Bibliotheken gelagert. Heißt, die Zeitschriften sind relevant, und damit der Verlag. Behalten. --Singsangsung Fragen an mich? 20:42, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
...der den Bibliotheksstandorten entspr Passus lautet: fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den Nationalbibliotheken gelten dabei nicht. Das die Titel in irgendwelchen MAs auftauchen, halte ich für unwahrscheinlich; da vermtl anzeigeninteressiert ist eine IVW-Meldung nicht auszuschliessen. Ich habe aber keine Lust, selbige bei allen Titeln nachzuprüfen, das sollte also der Ersteller tun (und benennen), wenn er denn ein Interesse am Verbleib des Artikels hat. -- Wistula 21:20, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Autsch, das habe ich dann wohl überlesen. In den von mir geprüften Zeitschriften überstieg die Zahl der Standorte niemals 4. Dann wohl doch löschen. Außer, jemand findet noch einen Relevanznachweis. --Singsangsung Fragen an mich? 21:26, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja zumindes die Welt hat 2004 zumindst online einen Artikel über den Verlag geschrieben (hier nachzulesen). Laut dieser Quelle sind zumindest für Modell Aviator und RC Heli Action die Verbreitung benannt. In wie weit das jetzt für oder gegen Relevanz spricht, weis ich nicht. Eventuell kann man den Weltartikel oder die anderen Informationen in den Artikel einbauen. --Obkt 09:54, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie steht es mit den 3 Büchern die bei D-NB gelistet sind?--Obkt 10:53, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mag sein, dass ich mich täusche. Aber für mich riecht diese Produktvorstellung etwas nach Irrelevanz. Was macht diesen computergestützten Lauf- und Dribbel-Parcours, der angeblich im Profisport so häufig im Einsatz ist, wichtig für Wikipedia? --Singsangsung Fragen an mich? 21:17, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Messanlage ist nicht zwingend wichtig für Wikipedia als Wikipedia selbst, aber evtl. für die Leute die den Parcours schon gelaufen sind... etwa die Eltern der 8000 Kinder in Leipzig, die Eltern der etwa 10.0000 Kinder in Berlin und die Eltern der anderen vielen Tausend Kinder in NRW, Hamburg, Bayern und den anderen Bundesländern in denen speed4 als Ergänzung zum Sportunterricht benutzt wird... nicht zu vergessen die Teilnehmer der Aktion Deutschland sucht den Superdribbler... ich bin grade etwas irritiert das die Torwand, die Halfpipe und viele andere Sportgeräte seid Jahren einen enziklopädischen Platz bei Wikipedia haben, neuere Geräte aber nicht... Ich fände die Löschung schade! --Christoph Schwamborn 21:35, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier noch ein schönes Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Tennisball-Wurfmaschine (nicht signierter Beitrag von Christoph schwamborn (Diskussion | Beiträge) 21:41, 21. Okt. 2010 (CEST)) --Christoph Schwamborn 22:24, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du erkennst den Unterschied zwischen den beiden Artikeln? Wenn nicht, dann hilft dir vielleicht diese Seite auf die Sprünge.--Tox 23:21, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, der Artikel ist so objektive geschrieben wie möglich, ich sehe den vorhandenen Unterschied, aber man sollte doch bei aller Vermeidung von Interessenkonfliken versuchen Artikel auf Neutralität zu prüfen. Ich dachte mir wäre diese neutrale Darstellung im Grunde gelungen. Qualitätsicherung sehr gerne, da ich möchte das der Artikel inhaltlich in Ordnung ist ohne zu Interessenskonflikten zu führen.

Gerade die Informationen zur speed4-Anlage haben eben meines Erachtens durchaus eine Relevanz, vor allem für die Leute die bereits als Teilnehmer durch den Parcours gelaufen sind. Wie oben bereits gesasgt, ich arbeite weiterhin an der Verbesserung und Erweiterung des Artikels, bin als Autor noch relativ neu, aber die Löschung fände ich doch etwas überzogen...--Christoph Schwamborn 23:48, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stimmt wir haben Tennisball-Wurfmaschine. Dein Artikel entspricht aber eher Miha-Tennisball-Wurfmaschine Erkennst du jetzt den Unterschied? Dann schreib einen Artikel Elektronischer-Dribble-Parcours in dem der Hersteller nicht erwähnt wird. (Es gibt sicher noch andere Hersteller Miha war der erste den ich gefunden habe.) --HAL 9000 02:30, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das mit den Herstellern verstehe ich, die Anlage gibt es derzeit allerdings in dieser Form nur als speed4 sowie als ich glaube OneTicks. Das Messsystem heißt als solches speed4. Die Frage nach dem Lemma hatest Du ja oben bereits erwähnt, wenn aber jemand Informationen zu der Anlage sucht, sucht er aber vermutlich nach speed4 da die Anlage nur so in erscheinung tritt. Vielleicht ein Vorschlag zur Güte: Am Montag bekomme ich mehr technische Details, dann gibt mehr zu den Messsonsoren, den Steuersystemen usw. das kann ich aber erst am Monatg kmmender Woche ändern.--178.24.152.193 07:40, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es stellt sich die Frage, ob die Produktgattung (welche sollte das sein?) überhaupt relevant ist. Diese eine Ausprägung erscheint es jedenfalls nicht zu sein. Auch wenn das Produkt hier so beworben wird. --Eingangskontrolle 09:47, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Produktgattung wäre meines Erachtens "Werkzeug zur Leistungsdiagnostik", schlichtweg eine Anlage zur Messung sportlicher Leistungsfähigkeit. Ich hoffe ich kann das ab Montag auch noch etwas mehr über die technische Seite erläutern, wie gesagt der Artikel wird kontinuierlich weiterbearbeitet.--84.185.184.75 10:15, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ach OneTicks gibt es also auch, noch ein Grund wenn überhaupt einen neutralen Artikel zu schreiben... --HAL 9000 12:38, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, es gibt zwei Anlagen, beide technisch identisch. Die Patente liegen bei dem Erfinder der Anlage, wir reden also über identische Anlagen... der Artikel ist in meinen Augen neutral, so neutral wie Artikel über den Ford Galaxy (http://de.wikipedia.org/wiki/Ford_Galaxy) der Baugleich als VW Sharan (http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Sharan) angeboten wird. Es existiert hier auch kein Artikel über "Personenkraftfahrzeuge zum Transport von mehr als vier Personen die von zwei Autobauern in identischer Form angeboten werden".--Christoph Schwamborn 12:50, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Seite ist mmn komplett irrelevant. Der "Preis" hat keinerlei Wert oder Bedeutung, 84.148.167.254 21:38, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

die jury durchaus schon. wobei mich der tonfall in der löschdiskussion weiterhin irritiert. -- southpark 21:43, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau. Klares behalten. Im schlimmsten Fall kann man den ersten Satz umschreiben und das ganze auf Jubu-Crew – Arbeitsgemeinschaft Jugendbuch Göttingen verschieben, aber ich sehe gerade nicht ein warum man die Arbeit überhaupt machen muss.-- Fano 23:14, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAs von IPs halten lediglich auf und fallen stets unter WP:BNS, daher sollten diese keine LA stellen dürfen. Der Preis besteht fast seit 40 Jahren, renommierte Autoren haben bisher die Auszeichnung nicht abgelehnt. Es ist erschreckend, wie hier die Lesephobie durchschlägt. Der LA hat keinerlei Wert oder Bedeutung, der Artikel ist etwas zu formatieren und klar zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:29, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Relevanz, keine Quellen 84.148.167.254 21:44, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich wüsste jetzt nicht was sich an der Relevanz seit den letzten LA's geändert hat. OK, die RK sind vermutlich schärfer, dafür hat der Preis nun auch entsprechend mehr Jahre auf dem Buckel. Keine Quellen ist erstens falsch (die beiden Weblinks liefern alles was auch im text steht) und zweitens kein Löschgrund. Behalten. Service, falls der bot Verschiebung nicht mitmacht: Wikipedia:Löschkandidaten/18._Januar_2006#Lufti_-_Jugendliteraturpreis und WP:Löschkandidaten/29._Januar_2006#Lufti_-_Jugendliteraturpreis_.28bleibt.29 -- Fano 23:04, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
LA ungültig, da hier http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/29._Januar_2006#Lufti_-_Jugendliteraturpreis_.28bleibt.29 bereits vor 4 Jahren auf Behalten entschieden wurde. -- nfu-peng Diskuss 12:34, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung ist Unterschriftsautomat; Autopen ist völlig ungebräuchlich. In deutschen Zeitungsberichten über die maschinell unterzeichneten Beileidsschreiben Rumfelds findet sich der Ausdruck nicht. Der Artikel ist eine hirnlose Übernahme aus en:Wikipedia, auf die de:Wikipedia angesichts des gegen Null gehenden Informationsgehalts und des geradezu unterirdischen Niveaus verzichten sollte. --Vsop 21:48, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den Artikel auf das korrekt deutsche Lemma verschoben und um die für den hießigen Sprachraum wichtigsten Fälle ergänzt. Ausbaufähig, aber behaltbar. Nachimport eventuell sinnvoll.--Tox 22:53, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Ausbauen kann man so was sicher. Aber für behalten reichts dicke. Machahn 23:05, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vor einer Verunglimpfung wie hirnlos, hätte der Einsatz von ein wenig Hirn den LA mit einer mutigen Selbsthilfe oder einem Hinweis an ein entsprechendes Portal oder die QS vermieden werden können. Danke an den Ausbauer, LA hirnbewusst zurückziehen und Artikel behalten.-- nfu-peng Diskuss 12:52, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

War SLA ("Eine Infobox macht keinen Artikel."). Relevant dürfte er aber sein, soweit ich das als Fußball-Laie erkennen kann, und vielleicht kommt in 7 Tagen ja noch was. --Fritz @ 21:53, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe etwas dazu gefügt.Dürfte reichen um den Löschantrag zurückzunehmen. --Darkware 22:05, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Moin. Ich hatte Udo Nix eigentlich noch auf meiner Spielwiese und habe persönlich diesen Artikel als noch lange nicht erwachsen gesehen. Dann hat der Benutzer WWSS1 Udo Nix verschoben und einen QS-Antrags-Box dazugepackt. Aber wir können auch noch 7 Tage warten. --Denkraumverzerrung 22:10, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
WWSS1 hat gar nix verschoben, ich schätze, bei diesem Edit hast Du einfach vergessen Benutzer:Denkraumverzerrung/Spielwiese/ in den Link einzubauen und drum den Entwurf im ANR angelegt. --85.2.25.205 08:00, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Immerhin mit Hannover 1965 am Ende der Saison auf Platz 5 der Bundesliga[4]. Der Link im Artikelmüsste allerdings mal gefixt werden.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 11:03, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach Überarbeitung sollte der Artikel vorerst genügen- LAE- evtl. kann ich den Artikel am Wochenende noch erweitern. --Lena1 12:18, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

LA Gruende siehe QS Gruende und Disk ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  21:58, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie jetzt? Du stellst LA nach wenigen Stunden QS und gibst noch nicht mal eigene Löschgründe an?? Das ist ja mMn schwer daneben. Der LA ist mangels Begründung ungültig. Artikel behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:57, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, keine ahnung, ob theoriefindung oder etabliert Martin Se aka Emes Fragen? 22:26, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

der begriff etabliert sich gerade in deutschland und hat auswirkung auf das kinderbild in deutschland un europa.(nicht signierter Beitrag von Redpea (Diskussion | Beiträge) 22:30, 21. Okt. 2010)

Soll wiederkommen wenn der Begriff aus den Kinderschuhen heraus gewachsen ist. Mit 543 Google Treffern eindeutig Theoriefindung. Zudem URV Verdacht (re-den), das Zitat dürfte eindeutig zu lang sein.--87.158.177.143 22:35, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

2100 Treffer bei google Bücher für Adultism. Theoriefindung ist das zumindest nicht. --Salomis 23:53, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lemma zumindest nicht, aber wohl der Inhalt, vgl etwa en.WP. Belege fehlen, so besser Neuanfang--In dubio pro dubio 23:57, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

So keine Relevanz zu erkennen. Tochtergesellschaft der FTI Touristik GmbH, die selbst keinen Artikel hat. Keine Umsatz- oder MA-Zahlen. --Nobody 22:57, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

WL nach FTI wie auch schon bei 5vorFlug - -- ωωσσI - talk with me 04:09, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jeaw (erl., schnellgelöscht)

Bitte um Relevanzprüfung Tobias1983 Mail Me 23:17, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

von Emes schnellgelöscht --Tobias1983 Mail Me 23:38, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Uralter quellenloser Einzeiler, der besser eine Weiterleitung auf Verkehrspolizist wäre. --Nobody 23:24, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habs erst mal zurückgesetzt auf Stand Dezember; behalten bitte --Update 23:42, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
BK: Bist mir zuvorgekommen. --Am Altenberg 23:43, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Damit ist freilich auch der LA verschwunden. Aber in diesem Fall macht das nix, denn es gibt auch keinen Löschgrund mehr. Danke fürs Zurücksetzen. uka 23:45, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Falsch, war nie ein Löschantrag drin --Update 23:46, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
egal, kein Löschgrund in jetziger Version erkennbar, bleibt Machahn 23:48, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]