Diskussion:Gymnasiale Oberstufe

Der Artikel überschneidet sich mit einer Vielzahl anderer

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.140.250.199 (DiskussionBeiträge) 29. Juni 2006, 16:47 Uhr)

  • Ständig werden einzelne Länderregelungen in Baden-Württemberg oder Niedersachsen mit allgemeinen, im Bund zutreffenden Bestimmungen vermischt.

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Bogert (DiskussionBeiträge) 15:13 Uhr, 6. Juni 2007)

Gliederung??

Irgendwie Fehlt hier die leider notwendige untergliederung nach Bundesländern... ich kenne auch die verwendeten Bezeichnungen für Kurse mit weniger als 6 Punkten nicht. Bei uns hieß das "unterbelegt" und bei 0 Punkten "nicht belegt"...
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 129.13.186.1 (DiskussionBeiträge) 10. Januar 2006, 23:36 Uhr)


In Baden-Würtemberg gibt es in den "Kernkopetenzfächern" Klassen.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.171.172.86 (DiskussionBeiträge) 23. März 2005, 18:47 Uhr)

Kollegstufe - Oberstufe

Also so weit ich weiß, heißt es, immer noch gymnasiale Oberstufe und nicht Kollegstufe.

Warum steht der ganze Text denn dadrunter? --Christopher

Klassen

Dasm it dme Kurssystem ist tielweise echt falsch denn spaetestens das Profil ist ja keine Kursstufe mehr oder?--Ernesto 17:44, 8. Jun 2005 (CEST)

Nein, es stimmt schon, dass in der Oberstufe im Kurssystem unterrichtet wird. Die einzelnen Schüler aus der Stufe belegen unterschiedliche Kurse.
Falls du mit Profil das Profil einer Schule meinst, also einen von der Schule gelegten Schwerpunkt ala "Wir machen verstärkt Naturwissenschaften.", dann ändert das nichts an den Kursen.
Klassen heißt es in Unter- und Mittelstufe.
--Christopher 3. Jul 2005 01:27 (CEST)

Ist das nicht überall so?
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 212.6.92.90 (DiskussionBeiträge) 18. November 2005, 11:27 Uhr)

ja also 15P ist eine 1+ / 14 eine 1 / 13 eine 1- / usw.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.179.183.213 (DiskussionBeiträge) 26. Februar 2007, 0:30 Uhr)

Zum Punktesystem

Sind 15 Punkte jetzt gleichbedeutend mit einer glatten 1 (1.0) oder ist es eine 0.75? Ich verstehe dieses System nicht. Und: wenn 0 Punkte = 6.0, sind dann 2 Punkte = 5.0? Oder 5.33 oder 5.5? Dazu findet man nirgends was...
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.187.38.201 (DiskussionBeiträge) 24. Januar 2006, 15:19 Uhr)

Das Umrechnungssystem vom Punktedurchschnitt zur Abiturnote ist relativ klar: Die Noten sind so wie momentan im Artike erwähnt -- Ein Schnitt von 14 Punkten ist eine 1.0, dann in Abstufungen von 0.33 bis herunter zu 5 Punkten (Note 4.0). 15 Punkte in einem Kurs sind daher besser als eine "glatte" 1.0 (rechnerisch 0.67), aber es gibt per Definition keine bessere Abiturnote als 1.0. -- Marcika 11:08, 15. Jun 2006 (CEST)
Und am anderen Ende der Skala sind 4 Punkte = Note 4.33 (gilt aber als nicht bestanden), 2 Punkte = Note 5.0 und 0 Punkte = Note 5.67 (gilt als nicht belegt). -- Marcika 11:11, 15. Jun 2006 (CEST)

15 Punkte sind das beste was es gibt - eine 1+.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.140.250.199 (DiskussionBeiträge) 29. Juni 2006, 17:25 Uhr)

Waldorfschule

Es gibt Waldorfschulen bei denen die Oberstufe nur aus Klasse 11 und 12 besteht. [1] --Fasten 11:39, 6. Jul 2006 (CEST)

Grundkursstunden-Anzahl

Diese Formulierung

[...] Grundkurse (von denen zwei als Prüfungskurse auf die Abiturprüfung vorbereiten) zu je drei Wochenstunden. [...]

ist unkorrekt. So habe ich Grundkurse mit 4, 3 oder nur 2 Stundne pro Woche. --84.19.199.157 21:25, 12. Sep 2006 (CEST)

Prozent-Zahlen

Weiß jemand die genauen Prozentzahlen der erbrachten Leistung im Verhältnis zu den Punkte oder ist das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich? Ich weiß z. B., dass in Bayern die ersten Punkte (von 15 bis 4 glaub ich) bei 100%-95%, 95%-90%, 90%-85% usw. vergeben werden. --El glenzo 19:57, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bundesländersache!

Das Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland Ländersache ist, gibt es viele verschiedene, vermutlich 16, Systeme die gymnasiale Oberstufe zu organisieren. M.E. ist der ganze Artikel in seiner Form deswegen sinnlos. Würde es nicht ausreichen, den Begriff Oberstufe zu klären? Alles andere, wie z.B. die Punktevergabe oder die Errechnung des Abischnitts, kann dann in anderen Artikeln erörtert werden.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.234.227.242 (DiskussionBeiträge) 14. November 2006, 17:57 Uhr)

Ja, wir in Baden-Württemberg haben zum Beispiel nicht einmal mehr das System "Leistungskurse / Grundkurse". Bei uns wählt man nach bestimmten Regeln 5 vierstündige Kurse (laut Informationsheft heißen diese Kernfächer) und dann nach weiteren Regeln mehrere zweistündige Kurse (im Informationsheft werden diese als weitere Kurse bezeichnet), so dass man auf insgesamt 128 Stunden in 4 Halbjahren, also im Schnitt 32 Stunden pro Woche kommt.
Bei normalen Gesprächen nennen wir die Kurse auch LK und GK, aber man hat eben 5 "LKs" und einige "GKs". Ganz anders als in anderen Bundesländern.
Wie ich sehe ist dieser Sachverhalt schon in einem eigenen Artikel (Abitur_in_Baden-Württemberg#Kurswahl_und_Kurstypen) eingebaut, aber in diesem Artikel hier für ganz Deutschland wird die Besonderheit bei Grund- und Leistungskurse, sofern ich es richtig sehe, nicht erwähnt. Sollte man das vielleicht noch einbauen? Br4ti 12:15, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Historische Aspekte

Der Artikel behandelt nur die Gegenwart - es fehlen Hinweise auf die histor. Entwicklung. --Gerbil 14:16, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe da mal einen Absatz ergänzt. Ich war damals einer jener Schüler in Harburg, der das von ferne mitbekam, unser Mathelehrer ist dann rübergewechselt, womöglich sogar als Chef der Veranstaltung, aber für Letzteres lege ich meine Hand lieber nicht ins Feuer. Aber ich bin mir nur zu 99 % sicher, dass das wirklich in Buxtehude passierte, weil es ja schließlich nicht mehr in Hamburg liegt, aber irgendwie mit unseren Leuten kooperierte. Wenn das jemand genauer weiß, bitte einspringen. --PeterFrankfurt 00:38, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
So, hab mich da mal schlau gemacht und das Ganze nachgelesen. Rausgekommen ist ein etwas allgemeinerer Absatz, der die Halephagen-Schule in Buxte aber noch würdigt. --Sparklet 01:32, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Schweiz

In der Schweiz spricht man meist vom "Obergymnasium", welches die Klassen 9 - 12 umfasst und mit der Matur abgeschlossen wird. Oft wird synonym dazu "Maturitätsschule" verwendet. (Dies gilt zumindest für den Kanton Bern. Wegen der z.T. grossen kantonalen Unterschiede, müssten Andere wohl noch weitere Inputs liefern.)
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.2.169.124 (DiskussionBeiträge) 16. Januar 2007, 17:48 Uhr)


Meiner Meinung nach ist der Abschnitt "Schweiz" sowieso fehlerhaft. Während es im Artikel um die gymansiale Oberstufe geht, also Sekundarstufe II, ist im Abschnitt Schweiz von der Sekundarstufe I im Schweizer Bildungswesen die Rede. Das Schweizer Pendant ist nicht die Oberstufe, sondern ebenfalls das Gymansium (örtlich auch Obergymnasium). Zwar ist die Gymnasialquote in der Schweiz tiefer als in Deutschland (bedingt durch eine anderes Bildungssystem), grundsätzlich ändert das aber nichts daran. --188.62.11.220 22:33, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Einführung des Punktesystems

folgender Satz stört mich etwas "In Deutschland werden in der gymnasialen Oberstufe keine Schulnoten (1 bis 6) mehr, sondern Bewertungen in Form von Punkten, vergeben." Das ist so nicht korrekt, da man beispielsweise in der 11. Klasse(laut Definition Teil der gymnasialen Oberstufe) in Bayern noch normale Schulnoten bekommt.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.149.232.86 (DiskussionBeiträge) 10. Februar 2007, 17:11 Uhr)

Umrechnung in eine Durchschnittsnote – Fachabitur

Gehört das Thema „Umrechnung in eine Durchschnittsnote beim Fachabitur“ überhaupt in den Artikel Gymnasiale Oberstufe oder in den Artikel Fachabitur?! --Despairing 20:43, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kurssystem

Wieso werden nur noch die Zwölft- und Dreizehntklässler nach dem alten System unterrichtet???

Ich bin derzeit in der 10. Klasse, und alle bei uns unterichtenden Lehrer, einschließlich unserem Schulleiter, sagen, dass wir dieses System auch noch durchlaufen... Und unserer jetztiger 11. Jahrgang, wird auch auf jeden Fall noch nach dem Kurssystem unterrichtet.....das ist beschlossene Sache! (alle Angaben beziehen sich auf Schleswig-Holstein)
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.27.215.97 (DiskussionBeiträge) 26. März 2007, 16:20 Uhr)

Review März 2007

Seit längerer Zeit habe ich den Artikel Gymnasiale Oberstufe im Auge und schaue immer mal wieder, was ich an dem Artikel verbessern könnte. Ich bin der Meinung, dass dieser Artikel dringend ein Review benötigt (siehe sämtliche eingefügte Bausteine). Mein Ziel mit diesem Review ist, dass wichtige Informationen über die gymnasiale Oberstufe, die bisher fehlen, hinzukommen. Vor zwei Tagen habe ich drei neue Absätze hinzugefügt (siehe Versions-/Autoren-Logbuch). --Despairing 21:56, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich denke das große Problem des Artikels sind die Unterschiede von Bundesland zu Bundesland. Es gibt nicht "Die gymnasiale Oberstufe". Seien die Unterschiede auch noch so klein, so sind sie doch vorhanden. Dies alles in einen Artikel zu fassen stelle ich mir schwierig bis unmöglich vor. Ich selbst habe in Bayern Abitur gemacht und finde viel bekanntes im Artikel, allerdings auch viel falsches und/oder für Bayern nicht zutreffendes. Ich selbst habe z.B. nie etwas von einer "Einführungs- oder Qualifikationsphase" mitbekommen. Auch warum im Artikel über die "gymnasiale Oberstufe" plötzlich vom Fachabitur die Rede ist will mir nicht einleuchten, da das ja mit Gymnasium nichts zu tun hat. Von den Redundanzen zu den einzelnen Abitur-Artikeln will ich gar nicht reden. Ich denke es wäre einfacher, übersichtlicher und vor allem genauer für jedes deutsche Bundesland einen Artikel anzulegen (wie auch beim Abitur, wo es ja auch schon 13 Artikel gibt) und auch für Österreich und die Schweiz spezielle Artikel zu verfassen. --Tafkas 00:30, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das stimmt schon, dass es Unterschiede in den deutschen Bundesländern gibt. Ich wäre auch dafür, dass für jedes Bundesland ein eigener Artikel (Gymnasiale Oberstufe in X) erstellt wird. Eine Box mit allen 16 Bundesländern, die aufgeführt und verlinkt werden, wäre dann noch praktisch. Im Hauptartikel (Gymnasiale Oberstufe kann man ja dann Grundlegendes einfach beibelassen. (Wann könnten wir mit der Umstellung frühestens ungefähr anfangen?) --Despairing 01:06, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das wird wahrscheinlich echt das beste sein. Bevor man aber wild drauf los schreibt, sollte man sich 1. über die Redundanzen zu den Abitur-Artikeln Gedanken machen und 2. evtl. eine Formatvorlage "Gymansiale Oberstufe" erstellen, damit die verschiedenen Artikel eine zumindest ähnliche Form haben. --Tafkas 13:24, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Was sollte diese Formatlage dann beinhalten und was meinst du mit dem ersten Punkt genau? --Despairing 14:02, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mit dem ersten Punkt meine ich, dass die verschiedenen Länder-Artikel zu Abitur doch schon viele Informationen enthalten, die auch in eventuelle Oberstufen-Artikel einfließen würden. Das Problem muss man lösen, damit es nicht zu Redundanzen kommt. Was genau diese Formatvorlage enthalten soll muss natürlich noch geklärt werden. Eine Formatvorlage ist ja erstmal nichts anderes als einheitliche Überschriften, damit die Übersichtlichkeit gewährleistet wird. Aber da muss zwangsläufig Schritt 1 vor Schritt 2 kommen. Da ich zur Zeit gerade selbst einen Artikel im Review habe, fehlt mir allerdings im Moment die Zeit, selbst an einem Artikel z.B. über die g.O in Bayern zu schreiben. Falls noch nicht geschehen, würde ich mich mal ans Portal:Bildung wenden, vielleicht findet sich ja dort Hilfe. Bin zwar kein besonderer Experte auf dem Gebiet, aber bei Fragen (zu Bayern im Speziellen) helf ich natürlich trotzdem gerne^(soweit ich kann) --Tafkas 15:01, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mal etwas anderes: Ich wollte gerade den Artikel erweitern und Informationen über die Oberstufe in Österreich und in der Schweiz einfügen. Soll ich dazu genaue Informationen über die Oberstufe in diesen Ländern herausnehmen und im Artikel einfügen oder soll ich einfach nur mit einem Satz beispielsweise auf die jeweiligen Artikel verweisen? Dann hätten wir das Thema Deutschlandlastig endlich mal erledigt. --Despairing 16:31, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich wollte nur mal darauf aufmerksam machen dass es keine grund- und leistungskurse mehr gibt.12:46, 27. Mär. 2007 (CET)
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.214.255.216 (DiskussionBeiträge) 12:38 Uhr, 27. März 2007)

Wo, wie, was, wann?! --Despairing 15:23, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Also letztes Jahr als ich Abitur gemacht hab, gabs die noch.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 76.184.21.29 (DiskussionBeiträge) 22:54 Uhr, 30. März 2007)

Weiterführende Diskussion zum Review im März 2007

Die gibt's auch jetzt noch, da bin ich mir ganz sicher, die hab' ich nämlich gerade gewählt. (NRW) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.136.253.225 (DiskussionBeiträge) 13:33 Uhr, 10. Juni 2007)

Bild

Gibt es vielleicht nebem diesem Bild irgendein anderes, das man im Artikel einfügen könnte, das aber auch Sinn machen würde? Und würde es überhaupt Sinn machen, das hier verlinkte Bild im Artikel einzufügen, damit man weiß, an welcher Stelle – sozusagen – sich die gymnasiale Oberstufe im deutschen Bildungssystem befindet? Wenn ja, dann könnte man dieses auch in Artikeln wie Gymnasium, Realschule usw. einfügen. – Despairing , 18:01, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Review Juni 2007

Der Artikel Gymnasiale Oberstufe wurde neulich von jemandem stark erweitert und unter anderem deswegen wollte ich den Artikel in das Review schicken. Zuletzt war dieser im vergangenen März hier (siehe auch Diskussion:Gymnasiale Oberstufe#Review März 2007). Ich bitte um möglichst viele Meinungen, Verbesserungsvorschläge etc., denn letztes mal äußerte sich lediglich ein Mitarbeiter zum Artikel. --Despairing 02:40, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hat keiner irgendwelche Anmerkungen/Verbesserungsvorschläge etc.? – Despairing , 22:14, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht noch mal die Leute, die im Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Bildung beteiligt sind direkt ansprechen? --Nina 20:11, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Durchschnittsnote im Abitur im Land Berlin

Laut http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/bildungswege/gymnasium/wegweiser_gymnasiale_oberstufe.pdf gilt im Land Berlin eine andere Tabelle! --77.189.55.128 20:30, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten