Diskussion:Franz Leppich

Brandlegungen in Moskau

-- Vom (12. – 14. September) leitete Leppich unter dem Kommando von Rostoptschin die Brandlegungen in Moskau, um der eindringenden Grande Armée im wörtlichen Sinne „verbrannte Erde“ zu hinterlassen --Schejksbier 13:15, 27. Mai 2009 (CEST):

Von woher hast du diese Information? Steht das bereits in einer verlinkten Quelle?
Wenn du eine Quelle hast dan kannst du das gern an passender Stelle einfügen.--Jpascher 22:27, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sterbejahr

Diese Aussage ist völlig haltlos und sollte schleunigst verschwinden.

Wenn er sein Schloß 1819 vekauft hat, kann er nicht 1818 verstorben sein. Besser als

-- um 1818 [andere Quellen: 1819]--

ist: verstorben nach 1818.

Leppich ist übrigens bei seinem Bruder in Österreich nachweisbar. Er ist also nach dem Verkauf seines Schlosses nicht irgendwo hingezogen, sondern konkret zu seinem Bruder. Dort hat er ZUSAMMEN mit ihm auch die Nagelfertigungsmaschine erfunden, s. Österreichisches Patentamt. (nicht signierter Beitrag von Schejksbier (Diskussion | Beiträge) 13:25, 27. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Das denke ich auch, aber habe noch keine Quelle dafür gefunden, wenn du eine Quelle anführen kannst solltest du das bitte machen.--Jpascher 21:19, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

Bitte die Zitate kürzen bzw. organisch einbauen, danke! --Laibwächter 19:05, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Die längsten Zitate wurden schon entfernt [1]. --Cepheiden 19:09, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ja sobald ich etwas Zeit habe mache hier weiter, da sind noch einige Ungereimtheiten die stammen aber nicht von mir, ich bin ja über den Umweg Panmelodicon auf den Beitrag Leppich gestoßen.--Jpascher 21:19, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Literatur

Die folgenden Quellen sind von mir nicht nachvollziehbar möglicherweise stammen diese aus privaten Nachforschungen. Wenn die so ist sollte sich der Autor der diese eingefügt hat zu Wort melden.

  • Ambroß Weißenberger: Dorfgeschichte Müdesheim (2001)
  • Hinweise von K. Roth, Theilheim (2008)
  • Gemeinde Waigolshausen: Anfrage an Archiv des Deutschen Museums, München (1999)
  • Wadim Infantjew: In jenen Jahren (Zeitschrift "Уральский Следопыт“ [spr. Uraljskij Sledopyt] „Uralpfadfinder“ 12.1968), Übersetzung durch Ing. Gustav Kraut, Warmbronn – Deutsches Museum München

Man sollte zumindest nachvollziehen können welches Zitat im Beitrag aus welchen Werk entnommen ist.--Jpascher 19:50, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Willibaldus, da Du vorgenannte Quellen bzw. Literatur bereits in der ersten Version des Lemmas eingefügt hast, frage ich Dich an, ob Du nähere Angaben machen kannst.
Gerade bin ich dabei, das Lemma durchzugehen und habe Weißenberger in keinem (großen) Katalog gefunden; im Weiteren sind unveröffentlichte Korrespondenzen als Belege nicht anerkannt; und insbesondere würde mich ein Zugang zur genannten Übersetzung des Aufsatzes von Infantjew interessieren. Die russische Zeitschrift ist nicht in der Zeitschriftendatenbank gelistet; ich habe aber einen Scan (russisch; nzdr.ru [PDF; 54,2 MB (sic!)]), Print-S. 16–22, gefunden, der ggf. neu übersetzt werden könnte.
Verstehe ich richtig, dass (alle) Zitate Infantjews wiederum als Übersetzung zitiert werden aus dem Kapitel Paul Widers, Der Höllenballon des Franz Leppich?
Dank für Auskünfte sagt --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:29, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Jpascher, hallo Wi-luc-ky,
ist ja bereits über 15 Jahre her seit ich diesen Artikel verfasst habe. Seinerzeit waren mir die Zitierregeln noch nicht so geläufig und wurden offenbar seitens Wikipedia nicht so konsequent kontrolliert. Ich hatte in meiner Version 2009 die Zitate kursiv geschrieben und das für ausreichend gehalten. Die Quellen insbes. [11] hatte ich so in meiner Version 2008/2009 nicht eingefügt
  • „In jenen Jahren“ von Wadim Infantjew – Die vorstehende Erzählung ist dem Dezemberheft 1968 der sowjetischen Zeitschrift "Uraljskij Sledopyt" "Der Uralpfadfinder" entnommen. – Aus dem Russischen übertragen durch Gustav Kraut. habe ich vom Deutschen Museum München erhalten – kann ich gerne zur Verfügung stellen. Die meisten oder alle meiner Zitate sind wohl daraus entnommen.
  • „Menschen und Ballone“ von Paul Wider, ISBN 3-7628-01516-4 habe ich mir von einem Antiquariat besorgt. Was genau ich aus Abschnitt: der Höllenballon des Franz Leppich (S. 84 – 111) zitiert habe, kann ich auf die Schnelle nicht nachvollziehen.
– Irgendjemand hat die beiden Quellen vermischt. Ich hatte die Quellenangaben (* jeweils mit Verlinkung) so:
Journals@UrMEL: Skizzen.. zu Johanne von Montfaucon *http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jparticle_00094445
Journals@UrMEL: Leppich, Franz *http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_person_00038816;jsessionid=F52BB9E04A25D7FF774E6436ADB43C10
  • Karlsruher Musikgeschichte:
Panmelodikon / Conradin Kreutzer 1811 in Karlsruhe *http://books.google.de/books?id=bzaUiF4ZqDcC&pg=PA51&lpg=PA51&dq=PanMelodikon&source=web&ots=k6-0E5fitz&sig=AwQ46JuhRDvFhM6sHqG_QcOG99U&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=1&ct=result .
  • Real-Lexikon der Musikinstrumente, Polyglossar von Curt Sachs:
Friktionsinstrumente: Panmelodikon *http://books.google.de/books?id=bzaUiF4ZqDcC&pg=PA51&lpg=PA51&dq=PanMelodikon&source=web&ots=k6-0E5fitz&sig=AwQ46JuhRDvFhM6sHqG_QcOG99U&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=1&ct=result .
  • Ambroß Weißenberger: Dorfgeschichte Müdesheim (2001)
  • Wadim Infantjew: In jenen Jahren (Zeitschrift "Уральский Следопыт“ [spr. Uraljskij Sledopyt] „Uralpfadfinder“ 12.1968, Übersetzung durch Ing. Gustav Kraut, Warmbronn – Deutsches Museum München)
  • Paul Wider: Menschen und Ballone - Der Höllenballon des Franz Leppich (Bechtle Verlag 1993) mit Zitaten aus „Uralpfadfinder“ und aus zeitgenössischen Artikeln im „Schwäbischer Merkur“
  • Haaland/Knäusel/Schmitt/Seifert: Leichter als Luft - Ballone und Luftschiffe (Bernard & Graefe Verlag 1997)
  • Juri Kalinin (Übersetzung Arinstein / Rietschel-Kluge 2005): Deutsche in Oranienbaum
Ambroß Weißenberger war soweit ich mich erinnere ein lokaler Chronist für die frühere Gemeinde Müdesheim. Die Internetsite kann ich jetzt auch nicht mehr finden (wenn ich auf die damals gespeicherte http:... klicke, erscheint "Not found"), ich hatte mir außerdem nur seinen kurzen Text als .txt gespeichert, nicht wörtlich zitiert.
Ich bin momentan anderweitig beschäftigt, bei nächster Gelegenheit werde ich die Zitate individuell zuordnen. --Willibaldus (Diskussion) 14:25, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke füe Deine Rückmeldung, Willibaldus.
Heute früh habe ich meine Durchsicht durch Edit beendet. Einiges war zu korrigieren (insbesondere Verlinkungen via Vorlagen), etliches zu ergänzen; alles könnte nun geprüft werden.
Was die nicht mehr erreichbare Website angeht: Vielleicht gibt es ein Memento bei web.archive.org oder archive.is; Versuch macht klug.
Ist die Übersetzung von Infantjew veröffentlicht worden? Ansonsten wäre mir eine Wiki-Mail willkommen.
Danke für Korrekturen und Ergänzungen bei nächster Gelegenheit.
@Jpascher: FYI.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:08, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten