„Benutzer Diskussion:Ute Erb“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 757: Zeile 757:
Liebe Ute Erb, Du nimmst es offenbar sehr genau mit „dem gleichen“ und „dem selben“, selbst da – wie im Artikel ''Jean Behra'' –, wo beides das Gleiche oder dasselbe bedeutet. Im Duden, Band 9, heißt es dazu: „… Im Allgemeinen ergibt sich aus dem Zusammenhang, welche Identität gemeint ist, sodass eine strenge Unterscheidung zwischen ''derselbe'' und ''der gleiche'' in diesen Fällen unnötig ist. Sobald aber Missverständnisse möglich sind, sollte man den Unterschied berücksichtigen und für die Identität der Gattung ''der gleiche'', für die Identität der Einzelperson und der Einzelgattung ''derselbe'' sagen.“ Demnach wäre Deine Änderung nicht nötig gewesen, aber sicher war sie gut gemeint. Herzliche Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 11:52, 21. Mai 2013 (CEST)
Liebe Ute Erb, Du nimmst es offenbar sehr genau mit „dem gleichen“ und „dem selben“, selbst da – wie im Artikel ''Jean Behra'' –, wo beides das Gleiche oder dasselbe bedeutet. Im Duden, Band 9, heißt es dazu: „… Im Allgemeinen ergibt sich aus dem Zusammenhang, welche Identität gemeint ist, sodass eine strenge Unterscheidung zwischen ''derselbe'' und ''der gleiche'' in diesen Fällen unnötig ist. Sobald aber Missverständnisse möglich sind, sollte man den Unterschied berücksichtigen und für die Identität der Gattung ''der gleiche'', für die Identität der Einzelperson und der Einzelgattung ''derselbe'' sagen.“ Demnach wäre Deine Änderung nicht nötig gewesen, aber sicher war sie gut gemeint. Herzliche Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 11:52, 21. Mai 2013 (CEST)
: Na, herzlichsten Dank für diesen Hinweis. Nach der Spiegel-Weisheit dürfte es ja niemals „im gleichen Jahr“ heißen, weil ein Jahr nur einmal vorkommt. Wir haben zurzeit über 22.000 Artikel, in denen das „gleiche Jahr“ mindestens einmal vorkommt. Na, prima, die Arbeit kann ich mir sparen! --[[Benutzer:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzer Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 13:00, 21. Mai 2013 (CEST)
: Na, herzlichsten Dank für diesen Hinweis. Nach der Spiegel-Weisheit dürfte es ja niemals „im gleichen Jahr“ heißen, weil ein Jahr nur einmal vorkommt. Wir haben zurzeit über 22.000 Artikel, in denen das „gleiche Jahr“ mindestens einmal vorkommt. Na, prima, die Arbeit kann ich mir sparen! --[[Benutzer:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzer Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 13:00, 21. Mai 2013 (CEST)
: Es gibt einen Unterschied zwischen Umgangssprache und Hochsprache. In der Hochsprache ist es natürlich dasselbe Jahr, nicht das gleiche, und "unnötig" ist Beethovens Fünfte auch, denn man hat ja noch die Vierte und die Sechste, die dann natürlich die Fünfte wäre. Und schließlich hat "der Duden" die gleiche Bedeutung wie "die BILD", nämlich keine. Wer "voraus" als Substantiv behandelt, ist eh nicht ernst zu nehmen.


== [[Yves Joseph de Kerguelen de Trémarec]] ==
== [[Yves Joseph de Kerguelen de Trémarec]] ==

Version vom 28. Mai 2013, 10:18 Uhr

Typographisch korrekte Zeichensetzung
(unter Windows)

Zeichen
(250 %)
Name [Alt]+Zahl
Apostroph 0146
Doppeltes öffnendes Anführungszeichen 0132
Doppeltes schließendes Anführungszeichen 0147
Gedankenstrich (Leerzeichen vorher + nachher)
Bis-Strich (ohne Leerzeichen)
Siehe auch Halbgeviertstrich
0150
Einfaches öffnendes Anführungszeichen 0130
Einfaches schließendes Anführungszeichen 0145
/ Schrägstrich (kein Leerzeichen vorher + nachher gemäß DIN 5008)
= Gleichheitszeichen (Leerzeichen vorher + nachher gemäß DIN 5008)


Begrüßung inoffiziell

Hallo, Ute. Schöne Grüße von Hajo Stork alias Lyriost. Ehemaliger Kollege aus dem Druckhaus. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Lyriost (DiskussionBeiträge) 17:39, 4. Feb 2008) Björn B. War was? Mei Tropfen! 17:39, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Begrüßung offiziell

Hallo, Ute Erb! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Sie helfen dir, dich schneller zurechtzufinden und können somit dir und anderen viel Ärger ersparen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
8. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
9. Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzergruppen • Seminarteilnehmer-Hinweise
4. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
10. Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
 • Fragen zur Wikipedia
5. Wie man gute Artikel schreibt
Ratschläge für guten Schreibstil
11. Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
6. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
 • Hilfe von A bis Z
12. Kommunikation
Chat • Redaktionen • Portale

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Allons, enfants! Salut! --Ute Erb 23:43, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Daunderer

Hallo Ute Erb,


hast du eine Quelle für das Geburtsdatum von Herrn Daunderer?

MfG, --³²P 11:15, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Ja, habe ich: http://www.toxcenter.de/artikel/Familienchronik-Daunderer.php Und auch eine Frage: Ist Jürgen Schölmerich vielleicht der Neffe von Joseph Schölmerich?-- Ute Erb 14:00, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

  1. Vielen Dank!
  2. Keine Ahnung! ;-)

MfG, --³²P 14:16, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Siehe meine Beschwerde. --MBq Disk Bew 13:15, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vandalismusmeldung

Hallo Ute Erb,

Deine Äußerung [1] auf der Diskussionsseite von Max Daunderer hat zu einer Vandalismusmeldung [2] geführt. Mit dem Satz Als Herren über Leben und Tod befinden Ärzte sich offenbar in einem kollektiven Machtrausch, der über Leichen geht. habe ich (als Nicht-Mediziner) so meine Probleme. Bitte unterlasse solche unsachlichen Äußerungen oder Belege sie mit reputablen Quellen.
Nach dem Motto meines Ex-Chefs: Sie können mich jederzeit ein „Arschloch“ nennen – Sie müssen es nur begründen können. Gruß --Kuebi [ · Δ] 14:23, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Damit es keine Missverständnisse gibt: Max Daunderer hat keine Diskussionsseite bei WP.
Auf der Diskussionsseite zu dem Artikel über Max Daunderer heißt es im Abschnitt "Verstoß gegen Wikipedia-Richtlinie":
"(OT) Die Knol-Beiträge Daunderers sind im übrigen, sollten sie authentisch sein, teilweise dermaßen unter aller Sau und niederträchtig, dass sie mich vom Ton her fast an Hamer erinnern. Wie bei solchen, tlw. antisemitischen Äußerungen eine sinnvolle Diskussionsgrundlage bestehen soll, ist mir rätselhaft. --Andante ¿! WP:RM 07:15, 3. Jul. 2009 (CEST)".
Max Daunderer ein Antisemit? Soll das ein sachlicher und reputabel belegter Diskussionsbeitrag zur Verbesserung eines Artikels sein?
Bitte, Andante, bitte, Kuebi, bitte, Sargoth! Lasst das so nicht stehen. Das sieht nach Rufmord aus. --Ute Erb 00:27, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dann sollte M.D. mal die unter seinem Namen erschienenen Google Knols löschen lassen (wenn sie tatsächlich nicht von ihm sind und es tatsächlich nicht seine Meinung sein sollte). So kann man wohl nur von Ruf-Selbstmord reden. --Mager 11:30, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Original Daunderer zur gefälligen Kenntnisnahme

„1949 Strassenkinder prägten das Leben


Mutter ließ mich fast nie auf die Strasse, da die dortigen Kinder kein Umgang für einen Arztsohn wären. So spielten sich die Kontakte mit Gleichaltrigen meist nur auf dem Schulweg ab. Die früheste Erinnerung besteht an Samuel. Sein Vater war ein jüdischer Straßenhändler an der Möhlstrasse, dem Münchner Schwarzhandelsplatz. Seine Mutter hasste die Deutschen. Er gefiel mir sehr, weil er so frech war, sich nichts gefallen ließ und mit jedem raufte. Er war jünger als ich, sehr einfach strukturiert, aber er liebte mich sehr. Seine Mutter jagte mich weg, ich sei ein „Geu“. es sollte ein Schimpfwort als Nichtsjude sein. Ich fand es lustig. Sie sagte jedesmal, ihr Sohn sei „der größte, klügste und würde einmal sehr reich“. Meine Mutter meinte, das seien die erfolgreichen Säulen der jüdischen Kindererziehung. Von meinem Bruder und mir sagte sie immer das Gegenteil. Ich schwor mir, meine Kinder auch einmal „jüdisch zu erziehen“ und zu überprüfen, ob dies gut wirkt. Heute bin ich überzeugt, dass dies prima ist.

Bei meinem Lebenswerk stellte ich mir immer vor, ein Jude zu sein, dem die ganze Welt hilft. Dies half mir, Schwierigkeiten leichter zu überwinden.

Meinen Enkelkindern wünsche ich, auch so gefördert zu werden.

(Zusatz zur Biografie)“

Max Daunderer

URL dieses Artikels: http://www.toxcenter.de/artikel/Strassenkinder-praegten-das-Leben.php

Artikel wurde auf dem Server zuletzt aktualisiert am 13.06.2009
© Tox Center e.V. - Einzelne Artikel dürfen auf andere Webseiten (wie Homepages und Diskussionsforen) übernommen werden – bei Angabe der Quelle: http://www.Toxcenter.de

Ein gutes Erinnerungsvermögen wünscht allen, aber auch allen! --Ute Erb 18:32, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Quecksilbervergiftung

Hi Ute. Bitte beachte WP:WWNI - die WP ist kein Nachrichtenticker. Die Beiträge gehören alle (gekürzt) in den Hauptartikel Quecksilber!--Mager 11:26, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

ICD-10

Hallo Ute,

ich mag jetzt keinen edit-war starten, aber die 2007er Version hat offenbar (zumindest in Deutschland) nie gültigkeit erlangt. Guckst du hier: http://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/gueltig.htm Interessant wäre, herauszufinden, welche Version in A und CH gültig ist und warum die 2007er Version in D keine Gültigkeit erlangt hat.

Viele Grüße, --Drahreg·01RM 07:46, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Rosenhan-Experiment

Danke für die Verschönerung der Seite! Ich habe auf die Diskussionsseite zum Rosenhan-Experiment (vorletzte Überschrift) unter der Überschrift "Eine Version eng an der Quelle (Jeder Abschnitt soll für sich diskutiert werden.)" meine Version zur Diskussion gestellt. Bitte beteilige dich an der Diskussion. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Rosenhan-Experiment&oldid=63150275 --Eisbergpinguin 17:01, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Paul Barsch

Danke für die Korrektur bei Vater und Mutter! wenigstens interessiert sich ab und zu mal wer für meinen Urur.--Rana Düsel 15:57, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke

für die kleinen Korrekturen beim "Mitleid". Liebe Grüße --Rose 10:04, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

fürs "Willkommen"! :) --Dr. von Gänseklein 23:53, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht zu danken! --Ute Erb 00:00, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dir ein

ausdrückliches Dankeschön für Deine Redigationen an den Artikeln zum Thema Kabarett. Meine besten Grüße nach Berlin-Charlottenburg. --Harm N. 08:25, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Opium fürs Volk

Danke für deine kleinen Korrekturen. Mich würde jedoch deine Kritik am Artikel interessieren, da er im Review ist. Hast du keine Lust, dazu etwas zu sagen? Grüßle----Saginet55 23:26, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Niklas Luhmann

Hallo, du hast einen Literatur-Hinweis zu Luhmann und Religion in den Artikel eingefügt, den ich in die allgemeine Luhmann-Bibliographie verschoben habe. Woher kommen eigentlich dein Luhmann-Interesse / deine Luhmann-Kenntnisse? (Ich z.B. habe vor Jahren meine Diplom-Arbeit über Luhmann geschrieben). --Eagle22 18:47, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

begeistert

lese gerade deine selbstdarstellung und muss sagen - bin ziemlich platt und ziemlich begeistert.--Movicadz 22:32, 3. Jul. 2010 (CEST)--Movicadz 22:37, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

mit den vielen "auchs" bei Laurent Terzieff hattest du übrigens völlig recht;-)

Antwort

Danke für Dein Danke. Ich habe sehr wohl wahrgenommen, daß Du liest, was ich schreibe und damit produktiv umgehst. Sogar zu dem total interessanten Thomas Harlan hast Du Dich „verirrt“ (den kennen nicht viele und ich gestehe ein: ich habe ihn extra deshalb, quasi aus Werbezwecken angeführt :-). Sieh mir bitte nach, daß ich mich von der Artikeleditiererei nach jahrelangem Frust weitgehend zurückgezogen habe. Ich kann und will da nicht mehr kämpfen, auch wenn ich mir oft sehr sicher bin, daß ich es „besser weiß“. Aber Wissen zu teilen (was ja mal der Ansatz von de.wp. war) macht mir immernoch Spaß, wenn ich merke, daß es wahrgenommen wird. Insofern habe tatsächlich ich Dir zu danken. Dieses Gefühl habe ich in de.wp nicht oft... Grüße --84.191.1.94 17:46, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

p.s.: Ulrich Enzensberger hat vorhin auf der Trauerfreier Beerdigung von Fritz einen wunderschönen Nachruf gehalten. Es lohnt sich, danach Ausschau zu halten, ob der noch irgendwo veröffentlicht wird. --84.191.51.222 14:38, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ein merkwürdiges Angebot bei zvab, wenn Du nichts über den Weg der Papiere weißt. Du könntest ja Harald Hentrich fragen. Ruf ihn an oder, was wohl noch besser und persönlicher ist, besuche ihn mal in seinem Laden in der Albrechtstraße. Manche Konvolute gehen wundersame Wege und wenn es keine dubiose Geschichte ist und er um sein Ansehen fürchtet, sagt er ja vielleicht, wo er die Briefe her hat. Hentrich ist ja nun schon über Jahrzehnte, früher noch in der Langenscheidtstraße in Schöneberg eine Adresse für Sozialistika und so ist es nicht verwunderlich, daß ihm sowas angeboten wird (oder er das in einem Nachlaß findet). Die Frage ist ja auch: wenn das mal in Deinen Unterlagen war, bei welcher Gelegenheit konnte es dann abhandenkommen? Und wenn er es nicht sagen will, dann war es doch den Versuch wert. Dann wird er sagen, daß er über seine Ankäufe nichts erzählen will, und aus Sicht eines Antiquars hat das sogar auch eine gewissen Logik und Berechtigung. Warum liest man in Deinem Artikel nichts zu deinen Übersetzungen? War das Brotarbeit? Oder bin ich zu neugierig? --84.191.51.222 22:00, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

sry

Löscht Du bitte meinen Irrläufer wieder auf Deiner Benutzerseite? Immerhin, - die Info ist ja angekommen. Sry, once again. --Harm N. 00:15, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Deine jüngsten "Stossseufzer" gelesen. Ach was soll's, Ute. Manche schreiben eben den Namen einer oberitalienischen Stadt mit "zz" und sind felsenfest davon überzeugt, dass sie dabei nicht "schief" liegen. Dabei heißt die Frage doch: "italienische Stadt mit vier Buchstaben - fängt mit "Pi" an, und hört mit "a" auf. Bitte, sei nicht verärgert. Manche Dinge sollte man doch erst gar nicht erst ignorieren. Besten Gruss nach Berlin --Harm N. 12:23, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

SEW

Hallo, unbekannterweise. Der Artikel zur SEW is bissl dünn. Kann da ein ehem. Mitgleid evtl. was beisteuern? Vor allem Strukturen und Namen wären hilfreich. Grüße-- scif 15:27, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

FAZ

Immerhin hat die FAZ Geborene – und nicht geborene – geschrieben. Ob das aber noch ausreicht, die orthographische Kurve zu kriegen, das ist zweifelsohne zweifelhaft. In jedem Fall ist es zweifelsfrei komisch, dass jene Person nach seinem eigenen Tod noch ein zweites Mal verblich... Grüße --Harm N. 04:32, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Walter Barthel

hallo, danke für die moderaten, guten Korrekturen. Ich halte meinen Beitrag noch nicht für perfekt, Weber will aber wohl nicht... aus Wut. Jetzt hilft vielleicht Heimann. Am Beispiel des B. würde ich schon gern psychologisch weiterkommen, was die Seele des Doppelagenten angeht und ab die spaßig geäußerte Position seiner Witwe ("Charakterlump") stimmt oder ob cui bono? reicht. vielleicht kommt Staritz auch noch mal mit tieferliegenden Bekenntnissen... wirklich spannend ist die SEW-Phobie vor dem CIA damals und die faktische Unterstützung von solchen CIA-verdächtigen.. gruß --Joker.mg 10:50, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

solche anfragen haben doch keinen zweck. frau erb hat zuletzt am 7.juli 2009 mitdiskutiert...(nicht signierter Beitrag von 89.247.124.84 (Diskussion) )

Wie meinen? Hier ist ihr letzter Beitrag vom 10. August, im Artikel Walter Barthel (Journalist) vom 26. Auf der dortigen Diskussionsseite gibt es überhaupt nur einen Eintrag. Verwechselst Du da was? -- Perrak (Disk) 16:42, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ulrike Edschmid

Hallo Ute, daß meine Kleinigkeit endlich mal gesichtet wird, ist ohne Zweifel erfreulich, nur verstehe ich deine nächste Kleinigkeit nicht so ganz, die mit den "Gegenständen". Sollen die Gänsefüßchen nun weg oder nicht? Grüße vom Thüringer Wald --Datschist 09:44, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Fleißig

Hallo Ute, wollte dir nur danken, dass du meine Eingaben bei Sandy Good und Charles Manson so schnell bearbeitet hast. Wirklich hilfreich Danke--Markoz 10:38, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

hier sollte es auch hin...;-)--Markoz 13:09, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo Ute, habe grade den Artikel über Dich gelesen,...eine echte Ehre das Du mir so behilflich gewesen bist. Kann Dir leider keinen Wiki- Orden verleihen, aber ehrliches Lob und Dank ist auch ein Orden. Gruß Martin --Markoz 13:28, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ute.. Danke fur deine „Tips“...hat zwar etwas gedauert...aber ich habe es «Kapiert»! Gruß Martin--Markoz 15:51, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo Ute,

es gibt im offiz. Handel derzeit nur einen Gedichtband... dass ist nicht so ganz mein Ding..werde wohl das teure Antiquariat bemühen müssen...Wird noch etwas dauern, warte auf Geld, habe mir grade ein neues Auto gekauft.. Gruß Martin

Joseph Scholmer

Hallo Ute, was macht der Joseph Scholmer-Artikel, warte gespannt. Ich habe das Buch für 50 Cent beim Trödler erstanden und es bereits drei Mal verschlungen. Mit das Beste auf diesem Gebiet der Erinnerungsliteratur, kein bisschen larmoyant. Über seinen späteren Werdegang weiß ich wenig, nur, dass er in Köln wohl zum Kreis um Carola Stern gehörte. Grüße und danke für die Unterstützung.--Movicadz 22:00, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ein Tipp

zum Schutz Deiner Benutzerseite: Gestalte die Überschriften lieber ohne die Gleichheitszeichen == Beispiel ==. Daneben steht dann nämlich immer [Bearbeiten] und das lädt ja gerade dazu ein. Eine bessere Formatierung wäre

Beispiel (;<big>Beispiel</big>)

Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 21:19, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ernst Fürntratt-Kloep

Hallo Ute Erb, ich habe die Vorlage "Defaultsort" wieder revertiert, es muß "Furntratt" heißen, damit der artikel in den Kategorien jeweils unter Fu sortiert wird, und nicht hinter Fz. Gruß, Aspiriniks 21:47, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Brigitte Kaandorp

Danke für deine Verbesserungen des Artikels. Groetjes Neozoon 01:04, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Motivation

Hallo Ute, herzlichen Dank für die Überarbeitung. Könntest Du mir bitte noch einen Hinweis geben, wo ich die Regeln zum Zitieren finde. Hier hat Wikipedia offensichtlich besondere Grundsätze. Gruß --Wolberg77 14:25, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nochmals herzlichen Dank (Intelligenzen). Also grundsätzlich erst ausgeschriebenen Vornamen und dann Nachnamen nennen; Buchtitel in Anführungszeichen; warum aber einen Punkt zwischen Titel und Erscheinungsort und kein Komma zwischen Erscheinungsort und Jahr bei englischsprachigen Publikationen? Viele Grüße --Wolberg77 01:25, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Siegfried Matthus, Sonstige Kompositionen

Guten Abend, hier lag ein Irrtum ihrerseits vor. Das Konzert ( Trp. Pk. u. Orch.) entstand bereits 1982 und wurde nur 2010 aufgeführt, ist also kein neues Werk von 2010! Dazu siehe auch die Homepage des Komponisten.

Es grüßt --Nonni2 21:03, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

-- Katzensalat 00:30, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ute, Du lehrtest mich das Signieren, jetzt, endlich. Jetzt endlich halbwegs verinnerlicht :) -- Katzensalat 00:32, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Karl-Heinz Kniestedt

Chefideologe der SEW, finde ich da bei Google. Findet sich da in evtl. vorhandener Literatur etwas?--scif 14:18, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hinweis

Moin, hier hast du Vandalismus gesichtet, das ist ein bekannter Vandale, der regelmäßig Musikerartikel zerstört. Bitte in Zukunft besser aufpassen Danke + Grüße, XenonX3 - (:±) 16:45, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe einige deiner bearbeitungen revertiert. Begründungen in der Editzeile. Ich halte allgemein nicht viel von Edits mit Umformatierungen der Kursiv-Auszeichnung vs. Anführungszeichen. Höchstens bei Literaturangaben im Abschnitt Literatur mag das sinnvoll sein. Deine Wikilinks waren teilweise falsch. Inhaltliche Arbeit ist immer sinnvoller als Formatierungskram. --Minderbinder 20:15, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

So ein emanzoider Werbetext aber auch,

den ich da verbrochen habe. Soll ich als männlicher Mittvierziger das jetzt als Lob sehen, oder als Vorstufe zum PA?  :-) Grüße, --Blogotron /d 14:02, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Interessant: [3] --Blogotron /d 14:09, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Artikel Johann Philipp von Bethmann

Hallo Ute Erb,

die Daten zu den Kindern von J.P. von Bethmann sind nicht ganz korrekt, Christian ist seit ein paar Jahren nicht mehr verheiratet mit St. Menke. Falls Sie dies von ihm selbst schriftlich möchten, kann ich das natürlich gerne veranlassen.

Er hatte im Januar bereits den Artikel korrigiert, von Ihnen wurde aber wieder die alte Version eingefügt.

Mit freundlichen Grüßen ela75

Sichterstatistik

Welches Statistik-Tool liefert Dir die Zahl Deiner Sichtungen? Ich hab gerade mein bisheriges Sichter-Bapperl gegen das eingetauscht, das Du benutzt. Aber wo bekomme ich die genaue Zahl her? --Parzi 01:02, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Da Frau Erb nicht sehr gesprächig ist, helfe ich hier mal aus. Du musst Dich auf dieser Seite in die Liste eintragen. Der Rest sollte dann automatisch funktionieren. Den Babelbaustein hast Du ja schon auf Deiner Benutzerseite. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 01:54, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke, versuche ich gleich mal. --Parzi 02:00, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe dann gleich mal ein Update gestartet: Jetzt hast Du 470 Nachsichtungen... Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 02:12, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja, dachte ich mir, dass Du das getan hast. Danke. --Parzi 02:18, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wie das mit dem Update funktioniert, möchte ich hier aber nicht verraten. Deine Nachsichtungen werden aber je nach Sommer- oder Winterzeit immer gegen 4 oder 5 Uhr morgens aktualisiert. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 02:29, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Also wenn's mein Script wäre, dann würde ich ihm einfach eine E-Mail schicken. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  --Parzi 02:43, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das verstehe ich leider nicht so ganz: Wessen Script und warum wem eine E-Mail schicken? Die Updatefunktion erzeugt unnötige Serverlast und sollte möglichst sparsam eingesetzt werden. Alle eingetragenen Benutzer bekommen wie oben beschrieben ihre Nachsichtungsdaten morgens automatisch. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 03:04, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sicher, ich verstehe Dich. Meine Antwort war nur eine Reaktion auf Deine Bemerkung, dass Du nicht verraten magst, wie das Update ausgelöst wird. Eine Möglichkeit einen Prozess auszulösen wäre zum Beispiel, dass es eine E-Mail-Adresse gibt, an die man eine Mail – eventuell mit einem Bestimmten Betreff oder dergleichen – schicken kann, wie es zum Beispiel bei diversen Mailinglisten gemacht wird. Ein Programm bzw, Script, das dann die E-Mails an diese Adresse auswertet, kann einen beliebigen Prozess starten. Aber ich möchte es gar nicht wissen. Danke für Deine Hilfe! Gruß Parzi 03:13, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

<- Du denkst hier leider viel zu kompliziert :-) Hannes Röst hat mir einen Link verraten, mit dem man die Nachsichtungen eines Benutzers außerhalb der üblichen morgendlichen Aktualisierung auf den neuesten Stand bringen kann. Das setze ich aber nur in Fällen - wie bei Deiner Nachfrage hier auf der Disk - ein. Im Übrigen reicht es dann ja auch, wenn die eigene Statistik einmal täglich aktualisiert wird... -- Astrobeamer Chefredaktion 03:36, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Natürlich, ich brauche und möchte auch nicht mehr. THX --Parzi 04:02, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sichtungen bitte nicht ohne Mindestkontrolle

Hallo, ich stieß gerade auf diesen Edit, den Du gesichtet hast. Die Information war aber falsch. Bitte sieh Dir Änderungen vor dem Sichten an und überprüfe sie zumindest kurz - es hat mich weniger als eine MInute googeln gekostet, um zu sehen, dass das Vandalismus war. Grüße, Tsui 15:01, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Berechtigte Kritik – ernsthaften Dank. --Ute Erb 06:20, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Da zeigt sich wieder: "Man sollte nicht von sich auf andere schließen." :-P --91.42.179.22 13:18, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sichtungen nicht ohne Mindestkontrolle II

Hallo Ute Erb, auch dieser hübsche Beitrag war dank Deiner Sichtung einige Wochen offen lesbar... Viele Grüße -- Density 14:39, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich gebe das Sichten sehr gerne auf, dabei habe ich mich immer als Aushilfskraft betrachtet, weil zeitweilig die ungesichteten Änderungen sich über 18 Tage angehäuft hatten. Daraus ist dann eine (schlechte, wie man sieht) Gewohnheit entstanden. Tut mir Leid. --Ute Erb 14:48, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Kein Grund, das Sichten aufzugeben, aber auch hier gilt: Weniger ist oft mehr. Grüße -- Density 14:51, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Doch, doch. Zeigt sich doch: Ist als Konzentrationsübung für mich besser als für die WP. Und ich selbst will jetzt andere Sachen üben, die ich noch nicht so drauf habe wie die Zeichensetzung: Weblinks, Ergänzungen, Diskutieren etc. Sowie das Verlassen des Hauses. Alors! --Ute Erb 15:02, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hey ja, Ute ist eine Vielsichteren, Fehler macht jeder vor allem wenn man viel macht, ich denke Ute wird ihr Maß der Quantität zur Qualität einfach ein bisschen verschieben, bzw. erhöt sich diese automatisch mit der Zeit. Wir wissen alle dass es einen großen Mangel an Sichtungen gibt! Grüße -- πϵρήλιο 16:01, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sichtung Steffen Seibert

Hallo Ute Erb, ein möglicher(!) Fehler bei deinen vielen Sichtungen: Hattest du für die Sichtung dieses Edits, den ich nun revertiert habe, eine Quelle (im Sichtungslog habe ich keine Erklärung gefunden)? Schau mal die Edits der IP an - mir scheint wir könnten es hier mit Guttenberg-Vandalismus zu tun haben. Viele Grüße --Saibo (Δ) 06:18, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Habe nun alle Beiträge von ihm revertiert und ihn dauerhaft gesperrt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:40, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Steffen Seibert und die Wikipedia mögen mir verzeihen! Ich kann nicht mehr von guten Absichten ausgehen. Ich hab gedacht: Das ist er selber. Wieder ein lehrreicher Fehler. Danke für die Information, Saibo. --Ute Erb 22:04, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Klar wird dir das verziehen. :) Schau mal bei Benutzer_Diskussion:BrThomas#Sichtung:_G.-Vandalismus vorbei (wenn du magst) - dort diskutieren wir dasselbe. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:09, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

typogr. korr., kommasetzung, zeichensetzung, kursiv, fett, mager, anführungszeichen und andere satzzeichen

nachdem du mich kürzlich auf meiner disk. besucht hast ein gegenbesuch ;-) typogr. korrekturen, kommasetzung, zeichensetzung, kursiv, fett, mager, anführungszeichen und andere typos sind für gute texte wichtig. in jeder sprache. mehr inhaltliche bearbeitungen von dir würden erfreuen. beschränke dich nicht nur auf die rolle der korrektorin. manchmal ätzt es an, wenn jemand arbeit und inhalte in einen artikel steckt und ute erwatungsgemäß mit einem fliegenschisschen nacheilt. es wirkt zu lehrerhaft wenn du auf deiner bn ganz ausdrücklich in fettdruck auf 93,7 prozent artikelarbeit hinweist aber die große masse aus fliegenschisskorrekturen besteht. bring bitte mehr inhalte ein. das kannst du. wenn ich z. bsp. nach längerer inhaltlicher arbeit bei einem einzelnachweis das aktuelle abrufdatum durch komma mit dem hauptbeleg verbinde ("Quelle A, abgerufen am 24. August") ist es nicht zwingend notwendig dass ute durch ("Quelle A. Abgerufen am 24. August) ersetzt und sonst nichts zum artikel beiträgt. es nervt ein wenig und wirkt belehrend. du kannst bestimmt mehr. gewisse freiheiten in der typo (ich meine nicht die außerhalb der artikelarbeit von mir praktizierte kleinschreibung) kannst du autoren lassen. wp ist kein verlagsprodukt mit absolut heiligen und unantastbaren regeln in der typografischen gestaltung von texten. grüße --Fröhlicher Türke 23:13, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


KPA
KPA
Diese Benutzerin reagiert auf persönliche Angriffe, indem sie sie massiv und konsequent ignoriert.
--Ute Erb 12:29, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin immer dankbar, wenn sich jemand die Mühe macht, einen (typografischen oder orthografischen oder sonstigen) Fehler von mir zu beheben. Ich versuche dann natürlich, in Zukunft zumindest diesen Fehler zu vermeiden. Danke, liebe Ute. --DrCula? 14:44, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das rührt mich, lieber Herr Doktor. Auch ich hege ein Gefühl von Dankbarkeit Dir gegenüber, weil Du der erste warst, von dessen Bearbeitungen meiner anfänglichen Edits ich gelernt habe. Ich habe die Haltung: Die Autoren tragen das Wissen zusammen, und ich vergelte es ihnen durch Korrekturen. Mann, was die Autorenkorrekturen kosten würden, wenn Wikipedia ein Druck-Erzeugnis wäre! Übrigens korrigiere ich ja nicht die Autoren, sondern Texte: Am 24. August 2011 war das ein Text mit etwa 150.000 Bytes (zirka 840 Edits von knapp 200 Editoren), daran habe ich innerhalb von fünf Stunden etwa 150 Korrekturen verschiedenster Art vorgenommen und war erschöpft, aber sehr zufrieden mit meiner zunehmenden Konzentrationsfähigkeit. „Arbeit ist die beste Therapie“, schreibt Daunderer ganz richtig. (Der hat jetzt bei Lebzeiten die Toxcenter-Website den Chinesen vererbt, das macht mich froh, denn da brauche ich die Fehler da nicht mehr zu sehen.) Ohne die schöne Möglichkeit der Verbesserung bei Wikipedia würde ich die Lektüre vieler Artikel gar nicht durchhalten. War das immer ein Gefummel in meiner Composersatz-Zeit: Korrekturlesen mit Korrekturzeichen am Rand, Korrekturzeilen setzen, Korrekturzeilen ausschneiden, Korrekturzeilen einkleben mit lösemittelhaltigem Klebstoff über augenfeindlich grellem Licht eines Leuchtkastens. Jetzt gerade hatte ich wieder etliche Tage tränende Augen, Schmerzen beim Lichteinfall, Kopfschmerzen, Kieferschmerzen und Weltschmerzen bekommen und musste mit mir ringen (einsam wie der Kanzler zur Adenauer-Zeit): Man erwartet mehr von mir, als ich bringe? Okay, dann lass ich den Quatsch mit „Meine Mission ist der Gedankenstrich“ bei Wikipedia. Zwischendurch kam die schöne Klarnamen-Aktion von Jürgen Engel, ich guckte mir mit halb geschlossenen Lidern seine Klarnamen-Benutzer-Versammlung an, lauter imponierende Könner! Ich kriegte nicht schnell genug ein Statement im Wikipedia-Verlautbarungsstil hin, konnte mich auch nicht entscheiden: Erzähl ich die Wahrheit und nichts als die Wahrheit, oder geh ich vornehm über kränkende Vorfälle hinweg, um verbale Eskalationen zu vermeiden, und wird das jetzt hier ein sadistischer Roman in Form eines Tätigkeitsberichts mit einer von IPs, IMs, Pseudos verfolgten Unschuld namens Ute, oder wie oder was? Derweil häkelte ich an einem weißen Teppich mit ganz dicken Maschen und überlegte: Bleib ich dann auf dem, oder fliege ich weg? Oder mache ich nicht die Fliege (für die, die Unverbesserlichen von Wikipedia), sondern oute mich als bekennende Biene: Wikipedia o muerte! Als Nächstes (Großschreibung korr. nach Kritik, April 2013) baue ich ein Regal für die neuen alten Bücher, die ich mir habe kommen lassen für meine Ergänzungen zu diesem nicht überfüllbaren Internetglanzstück WP, und übe weiterhin Fertigkeiten wie Gehen, Stehen, Sitzen, Liegen und Schwimmen. Hoffentlich treffe ich nirgends ein Schlachtschiff! Wir sind in Berlin gerade im Wahlkampf, ich hatte schon zwecks politischer Bildung mit Korrekturlesen (überparteilich) begonnen, mein Slogan: Für die endgültige Teilung Deutschlands in inhaltlich Geistesschaffende und störende Putzfrauen! – Weiter geht’s. Danke, Gerhard. Danke, Jürgen. --Ute Erb 18:54, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wirklich lustig ist dabei, dass du in deinem eigenen Text (siehe Zeilen hier drüber) ein "als nächstes" verwendet hast. Außer Duden schreibt wohl niemand "als Nächstes" für diese adverbiale Bestimmung. Insofern stellt sich schon die Frage nach dem Antrieb - einfach mal die Leute nerven? :-)=) ... GuidoD 19:03, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Klarname

Hallo Ute Erb,
in diesem Programm werde ich am Samstagnachmittag (10. September 2011) einige Thesen zu der von mir angeschobenen Aktion Benutzername = Klarname vortragen und diskutieren. Im Zusammenhang mit meinem Thema führe ich nun eine nicht standardisierte Befragung über mögliche Probleme und Beobachtungen bei einem Auftritt mit Klarnamen durch. Besonders interessiert mich auch die Vertrauensbildung und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Ein Antwortbeispiel findest du bei Olaf Simons. Es würde mich freuen, wenn du mir hier oder per E-Mail über deine bisherigen Erfahrungen antworten magst. Besten Dank und schöne Grüsse --Jürgen Engel 19:00, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Jürgen Engel, danke für deine nette kleine Korrektur auf meiner Benutzerseite. Klarnamen finde ich korrekt, mit mehr Klarnamen-Benutzern wären die Umgangsformen möglicherweise ziviler, und solche Sprüche wie „Wikipedia ist kein Mädchenpensionat“ oder „Wikipedia ist keine Senioren-Betreuungsstätte“ (der fehlt noch) kämen einem gar nicht erst in den Sinn, schätze ich mal. Eine nicht standardisierte Antwort samt Beispiel findest du im Abschnitt oben, vielleicht etwas verspätet. An einem Bericht wäre auch ich interessiert. Es freut mich, deine Bekanntschaft und die der von dir Gesammelten gemacht zu haben. Herzlichen Gruß aus Berlin. --Ute Erb 19:29, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Liebe Ute Erb, herzlichen Dank für deine Antwort, die noch in die Thesenbildung einfliessen kann. Nach dem Kongress melde ich noch einmal. Aber jetzt ein Wort zum Gesammelten: Die beiden liebsten Artikel sind mir Der Bücherkreis und Ernst Pollak. Hier hat sich die Ähnlichkeit der Freien Enzyklopädie Wikipedia mit dem Sammeln der Bienen zeigen können. Schöne Grüsse aus Bremen --Jürgen Engel 21:58, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bericht zur WikiCon

Liebe Ute Erb,
zum Thema Aktion Benutzername = Klarname sende ich dir heute den Link zu meinem Bericht. Besten Dank für deine sehr hilfsbereite Mitwirkung bei meiner Recherche und schöne Grüsse zum Sonntag --Jürgen Engel 22:17, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Occupy Wall Street

Klar bin ich zufrieden wenn jemand meine Liebe zum stilistisch Einwandfreien teilt. :-) Und dann auch noch von professioneller Seite. Adorno schließe ich mich auch an. Liebe Grüße --Geri 00:27, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für deine vielen Korrekturen dort, bei We are the 99 percent und der Zeitgeistbewegung! Grüße, --Blogotron /d 11:20, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Spanische Wurzeln

Ich möchte dich bitten, den Absatz über die spanischen Wurzeln der Bewegung so zu platzieren und genügend zu beschreiben, daß diese Realität auch rüberkommt. So, wie jetzt, unmöglich und total kastriert. Also bitte. Wo sind wir denn?--Shatabisha 16:08, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Betreff Formalismus

Ich kann zwar deine Änderung hier [4] rein formal nachvollziehen. Bitte versuch aber zu verstehen, dass Formalismus für sich alleine keinen Nutzwert hat. Die Formulierung "Offizielle Internetpräsenz", "Offizielle Internetseite" oder "Offizielle Seite" ist in der Wikipedia nicht nur üblich, sondern auch ein mehrfacher Konsens und findet sich in dieser Wortwahl auch in (offiziellen ;-) Formatvorlagen für die Wikipedia wieder! Diese Formatvorlagen gelten als (offizielle ;-) Vorlage für Autoren bei der Bearbeitung von Texten. Du kannst also den Autoren nicht vorwerfen, dass sich sich an die Vorlagen halten. Wenn du das tatsächlich bekämpfen willst, kannst du gerne einen (offiziellen ;-) Konsens finden und das Thema in größerem Kreise entscheiden lassen. Wenn sich dann ein Mehrheit findet, die das Wort "offiziell" zum Tabu erklärt, helfe ich dir sogar beim ändern - solange diese große Konsens zur Änderung aber noch nicht gefunden ist, möchte ich dich bitten, davon Abstand zu nehmen, weitere Löschungen oder Änderungen von "offiziell" in Artikeln vorzunehmen. Nutzen ist oft wichtiger als Formalismus: Und hier hat sich herausgestellt, dass es eben sinnvoll ist, ganz bewußt die Formulierung "offiziell" bei Links zu verwenden, da es eben doch zahlreiche Seiten gibt, die "inoffizielle" und "semioffizielle" Internetseiten zu bestimmten Personen und Themen anbieten (und für Ungeübte nur schwer von den "tatsächlich offiziellen" zu unterscheiden sind). Du musst bedenken, dass in der Wikpedia nicht nur Sprachwissenschafler und Akademiker mitarbeiten, sondern natürlich auch Leute, denen man einen Punkt z.B. auch mal mit einer Tautologie ins Hirn klopfen muss. Der Begriff "in Reih und Glied" ist (rein formal!) überflüssig und unsinnig, aber er ist trotzdem in der Praxis nicht nur erlaubt, sondern kann als rhetorisches Stilmittel Helfen, auf einen Punkt nochmal besonders hinzuweisen. Und genau das machen wir auch mit dem Begriff "offiziell". Wir weisen nochmal deutlich auf etwas hin, was sonst allzugern von Autoren übersehen wurde. Also sehe es als ein rhetorisches Stilmittel an, statt als eine formale Ungenauigkeit. Nach der Einführung des Begriffes "offiziell" haben wir übrigens auch deutlich weniger Probleme damit, dass zahlreiche gutgemeinte Helfer Fanseiten, Foren, Agenturseiten oder sonstiges zu Personen verlinken. So gesehen hat sich also (selbst wenn es ein formaler Fauxpas wäre) die Einführung des Begriffes "offiziell" gelohnt und einen Nutzen für die Wikipedia geschaffen.

P.S: Zudem ist es ein Pyrrhussieg für die deutsche Sprache, wenn du einen vermeintlich formal nicht ganz sauberen deutschen Begriff durch einen Angliszismus wie "Website" ersetzt. -> Touché! :-) --Wikwik 06:31, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wo sind denn eigentlich die „offiziellen“ Wikipediaseiten, die du meinst? Vielleicht müsste man die mal ändern. – Das Wort „offiziell“ stört mich in dem Zusammenhang mit den Weblinks schon lange, es klingt einfach zu wichtigtuerisch und großsprecherisch, zumal bei einer einzelnen Person, bei einem kleinen Unternehmen, usw. Mein Eindruck ist auch, dass es sich um eine typische Formulierung bei weniger relevanten Artikelgegenständen handelt, um die Wichtigkeit des Artikels z.B. in der Löschdiskussion zu beweisen. Offizielle Internetpräsenz - das klingt nach nach einer großen Organisation oder einem Unternehmen. Das Wort ist doch überflüssig; entweder handelt es sich um die Website des Artikelgegenstandes oder nicht (Fanseiten etc.). – Übrigens: eine Webseite und eine Website sind, deutsche Sprache hin oder her, verschiedene Begriffe; deshalb haben wir ja auch zwei Artikel dazu, die mittel Begriffsklärung voneinander abgegrenzt sind. Grüße, --Blogotron /d 00:47, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Was heißt deutsche Sprache hin oder her, ich dachte genau darum geht es euch hier: Um die deutsche Sprache! Da braucht man sich doch nicht wundern, wenn das Ersetzen eines als sinnvoll herausgestellten deutschen Begriffes durch einen Anglizismus nicht unbedingt als sprachlicher Fortschritt gefeiert wird. Und wenn wir dann noch in die Unterscheidung der Begriffe gehen, die der Durchsnittsbürger in keinster Weise versteht (wobei sogar in der Presse und unter Journalisten Webseite und Website wie ein Synonym benutzt wird), dann machen wir uns das Leben unnötig schwer. Ich habe kein Problem mit "offizielle Internetseite".

Auf die Argumente und Erklärungen warum der Begriff "offiziell" sich als sinnvoll und nützlich erwiesen hat, bist du jetzt nicht eingengangen. Also dir geht es auch nur ausschließlich um Formalitäten und auch wenn die kontraproduktiv in der Praxis der Wikipedia wären, ficht euch das nicht an. Hab ich das so richtig verstanden oder täusche ich mich in der Interpretation? So ein drittrangiges Thema muss man auch nicht unnötig aufbauschen und damit Zeit verplempern. Wenn ihr die vorgetragenen Argumente nicht akzeptieren wollt, müsst ihr das nicht, dann belassen wir es eben für beide Seiten wie es war. Dann schreiben Autoren eben weiterhin von "offiziell" und ihr löscht das "offiziell" wieder wenn es euch so furchtbar stört. Damit kann man auch leben. Es gibt wichtigeres in den Artikeln zu regulieren. --Wikwik 02:18, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Volker Fintelmann

Der Eintrag Volker Fintelmann in Anthroposophische Medizin, den Du verlinkt hast, ist noch rot, da der entsprechende Artikel noch nicht existiert. Hast Du vor, ihn zu schreiben? Gruß -- Michael 21:37, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nicht sofort, aber in den nächsten Wochen. Oder gibt es, wenn rote Links unerwünscht sind, eine Liste als Sammelstelle für noch zu schreibende Artikel? --Ute Erb 10:00, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Frage/Bitte: Sichtung "Helga Engin-Deniz"

Liebe Ute,

ich habe gesehen du warst diejenige, die die letzte Version der von mir erstellten Seite für "Helga-Engin-Deniz" (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Helga_Engin-Deniz&oldid=100872853&diff=cur&diffonly=0) gesichtet hat. Allerdings werden die Änderungen aber trotzdem noch nicht öffentlich angezeigt? Kannst du mir helfen und sagen woran das liegt??

L.G. --TAcity (Diskussion) 13:27, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Leider nein, keine Ahnung. --Ute Erb (Diskussion) 13:30, 29. Mär. 2012 (CEST) Ich weiß nicht, welche Änderungen du da nicht siehst. der Artikel lässt sich doch einwandfrei bearbeiten. --Ute Erb (Diskussion) 13:47, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten


Hi! Danke, ja jetzt sehe ich es komischer Weise auch so wie es sein sollte. Danke, jedenfalls!! :) --TAcity (Diskussion) 14:56, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Vorsicht, nicht jeder Bindestrich kann so einfach ...

Hallo Ute Erb, danke für deine Mühe um Döbling, das typographisch richtige Ersetzen von - durch – in Commons-Kategorienamen funktioniert nur, wenn du auch gleichzeitig eine Verschiebung der Kat auf commons durchführst. Das was in den Denkmallisten unter Commonscat eingetragen ist, sind solche Commons-Kategorien. Ich mache dann mal teilrückgängig - ich denke, eine Verschiebung auf Commons ist nicht angebracht. Bei den Adressen, die vom Bundesdenkmalamt kommen, gilt ähnliches, bei Nichtübereinstimmung gibt es Fehler.

Nähere Infos zum österreichischen Denkmallistenprojekt findest du im zugehörigen Portal, lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:38, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Staatskrise in Rumänien 2012

Vielen Dank fuer Deine Ueberarbeitung! Gruss, DVvD |D̲̅| 02:21, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nicht zu danken, gern geschehen. Ute Erb (Diskussion) 06:23, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke

Hallo Ute Erb,

schön, dass du im Artikel "Beschneidung weiblicher Genitalien " mitarbeitest. Gruß --Finn (Diskussion) 17:46, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Viel Arbeit, aber gut zu wissen. --Ute Erb (Diskussion) 17:49, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Baustein raus warum?

Liebe Ute Erb, du arbeitest bei [5] mit und hast dort meinen Baustein entfernt. Warum? Ich hatte heute morgen bei Abschnitt M angefangen und wollte diese Arbeit heute Abend beenden. Um also doppelt und dreifache Arbeit zu verhindern, habe ich ihn dort eingefüht. Der Baustein gibt einem 24 Stunden Zeit für die Bearbeitung. Warum hast du ihn entfernt? --Siri111 (Diskussion) 19:07, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Tippfehler

Dass jemand so Berühmtes, sogar mit eigenem Artikel in dieser Online-Enzyklopädie, von der immer alle reden, hilft, meine Tippfehlerliste zu verkleinern, macht mich ja fast etwas verlegen ;) Danke dafür und Gruß, aka 19:08, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Aus Bewunderung …

… für die typografisch präszisen Verbesserungen im Artikel Frauen in der Kunst habe ich eine Kerze angezündet ;-)) --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 19:25, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Chapeau! Für den Gedankenstrich, Ute, bei Parks Range. --Wikuli (Diskussion) 21:33, 20. Aug. 2012 (CEST)WikuliBeantworten

Mitglieder des House of Lords

Hättest du Interesse hier (Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords) mitzuwirken? Politik (Diskussion) 10:26, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, danke. --Ute Erb (Diskussion) 10:32, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Anführungsstriche oder Kursiv

Hallo Ute, Hab' dich soeben bei zwei auch von mir inhaltlich bearbeiteten Artikeln als Expertin für Formatierungen ausgemacht. Hier mein Problem. Ich hasse Anführungsstriche, wohl auch, weil im Englischen solche nur hochgestellt existieren und in der deutschen Wikipedia ganz klassisch mit Unten eingeleitet und mit Oben ausgeleitet wird. Ich habe mir deshalb angewöhnt, in Wikipedia Zitate ohne Anführungsstriche kursiv zu setzen. Auf meiner Geschichtsseite www.freiburgs-geschichte.de habe ich Zitate nicht kursiv, sondern wegen der besseren Lesbarkeit farblich abgesetzt, aber das ist Privatsache. Grüße --Red Baron 2 disputatio 17:14, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Vorlage für Zitate setzt die doppelten Anführungszeichen am Anfang und am Ende des Zitats nach unten und nach oben, so dass nur noch die einfachen Anführungszeichen in die zitierten Texte gebracht werden müssen, und außerdem ermöglicht sie, dass altertümliche Schreibweisen nicht mit Tippfehlern verwechselt werden, siehe hier. Die Schreibung mit Anführungszeichen ist eindeutiger als die kursive. WP:ZIT kennst du? Benutzer: Red Baron 2 sei freundlich gegrüßt von --Ute Erb (Diskussion) 19:02, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dankeschön

Hallo Ute, ich wollte nur einmal kurz Danke sagen wegen deine Tippfehler-Korrekturen bei den Olympischen Spielen 1968. Liebe Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 16:42, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nett von dir, Julius 1990. Das Auffinden der Fehler ist Meister Aka zu danken, ich hab sie bloß mal eben weggeputzt aus reiner Begeisterung für eine vorbildlich fehlerlose deutsche Wikipedia. Wenn du auch mal putzen möchtest, folge meinen Spuren. Frohes Schaffen wünscht --Ute Erb (Diskussion) 16:53, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Haha, nein, ich bin eher der Autor, der massig Tippfehler verursacht. Deshalb freuen mich "Putzteufel", die da in meinen Artikeln nachbessern, immer. :) --Julius1990 Disk. Werbung 17:08, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn dem denn so ist, werde ich gelegentlich mal einen Blick werfen auf dein Schaffen womöglich, ohne mir als indiskreter Stalker vorzukommen. --Ute Erb (Diskussion) 17:11, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Immer gern :) --Julius1990 Disk. Werbung 17:20, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Formatierung Rollennamen

Ich hab gesehen, dass du die Kursivschreibung von Rollennamen im Fließtext rausnimmst. Gibt es dafür eine Richtlinie auf die du dich beziehst? Ich hab dazu leider nichts gefunden. Bei allen Artikeln bei denen ich nachgeschaut habe, werden die Rollennnamen kursiv geschrieben. Ich finde die Kursivschreibung hilfreich, um die Rollennamen von Namen realer Personen besser abzugrenzen. --Shivastar (Diskussion) 17:36, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Eine Richtlinie habe ich nicht in Erinnerung, jedoch sehr sehr viele Artikel, in denen Rollen normalgesetzt waren – das verhindert ja auch die Verwechslung mit Werktiteln, was ich drum vernünftig finde. Aber frag doch mal bei WP:Fragen zur Wikipedia, ich geh gleich aus dem Haus. Gruß, --Ute Erb (Diskussion) 17:47, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es scheint tatsächlich keine Richtlinie zu geben. Ich sehe den Rollennamen eher als Teil des Werkes, daher wäre es für mich logischer, wenn auch beides kursiv geschrieben wird. Und den Namen in Anführungsstrichen zu schreiben (die Variante habe ich auch schon gesehen) finde ich noch bescheidener. Es führt nur meiner Meinung nach zu Verwirrungen, wenn im Text mehrere reale Personen erwähnt werden und dann ein fiktiver Rollenname. Der Lesefluss ist dann irgendwie gestört. Bei Artikeln über den Film selbst, ist natürlich alles fiktiv, von daher sehe ich da auch kein Problem alles in Normalschrift zu schreiben. Nur bei Artikeln über die Schauspieler sehe ich das anders. --Shivastar (Diskussion) 12:33, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nahestehen und zunichtemachen

Hallo! Mir sind gerade ein paar systematische Bearbeitungen dieser Wörter deinersseits aufgefallen. Nach Konsultation meines Dudens bin ich etwas verwirrt, denn laut neuer Rechtschreibung wird beides auseinandergeschrieben. Auf welcher Grundlage hast du diese Änderungen vorgenommen?--Feuerrabe (Diskussion) 22:30, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die deutsche Rechtschreibung. 24., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Herausgegeben von der Dudenredaktion – Auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln. Band 1. Dudenverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich April 2006. Seite 717: „Bei übertragener Bedeutung gilt in der Regel Zusammenschreibung: vgl. nahebringen, näherbringen, nahegehen, nahekommen, naheliegen, nahestehen, nahetreten“. – Seite 1149: „zunichtemachen (zerstören) – zunichtewerden“. Hingegen: „zunichte sein“. – Diese Rechtschreibreformen haben eine beträchtliche Unsicherheit gebracht. Idealerweise wäre eine Enzyklopädie eine verlässliche Stelle. Wikipedia sieht noch lange, lange, lange nicht danach aus. Ich bin doch sehr erstaunt zu sehen, wie oft zum Beispiel „Näheres“ hier noch kleingeschrieben wird – wann war das denn zuletzt richtig? Meine älteren Duden besitze ich leider nicht mehr. Frohes Schaffen --Ute Erb (Diskussion) 05:54, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Aufklärung. Das erklärt sich dann natürlich. Mein Duden ist eine etwas ältere Auflage, die 21., eine der ersten nach der Reform, glaube ich. Da es ja noch einige Nachreformen gab, war ich mir nicht sicher, ob mein Duden in Hinsicht auf diese Wörter auf dem neuesten Stand ist. :-) Ich schätze es wird Zeit eine neuere Version zu besorgen. ;-) --Feuerrabe (Diskussion) 09:37, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Deine Korrektur in Sinn und Sinnlichkeit (2008)

Hallo Ute,

ich habe Deine Änderung rückgängig gemacht. Zur Handhabung des Infinitivs mit zu kannst Du auch hier was nachlesen. Kurz gesagt: Wenn's trennbare Verb zusammengeschrieben wird, wird auch zu + Infinitiv zusammengeschrieben. --Schwäbin 15:45, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, Schwäbin! Genau das tat ich doch. In meinem Duden (24. Auflage) ist „anheimstellen“ als EIN WORT angegeben. Im Duden Band 9 (Richtiges und gutes Deutsch) von Januar 2007 steht die Regel unter Getrennt- und Zusammenschreibung auf Seite 393: „1.5 Andere erste Bestandteile“ (abhandenkommen, fehlgehen) etc. Mit deiner Belehrung kann ich nun gar nichts anfangen, schade. --Ute Erb (Diskussion) 16:04, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nochmal hallo. Ja, das verstehe ich, dass Du nichts damit anfangen kannst – weil ich nämlich offensichtlich vor Müdigkeit nicht mehr richtig hinschauen und rechts und links im Vergleich unterscheiden kann. Du hast ja von getrennt nach zusammen geändert und nicht umgekehrt! Ich war (hoffentlich nicht immer so) schief gewickelt. Ich revertiere mich gleich selber wieder. Sorry! --Schwäbin 16:08, 17. Sep. 2012 (CEST) geht jetzt wohl doch lieber heim und ins Bett ...Beantworten
Frische Luft ist manchmal auch richtig gut. Aber wirklich: Bei dem Stand der Rechtschreibung in der Wikipedia kann einem ganz mulmig werden. Bloß mit den Tippfehlerlisten von Meister aka brauchen wir da noch 20 Jahre, um auf das Niveau von 2006 zu kommen. Nichts für ungut. --Ute Erb (Diskussion) 16:15, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, es ist mit der Reform auch wirklich nicht leichter geworden. Die einzig gut merkbare Regel ist – meiner Meinung nach – die mit der ß-ss-Schreibung. Ansonsten gibt es so viele „geht-auchs“, dass auch ich noch nicht mit allen Neuerungen warmgeworden bin. Neben Andrés Tippfehlerliste kann man auch einfach links auf Zufälliger Artikel klicken, da gibt's in fast jedem Artikel was zu verbessern ;-) --Schwäbin 16:32, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Tja, wo man hinguckt ... Die „zufälligen Artikel“ machen auf mich aber schon einen wesentlich besseren Eindruck als vor fünf Jahren – da gucke ich fast nur noch zur Erholung hin. Bei akas Fehlerlisten kann es einen so hart erwischen, dass man drei Tage lang unglücklich ist während der Bearbeitung anschließend an die Entfernung der Tippfehler. Das Stadttheater in Aschaffenburg hat mich fast zur Verzweiflung gebracht, die Keramik in Ägypten war fast ein Attentat. – Naja. In zehn Jahren ist die Wikipedia die Nummer EINS im Internet auch in Sachen Rechtschreibung und Typografie. Mit „Nahestehen und Zunichtemachen“ vorwärts. --Ute Erb (Diskussion) 16:45, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das darfst Du Dir nicht so zu Herzen nehmen! Das Stadttheater Aschaffenburg war einfach eine Aufgabe für mehrere (drei) Korrektoren. Genau das ist ja das Wikipedia-Prinzip. --Schwäbin 16:53, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Fünf Mal Korrektur ist das Mindeste! --Ute Erb (Diskussion) 17:00, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Rechtschreibfehler

Danke!

Hallo Ute, du hast in einer ganzen Reihe von Artikeln, die ich geschrieben oder an denen ich mitgewirkt habe, Rechtschreibfehler beseitigt (meistens ging es um Getrennt- und/oder Zusammenschreibung).

In meiner halben Beo lese ich heute nur deinen Namen.

Auch wenn du es jetzt befürchtest ... – nein, ich will mich nicht beschweren wegen des Löschens nur eines einzigen Leeranschlags (oder des Hinzufügens) in einer Fülle von Artikeln. Und nein ..., mich stört auch die deswegen heute fast platzende Beo bei mir nicht.

Ich wollte einfach nur mal Danke sagen für deine aufopferungsvolle Arbeit. --Opihuck 19:33, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Oh, Opihuck. Es ist echt anstrengend. Ich überlege schon, wie man es anstellen muss, damit einzelne Rechtschreibfanatiker einzelne Fehler in persönliche Pflege nehmen – eine Art Alphabetisierungskampagne für Fortgeschrittene. Die Rechtschreibung ist ja leider nichts, was sich herumspricht. --Ute Erb (Diskussion) 19:39, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten


Vorschaufunktion

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Ute Erb, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlicher und die Server werden ein wenig entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir künftig die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Viele Grüße
--Hofres 19:26, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Bayreuth–Hollfeld

Hallo Ute Erb,

in diesem Artikel hattest du "genausoviel" nach "genauso viel" korrigiert. Die bisherige Schreibweise stammt im Original vom Schriftsteller Hans Max von Aufseß, zitiert im Buch "Bayreuth à la Carte" von Bernd Mayer auf Seite 91. Daher würde ich es bei der, nach der alten Rechtschreibung korrekten (siehe Duden von 1986), Schreibweise belassen, ggf. mit einem entsprechenden Hinweis.

--Roehrensee (Diskussion) 19:44, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Star Trek Online

betrifft diesen Diff

Hallo Ute Erb, ich habe Deinen Revert rückgängig gemacht. Ich möchte Dich bitten, generell vor einem Revert den Edit-Kommentar zu beachten. In diesem Fall möchte ich Dich dazu anhalten, den dort angegebenen Link zum Duden zu beachten: [6]

Solltest Du Einwände gegen diesen haben, solltest Du sie unbedingt artikulieren; ein wortloser Revert, obwohl das Gegenüber vorher eine valide Quelle angegeben hat, ist nicht in Ordnung. Freundliche Grüße, --Arno Nymus (Diskussion) 18:01, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, Arno Nymus. Von „Revert“ meinerseits kann keine Rede sein – es handelt sich um „Korrektur“: Du hast nicht nur die – nach § 34 Duden – falsche Getrenntschreibung wieder eingesetzt, sondern auch das von mir eingesetzte Komma wieder entfernt. Ich tippe hier, weil ich das online nicht finden kann, den § 34 mal ab:
§ 34 Partikeln, Adjektive, Substantive oder Verben können als Verbzusatz mit Verben trennbare Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie nur in den Infinitiven, den Partizipien sowie im Nebensatz bei Endstellung des Verbs zusammen.“ (Die deutsche Rechtschreibung. Duden Band 1. 24. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. April 2006 (S. 1173).)
Das bedeutet: Wenn „bankrottgehen“ ein Wort ist (wie „bankrottgegangen“ und „bankrottzugehen“), dann muss auch „bankrottging“ zusammengeschrieben werden. Wenn du auf der Getrenntschreibung beharren möchtest, empfehle ich die Zusammensetzung mit „in“: „in Bankrott ging“ ist auch korrekt. Aber „bankrott ging“ ist regelwidrig und zu korrigieren. In beiden Fällen gehört sich nach den Nebensätzen ein Komma.
Diese Rechtschreibfehler sind bei Wikipedia leider keine Seltenheit, sie kommen zu Zigtausenden vor. Eine Beteiligung bei der Korrektur ist gewünscht. (Siehe auch Wikipedia:Liste von Tippfehlern/Veraltet [7].)
--Ute Erb (Diskussion) 08:38, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Ute Erb, vielen Dank für die Antwort, damit kann ich gleich viel mehr anfangen als mit einer leeren Kommentarzeile.
Das Einfache vorweg: Beim Komma stimme ich sofort zu, entschuldige bitte, dass ich es entfernt habe.
Zu § 34 hätte ich noch eine Verständisfrage: Demnach würde man also bankrott(?)ging unterschiedlich schreiben je nachdem, an welcher Stelle im Satz es steht?
„Während die Firma bankrottging, stellte sich heraus...“
„Was passierte mit der Firma?“ „Na, bankrott ging sie.“
Freundliche Grüße, --Arno Nymus (Diskussion) 20:03, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ich darf, Ute? Flexion von bankrottgehen. --Schwäbin 20:12, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort. Nur um sicher zu gehen: Sie bestätigt beide Beispiele, richtig? Freundliche Grüße, --Arno Nymus (Diskussion) 20:54, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Alles richtig. Die Regel zu deinem zweiten Beispiel, Arno Nymus, lautet: „Steht bei einem unfest zusammengesetzten Verb der Verbzusatz am Anfang des Satzes, so erhält der Verbzusatz dadurch Satzgliedwert und wird getrennt geschrieben.“ (Richtiges und gutes Deutsch. Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. Duden, Band 9, 6. Auflage, Mannheim Januar 2007, S. 393.) Weitere Beispiele: „Fest steht, dass der Minister einen Fehler gemacht hat.“ – „Hinzu kommen noch weitere Gründe.“ – „Nicht damit zu verwechseln sind Sätze, an deren Anfang das Partizip II (Hinzugekommen ist, dass ...) oder der Infinitiv (Hinzukommen dürfte auch ...) steht.“ Also: Bankrottgegangen ist die Wikipedia noch lange nicht. Aber leider noch nicht mal aus den „ß“-Windeln raus – rechtschreibmäßig ein sträflich vernachlässigtes Kind. Neben den Schreibwettbewerben sollten Fehlerentfernungs-Turniere ausgetragen werden. Mit besten Grüßen, Ute Erb (Diskussion) 21:28, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Gut, dann vielen Dank für die Aufklärung. Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich die Regel alles andere als sinnig finde*, aber sie ist definitiv nachweislich vorhanden und Deine Korrektur war daher vollkommen korrekt. Ich habe es im Artikel entsprechend wieder umgesetzt und entschuldige mich für die Umstände. *"sinnig" im Sinne von "Die Existenz dieser Sonderregel ist begründet/nachvollziehbar."; nicht im Sinne von "Die (technische) Anwendung der Regel ist verständlich/nachvollziehbar." Freundliche Grüße, --Arno Nymus (Diskussion) 22:31, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

zuteil werden

Hallo Ute, wie kommst du darauf, dass es "zuteilwerden" heißen muss? Mein Duden und mein Sprachgefühl (und offenbar auch das vieler anderer Wikipedianer) sagen mir etwas anderes. --Tolanor 19:05, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hast Du noch eine ältere Ausgabe? In meinem Duden steht als einzige Variante zuteilwerden, bei Canoo.net auch, Duden online auch. --Schwäbin 19:10, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Im Übrigen: Ich arbeite gerade diese Liste ab: Wikipedia:Liste von Tippfehlern/Veraltet. Tippfehler sind das freilich nicht, sondern schlicht Rechtschreibfehler im Sinne der amtlichen Neuerungen (seit 2004/2006, glaube ich). Und weiter geht’s. Ute Erb (Diskussion) 19:25, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Idee: Vielleicht sollten wir jährlich aus Anlass des Europäischen Tages der Sprachen, also zum 26. September, verstärkte Anstrengungen unternehmen? Mit vereinten Kräften? Dann wüssten die Beobachter bei ihren Listen auch gleich: Aha, mal wieder Deutschfehler in Arbeit. Ute Erb (Diskussion) 20:08, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Mein Duden ist Duden. Die deutsche Rechtschreibung, 23., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, hrsg. von der Dudenredaktion auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln, Mannheim 2004. Ich wusste nicht, dass der auch schon veraltet ist. Über die Sinnhaftigkeit solcher Massenänderungen man sicher streiten, zumal es ja immer noch nicht wenige Autoren gibt, die von der neuen Rechtschreibung gar nicht so übermäßig viel halten, aber wenn es dich glücklich macht... --Tolanor 22:24, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ach, Tolanor, wie kann eine solche Akkordarbeit einen Menschen glücklich machen? Umgekehrt: Die Rückständigkeit und die Tatsache, dass in einer Enzyklopädie mit einem so riesigen Leserkreis auf die Rechtschreibung so wenig Wert gelegt wird, stimmen mich besorgt, zumal der Nachhilfebedarf bei anderthalb Millionen Artikeln ja auch gigantisch ist. Wie findest du denn die Idee mit den vereinten Kräften zum nächsten Europäischen Tag der Sprachen? Selbstverständlich grübele ich, wie diese massenhaften Änderungen zu bewältigen sind. Vielleicht irgendwie Lehrer ansprechen, Schüler mobilisieren, die Autoren der Zukunft? Ute Erb (Diskussion) 22:45, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wie wärs mit den JWPs? --Siri111 Vive la France! 22:58, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ganz prima! Wenn Jung und Alt gemeinsam grübeln, wie die Arbeit ohne Bearbeitungskonflikte am besten verteilt wird, dann wird’s was. Ça ira! Ute Erb (Diskussion) 23:21, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Meinst du das ernst, oder ironisch? --Siri111 Vive la France! 23:30, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das meine ich durch und durch mit Freude und Ernst. Du solltest mich lächeln sehen. Aber unter dieser falsch geschriebenen Überschrift möchte ich nicht mehr weiter diskutieren, sondern weitermachen bis zum Ende des Kalendertages mit „des Öfteren“. Ute Erb (Diskussion) 23:36, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde nur noch einmal gern darauf hinweisen, dass es auch im Bereich Rechtschreibung/Tippfehler genug zu tun gäbe, das wirklich stört und wirklich auffällt, das heißt nicht nur dem relativ geringen Prozentsatz von Menschen, der auch die allerneueste Rechtschreibreform schon geblickt hat. Ich tue mich schwer damit, Wörter wie zuteil werden tatsächlich kompromisslos als „Fehler“ zu werten: in deskriptiver Dudensprache müsste man dazu eigentlich veraltend sagen – wenn überhaupt... --Tolanor 10:50, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

nahe stehen / nahestehen

Liebe Ute Erb, nach dem Rechtschreibduden, S. 717, sind beide Schreibweisen zulässig. Daher ist es sinnvoll, nach WP:RS#Freigegebene Varianten sogar unerwünscht, die eine zulässige Schreibweise gegen eine andere zulässige Schreibweise auszutauschen. Einen schönen Sonntag wünscht dir --Φ (Diskussion) 12:21, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, Phi. Siehe Duden online und weiter oben auf dieser Diskussionsseite den Abschnitt „Nahestehen und zunichtemachen“. Ich tippe zusätzlich mal aus Duden – Richtiges und gutes Deutsch. Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle, Seite 642, ab:
nahe stehend / nahestehend: 1. Rechtschreibung: In konkreter Bedeutung kann getrennt oder zusammengeschrieben werden: ein nahe stehendes /nahestehendes altes Bauernhaus. In übertragener Bedeutung schreibt man zusammen: ein mir nahestehender Mensch. In den letzten Jahren verlor ich einige nahestehende Freunde. Ist nahe erweitert, so schreibt man getrennt: Morgen besuche ich einen mir sehr nahe stehenden Freund.
Danach ist nur in der konkreten Bedeutung wahlweise Getrennt- oder Zusammenschreibung zulässig. Da habe ich keine Änderung vorgenommen, weil es natürlich nicht sinnvoll ist, die eine zulässige Schreibweise gegen eine andere zulässige Schreibweise auszutauschen. Das mit der „übertragenen Bedeutung“ habe ich auch erst vor wenigen Wochen gelernt, ich finde das einleuchtend. --Ute Erb (Diskussion) 13:56, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wellrad

Dankeschön, das habe ich doch glatt übersehen…! Grüße,    hugarheimur 12:22, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Anführungszeichen

Hallo Ute, anscheinend sind gemäß dieser Änderung die Anführungszeichen in der Toolleiste unter dem Copywarnfeld falsch. Was hältst du davon, wenn du das auf der Seite WP:Fragen zur Wikipedia ansprichst und um Änderung bittest. Viele Benutzer nutzen die Möglichkeit, um die typografisch falschen ("") zu vermeiden und liegen mit denen („“) der Toolleiste dennoch falsch. Gleiches gilt für die einfachen Anführungszeichen (‚‘). PS: Ich habe die Sache jetzt mal hier angesprochen. MfG, --Harry Canyon (Diskussion) 05:33, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Ute Erb,

vielen Dank dafür, dass du die Artikel der Studentinnen aus dem Seminar der Berliner HTW bearbeitest. Wenn du auch den anderen Kommilitoninnen helfen möchtest, könntest du vielleicht auch einen Blick auf den sogenannten Dorfbrunnen des Seminars werfen. Gruß --Schlesinger schreib! 18:15, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Mal sehen. --Ute Erb (Diskussion) 18:18, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Edith Kiss

Hallo, ich hatte vor dem Schreiben noch geschaut, ob es schon einen Artikel gibt. Vielleicht war der andere zu neu, dass ich ihn noch nicht gefunden habe? Zwei Artikel zur selben Person sind ja unsinnig, wie geht man da dann am besten vor? Don Juan de Marco (Diskussion) 01:06, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Da muss wohl ein Administrator eingreifen, der löschen kann. Mehr weiß ich auch nicht. --Ute Erb (Diskussion) 09:23, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Urvashi Butalia

Danke für die Verbesserungen meines schon im Halbschlaf geschaffenen Artikels. Claus Ableiter (Diskussion) 12:45, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gern geschehen. --Ute Erb (Diskussion) 13:11, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

DBU

Hallo Ute, Dank für's aufräumen. War das unbedingt nötig die Überschriften zu ändern? Jetzt muss ich nämlich hinterhergehen und die Links (Abschnittlinks) anpassen. Oder machst du das? Gruß. --LezFraniak (Diskussion) 17:57, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich denke, dass Fehler besonders in Überschriften peinlich sind. „Abschnittlinks“ sagt mir nichts. Jedenfalls frohes Schaffen! --Ute Erb (Diskussion) 18:01, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Na du machst ja 'n Fass auf. Wenn es so peinlich gewesen wäre, hätte es wohl schon mal jemand eher verbessert. Diente nur der besseren Leserlichkeit. Abschnittslinks sind die Links die direkt auf den Abschnitt, z. B. DBB, verlinken. Nach dir die Sintflut, ja? --LezFraniak (Diskussion) 18:15, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Neue(ste) Rechtschreibung

Verehrte Frau Erb, bitte erlauben Sie mir eine Frage an die Expertin: da hat man sein Leben lang "zurückgehen" geschrieben und meint nun, dass es heutzutage "zurück gehen" heißen müsste, offensichtlich aber inkorrekt. WIE verhält es sich, nur um ein Beispiel zu erfragen, mit "vorwärtsgehen" oder "vorwärts gehen"? Und: WO kann man derlei Fragen in dem heutigen (für Ältere) "Rechtschreibe-Dschungel" am besten/schnellsten (oder heißt es "am Besten/Schnellsten"?) herausfinden/nachschlagen? Vielen Dank und freundliche Grüße--188.21.75.214 02:05, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wenn man nicht im neuesten Papier-Duden nachschlagen will, kann man bei google etwa eingeben „zurückgehen duden“ und kann sich da näher orientieren: http://www.duden.de/suchen/dudenonline/zur%C3%BCckgehen. Ich bin keine Expertin, vielmehr gewöhne ich mir die neuen Schreibweisen auch gerade erst an. Bei Wikipedia kommt diese Art Fehler oft hundertfach vor, siehe Wikipedia:Liste von Tippfehlern. Da ist Akkordarbeit zu leisten. Liebe Grüße. --Ute Erb (Diskussion) 12:53, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Auch canoo.net bietet super Nachschlagemöglichkeit, inklusive Flexion. --Schwäbin 13:30, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank Ihnen Damen für die so guten Hinweise! Künftig werde ich diese links nutzen wo/wann immer möglich. Mit nochmaligem Dank und freundlichen Grüßen --188.21.75.214 21:45, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
P.S.: Bei Frau Schwäbin hätte ich nicht auf die Benutzerinseite schauen dürfen! Denn jetzt knurrt mir der Magen..., sehen DIE Gerichte leckkker aus!!!
O, grade erst gelesen. Ich kann Dich trösten: Sie schmecken meist nicht so gut, wie sie aussehen ;-) --Schwäbin 08:18, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das kann gar nicht sein! Erstens isst das Auge mit, und zweitens habe ich die Gerichte bereits - ALLE - virtuell verkostet! Doll! Und Glückwunsch zu einer Super-Benutzerseite! Beste Grüße--188.21.75.214 08:45, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Fleiß

Hallo Ute, seit längerer Zeit beobachte ich schon Deinen nimmermüden Kampf gegen Rechtschreibfehler. Ich danke Dir dafür und bewundere Dich ein bisschen. Jetzt kam mir ein Gedanke: Hast Du irgend ein Hilfsmittel, solche Fehler aufzuspüren, denn anderenfalls müsstest Du ja alle zig Tausende von WP-Artikeln lesen, von der ersten bis zur letzten Zeile. Hast Du einen Wink für mich? Herzl. Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 21:47, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja Ute und Aka sind die BESTEN.....--Markoz (Diskussion) 22:05, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hei! Das finde ich ja toll, dass Du Dich da beteiligen willst. Letzten Sommer bin ich draufgekommen, dass ich ja gar nicht mehr all die ganzen Artikel lesen muss, die mich oft gar nicht interessieren, wenn ich nur scharf auf Fehler bin: Du kannst einen immer wiederkehrenden Fehler einfach bei der Suche (Volltext) eingeben, dann wird eine Liste mit Satzteilen aus allen Artikeln gebildet, in denen der gesuchte Fehler vorkommt, und die kannst Du dann nach Lust und Zeit abarbeiten, indem Du nur die betreffenden Stellen und in der Nähe stehende Fehler korrigierst. Das ist gewissermaßen gerechter. Du kannst aber auch von den Vorarbeiten Gebrauch machen, die von anderen Fehlerjägern schon geleistet wurden und die ich erst anschließend gefunden habe: anhand der Tippfehler-Listen von A–Z (Wikipedia:Liste von Tippfehlern). Diese Herangehenseise hat den Nachteil, dass die Fehler-Websites manchmal ziemlich rasch ablaufen, so dass man sich wie ein Akkordarbeiter vorkommt, etwas unter Druck. Man weiß dann oft gar nicht: Habe ich das jetzt schon gemacht, wo bin ich denn gerade? Ich bin mit Z gerade fast durch. Morgens wird alles aktualisiert, danach kann man sehen, wie viel man ausgeräumt hat. Vor der Arbeit guckt man sich online im Duden die korrekten Schreibweisen an.
Benutzer:aka hat noch andere Möglichkeiten und bietet immer wieder Listen mit Artikeln an, die mehr als einen Fehler enthalten. Aber das sind oft Artikel, die es echt nötig haben, im Ganzen gelesen zu werden, mit manchmal tödlichen Inhalten (lange Kriegs-Artikel zum Beispiel).
Eine weitere Möglichkeit ist, in den Portalen die neuen Artikel durchzuforsten.
Ein anderer Benutzer (Benutzer:Jobu0101) hat quasi einige Fehler adoptiert, er verbessert hartnäckig zum Beispiel „des Weiteren“. Nun träume ich davon, dass unser deutschsprachiges Volk aus lauter Individuen bestehen könnte, die sich einzelner Fehler gelegentlich annehmen so wie Jobu. Die letzte Rechtschreibreform war 2006!
Frohes Schaffen wünscht --Ute Erb (Diskussion) 22:41, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hi Ute...habe vor kurzem zum ersten Mal einen Wikiorden verliehen zum erstenmal, jetzt wird mir bewußt, dass du längst einen verdient hast...und zwar von mir... du wirst diesen sicher schon x-mal verliehen bekommen haben, ich will es aber nicht versäumen mich an dieser Berechtigung zu beteiligen....wirklich Super was du leistest...P.S.: hoffe habe keinen Rechtschreibfehler jetzt drinnen,...wenn ja bitte jetzt nicht verbessern..warte auf Aka...;-) Danke für deine ausdauernde Mitarbeit --Markoz (Diskussion) 22:58, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hiermit verleihe ich Benutzer
"Benutzerin:Ute Erb"
im Namen aller Qualitätssicherer
den Orden

Held der Qualitätssicherung
für den Einsatz rund um die QS
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. "--Markoz (Diskussion) 22:58, 14. Jan. 2013 (CET)"Beantworten
Ei, Markoz, na, da danke ich Dir aber! Ich wollte schon immer mal als Heldin der Arbeit ausgezeichnet werden. – Bei der Gelegenheit kann ich Dir anbieten, die korrekte Verwendung der Auslassungspünktchen zu erlernen: Davor muss immerimmerimmer ein Leerzeichen stehen, AUSSER wenn ein einzelnes Wort nicht ausgeschrieben wird – bei ausgelassenen ganzen Wörtern oder sogar ganzen Gedanken aber stets! Und danach selbstverständlich auch! Ich sag Dir: Wenn ich hier in dieser Enzyklopädie mal ein korrektes Leerzeichen vor korrekten Auslassungspünktchen sehe – da bin ich echt gerührt und gewinne den Glauben an die Menschheit wieder.
(Signatur vergessen, Schlamperei! Und oben auch die Anrede an Benutzer:Ulrick Waack, unhöflich!)--Ute Erb (Diskussion) 23:20, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Und dann noch seinen Namen falsch geschrieben. Da wundere ich mich, warum er rot ist. Entschuldigung, Benutzer:Ulrich Waack. --Ute Erb (Diskussion) 23:24, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Ute, danke für die schnelle und gut verständliche Antwort. Nee, ich will mich nicht beteiligen, weil ich noch eine Menge inhaltlicher Artikelarbeit zu tun habe. Aber ich bin getröstet, denn ich sehe, dass Du andere engagierte Kollegen hast. Die Medaille würde ich übrigens auf Deine Benutzerseite setzen.
Noch zu den Pünktchen: Ich kenne es so: Wenn man einen Satz aus einem Text zitiert, dann lässt man ihn mit drei Pünktchen enden, ohne Leerzeichen davor, um deutlich zu machen, dass da im Original noch etwas folgt. Handelt es sich um eine Auslassung zwischen zwei zusammengehörigen Zitaten, dann sieht das so aus: "Xyz Rhabarber [...] Aber auch Kohl..." LG --Ulrich Waack (Diskussion) 23:41, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hahaha ....Hi Ute...du bist unschlagbar: ...und hast meine vollste : Sympathie...in Echt jetzt ;-)--Markoz (Diskussion) 23:28, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Für Euch und alle Mitleser: Siehe Auslassungspunkte! Und danke, Benutzer:Ulrich Waack, für den Rat. Ich werde mal eine passende Stelle suchen auf meiner Benutzerseite. --Ute Erb (Diskussion) 23:50, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nascherei

Hi, Ute Erb, haben Sie etwa hier bei soziologie heute, 3 (2010) 12: 32-35; ebda., 3 (2010) 13: 36-38, zu Hannah Arendt genascht? fragt IP-217.232.32.160 21:57, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

„zurückholen“ vs. „zurück holen“ im Artikel Carambolage

Hallo Ute! Da Du meine in der Zusammenfassungszeile gut begründete Änderung wieder (allerdings ohne jede Begründung, wie es nur bei eindeutigem Vandalismus geschehen sollte) revertiert hast, gehe ich mal davon aus, daß Du meinen Edit nur übersehen hast (und in der Meinung editiert hast, diese Änderung zum ersten Mal vorzunehmen). Diesfalls bitte ich Dich, Deine Änderung selbst wieder zurück zu nehmen (oder auch zurückzunehmen ;-)). Liebe Grüße, Franz (Diskussion) 20:04, 19. Jan. 2013 (CET) (PS: Andernfalls würde ich mir zumindest eine Entgegnung auf meine Begründung wünschen.)Beantworten

Grundsätzlich wird „zurückholen“ laut Duden in einem Wort geschrieben, und ich hoffe, dass nun nicht auch „Spielen“ zum Fachausdruck erklärt wird, so dass „weiterspielen“ in zwei Wörtern geschrieben werden muss. ;) – Den Tatbestand des Vandalismus sehe ich hier noch nicht, lediglich Anzeichen für einen möglichen Edit-war oder auch Edit-War oder wie auch immer. Tatsächlich habe ich Deine Begründung übersehen. Zurzeit lese ich die Artikel nicht auf der Suche nach Fehlern, sondern gebe falsche Schreibweisen ins Suchfeld ein, um danach durch die versammelten Artikel in Akkord-Arbeit zu rasen. Wollen wir nicht noch in Klammern („Holer“) setzen, damit auch Laien-Spieler nicht denken, hier läge ein Verstoß gegen unsere guten alten und neuen Rechtschreibregeln vor? Mit freundlichem Gruß, --Ute Erb (Diskussion) 21:36, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke, Ute, für Deine neuerliche Bearbeitung (das mit der Suchfunktion hatte ich mir gleich gedacht ;-))! Im Zuge einer kleinen Überarbeitung des ganzen Abschnittes habe ich soeben die Worte ein wenig zu „wieder zurück in die Stellung holen“ umgestellt, womit wir nun sicherlich beide gut leben können. Liebe Grüße, Franz (Diskussion) 12:54, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

hallo Ute Erb

deiner benutzerseite habe ich entnommen, dass du in berlin lebst - hast du nicht lust, mal zu einem treffen der berliner wikipedianer zu kommen? terminankündigungen finden sich hier: WP:Berlin. das nächste treffen ist eine veranstaltung der Musketiere am 2. februar. vielleicht interessiert dich das? lg,--poupou review? 19:30, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das nehm ich mir doch glatt mal vor. Danke, poupou. --Ute Erb (Diskussion) 12:38, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
schön! das hatte ich mit der obenstehenden einladung allerdings nicht bezwecken wollen! (freut mich aber natürlich dennoch). lg,--poupou review? 13:07, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Typographie beim "=" Zeichen

Hallo Ute, kannst du als Spezialistin hier weiterhelfen? Ich dachte, streng genommen kommt beim Gleichheitszeichen kein Leerzeichen. Irre ich mich da vielleicht? Es hatte nämlich jemand meine entspr. Änderung revertiert. Danke für deine Mühe.--Wilske 22:31, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Belegen kann ich dir das leider nicht (ich habe es aber irgendwann irgendwo gelernt – bilde ich mir jedenfalls ein): Gleichheitszeichen gehen immer mit Leerzeichen zusammen. Wie verhindere ich bloß, dass ich für eine Spezialistin gehalten werde? Heute kann ich kaum noch gucken. Wahrscheinlich muss ich mir doch noch ein Buch deswegen anschaffen. Unschön finde ich das an solchen Stellen mit und ohne Leerzeichen gleichermaßen. Aber nun: Gute Nacht, fleißiger Wilske. --Ute Erb (Diskussion) 23:28, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sichtung

Vielen Dank! Könnten Sie vielleicht auch die anderen Änderungen von mir sichten? Danke sehr!--Baerensteiner (Diskussion) 03:15, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke und gute Wünsche

Hallo Ute, vielen Dank für Deine so schnelle Korrektur meiner gestrigen Fehler im Lemma Kakao unter dem Punkt 6.7 Schadstoffbelastung. Hab' auch Dank für Deine wahrhaft unermüdlichen Korrekturarbeiten in der Wikipedia. Eine gute Woche wünscht Dir --Mellebga (Diskussion) 20:06, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nicht zu danken. --Ute Erb (Diskussion) 11:03, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Schönen Dank für die Korrekturen

Schönen Dank für die (leider) Zahlreichen Korrekturen im Artikel Burg Gillrath. Ich war selber über die Anzahl der Fehler erschrocken. Aber das kommt wohl davon wenn man in Hektik gerät weil plötzlich die Zeit knapp wird. Also nochmals Danke! Gruß --Brutus1972 (Diskussion) 10:42, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nicht zu danken. --Ute Erb (Diskussion) 11:04, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die verflixten Kleinigkeiten

Hallo Ute, weißt du, was ganz korrekt ist: des 17. Jh. oder des 17. Jhs.? Geht etwa beides? Wenn ich schon verbessere, will ich es auch richtig machen. Mein Beispiel ist hier. Da hat man sich auch mit des Jhds. ausgeholfen.--Wilske 12:51, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bis Ute Zeit hat, geb ich meinen Senf zu Protokoll: Ausschreiben. Wir müssen hier nicht Platz sparen und auch nicht knausern. des 17. Jahrhunderts. --Schwäbin 13:37, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo. Da würde ich mich gerne mit einer weiteren Frage anschließen. Ist die Abkürzung "ca." erlaubt oder sollte diese auch vermieden werden? Gruß --Brutus1972 (Diskussion) 13:40, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Siehe Christian Stang und Dr. Anja Steinhauer in Zusammenarbeit mit der Dudenredaktion: Duden. Komma, Punkt und alle anderen Satzzeichen. Dudenverlag, Mannheim, Zürich 2011, ISBN 978-3-411-74491-6, S. 25 (12.95 Euro): „des Jh., auch: des Jh.s (= des Jahrhunderts)“. – In (heute vorhandenen) 642 Artikeln mit der Buchstabenfolge „Jhs“ müsste demnach kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert werden – darum werde ich mich ganz bestimmt nur nebenbei kümmern, da ich endlich mit noch 213 mal "zuteil werden" und 331 mal "zuteil wurde" sowie 20 mal "nahe legte", 14 mal "nahe zu legen", 192 mal "nahe stehen", 8 mal "nahe zu stehen", 120 mal "nahe steht", 151 mal "nahe stand", 18 mal "nahe gestanden" und 162 mal "nahe stehend" zu Ende kommen möchte, ganz zu schweigen von den mit "zurück" zusammengesetzten Verben und all den anderen fälschlich nicht zusammengesetzten Verben, die mir unterwegs auffallen.
An „ca.“ habe ich mich nur ganz kurz vor fünf Jahren mal gestoßen; da es korrekt ist laut Duden, halte ich mich nicht mit Verschönerung auf.
Mit besten Grüßen, --Ute Erb (Diskussion) 14:19, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Selbstverlag

Hallo Ute Erb, ich habe den Artikel ein wenig zu überarbeiten gesucht - magst du mal drüberschauen? Grüße --FelaFrey (Diskussion) 19:57, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Mach ich mal gleich. --Ute Erb (Diskussion) 20:00, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke! Wenn dir auch noch Inhaltliches zu dem Artikel einfällt, nur zu ... --FelaFrey (Diskussion) 22:57, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

nochmals Anführungszeichen

Hallo Ute, zu Deinen Änderungen der Anführungszeichen im Radamisto habe ich folgende Frage: bislang habe ich verstanden, dass bei Wikipedia einzelne Worte in einer fremden Sprache mit doppelten Anführungszeichen unten und oben, wie im Deutschen, gesetzt werden. Für ganze Verse, also Zitate, dachte ich, gelten die Regeln der jeweiligen Sprache...? Stimmt das nicht? Im Italienischen werden die Anführungszeichen jeweils oben gesetzt, deshalb habe ich das ausdrücklich verschieden gehandhabt (Original - Übersetzung). Vielen Grüße --Jan Freiheit (Diskussion) 21:34, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Jan, im Artikel Anführungszeichen ist aufgelistet, wie in verschiedenen Sprachen die Anführungszeichen aussehen sollten. Bei den einführenden Anführungszeichen englische nehmen, bei den ausführenden deutsche – das ist wohl ein Missverständnis. Im Italienischen hat man wie im Deutschen die Wahl zwischen den obenstehenden (die den englischen gleichen) und den eckigen, bei den eckigen wären die mit den Ecken nach außen (wie für die schweizbezogenen Artikel) die korrekten Anführungszeichen. Ob die Anfänge von Arien als Titel oder als Zitate aufzufassen sind, ist ein weiteres Problem. Als Zitate brauchen sie nicht kursiv gesetzt zu werden, Anführungszeichen genügen. Probier mal die Zitatvorlage mit (in den geschweiften Klammern {{}}) „"-it|“ fürs Italienische und „"-en|“ fürs Englische, die für Zitate innerhalb des Fließtextes vorgesehen ist – ich wäre da auch dafür, die obenstehenden (also wie im Englischen) zu nehmen. Ich habe mich nicht lange in dem Artikel aufgehalten, weil mein Hauptaugenmerk zurzeit auf Korrekturen zusammengesetzter Verben liegt. In Radamisto sind auch noch alle Apostrophs typografisch falsch für die Schrift der deutschen Wikipedia. Bei den eingerückten (und erfreulicherweise nicht kursiven) Zitaten aus dem Englischen, die ich bei einigen anderen Händel-Artikeln gesehen habe, muss nur „-en“ hinzugesetzt werden für die oberen Anführungszeichen. Ich helfe dir gern bei den Verbesserungen. Allerdings behindern mich seit einigen Wochen rätselhafte Internetzugangs-Probleme: So konnte meine Antwort an dich vom 19. Februar nicht gespeichert werden, stattdessen hieß es: „Die Webseite kann nicht angezeigt werden.“ Mit freundlichem Gruß --Ute Erb (Diskussion) 08:57, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Gerade sehe ich: In Rodrigo ist eine Liste der Arien als Titel (kursiv, ohne Anführungszeichen) aufgeführt. Ich sehe keinen Grund, warum im Fließtext das nicht genauso gehandhabt werden sollte – dann sparen wir uns das Problem mit den Anführungszeichen. --Ute Erb (Diskussion) 09:37, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Oh, sehr gerne würde ich Deine Hilfe in Anspruch nehmen. Ich hatte jetzt erst mal die Opern in der Mangel, also von HWV 1 bis HWV 42. In Zukunft werde ich versuchen, diese Punkte von vornherein zu berücksichtigen. Danke und einen schönen Abend! --Jan Freiheit (Diskussion) 18:59, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dickes Dankeschön;)

Hallo Ute, ich schaue nur kurz vorbei, um dir fürs copyediting zu danken! LG, SanFran Farmer (Diskussion) 00:04, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo auch an dich, SanFran Farmer, am beginnenden Sonntag. Kein Grund zu danken, kein Grund, von editing zu reden. Ich erledige Falschschreibungen von zusammengesetzten Verben, ohne mehr als zwei Zeilen pro Artikel zu lesen. Von „geheim“ habe ich genug, gehe jetzt zu „schwarzarbeiten“ über, auch alles ohne Ansehn der Person. Frohes Schaffen (oder Schlafen oder ...) wünscht --Ute Erb (Diskussion) 00:43, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deine Arbeit!

Hallo Ute! Würde es dir etwas ausmachen, auch den Artikel Johann Christian Reinhart, den ich überarbeitet hatte, mal durchzusehen? Du warst schon mal, aber vielleicht gerade deshalb... PS: Du hast Mail. Danke, --Bellini 07:10, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vielen, vielen Dank! Grüße, --Bellini 02:26, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
So viel Dank für fast gar nichts?! Von weiteren Danksagungen bitte ich abzusehen, stattdessen bitte ich um Mitarbeit hier, damit kann man mir eine große Freude machen (Problem siehe nächster Abschnitt). Herzlich, --Ute Erb (Diskussion) 10:07, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Berufskrankheit ;-)

Hi,

bin gerade eben über deinen Account gestolpert. Nach guter Wikipedia-Sitte habe ich erst mal kundig gemacht, ob du zu den „Guten“ oder den „nicht so Guten“ gehörst. Gefundene Vita: in meinen Augen tipptopp ;-). Im Ernst: Den YouTube-Film von Fritz Teufels Beerdigung fand ich bewegend (man wird selbst nicht jünger). Da die Guten in Wikipedia rar gesät sind und die anderen so viele sind: Vielleicht sollten wir bei der ein oder anderen Gelegenheit kooperieren bzw. den sachlichen Austausch pflegen? Gruss --Richard Zietz 09:49, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hier zum Beispiel muss in 450 Artikeln unterschieden werden in Autorschaft = Urheberschaft und Autorenschaft (wie Leserschaft) – Fleißarbeit für den Kenner. Ich habe das in eine Tippfehlerliste eingetragen, bezweifele aber stark, dass sich da Rechtschreib-Enthusiasten finden. Zurzeit (bis ich 1000 „aktive Tage“ mit kleinen Verbesserungen zugebracht haben werde – Selbstverpflichtung im besten DDR-Stil) trage ich nicht viele „eigene Worte“ zur Wikipedia bei. Mir ist es noch wichtiger, die Leserschaft vor dem Anblick von Millionen Deutschfehlern (und typografischen) zu bewahren, als ihr wenige tausend exzellente Artikel zu kredenzen (die weit über Spielfilmlänge hinausgehen). Diskussionen machen mich bis zur Arbeitsunfähigkeit fusselig im Kopf (Quecksilbervergiftung, keine Berufskrankheit). Kooperation? Mal sehen. Wikipedia o muerte! Herzlich, --Ute Erb (Diskussion) 09:59, 26. Feb. 2013 (CET) (Wie ich gerade sehe, habe ich für diese Antwort nur 24 Stunden denken müssen. Ich bessere mich.) --Ute Erb (Diskussion) 09:59, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Möglich, dass bei dir da was mißverständlich angekommen ist. Eine Kritik an deiner Arbeit lag mir fern. Im Gegenteil: Erachte all diese Dinge selbst als wichtig + empfinde als Beitragsautor durchaus Dankbarkeit, wenn jemand Fehler von mir, suboptimale Formulierungen etc. pp. verbessert. Die Korrekturzeichen sind mir berufsbedingt bekannt (wenn auch nicht als Korrektor); die witzige Anspielung erfolgte deshalb, weil die – geht man von dem geschriebenen Krims hier aus – hier nicht allzuvielen vertraut sein dürften. Angeödetsein durch Disks kann ich gut verstehen; ebenso deine Haltung zu überlangen, aufgeblähten Artikel sowie dem damit oft einhergehenden, subjektiven Sich-Wichtig-Fühlen. Fazit: Mach einfach weiter wie gehabt. Gruss --Richard Zietz 19:02, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Quellen vs. Einzelnachweise

Vorsichtig als Frage formuliert: [[[:Vorlage:Fullurl::]] Ist das Konsens], die Verwendung des Wortes „Quellen“ sozusagen zu verbieten? Meines Wissens ist beides erlaubt und gängig. Ich halte es daher für ungeschickt, es pauschal zu ändern. --TMg 19:17, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

demselben dem selben

Hallo Ute, ich glaube da liegst du mit dem Zusammenschreiben falsch, zumindest in Österreich lt. ÖWB - in D weiß ich es nicht, sind das zwei Wörter die in die in diesem Zusammenhang getrennt geschrieben werden. Denn hier ist ..,wo sie mit dem selben gelben Dreiecksband - dem der Artikel für Dreicksband - du könntest auch sagen einem selben Dreiecksband. Da kann man es auch nicht zusammenschreiben. Ich bin zwar kein Linguist, aber ich habe mich auch überzeugt. --gruß K@rl 14:13, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sorry, wenn ich mich kurz einmische. M. E. muss es zusammen geschrieben werden analog zu dasselbe oder derselbe. Und in dieser Sache könnte es doch wohl keine Unterschiede zwischen A und D geben. Gruß--Wilske 14:27, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
es steht aber im ÖWB so drin, also dürften doch Unterschiede sein, außerdem ist eh das gleiche und nicht das selbe - da es sich um gleichartiges Band handelt. --K@rl 15:42, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Also, als Österreicherin heiße ich Schürrer (erheiratet), und ich müsste schwer überlegen, ob ich da jetzt dieselbe oder die gleiche bin oder wer überhaupt. Damit will ich sagen, dass es mir fernliegt, als Preußin oder „Grammatikfaschistin“ aufzutreten (oder auch als Verbieterin). Gerade soeben konnte ich mir – ohne Literaturstipendium – für 19,95 Euro die letzte Ausgabe (42. Auflage) des ÖWB aus der Buchhandlung abholen, die Bestellung hat eine Weile gedauert. Ich weiß wirklich nicht, Karl, wo du hinguckst, um dort „der selbe“ zu lesen. Wir hatten kürzlich noch etwa 1500 Artikel mit zu überprüfenden Getrenntschreibungen von „dasselbe, dieselbe, derselbe“ und den deklinierten Formen in der WP. Ich nehme mal an, dass diese verhältnismäßig große Unsicherheit bei Deutschen wie bei Österreichern damit zusammenhängt, dass 1. unterschieden werden muss in „dasselbe“ und „das gleiche“ und dass 2. unterschieden werden muss in „an demselben Tag“ und „am selben Tag“ (zum Beispiel). – Ich mache darauf aufmerksam, dass wir seit etlichen Jahren Tippfehlerlisten haben, bei denen man sich nützlich machen kann. Mir ist es wichtig, dass besonders junge und unsichere Leser sich nicht noch zusätzlich Fehler abgucken in der Wikipedia, die ja vielleicht auch deshalb für Lehrer ein Greuel oder (neu und laut ÖWB nur so) Gräuel ist. Beste Grüße über alle Ländergrenzen hinweg sendet (postet) --Ute Erb (Diskussion) 18:24, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
okay sorry, nehme alles zurück du hast recht auch in der 40. Auflage ist so drinnen das derselbe und der gleiche drin steht. Über Sinnhaftigkeit dieser Änderung will ich gar nicht diskutieren :-) - ich habe natürlich und demselben gesucht :-( aber nachdem es eh sowie falsch ist und dem gleichen gehört, komme ich nicht mehr in Versuchung es zu reverten ;-) --danke und ein schönes Wochenende. --gruß K@rl 20:34, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Ute, mich würde interessieren, wie im ÖWB "Geographie und andere -phien" geschrieben werden, da es ja bei WP "sowohl als auch", aber mehr "sowohl" gibt, was mich schon längere Zeit umtreibt und ich meine Meinung dazu bereits einige Male kundgetan habe. Gruß -- 217.227.201.64 09:28, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Eine herzliche Bitte

Moin, Ute. Mir ist heute in zwei von mir verfassten und deshalb beobachteten Artikeln (Division 1 1992/93 und Stade Reims) aufgefallen, dass Du darin neben einer Rechtschreibungsfrage auch die Formatierung der Fußnoten geändert hast. Dazu möchte ich anmerken, dass ich selbst in den 1960er und 1970er Jahren, während meines Studiums, gelernt habe, wie man bspw. Seitenangaben formatiert. Auch später habe ich mitbekommen, dass das nicht in allen universitären Fachrichtungen einheitlich gemacht wird und wohl auch zeitlichen Moden unterliegt; ja, sogar innerhalb desselben Fachbereiches sehen (und verlangen) Lehrende das manchmal unterschiedlich. Wenn es aber dafür mehrere „richtige“ Möglichkeiten gibt, gibt es in Wikipedia keinen höheren Grund, das eine für falsch und das andere für allein seligmachend zu erklären und entsprechend zu ändern. In der Exzellenzdiskussion über Stade Reims war die Frage der Fußnotenformatierung sogar ein Diskussionsgegenstand, dabei aber nicht die Frage, ob man nun „S. 154f.“ oder „S. 154 f.“ schreiben soll.
Insofern bitte ich Dich um Verständnis, wenn ich zumindest in solchen Artikeln Deine entsprechenden Änderungen zurücksetze. Mit freundlichem Gruß: --Wwwurm Mien Klönschnack 17:00, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

zugute kommen

Dein Engagement beim Korrigieren von Rechtschreibfehlern in allen Ehren, aber laut Ursula Hermann Die neue deutsche Rechtschreibung (Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh 1996) gilt folgendes: „jemdm. etwas zugute halten; jmdm. zugute kommen; jmdm. etwas zugute tun“. ----130.83.23.163 17:40, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

* Siehe Wikipedia:Rechtschreibung: Die Rechtschreibung in der Wikipedia orientiert sich an den Regeln, die aufgrund einer Vereinbarung zwischen den deutschsprachigen Staaten für den Schulgebrauch vorgeschrieben sind („Neue deutsche Rechtschreibung“) in der jeweils aktuellen Fassung (aktueller Stand: August 2006).[1]
  1. Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Fassung des Rechtschreibrats vom Februar 2006. Teil 1: Regeln (PDF, 847 kB), Teil 2: Wörterverzeichnis (PDF, 727 kB).
* Siehe S. 1148 in Duden. Die deutsche Rechtschreibung. 24., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Herausgegeben von der Dudenredaktion. Auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln. Duden Band 1. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich April 2006, ISBN 978-3-411-04014-8.
* Siehe www.duden.de.
* Siehe S. 854, Spalte 2 in Österreichisches Wörterbuch. 42., neu bearbeitete Auflage. Herausgegeben im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2012, ISBN 978-3-209-07361-7.
Weiterhin fleißiges Fehlersuchen und frohe Ostern. --Ute Erb (Diskussion) 20:33, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
In Norwegen müssen solche Orthographiereformen im Parlament beschlossen werden, bei uns treffen sich ein paar Germanisten im stillen Kämmerlein und beglücken die Allgemeinheit alle paar Jahre mit den Ergebnissen ihres Brainstormings, ohne breite öffentliche Diskussion, ohne demokratische Legitimation. Mir gefällt das nicht und schreibe weiterhin nach der prä-NDR-Orthographie. Von mir aus können Leute, die sich ganz der jeweils aktuellen NDR verschrieben haben, meine Artikel hier "ausbessern", wenn es ihnen Spaß macht. --El bes (Diskussion) 12:56, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Begegnung

Hallo Ute,

mir scheint, dass wir uns in letzter Zeit häufiger begegnen. Ich möchte dir mal auf deiner DS für deine super gute Arbeit danken, ist angekommen!!! LG, --MarianneBirkholz (Diskussion) 22:30, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, wie ich sehe, scheinen Sie viel von Max Weber zu wissen. Da ich über ihn schreibe, brauche ich eine Information, über die Sie vielleicht verfügen. Hat er in seiner Untersuchung über Kapitalismus diesen jemals in irgendwie konkreter Weise definiert? Würde mich über eine Antwort sehr freuen. --Bocconi (Diskussion) 00:35, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

zurzeit

Vielen Dank für die Korrektur. Wobei die getrennte Schreibung mit einem Nomen für mich persönlich mehr (sprachentwicklungstheoretischen) Sinn macht, syntaktisch das einteilige Wort aber natürlich mehr fetzt. Tiontai (Diskussion) 20:17, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kaum zu glauben...

aber zur Zeit ersetze ich alle „zurzeit“ durch „zum gegenwärtigen Zeitpunkt“, (ich kannte mal einen, der hieß Paul Zurzeit) seufz.... Stoabeissa ...'pas de problème! 15:24, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Schreckliche Vorstellung!! Aber danke für die Auszeichnung umseitig (habe ich gerade erst bemerkt) – für eine Ameise komme ich mir ziemlich einsam vor bei meinen Gängen hier. Vielleicht doch schon Zeit für eine Seelenwanderung? --Ute Erb (Diskussion) 19:35, 21. Apr. 2013 (CEST) Guck mal hier.--Ute Erb (Diskussion) 19:46, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke

Hallo Ute, in der letzten Zeit ist es mir häufiger aufgefallen, dass du einige Sprachfehler aus Texten entfernt hast, an denen ich wohl gewissen Anteil hatte. Danke dir. Z. (Diskussion) 17:38, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nicht zu danken. Gern geschehen. Bis zum nächsten Mal. ;) --Ute Erb (Diskussion) 17:43, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hei! Jetzt sehe ich erst die Blümchen! Nett! --Ute Erb (Diskussion) 21:45, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Und...

weil ich Dich gerade so fleißig in von mir angelegten Artikeln habe werkeln sehen: schaust Du in den Kommentar der Erstversion von Sant’Andrea degli Scozzesi, wenn Du möchtest. Grüße, --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 11:15, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Auch was Nettes. Siehe auch. Merci. (Übrigens: Das Apostroph in Deiner Signatur ist typogr. nicht korrekt.) --Ute Erb (Diskussion) 10:41, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

entlang

Hallo Ute. Diese unerklärte Korrektur läuft meinem Sprachgefühl zuwider. Gemäss DWDS ist auch Dativ erlaubt. --Leyo 10:53, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bei nachgestelltem „entlang“ ist der Akkusativ häufiger (= mein Sprachgefühl). Aber: Stimmt, beides ist möglich. Ich habe es anschließend nachgeschlagen und in den übrigen Artikeln nicht verändert. MfG --Ute Erb (Diskussion) 11:02, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gemäss Google ist „dem See entlang“ zumindest in der Schweiz häufiger als „den See entlang“. --Leyo 11:12, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Laut Österreichischem Wörterbuch, S. 212, wiederum nicht. --Ute Erb (Diskussion) 11:16, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Übrigens bin ich in dergleichen Fällen nicht für den Mehrheitsgedanken, sondern für Beachtung regionaler Besonderheiten – im Prinzip. --Ute Erb (Diskussion) 11:23, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Im von dir oft zitierten Duden steht auch etwas dazu, allerdings ist's etwas kryptisch formuliert. --Leyo 11:28, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Spremberg

Danke für die Korrekturen im Bereich "BILDUNG" - ist mir ja jetzt erst mal so richtig peinlich :-((( SPBer (Diskussion) 15:52, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Jean Behra – Im gleichen oder im selben Jahr?

Liebe Ute Erb, Du nimmst es offenbar sehr genau mit „dem gleichen“ und „dem selben“, selbst da – wie im Artikel Jean Behra –, wo beides das Gleiche oder dasselbe bedeutet. Im Duden, Band 9, heißt es dazu: „… Im Allgemeinen ergibt sich aus dem Zusammenhang, welche Identität gemeint ist, sodass eine strenge Unterscheidung zwischen derselbe und der gleiche in diesen Fällen unnötig ist. Sobald aber Missverständnisse möglich sind, sollte man den Unterschied berücksichtigen und für die Identität der Gattung der gleiche, für die Identität der Einzelperson und der Einzelgattung derselbe sagen.“ Demnach wäre Deine Änderung nicht nötig gewesen, aber sicher war sie gut gemeint. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:52, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Na, herzlichsten Dank für diesen Hinweis. Nach der Spiegel-Weisheit dürfte es ja niemals „im gleichen Jahr“ heißen, weil ein Jahr nur einmal vorkommt. Wir haben zurzeit über 22.000 Artikel, in denen das „gleiche Jahr“ mindestens einmal vorkommt. Na, prima, die Arbeit kann ich mir sparen! --Ute Erb (Diskussion) 13:00, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt einen Unterschied zwischen Umgangssprache und Hochsprache. In der Hochsprache ist es natürlich dasselbe Jahr, nicht das gleiche, und "unnötig" ist Beethovens Fünfte auch, denn man hat ja noch die Vierte und die Sechste, die dann natürlich die Fünfte wäre. Und schließlich hat "der Duden" die gleiche Bedeutung wie "die BILD", nämlich keine. Wer "voraus" als Substantiv behandelt, ist eh nicht ernst zu nehmen.

Yves Joseph de Kerguelen de Trémarec

Ich habe im letzten Herbst den Artikel zu Kerguelen umfassend ausgebaut. Du hast dann auch noch ein paar Korrekturen vorgenommen. Nachdem außer kleineren Änderungen ansonsten seither nichts mehr dazugekommen ist würde ich ihn gerne einem Review unterziehen lassen mit dem Ziel einer Lesenswert-Kandidatur. Wenn Du nochmal drüberschauen könntest würde es mich freuen. Grüße vom Hunsrück -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 02:04, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Drübergeschaut. Gruß aus Charlottenburg. --Ute Erb (Diskussion) 11:34, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank und ein schönes Wochenende -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 13:13, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten