Diskussion:Nürnberg

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Nürnberg“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Tingierung Wappen

Gold in Gold (Schnabel, Bewehrung) geht doch gar nicht? (nicht signierter Beitrag von 92.224.158.150 (Diskussion) 04:15, 21. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Scheint doch zu gehn, es sind ja auch zwei unterschiedliche Farbtöne. Wer sagt eigentlich, dass nicht nur die Bewehrung heraldisch-gold und Schnabel/Kralle dagegen heraldisch-"gelb" ist? Gruß! GS63 (Diskussion) 18:16, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Überarbeiten

In dem durch den Ü-Balken gekennzeichneten Abschnitt geht Einiges durcheinander: Doppelungen (Methodisten, Pfingstler, Baptisten), bunte Mischungen von Freikirchlern und Nichtfreikirchlern (Altkatholiken, Apostolische Gemeinschaft), etc etc. Auch gibt es massive Falschinformationen: Die Evangelische Allianz, die überwiegend aus Landeskirchlern besteht, wird als freikirchlicher Dachverband geführt; was soll die Erwähnung der AcK, die aus Landes- und Freikirchen besteht, unter Freikirchen ... und dann noch mit dieser merkwürdigen Formulierung? ... und außerdem: Wo bleibt die SELK? - Es fehlt eine korrigierende und sortierende Hand. Mfg,GregorHelms (Diskussion) 09:26, 9. Jul. 2015 (CEST) henBeantworten

Mundart

Also wenn schon, dann bitte richtig: N ä r m b e r c h oder N e r m b e r c h, irgendwo zwischen a und e.

Das r hört man aber immer.

"N ä m b e r c h" sagen höchstens die Zugezogenen aus Unterfranken! (nicht signierter Beitrag von 91.62.26.230 (Diskussion) 16:26, 8. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

was mich wieder dazu bringt, dass solcherlei Regionalpatriotismus in einem Lexikon überhaupt nichts verloren hat. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:47, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Eppelein von Gailingen

Die Bildunterschrift ("Eppeleins Sprung über die Burgmauer") und der Text ("Viele Orte der Stadt sind mit Sagen verbunden, wie die Burgmauer, über die Eppelein von Gailingen mit seinem Pferd der Sage nach sprang.") müssen geändert werden! Über die Burgmauer springt an der Stelle, wo er gesprungen sein soll, jeder Ackergaul (Höhe ca. 80 cm), nein, er sprang über den Burg"graben", der hier geschätzte (!) 80 m breit und 30 m tief ist. Es sollte also heißen:

"Eppeleins Sprung über den Burggraben" und "Viele Orte der Stadt sind mit Sagen verbunden, wie der Burggraben, über den Eppelein von Gailingen mit seinem Pferd der Sage nach sprang, um seiner Hinrichtung zu entgehen." (nicht signierter Beitrag von Alf aus Mannheim (Diskussion | Beiträge) 11:25, 25. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Ich finde der Burggraben ist aber weniger mit dieser Sage verbunden, auch wenn es eben das besondere ist, dass er über den Burggraben und nicht nur über die Mauer gesprungen sein soll. Als Tourist schaut man in erster Linie auch die "Hufabdrücke" (Ich glaube nicht, dass die vom Pferd kommen, aber das ist eine andere Geschichte) an und nicht den Graben. Ich denke es wäre besser Viele Orte der Stadt sind mit Sagen verbunden, wie die Burgmauer, über die und den etwa 80m breiten Burggraben Eppelein von Gailingen mit seinem Pferd der Sage nach sprang oder so ähnlich zu schreiben, jedoch gefällt mir dies grammatikalisch nicht so gut. Du siehst: wie man's macht ist's falsch. Liebe Grüße, KPFC Diskussion 18:17, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Sonstige Quellen

Nr. 88 ist nicht ganz aktuell. Empfehle eine weitere Quelle: http://thai-lao-kultur.jimdo.com/buddhistische-tempel/ --Merlin1960 (Diskussion) 15:33, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Dieser Link trifft aber gar nicht ... Gruß! GS63 (Diskussion) 20:48, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten

GiftBot (Diskussion) 19:24, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Seltsamer Satz

Die Nürnberger Gesetze … einstimmig beschlossen. Mit ihnen stellten die Nationalsozialisten ihre antisemitische Ideologie auf eine juristische Grundlage.

Wie geht das denn bitte, irgend eine Ideologie, also doch ein Gedankenbild, auf eine juristische Basis stellen? „Juristisch“ heißt etwa so viel wie rechtswissenschaftlich. Hier scheint aber eher „gesetzlich“ gemeint zu sein – eine Verwechslung wie die häufig anzutreffende zwischen psychisch und psychologisch oder sozial und soziologisch oder technisch und technologisch (letztere durch Wortmissbrauch inzwischen fast geadelt).

Vorschläge, je nachdem was eher gemeint war, der Aspekt der Kodifizierung des antisemitischen Weltbilds oder der, dass sie sich damit Handlungsermächtigungen verschafften:

Die Nürnberger Gesetze … einstimmig beschlossen. Mit ihnen gossen die Nationalsozialisten ihre antisemitische Ideologie in Gesetzesform. (Kodifizierung als Ziel)
Die Nürnberger Gesetze … einstimmig beschlossen. Mit ihnen gaben die Nationalsozialisten ihrem antisemitischen Handeln eine gesetzliche Grundlage. (Kodifizierung als Ausgangspunkt)
Noch anderes?

--Silvicola Disk 11:18, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Bayerisch Nürnberg

Im Artikel steht "Nach dem Übergang der Stadt an Bayern 1808 ...". Wurde Nürnberg nicht schon am 15. September 1806 vom Königreich Bayern übernommen? MfG, Georg Hügler (Diskussion) 21:47, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Einwohnerzahl 31.12.2015

Laut Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth Statistischer Monatsbericht für Dezember 2015 vom 03.02.16:

Waren im Einwohnermelderegister der Stadt Nürnberg am 31.12.2015 526 920 Personen mit Hauptwohnsitz gemeldet. Dies ist die höchste jemals in Nürnberg registrierte Einwohnerzahl.

Quelle: https://www.nuernberg.de/imperia/md/statistik/dokumente/veroeffentlichungen/berichte/monatsberichte/2015/monatsbericht_2015_12.pdf

Gruß SN

Ich hab das mal ergänzt (ohne Widerspruch zu der landesamtlichen und automatisch gepflegten Zahl von 2014 in der Infobox) --Diwas (Diskussion) 22:52, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Stadtteil

Im Bild "Nürnbergs Stadtgliederung und seine Umgebung" steht im Nordwesten als Stadtteil "Schniedling", es heißt jedoch "Schniegling"; siehe Schniegling.

--91.213.20.1 07:25, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten