Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie

Abkürzung: WD:RBIO
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv.


Fast jeder Editor verwendet für seine Arbeit in der Wikipedia neben gedruckten Quellen auch Online-Ressourcen. Damit auch andere Editoren von solchen Quellen profitieren können, werden sie seit 2005 auf der Quellenseite der Redaktion gesammelt.

Die zahlreichen inzwischen dort versammelten Materialien sind hochwertig, ohne Zugangsbeschränkungen und umfangreich, fast zu jeder Organismengruppe können dort gute Quellen gefunden werden. Ein Blick lohnt während der Recherche fast immer. Weitere Informationen hier.


Durch eine Kooperation von Wikimedia Deutschland mit dem Verlag BioOne stehen 100 Zugänge zur BioOne-Online-Literaturdatenbank für Autoren der deutschsprachigen Wikipedia bereit.

Sie bieten uneingeschränkten Vollzugriff auf derzeit rund 170 teils hochrenommierte Zeitschriften zum Thema Biologie (Liste als PDF).

Voraussetzung für einen Zugang ist nur eine erkennbare Mitarbeit in der Redaktion Biologie. Die Zugänge werden im eLitstip-Programm des Literaturstipendiums von Wikimedia Deutschland verwaltet. Weitere Informationen hier.

Dieses Projekt wurde für den Zedler-Preis 2015 vorgeschlagen.

"Gelbbrauenpinguin"

Im Artikel Philopatrie ist von einem "Gelbbrauenpinguin" die Rede, Suchanfragen liefern aber keine über den Artikel hinausgehenden Ergebnisse. Offenbar ist dieser "Gebbrauenpinguin" dem Internet ansonsten unbekannt. Ich vermute, dass es sich bei der Erwähnung eventuell um eine Verwechslung mit dem Gelbaugenpinguin handeln könnte. Ich habe aber keinen Zugriff auf die angegebende Quelle (Bezzel & Prinzinger (1990²) S. 373). Könnte hier jemand nachschauen, welche Art Bezzel & Prinzinger meinten, und die Verlinkung dementsprechend ändern? (In der deutschen Wikipedia gibt es Artikel zu allen bekannten Pinguinarten). AndersenAnders (Diskussion) 14:11, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Das geht mit Sicherheit zurück auf Lancelot E. Richdale: A Population study of Penguins. Clarendon Press, 1957 (244 matings, 3 brother-sister, 1 halfbrother-halfsister, 3 second cousin matings). Und richtig, die untersuchte Art war der yellow-eyed Penguin Megadyptes antipodes.--Meloe (Diskussion) 12:42, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten