„Benutzer Diskussion:Korrekturen“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 25: Zeile 25:
::quetsch... ''Alle Vorlagen sind übrigens auf f. eingestellt'' - diese Aussage ist schlicht falsch und gilt gerade für die im Bereich Antike häufig benutzten Vorlagen Roscher, DNP, RE, DklP gerade nicht... Hier wird immer x–(x+1) als Ergebnis geliefert. Viele Grüße, --[[Benutzer:Tusculum|Tusculum]] ([[Benutzer Diskussion:Tusculum|Diskussion]]) 20:44, 2. Feb. 2014 (CET)
::quetsch... ''Alle Vorlagen sind übrigens auf f. eingestellt'' - diese Aussage ist schlicht falsch und gilt gerade für die im Bereich Antike häufig benutzten Vorlagen Roscher, DNP, RE, DklP gerade nicht... Hier wird immer x–(x+1) als Ergebnis geliefert. Viele Grüße, --[[Benutzer:Tusculum|Tusculum]] ([[Benutzer Diskussion:Tusculum|Diskussion]]) 20:44, 2. Feb. 2014 (CET)
::: Ok, das wusste ich nicht. Die Vorlagen, die ich mir angesehen habe, enden allesamt mit f. Das ändert trotzdem nichts an meinen Kernaussagen. Wenn euch beiden das f. nicht passt, werdet auf WP:L vorstellig. Das klären wir dann dort. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 00:34, 3. Feb. 2014 (CET)
::: Ok, das wusste ich nicht. Die Vorlagen, die ich mir angesehen habe, enden allesamt mit f. Das ändert trotzdem nichts an meinen Kernaussagen. Wenn euch beiden das f. nicht passt, werdet auf WP:L vorstellig. Das klären wir dann dort. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 00:34, 3. Feb. 2014 (CET)
::::Das liegt lediglich daran, dass das Einsetzen der Abkürzung f. einen gewissen Vorlagenprogrammieraufwand bedeutet. Bei diesen Vorlagen ist das schlicht nicht implentiert worden, kann aber jederzeit nachgeholt werden. @Tusculum: Danke für den Hinweis. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 00:49, 3. Feb. 2014 (CET)
::::Das liegt lediglich daran, dass das Einsetzen der Abkürzung f. einen gewissen Vorlagenprogrammieraufwand bedeutet. Bei diesen Vorlagen ist das schlicht nicht implementiert worden, kann aber jederzeit nachgeholt werden. @Tusculum: Danke für den Hinweis. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 00:49, 3. Feb. 2014 (CET) <small>Ist erledigt. Vorlagen angepasst. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 01:47, 3. Feb. 2014 (CET)</small>
:Leider komme ich jetzt nicht mit, auf welchen konkreten Fall sich das eigentlich beziehen soll mit dem S. 8f.??? Gruß --[[Benutzer:Korrekturen|Korrekturen]] ([[Benutzer Diskussion:Korrekturen|Diskussion]]) 11:43, 2. Feb. 2014 (CET)
:Leider komme ich jetzt nicht mit, auf welchen konkreten Fall sich das eigentlich beziehen soll mit dem S. 8f.??? Gruß --[[Benutzer:Korrekturen|Korrekturen]] ([[Benutzer Diskussion:Korrekturen|Diskussion]]) 11:43, 2. Feb. 2014 (CET)
:: Das war kein konkreter Fall, sondern eine Replik auf einige deiner Aussagen vom 26. Januar. Lass bitte dieses Ummodeln von zulässigem Format A in ein Alternativformat einfach und wir haben alle hier weniger wiki-Stress. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 12:00, 2. Feb. 2014 (CET)
:: Das war kein konkreter Fall, sondern eine Replik auf einige deiner Aussagen vom 26. Januar. Lass bitte dieses Ummodeln von zulässigem Format A in ein Alternativformat einfach und wir haben alle hier weniger wiki-Stress. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 12:00, 2. Feb. 2014 (CET)

Version vom 3. Februar 2014, 02:47 Uhr

Hinweis und Warnung

Hallo Korrekturen! Zum Wahrung des Projektfriedens und um in Zukunft überflüssige Auseinandersetzungen zu vermeiden, die schon mehrfach zu erheblichen Störungen der Projektarbeit geführt haben, fordere ich Dich auf, sämtliche Änderungen zu unterlassen, die man als Geschmackssache sehen kann und die keine inhaltliche Veränderung bewirken. Dazu zählt insbesondere:

Solltest Du weiterhin Änderungen der benannten Art durchführen, werde ich das sanktionieren. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:12, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

+1.
Konkret zu den aufgeführten Punkten: Die alphabetische Sortierung ist offensichtlich üblicher als die chronologische, vollständige Literaturangaben sind unvollständigen in einem Privatformat vorzuziehen und f. ist (im Gegensatz zu ff.) eindeutig, es gibt also keinen Grund, es durch x–x+1 zu ersetzen. Solche Änderungen wie die genannten sind definitiv keine Verbesserungen.
Allgemein bezogen auf die Diskussion in Wikipedia:Redaktion Antike: Erkennbare, über die Entschuldigung letzte Woche hinausgehende Verbesserungen, was Korrekturedits und Interaktion mit anderen Benutzern betrifft, hätte ich eigentlich schon erwartet. Ich unterstütze daher Wolfgangs Ansatz bzgl. Sanktionierungen. -- Carbidfischer Kaffee? 09:50, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • 1. WP ist strikt gegen Abkürzungen "1f." ist eine Abkürzung, die nicht jedem bekannt ist," 1-2" nicht.
  • 2. Wie auch bereits von anderen Benutzern ausgeführt, ist die chronologische Anordnung in alterumswissenschaftlichen Artikeln absolut üblich und durchaus sinnvoll, Literatur von 1879 sollte vor der von 2011 zitiert werden. Wörtliches Zitat aus WP:LIT: "Die Reihenfolge von mehreren Literatur-, Quellen- oder Werkangaben ist nicht festgelegt; sie wird frei gewählt nach der jeweils für sinnvoll erachteten Relevanz". Damit ist das definitiv nicht "sanktionsfähig".
  • 3. Im Artikel Dativus-Victor-Bogen Artikel gibt es mindestens 10 EN der Form Autor Jahr, Seite, ich habe lediglich die zwei nicht dieser Form entsprechenden vereinheitlicht, das ist also absolut unsinnig, das hier in dem Fall zu behaupten. Das ist keien "Vekürzung von Literaturangaben", sondern das in tausenden von Artikeln allgemein übliche. Es gibt da keinerlei strickte Vorschriften in WP, WP:Lit ist eine Empfehlung, mehr nicht, ein "Verstoß" dagegen unterliegt keinerlei Sanktionen.

Und bitte, wo steht, das angebliche "Wahrung des Projektfriedens" nach WP:VM ein Sperrgrund ist? MfG --Korrekturen (Diskussion) 21:47, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die oben gemachten Auflagen stehen nicht zur Diskussion. Im Fall einer Sperre kennst Du ja den Weg zur Sperrprüfung. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:17, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dürfte ich bitte erfahren nach welchen Regeln von WP mir hier "Auflagen" gemacht werden? Es ist kein Verstoß gegen irgendeine Grundregel von WP angegeben, es handelt sich um reine Formalien, die von jedem in WP beliebig gehandhabt werden, dass ist kein Sperrgrund nach WP:VM. MfG --Korrekturen (Diskussion) 22:20, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich warte immer noch auf eine Antwort von Benutzer:Wolfgang Rieger. MfG --Korrekturen (Diskussion) 11:43, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich hatte dich schon mal gebeten das umformatieren von S. 8f. in S. 8-9 zu unterlassen. Es wurde trotzdem von dir weiter gemacht. Wenn dir das nicht passt, steht es dir frei auf Disku WP:L für deine Formatierungsvorstellungen eine Mehrheit zu finden und entsprechend eine Änderung zu erzeugen. Damit wir künftig nur noch die Artikel so formatieren wie du es gerne hättest. Alle Vorlagen sind übrigens auf f. eingestellt (siehe nur Vorlage:NDB). Auch das sagte ich dir bereits. Wikipedia ist nicht strikt gegen Abkürzungen. S. wird ja auch nicht als Seite ausgeschrieben oder ISBN ebenfalls nicht. Bei Band bzw. Bd. sind beide Formen nach WP:L erlaubt. Ansonsten ist Reihenfolge ausdrücklich nicht festgelegt. Es mag Gründe geben, wo die eine Variante und in anderen Fällen die andere Variante bei der Sortierung besser ist. Die Reihenfolge von mehreren Literatur-, Quellen- oder Werkangaben ist nicht festgelegt; sie wird frei gewählt nach der jeweils für sinnvoll erachteten Relevanz (alphabetisch, chronologisch oder anderes). Lass diese Änderungen doch einfach sein, dann gibt es schon mal deutlich weniger Stress im Bereich Antike. --Armin (Diskussion) 10:52, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

quetsch... Alle Vorlagen sind übrigens auf f. eingestellt - diese Aussage ist schlicht falsch und gilt gerade für die im Bereich Antike häufig benutzten Vorlagen Roscher, DNP, RE, DklP gerade nicht... Hier wird immer x–(x+1) als Ergebnis geliefert. Viele Grüße, --Tusculum (Diskussion) 20:44, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ok, das wusste ich nicht. Die Vorlagen, die ich mir angesehen habe, enden allesamt mit f. Das ändert trotzdem nichts an meinen Kernaussagen. Wenn euch beiden das f. nicht passt, werdet auf WP:L vorstellig. Das klären wir dann dort. --Armin (Diskussion) 00:34, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das liegt lediglich daran, dass das Einsetzen der Abkürzung f. einen gewissen Vorlagenprogrammieraufwand bedeutet. Bei diesen Vorlagen ist das schlicht nicht implementiert worden, kann aber jederzeit nachgeholt werden. @Tusculum: Danke für den Hinweis. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:49, 3. Feb. 2014 (CET) Ist erledigt. Vorlagen angepasst. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:47, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Leider komme ich jetzt nicht mit, auf welchen konkreten Fall sich das eigentlich beziehen soll mit dem S. 8f.??? Gruß --Korrekturen (Diskussion) 11:43, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das war kein konkreter Fall, sondern eine Replik auf einige deiner Aussagen vom 26. Januar. Lass bitte dieses Ummodeln von zulässigem Format A in ein Alternativformat einfach und wir haben alle hier weniger wiki-Stress. --Armin (Diskussion) 12:00, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wenn es sich nicht um einen konkreten Fall handelt, was soll das dann schon wieder hier? das hatten wir doch schon alles mal. Benutzer:Woches etwa modelt hier andauernd alles um, und keiner beschwert sich drüber. MfG --Korrekturen (Diskussion) 14:40, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

@Korrekturen: Eine Antwort ist überflüssig, da solange Du Dich an die genannten Bedingungen hältst, kein konkreter Fall vorliegt und daher auch nichts vorab diskutiert werden muss. Wenn Du Dich nicht an die Bedingungen hältst und demzufolge gesperrt wirst, bin ich mir sicher, dass die Begründung dann auf sämtlichen denkbaren Metaseiten ausgiebigst diskutiert werden wird. Im Übrigen handelt es sich nicht um gesonderte oder gar neue Regelungen und Auflagen, sondern um Vorgaben, an die sich praktisch jeder andere Autor hier ohne großes Aufhebens hält. Nur für Dich müssen sie offenbar ausbuchstabiert und exemplifiziert werden, da nur Du Dich mit einer derartigen Beharrlichkeit weigerst, Dich daran zu halten. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:40, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Leide ich an "Verfolgungswahn" oder "verfolgt" mich hier ein Adminstrator? Mit welcher "Berechtigung" versucht mir hier jemand mit Sperre zu "drohen"? MfG --Korrekturen (Diskussion) 14:40, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

In einem auf Teamarbeit basierenden Projekt mussen Regeln nicht immer bis ins kleinste Detail ausformuliert sein. Du störst massiv und wiederholt den Projektfrieden. Deine Weigerung dich an verständigungsfähige Übereinkünfte zu halten zeugt von deinem Unwillen zur Mitarbeit. Das sollte für ein Benutzersperrverfahren genügen. Schade, dass es soweit kommen musste. --Hannibal21 15:15, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
WP ist eine Enzyklopädie. Eine Enzyklopädie hat und braucht Regeln. Von einem "Unwillen zur Mitarbeit" an einer Enzyklopädie kann ja wohl keinerlei Rede sein bei meiner Artikelarbeit. Noch mal: WP ist kein "soziales Netzwerk", es ist eine Enzyklopädie. Und wo und was ist bitte meine "Störung des Projektfriedens"? Wer definiert "Projektfrieden"?? Ich nicht, ich leiste Artikelarbeit. MfG --Korrekturen (Diskussion) 15:19, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wenn Dir eine Mehrheit der aktiven Projektbenutzer zum Ausdruck bringt, dass Deine Änderungen unererwünscht sind, Du aber trozdem auf Deinem Sonderweg bestehst, nenne ich dass soziopathisches Verhalten und erkennbaren Unwillen an einer Projektarbeit. Du liegst nicht mit einzelnen Benutzern im Konflikt, sondern mit fast allen Aktiven. Ich möchte gar nicht darüber nachdenken, wieviel Artikelarbeit Du bereits mit VM und diversen Nebelkerzen in ellenlangen Metadiskussionen verhindert hast. Ich persönlich empfinde bereits Deinen Benutzernamen als Affront. --Hannibal21 15:37, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Und natürlich ist die WP auch ein soziales Netzwerk. Denn die vorrangige Teamarbeit, die hier geleistet wird, beruht auf sozialen, sehr häufig auch persönlichen Kontakten. Die WP fördert sogar intensiv soziale Kontakte wie die vielen Stammtische und persönlichen Treffen belegen. Das sind keine Randerscheinungen, sondern wichtige Kommunikationsplattformen. Wichtige Ebenen, um das Projekt voranzubringen. Mediatus 15:44, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Zur Definition von Wikipedia, siehe weiter unten. MfG --Korrekturen (Diskussion) 15:45, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Eine weitere Nebelkerze? Wem möchtest Du erklären, was die WP ist? Denjenigen, wie dieses Projekt gestalten? Nebelkerze oder Arroganz? --Hannibal21 15:52, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das ist die in WP selbst gegebenen Definition von WP. Was soll das "Nebelkerze"? Jetzt ist also bereits die Definition von WP nach den von WP selbst gegebenen Texten nicht mehr erwünscht? Sehr interessantes Verständnis von WP, einem Onlinelexikon. Und wo wird WP bitte in den Regeln von "WP" als "soziales Netzwerk" definiert? MfG --Korrekturen (Diskussion) 16:11, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Auch ein Lektor im RL kann sich keine soziale Totalverweigerung leisten. Solche Haltung führt im RL deffinitiv zum Rauswurf aus dem jeweiligen Verlag. Ich kenne aus meiner langjährigen Berufserfahrung kein Lektorat, in dem keine sozialen Netzwerke existieren. Niemand arbeitet auf Dauer mit einem Sozialverweigerer zusammen. Ein Lektor muß auch stets mit den Autoren positiv kommunizieren. Auch hierbei kann eine Vertrauensbasis nur durch soziale Interaktion entstehen. Kein Verlag würde einen Lektor an Autoren heranlassen, wenn die Atmosphäre vergiftet wäre. Mediatus 15:54, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin kein "Lektor", sondern ich trage aktiv zur Artikelarbeit in WP bei. Dazu gehört das Schreiben neuer Artikel, aber auch die Kontrolle und Korrektur bereits bestehender Artikel. Und zum "RL": Lektoren, insbesondere Verlagslektoren von Lexika wie etwa dem Neuen Pauly, agieren nicht "sozial" mit den Autoren, sondern kürzen Artikel, passen sie den bestehenden Lexikonregeln an und ergänzen notfalls Fehlendes, Autoren haben sich für die Verlage an die vorgegebenen Lexikonregeln zu halten. Das ist genau die Arbeit, für die die Lektoren vom Verlag an Autoren "herangelassen" werden. MfG --Korrekturen (Diskussion) 16:11, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das hier ist möglicherweise nicht der Pauly. Hier in der WP hast Du Dich jedenfalls mit den jeweiligen Autoren positiv zu beschäftigen. So wie sich Verlagslektoren auch mit den ihnen zugeteilten Autoren und ihren Arbeiten sozial kompetent auseinandersetzen müssen. Und selbstverständlich bist Du hier in der WP zuvorderst als ein sich selbst überschätzender Lektor-Korrektor bekannt. Woher kommen wohl all die abweisenden Stimmen? Die katastrophale Lage im Bereich Antike? Das ist Dein „enzyklopädisches“ Werk für die WP. Du trägst darin die Schuld. Mediatus 16:24, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
P.S.: Allein die Art und Weise der WP-Artikel macht deutlich, daß hier kein Pauli geschrieben werden soll. Oder legen dort interessierte Laien die meisten Artikel an? Mediatus 16:28, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
So, hier wird also verlangt, dass WP hinter den Standarts wissenschaftlicher Lexika zurückbleiben soll. Das íst wohl kaum der korrekte Weg, wenn ich mir etwa die Arbeit von Jonathan Groß, Marcus Cyron, Tusculum u.a. ansehe, diese Artikel halten damit locker stand. Diese Benutzer haben interessanterweise auch keine Probleme mit Korrekturen und Ergänzungen in durch sie angelegten Artikeln durch mich. Alle drei sind weit mehr als "interessierte Laien", sie haben studiert und kennen den Wert wissenschaftlicher Arbeit. MfG --Korrekturen (Diskussion) 16:37, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Marcus Cyron hat aber beispielsweise Probleme mit Dir: Zitat: „Es kann nicht sein, daß eine Person aufgrund fehlender Sozialkompetenz diverse andere Mitarbeiter soweit treibt, daß ganze Bereiche sterben. Nach jedem Abgang ist das Theater groß - aber am Ende passiert nichts. Das muß sich ändern.“ (S.h.: [[4]]). Du willst/kannst einfach nicht verstehen. Man spricht gegen kalten Beton. Warum bist Du so? Mediatus 16:52, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Marcus Cyron hat keine Probleme mit meiner inhaltlichen Artikelarbeit, darum geht's hier. Und bitte nicht mit "Beton" vergleichen. Und jetzt wieder an die Artikelarbeit. MfG --Korrekturen (Diskussion) 16:56, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Indem Du hier dezidiert die Sektion Antike störst, hat Marcus – ein lieber Mensch, den ich persönlich kenne – natürlich grundlegende Probleme mit Dir. Studiert habe ich übrigens auch. Studieren bringt zunächst noch keine Sozialkompetenz oder irgendeinen besonderen Status innerhalb der menschlichen Gesellschaft. Höchstens man bildet sich was ein. Eigentlich bringt das Studieren zuvorderst menschlich rein gar nix. Wirklichen Status bringt hingegen zuvorderst nur die Persönlichkeit eines Menschen - und eben dann erst ihr Wissen. Wer kennt nicht menschlich inkompetente Dozenten und Profs., deren Vorlesungen man lieber ausläßt? Und wer kennt nicht die, bei denen man mit Spannung zuhört, denen man auch gerne bei einem Weinchen oder Bierchen begegnet? Und da sind wir wieder: sozialkompetenz. Mensch, sei mal ein Mensch! Lach mal! Nenn Dich nicht mehr „Korrekturen“. Eine Enzyklopädie kann auch fröhlich entstehen. Mediatus 17:05, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich möchte hier niemanden "stören", ich möchte einfach Artikel schreiben und verbessern. Wenn sich andere durch meine rein an der Sache orientierten Korrekturen und Ergänzungen gestört fühlen, so tut mir das leid. Und übrigens: Ich lache sehr gerne, bin privat ein fröhlicher Mensch, nur eben wissenschaftliche Inhalte, die sind korrekt und neutral nach allen Regeln der Wissenschaft darzustellen, da hilft leider keine Fröhlichkeit. Mit herzlichem Gruß, für heute ist für mich hier Schluß mit dieser Diskussion. Ich gehe zum "Fröhlichsein", gut essen, gut trinken und überhaupt. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:12, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Na den Prost! Falls Du heute einen guten Witz hörst, poste den uns! Das wäre ein Anfang. Mediatus 17:18, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nur ist das "Problem" dabei, dass Martin Bahmann, Tobnu und Mediatus usw. - unabhängig ob Laie oder Experte/Akademiker - stets mit wiss. Literatur in wikipedia arbeiten. Wenn dort mal ein Fehler unterläuft, dann korrigiert man das stillschweigend und gut ist. Viel schlimmer sind solche Leute, die miese Artikel aus en:wp hier einstellen oder Leute, die Mittelalterartikel mit geneaologie des Mittelalters kompilieren. --Armin (Diskussion) 18:53, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Zu deiner heutigen Meldung

Guten Abend Korrekturen. Mir fallen leider keine „guten Ratschläge“ zur Lösung des Konflikts ein und ich kann auch keine Patentrezepte anbieten. Vielleicht hast du selbst eine Idee und kannst möglicherweise sogar einen ersten Schritt machen. Jeder, der in diese Richtung aktiv wird, hätte meinen Respekt. Gruß --Howwi (Diskussion) 22:44, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Lieber Benutzer:Howwi, ganz herzlichen Dank für Deine Bemühungen zur "Deeskalation", herzlichen Dank auch für Deine klare Aussage "(ja, ich halte den gemeldeten Beitrag für einen Verstoß gegen WP:KPA)." Wenn der Benutzer:V keine Verstöße mehr gegen WP:KPA machen würde, müsste ich ihn ja auch nicht melden. Aber eben Verstöße nicht zu melden, nur weil das einige gerne möchten, obwohl eindeutig gegen Regen verstoßen wird, kann ja nun nicht die Lösung sein, ich muß mir nicht jede Beschimpfung und Verächtigung gefallen lassen. An sonsten: Ich konzentriere mich jetzt auf die Artikelarbeit. MfG --Korrekturen (Diskussion) 22:49, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Kleinigkeit

Hallo Korrekturen! Nachdem Deinem Editkommentar in Rüdiger Joppien zufolge Dir die Dissertation offenbar vorliegt, möchte ich Dich bitten, einen EN mit Seitenzahlen bald nachzutragen. Sollte Sie Dir nicht vorliegen, bitte ich Dich um eine Erklärung. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:14, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

[5]. S8w4 (Diskussion) 13:57, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

In WP werden hundertausende von Literaturangaben ohne Seitenzahl verwendet, und da kommt plötzlich jemand daher und möchte von mir eine "Erklärung". Was soll das? Ich habe den Artikel nach dem Lebenslauf, der (wie ich übrigens auch schon in der Artikeldiskussion sagte) unpaginierten Seite am Schluß der Dissertation befindet, ergänzt. Und abgesehen davon: Die Angaben in dem Artikel von Benutzer:A haben keinerlei EN (bis auf zwei Kleinigkeiten, wovon er die eine offensichtlich auch noch falsch verstanden hat, s. Diss.). Also lassen wir das mal besser. MfG --Korrekturen (Diskussion) 16:38, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Karlsfest, Karlsamt, Aachener Dom

Hallo, Korrekturen! Aus gegebenem Anlass wollte ich einmal ganz vorsichtig anfragen, ob du grundsätzlich an einer Mitarbeit an obigen Artikeln interessiert wärest. Ich frage dich deshalb, weil ich dich - trotz gelegentlicher sachlicher Differenzen - für einen sehr kompetenten und gewissenhaften Mitarbeiter in den "geschichtsrelevanten Bereichen", wie ich sie einmal bezeichnen möchte, gerade hinsichtlich der Literaturarbeit erachte. Es ist schon schade, dass bspw. der Artikel zum Aachener Dom bisher ein so schäbiges Dasein fristen und auch von der Geschichtsredaktion trotz meiner Meldung hier bisher leider stiefmütterlich (nämlich überhaupt nicht) behandelt wurde. Es wurden zuletzt auch freundlicherweise Bilder von Benutzer:ArthurMcGill zu Objekten aus der Vorhalle zur Verfügung gestellt. Derzeit komme ich jedoch leider (u. a. auch aus Zeit-/ Berufsgründen) nicht an einschlägige Fachliteratur zu den Objekten. Auch fehlen gänzlich Ausführungen zu den Mosaiken und dem Gnadenbild sowie Zusammenfassungen zu Karls- und Marienschrein. Wäre das nicht vielleicht etwas für einen Fachmann wie dich? Würde mich freuen, von dir zu hören. Herzlicher Gruß,--Der Spion (Diskussion) 19:00, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

O ja, ich sehe schon: Es geht los!!! Danke schonmal und frohes Schaffen wünscht von Herzen--Der Spion (Diskussion) 21:57, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Werter Benutzer:Der Spion. Wenn mir was zum Aachener Dom auffällt werde ich es einfügen, für Karlsfest und Karlsamt bin ich wohl weniger der richtige, da müßte man einen Liturgiehistoriker fragen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 21:58, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das freut mich! Kennst du denn jemanden, den man wegen letzterer Themen ansprechen könnte? Ich hätte gern einen kleinen, aber feinen Absatz zum Gnadenbild im Dom-Artikel. Hättest du dafür brauchbare Informationen? Grüße,--Der Spion (Diskussion) 22:27, 28. Jan. 2014 (CET) PS: Ebenso wären fundierte Ausführungen zur Ausstattung der Vorhalle (symbolische Bedeutung von Wölfin und Pinienzapfen als römische Herrschaftszeichen; Kurzbeschreibung/ Datierung der Madonnenfigur) dringend notwendig. Vielleicht hast du ja gerade Langeweile... Du bist eben in meinen Augen der Experte auf dem Gebiet der Kunstgeschichte.--Der Spion (Diskussion) 22:31, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Blumen, aber ich bin nicht der Experte auf diesem Gebiet, ich versuche nur, meine Kenntnisse einzubringen. Was steht denn bei Künzl in Bezug auf "Herrschaftszeichen", der ist absolut ernst zu nehmen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 22:35, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Habe das Buch leider gerade nicht zur Hand.--Der Spion (Diskussion) 22:39, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hubertus von Gall (erl.)

Hat er Vorgeschichte (so der Text) oder Vor- und Frühgeschichte (so Deine Verlinkung) studiert? Meines erachtens ein Unterschied, auch wenn man als Studienfach meist das Doppelpaket wählen muss...--Tusculum (Diskussion) 09:41, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vor- und Frühgeschichte ist o.k., das nannte sich damals nur Vorgeschichte als Studienfach. MfG --Korrekturen (Diskussion) 09:46, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Na, zumindest in Ffm gab es ab 1956 das Institut für Vor- und Frühgeschichte. Grüße, --Tusculum (Diskussion) 10:25, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Zur Definition von Wikipedia

Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung eines freien Onlinelexikons. Das Ziel von Wikipedia ist es, eine frei lizenzierte und qualitativ hochstehende Enzyklopädie zu schaffen und zu verbreiten. In einem offenen Bearbeitungsprozess hat Bestand, was von der Gemeinschaft der Mitarbeitenden ( „methodenorientierte Community“) akzeptiert wird. Also widme ich mich der Artikelarbeit. --Korrekturen (Diskussion) 15:38, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten