Benutzer Diskussion:SteKrueBe


SteKrueBe / Office
Office E-Mail Commons
Umschlagplatz Artikelwerft / Baudock Bücherschapp Werkzeugkiste Vorlagen
Falls Ihr Anregungen, Fragen, Verbesserungen oder irgendetwas anderes "auf dem Zettel" habt, hier seid ihr richtig!
Übrigens, wenn's hier zu voll wird, mache ich ab und zu "Reinschiff"
Erledigtes ist danach im Archiv (siehe eins drunter) zu finden, Unhöfliches fliegt in die "Fuhlbrass"
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Benutzer Diskussion:SteKrueBe/Archiv.

BBC-Campana-Klasse

Moin SteKrueBe, mir ist schon vor einiger Zeit etwas eigentlich echt peinliches aufgefallen: Ich habe ja vor geraumer Zeit den Artikel zu den 12.780 Tonnern unter dem gemeinsamen Lemma BBC Campana Klasse, BBC Maine Klasse und BBC Carolina Klasse erstellt. Dabei war ich wohl etwas zu firmenfixiert, denn wie nach nur etwas genauerem Schauen auffällt, hat beinahe jede Reederei bzw. jeder Verfrachter der auch nur etwas mit Multi-Purpose am Hut hat eins von diesen Kähnen in seinem Portfolio...Schau dir auf Shipspotting(dot)com einfach mal die Kategorie "General Cargo built 2000-2010 over 3000 GT" (oder so ähnlich) an, im Schnitt findet man auf jeder 12er Seite ein Bild von dem Typ - auch mit völlig unterschiedlichen Kranvariationen...

Entworfen hat diesen schönen Schiffstyp um die Jahrtausendwende der leeraner Reeder Herr Georg Krey; Quellen kann ich auf die Schnelle dazu leider keine finden... Aktuell müssten um die 70-90 Schiffe dieses Typs existieren, davon ca. 35, die BBC langfristig betreut und 5-7 die kurzfristig (also nicht als BBC xyz) für BBC fahren...

Somit müsste also zum einen das Lemma geändert werden; wie weiß ich auch nicht genau...Und der Artikel müsste inhaltlich überarbeitet werden. Aber ohne geeignete Quellen in der WP ja nicht so einfach wie du weiß.

Kannst Du mir da weiterhelfen? Gruß --Sternzeichen:Mann (Diskussion) 22:22, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Moin auch! Tja, da muß ich mal sehen, ob sich Material findet. Hab' grad mal 'nen Stapel chinesischer Werftprospekte durchgesehen, aber da war nichts passendes bei. Solange die Reederei die betreffenden Schiffe under den entsprechenden Klassenbezeichnungen führt, sind die Artikel zum Glück zunächst mal nicht falsch. Aber ein Artikel zum eigentlichen Entwurf, der das ganze für den Leser verklammert, wäre natürlich schon geboten. Wir suchen und hören, ok? Groetjes, --SteKrueBe Office 01:52, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Moin, ich hab mal einfach ganz kurz im Internet geguckt, was ich so auf die Schnelle an Infos finde...Habe mal eine "kurze" Liste aufgestellt, mit Reedereien die eine oder mehrere Schiffe von dem Typ im Portfolio haben (mit jeweils einem Beispielschiff)...
Beispielschiff Reederei
BBC Ontario Krey Schiffahrt
BBC Virginia Briese Schiffahrt
BBC Alabama Reederei Bockstiegel
HHL Rhine Hansa Heavy Lift
Aggersborg Nordana Chartering
Claude. Desgagnes Clipper Project Shipmanagement / Jutha Maritime
Sloman Discover Sloman Neptun
Alina Ahrens Reederei
Zelada Desgagnes Groupe Desgagnes
BBC Steinhoeft Elbe Shipping Reederei
HR Endeavour Hammonia Reederei
Clipper Anne BD Shipsnavo
BBC Idaho Asian Shipmanagement
Elsborg SE Shipping Lines
Ellensborg Clipper Project Shipmanagement
Souria Syrian Government (?!) / ex. BBC California
Frida Scan Freese Reederei Group
Thorco Highlander Coral Shipmanagement
Rosario Marlow Shipmanagement
BBC Hawaii Gorke Reederei
Cordillera Humboldt Shipmanagement
Impala Dohle Schiffahrt
BBC Carolina Reederei Buss
Maersk Texas Maersk Line (optisch sehr sehr ähnlich, könnte ein Weiterentwicklung mit 18k dwt sein...)
Safmarine Sahara Safmarine Container Lines / Enzian Shipmanagement (siehe Maersk Texas)
AAL Nanjing Columbia Shipmanagement / siehe Maersk Texas
Als einzige große deutsche Carrier haben Rickerms, Harren & Partner und Jüngerhans scheinbar nix im Portfolio. Die meisten von den Kähnen dürften bei Hammonia, Bockstiegel, Elbe Shipping und HHL beschäftigt sein.
Könnte also einigermaßen unmöglich werden die Liste auch nur annähernd zu vervollständigen. Werde mich aber mal die Tage auf den Webseiten ein wenig schlau lesen.
Wo wir aber gerade dabei sind...Du sagtest, Du hättest chinesische Werftprospekte? Hast Du etwas über die BBC-Europe-Klasse oder die BBC-Everest-Klasse? Die beiden werden nämlich (habe mal vor geraumer Zeit nen GA Plan kurz zu Sicht bekommen) auch als "Heavy Lift M-Type" bezeichnet. Der Everst-Type ist 100%ig identisch mit dem Europe-Type, er ist nur unwesentlich länger und knapp 2m breiter und hat "bessere" Kräne draufgesetzt bekommen. Stellt also eine "Weiterentwicklung" dar - sollte auf jeden Fall in den Artikeln vermerkt werden. Was ich aber eigentlich wollte, kann es sein, dass die "MS Orion J" und Schwestern von Jüngerhans da auch irgendwie mit reinpassen? Magst Du da vielleicht kurz einen Blick drüberwerfen? ...Uff ich merk schon, ich hals mir hier schon wieder Arbeit auf :-D Gruß--Sternzeichen:Mann (Diskussion) 18:06, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Moin nochmal! Gut, daß du dich dahinterklemmst. Zu den BBC-Europe- und BBC-Everest-Schiffen war nichts dabei. Gefunden hatte ich etwas zu den Belugas, die Chinabauten des SSW Super 1000, die 818 TEU's von Qingchan (z.B. Ossian) oder die für holländische Rechnung gebauten schnellen 1100TEU (IMO 9330226). Hängt fast alles mit Sinotrans/CSC zusammen. Munte hollen, --SteKrueBe Office 04:13, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Moin Sternzeichen:Mann! Ich hab' mal begonnen, durchzusortieren. Als erstes kamen die Beluga E-Serie und F-Serie an die Reihe. Die werde ich nach Fertigstellung (der Artikel) aus deinem Campana-Konvolut aussortieren und danach sehen, was sich noch umschlüsseln lässt. Groetjes, --SteKrueBe Office 15:10, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Heck , Heckform , Fahrzeugheck

Diese Artikel überschneiden sich bzw. das Lemma des 3. täuscht eine viel größere Allgemeinheit vor, die der Artikel gar nicht hält. Idee: vom Heck aus zu verzweigen; reichtdann eine BKL? - Meine Frage für heute: Kann man - heck-mäßig - (große) Schiffe, (kleine) Segelboote und Motorboote in einem Artikel behandeln, z. B. Heck (Schiff) ? Oder sonstige Vorschläge? --888344 (Diskussion) 09:15, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Moin 888344! Du hast recht, in den Artikel gibt es deutliche Überschneidungen. Heckformen von Booten und Schiffen kann man meines Erachtens schiffbaulich zusammenfassen. Groets, --SteKrueBe Office 09:58, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Kannst - nein: möchtest - Du etwas beisteuern zu Heckformen an Schiffen über 15 m Länge? (Ich dachte daran, dass die Vielfalt der Heckformen von Segeljachten evtl. übersichtlicherweise ausgelagert gehört.) --888344 (Diskussion) 10:51, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Prestige (Schiff)

Moin SteKrueBe!

Ich hab gerade (anlässlich der bevorstehenden Urteilsverkündung:

http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/elf-jahre-nach-prestige-katastrophe-auf-der-anklagebank-fehlen-die-schuldigen-12661665.html

dem Artikel einen Abschnitt [[Prestige (Schiff)#Sonstiges hinzugefügt.

Könntest du da mal drübergucken und ggfs. korrigieren / verbessern ?

Angeregt wurde mein Edit durch

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Prestige_%28Schiff%29#Unbedingt_verbessern.21

danke & Grüße --Neun-x (Diskussion) 07:37, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

PS: Leider hab ich noch nicht rausfinden können, ob das Schiff Schweröl oder Rohöl an Bord hatte (was ja nicht ganz das gleiche ist). Und auch nicht, von wo das Schiff kam und wo es hinfahren sollte.

Moin Neun-x! Da hat sich meine Antwort auf der Prestige-Diskussionsseite mit deiner Frage hier überschnitten. Weiter dort, ok? Gruß, --SteKrueBe Office 07:51, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
p.s. Hatte die Sache wegen des Gerichtsverfahrens schon auf dem Schirm.
schön! Vor Gericht und auf hoher See ... :
http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/urteil-nach-prestige-unglueck-lauter-freisprueche-und-ein-nasenstueber-12662394.html
gerade gefunden: https://es.wikipedia.org/wiki/Desastre_del_Prestige
der spaniosche Artiokel behauptet "calado 18,7 m" (Tiefgang); "unser" Artikel nennt weniger
und er nennt Operador : Mare Shipping Inc.
(ich suche den Namen der Reederei).  :-)) --Neun-x (Diskussion) 16:32, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

NOK

Hallo SteKrueBe, kennst Du Dich gut mit dem Nord-Ostsee-Kanal aus? Mir ist aufgefallen, dass Du Dich um diesen Artikel gekümmert hast. Dabei hast Du zwei der Beiträge von CAPT.SVEN zurückgesetzt, einen jedoch nicht. In dem betroffenen Abschnitt geht es mit den grammatikalischen Zeiten mittlerweile wild durcheinander. Dabei entstehen die Fragen:

  1. Werden die Lotsen und/oder Kanalsteurer immer noch in Rüsterbergen gewechselt? Da ich schwer davon aus gehe, habe ich die grammatikalische Zeit schon auf "wird" korrigiert.
  2. Wenn sich „die zuständige Verkehrslenkung für die Oststrecke“ in Kiel-Holtenau befand, dann war der Rufname Kiel Kanal 3, ist es aber nicht mehr.
  3. Wenn die ehemalige Verkehrslenkung für die Weststrecke nicht mehr existiert, kann sie sich auch nur in Brunsbüttel befunden haben und nicht mehr befinden. Wenn es in Brunsbüttel noch eine Verkehrslenkung gibt, dann nunmehr für die Gesamtstrecke, nicht mehr für die Weststrecke.
  4. Wie lauten jetzt die Funkrufnamen? Oder nur einer?

Vielleicht ist es auch nur der Tatsache geschuldet, dass man versucht hat, das neue Prinzip in den alten Text einzuarbeiten. Vielleicht wird das ganze klarer, wenn man erstmal den Status Quo beschreibt, und dann, in einem nachfolgenden Kapitel, die vorhergehende Verkehrslenkung zusammenfasst, beispielsweise:

Verkehrslenkung
Die Verkehrslenkung für den Nord-Ostsee-Kanal basiert auf dem Automatic Identification System (AIS) Class A. Dabei werden die Meldedaten und die radarüberwachten Daten elektronisch erfasst und in ein Weg-Zeit-Diagramm verarbeitet. Auf dieser Basis arbeiten die Verkehrslenker. Die Zentrale befindet sich in Brunsbüttel und hat den Funkrufnamen „Hanswurst“. Dieses System ist seit 7. Oktober 2006 in Betrieb.
Vorheriges Verfahren
Vor 2005 gab es zwei Verkehrslenkungszentralen, eine in Brunsbüttel und eine zweite in KI-Holtenau. Sie hatten die Funkrufnamen... Die Daten wurden von den Weichenwärtern erfasst.

Das nur als Gerüst eines Vorschlages. Was meinst Du dazu? --FlugTurboFan (Diskussion) 21:34, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Moin FlugTurboFan! Geht von meiner Seite klar. Ich bin nur über einige (teils auch formale) Fehler in den Bearbeitungen vom Benutzer Capt.Sven gestolpert, habe jetzt zwei E-Mails mit ihm ausgetauscht und warte gerade auf Antwort. Bin leider selber gerade etwas gehandycapt, sonst könnte ich das Wesentliche zum NOK schnell heraussuchen. Groets, --SteKrueBe Office 18:16, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo SteKrueBe, da ich selbst kein Nautiker bin, fehlen mir die aktuellen Informationen, um den Abschnitt in einen guten Zustand zu bringen. Deshalb meine Anfrage, ob Du die von mir gestellten Fragen beantworten könntest. Wenn ja, bräuchte ich diese Fakten, um den Abschnitt umgestalten zu können. Wenn nicht, muss ich das auch wissen, damit ich mir andere Quellen suchen kann. Das Internet gibt halt nicht viel her... --FlugTurboFan (Diskussion) 00:15, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Moin nochmal! Ok, gib' mir etwas Zeit und schub's mich nötigenfalls in einigen Tagen nochmal kurz an - ich liege in der Koje und schwitze gerade ein Rundum-Erkältungsprogramm aus :-( Laufendenasegrüße, --SteKrueBe Office 00:26, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Okay, das „Programm“ habe ich vor ein paar Tagen selbst durchgemacht. Hast mein Mitgefühl... Mach' Dir keinen Stress, ich habe Geduld (zumindest manchmal) ;-) --FlugTurboFan (Diskussion) 00:41, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich hoffe, Dir geht es mittlerweile besser und Du bist wieder aufnahmefähig. Es blieben noch ein paar Fragen offen, um dessen Antwort ich Dich nun bitte. Vielen Dank. --FlugTurboFan (Diskussion) 22:22, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Schornsteinmarken

Hallo SteKrueBe; gerade ist mir aufgefallen, dass der Artikel Schornsteinmarke überraschend mager ist - eigentlich ein nicht unwichtiges Thema, finde ich, denn schliesslich handelt es sich um ein prägendes Merkmal. Leider ist der Artikel sehr kurz und völlig unbelegt - vielleicht könntest du da ein bisschen eingreifen? ;-) - Auch wundert mich, dass offenbar die japanische Wikipedia die einzige anderssprachige ist, die ebenfalls einen Artikel zum Thema hat. Wie heisst das auf Englisch korrekt? Funnel pattern? Funnel mark? Gestumblindi 01:40, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Moin Gestumblindi! Der magere deutsche Artikel rührt wahrscheinlich daher, daß das Thema im deuschen Sprachraum außer in vereinzelten Artikeln in Fachbüchern und -zeitschriften sowie im Bereich des Seerechts nur äußerst sporadisch aufgegriffen wurde und heute zumeist nur am Rande der Flaggenkundler/Flaggensammlerszene sowie bei den Shipspottern stattfindet. Selbst im sonst sehr seefahrtbezogenen englischen Sprachraum fallen mir zu diesem Thema auf Anhieb nur Loughrans A Survey of Mercantile Houseflags & Funnels (unter Anderem deshalb, weil es schon lange auf meiner Suchliste steht) und Brown's Flags and Funnels (der steht hier irgendwo im Regal) ein. Wenn ich irgendwo einen Punkt zum anknüpfen finde, werde ich den Artikel etwas ergänzen - ob es wirklich zum echten ausbauen reicht, wage ich jedoch zu bezweifeln.
p.s. Funnel mark dürfte passen.
Groetjes, --SteKrueBe 15:55, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich suche immer noch ...

Hallo Stefan, ich meine, dass ich dich vor elend langen Zeiten auf eine Werft Büsching & Rosemeyer in Vlotho angesprochen hatte (s. hier: http://www.gwexter.org/geschichte.php?id=klostersande), zu der ich eine Information vorliegen hatte auf einen Vorgänger »Moritz Schütte«. Leider konntest du mir nicht helfen. Ich habe einen Hinweis erhalten, dass es sich wahrcheinlich um eine Wert namens »Moritz & Schütte« gehandelt habe, leider kein schriftlicher Hinweis. Wäre u. U. die Frage mit dieser Firmenbezeichnung hilfreich? Google ist natürlich nur bemüht, mir mitzuteilen, dass es sowas bei e-bay besonders günstig gibt. In der WP finde ich einen Hinweis auf einen Werftgründer der Bremer Vulkan namens Schütte. Es könnte ein Zusammenhang bestehen, denn die Vlothoer Werft hieß erst ab 1906 B&R. Ein Zusammenhang könnte, muss aber nicht bestehen. Sorry, wenn ich deine Zeit beanspruche, ich bin halt neugierig... Auf jeden Fall Dank für Hilfe. LG --Gwexter (Diskussion)

*Einmisch* ... also Unternehmerfamilien, die Schütte hießen, gab und gibt es im Bremer Raum ganz viele. Wie du sagst, "könnte". Ohne Quellen kommt man da wohl nicht weiter; gibt es in Vlotho nicht sowas wie ein Stadtarchiv? 16:47, 16. Okt. 2015 (CEST)--Isjc99 (Diskussion) 21:37, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Isjc99: Danke für deinen Hinweis. Du kannst natürlich nicht wissen, was mit dem hier Angesprochen schon ausgetauscht worden ist. Auch im Stadtarchiv Vlotho sind wir (d. h. eine verstorbene Kollegin und ich) nicht fündig geworden, das kann auch daran liegen, dass der Ortsteil, in dem die Werft lag, erst 1973 als Stadtteil nach Vlotho kam. Unterlagen aus der Zeit davor sind recht spärlich und größtenteils wenig informativ. Der verlinkte Artikel gehört zu vielen weiteren ortsgeschichtlichen Berichten zu Vlotho und Umgebung für die u. a. ich verantwortlich bin. LG --Gwexter (Diskussion) 22:13, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Gwexter: Moin! Trotz langer Sendepause - ich habe dein Anliegen weiter im Hinterkopf. Gerade bin ich in einem Register des GL von 1970 über einige Angaben zu den Werften Büsching & Rosemeyer in Minden und Friedrich Rasche in Uffeln-Vlotho gestolpert. Leider finde ich unsere vorherige Diskussion nicht mehr und weiß daher auch nicht, wo wir stehengeblieben waren. Groets, --SteKrueBe 16:48, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Auch Moin ... Das kenne ich, manche Dinge kommen immer mal wieder ans Licht der Welt. Zusammenfassend also der Stand, an dem sich nichts geändert hat: Als evtl. Vorgänger der Werft Büsching & Rosemeier wird in »Weserschiffer« von K. Löbe eine Werft Moritz Schrader erwähnt, an dieses Buch ist scheinbar nicht mehr heranzukommen, wir haben nur einen HInweis darauf in der Zwischenzeit bekommen. Wir hatten eine kurze Geschichte der Werft B&R (1906 gegründet) für ein Heft in unserer Sammelreihe zusammengestellt, was aber durch das Ableben unserer Spezialistin nicht mehr weiter verfolgt werden konnte. Als Schiffersfrau, die lange Jahre auf der Weser unterwegs war, war sie natürlich besonders »vorbelastet«. Was B&R angeht, gibt es in Minden eine Werft Rosemeier, die auch von Rosemeier gegründet wurde, aber erst, als er B&R den Rücken gekehrt hatte. Rasche ist auch bekannt, gibt es aber wegen der nahezu erlegenenen Binnenschifferei auf der Weser nicht mehr. Dennoch: Vielen lieben Dank, wenn sich bei mir was ergibt, melde ich mich, sonst verlasse ich mich auf dein Gedächtnis. ;-) LG --Gwexter (Diskussion) 17:21, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Nochmal Moin: Ich sehe jetzt manches klarer, nachdem ich in Kontakt zu weiterläufigen Familienangehörigen des Rosemeier gekommen bin und auch das o. a. Buch von Löbe in den Händen hatte. Zwar sehr magere Informationen, aber ein Teil der übergekommenen Informationen ist schon zielführend. Mal sehen, ob aus diesen und anderen kleinen Bausteinen eine schöne Geschichte gebaut werden kann. Grüße von der Oberweserstadt Vlotho. --Gwexter (Diskussion) 14:38, 19. Nov. 2016 (CET) PS: Wenn da was als Artikel kommen würde, erschiene das auf der Seite Uffeln (Vlotho), wie die anderen Infos auch.Beantworten
Moinsen, schön, mal wieder von Dir zu hören (bzw. lesen)! Beim Artikel habe ich doch gleich mal Hand angelegt und Formatierungen angepasst. Dann habe ich ihn auch gleich auf der Beobachtungsliste. Bei mir ist momentan nicht viel Wikipedia auf dem Zettel - ich habe eure Werft aber immer im Hinterkopf, wenn ich entsprechende Literatur auf dem Tisch habe. Irgendwann wird der Zufall bestimmt wieder ein paar Informationshäppchen hochspülen ;-)
Schönes Wochenende, --SteKrueBe 15:22, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Dito ein schönes WE. Ich treffe in den nächstern Monaten irgendwann noch jemanden aus der Familie Engelking, die seinerzeit (das war 1906) mit Rosemeyer die Werft aufgebaut hat. Engelking hat sich aber nach kurzer Zeit von B. getrennt und die Firma hieß fürderhin B + R. Moritz Schrader kann als Vorgänger gelten. Er war in Uffeln gelernter Wagenbauer und hat kleine Boote gebaut. Die Miniwerft hatte er dann an so quasi Rosemeyer übergeben. Das mal so im Groben und unbelegt, also noch nicht WP-konform. Mal sehen, was sich da noch entwickelt. Regionalgeschichtlich schon recht aufschlussreich. LG --Gwexter (Diskussion) 15:47, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Oceanic Schlepper

Moin Moin,

Ich hoffe sehr du bist hier noch aktiv. Ich suche eine Crewliste der Oceanic von ca. 1983 bis 1990. Ich war dort als Kind mehrmals an Bord da mein Vater damals auf dem Schiff gearbeitet hat. Irgendwie wuerde es mich interessieren wer von der alten Crew noc hda ist um meine Erinnerungen ein wenig aufzufrischen. Vielleicht kannst du mir da ein wenig Hilfe geben. Bei der Reederei habe ich damals schon einmal angefragt aber leider keine Informationen bekommen.

Viele Gruesse aus Irland

Patrick

CMA-CGM-Christophe-Colomb-Klasse

Das hätte wich wohl eher vor der Bearbeitung ansprechen müssen... Im Zuge CMA-CGM-Christophe-Colomb-Klasse#Ungereimtheiten im Artikel hast du sämtliche Schiffe gelöscht, also auch die, die noch im Artikel genannt werden. Hat das einen speziellen Grund gehabt, die Schiffe gehören ja offenbar zur Klasse? Da meine Nachfrage auf der Diskussionsseite unbeantwortet blieb habe ich - vielleicht etwas voreilig - die Schiffe wieder aufgenommen. HenSti (Diskussion) 22:21, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hochbrücken Holtenau

Hallo SteKrueBe, ich habe vor, einen Artikel über die Holtenauer Hochbrücken (über den Nord-Ostsee-Kanal) in Kiel zu schreiben. Eigentlich sind es drei Brücken: eine historische (1912-1992) und zwei ähnliche (aber nicht gleiche) heutzutage. Und am liebsten möchte ich alle drei Brücken in einem Artikel abhandeln, weil im Kieler Sprachgebrauch immer nur von „den Holtenauer Hochbrücken“ gesprochen wird. Dass die eine „Prinz-Heinrich-Brücke“ und die andere „Olympiabrücke“ heißt, ist den meisten Kielern, so glaube ich, nicht bewusst. Nun bin ich etwas unsicher, wie ich die Vorlage:Infobox Brücke darin verwenden soll. Wenn ich für jede Brücke eine Infobox nehme, wird der Artikel auf der rechten Seite extrem lang, ohne dass ich es „links“ adäquat füllen könnte, was ich für unschön halte. Lasse ich die Boxen weg, fehlt etwas. Alternativ könnte ich vier Artikel schreiben; je einen für die einzelne Brücke und einen Zusammenfassungsartikel, aber so viele Informationen habe ich auch wieder nicht, als dass es sich lohnen würde. Und es macht viel mehr Arbeit ohne Mehrwert. Hast Du eine Idee, wie man so etwas elegant umsetzen kann? --FlugTurboFan (Diskussion) 22:18, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Moin FlugTurboFan! Den Grundgedanken kann ich aufgrund des regionalen Sprachgebrauchs ganz gut nachvollziehen, trotzdem ist der etwas aufwendigere Ansatz mit den Einzelartikeln und den jeweils offiziellen Namen im Rahmen der Wikipedia vorzuziehen. Da wäre zunächst das wikipediaeigene Ordnungssystem, welches auf die Darstellung separater Brückenartikel ausgelegt ist und in das sich der angedachte Sammelartikel nicht einsortieren lassen würde. Darüber hinaus führen die gemeinsamen Informationen zwar zu Teilredundanzen, es lassen sich aber zu jedem der Bauwerke zumindest längerfristig genügend spezifische Einzelinformationen finden um schon zu Beginn Einzelartikel anzulegen. Einen zusätzlichen Sammelartikel kann man machen, ich würde diesen allerdings aufgrund der eher regionalen Sammelrezeption eher als nachrangig ansehen und erst dann angehen, wenn die jeweiligen Brückenartikel durchgearbeitet sind. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 23:31, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das alles hätte ich nach dem Vorbild des Artikels „Levensauer Hochbrücken“ gemacht, in dem „noch verschiedenere“ Brücken in einem Artikel abgehandelt werden. Dort hat nur die historische Brücke (die bald abgerissen wird) eine Infobox bekommen, die neue Brücke für die B76 ist in einem kleinen Absatz erwähnt, mehr nicht. Ich denke, es wäre dann auch wichtig, diesen Artikel mal auseinanderzufieseln. --FlugTurboFan (Diskussion) 00:03, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Da gebe ich dir recht. Bezogen auf die Kanal- und Verkehrsgeschichte ist die alte Levensauer Hochbrücke sicher von größerer Bedeutung als die jüngere Brücke, es dürfte daneben aber auch ein nennenswertes separates Interesse für die Geschichte und die Daten des neueren Bauwerks geben. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 01:22, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo nochmal, die überwältigende Mehrzahl der Erwähnungen der Holtenauer Hochbrücken bezieht sich auf beide Brücken zusammen. Da ich in der Wikipedia nicht einen Link auf mehrere Artikel setzen kann, aber (dann, wenn doch mal eine der drei Brücken allein gemeint ist) einen Link durchaus in einen Unterabschnitt eines Sammelartikels, werde ich zunächst mit dem „Sammelartikel“ beginnen. Auch Commons ist so organisiert, dass alle Bilder in einer Kategorie drin sind, die an dieser geographischen Stelle stehen oder standen. Außerdem sind es wirklich zwei Brücken für nur eine Straße, die B503 (mit ihren zwei Richtungsfahrbahnen).
Ein „Auseinanderfieseln“ ist etwas aufwändiger, weil sowohl Commons neu sortiert werden muss, als auch mehrere Artikel zumindest angefasst werden müssen. Das würde ich erstmal gern mit dem Artikel zu den „Levensauer Hochbrücken“ machen, wo sich die zwei Brücken wirklich auf zwei verschiedene Straßen beziehen, und der derzeitige Artikel wirklich falsch beginnt mit „Die Levensauer Hochbrücke verläuft im Zuge der B76...“, wo doch auf der alten die K27 verläuft, und nur auf der neuen die B76... --FlugTurboFan (Diskussion) 15:13, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade, in der Detailkarte vom Nord-Ostsee-Kanal mit Beschriftungen sind auch die beiden Holtenauer Hochbrücken zusammengefasst, aber die beiden Brücken bei Levensau einzeln bezeichnet – übrigens mit den mutmaßlich richtigen Bezeichnungen. Das bestärkt mich darin, dass meine Vorgehensweise die richtige ist. --FlugTurboFan (Diskussion) 19:30, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Alte Löschdiskussionen

Ich bin's nochmal, diesmal mit einer Frage in Deiner Eigenschaft als Admin: Nachdem ich beobachtet habe, dass in der Liste der Löschdiskussionen einige „alte“ Fragen weit über die 7 Tage hinaus noch offen stehen, stellt sich mir die Frage, wie Ihr als Admins eigentlich mitbekommt, dass noch Entscheidungen in sehr „alten“ Löschdiskussionen ausstehen. Konkret geht es auch um diejenige Diskussion, in die ich mich selbst auch eingemischt hatte, aber durchaus auch ältere. Vielleicht ist bei Euch ein Tool kaputt? --FlugTurboFan (Diskussion) 15:13, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Brigantine Florette

moin SteKrueBe, du hast anno 2011 bei der Entstehung des Artikels über die SV Florette so freundlich und kompetent unterstützt und dennoch ist er bis heute nicht online. Ich würde ihn gerne abschließend überarbeiten und freischalten. Kannst du mir sagen, wie das geht? Die Benutzerin Crazy piwi ist seit 2011 in der WP nicht mehr aktiv und ich konnte sie auch nicht erreichen. LG aus München Heike Huslage-Koch (Diskussion) 12:26, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Kümos

Moin SteKrueBe, kannst Du bei Gelegenheit mal in Deiner Bibliothek nachgucken, um welches Schiff es sich bei dem hier ("Noorderkroon is eerste Bijlsma Trader 4500 uit serie van zes") erwähnten sechsten Bijlsma Trader 4500 handelt und ob eventuell noch weitere Schiffe aus der Serie gebaut wurden? Gibt es außerdem eine offizielle Bezeichnung für die in Vietnam für niederländische Rechnung gebaute und wohl aus zehn Schiffen bestehende Kümo-Serie, die alle "Eems S..."-Namen tragen? Grüße, --Muschelschubser (Diskussion) 22:57, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Moin Muschelschubser, mach' ich gerne! Zum Bijlsma-4500 habe ich zwar noch keinen weiteren gefunden aber zumindest ein paar Bauinfos. Die Arklow-Schiffe wurden eventuell komplett bei Bijlsma in Lemmer gebaut (nicht ganz sicher). Die Kaskos der weiteren Typschiffe wurden im Ausland vorgebaut und dann bei VeKa in Lemmer komplettiert. Der Rumpf der Stroombank kam von der VeKa-Tochterwerft Lodenice Nova aus Melnik in Tschechien, die Kaskos der Noorderkroon und Sagasbank kamen aus Serbien von Apatin, die der Dok Bua (später Ennio Marnix) und Jetstream von Hangzhou Dongfeng aus China.
Die Kisten aus Vietnam sind vom Typ Tille Trader 3300
Morgen mehr ...
Groets, --SteKrueBe 23:54, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
So, mal etwas weitergesucht - könnte der verlängerte Zementfrachter hier das gesuchte Puzzlestück sein? Achso, den hattest Du ja schon im Artikel.
Groets, --SteKrueBe 14:40, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Moin SteKrueBe. Danke für die Infos. Beim "fehlenden" Bijlsma Trader bin ich vielleicht fündig geworden. In der im Artikel schon verlinkten Quelle (SWZ-Maritime) ist ein Schiff der Serie erwähnt, das nach dem Konkurs von Antwerp Shiprepair nicht mehr gebaut wurde (Baunummer 713, IMO-Nr. 9356555). Das könnte das gesuchte sechste Schiff sein. Nach der Quelle wäre allerdings auch der Rumpf der "Stroombank" bei Antwerp Shiprepair gebaut worden.
Ist es sicher, daß die Eems-Kümos vom Typ Tille Trader 3300 sind? Nach den Daten, die ich gefunden habe, paßt das nicht. Laut eines am 04.01.2001 vom IHS Fairplay veröffentlichten Artikels ("Larger and faster coastal cargo ships") sind zwei Tille Trader 3300 für Scotline gebaut worden. Hiernach ist einer davon die "Scot Isles" - die auch auf der Schiffsliste von Scotline auftaucht. Die paßt aber weder mit Blick auf Ver- und Abmessung(en) noch optisch zu den Eems-Kümos. Der gleiche IHS-Fairplay-Artikel erwähnt auch einen Vorgängertyp, den Tille Trader 2800, wobei hier als Typschiff die "Deo Volente" genannt wird, was dann ja wohl das Schiff mit der IMO-Nr. 9218234 sein dürfte - die ist zwar mittlerweile auch bei Amasus gelandet (als "Eems Traveller"), ist aber größer als die "Eems S"-Schiffe (und auch das Baujahr - 2000 bei der "Deo Volente" - paßt nicht)... Grüße, --Muschelschubser (Diskussion) 23:27, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Den Artikel "Bijlsma Trader 4500" habe ich in den ANR verschoben. Danke übrigens noch für die Korrektur des Schiffsnamens... Grüße, --Muschelschubser (Diskussion) 20:25, 24. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Moin SteKrueBe. Habe mal wieder Fragen zu Kümo-Serien: In den frühen 1990er-Jahren entstanden auf der Roßlauer Schiffswerft sechs Kümos, die wohl für H.H. Wübbe Nachf. gebaut und alle unter "Lass ..."-Namen ("Sun"/"Mars"/"Moon" usw.) von Walter Lass befrachtet wurden. Gibt es für die Serie irgendwo eine nachvollziehbare Typen- oder Klassenbezeichnung?
Bei Pattje Shipyards bzw. Bodewes Volharding wurden um die Jahrtausendwende offenbar vier Kümos gebaut ("Mrs. Sonja", "Sider Venture", "Sider Venus" und "Asgard"), von denen die ersten drei 2004 bzw. 2005 zu Arklow Shipping kamen (und dort Namen mit "V" bekamen). Mittlerweile sind alle Schiffe weiterverkauft: die ersten beiden fahren für Wagle Chartering bzw. Misje Rederi, die anderen beiden stehen in der Flottenliste von Hermann Lohmann Bereederungen. Auch für diese Schiffe suche ich eine Typen- oder Klassenbezeichnung ((ehemalige) Arklow-V-Klasse geht ja leider eher nicht, weil nur drei der Schiffe für Arklow Shipping fuhren).
Falls Du was herausfindest, nur her damit. :-) Gruß, --Muschelschubser (Diskussion) 20:33, 17. Nov. 2017 (CET) PS: Bei den Kümos mit den "Eems-S..."-Namen (siehe weiter oben) bin ich noch nicht weitergekommen. Der Artikelentwurf ruht daher noch in meinem BNR.Beantworten
Mensch Muschelschubser, mit der Anfrage hast Du mir gerade ein fettes Lächeln ins Gesicht gezaubert! An die Lass-Kümos erinnere ich mich noch gut aus meiner Lehr- bzw. Schiffsmechanikerzeit. Da die Murkskonstruktion mit den zwei Caterpillar-Motoren auf dem Achterdeck laufend Ärger machte, hatten sie bei uns im Küstenschnack schnell solche Namen wie "Lass-es-sein-Schiffe" usw. weg. Deshalb wollte ich über die Lass-Serie selber auch schon mal einen Artikel anlegen und hatte auch schon mal nach einem Namen gesucht. Bei einigen Schiffen hatte ich mir sogar die mehrmaligen Wechseldaten der geschrotteten Hauptmotoren aus dem Register gezogen. Wenn ich noch was dazu (oder den anderen Eimern) finde, komm' ich wieder durch - und wenn nicht, dann mußt Du mich beizeiten noch mal anschubsen - hab' grade Elternzeit und werde von meinem lütten Schietbüdel voll gefordert :-)
Munte hollen, --SteKrueBe 21:21, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Keine Eile... die Artikel sind soweit fertig, es fehlt nur noch der Name. Zu den Lass-Kümos fällt mir gerade noch etwas ein: die Schiffe haben Faltlukendeckel - allerdings mit zwei mal drei Panelen, so daß immer ein Panel pro Seite "liegen" bleibt. Das dritte Panel läßt sich doch irgendwie abtrennen, so daß daraus sozusagen ein Pontonlukendeckel wird. Kannst Du Dich noch an das Prinzip erinnern - und wie werden die Deckel dann anschließend verfahren? Gruß, --Muschelschubser (Diskussion) 21:46, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Moin SteKrueBe, da ich vorhin einen (noch nicht entgültig benannten) Artikel über eine Containerschiffsklasse von MISC in meinem BNR hochgeladen habe, bin ich auch wieder über den Artikelentwurf über die Eems-S-Kümos gestolpert und habe dazu dann auch mal im Portal wegen des Lemmas nachgefragt. Die anderen beiden Artikelentwürfe (die Lass-Kümos und die die vier niederländischen Kümos, von denen drei zeitweise bei Arklow Shipping fuhren) liegen hier noch offline herum. Gruß, --Muschelschubser (Diskussion) 00:16, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Moin Muschelschubser!
Habe schon kurz auf der Portaldiskussion geantwortet und an zwei Kleinigkeiten in deinem Artikelentwurf über die MISC-Feeder herumgepfuscht. Die Lass-Kümos haben vorne und achtern je ein Paar Faltlukendeckel und dazwischen zwei Rolllukendeckel. Je ein Rolllukendeckel kann vom öffnenden Faltlukendeckelpaar mitgezogen werden. Alternativ können die mittleren Deckel auch abgekoppelt werden und bleiben dann einzeln oder als Paar mittig liegen.
Gruß aus Leer, --SteKrueBe 17:15, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Moin SteKrueBe. Der Entwurf zu den Lass-Kümos ist jetzt auch in meinem BNR online. Auch hier fehlt mir derzeit noch das passende (korrekte) Lemma. Die Infos die Lukendeckel betreffend habe ich eingebaut - vielen Dank für die Infos. Gruß, --Muschelschubser (Diskussion) 22:37, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Moin SteKrueBe. Die Fragen wegen eines geeigneten Lemmas sind bei mir zuletzt liegengeblieben. Ich komme jetzt aber mal darauf zurück:
Da ist zum einen die Serie der Kümos von Lass, für die mir nach wie vor ein Lemma fehlt. Dann liegt im meinem BNR weiterhin der Artikel über die Kümo-Serie mit den Eems-S-Namen, bei denen aber die ersten beiden Schiffe mit anderen Namen gebaut wurden, so daß das temporäre Lemma in meinem BNR nicht korrekt sein könnte (und ich den Artikel, der ansonsten eigentlich fertig ist, daher auch bisher nicht unter diesem Lemma eingestellt habe). Kannst Du helfen? Gruß, --Muschelschubser (Diskussion) 22:36, 14. Mär. 2019 (CET) Ergänzung: Zwar keine Kümos, aber noch ein Lemma, bei dem ich auf dem Schlauch stehe - die drei in den 1960er-Jahren gebauten Fähren von CalMac (da hatte ich ja auch schonmal im Portal nachgefragt, leider ohne Ergebnis). Wenn Du mal Zeit hast, Deine Bibliothek zu befragen... ;-) Gruß, --Muschelschubser (Diskussion) 22:42, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Moin Muschelschubser! Zu den Roßlauer Kümos und den MacBrayne-Fähren werde ich morgen Nachmittag nach dem Ausschlafen in Klausur gehen - bin gerade auf der Nachtwache ;-) Die "Eems-S-Klasse" Hattest Du doch als Eems-2600tons-Typ in den ANR gestellt - das passt meines Erachtens recht gut.
Groetjes, --SteKrueBe 23:57, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Oh ja... Na ja, irgendwann verliert man die Übersicht. Danke für den Hinweis. --Muschelschubser (Diskussion) 00:23, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Moin nochmal, Muschelschubser! Mit dem Nachschauen hat's noch nicht geklappt - der Nachmittag war schon wieder vollgestopft mit anderen Sachen :-( Ich werde am Wochenende in den Bücherschapp greifen (und hoffentlich nicht aus der Bereitschaft gerufen). Groets, --SteKrueBe 23:45, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten
So, jetzt hab ich es geschafft, nachzuschauen.
Die Lass-Kümos sind 1991 in der "Hansa" beschrieben - meine "Hansa"-Sammlung im Bücherregal endet 1990 :-( Vielleicht findet sich in irgendeinem Karton noch weitere Hansa-Jahresbände das kann sich aber ziehen, weshalb ich zum Verschieben in den ANR das wikikonforme beschreibende Lemma Lass-Sun-Typ wählen würde. Der Bau der Lass Sun erfolgte übrigens als Sun - Walter Lass kam erst nach Baubeginn zum Projekt.
Zur Benennung des MacBrayne-Fährentrios von 1964 habe ich zwar nur einen einzigen aber brauchbaren Hinweis gefunden: in den Sitzungspapieren des House of Commons aus dem Jahr 1972 wird auf die Caledonian-Übernahme der Schiffe eingegangen - dort ist von der Hebrides-class die Rede. Insofern bietet sich für die deutsche Wikipedia das Lemma Hebrides-Klasse an.
Liebe Grüße aus Leer und schönes Wochenende, --SteKrueBe 18:05, 16. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Mensch SteKrueBe, das ist ja super! Vielen Dank für die Unterstützung.
Danke auch für den Hinweis bzgl. der "Lass Sun" - ich habe das entsprechend der Info geändert; paßt das Jahr 1991, oder wurde das Schiff erst zur Ablieferung umbenannt (dann ggf. einfach ändern - danke)? Grüße, --Muschelschubser (Diskussion) 20:57, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Moin Muschelschubser, gerngeschehen! Zu den vier Kümos von Pattje habe ich zwar keinen Seriennamen aber doch einen Eintrag zum Stapellauf der Sider Venture auf Seite 8 der Schip en Werf de Zee vom September 1999 gefunden. In dem kurzen Artikel wird erwähnt, das der Entwurf auf dem - damals schon rund 20 Mal gebauten - 4200-tdw-Typ von Bodewes beruht. Der Tiefgang und damit die Tragfähigkeit wurden im Vergleich zum Bodewes-Typ durch Einfügen eines erhöhten Quarterdecks vergrößert. Munte hollen, --SteKrueBe 13:04, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten
P.S. Der guten Ordnung halber habe ich gerade noch in das Buch Dwars in het Winschoterdiep - Scheepswerf Pattje Waterhuizen 1778 - 1998 von Gerald Speld, Bert Kriudhof und Freek Post geguckt. Die Mrs Sonja und der Folgebau für Duna sind dort schon in der Liste aber leider ohne Typbezeichnung. Dafür erschließt sich vor dem Hintergrund des Zusammenschlusses mit Bodewes zum 1. Januar 1998, warum der Bodewes 4200-tdw-Typ als Basis für das Pattje-Quartett genommen wurde. Groets, --SteKrueBe 18:31, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis bzgl. der Veröffentlichung in der "Schip en Werf de Zee" - ein ähnlicher Hinweis ist auch in der Maiausgabe der "Schip en Werf de Zee" auf Seite 6 zum Stapellauf der "Mrs. Sonja" zu finden. Vielleicht lösen wir auch das einfach durch das beschreibende Lemma mit dem Namen des Typschiffs...?
Über den Entwurf zu den CalMac-Fähren gucke ich vor dem Verschieben in den ANR nochmal drüber, habe jetzt aber auch noch einen weiteren Entwurf hochgeladen, wieder einer zu einer Fährschiffsklasse und wieder einer, bei dem ich nichts zu einer möglichen Klassenbezeichnung finden konnte. Falls Dir dazu etwas einfällt, laß es mich gerne wissen. ;-) Gruß, --Muschelschubser (Diskussion) 21:39, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Crewboys

Moin Stefan - Dieser Beitrag kommt in großen Teilen von mir. - Inzwischen bin ich mir nicht sicher, ob ich/wir das Lemma richtig gewählt haben. - Hätte es nicht besser heißen müssen: "Kru boys mit der Betonung auf "Kru""? - Wenn man sich Wiki.en ansieht mit den beiden Einträgen: "Kru people" und "Krumen people", können einem schon Zweifel an der Ableitung auf den englischen Begriff: "Crew" kommen. - Haben wir uns das vielleicht zu einfach gemacht ? - Gruß Peter p.s. es eilt nicht, bin paar Tage weg. -- Buonasera (Diskussion) 16:49, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Artikelwunsch

Hallo Steckrübe,

kann man sich bei dir etwas wünschen? Falls ja würde ich gerne um die Dragon-Klasse, eine Klasse von 8 Ethan-Tankern der Firma INEOS bitten.

Sie sind technisch ganz interessant (z.B. Ethan als Treibstoff, Alle Quellen).

Demnächst wird es noch viel mehr Ethan-Tanker geben, da wäre so ein Artikel doch gut!--Flinten-Uschi (Diskussion) 00:20, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

British Heritage

Hallo SteKrue, ich halte die Löschung dieses Artikels für einen Fehlgriff: Relevanz nach den Maßstäben der WP erlischt nicht. Bevor ich auf die LP gehen kann, muss ich dich dazu aber üblicherweise anschreiben. -- Schmeißfliege (Diskussion) 18:05, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Moin Schmeißfliege! Unterschiedliche Bewertungen können gerade bei Entscheidungen von Löschanträgen immer mal wieder vorkommen - auch das gehört zur Wikipedia. Ich bin zur anstehenden Löschprüfung dann informiert und sende liebe Grüße aus Leer, --SteKrueBe 21:08, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank, irgendwo ganz unten momentan hab ich eine Prüfung auf WP:LP#British Heritage gestartet. -- Schmeißfliege (Diskussion) 11:48, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Käte (Sietas Baunummer 318) und Mehe (Nobiskrug, Baunummer 300)

Moin Stefan, ich importiere gerade diverse Schiffsfotos aus dem Archiv des schwedischen Sjöhistoriska Museet nach Wiki Commons, unter anderem von der Käte, die 1935 als erstes Sietas-Kümo überhaupt mit der Baunummer 318 entstanden ist. In den 1960er fuhr sie noch unter diesem Namen mit Heimathafen Hamburg und dem Rufzeichen DFWQ für Reederei Willi und Arnold Gerdau aus Hamburg. Leider kaann ich ihre IMO-Nummer nicht herausfinden. Hast du, oder vielleicht Benutzer:Fegsel, die IMO parat?

Habe gleich den nächsten IMO-Fall: Die Mehe gebaut 1928 als Bishorst bei Nobiskrug in Rendsburg (Typ: Ich Verdiene, Baunummer 300) , später Falkenstein, ab 1961 Mehe (Rufzeichen DGJQ), 1970 verschrottet. Viele Grüße vom NOK --Jewido (Diskussion) 12:18, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Moin Jewido! Deine neuen Schiffsfotos vom Sjöhistoriska Museet habe ich schon gesehen - über die Renate hatte ich mich besonders gefreut :-)
Zur Käte habe ich mich durch einige Bücher/Register gewühlt und war erstaunt, erstmal nicht zu finden. Die Untergrenze in den frühen Ausgaben von Die deutsche Handelsflotte vom Verlag Erik Blumenfeld (später Seehafen-Verlag) lag bei 300 BRT. Da tauchte das Schiff aufgrund der kleinen Vermessung von 233 BRT natürlich nicht auf. Auch in den Registerbänden des GL war interessanterweise nichts zu finden - keine Ahnung wie die Gerdau-Brüder das mit der Klasse geregelt haben. Bei Miramar gab es zwar nur einen recht dürren Eintrag ohne Reedereiangaben und Verbleibserklärung, dafür zumindest eine Miramar-interne Katalognummer die vom IMO-Nummern-Format abwich. Das deutet darauf hin, daß das Schiff die Vergabe der IMO-Nummern zum Registerjahr 1969/70 nicht mehr erlebt hat. Im 1962er Lloyd's-Register habe ich die Käte dann auch noch gefunden, für die Suche in den Folgebänden blieb vor Wachbeginn aber keine Zeit mehr. Weiteres zur Käte daher später.
Zur Bishorst fand sich bei Miramar neben der IMO-Nr. 5230856 noch der Eintrag einer Umbenennung in Falkenstein im Jahr 1938 und in Mehe im Jahr 1961. Zum Eintrag gab es zwar ebenfalls keine Reedereiangaben oder Verbleibserklärung, da aber 1938 und 1953 zwei weitere Schiffe mit dem Namen Bishorst für den Eigner Hinrich Ossenbrüggen aus Haseldorf gebaut wurden, vermute ich, daß auch der 1928er Neubau für Ossenbrüggen entstand.
Soviel im Moment von hier, --SteKrueBe 16:14, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Moin Stefan, besten Dank für deine Recherche und die bisherigen Informationen. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 12:35, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

ATSV Güstrow

Hallo Stefan, ich würde gerne den Artikel zum ATSV Güstrow akzeptiert wissen. Was ist zu tun, damit dieser qualitativ den Kriterien entspricht? Ich hatte mich auch schon bei Benutzer Diskussion:Jürgen-Michael Glubrecht gemeldet, aber du warst damals der abarbeitende Admin. Danke für deine Hilfe. --Mc blizzard (Diskussion) 15:09, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Moin Mc blizzard, entschuldige zunächst meine verspätete Antwort! Als ich mir die Webseite zum ATSV genau durchgesehen habe, fand ich heraus, daß die Herrenmannschaft in der zweiten Hockey-Bundesliga gespielt hat - das ist ein positives Relevanzkriterium, welches im seinerzeit gelöschten Artikel fehlte. Den zuvor gelöschten Artikel hatte ich seinerzeit auf eine Unterseite von Jürgen-Michael Glubrecht verschoben: Benutzer:Jürgen-Michael Glubrecht/ATSV Güstrow 2. Du hast, wie ich gesehen habe, ja schon eine Diskussion mit ihm begonnen. Nach einer Überarbeitung, bei der zum einen die nicht zum ATSV gehörige Geschichte entfernt und die tatsächliche Geschichte des ATSV (inklusive des Erreichens der Bundesliga) dargestellt wird, könnte der Artikel nach meiner Ansicht wieder in den Artikelnamensraum verschoben werden. Lieben Gruß aus Leer, --SteKrueBe 14:29, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ermak, Yermak, usw.

Hallo SteKrueBe, darf ich dich (als Admin) bitten, die Diskussion zu diesem Lemma von meiner Disk-Seite entweder auf die Disk-Seite des Schiffs oder ins Schifffahrt-Portal zu transferieren? Da ist sie IMHO besser aufgehoben. Danke, --Cosal (Diskussion) 16:56, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Moin! Habe ich so übertragen. Da deine Verschiebung der Anlaß der Diskussion ist, wäre es nett, wenn Du dort weiter mitdiskutierst. Gruß, --SteKrueBe 18:14, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Vermessungsluke

Hallo SteKrueBe

magst du als Seefahrtsexperte da mal drüberschauen? --Heinrich Siemers (Diskussion) 11:43, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Moin Heinrich, gerne doch! Ist inzwischen überarbeitet. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 15:51, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 22.4.2020

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Tirkon bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Seegrenze Lübecker- als auch der Mecklenburger Bucht

Moin Stefan, ich wurde folgendes gefragt Hallo. Es gibt zweifel an der festlegung der seegrenze der lübecker- als auch der mecklenburger bucht. Können sie da ggf. etwas erhellendes beitragen? auf meiner Diskseite. Kann ich leider gar nix zu sagen. Was sagen die aktuellen Seekarten? Die IP hat auch keinen Artikel bzw. Zusammenhang genannt. Grüße und ich hoffe bei Euch ist alles ok?! -- Biberbaer (Diskussion) 18:47, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Moin Ulli! Joo, hier muß man mit Arbeit und Kindern alles 'n büschen mehr zusammenhäkeln als sonst aber uns geht's soweit töfte. Hoffe, bei euch ist auch alles gesund und munter. Mit dem schippern durch Berlin wird's diese Saison ja vermutlich nicht soviel bei Dir, oder?
Was die Frage oben betrifft, so meine ich mich zu errinnern, schonmal irgendwo was dazu gesagt (und gezeichnet) zu haben - muß ich mal gucken. Alles Liebe aus Ostfriesland, --SteKrueBe 20:05, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
P.S. hab's schon gefunden: in Diskussion:Mecklenburger Bucht wurde das schon länger diskutiert und weiter unten hatte ich was dazu geschrieben. --SteKrueBe 20:09, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Moin Stefan, danke für die schnelle Antwort. Mir war so als hätte ich dazu schon mal irgendwo etwas mitbekommen. Bei uns ist alles ok. Wir machen uns natürlich Sorgen um die Eltern, alle vier weit über achtzig, mein Vater will in diesem Jahr die neunzig schaffen. Die Fahrgastschifffahrt liegt im Großraum Berlin/Potsdam total darnieder. Das sind eben auch tausende Arbeitsplätze mit Gastro und den Zulieferern usw. Macht aber im Moment auch keinen Sinn solange keine Touris da sind und die Einheimischen haben wohl auch andere Probleme als Dampfer zu fahren, naja wie überall. Wir sind noch in der komfortablen Lage einen großen Garten mit (gerade) blühenden Bäumen zu haben, da kann man es aushalten (zur Not auch mit einem Glas Obstwein) ein lächelnder Smiley . Grüße und bleibt gesund -- Biberbaer (Diskussion) 08:14, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Lese gerade, die Berliner dürfen bald wieder Dampfer fahren. In diesem Sinne geht's hoffentlich auch bei Euch bald wieder aufwärts. Gruß und so, --G-41614 (Diskussion) 14:21, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Moin, Stefan verzeit es uns wenn wir seine Seite volllabern ein lächelnder Smiley . In Potsdam und B geht es am 25. Mai wieder los. In Pdm fahren schon seit einiger Zeit die Wassertaxen. Mal sehen was das wird und ob überhaupt Leute mit dem Dampfer fahren wollen, denn ohne Touris ist für gewöhnlich nicht viel los. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 14:42, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Moin ihr zwei! Alles klar, 'n büschen Klönschnack muß auch sein ;-) Und freut mich Ulli, wenn Du demnächst wieder 'ne Runde mit deinem Schiff drehen darfst. Als Reiseleiter hast Du ja noch am wenigsten Last mit den Abstandsregeln, nehme ich an. Grüße von der Ems (auf der der Schiffsverkehr inzwischen auch wieder kräftig zulegt), --SteKrueBe 15:47, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ist nicht das erste Mal, glaube ich ... völlig verpeilt, hab mich bei Ulli gewähnt. Aber wenn schon Klönschnack und wieder fahren dürfen, vor 'ner Woche hab ich es mir noch verkniffen, irgendwo freudig die Sichtung des ersten Seglers auf der Schlei zu vermerken. Bei meiner Mutter auf dem Dachboden muss noch ein alter Aerius liegen, den muss ich mir mal anschauen. Grüsse an Havel und Ems, --G-41614 (Diskussion) 22:34, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nicht dein Ernst? Echt, so'n alter Falter von Klepper? Da braucht's bestimmt ein bischen "Gummiglück" um den wieder geschmeidig zu bekommen. Groetjes, --SteKrueBe 00:07, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Genau so einer, obwohl das mit dem Gummiglück (? ist das etwas, das zu kennen mir ggf. helfen könnte?) hinkommt. Die Haut ist ca. fünfzig Jahre alt, und eine neue ist nicht drin. Aber solange das Ding schwimmt, ist alles ok.:) --G-41614 (Diskussion) 06:37, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Moin, das hört sich nach Abenteuer an. Schlagartig sind in dieser Woche alle meine Sportbootfreunde ein lächelnder Smiley  wieder unterwegs und ich fürchte im Ergebnis der jetzigen Situation werden es noch mehr werden. Schönes Wochenende und Grüße von der sonnigen Havel. -- Biberbaer (Diskussion) 08:40, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@G-41614: Mit "Gummiglück" ist der Weichmacher Maleinsäuredibutylester gemeint. Damit habe ich bei meiner Schrauberei an alten Benzen ausgezeichnete Erfahrungen gemacht - selbst steinhartes Gummi wurde damit wieder geschmeidig. Wenn Du mir eine E-Mail schickst, sende ich dir eine Kontaktadresse zurück, unter der man es erhält.
Ulli: Tja, auf dem Wasser ist's wie jedes Jahr - kaum kommt die Sonne raus, ist der Fluß voll Tupperware 😁
Munte hollen, --SteKrueBe 12:33, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Tupperware, der ist gut ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/böse  Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 12:47, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke, Stefan. Werde ich ggf. machen, das Problem sind aber wohl eher die Stellen, wo sich Trägergewebe und Beschichtung getrennt haben. Für das Alter ist die Haut noch gut geschmeidig, musste sie erstmal einrollen, ging problemlos. Grüsse aus der Tupperware :)) (ist wohl schon Kunstkautschuk/Trevira), Hans. --G-41614 (Diskussion) 18:31, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Da hab ich mich wohl zu früh gefreut. Beim Versuch, das Ding aufzubauen, ließ es sich nicht spannen. Stellte fest, die Haut ist fünf Meter lang, zwanzig cm weniger als Solllänge des Bootes. Kann es sein, das so etwas schrumpft, wenn man es zu warm lagert? Im Moment brauche ich glaub ich eher ein Gummiwunder. --G-41614 (Diskussion) 14:47, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten
N'abend! Wenn es Kunstkautschuk ist, dann schrumpft es duch Lagerung (je wärmer und länger, desto mehr). Durch Bearbeitung mit Weichmachern wie dem oben erwähnten Gummiglück kann Gummi wieder bis zu 3% wachsen. Würde bei Dir sogar passen. Groetjes, --SteKrueBe 20:09, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke für das Angebot! Komme vllt. noch drauf zurück. Aber inzwischen hat es 1. nachgegeben, 2. Schwimmfähigkeit bewiesen :))) und 3. mir zu der Erkenntnis verholfen, das ich mir die Muskeln in meinen Armen nur eingebildet habe. :D Grüsse und so, --G-41614 (Diskussion) 06:50, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Frage in der Auskunft, vielleicht kannst Du helfen

Hallo SteKrueBe, ich habe in der Auskunft eine Frage zum Verhältnis Eigner und Kapitän eines Schiffes gestellt https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#Verhältnis_von_Eigner_und_Kapitän_eines_Schiffes es wäre schön, wenn Du dort etwas dazu sagen könntest. --Elrond (Diskussion) 23:30, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Aktuelle Liste Ha-Lo Schiffe

Moin Stefan! Sag' mal, hast Du irgendwo in Deinem Schnapp eine Liste der aktuellen HaLo Schiffe mit den Hauptabmessungen inkl. TG, Tonnage, Maschinenleistung/Typ und vielleicht einem Seitenriss der jeweiligen Typschiffe? Oder weisst Du, wo ich sie finden kann? Das waere wirklich super. Einen schoenen Tag und frohes Schaffen wünscht Dir --OsakaJo (Diskussion) 12:36, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Moin Björn! In gedruckter Form habe ich leider nichts neueres als das 2003 erschienene Buch von Karsten Kunibert Krüger Kopiske. Die Grunddaten der aktuellen Flotte kann man bei HaLo auf der eigenen Webseite nachsehen (wobei die Seitenrisse sehr "basic" gehalten sind, was dort an Daten fehlt, findet sich über die Datenseite des DNV-GL. Liebe Grüße nach HH, --SteKrueBe 18:43, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank fuer die schnelle Antwort. Die Infos sind in jedem Fall ausreichend. LG zurueck, --OsakaJo (Diskussion) 22:22, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Die Nordsee

Hi, ich habe Skepsis bzgl. dieser Behaltenentscheidung. Das ist irgendeine Vermarktungs-GmbH mit weniger als 10 MA und Tourismuswerbung als einzigem Inhalt. Willst Du das mal selber überprüfen oder LP oder neue LD?? --He3nry Disk. 15:35, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Moin He3nry! Eine Beurteilung als reines Unternehmen hatte ich in der Begründung ja verworfen und ich kann mich entsinnen, daß ich mich neben der Funktion als offizielle Fortführung des Fremdenverkehrsverbands auch durch die Annahme einer überregional größeren Bekanntheit aufgrund der touristischen Ausrichtung leiten ließ. Aber Du hast trotzdem einen richtigen Punkt angesprochen, denn aus heutiger Sicht war das eine eher grenzwertige Behaltensentscheidung, die ich auch etwas ausführlicher hätte begründen können. Vor dem Hintergrund der etwas indifferenten Diskussion und meiner etwas wackeligen Behaltensbegründung vor acht Jahren würde ich vorschlagen, den Artikel erneut in eine reguläre Löschdiskussion mit präziserer Löschbegründung zu stellen. Liebe Grüße aus Leer, --SteKrueBe 13:35, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Mache ich die Tage so. Du bekommst selbstredend einen Ping, --He3nry Disk. 13:44, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Miramar Ship Index

Hallo SteKrueBe, Du hast doch einen Zugang zum Miramar Ship Index? Könntest Du dort bitte einmal nachgucken, ob die Rhosus wie im Artikel angegeben als Baggerschiff (Daifuku Maru No. 8) gebaut und erst später zum Frachtschiff umgebaut wurde (im Artikel ist Miramar Ship Index als Quelle angegeben), oder ob da vielleicht eine Verwechselung vorliegt? Danke und Gruß, --Fegsel (Diskussion) 22:26, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Moin Fegsel! Ich habe nachgesehen und die Angaben im Artikel treffen zu. Die Daifuku Maru No. 8 wurde als Bagger gebaut und 2009 umgebaut.
Liebe Grüße aus Leer, --SteKrueBe 23:58, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Prima, danke Dir. Gruß, --Fegsel (Diskussion) 00:00, 6. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Gelöschter Artikel aus dem Jahr 2017

Hallo SteKrueBe, mir sind am Artikel Dubai Towers Istanbul grobe Probleme aufgefallen, dieses Gebäude wurde nämlich nie gebaut. Ich habe gesehen, dass du den Artikel Dubai Towers Istanbul vor über 3 Jahren gelöscht hast, nachdem es eine Löschdiskussion mit reger Beteiligung gab. Der Artikel wurde dann 2018 neu angelegt, mit Quellen aus dem Jahr 2005. Was sehen die Regeln von Wikipedia hier vor? Ist die Entscheidung der Löschdiskussion noch gültig oder müsste ein neuer Löschantrag gestellt werden? --Kallichore (Diskussion) 00:37, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Moin Kallichore! Danke für deine Ansprache und entschuldige bitte meine späte Rückmeldung. Ich habe den Artikel erneut gelöscht und auf "Beobachten" gesetzt. Liebe Grüße aus Leer, --SteKrueBe 21:47, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hinweis auf Verlinkung lokaler Dateien

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Haseborg'sche Windmühle im Rahmen deiner Ergänzungen als Beleg eine Datei angegeben, die sich auf deinem Computer befindet. Bitte beachte, dass die Belege in der Wikipedia nachprüfbar sein sollten (siehe auch Wikipedia:Belege). Könntest du deswegen bitte den Link auf eine lokale Datei auf deinem Computer wieder aus dem Artikel Haseborg'sche Windmühle entfernen – oder noch besser: durch eine allgemein zugängliche Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 20:00, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Stammtisch

Welcome! --LG, GregorHelms (Diskussion) 19:38, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Mangan (Schiff)

Moin Stefan und alles Gute für 2021. Kannst Du etwas zum Schiffstyp sagen, so das wir daraus einen RK relevanten Artikel machen können. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:28, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Moin Ulli, erstmal alles Gute für 2021!
Flender hat zwar nur die beiden Komrowski-Einheiten dieses Schnellfrachtertyps gebaut, aber auch zwei Einheiten reichen für einen formal gültigen Typenartikel. Ich schau mal, was Hansa, Schiff & Hafen und Co. zum Typschiff geschrieben haben. Vielleicht findet sich ja eine Baureihenbezeichnung.
Munte hollen, --SteKrueBe 18:14, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Moin nochmal! Die gängigen Fachzeitschriften haben, soweit ich es in der Kürze überschauen kann, die üblichen Berichte über die Standarddetails von Bau, Ablieferung, Abmessungen usw. gedruckt - Sonderberichte habe ich keine finden können. Insofern wird ein Baureihenartikel auf ein Lemma wie Typ Merian hinauslaufen. Ich schaue noch mal ein wenig herum, ob ich noch etwas anderweitiges finde und komme dann wieder durch. Groetjes, --SteKrueBe 11:45, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Rathaus Leer (Ostfriesland)

Moin SteKrueBe, war schön, Dich virtuell kennenzulernen. Ich habe den Artikel ausgebaut und dabei bemerkt, dass wir gar keine Innenaufnahmen haben (Eingangshalle, Treppenhaus, Festsaal). Falls Dir das mal möglich wäre, würde ich mich freuen! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:28, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Nabend Wikiwal, das ging mir auch so. Danke auch für den Ausbau! Beim nächsten Ausflug in die Stadt klemme ich mir mal die Kamera unter den Arm. Hast Du eine Idee, ob man Innenaufnahmen in öffentlichen Gebäuden irgendwo anmelden muß? Soll ja am Ende auch in die Commons passen. Groetjes, --SteKrueBe 17:55, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wenn ich mich kurz einmischen darf: Aus Sicht von Commons gibt es bei diesem Gebäude grundsätzlich kein Problem mit Innenaufnahmen, da der Architekt Karl Henrici 1927 gestorben ist, also vor deutlich mehr als 70 Jahren. Damit ist es gemeinfrei und man muss sich keine Gedanken darüber machen, dass die fehlende Panoramafreiheit für Innenaufnahmen moderner Architektur in Deutschland Uploads behindern könnte. Achten solltest du höchstens darauf, ob es in dem Gebäude neuere Objekte gibt (moderne Gemälde, Skulpturen...?), die noch urheberrechtlich geschützt sein könnten. Diese sollten dann nicht als Motive gewählt werden. Das ausdrückliche Einverständnis der Behörden einzuholen, könnte vielleicht aber trotzdem sinnvoll sein - hier wird es, wie gesagt, zwar keine Schwierigkeiten geben, aber unabhängig vom Urheberrecht könnten diese ja auf die Idee kommen, dir Fotografien unter Berufung auf das Hausrecht oder eines behaupteten Rechts am Bild der eigenen Sache verbieten zu wollen... Gestumblindi 18:01, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Dank Euch beiden! Ja, so ist es mit den Bildrechten. Selbst wenn man nicht oben in den großen Saal kommt, wären Aufnahmen vom Treppenhaus sehr schön. VG, --Wikiwal (Diskussion) 20:14, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wunnebor ... und danke, Gestumblindi, wieder was gelernt! Bilder vom großen Saal hätte ich reichlich - sind bloß nicht gut verwendbar, da überall meine Frau, die ganze Hochzeitsgesellschaft und meine Wenigkeit drauf zu sehen sind :-) Ich schau mal, was ich so hinbekomme. Munte hollen, --SteKrueBe 20:29, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Anners mutt man wat van de biller wegschnieden. Nützt nix. --Wikiwal (Diskussion) 20:33, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Jaa, dor sächst ook wat, dat is ja man 'n moij Grund um sück de Billers mool weer to bekieken. Viellicht köj wi dar ja wat van bruuken :-) Allerbeerst, --SteKrueBe 20:49, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ik heb nu eerst van twee billers een maakt. De koppen, de ut'n fenster utkeken, wegschneden - un kiek an: dat sücht kien een. De künst gaat wied! Di ook beste un grüß in huus. --Wikiwal (Diskussion) 20:55, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ik kann mi nu gaar neet mehr genau dorup besinnen, off wie bi't Hochtied mit Koppen ut Fensters herut hungen aver ik doo wat ik kann ;-) --SteKrueBe 21:12, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Moin, dat gefallt mi. Grööt vun de snieden Havel. -- Biberbaer (Diskussion) 10:07, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Moin Ulli! Snee an de Havel lett bestimmt heel mooi. Güstern weer dat hier ok noch sneejt aver vandaag is de witte Pracht al weer dorhen. Groets torügg van de Ems, --SteKrueBe 10:38, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Beluga_Shipping#Insolvenz_und_ihre_Folgen

Hallo SteKrueBe

hast du eine Ahnung was aus dem Schulungszentrum in Elsfleth geworden ist? Wie firmieren die jetzt? --Bahnmoeller (Diskussion) 14:59, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Moin Bahnmoeller! Entschuldige die späte Antwort auf deine Frage - ich hatte vor einiger Zeit schon mal eine Antwort begonnen, bin dann aber nicht fertig geworden weil auf der Wache zu viel zu tun war. Durch die Nachricht eins drunter bin ich glücklicherweise wieder drüber gestolpert. Den Webauftritt vom Marikom findest Du hier und Diese Aufstellung ist unter Umständen auch ganz interessant :-)
Liebe Grüße von der Ems, --SteKrueBe 04:51, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Mal was anderes

Moin, hier hab ich mal was interessantes aus der Navigation in der dritten Dimension - einem Flug der Cross-Air. Man beachte die Ausbildung und Karriere des Kapteijns vor allem im Abschnitt Besatzung. Grüße --Orik (Diskussion) 23:40, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Crossair-Flug 3597
Moin Orik, danke für den Link! Von dem Absturz hatte ich seinerzeit in den Nachrichten gehört, da die ums Leben gekommenen Musikerinnen recht bekannt waren. Die Ausbildungsmängel waren dann später vermutlich nicht mehr so prominent in den Medien. Puuh, da mag man ja gar nicht mehr in den Flieger steigen, wenn man nicht weiß wer vorne auf den Sesseln sitzt. Groets, --SteKrueBe 04:35, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Moin, ich bin früher häufiger mit der Cross Air geflogen. Daher hatte ich mich dafür interessiert. Auch der folgende Flug ist in ähnlicher Hinsicht wie oben nicht uninteressant - Crossair-Flug 498.
PS: Die Flugunfälle werden wir bei Schiffsunglücken durch {bisher) staatliche Behörden untersucht. Gruß --Orik (Diskussion) 18:13, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten