„12. Panzer-Division (Wehrmacht)“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
CactusBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Vorlage:ISBN ersetzt durch Vorlage:bibISBN
Sambalolec (Diskussion | Beiträge)
WP:Q, WP:LIT, kl. Kor., Belege eingefügt.
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Militärische Einheit
{{Infobox Militärische Einheit
|Name= 12. Panzerdivision
|Name= 12. Panzerdivision
|Bild= [[Datei:12th Panzer Division logo.svg|100px|Truppenkennzeichen]]<br />Truppenkennzeichen<ref name="modelle">{{cite web|title=Panzermodellbau |work=Panzer Divisionen |url= http://www.panzer-modell.de/referenz/abzeichen/8bis14.htm |accessdate =2009-03-01}} [http://www.panzer-modell.de/referenz/abzeichen/8bis14.htm ''Abzeichen Panzerdivisionen''] abgerufen am 21. September 2008</ref><br />
|Bild= [[Datei:12th Panzer Division logo.svg|100px|Truppenkennzeichen]]<br />Truppenkennzeichen
[[Datei:12th Panzer Division logo 1.svg|30px|Truppenkennzeichen Sommer 1943]]<br />Truppenkennzeichen Sommer 1943<ref name="modelle" /><br />
[[Datei:2nd Infanterie Division Logo.svg|50px|Truppenkennzeichen der 2. Infanterie-Division]]<br />Truppenkennzeichen der 2. Infanterie-Division
[[Datei:2nd Infanterie Division Logo.svg|50px|Truppenkennzeichen der 2. Infanterie-Division]]<br />Truppenkennzeichen der 2. Infanterie-Division
|Daten=
|Daten=
|Startdatum=Okt. 1934
|Startdatum=Okt. 1934
|Enddatum=8. Mai 1945
|Enddatum=8. Mai 1945 <ref name="Lexikon der Wehrmacht">{{cite web|title=Lexikon der Wehrmacht |work=12. Panzer-Division|url= http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Panzerdivisionen/12PD.htm |accessdate =2009-03-01}}</ref>
|Land= {{DEU-1935}}
|Land= {{DEU-1935}}
|Streitkräfte= [[Wehrmacht]]
|Streitkräfte= [[Wehrmacht]]
Zeile 40: Zeile 39:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Vorkriegszeit ===
=== Vorkriegszeit ===
Die [[Division (Militär)|Division]] wurde unter dem Decknamen ''Artillerieführer II'' im Oktober 1934 in [[Stettin]] aufgestellt. Nach der Verkündung der Wehrhoheit im Jahre 1935 erhielt der Verband am 15.&nbsp;Oktober seine offizielle Bezeichnung ''2.&nbsp;[[Gliederung einer Infanteriedivision (Wehrmacht)|Infanterie-Division]].'' Im Jahr 1937 erfolgte die Motorisierung der Division, so dass sie am 12.&nbsp;Oktober 1937 den Zusatz „[[Motorisierte Infanterie|motorisiert]]“ erhielt.
Die [[Division (Militär)|Division]] wurde unter dem Decknamen ''Artillerieführer II'' im Oktober 1934 in [[Stettin]] aufgestellt. Nach der Verkündung der Wehrhoheit im Jahre 1935 erhielt der Verband am 15.&nbsp;Oktober seine offizielle Bezeichnung ''2.&nbsp;[[Gliederung einer Infanteriedivision (Wehrmacht)|Infanterie-Division]].'' Im Jahr 1937 erfolgte die Motorisierung der Division, so dass sie am 12.&nbsp;Oktober 1937 den Zusatz „[[Motorisierte Infanterie|motorisiert]]“ erhielt.<ref>{{bibISBN|3764808713|format=Literatur}}; S. 100</ref> Die 12. Panzerdivision wurde im Oktober 1940 im Ostsudetenland unter Hinzunahme des Panzer-Regiments 29 aus der 2. Inf.Div. aufgestellt.<ref>Scherzer 2008; S. 295</ref>


=== 1939 ===
=== 1939 ===
Nach einem einmonatigen Einsatz im [[Polenfeldzug]] unter dem [[XIX. Armeekorps (Wehrmacht)|XIX. Armeekorps]] lag die Division bis Juni 1940 in der [[Saarpfalz-Kreis|Saarpfalz]] und der [[Eifel]] in Stellung.
Nach einem einmonatigen Einsatz im [[Polenfeldzug]] unter dem [[XIX. Armeekorps (Wehrmacht)|XIX. Armeekorps]] lag die Division bis Juni 1940 in der [[Saarpfalz-Kreis|Saarpfalz]] und der [[Eifel]] in Stellung.<ref name="Einsatz">Vgl. Scherzer 2008; S. 296-302</ref>


=== 1940 ===
=== 1940 ===
Im [[Westfeldzug]] ging die Division an der [[Somme]] und [[Loire]] vor.<ref name="Lexikon der Wehrmacht2">{{cite web |title=Lexikon der Wehrmacht |work=2. Infanterie-Division |url=http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Infanteriedivisionen/2ID-R.htm |accessdate =2009-03-01}}</ref>
Im [[Westfeldzug]] ging die Division an der [[Somme]] und [[Loire]] vor. Am 5. Oktober 1940 folgte die Umgliederung in die 2. Infanterie-Division, die Umbenennung in die ''12. [[Panzerdivision|Panzer-Division]]'' erfolgte erst am 10.&nbsp;Januar 1941.<ref name="Einsatz" />

Am 5. Oktober 1940 folgte die Umgliederung in die 2. Infanterie-Division, die Umbenennung in die ''12. [[Panzerdivision|Panzer-Division]]'' erfolgte erst am 10.&nbsp;Januar 1941.


=== 1941 ===
=== 1941 ===
[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-088-3734A-19A, Russland, Panzer IV.jpg|miniatur|[[Panzerkampfwagen IV|PzKpfw IV]] der 12.&nbsp;Panzer-Division in Russland 1944]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-088-3734A-19A, Russland, Panzer IV.jpg|miniatur|[[Panzerkampfwagen IV|PzKpfw IV]] der 12.&nbsp;Panzer-Division in Russland 1944]]


Ab Juli 1941 ging die Division in den [[Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945|Krieg gegen die Sowjetunion]] und operierte als Teil der [[Heeresgruppe Mitte]] zunächst in Richtung [[Minsk]] und [[Smolensk]]. Im September 1941 wurde die Division der [[Heeresgruppe Nord]] zugeteilt, mit der sie an der [[Leningrader Blockade]] teilnahm.<ref name="Lexikon der Wehrmacht" />
Ab Juli 1941 ging die Division in den [[Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945|Krieg gegen die Sowjetunion]] und operierte als Teil der [[Heeresgruppe Mitte]] zunächst in Richtung [[Minsk]] und [[Smolensk]]. Im September 1941 wurde die Division der [[Heeresgruppe Nord]] zugeteilt, mit der sie an der [[Leningrader Blockade]] teilnahm.<ref name="Einsatz" />


=== 1942–1943 ===
=== 1942–1943 ===
Zwischen Januar und Februar 1942 lag die Division in [[Estland]] und bei [[Wolchow]] bis sie von Mai bis September bei [[Ladoga]] eingesetzt wurde. Im November 1942 wurde die Division dann zur Heeresgruppe Mitte verlegt.
Zwischen Januar und Februar 1942 lag die Division in [[Estland]] und bei [[Wolchow]] bis sie von Mai bis September bei [[Ladoga]] eingesetzt wurde. Im November 1942 wurde die Division dann zur Heeresgruppe Mitte verlegt. Von Dezember 1942 bis Januar 1943 operierte sie im Bereich [[Newel (Pskow)|Newel]]. Den Rest des Jahre verbrachte die Division mit Operationen bei [[Orjol|Orel]].<ref name="Einsatz" />

Von Dezember 1942 bis Januar 1943 operierte sie im Bereich [[Newel (Pskow)|Newel]]. Den Rest des Jahre verbrachte die Division mit Operationen bei [[Orjol|Orel]].


=== 1944–1945 ===
=== 1944–1945 ===
Der Rückzug im Jahr 1944 erfolgte über [[Mosyr]], Leningrad, [[Pleskau]], [[Bobruisk]] und [[Ostpreußen]]. Das Kriegsende erlebt die Division im [[Kurland-Kessel]].<ref name="Lexikon der Wehrmacht" />
Der Rückzug im Jahr 1944 erfolgte über [[Mosyr]], Leningrad, [[Pleskau]], [[Bobruisk]] und [[Ostpreußen]]. Das Kriegsende erlebt die Division im [[Kurland-Kessel]].<ref name="Einsatz" />


== Kommandeure ==
== Kommandeure ==
Zeile 69: Zeile 64:
* [[Generalmajor]] [[Josef Harpe]] – 5. Oktober 1940 bis zur 10. Januar 1941
* [[Generalmajor]] [[Josef Harpe]] – 5. Oktober 1940 bis zur 10. Januar 1941


=== 12. Panzer-Division ===
=== 12. Panzer-Division<ref>Scherzer 2008; S. 303</ref> ===
* Generalmajor Josef Harpe – 10. Januar 1941 bis 15. Januar 1942
* Generalmajor Josef Harpe – 10. Januar 1941 bis 15. Januar 1942
* Generalleutnant Walter Wessel – 15. Januar 1942 bis 1. März 1943
* Generalleutnant Walter Wessel – 15. Januar 1942 bis 27. Februar 1943
* Generalleutnant Erpo Freiherr von Bodenhausen – 1. März 1943 bis 28. Mai 1944
* Generalleutnant Erpo Freiherr von Bodenhausen – 27. Februar 1943 bis 1. Mai 1944
* Generalmajor Gerhard Müller – 28. Mai 1944 bis 16. Juli 1944
* Generalmajor Gerhard Müller – 1. Mai 1944 bis 7. Juli 1944
* Generalleutnant Erpo Freiherr von Bodenhausen – 16. Juli 1944 bis 12. April 1945
* Generalleutnant Erpo Freiherr von Bodenhausen – 7. Juli 1944 bis 14. April 1945
* [[Oberst]] Harald von Usedom – 12. April 1945 bis zur Kapitulation
* [[Oberst]] Harald von Usedom – 14. April 1945 bis zur Kapitulation


== Gliederung ==
== Gliederung<ref>Vgl. Scherzer 2008; S. 295f.</ref> ==
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
! width=25% | 2. Infanterie-Division<br />(motorisiert)<br />1939<ref name="Lexikon der Wehrmacht2" />
! width=25% | 2. Infanterie-Division<br />(motorisiert)<br />1939
! width=25% | 2. Infanterie-Division<br />(motorisiert)<br />1940<ref name="Lexikon der Wehrmacht2" />
! width=25% | 2. Infanterie-Division<br />(motorisiert)<br />1940
! width=25% | 12. Panzer-Division<br /><br />1941<ref name="Lexikon der Wehrmacht" />
! width=25% | 12. Panzer-Division<br /><br />1941
! width=25% | 12. Panzer-Division<br /><br />1943<ref name="Lexikon der Wehrmacht" />
! width=25% | 12. Panzer-Division<br /><br />1943
|-
|-
| colspan="2" |
| colspan="2" |
Zeile 160: Zeile 155:
|}
|}


Für die Ersatzgestellung des Stabes war das Schützen-Ersatz-Bataillon (später Panzergrenadier-Ersatz-Bataillon) 5 zuständig.<ref name="Lexikon der Wehrmacht" />
Für die Ersatzgestellung des Stabes war das Schützen-Ersatz-Bataillon (später Panzergrenadier-Ersatz-Bataillon) 5 zuständig.


== Verweise ==
== Verweise ==
=== Literatur ===
=== Literatur ===
* ''„12. Panzer-Division“'' in Veit Scherzer (Hrsg.): ''Deutsche Truppen im Zweiten Weltkrieg'', Band 4, Scherzers Militaer-Verl., Ranis/Jena 2008, ISBN 978-3-938845-14-1; S. 295-237
* Thomas L. Jentz: ''Die deutsche Panzertruppe. Band 1. 1933–1942.'' Podzun-Pallas, 1998, ISBN 978-3-7909-0623-3.
* Thomas L. Jentz: ''Die deutsche Panzertruppe. Band 2. 1943–1945.'' Podzun-Pallas, 1999, ISBN 978-3-7909-0624-0.
* Willy Fey: ''Panzerkampf im Bild. Panzerkommandanten berichten.'' Dörfler, 2002, ISBN 978-3-89555-034-8.
* Rolf Stoves: ''Die gepanzerten und motorisierten deutschen Großverbände 1935–1945: Divisionen und selbstständige Brigaden.'' Dörfler, 2003, ISBN 978-3-89555-102-4.
* Gerd Niepold: ''Ursprung und Lebenslauf der pommerschen 12. Panzerdivision.'' Selbstverlag, 1988, siehe: [http://d-nb.info/881444774 DNB].
* {{bibISBN|3764808713|format=Literatur}}
* {{bibISBN|3764808713|format=Literatur}}
* {{bibISBN|3764809426|format=Literatur}}
* {{bibISBN|3764809426|format=Literatur}}

Version vom 5. Juni 2011, 05:21 Uhr

12. Panzerdivision

Truppenkennzeichen
Truppenkennzeichen

Truppenkennzeichen der 2. Infanterie-Division
Truppenkennzeichen der 2. Infanterie-Division

Aktiv Okt. 1934 bis 8. Mai 1945
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Heer
Truppengattung Panzer
Typ Panzerdivision
Gliederung Gliederung
Garnison Stettin
Zweiter Weltkrieg Polenfeldzug
Westfeldzug
Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945
Kommandeure
Liste Kommandeure

Die 12. Panzer-Division war ein Großverband der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Nicht zu verwechseln ist sie mit der 12. SS-Panzer-Division der Waffen-SS.

Geschichte

Vorkriegszeit

Die Division wurde unter dem Decknamen Artillerieführer II im Oktober 1934 in Stettin aufgestellt. Nach der Verkündung der Wehrhoheit im Jahre 1935 erhielt der Verband am 15. Oktober seine offizielle Bezeichnung 2. Infanterie-Division. Im Jahr 1937 erfolgte die Motorisierung der Division, so dass sie am 12. Oktober 1937 den Zusatz „motorisiert“ erhielt.[1] Die 12. Panzerdivision wurde im Oktober 1940 im Ostsudetenland unter Hinzunahme des Panzer-Regiments 29 aus der 2. Inf.Div. aufgestellt.[2]

1939

Nach einem einmonatigen Einsatz im Polenfeldzug unter dem XIX. Armeekorps lag die Division bis Juni 1940 in der Saarpfalz und der Eifel in Stellung.[3]

1940

Im Westfeldzug ging die Division an der Somme und Loire vor. Am 5. Oktober 1940 folgte die Umgliederung in die 2. Infanterie-Division, die Umbenennung in die 12. Panzer-Division erfolgte erst am 10. Januar 1941.[3]

1941

PzKpfw IV der 12. Panzer-Division in Russland 1944

Ab Juli 1941 ging die Division in den Krieg gegen die Sowjetunion und operierte als Teil der Heeresgruppe Mitte zunächst in Richtung Minsk und Smolensk. Im September 1941 wurde die Division der Heeresgruppe Nord zugeteilt, mit der sie an der Leningrader Blockade teilnahm.[3]

1942–1943

Zwischen Januar und Februar 1942 lag die Division in Estland und bei Wolchow bis sie von Mai bis September bei Ladoga eingesetzt wurde. Im November 1942 wurde die Division dann zur Heeresgruppe Mitte verlegt. Von Dezember 1942 bis Januar 1943 operierte sie im Bereich Newel. Den Rest des Jahre verbrachte die Division mit Operationen bei Orel.[3]

1944–1945

Der Rückzug im Jahr 1944 erfolgte über Mosyr, Leningrad, Pleskau, Bobruisk und Ostpreußen. Das Kriegsende erlebt die Division im Kurland-Kessel.[3]

Kommandeure

2. Infanterie-Division

12. Panzer-Division[4]

  • Generalmajor Josef Harpe – 10. Januar 1941 bis 15. Januar 1942
  • Generalleutnant Walter Wessel – 15. Januar 1942 bis 27. Februar 1943
  • Generalleutnant Erpo Freiherr von Bodenhausen – 27. Februar 1943 bis 1. Mai 1944
  • Generalmajor Gerhard Müller – 1. Mai 1944 bis 7. Juli 1944
  • Generalleutnant Erpo Freiherr von Bodenhausen – 7. Juli 1944 bis 14. April 1945
  • Oberst Harald von Usedom – 14. April 1945 bis zur Kapitulation

Gliederung[5]

2. Infanterie-Division
(motorisiert)
1939
2. Infanterie-Division
(motorisiert)
1940
12. Panzer-Division

1941
12. Panzer-Division

1943
  • Panzer-Regiment 29
  • Infanterie-Regiment (mot.) 5
  • Infanterie-Regiment (mot.) 25
  • Schützen-Brigade 12
    • Schützen-Regiment 5
    • Schützen-Regiment 25
  • Panzer-Grenadier-Regiment 5
  • Panzer-Grenadier-Regiment 25
  • Kradschützen-Bataillon 22
  • Aufklärungs-Abteilung (mot.) 2
  • Aufklärungs-Abteilung 2
  • Panzer-Aufklärungs-Abteilung 12
  • Beobachtungs-Abteilung 2
  • Artillerie-Regiment (mot.) 2
  • Artillerie-Regiment (mot.) 38
  • Artillerie-Regiment (mot.) 2
  • I. Artillerie-Regiment 38
  • Artillerie-Regiment 2
  • Panzer-Artillerie-Regiment 2
  • Heeres-Flak-Artillerie-Abteilung 303
  • Panzerabwehr-Abteilung 2
  • Panzerjäger-Abteilung 2
  • Pionier-Bataillon (mot.) 32
  • Panzer-Pionier-Bataillon 32
  • Nachrichten-Abteilung (mot.) 2
  • Nachrichten-Abteilung 2
  • Feldersatz-Bataillon 2
  • Nachschubführer 2 (mot.)
  • Versorgungstruppen 2

Für die Ersatzgestellung des Stabes war das Schützen-Ersatz-Bataillon (später Panzergrenadier-Ersatz-Bataillon) 5 zuständig.

Verweise

Literatur

  • „12. Panzer-Division“ in Veit Scherzer (Hrsg.): Deutsche Truppen im Zweiten Weltkrieg, Band 4, Scherzers Militaer-Verl., Ranis/Jena 2008, ISBN 978-3-938845-14-1; S. 295-237
  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. 2. Auflage. Band 2: Die Landstreitkräfte 1–5. Biblio-Verlag, Bissendorf 1973, ISBN 3-7648-0871-3.
  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. 2. Auflage. Band 3: Die Landstreitkräfte 6–14. Biblio-Verlag, Bissendorf 1974, ISBN 3-7648-0942-6.
  • Im Bundesarchiv befinden sich weitere Quellen zur Divisionsgeschichte; vgl. Recherche

Einzelnachweise

  1. Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. 2. Auflage. Band 2: Die Landstreitkräfte 1–5. Biblio-Verlag, Bissendorf 1973, ISBN 3-7648-0871-3.; S. 100
  2. Scherzer 2008; S. 295
  3. a b c d e Vgl. Scherzer 2008; S. 296-302
  4. Scherzer 2008; S. 303
  5. Vgl. Scherzer 2008; S. 295f.