Portal Diskussion:Schifffahrt

Abkürzung: PD:SCHIFF
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Portalseite „Schifffahrt“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Schiffslisten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Aufgrund der Disk zwei weiter oben bin ich flugs und mutig drangegangen und habe einige Sachen umgestzt, die ich als unproblematisch empfunden habe, weil die Schiffe in dem "Artikel" alle eigene Artikel haben. Resultat waren unter anderem BKL-Änderungen wie hier und hier. Matthiasb fands nicht gut und hat gleich revertiert. An die Artikel der Marine bin ich bewußt und gewollt nicht ran, es gibt da die Disk zu den SMS ... usw. die ich leider nicht wiederfinde, und in der diskutiert wird, warum das Artikel und keine BKLs sind-da können Matthiasb oder Felix Stember sicher mehr zu sagen. So erstmal zur Kenntnis, selbst wenn ich, wie gesagt überzeugt war, daß die LAs nicht ohne euer Bemerken durchlaufen. --CeGe Diskussion 13:19, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gerade am Beispiel Oldenburg, sieht man, dass die Aktion nicht unproblematisch war, welcher der 9 Artikel (mit 12 Schiffen) sollte auf dem nun freien Lemma unter kommen, etwa der einzige, der noch nicht existiert?--Martin Se aka Emes Fragen? 23:06, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Antwort auf der LA-Disk --CeGe Diskussion 23:51, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Aufgrund dieses Ergebnisses: Wikipedia:Löschkandidaten/16. Februar 2011#Liste von Schiffen mit dem Namen Oldenburg (bleibt) gehen ich da mal systematisch ran, in dieser Reihenfolge:

Bez. „zunkünftiger Umgang insgesamt“, habe ich mich umgesehen. Im QS-Baustein Vorlage:QS-Bahn des Portal Bahn gibt es schon lange den kleinen aber wichtigen Satz: „Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gelöscht werden.“ Dies wurde bei der Anlage auch in Vorlage:QS-Luftfahrt übernommen. Diesen Satz habe ich ebenfalls in Vorlage:QS-Schifffahrt + Vorlage:QS-Militär + Vorlage:QS-Waffen übernommen. Das Portal setzt nach abgeschlossener Löschdiskussion im Portal zusätzlich die Vorlage Vorlage:QS-Bahn/LA um damit anzuzeigen das die Löschung dieses Artikels im Portal beschlossen wurde. Letzeres kann eine Option werden, wenn man sich darauf verständigen kann dieses Vorgehen auch für Portal Schifffahrt anzuwenden. Ähnliche Ansätze finden sich auch bei Portal Militär und Portal Waffen. (siehe [1]) Besten Gruß Tom 14:04, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Interessante Vorgehensweise. Möglicherweise wäre uns das hier [2] erspart geblieben. -- Biberbaer 14:24, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ähm ... diese Vorgehensweise ist nicht nur "interessant" sondern allgemein anerkannt etabliert. Gruß Tom 14:28, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
...Wenn wir das für uns Portaler Schifffahrt ebenfalls etablieren könnten, wäre das ein zeitsparendes Instrumentum, Pannenartikel gleich einzustampfen und uns seitenweises Gesülze über Bauchgefühle hinsichtlich Relevanz oder Qualität eines Artikels/Artikelstubs/Artikelstübbchens zu ersparen. Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Instrumentum sowie eine Mindestbeteiligung von vielleicht 5 Portalmitarbeitern sollte daran aber gekoppelt sein. Ich würde es gut finden, wenn man mich fragt...aber ich bin eigentlich derzeit gar nicht da =;-)McKarri 18:50, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das Problem der knappen Besetzung trifft mehrere Bereiche. Ich könnte mir durchaus gemeinsame Redaktionssitzungen von z.B. Schifffahrt, Luftfahrt, Waffen, Militär vorstellen. Dies ist dazu vorbereitet. Besten Gruß Tom 20:54, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zwischenstand 1

Der Punkt Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung#Schiffe in BKLs listen oder nicht ist offensichtlich beendet und bedeutet (nix neues), sobald ein Schiff mit einem eigenen Artikel vertreten ist, wird dort auf das Schiff verwiesen, gibt es (zusätzliche) Listen/Übersichtsartikel sind auch diese anzuführen.

Würde vorschlagen, zunächst hier den nächsten Schritt zu tun, wie sollen Artikel heißen, die mehrere Schiffe eines Namens behandeln. Und falls nötig, können wir das ganze auch auf die nicht militärischen Schiffe beschränken... --CeGe Diskussion 13:14, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Warum auf Zivilschiffe beschränken? Wenn ich eine Schiffsübersicht aufrufe, will ich die auch möglichst vollzählig haben. Kriegsschiffe sind auch Schiffe. ;-) --Ambross 15:35, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Immer ran-ich habe bloß ein büschen Schiß, da was aufzureißen, was dann ggf. nach hinten losgeht, so die ganzen HMS/SMS-Kandidaten usw... --CeGe Diskussion 15:46, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bisherige Ansätze (offen für weitere)

Liste von Schiffen mit Namen XYZ

XYZ (Schiffsname)

XYZ (Schiffsübersicht)

Für mich bleibt etwas die Frage nach der Einbindung in die BKS. Sind dort alle Schiffe zu listen, die einen Artikel erhalten haben, oder reicht der Verweis auf die Schiffsübersicht? Ich hätte nichts gegen letzteres, schon um Redundanz zu vermeiden. --Ambross 15:35, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nö-eigentlich ist da die Auskunft von der BKS-Seite klar, es soll auf alles existente verwiesen werden. Siehe die obige Anfrage. --CeGe Diskussion 15:49, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Auch gut. Auf alle Fälle sollte die Übersicht dazu genutzt werden, grobe Informationen über das jeweilige Schiff weiterzugeben. Nichts ausführliches, aber so Daten wie "Was für ein Typ", "Einsatzzeit" und "Eigner" bzw. "Marine". Ein Ausufern, wie das bei diversen Schiffssammelartikeln der Fall war/ist, sollten wir dabei möglichst unterbinden. --Ambross 15:54, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nach meinen Erfahrungen kann man das nur in den Griff bekommen, wenn dazu Namenskonventionen eingetragen werden. Gruß Tom 10:29, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Äh-kann man aber erst, wenn eine Linie da ist-und die wird hier gesucht... --CeGe Diskussion 10:36, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gibt es sonst keinerlei Meinungen zum Thema? --Ambross 13:17, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ähnliche Problemfälle

dagegen:

Liste von Schiffen mit dem Namen Lübeck

Navigationsleiste über Handelsschifftypen

Zum Nachvollziehbarkeit und einfacheren Auffinden eine Disk um das Anlegen und die Probleme mit einer solchen Navi siehe [3]

Mal wieder Fakta om Fartyg

Die schwedische Website Fakta om Fartyg, deren Schiffs-Lebensläufe häufig als Weblink oder Einzelnachweis verwendet werden, ist ja seit einer Weile wieder erreichbar. Nun habe ich allerdings festgestellt, dass die Hauptseite zwar immer noch über http://www.faktaomfartyg.se/ erreichbar ist, die Unterseiten aber neuerdings alle unter www.faktaomfartyg.nu liegen, warum auch immer. Links wie http://www.faktaomfartyg.se/juno_1874.htm müssen also zu http://www.faktaomfartyg.nu/juno_1874.htm etc. angepasst werden. Ich werde gleich mal Merlissimo fragen, ob das eventuell botbasiert erledigt werden kann. Gestumblindi 23:48, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Also mein Bot hat alle Wikimedia-Projekte checkt und wenn möglich die Links korrigiert. Hier die entsprechenden Beitraglisten:

it-0: 64 Pages; de-0: 119 Pages; et-0: 33 Pages; fi-0: 313 Pages; fr-0: 24 Pages; ja-0: 5 Pages; no-0: 22 Pages; pt-0: 9 Pages; nl-0: 12 Pages; da-0: 11 Pages; pl-0: 6 Pages; ru-0: 4 Pages; fi-0: 4 Pages; sv-0: 1 Page; nn-0: 3 Pages; is-0: 1 Page; commons-14: 2 Pages; cs-0: 1 Page; commons-6: 7 Pages; hr-0: 2 Pages; ms-0: 1 Page; ml-0: 1 Page; eo-0: 1 Page; bar-0: 1 Page;

130 Links konnten jedoch nicht korrigiert werden. Das Log für itwiki habe ich unter it:Discussioni progetto:Nautica#faktaomfartyg.se gepostet, da dort mit 68 extrem viele Links nicht funktionieren. Das Log der restlichen Wikis folgt hier. Fünf Links für dewiki sind dabei. Daneben gibt es noch drei funktionierende Links auf die se-Indexseite (Peter Pan (Schiff), Liste von Reedereien, Liste von Kreuzfahrtschiffen). Was ihr mit dem Rest macht (z.B. Partnerportale informieren) überlasse ich euch. Merlissimo 21:43, 24. Sep. 2011 (CEST)
PAGEID 11559387 - commons:File:MS SAN BLAS.jpg
http://www.faktaomfartyg.se/san_blas_1955_b_1.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/san_blas_1955_b_1.htm (404: Not Found)
PAGEID 107094 - w:et::Baltic Queen
http://www.faktaomfartyg.se/nb_1365_2009.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/nb_1365_2009.htm (404: Not Found)
PAGEID 120325 - w:et::Viking ADCC
http://www.faktaomfartyg.se/viking_newbuilding_2007.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/viking_newbuilding_2007.htm (404: Not Found)
PAGEID 376633 - w:fi::M/S Baltica
http://www.faktaomfartyg.se/ahlers_baltic_1990_b_4.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/ahlers_baltic_1990_b_4.htm (404: Not Found)
PAGEID 509457 - w:fi::M/S Oranjeborg
http://www.faktaomfartyg.se/finnbirch_2002_bild_1.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/finnbirch_2002_bild_1.htm (404: Not Found)
PAGEID 342893 - w:fi::M/S Global Freighter
http://www.faktaomfartyg.se/global_freighter_1977_gr.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/global_freighter_1977_gr.htm (404: Not Found)
PAGEID 541989 - w:fi::M/S Gute
http://www.faktaomfartyg.se/gute_1979_tr_1.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/gute_1979_tr_1.htm (404: Not Found)
PAGEID 429654 - w:fi::M/S Mekhanik Tarasov
http://www.faktaomfartyg.se/mekhanik_tarasov_1975.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/mekhanik_tarasov_1975.htm (404: Not Found)
PAGEID 129253 - w:fi::M/S Marella
http://www.faktaomfartyg.se/sochi_express_1970_b_1.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/sochi_express_1970_b_1.htm (404: Not Found)
PAGEID 493355 - w:fi::M/S Superspeed 1
http://www.faktaomfartyg.se/superspeed_I_2008.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/superspeed_I_2008.htm (404: Not Found)
PAGEID 385160 - w:fi::Viking ADCC
http://www.faktaomfartyg.se/viking_newbuilding_2007.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/viking_newbuilding_2007.htm (404: Not Found)
PAGEID 4885094 - w:fr::Classe R
http://www.faktaomfartyg.se/r_four_2000.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/r_four_2000.htm (404: Not Found)
http://www.faktaomfartyg.se/r_one_2000.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/r_one_2000.htm (404: Not Found)
http://www.faktaomfartyg.se/r_three_2000.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/r_three_2000.htm (404: Not Found)
http://www.faktaomfartyg.se/r_two_2000.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/r_two_2000.htm (404: Not Found)
PAGEID 2661871 - w:fr::Viking ADCC
http://www.faktaomfartyg.se/viking_newbuilding_2007.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/viking_newbuilding_2007.htm (404: Not Found)
PAGEID 49375 - w:ja::九四オレンジフェリー
http://www.faktaomfartyg.se/adamantios_korais_1987_b_7.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/adamantios_korais_1987_b_7.htm (404: Not Found)
PAGEID 248190 - w:ja::名門大洋フェリー
http://www.faktaomfartyg.se/aptera_1973_b_4.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/aptera_1973_b_4.htm (404: Not Found)
http://www.faktaomfartyg.se/captain_zaman_1972_b_3.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/captain_zaman_1972_b_3.htm (404: Not Found)
http://www.faktaomfartyg.se/captain_zaman_1972_b_4.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/captain_zaman_1972_b_4.htm (404: Not Found)
http://www.faktaomfartyg.se/daedalus_1973_b_3.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/daedalus_1973_b_3.htm (404: Not Found)
http://www.faktaomfartyg.se/el_greco_1972_bild_3.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/el_greco_1972_bild_3.htm (404: Not Found)
http://www.faktaomfartyg.se/el_greco_1972_bild_6.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/el_greco_1972_bild_6.htm (404: Not Found)
http://www.faktaomfartyg.se/riviera_adriatica_1973_b_4.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/riviera_adriatica_1973_b_4.htm (404: Not Found)
http://www.faktaomfartyg.se/rod_1973_b_2.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/rod_1973_b_2.htm (404: Not Found)
http://www.faktaomfartyg.se/rodos_1973_b_2.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/rodos_1973_b_2.htm (404: Not Found)
http://www.faktaomfartyg.se/superferry_2_1973_b_2.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/superferry_2_1973_b_2.htm (404: Not Found)
http://www.faktaomfartyg.se/superferry_5_1973_b_1.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/superferry_5_1973_b_1.htm (404: Not Found)
PAGEID 248772 - w:ja::阪九フェリー
http://www.faktaomfartyg.se/dame_m_1972_bild_1.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/dame_m_1972_bild_1.htm (404: Not Found)
http://www.faktaomfartyg.se/marrakech_express_1972_b_2.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/marrakech_express_1972_b_2.htm (404: Not Found)
http://www.faktaomfartyg.se/panagia_agiasou_1973_b_4.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/panagia_agiasou_1973_b_4.htm (404: Not Found)
http://www.faktaomfartyg.se/panagia_krimniotissa_1973_b_2.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/panagia_krimniotissa_1973_b_2.htm (404: Not Found)
http://www.faktaomfartyg.se/salamis_star_1972_b_2.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/salamis_star_1972_b_2.htm (404: Not Found)
http://www.faktaomfartyg.se/startrailer_1973_b_3.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/startrailer_1973_b_3.htm (404: Not Found)
PAGEID 632339 - w:no::Kristiansands Dampskibsselskap
http://www.faktaomfartyg.se/jylland_1943_b_1.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/jylland_1943_b_1.htm (404: Not Found)
http://www.faktaomfartyg.se/jylland_1943_b_2.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/jylland_1943_b_2.htm (404: Not Found)
PAGEID 1959820 - w:pt::Costa Allegra
http://www.faktaomfartyg.se/costa_allegra_1969_b_6.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/costa_allegra_1969_b_6.htm (404: Not Found)
PAGEID 1505838 - w:pt::Costa Magica
http://www.faktaomfartyg.se/costa_magica_2004_b_7.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/costa_magica_2004_b_7.htm (404: Not Found)
PAGEID 1972560 - w:pt::Costa Marina
http://www.faktaomfartyg.se/costa_marina_1969_b_9.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/costa_marina_1969_b_9.htm (404: Not Found)
PAGEID 2051767 - w:pt::Costa Mediterranea
http://www.faktaomfartyg.se/costa_mediterranea_2003_inr_1.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/costa_mediterranea_2003_inr_1.htm (404: Not Found)
PAGEID 2051769 - w:pt::Costa Fortuna
http://www.faktaomfartyg.se/costa_mediterranea_2003_inr_1.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/costa_mediterranea_2003_inr_1.htm (404: Not Found)
PAGEID 921946 - w:zh::自由風
http://www.faktaomfartyg.se/boheme_1968_ex.htm -> http://www.faktaomfartyg.nu/boheme_1968_ex.htm (404: Not Found)
Vielen Dank; um die betroffenen Artikel in der deutschen Wikipedia habe ich mich gerade gekümmert bzw. SteKrueBe hat auch schon was erledigt (Moby Prince), ich habe die Links hier oben daher nun entfernt, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen :-) . Ein Link in Stena Germanica und Stena Scandinavica liess sich nicht korrigieren. Zwar ist die nie fertiggestellte Regent Sky auf http://www.faktaomfartyg.nu/far_r.htm verlinkt, aber auch mit der neuen .nu-Adresse http://www.faktaomfartyg.nu/stena_baltica_1984.htm gibt es nur einen 404er. Ich habe diesen mal als toten Link markiert. Gestumblindi 02:19, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

La Couronne (Schiff)‎

Ich habe in dem Artikel La Couronne (Schiff)‎ den QS-Baustein gesetzt, da mir die Techn. Daten unmöglich erscheinen. 3900 Tonnen Tragfähigkeit, auch die Maße stimmen mit den anderen Wikis, en, fr usw. nicht überein. -- Frila 19:32, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich nehme mich des Kastens gerne an, zumal bei den Weblinks... Wird aber eher ein Problemfall, da mehr Ruhm und Bekanntheit, als Quellen. Die Infos sind mittlerweile 100 Jahre alt und durch viele Modellbauerhände gegangen. Die wichtigste Abbildung fehlt aber auf Commons... Gruß --Sterntreter 19:37, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe hier son tolles Buch vorliegen, das mir so´n Berliner mal rübergebeamt hat =;-) - da stehen alle Daten drin und sind auch schon in "den Kasten" eingepflegt - bis auf die Zuladung habe ich alles gefunden. Vielleicht könnte man dem Artikel vielleicht noch diese "neumodische" IB spendieren, dann sollte das zunächst einmal passen...Gruß nach Berlin =;-)...und nochmals danke für das Buch - endlich mal ´ne Gelegenheit es zu benutzen. McKarri 19:59, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hey super, der lag auf'm Stapel ganz unten. Damit weißt du aber auch welche Abb ich meine: "Descrption d'un Navire Royal". Die ist auch aus Fournier: Hydrographie, .... Leider noch kein Digitalisat gefunden. Aber in Weimar schon in der Hand gehabt. --Sterntreter 20:21, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab´s mal nach La Couronne (1636) verschoben und unter La Couronne eine Auflistung gemacht. Stellt sich die Frage im Artikel, ob sie denn tatsächlich nach der Krone oder vielleicht nach einer der geografischen Namensgeber benannt wurde. Bei 1636er Baujahr würde ich fast "Krone" annehmen, da es viele Schiffe mit Namensbezug zur Regentschaft gab (also z.B. Monarque, Royal Louis, Royal Duc), wenngleich es zu gleicher Zeit auch "Ile de France" gab. Rätselraten...!?McKarri 22:09, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mal in Wiki fr die Liste der Kriegsschiffe kontrolliert. Da sind, bis auf ganz wenige Ausnahmen, alle Schiffsnamen ohne vorangestellten Artikel, Le oder La, aufgeführt. Komischerweise wird in den Artikeln für neuere Schiffe (um 1900) auch immer der Artikel weggelassen. So sollte es auch bei La Couronne und La Gloire sein. -- Frila 15:06, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Dem stimme ich zu, wenn die Bedingung erfüllt ist, daß unsere lieben Modellbauer definitiv den Artikel finden. Beim eintippen von "La Couronne" müssen sie unbedingt zur "Couronne" von 16.. gelangen. Von denen kommt keiner auf den Gedanken, daß das "La" nur ein Artikel ist. Dort wird es als Bestandteil des Namens gesehen. Alle Modellbausätze von Krick bis ..., schreiben "La Couronne". Man könnte also auch sagen, daß es ein Eigenname ist!? Übrigends ist es sehr erstaunlich wie unterscheidlich verfahren wird: Bei englischen Schiffen wird bis zum erbrechen HMS, HMS, HMS, HMY, HMA... mit aller Gewalt reingeprügelt - bei anderen Marinen (siehe Schweden, Niederlanden) wird die übersetzte Form bis zu den Steinmenschen zurück durchgezogen. Nur für Frankreich: "Couronne", das muß reichen. Mag verstehen wer will... Die WP (und ihre Regeln) sind doch eine eigene, von der Realität verschiedene Wahrheit. Gruß --Sterntreter 16:54, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Dann ändere bitte auch gleich La Belle (Schiff). Die ist aber in allen vorhandenen Sprachversionen "Die Schöne" und nicht nur "Schön". Gruß nochmal --Sterntreter 17:09, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hier der Buchtitel von Edmond Paris: Segelkriegsschiffe des 17. Jahrhunderts. Von der Couronne zur Royal Louis. Reicht das als Nachweis? -- Frila 17:18, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nö reicht nicht, weil er im Buch selber beide Namensversionen benutzt. Die anderen Wikipedias bis auf die FRZ titeln übrigens auch La...McKarri 17:26, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hier: [4] ist eine Liste mit vielen franz. Schiffen, und alle ohne Artikel, weshalb sollte ausgerechnet die Couronne den Artikel im Namen führen? -- Frila 18:07, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Jo, den Link hab ich ja auch eingefügt. Möchtest du mal eine andere Liste sehen? [5] und folgende Seite. Diese Seite hat für mich den Vorzug 1. es wurde von Franzosen aus zwei verschiedenen Jahrhunderten geschrieben (und nicht eine englische Seite von einem Finnen aus unserem Jahrhundert) und ist 2. aus der selben (französischen) Quelle, wie die Pläne zur "Couronne" (sic!). Diese Pläne sind von Pâris alle mit "La Couronne" betitelt. Dein Titelhinweis ist der deutsche Untertitel vom Hinstorff-Verlag mit den Herausgebern Ernest Henriot und Luise Langendorf. Das Thema der französischen Artikel in Schiffsnamen ist nicht neu: Soll man mit, kann man ohne - ich denke es ist hier eine sprachliche Eigenheit und anders als in z.B. Deutschland gebräuchlich. Siehe auch die Betitelung französischer Schiffsmodelle im Musée de la Marine [6]. Gruß --Sterntreter 18:34, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nach der franz. Liste scheint es, dass früher alle Schiffe mit Artikel bezeichnet wurden und dass die Schreibweise ohne erst später entstand. Also, lassen wir es so wie es ist. Gruß -- Frila 18:48, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

...demnach also tendenziell mit "La" - wie immer ein Übersetzungsproblem habe ich so das Gefühl. Na jedenfalls: Sollten sich im Rahmen der Artikelerweiterung noch weitere Erkenntnisse ergeben, kann man das ja auch problemlos wieder in eine andere Richtung treiben - die Lemmata sind ja schnell verschoben. Gruß in die Runde und schönes WE. McKarri 20:00, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Verstellpropeller

Gab es 1888 tatsächlich schon Verstellpropeller? Gelesen im Artikel Gymnote (Q 1). -- Frila 22:54, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Moin Friedhelm! Ich hab' da 1920er/1930er Jahre im Hinterkopf. Kann ich heute Nachmittag genauer nachschauen, wenn vorher keiner was findet. Gruß aus Emden, --SteKrueBe Office 08:23, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hoppalla, da hab' ich aber tüchtig "danebengeschätzt" - der Verstellpropeller wurde schon um 1850 erfunden! Eine Gymnote mit Verstellpropeller könnte also hinhauen (auch wenn ich nicht genau weiß, warum man einen elektrischen Antrieb damit versehen sollte). Gruß, --SteKrueBe Office 16:29, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Moin, bin da nicht so der Elektromotorenspezie, aber asymmetrische Gleichstromelektromotoren der damaligen Zeit liefen immer nur in eine Richtung. Ein Verstellpropeller, wie auch immmer der aussah und funktionierte machte da Sinn. Gruß -- Biberbaer 23:30, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Moin Ulli! Wieder was gelernt. Danke für die Info, das macht die Anordnung dann ja plausibel. Grüße aus Leer, --SteKrueBe Office 12:45, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Schiffsklasse, Typschiff, Schwesterschiffe in welcher Artikel- Struktur?

Sehr geehrte Wikipedianer, derzeit und wohl langfristig bearbeite ich klassische britische Kriegschiffe des 18. und 19. Jahrhunderts. HMS Bellona (1760) und HMS Kent (1762) der Bellona- Klasse zum Beispiel. Nun habe ich Strukturfragen: Soll ich z.B. das Typschiff Bellona in einem Artikel im Prinzip wie eine Beschreibung der Bellona- Klasse bearbeiten und zugleich den Lebenslauf der HMS Bellona (1760) innerhalb des Artikels genau abhandeln, oder sollte ich - wie bei der HMS Kent (1762) bereits praktiziert, den Lebenslauf dieses Schiffs darstellen und mit der Bellona- Klasse vernetzen? Sofern letzteres besser wäre, müßte ich den Artikel HMS Bellona (1760) eigentlich als Bellona- Klasse (1760) benennen und einen eigenen Artikel für die HMS Bellona (1760) mit deren Lebenslauf erstellen. Generell fände ich es logisch, in einem Artikel zunächst alle Schiffe einer Klasse zusammenzufassen und nur kurz zu umreißen, Details aber zu bestimmten Schiffen in eigenständige Artikel zu packen. Ich möchte aber meine "Logik" nicht zum Maß aller Dinge erheben, wenn es bei Wikipedia vielleicht schon definierte Regeln gibt, die ich noch nicht kenne.--Amputatiocerebri 20:24, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich schreibe eigentlich eher für moderne Schiffe aber grundsätzlich:

  • Bellona-Klasse - im Artikel technische Eigenschaften und Konstruktionsgrundlagen ausführlich - aber nur eine Kurzbeschreibung innerhalb des Artikels mit Baudaten und Schicksal aller Schiffe der Klasse, Link auf Schiffsartikel (siehe z.B. Bayern-Klasse)
  • HMS Bellona (1760) - im Artikel hier technische Daten und Baudaten nur kurz, Link auf Klassenartikel, Einsatzgeschichte des Schiffes und Schicksal ausführlich
  • HMS Kent (1762) - im Artikel hier technische Daten und Baudaten nur kurz, Link auf Klassenartikel, Einsatzgeschichte des Schiffes und Schicksal ausführlich

Gruss Alexpl 20:36, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die auf Deiner Benutzerdiskussionsseite schon benannte Roebuck-Klasse + Beowulf bzw Küstenpanzerschiffeist doch ein gutes Vorbild. Da gab es doch auch mal 'ne Disk. hier? Gruß --Sterntreter 21:09, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Auf alle Fälle sollte das ganze System so aussehen, wie von Alex bereits genannt. Alles andere ist Murks. Wobei ich selber bei den einzelnen Schiffen auf technische Daten verzichte, da das gerade bei größeren Klassen zu recht viel Redundanz in den Artikeln führt. Ausnahme natürlich die IB - wo ich gleich mal auf die IB Schiff hinweisen will, deren Einsatz sich anbieten würde. Und noch eines will ich gleich mal loswerden: Das Präfix HMS ist erst ab 1790 offiziell genutzt worden. Schiffe, die vor diesem Jahr außer Dienst gegangen sind, sollten daher kein HMS im Lemma haben (also Kent (1762) statt HMS Kent (1762), bei der Bellona ist das hingegen vollkommen ok, da ja deutlich länger als 1790 im Einsatz). --Ambross 21:36, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis Roebuck-Klasse! Habe ich schon als Vorlage verwendet. "Kent" statt "HMS Kent" ist auch akzeptiert. Brauche nun Hilfe, wie ich bei dem Artikel "HMS Bellona (1760)" eine Umbenennung in "Bellona-Klasse (1760)" hin bekomme, damit dann ein Artikel "HMS Bellona (1760" mit Lebenslauf dieses Schiffs entstehen kann. Kann mir jemand helfen? --Amputatiocerebri 21:51, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ist erledigt. Bellona-Klasse ist der Klassenartikel, HMS Bellona (1760) frei für neue Bearbeitungen. --Ambross 22:05, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Zunächst meinen Dank für die Umstellung von "HMS Bellona (1760)" auf "Bellona Klasse". Jetzt bekomme ich bei beidem die "Bellona Klasse" angezeigt, wenn ich die Seite aufrufe. Bevor ich Schaden anrichte und nach Aufruf von "HMS Bellona (1760)" den ganzen Text verändere möchte ich nachfragen, ob hierdurch nicht auch die "Bellona-Klasse" verändert werden würde? Beide Sucheingaben zeigen exakt die gleiche Seite.--Amputatiocerebri 21:17, 20. Sep. 2011 (CEST) ... und beim Suchbegriff "HMS Bellona" werden sieben Schiffe namens Bellona angezeigt, bei "meiner" HMS Bellona sind sowohl die HMS Bellona (1760), als auch Bellona-Klasse blau hinterlegt, beide enden auf der gleichen Seite. 21:23, 20. Sep. 2011 (CEST)lle anderen Bellona sind wiederum rot hinterlegt und bieten eine Bearbeitung an. A--AmputatiocerebriBeantworten

Klicke einfach mal HMS Bellona (1760) an. Aktuell kommst du dabei auf den Klassenartikel. Oben unter dem Lemma steht aber „(Weitergeleitet von HMS Bellona (1760))“. Auf den Link in der Klammer klickst du dann und kommst auf die Weiterleitungsseite. Und die wiederum kannst du dann nach Herzenslust bearbeiten, der Klassenartikel ist nicht im Geringsten davon betroffen. --Ambross 22:29, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ehemalige Hurtigruten-Schiffe - bekanntester Name?

Mir ist gerade aufgefallen, dass einzelne ehemalige norwegische Postschiffe, die mittlerweile verkauft wurden und einen anderen Namen tragen, hier einen Artikel unter dem Hurtigruten-Namen haben, namentlich:

  • Harald Jarl (war seit 2003 unter dem Namen Andrea als Kreuzfahrtschiff unterwegs; der Artikel ist diesbezüglich wohl nicht auf dem neusten Stand, denn aus Webforen ist zu erfahren, dass die Andrea offenbar seit längerem aufgelegt ist und ihre Zukunft sehr ungewiss scheint)
  • Lyngen (Schiff) (hiess von 1982-2003 Midnatsol, fährt seit 2008 für Lindblad Expedition als National Geographic Explorer)
  • Narvik (Schiff) (wurde 2007 an die Rogaland videregående sjøaspirantskole verkauft, die es unter dem Namen Gann als Schulschiff einsetzt)

und

  • Ragnvald Jarl (wurde 1995 ebenfalls an obgenannte sjøaspirantskole verkauft, fuhr dort als Vorgängerin des aktuellen Schulschiffs ebenfalls als Gann, 2007 weiterverkauft an die Sørlandets Maritime Vidergående Skole, wo es nun den Namen Sjøkurs trägt)

Nach WP:NK#Schiffe gilt ja grundsätzlich, dass der aktuelle Name eines Schiffes gewählt wird, wenn kein Name "eindeutig gebräuchlicher als die anderen" ist. Daher hier die Frage: Kann man bei ehemaligen Schiffen der Hurtigrute davon ausgehen, dass ihre damaligen Namen "im deutschen Sprachraum eindeutig bekannter und gebräuchlicher als die anderen" sind? Dann stimmen die Lemmata so (ausser vielleicht für die Lyngen - da diese die längste Zeit Midnatsol hiess, wäre eventuell Midnatsol (1982) angebracht?). Sonst müssten die Artikel wohl umbenannt werden. Gestumblindi 02:47, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Moin! Bei einer zumindest etwas längeren Weiterverwendung als Kreuzfahrer, wie bei der Andrea würde ich den letzten Namen nehmen, bei einer Weiterverwendung als Schulschiff dürfte der alte Hurtigruten-Name eindeutig bekannter sein. Lyngen vs. Midnatsol lässt sich mit Tante Google vermutlich einigermaßen auseinanderpuzzlen. Gruß, --SteKrueBe Office 11:07, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Danke; die Google-Zahlen dürften da etwas schwierig auszuwerten sein, da es ja seit 2003 eine neue Midnatsol gibt (daher die Umbenennung der alten), aber ich schau mal... Gestumblindi 13:14, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich versuche das meist in Kombination mit verwendungsunspezifischen Zusätzen wie Baujahr, Bauwerft, Klassifikationsgesellschaft, Eigner (wenn der, was selten vorkommt, gleichgeblieben ist) usw. oder einer Kombination verwendungsunspezifischer Zusätze, wie alte Reederei + alter Name + Baujahr vs. neue Reederei + neuer Name + Baujahr usw. --SteKrueBe Office 15:06, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Boxumstellung??

In den Artikeln [7], [8], [9] (vielleicht auch noch in anderen Artikeln?) ist in der IB der Name und das Bild verschwunden. Ratlos? Gruß --Biberbaer 19:00, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Guck mal auf Vorlage Diskussion:Infobox Schiff oder auch Wikipedia:Bots/Anfragen. Aktuell sind Name, Bild und dergleichen in allen Boxen weg. Wird aber in Kürze (fast) alles wieder so sein wie vorher. --Ambross 19:15, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Aufklärung. Gruß -- Biberbaer 19:52, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Namenskonventionen#Zivile_Schiffe

Wie ernst muss man die NK nehmen: Konung Gustav V (1909) sollte nach Punkt 3 eigentlich Konung Gustav V heißen, Starke (1930) sollte nach Punkt 4 eigentlich Starke (Schiff) und Drottning Victoria (1909) wiederum nach Punkt 3 eigentlich Drottning Victoria heißen, wenn ich die NK richtig interpretiere. Aber wenn der Ersteller dies nicht zulässt und alles wieder zurücksetzt? Streiten will ich nicht. Grüße --Mef.ellingen 20:06, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Moin! Streng genommen hast Du Recht, die NK sind diesbezüglich recht eindeutig. Aber ganz ehrlich - wenn alle entsprechenden Weiterleitungen eingerichtet sind und der Leser die Teile sicher findet, wüsste ich lohnendere Gebiete um miteinander zu streiten. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 22:26, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nee, streiten will ich nicht, also lassen wir ihn. Grüße --Mef.ellingen 22:35, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hulk

Die BKL Hulk und die Weiterleitung Hulk (Schiff) verweisen auf Schiffe ohne eigenen Antrieb, wo der Begriff aber nicht erläutert wird. Daneben gibt es noch den Artikel Hulk (Schiffstyp). Könnte ein Schiffsexperte mal einen Blick drauf werfen evtl. etwas aufräumen? --CaMay 00:42, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

ist in Schiffe ohne eigenen Antrieb im Abschnitt "Siehe auch" verlinkt und sollte IMHO als eigener Artikel erhalten werden. Der Link der BKS könnte modifiziert werden. Gruß Tom 06:08, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die vorhandenen Weiterleitungen sind tatsächlich recht unglücklich. Da fehlt einfach der richtige Artikel. Hier steht es richtig. --Wicket 11:56, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
und in Holk ist auch noch mal das gleiche Lemma davon enthalten, wenngleich hier nur die Bezeichnung ähnelt, die hier aber ein komplett ausgestattetes Schiff definiert...McKarri 18:43, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Liste von Schiffen mit dem Namen Europa

Moin, ich habe mal einen Anfang gemacht. Bitte die Diskseite beachten. Würde mich über rege Zuarbeit freuen, den es gab wohl noch ein paar mehr Schiffe mit diesem Namen (auch Kriegsschiffe). Ergänzung, folgende Artikel bzw. Nutzerseiten verlinken auf MS Europa, von denen es viele gibt. Schreiber , Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv1, Benutzer:Dsh/Artikel, Ethan Freeman, Benutzer:Elbe1, Benutzer:UCD-Media, Ambros Seelos, Reederei Peter Deilmann, Oliver Mark, Wikipedia:Qualitätssicherung/8. November 2007, Carolin Fortenbacher, Christian Kolonko, Portal Diskussion:Schifffahrt/Archiv 2009, Franz Koloini, Rudi Büttner, Stiftung John Neumeier Wie gehen wir damit um? Gruß in die Runde. -- Biberbaer 17:22, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

+ HMS Europa (1897). Gruß McKarri 19:58, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
'Hab da noch 'nen paar "Obstkisten". Einen von so vielleicht 10 habe ich mal probeweise eingestellt, wegen die Maßangaben und so. Gruß--Sterntreter 20:12, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Bezüglich MS Europa wäre ich eigentlich für ein Löschen der Weiterleitung und Umbiegen der Links auf die wahrscheinlich gemeinte Europa. Ich habe mir aber nicht alle Artikel angesehen, ob das möglich ist. Daher wird wohl notfalls ein Behalten der Weiterleitung und Links mangels besseren Wissens bleiben. --Ambross 21:14, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Für mich ist die bekannteste "Europa" ja ein Schiff auf dem Vierwaldstättersee; ich will schon lange einen Artikel über die Europa (1976) schreiben, die ein recht bewegtes Leben hatte (sollte zuerst als Unterwalden das gleichnamige Dampfschiff ersetzen, wurde dann nach einem mittleren Volksaufstand zur Europa, 1993 ausgebrannt, danach neu aufgebaut...), werde ich nun demnächst machen. Etwas verwirrt mich gerade der Satz "Aufgenommen sind nur die in den Quellen dokumentierten Schiffe" in der Liste, welche "Quellen" sind denn da gemeint? Man kann ja jederzeit ein weiteres Schiff mit passender Quelle ergänzen, also sehe ich den tieferen Sinn des Satzes nicht. Ausserdem hat die Liste zu viele Weblinks, die besser als Einzelnachweise zum jeweiligen Schiff dienen würden. Gestumblindi 21:29, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nabend! Die Liste der Schiffe mit dem Namen ...-Artikel sind ohnehin weder Fisch noch Fleisch. Aber bei Berlin, Hamburg, Bremen, Europa und Co. gibt's solche Unmengen an Namensvertretern, da kann ich den Behelf mit dem Sammelartikel fast verstehen. Wobei "Aufgenommen sind nur die in den Quellen dokumentierten Schiffe" ist wirklich Nonsense. Groetjes, --SteKrueBe Office 21:36, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nabend, das ist doch auch alles nur ein Vorschlag. Nehmt es es raus und verändert es. Gruß -- Biberbaer 21:42, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
'Tschuldige Ulli, ich wollte Dir mit Nonsense nicht auf die Zehen treten, der Umbau ist dafür umso gelungener. Gute Ruh für heut', -SteKrueBe Office 23:00, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Moin, ooch kein Problem, (habt ja recht) das Ding entwickelt sich doch langsam. Mein Vorschlag zu den Verlinkungen MS Europa wäre eine Aufdröselung in den Artikeln, wenn eine zeitliche Zuordnung möglich ist. Das kann aber ein winterabendfüllendes Programm werden. Sollten in der Namensspalte frühere und spätere Namen der besseren Auffindbarkeit mit eingefügt werden? Gruß -- Biberbaer 07:59, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
..die früheren oder späteren Namen könnten doch in die letzte Spalte...?McKarri 11:35, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
...stimmt, letzte Spalte(n): "andere Namen und Verbleib". --SteKrueBe Office 12:53, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Eine Anmerkung noch zum Lemma. Da man nicht davon ausgehen kann, alle Schiffe mit diesem Namen zu erfassen, wäre (wie auch von CeGe in der Diskussion ganz oben hier auf der Seite vorgeschlagen) das Lemma Liste von Schiffen mit dem Namen Europa günstiger. Ansonsten finde ich eine derartige Liste gut, da sie genau nur Liste sein will und eben kein Sammelartikel. In genannter Diskussion stehen ja noch mehr solcher Fälle. --Ambross 14:18, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hmmm, ist zwar etwas krümelig, aber wäre in der Tat richtiger. Vollständig werden wir sie wohl nie bekommen. Gruß -- Biberbaer 19:03, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe dann mal verschoben ;-) Gestumblindi 16:43, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Moin, geht ja langsam vorwärts. An dieser Stelle meinerseits eine weitere Frage. Wie wird ein Fahrgastschiff auf Binnen-und Küstengewässern im deutschsprachigen Raum in den Schiffspapieren bezeichnet? In D ist es immer ein Tagesausflugsschiff. Der Zusatz (Binnen) ist imgrunde überflüssig. Was steht in den Papieren zb. in der Schweiz und in Österreich? Gruß --Biberbaer 15:36, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hm, in schweizerischen Gesetzen und Verordnungen finde ich nur "Fahrgastschiffe", z.B. [10]. Ich habe noch etwas auf der Website der Vereinigung der Schifffahrtsämter und beim Kanton Luzern herumgesucht, aber auch nichts Genaueres gefunden. Gestumblindi 21:14, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Moin, ich denke Fahrgastschiff mit der speziellen Bezeichnung Tagesausflugsschiff (so steht es bei mir in den Papieren) ist allgemein der anerkannte Begriff im deutschsprachigen Raum für Schiffe im Binnenland die eben Fahrgäste hin und herkutschen und keine Kabinen zum Nächtigen der Fahrgäste an Bord haben. Das wären dann Kabinenfahrgastschiffe. Der Begriff Binnensee-Passagierschiff ist wohl TF und wir sollten ihn nicht verwenden :-)). Darf ich es ändern? Gruß --Biberbaer 08:36, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Meinetwegen gerne, wenn ich auch daran zweifle, dass "Tagesausflugsschiff" in der Schweiz verwendet wird, hab' aber keine Schiffspapiere zur Hand. Gestumblindi 13:21, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Orange Juice Carrier

Moin und Hallo - aus gegebenem Anlass schlage ich vor, den Begriff: "ORANGE JUICE CARRIER" neben dem bestehenden Begriff: "Orangensaft-Konzentrat-Tanker" einzuführen. - Der Grund dafür liegt in folgender Mitteilung; siehe Kursivtext:

bei maritime services aleuropa steht "orangensaft konzentrat tanker" - das ist so nicht korrekt.

1. fahren die schiffe auch frischsaft 2. hat die firma lange darum gekämpft die bezeichnung "tanker" wegzubekommen, es sind "orange juice carrier" wenn es tanker wären hättest du in vielen häfen der welt ganz andere auflagen, zb. musst du ein freifallboot mit berieselungsanlage haben, schutzanzüge für öl und chemieunfälle etc. da orangensaft nicht unter brennbare, ätzende oder sonst wie gefährliche ladung fällt ist der begriff tanker nicht mehr für unsere schiffe gültig.

Der Mann fährt seit vielen Jahren bei der Saft-Reederei CARLOS FISCHER in leitender Position und man darf davon ausgehen, dass es so ist wie er schreibt. - In der deutschen HP von CARLOS FISCHER (im Moment finde ich sie nicht mehr) wird zwar noch von Tanks gesprochen, das Word Tanker habe ich nicht mehr gefunden. - Persönlich erscheint mir die Einführung des neuen Begriffs logisch, mehr kann ich dazu nicht sagen. Gruß -- Buonasera 22:41, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Moin Buonasera! Man könnte mit Radio Eriwan antworten, aber das wollen wir ja nicht. Also, Step by Step:
1. Aleuropa/Fischer sind zwar meines Wissens Marktführer in diesem Marktgebiet, aber eine einzelne Reederei bestimmt weder den Terminus Technicus dieser Schiffsart noch den betreffenden deutschen Sprachgebrauch (Bin übrigens in Santos mal zum Videotauschen an Bord von einem der alten Aleuropa-Schiffe gewesen, war sehr schön :-).
2. Bei der de-Wikipedia bildet der im deutschen Sprachraum am weitesten verbreitete Begriff das Lemma. Für gebräuchliche Synonyme erstellt man Weiterleitungen. Gut möglich, dass Orangensaft-Konzentrat-Tanker nicht der gängigste deutsche Begriff ist, Orange Juice Carrier ist es wahrscheinlich auch nicht. Müssen wir wohl etwas forschen.
3. An dem Einwand mit dem Frischsafttransport ist was dran, das muß also im Artikel und gegebenenfalls einer entsprechenden Weiterleitung angepasst werden.
4. Die Aussage betreffend "... freifallboot mit berieselungsanlage [...], schutzanzüge für öl und chemieunfälle..." usw. ist Quatsch mit Soße. Klassifikationsgesellschaften und Behörden machen ihre unterschiedliche Einordnung von Schiffen für den Transport von gefährlichen/entzündlichen Flüssigkeiten als Massengut (vulgo Öltanker, Produktentanker usw.) und Schiffen, wie beispielsweise den O-Saft-Tankern nicht am willkürlich gewählten Wort "Tanker", sondern an den zugrundeliegenden gesetzlichen Vorgaben fest.
Grüße aus Leer, --SteKrueBe Office 23:35, 12. Okt. 2011 (CEST) p.s.: ich glaub' ich mach mir jetzt ein Kleinstgebinde mit Gerstensaftkonzentrat auf :-)Beantworten
Ich hab' mich nochmal ein wenig tiefer eingelesen, deshalb sei mir ein Nachsatz gestattet. Schon die ersten Aleuropa-Fruchtsaft"tanker"umbauten von 1982 waren als Refrigerated Fruit Juice Carrier und somit nicht als Tanker klassifiziert (da scheint's also nicht viel zu kämpfen gegeben haben). Behördlich und organisatorisch werden Schiffe dieser Art jedoch bis heute allgemein als Fruit Juice Tanker bezeichnet, übrigens auch die aktuellen Schiffe der Aleuropa-Flotte. Analog zu vergleichbaren Tankern, die andere ungefährliche Ladung transportieren, mußten bei den Schiffen aber keine "berieselten" Rettungs- oder gar Freifallboote verbaut werden. Ein Teil der Schiffe kann jedoch auch Zitrusöle und Co. transportieren, da werden unter Umständen vergleichbare Maßstäbe angelegt, wie für vergleichbare Parceltanker. Soweit von hier - Gruß, --SteKrueBe Office 04:01, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Moin SteKrueBe. - Also ich kann in dem Fall nur wenig Substantielles zu beitragen. - Ich meine im Sinne der amtlichen Gegebenheiten hat das Wort "Tanker" wohl seinen Bestand. - Was intern die Reederei CARLOS FISCHER dazu meint, ist ev. eine andere Sache. - Vielleicht hat das Wort "Tanker" in den letzten Jahren so einen gewissen negativ Touch für die Reederei bekommen; von wegen Ölpest etc. - Kann da aber nur spekulieren. - Die Sache mit dem "Frischsafttransport" (und eben nicht nur Konzentrat) ist aber nicht von der Hand zu weisen und man sollte das hinten bei den Bemerkungen zumindest ergänzen. - Wäre schön wenn wir noch ein paar Meinungen zum Thema höhren würden.
Gruß -- Buonasera 12:38, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Jepp, genau so, wenn wir schon drüber diskutieren, sollte auch eine Verbesserung des Artikels dabei herausspringen. Ich schreib' mal unseren Fachmann an. Gruß, --SteKrueBe Office 13:20, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Stefan, international geläufig ist der Begriff ORANGE JUICE CARRIER, in Deutschland wurde der Begriff "Orangensaft Konzentrat Tanker" verwendet, da dieser Schiffstyp (die ersten wurden aus Kühlschiffen umgebaut) Orangensaft Konzentrat transportierten. Erst später wurde auch Frischsaft transportiert. Allerdings werden auch in diesen neueren Orangensaft Konzentrat Tankern nicht nur Frischsaft sondern immer auch Konzentrat transportiert. Diese neueren Schiffe transportieren an Deck auch Container und Kühlcontainer, trotzdem bleiben es Tanker. Kompliziert wird es, wenn wir den Lafderaum betrachten, denn der eigentliche Laderaum ist ein sehr hoher nach außen isolierter gekühlter Laderaum ohne Zwischendecks, in dem Edelstahltanks stehen. In diesen Tanks befindet sich die zahlende Ladung (durch die Tankwand von außen gekühlter O-Saft oder O-Saft-Konzentrat). Ich überlasse es Euch, sind es Kühlschiffe, Containerschiffe, Kühlcontainerschiffe, Spezialtanker oder Orangensaft Konzentrat Tanker.
Beste Grüße --Dr. Karl-Heinz Hochhaus 19:48, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Moin Karl-Heinz! Danke für die Info, dann haben wir die Zusammenfassung noch mal aus berufenem Mund. Hast Du einen Tip, welcher Begriff im deutschen Sprachraum am verbreitetsten ist? Sonst müssten wir noch etwas weiterforschen, um das beste Lemma zu finden. Gruß, --SteKrueBe Office 19:56, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Moin, die Klassifikationsgesellschaften nennen die Schiffe offenbar "Fruit Juice Carrier" (vergl. Klasseeinträge der "Premium do Brasil" beim GL und der "Orange Star" bei BV). Da in der Schiffahrt ziemlich viel mit englischen Begriffen bezeichnet wird, wage ich zu bezweifeln, daß es eine "offizielle" Übersetzung gibt (wobei mir "Fruchtsafttanker" (das, wie ich gerade sehe, eine Weiterleitung auf den Orangensaftkonzentrattanker ist) fast geläufiger vorkommt, als "unsere" Konstruktion "Orangensaft-Konzentrat-Tanker", die mir außerhalb der Wikipedia noch nie untergekommen ist). Gruß, --Fegsel 15:37, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nur nebenbei bemerkt: wäre doch schön, wenn man in diesem Artikel auch ein Foto eines solchen Tankers (oder carriers) zu sehen bekäme :-) Gestumblindi 19:51, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, genau, streu' nur ordentlich Salz in meine "Verlorene-Photos"-Wunde :-( --SteKrueBe Office 20:14, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Oh, du hast Fotos verloren? Das hab' ich entweder nicht mitbekommen oder wieder vergessen... Gestumblindi 20:39, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Jepp, mir ist eine Festplatte mit einigen tausend Bordphotos abgeschmiert (ohne Backup natürlich). Einen Teil konnte ich retten, den anderen Teil nicht (darunter der größte Teil meiner Brasilienphotos mit einem Bunch voll Photos der alten Aleuropa-Schiffe). C’est la vie, --SteKrueBe Office 00:15, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Achso, da war ja noch was - +1 Fegsel - "Fruchtsafttanker" erscheint nicht nur über Suchmaschinen weitaus häufiger als "Orangensaft-Konzentrat-Tanker", sondern auch in dem Stapel Bücher, den ich seit gestern dazu durchgewälzt habe. Ich schlage deshalb vor, wir nehmen das als Hauptlemma. Gruß, --SteKrueBe Office 01:07, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Moin, Moin die Herren - wegen eines aktuellen Fotos eines CARLOS FISCHER Carriers kann ich gerne meinen Bekannten ~ den der auf einem der Schiffe fährt ~ anmailen. - Es kann etwas dauern mit der Antwort, aber ich glaube schon, dass wir dann ein feines Foto bekämen. - Man muß mir hier nur entsprechend Bescheid geben. -
Gruß -- Buonasera 09:51, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Buon giorno Buonasera! ---- BESCHEID! --- :-) Wär' super, wenn's klappt. --SteKrueBe Office 12:37, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Diskussionsteilnehmer, aufgrund der Diskussion und bei der Suche nach einem geeignetem Bild habe ich mir den Text ein wenig kritischer angeschaut, überarbeitet, ein Bild eingefügt und anschließend zur Überschrift Fruchtsafttanker verschoben. Dieser Begriff ist treffender, da neben Orangensaft-Konzentrat (wie auch mehrfach in der Diskussion angeführt) auch Frischsaft und auch andere Saftkonzentrate verschifft werden. Beste Grüße --Dr. Karl-Heinz Hochhaus 18:41, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hundertprozentig! Habe das Ganze noch etwas zurechtgeschüttelt und das Schiffsphoto nach oben geschubst. Gruß, --SteKrueBe Office

18:47, 15. Okt. 2011 (CEST)

Moin Moin, zunächst Danke für den Einsatz ! ~ das Brett hat ja mein Bekannter los getreten ~ wenn noch ein gutes Foto von ihm kommt, um so besser meine ich. - Kann also jetzt in der Reederei-Liste bei Maritime Services Aleuropa GmbH hinten bei den Bemerkungen Fruchtsafttanker rein und der andere Eintrag raus ? - Wer macht das ? - Wenn ja, soll ich das machen ? -- Buonasera 11:09, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ist erledigt. Wie gesagt, wenn Du noch ein Photo eines Aleuropa-Schiffes besorgen könnest, würde das die Sache schön abrunden. Groetjes, --SteKrueBe Office 11:38, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

"Falsche" Raddampfer

Aus aktuellem Anlass: Es kommt immer mal wieder vor, dass im Artikel Raddampfer oder an anderen "geeigneten" Stellen Bilder von Schiffen auftauchen, die mit einem Raddampfer technisch gesehen überhaupt nichts zu tun haben - abgesehen von einer gewissen äusseren Ähnlichkeit aus Vermarktungsgründen. So war mal dieses Bild der Detroit Princess drin. Bei dieser handelt es sich um ein 1993 gebautes Motorschiff, das äusserlich alten amerikanischen Flussdampfern ähnelt, allerdings hat es noch nicht mal das eigentlich dazugehörende Heckrad. Und die gerade von mir aus dem Artikel entfernte Louisiana Star in Hamburg hat zwar ein Heckrad, das aber, wie eine kleine Google-Recherche ergeben hat, nur zur Zierde von einem kleinen Hydraulik-Motor angetrieben werde, der eigentliche Antrieb erfolge über herkömmliche Propeller. Hingegen werde die Hamburger Mississippi Queen von Prüsse wirklich von ihrem Heckrad angetrieben (also immerhin ein Radschiff, wenn auch kein Dampfer). Aufgrund der ganzen Konfusion mal meine kleine Anfrage: Gibt es hier vielleicht jemanden, der die nötigen Angaben hat und bereit wäre, kleine Artikel über Louisiana Star und Mississippi Queen (unter Mississippi Queen steht aktuell ein Spiel, BKL nötig...) zu schreiben, in denen auch die technischen Daten klar dargestellt werden? Damit wäre doch ein aufklärendes Werk gegen Begriffsverwirrung getan :-) Gestumblindi 21:37, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie:Schiffstyp

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Mir ist gerade diese Kategorie aufgefallen, deren Einträge eine bunte Vielfalt mit sich bringen, keinesfalls aber ein System. Für was soll die Kategorie denn nun dienen, Schiffstypen von Werften, Bauarten, Klassen? Ist alles irgendwie vertreten. --Ambross 12:07, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Moin Ambross! Das Thema habe ich vor zwei Jahren schon mit Captain Chaos gestreift (siehe hier) und danach in zahlreichen weiteren Diskussionen (Infobox#Schiff usw.). Es läuft darauf hinaus, dass eine Teilung der Kategorien am sinnvollsten in Kategorie:Schiffsart (im Sinne von Schiffsgattungen, wie Tanker, Schoner, Stückgutschiff usw.) und Kategorie:Schiffstyp (im Sinne von Werftbaureihen, wie SD-14, Doxford Economy, Typ Unity usw.) zu vollziehen wäre. Gruß, --SteKrueBe Office 13:09, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das könnte man ja mal angehen (gleich mit genauer Kategoriebeschreibung) und wenn möglich auch gleich noch entsprechende Unterkategorien anlegen bzw. einbinden. --Ambross 14:00, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Jepp! Ich habe hier sicherheitshalber noch mal darauf hingewiesen. Wenn in den nächsten Tagen kein Widerspruch kommt, können wir das umsetzen. Gruß, --SteKrueBe Office 18:31, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Durch SteKrueBe's Hinweis bin ich auf die Aktion aufmerksam geworden. Die uneindeutige Benennung und das daraus folgende Durcheinander war mir vor längerer Zeit auch schon mal aufgefallen; da ich aber im Fachbereich Schiffahrt nur Gast bin, habe ich mich da rausgehalten. Schön, dass hier Klarheit geschaffen werden soll!
Wünschenswert wäre es, die Kategoriebezeichnungen so eindeutig zu machen, dass ein Durchschnittsbenutzer oder zumindest jeder Benutzer, der mit den Fachbegriffen der Schiffahrt vertraut ist, auch ohne Lesen der Kategoriebeschreibung, allein aufgrund des Namens, zweifelsfrei zuordnen kann, was sich hinter welcher Kategorie verbirgt. Typ, Art, Gattung, Modell, Baureihe, Klasse, ... die Begriffe werden oft vermischt. Die Definitionsartikel Schiffstyp und Schiffsklasse sind leider teilweise recht schwammig formuliert und daher keine große Hilfe. Ein Artikel Schiffsgattung fehlt bisher. Vielleicht sollte man zunächst die Definitionsartikel glattziehen und dann die Kategorien darauf aufbauen. --TETRIS L 14:50, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Moin Tetris! Der Begriff Schiffsart und dessen (inzwischen etwas veraltetes) Synonym Schiffsgattung definieren, wie oben schon angedeutet, eine klar umrissene Grobeinteilung von Schiffen. Bei den Begriffen Schiffstyp und Schiffsklasse hast Du zweimal recht, sie sind teilweise recht schwammig und diese Ungenauigkeit bildet sich in den jeweiligen Artikeln ab. Leider kann man daraus nicht Eins zu Eins ableiten, das es nur einer besseren Definition bedarf, die tatsächliche Verwendung der Begriffe ist bis in die Fachliteratur hinein schwammig. Insbesondere von Captain Chaos habe ich beim Versuch einer Präzisierung seinerzeit viel Contra bekommen, da dieser in der Definition der Begriffe stärker auf den militärischen Aspekt fokussiert war, ich hingegen primär den Sprachgebrauch in der christlichen Seefahrt vor Augen hatte (und habe). (Mist, es klingelt, geht nachher weiter). --SteKrueBe Office 15:26, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das genau ist ein großes Problem. Bei Kriegsschiffen gibt es Typen, wie z.B. Kreuzer, Zerstörer und Fregatten, und Klassen, z.B. die Iowa-Klasse oder auch die Siegfried-Klasse, also Gruppen baugleicher Schiffe. Schon deshalb muß es zu einer schwammigen Darstellung kommen. --Ambross 16:31, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Moin! Da der Status Quo nunmal unbefriedigend ist, sollten wir trotzdem nach einer Lösung suchen. Ich versuche zunächst mal (mit den jeweiligen Synonymen) zusammenzufassen, welche Dinge sich sprachlich unter dem Oberbegriff Schiffstyp einordnen lassen und wie diese Kategorie meiner Meinung nach sortiert werden sollten.
  • Schiffsart/Schiffsgattung/Schiffstyp im Sinne einer groben Einteilung von Grundtypen. Obwohl diese Grundtypen mindestens ebenso häufig als Schiffstyp bezeichnet werden, wäre ich hier aufgrund der Eindeutigkeit des erstgenannten Begriffs für Handels- und für Militärschiffe für eine übergeordnete Kategorie:Schiffsart. Man müsste innerhalb der Systematik idealerweise eine Weiterleitung von Kategorie:Schiffstyp auf die Kategorie:Schiffsart einrichten.
  • Schiffstyp/Schiffsserie/Werfttyp/Werftserie/Baureihe/Bautyp/Bauserie als Gruppe weitestgehend baugleicher Schiffe, die auf einen gemeinsamen Entwurf zurückgehen (gilt für Handels- und Militärschiffe). Da hier keine sprachliche Eindeutigkeit besteht, müsste man gemeinsam auswürfeln, unter welchem der genannten Begriffe wir diese Gruppe in einer untergeordneten Kategorie zusammenfassen wollen.
  • Schiffstyp/Kriegsschiffstyp im Sinne einer groben Einteilung von Grundtypen von Kriegsschiffen. Da hier ebenfalls keine sprachliche Eindeutigkeit besteht, die beschriebene Gruppe von Schiffen andererseits aber klar definiert ist, wäre mein Favorit in diesem Fall eine untergeordnete Kategorie:Kriegsschiffstyp.
Ich hoffe, ich konnte meinen Lösungsvorschlag einigermaßen klar darlegen. Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 08:22, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kleiner Einwurf von mir: Der Begriff Schiffstyp ist in der Fachliteratur, einschließlich der wissenschaftlichen(!!!!!!!!), nicht, ich wiederhole NICHT, definiert. Was ihr hier versucht ist Forschung! Sehr schön und volle Kraft voraus, aber in der WP: TF! In der Unterwasserarchäologie gab es zu diesem Thema eine herbe Diskussion. Das Ergebnis blieb offen, da viel zu viele Selbstverständlichkeiten ungeprüft blieben und Vorraussetzungen undefiniert und unbehandelt blieben. Diese Kontroverse ist bei Förster, Große Handelsschiffe, aufgeführt und mit Lit-Stellen belegt. Aus aktuellem Anlaß ([11]) erschien ein Artikel im Logbuch: "Es irrte der... Unterwasserarchäologe?" genau zu diesem Thema. Diese Systematik, die hier versucht wird, wird mehrfach umgebaut werden müssen. Deshalb haltet euch Freiräume zum Manövrieren offen, fangt mit bekannten Schemata an und bastelt anschließend weiter an und aus. Die Oberbegriffe können erst nach und nach eingebaut werden. Homonymität und Synonymität können bei der Planung erstmal bleiben und erst später ausgemerzt werden. Informationen aus dem Bereich Klassifikation ([12] könnten vielleicht nützen. Vielleicht sollten auch Tests versucht werden und sich vor allem viel Zeit gelassen werden. Das ist ein riesenstück Arbeit. Gruß --Sterntreter 16:05, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Also wäre das dann in etwa so:
  1. Kategorie:Schiff
    1. Kategorie:Schiffsart (aktuell Kategorie:Schiffstyp)
      1. Kategorie:Militärschiffstyp
    2. Kategorie:Schiffsbaureihe (aktuell Kategorie:Schiffsklasse)
      1. Kategorie:Frachtschiffsklasse
      2. Kategorie:Militärschiffsklasse
      3. Kategorie:Passagierschiffsklasse u.a.
Falls ich da falsch liege, einfach korrigieren. --Ambross 15:53, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Gott schütze Euch vor Pest & Cholera ... ich will euch net dreinreden und finds gut wenn hier ein passendes Modell gefunden wird. Daher lediglich der Hinweis auf Kategorie:Militärschiffsklasse nach Typ und jene Diskseite. Besten --Gruß Tom 22:17, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Moin Sterntreter! Wenn ich deine Mahnung zum sorgsamen Umgang in der Sache, insbesondere im Bezug auf ältere Schiffstypen/-klassen/-arten zu schätzen weiß, in zwei Dingen deiner Kritik möchte ich dir widersprechen.
Du behauptest zum einen, der Begriff Schiffstyp sei ein wissenschaftlich undefinierter Begriff, das Gegenteil ist der Fall. Unzählige wissenschafliche Quellen definierten diesen Begriff immer aufs Neue, nur taten sie das, abhängig von der Epoche und dem jeweiligen Fokus auf so unübersehbar verschiedenste Weise, dass bis heute das Gegenteil einer sauberen Definition, sprich eine schwammige Begriffsmelange dabei herauskommt. Was aber zumindest für die neuere Zeit wissenschaftlich und sogar amtlich definiert ist, ist der Begriff Schiffsart. Daher meine Argumentation, diesen weniger schwammigen Begriff zur Kategorie zu machen. Vielleicht könntest Du dazu kurz umreissen, inwiefern dieser Begriff unter Umständen noch Ungenauigkeiten im Bezug auf ältere Schiffe aufweist.
Die zweite Sache, der ich widersprechen möcht, ist die Behauptung, wir versuchten hier Forschung oder Theoriefindung. Wenn es falsch läuft, könnte allerdings Theoriefindung dabei herauskommen, das stimmt, Ziel der Diskussion ist es keineswegs.
Die Kernfrage ist doch, wollen wir dem Leser, der durch die Kategoriesierung ja eine Orientierung erhalten möchte, ein 100%ig detailgetreues Abbild der Schwammigkeit, mit dem die Begriffe Schiffstyp/-klasse/-art in den letzten paar hundert Jahren verwendet wurden zumuten, um jegliche Theoriefindung zu vermeiden? Das wäre möglich, indem wir alle betreffenden Schiffe entweder schlicht unkategorisiert lassen, beziehungsweise in jede der Kategorien gleichzeitig einsortieren. Beide Alternativen bewirken das Gegenteil dessen, wozu die Kategorisierung eigentlich da ist. Während man einen schwammigen Begriff innerhalb eines Artikels noch als das darstellen kann, was er ist, nämlich ungenau oder doppeldeutig zu sein, ist das bei den Kategorien nicht ohne Weiteres möglich. Meiner Meinung nach müssen wir uns an dem Punkt entscheiden, ob wir die Kategorien mit einem gewissen Maß an Ungenauigkeit in den Oberkategorien (Die Unterkategorien sind bei einer passnden Auswahl der Begriffe ja nicht betroffen) als das verwenden, was sie sein sollen, nämlich Hilfestellung für den Leser, oder ob wir die Kategorisierung in diesem Segment mit dem Argument der Theoriefindung ihres Zwecks der Hilfestellung entkleiden.
Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 16:01, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Gib mir mal etwas zum Lesen. Bisher fand ich zwar ganze Bibliotheken mit Beschreibungen von einzelnen Schiffstypen (bzw was solche sein sollen), aber eine übergreifende Def fand ich nirgends. Hier fällt mir (natürlich bei mir immer die "Vor-Schrott-Zeit") nur Dhau, Dschunke als warnendes Beispiel ein. Oder auch Ostindienfahrer, Pinaßschiff, Spiegelschiff, Retourschiff... die (bis auf letzteres, hier fast richtig) komplett falsch sind. Es sind immer Beschreibungen aber keine Typen. Äähhh.. Muß mal wieder Schluß machen Gruß --Sterntreter 16:59, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hej Sterntreter! Mal kurz, quer durch den Bücherschapp geschaut (Wenn es auch ein Bücherschapp ist, dessen Inhalt sich zum überwiegenden Teil mit den von Dir so ungeliebten Blecheimern beschäftigt :-) .
  • Autorenkollektiv: Stahlschiffbau. transpress Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-341-00410-6.
  • Bathe, B. W.: Steamships, 1: Merchant Ships to 1880. Her Majesty's Stationery Office, London 1969. (sowie die anderen Bücher von Bathe)
  • Detje, Peter (Hrsg.): Schiffbaukunde für Nautiker. Eckhardt & Messtorff Verlag, Hamburg 1962.
  • Duff, Peter: British Ships and Shipping. A Survey of modern Ship Design and Shipping Practise. 1. Auflage. George G. Harrap & Co. Ltd, London 1949.
  • Jolmes, L. V. (Hrsg.): Jahrbuch des Schiffahrtswesens. Hestra Verlag, (versch. Jahrgänge).
  • Kemp, Peter (Hrsg.): The Oxford Companion to Ships and the Sea. 1. Auflage. Oxford University Press, Oxford 1976, ISBN 0-19-211553-7.
  • von Kronenfels, J. F.: Das schwimmende Flottenmaterial der Seemächte. Eine kurzgefasste Beschreibung der wichtigsten europäischen, amerikanischen und asiatischen Kriegsschiffe der neueren und neuesten Zeit. A. Hartleben's Verlag, Wien. Pest. Leipzig 1881.
  • Lloyds Register of Shipping (Hrsg.): Annals of Lloyd's Register - Being a Sketch of the Origin, Constitution, and Progress of Lloyd's Register of British & Foreign Shipping.. 1. Auflage. Lloyds Register of Shipping, London 1884.
  • Lloyds Register of Shipping (Hrsg.): Lloyds Register of British and Foreign Shipping - Rules & Regulations for the Construction and Classification of Steel Vessels. 1902/03. Lloyds Register of Shipping, London, (versch. Jahrgänge). Gilt analog für zahlreiche andere Klassifikationsgesellschaften.
  • See-Berufsgenossenschaft (Hrsg.): Vorschriften über den Freibord für Dampfer und Segelschiffe in der langen und atlantischen Fahrt sowie in der grossen Küstenfahrt. Selbstverlag, Hamburg 1908.
  • Scott, Robert: Standard Ship Designs : Dry cargo, container and ro-ro vessels. Fairplay Publications, London 1984, ISBN 0-905045-54-8 (um mal den Bereich der Werftbaureihen zu beleuchten).
  • Müller-Krauß, Handbuch für die Schiffsführung (nur der Vollständigkeit halber).
  • Ville, Simon (Hrsg.): Shipbuilding in the United Kingdom in the nineteenth Century. A Regional Approach. International Maritime Economic History Association, St. John's 1993, ISBN 0-9695885-3-4 (Research in Maritime History No. 4). (wie die limies zum Blecheimer kamen)
  • Dudzus, Alfred; Köpcke, Alfred: Das große Buch der Schiffstypen. Lizenzausgabe von transpress, Berlin Auflage. Weltbild Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-89350-831-7. (Auch wenn das Buch, bzw. die Bücher ihre Mängel haben, ist es einer der wenigen Versuche, den Themenkomplex in seiner Gesamtheit zu behandeln)
Da kämen jetzt dutzendweise weitere Bücher, aber so als Anfang. Gruß, --SteKrueBe Office 20:04, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Möchte im Rahmen dieser Maßnahme strukturelle Synchronisation der Kat Schiff/Militärschiff vorschlagen/bitten.

Diese Bitte erfolgt nicht aus Präferenzen von WF/MIl sondern auf dem Hintergrund der so geführten Metakategorien der höheren Ebenen. Die Synchronisierung dient dem langfristigen Gleichkang der unterschiedlichsten Themen. Sie sollte derzeit nur soweit sinnvoll auf den höheren Ebenen angebunden werden. Besten --Gruß Tom 21:04, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Moin Tom! Guter Einwurf - Einteilungen, wie Schiff nach Verwendung, Schiff nach Antriebsart, Schiff nach Bauart usw. können wir gleich im Hinterkopf behalten, da sie auf klassischen Facheinteilungen beruhen. Zunächst mal sollten wir jedoch unser obiges Definitionsproblem lösen. Groetjes, --SteKrueBe Office 21:38, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Schließe mich Euch beiden an: 1. Übersichtsartikel mit sinnvollen Defitionen anlegen und 2. Kategoriesysteme im Blick behalten.--Manuel Heinemann 21:43, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
"Schiff nach Konflikt" ist eine Sache, die ich gern großflächiger betreiben würde, zumindest solange die entsprechenden Konfliktkategorien existieren (und Schiffe überhaupt im Einsatz waren).
"Schiff nach Zeitabschnitt" müßte eine gute Konzeption haben. Kategorie:Waffe nach Zeitabschnitt kann dabei nicht als Vorbild dienen, deren Unterkategorien sind eher unsystematisch. Kategorie:Militärgeschichte nach Zeitabschnitt wiederum ist mir zu grob gehalten. Das 20. Jahrhundert z.B. hat schlicht zu viele verschiedene Kriegsschiffe gesehen, um sie in eine Kategorie quetschen zu können.
"Schiff nach Region" bzw. "nach Staat" sollte ebenfalls stärker zur Geltung kommen, ist aber gerade bei zivilen Schiffen, die ständig den Eigner wechseln, recht schwierig umzusetzen. Ich gehe aber davon aus, daß diese Probleme eine Lösung finden werden. Durch meine Umkategorisierungen im militärischen Bereich bin ich davon überzeugt worden, daß Weiterleitungskategorisierungen eine praktikable Lösung dieses Problems darstellen. Evtl. könnte man das allgemein anwenden. Für den Fall, daß es etwas länger dauert, setze ich schon mal den "nicht archivieren"-Baustein. --Ambross 22:58, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Moin! Zum Weiterpuzzlen:
  1. Kategorie:Schiff
    1. Kategorie:Schiffsart (dass die Kategorie:Schiffstyp teilweise mit dieser Ebene und zum Teil mit der darunterliegenden Ebene synonym ist sollte dann in der Beschreibung erläutert werden)
      1. Kategorie:Schiff nach Antriebsart
        1. Kategorie:Motorschiff
        2. Kategorie:Segelschiff
        3. Kategorie:Dampfschiff
      2. Kategorie:Schiff nach Bauart (würde sich überschneiden mit Kategorie:Schiff nach Verwendung, wäre aber nicht dasselbe!)
        1. Kategorie:Schiffbaureihe
      3. Kategorie:Schiff nach Verwendung
        1. Kategorie:Frachtschiffstyp
          1. Kategorie:Containerschiff
          2. Kategorie:Tanker (und weitere Frachtschiffstypen)
        2. Kategorie:Militärschiffstyp
        3. Kategorie:Passagierschiffstyp
        4. Kategorie:Arbeitsschiffstyp
        5. Kategorie:Segelschiffstyp
        6. Kategorie:Fischereischiffstyp
        7. Kategorie:Yacht
        8. Kategorie:Schiffsklasse
          1. Kategorie:Frachtschiffsklasse
          2. Kategorie:Militärschiffsklasse
          3. Kategorie:Passagierschiffsklasse (und weitere Schiffsklassen)
    2. Kategorie:Schiff nach Reederei
    3. Kategorie:Schiff nach Staat
    4. Kategorie:Einzelschiff
    5. Kategorie:Historisches Schiff
    6. Kategorie:Mythologisches Schiff
    7. Kategorie:Schiffsname
    8. Kategorie:Schiffsteil
Das hat oben bisher natürlich keine wirkliche Ordnung, es ist erstmal ein Ansatz um Überblick zu bekommen. Eins sehe ich allerdings jetzt schon, ein stringentes Ordnungssystem ohne Kategorieredundanzen (sprich Mehrfachkategorisierungen), dass gleichzeitig den tatsächlichen Sprachgebrauch abbildet, lässt sich zum einen aufgrund der Homonyme und zum anderen aufgrund der verschiedenartigen Systematiken nicht durchhalten. Nun ja, "Viel Feind, viel Ehr'" - Vorschläge her! --SteKrueBe Office 23:39, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Eine wirkliche Ordnung lässt sich auch nicht finden, der Artikel Schiffstyp ist da relativ deutlich. Das Kategoriesystem sollte deshalb vor allen Dingen einfach sein und nicht etwa versuchen exakt und vollständig zu wirken. Passende Artikel und Listen sind hier die bessere Lösung um gleichartige Schiffe zusammenzufassen. Alexpl 00:25, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
jo ich find das Modell gelungen. hmm sollte bei 3.2 Kategorie:Militärschiff sein? (kommt bisserl drauf an wie noch geräumt wird - auch Stichwort "Konflikt") das es je nach fokus zu überschneidungen kommen muss ist altbekannt. In diesem Katsystem gibts die kennzeichnung Vorlage:Doppelkategorisierung dafür. --Gruß Tom 02:06, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Noch nicht ganz-bisher bezeichnet Kategorie:Schiff in der Logik einzelne Schiffe (im Gegensatz zur Kategorie:Einzelschiff, die m.E. eh sehr diffus ist., einsortiert sind. Darunter gehört dann Kategorie:Schiff nach Verwendung, darunter Kategorie:Containerschiff etc. Dem Gegenüber die angegangene Kategorie:Schiffstyp mit Kategorie:Frachtschiffstyp etc. Das ist in deinem ersten Vorschlag etwas durcheinander gerutscht. btw ich hatte versucht, mir mal den Baum unterhalb Kategorie:Schifffahrt graphisch darzustellen, das scheint mit schier unmöglich, insofern fände ich es nicht falsch, wirklich von oben nach unten ran zu gehen, sprich erstmal auf der Ebene anzufangen. da stellt sich dann zum Beispiel die Frage, ob die [[:Kategorie:Wasserfahrzeug ]], (wenn sie so Sinn macht) rechtens Oberkat von , oder diese nicht vielmehr in den Kategorie:Schiffsbau gehört. (Den anderen unklaren Rotz wie die Hafengeschichte und so kann ma auch später angehen, ist aber auch mal dran....) --CeGe Diskussion 09:52, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

  1. Kategorie:Schifffahrt
    1. Kategorie:Wasserfahrzeug
      1. Kategorie:Schiff
        1. Kategorie:Schiff nach Antriebsart
          1. Kategorie:Motorschiff
          2. Kategorie:Segelschiff
          3. Kategorie:Dampfschiff
        2. Kategorie:Schiff nach Verwendung
          1. Kategorie:Frachtschiff
            1. Kategorie:Containerschiff
            2. Kategorie:Tanker (was ist die Kat??—einzelne Schiffe oder als Typus?))
            3. etc…
          2. Kategorie:Yacht
        3. Kategorie:Schiff nach Reederei
        4. Kategorie:Schiff nach Staat
        5. Kategorie:Einzelschiff (brauchen wir die? wenn ist sie auch in Kategorie:Schiffsklasse als Unterkat einzutragen und die meisten verstehen darunter "einzelnes Schiff"-und tragen prompt ein...)
        6. Kategorie:Historisches Schiff
        7. Kategorie:Mythologisches Schiff
    2. Kategorie:Schiffbau
      1. Kategorie:Schiffsteil
      2. Kategorie:Schiffsart (dass die Kategorie:Schiffstyp teilweise mit dieser Ebene und zum Teil mit der darunterliegenden Ebene synonym ist sollte dann in der Beschreibung erläutert werden)
        1. Kategorie:Schiffbaureihe
          1. Kategorie:Tanker (und weitere Frachtschiffstypen, aber s.o.)
        2. Kategorie:Militärschiffstyp
        3. Kategorie:Passagierschiffstyp
        4. Kategorie:Arbeitsschiffstyp
        5. Kategorie:Segelschiffstyp
        6. Kategorie:Fischereischiffstyp
        7. Kategorie:Schiffsklasse
          1. Kategorie:Frachtschiffsklasse
          2. Kategorie:Militärschiffsklasse
          3. Kategorie:Passagierschiffsklasse (und weitere Schiffsklassen)
    3. Kategorie:Schiffsname (was ist eigentlich deren Zweck?)

Was mir noch auffällt ist die Frage: ob sich die unterschiedlichen Definitionen von Schiffstyp und Schiffsklasse überhaupt in der Oberkat widerspiegeln müssen. Es ist auch möglich, in die Definition z.B. der Schiffsklasse reinzuschreiben: Diese Kategorie dient als Oberkategorie der verschiedenen Schiffsklassen gem Definitionen aus ihren Fachbereichen. Sofern es sich um eine Militärschiffklasse handelt, sind diese dort einzutragen, alle anderen Klassen werden unter Kategorie:andere Schiffsklassen eingetragen. Hat den Vorteil, daß die Zuordnung für den Autor intuitiver erfolgen kann, weil jeder ja zumindest die Beschreinung aus seinem bevorzugten Bereich drauf haben sollte. Und die meisten Autoren sich eher nicht die Definitionen der Kas durchlesen.

Was haltet ihr davon, einen parallelen Thread aufzumachen, welche Kats völlig über, mißgedeutet oder unsinnig sind, wenn man die vor dem Aufwasch rausschmeißt, ist das Sortieren hinterher leichter... --CeGe Diskussion 09:52, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

P.S.: Der Vorschlag hier krankt natürlich noch extrem im Bereich Typ/Art/Klasse --CeGe Diskussion 10:02, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

USS Gandy (DE 764)

Ahoi! Nach Vorschlag in der Redundanzdisku [13] habe ich die Artikel USS Gandy (DE 764) und Altair (F591) zusammengefuehrt. Mir sind da ein paar Kleinigkeiten aufgefallen, z.B. die Maschinenleistung auf der Webseite der it. Marine ist eine andere, die Bewaffnung stimmt auch nicht mit der auf IT-wiki ueberein. Vielleicht schaut sich das mal wer an? Und komplett druebergucken waere auch nett! :-) Danke fuer Eure Zeit!! --Hedwig in Washington (Disk?)B 00:46, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ole Crumlin-Pedersen

Wie das dänische Wikingerschiffsmuseum mitteilt, ist der Archäologe Prof. Ole Crumlin-Pedersen am 14. Oktober mit 76 Jahren verstorben. Er war die wesentliche Kraft hinter den dortigen Ausgrabungen und dem Museum, eine Koryphäe des mittelalterlichen und wikingerzeitlichen Schiffbaus. Auch in Deutschland mit vielen Publikationen als Fachmann bekannt und Mitglied des DAI. [14]

Prinz Eugen (1938)

Habe das Angebot, ein Rezensionsexemplar von Ingo Bauernfeind: Radioaktiv bis in alle Ewigkeit – Das Schicksal der PRINZ EUGEN, Hamburg 2011, 176 S., zu erhalten. Möchte das jemand zum Einpflegen von Informationen erhalten? Dann bitte eine Wikimail schicken. --Aalfons 14:37, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie:Tanker

Die Kategorie:Tanker ist derzeit komplett unter der Kategorie:Erdölwirtschaft eingeordnet. Dies ist eindeutig falsch, da längst nicht alle Tanker Öl oder Ölprodukte transportieren (z.B. Fruchtsafttanker, Weintanker, Wassertanker, Flüssiggastanker, Chemikalientanker, ...). Ich möchte daher vorschlagen, aus der Kategorie eine Unterkategorien für Öltanker auszugliedern. Okay? --TETRIS L 10:01, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hm. Dabei wäre jedoch die Interwiki-Problematik zu beachten. D.h. viele der derzeit in der Kategorie eingetragenen IW-Links müßte in die neue Kategorie umgezogen werden. BeVermutlich aber nicht alle. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:35, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Spricht etwas gegen eine neue Subkategorie Kategorie:Öltanker, die man dann sowohl unter "Tanker" als auch unter "Erdölwirtschaft" einordnen könnte, während die Kategorie:Tanker selbst nicht mehr unter die Erdölwirtschaft muss? Dass die Interwikis auch passend aufgeteilt werden müssten, versteht sich von selbst - im Moment sind sie "gemischt" und führen teilweise auf allgemeine Tanker-, teilweise auf spezifische Öltanker-Kategorien. Beispielsweise ist it:Categoria:Petroliere sicherlich eine Öltanker-Kat. Durch die vorgeschlagene Subkategorie kann man also die Interwikis verbessern/präzisieren. Gestumblindi 21:34, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hört sich sinnvoll an.--Manuel Heinemann 21:44, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
+1 --SteKrueBe Office 21:57, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wie müsste es eigentlich hießen: "Öltanker" oder "Öltankschiff"? Was sagt der Duden bzw. gibt es zwischen den beiden Begriffen Unterschiede? Gefunden habe ich neben dem Duden z.B. dieses hier. --Manuel Heinemann 23:52, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
BTW: Müsste die Zhen Hua 10 ebenfalls mit Öltanker kategoriesiert werden, oder ist auch so etwas angedacht wie Kategorie:Ehemaliger Tanker? ;-) --Manuel Heinemann 23:32, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich kategorisieren wir Dinge (und Personen), die sich einst einer bestimmten Kategorie zuordnen liessen, weiterhin so, nebst dem, was aktuell darauf zutrifft, und verwenden meist keine "Ehemalig"-Kategorien. Beispielsweise finden sich Politiker, die die Partei gewechselt haben, weiterhin in allen Kategorien für die Parteien, zu denen sie einmal gehörten. Es gibt die "Ehemalig"-Lösung aber auch, z.B. Kategorie:Ehemaliges Kloster. Im Falle der Öltanker (oder Öltankschiffe) wäre ich aber eher dafür, auch später umgebaute Tanker weiterhin (auch) als Öltanker zu kategorisieren. Gestumblindi 01:26, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Moin! Amtlich werden alle Öltanker unter dem Oberbegriff Öltankschiff zusammengefasst. Da der Begriff Öltanker umgangssprachlich aber häufiger verwendet wird, ginge das in meinen Augen auch. Die Klassifikationsgesellschaften dröseln das ganz genau auf, deren Ordnungsprinzip wäre für die Wikipedia zu kompliziert. Bei ehemaligen Tankern schließe ich mich der Meinung Gestumblindis an. Gruß, --SteKrueBe Office 12:31, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Service: Die Schiffe sind nun zwischen den Kategorien hin-und-her-geschubbst. Jetzt wäre es gut, wenn nochmal jemand über die ganze Sache darübergehen würde. Folgende Fragen, ToDos und der Gleichen sind offen:

  1. Sollte man die Kategorie:Tanker noch weiter untergliedern, z.B. Kategorie:Flüssiggastanker, etc.?
  2. Befinden sich in der Kategorie:Tanker noch Öltanker? Falls ja, nicht nur Kategorie sondern auch Einleitung/Infobox abändern.
  3. Befinden sich in der Kategorie:Öltanker andere Tankerarten? Dann bitte Kategorei und Einleitung/Infobox abändern.
  4. Ggf. die Interwikis von Kategorie:Tanker auf Kategorie:Öltanker übertragen.

Danke und Gruß, Manuel Heinemann 00:27, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Zu den Interwikis: Ich bin der Ansicht, dass folgende Kategorien auf jeden Fall Öltanker meinen:

Folgende kann ich nicht lesen, hab's mit Google Translate probiert:

Die anderen haben Bezeichnungen wie "Tankery", "Tankskip" etc. - ganz auszuschliessen, dass sie nur Öltanker meinen, wäre allerdings auch in diesen Fällen nicht. Gestumblindi 00:34, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nur eindeutige Interwikis sollten verschoben werden. Dennoch sollte alle geprüft werden (100-Prozent-Kontrolle).--Manuel Heinemann 01:25, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Was ich nicht für sinnvoll halte, sind Kategorisierungen von Schiffen, die höchstens als Öltankschiff begonnen, aber schon kurz nach Baustart als etwas vollkommen anderes weitergebaut wurden (bspw. zum Geleitflugzeugträger). Derartige Schiffe wurden nie als Tanker eingesetzt und ihr späteres Einsatzgebiet hatte mit dem des Tankers auch nichts zu tun.
Nebenbei als Tip: Ich habe auf Vorschlag KuKs hin in den letzten Wochen einen Großteil der militärischen Schiffsklassen in eigenen Kategorien zusammengefaßt. Sollen Kategorien eingefügt werden, die alle Schiffe der Klasse betreffen, kann man die also getrost in die Klassenkategorie schieben. Macht die Sache einfacher und übersichtlicher. --Ambross 07:06, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Moin Ambross! Eine Nichtkategorisierungen als Tanker bei Schiffen, die nur als Öltankschiff begonnen haben, würde ich so nicht unterschreiben, da dann beispielsweise die Vaderland als Meilenstein im Tankschiffbau herausfliegen würde. Eine nicht sinngemäße Kategorisierung könnte man auch bei anderen Schiffen (insbesondere Kriegsumbauten) nicht ausschließen. Generell wird man jedoch vermutlich intuitiv die Schiffe als Tanker kategorisieren, die auch als solche gedient haben oder deren anderweitige Bedeutung damit verknüpft ist. Groetjes, --SteKrueBe Office 10:17, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Salue, ich merke schon, dass ihr das Alles irgendwie in den Griff bekommt und ziehe mich deshalb nun wieder aus der Sache zurück. Die obigen Punkte können, wenn sie erledigt sind, dann ja einfach abgehackt oder gestrichen werden. --Manuel Heinemann 10:40, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

HMS Drake

Es kann sein, ich liege voll daneben, aber der Einleitungssatz irretiert mich etwas. Die Bedeutung für Drake ist doch eigentlich Erpel und Drache ist Dragon. Gruß -- Biberbaer 16:10, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nach der englischen BKS kann Drake auch für einen Drachen (Dragon) genutzt werden. Dort heißt es: „Drake is a term used to describe (particular types of) dragon or similar draconic creatures.“ --Ambross 17:26, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist mir bekannt, aber der User mit nur geringen Englischkenntnisse .-) sollte eine Erklärung in der Einleitung erwarten können?! Ihre Majestäten werden ihre Schiffe, für den Unwissenden, wohl nicht HMS Erpel genannt haben. Ich werde die Disk mal auf die Diskartikelseite kopieren. Gruß -- Biberbaer 17:51, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

-- Biberbaer 17:51, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten