Diskussion:Das Erste

Allgemeines

Warum darf "Das Erste" nicht mit der ARD verwechselt werden? --84.61.39.250 12:32, 18. Sep 2005 (CEST)

Das Erste ist ein Fernsehprogramm (mit Programmplanung etc.) die ARD ist der Zusammenschluss aller Landesrundfunkanstalten (LRAs)
Grüße Stefan3

Gibt es im Ersten Fernsehprogramm auch Regionalfenster? --84.61.67.32 12:58, 19. Feb 2006 (CET)

Im Prinzip schon, allerdings ist dies nur an den Werbeblöcken zwischen den Sendungen zu sehen. Da dann in einigen Sendegebieten andere Werbespots laufen oder ähnlich wie die Mainzelmännchen beim ZDF es eigene Senderfiguren, wie etwa: Äffle und Pferdle, Onkel Otto, Saarlodris usw. gibt. Das Regionalfenster gibt es von Montag bis Freitag zwischen 17 und 20 Uhr. --Viele Grüße - kandschwar 13:45, 19. Feb 2006 (CET)

Warum wird das Fernsehprogramm "Das Erste" auch als ARD bezeichnet? --84.61.45.123 11:49, 2. Mär 2006 (CET)

Wo wird das so bezeichnet? Habe eben mal im Fernsehheft nachgesehen und da steht Das Erste. Umgangssprachlich kann es aber gut sein, dass einige sagen, "Hast du das in der ARD gesehen?". Ist dann so ähnlich wie ‘‘Tempo‘‘ und ‘‘Tesa‘‘. --Viele Grüße - kandschwar 20:17, 2. Mär 2006 (CET)

Warum werden nicht alle Werbefenster des Programms "Das Erste" über Satellit ausgestrahlt? --84.61.19.22 10:24, 30. Apr 2006 (CEST)

Über Satellit kommt das Bild des WDR, der den Betrieb des Satellitenkanals übernommen hat. Da Das Erste nur ein Sender ist, der zwar regional verschiedene Werbefenster abgibt, aber ansonsten im Programm stets das gleiche ist, macht es keinen Sinn, alle Fenster an den Satellit zu strahlen und wäre überdies eine nicht sehr sinnvolle Belastung für die Gebührenzahler. Innerhalb der ARD übernehmen verschiedene Landesrundfunkanstalten verschiedene Aufgaben, zum Beispiel bewirtet der Bayerische Rundfunk die Programmdirektion, während der WDR eben die Satellitenübertragung übernimmt. -- Purist 13:54, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es scheint Verwirrung über "Das Erste" und "Erstes Deutsches Fernsehen" zu herrschen. "Das Erste" hat nicht die Bezeichnung "Erstes Deutsches Fernsehen" ersetzt, sondern ist nur die Kurzform des Namens. Auch heute noch ertönt vor jeder Hauptausgabe der tagesschau "Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen". Siehe hier auch im Impressum des Internetangebotes http://www.ard.de/rootnavi/home/impressum/-/id=1888/5sp8sa/index.html --77.181.17.7 (12:04, 29. Okt. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Wann werden die regionalen Werbefenster des Programms „Das Erste“ abgeschafft? --84.61.139.62 17:57, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Definition "Größe"

Hallo,

"Das Programm wird entsprechend der jeweiligen Größe von den einzelnen Landesrundfunkanstalten bestritten."

->Wie ist Größe hier definiert? Seheranteil?

Die "Größe" bezog sich in den Gründerjahren der ARD auf die Zahl der Gebührenzahler in den entsprechenden Sendegebieten. Später kamen noch andere Gesichtspunkte hinzu, vor allem nach der Wiedervereinigung mit der Bildung neuer Anstalten wie MDR oder RBB. Deshalb kann man auch nicht ohne weiteres "Größe" mit "Finanzkraft" gleichsetzen. Gruß --Venarius 17:00, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Gibt es für diese belehrende Bemerkung in der Einleitung auch eine Quelle? --08-15 21:36, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Quoten

Warum gibt es keine liste der Quoten der vergangenen Jahren?

20 PROZENT und nicht 20 MINUTEN

Ich glaube, dem Verfasser im letzten Punkt ist ein Fehler unterlaufen. Laut Werbeminuten-Berechnungen komme ich auf Minimum 2,5+ Stunden Werbung pro Tag auf ARD-TV (die Sonn- und Feiertage, an denen keine Werbung gesendet wird inklusive). Desweiteren habe ich die Erinnerung, dass auch für kommerzielle Sender die 20-vom-Hundert-Regelung durchgreift, d. h., dass nur 20% des Sendeprogramms mit Werbung besetzt sein darf.

Kann wer das bestätigen und ggf. die Stelle korrigieren? DANKE! --Minzblatt 18:06, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Du willst mir also erzählen, dass in den sechs Stunden zwischen 14 und 20 Uhr über zweieinhalb Stunden Werbung kommen?? Ich glaube eher nicht... ----hx87«DISK» 18:31, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Ach so, auf Rundfunkwerbung#Regelungsumfang steht das genauer. ----hx87«DISK» 18:36, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Verbereitung

Wenn das Programm über die Grenzen Deutschlands hinausgesendet wird, stellt sich die Frage ob, das Erste auch die benötigten Filmrechte hat. Weil wen die ARD einen zugekaufen US-Spielfilm sendet und z. B man diesen in Österreich sehen kann bricht die ARD das Lizenzrecht des Österreichische Rundfunkes ORF. oder kauf die ARD immer die Europalizenzen? -- 93.82.118.153 14:49, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, ob es sowas wie Europalizenzen gibt, aber man kann davon ausgehen, dass das Erste die nötigen Lizenzen zur Ausstrahlung seines Programms und zur Satellitenausstrahlung besitzen wird und alles rechtmäßig zugeht. Schließlich müssten sie bei Vertragsbrüchen Entschädigungen zahlen. Deutschland ist ja kein rechtsfreier Raum. Und die Rechteinhaber der Filme und anderer Sendungen wären die ersten, die sich zu Wort melden würden. --Jonny84 15:01, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die ARD erwirbt tatsächlich europaweite Ausstrahlungsrechte, allerdings nur für die deutschen Synchronfassungen, sonst würde es zu teuer. Deshalb wird über Satellit keine Zweikanaltontechnik mit Originalfassung auf Audiokanal 2 angeboten. ORF und SRF haben nicht die finanziellen Möglichkeiten zum Erwerb solcher europaweiten Ausstrahlungsrechte. --77.10.3.209 (13:15, 28. Okt. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Warum darf aber Audiodeskription über Satellit ausgestrahlt werden? --84.61.139.62 17:59, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

"Deutsches Fernsehen" vor dem 1.11.1954??

Das Gemeinschaftsfernsehprogramm der ARD startete am 1.11.1954, damalige Bezeichnung "Deutsches Fernsehen". Zuvor gab es bereits ab 1950 (als Versuchsprogramm) und dann ab 25.12.1952 im regulären Betrieb das Fernsehprogramm des NWDR. Zu meinem Erstaunen habe ich nun gelesen, dass dieses NWDR-Fernsehen bereits 1953 auch über jeweils eine Sendeanlage des hr und des SWF verbreitet wurde: http://web.ard.de/ard-chronik/index/5586?year=1953 Weiß jemand wie die offizielle Bezeichnung des NWDR-Fernsehens lautete? Bezeichnete es sich selbst bereits vor dem 1.11.1954 als "Deutsches Fernsehen"? Muss man es so verstehen, dass es bereits vor dem 1.11.54 ein (soweit Sendeanlagen außerhalb des NWDR-Gebietes vorhanden waren) bundesweites Fernsehprogramm gab, nur mit dem Unterschied, dass es vor dem November 1954 nur aus Sendungen des NWDR bestand? Oder war dies eine einmalige Aktion wegen der Krönungsfeierlichkeiten in London? Aber wer kaufte sich nur wegen einer einzigen Sendung einen Fernseher? Ist es so, dass die Sender des hr und SWF ab Errichtung kontinuierlich das NWDR-Fernsehen ausstrahlten?? Interessant finde ich auch, dass es bei Aufnahme des regulären Sendebetriebs des NWDR-Fernsehens am 25.12.1952 faktisch drei verschiedene Fernsehprogramme gab (NWDR Hamburg, NWDR Köln und NWDR Berlin): http://www.tvprogramme.net/50/1952/19521225.htm --77.10.3.209 (13:15, 28. Okt. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

ARD HD

Meines Wissens soll aus ARD HD eine Weiterleitung auf ARD Digital oder Das Erste, oder aber eine Begriffsklärung, die auf alle künftigen HD-Sender der ARD hinweist, werden. --84.61.131.15 20:41, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Fehlt noch Erstes Deutsches Fernsehen HD. --84.61.131.15 22:58, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das offizielle Logo des Ersten dürfte das ohne den HD-Zusatz sein. Eventuell sollte man überlegen, das alte Logo wieder einzubauen. Zaibatsu 01:05, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Welches alte Logo? -- Currywurstbude 19:33, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten